Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel"

Transkript

1 Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel Linden, Auftraggeber: Kreisausschuss des Odenwaldkreises Michelstädter Str. 12, Erbach Auftragnehmer: Büro für faunistische Fachfragen Dipl.-Biologe Matthias Korn Dipl.-Biologe Stefan Stübing Rehweide 13 Im Feldchen 1a Linden Echzell Tel./Fax 06403/ (1) Tel / Mail: matthias.korn@bff-linden.de Mail: stefan.stuebing@bff-linden.de Bearbeiter: Text: Dr. Josef Kreuziger, Matthias Korn, Stefan Stübing Kartierung: Elias Barnickel, Christian Gelpke, Matthias Korn, Steffen Koschkar, Dr. Josef Kreuziger, Tobias Ochmann, Dr. Thomas Sacher, Stefan Stübing Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt

2 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Inhaltsverzeichnis Seiten 1 Aufgabenstellung Methodik Grundlagen, Artenspektrum Erfassungsmethode Datenrecherche Bewertung des Konfliktpotenzials Gebieteauswahl Ergebnisse Untersuchungsgebiete Flächenempfehlung Stand 02/ Fläche: 3, Breuberg Fläche: 5_6, Lützelbach-Bad König-Michelstadt Fläche: 37, Reichelsheim Fläche: 11, Reichelsheim-Mossautal Fläche: 15_b, Michelstadt Fläche: 27, Rothenberg-Beerfelden Fläche: 31, Sensbachtal-Beerfelden Fläche: 23_24, Hesseneck-Erbach Fläche: 34_35, Hesseneck Untersuchungsgebiete Ersatzflächen Stand 04/ Fläche: 1, Breuberg-Ersatz Fläche: 10, Reichelsheim/Mossautal-Ersatz Fläche: 15_a, Michelstadt-Ersatz Fläche: 21, Mossautal-Ersatz Fläche: 20, Erbach-Ersatz (Geisberg) Fläche: 22, Beerfelden-Ersatz Fläche: 26, Sensbachtal-Ersatz Fläche: 19, Michelstadt-Würzberg-Ersatz Fläche: 16, Michelstadt_ Synopse Literatur

3 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Abkürzungsverzeichnis GDE LAG VSW KP VF VSG VSW Grunddatenerhebung (für das VSG Südlicher Odenwald ) Länderarbeitsgemeinschaft der Staatl. Vogelschutzwarten Konfliktpotenzial in Hinblick auf Vögel Vorrangfläche (geplant) EU-Vogelschutzgebiet Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland 3

4 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel 1 Aufgabenstellung Im Rahmen der Erstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplanes der 15 Kommunen des Odenwaldkreises sollen für den sachlichen Teilbereich Windenergie geeignete Flächen für Windenergienutzung ermittelt werden. Diese haben das BÜRO FÜR FAUNISTISCHE FACH- FRAGEN beauftragt, diese ausgewählten Untersuchungsflächen auf ihr maßgebliches Arteninventar zu untersuchen. In einem Sachverständigengutachten sollen im besonderen die Vogelarten genauer definiert und in den Flächen erfasst werden, die bezüglich Windenergienutzung als problematisch gelten. Für diese Untersuchungsflächen soll anhand einer schrittweisen Betrachtung das avifaunistische Konfliktpotenzial überschlägig ermittelt werden. Dies geschieht insbesondere im Hinblick die artenschutzrechtlichen Erfordernisse, wie sie sich aus dem 44 BNatSchG ableiten. Hierzu wurde eine iterative, zweistufige Vorgehensweise gewählt, für die entsprechende Teilgutachten erstellt werden: Die erste Stufe der hier dargestellten Betrachtung betrifft die Ergebnisse zu den Brutvögeln zzgl. einer Fläche mit Erfassung der Frühjahrsrast. Hier gilt das Augenmerk den sog. Großvogelarten, insbesondere aus der Gruppe der Greifvögel. Neben den Brutvögeln soll für die verbleibenden Untersuchungsflächen im Herbst noch der Vogelzug untersucht werden. Danach wird dann ein Gesamtgutachten erstellt. Im vorliegenden Gutachten werden die Ergebnisse der Stufe 1 für die Brutvögel dargestellt. 4

5 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel 2 Methodik 2.1 Grundlagen, Artenspektrum Aufgrund des großräumigen Flächenansatzes und des zur Verfügung stehenden Zeitfensters konnte keine vollständige Erfassung aller Arten durchgeführt werden, wie es bei einzelfallund projektbezogenen Untersuchungen gängig und nötig ist (VSW 2010). Eine vollständige Erfassung ist auf der Ebene der Flächennutzungsplanung, die im vorliegenden Fall die gesamte Fläche des Odenwaldkreises betrifft, nicht notwendig. Hier erfolgt die Analyse auf größerem Maßstab. Daher beschränken sich die Erfassungen in Abstimmung mit der Oberen Naturschutzbehörde Darmstadt in erster Linie auf die wesentlichen, besonders durch Windenergieanlagen gefährdeten Großvogelarten, gemäß den Angaben des Helgoländer Papiers der LAG-VSW (LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT DER VOGELSCHUTZWARTEN 2007). Diese sind für den Odenwaldkreis Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarzstorch und Uhu, da vor allem bei deren Auftreten mit einem hohen Konfliktpotenzial und damit mit möglichen Genehmigungshindernissen gerechnet werden kann. Für diese Arten wurde im Umfeld der Untersuchungsflächen eine Revierkartierung durchgeführt. Ergänzend erfolgten eine ausführliche Datenrecherche unter besonderer Berücksichtigung der bei der Staatlichen Vogelschutzwarte Frankfurt vorliegenden Daten sowie ergänzend eine ausführliche Datenrecherche über die ansässigen Naturschutzverbände (HGON, NABU) bei den ehrenamtlichen Gebietskennern vor Ort. Mögliche Konflikte mit weiteren, nicht bei der LAG-VSW (2007) genannten Brutvogelarten sind zwar ebenfalls möglich, lassen sich aber im Regelfall durch entsprechende Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen oder kleinräumige Standortoptimierung im konkreten Planungsfall auf ein nötiges Mindestmaß reduzieren. Auf der hier betrachtenden Ebene besitzt deren Vorkommen somit keine wesentliche Entscheidungsrelevanz. Im Bereich des Europäischen Vogelschutzgebietes Südlicher Odenwald wurden darüber hinaus alle weiteren maßgeblichen Arten bzw. deren potenzielle Habitate betrachtet, da hier zusätzlich für diese Arten erhebliche Beeinträchtigungen im Sinne der FFH-Richtlinie (gem. Erfordernissen des 34 BNatSchG) ausgeschlossen werden müssen. Bei der Einstufung der einzelnen Flächen ist neben den genannten Kriterien auch noch die Flächengröße von Bedeutung. Je größer die Gebiete, desto eher kann einzelnen Schutzradien von maßgeblichen Arten durch die Verkleinerung der Flächen ausgewichen werden. In diesem Zusammenhang muss darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der vorliegenden Betrachtung auftragsgemäß jedoch nur um eine näherungsweise und vor allem relative Einschätzung handeln kann. Da nicht alle, sondern nur die bedeutsamen Arten betrachtet wurden und zudem zeitbedingt nur vereinfachte Erfassungen stattfinden konnten, ist die Einschätzung soweit als möglich genau. Die zur Verfügung stehenden Ergebnisse stellen in dieser Form aber eine ausreichende Basis dar, um das vorhandene WEA-spezifische Kon- 5

6 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel fliktpotenzial im Hinblick auf Vögel realistisch einschätzen zu können, da es u.a. zum Einsatz von Spezialisten in der Greifvogelerfassung kam. Weitere mit den Baumaßnahmen einhergehende Beeinträchtigungen (z. B. baubedingte Störungen aller Art, baubedingte Flächeninanspruchnahme) können darüber hinaus auch sonstige, nicht windkraft-empfindliche Arten betreffen. Diese Auswirkungen können im Rahmen der vorliegenden Betrachtung aufgrund der noch ausstehenden Detailplanungen jedoch nicht ausreichend beurteilt werden und sind im Einzelfall zu prüfen. Da es sich hierbei in erster Linie um baubedingte Beeinträchtigungen handelt, lassen sich diese häufig durch entsprechende Maßnahmen (z. B. Bauzeitenreglung) auf ein verträgliches Maß senken, so dass sie keine wesentliche Entscheidungsrelevanz für die Auswahl geeigneter Vorrangflächen besitzen. Als einziges zusätzliches Kriterium sind daher diesbezüglich in erster Linie nur Vorkommen großflächig zusammenhängender Altholzbestände zu betrachten, da es in diesem Fall auch durch die baubedingte Flächeninanspruchnahme zu möglichen relevanten Beeinträchtigungen weiterer Vogelarten mit ungünstigem Erhaltungszustand in Hessen (vor allem Höhlenbrüter wie Spechte, Raufuß- und Sperlingskauz) kommen kann. Hierzu erfolgt eine Abschätzung anhand einer Luftbildanalyse in Verbindung mit einer Sichtung vor Ort. 2.2 Erfassungsmethode Die Revierkartierung erfolgte im Frühjahr/Frühsommer gemäß der hierzu gängigen Methode u.a. nach NORGALL (1995), wie sie auch im Rahmen der Grunddatenerhebung in hessischen EU-Vogelschutzgebieten angewendet wird (WERNER et al. 2007). Hierzu werden von exponierten Geländepunkten aus sämtliche Flugbewegungen der relevanten Großvogelarten unter besonderer Berücksichtigung von Balzflügen sowie Ein- und Ausflügen in die Waldflächen notiert. Damit ist es mit vergleichsweise geringem Zeitaufwand möglich, die Revierzentren zu lokalisieren, was im Rahmen der vorliegenden Betrachtungsebene als vollkommen ausreichende Erfassungsmethode einzustufen ist (vgl. auch SÜDBECK et al. 2005). Da bei diesen Kontrollen nur gut ausgebildete Ornithologen (zumeist Biologen) eingesetzt wurden, die alle eine langjährige Erfahrung in der Erfassung der Arten aufweisen können, sind die Ergebnisse als die bestmöglichen anzusehen. Von zahlreichen Paaren wurden zudem noch die genauen Hortsstandorte ermittelt, um in den Ergebnissen ganz sicher zu sein. Zusätzlich wurden alle Wälder von uns in Augenschein genommen, um das Lebensraumpotential für mögliche maßgebliche Vogelarten abschätzen zu können. Hierbei galt das besondere Interesse Altholzbeständen, Windwurfflächen und Waldinnenrändern, weil vor allem im Umfeld solcher Waldstrukturen mit Vorkommen der betrachtungsrelevanten Arten zu rechnen ist. Die Revierkartierungen wurden zumeist als Synchronzählungen durchgeführt. Hierbei beobachteten mehrere erfahrene Vogelkundler von unterschiedlichen Standorten aus parallel die Untersuchungsgebiete. Die Synchronerfassungen erfolgten mit bis zu sieben Kartierern am , , und Ergänzend wurden Kartierungen vom bis 6

