Argumentationstheorie 8. Sitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Argumentationstheorie 8. Sitzung"

Transkript

1 edeutung logischer usdrücke Die edeutung logischer usdrücke rgumentationstheorie 8. Sitzung Prof. Dr. nsgar eckermann intersemester 2004/5 Logische usdrücke wie und, oder, nicht, alle, kein und etwas bezeichnen nichts. Ihre edeutung besteht vielmehr in dem eitrag, den sie zu den ahrheitsbedingungen der Sätze leisten, in denen sie vorkommen. Die edeutung von nicht, und usw. Die edeutung von nicht, und usw. nicht wenn, dann entweder oder und oder

2 Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse modus ponens enn, dann (P2) enn es regnet, ist die Straße nass. (P2) Es regnet. Die Straße ist nass. Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse modus ponens enn, dann (P2) enn, dann Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse ejahung des Nachsatzes enn, dann (P2) enn es regnet, ist die Straße nass. (P2) Die Straße ist nass. Es regnet. Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse ejahung des Nachsatzes enn, dann (P2) enn, dann

3 Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse modus tollens enn, dann (P2) nicht nicht Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse modus tollens enn, dann (P2) nicht nicht enn es regnet, ist die Straße nass. (P2) Die Straße ist nicht nass. Es regnet nicht. enn, dann nicht nicht Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Kontraposition Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Kontraposition enn, dann enn, dann enn nicht, dann nicht enn nicht, dann nicht enn es regnet, ist die Straße nass. enn die Straße nicht nass ist, regnet es nicht. enn, dann enn nicht, dann nicht

4 Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Verneinung des Vordersatzes enn, dann (P2) nicht nicht Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Verneinung des Vordersatzes enn, dann (P2) nicht nicht enn es regnet, ist die Straße nass. (P2) Es regnet nicht. Die Straße ist nicht nass. enn, dann nicht nicht Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse alsche Kontraposition Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse alsche Kontraposition enn, dann enn, dann enn nicht, dann nicht enn nicht, dann nicht enn es regnet, ist die Straße nass. enn es nicht regnet, ist die Straße nicht nass. enn, dann enn nicht, dann nicht

5 Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Hypothetischer Syllogismus enn, dann (P2) enn, dann C enn, dann C enn es regnet, ist die Straße nass. (P2) enn die Straße nass ist, ist sie rutschig. enn es regnet, ist die Straße rutschig. Hypothetischer Syllogismus wenn, wenn, C dann dann C wenn, dann C Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Verneintes und (1) nicht ( und ) (P2) nicht Hans ist nicht dumm und faul. [ Es ist nicht der all, dass Hans dumm und faul ist.] (P2) Hans ist dumm. Hans ist nicht faul. Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Verneintes und (1) nicht ( und ) (P2) nicht nicht ( und ) nicht

6 Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Verneintes und (2) nicht ( und ) (P2) nicht Hans ist nicht dumm und faul. [ Es ist nicht der all, dass Hans dumm und faul ist.] (P2) Hans ist nicht dumm. Hans ist faul. Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Verneintes und (2) nicht ( und ) (P2) nicht nicht ( und ) nicht Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse oder (1) (disjunktiver Syllogismus) oder (P2) nicht Hans ist dumm oder faul. (P2) Hans ist nicht dumm. Hans ist faul. Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse oder (1) (disjunktiver Syllogismus) oder (P2) nicht oder nicht

7 Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse entweder oder (1) entweder oder (P2) nicht Hans ist entweder dumm oder faul. (P2) Hans ist nicht dumm. Hans ist faul. Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse entweder oder (1) entweder oder (P2) nicht entweder oder nicht Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse oder (2) oder (P2) nicht Hans ist dumm oder faul. (P2) Hans ist dumm. Hans ist nicht faul. Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse oder (2) oder (P2) nicht oder nicht

8 Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse entweder oder (2) entweder oder (P2) nicht Hans ist entweder dumm oder faul. (P2) Hans ist dumm. Hans ist nicht faul. Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse entweder oder (2) entweder oder (P2) nicht entweder oder nicht Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Die Gegenbeispielmethode Neben der direkten Methode zu zeigen, dass rgumente einer bestimmten orm nicht logisch gültig sind, gibt es auch noch eine indirekte Methode: die ngabe eines Gegenbeispiels d.h. die ngabe eines rguments dieser orm mit wahren Prämissen und falscher Konklusion. Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Die Gegenbeispielmethode Meine Sinne trügen mich manchmal. Es kann sein, dass mich meine Sinne immer trügen. Es ist manchmal der all, dass p. Es kann sein, dass es immer der all ist, dass p. Manche Geldscheine sind gefälscht. Es kann sein, dass alle Geldscheine gefälscht sind.

