AMOS. Allianz Managed Operations & Services SE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMOS. Allianz Managed Operations & Services SE"

Transkript

1 AMOS Allianz Managed Operations & Services SE AMOS SE Geschäftsbericht 216

2 2 Geschäftsbericht 216 AMOS SE

3 Inhalt Bericht des Aufsichtsrats für 216 Mitglieder des Aufsichtsrats Mitglieder des Vorstands A _ Lagebericht Aufträge und Mission Struktur und Arbeitsweise Geschäftsüberblick 216 Geschäftsverlauf 216 Ausblick Chancen- und Risikobericht B Jahresabschluss 32 Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung 35 Anhang 51 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Geschäftsbericht 216 AMOS SE 3

4 Bericht des Aufsichtsrats für 216 Der Aufsichtsrat hat seine satzungsmäßigen und gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten und Aufgaben wahrgenommen. Er überwachte die Unternehmensführung und beriet den Vorstand in Bezug auf die Geschäftsführung. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat regelmäßig zeitnah und umfassend sowohl mündlich als auch schriftlich über den Geschäftsverlauf. Im Geschäftsjahr 216 trat der Aufsichtsrat zu zwei Sitzungen zusammen und zwar im März und im November. In diesen Sitzungen informierte der Vorstand über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens, die geplanten und umgesetzten Maßnahmen zur Geschäftsentwicklung und über die Risikosituation. Der Aufsichtsrat war an allen größeren Entscheidungen direkt beteiligt. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat im Februar, März und Juni 216 im Umlaufverfahren drei Beschlüsse gefasst. Das Geschäftsjahr 216 war dadurch gekennzeichnet, dass Allianz Managed Operations & Services SE (AMOS), die interne Reorganisation abgeschlossen hat, welche beispielsweise einen stärkeren Kundenfokus ermöglicht. Darüber hinaus lag der Fokus in dem erfolgreichen Roll-Out verschiedener Großprojekte zur Konsolidierung der Allianz weiten Infrastruktur und Applikationen. Im DCC Programm wurden 4.6 Server migriert/stillgelegt. Das AGN Programm hat erfolgreich die Wellen eins bis drei abgeschlossen. Die Welle vier, welche AZAP, IberoLatAm, CEE, die Türkei und Griechenland beinhaltet, wurde begonnen. 4 Geschäftsbericht 216 AMOS SE

5 In 216 wurde der Service des AVC Programms für ungefähr 45. Nutzer in 13 Allianz Einheiten bereitgestellt. Mehr als 211. Identitäten wurden bisher in Global Identity and Access Management (GIAM) integriert. Die Vorbereitungen der neuen ABS Implementierungen in CEE, Asien und der Türkei haben begonnen. Die 2-speedArchitektur Lösung (ABS und CISL) konnte erfolgreich implementiert werden. Allianz Telematics hat ihre Markteinführung in Deutschland erfolgreich durchgeführt. Neben der Plattformsicherheit wurde das Angebotsportfolio weiter verbessert und ausgebaut. oneweb ist die strategische Plattform für die online Kundeninteraktion der Allianz Gruppe und hat Ende aktive Portale beinhaltet. onemobile hat sich als das strategische Rahmengerüst der Allianz für die Entwicklung mobiler Applikationen etabliert. Es ermöglicht den lokalen Allianz Gesellschaften die Entwicklung der für ihren Markt passenden mobilen Applikationen auf Basis einer gemeinsamen und für alle nutzbaren technischen Entwicklungsplattform. In 216 konnten sechs mobile Applikationen live gehen. AMOS unterstützt maßgeblich die digitale Agenda der Allianz Gruppe. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Global Digital Factory (GDF) war in 216 durch die Fertigstellung der Agile Delivery Platform (ADP), durch die Bereitstellung einer Lösung zur Erstellung von Prototypen und Entwicklung auf Kern-Versicherungs-Systemen sowie durch die Implementierung von digitalen Nutzerpfaden für unterschiedliche Versicherungsprodukte gekennzeichnet. Die Einführung einer globalen Plattform zur Betrugsanalyse verbessert die Erkennung von betrügerischen Schaden- meldungen durch die Anwendung von statistischen Modellen zur Erkennung von bisher nicht bekannten Betrugsmustern. B2B2C hat erfolgreich den Roll-out der Digital RSA und Travel Applications sowie die Migration von AWP Frankreich in das Europe2 Data Center fertiggestellt. Zum Ende des Jahres 216 wurden die AWP Incidents und Outages um 2 Prozent reduziert und die Gesamtkosten für IT legacy-systeme verminderten sich um 15 Prozent. Der Fokus liegt nun auf der Sicherstellung der Bereitstellung der ABS Transformation für AWP unter Einsatz des neuen agile Delivery Models. Derzeit befinden sich 26 Robotik-Prototypen in der Entwicklung für mehr als 2 Ländergesellschaften für den Versicherungs-und Finanzdienstleistungsbereich. Das erste Implementierungsprojekt mit Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) hat bereits begonnen. Als Teil des Business Services-Portfolios von AMOS bieten Global Insurance Operations (GIO) und Finance Business Services (FBS) zentrale operative Dienstleistungen im Versicherungs- und Finanzbereich der Allianz Gruppe an. Diese Einheiten haben ein deutliches Wachstum durch die AGCS und die Allianz Australien im Jahr 216 verzeichnet und erreichten eine Größe von 14 + FTEs, die eine breite Palette von Prozessen aus Indien heraus anbieten. Geschäftsbericht 216 AMOS SE 5

6 Vergleichbar mit den Risk Analysis & Infrastructure (RAI) Aktivitäten und Entwicklungen, die durch Insourcing zur AMOS verlagert wurden, werden ähnliche Möglichkeiten für Global Delivery Network (GDN) überprüft, um externe Ausgaben zu reduzieren. Ein weiteres Beispiel ist z.b. die Nutzung von AMOS Indien in der Unterstützung von DCC. Das Geschäft der AMOS ist in Service- und Investmentportfolio unterteilt. Das Serviceportfolio beinhaltet die Bereitstellung von ausgereiften Shared-Service-Dienstleistungen und konnte die geplante Schwarze Null in 216 beibehalten. Das Investmentportfolio, bestehend aus strategischen Transformationsprojekten zur Entwicklung neuer Plattformen und Services für die Allianz Gruppe, entwickelte sich in 216 aufgrund von niedrigeren Umsätzen aus diesen Projekten und Services (im Wesentlichen wegen Verzögerungen im Projektfortschritt) schlechter als geplant. Dieser Effekt konnte teilweise aber nicht vollständig durch niedrigere Kosten kompensiert werden. Die Kundenzufriedenheit verbessert sich stetig. Beim Customer NPS konnte AMOS 216 mit knapp 3 Prozent Stabilität verzeichnen. Beim NPS für laufende Services zeichnete sich unterjährig eine leichte Verbesserung ab, endend mit +44 Prozent in der Oktoberumfrage. Ein besonders wichtiger Erfolg war die deutliche Verbesserung beim EndnutzerNPS, der von minus 12 Prozent in der Aprilumfrage auf plus 6 Prozent in der Oktoberumfrage anstieg. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, da die Gesamtwahrnehmung der Services seitens der Endnutzer allgemein positiv ist. Im Einklang mit dem Ziel, eine kundenorientierte Organisation zu werden, hat sich AMOS stärker auf Kundenbeziehungen und Lieferkonzepte konzentriert. Für die globalen Einheiten wurden neue Berichtslinien eingeführt. Das Branch Concept Implementation Projekt (BCI) wird zu einer globalen Verbesserung der Kundenorientierung und zu einer zentralisierteren Lenkung beitragen. Die fortlaufenden Maßnahmen im Transformationsprogramm trugen zu einem starken Ergebnis des diesjährigen Allianz Enagement Surveys mit einer Teilnahmequote von 93 Prozent bei. Die meisten Indizes und Priority Items verbesserten sich und waren entweder besser oder gleichauf mit den Ergebnissen der Allianz Gruppe. Mit einer Steigerung um 3 Prozent auf 72 Prozent hat der Inclusive Meritocracy Index bereits seinen Zielwert von 218 erreicht. Darüber hinaus verbesserte sich der Work Well Index um 1 Prozent auf 68 Prozent. Herr Jesus Marin und Herr Patrick Grosjean sind mit Wirkung zum 31. Januar 216 von ihren Ämtern im Aufsichtsrat der Gesellschaft zurückgetreten. Bei der außerordentlichen Hauptversammlung am 5. Februar 216 wurden Frau Nina Klingspor, Vorstandsmitglied der Allianz Global Corporate & Specialty SE, und Frau Claire-Marie Coste-Lepoutre, Vorstandsmitglied der Allianz Benelux SA, mit sofortiger Wirkung als Aufsichtsratsmitglieder ernannt. Dr. Ralf Schneider trat mit Wirkung zum 31. März 216 von seinem Amt als Vorstandsmitglied zurück. Der Aufsichtsrat nahm seinen Rücktritt an. Da die Gesellschaft sowohl in ihrer Größe als auch in ihrer Bedeutung für die Allianz ein Ausmaß erreicht hat, das eine weitere Stärkung des Vorstands erforderlich macht, hat der Aufsichtsrat Dr. Eckart Pech, Dr. Daniel Besendorfer und Herrn Steve Coles mit Wirkung zum 1. April 216 zu Mitgliedern des Vorstands ernannt. 6 Geschäftsbericht 216 AMOS SE

7 Dr. Eckart Pech ist in den Vorstand eingetreten, um die Verantwortung für Application Platforms Global Platforms zu übernehmen. Dr. Daniel Besendorfer ist verantwortlich für Application Platforms Customer Platforms und Herr Steve Coles ist verantwortlich für Infrastructure & Information Security. Das Vorstandsmandat von Herrn Philip Varghese ist mit Wirkung zum 31. Dezember 216 ausgelaufen. Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (München) hat den Jahresabschluss und den Lagebericht von Allianz Managed Operations & Services SE geprüft und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr 216 erteilt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht wurden zusammen mit dem von KPMG erstellten Prüfungsbericht allen Mitgliedern des Aufsichtsrats zur Verfügung gestellt und während der Aufsichtsratssitzung am 6. März 217 in Anwesenheit der unabhängigen Wirtschaftsprüfer im Einzelnen besprochen. Die Prüfung dieser vom Vorstand und den unabhängigen Wirtschaftsprüfern vorgelegten Dokumente hat keine Einwände ergeben, und der Aufsichtsrat stimmt den Ergebnissen der von KPMG durchgeführten unabhängigen Überprüfung zu. Der Aufsichtsrat hat darüber hinaus den von der Geschäftsleitung erstellten Jahresabschluss gebilligt. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz im vergangenen Jahr seinen Dank und seine Anerkennung aus. Der Aufsichtsrat dankt insbesondere Dr. Ralf Schneider, Herrn Philip Varghese, Herrn Jesus Marin und Herrn Patrick Grosjean für ihre wertvollen Beiträge. München, den 6. März 217 Im Namen des Aufsichtsrats Dr. Christof Mascher Geschäftsbericht 216 AMOS SE 7