7 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel durchgeführt. Darüber hinaus wurden alle Flugbewegungen (Jagd- bzw. Nahrungsflüge) mit aufgenommen, um in Verbindung mit der vorhandenen Landschaftsstruktur Aussagen über die voraussichtliche Raumnutzung der Brutvögel treffen zu können. Da der von der LAG-VSW (2007) genannte Tabubereich für die meisten hier zu betrachtenden Arten m beträgt, sollten alle Bereiche bis in eine Entfernung von m zu den Vorrangflächen erfasst werden. Zur Sicherheit wurden darüber hinaus jedoch fast alle relevanten Vorkommen bis in eine Entfernung bis etwa m registriert. Der Uhu wurde grundsätzlich bis in eine Entfernung von m und der Schwarzstorch bis in eine Entfernung von m erfasst. Da die Untersuchungsflächen mit einer Ausnahme (Nr. 37 Reichelsheim) ausschließlich innerhalb größerer, zusammenhängender Waldflächen lokalisiert sind, entfiel die Notwendigkeit zur Erfassung von Rastvögeln. Waldflächen besitzen keine geeigneten Rasthabitate für relevante Rastvogelarten, da diese ausnahmslos nur im Bereich von Gewässer inkl. derer Verlandungszonen sowie im Offenland auftreten. Rastvogelerfassungen auf dem Heimzug in Frühjahr wurden daher nur im Bereich einer Vorrangfläche mit hohem Offenlandanteil (Nr. 37 Reichelsheim ) durchgeführt. 2.3 Datenrecherche Ergänzend wurde eine umfangreiche Datenrecherche durchgeführt, wobei folgende Daten berücksichtigt wurden: Daten der Vogelschutzwarte zur Ermittlung der Kulisse der EU-Vogelschutzgebiete ( ) Daten der Vogelschutzwarte zur Ermittlung von Greif-/Großvögeln im Umfeld von Freileitungen ( ) Ergänzende aktuelle Abfrage bei den ehrenamtlich tätigen Vogelkundlern im Kreisgebiet (HGON, NABU) (April 2012) Literaturrecherche (Collurio, Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen) Hessischer Brutvogelatlas (STÜBING et al. 2010) Da es sich hierbei jedoch teilweise um Datenmaterial handelt, das über mehrere Jahre gesammelt wurde und es sich somit um akkumuliertes Datenmaterial handelt, dürfen dabei die recherchierten Vorkommen nicht additiv betrachtet werden. Wenn auch zahlreiche Greifvögel sehr langlebig sind und an ihren Revieren festhalten, nutzen sie z.b. Wechselhorste und können dann durchaus in mehreren Kilometern Entfernung zum Vorjahr siedeln (GLUTZ VON BLOTZHEIM & BAUER 1971, NEWTON 1979, MEBS & SCHMIDT 2000). In vielen Fällen ändert sich auch die Landschaftsstruktur (insbesondere durch forstwirtschaftliche Nutzung im Umfeld der Horste), so dass bei langjähriger Betrachtung manche Paare doppelt erfasst werden, obwohl es sich nur um ein einziges Paar/Revier handelt. Dabei ist die Nutzung bestimmter Räume und Reviere oft über viele Jahre konstant, so dass die Betrachtung langjähriger Da- 7

8 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel tenreihen durchaus sinnvoll ist, auch wenn sich die exakten Revierzentren und Horstbereiche durch räumliche Verlagerungen ändern können. Darüber hinaus ist insbesondere bei einigen älteren Angaben nicht immer klar, ob es sich um ein konkretes Paar oder nur um ein nicht genau zu verortendes Revier handelte. Soweit daher im Umfeld eines aktuell ermittelten Reviers weitere Altdaten vorlagen, wurden diese im Regelfall nicht zusätzlich berücksichtigt, sofern nicht offensichtlich war, dass es sich um unterschiedliche Reviere handelte. Als Grundlage der Auswertung bzw. Bewertung dienten daher vor allem aktuelle Daten. Darüber hinaus erfolgte eine Potenzialabschätzung zum Vorkommen planungsrelevanter Brutvogelarten des Tot- und Altholzes (vor allem Spechte) sowie ergänzend für die beiden Kleineulen Raufuß- und Sperlingskauz. Diese beiden Eulen wurden besonders im europäischen Vogelschutzgebiet Südlicher Odenwald berücksichtigt, da beide Arten für das Gebiet maßgeblich sind. 2.4 Bewertung des Konfliktpotenzials Die Bewertung des Konfliktpotenzials basiert auf folgenden Kriterien: Primär entscheidungsrelevante Kriterien: Angaben zu Abstandsreglungen im Helgoländer Papier der LAG-VSW (2007) unter besonderer Berücksichtigung der dort genannten Ausschlussbereiche (= Konfliktraum) Gesamtaufkommen bedeutsamer Vogelarten im erweiterten Umfeld der Untersuchungsflächen (Betrachtungsraum m für Schwarzstorch sowie m für alle weiteren Greifvogelarten) Ergänzende Kriterien: vorhandene Lebensraumstruktur in Verbindung mit der im Gelände beobachteten bevorzugten Raumnutzung der einzelnen Vogelarten vorhandene Waldstrukturen innerhalb der Untersuchungsräume und deren Eignung als potenzieller Brut- bzw. Nisthabitat für die relevanten Arten. Dabei werden Vorkommen von Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarzstorch und Uhu aufgrund ihrer sehr ausgeprägten Empfindlichkeit gegenüber WEA stärker gewichtet als die Vorkommen der restlichen relevanten Arten. Bezüglich der Ausschlussbereiche werden gemäß den Angaben der LAG-VSW (2007) für die zu betrachtenden Arten folgende Entfernungen zu den Untersuchungsflächen als konfliktträchtig angesehen (Tabelle 1). 8

9 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Tabelle 1: Definition von artspezifischen Konflikträumen Art Konfliktraum Begründung Rotmilan m-radius Gemäß LAG-VSW (2007) Schwarzmilan m-radius Gemäß LAG-VSW (2007) Schwarzstorch m-radius Gemäß LAG-VSW (2007) Uhu m Radius Gemäß LAG-VSW (2007) Graureiher m-radius Gemäß LAG-VSW (2007) Wanderfalke m-radius Gemäß LAG-VSW (2007) Raufußkauz Untersuchungsfläche Potenziell durch Flächeninanspruchnahme betroffen Sperlingskauz Untersuchungsfläche Potenziell durch Flächeninanspruchnahme betroffen Arten Tot- und Altholz* Untersuchungsfläche Sonstige bedeutsame Arten potenziell durch Flächeninanspruchnahme betroffen * unabhängig von WEA-spezifischen Beeinträchtigungen (Kollision, Meidung) kann es innerhalb des Waldes auch durch die baubedingte Flächeninanspruchnahme zu möglichen relevanten Beeinträchtigungen weiterer Vogelarten mit ungünstigem Erhaltungszustand in Hessen kommen (vor allem Höhlenbrüter wie Spechte, Raufuß- und Sperlingskauz). Die daraus resultierende Bewertung des Konfliktpotenzials jeder einzelnen Untersuchungsfläche erfolgt anhand einer relativen, dreistufigen Skala: Stufe 1, Konflikte gering: Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen. Keine relevanten Vorkommen in den artspezifischen Konflikträumen Kein besonders hohes Aufkommen relevanter Arten im Umfeld Landschaftsstruktur schließt regelmäßige und intensive Nutzungen bzw. Flugbewegungen in erheblicher Dichte im Bereich der Untersuchungsfläche mit hoher Wahrscheinlichkeit aus (im begründeten Einzelfall auch bei relevanten Vorkommen am Rande des Konfliktraumes) Stufe 2, Konflikte möglich: Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände unter Umsetzung von Maßnahmen (im Rahmen der Einzelfallbetrachtung bzw. Standortoptimierung) und ggf. kleinflächiger Anpassung der Vorrangfläche wahrscheinlich auszuschließen. Gezielte Untersuchungen zur Raumnutzung der relevanten Arten nötig. Vereinzelte relevante Vorkommen in den artspezifischen Konflikträumen, aufgrund vermuteter Raumnutzung stärkere Konflikte jedoch unwahrscheinlich 9

10 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Keine relevanten Vorkommen in den artspezifischen Konflikträumen, aber besonders hohes Aufkommen relevanter Arten im Umfeld Landschaftsstruktur schließt gelegentliche Nutzung bzw. Flugbewegungen relevanter Arten im Bereich der Untersuchungsfläche nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Unklare Datenlage Stufe 3, Konflikte hoch: Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auszuschließen bzw. bei Flächen im Vogelschutzgebiet erhebliche Beeinträchtigungen im Sinne der FFH-Richtlinie nicht auszuschließen. Relevante Vorkommen innerhalb oder nahe der Vorrangfläche Relevante Vorkommen in den artspezifischen Konflikträumen, wobei eine regelmäßige und intensive Nutzung bzw. Querung der Vorrangfläche wahrscheinlich ist. Tabelle 2: Bearbeitete Gebiete (sortiert von Nord nach Süd bzw. West nach Ost sowie nach Planphasen) Nr. Name (gem. SLIWKA 2012) Lage ha 2.5 Gebieteauswahl Zu Beginn der Untersuchungen wurden unserem Büro neun Untersuchungsflächen gemäß der Auswahl durch SLIWKA (2012) genannt, die dann ab Ende März und im April 2012 bearbeitet wurden (Planphase 1). Da es sich bereits zu Anfang der Kartierungen zeigte, dass manche Flächen vermutlich ein hohes Konfliktpotenzial aufweisen könnten, wurden im April 2012 neun weitere Flächen aus dem Flächenpool des zweistufigen Raumgutachtens (SLIW- KA 2012) durch die Träger der FNP-Planung ausgewählt, die dann ab Mitte Mai bearbeitet wurden (Planphase 2). Insgesamt wurden dadurch 18 Flächen bearbeitet (Tabelle 2). Planphase 3 Breuberg südl. Breuberg _6 Lützelbach-Bad König-Michelstadt östl. Bad König Reichelsheim südl. Reichelsheim Reichelsheim-Mossautal westl. Mossautal _b Michelstadt östl. Michelstadt Rothenberg-Beerfelden nördl. Rothenberg Sensbachtal-Beerfelden* westl. Sensbachtal _24 Hesseneck-Erbach* südl. Bullau _35 Hesseneck* östl. Kailbach

11 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Nr. Name (gem. SLIWKA 2012) Lage ha 1 Breuberg-Ersatz östl. Breuberg Reichelsheim/Mossautal-Ersatz östl. Reichelsheim _a Michelstadt-Ersatz östl. Weitengesäß Mossautal-Ersatz westl. Güttersbach Erbach-Ersatz (Geisberg) westl. Erbach Beerfelden-Ersatz südl. Hüttenthal, Etzean Sensbachtal-Ersatz* östl. Beerfelden Michelstadt-Würzberg-Ersatz* südl. Würzberg Michelstadt_16 östl. Eulbach 32 2 * Lage innerhalb des europäischen Vogelschutzgebietes Südlicher Odenwald Planphase 11

