EBN. Evidence Based Nursing. Eine neue Geißel für die Pflege???

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EBN. Evidence Based Nursing. Eine neue Geißel für die Pflege???"

Transkript

1 EBN Evidence Based Nursing Eine neue Geißel für die Pflege??? 1

2 Interna Michael Matern, DGKP Landesklinikum St. Pölten-Lilienfeld ICU1 EBN Workshops an der Martin Luther Universität Wittenberg- Halle 2

3 Was wird es geben? Was ist EBN, Definition Wie funktioniert EBN EBN Wozu? EBN muss das sein? - Rechtliche Aspekte Ausschnitte aus Studien 3

4 Heute präsentiert E v i d e n c e b a s e d n u r s i n g 4

5 Begriffserklärungen Evidence based Nursing und Caring nach J. Behrens Evidenz vs. Evidence Etwas im Auge behalten vs. Beleg, Beweis Behrens J., Langer G.; Evidence based nursing und caring; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2006; Huber Verlag Nursing & Caring Nursing ist die reine berufliche Verrichtung (Behandlungsund Grundpflege) Caring: Sich kümmern um, warmherziger Respekt Kein NURSING ohne CARING Pflege (Voltaire) Eher schwammiger Begriff, der aber Beides inkludiert 5

6 Was ist EBN Möglichkeit wissenschaftliche Erkenntnisse in das pflegerische Handeln einzubeziehen EBN berücksichtigt: Vorhandene Ressourcen und Strukturen der Einrichtung EBN gibt Sicherheit Bedürfnisse und Vorstellungen des Patienten Vorhandenes Wissen und Erfahrungen der Pflegenden (tacit knowledge) 6

7 Evidence basierte pflegerische Praxis Interne Evidence Externe Evidence Studien, kritisch beurteilt, mit erwiesener Wirksamkeit Qualität tech. Geräte und Prozesse Entscheidung über Pflegeintervention oder Diagnoseverfahren Impairment, Disability Pflegeberichte, pers. Erfahrung, Intuition, Bauchgefühl (tacit knowledge) Biographie Individualität Arbeitsbündnis Pflegebedürftige - Pflegende Ökonomische Anreize :: Vorschriften Leitlinien :: Gesetze :: Richtlinien Behrens J., Langer G.; Evidence based nursing und caring; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2006; Huber Verlag 7

8 Was ist EBN nicht: Handlungsweisen (Ergebnisse) unreflektiert zu übernehmen! 8

9 Evidence based nursing und caring ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich belegten Erfahrungen Dritter im individuellen Arbeitsbündnis zwischen einzigartigen Pflegebedürftigen und professionell Pflegenden Behrens J., Langer G.; Evidence based nursing und caring; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2006; Huber Verlag 9

10 Wie funktioniert EBN Die 6 Schritte der EBN Methode Auftragsklärung mein Aufgabenbereich Fragestellung PIKE Schema Literaturrecherche Evaluation Kosten/Nutzen Wird Effekt erzielt? Implementierung und Adaption Praxisnutzen Kritische Beurteilung Bewertungsbögen 10 Behrens J., Langer G.; Evidence based nursing und caring; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2006; Huber Verlag

11 EBN muss das sein? Rechtliche Aspekte Unterschiedliche Interventionen für eine Indikation Ineffektive Behandlungen werden weiterhin durchgeführt Unangemessene Behandlungen werden exzessiv genutzt Effektive Behandlungen setzen sich nur langsam durch Ausgeprägtes Kundenbewusstsein Einschränkung von Ressourcen Rasantes Wachstum von Forschungswissen 11

12 alle Geschäftsfälle von Tätigkeitsbericht 2009 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, Seite 3 12