8 8 Geschäftsbericht 216 AMOS SE

9 Mitglieder des Aufsichtsrats Dr. Christof Mascher Nina Klingspor Mitglied des Vorstands, Chief Operating Officer, Mitglied des Vorstands, Chief Financial Officer, Allianz SE Allianz Global Corporate & Specialty SE Vorsitzender des Aufsichtsrats (seit 5. Februar 216) Sabia Schwarzer Manfred Büttner Head of Group Communications and Corporate Responsibility, Angestellter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats, Allianz SE Allianz Managed Operations & Services SE Stellvertretende Vorsitzende Arbeitnehmervertreter Claire-Marie Coste-Lepoutre Jürgen Lawrenz Mitglied des Vorstands, Chief Financial Officer, Angestellter, erster stellvertretender Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats, Allianz Benelux S.A. Allianz Managed Operations & Services SE (seit 5. Februar 216) Arbeitnehmervertreter Ausgeschiedene Mitglieder des Aufsichtsrats Patrick Grosjean Jesus Marin Mitglied des Vorstands, Chief Operating Officer, Mitglied des Vorstands, Chief Operating Officer, Allianz France S.A. Allianz S.p.A. Italy (bis 31. Januar 216) (bis 31. Januar 216) Geschäftsbericht 216 AMOS SE 9

10 Mitglieder des Vorstands Zum 1. April 216 hat die Allianz Managed Operations & Services SE (AMOS) eine neue Organisationsstruktur bestehend aus acht Geschäftsbereichen eingeführt (siehe Abschnitt 2. Aufstellung und Arbeitsweise). Die Leiter der einzelnen Geschäftsbereiche bilden das aus acht Mitgliedern bestehende Executive Management Team (EMT), das aus allen Mitgliedern des Vorstands der AMOS besteht, sowie aus zusätzlichen Personen, die als Generalbevollmächtigter erscheinen. Das EMT arbeitet als alleiniges oberstes Leitungsgremium mit gesetzlich vorgeschriebenen Mitgliedern des Vorstands zusammen und erfüllt die mit dieser Rolle verbundenen gesetzlichen Aufgaben. Diese Struktur ermöglicht es der AMOS, alle Geschäftsbereiche in der Unternehmensführung abzubilden, ohne dabei die Größe des Vorstands anpassen zu müssen. Der Inhalt dieses Lageberichts wurde entsprechend angepasst und gestaltet, um die neue Organisationsstruktur des Unternehmens korrekt widerzuspiegeln. AMOS SE Mitglieder des Executive Management Teams, Aufgabenbereiche des Vorstands Dr. Barbara Karuth-Zelle Vorsitzende des Executive Management Teams, Chief Executive Officer Stefan Britz Mitglied des Executive Management Teams, Chief Financial Officer Dr. Daniel Besendorfer Mitglied des Executive Management Teams, verantwortlich für Application Platform Customer Platforms (seit 1. April 216) Steve Coles Mitglied des Executive Management Teams, verantwortlich für Infrastructure & Information Security (seit 1. April 216) Dr. Eckart Pech Mitglied des Executive Management Teams, verantwortlich für Application Platform Global Platforms (seit 1. April 216) 1 Geschäftsbericht 216 AMOS SE

11 Mitglieder des Executive Management Teams, Bereiche der Generalvertretung Umberto Costanzini Mitglied des Executive Management Teams, verantwortlich für Global & Regional Lines (seit 1. April 216) Andrea Pettinelli Mitglied des Executive Management Teams, verantwortlich für Customer & Solution Management (seit 1. Mai 216) Dr. Turan Sahin Mitglied des Executive Management Teams, verantwortlich für Global Delivery Network (seit 1. Januar 217) Ausgeschiedene Mitglieder des Vorstands Philip Varghese Mitglied des Executive Management Teams, verantwortlich für Global Delivery Network (bis 31. Dezember 216) Dr. Ralf Schneider Mitglied des Vorstands, verantwortlich für IT (bis 31. März 216) Geschäftsbericht 216 AMOS SE 11

12 12 Geschäftsbericht 216 AMOS SE

13 LAGEBERICHT A Geschäftsbericht 216 AMOS SE Seiten

14 14 Geschäftsbericht 216 AMOS SE Allianz Group Interim Report Confidential draft For internal use only 3. März 217, 1:53 vorm.

15 A Lagebericht 15 Aufträge und Mission 15 Struktur und Arbeitsweise 18 Geschäftsüberblick Geschäftsverlauf Ausblick 26 Chancen- und Risikobericht 1. Aufträge und Mission Die AMOS hat die Transformation der Allianz in eine digitale Gruppe zum Ziel. Die Mission der AMOS ist die Bereitstellung von Konzernlösungen gemeinsam mit und zum Vorteil der Allianz Gesellschaften. Mit der Umstrukturierung im Jahr 216 (siehe Abschnitt 2) und den daraus resultierenden spezialisierten Geschäftsbereichen zur Bereitstellung dieser Lösungen wurde nun ein weiterer Schritt hin zur Erreichung dieses Ziels gemacht. Durch die Einführung der Plattformarchitektur (Infrastruktur und Anwendungen) in der Allianz und durch die Realisierung von Synergien der Gruppe einschließlich Einkauf und Beschaffung, Abwicklungsservices, und interner Beratung schafft die AMOS einen beträchtlichen Mehrwert für die Allianz. Die Infrastruktur und Benutzeranwendungen, die die AMOS aufbaut und betreibt, bilden ein sicheres und effizienten Rückgrat für die Digitalisierung der Allianz. Es schützt die Daten der Allianz gegen Bedrohungen und unterstützt gleichzeitig die nahtlose Bereitstellung von Produkten und modernen Services für die Kunden. Auf dieser Basis entwickelt die AMOS gemeinsam mit den Allianz Gesellschaften die Angebote der nächsten Generation, u.a. Telematik, neue Direct-Business-Modelle, B2B2C-Services, Risikoprävention und Assistance-Services. Parallel zu dieser Digitalisierungsaufgabe bieten die Business Services der AMOS langfristige Kosteneinsparungen und Qualitätsvorteile durch den zentralen Einkauf, skalierte Prozesse und Ressourcenpools. Die AMOS schafft auf Grundlage von sechs wichtigen Faktoren Mehrwert für die Allianz Gruppe: 1. Förderung der Harmonisierung und Vereinfachung von Geschäftsprozessen anhand von Best Practices 2. Entwicklung von Innovationen und Gewährleistung rascher Umsetzung und Bereitstellung 3. Nutzung weltweiter Beschaffungsmöglichkeiten, Kompetenzen und kostengünstiger Standorte sowie Outsourcing-Optionen; Einbindung externer Serviceanbieter 4. Wirksame Nutzung der Kaufkraft der Allianz Gruppe 5. Kapitalisierung von Erfahrungen aus wiederholter Serviceerbringung und durch industrielle Methoden, beispielsweise über internationale Bereitstellungszentren. Auf diese Weise wird Vorhersehbarkeit, Zuverlässigkeit und Qualität sichergestellt 6. Nutzung von bewährtem Fachwissen in Bezug auf Veränderungen und Unternehmenstransformation Geschäftsbericht 216 AMOS SE Als interner Anbieter von Shared Services ist die AMOS nur bedingt von der wirtschaftlichen Gesamtsituation abhängig. Entscheidend sind vielmehr die Entwicklungen innerhalb der Allianz Gruppe. Diese vorhersehbaren Entwicklungen sind auf die mehrjährigen sowie jährlichen Planungsprozesse bei der Allianz SE (strategische Gespräche im Frühling/Sommer und Planungsgespräche im Herbst) sowie bei den Allianz Gesellschaften (regelmäßige und adhoc Sitzungen zur Abstimmung der Account Manager) abgestimmt. Die Allianz SE beispielsweise ist für die IT-Strategie des Konzerns sowie für Shared Services verantwortlich. 2. Struktur und Arbeitsweise Die zum 1. April 216 implementierte neue Struktur der AMOS soll die Ziele vorantreiben, Kosten einzusparen, strategische Differenzierung auf einer stabilen digitalen Basis zu fördern und zusammen mit Allianz Gesellschaften daran zu arbeiten, Kundenerfahrungen digitaler und interaktiver zu gestalten. 2.1 Geschäftsbereiche und Services Die Services der AMOS orientieren sich an den strategischen Anforderungen der Allianz Gruppe und den Geschäftsbedürfnissen der Allianz Gesellschaften. Die neue Struktur ist so auf diese Services abgestimmt, dass sie sich auch weiterhin analog mit den Bedürfnissen der Allianz weiterentwickeln kann. Geschäftsbereich Infrastructure & Information Security Der Geschäftsbereich Infrastructure & Information Security bereitet die Allianz durch das Betreiben der kompletten Infrastruktur auf die digitale Zukunft vor. Die Services umfassen: Allianz Cyberabwehrzentrum Rechenzentrumsservices IT-Sicherheitsplattform Netzwerkplattform Private Cloud-Plattform Geschäftsbereich Global Platforms Der Geschäftsbereich Global Platforms bereitet die Allianz auf die digitale Zukunft vor, indem er die nötigen Plattformen, Services und Werkzeuge für die globale Verwaltung ihrer drei Schlüsselressourcen bereitstellt: Finanzsysteme, Datensysteme und Humankapital. Services: Finanzsysteme HR-Systeme Enterprise Resource Planning (ERP) Plattformen Risikosysteme Bekämpfung von Geldwäsche Globale Business Intelligence & Big Data Plattformen NatCat (Naturkatastrophen) Risikomodell Systeme 15