12 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel 3 Ergebnisse 3.1 Untersuchungsgebiete Flächenempfehlung Stand 02/ Fläche: 3, Breuberg Diese Untersuchungsfläche befindet sich im relevanten Umfeld des europäischen Vogelschutzgebietes Felswände des nördlichen Odenwaldes, für die u. a. Wanderfalke und Uhu als maßgebliche Arten genannt sind. Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Wanderfalke: 1 Paar, ca. 1 km nördlich der Untersuchungsfläche sowie 1 Paar im Umfeld etwa 2 km südwestlich der Untersuchungsfläche Rotmilan: 1 Revier im Umfeld gut 2 km nordöstlich der Untersuchungsfläche Die Datenrecherche erbrachte keine zusätzlichen Vorkommen relevanter Arten. Tabelle 3 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Als problematisch ist lediglich das Vorkommen des Wanderfalken zu werten. Hier sind mögliche Konflikte zu erwarten. Die Jagdflüge des Wanderfalken als Luftjäger finden vor allem über reich strukturiertem Offenland sowie Gewässern und ihren Auen statt. Hier ist üblicherweise ein deutlich größeres Aufkommen an Vögeln anzutreffen als über Waldflächen, wo sich die meisten Vögel bevorzugt innerhalb des Waldes aufhalten. Im Untersuchungsgebiet Breuberg und Umgebung ist jedoch mangels großräumiger Vorkommen der primär bevorzugten Jagdhabitate auch eine regelmäßige Nutzung des Luftraumes über den Waldflächen zu erwarten. Aufgrund der sehr großen Aktionsräume der Wanderfalken ist daher auch eine Nutzung der Untersuchungsfläche möglich. Insbesondere unter Beachtung der Tatsache, dass die Wanderfalken als maßgebliche Arten des in der Umgebung gelegenen Vogelschutzgebietes Felswände des nördlichen Odenwaldes zu betrachten sind, ist das Konfliktpotential für diese Fläche insgesamt als möglich einzustufen. Fazit: Konfliktstufe 2, möglich. Als Fläche für Windenergienutzung nur bedingt geeignet. Tabelle 3: Ergebnisse für die Fläche 3 Breuberg Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan keine 1 Revier gering Schwarzmilan keine keine keine Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine 12

13 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Wanderfalke 1 Paar 1 Paar möglich Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz keine Hinweise nicht relevant vernachlässigbar Fläche: 5_6, Lützelbach-Bad König-Michelstadt Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: 2 Reviere innerhalb des 1 km-radius westlich bzw. nördlich der Untersuchungsfläche sowie 2 Reviere im Umfeld etwa 2 km südlich bzw. südöstlich der Untersuchungsfläche. Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzliche Vorkommen relevanter Arten: Rotmilan: 1 Revier innerhalb des 1 km-radius westlich der Untersuchungsfläche, vermutlich aber Wechselhorst eines der drei erfassten Reviere Tabelle 4 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Im relevanten Umfeld sind zwei, ggf. drei Vorkommen des Rotmilans bekannt, die sich innerhalb des von der LAG- VSW (2007) genannten Tabubereichs befinden. Das zusätzlich recherchierte Paar wird nicht weiter betrachtet. Auch wenn zwei Vorkommen innerhalb des m-radius gelegen sind, sind aufgrund der vorhandenen Landschaftsstruktur nur geringe Konflikte zu erwarten, da die Jagdflüge des Rotmilans fast ausschließlich im Offenland erfolgen. Die nahe gelegenen Offenlandflächen (Umgebung Kimbach und Vielbrunn) liegen jedoch in der entgegengesetzten Richtung zur Untersuchungsfläche, so dass Flugbewegungen im direkten Umfeld der zukünftigen WEA nur ausnahmsweise zu erwarten wären. Hingegen dürfte es nur selten zu Suchflügen in die nördlich der Untersuchungsfläche gelegenen Offenlandflächen (Umgebung Lützelbach und Haingrund) kommen, da diese vergleichsweise weit weg sind und dazu über eine Entfernung von 2 km geschlossene Waldflächen überquert werden müsste, die keine Jagdhabitate des Rotmilans darstellen. Bezüglich der Eignung der Untersuchungsfläche als Windvorrangfläche ist auch im Hinblick auf das avifaunistische Konfliktpotenzial im Abwägungsprozess zu beachten, dass hier bereits mehrere bestehende bzw. genehmigte sowie weitere geplante WEA vorhanden sind. Eine zusätzliche Belastung durch weitere WEA ist hier aufgrund der bereits bestehenden Vorbelastung daher vergleichsweise geringer einzustufen als in einem vollständig neu belasteten Raum. Fazit: Konfliktstufe 2, möglich, bei Einschränkungen gering (Konfliktstufe 1). Als Fläche für Windenergienutzung bedingt geeignet. Das Konfliktpotenzial ließe sich ggf. dadurch verrin- 13

14 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel gern und als gering einstufen, wenn die Untersuchungsfläche einen deutlich verkleinerten Zuschnitt erhielte, bei dem die den Rotmilanen am nächsten gelegenen Randbereiche ausgespart werden. Tabelle 4: Ergebnisse für die Fläche 5_6 Lützelbach-Bad König-Michelstadt Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 2 (-3) Reviere 2 Reviere möglich Schwarzmilan keine keine keine Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz keine Hinweise nicht relevant vernachlässigbar Fläche: 37, Reichelsheim Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: 2 Brutpaare mit Horstfund innerhalb des 1 km-radius, einmal westlich und einmal östlich der Untersuchungsfläche sowie ein weiteres Revier am Rande der Untersuchungsfläche. Schwarzmilan: 1 Revier innerhalb des Umfeldes etwa 2 km östlich der Untersuchungsfläche Großflächiges Vorhandensein von Altholzbeständen (Spechte) Die Rastvogelerfassungen auf dem Heimzug erbrachten keine Rastvorkommen relevanter Arten. Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzliche Vorkommen relevanter Arten: Rotmilan: 1 Revier am Rande des 1 km-radius nördlich der Untersuchungsfläche sowie 1 Revier im Umfeld in gut 2 km südöstlich der Untersuchungsfläche (mit hoher Wahrscheinlichkeit aber Wechselhorste der aktuell nachgewiesenen Paare) Graureiher: 2 Kleinkolonien im Umfeld in etwa 2 km nördlich bzw. nordöstlich der Untersuchungsfläche mit je 1-2 Paaren. Tabelle 5 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Die hohe Zahl von Milanen sowie der hohe Anteil von Altholz in der Fläche sind allein Grund für die Einstufung eines hohen Konfliktpotentials. Aufgrund der für den Rotmilan hier sehr geeigneten Land- 14

15 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel schaftsstruktur mit hohen Offenlandanteilen und ausgeprägten Grenzlinien zwischen Waldrand/Offenland sind regelmäßige Jagdflüge auch in und über dem Bereich der Untersuchungsfläche zu erwarten. Dies ist auch für die etwa 2 km entfernten Vorkommen des Schwarzmilans und die der Graureiher zu erwarten. Darüber hinaus befinden sich innerhalb der Untersuchungsfläche bedeutsame Altholzbestände mit entsprechendem Artinventar, bei dem infolge der benötigten Flächeninanspruchnahme relevante Beeinträchtigungen und somit eine hohes Konfliktpotential zu erwarten sind. Fazit: Konfliktstufe 3, hoch und daher als Fläche für Windenergienutzung nicht geeignet. Tabelle 5: Ergebnisse für die Fläche 37 Reichelsheim Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 3-4 Paare/Reviere 1 Revier hoch Schwarzmilan keine 1 Revier möglich Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine 2-4 Paare möglich Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz großflächig vorhanden nicht relevant hoch Fläche: 11, Reichelsheim-Mossautal Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein Revier knapp innerhalb des 1 km-radius südlich der Untersuchungsfläche Schwarzmilan: Ein Revier im Umfeld etwa 2 km westlich der Untersuchungsfläche stellenweise Altholzbestände in relevanter Ausprägung vorhanden Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzliche Vorkommen relevanter Arten: Rotmilan: 1 Revier im Umfeld etwa 1,5 km westlich der Untersuchungsfläche Graureiher: Kleinkolonie mit wenigen Paaren im Umfeld gut 2 km südlich der Untersuchungsfläche Schwarzstorch innerhalb des 3 km-radius südlich der Untersuchungsfläche (aber nicht exakt lokalisiert, unbestätigt und vermutlich Fehlmeldung ) 15

16 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Tabelle 6 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Trotz des knapp 1 km entfernten Rotmilan Vorkommens erscheint die Fläche gut geeignet. Das Vorkommen konnte nicht genau lokalisiert werden, liegt aber wohl knapp am 1 km Radius zum südlichen Rand der Untersuchungsfläche. Aufgrund der zentralen Lage in einem großen geschlossenen Waldgebiet und der Gesamtgröße der Fläche können mögliche Konflikte durch eine geringe Flächenreduzierung und einem daran angepassten Zuschnitt auf ein verträgliches Maß minimiert werden. Da die Jagdflüge des Rotmilans in erster Linie im Offenland erfolgen, ist aufgrund der vorhandenen Landschaftsstruktur zu erwarten, dass vorwiegend die nahe gelegenen Offenlandflächen (Umgebung Reichelsheim bzw. Umgebung Hiltersklingen und Mossautal) genutzt werden, die jedoch in der entgegengesetzten Richtung zur Untersuchungsfläche liegen. Auch wenn die Untersuchungsfläche in ihren zentralen Bereichen stellenweise offen strukturierte Bereiche aufweist, handelt es sich hier vor allem um Windwurfflächen, die von Milanen nicht als Jagdhabitat genutzt werden. Zudem werden sie in wenigen Jahren wieder aufwachsen, so dass es hier dann zu keinen Konflikten mehr kommen kann. Im Hinblick auf das recherchierte Schwarzstorchvorkommen (Daten der Vogelschutzwarte) etwa 2 km südlich der Untersuchungsfläche ist festzustellen, dass es sich nach aktuellem Kenntnisstand vermutlich aber um eine Fehlmeldung handelte. Hier wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit alleine anhand vereinzelter Schwarzstorch-Sichtungen auf ein mögliches Revier geschlossen. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand gibt es jedoch keinerlei Hinweise, dass sich hier ein Revier oder gar Brutpaar des Schwarzstorches angesiedelt hat (s. auch PLANWERK & HORMANN 2012, Artenschutzkonzept Hessen). Auch im Rahmen der Erhebungen 2012 mit über 100 Stunden Kontrolle von Flugbewegungen konnten im gesamten westlichen und mittleren Odenwaldkreis keine einzige Schwarzstorchsichtung erbracht werden. Zudem weist die Untersuchungsfläche keine geeigneten Brut- oder Nahrungshabitate für diese Art auf. Stellenweise befinden sich innerhalb der Untersuchungsfläche Altholzbestände mit relevantem Artinventar, die jedoch bei entsprechend angepasster Planung in den späteren einzelnen Genehmigungsverfahren geschont werden können. Die Vorkommen der relevanten Arten sind zumeist in ausreichender Entfernung (nur die Randbereiche der großen Fläche werden knapp tangiert). Aufgrund der Größe der Untersuchungsfläche, die keinen potentiellen Nahrungsraum für Milane darstellt, kann die Fläche trotz des knapp 1 km entfernten Rotmilanvorkommens insgesamt als konfliktarm eingestuft werden. Fazit: Konfliktstufe 1-2, gering bis möglich. Als Fläche zur Windenergienutzung bei geringen Flächenreduzierungen geeignet. 16

