2 Material und Methodik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Material und Methodik"

Transkript

1 13 2 Material und Methodik Es wird auf das Patientengut, die Messmethodik und die statistische Auswertung der erhobenen Daten eingegangen. Die Rohdaten sind in Tabelle IX auf Seite 65 zusammengestellt. 2.1 Patientenkollektiv Vom bis wurden 126 Unfallverletzte, davon 83 (65,9%) Männer und 43 (34,1%) Frauen, im Alter zwischen 12 und 77 Jahren (Median 38,5), mit insgesamt 130 Frakturen der Brust- oder Lendenwirbelsäule (130 Fälle), untersucht. Vorraussetzungen waren der Nachweis einer posttraumatischen knöchernen Spinalkanaleinengung und die operative Stabilisierung mittels Fixateur interne bzw. Plattenspondylodese. Patienten bei denen eine Laminektomie, eine direkte Spinalkanaldekompression oder eine konservative Therapie durchgeführt wurde, wurden von der Studie ausgeschlossen. Die häufigsten Unfälle waren mit 51,6% Privatunfälle. Hier lagen Verkehrsunfälle mit 36,9%, gefolgt von Abstürzen aus großer Höhe mit 32,3% an der Spitze der Unfallursachen. Es folgten Bagatelltraumen mit 24,6% und Reitunfälle mit 6,2%. Arbeitsunfälle nahmen einen Anteil von 44,4% ein, wobei als Unfallursachen Abstürze aus großer Höhe mit 55,4% und Verkehrsunfälle mit 30,4% am häufigsten vorkamen. Bagatelltraumen fanden sich hier bei 14,2%. In weiteren 4,0% der Fälle handelte es sich um Suizidversuche. Dem biomechanischen Belastungsprofil entsprechend (16,150), waren die meisten Frakturen in Höhe von LWK 1 (38,5%), LWK 2 (20,0%) und BWK 12 (17,7%) lokalisiert. Insgesamt sind somit die Frakturen im Bereich des thorakolumbalen Übergangs mit 76,2% am stärksten vertreten (Abb.2).

2 14 50 Wiederaufweitung des Spinalkanales Frakturhöhe Prozent LWK 2 LWK 1 18 LWK 3 BWK 12 BWK 9 BWK 8 BWK 3 BWK 10 LWK 5 LWK 4 BWK 5 BWK 6 BWK 7 BWK 11 Frakturhöhe Abb.2 Häufigkeitsverteilung der Frakturlokalisation bei Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule. 76,2% der Frakturen betreffen den thorakolumbalen Übergang. Unter Verwendung der Frakturklassifikation nach Magerl et al. (96) kamen am häufigsten A 3.1 Frakturen (32,3%), A 3.3 Frakturen (29,2%) und A 3.2 Frakturen (16,9%) vor (Abb.3). Insgesamt wurden Typ-A Verletzungen in 78,4%, Typ-B Verletzungen in 18,5% und Typ-C Verletzungen in 3,1% der Fälle gesehen. 40 Wiederaufweitung des Spinalkanales Frakturtyp nach Magerl et al Prozent A 3.1 A 3.3 A 3.2 B 1.2 B 2.3 C 1.3 B 2.2 C 2.1 B 1.1 Frakturtyp nach Magerl et al. Abb.3 Häufigkeiten der einzelnen Frakturtypen bei Verwendung der Klassifikation nach Magerl et al.(96). Typ-A Frakturen traten in 78,4%, Typ-B Frakturen in 18,5% und Typ-C Frakturen in 3,1% der Fälle auf.

3 15 Da Wirbelfrakturen oftmals durch große Krafteinwirkungen hervorgerufen werden, ist es verständlich, dass es zu einer Mitverletzung anderer Organe und Organsysteme kommen kann (124), in dieser Studie wurden Begleitverletzungen in 51,6% der Fälle beobachtet. Am häufigsten kamen Schädelhirntraumen (18,5%), Fersenbeinfrakturen (13,8%) sowie stumpfe Thorax- und Bauchtraumen (jeweils 9,2%) vor. In 93,8% der Fälle wurde ein Fixateur interne, davon 86,9% in bisegmentaler Montage, implantiert. Hochgradig instabile Frakturen wurden zusätzlich mit einem Querstabilisator versorgt, dies war bei 43,8% der Fall. Eine Plattenosteosynthese erfolgte in 6,2% der Fälle. Intraoperativ führten wir die Lordosierung vor der Distraktion durch (Fixateur interne), bei der Verwendung von Platten wurden diese vorgebogen und anschließend der frakturierte Wirbelsäulenabschnitt an die Platte reponiert, beide Operationsverfahren erfolgten für jeden Patienten in standardisierter Weise. Mehrsegment- und Mehretagenfrakturen (6,64,97,) wurden in 30% der Fälle diagnostiziert, davon befanden sich 59% im lumbalen und 41% im thorakalen Bereich. Eine transpedikuläre inter- und intrakorporelle Spongiosaplastik in der Technik nach Daniaux (34), verbunden mit einer latero-dorsalen Spondylodese, erfolgte in 93,8% der Fälle. Präoperativ bestanden bei 26,2% der Unfallverletzten geringradige neurologische Defizite vom Grad D nach Frankel (50), postoperativ waren es 12,7% und nach ME 10,3%. Es kam in keinem Fall zu einer Verschlechterung der Neurologie durch den operativen Eingriff. 50,8% der Wirbelfrakturen wurden innerhalb von 24 Stunden nach dem Trauma, und weitere 25,3% innerhalb der ersten 2 Tage operativ versorgt. Bei 13,1% erfolgte der operative Eingriff zwischen dem 3. und 4. Tag und bei 10,8% nach über 4 Tagen. Die späteren Operationen waren bedingt durch den Allgemeinzustand oder Zuverlegung der Patienten (Abb.4).