16 Geschäftsbereich Customer Platforms Durch die Verwendung eines kundenzentrierten und integrierten Software-Suites führt der Geschäftsbereich Customer Platforms die digitale Interaktion der Allianz mit ihren Kunden in die Zukunft. Ein komplett flexibles Front-End, unterstützt durch eine OpenSource-Strategie und durch offene Schnittstellen zu Drittanbietern, sowie ein anpassbares und stabiles Back-End gewährleisten eine kurze Produkteinführungszeit und gleichzeitig die bestmögliche Nutzung von Synergien. Services: Digitale Interaktionsplattformen Kernversicherungssysteme Telematik-Plattform Geschäftsbereich Global & Regional Lines Der Geschäftsbereich Global & Regional Lines hat das Ziel, die Allianz Gruppe bei ihrer weiteren Entwicklung zu unterstützen, indem er spezifische Geschäftsmodelle für einzelne Allianz Gesellschaften sowie für Allianz Gesellschaften, die Dienstleistungen für Kunden jenseits eines nationalen Binnenmarkts bieten, bereitstellt. Der Geschäftsbereich umfasst die Unternehmenseinheiten, die für eine End-to-End IT-Transformation und die Bereitstellung von Dienstleistungen für globale Geschäftssparten der Allianz verantwortlich sind, sowie bestimmte regionale oder lokale Allianz Gesellschaften. Derzeit umfasst dies die Allianz Worldwide Partners als ein Hauptkunde. Geschäftsbereich Global Delivery Network Das Global Delivery Network (GDN) bildet integrierte Servicezentren für alle AMOS Geschäftsbereiche und für die Allianz Gruppe, indem es skalierbare Skills, Scale & Scope zur Förderung und Beschleunigung der digitalen Transformation zur Verfügung stellt. Das GDN konzentriert sich außerdem auf die Entwicklung von wiederverwertbaren Ressourcen, vereinheitlichten Werkzeugen und Methoden sowie der Verbreitung von Best Practices. Dieser Geschäftsbereich kann durch die starke Nutzung von Bereitstellungszentren in Indien, Rumänien und Thailand sowie durch zahlreiche Partner-Ökosysteme eine breite Palette an spezialisierten Dienstleistungen bieten. Das GDN leistet außerdem IT-Unterstützung für die Areale, die den Geschäftsbereichen Infrastructure & Information Security, Global Platforms und Customer Platforms unterstehen. Zudem werden Business Services wie Aktuariatsdienste, Schadensabwicklung, PMO (Project Management Office), Personaldienstleistungen, Finanzdienstleistungen, Call-Center und administrative Dienste angeboten. Der Geschäftsauftrag von GDN ist es ein global integriertes Netzwerk von Talenten auszubilden, innovative, hochwertige und 16 Geschäftsbericht 216 AMOS SE kosteneffiziente Dienstleistungen anzubieten, um den Kunden zum Erfolg zu verhelfen und einen Wertbeitrag für die Allianz zu leisten. Geschäftsbereich Customer & Solution Management Der Geschäftsbereich Customer & Solution Managements unterstützt die Entwicklung neuen Projekten und Dienstleistungen für die AMOS, schafft starke Vertragsbeziehungen mit den Allianz Gesellschaften, entwickelt Wertschöpfungsvorschläge für das Transformationsprogramm der Allianz Gesellschaften und gewährleistet die Umsetzung von Verträgen durch deren Nachverfolgung. Außerdem ist der Geschäftsbereich für interne Effizienz verantwortlich, darunter die Entwicklung des AMOS Global Operating Model und die Verwaltung des Projektportfoliomanagements. Schließlich leitet dieser Bereich auch die Schaffung und Umsetzung der neuen Struktur der AMOS-Standorte, die die globale Struktur der Geschäftsbereiche widerspiegelt und so eine globale Ausrichtung der Bereitstellung von Services sicherstellt. Außerdem soll so gewährleistet werden, dass auch der Leiter eines jeden Landes, in dem die AMOS vertreten ist, einen klaren Auftrag zur Pflege der Kundenbeziehung besitzt. Geschäftsbereich CEO Der Geschäftsbereich CEO übernimmt die Leitung bei der Planung und Umsetzung der Transformation der Allianz Gruppe sowie der internen Transformation bei der AMOS durch Geschäftsfelder wie Human Resources & Organizational Change, Corporate Communications, Audit und System Architecture. Zudem bietet er den Allianz Gesellschaften Dienste durch: Allianz Consulting Services Unterstützung großer Transformationsprogramme Ein speziell auf Allianz Deutschland zugeschnittenes Geschäftsmodell, einschließlich Geschäfts- und BI- (Business Intelligence) Systeme Geschäftsbereich CFO Der Geschäftsbereich CFO ist für die klassischen Finanzfunktionen wie Accounting, Controlling und Risikomanagement verantwortlich und harmonisiert dabei alle Finanzsysteme und -prozesse der AMOS Gesellschaften, koordiniert die Ausgaben für Immobilien, und koordiniert die lokalen Finanzleiter sowie alle Unternehmenscontroller zum Erreichen ihrer Ergebnis- und Liquiditätsziele. Zum reorganisierten Geschäftsbereich CFO gehört auch Legal & Compliance, da beide Bereiche eng mit Themen des Rechnungswesens verbunden sind. Zudem übernimmt der Bereich auch die wesentliche Funktion des Global Sourcing & Procurement für die Allianz Gruppe und spielt somit eine wichtige Rolle bei der Kostenoptimierung der gesamten Gruppe.

17 A Lagebericht 15 Aufträge und Mission 15 Aufstellung und Arbeitsweise 18 Geschäftsüberblick Geschäftsverlauf Ausblick 26 Chancen- und Risikobericht 2.2 Kunden der AMOS Diversität 216 haben 34 Allianz Gesellschaften Dienstleistungen der AMOS in Anspruch genommen. Wie auch schon in der Vergangenheit war der größte Kunde die Allianz Deutschland AG mit ihren Tochtergesellschaften, wie der Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft und der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG (ABV) mit Umsatzerlösen von etwa 374 Mio jährlich. Das Geschäft der AMOS wuchs in fast allen Regionen. Der Anteil der Erlöse mit Kunden außerhalb Deutschlands erhöhte sich auf 38,7 % (215: 37, %). 2.4 Schutz natürlicher Ressourcen Die Kunden der AMOS sind Allianz Gesellschaften und Unternehmenseinheiten der Allianz Gruppe sowie Kunden außerhalb der Allianz Gruppe; entweder direkte externe Kunden (für auf einen begrenzten Teil des Geschäfts von AMOS) oder Kunden von AMOS Kunden (beispielsweise externe Partner im Bankvertrieb oder im Bereich Global Automotive, die die AMOS gemeinsam mit der entsprechenden Allianz Gesellschaft durch Produkte und Dienstleistungen unterstützt). Umsatz 216 REGION Anzahl Kunden Betrag Anteil in (Allianz in Mio % Gruppe) Anzahl Kunden Anteil (Allianz in % Gruppe) Betrag in Mio Amerika 28,4 3,% 34 31,4 3,7% 33 Asien-Pazifik 22,7 2,4% 55 22,2 2,6% 51 EEMEA (Osteuropa/Mittlerer Osten/Afrika) 22,5 2,4% 57 17,3 2,% 56 Deutschland 583,4 61,3% 5 533,6 63,% 48 Westeuropa (ohne Deutschland) 288,9 3,4% ,3 27,8% 111 Summe innerhalb Allianz Gruppe 945,9 99,5% ,9 99,1% 299 5,,5% 7,4,9% 95,9 1,% 847,3 1,% Drittgeschäft SUMME 2.3 Mitarbeiter Motivation Jedes Jahr führt die AMOS zusammen mit der Allianz Gruppe die Allianz Engagement Survey (AES) durch, um Mitarbeitermeinungen zu einer Vielzahl relevanter Themen zu erfassen, zum Beispiel solche, die als förderlich für eine High-Performance-Kultur ermittelt wurden. 216 waren 7.3 Mitarbeiter der AMOS Gruppe zur Teilnahme aufgerufen, von denen 93 % an der Befragung teilnahmen. Geschäftsbericht 216 AMOS SE Infolge des Gleichstellunggesetzes in Deutschland, das sowohl für die Privatwirtschaft als auch für den öffentlichen Sektor gilt, hat die AMOS die folgenden Ziele für den Anteil von Frauen in führenden Positionen etabliert. Der Termin für die Erreichung aller Ziele ist der 3. Juni 217. Die angestrebte Quote für Frauen im Aufsichtsrat liegt bei 3 % (Stand zum 31. Dezember 216: 5 %). Die angestrebte Quote für Frauen im Vorstand liegt bei 2 % (Stand zum 31. Dezember 216: 16,7 %). Die angestrebte Quote für Frauen auf der höchsten Führungsebene unter dem Vorstand liegt bei 2 % (Stand zum 31. Dezember 216: 23,1 %). Die angestrebte Quote für Frauen unterhalb der höchsten Führungsebene liegt bei 2 % (Stand zum 31. Dezember 216: 21,7 %). Um den Standard for Procurement der Allianz Gruppe einzuhalten, fordert die AMOS, dass sich Lieferanten mit einem Auftragswert über bestimmten Grenzwerten (lokal durch den Markt festgelegt) einem Lieferantenscreening unterziehen. Dadurch soll die Due-Diligence und eine Minderung des Gegenparteirisikos gewährleistet werden. Seit 21 hat die AMOS Lieferantenintegritätsprüfungen durchgeführt, 425 davon im Jahr 216. Außerdem verlangt die AMOS von seinen Zulieferern die Unterzeichnung eines Verhaltenskodex für Zulieferer (Vendor Code of Conduct), der festsetzt, dass Zulieferer hinsichtlich gerechter Arbeitsbedingungen (einschließlich moderner Sklaverei in der Zulieferkette) Menschenrechte und Nicht-Diskriminierung, Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit alle geltenden Gesetze und Vorschriften, Branchenstandards, Vereinbarungen und Richtlinien zum Schutz der Umwelt und zur Nachhaltigkeit einhalten und gegebenenfalls Richtlinien und Geschäftspraktiken aufstellen müssen, die Umweltschutzmaßnahmen in ihrer eigenen Zulieferkette fördern. Seit seiner Einführung im Jahr 215 haben 254 Zulieferer den AMOS Verhaltenskodex für Zulieferer unterschrieben, davon 162 im Jahr Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Da die AMOS Teil der Allianz Gruppe ist, ähneln die nichtfinanziellen Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) der AMOS denen der Allianz Gruppe. Sie werden in erster Linie zur Nachhaltigkeitsbewertung des mittelfristigen Bonus verwendet. In der Kategorie Bevorzugter Partner werden die folgenden KPIs berücksichtigt: Allianz Engagement Survey, Ergebnisse des Net Promoter Score, Diversitätsentwicklung, Organisationstransparenz (gemessen durch das Ranking Transparency International Corporate Reporting) und nachhaltige Ergebnisentwicklung (entsprechend der Messungen durch allgemein anerkannte Kennzahlen und Rankings). 17