17 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Tabelle 6: Ergebnisse für die Fläche 11 Reichelsheim-Mossautal Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 1 Revier 1 Revier möglich Schwarzmilan keine 1 Revier möglich Schwarzstorch* keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine 2-4 Paare gering Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz vorhanden nicht relevant möglich * s. Erläuterung im Text Fläche: 15_b, Michelstadt Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein Revier am Rande des 1 km-radius südwestlich der Untersuchungsfläche Stellenweise Altholzbestände in relevanter Ausprägung vorhanden Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzliche Vorkommen relevanter Arten: Raufußkauz (vereinzelt) Tabelle 7 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Aufgrund der vorhandenen Landschaftsstruktur sind nur geringe Konflikte mit dem im Südwesten liegenden Rotmilan zu erwarten. Die eigenen Kontrollen von Jagdflügen zeigten, dass das Paar ausschließlich im Offenland von Ernsbach und Würzberg jagte. Dies bedeutet, dass die nahe gelegenen Offenlandflächen vor allem in westlicher, südlicher und südöstlicher Richtung und damit in der entgegengesetzten Richtung zur Untersuchungsfläche liegen. Flugbewegungen im direkten Umfeld der Untersuchungsfläche sind nur ausnahmsweise zu erwarten. Fazit: Konfliktstufe 1-2, gering bis möglich. Als Fläche zur Windenergienutzung bei geringen Flächenreduzierungen geeignet. Tabelle 7: Ergebnisse für die Fläche 15_b Michelstadt Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 1 Revier keine möglich Schwarzmilan keine keine keine 17

18 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz Reviere, vereinzelt nicht relevant gering Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz stellenweise nicht relevant gering Fläche: 27, Rothenberg-Beerfelden Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein Brutpaar innerhalb des 1 km-radius östlich der Untersuchungsfläche und ein Brutpaar im Umfeld etwa 2 km nordöstlich der Untersuchungsfläche Die Datenrecherche erbrachte keine zusätzlichen Vorkommen relevanter Arten. Tabelle 8 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Das Vorkommen des Rotmilans im 1 km Radius zu der Untersuchungsfläche birgt nur bedingt Konflikte. Aufgrund der vorhandenen Landschaftsstruktur sind nur geringe Konflikte zu erwarten, da die Jagdflüge des Rotmilans fast ausschließlich im Offenland erfolgen. Die nahe gelegenen Offenlandflächen liegen zudem vor allem in nördlicher und südlicher Richtung und damit in der entgegengesetzten Richtung zur Untersuchungsfläche, so dass Flugbewegungen im direkten Umfeld der Untersuchungsfläche nur ausnahmsweise zu erwarten sind. Dies ist insbesondere daher anzunehmen, weil die Untersuchungsfläche großflächig von Wald umgeben ist und auch westlich der Untersuchungsfläche kein ausgeprägtes Offenland vorhanden ist, was der Rotmilan zu seinen Jagdflügen aufsuchen könnte. Daher sind regelmäßige Überflüge ebenfalls nicht zu erwarten. Fazit: Konfliktstufe 1-2, gering bis möglich. Als Fläche zur Windenergienutzung bei geringen Flächenreduzierungen geeignet. Tabelle 8: Ergebnisse für die Fläche 27 Rothenberg-Beerfelden Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 1 Paar 1 Paar gering Schwarzmilan keine keine keine Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine keine keine 18

19 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz vernachlässigbar nicht relevant vernachlässigbar Fläche: 31, Sensbachtal-Beerfelden Diese Untersuchungsfläche befindet sich innerhalb des europäischen Vogelschutzgebietes Südlicher Odenwald, für das u.a. Raufuß- und Sperlingskauz sowie altholzbewohnende Spechtarten als maßgebliche Arten genannt sind. Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein Brutpaar am Rande des 1 km-radius östlich der Untersuchungsfläche Die Datenrecherche erbrachte keine zusätzlichen Vorkommen relevanter Arten. Bezüglich des Vogelschutzgebietes lieferte die jedoch erst in Entwurfsfassung vorliegende Grunddatenerhebung keine Hinweise auf das Vorkommen relevanter maßgeblicher Arten. Tabelle 9 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Das Rotmilanvorkommen wurde nicht horstgenau lokalisiert, so dass es auch knapp außerhalb des 1 km Radius liegen kann. Aufgrund der vorhandenen Landschaftsstruktur sind jedoch nur geringe Konflikte zu erwarten, da die Jagdflüge des Rotmilans fast ausschließlich im Offenland erfolgen. Die nahe gelegenen Offenlandflächen liegen jedoch vor allem in nördlicher und südlicher Richtung und damit in der entgegengesetzten Richtung zur Untersuchungsfläche. Flugbewegungen sind im direkten Umfeld der Untersuchungsfläche daher nur ausnahmsweise zu erwarten. Fazit: Konfliktstufe 1-2, gering bis möglich. Als Fläche zur Windenergienutzung bei geringen Flächenreduzierungen geeignet. Tabelle 9: Ergebnisse für die Fläche 31 Sensbachtal-Beerfelden Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 1 Paar keine gering Schwarzmilan keine keine keine Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz vernachlässigbar nicht relevant vernachlässigbar 19

20 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Fläche: 23_24, Hesseneck-Erbach Diese Untersuchungsfläche befindet sich innerhalb des Vogelschutzgebietes Südlicher Odenwald, für das u.a. Raufuß- und Sperlingskauz sowie altholzbewohnende Spechtarten als maßgebliche Arten genannt sind. Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein mögliches Revier im 1 km-radius südöstlich der Untersuchungsfläche Schwarzstorch (einfliegend in Untersuchungsfläche, Nahrungsgebiet) stellenweise Altholzbestände in relevanter Ausprägung vorhanden (s. auch Grunddatenerhebung) Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzliche Vorkommen relevanter Arten Raufußkauz (ggf. größere Vorkommen) Sperlingskauz (ggf. größere Vorkommen) Schwarzstorch (ein Brutpaar etwa 3,5 km südlich der Untersuchungsfläche, knapp außerhalb der hessischen Landesgrenze). Tabelle 10 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Aufgrund des starken Auftretens verschiedener Arten wie auch der beobachteten Überflüge der Rotmilane in die nördlichen liegenden Offenlandflächen zur Nahrungssuche, besteht hier ein hohes Konfliktpotenzial. Desweiteren wurde ein vermutlich nahrungssuchender Schwarzstorch beim Einflug in die Untersuchungsfläche beobachtet. Wahrscheinlich stammt dieser von dem südlich etwa 3,5 km entfernten Brutpaar knapp außerhalb der hessischen Landesgrenze. Zudem wurden in diesem Bereich hohe Dichten des Raufuß- und Sperlingskauzes nachgewiesen (Daten der Vogelschutzwarte), die maßgeblichen Arten des europäischen Vogelschutzgebietes Südlicher Odenwald. Auch wenn die aktuelle Grunddatenerhebung hier infolge mehrerer kalter Winter kaum Nachweise dieser beiden Arten erbringen konnte, sind in diesem Vogelschutzgebietes gemäß den Erfordernissen der Natura 2000-Richtlinie auch ehemals besetzte, potenzielle Bereiche zu berücksichtigen, zumal starke witterungsbedingte Bestandsschwankungen sehr typisch für Eulen und Käuze sind. Aufgrund des Vorkommens des Rotmilans in der Nähe der Untersuchungsfläche, Vorkommen von Raufuß- und Sperlingskauz sowie eines höheren Anteils an Altholz in weiten Teilen in Verbindung mit der Lage im Vogelschutzgebiet ist hier ein hohes Konfliktpotenzial vorhanden. Fazit: Konfliktstufe 3, hoch und daher als Fläche für Windenergienutzung nicht geeignet. 20

21 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Tabelle 10: Ergebnisse für die Fläche 23_24 Hesseneck-Erbach Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 1 Revier keine hoch Schwarzmilan keine keine keine Schwarzstorch Nahrungsgast 1 Paar in 3,5 km Entfernung möglich Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz Reviere, mehrere nicht relevant hoch Sperlingskauz Reviere, mehrere nicht relevant hoch Arten Tot- und Altholz stellenweise nicht relevant möglich Fläche: 34_35, Hesseneck Diese Untersuchungsfläche befindet sich innerhalb des Vogelschutzgebietes Südlicher Odenwald, für das u.a. Raufuß- und Sperlingskauz sowie altholzbewohnende Spechtarten als maßgebliche Arten genannt sind. Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein Revier am Rande 1 km-radius nordöstlich der Untersuchungsfläche (außerhalb Hessens westlich Schloßau) Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzliche Vorkommen relevanter Arten Schwarzstorch (ein Brutpaar knapp 3 km nördlich der Untersuchungsfläche, knapp außerhalb der hessischen Landesgrenze). Bezüglich des Vogelschutzgebietes lieferte die jedoch erst in Entwurfsfassung vorliegende Grunddatenerhebung keine Hinweise auf das Vorkommen relevanter maßgeblicher Arten. Tabelle 11 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Aufgrund der vorhandenen Landschaftsstruktur sind jedoch nur geringe Konflikte mit dem nahen Rotmilanpaar zu erwarten, da die Jagdflüge des Rotmilans fast ausschließlich im Offenland erfolgten. Die nahe gelegenen Offenlandflächen liegen jedoch ausschließlich in östlicher Richtung des Vorkommens und damit in der entgegengesetzten Richtung zur Untersuchungsfläche. Flugbewegungen im direkten Umfeld der Untersuchungsfläche sind nur ausnahmsweise zu erwarten. Insbesondere da die Untersuchungsfläche großflächig von Wald umgeben ist und sich auch westlich davon kein ausgeprägtes Offenland findet. Ähnliches gilt für das etwa 3 km nordwestlich entfernte Brutvorkommen des Schwarzstorches, für den im Umfeld der Untersuchungsfläche kaum besonders geeignete Nahrungshabitate vorhanden sind. 21

22 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Insgesamt ist das Konfliktpotenzial trotz eines Vorkommens des Rotmilans in etwa 1 km Entfernung als gering einzustufen. Fazit: Konfliktstufe 1, gering und daher als Fläche für Windenergienutzung geeignet. Tabelle 11: Ergebnisse für die Fläche 34_35 Hesseneck Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 1 Revier keine möglich Schwarzmilan keine keine keine Schwarzstorch keine 1 Paar in 3 km Entfernung gering Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz vernachlässigbar nicht relevant vernachlässigbar 3.2 Untersuchungsgebiete Ersatzflächen Stand 04/2012 Schon nach den ersten Synchronerfassungen zeichnete sich ab, dass einige der Untersuchungsflächen aus avifaunistischer Sicht nicht für Windenergienutzung geeignet sein werden. Von den neun Flächen sind zwei Flächen (Reichelsheim und Hesseneck-Erbach) vollständig ungeeignet. In allen anderen Flächen wäre eine Windenergienutzung mit nur geringem Konfliktpotential möglich. Bei drei Flächen wäre dies auf der gesamten geplanten Fläche und bei vier Flächen auf einem Großteil der Flächen mit geringem bis keinem Konfliktpotenzial möglich. Um einen ausreichenden Pool naturschutzfachlich geeigneter Flächen zur Verfügung zu haben, wurden ab Mai noch neun weitere Flächen auf ihre Eignung hin untersucht Fläche: 1, Breuberg-Ersatz Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein Revier innerhalb des der Untersuchungsfläche sowie ein weiteres Revier im Umfeld etwa 1500 m nördlich der Untersuchungsfläche (knapp außerhalb des Grenze des Odenwaldkreises). Schwarzmilan: Ein Revier im Umfeld am Rande des 2000 m Radius westlich der Untersuchungsfläche. 22