4 16 60 Wiederaufweitung des Spinalkanales Operationszeitpunkt Prozent h 24-48h h 11 >96h Operationszeitpunkt Abb.4 Zeitpunkt der operativen Versorgung nach dem Unfall. 51% der Wirbelfrakturen wurden innerhalb von 24 Stunden operiert. Insgesamt wurden in den ersten 48 Stunden 76% der Verletzungen versorgt. Die Materialentfernung erfolgte in unserem Patientengut nach durchschnittlich 14 Monaten. Dies ist insbesondere bei jüngeren Patienten gerechtfertigt, da in diesem Zeitraum die Fraktur konsolidiert ist und somit das Osteosynthesematerial keine Funktion mehr erfüllt, es besteht dann eher die Gefahr, dass es mit zunehmender Belastungssteigerung zu einem Materialbruch und Überbelastung der angrenzenden, nicht in die Osteosynthese miteinbezogenen Wirbelsäulensegmente kommt (Abb.5). 16 Wiederaufweitung des Spinalkanales Verweildauer des Implantates Prozent Verweildauer des Implantates in Monaten Abb.5 Verweildauer der eingebrachten Implantate. Das Osteosynthesematerial wurde nach durchschnittlich 14 Monaten entfernt.

5 Studiendesign Um möglichst objektive Daten bezüglich der Spinalkanalaufweitung durch Ligamentotaxis und Remodeling zu erhalten, wurde die hier vorgelegte Studie als prospektive Untersuchung angelegt. Hierzu wurden die Patienten in der Reihenfolge der stationären Aufnahme unter Beachtung der Einschlusskriterien in die Studie aufgenommen. Es wurden zwei Gruppen gebildet. In der ersten Gruppe wurden die Patienten zusammengefasst, für die ein präoperatives und ein abschließendes CT zum Zeitpunkt der Implantatentfernung angefertigt wurde. Die zweite Gruppe umfasste Patienten mit präoperativem, unmittelbar postoperativem und abschließenden CT nach Materialentfernung. In der ersten Gruppe sollte die Wirksamkeit des Zusammenspiels von Ligamentotaxis und biologischem Remodeling aufgezeigt werden. Weiterhin wurde eine Antwort auf die Frage, welcher Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Spinalkanalaufweitung, der initialen Spinalkanaleinengung und dem Alter der Patienten besteht, gesucht. In der zweiten Gruppe wurde die Effektivität des biologischen Remodelings nach der operativen Stabilisierung und damit nach dem Wirksamwerden der intraoperativen Disco-Ligamentotaxis untersucht. Zusätzlich wurde auf den Einfluss des Operationzeitpunktes, des Frakturtyps, der Frakturhöhe und der initialen Spinalkanaleinengung auf die Aufweitung des Spinalkanales durch Ligamentotaxis eingegangen. Da 83,9% der Frakturen zwischen BWK 12 und LWK 3 lagen, wurden, um vergleichbare Fallzahlen zu erhalten, nur die Verletzungen im angegebenen Wirbelsäulenabschnitt herangezogen. Dies scheint gerechtfertigt, weil der thorakolumbale Übergang aufgrund anatomischer Besonderheiten am häufigsten bei Wirbelsäulenfrakturen betroffen ist, was durch andere Studien belegt wird (16, 22,54,55,62,66,77,85,90,139,150). Weiterhin wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Effektivität des Remodeling, dem Geschlecht und Alter der Patienten, dem Frakturtyp, der postoperativen Spinalkanaleinengung, dem Zeitpunkt der Materialentfernung und der Frakturhöhe gibt.