18 3. Geschäftsüberblick 216 Die Unternehmensberichterstattung der AMOS ist in Service- und Investmentportfolios unterteilt. Zum Serviceportfolio gehört die Bereitstellung von ausgereiften Shared-Service-Dienstleistungen. Das Investmentportfolio besteht aus strategischen Transformationsprojekten zur Entwicklung neuer Plattformen und Services für die Allianz Gruppe und deren Gesellschaften. Nachdem das Ergebnis der schwarzen Null für das Serviceportfolio im Jahr 215 zum ersten Mal erreicht wurde, konnte die schwarze Null auch für 216 realisiert werden. Außerdem senkte die AMOS zugunsten der Allianz Gesellschaften die Stückpreise, was durch gestiegene Mengen und geringere Stückkosten kompensiert wurde. Ständige Kostenreduzierungen sind ein Hauptaugenmerk innerhalb der AMOS, um so die Wettbewerbsfähigkeit der Allianz Gruppe stetig zu verbessern. 216 wurden Kostenreduzierungen durch das Smart Prices & Costs Program erzielt, einschließlich Vertragsneuverhandlungen und reduzierter externer Aufwendungen. 3.1 Überblick Serviceportfolio Dies ist eine abgekürzte Liste der Shared Services im Serviceportfolio. Kernversicherungsplattformen Strategische Anwendungsplattformen werden von der AMOS harmonisiert und innerhalb der Allianz Gruppe implementiert. Somit wird sichergestellt, dass Skill, Scale & Scope genutzt werden können. Eine Schlüsselkomponente der Anwendungsarchitektur sind die Kernversicherungsplattformen, die bei der effizienteren Gestaltung des Produktportfolios helfen und interdisziplinäre Produktverkäufe über mehrere Kanäle unterstützen. Allianz Business System (ABS): ABS, einschließlich dem ABS 18 Core Lizenzgeschäft und der von ABS betriebenen operativen Dienste, stellt die wichtigste strategische Kernversicherungsanwendung für die Allianz dar. Die Plattform verwaltet Verträge und Versicherungsansprüche für alle Versicherungsklassen und bietet einen breiten Anwendungsbereich sowie ständige Einsicht in zentral gespeicherte Daten. ABS ist mehrsprachig und multiwährungsfähig und unterstützt diverse organisatorische und geschäftliche Strukturen. Open Product Underwriting System (OPUS): OPUS stellt Standardmodule für eine umfassende Versicherungsanwendung bereit, die aus Underwriting, Ansprüchen, Rückversicherung und Accounting für fast alle Geschäftsbranchen der Sach- und Unfallversicherungen sowie der Lebensversicherungen besteht. Geschäftsbericht 216 AMOS SE epac: Eine End-to-End Versicherungsanwendungsplattform für Spanien, Portugal, Kolumbien und Brasilien zur Zentralisierung der Geschäftsprozesse in Zusammenhang mit Kunden, Vertretern und Maklern. Business Intelligence & Big Data Plattformen Business Intelligence & Big Data (BIBD) ist Teil der konzernweiten Umgebung und bietet BI-Plattformlösungen wie Exadata sowie Big-Data-Plattformdienste wie Hadoop. Finance, Account, Investment & Reporting Finance, Account, Investment & Reporting (FAIR) bietet Finanzsysteme für die Gruppe, wie zum Beispiel das Gruppenkonsolidierungssystem, Vorlagen der Group Reporting Platform (GRP) sowie Investment- und Accounting-Funktionen. Human Resources, Treasury & Compliance Human Resources, Treasury & Compliance (HRTC) bietet HR-Plattformen sowie Systeme zu Risiko (Solvency II), Liquidität und Vermögen (Allianz Cash & Treasury System) sowie Compliance (Group Sanction Screening Solution). Global Sourcing & Procurement AMOS Global Sourcing & Procurement (GSP) sorgt dafür, dass das integrierte Beschaffungsnetzwerk der Allianz einen nachhaltigen Wert für die Gruppe schafft. Im Jahr 216, wurden Einsparungen von 126 Mio mit den entsprechenden Allianz Gesellschaften und Geschäftspartnern erzielt. Allianz Consulting Allianz Consulting, die interne Beratungseinheit der Allianz Gruppe, stellt Beratungsdienstleistungen für alle Allianz-Funktionen für Allianz Unternehmen weltweit bereit. Die Unternehmenseinheit ist stark an Initiativen wie der Allianz Group s Renewal Agenda, Digitalisierung und Customer Experience Journeys beteiligt. Robotics Center of Excellence Das Robotics Center of Excellence konzentriert sich darauf, einen einheitlichen Ansatz für Robotics innerhalb der Allianz zu ermöglichen und bietet Unterstützung für Initiativen der Allianz Gesellschaften in Bezug auf Proof of Concept, Projekte und Beratungsdienstleistungen. Global Insurance Operations Global Insurance Operations stellt zentralisierte Business Services für die Allianz Gruppe bereit, die Richtlinienverwaltung, Schadensbearbeitung, Beitreibung ausstehender Forderungen, Datenmanagementdienste, Underwriting, Dienstleistungen zur Unterstützung der Geschäftsleitung und ein Kontaktzentrum umfassen und die Dienste und Verkaufsunterstützung für die Allianz Gesellschaften bieten.

19 A Lagebericht 15 Aufträge und Mission 15 Aufstellung und Arbeitsweise 18 Geschäftsüberblick Geschäftsverlauf Ausblick 26 Chancen- und Risikobericht 3.2 Überblick Investmentportfolio Dies ist eine abgekürzte Liste der Shared Services im Investmentportfolio. Allianz Infrastructure Transformation Das Allianz Infrastructure Transformation Programm (AIT), das die AMOS 213 auf den Weg gebracht hat, ist inzwischen ausgereift und stellt Dienste für die Allianz Gesellschaften auf der ganzen Welt bereit. AIT ist ein übergreifendes Programm, das alle Projekte und Initiativen zur Transformation der IT-Infrastruktur innerhalb der Allianz Gruppe weltweit zusammenführt. Es besteht aus vier IT-Infrastrukturprojekten: Allianz Global Network (AGN): Ein modernes Daten- und Voice-Netzwerk für den Zugriff auf und die Verarbeitung großer Volumen an Geschäftsdaten. AGN wandelt die fragmentierten lokalen Netzwerke in ein System aus Hochgeschwindigkeits datenleitungen und VoiceHighways zur Sprachübermittlung um. Data Center Consolidation (DCC): Ein Programm zur Umwandlung der derzeit heterogenen Rechenzentrenlandschaft der Allianz in eine global harmonisierte, private Cloud-Infrastruktur, wobei mehr als 14 Allianz Rechenzentren an insgesamt fünf strategischen Standorten konsolidiert werden. Allianz Virtual Client (AVC): Eine agile VirtualDesktop-Umgebung, die es Mitarbeitern ermöglicht, jederzeit, überall und auf allen Geräten zu arbeiten, und die gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der Unternehmenskontinuität der Allianz weltweit leistet. Global Identity & Access Management (GIAM): Ein weltweiter Identitätsspeicher und eine Hilfsmittelsuite für das Identifikations- und Zugriffsmanagement. Diese Projekte schaffen das Rückgrat der digitalen Infrastruktur und bilden das Fundament für die Transformation der Allianz in einen digitalen Konzern. Zusätzlich zum Transformationsprogramm AIT ist die AMOS auch für die 24x7 IT-Infrastruktur und für Sicherheitsmaßnahmen für viele Allianz Gesellschaften weltweit verantwortlich. Hierzu zählt die Unterstützung und Gewährleistung einer breiten Dienstleistungspalette, einschließlich mehrerer Datenzentren, ungefähr 45 Nutzern des Allianz Virtual Client und 63 6 Geräten wie Laptops und Remote-Workstations, zusätzlich zu den vielen Servern und Großrechnern, die in Betrieb sind. Diese Dienstleistungen werden größtenteils im Service-Portfolio abgebildet. Geschäftsbericht 216 AMOS SE AWP IT Future Model Seit 215 bewältigt die AMOS die umfassende Bereitstellung von IT-Diensten der Allianz Worldwide Partners (AWP) weltweit. Das Ziel des AWP IT Future Model ist die Sicherstellung einer zuverlässigen IT-Bereitstellung für alte Softwareversionen, während die neue Allianz IT-Infrastruktur über AIT und die Allianz Business System Plattform eingeführt wird. Dies ermöglicht eine umfassende Prozess Harmonisierung und betriebliche Vereinfachung, um AWP bei der Bereitstellung von Dienstleistungen für ihre Kunden zu unterstützen. Als bevorzugter IT-Dienstleister für AWP schafft die AMOS Skaleneffekte und Kosteneffizienzlösungen. Gleichzeitig sorgt sie für eine schnellere Markt- und End-to-End-Bereitstellung von IT-Services an den Kunden. Allianz Business System Migrationen Eine Kernversicherungsplattform als Teil der Hauptprojekte der Allianz Gruppe und der einzelnen Allianz Gesellschaften, die zum Beispiel die Bereitstellung von Dienstleistungen für Allianz Global Automotive, Allianz Worldwide Partners und Allianz Frankreich umfasst. oneweb & onemobile oneweb für Inter- und Intranet und onemobile für mobile Anwendungen unterstützen digitale Kundeninteraktion und Engagement. Global Business Intelligence Global Business Intelligence (BI) bietet analytische Lösungen auf der Basis eines GloBI Datawarehouse zur Auswertung vorhandener Daten, Unterstützung von Entscheidungsprozessen und Ermöglichung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Business Services Der Bereich Business Services besteht aus mehreren verschiedenen Dienstleistungen, die Kunden durch die Nutzung der Expertise Center in Rumänien und Indien angeboten werden. Einige Leistungsmerkmale im Portfolio sind: Financial Business Services (FBS): bietet Offshoring und Trans- formation finanzieller Mittel zur Allianz Gruppe durch ein Ökosystem von hausinternen Offshore-Zentren und Drittanbietern. Actuarial Services: versorgt lokale Kalkulations- und Buchungs teams mit effektiven versicherungsmathematischen Diensten, sodass Best Practices, die innerhalb der Allianz geteilt werden, eine positive Leistungsbilanz beim Kundenengagement bieten. Das Serviceportfolio ist auf die verschiedenen versicherungsmathematischen Bedürfnisse innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette angepasst. 19