23 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzliche Vorkommen relevanter Arten: Rotmilan: Ein Revier im Umfeld etwa 1500 m südlich der Untersuchungsfläche, vermutlich Wechselhorst von erfasstem Paar Wanderfalke: Zwei Reviere im Umfeld etwa 2000 m südwestlich bzw. nordwestlich der Untersuchungsfläche. Tabelle 12 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Aufgrund des Vorkommens von mehreren Milanpaaren innerhalb und außerhalb der Untersuchungsfläche muss von einem sehr hohen Konfliktpotenzial ausgegangen werden, da dies zwangsläufig eine regelmäßige und intensive Nutzung der Untersuchungsfläche bedingt. Fazit: Konfliktstufe 3, hoch und daher Fläche für Windenergienutzung nicht geeignet. Tabelle 12: Ergebnisse für die Fläche 1 Breuberg-Ersatz Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 2 Reviere, davon eines direkt in der Untersuchungsfläche 1 Revier hoch Schwarzmilan keine 1 Revier gering Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine 2 Paare gering Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz keine Hinweise nicht relevant vernachlässigbar Fläche: 10, Reichelsheim/Mossautal-Ersatz Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein Revier im Umfeld etwa 2000 m Radius östlich der Untersuchungsfläche. Die Datenrecherche erbrachte keine zusätzlichen Vorkommen relevanter Arten. Tabelle 13 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Im Rahmen der Beobachtungen konnte das Rotmilanpaar häufig beobachtet werden, wobei die Nahrungsflüge allesamt im Offenland um Obermossau und in Richtung Steinbuch erfolgten. Flüge in bzw. über die westlich angrenzende Waldfläche und damit in Richtung der Untersuchungsfläche konnten nie beobachtet werden. Aufgrund des hohen Offenlandanteils südlich und östlich des Revierzentrums dürften die Beobachtungen die Raumnutzung dieses Paares im We- 23

24 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel sentlichen abgebildet haben. Daher ist das Konfliktpotenzial für diese Untersuchungsfläche als gering einzustufen. Fazit: Konfliktstufe 1, gering und daher als Fläche für Windenergienutzung geeignet. Tabelle 13: Ergebnisse für die Fläche 10 Reichelsheim/Mossautal-Ersatz Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan keine 1 Revier gering Schwarzmilan keine keine keine Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz keine Hinweise nicht relevant vernachlässigbar Fläche: 15_a, Michelstadt-Ersatz Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein Revier am Rande des 1000 m Radius nördlich der Untersuchungsfläche sowie ein Revier im Umfeld etwa 1500 m südöstlich der Untersuchungsfläche (in Ersatzfläche 16) Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzliche Vorkommen relevanter Arten: Rotmilan: Ein Revier im Umfeld etwa 2000 m nordwestlich der Untersuchungsfläche. Tabelle 14 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Da sich die Offenlandflächen überwiegend östlich bis südwestlich des Rotmilanvorkommens westlich von Vielbrunn befinden, wird sich die überwiegende Anzahl der Nahrungsflüge auf diesen Raum beschränken. Flüge in westliche Richtung nach Weiten-Gesäß sind aber möglich. Hierbei könnte die Untersuchungsfläche tangiert werden. Wenn nördlich Teile der Untersuchungsfläche reduziert werden, ist eine nur sehr geringe Aufenthaltswahrscheinlichkeit im Bereich der verbleibenden Fläche zu erwarten. Da keine weiteren relevanten Arten registriert werden konnten, ist das Konfliktpotenzial trotz des Rotmilanvorkommens am Rande des 1000 m Radius als gering bis möglich einzustufen. Fazit: Konfliktstufe 1-2, gering bis möglich. Als Fläche zur Windenergienutzung bei geringen Flächenreduzierungen geeignet. 24

25 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Tabelle 14: Ergebnisse für die Fläche 15_a Michelstadt-Ersatz Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 1 Revier 1-2 Reviere gering Schwarzmilan keine 1 Rev. gering Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz keine Hinweise nicht relevant vernachlässigbar Fläche: 21, Mossautal-Ersatz Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein Revier im Umfeld etwa 2000 m südöstlich der Untersuchungsfläche. Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzliche Vorkommen relevanter Arten: Graureiher: Kleinkolonie (3-8 Paare) im Umfeld etwa 2 km-radius östlich der Untersuchungsfläche Schwarzstorch innerhalb des 3 km-radius nordöstlich der Untersuchungsfläche (aber nicht exakt lokalisiert, unbestätigt und vermutlich Fehlmeldung ) Tabelle 15 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Im Rahmen der Beobachtungen konnte das Rotmilanpaar häufig beobachtet werden, wobei die Nahrungsflüge allesamt im Offenland um Güttersbach erfolgten. Flüge in bzw. über die westlich angrenzende Waldfläche konnten nie beobachtet werden. Aufgrund des hohen Offenlandanteils nördlich und südlich des Revierzentrums dürften die Beobachtungen die Raumnutzung dieses Paares im Wesentlichen abgebildet haben. Flugbewegungen weiter nach Westen und damit zur Untersuchungsfläche sind daher nur ausnahmsweise zu erwarten. Dies ist auch für die Graureiher anzunehmen, die ihre Nahrung ausnahmslos an Gewässern und im Offenland suchen. Im Hinblick auf das recherchierte Schwarzstorchvorkommen (Daten der Vogelschutzwarte) etwa 2 km südlich der Untersuchungsfläche ist festzustellen, dass es sich nach aktuellem Kenntnisstand vermutlich aber um eine Fehlmeldung handelte. Hier wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit alleine anhand vereinzelter Schwarzstorch-Sichtungen auf ein mögliches Revier geschlossen. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand gibt es jedoch keinerlei Hinweise, dass sich hier ein Revier oder gar Brutpaar des Schwarzstorches angesiedelt hat (s. auch PLANWERK & HORMANN 2012, Artenschutzkonzept Hessen). Auch im Rahmen der Erhebun- 25

26 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel gen 2012 mit über 100 Stunden Kontrolle von Flugbewegungen konnten im gesamten westlichen und mittleren Odenwaldkreis keine einzige Schwarzstorchsichtung erbracht werden. Zudem weist die Untersuchungsfläche keine geeigneten Brut- oder Nahrungshabitate für diese Art auf. Fazit: Konfliktstufe 1, gering und daher als Fläche für Windenergienutzung geeignet. Tabelle 15: Ergebnisse für die Fläche 21 Mossautal-Ersatz Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan keine 1 Rev. gering Schwarzmilan keine keine keine Schwarzstorch* keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine 3-8 Paare gering Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz keine Hinweise nicht relevant vernachlässigbar * s. Erläuterung im Text Fläche: 20, Erbach-Ersatz (Geisberg) Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Zwei Reviere am Rande des 1000 m Radius nordöstlich bzw. südwestlich der Untersuchungsfläche. Schwarzmilan: Ein Revier im 1000 m Radius westlich der Untersuchungsfläche. Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzlichen Vorkommen relevanter Arten: Rotmilan: Ein Revier im 1000 m Radius östlich der Untersuchungsfläche, möglicherweise Wechselhorst sowie ein weiteres im Umfeld etwa 2000 m südlich der Untersuchungsfläche. Schwarzstorch innerhalb des 3 km-radius westlich der VF (aber nicht exakt lokalisiert, unbestätigt und vermutlich Fehlmeldung ) Tabelle 16 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Die große Zahl von Milanen rund um die Untersuchungsfläche lässt ein hohes Konfliktpotenzial vermuten. Während die Vorkommen südlich der Untersuchungsfläche in erster Linie das südlich bzw. nördlich ihrer Revierzentren gelegene Offenland und somit nicht die Bereiche der Untersuchungsfläche nutzen, lässt sich für diese nur ein geringes Konfliktpotenzial ableiten. Die Vorkom- 26

27 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel men von Rot- und Schwarzmilan nördlich der Untersuchungsfläche nutzen jedoch in erster Linie das nördlich bzw. westlich der Untersuchungsfläche gelegene Offenland und queren daher regelmäßig die nördliche Spitze der Untersuchungsfläche, so dass hier ein hohes Konfliktpotenzial gegeben ist. Im Hinblick auf das recherchierte Schwarzstorchvorkommen (Daten der Vogelschutzwarte) etwa 2 km südlich der Untersuchungsfläche ist festzustellen, dass es sich nach aktuellem Kenntnisstand vermutlich aber um eine Fehlmeldung handelte. Hier wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit alleine anhand vereinzelter Schwarzstorch-Sichtungen auf ein mögliches Revier geschlossen. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand gibt es jedoch keinerlei Hinweise, dass sich hier ein Revier oder gar Brutpaar des Schwarzstorches angesiedelt hat (s. auch PLANWERK & HORMANN 2012, Artenschutzkonzept Hessen). Auch im Rahmen der Erhebungen 2012 mit über 100 Stunden Kontrolle von Flugbewegungen konnten im gesamten westlichen und mittleren Odenwaldkreis keine einzige Schwarzstorchsichtung erbracht werden. Zudem weist die Untersuchungsfläche keine geeigneten Brut- oder Nahrungshabitate für diese Art auf. Insgesamt zeigt die Untersuchungsfläche bei gegenwärtigem Zuschnitt somit ein hohes Konfliktpotenzial. Da sie jedoch in einem großen geschlossenen Waldbestand liegt, der von den Milanen nicht aufgesucht und nur im Norden überflogen wird, ließe sich bei entsprechend verkleinertem Zuschnitt (ohne nördliche Spitze) das Konfliktpotenzial reduzieren. Fazit: Konfliktstufe 3, hoch, bei Einschränkungen mittel (Konfliktstufe 2). Mit deutlich verkleinertem Zuschnitt für Windenergienutzung bedingt geeignet. Die den Milanpaaren am nächsten gelegenen Randbereiche müssten ausgespart werden. Tabelle 16: Ergebnisse für die Fläche 20 Erbach-Ersatz (Geisberg) Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 2-3 Reviere 1 Revier hoch Schwarzmilan 1 Revier keine hoch Schwarzstorch* keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz keine Hinweise nicht relevant vernachlässigbar * s. Erläuterung im Text 27

28 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Fläche: 22, Beerfelden-Ersatz Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein Revier im 1000 m Radius südwestlich der Untersuchungsfläche sowie vier Reviere im Umfeld, davon drei etwa 1500 m westlich, östlich bzw. südöstlich der Untersuchungsfläche und ein Revier in etwa 2000 m nördlich der Untersuchungsfläche. Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzliche Vorkommen relevanter Arten: Rotmilan: Ein Revier im 1000 m Radius nördlich der Untersuchungsfläche, vermutlich aber Wechselhorst einer der fünf Reviere im Umfeld. Wanderfalke: Ein Paar am Rande des 2000 m-radius östlich der Untersuchungsfläche. Fazit: Konfliktstufe 3, hoch, bei Einschränkungen mittel (Konfliktstufe 2). Mit deutlich verkleinertem Zuschnitt (ohne Nordspitze) für Windenergienutzung bedingt geeignet. Die den Milanpaaren am nächsten gelegenen Randbereiche müssten ausgespart werden. Tabelle 17 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Hier ist zu ersehen, dass die Rotmilane im Umfeld mit bis zu fünf Revieren eine sehr hohe Dichte erreichen, von denen zudem, zumindest zeitweise, ein Paar im 1000 m-radius brütet. Insgesamt zeigt die Untersuchungsfläche bei gegenwärtigem Zuschnitt somit ein hohes Konfliktpotenzial. Da sie jedoch in einem großen geschlossenen Waldbestand liegt, der von den Milanen nicht aufgesucht und wohl nur im Süden überflogen wird, ließe sich bei entsprechend verkleinertem Zuschnitt (ohne südlich und nordöstliche Spitze) das Konfliktpotenzial reduzieren. Fazit: Konfliktstufe 3, hoch, bei Einschränkungen mittel (Konfliktstufe 2). Mit deutlich verkleinertem Zuschnitt (ohne Nordspitze) für Windenergienutzung bedingt geeignet. Die den Milanpaaren am nächsten gelegenen Randbereiche müssten ausgespart werden. Tabelle 17: Ergebnisse für die Fläche 22 Beerfelden-Ersatz Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 1-2 Reviere 4 Reviere hoch Schwarzmilan keine keine keine Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine 1 Paar gering 28

