Infrastruktur und demographische Entwicklung. Dr. Ulrich Scheele AK Raumentwicklung Universität Oldenburg 13. Juni 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infrastruktur und demographische Entwicklung. Dr. Ulrich Scheele AK Raumentwicklung Universität Oldenburg 13. Juni 2006"

Transkript

1 Infrastruktur und demographische Entwicklung Dr. Ulrich Scheele AK Raumentwicklung Universität Oldenburg 13. Juni 2006

2 Gliederung Problemstellung Infrastruktur Abgrenzung State of the Art Herausforderungen Demographischer Wandel Folgen für die infrastrukturelle Ausstattung Lösungsansätze

3 Problemhintergrund Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung als vorherrschende Themen der Infrastrukturdebatte der letzten Dekade Zukunft der Infrastrukturen unter veränderten Rahmenbedingungen als neue Herausforderung Thematisierung des Zusammenhangs zwischen Siedlungs- und Infrastruktur Auswirkungen des demographischen Wandels auf Infrastruktursysteme; bislang wenige systematische Untersuchungen zu technischen Infrastrukturen Fragen: Wie anpassungsfähig sind diese Systeme? Welche Auswirkungen sind für die einzelnen Sektoren zu erwarten? Wer trägt die Anpassungskosten? Spielt die Organisationsform eine Rolle? Ist unter Schrumpfungsbedingungen das traditionelle Modell der Daseinsvorsorge aufrecht zu erhalten?. Besteht ein politischer Handlungsbedarf?

4 Merkmale von Infrastruktur Basisdienstleistungen im Rahmen der Daseinsvorsorge Hohe positive externe Effekte Nur begrenzte Substitutionsmöglichkeiten Netzgebundenheit der Leistungsbereitstellung Lange Lebensdauer der Anlagen, lange Planungszeiträume Hohe Kapitalintensität Natürliches Monopol Sicherung öffentlicher Interessen über staatliche Regulierung

5 Infrastruktur: das traditionelle Modell Traditionell: angebotsorientierte Planung; standortprägend, expansiv ausgerichtet; öffentliche Finanzierung Komplexe, kapitalintensiv, räumliche ausdifferenzierte Systeme als Ergebnis Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Räumlich einheitliche Versorgungsstandards und Tarifeinheit im Raum Hohe Versorgungssicherheit und Produktqualität Hohe Kosten und hohe Preise Hohe Kapitalintensität und hohe Pfadabhängigkeit reduzieren Anpassungsfähigkeit an veränderte Rahmenbedingungen

6 Wirtschaftliche Bedeutung von Netzindustrien Sektor Umsatz in Mrd. Investitionen in Mrd. Beschäftigte Wasser+ Abwasser Telekommunikation 63, Post 10 k.a Elektrizität 77,9 9, Gas 24,6 2, ÖPNV 8 2, Eisenbahn 15, Automobilindustrie

7 Infrastrukturen: Netzlängen Sektor Netzlänge in km Abwasserentsorgung Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Straßennetz Eisenbahnen Wasserstraßen Rohölleitung Quellen: DB Netz, BGW; ATV, VdN; Statistisches Bundesamt, Bundesministerium für Verkehr Stand:

8 Wiederbeschaffungswert von Infrastrukturnetzen Herz 2002 Zusätzlich: Anlagenvermögen der Einrichtungen für Förderung, Aufbereitung, Speicherung: rd. ¼ des Anlagenvermögens Tatsächlicher Wert der Anlagen deutlich niedriger; große Teile der Anlagen abgeschrieben

9 Zukunft der Infrastruktursektoren: Driving forces (1) Soziale Triebkräfte Demographischer Wandel Siedlungsstrukturelle Entwicklungen Veränderung der Lebensstile Veränderung in der öffentlichen Einstellung Technische Triebkräfte Höhere Rechner- und Übertragungskapazitäten Entwicklung in der Messtechnik, Satellitentechnologie Effizienzsteigerungen Ökonomische Triebkräfte Globalisierung Krise öffentlicher Haushalte Privatisierung Zunahme der Kosten infolge unzureichender Infrastruktur

10 Zukunft der Infrastruktursektoren: Driving forces (2) Ökologische Triebkräfte Klimawandel Verfügbarkeit fossiler Energieträger Neue Energiesysteme Wachsende Umweltanforderungen Politische Triebkräfte Verlagerung politischer Kompetenzen auf EU Ebene Neue globale Institutionen Neue Formen der Aufgabenverteilung auf der Ebene der Nationalstaaten