13 4. GuGK i.d.g.f. Allgemeine Berufspflichten (1) Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe haben ihren Beruf ohne Unterschied der Person gewissenhaft auszuüben. Sie haben das Wohl und die Gesundheit der Patienten, Klienten und pflegebedürftigen Menschen unter 4. Abs. 1 & 2 GuKG i.d.g.f.; Allgemeine Berufspflichten Einhaltung der hiefür geltenden Vorschriften und nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu wahren. Jede eigenmächtige Heilbehandlung ist zu unterlassen. (2) Sie haben sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der medizinischen und anderer berufsrelevanter Wissenschaften regelmäßig fortzubilden. (3) Sie dürfen im Falle drohender Gefahr des Todes oder einer beträchtlichen Körperverletzung oder Gesundheitsschädigung eines Menschen ihre fachkundige Hilfe nicht verweigern. 13

14 Mit Statistik lässt sich alles beweisen, auch das Gegenteil EBN Leitlinien Thromboseprophylaxe EzPAP Atemtraining Fallschirm ja oder nein, das aber evidence based 14

15 1.Qualitativen Studien hermeneutisch interpretativen Studien 2.Quantitative Studien Haben die Untersucher die Patienten einer Behandlung zugeordnet? 15

16 Ja Nein Experimentelle Studie Beobachtungs studie Erfolgte die Zuteilung zu den Untersuchungs gruppen randomisiert Ja Nein Prospektiv? Randomisierte kontrollierte Studien RCT Kontrollierte klinische Studien CCT Kohortenstudie Ja Analytische Studie Retrospektiv? Momentaufnahme? Fall-Kontroll- Studie Gab es eine Kontrollgruppe? Nein Beschreibende Studien Querschnittsstudie zb. Fallserie 16

17 Thromboseprophylaxe im Krankenhaus Verminderung des Risikos einer tiefen Beinvenenthrombose und einer Lungenembolie %20Leitlinie_Thromboseprohylaxe%20im%20Krankenhaus_Südtirol_2011.pdf 17

18 Leitlinien zur Thromboseprophylaxe sind natürlich evidence based beinhalten einfache, gute Einschätzungsskalen (Blutungsrisiko & Thromboserisiko) Versorgungspfade für verschiedenste Bereiche Besitzen Ablaufdatum bzw. Evaluierungsdatum (erschienen 2010, Evaluation 2015) 18

19 19! 1)2*3 (-.$4$/"#$-& 142//$50%$#/3 6787*)!"#$%&'(%)*+,$-.%+ /.0##&12%&3+-)4&%3%)5+!$637%$,$*)")1+ 4%-'(3%) 9:;9''!"8#3%(%)5+9%(%)+ #,+8$0(+46:;+ #,:%&3+<=1.&'( <%=*"&$/=*%' <">&"*(%& >,4&.&#-3&,)+#,:%&3+ -23&7%+ A%:%1")1#04")1%)+ #,+,83+:&%+<=1.&'(5+B%+ )-'(+A%8&)*%)+*%#+ A%33$"(%+,*%$+A%33D.E1%$&12%&3F A7)66753."&B"5%& 1;CD';!E 9:;9 GCHI/GJ+ <=1.&'(+")*+ 9%$E3%+ 7,$(-)*%)F A-)*-1%)++ <=1.&'(F <,F K%&)%+<%'(-)&#'(%)+ >-L)-(<%) K,)3$-D &)*&2-3&,)%) 1%1%)+>MN Patienten mit erhöhtem Thromboserisiko %20Leitlinie_Thromboseprohylaxe%20im%20Krankenhaus_Südtirol_2011.pdf