9 Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Jeder ein Es gibt eine natürliche Zahl n, für die gilt: n m für alle natürlichen Zahlen m. ür jede natürliche Zahl m gibt es eine natürliche Zahl n mit n m. Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Jeder ein Es gibt ein x, das zu allen y in der Relation steht. ür jedes y gibt es ein x, das zu ihm in der Relation steht. Es gibt ein x, das zu allen y in der Relation steht. ür jedes y gibt es ein x, das zu ihm in der Relation steht. Zu dieser rgumentform gibt es kein Gegenbeispiel. lle rgumente dieser orm sind Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Jeder ein ür jede natürliche Zahl m gibt es eine natürliche Zahl n mit n m. Es gibt eine natürliche Zahl n, für die gilt: n m für alle natürlichen Zahlen m. Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Jeder ein ür jedes y gibt es ein x, das zu ihm in der Relation steht. Es gibt ein x, das zu allen y in der Relation steht. ür jedes y gibt es ein x, das zu ihm in der Relation steht. Zu jeder ganzen Zahl gibt es eine ganze Zahl, die größer ist als sie. Es gibt ein x, das zu allen y in der Relation steht. Es gibt eine ganze Zahl, die größer ist als alle ganzen Zahlen.

10 Logisch gültige Schlüsse und ehlschlüsse Jeder ein ür jedes y gibt es ein x, das zu ihm in der Relation steht. Es gibt ein x, das zu allen y in der Relation steht. Zu dieser rgumentform gibt es ein Gegenbeispiel. rgumente dieser orm sind

Argumentationstheorie 9. Sitzung

Argumentationstheorie 9. Sitzung Terminplan Argumentationstheorie 9. Sitzung Oktober 12.10.04 19.10.04 November 02.11.04 09.11.04 Dezember 07.12.04 14.12.04 Januar 04.01.05 11.01.05 ebruar 01.02.05 Test 3 Prof. Dr. Ansgar Beckermann intersemester

Mehr

Argumentationstheorie 7. Sitzung

Argumentationstheorie 7. Sitzung Erinnerung rgumentationstheorie 7. Sitzung Prof. Dr. nsgar Beckermann intersemester 2004/5 a priori a posteriori Eine ussage ist a priori wahr, wenn man ihre ahrheit ohne Rückgriff auf Erfahrung (allein

Mehr

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL ormale Logik 4. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Erinnerung Ein Satz ist genau dann logisch wahr, wenn er unabhängig davon, was die in ihm vorkommenden deskriptiven Zeichen bedeuten

Mehr

Argumentationstheorie 11. Sitzung

Argumentationstheorie 11. Sitzung rgumentationstheorie 11. Sitzung Prof. r. nsgar eckermann Wintersemester 2004/5 Ein Zirkelschluss ist ein Schluss, in dem die Konklusion in offener oder versteckter Form schon in den Prämissen auftaucht.

Mehr

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp ) Logik Literatur: Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp. 17-30) Quine, W.V.O. (1964 / 1995). Grundzüge der Logik. Frankfurt a.m.:

Mehr

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik Einführung in die, 5. Sitzung Aussagenlogik Göttingen 9. November 2006 Aussagenlogik Warum die formalen Sprachen der Logik? formale Sprachen haben wie jede Sprache ein Vokabular, eine und eine. Die Relation

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 3 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 3 Widerlegungsstrategien I 2 Widerlegung von Argumenten Allgemeine Hinweise Ein Argument kann widerlegt werden indem gezeigt

Mehr

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. 2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet.