20 Human Resources (HR): bietet HR-Services wie betriebliche Unterstützung, Recruiting, Training und Unterstützungsdienste für e-learning. Telematik Telematik stellt ausgereifte Lösungen bereit, zugeschnitten auf Versicherung, Automobil, Gesundheit und intelligente Haustechnik. Derzeitiger Fokus liegt auf Lösungen im Bereich Connected Car. AMOS CIO / Service Management Um die Abläufe und Lieferketten weiter zu straffen, hat die AMOS eine spezialisierte Plattformlandschaft zur Unterstützung ihrer Geschäftsaufgaben entwickelt. 4. Geschäftsverlauf 216 In dem Geschäftsjahr 216 hat die AMOS die Erweiterung und Verbesserung ihres Portfolios als globaler Shared Services- Anbieter der Allianz Gruppe fortgesetzt. Die AMOS erbringt ausgereifte Shared Services Dienstleistungen (Serviceportfolio) und unterstützt strategische Transformationsprojekte (Investmentportfolio) mit daraus resultierenden neuen Plattformen und Services für Gesellschaften in der Allianz Gruppe. Am 23. Juli 215 trat das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) in Kraft, welches erstmals im Geschäftsjahr 216 anzuwenden ist. Es bringt größere Veränderungen mit sich, die auch zu Neuerungen im Berichtswesen der Gesellschaften führen. Unter anderem wird das Zwischenergebnis Einnahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, das in den Vorjahren in der Gewinn- und Verlustrechnung enthalten war, nicht mehr ausgewiesen. Das Ergebnis der Einnahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (aufgeteilt in Service- und Investmentportfolio) definiert sich als Ergebnis nach Steuern abzüglich der Steuern aus Einnahmen und Erträge und wird weiterhin erwähnt, da es sich um eine wesentliche Komponente der Berichtserstattung handelt und entsprechend die Basis für die Erläuterungen zu der Entwicklung der Ertragslage ist. AMOS konnte die Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäfts tätigkeit für das Serviceportfolio stabilisieren und erzielte ein positives Ergebnis von 19,1 Mio (215: 19,3 Mio ). Die Zielsetzung schwarze Null wurde damit für das Serviceportfolio erneut erreicht. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf weitere Kostenoptimierungen und einem erweiterten Einsatz von Nearshore und Offshore-Modellen zurückzuführen. Im Investmentportfolio sind die Erträge und Aufwendungen für globale Projekte mit den weiteren Rollouts gestiegen. Die Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäfts tätigkeit im Investmentportfolio beträgt -297,9 Mio im Geschäftsjahr 216 (215: -229,9 Mio ), einschließlich der Sonderabschreibungen in Höhe von 63,9 Mio für die Vermögensgegenstände ABSi und Asia Life@Digital. Steuern vom Einkommen und Ertrag wurden in 216 in Höhe von -2,8 Mio (215: -2,5 Mio ) erfasst. Die Aufwendungen für Steuern vom Einkommen und Ertrag im Jahr 216 resultieren im Wesentlichen aus Körperschaftsteuern der indischen Niederlassung. Das Ergebnis nach Steuern inkl. sonstiger Steuern weist für 216 einen Jahresfehlbetrag vor Ausgleich aus dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag von -283,4 Mio (215: -214,2 Mio ) aus. 2 Geschäftsbericht 216 AMOS SE

21 A Lagebericht 15 Aufträge und Mission 15 Aufstellung und Arbeitsweise 18 Geschäftsüberblick Geschäftsverlauf Ausblick 26 Chancen- und Risikobericht Als Shared Services Anbieter für die Allianz Gruppe verwendet die AMOS für die Bereitstellung und weitere Verbesserung der Shared Services an Gesellschaften in der Allianz Gruppe neben internen Ressourcen auch das Wissen von externen Anbietern. Im Jahr 216 steigerte die AMOS den internationalen Umsatz und stärkte die Position als Shared Services Anbieter innerhalb der Allianz Gruppe. 4.1 Organisationsstruktur Zusätzlich zu den bestehenden AMOS Niederlassungen und Tochtergesellschaften Ende 215 hat die AMOS die globale Expansion im Jahr 216 mit der Gründung von zwei neuen Niederlassungen fortgesetzt. AMOS expandierte in Osteuropa. Am 1. März 216 startete die Niederlassung AMOS Slowakei mit Sitz in Bratislava ihre Aktivitäten. Zudem übernahm die Zweigniederlassung AMOS Slowakei am 1. November 216 die SAP und das damit verbundene Geschäft von ABS Bratislava. Am selben Tag startete die neue ungarische Filiale in Budapest nach der Übertragung der Data Center Services (DCS) der Allianz Business Services spol. S.r.o Ungarn mit seinen jeweiligen Angestellten an AMOS Ungarn den Betrieb. AMOS Niederlassungen mit ihren Hauptgeschäftstätigkeiten zum 31. Dezember 216: Niederlassung Standort Hauptgeschäftstätigkeit AMOS Deutschland München, Deutschland Zentrale IT-Infrastrukturservices, IT-Anwendungsservices, Business Services AMOS Belgien Brüssel, Belgien Infrastruktur, Onsite-Bedarfsmanagement AMOS Indien Pune Pune, Indien Infrastruktur, Anwendungsentwicklung und Management, globales Bedarfsmanagement, Unternehmenstransformation und Projektmanagement AMOS Indien Trivandrum Trivandrum, Indien Infrastruktur, Anwendungsentwicklung und Management, globales Bedarfsmanagement, Unternehmenstransformation und Projektmanagement AMOS Irland Dublin, Irland Infrastruktur, Onsite-Bedarfsmanagement AMOS Rumänien Bukarest, Rumänen Beratungs-, Finanzprozess- und Personaldienstleistungen sowie Immobiliendienstleistungen AMOS Singapur Singapur, Singapur Infrastruktur, regionales und Onsite-Bedarfsmanagement, Immobiliendienstleistungen AMOS Schweiz Wallisellen, Schweiz IT-Software-Lizenzbeschaffung, IT-Transformation AMOS Großbritannien Guildford, Großbritannien Infrastruktur, Onsite-Bedarfsmanagement AMOS Australien Sydney, Australien IT-Infrastrukturservices AMOS Slowakei Bratislava, Slowakei IT-Infrastrukturservices, IT-Anwendungsservices AMOS Ungarn Budapest, Ungarn Data Center Services Geschäftsbericht 216 AMOS SE Die AMOS war zum 31. Dezember 216 an den folgenden Gesellschaften beteiligt: Gesellschaft AMOS Anteilbesitz Hauptgeschäftstätigkeit Anteile an verbundenen Unternehmen AMOS European Services SAS, Paris, Frankreich 1 % Tochter der AMOS Infrastruktur, ITAnwendungsservices Allianz Managed Operations & Services Netherlands B.V., Rotterdam, Niederlande 1 % Tochter der AMOS Infrastruktur, OnsiteBedarfsmanagement Allianz Managed Operations & Services (Thailand) Co., Ltd, Bangkok, Thailand 1 % Tochter der AMOS Infrastruktur, OnsiteBedarfsmanagement, IT Anwendungsservices Metafinanz-Informationssysteme GmbH, München, Deutschland 1 % Tochter der AMOS Beratungsdienstleistungen und Personalverwaltung für IT-Dienstleistungen AMOS International B.V., Amsterdam, Niederlande 1 % Tochter der AMOS Holding Gesellschaft Allianz Telematics S.p.A., Triest, Italien 1 % Tochter der AMOS IT-Infrastrukturservices, IT-Anwendungsservices AMOS of America, Inc., Petaluma, USA 95 %Tochter der AMOS International B.V. Gemeinsames ServiceCenter für Nordamerika AMOS Austria GmbH, Wien, Österreich 49,9 % Tochter der AMOS IT-Infrastrukturservices, IT-Anwendungsservices AMOS IberoLatAm S.L., Barcelona, Spanien 49, %Tochter der AMOS IT-Infrastrukturservices, IT-Anwendungsservices Beteiligungen 4.2 Entwicklung der Ertragslage Die Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Geschäftsjahr 216 von AMOS sind im Vergleich zum Vorjahr um 47,3 Mio gestiegen: Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (in Mio ) Veränderung Sonstige Erträge Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge , Umsatzerlöse Summe 1 Die Werte für 215 reflektieren die Werte vor der Umgliederung nach BilRUG. 21

22 AMOS hat im Geschäftsjahr 216 Umsatzerlöse aus Shared Service Dienstleistungen in Höhe von 95,9 Mio (215: 847,3 Mio ) erzielt. Die Umsatzerlöse stiegen damit gegenüber dem Vorjahr um 13,6 Mio oder 12,2 %: Umsatzerlöse (in Mio ) Umsatzerlöse in % Veränderung Veränderung in % Serviceportfolio CEO 79,2 71, 8,2 8,3% 8,4%,% CFO 36,4 28,9 7,5 3,8% 3,4%,4% Customer & Solution Management,7,,7,1%,%,1% Application Platform - Customer Platform 25,4 23, 2,4 2,7% 2,7%,% 9, 9,3 -,4,9% 1,1% -,2% Application Platform - Global Platform 191,4 163, 28,4 2,1% 19,2%,9% Infrastructure & Information Security 29, 275,8 14,1 3,5% 32,6% -2,1% Zwischensumme Service Portfolio 632,1 571,1 61, 66,5% 67,4% -,9% Global Delivery Network Investment Portfolio 318,9 276,2 42,7 33,5% 32,6%,9% Summe Umsatzerlöse 95,9 847,3 13,6 1,% 1,%,% 1 Die Werte für 215 reflektieren die Werte vor der Umgliederung nach BilRUG. Die Ertragssteigerung im Serviceportfolio ist vorrangig auf den Geschäftsbereich Anwendungsplattform Globale Plattform (mit den Services in Finance, Accounting, Investment & Reporting sowie HR, Risk, Treasury, Compliance) und den Geschäftsbereich Infrastruktur und Informationssicherheit zurückzuführen. Der anhaltende Anstieg der Erträge im Investmentportfolio (42,7 Mio ) ist durch den Fortschritt globaler Projekte getrieben, u. a. bei AWP IT Future Model, AVC, AGN und DCC. Der Rückgang der sonstigen betrieblichen Erträge gegenüber dem Vorjahr resultiert vorrangig aus dem im Dezember 215 erzielten Verkaufserlös von Großrechneranlagen in Höhe von 16,5 Mio, welcher einen einmaligen Effekt darstellt. Darüber hinaus wurde die Umsatzsteuererstattung des laufenden Jahres in Höhe von 41,9 Mio im Geschäftsjahr 216 in den zugehörigen Aufwandsposten vorrangig bei den Aufwendungen für den IT-Betrieb berücksichtigt, anstelle eines separaten Ausweises wie in den Vorjahren in dem Posten sonstige betriebliche Erträge (215: 31,9 Mio ). Die sonstigen betrieblichen Erträge sind als Ergebnis der Einnahmen aus Erträge der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit klassifiziert. 22 Geschäftsbericht 216 AMOS SE Die Aufwendungen und sonstigen Erträge aus den Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beinhalten Aufwendungen für den IT-Betrieb, Personalaufwendungen, Abschreibungen, sonstige betriebliche Aufwendungen, Erträge aus Beteiligungen, sonstigen Zinsen und ähnliche Erträge sowie Zinsen und ähnliche Aufwendungen. Die Aufwendungen und sonstigen Erträge aus den Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beliefen sich im Geschäftsjahr 216 auf 1 229,7 Mio (215: 1 57,9 Mio ), was einem Anstieg von 171,9 Mio oder 16,2 % im Vergleich zum Geschäftsjahr 215 entspricht. Aufwendungen und sonstige Erträge aus den Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (in Mio ) Serviceportfolio -613, ,2 Investmentportfolio -616, ,7-1, , ,9 Saldo Aufwendungen und sonstige Erträge aus den Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Veränderung Die Aufwendungen im Serviceportfolio sind gegenüber dem Vorjahr aufgrund des höheren Geschäftsvolumens um -61,2 Mio gestiegen, wobei weitere Einsparungsmaßnahmen (z. B. Vertragsneuverhandlungen) zu Kostensenkungen geführt haben. Die Expansion und das Wachstum großer globaler Projekte (z. B. AWP IT Future Model, AVC, AGN und DCC) führten zu steigenden Kosten im Investmentportfolio. In der Kostenerhöhung sind Sonderabschreibungen in Höhe von 62, Mio für ABSi enthalten. Der Anstieg der Aufwendungen für den IT Betrieb um 72,7 Mio auf 743,6 Mio (215: 67,9 Mio ) ist mit berücksichtigten Vorsteuererstattungen von 3,9 Mio vorrangig auf gestiegene Serviceprovider-Aufwendungen von 49, Mio und Honorare von 25,9 Mio zurückzuführen. Darüber hinaus haben die Expansion des Geschäfts sowie die gegenüber dem Vorjahr gestiegene Anzahl an Mitarbeitern zu einem Anstieg der Personalaufwendungen um 31,7 Mio auf 29,3 Mio geführt (215: 258,6 Mio ). Die Abschreibungen erhöhten sich im Geschäftsjahr 216 um 49,1 Mio von 15,6 Mio im Jahr 215 auf 199,7 Mio. Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus Sonderabschreibungen in Höhe von 63,9 Mio der Vermögensgegenstände ABSi und für Asia Life@ Digital. Die Sonderabschreibung von ABSi ist überwiegend auf einen Rückgang der geplanten Umsätze zurückzuführen. Asia Life@Digital wurde insbesondere für das koreanische Lebensversicherungsgeschäft entwickelt und kann aufgrund des Verkaufs des Lebensversicherungsgeschäfts der Allianz in Korea nicht mehr genutzt werden.