29 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Raufußkauz keine nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz stellenweise nicht relevant vernachlässigbar Fläche: 26, Sensbachtal-Ersatz Diese Untersuchungsfläche befindet sich innerhalb des europäischen Vogelschutzgebietes Südlicher Odenwald, für das u. a. Raufuß- und Sperlingskauz sowie altholzbewohnende Spechtarten maßgebliche Arten sind. Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Schwarzmilan: Ein Revier im 1000 m Radius nördlich und nahe der Untersuchungsfläche. Rotmilan: Zwei Reviere im Umfeld etwa 2000 m westlich bzw. nordwestlich der Untersuchungsfläche. Die Datenrecherche erbrachte folgende zusätzliche Vorkommen relevanter Arten: Wanderfalke: Ein Paar am Rande des 2000 m Radius nordwestlich der Untersuchungsfläche. Bezüglich des Vogelschutzgebietes lieferte die jedoch erst in Entwurfsfassung vorliegende Grunddatenerhebung keine Hinweise auf das Vorkommen relevanter maßgeblicher Arten. Tabelle 18 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Hier ist zu ersehen, dass nur zwei Rotmilanreviere und ein Wanderfalke in knapp 2 km Entfernung zur VF registriert werden konnten. Aufgrund der Landschaftsstruktur ist zu erwarten, dass diese in erster Linie das großräumig ausgeprägte Offenland um Beerfelden nutzen. Dies konnte bei den Kontrollen der Flugbewegungen beobachtet werden. Eine Nutzung bzw. ein Überfliegen der Untersuchungsfläche ist wenig unwahrscheinlich, da östlich davon nur zusammenhängende Waldflächen liegen. Direkt nördlich der Untersuchungsfläche wurde ein Schwarzmilanpaar registriert. Auch wenn die Flugbewegungen dieses Paares vor allem in westlicher Richtung in das Offenland um Beerfelden erfolgten, ist eine regelmäßige Passage zumindest des nördlichen bzw. westlichen Teiles der Untersuchungsfläche, insbesondere auch bei den Balzflügen, zu erwarten. Beim gegenwärtigen Flächenzuschnitt ist aufgrund der Nähe des Schwarzmilans somit ein hohes Konfliktpotenzial gegeben. Bei entsprechend verkleinertem Zuschnitt könnte dieses, insbesondere mangels Vorkommen weiterer relevanter Arten, sogar auf ein geringes Konfliktpotenzial reduziert werden. 29

30 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Fazit: Konfliktstufe 3, hoch, bei Einschränkungen mittel (Konfliktstufe 2). Mit deutlich verkleinertem Zuschnitt (ohne Nordspitze) für Windenergienutzung bedingt geeignet. Die dem Schwarzmilanpaar am nächsten gelegenen Randbereiche müssten ausgespart werden. Tabelle 18: Ergebnisse für die Fläche 26 Sensbachtal-Ersatz Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan keine 2 Reviere gering Schwarzmilan 1 Revier keine hoch Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine 1 Paar gering Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz stellenweise nicht relevant vernachlässigbar Fläche: 19, Michelstadt-Würzberg-Ersatz Diese Untersuchungsfläche befindet sich innerhalb des europäischen Vogelschutzgebietes Südlicher Odenwald, für das u. a. Raufuß- und Sperlingskauz sowie altholzbewohnende Spechtarten maßgebliche Arten sind. Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden keine Vorkommen relevanter Arten registriert. Erst in etwa 3 km Entfernung auf bayerischer Seite wurden je ein Revier von Rot- und Schwarzmilan erfasst. Die Datenrecherche erbrachte keine zusätzlichen Vorkommen relevanter Arten. Bezüglich des Vogelschutzgebietes lieferte die jedoch erst in Entwurfsfassung vorliegende Grunddatenerhebung keine Hinweise auf das Vorkommen relevanter maßgeblicher Arten. Jedoch wurden knapp außerhalb der Untersuchungsfläche drei Reviere des Sperlingskauzes registriert. Tabelle 19 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Hier ist zu ersehen, dass keine relevanten Arten registriert werden konnten. Die außerhalb der Untersuchungsfläche gelegenen Nachweise des Sperlingskauzes zeigen jedoch, dass er im Raum, und aufgrund der Waldstruktur ggf. auch vereinzelt in der Untersuchungsfläche vorkommen könnte. Punktuell kann dies auch für den Raufußkauz angenommen werden, da dieser nach mehreren sehr kalten Wintern (und den damit üblicherweise einhergehenden witterungsbedingten Verlusten) im Jahr der Grunddatenerhebung kaum Vorkommen aufwies. Auch wenn nach gegenwärtiger Datenlage das Konfliktpotenzial in der Untersuchungsfläche als gering einzustufen ist, sollten im Rahmen einer möglichen späteren Einzelfallbetrachtungen Vor- 30

31 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel kommen dieser beiden Arten als maßgebliche Arten des Vogelschutzgebietes besonders beachtet und bei der Standortwahl entsprechend berücksichtigt werden. Fazit: Konfliktstufe 1-2, gering bis möglich. Als Fläche für Windenergienutzung geeignet, jedoch sind mögliche vereinzelte Vorkommen von Raufuß- und Sperlingskauz bei der Standortwahl entsprechend zu berücksichtigen. Tabelle 19: Ergebnisse für die Fläche 19 Michelstadt-Würzberg-Ersatz Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan keine keine keine Schwarzmilan keine keine keine Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz ggf. vereinzelt nicht relevant (gering)* Sperlingskauz ggf. vereinzelt nicht relevant (gering)* Arten Tot- und Altholz stellenweise nicht relevant vernachlässigbar * Mangels aktueller Daten nicht exakt einschätzbar Fläche: 16, Michelstadt_16 Im Rahmen der Kartierung 2012 wurden folgende Vorkommen relevanter Arten erfasst: Rotmilan: Ein Revier innerhalb der Untersuchungsfläche. Die Datenrecherche erbrachte keine zusätzlichen Vorkommen relevanter Arten: Tabelle 20 zeigt zusammenfassend die Ergebnisse für diese Fläche. Aufgrund des Vorkommens eines Rotmilanpaares innerhalb der sehr kleinen Fläche muss ist hier ein sehr hohes Konfliktpotenzial vorhanden. Fazit: Konfliktstufe 3, hoch. Als Fläche für Windenergienutzung nicht geeignet. Tabelle 20: Ergebnisse für die Fläche 16 Michelstadt_16 Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Rotmilan 1 Revier in der Untersuchungsfläche keine hoch Schwarzmilan keine keine keine Schwarzstorch keine keine keine Uhu keine keine keine 31

32 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Art Konfliktraum Umfeld Konflikte Graureiher keine keine keine Wanderfalke keine keine keine Raufußkauz keine Hinweise nicht relevant keine Sperlingskauz keine Hinweise nicht relevant keine Arten Tot- und Altholz keine Hinweise nicht relevant vernachlässigbar 3.3 Synopse Tabelle 21 und Tabelle 22 vermitteln einen zusammenfassenden Überblick über die Ergebnisse, die summarisch betrachtet zu folgenden Ergebnissen führten: 3 Flächen mit einem geringen Konfliktpotenzial (Stufe 1) und somit aus vogelkundlicher Sicht für Windenergienutzung geeignet. 6 Flächen mit einem geringen bis möglichen Konfliktpotenzial (Stufe 1-2), das sich bei geringfügiger Flächenreduzierung in ein geringes Konfliktpotenzial ändern ließe. 1 Fläche mit einem möglichen Konfliktpotenzial (Stufe 2), das sich aber bei deutlicher Flächenreduzierung in ein geringes Konfliktpotenzial ändern ließe. 1 Fläche mit einem möglichen Konfliktpotenzial (Stufe 2) und somit nur bedingt aus vogelkundlicher Sicht für Windenergienutzung geeignet. 3 Flächen mit einem gegenwärtig hohen Konfliktpotenzial (Stufe 3), das sich jedoch aber bei deutlicher Flächenreduzierung in ein mittleres Konfliktpotenzial mit bedingter Eignung ändern ließe. 4 Flächen mit einem hohem Konfliktpotenzial und somit aus vogelkundlicher Sicht für Windenergienutzung nicht geeignet. Tabelle 21: Ergebnisse für alle betrachteten Flächen (Phase 1) Nr. Name Konflikte Stufe Bemerkungen 3 Breuberg mittel 2 5_6 Lützelbach-Bad König- Michelstadt möglich 2 (1) verkleinerter Zuschnitt empfohlen 37 Reichelsheim hoch 3 11 Reichelsheim- Mossautal gering bis möglich 1-2 geringfügige Flächenreduzierungen empfohlen 15_b Michelstadt gering bis möglich 1-2 geringfügige Flächenreduzierungen empfohlen 27 Rothenberg- Beerfelden gering bis möglich 1-2 geringfügige Flächenreduzierungen empfohlen 32

33 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel Nr. Name Konflikte Stufe Bemerkungen 31 Sensbachtal- Beerfelden* gering bis möglich 1-2 geringfügige Flächenreduzierungen empfohlen 23_24 Hesseneck-Erbach* hoch 3 34_35 Hesseneck* gering 1 * Lage innerhalb des europäischen Vogelschutzgebietes Südlicher Odenwald. Zahl in Klammern: bei deutlich verkleinertem Flächenzuschnitt niedrigere Konfliktstufe möglich. Zwischenstufe 1-2: Durch geringfügige Flächenreduzierung niedrigere Konfliktstufe möglich. Tabelle 22: Ergebnisse für alle betrachteten Flächen (Phase 2) Nr. Name Konflikte Stufe Bemerkungen 1 Breuberg-Ersatz hoch 3 10 Reichelsheim/Mossautal- Ersatz gering 1 15_a Michelstadt -Ersatz gering bis möglich 1-2 geringfügige Flächenreduzierungen empfohlen 21 Mossautal-Ersatz gering 1 20 Erbach-Ersatz (Geisberg) hoch 3 (2) verkleinerter Zuschnitt empfohlen 22 Beerfelden-Ersatz hoch 3 (2) verkleinerter Zuschnitt empfohlen 26 Sensbachtal-Ersatz* hoch 3 (2) verkleinerter Zuschnitt empfohlen 19 Michelstadt-Würzberg- Ersatz* gering bis möglich 1-2 ggf. Raufuß- und Sperlingskauz bei Standortwahl zu berücksichtigen 16 Michelstadt_16 hoch 3 * Lage innerhalb des europäischen Vogelschutzgebietes Südlicher Odenwald. Zahl in Klammern: bei deutlich verkleinertem Flächenzuschnitt niedrigere Konfliktstufe möglich. Zwischenstufe 1-2: Durch geringfügige Flächenreduzierung niedrigere Konfliktstufe möglich. Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf den Frühjahrs/Frühsommererfassung der Brutvögel. Nach Sichtung dieser Ergebnisse und im Verschnitt mit den Ergebnissen der fledermauskundlichen Bewertungen wird dann im Herbst 2012 noch die Zugvogelerfassung für die bis dahin ausgewählten Untersuchungsflächen durchgeführt. Nach deren Auswertung wird es dann eine neue Gesamtsynopse aller untersuchten Flächen als Endergebnis geben. Matthias Korn,