11 Demographische Entwicklung (1)

12 Demographischer Wandel (2)

13 Demographischer Wandel: Die regionale Ausprägung

14 Siedlungsstruktur und Folgekosten Grundlegende Zusammenhänge zwischen Siedlungsstruktur und infrastrukturellen Folgekosten; Problemlage wird durch demographische Entwicklung verschärft BBR Projekt: Siedlungsentwicklung und Infrastrukturfolgekosten Bilanzierung und Strategieentwicklung (Feb 2006) Kostenparadoxon: Akteure der Baulandentwicklung sind bestrebt, ihre individuellen Kosten zu minimieren; Ergebnis dieser Entscheidungen ist eine aufwändige regionale Siedlungsstruktur Forderung nach mehr Kostentransparenz schwierig umzusetzen: Verzerrte Wahrnehmung von Folgekosten Kosten spiegeln sich in Preisen nicht wieder Verschiebung der Kosten auf andere Kostenträger Überlagerung siedlungsstruktureller Kostenvorteile durch andere Kostenarten Keine Beteiligung indirekter Kostenträger Bevorzugung des Boden als ökonomisches Gut Infrastrukturen in dünner besiedelten Räumen stärker vom demographischen Wandel betroffen

15 Grundsätzliche Handlungsoptionen der Infrastrukturanpassung Erhöhung der Erreichbarkeit Verkleinerung Dezentralisierung Zentralisierung und Verbesserung der Erreichbarkeit Temporäre Ansätze Neustrukturierung/Substituierung

16 Technische Optionen Herz 2002

17 Altersstruktur und Nutzungsdauer von Netzen

18 Demografische Entwicklung und Wasserversorgung Zentrale Wasserversorgung: hohe Versorgungssicherheit und hohe Qualität; aber auch hohe Fixkostenanteile (80 85%) Bevölkerungsrückgang führt zu einem erheblichem Rückgang der Nachfrage nach Trinkwasser Auswirkungen auf das bestehende System: Wasserpreisanstieg und soziale Folgen (Fixkostenfalle) Qualitätsprobleme aufgrund höherer Verweildauern im Netz Anstieg des Grundwasserspiegels Aufgabe von Wasserschutzgebieten Anpassungsfähigkeit des Systems eher gering Hohe Rückbaukosten; unterschiedliche regionale Betroffenheit; hohe Kosten vor allem dort, wo die Anlagen relativ neu und hohe Restbuchwerte abgeschrieben werden müssen Neue Debatte über Grundversorgung; Tarifsysteme; Wassersparen; dezentrale Systeme windows of opportunity : grundsätzlicher Sanierungsbedarf erlaubt Systemwechsel.

19 Anpassungsspielräume in der Wasserversorgung Auslegung von Netzen auf 200 l/ew/d; gegenwärtiger Stand: städtische Gebiete: rd. 100 l/ew/d; ländliche Räume: rd. 80 l/ew/d Schwellenwerte: bis zu 20% Verbrauchsrückgang reichen betriebstechnische Maßnahmen; ab 50% Rückgang sind Überlegungen zum Rückbau von Netzen sinnvoll Erschließungsaufwand steigt progressiv mit abnehmender Bebauungsdichte Rückbauentscheidung ist abhängig vom Zustand der Netze und von der Restlaufzeit Informationen über Qualität der Netze und Lebensdauer der Anlagen liegen oft nicht vor; erschwert integrierte Rückbauprozesse Rückbau bei vermaschten Systemen einfacher Unterschiedliche Rückbaustrategien: von außen nach innen; punktueller Rückbau; auf Stadtteile konzentriert Kosten des Rückbaus fallen auch in anderen Netzteilen an; Probleme bei der Anwendung des Verursacherprinzips?

20 Dichte und Infrastrukturfolgekosten Schiller/Siedentop 2005

21 Liberalisierung und Privatisierung: Anpassungsfähigkeit der Systeme Überlagerung der Auswirkungen des demographischen Wandels durch Privatisierung und Liberalisierung Vorteile: innovative Ansätze Neue Finanzierungsmodelle Übergang zur Nutzerfinanzierung Effizientere Strukturen Nachteile Übergeordnete Planungen werden erschwert Nur noch begrenzte Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen Vorrang für kurzfristige Lösungen Potentiell negative Auswirkungen auf Versorgungssicherheit

22 Handlungsoptionen Langfristorientierung der Infrastrukturpolitik: Berücksichtigung von Lebenszyklen, Übergangsphasen, Vermeidung von Pfadabhängigkeiten Stärkung des Prinzips der Kostenwahrheit Abkopplung der Investitionen in die Stadttechnik von Haushaltszyklen Verknüpfung ober- und unterirdischer Planungen Systematische Analyse von Folgekosten Ausnutzung des Dezentralisierungspotentials und Übergang zu nachhaltigen Infrastruktursystemen Schrumpfung als Chance!?

23 Literatur und Links Schiller, G, St. Siedentop. Infrastrukturfolgekosten der Siedlungsentwicklung unter Schrumpfungsbedingungen, in: DISP 160 (2005), S Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Siedlungsentwicklung und Infrastrukturfolgekosten Bilanzierung und Strategieentwicklung, Bonn Feb 2006 ( Herz, R., M. Werner, L. Marschke; Abschlussbericht Unterirdischer Städtebau Erfordernisse und Finanzierung der Anpassung der stadttechnischen Infrastruktur im Zuge des Stadtumbaus. TU Dresden Juni 2002 Yarrington, M., Foresight: Making the Future Work for You. Trends and Drivers in Intelligent Infrastructure Systems, 2005, Freudenberg, D., Koziol, M., Anpassung der technischen Infrastruktur beim Stadtumbau, Fachbeiträge zu Stadtentwicklung und Wohnen, isw-schriftenreihe 2/2003 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Zukunft städtischer Infrastruktur, Informationen zur Raumentwicklung H. 5/2006 (Schwerpunktheft) Neues Archiv für Niedersachsen H. 2/2005, Themenschwerpunkt: Demographischer Wandel in Niedersachsen

Infrastruktur und Stadtentwicklung

Infrastruktur und Stadtentwicklung Jens libbe Hadia Köhler Klaus J. Beckmann Infrastruktur und Stadtentwicklung Technische und soziale Infrastrukturen Herausforderungen und Handlungsoptionen für Infrastruktur- und Stadtplanung Herausgegeben

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Dipl.- Geogr. Matthias Naumann Leibniz- Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Tagung Wasser Landschaft Brandenburg,

Mehr

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Landesraumentwicklungsprogramm 2015 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesraumentwicklungsprogramm 2015 28. Sitzung der Enquête-Kommission Älter werden in M-V am 28.11.2014 in Schwerin 1 2 Ministerium für Energie,

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland Workshop des Instituts für Deutsche Wirtschaft am 22. Februar 2018 in Köln Prof. Dr. Peter

Mehr

2. Wasserkonferenz Saarland Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland

2. Wasserkonferenz Saarland Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2. Wasserkonferenz Saarland Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser Mitglied der Hauptgeschäftsführung www.bdew.de Klimawandel Die Auswirkungen des Klimawandels

Mehr

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Demografische Entwicklungen und Herausforderungen : Was erwartet den ÖPNV? Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Workshop

Mehr

Infrastrukturkostenrechnung

Infrastrukturkostenrechnung Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Infrastrukturkostenrechnung sitzen wir in der demographischen Kostenfalle? Vortrag auf dem 2. Demographie Kongress Best-Age Folgekosten des demographischen

Mehr

Förderung ländlicher Räume

Förderung ländlicher Räume Regionalstrategie Daseinsvorsorge Landkreis Trier-Saarburg Förderung ländlicher Räume 4 Regionalstrategie Daseinsvorsorge Regionalstrategie Daseinsvorsorge Aktionsprogramm Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Integrative Planung von Infrastrukturmaßnahmen- Überlagerung von technischer Infrastruktur und Städtebau

Integrative Planung von Infrastrukturmaßnahmen- Überlagerung von technischer Infrastruktur und Städtebau Fakultät Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straßenbau, Fachbereich Stadtbauwesen und Stadttechnik Integrative Planung von Infrastrukturmaßnahmen- Überlagerung von technischer Infrastruktur

Mehr

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel 5. Sportinfra Frankfurt, 12. November 2014, F05 - Bau und Betrieb von Sportstätten in Zeiten knapper Kassen Andrea Dittrich-Wesbuer ILS Institut für

Mehr

Infrastrukturkostenrechnung auf regionaler Ebene

Infrastrukturkostenrechnung auf regionaler Ebene Infrastrukturkostenrechnung auf regionaler Ebene Vortrag auf der Fachtagung des BBR Kosten der Siedlungsentwicklung Methoden kommunaler und regionaler Folgekostenanalysen Bonn, 10. Oktober 2006 Stefan

Mehr

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung Klaus Einig Referat Raumentwicklung Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung BBR Bonn 2005 Tagung Kosten der Infrastruktur in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs

Mehr

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Folie 1 GLIEDERUNG 1. Demografischer Wandel und ländlicher

Mehr

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten?

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten? Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten? Rainer Danielzyk Dortmund/Hannover 1. Einleitung Stadt und Land gibt es nicht (mehr)! Teilräumliche

Mehr

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung Impulsreferat Anforderungen und Anpassungsbedarf an leitungsgebundene Infrastruktur der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung Übersicht: 1. Demografischer Wandel Beschreibung

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete Fachtagung Kommunen und Wohnungswirtschaft im Wettbewerb um Einwohner Düsseldorf, 4. Februar 2009 Gliederung 1. Ländliche Räume in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sicherung der Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation

Sicherung der Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Sicherung der Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation von Rainer Danielzyk (Hannover/Dortmund) 1. Einleitung Daseinsvorsorge = flächendeckende

Mehr

Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen

Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen Dipl. Ing. Achim Tack Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität, Hamburg Kostenfalle Demografie Kosten-Nutzen Betrachtungen bei technischen Infrastrukturen Erhalt von Infrastrukturen der Daseinsvorsorge

Mehr

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2 Themenforum 2 Gliederung: Definition Demografischer Wandel Sinkende Geburtenrate/Steigende Lebenserwartung Steigender Altenquotient Zuwanderung Wanderungssaldo Ergebnis des demografischen Wandels Was sind

Mehr

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am 12.11.2013 Herr Holzweißig Förderhinweis: Das Projekt ist ein Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Regionalentwicklung vor dem Hintergrund kommunaler Finanzen MORO WAL Interkommunale Kooperation zur Integration von Geflüchteten

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien NTA4, Berlin, 25. November 2010

Mehr

Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation. Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./

Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation. Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./ Wohnortnahe Grundversorgung mit Bürgerpartizipation Prof. Dr. Claudia Neu Hochschule Niederrhein Jülich/Barmen, 15./16.6.2012 Regionale Herausforderungen für schrumpfende (ländliche) Räume Sinkende Nutzerzahlen,

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze Demographischer Wandel: 3 Haupttrends in Deutschland Bevölkerungsrückgang Alterung der Bevölkerung Heterogenisierung (Internationalisierung)

Mehr

Öffentliche Infrastruktur im Wandel?

Öffentliche Infrastruktur im Wandel? Öffentliche Infrastruktur im Wandel? Zum Thema der Jahrestagung 2012 Johann Bröthaler Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik Öffentliche Infrastruktur Große Bedeutung der Infrastruktur

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung

Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung i Beitrag zum 5. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit am 23.-25.9.2008 in Berlin Session D3 Vom

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

Zu den Zielen der Expertenplattform Demographischer Wandel

Zu den Zielen der Expertenplattform Demographischer Wandel Zu den Zielen der Expertenplattform Demographischer Wandel Klaus Friedrich Martin-Luther-Universität Halle Workshop Etablierung einer Expertenplattform Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt Magdeburg

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

in den EU Mitgliedstaaten

in den EU Mitgliedstaaten Rechtsrahmen der Fernwärme Rechtsrahmen der Fernwärme in den EU Mitgliedstaaten Fernwärme in Europa Marktanteil (2010): 12% > 6000 Systeme 60 Mio. Bürger > 80% Abwärme (KWK und Industrie) und erneuerbare

Mehr

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Dr. Thomas Hüttner iq-projektgesellschaft und Universität Regensburg iq-projektgesellschaft Stadt- und Regionalentwicklung Stadtentwicklung

Mehr

Demografischer Wandel und Infrastruktur: Die Beispiele des ÖPNV und der Siedlungswasserwirtschaft

Demografischer Wandel und Infrastruktur: Die Beispiele des ÖPNV und der Siedlungswasserwirtschaft Demografischer Wandel und Infrastruktur: Die Beispiele des ÖPNV und der Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr. Jochen Monstadt, Dipl.-Ing. Martin Schmidt Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung 3. Hessischer

Mehr

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels SGK-Konferenz Allianz für die Fläche Meschede, 27. Mai 2009 Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ILS Institut für Landes- und

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Zuwanderung, Bevölkerungs- und Stadtentwicklung 2. Zentrale Handlungsfelder der Integration

Mehr

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel plan-lokal Der demographische Wandel Neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Männer Frauen Alfred Körbel plan-lokal Tätigkeitsfelder / Büroprofil

Mehr

Neue Disparitäten durch Infrastruktur?

Neue Disparitäten durch Infrastruktur? Matthias Naumann Neue Disparitäten durch Infrastruktur? Der Wandel der Wasserwirtschaft in ländlichperipheren Räumen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort und Danksagung

Mehr

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt Attraktive Regionen und Standortqualität Verwaltungsbehörde OP RegWf Tirol 2007-2013 STRAT.AT plus Forum

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen Rückbau Umbau Neubau? Siedlungsentwicklungspolitik vor demografischen Herausforderungen Dr. Hansjörg Bucher,

Mehr

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum 2. Demografie-Kongress der Landesregierung Sachsen-Anhalt Workshop 4 Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum Hubertus Bertling Referatsleiter Landentwicklung

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

KfW-Research. WirtschaftsObserver online.

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Verund Entsorgungsnetze für Trinkwasser und Abwasser in den Kommunen. Nr. 9, März 2006. Demographie und kommunale

Mehr

Wenn Straßen zur (Alt-) Last werden

Wenn Straßen zur (Alt-) Last werden technische universität dortmund Fakultät Raumplanung Verkehrswesen und Verkehrsplanung Wenn Straßen zur (Alt-) Last werden Zur Frage des Umgangs mit der Straßeninfrastruktur unter Schrumpfungsbedingungen

Mehr

Innenstadtmobilität und Logistik Impulsvortrag

Innenstadtmobilität und Logistik Impulsvortrag 1 Zukunft der Mobilität FrankfurtRheMa Impulsvortrag Frankfurt, 30. Mai 2011 2 Zukunft der Mobilität FrankfurtRheMa Impuls zu und Handlungsempfehlungen 3 Zukunft der Mobilität Herausforderungen Ballungsräumen

Mehr

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Gliederung: 1. Wachstum und Innovation ein Leitbild der Raumordnung 2. Aktivitäten zur Umsetzung 3. Neues Miteinander

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in

Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in schrumpfenden Kommunen Fachveranstaltung Flächenmanagement sparsamer Flächenverbrauch Detmold, 17. Juni 009

Mehr

Klimagerechtigkeit des Raumes

Klimagerechtigkeit des Raumes Klimagerechtigkeit des Raumes Neue e Herausforderungen und Chancen Christian Strauß 08. Juni 2009 Klimagerechtigkeit des Raumes Neue e Herausforderungen und Chancen Agenda Forschungsbedarf aus Sicht der

Mehr

Europäische und deutsche Energiepolitik

Europäische und deutsche Energiepolitik Verena Leila Holzer SUB Hamburg A 2008/8470 Europäische und deutsche Energiepolitik Eine volkswirtschaftliche Analyse der umweltpolitischen Instrumente Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Deutschland ohne Zuwanderung: 77 Mio. Einwohner in Was Sie erwartet: Demographie in Fakten Szenarien regionaler Schrumpfungsprozesse

Deutschland ohne Zuwanderung: 77 Mio. Einwohner in Was Sie erwartet: Demographie in Fakten Szenarien regionaler Schrumpfungsprozesse Demographie in Fakten Szenarien regionaler Schrumpfungsprozesse Univ.-Prof. Dr. Ulf Hahne Was Sie erwartet: Ein wenig Statistik (nur kurz, muss aber sein) Szenarien: Schrumpfen ist keine Schande Anmerkungen

Mehr

E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n

E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n nach DIN ISO EN 9001 : 2008 zertifiziert Heidewasser GmbH An der Steinkuhle 2 39128 Magdeburg 1 Zukunft der Siedlungswasserwirtschaft in Brandenburg 06.