23 A Lagebericht 15 Aufträge und Mission 15 Aufstellung und Arbeitsweise 18 Geschäftsüberblick Geschäftsverlauf Ausblick 26 Chancen- und Risikobericht Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Geschäftsjahr 216 um 37,6 Mio auf 64, Mio gesunken (215: 11,6 Mio ). Dies ist hauptsächlich das Ergebnis eines Sondereffekts im vergangenen Jahr, der sich aus den Rentenberechnungen in Höhe von 22,1 Mio und einem Rückgang des Gewährleistungsaufwands in Höhe von 6,6 Mio ergeben hat. Die Erlöse als auch die Kosten im Investmentportfolio wuchsen mit dem Geschäftswachstum in 216. Das Ergebnis des Investmentportfolios beinhaltet einen negativen Wertminderungseffekt in Höhe von 62, Mio für ABSi. Ohne diesen Effekt beläuft sich das Ergebnis des Investmentportfolios auf -235,9 Mio (215: -21,6 Mio ). Im Geschäftsjahr 212 wurde ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen AMOS als beherrschende Gesellschaft und der Metafinanz-Informationssysteme GmbH als abhängige Gesellschaft etabliert. Gemäß diesem Vertrag kompensiert AMOS Verluste und vereinnahmt Gewinne aus der Tochtergesellschaft. Der Vertrag endet am 31. Dezember 216 und verlängert sich automatisch um ein weiteres Kalenderjahr, falls er nicht spätestens sechs (6) Monate vor Ablauf eines Kalenderjahres gekündigt wird. Die Erträge aus dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Metafinanz Informationssysteme GmbH werden als Erträge aus Beteiligungen ausgewiesen. Das Gesamtergebnis ist auf Investitionen in globale Projekte innerhalb der Allianz Gruppe zurückzuführen, unter anderem AWP IT Future Model, DCC, Automotive und AVC, die 216 zu einem negativen Ergebnis von -278,8 Mio, einschließlich der oben aufgeführten ABSi und Asia Life@Digital Sonderabschreibung von -63,9 Mio, führten. Der im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnende Rückgang aus sonstigen Wertpapieren, sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen resultiert vor allem aus Zinseinnahmen aus dem Beherrschungsund Gewinnabführungsvertrag mit der Allianz SE. Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen sind um,3 Mio von 19,3 Mio im Jahr 215 auf 19, Mio im Jahr 216 gesunken, vorrangig aufgrund von Darlehen für Projektfinanzierungen. Das Gesamtergebnis aus den Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit belief sich in 216 auf -278,8 Mio gegenüber -21,6 Mio in 215. Ergebnis aus den Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (in Mio ) ,1 19,3 -,2 Investmentportfolio -297,9-229,9-68, Ergebnis aus den Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -278,8-21,6-68,2 Serviceportfolio Veränderung Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag betragen 2,8 Mio und beinhalten im Wesentlichen die lokale Körperschaftssteuer der Niederlassung AMOS Indien. Das Ergebnis nach Steuern weist für 216 dementsprechend einen Jahresfehlbetrag von -281,6 Mio (215: -213,1 Mio ) aus. Die sonstigen Steuern betrugen im GJ 216 1,8 Mio (215: 1,1 Mio ). Daher beläuft sich der Jahresfehlbetrag vor der Verrechnung aus dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag auf -283,4 Mio (Verlust 215: -214,2 Mio ). Zwischen der Allianz SE als beherrschende Gesellschaft und der AMOS als abhängige Gesellschaft besteht seit dem Geschäftsjahr 29 ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag. Der Vertrag lief bis zum 31. Dezember 213 und verlängert sich seitdem automatisch um ein weiteres Kalenderjahr, sofern er nicht spätestens sechs (6) Monate vor Ablauf des Kalenderjahres gekündigt wird. Da die AMOS in der Allianz Gruppe weltweit Shared Services Dienstleistungen erbringt, wird von einer Weiterführung des Vertrags ausgegangen. Insgesamt hat AMOS die Finanzziele im Serviceportfolio mit der Schwarzen Null erreicht, wobei das Investmentportfolio die finanziellen Ziele infolge der Sonderabschreibungen in Höhe von 63,9 Mio und aufgrund der Tatsache, dass die Projektumsetzung unterhalb der Planziele lag, nicht erreicht. Das Ergebnis aus den Einnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit für das Serviceportfolio (19,1 Mio ) blieb auf dem Niveau des Vorjahres (215: 19,3 Mio ). Für das zweite Jahr in Folge wurde die anvisierte Black Zero erreicht und übertroffen. Diese nachhaltige Entwicklung wird durch Kostensenkungen und verstärkte Near- und Offshore-Aktivitäten getragen. Geschäftsbericht 216 AMOS SE 23

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität SQS Transforming der weltweit the World führende Through Spezialist Quality für Software-Qualität sqs.com SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität Unternehmenspräsentation Quality Brunch,

Mehr

10. Praxisforum Prozess- und IT-Management

10. Praxisforum Prozess- und IT-Management 10. Praxisforum Prozess- und IT-Management Global und Agil!? Chancen und Herausforderungen integrierter IT- und Prozesslösungen in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung Wiebe van der Horst, CIO

Mehr

Pressemitteilung. Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017

Pressemitteilung. Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017 Pressemitteilung Mülheim an der Ruhr, 8. November 2017 Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017 Bruttoergebnis vom Umsatz* wächst

Mehr

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig,

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig, AGCS Eine globale Perspektive Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty Leipzig, 18.06.2012 Die Allianz Gruppe "One Allianz" 2 Die AGCS innerhalb der Allianz Das Allianz

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Beratungsschwerpunkte 2014 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

AGCS Germany Aktuelle Entwicklung

AGCS Germany Aktuelle Entwicklung Allianz Global Corporate & Specialty AGCS Germany Aktuelle Entwicklung Fachforum Liability 1 2 3 4 5 6 AGCS im Überblick 5 Jahre am deutschen Markt Entwicklung der AGCS International 2006 2011 AGR Re &

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 %

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 % 9 Life Science Kennzahlen in Mio. 07 06 in Mio. in % Umsatzerlöse 5.88 5.658 4 4,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) 834 556 77 49,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 4, % 9,8 % EBITDA.580.378 0 4,6 % Marge (in

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen Nr. 09/2010 20. Mai 2010 Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2010: Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen Konzernprämien erstmals

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Beratungsschwerpunkte 2017 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal Ergebnis für das erste Quartal 2008: Bank Austria Release Günther Stromenger +43 (0) 50505-87230 Wien, 8. Mai 2008 Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal Weiterhin starkes Wachstum

Mehr

TITEL KPS TRANSFORMATION ARCHITECTS. KPS AG Hauptversammlung München, KPS Transformation Architects

TITEL KPS TRANSFORMATION ARCHITECTS. KPS AG Hauptversammlung München, KPS Transformation Architects KPS AG Hauptversammlung 2012 KPS TRANSFORMATION ARCHITECTS TITEL München, Copyright KPS, 2012 Hauptversammlung 2012 Seite 01 Zielsetzungen 02 Kennzahlen 03 Kosten 04 Beratungsportfolio 05 Bilanz / GuV

Mehr

KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016

KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016 Starkes Wachstum und Guidance erfüllt Auftragseingang überschreitet mit 3,4 Mrd. erstmals die Drei-

Mehr

WILLKOMMEN KPS HAUPTVERSAMMLUNG 2018

WILLKOMMEN KPS HAUPTVERSAMMLUNG 2018 WILLKOMMEN KPS HAUPTVERSAMMLUNG 2018 LEONARDO MUSSO VORSTAND München, 23. März 2018 AGENDA 01 Unsere Digitalisierungslösungen 4 02 Highlights und Meilensteine Geschäftsjahr 2016/17 5 03 Markt, Wachstumstreiber

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln, Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere Köln, 09.11.2017 WAS WIR KÖNNEN Wir bringen die PS auf die Straße. Unsere Mission ist Enforcing Performance. Corporate Offices (CxO) Branchen

Mehr

SNP Poland. bis BCC

SNP Poland. bis BCC SNP Poland bis 2017 - BCC SNP Gruppe 7 000+ IT-PROJEKTE SNP SE globaler Anbieter Nr. 1 von Lösungen und Services für die Transformation von SAP-Umgebungen Fusionen, Übernahmen und Ausgliederungen Unternehmensreorganisationen