6 Messmethode Die Weite des Spinalkanales wurde anhand der angefertigten CT-Schnittbilder (Schichtdicke 2 bzw. 3 mm) nach erneuter Digitalisierung mittels digitaler Stativkamera unter Verwendung des Computerprogramms AUTO-CAD planimetrisch bestimmt. Die computergestützte Flächenbestimmung ermöglicht es unserer Meinung nach am besten, geometrisch kompliziert beschreibbare Flächen im natürlichen Bereich auszurechnen, wobei wir die zu bestimmende Fläche am Computer mit einem Markierungspfeil umfahren haben und nach Eingabe eines entsprechenden Befehls sofort die ermittelte Fläche in Quadratzentimeter ablesen konnten. Um einen Referenzwert für die Spinalkanaleinengung in Höhe des frakturierten Wirbels zu erhalten, wurde ein Mittelwert aus den Spinalkanalweiten der angrenzenden intakten Wirbel gebildet. Alle benötigten Schnittebenen wurden mehrmals vermessen und durch einen Mittelwert repräsentiert Statistische Auswertung Die statistische Auswertung der gewonnenen Daten erfolgte mit Hilfe des Chi- Quadrat-Tests und des t-tests für gepaarte Stichproben mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%. Der t-test wurde für 130 Fälle mit präoperativem und abschließendem CT und für 82 Fälle mit prä- und postoperativem sowie abschließenden CT durchgeführt. Dadurch war es möglich, die Wirksamkeit der Ligamentotaxis und des Remodelings getrennt voneinander und in ihrer Kombination statistisch nachzuweisen. Die Standardnormalverteilung wurde berücksichtigt. Um definierte Abhängigkeiten der Wiederaufweitung des Spinalkanales zu beschreiben, wurde eine lineare Regression durchgeführt und der Korrelationskoeffizient berechnet. Die statistischen Berechnungen erfolgten mit dem Computerprogramm SPSS Methodenvergleich Es wird auf die unterschiedlichen Methoden des Nachweises einer Spinalkanalaufweitung durch Ligamentotaxis und Remodeling unter Berücksichtigung der

7 19 Fallzahlen, der Untersuchungszeiträume, der Therapieform und der nbestimmung eingegangen (Tab.IV bis VIII). Tab. IV Studienvergleich bezüglich der Spinalkanalaufweitung durch Ligamentotaxis, Angaben in Prozent. Autoren Instrumentarium Einengung vor und nach instrumenteller Reposition Gertzbein (57) n=25 Shono (132) experimentelle Studie, n=24 Doerr (44) n=30 Kuner (84) n=58 Willen (152) n=11 Kuner (84) n=31 Sjöström (137) n=67 Crutcher (30) n=44 Pizanis (114) n=20 Sjöström (136) n=22 Yazici (157) n=18 Kuner (83) n=14 Esses (47) n=61 Esses (46) n=22 Fixateur interne 54% 40% Harringtonsystem 55,8% 43,5% Fixateur interne 59,6% 41,1% Fixateur interne 42,6% 28% Distraktionsstäbe 58,6% 34,2% Fixateur interne 42,8% 25,2% Harrington Stäbe 45,2% 26,2% Fixateur interne 44,6% 24,2% Fixateur interne 41,3% 21,3% Harrington- und 65,0% 32,8% Jacobs Stäbe Fixateur interne 40% 20% Fixateur interne 38% 18% Fixateur interne 49,5% 24,5% Fixateur interne 48,5% 20,1% Fixateur interne 51% 20% Fixateur interne 44,5% 16,5% Ligamen- Ligamentotaxis totaxis bezogen auf 100% 14% 25,9% 12,3% 22% 18,5% 31% 14,6% 34,3% 24,4% 41,6% 17,6% 41,1% 19% 42,0% 20,4% 45,7% 20% 48,4% 32,2% 49,5% 20% 50% 20% 52,6% 25% 54,5% 28,4% 58,6% 31% 60,1% 28% 62,9%

8 20 Autoren Instrumentarium Einengung vor und nach instrumenteller Reposition Lemons (89) Harringtonsystem 58% 20% n=22 / Fixateur interne Starr (139) Distraktionsstäbe 42% 14% n=22 Louis (91) Louis - Platten 50% 13% n=56 Korovessis Harringtonsystem 43% 10,5% (80) n=18 Eigene Fixateur interne 32,6% 21,7% n=82 und Plattenosteosynthese (6x) n=fallzahl Ligamen- Ligamentotaxis totaxis bezogen auf 100% 38% 65,5% 28% 66,7% 37% 74% 32,5% 75,6% 10,9% 33,4% Tab. V Studienvergleich bezüglich der Spinalkanalaufweitung durch Ligamentotaxis, Angaben in Quadratzentimeter. Autoren Karlsson (73) (n=12; Harringtonsystem + Fixateur interne) Eigene (n=82; Fixateur interne + Plattenosteosynthese (6x)) n = Fallzahl Größe der vor und nach der instrumentellen Reposition Aufweitung durch Ligamentotaxis 1,4cm² 1,9cm² 0,5cm² 2,3cm² 2,7cm² 0,4cm²