20 20!!"#$%#"&'#(")$ B/9'"%$5#"$&#"$?'-E9F20G"$H"#4"'I$J#+$&#"$ ;-J#2#474$%#894$)"9'$+#(%#.#,0%4$'"&36#"'4$ #+4$>80D$KLM$N0("C!"#$%&'()*)+(",!#"4"%$5#"$0J$&")$ O"#4E3%,4$&"'$+404#-%7'"%$ P3.%09)"$"#%"$ )"890%#+89"$QRNL?'-E9F20G"$0%$>;N5$-&"'$ BSQ$-&"'$S?TCD$ B/9'"%$5#"$&#"$;0U%09)"%$ H"#4"'I$J#+$&#"$;-J#2#474$ %#894$)"9'$+#(%#.#,0%4$ '"&36#"'4$#+4D!"#$J"+4"9"%&"'$E"'#E9"'$ 0'4"'#"22"'$R"' L,'0%,9"#4./9'"%$5#"$,"#%"$ )"890%#+89"$QRNL?'-E9F20G"$&3'89 -"*).&'()*)+(",!"#$"'9V94")$ N9'-)J-+"'#+#,-!"#$%#"&'#(")$ *#+#,-$./'$)0++#1"$!2343%("%$!#"4"%$5#"$0J$&")$ O"#4E3%,4$&"'$+404#-%7'"%$ P3.%09)"$"#%"$ )"890%#+89"$QRNL?'-E9F20G"$0%$>;N5$-&"'$ BSQ$-&"'$S?TCD B/9'"%$5#"$&#"$;0U%09)"%$ H"#4"'I$J#+$&#"$;-J#2#474$ %#894$)"9'$+#(%#.#,0%4$ '"&36#"'4$#+4$ =04$&"'$?04#"%4$ "#%"%$%"3'-L 89#'3'(#+89"%$ W#%('#..$3%&$"#%"$ 5897&"2.'0,43'$ -&"'$"#%"$+E#%02L 10+,327'"$;02L.-')04#-% -&"'$ "#%"$0,34"$ 4'03)04#+89"$-&"'$ %#894L4'03)04#+89"$!2343%(X!#"4"%$5#"$,"#%"$?'-E9F20G"$)#4$:;<=$ AB=C$0%I$J#+$&#"$:7+#-%$J"90%&"24$#+4$ -&"'$&"'$O3+40%&$&"+$?04#"%4"%$+#89$ +40J#2#+#"'4$904 / ")",5'()*)+("!#"4"%$5#"$0J$&")$ O"#4E3%,4$&"'$+404#-%7'"%$ P3.%09)"$"#%"$ )"890%#+89"$QRNL?'-E9F20G"$0%$>;N5$-&"'$ BSQ$-&"'$S?TCD B/9'"%$5#"$&#"$;0U%09)"%$ H"#4"'I$J#+$&#"$;-J#2#474$ %#894$)"9'$+#(%#.#,0%4$ '"&36#"'4$#+4!"#$"'9V94")$ N9'-)J-+"'#+#,-!"#$"'9V94")$ N9'-)J-+"'#+#,- %20Leitlinie_Thromboseprohylaxe%20im%20Krankenhaus_Südtirol_2011.pdf

21 Nichtinvasive Beatmung (NIV) mittels eines Kompakt-CPAP-Systems zur Behandlung postoperativer Hypoxämien im AWR Gereon Schälte, Steffen Rex, Mark Coburn, Lydia van den Hoff und Rolf Rossaint Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Aachen EZPAP 21

22 EzPAP-Gruppe zeigte nach 0,5 Minuten einen signifikant schnelleren SpO2-Anstieg (p < 0,05) und wies zum Ende des Auslassversuchs (p= 0,03) 94,6 ± 2,3 % vs. 93,4 ± 4,5 % und auch bei Verlegung höhere Sättigungswerte auf. BMI > 40 lag die SpO2 zu diesem Zeitpunkt jedoch signifikant höher (p = 0,01) 96,2 ± 1,0 % vs. 94,5 ± 1,0 %. EzPAP behandelte Patienten zeigen signifikant geringere Raten bei allgemein postoperativen Komplikationen (p = 0,02), als auch postoperativen Pneumonien (p = 0,03). Möglichst die ganze Studie kritisch betrachten. Abstract gibt lediglich eine Richtung vor! Krankenhausverweildauer lag in der EzPAP-Gruppe bei 10,7 Tagen und in der Kontrollgruppe bei 14 Tagen (p = 0,1). Müller Marianne, Statistik für die Pflege, 1. Auflage 2011, Huber Verlag; ISBN