Mehr

Hauptversammlung 2013

Hauptversammlung 2013 Hauptversammlung 2013 Darmstadt, 3. Mai 2013 Hauptversammlung der Software AG Karl-Heinz Streibich Vorstandsvorsitzender der Software AG Four Forces 3 Software AG Führend bei Geschäftsprozessen, Integration

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der HOMAG Group AG sowie seine Ausschüsse haben im Geschäftsjahr 2015 die ihnen nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Überwachungs- und Beratungsaufgaben

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung SNP Schneider-Neureither & Partner AG

Ordentliche Hauptversammlung SNP Schneider-Neureither & Partner AG Ordentliche Hauptversammlung 2017 SNP Schneider-Neureither & Partner AG Ordentliche Hauptversammlung 2017 Dr. Andreas Schneider-Neureither Vorstandsvorsitzender Transformation: dauerhaft und wiederkehrend

Mehr

ERGEBNISSE VON FIAT INDUSTRIAL IM ZWEITEN QUARTAL 2011

ERGEBNISSE VON FIAT INDUSTRIAL IM ZWEITEN QUARTAL 2011 ERGEBNISSE VON IM ZWEITEN QUARTAL 2011 schloss das zweite Quartal 2011 mit Umsatzerlösen in Höhe von 6,3 Milliarden Euro; dies ist Zuwachs von 10,6 % im Vergleich zum zweiten Quartal 2010. Das Ergebnis

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht zum 31.03.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 31.03.03 T 01.01. bis 31.03.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 8.939 8.281 + 658 EBITDA

Mehr

Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader

Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader Unternehmen Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader Security Vendor Benchmark 2017 zeigt führende Position des IT- Dienstleisters im Bereich IT-Security Kerpen, 14. Februar 2017. Computacenter

Mehr

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1 TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile 30.05.2008 Folie 1 Von der IT-Abteilung des Touristikkonzerns zum international agierenden IT-Dienstleister. < 1997 1997 2006 IT-Abteilung

Mehr

Q3 2016: HOCHTIEF steigert cash-basierten Gewinn und Margen deutlich

Q3 2016: HOCHTIEF steigert cash-basierten Gewinn und Margen deutlich Pressemitteilung Sperrvermerk: 3. November 2016, 7:00 Uhr (MEZ) Q3 2016: HOCHTIEF steigert cash-basierten Gewinn und Margen deutlich Ansprechpartner: Martin Bommersheim Opernplatz 2 45128 Essen Tel.: 0201

Mehr

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum Seite 1 Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG Für den Zeitraum Vom 1. Januar 2015 bis zum 30. September 2015 1. Allgemeine Angaben Die Gesellschaft

Mehr

vertrauensvoller Partner produkte für mein business

vertrauensvoller Partner produkte für mein business Expertise zuverlässig vertrauensvoller Partner innovativ produkte für mein business digitalisierung kompetent Kundenzufriedenheit auf Top-Niveau T-Systems gehört zu den TOP 10 % der europäischen ICT-Branche

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung Mai 2016, Portland Forum, Leimen

Ordentliche Hauptversammlung Mai 2016, Portland Forum, Leimen 12. Mai 2016, Portland Forum, Leimen Dr. Andreas Schneider-Neureither Vorstandsvorsitzender / CEO Werte schaffen durch IT. Veränderungen. Herausforderung für viele Unternehmen. Ordentliche Hauptversammlung

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort 1 Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 2016 25. Mai 2016 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, meine sehr verehrten Damen

Mehr

Halbjahresbericht

Halbjahresbericht Halbjahresbericht 2017 01.01. 2017 30.06. 2 ITELLIGENCE IM ÜBERBLICK Mio. Euro 01.01. 30.06.2017 01.01. 30.06.2016 01.04. 30.06.2017 01.04. 30.06.2016 Umsatzerlöse gesamt 416,2 357,7 210,1 179,9 Umsatz

Mehr

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016 AG Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016 VORSTAND Per Hornung Pedersen Vorstandsvorsitzender (Interim CEO) Branchenerfahrung seit 2000 CEO (Interim) (1. Dez 2015 25. Mai 2016) Umsetzung Windpark-Portfolio,

Mehr

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 %

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 % 6 Kennzahlen in Mio. 205 in Mio. in % Umsatzerlöse 5.658 3.355 2.303 68,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) 556 30 256 85,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 % EBITDA.378 674 704 > 00,0 % Marge (in

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ DR. FRIEDRICH EICHINER MITGLIED DES VORSTANDS DER BMW AG, FINANZEN

BILANZPRESSEKONFERENZ DR. FRIEDRICH EICHINER MITGLIED DES VORSTANDS DER BMW AG, FINANZEN 18. März 2015 BILANZPRESSEKONFERENZ DR. FRIEDRICH EICHINER MITGLIED DES VORSTANDS DER BMW AG, FINANZEN ERGEBNIS- UND PROFITABILITÄTSZIELE 2014 ERREICHT DIE KONZERN-UMSATZRENDITE BETRÄGT 10,8% Umsatzrendite

Mehr

E AD IN TRANSFORMING BUSINESS STRATEGY. ALSO bietet Leistungen auf allen Stufen der ITK-Wertschöpfungskette.

E AD IN TRANSFORMING BUSINESS STRATEGY. ALSO bietet Leistungen auf allen Stufen der ITK-Wertschöpfungskette. AH E AD IN TRANSFORMING BUSINESS STRATEGY ALSO bietet Leistungen auf allen Stufen der ITK-Wertschöpfungskette. Mit der Einführung unserer MORE- Strategie in 2012 haben wir den Grundstein für die stetige

Mehr

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität SQS Transforming der weltweit the World führende through Spezialist Qualityfür Software-Qualität sqs.com SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität Quality Brunch Die SQS-Gruppe Unsere

Mehr

«DER KIOSK IN DER CLOUD»

«DER KIOSK IN DER CLOUD» «DER KIOSK IN DER CLOUD» Digitale Transformation bei Valora 5. CLOUD USE CASES DAY 2018 FHNW OLTEN 14. MÄRZ 2018 REFERAT ROBERTO FEDELE VALORA «Retail ist Detail und Handel ist Wandel das haben wir im

Mehr

Presseinformation Unternehmensprofil Austrian Anadi Bank AG

Presseinformation Unternehmensprofil Austrian Anadi Bank AG Presseinformation Unternehmensprofil Austrian Anadi Bank AG Stand 2017-04-03 Unternehmensprofil Die Austrian Anadi Bank AG ist eine österreichische, mobile Multikanal-Bank mit den Geschäftssegmenten Retail

Mehr

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Ergebnisprotokoll vom 13. September 2017, Stuttgart 27. September 2017 Iris Degenhardt 1 Übersicht 1 Zukunft Mobilitätsmanagement Sind Sie bereit? 2 Quo Vadis Global

Mehr

Luftfahrtindustrie 4.0 Digitalisierung und Prozessoptimierung. Dr. Ingo Cassack

Luftfahrtindustrie 4.0 Digitalisierung und Prozessoptimierung. Dr. Ingo Cassack Digitalisierung und Prozessoptimierung Dr. Ingo Cassack Agenda 1. : Digitalisierung Digitalisierung via Business Intelligence bei ARTS Enterprise Resource Planning bei ARTS Digitalisierung durch IT Spin-Off

Mehr

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2015 Medienmitteilung 23. Oktober 2015 Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität In der Berichtsperiode hat Schindler den Auftragseingang, Umsatz und Konzerngewinn

Mehr

EASY DIREKTVERTRIEB + CFT CONSULTING = EASY SOFTWARE DEUTSCHLAND GMBH DAS CUSTOMER FOCUSED TEAM FÜR IHREN ERFOLG.

EASY DIREKTVERTRIEB + CFT CONSULTING = EASY SOFTWARE DEUTSCHLAND GMBH DAS CUSTOMER FOCUSED TEAM FÜR IHREN ERFOLG. EASY DIREKTVERTRIEB + CFT CONSULTING = EASY SOFTWARE DEUTSCHLAND GMBH DAS CUSTOMER FOCUSED TEAM FÜR IHREN ERFOLG. easy.de SEHR GEEHRTE KUNDEN UND PARTNER, wir verfolgen konsequent das Ziel, unser Angebot

Mehr

Pressemitteilung. Vorläufige Geschäftszahlen GfK: Entwicklung der Marge zeigt erste Erfolge der Neuausrichtung

Pressemitteilung. Vorläufige Geschäftszahlen GfK: Entwicklung der Marge zeigt erste Erfolge der Neuausrichtung Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2014 30. Januar 2015 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016 ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2016 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management und

Mehr

Devoteam setzt Erfolgskurs fort und wächst im dritten Quartal 2016 um 13,8%

Devoteam setzt Erfolgskurs fort und wächst im dritten Quartal 2016 um 13,8% Devoteam setzt Erfolgskurs fort und wächst im dritten Quartal 2016 um 13,8% in Millionen Euro Q3 2016 Q3 2015 9m 2016 9m 2015 Umsatz 130,8 114,9 406,2 347,1 Veränderung 13,8% 17,0% L-f-l (Like-for-like)

Mehr

Harmonisierung von GRC Vision oder Realität? Samuel Brandstätter

Harmonisierung von GRC Vision oder Realität? Samuel Brandstätter Disclaimer Die in dieser Präsentation gezeigten Inhalte dienen ausschließlich zur Information. Alle Inhalte wurden mit Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit

Mehr

Das Siemens Compliance System Nur sauberes Geschäft ist Siemens Geschäft

Das Siemens Compliance System Nur sauberes Geschäft ist Siemens Geschäft Sofia, Das Siemens Compliance System Nur sauberes Geschäft ist Siemens Geschäft siemens.com Das Siemens Compliance System Das Unternehmen Seite 2 Weltweite Präsenz Nahe beim Kunden und das überall auf

Mehr

Ergebnisse für das erste Quartal Juni 2018

Ergebnisse für das erste Quartal Juni 2018 Ergebnisse für das erste Quartal 2018 1. Juni 2018 Die Vision der Gigaset AG We create best in class communication solutions for your life 2 Der Vorstand der Gigaset AG Klaus Weßing, CEO Resorts: Products

Mehr

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2010 25. März 2010 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 25. März 2010, 9:00 Uhr (MEZ) Meine sehr geehrten Damen und

Mehr

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft DSC Best Practice for Utilities Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft IT-Beratung und Softwarelösungen für die Versorgungswirtschaft Seit Gründung der DSC Unternehmensberatung

Mehr

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Mainz, 5. Oktober 2016 Shayan Faghfouri Managing Partner IT Verantwortliche in heutigen Zeiten Industrielle Revolution? What the Fourth Industrial