9 21 Tab. VI Studienvergleich bezüglich des Ausmaßes der Fragmentresorption durch Remodeling, Angaben in Prozent. Autoren Dai (32) n=31 De Klerk (39) n= 42 Johnsson (69) n=17 Fidler (49) n=2 Louis (91) n=56 Mumford (106) n=41 Ha (59) n=6 Olmstead (110) n=3 Kuner (84) n= 31 Scapinelli (127) n=5 Sjöström (136) n=22 Deburge (36) n=1 Eigene n=82 n=fallzahl Durchschnitt- Therapielicher Beobach- form tungszeitraum 60 Monate konservativ + operativ Spinalkanaleinengung vor und nach Remodeling 26,2% 19,2% 43 Monate konservativ 50% 25% 31 Monate operativ + 29% 14% 3x konserv. 22 Monate konservativ 52,5% 25% 12 Monate operativ 13% 6% 24 Monate konservativ 37,2% 14,5% 28 Monate konservativ 55% 20% 42 Monate konservativ 66% 20% 15 Monate operativ 24,2% 6,8% 36 Monate operativ + 54,2% 8,3% 1x konserv. 15 Monate operativ 18% 2% 17 Monate konservativ 33,3% 0% 13,8 Monate operativ 21,7% 10,2% Remodeling Remodeling bezogen auf 100% 7% 26,7% 25% 50% 15% 51,7% 27,5% 52,4% 7% 53,8% 22,7% 61% 35% 63,6% 46% 69,7% 17,4% 71,9% 45,9% 84,7% 16% 88,9% 33,3% 100% 11,5% 52,9%

10 22 Tab. VII Studienvergleich bezüglich des Ausmaßes der Fragmentresorption durch Remodeling, Angaben in Quadratzentimeter. Autoren Yazici (158) n=18 Karlsson (73) n=23 Eigene n=82 n=fallzahl Durchschnittlicher Therapie- Beobachtungs- form zeitraum 23 Monate operativ konservativ 72 Monate operativ konservativ Spinalkanalweite vor und nach Remodeling Aufweitung durch Remodeling 1,9cm² 2,7cm² 0,8cm² 1,6cm² 2,0cm² 0,4cm² 1,9cm² 2,9cm² 1,0cm² 2cm² 2,5cm² 0,5cm² 13,8 Monate operativ 2,7cm² 3,2cm² 0,5cm² Tab. VIII Studienvergleich bezüglich der Spinalkanalaufweitung durch die Kombination von Ligamentotaxis und Remodeling, Angaben in Prozent. Autoren Fallzahl Durchschnittlicher Nachuntersuchungszeitraum Initiale- und Resteinengung des Spinalkanales Aufweitung Aufweitung bezogen auf 100 % Louis (91) Monate 50% 6% 44% 88% Kuner (83) Monate 68,6% 0,2% 68,4% 99,7% Kuner (84) Monate 37,6% 3,7% 33,9% 90,2% Kuner (84) Monate 44,6% 6,8% 37,8% 84,7% Sjöström (136) Monate 38% 2% 36% 94,7% Eigene Monate 28,7% 9,3% 19,4% 67,6%

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite 23 3 Ergebnisse Die ermittelten Daten bezüglich der werden anhand von Tabellen und Graphiken dargestellt und auf statistische Signifikanz geprüft. In der ersten Gruppe, in der 1 Wirbelfrakturen mit präoperativem

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. W. Otto) Nachweis einer Wiederaufweitung des Spinalkanales

Mehr

Die regelmäßig beobachtete herzförmige Konfiguration der Wirbelkörperhinterwand, legte den Verdacht nahe, dass das biologische Remodeling durch

Die regelmäßig beobachtete herzförmige Konfiguration der Wirbelkörperhinterwand, legte den Verdacht nahe, dass das biologische Remodeling durch 33 4 Diskussion Die Ergebnisse dieser Studie werden im Vergleich zu anderen Untersuchungen analysiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgestellt und die sich daraus ergebenden Therapieprinzipien

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Begriffsbestimmungen. Zunächst sollen wichtige Definitionen und Begriffe eingeführt und erläutert werden Disco-Ligamentotaxis

1 Einleitung. 1.1 Begriffsbestimmungen. Zunächst sollen wichtige Definitionen und Begriffe eingeführt und erläutert werden Disco-Ligamentotaxis 1 1 Einleitung Wirbelsäulenverletzungen mit knöcherner Spinalkanaleinengung müssen zunächst dahingehend beurteilt werden, mit welcher Dringlichkeit und welcher Behandlungsmethode eine Restitution des Spinalkanales

Mehr

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse Therapie bei ipsilateraler Hüft- u. Knie-TEP Anzahl n HTEP-Wechsel Femurtotalersatz konservative Therapie Diagramm 4: Verteilung der Therapieverfahren bei ipsilateraler HTEP und KTEP 4.7. Komplikationen