23 Kann ein Fallschirm bei einem Sprung aus großer Höhe Tod oder schwere Traumata vermeiden helfen? 23

24 BMJ Dec 20;327(7429): Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials. Smith GC, Pell JP. Source Department of Obstetrics and Gynaecology, Cambridge University, Cambridge CB2 2QQ. Abstract OBJECTIVES: To determine whether parachutes are effective in preventing major trauma related to gravitational challenge. DESIGN: Systematic review of randomised controlled trials. DATA SOURCES: Medline, Web of Science, Embase, and the Cochrane Library databases; appropriate internet sites and citation lists. STUDY SELECTION: Studies showing the effects of using a parachute during free fall. Aufruf an alle EBM Fanatiker, an einer randomisierten, placebokontollierten MAIN OUTCOME MEASURE: Death or major trauma, defined as an injury severity score > 15. Doppelblindstudie im Crossover Design teilzunehmen. RESULTS: We were unable to identify any randomised controlled trials of parachute intervention. CONCLUSIONS: As with many interventions intended to prevent ill health, the effectiveness of parachutes has not been subjected to rigorous evaluation by using randomised controlled trials. Advocates of evidence based medicine have criticised the adoption of interventions evaluated by using only observational data. We think that everyone might benefit if the most radical protagonists of evidence based medicine organised and participated in a double blind, randomised, placebo controlled, crossover trial of the parachute. Republished in 1 Int J Prosthodont Mar-Apr;19(2): PMID: [PubMed - indexed for MEDLINE] PMCID: PMC

25 Zusammenfassend kann gesagt werden Wird in mittlerer Zukunft unabdingbar sein Garantiert die zur Zeit beste Intervention für den Patienten Berücksichtigt die vorhandenen Ressourcen Gibt Pflegepersonen Sicherheit Rechtfertigt und sichert unser Handeln 25

26 Fragen? 26

Patientendatenmanagementsystem Datenanalyse - Forschung

Patientendatenmanagementsystem Datenanalyse - Forschung Patientendatenmanagementsystem Datenanalyse - Forschung ao. Univ. Prof. Dr. Harald Andel MSc Abteilung für allg. Anästhesie und Intensivmedizin Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus

Mehr

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür? Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür? Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. med. S.R. Bornstein Evidenz - evidence Was ist das?

Mehr

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III Kompetenz und mitverantwortlicher in der Pflege DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III 4 des GuKG Allgemeine Berufspflichten (1) Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe haben ihren

Mehr

Evidencebasierung als Bezugsrahmen für die Pflegeforschung. Prof. Dr. Johann Behrens

Evidencebasierung als Bezugsrahmen für die Pflegeforschung. Prof. Dr. Johann Behrens Evidencebasierung als Bezugsrahmen für die Pflegeforschung Prof. Dr. Johann Behrens johann.behrens@medizin.uni-halle.de 1. "Evidencebasierung" ist eine nicht nur für chronische Erkrankungen angemessene,

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Evidence-based nursing (EBN)

Evidence-based nursing (EBN) 1 Evidence-based nursing (EBN) Evidence-based nursing (EBN) bedeutet sinngemäß auf wissenschaftliche Erkenntnis begründete Pflege. EBN ist eine Methode zur kritischen Auswahl und Beurteilung wissenschaftlicher

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie EbM-Kongress Berlin, Freitag 6. März 29 Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie Dirk Müller,

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Berufsbild Berufspflichten

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Berufsbild Berufspflichten September 2016 Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Berufsbild Berufspflichten (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG, BGBl. I Nr. 108/1997 idgf) Berufsbild ( 12) Der gehobene Dienst

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Was ist EBN! Toellner-Bauer nach EBN- Empfehlung Halle

Was ist EBN! Toellner-Bauer nach EBN- Empfehlung Halle Was ist EBN! Toellner-Bauer nach EBN- Empfehlung Halle Evidence-based Nursing Entzauberung der Pflege(praxis) 3 Können wir es uns leisten... ufgabe msetzung weiterhin eine Pflege zu praktizieren, die nicht

Mehr

Grundzüge der Literaturbewertung

Grundzüge der Literaturbewertung Grundzüge der Literaturbewertung Stefan Maier Chir. Klinik Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald 25. Nov. 03, Von der medizinischen Recherche bis zur Präsentation Evidenz Augenscheinlichkeit Klarheit

Mehr

Danksagung 13. Geleitworte 15 Evidence-based Nursing im Alltag 15 Grounded Theory und Evidence-based Practice 16 Geleitwort zur 3.

Danksagung 13. Geleitworte 15 Evidence-based Nursing im Alltag 15 Grounded Theory und Evidence-based Practice 16 Geleitwort zur 3. 7 Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 Geleitworte 15 Evidence-based Nursing im Alltag 15 Grounded Theory und Evidence-based Practice 16 Geleitwort zur 3. Auflage 16 Vorwort zur vierten Auflage 19 Vorwort

Mehr

Evidence Based Nursing (EBN) TOP oder FLOP?

Evidence Based Nursing (EBN) TOP oder FLOP? Evidence Based Nursing (EBN) TOP oder FLOP? Burkhard Olschewski dipl. Erwachsenenbildner HF & Pflegefachmann HF, Operationsbereich Burkhard Olschewski 1 Optimaler Titel EBN Voraussetzung zur Qualitätssicherung

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera Aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Johann Behrens) Auswirkungen der Ernährung auf

Mehr

Evidenz: Pulsoxymeter: keine Evidenz für Outcome-Verbesserung; Pulmonalarterienkatheter (PAK) ist umstritten.

Evidenz: Pulsoxymeter: keine Evidenz für Outcome-Verbesserung; Pulmonalarterienkatheter (PAK) ist umstritten. Welches Monitoring macht die Qualität? Dr. Michael Zürrer, Ärztegemeinschaft für Anästhesie und Intensivmedizin Hirslanden, Zürich Vortrag an der Jahrestagung SIGA-FSIA 18. April 2009 KKL Luzern Monitoring:

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe 27.11.2009 Themensuche Kriterien: Thema mehrfach vorgeschlagen PatientInnen werden auf vielen Abteilungen betreut Interessant für die Praxis vieler

Mehr

Der Weg zum Ernährungskonzept

Der Weg zum Ernährungskonzept Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Der Weg zum Ernährungskonzept Blick hinter die Kulisse Marina Martin, Linda Grässli, Fabienne Bischof,

Mehr

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg,

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, 17.05.2014 Dr. Karen Heidorn Stefanie Amelung Universitätsklinikum Rostock Ernst-Heydemann-Strasse 7 D-18057 Rostock karen.heidorn@med.uni-rostock.de

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts. 29. Jänner Aroma-Symposium des

KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts. 29. Jänner Aroma-Symposium des KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts 29. Jänner 2011 1. Aroma-Symposium des 1 Gabriele Latour, MSc Akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St.Pölten-Lilienfeld

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis SAR-Forum 19. 5. 2011 Anita Stooss BScN Pflegeexpertin Frührehabilitation Rehabilitationszentrum Kinderspital Zürich

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Evidence basierte Leitlinie zur Sturzprophylaxe bei älteren und alten Menschen Daniela Bachner BScN DGKS, Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft EBN Kernteammitglied Anstaltsleitungsprojekt

Mehr

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist? ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

EBN - Literatursuche anhand eines praktischen Beispieles

EBN - Literatursuche anhand eines praktischen Beispieles EBN - Literatursuche anhand eines praktischen Beispieles Semlitsch Barbara, Weiß Richard, Schaffer Susanna, Sohnegg Gabriele, Uhl Christine, Widhalm Günther (LKH-Univ.Klinikum Graz) Einleitung Der EBN-Prozess

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Berry DC. Comparison of two methods of presenting risk information to patients about the side

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig Study fact sheet für ID: Kasper, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Kasper J, Heesen C, Kopke S, Muhlhauser I, Lenz M. Why not?- Communicating stochastic information by use of unsorted

Mehr

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg Strategien erfolgreicher Prävention J. Wolstein, Bamberg 3 von 208 Präventionsmaßnahmen gegen Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter in Deutschland zeigen eine evidenzbasierte Wirksamkeit Korczak

Mehr

Quo Vadis Wissen(schaft)

Quo Vadis Wissen(schaft) Christine Gassler Stefan Ivancsics Quo Vadis Wissen(schaft) 1 Die Bedeutung der Pflegewissenschaft im beruflichen Kontext 2 Einleitung Einleitung 3 Pflegerische Kernkompetenz: evidenz- und forschungsbasierte

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie EbM Kongress 2011 Worksho Physiotheraie Folie-Nr. 1 Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungsyramide in der Physiotheraie Bernhard Borgetto Andrea Pfingsten (HAWK Hildesheim, AG Forschung Ergotheraie,

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Burnout-Syndrom, Depression oder Angststörung durch einen mehrwöchigen stationären Aufenthalt mit einem intensiven Kombinationsprogramm (Einzeltherapie,

Mehr

Seminararbeit Sohar Danner

Seminararbeit Sohar Danner Seminararbeit Sohar Danner A pragmatic randomised controlled trial to evaluate the cost-effectiveness of a physical activity intervention as a treatment for depression: the treating depression with physical

Mehr

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/akupunktur-trigeminusneuralgie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

Pflegewissenschaft ode

Pflegewissenschaft ode Pflegewissenschaft ode Wie Pflege wissen schaff R. Becker Fachkrankenpfleger in der Onkologie Student Pflege- und Gesundheitswissenschaft Klinikum der Philipps Universität Marburg Pflegewissenschaft ist

Mehr

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich?

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich? Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich? Prof. Dr. Michael Simon Universitäre Forschung Direktion Pflege/MTT Pflege/Hebammen www.nursing.unibas.ch www.inselgruppe.ch

Mehr

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Was bringt die hochschulische Ausbildung? Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Was bringt die hochschulische Ausbildung? 29. Mai 2015, Landesvertretung

Mehr

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons)

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons) Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten Elke Keinath, BSc (Hons) Überblick Generalisten und Spezialisten Advanced Nursing Practice (ANP) Eigene Erfahrung im Ausland

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ulrike Euler S 3 Leitlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Ziel dieses

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Dupuytrenscher Erkrankung und einer Beugekontraktur unter 30 im Hinblick auf den Endpunkt vollständige Streckung eine Fasziektomie (partiell / limitiert)

Mehr

Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen bei Parkinson-Patienten ein systematisches Review

Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen bei Parkinson-Patienten ein systematisches Review Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen ein systematisches Review MASTER THESIS ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES Master of Science MSc im Universitätslehrgang Neurorehabilitationsforschung

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Pflegerisches Entlassungsmanagement

Pflegerisches Entlassungsmanagement Pflegerisches Entlassungsmanagement -Hintergründe und Möglichkeiten- Übersicht Forschungsfrage & Teilfragen Suchstrategie Hintergründe Diskussion Ergebnis Fazit & Empfehlung 2 Forschungsfrage Welche Möglichkeiten

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie? ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst im Operationsbereich

Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst im Operationsbereich Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst im Operationsbereich Referat Schmölzer vom 110.2016 Schadensfälle im OP 1. Einleitung Gesetzliche Grundlagen Aufgaben und Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS? Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Ciclesonid Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

Einblick in die weite Welt der Studien

Einblick in die weite Welt der Studien Einblick in die weite Welt der Studien Gerd Antes Cochrane Deutschland Universitätklinikum Freiburg Workshop: Warum wir unterschiedliche Studienarten brauchen Berlin 14. Oktober 2015 Inhalt Ziel und Zweck

Mehr

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen PROF. DR. GABRIELE MEYER MEDIZINISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR GESUNDHEITS- UND PFLEGEWISSENSCHAFT Praxisvariation Hinweis auf Routinen, die fachlich

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Nicht-resorbierbare orale Antibiotika-Prophylaxe bei elektiver Sigmaresektion

ebm info.at ärzteinformationszentrum Nicht-resorbierbare orale Antibiotika-Prophylaxe bei elektiver Sigmaresektion ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion.