34 FNP Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft Konfliktpotenzial Vögel Teil Brutvögel 4 Literatur GLUTZ VON BLOTZHEIM, U., K. BAUER & E. BEZZEL (1971): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 4. Falconiformes. Frankfurt. LAG-VSW (Länderarbeitsgemeinschaften der Vogelschutzwarten)(2007): Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. Ber. Vogelschutz 44: MAMMEN, U., KRATSCH, L., MAMMEN, K., MÜLLER, T., RESETARITZ, A. & R. SINAO (2009): Interactions of Red Kites and wind farms: results of radio telemetry and field observations. in: Hötker, H. (2009a) Birds of Prey and Wind Farms: Analysis of Problems and Possible Solutions. Documentation of an international workshop in Berlin, 21st and 22nd October Download am von d_of_pray_an_windfarms_documentation_2009.pdf. MEBS, T. & D. SCHMIDT (2006): Die Greifvögel Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Stuttgart. NEWTON, I. (1979): Population Ecology of Raptors. London. NORGALL, A. (1995): Revierkartierung als zielorientierte Methodik zur Erfassung der Territorialen Saison-Population beim Rotmilan Milvus milvus. Vogel und Umwelt 8: PLANWERK & M. HORMANN (2010): Artenhilfskonzept für den Schwarzstorch (Ciconia nigra) in. Hessen. Gutachten im Auftrag der Staatl. Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland), Nidda. SLIWKA LANDSCHAFTSPLANUNG (2012): Gemeinsamer Flächennutzungsplan Sachlicher Teilbereich Windkraft. 1. Bericht zum Aufstellungsbeschluss, Flächenbegründung, Stand Büttelborn. STÜBING, S., M. KORN, J. KREUZIGER & M. WERNER (2010): Vögel Hessens. Echzell. SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. FISCHER, K. GEDEON, T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUDFELDT (Hrsg.) (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell. VSW [STAATL. VOGELSCHUTZWARTE FÜR HESSEN, RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND] (2010): Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen. Frankfurt am Main, Stand: 5. Mai WERNER, M., G. BAUSCHMANN & M. WEIßBECKER (2007): Leitfaden zur Erstellung der Gutachten Natura 2000-Monitoring (Grunddatenerhebung/Berichtspflicht), Bereich Vogelschutzgebiete. Frankfurt a. M. 34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel

Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel Linden, 14.08.2012 Auftraggeber: Kreisausschuss des Odenwaldkreises

Mehr

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am Kartierung Vögel / Taunus Bürgerforum Windenergie am 14.04.2015 1 Inhalt. 01 Aufgabenstellung. 04 Datenauswertung. 02 Durchführung. 05 Bewertung. 03 Kartierungsergebnisse. 06 Optimierung der Planung 2

Mehr

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Kelberg Abschlussbericht Bewertung des Konfliktpotentials der windkraftsensiblen Vogelarten im westlichen Teil der Verbandsgemeinde Kelberg Verbandsgemeinde Kelberg zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans

Mehr

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax: 02402-1274996 Stand: 09.12.2014 Windpark

Mehr

Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016

Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016 Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016 Vortrag auf der NABU-Fachtagung: Artenschutz und Erneuerbare Energien am 12. Februar 2017 in Wetzlar Quelle: Archiv

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Zogenweiler Kreuzbreite Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 01.10.2015 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt, am nordwestlichen

Mehr

DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss Nr.: 31/2014

DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss Nr.: 31/2014 DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss 06.11.2014 Betreff: Avifauna-Konzept der Oberen Naturschutzbehörde (ONB) -Text- und Kartenteil- Nr.: 31/2014

Mehr

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde Welche Einflüsse von Windenergieanlagen sind auf die Population von windkraftsensiblen Vögeln sind zu erwarten? Ist die Arterhaltung das maßgebende Kriterium für die Einstufung als windkraftsensibel oder

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen Projektbeschreibung Die Gemeinde Weiskirchen und juwi haben die Errichtung von vier Windenergieanlagen der 7,5 MW-Klasse im Bereich Schimmelkopf

Mehr

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen Potenzielle Windenergie-Flächen Stadt Lauda-Königshofen FFH-Verträglichkeitsabschätzungen (FFH-VA) für die FFH-Gebiete 6423-341, 6424-341 und 6523-341 Main-Tauber-Kreis November 2016 Auftraggeber: Stadt

Mehr

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands 1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands zu WK 3 (bei Hendungen) E 146 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. 22.02.2012 1 km-zone zu Rotmilan und Baumfalke

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, INF 364 D-69120 Heidelberg Frau Vera Krug Eiterbachstr. 12 69483 Wald-Michelbach

Mehr

Per an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B

Per  an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B BUND Barenhorststr.9a 32339 Espelkamp Stadt Minden Bereich 5.2 Stadtplanung und Umwelt Postfach 30 80 32387 Minden KG-Sprecher: Dieter Rosenbohm Fon-BUND: 01 60 95 00 67 79 Fon-Privat: 0 57 43 92 03 30

Mehr

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung STADT SPEYER Anlage Nr.1 zum Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung Artenschutzrechtliche Vorprüfung Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord, 1. Erweiterung Artenschutzrechtliche Vorprüfung Impressum

Mehr

Vom Leitfaden in die Praxis: Untersuchungsrahmen und Ergebnisinterpretation bei vogelkundlichen Gutachten

Vom Leitfaden in die Praxis: Untersuchungsrahmen und Ergebnisinterpretation bei vogelkundlichen Gutachten 9. Mittelhessisches Klimaschutzforum Vom Leitfaden in die Praxis: Untersuchungsrahmen und Ergebnisinterpretation bei vogelkundlichen Gutachten AG fachliche Standards der VSW Gliederung Brutvögel Rastvögel

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte vorgelagerte Vorbereitung der Artenschutzprüfung:

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie für eine möglichen Bebauung im Bereich der Lagerhausstraße (Lorsch) im Auftrag der Entwicklungsgesellschaft

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Flächenkulisse Werra-Meißner-Kreis nach Beschluss der Regionalversammlung vom

Flächenkulisse Werra-Meißner-Kreis nach Beschluss der Regionalversammlung vom Flächenkulisse Werra-Meißner-Kreis nach Beschluss der Regionalversammlung vom 17.11.2014 ESW_002 Kleiner und Großer Hübenberg 22,57 22,57 ESW_003 Steimel 49,21 35,60 84,81 ESW_005a ESW_006 entlang der

Mehr

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan Bitzfelder Straße in Öhringen-Schwöllbronn Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn Stadt Öhringen Marktplatz 74613 Öhringen 19.06.2018 Auftragnehmer: Roland Steinbach Freier Landschaftsarchitekt

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

5. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen Anthroposophischen Zentrum - Bahnhof Kassel - Wilhelmshöhe

5. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen Anthroposophischen Zentrum - Bahnhof Kassel - Wilhelmshöhe Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 5. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen 13.12.2018 Anthroposophischen Zentrum - Bahnhof Kassel - Wilhelmshöhe Untersuchung des

Mehr

Artenschutz in der übergeordneten Planung - Avifauna im Teilregionalplan Energie Mittelhessen -

Artenschutz in der übergeordneten Planung - Avifauna im Teilregionalplan Energie Mittelhessen - Artenschutz in der übergeordneten Planung - Avifauna im Teilregionalplan Energie Mittelhessen - Vortrag auf der Fachtagung: Windenergienutzung im Wald am 5. Februar 2015 in Berlin Quelle: Archiv Vogelschutzwarte

Mehr

Vogelkundliche Überprüfung potentieller Flächen zur Windkraftnutzung

Vogelkundliche Überprüfung potentieller Flächen zur Windkraftnutzung Vogelkundliche Überprüfung potentieller Flächen zur Windkraftnutzung in Mannheim August 2017 Auftraggeber: Nachbarschaftsverband Heidelberg - Mannheim IUS Institut für Umweltstudien Weibel & Ness GmbH

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Beide Alternativen verlaufen durch die Landkreise Göttingen (Niedersachsen), Eichsfeld und Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen) und queren die Naturraum-Einheiten "Eichsfelder

Mehr

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Workshop Rotmilan, Schwarzstorch, Uhu und Co. Gefährdet der Windkraftausbau den Vogelschutz? 02. März 2016 NABU-Landesverband NRW Andreas Urban MKULNV, Referat

Mehr

Windenergiekonzeption Mittelhessen Vergleich der Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE) Entwurf Dezember Entwurf Juli 2015

Windenergiekonzeption Mittelhessen Vergleich der Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE) Entwurf Dezember Entwurf Juli 2015 Regierungspräsidium Gießen Dezernat 31 Gießen, den 26. Juni 2015 Frau Bröcker 0641 303 2414 Herr Dr. Gerhards 0641 303 2440 Windenergiekonzeption Mittelhessen Vergleich der Vorranggebiete zur Nutzung der

Mehr

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Natura 2000 im Wald Anforderungen des Vogelartenschutzes in Niedersachsen vor dem Hintergrund der EU-Vogelschutzrichtlinie

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau www.buero-bioplan.de Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau Untersuchungsgebiet mit geplanten WEA Standorten Methoden Kartiertermine in Fürstenau 2013 Kartierungsart

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Gemeinde Wain Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6 u. 93 in Wain: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 11. Januar 2016 Gemeinde Eberhardzell Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6

Mehr

Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen

Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen Stand März 2016 Obere Naturschutzbehörde, Dezernat 27 Ansprechpartner: Dezernatsleiter Dietrich Vahle dietrich.vahle@rpks.hessen.de

Mehr

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern Kartierbericht und endgültige Ermittlung des artenschutzrechtliche Konfliktpotenzials Auftraggeber Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern - Bauamt Frau Sabine Steiger Prälatenstraße 7 83671 Benediktbeuern

Mehr

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim

Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim Fledermäuse & Windenergie im Landkreis Northeim Windenergie im Landkreis Northeim - Übersicht Leinetal Harz Solling 2 Vorgaben Stand der Flächennutzungsplanung aus der Regional- und Kommunalplanung Sondergebietsausweisung:

Mehr

Windkraft und Naturschutz Was wird beim Teilregionalplan berücksichtigt?

Windkraft und Naturschutz Was wird beim Teilregionalplan berücksichtigt? Windkraft und Naturschutz Was wird beim Teilregionalplan berücksichtigt? Vortrag am 07. Oktober 2015 in Limburg Quelle: Archiv Vogelschutzwarte HE/RP/SL Claudia Bröcker Regierungspräsidium Gießen Dezernat

Mehr

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Untersuchungsrahmen Avifauna Hessen 2010 1 Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Empfehlungen der Staatlichen

Mehr

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Anlass Zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung in der Stadt

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, Waldbrunn,

Sehr geehrte Damen und Herren, Waldbrunn, INITIATIVE HOHER ODENWALD (IHO) e.v. Gemeinnütziger Verein für Landschaftsschutz und Erhalt der Artenvielfalt Postfach 1148 69428 Waldbrunn Geschäftsstelle: Unterhöllgrund 3 69429 Waldbrunn Mail: initiative@hoher-odenwald.de

Mehr

Mäuse für den Milan. Das Rotmilan-Projekt im hessischen Vogelsberg. Maik Sommerhage NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe

Mäuse für den Milan. Das Rotmilan-Projekt im hessischen Vogelsberg. Maik Sommerhage NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe Foto: C. Robiller Mäuse für den Milan Das Rotmilan-Projekt im hessischen Vogelsberg Maik Sommerhage NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe Inhalt Einführung Projektkulisse Vorstellung der Untersuchungsgebiete

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Gernsbach. Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung

Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Gernsbach. Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung Gernsbach, 21. Februar 2013 Dipl.-Ing. Renate Galandi ÜBERBLICK Suchräume für Konzentrationszonen in der VVG Gernsbach Sichtung der Stellungnahmen der frühzeitigen Beteiligung weiteres Vorgehen Flächennutzungsplanung

Mehr

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Mehr

Windenergienutzung und Naturschutz ein Widerspruch?

Windenergienutzung und Naturschutz ein Widerspruch? Windenergienutzung und Naturschutz ein Widerspruch? 4. Fachtagung Mittelhessen ist voller Energie am 16. September 2015 in Buseck Quelle: Archiv Vogelschutzwarte HE/RP/SL Dr. Ivo Gerhards Regierungspräsidium

Mehr

Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg

Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg Stadt Dornhan Teil-Flächennutzungsplan Windkraft Dornhan Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg Rottweil, den 21.07.2017 faktorgruen Partnerschaftsgesellschaft Landschaftsarchitekten Beratende

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Projekt Stuttgart 21 - Wendlingen-Ulm Planfeststellungsabschnitt PFA 1.1 Inhalt Übersicht 1. Einführung 2. Untersuchungsgebiet 3. Untersuchungszeitraum

Mehr

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung... 4 2 Methodik... 4 3 Ergebnisse und ihre Interpretation... 4 4 Sonstige Anmerkungen... 6 5 Konfliktanalyse... 6 5.1 Der Rotmilan in der

Mehr

Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten

Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten Vogelarten im Bereich des geplanten Windparks Hollerath-Daubenscheider

Mehr

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Ergänzende Tierökologische Untersuchungen 2018 Kurzbericht Stand: 1. September 2018 Bearbeitung: M. Sc. Hendrik Sallinger Dr. Jochen Karl

Mehr

NABU Bad Arolsen. Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen

NABU Bad Arolsen. Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen Für Mensch und Natur! Windkraftanlagen werden vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) und weiteren

Mehr

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg Bebauungsplan Am Stein Begründung 1 Allgemeine Planungsvorgaben und Planungsziele 3 1.1 Aufstellungsbeschluss und räumlicher Geltungsbereich 3 1.2 Planungsanlass und Planungsziel 3 1.3 Planverfahren 3

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke Protokoll einer Artenschutzprüfung Auftraggeber: Lage des Vorhabens: Stadt Geseke, An der Abtei 1, 59590 Geseke Am Rünkamp, 59590 Geseke

Mehr

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser

Repowering in Vogelschutzgebieten. Dr. Matthias Kaiser Repowering in Vogelschutzgebieten Dr. Matthias Kaiser Vogelschutzrichtlinie, V-RL (1979, 2009) / Fauna-Flora-Habitatrichtlinie, FFH-RL (1992) Erhalt der Biologischen Vielfalt NATURA 2000 Strenges Artenschutz-

Mehr

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse Umweltfachliche Leistungen im Zuge der Antragstellungen nach BImSchG für den Windpark Hünxe und Windpark Hünxer Heide Landschaftspflegerischer Begleitplan Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Vorgehen -

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Kelberg. Teilbereich Windkraft

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Kelberg. Teilbereich Windkraft Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Kelberg Teilbereich Windkraft Bericht zur Fauna (windenergiesensible ) in der VG Kelberg - Datengrundlagen und Erhebungen Juli 2015 Bericht

Mehr

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Rostock, 21.03.2016 Auftraggeber: raith hertelt fuß Frankendamm 5 18439 Stralsund Auftragnehmer: Dipl. Biologe Thomas Frase

Mehr

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170. "Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170". Bernd Koop NABU Plön OAG SH, Regionalleitung Ost 9.1.2012, Bordesholm WindkraO: ArtenschutzkonfliktpotenRale

Mehr

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten G. Peacock Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Peter Herkenrath, Vogelschutzwarte, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Inhalt Wozu Abstandsempfehlungen?

Mehr

* sofern abweichend von Punkt 1.3

* sofern abweichend von Punkt 1.3 1. Allgemeine Angaben 1.1 Vorhaben 10. Änderung des Flächennutzungsplans 2020 - Windkraft 1.2 Natura 2000-Gebiete (bitte alle betroffenen Gebiete auflisten) Gebietsnummer(n) 8013-342 8013-341 8114-441

Mehr

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum 42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum Begründung zum Vorentwurf 1 Stand: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ANLASS,

Mehr

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht WEA Siegfriedeiche Sachstandsbericht Bürgerveranstaltung am 30.06.2014 Dr. Jörg Weise Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen www.meierundweise.de Fachliche Arbeitsgrundlage Bisher durchgeführte Arbeiten Habitat-

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Moosgatter" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Moosgatter Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Moosgatter" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 14.11.2016 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt für den Bereich "Moosgatter"

Mehr

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biologische Vielfalt und Energiewende Aufgaben für die Zukunft Fachveranstaltung der HVNL und der Naturschutz - Akademie Hessen am 20.Februar 2015 in Wetzlar Dietrich

Mehr

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027 Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027 27. Windenergietage Linstow, 8. November 2018 Bernd Neddermann, UL International GmbH UL and the UL logo are trademarks

Mehr

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald Dr. Rudi Suchant Dr. Veronika Braunisch Stefan Bä Bächle Forstliche VersuchsVersuchs- und Forschungsanstalt BadenBadenWürttemberg Rechtlicher Schutz Europa

Mehr

Sitzung des Rates am Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg

Sitzung des Rates am Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg Erarbeitet von : FB 3 Übersichtsplan Stadtgebiet Olsberg Erarbeitet von : FB 3 Bereich 1: Esshoff Bewertung Forst: - Keine Waldumwandlungsgenehmigung

Mehr

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig 5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg Gemarkung Caßdorf und Lützelwig Betreiber: ENERCON GmbH Bürgerversammlung zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

Windenergie und Vogelschutz sind kein Widerspruch. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

Windenergie und Vogelschutz sind kein Widerspruch. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie Windenergie und Vogelschutz sind kein Widerspruch Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie Schutz gewährleistet Windenergieanlagen beeinträchtigen Vögel und Fledermäuse kaum. Dank sorgfältiger

Mehr

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Dirk Bernotat Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung E-Mail: dirk.bernotat@bfn.de

Mehr

Alternativachsen für die Rheinquerung hinsichtlich umweltrelevanter Belange

Alternativachsen für die Rheinquerung hinsichtlich umweltrelevanter Belange B 10, Neubau 2. Rheinbrücke Karlsruhe / Wörth Alternativachsen für die Rheinquerung hinsichtlich umweltrelevanter Belange INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Einleitung / Methodik... 2 2 Trassenvarianten... 2 3

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 37

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 37 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 37 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 44,2 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Rotenburg

Mehr

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Bewertung des neuen Leitfadens der Landesregierung Gießen, 29. Mai 2013 Joachim Wierlemann Bundesverband Windenergie e.v., Landesvorsitzender Hessen Gemeinsames

Mehr

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung im Landkreis Verden Auftraggeber: Landkreis Verden Lindhooper

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Konferenz 18. April 2008 Berlin Foto: Jürgen Müller Erfurt 18. April 2008 Berlin Windenergie und Naturschutz tatsächlich ein Problem? Dipl.-Ing. Günter

Mehr

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Potenzialanalyse Windenergie Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Überprüfung der weichen Kriterien nach der frühzeitigen Beteiligung Potenzialanalyse

Mehr

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Neuabgrenzung des Vorranggebietes Regionalverband Donau-Iller 5. Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft S. 1 Standort-Nr. Standort- Name Landkreis(e) Kommune(n) Fläche in ha Anzahl möglicher Anlagen BW-13 Uttenweiler - Sauggart Biberach

Mehr

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis Monitoring Drei Beispiele aus der Planungspraxis vorgetragen von: Dr. Martin Steverding, Dipl.-Biol Thomas Wanner, Dipl.-Biol. Katinka Peerenboom, Dipl.-Biol. BÜROVORSTELLUNG gutschker-dongus Bürostandort:

Mehr

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ Das Helgoländer Papier 2015 in Landesplanung und Rechtsprechung Kompetenztag Windenergie an Land Jenny Kirschey Leipzig, den 18. Januar 2018 ÜBERBLICK 1. Einordnung und Inhalt

Mehr

Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis

Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis GNOR-Herbsttagung 12.November 2016 Rolf Klein-- Kontakt: info@milvus-buero.de Vorwort Vortrag Werteneutral Extrem komplexe Thematik Beispielhafte Problemdarstellung

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Crailsheim

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Crailsheim Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Crailsheim Bericht zur Kartierung und Überprüfung von Fortpflanzungsstätten windkraftempfindlicher Vogelarten in den Weißflächen 4, 9, 10, 11, 13-18,

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II)

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Die TKS-Kombinationen verlaufen durch die Landkreise Stade, Rotenburg (Wümme), Heidekreis und Harburg. Sie bilden zwei Alternativen, um den aus Norden kommenden TKS

Mehr

Die Sensbacher Höhe (Odenwaldkreis) - ein bemerkenswerter Hotspot für den Greifvogelzug in Hessen

Die Sensbacher Höhe (Odenwaldkreis) - ein bemerkenswerter Hotspot für den Greifvogelzug in Hessen Abbildung 1: Der Schwarzmilan (Milvus migrans) zählte mit seinen wiederholt großen Zugverbänden zu den besonders bemerkenswerten Durchzüglern während des Heimzuges über der Sensbacher Höhe. Die Sensbacher

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz Projekt-Nr. Ausfertigungs-Nr. Datum 2122082 Gesamt: 3 11.02.2013 Auftraggeber Stadt Heidenheim Anzahl der Seiten: 37 HPC AG Tel. 7321/9394-0, Fax 7321/9394-19 Am Jagdschlößle 13 Internet: www.hpc.ag 89520

Mehr

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn D E U T S C H E R J A G D S C H U T Z - V E R B A N D E. V. V E R E I N I G U N G D E R D E U T S C H E N L A N D E S J A G D V E R B Ä N D E WILD: Die Volkszählung fürs Wild Zensus Rebhuhn Kommt die Sprache

Mehr