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten 4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten In der Datenauswertung ergab sich für die Basischarakteristika der Patienten gesamt und bezogen auf die beiden Gruppen folgende Ergebnisse: 19 von 40 Patienten waren

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage 428 Unfallchirurgie Zu Nacken- und Kopfschmerzen, Dysphagie, Dyspnoe und neurologischen Ausfällen. Ein Ventralgleiten des C2 gegenüber dem C3 von >

Mehr

Diskussion. Abb. 17: SI -Verlauf bei 4 Patienten mit geschlossener Frakturreposition. SI nach Reposition 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1

Diskussion. Abb. 17: SI -Verlauf bei 4 Patienten mit geschlossener Frakturreposition. SI nach Reposition 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 - 49-3.3.2 Radiologische Auswertung In Abb. 17 ist das Nachsinterungsverhalten der Wirbelfrakturen anhand des SI im Behandlungsverlauf nach Reposition im Einzelnen dargestellt. SI nach Reposition SI 0,9

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit 13 3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde 3.1.1 Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit Es wurden die klinischen Daten von 33 Patienten ausgewertet. Es handelte sich um 22 Frauen (66,7

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 8 Vergleich von - und gruppe 8.1 Postoperative Symptomatik In beiden Patientengruppen hatte der Haupteil der Patienten unmittelbar postoperativ noch leichte ( 57,1%; 47,8% ). Postoperativ vollständig waren

Mehr

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bitte tragen Sie die richtigen Antworten in die Tabelle ein. Die Frage X beantworten Sie direkt

Mehr

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3 21 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Ergebnisse 4.1.1 Untersuchungsgruppen In einer prospektiven Studie wurden die Patienten erfasst, die im Zeitraum von 1990 bis 1994 mit ABG I- und Zweymüller SL-Hüftendoprothesen

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ergebnisse. 1. Gesamtkosten

Ergebnisse. 1. Gesamtkosten Ergebnisse 1. Gesamtkosten 2. Kosten für Medikamente 3. Kosten für Krankenhausaufenthalte 4. UPDRS-Werte 5. Kosten-Wirksamkeitsanalyse 6. Untergruppen 6.1. Patienten mit Standard- Antiparkinsontherapie

Mehr

Thorakolumbale Frakturen Operative Versorgung

Thorakolumbale Frakturen Operative Versorgung Verletzungen der Wirbelsäule Trauma Berufskrankh 2008 10 [Suppl 2]:182 186 DOI 10.1007/s10039-008-1397-6 Online publiziert: 10. Mai 2008 Springer Medizin Verlag 2008 M. Beck T. Mittlmeier Abteilung für

Mehr

4. Ergebnisse. 4.1 Konversionsrate

4. Ergebnisse. 4.1 Konversionsrate 4. Ergebnisse 4.1 Konversionsrate Von insgesamt 103 Patienten wurden 83 retrospektiv untersucht. Diese Gruppe wurde zwischen dem 28.09.2001 und dem 12.07.2004 operiert. Die durchschnittliche Zeit bis zur

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Randomisierte klinische Studie zum Patienten-bezogenen Nutzen der Biologischen Zellregulations-Therapie im Rahmen einer stationären AHB nach Knie-Totalendoprothetik

Mehr

Behandlungsmethode. Krankenhausaufenthalt Komplikationen

Behandlungsmethode. Krankenhausaufenthalt Komplikationen - -. Patientenkollektiv und Methodik Anhand einer retrospektiven Studie wurde ein primär unselektiertes Krankengut der Abteilung, später Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik

Typische Ursachen. Symptomatik Definition Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knochenbruch von Schienund Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein auch isoliert gebrochen sein. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin

Mehr

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR SCHULTER- UND ELLENBOGENCHIRURGIE PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR Diagnostik und Therapieentscheidung Tobias Helfen TRAUMA 2 KLINISCHE DIAGNOSTIK 3 RADIOLOGISCHE DIAGNOSTIK Primär: konventionelles Röntgen in

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 9 2. Material und Methoden 2.1. Auswahlkriterien und Untersuchungsvorgang Dieser Arbeit liegen die Daten von 107 Patienten zugrunde, die im Zeitraum vom 01.01.1993 bis 31.12.1998 an der Klinik für Orthopädie

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 24.01.2011 I) Welche Zuordnung der versch. Verletzungen mit den jeweiligen Klassifikationen, die diese Verletzungen beschreiben, trifft nicht zu. 1. Oberarmkopffrakturen - Neer

Mehr

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage Statistik Einführung in die com putergestützte Daten an alyse von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 4., überarbeitete Auflage B 366740 Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort XI Hinweise zu EXCEL und SPSS XII

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Allgemeiner Teil 1

Inhaltsverzeichnis: Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Allgemeiner Teil 1 Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VIII X XII 1. Allgemeiner Teil 1 1.1. Einleitung 1 1.2. Anatomie des Oberarms 1 1.3. Frakturbeschreibung 4 1.4.