Mehr

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL 17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL Erinnerung Definition 11.1 Ein Satz A der Sprache AL ist genau dann logisch wahr, wenn sich allein aus der Bedeutung der in ihm vorkommenden logischen Ausdrücke

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Wie gewinnt man in Diskussionen? Carmen Kölbl SS 2004 Seminar: " Logik auf Abwegen: Irrglaube, Lüge, Täuschung" Übersicht logische Grundlagen Inferenzregeln

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Aussagen Begriff Aussage: Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch ist e Die RWTH Aachen hat

Mehr

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln 14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften von Sätzen der Sprache AL in dem Maße zur Beurteilung der logischen

Mehr

Argumentationstheorie 4. Sitzung

Argumentationstheorie 4. Sitzung Noch ein Beispiel Argumentationstheorie 4. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2004/5 empirische Hypothese (P1) echte Noch ein Beispiel Noch ein Beispiel empirische Hypothese (P1) Ein metaphysischer

Mehr

Mentale Modelle und kognitive Täuschungen

Mentale Modelle und kognitive Täuschungen Mentale Modelle und kognitive Täuschungen Theorien des deduktiven Denkens Theorien auf dem algorithmischen Level: Wie führen Menschen Berechnungen und Deduktion aus? Theorien auf dem berechnenden Level:

Mehr

Zur Semantik der Junktorenlogik

Zur Semantik der Junktorenlogik Zur Semantik der Junktorenlogik Elementare Logik I Michael Matzer Inhaltsverzeichnis 1 Präliminarien 2 2 Tautologien, Kontradiktionen und kontingente Sätze von J 2 2.1 Tautologien von J................................

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Department Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Wintersemester 2006/2007 Analysis I TUHH, Winter

Mehr

DIREKTER BEWEIS. Bei der direkten Beweismethode wird versucht, die Aussage direkt mit einem Beweis zu untermauern. n = 2k

DIREKTER BEWEIS. Bei der direkten Beweismethode wird versucht, die Aussage direkt mit einem Beweis zu untermauern. n = 2k DIREKTER BEEIS Bei der direkten Beweismethode wird versucht, die Aussage direkt mit einem Beweis zu untermauern. Augabe: Zeige: Das Quadrat einer geraden Zahl ist gerade. anders ormuliert: Ist n eine gerade

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 30.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 30. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 30. November 2016 Süddeutsche Zeitung, 8. Januar 2010 Fehlschluss: G L (L G) vielleicht

Mehr

Aufgabenblatt Punkte. Aufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und. Negieren Sie φ. 4. Lösung Es gilt

Aufgabenblatt Punkte. Aufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und. Negieren Sie φ. 4. Lösung Es gilt ufgabenblatt 3 40 Punkte ufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und φ e [e > 0 k n, m (((n k) (m k)) 1/n 1/m < e)] Negieren Sie φ. 4 Es gilt ϕ e [e > 0 k n, m (((n k) (m k)) 1/n 1/m < e)] e [e > 0 [

Mehr

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

Aussagen Interpretation Verknüpfen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz

Aussagen Interpretation Verknüpfen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz Aussagenlogik Aussagen Interpretation Verknüpen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz Aussagen Aussagen Eine Aussage ist ein Satz, dem sich ein eindeutiger Wahrheitsert ahr (kurz bz. 1) oder

Mehr

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2013

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2013 Vorkurs Informatik SoSe13 09. April 2013 Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das Programm erfüllt die gewünschte Aufgabe. 2 Das Programm führt zu keiner Endlosschleife. 3 Zur Lösung dieser

Mehr

Formale Logik. 6. Sitzung. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL

Formale Logik. 6. Sitzung. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL Übersetzung in AL ormale Logik 6. Sitzung rage Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Prof. Dr. Ansgar

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann Einführung in die formale Logik Prof. Dr. Andreas Hüttemann Textgrundlage: Paul Hoyningen-Huene: Formale Logik, Stuttgart 1998 1. Einführung 1.1 Logische Folgerung und logische Form 1.1.1 Logische Folgerung

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 21.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 21. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 21. Dezember 2016 Süddeutsche Zeitung, 8. Januar 2010 Prädikate L = lang sein

Mehr

ERRATA. Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62)

ERRATA. Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62) Logik und Beweise ERRATA Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62) Aufgabe 5 : Beweise folgende Aussage: 25 ist keine Primzahl Tipp: Beweis durch Widerspruch Logik und Beweise

Mehr

4. Aussagenlogik 32 #WUUCIGPNQIKM

4. Aussagenlogik 32 #WUUCIGPNQIKM 4. Aussagenlogik Wir haben bisher beschrieben, auf welche Weise die Objekte und Individuen in unserer Welt als einfache Mengen und Mengen von n-tupeln erfasst werden können. Daraufhin haben wir Relationen

Mehr

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2012/13) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (16. 01. 2013) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

1 Einführung Aussagenlogik

1 Einführung Aussagenlogik 1 Einführung Aussagenlogik Denition 1. Eine Aussage ist ein Aussagesatz, der entweder wahr oder falsch ist. Welche der folgenden Sätze ist eine Aussage? 3+4=7 2*3=9 Angela Merkel ist Kanzlerin Stillgestanden!