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion. Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion. Statistik als wissenschaftliche Qualitätskontrolle Quo

Mehr

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch Viele Fragen können

Mehr

Einführung in Evidence based nursing

Einführung in Evidence based nursing Einführung in Evidence based nursing Ein Weg zur Sicherung der Pflegequalität Schaffer Susanna, Sohnegg Gabriele, Semlitsch Barbara, Uhl Christine, Weiß Richard, Widhalm Günther Der Philosoph, der tritt

Mehr

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Malteser Versorgungskongress Demenz Dr. Ina Zwingmann & Dr. Bernhard Michalowsky

Mehr

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung Norbert Donner-Banzhoff Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg 2. Diskussionsforum zur

Mehr

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch? Friedrichshainer Kolloquium, 26. Januar 2010 Teilhabe: Mensch, Ethik und Wissenschaft Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung Saubere Methodik und Partizipation: i ein Widerspruch? Prof.

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Dr. Peter Kranke kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de http://www.anaesthesie.uni-wuerzburg.de/de/forschung/ebm/index.htm

Mehr

Study fact sheet für ID: Mazor KM, 2007

Study fact sheet für ID: Mazor KM, 2007 Study fact sheet für ID: Mazor KM, 2007 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz: Mazor KM, Baril J, Dugan E et al. (2007): Patient education about anticoagulant medication: is narrative evidence

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Sonographie

Mehr

Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Keine Angaben. Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz

Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Keine Angaben. Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz Study fact sheet für ID: Siegrist, 2008 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Siegrist M, Orlow P, Keller C (2008): The effect of graphical and numerical presentation of hypothetical prenatal

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung VFP-PES 23 Februar 2006 Bern/Waldau Heidi Longerich, MScN Leiterin Institut Pflege Übersicht Entwicklung

Mehr

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie (Direktor: Prof. Dr. med. Stefan N. Willich), Charité - Universitätsmedizin Berlin HABILITATIONSSCHRIFT Wirksamkeit der Komplementärmedizin

Mehr

Ist Evidenced-based Medicine in der Dialyseshuntchirurgie überhaupt realisierbar?

Ist Evidenced-based Medicine in der Dialyseshuntchirurgie überhaupt realisierbar? Ist Evidenced-based Medicine in der Dialyseshuntchirurgie überhaupt realisierbar? Jürgen Zanow 5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar 01.12.2012 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Betsch C, Ulshöfer C, Renkewitz F et al. (2011): The influence of narrative v. statistical information on perceiving

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Leitlinien für die Pflegepraxis

Leitlinien für die Pflegepraxis Leitlinien für die Pflegepraxis Selbstzweck oder Verbesserung der Pflegequalität? Gabriele Meyer, Fachwissenschaft Gesundheit Universität Hamburg (Arbeitsgruppe Univ.-Prof. I Mühlhauser) Evidenzbasierte

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen Dr. in Gudrun Bauer Institut für Pflegewissenschaft ATHEA Pre-Conference, 25.02.2016 Beurteilung von Qualität in der Pflege Erwartungen

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Ist

Mehr

Nutzenbewertung, Kostenerstattung und der Verbrauch von Antidiabetika

Nutzenbewertung, Kostenerstattung und der Verbrauch von Antidiabetika Nationaler Workshop Diabetes-Versorgung Nutzenbewertung, Kostenerstattung und der Verbrauch von Antidiabetika Bertram Häussler IGES Institut Berlin, 1.12.2009 I G E S I n s t i t ut G m bh w w w. i ges.de

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009 Study fact sheet für ID: Knapp, 2009 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Woolf E, Gardner PH, Carrigan N, McMillan B. Communicating the risk of side effects to patients.

Mehr