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Operative Behandlung von Wirbelfrakturen dorsale Instrumentierung

Operative Behandlung von Wirbelfrakturen dorsale Instrumentierung Operative Behandlung von Wirbelfrakturen dorsale Instrumentierung Hubertus Große-Leege, Karl Heinrich Winker Zusammenfassung Einleitung Die operative Behandlung von Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule

Mehr

7 Ergebnisse 7.1 Ergebnisse der Anamnesebögen und der Patientenbefragungen

7 Ergebnisse 7.1 Ergebnisse der Anamnesebögen und der Patientenbefragungen 7 Ergebnisse 7.1 Ergebnisse der Anamnesebögen und der Patientenbefragungen Die Operationsverfahren nach und wurden in beiden Einrichtungen (Orthopädische Klinik Ohrdruf, Orthopädische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Wirbelsäule Wann muss ich mit einer nverletzung rechnen? Regionale Verteilung von nverletzungen? Übergänge zwischen Lordose und Kyphose am häufigsten verletzt 4% aller Unfälle 15% bei Polytrauma 15% mehrere Etagen

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt. 4 ERGEBNISSE 4.1 Aktionspotentialdauer Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt. Die Werte für die Aktionspotentialdauer aller Muskeln waren normalverteilt.

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Hinweise zur Auswertung Erfasst und statistisch ausgewertet wurden alle

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 7 Ergebnisse der Titangruppe Von den 46 Patienten, die ein Titancage als Distanzhalter erhielten, waren 26 männlich (56,5%) und 20 weiblich (43,5%). Auch bei diesen wurde eine Einteilung in 6 Altersgruppen

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der magnetresonanztomographischen und computertomographischen Darstellung der Organstrukturen von Wasserschildkröten INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung des

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 08.03.2010 I) Eine 42-jährige Frau stellt sich nach einem Sturz auf Eisglätte in Ihrer Notaufnahme vor. Welche Aussage zum klinischen Bild ist richtig? 1. Es handelt sich um eine

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 07.03.2011 I) Welche Beschreibung der pathologischen Ursache charakterisiert das sog. Klaviertastenphänomen am besten? A) Hochstand des lateralen Schlüsselbeinendes bei Verletzung

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Medizin

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Medizin Aus der Universitätsklinik für Orthopädie und Physikalische Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Hein) Morbus Scheuermann: Klinische und radiologische

Mehr

Moderne minimal-invasive Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Moderne minimal-invasive Operationsverfahren an der Wirbelsäule Moderne minimal-invasive Operationsverfahren an der Wirbelsäule R. Sobottke Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Universitätsklinik Köln Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. P. Eysel Überblick I. Einleitung

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Modellstudiengang, 3. Semester VL MTI Aachen, 22.10.2010 Matthias Nossek Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Schwerpunkt Unfallchirurgie OP-Techniken ORIF

Mehr

Faktenblatt Schleswig-Holstein

Faktenblatt Schleswig-Holstein Faktencheck Rücken Faktenblatt Schleswig-Holstein Der Faktencheck Rücken der Bertelsmann Stiftung hat die Entwicklung der stationären Versorgung von Patienten mit Rückenbeschwerden im Zeitraum von 2007

Mehr

sehr gut darstellbar darstellbar

sehr gut darstellbar darstellbar 4. Ergebnisse 4.1. Untersuchungstechnische Gesichtspunkte Alle im Ergebnis unserer Untersuchungsreihe dargestellten Bilder zeichneten sich durch eine sehr gute Bildschärfe und einen optimalen Bildausschnitt

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula.

Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula. Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula. J Hallbauer 1,3, K Klos 1, A Gräfenstein 4, F Wipf 5, C Beimel 6, GO Hofmann 1, 2, T Mückley 4 1

Mehr

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.). 18 3. Ergebnisse 3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17%) am Leben und 88 (82%) verstorben (Tab. 3.1.). Tabelle 3.1. Häufigkeit der lebenden und verstorbenen Patienten

Mehr

Sturz auf die extendierte Hand

Sturz auf die extendierte Hand Sturz auf die extendierte Hand 1 Distale Radiusfraktur 2 Epidemiologie 10 25% aller Frakturen Deutschland 200 000 distale Radiusfrakturen / Jahr Altersgipfel: - 9-18 Jahre - > 50 Jahre (80%) Siebert H.R.,

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 5.5 Patientengruppen Von den 102 Patienten wurden 56 mittels Carboncage und 46 mit Hilfe von Titancages versorgt. Diese beiden Patientengruppen sollen nun erst getrennt voneinander betrachtet und später