Mehr

Investor Relations Release

Investor Relations Release München, 08. November, 2013 oliver.schmidt@allianz.com +49 89 3800-3963 peter.hardy@allianz.com +49 89 3800-18180 reinhard.lahusen@allianz.com +49 89 3800-17224 christian.lamprecht@allianz.com +49 89 3800-3892

Mehr

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Presseinformation 21. März 2018 Projektarbeit der Zukunft MHP und Actano entwickeln innovative Automotive Project Platform Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Actano, ein führender

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

Investor Relations Release

Investor Relations Release München, 14. Mai 2014 oliver.schmidt@allianz.com +49 89 3800-3963 peter.hardy@allianz.com +49 89 3800-18180 reinhard.lahusen@allianz.com +49 89 3800-17224 christian.lamprecht@allianz.com +49 89 3800-3892

Mehr

Pressemitteilung 3. Mai 2018

Pressemitteilung 3. Mai 2018 Pressemitteilung 3. Mai 2018 STADA verzeichnet im 1. Quartal 2018 solide Geschäftsentwicklung STADA startet gut in das Jahr Generika und Markenprodukte tragen zu Anstieg beim bereinigten Konzernumsatz

Mehr

Gesamtpaket aus Beratung, Planung und IT-Lösungen für Schulen

Gesamtpaket aus Beratung, Planung und IT-Lösungen für Schulen Unternehmen Computacenter schließt Partnerschaft mit AixConcept Gesamtpaket aus Beratung, Planung und IT-Lösungen für Schulen Kerpen, 15. November 2017. Computacenter und AixConcept, IT- Dienstleister

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUPTVERSAMMLUNG DER REALTECH AG

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUPTVERSAMMLUNG DER REALTECH AG 17. Mai 2018 Hauptversammlung HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUPTVERSAMMLUNG DER REALTECH AG Panta rhei - alles fließt (Heraklit) Das Vertrauen unserer Kunden in die Innovationskraft unserer Softwarelösungen

Mehr

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum Pressemitteilung 14. Februar 2019 Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum Auftragseingang: Organischer Anstieg um 12 Prozent übertrifft Erwartungen Umsatz: Organisches Wachstum

Mehr

Best of Show on Tour März bis 06. April 2017

Best of Show on Tour März bis 06. April 2017 Best of Show on Tour 2017 28. März bis 06. April 2017 Service-Orientierung in der IT - Running IT as a business HPE Best of Show on Tour 2017 Stefan Mohr, ITC GmbH ITC GmbH 2017 ITC GmbH 2017 3 Ist Service-Orientierung

Mehr

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT Michael Merschroth Country IT Manager Switzerland Head of IT Infrastructure South West Europe Inhaltsübersicht Wie geht Siemens mit dem Thema KPI um? 2 Beispiele Key

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Ventures Investment GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 714740 Bilanz der SAP Ventures Investment GmbH, Walldorf zum

Mehr

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007 Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG 26. Juli 2007 Herzlich willkommen! Zusammenfassung des Geschäftsjahres 2006/2007 Auftragseingang nimmt erneut zu Angestrebtes Umsatzwachstum erreicht Operative

Mehr

Simple Finance Was bietet SAP HANA im Rechnungswesen? Referent: Robin Schneider

Simple Finance Was bietet SAP HANA im Rechnungswesen? Referent: Robin Schneider Simple Finance Was bietet SAP HANA im Rechnungswesen? Referent: Robin Schneider Agenda S/4 HANA SAP Simple Finance SAP Accounting SAP Cash Management Integrated Business Planning Ausblick / Fragerunde

Mehr

Gigaset AG Präsentation zum ersten Halbjahr München, 11. August 2016

Gigaset AG Präsentation zum ersten Halbjahr München, 11. August 2016 Gigaset AG München, 11. August 2016 Konsequente Umsetzung des Drei-Punkte-Plans im ersten Halbjahr 2016 Stärkung des Kerngeschäfts Erhöhung der Transparenz Anpassung von Produktion und Verwaltung 2 Operative

Mehr

READY FOR BOARDING STARTEN SIE DURCH: DIE KARRIERECHANCE FÜR IT-SPEZIALISTEN BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES

READY FOR BOARDING STARTEN SIE DURCH: DIE KARRIERECHANCE FÜR IT-SPEZIALISTEN BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES READY FOR BOARDING STARTEN SIE DURCH: DIE KARRIERECHANCE FÜR IT-SPEZIALISTEN BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES GESTALTEN SIE MIT WERDEN SIE TEIL EINER ERFOLGSGESCHICHTE Als einer der führenden mittelständischen

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

ifa systems AG Jörg Polis (CEO) Chris Reinartz (CIO) Herbstkonferenz 2017

ifa systems AG Jörg Polis (CEO) Chris Reinartz (CIO) Herbstkonferenz 2017 ifa systems AG Jörg Polis (CEO) Chris Reinartz (CIO) Herbstkonferenz 2017 1 Health-IT Lösungen für die Augenheilkunde Wachstumsmarkt Health-IT 110 Mrd. USD CAGR 13-14% 2015 2020 200 Mrd. USD Quelle: ca.

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016 SCHWERPUNKTFRAGEN 2016 Die Antworten der AGRANA Beteiligungs-AG 1. Wie viele Mitarbeiter (ohne Vorstand) hatten 2015 einen Jahresgesamtbezug von mehr als 200.000 Euro und wie viele davon einen Jahresgesamtbezug

Mehr

Hauptversammlung 30. Mai 2016 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt

Hauptversammlung 30. Mai 2016 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Hauptversammlung 30. Mai 2016 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Agenda Kompetenzen und Lösungen PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 2015, 01.01.- 31.12. Bilanz, G&V, Ergebnis die Aktie Ausblick 2 Unsere

Mehr

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner PAC 2015 CIO s kämpfen an mehreren Fronten GRC Cloud Computing Internet of Things, Connected

Mehr

HALBJAHRESBERICHT 2015 01.01.2015 30.06.2015 Halbjahresbericht 2015 itelligence im Überblick 2 Wesentliche Ergebnisse im ersten Halbjahr 2015 3 Gewinn- und Verlustrechnung 5 Bilanz 6 / 2 itelligence AG

Mehr

UNTERNEHMENS- PORTRÄT

UNTERNEHMENS- PORTRÄT UNTERNEHMENS- PORTRÄT WHO WE ARE 70,000 MITARBEITER WELTWEIT A GLOBAL POWERHOUSE IN BUSINESS AND IT TRANSFORMATION $11.7B JAHRESUMSATZ 50+ JAHRE INNOVATION 100+ ALLIANZEN MIT NAMHAFTEN PARTNERN September

Mehr

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10%

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10% Pressemitteilung STADA: Gutes Ergebnis trotz herausfordernden Rahmenbedingungen Konzernumsatz steigt um 4 Prozent deutlicher Anstieg bereinigtes EBITDA um 12 Prozent und bereinigter Konzerngewinn um 36

Mehr

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 Kennzahlen und Historie Wachstumsfelder und Zukunftsaussichten Ein Beispiel Was für den Investor

Mehr

Hauptversammlung 15. Mai 2018 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt

Hauptversammlung 15. Mai 2018 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Hauptversammlung 15. Mai 2018 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Agenda Portfolio - Kompetenzen und Lösungen Nachhaltiger Wachstumspfad PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 2017, 01.01.- 31.12. Bilanz, G&V,

Mehr

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg Seite 1 / 5 Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg Auftragseingang legt währungsbereinigt 2,1 Prozent zu Umsatz geht währungsbereinigt um 1,5 Prozent zurück Starkes

Mehr

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION MICROSOFT DYNAMICS 365 CRM ilum:e informatik ag unterstützt Ihr Unternehmen bei der Einführung und Anpassung von Microsoft Dynamics 365 CRM. Mit Dynamics CRM erhalten

Mehr

KONZERN-QUARTALSBERICHT 2018

KONZERN-QUARTALSBERICHT 2018 KONZERN-QUARTALSBERICHT 2018 1. Januar 2018 bis 31. März 2018 UNTERNEHMENSGRUPPE-KENNZAHLEN (HGB) 01.01.2018 31.03.2018 01.01.2017 31.03.2017 Ergebnis Umsatz TEUR 6.970 6.219 Ergebnis vor Abschr. (EBITDA)

Mehr

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung // Währungs- und portfoliobereinigter Umsatz im ersten Quartal um 2,8 Prozent gestiegen; alle Regionen tragen zum Umsatzwachstum bei;

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Exposé. Michael Eisemann Jahrgang 1974

Exposé. Michael Eisemann Jahrgang 1974 Exposé Michael Eisemann Jahrgang 1974 Studium Diplom Wirtschaftswissenschaften (Universität Hohenheim) Vertiefungsrichtung: Betriebswirtschaftslehre Fachbereiche: Controlling, Internationales Management,

Mehr

Voll auf Fahrt Das IFRS Konzernreporting. beim DB Konzern. Khai Tran Stampa & Co. Deutschland GmbH

Voll auf Fahrt Das IFRS Konzernreporting. beim DB Konzern. Khai Tran Stampa & Co. Deutschland GmbH Voll auf Fahrt Das IFRS Konzernreporting beim DB Konzern Khai Tran Stampa & Co. Deutschland GmbH Agenda 1. Vorstellung Stampa & Partners 2. Überblick Deutsche Bahn 3. Stampa & Partners Starter Kit 4. Projekt

Mehr

Controlling von Internationalisierungsprozessen Dr. Michael Schneider Unternehmertage, Bremen

Controlling von Internationalisierungsprozessen Dr. Michael Schneider Unternehmertage, Bremen Controlling von Internationalisierungsprozessen Dr. Michael Schneider Unternehmertage, 06.10.2006 Bremen 1 Controlling von Internationalisierungsprozessen Internationalisierung: Warum? Internationalisierung:

Mehr

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 Nachhaltig Denken und Handeln ist bei Bene selbstverständlich. Waidhofen, 2010-05-19, Riegler/Scheer, Bene AG 2 BENE LEITBILD Bene. Eine führende europäische

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO AGENDA 1. ECKDATEN DES GESCHÄFTSJAHRES 2016 2. GUIDANCE 2017 & GESCHÄFTSVERLAUF

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 Bilanz für das Geschäftsjahr 2015/2016 Solide Verbesserung der Umsatzrendite bei Perrot Duval Im 111. Geschäftsjahr erhöhte die auf industrielle

Mehr

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016 Investor Relations Release München, 11. Mai 2016 oliver.schmidt@allianz.com +49 89 3800-3963 peter.hardy@allianz.com +49 89 3800-18180 reinhard.lahusen@allianz.com +49 89 3800-17224 christian.lamprecht@allianz.com

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr