Anträge aus den Stadtbezirken zur HH-Planberatung 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anträge aus den Stadtbezirken zur HH-Planberatung 2015"

Transkript

1 Aufhausen Anbringung eines Gehwegs (ca. 220 m) auf der westlich gelegenen Seite der Egerländer Straße (K 1436) bis zur Einmündung in die Bühlstraße Realisierung einer Sport- und Mehrzweckhalle für Aufhausen und Türkheim Mittel für eine erdgebundene, zukunftsorientierte Breitbandversorgung des Stadtbezirks bereitstellen Abgasabsauganlage im Feuerwehrmagazin Mittel für dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen (z.b. Fenster, Außenputz OV-Zimmer) am Rathausgebäude, Steinboss 6 Mittel zur Sanierung der Ortsstraßen hier speziell die Lauch- und Ringstraße, sowie Mittel für Randstein- und Gehwegsanierungen im Bereich der Ortsdurchfahrt im Zusammenhang mit der Sanierung der OD Neuanlage eines Radwegs zwischen Türkheim und Aufhausen entlang der K 1436 ( ) Mittel zur Installation einer dringend erforderlichen Türe ins Schlachthaus, sowie ein neues Fensters mit Fliegenschutz an der Südseite des Gebäudes , weitere Rate ; Bebauungsplan wird voraussichtlich im 1. Halbjahr 2015 rechtsverbindlich. - 1.Rate Teilweise Planmittel sind für alle Stadtbezirke im HH-hr sind für den HHPlan 2015 angemeldet Aussen- und Fenstersanierung als Gesamtmaßnahme Fassade Ost (geschätzt ) Ringstraße 2017, Lauchstraße 2019 ff Gehwege an der OD: 2015 in Abhängigkeit der Planung des Landkreises Göppingen zur Sanierung der OD siehe Rathaus

2 Erhöhung des freien Budgets von derzeit Der Gemeinderat hat am die auf Wiedereinführung eines Budgets für die Stadtbezirke beschlossen. Das sog. freie Budget setzt sich aus einem Grundbetrag von zzgl. 1,50 pro Einwohner im Stadtbezirk zusammen. Von 2007 bis 2011 wurde aus Konsolidierungsgründen der Betrag auf 2/3 reduziert, seit 2012 wird das freie Budget wieder in voller Höhe ausbezahlt. Eine Erhöhung kommt nur für alle Stadtbezirke gleichermaßen in Betracht; eine Notwendigkeit hierfür wird momentan allerdings noch nicht gesehen. Eybach Sanierung des Fußweges, der im letzten hr durch Holzarbeiten beschädigt wurde, von der Drehhalde zum Herrenweg Nach Möglichkeit sollte die Sanierung zu Lasten des Verursachers erfolgen. Beschaffung eines Kühlgerätes für die Leichenhalle sind für den HHPlan 2015 angemeldet Einbau einer Gasheizung im Rathaus Stötten Sanierung des Gehwegs zum Friedhof 2015 im Zuge des Verwaltungshaushaltes Ausbau der Breitbandversorgung - nur im Zusammenhang mit dem bundes- und landespolitischen Entwicklung in den Stadtbezirken insgesamt - 1.Rate Planmittel sind für alle Stadtbezirke im HH-hr

3 Ausbau der Winterreutestraße Im Haushalt 2016 ist ein Betrag von Wenn das ELR-Programm für den Stadtbezirk eingestellt; Voraussetzung: Eybach abgeschlossen ist, könnte man eine ELR- Antragstellung 2015 Aufnahme des Stadtbezirks Stötten planen, um auch den restlichen Teil der Winterreutestraße und Privatmaßnahmen an Gebäuden gefördert erhalten zu können (evtl. ab 2016); das neue ELR geht davon aus, dass neben der wohnumfeldverbessernden Gestaltung von Straßen und den Maßnahmen Privater auch weitere öffentliche Maßnahmen durchgeführt werden. Insgesamt ist zudem eine breite Bürgerbeteiligung Fördervoraussetzung und förderfähig. Für Untersuchungen im Vorfeld eines ELR-Projekts sind Mittel im HH 2015 eingestellt; es ist zu entscheiden, ob Aufhausen oder Stötten priorisiert wird. Sanierung des Schulhofvorplatzes s.o. Erneuerung der Fensterläden am Schulhaus usw. s.o. Türkheim Erneuerung der Parkettversiegelung im Saal des Gemeinschaftshauses (2.000 ) Einbau eines Aufzuges (für Behinderte und Lasten) im Gemeinschaftshaus ( ) Anbringung von Verdunkelungsvorhängen im Saal des Gemeinschaftshauses Macht erst wirklich Sinn wenn kein Sportbetrieb mehr stattfindet (>Halle) Gebäude Schulgasse 2: Renovierung der WC-Anlagen ( ), Einbau einer neuen Heizung ( ), Renovierung des Treppenhauses nach Wasserschaden (7.000 ), Außenrenovierung und Anbringung einer Außendämmung (25.000, Austausch der Fenster im 1. Stock ( ) Mittel für Heizungserneuerung im HH 2014, Aussen- und Fenstersanierung mit TH als Gesamtmaßnahme (geschätzt gesamt ), Nutzung für Vereine und Wohnung im DG

4 Rathaus mit Kindergarten: Erneuerung der Fassade und Dämmung der Außenwände sowie Erneuerung aller Fenster ( ) Ausbau Obere Gasse - Schulgasse - Änderung der Straßenführung, um die Anbindung des Neubaugebiets "Lichse" übersichtlicher zu gestalten Sanierung der Feldwege zum Geiselstein wegen Schäden durch Unterwurzelung ( ) Schäden an der Belagsdecke in Folge abgesenkter Regeneinlaufschächte und Kanaldeckeln Ersatzbeschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs (lt. beschlossenem Bedarfsplan bereits 2014 vorgesehen) Abgasabsauganlage im Feuerwehrmagazin Anbindung des Stadtbezirks an das bereits vorhandene Glasfaserkabel der Telekom, das im Bereich des GSA verlegt ist; Leerrohre im Dorfgebeit liegen bereits - 1.Rate Fassadendämmung fraglich (Denkmal), Fensterund Fassadensanierung als Gesamtmaßnahme (geschätzt gesamt ohne Dämmung) 2019 ff; im Zusammenhang mit dem Abriss von Schulgasse 7 wurden die Straßenflächen katastermäßig bereits verändert. Das Restgrundstück wird als Bauplatz angeboten. Im Zuge der Unterhaltungsarbeiten. Der Feuerwehrbedarfsplan ist nur eine Richtschnur für die Beschaffung der Fahrzeuge; letztendlich wird der Fahrzeugzustand als Entscheidungskriterium herangezogen; so auch mehrfach die Aussagen und Anregungen im Gemeinderat. Aus diesem Grund wird die Ersatzbeschaffung für den Finanzplan angemeldet, mit dem Ziel die Beschaffung 2016 vornehmen zu können sind für den HHPlan 2015 angemeldet Planmittel sind für alle Stadtbezirke im HH-hr Neuanlage eines Radwegs zwischen Türkheim und Aufhausen entlang der K 1436 ( ) und parallel zum Radweg Einlegung eines Glasfaserkabels Abbruch des Gebäudes Geislinger Straße 8a ( ) Die Ausführung erfolgt in Abhängigkeit von der Anbindung von Aufhausen an das Breitbandnetz Das Gebäude wurde am veräußert

5 Waldhausen Eingangstüren am Bahnhöfle sanieren Im Rahmen der Unterhaltungsarbeiten Begrüßungstafeln am Ortseingang sanieren. Weiler o.h. Sanierung der Friedhofmauer dringend erforderlich (teilweise Einsturzgefahr), 2015 nach Sanierung der Kirche Einbau eines Teerbelags auf dem Fußweg Richtung Helfenstein Die Ausführung des Gehweges in Beim Weg vom Parkplatz zum Helfenstein handelt wassergebundener Decke ist ausreichend es sich um einen Waldweg, der in einem Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet liegt. Die Zulässigkeit der Maßnahme ist mit den zuständigen Behörden zu klären. Es ist davon auszugehen, dass naturschutzrechtliche Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen erforderlich sind. Einstellung von Planmitteln für die Gestaltung des Dorfplatzes in der Ortsmitte Instandsetzung der Dorfstraße Evtl. im Zusammenhang mit ELR-Fördermitteln denkbar. Siehe aber Anmeldungen von Aufhausen und Stötten.

Gemeinderatsdrucksache Nr. 108 / 2014

Gemeinderatsdrucksache Nr. 108 / 2014 Gemeinderatsdrucksache Nr. 108 / 2014 vom 22.10.2014 Az.: 461.21 Vorlage für die Sitzung des : TA am 19.11.2014 - öffentlich - Vorberatung: Entfällt Zuständigkeit nach: 7, Abs. 1 Ziffer 8 der Hauptsatzung

Mehr

Hochbaumaßnahmen; Investitionen und Unterhalt - Dringlichkeitsprogramm 2018

Hochbaumaßnahmen; Investitionen und Unterhalt - Dringlichkeitsprogramm 2018 Hochbaumaßnahmen; Investitionen und Unterhalt - Dringlichkeitsprogramm Maßnahme Bezeichnung Plan-/ Budgetansatz voraussichtliche Kosten davon für Investitionen / Erhaltungsaufwand in Euro Begründung 1

Mehr

Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Jahr 2018

Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Jahr 2018 Publikation zu mit öffentlichen Mitteln geförderten Maßnahmen der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im Jahr 2018 Träger der Maßnahmen: Gemeindeverwaltung Neuhausen, Bahnhofstr. 12, 09544 Neuhausen/Erzgeb. 1.

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister Die Gemeinde Goldenstedt Gelegen im Landkreis Vechta im

Mehr

Bürgerinformation am 21. März 2017

Bürgerinformation am 21. März 2017 Bürgerinformation am 21. März 2017 Dipl.-Ing. Architekt Thomas Thiele Freiburg Heidelberg 21. März 2017 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Mertesheim Seite 1 AGENDA Kurzvorstellung Architekturbüro Thiele

Mehr

Herzlich willkommen im Neubaugebiet am Auerbacher Ortsrand Breslauer Straße

Herzlich willkommen im Neubaugebiet am Auerbacher Ortsrand Breslauer Straße Herzlich willkommen im Neubaugebiet am Auerbacher Ortsrand Breslauer Straße Ansprechpartner: Hans-Georg Becker Tel: 0 72 02/93 04-616 E-Mail: hans-georg.becker@karlsbad.de Baugebiet Breslauer Straße Ideale

Mehr

Wir haben viel erreicht! Umsetzung Doppelhaushalt 2015/2016

Wir haben viel erreicht! Umsetzung Doppelhaushalt 2015/2016 Wir haben viel erreicht! Umsetzung Doppelhaushalt 2015/2016 Stadthalle: Sanierung Damen WC, Brandschutzmaßnahmen, Sanierung des Sitzungssaals Kosten: 475 000 Euro Seniorenbüro Stadthalle: Erweiterung,

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Sprantal

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Sprantal Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Sprantal 16.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 12 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt):

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats 25.03.2015 Herzlich Willkommen zum Bürgerauftakt Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal 14. April 2015 Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats die STEG 53 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Dorferneuerung Büdingen Wolferborn und Michelau Auftaktveranstaltung 29. Januar Auswertung

Dorferneuerung Büdingen Wolferborn und Michelau Auftaktveranstaltung 29. Januar Auswertung Dorferneuerung Büdingen Wolferborn und Michelau Auftaktveranstaltung 29. Januar 2012 Auswertung Wolferborn - Gutes / soll erhalten werden Werthborn mit Blumenplatz, Born, Wehrtbornplatz, Wehrtbornplatz,

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Stiftungsprojekt. Braunschweig

Stiftungsprojekt. Braunschweig Stiftungsprojekt Braunschweig Tätigkeitsbericht 2007 Buddhismus Stiftung Diamantweg Dieburger Str. 148 a, 64287 Darmstadt, Tel: 0 61 51-71 37 80, info@buddhismus-stiftung.de Inhalt 1 Objektbeschreibung

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Herzlich willkommen zur Einwohnerversammlung

Herzlich willkommen zur Einwohnerversammlung Herzlich willkommen zur Einwohnerversammlung 28.03.2017 Einwohnerversammlung 28.03.2017 1 Themen Finanzsituation der Stadt 2017 Hochbauten der Stadt Tiefbauten der Stadt Sonstiges Einwohnerversammlung

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung Die Gemeinde - in Zahlen Gemeindefläche: 20,14 km² / 100 % davon Siedlungs- und Verkehrsfläche 2,85 km² / 14,15 % Landwirtschaftsfläche 7,18 km² / 35,65 % Waldfläche

Mehr

Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern 2017 bis zum 01.Juli 2017

Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern 2017 bis zum 01.Juli 2017 Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern bis zum 01.Juli 20.04. Es geht zügig weiter nach den Ostertagen. Das Dach wird eingedeckt, die Dachrinnen angebracht und der Ausbau verschiefert. Im Albau

Mehr

Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt Finanzplanung

Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt Finanzplanung Investitionsprogramm 2016 ff. Vermögenshaushalt 2016 Finanzplanung 2017-2019 Investitionsprogramm a) Hochbau 1. Sanierung der Tiefgarage Verwaltungsgebäude Bregenzer Str. 35 (incl. Erneuerung Notstromversorgung)

Mehr

Gemeinde Hessigheim Blatt 24

Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Bausachen - Beschluss Sanierung der bestehenden Wohnhäuser: Innerer Umbau, Errichten von Gauben, Einbau von 2 Garagen im EG Ackerstr. 2+4, Flst. 171 und 171/2 Der Bauherr plant

Mehr

Gesamtkommunales Dorfentwicklungsverfahren. Förderung privater Maßnahmen

Gesamtkommunales Dorfentwicklungsverfahren. Förderung privater Maßnahmen Gesamtkommunales Dorfentwicklungsverfahren Hohenroda Förderung privater Maßnahmen 27.11.2013 Gesamtkommunales Dorfentwicklungsverfahren 2 Standbeine Öffentliche Maßnahmen (IKEK) private Fördermaßnahmen

Mehr

Die Gestaltung der Fassaden, im speziellen des Nordbaus ist in einer ansprechenden zurückhaltender Formensprache konzipiert, als Lochfassade. Laut dem

Die Gestaltung der Fassaden, im speziellen des Nordbaus ist in einer ansprechenden zurückhaltender Formensprache konzipiert, als Lochfassade. Laut dem Die Gestaltung der Fassaden, im speziellen des Nordbaus ist in einer ansprechenden zurückhaltender Formensprache konzipiert, als Lochfassade. Laut dem Stellplatz - Nachweis sind 76 Stellplätze erforderlich,

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

Auch abends zuverlässig nach Hause kommen

Auch abends zuverlässig nach Hause kommen Auch abends zuverlässig nach Hause kommen Täglich ab 21 Uhr Geislingen Weiler o. H. Stötten Schalkstetten Waldhausen Schnittlingen Eybach Steinenkirch Treffelhausen Anschluss Richtung Süßen www.filsland.de/spaetbus

Mehr

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze Gestaltungsvorschläge Ausbau und Umgestaltung der Ortsstraßen und der klassifizierten Straßen in der Ortslage (muss in enger Abstimmung mit dem LBM erfolgen) Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Mehr

Haus St.-Martin. Feuerwehr Haus. Vormaliges VR-Bank- Gebäude Musikheim. Kinder Spielplatz

Haus St.-Martin. Feuerwehr Haus. Vormaliges VR-Bank- Gebäude Musikheim. Kinder Spielplatz Auf geht s! Dorferneuerung Hohenmirsberg AK3 Arbeitskreis 3 Dorfgemeinschaft Mitglieder des Arbeitskreis 3 - Dorfgemeinschaft Alexander Failner Stefanie Löffler Georg Peter Vorl. Schriftf. Klaus Ringler

Mehr

Soziale Wohnraumförderung

Soziale Wohnraumförderung Soziale Wohnraumförderung Investive Bestandsförderung in Nordrhein-Westfalen nach den RL BestandsInvest 2015 Was ist zu tun im Wohnungsbestand was wird 2015 gefördert? Förderschwerpunkte der RL BestandsInvest

Mehr

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 06. Und 07. November 2014 in Berlin Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Tagesordnungspunkt 6. Haushaltsplanvorberatung 2019 Finanzplanung und Investitionsprogramm

Tagesordnungspunkt 6. Haushaltsplanvorberatung 2019 Finanzplanung und Investitionsprogramm - 1 - Gemeinde Bergatreute Landkreis Ravensburg V O R L A G E Ö F F E N T L I C H Nr.: /2019 Az.: 902.41 - Staiger 09.01.2019 GRS 21.01.2019 Tagesordnungspunkt 6 Haushaltsplanvorberatung 2019 Finanzplanung

Mehr

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T E R N E U E R U N G S K O N Z E P T Objekt Kunde MFH Schulstrasse 7, 8802 Kilchberg, energetische Sanierung Stockwerkeigentümer Gemeinschaft Schulstrasse 7, 8802 Kilchberg Mehrfamilienhäuser energetisch

Mehr

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Präsentation Dorferneuerungskonzept Bürgerhaus Kaichen, 30. Juni 2010 Dorfentwicklung Kaichen e.v. Bürgerumfrage Erneuerungskonzept

Mehr

Durchschrift. Das Mindestgebot beträgt ,00. Besichtigungstermine: / , jeweils bis Uhr. Informationen zum Objekt:

Durchschrift. Das Mindestgebot beträgt ,00. Besichtigungstermine: / , jeweils bis Uhr. Informationen zum Objekt: Durchschrift Die Stadt Ludwigsfelde veräußert eine im Ortsteil Genshagen der Stadt Ludwigsfelde gelegene, sanierungsbedürftige, unterkellerte Doppelhaushälfte mit 72 m² Wohnfläche und ca. 1.200 m² großem

Mehr

abgeschlossene Maßnahmen 2014

abgeschlossene Maßnahmen 2014 1 Osterrönfeld Verwaltungstrakt Dachsanierung ( Flachdach ) 175.000,00 175.000,00 1 Osterrönfeld Mitteltrakt Dachsanierung ( Flachdach ) 64.000,00 64.000,00 abgeschlossene Maßnahmen 2014 2 Schacht-Audorf

Mehr

Umsetzung nach Variantenvorschlag:

Umsetzung nach Variantenvorschlag: Turnhalle / Schule Stadt Oberbürgermeister Schröppel Große Kreisstadt i. Bay. Neues Rathaus Marktplatz 19 91781 i. Bay. Telefon: +49 9141 907 0 Telefax: +49 9141 907 101 Austausch der Heizung zu einer

Mehr

R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen

R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Kappel hat am 11.Januar 2016 nachfolgende Richtlinie beschlossen: 1 1 Zweck der Förderung

Mehr

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Förderung Privatmaßnahmen 10.05.2016 Dorfentwicklung Rosenthal Förderung Privatmaßnahmen 1 DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Beratungsbüro in Rosenthal: Planungsbüro Bioline Orketalstraße

Mehr

BICO Grundstücks GmbH

BICO Grundstücks GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten Ihnen dieses Objekt zum Kauf an. Dieses Exposé soll aber nur in knapper Form die wesentlichen Daten des Objektes vermitteln. Um jedoch einen umfassenden Eindruck

Mehr

Steinach im Kinzigtal Bürgerversammlung Sanierung Ortsmitte"

Steinach im Kinzigtal Bürgerversammlung Sanierung Ortsmitte Steinach im Kinzigtal Bürgerversammlung 03.11.2014 Sanierung Ortsmitte" Sanierung Ortsmitte 1. Vorgeschichte 2. Aufnahme in das Landessanierungsprogramm (LSP) 3. Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen

Mehr

Energetische Erneuerung von Gebäuden im Rahmen der Städtebauförderung

Energetische Erneuerung von Gebäuden im Rahmen der Städtebauförderung Städtebauförderung in Sulzburg Energetische Erneuerung von Gebäuden im Rahmen der Städtebauförderung Vorstellung Stadterneuerung Städtebauliche Sanierung hat zum Ziel, städtebauliche Missstände und Funktionsschwächen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadt Bleicherode entwickelt sich. Wir wollen mit Ihnen über die Ihre aktuelle und zukünftige Grundstücksnutzung, die Altstadtentwicklung und Ihrem persönlichen Bezug

Mehr

Zusammenstellung. KV Sanierung Heizung 549' Fr. KV Sanierung MZA 1'543' Fr. Grundriss + Schnitt Neuer Eingang MZA

Zusammenstellung. KV Sanierung Heizung 549' Fr. KV Sanierung MZA 1'543' Fr. Grundriss + Schnitt Neuer Eingang MZA Schulanlagen, Winikon Stand 05.Juni 2013 Zusammenstellung KV Sanierung Heizung 549'000.00 Fr. KV Sanierung MZA 1'543'000.00 Fr. Grundriss + Schnitt Neuer Eingang MZA Anbau Geräteraum (klein) 160'000.00

Mehr

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis. 7. GIMA FACHMESSE Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis Vorstellung: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude-Energieberater (BAFA)

Mehr

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3

Konjunkturpaket II. Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3 Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Bildergalerie Teil 3 Bereisung 17.05.2011 Paul-Gerhardt- Grundschule Meppen Energetische Sanierung und Erneuerung des Dachstuhles 2 Bereisung

Mehr

Sanierung. Erweiterung Saal Bestand 62,79 qm. 0,00 qm. nicht gewährleistet. Entflechtung der Erschließungen. gewährleistet

Sanierung. Erweiterung Saal Bestand 62,79 qm. 0,00 qm. nicht gewährleistet. Entflechtung der Erschließungen. gewährleistet Rückbau der bestehenden - und Neuinstallation mit räumlicher Erweiterung, Erweiterung der Heizung in diesen Bereich WD der diesen Bereich umfassenden Wände WD der im kalten Bereich verbeibenden Deckenuntersicht

Mehr

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken Beratungsunterlage UVA 2014/27 4 Anlagen Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Ausschuss für Umwelt und Verkehr 01.07.2014 Öffentlich TO Nr. 7 Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

Mehr

Saarbrücker gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbh

Saarbrücker gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbh Saarbrücker gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbh 88 Geplante Investitionen 2018 Saarbrücker gemeinnützige Siedlungsgesellschaft mbh Saarbrücken, 20.02.2018 90 Gesamtdarstellung der Investitionen 2018

Mehr

Name Wohnort Anmerkung Antwort Vorgehen

Name Wohnort Anmerkung Antwort Vorgehen Sch 29.09.2016 Ergebnisprotokoll 27.09.2016 Fragen und Anmerkungen der BürgerInnen Lfd. Nr. Name Wohnort Anmerkung Antwort Vorgehen 1 Frage zur Zulässigkeit der eigenen, abgeschlossenen Sanierung aus Sicht

Mehr

4. Baumaßnahmen 4.3 Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen

4. Baumaßnahmen 4.3 Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen 4. Baumaßnahmen 4.3 Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen M 4.3.2 M 4.3.3 Alte Post - Umbau (energetische Ertüchtigung, Inwertsetzung Denkmal, Barrierefreiheit) Maßnahmen zum Klimaschutz an öffentl. Gebäuden

Mehr

Investitionsprogramm Stand:

Investitionsprogramm Stand: Investitionsprogramm 2009-2013 Stand: 29.04.2010 11102 Geschäftsführung für den Gemeindevorstand Erwerb beweglicher Sachen 7.450 25.000 0 0 0 32.450 32.450 7.450 Summe 11102. 7.450 25.000 0 0 0 32.450

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen

4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen Zu verkaufen 4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen Stadt St. Gallen Verkehrslage St. Gallen ist die grösste und zugleich namensgebende Stadt des Kantons St. Gallen mit ca.

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018 Bauherr: Architekt: Sachbearbeiter: Burgergemeinde Niederbipp, Dorfstrasse 19, 4704 Niederbipp Forum A GmbH, Feldstrasse 12, 3360 Herzogenbuchsee Bloch Roger KV-Original Ort, Datum Die Bauherrschaft Ort,

Mehr

BÜRGERVERSAMMLUNG. Gemeinde Pforzen. am 20. November 2018, Uhr Vereinshaus Pforzen

BÜRGERVERSAMMLUNG. Gemeinde Pforzen. am 20. November 2018, Uhr Vereinshaus Pforzen BÜRGERVERSAMMLUNG Gemeinde Pforzen am 20. November 2018, 19.30 Uhr Vereinshaus Pforzen 1 Zahlen & Daten Haushalt Veränderung zu 2017 Verwaltungshaushalt 3.749.470,00 EUR + 11.374,00 EUR Vermögenshaushalt

Mehr

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August 2015 Dorferneuerung Urspringen Mehr Lebensqualität in Urspringen durch Dorferneuerung Gemeinde Urspringen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am ersten

Mehr

Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre

Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre 2018-2022 15.11.2017 1) Situation im laufenden Finanzjahr 2017 Der vom Gemeinderat am 13.12.2016 beschlossene Voranschlag

Mehr

Hotline: 0681/

Hotline: 0681/ Das saarländische Förderprogramm Klima Plus Saar Attraktive Zuschüsse für Vereine Die Steigerung der Energieeffizienz und die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien sind erklärtes Ziel der saarländischen

Mehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See 4. Protokoll der Dorfwerkstatt See Ort: Gasthaus Mirbeth Datum: 14.02.2017 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Anwesend: 16 Bürger der Dorfwerkstatt und Bgm. Hauser, siehe Liste Themen: - Eröffnung durch den

Mehr

Informationsabend Sanierung Stiegen VHS Simmering

Informationsabend Sanierung Stiegen VHS Simmering Informationsabend Sanierung Stiegen 4-6 21.02.2019 VHS Simmering Ablauf des Abends Rückblick Sanierungsmaßnahmen Sonderwünsche Zeitplan der Stiegen 4-6 Kontaktmöglichkeiten Fragen und persönliche Anliegen

Mehr

2 Maisonette Wohnungen

2 Maisonette Wohnungen 2 Maisonette Wohnungen Haldenstrasse 15, 6313 Menzingen Bezug ab Herbst 2018 HALDENSTRASSE 1 2 HALDENSTRASSE Situation Standort Menzingen, eine von 11 Gemeinden des Kantons Zug, liegt eingebettet in einer

Mehr

Was bedeutet SANIEREN? Notwendige Arbeiten um ein bestehendes Gebäude durch geeignete Baumaßnahmen den heutigen Erfordernissen anzupassen

Was bedeutet SANIEREN? Notwendige Arbeiten um ein bestehendes Gebäude durch geeignete Baumaßnahmen den heutigen Erfordernissen anzupassen Was bedeutet SANIEREN? Notwendige Arbeiten um ein bestehendes Gebäude durch geeignete Baumaßnahmen den heutigen Erfordernissen anzupassen Raiffeisenkassa Meran 16.10.2017 Arten der Sanierung Totalabbruch

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim Seite 1. Investitionsprogramm

Gemeinde Margetshöchheim Seite 1. Investitionsprogramm Gemeinde Margetshöchheim Seite 1 Investitionsprogramm Gemeinde Margetshöchheim Seite 2 Investitionsprogramm 2018 - Modell 1 aus den rechtskräftigen Vorjahreswerten kopiert Beträge in EUR Ergebnis Ansatz

Mehr

Hotline: 0681/

Hotline: 0681/ Das Attraktive Zuschüsse für private Haushalte Die Steigerung der Energieeffizienz und die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien sind erklärtes Ziel der saarländischen Landesregierung. Um die Finanzierung

Mehr

1 Mehrzweckgebäude. Infrastruktur / Soziales / Energie

1 Mehrzweckgebäude. Infrastruktur / Soziales / Energie 1 Mehrzweckgebäude Infrastruktur / Soziales / Energie Energetische Sanierung und gestalterische Verbesserung des Mehrzweckgebäudes mit den Bereichen der Freiwilligen Feuerwehr nach den aktuellen Bestimmungen

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Stadtteilausschuss Poppenweiler

Stadtteilausschuss Poppenweiler Stadtteilausschuss Poppenweiler 12.11.2014 Präsentation: Stadtteilentwicklungsplan (STEP) Poppenweiler Bund-Länder-Programm (ASP) Ortskern Poppenweiler 2 Stadtteilentwicklungsplan (STEP) Inhalte: Themenfelder

Mehr

Handwerkertreffen am in der Mehrzweckhalle im Ploggenseering

Handwerkertreffen am in der Mehrzweckhalle im Ploggenseering Handwerkertreffen am 18.02.2016 in der Mehrzweckhalle im Ploggenseering Begrüßung Tagesordnung - aktuelle Bauprojekte - Aktuelles zu Vergabeverfahren - Anfragen und Hinweise - Bockwurst und sonstiges Frau