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Medizinische Versorgung im ländlichen Raum

Medizinische Versorgung im ländlichen Raum Dipl. Geogr. : Medizinische Versorgung im ländlichen Raum Diplomarbeit am Institut für Geographie, Humboldt-Universität Berlin (2003/2004) Medizinische Versorgung im ländlichen Raum Handlungsbedarf und

Mehr

Demographischer Wandel in den Kommunen

Demographischer Wandel in den Kommunen Demographischer Wandel in den Kommunen Chancen für & Auswirkungen auf die kommunale Entwicklung - Einführung - BfW LV Nds + HB - 1. Nordwestdeutsche Immobiliennacht - Verden, den Thomas Prinz, Stadt Laatzen

Mehr

Autoreduziertes Wohnen

Autoreduziertes Wohnen Autoreduziertes Wohnen Situation und Chancen am Markt 07. Oktober 2015, Andreas Pfeiffer Autoreduziertes Wohnen Inhalt Ausgangslage Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Instrumente bei Implenia Projekterfahrungen

Mehr

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) und Neunummerierung 1 Vergleichende Darstellung der des RP 1 mit der Gliederung des LEP 2018

Mehr

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte Investitionsstrategie der Bundesregierung - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte Tagung Wie nachhaltig ist die schwarze Null? SDG Umsetzung und Haushalts- und Finanzpolitik - eine persönliche Sichtweise

Mehr

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel Dr. in Margit Schratzenstaller WIFO Demographische Entwicklung und Implikationen

Mehr

Zukunftssichere Finanzierung der Wasserwirtschaft.

Zukunftssichere Finanzierung der Wasserwirtschaft. Zukunftssichere Finanzierung der Wasserwirtschaft www.bdew.de Wasserwirtschaft braucht Investitionen Derzeit wendet die Branche rund sieben Milliarden Euro jährlich für Instandhaltung und Modernisierung

Mehr

Siedlungsexpansion Schrumpfung Ein vergessener Aspekt im Demographiediskurs. BBR Bonn 2005

Siedlungsexpansion Schrumpfung Ein vergessener Aspekt im Demographiediskurs. BBR Bonn 2005 Klaus Einig, BBR Plenum III, 29. September 2005 Statistische Woche, Braunschweig BBR Bonn 2005 Demographischer Wandel, Siedlungsentwicklung und Infrastrukturfolgekosten Siedlungsexpansion Schrumpfung Ein

Mehr

Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt

Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt Wettbewerb im österreichischen Güterverkehrmarkt Studie Mai 2013 AK Wien, 21. Februar 2014 Mainland Labs 2013 Mainland Labs 2014 01 Wettbewerb zwischen Straße und Schiene AK-Studie 2013 Zielsetzung der

Mehr

Die Rolle ländlicher Räume in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung

Die Rolle ländlicher Räume in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung Die Rolle ländlicher Räume in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung Beitrag zur Veranstaltung des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung Stadt und Land in der Raumentwicklung 22. Januar 2008, ICC Berlin

Mehr

Genossenschaft im Strukturwandel

Genossenschaft im Strukturwandel Genossenschaft im Strukturwandel Wohnbedürfnisse der Nutzer erkennen BBU-Tage am 4. und 5. März 2002 in Frankfurt a.d. Oder Dr. Kirsten Krüger, Schader-Stiftung Karlstraße 85, 64285 Darmstadt www.schader-stiftung.de

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Erfassen des demographischen Wandels anhand der Bevölkerungsprognose und daraus abgeleiteter Werte für den ÖV mit Hilfe des GIS

Erfassen des demographischen Wandels anhand der Bevölkerungsprognose und daraus abgeleiteter Werte für den ÖV mit Hilfe des GIS Peter Reinbold Umweltverträgliche Infrastrukturplanung, Stadtbauwesen Bergische Universität Wuppertal Erfassen des demographischen Wandels anhand der Bevölkerungsprognose und daraus abgeleiteter Werte

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

Rainer Bretschneider

Rainer Bretschneider Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Die Zukunft des ÖPNV in Brandenburg Herausforderung und Chancen des ländlichen Raumes Rainer Bretschneider Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur

Mehr

Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land

Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land Klaus Einig Referat Raumentwicklung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Berlin, 12.05.2014 MIL-Jahresveranstaltung

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis Sportkreistag am 28. März 2014 Thomas Eble Verbandsdirektor des Regionalverbands Ostwürttemberg Gliederung Region Ostwürttemberg - Ausgangslage Modellvorhaben

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer.