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

AO Prinzipien des Frakturenmanagements AO Prinzipien des Frakturenmanagements 2 Bände mit CD-ROM Bearbeitet von Thomas Rüedi, Richard E. Buckley, Christopher G. Moran Neuausgabe 2008. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129662 7 Format (B

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik Definition Die Wirbelsäule des menschlichen Körpers besteht insgesamt aus 33 bis 34 Wirbelkörpern (= Wirbel ), welche sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und 4 bis 5 Steißwirbel

Mehr

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen. 5 Ergebnisse 5.1 Analyse der Kontrollgruppe 5.1.1 Bestimmung des Konzeptionstermins Entsprechend dem unter 4.2.2 geschilderten Verfahren wurden aus den Ausgangsdaten, d.h. der Aufschlüsselung der Lebendgeburten

Mehr

Die Analyse der Nachbarsegmente ergab lediglich eine Tendenz zur Abnahme der Bandscheibenhöhe. Vorhandene Osteophyten nahmen im Grad ihrer Ausprägung

Die Analyse der Nachbarsegmente ergab lediglich eine Tendenz zur Abnahme der Bandscheibenhöhe. Vorhandene Osteophyten nahmen im Grad ihrer Ausprägung 21 Diskussion Die vorliegende prospektive Studie der ventralen zervikalen Diskektomie mit anschließender Fusion zeigte im 7-Jahres-Verlauf gute klinische Ergebnisse. Die Schmerzen waren postoperativ signifikant

Mehr

Aus der Klinik für Orthopädie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Aus der Klinik für Orthopädie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Aus der Klinik für Orthopädie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Der klinische und radiologische Langzeitverlauf nach dorsaler Stabilisierung bei traumatischer Wirbelkörperfraktur

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

1.5 Frakturklassifikation

1.5 Frakturklassifikation Um jede Fraktur einem zuordnen zu können, muss das Zentrum der Fraktur bestimmt werden. Bei einer einfachen spiralförmigen, schrägen oder queren Fraktur liegt das Zentrum in der Mitte der Bruchlinie. Bei

Mehr

Fixateur interne bei Frakturen der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule. Analyse und Bewertung

Fixateur interne bei Frakturen der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule. Analyse und Bewertung Aus der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. habil. M. R. Gaab) der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Thema: Fixateur interne bei

Mehr

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter Statistik Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Statistik 1 1.1 Beschreibende Statistik....................... 1 1.2 Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen...........

Mehr

Zu dieser retrospektiven Untersuchung wurden die Daten des Archivs des Institutes für Rechtsmedizin der Freien Universität zu Berlin verwendet.

Zu dieser retrospektiven Untersuchung wurden die Daten des Archivs des Institutes für Rechtsmedizin der Freien Universität zu Berlin verwendet. 31 5 Methodik 5.1 Einschlusskriterien Zu dieser retrospektiven Untersuchung wurden die Daten des Archivs des Institutes für Rechtsmedizin der Freien Universität zu Berlin verwendet. Wenn bei der Obduktion

Mehr

Haben zementaugmentierte Fixateure interne der Wirbelsäule eine höhere Ausrissfestigkeit, als nicht zementaugmentierte Fixateure interne?

Haben zementaugmentierte Fixateure interne der Wirbelsäule eine höhere Ausrissfestigkeit, als nicht zementaugmentierte Fixateure interne? Aus dem Klinikum Sindelfingen Böblingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Klinik für Unfallchirurgie Sindelfingen Haben zementaugmentierte Fixateure interne der Wirbelsäule eine höhere

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben 3. ERGEBNISSE 3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben In der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 Frage 1 Welche Aussage zur Diagnostik von Brandverletzungen trifft nicht zu? 1) Eine Abschätzung der Flächenausdehnung der Verbrennung kann mit der Neunerregel nach Wallace

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

6. Zusammenfassung. Es fanden sich folgende Ergebnisse:

6. Zusammenfassung. Es fanden sich folgende Ergebnisse: 6. Zusammenfassung Im Zeitraum 1990 bis 1992 wurden in dieser prospektiven Studie die Daten von 102 stationär in der Neurologischen Universitätsklinik Bochum-Langendreer behandelten MS-Patienten erhoben.

Mehr

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition: Lumbales Wurzelreizsyndrom Definition: Mono-, seltener bisegmentale ein-, seltener beidseitige Kompression der lumbalen Spinalnerven durch ausgetretenes Bandscheibengewebe, wobei differenzialdiagnostisch

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Operationsberichte Orthopädie und Unfallchirurgie

Operationsberichte Orthopädie und Unfallchirurgie Operationsberichte Operationsberichte Orthopädie und Unfallchirurgie Bearbeitet von Holger Siekmann, Lars Irlenbusch, Stefan Klima., neu bearbeitete Auflage 016. Buch. XI, 370 S. Softcover ISBN 978 3 66

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Abbildung 5: Darstellung des Studienkollektivs. In die vorliegende Arbeit eingeschlossene und untersuchte Fälle sind rot markiert.