Mehr

Energetische und bautechnische Gebäudesanierung

Energetische und bautechnische Gebäudesanierung Energetische und bautechnische Gebäudesanierung auf Basis biologischer Baustoffe und ökologischer Gesamtkonzeption Objekt: Großviehbergstraße 2, 91217 Hersbruck Bauherrin: Dr. Erdmute Lipper, Großviehbergstraße

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

Voranschlag 2012 MFP 2013-15 Ordentlicher und Außerordentlicher Haushalt 2012 Mittelfristiger Finanzplan für die Jahre 2013, 2014, 2015 Dienstpostenplan Beamte, Stellenplan Verwaltungsbedienstete Vollzugsanweisung

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Antworten auf die demografische Entwicklung - das Beispiel Schlat Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlat 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen

Mehr

Stadtverwaltung Rutesheim

Stadtverwaltung Rutesheim Stadtverwaltung Rutesheim Antrag zur Förderung eines Vorhabens im Rahmen des Kommunalen Förderprogramms zur Bezuschussung privater Energieeinsparmaßnahmen und privater Bauvorhaben zur Nutzung erneuerbarer

Mehr

Mieterhöhung nach Modernisierung Beispiel 1

Mieterhöhung nach Modernisierung Beispiel 1 Anlage, Seite 1 Mieterhöhung nach Modernisierung Beispiel 1 Totilastraße, 44369 Dortmund Mehrfamilienhaus, 10 Wohnungen, 425,84 qm Mieterwohnung: 40,32 qm Mieterhöhung am 26.4.2018 Bisherige Miete: 171,58

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat Bezirksamt Pankow von Berlin 8.2.2010 Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat Herrn Bezirksverordneten Roland Schröder den Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin

Mehr

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen Mediation Moderation Coaching Training Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen Hintergrund Das vorliegende GEK ist bereits 10 Jahre alt, weshalb eine aktuelle

Mehr

H A U S H A L T 2015 Investitionsprogramm und Finanzplan

H A U S H A L T 2015 Investitionsprogramm und Finanzplan gem. Stadtratsbeschlüssen vom 2. Dezember 2014 und 31. März 2015 1 0 Allgemeine Verwaltung Rathaus 1.0300.9352 Ersatz für Wertschutzschrank Stadtkasse 10.000 1.0600.9400 Fenstererneuerung 20.000 Summe

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Es sind folgende Einzelansätze für größere Unterhaltungsmaßnahmen im laufenden Jahr vorgesehen:

Es sind folgende Einzelansätze für größere Unterhaltungsmaßnahmen im laufenden Jahr vorgesehen: Es sind folgende Einzelansätze für größere Unterhaltungsmaßnahmen im laufenden Jahr vorgesehen: 11105705 Umweltbildungszentrum 10.000,00 Mit der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung des Brandschutzgutachtens

Mehr

Schönbornhalle Bad Schönborn. Architektur und Ingenieurbüro Reiß Gotthard-Schuler-Straße Mühlhausen

Schönbornhalle Bad Schönborn. Architektur und Ingenieurbüro Reiß Gotthard-Schuler-Straße Mühlhausen Schönbornhalle Bad Schönborn Schönbornhalle Bad Schönborn Baujahr: Baugenehmigung 01.06.1978 Hallengröße: 3 teilige Halle 45m x 27 m Fläche Halle 1215 qm zzgl. Nebenräume Holzschindeln Löcher (Brandschutz

Mehr

H A U S D A T E N. 8 Wohnungen mit ca. 467 m² Wohnfläche, Bäder, Küche, Balkon, Keller. 1 Büro mit ca. 50 m² Bürofläche, Bad, Küche, Keller

H A U S D A T E N. 8 Wohnungen mit ca. 467 m² Wohnfläche, Bäder, Küche, Balkon, Keller. 1 Büro mit ca. 50 m² Bürofläche, Bad, Küche, Keller H A U S D A T E N WOHNEINHEIT 8 Wohnungen mit ca. 467 m² Wohnfläche, Bäder, Küche, Balkon, Keller GEWERBEEINHEIT 1 Büro mit ca. 50 m² Bürofläche, Bad, Küche, Keller KELLER 9 x Kellerabteile VERMIETBARE

Mehr

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Wir öffnen Ihnen die Tür. CO 2 -GEBÄUDESANIERUNGS PROGRAMM: ZUSCHUSS-VARIANTE. WIR FÖRDERN IHR UMWELTBEWUSSTSEIN. Wer als privater Wohneigentümer Investitionen

Mehr

Konzept Fassadensanierung

Konzept Fassadensanierung Thema todo MAterial STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN FRANKFURT AM MAIN Z U K U N F T B A U EMarstallcenter N Anforderungen an die Stadt von morgen Ludwigsburg Konzept Fassadensanierung www.sfa.de Ludwigsburg,