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer. Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 62 Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer Wohnungsleerstand Eine wirtschaftspolitische Herausforderung Beiträge

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity

Herzlich Willkommen. zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity Herzlich Willkommen zum Vortrag von William Fuhrer Professor für Urbane Entwicklung und Mobilität sowie Co-Leiter Kompetenzbereich Dencity Digitalisierung und die Stadt Verein Greenbuilding 08. Mai 2018

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 16 1. Einleitung 23 1.1 Zweitwohnungen in der öffentlichen Diskussion 23 1.2 Problemstellung 26 1.3 Stand der Forschung 28 1.3.1 Zweitwohnungsbau und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Konzept Nachhaltigkeit Vom Leitbild zur Umsetzung Abschlußbericht

Mehr

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Frankfurt (Oder), 4. April 2016 Frank Osterhage ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) Das ILS Institut

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF

QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF QUARTIERSENTWICKLUNG IN BONN EINE VERGLEICHENDE ANALYSE VON NEU-ENDENICH UND DRANSDORF Exposé zur Bachelorarbeit Geographisches Institut Universität Bonn Bachelor of Science Geographie Betreuer: Herr Prof.

Mehr

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN! HEADLINE Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN! Wettbewerb & Regulierung Impulsreferat von Mag. Christian Kern, CEO der ÖBB-Holding AG Kurzvorlesung von Univ.Prof. Dr. Klaus Gugler, Leiter des WU-Instituts

Mehr

Dichte Argumente und Beispiele

Dichte Argumente und Beispiele Workshop amkumma Mäder, 2. März 2016 Dichte Argumente und Beispiele dichte Argumente dichte Argumente Flächenverbrauch: Am besten schneidet der 3-4 geschoßige Wohnbau ab. Flächen für innere Erschließung

Mehr

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Beauftragte für Zukunftsfragen beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg Vorstellung Frau Bild Beauftragte für Zukunftsfragen

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Die Bedeutung des demographischen Wandels für die Wasserversorgung

Die Bedeutung des demographischen Wandels für die Wasserversorgung Die Bedeutung des demographischen Wandels für die Wasserversorgung Dr. Diana Hummel / Alexandra Lux Nachwuchsgruppe Die Versorgung der Bevölkerung Projektlaufzeit März 2002 bis August 2007 Aufbau des Vortrags

Mehr

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Winfried Kluth Lehrstuhl für Öffentliches Recht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Integriertes Stadt Entwicklungs Konzept ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Stand: Vorentwurf Februar 2017 ISEK 2025 Integriertes StadtEntwicklungsKonzept Als Leitbild bzw. Orientierungsrahmen für längerfristige

Mehr

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Demografische Entwicklungen Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Ministerialrat Dr. Norbert Mager Referatsleiter

Mehr

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe

Anforderungen an die Sanierungsplanung. Aufgabenstellung Ist-Situation Zukunft. InfraTech 2016 Essen, Michael Hippe Handlungsbedarf in der Entwässerung Überflutungsschutz Gewässerschutz Fremdwasserbeseitigung Bestandserhaltung Wer soll das bezahlen? - Kosten der Abwasserentsorgung inzwischen erheblicher Anteil an privaten

Mehr

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Braunschweig (ehem. Reg.-Bez. Braunschweig)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Braunschweig (ehem. Reg.-Bez. Braunschweig) Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Braunschweig (ehem. Reg.-Bez. Braunschweig) PD Dr. Daniel Schiller Zukunftskonferenz der Region Braunschweig Braunschweig,

Mehr

Zentrale oder Dezentrale Energiewende -- eine falsche Dichotomie? Klaus Eisenack WZB, Juni 2016

Zentrale oder Dezentrale Energiewende -- eine falsche Dichotomie? Klaus Eisenack WZB, Juni 2016 Zentrale oder Dezentrale Energiewende -- eine falsche Dichotomie? Klaus Eisenack WZB, Juni 2016 Hintergrund: Projekt De.zentral Entwicklung von technologisch, ökonomisch und institutionell konsistenten

Mehr