Abbildung 5: Darstellung des Studienkollektivs. In die vorliegende Arbeit eingeschlossene und untersuchte Fälle sind rot markiert. 30 4. ERGEBNISSE Von insgesamt 39 Schwangerschaften mit kongenitaler Zwerchfellhernie waren 3 mit rechtsseitiger Zwerchfellhernie (7,69%). Vorzeitige Schwangerschaftsbeendigungen wurden in 7 Fällen (17,94%)

Mehr

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Deskriptive Statistik Prof. Dr. Günter Hellmig Prof. Dr. Günter Hellmig Vorlesungsskript Deskriptive Statistik Erstes Kapitel Die Feingliederung des ersten Kapitels, welches sich mit einigen

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

Case-Report K. Perner

Case-Report K. Perner 421 Case-Report K. Perner Fall 1: Als Folge einer OS-Fraktur in der Jugend kam es beim Patienten zu einer bajonettförmigen Deformierung des rechten Femurs im proximalen Drittel. Die daraus resultierende

Mehr

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung 4. Ergebnisse 4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung Die Untersuchung der Verteilung der Campylobacter-Keimzahlen innerhalb einer Handels- Packung zeigte,

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

Aus der Chirurgischen Klinik der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil Universitätsklinik der Ruhr-Universität-Bochum

Aus der Chirurgischen Klinik der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil Universitätsklinik der Ruhr-Universität-Bochum Aus der Chirurgischen Klinik der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil Universitätsklinik der Ruhr-Universität-Bochum Direktor: Professor Dr. med. G. Muhr Ergebnisse von dorsalen Stabilisierungsverfahren

Mehr

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie UK S-H, Campus Lübeck Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich

Mehr

AUS DER ABTEILUNG FÜR UNFALLCHIRURGIE PROF. DR. MICHAEL NERLICH DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

AUS DER ABTEILUNG FÜR UNFALLCHIRURGIE PROF. DR. MICHAEL NERLICH DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG AUS DER ABTEILUNG FÜR UNFALLCHIRURGIE PROF. DR. MICHAEL NERLICH DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG POSTOPERATIVES OUTCOME OPERATIV STABILISIERTER WIRBELSÄULENFRAKTUREN BEI GERIATRISCHEN

Mehr

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke Wenn der Nerv klemmt Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke Neurochirurgische Klinik Wann wird operiert? anhaltende Schmerzen Dauer mehr als 6 Wochen erfolglose konservative

Mehr

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Le U das Produkt und seine Geschichte Das sogenannte U wurde von dem französischen Arzt Dr. Jacques Samani

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Lebensqualität der Patienten nach operativer Versorgung von Wirbelkörperfrakturen im thorakolumbalen Übergang

Lebensqualität der Patienten nach operativer Versorgung von Wirbelkörperfrakturen im thorakolumbalen Übergang Aus der Klinik für Unfall- und Handchirurgie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Windolf Lebensqualität der Patienten nach operativer Versorgung von Wirbelkörperfrakturen

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis v xv xvii 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand 1 1.2 Aufbau 4 2 Datenerhebung - ganz praktisch 7 2.1 Einleitung 7 2.2 Erhebungsplan 7 2.2.1

Mehr

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 3., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Statistik-Programme 3 1.1 Kleine Einführung

Mehr

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter 3 Ergebnisse 3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Die durchschnittlichen Geburtsgewichte nach der zeigt Abb. 8. Danach haben die Neugeborenen von höheren nen, höchstqualifizierten nen und

Mehr

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Le U das Produkt und seine Geschichte Das sogenannte U wurde von dem französischen Arzt Dr. Jacques Samani

Mehr

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen: 6 6 Ergebnisse 6. Ergebnisse aus den Kumulativskizzen 6.. Frakturen mit Zentrum occipipital Occipital sind 4 Fraktursysteme mit 6 Berstungsfrakturen aufgetreten. Bis auf zwei Ausnahmen verlaufen alle durch

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen mit Querschnittlähmung aktueller Stand der Behandlung

Wirbelsäulenverletzungen mit Querschnittlähmung aktueller Stand der Behandlung Wirbelsäulenverletzungen mit Querschnittlähmung aktueller Stand der Behandlung Rainer Abel, Hans Jürgen Gerner Zusammenfassung Verletzungen der Wirbelsäule mit Querschnittlähmung sind schwere Verletzungen

Mehr

Hyperextensionsverletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule

Hyperextensionsverletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule Aus der Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie der Universität Würzburg Direktor: Univ.-Professor Dr. med. R. Meffert Hyperextensionsverletzungen der thorakolumbalen

Mehr