Mehr

Konjunkturpaket II (Stand )

Konjunkturpaket II (Stand ) Anlage 3 Konjunkturpaket II (Stand 29.07.2011) Investitionsschwerpunkt: Bildung 1 Kindergarten Tausendfüßler Erneuerung der Fenster und der Wärmedämmung der Fassade, Verbesserung der 700.000,00 700.000,00

Mehr

Top 2: Anmerkungen zum Termin mit

Top 2: Anmerkungen zum Termin mit Aktennotiz 03-13/26 Stand 29.07.2013 Bauvorhaben: Bauherr: Sanierung Rathaus Düren Stadt Düren Projekt-Nr. 13/26 Betrifft: Baustellenbegehung am 29.07.2013 Teilnehmer: Termin 11.00 Uhr Termin 13.00 Uhr

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof Politische Gemeinde 9533 Kirchberg Schulgemeinde 9533 Kirchberg Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof Machbarkeitsstudie gemäss Raumprogramm der Schulgemeinde Kirchberg vom 17.09.2013

Mehr

Liegenschaft mit freistehendem EFH und Schopf

Liegenschaft mit freistehendem EFH und Schopf K EEL B AUKONZEP T Bauherrenvertretungen - Immobilienbewertungen - Verkauf von Immobilien - Vermietung von Geschäftsliegenschaften Liegenschaft mit freistehendem EFH und Schopf Adresse 5432 Neuenhof, Dorfstrasse

Mehr

Straßenverzeichnis Gemeinde Heideblick

Straßenverzeichnis Gemeinde Heideblick Beesdau Schulstraße 722,90 G12061219 03001 -Kurve bis Hs-Nr.1c gewidmet bis Ende Wohnbebauung 85,00 Beesdau Straße der Einheit K12061219 03002 Landkreis Dahme-Spreewald Kreisstraße; OD K6130 1.593,40 -Stichweg

Mehr

Renditeobjekt Buchs Mehrfamilienhäuser

Renditeobjekt Buchs Mehrfamilienhäuser SAR Property AG Renditeobjekt Buchs Mehrfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Churerstrasse 77 + 79, Buchs SAR Property AG Renditeobjekt Buchs Mehrfamilienhäuser Infos zu den Liegenschaften 2 Mehrfamilienhäuser

Mehr

Schierlings Leit-Projekte

Schierlings Leit-Projekte Workshop zum Tag der Städtebauförderung Samstag, 9. Mai 2015, altes Schulhaus Thema 3: Schierlings Leit-Projekte Planung, Finanzierung, Umsetzung 1 Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Markt Schierling

Mehr

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bürgerhaus Mainz-Finthen Bürgerhaus Mainz-Finthen Der 1.Teil der Präsentation für den Neubau eines Bürgerhauses, bezieht sich auf den Entwurf der Initiative Lebenswertes Finthen vom 27.03.2014. Der 2.Teil der Präsentation wurde

Mehr

ISEK. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitenden Untersuchungen. Gemeinde Strahlungen

ISEK. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitenden Untersuchungen. Gemeinde Strahlungen ISEK Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitenden Untersuchungen Dokumentation der Projektwerkstatt am 08. Oktober 2018 Gemeinde Strahlungen SCHIRMER ARCHITEKTEN + STADTPLANER Impressum

Mehr

6½-Zimmer-Dachmaisonettewohnung Hohstrasse 8, 8302 Kloten

6½-Zimmer-Dachmaisonettewohnung Hohstrasse 8, 8302 Kloten 6½-Zimmer-Dachmaisonettewohnung Hohstrasse 8, 8302 Kloten Objekt Typ 6 ½ - Zimmer Dachmaisonettewohnung, Nr. 3.1 Lage Östlich des Stadtzentrums, nahe Naturschutzgebiet Baujahr 1986, Teilrenovation 2007

Mehr

Aktives Stadtzentrum Kirn

Aktives Stadtzentrum Kirn Aktives Stadtzentrum Kirn ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2013 Die Ihr Planungsteam: Dipl. Ing. Ingrid Schwarz Dipl. Ing. Christoph Bökenbrink Dipl. Ing. Julia

Mehr

Exposé. Benefiziatenhaus Kirchhaslach Kirchenweg 5. Ansprechpartner: Julia Stache, Bischöfliche Finanzkammer Diözese Augsburg

Exposé. Benefiziatenhaus Kirchhaslach Kirchenweg 5. Ansprechpartner: Julia Stache, Bischöfliche Finanzkammer Diözese Augsburg Exposé Benefiziatenhaus 87755 Kirchhaslach Kirchenweg 5 BLfD Ansprechpartner: Julia Stache, Bischöfliche Finanzkammer Diözese Augsburg Telefon: 0821-31 66-78 60 E-Mail: projektentwicklung@bistum-augsburg.de

Mehr