Mehr

Einführung in die moderne Logik

Einführung in die moderne Logik Sitzung 1 1 Einführung in die moderne Logik Einführungskurs Mainz Wintersemester 2011/12 Ralf Busse Sitzung 1 1.1 Beginn: Was heißt Einführung in die moderne Logik? Titel der Veranstaltung: Einführung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (19.10.2011) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Einführungskurs Mathematik

Einführungskurs Mathematik Fachbereich Mathematik und Statistik ϑ µ Einführungskurs Mathematik γ WS 2/ ε Michael Junk β Φ Universität Konstanz α Σ δ Ψ ξ Ω Mathematik Wieso-weshalb-warum Warum Mathematik? Zur Beschreibung von Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen Diskrete Strukturen WS 2018/19 Gerhard Hiß RWTH Aachen Erster Teil: Grundlagen Kapitel 1, Mathematische Grundbegriffe 1.1 Aussagen Begriff (Aussage) Sprachlicher Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch

Mehr

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf!

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf! Motivation ormale der Informatik 1 Kapitel 17 und rank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Der Sinn von : Aufgrund syntaktischer Eigenschaften von ormeln/ormelmengen auf semantische Eigenschaften

Mehr

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II Mireille Soergel 5. Oktober 017 Diese Arbeit basiert in Teilen auf dem Beweis-Vortrag von Bärbel Jansen und Winnifred Wollner, in bearbeiteter Fassung von Casper

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Beweistechniken. Beweistechniken. Vorsemesterkurs Informatik Theoretischer Teil Wintersemester 2013/ Oktober Vorsemesterkurs WS 2013/1

Beweistechniken. Beweistechniken. Vorsemesterkurs Informatik Theoretischer Teil Wintersemester 2013/ Oktober Vorsemesterkurs WS 2013/1 Beweistechniken Beweistechniken Vorsemesterkurs Informatik Theoretischer Teil Wintersemester 2013/14 7. Oktober 2013 Beweistechniken > Motivation Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das

Mehr

1 Argument und Logik

1 Argument und Logik Seminar: 1/5 1 Argument und Logik Aussagesatz (1): Ein Aussagesatz ist ein Satz im Indikativ, der entweder wahr oder falsch ist. Problem der Indexikalität: Sätze im Indikaitv, die indexikalische Ausdrücke

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23 Formale Methoden II SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 12. Mai 2005 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/23 Logische Folgerung Definition 6 (Folgerung) Eine Formel ϕ folgt logisch aus einer Menge von

Mehr

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik 2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit einem axiomatischen Aufbau der Aussagenlogik mittels eines Deduktiven Systems oder eines Kalküls. Eine syntaktisch korrekte

Mehr

1 Einführung in die Prädikatenlogik

1 Einführung in die Prädikatenlogik 1 Einführung in die Prädikatenlogik Die Aussagenlogik behandelt elementare Aussagen als Einheiten, die nicht weiter analysiert werden. Die Prädikatenlogik dagegen analysiert die elementaren Aussagen und

Mehr

Paradoxien der materialen Implikation

Paradoxien der materialen Implikation Elementare Logik I VO WS 2017/18 Paradoxien der materialen Implikation Michael Matzer Zunächst einmal... Machen wir zunächst den Pfeil möglichst stark, d.h. untermauern wir die Position der klassischen

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 3 Tautologien In der letzten Vorlesung haben wir erklärt, wie man ausgehend von einer Wahrheitsbelegung λ der Aussagevariablen

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe17 Ronja Düffel 22. März 2017 Logik und Beweise > Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Logik und Beweise

Mehr

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik Andreas Maletti 24. Oktober 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe15 Ronja Düffel 23. März 2015 Logik und Beweise > Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Logik und Beweise

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =? Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 2 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl.

Mehr

Vorlesung. Logik und Beweise

Vorlesung. Logik und Beweise Vorlesung Logik und Beweise Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollte nur genannt bzw. teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben werden. Wiederholung

Mehr

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik Andreas Maletti 24. Oktober 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Die Logik der Sprache AL

Die Logik der Sprache AL II Die Logik der Sprache AL 10 Der Aufbau der Sprache AL Vorbemerkung Die Sprachen AL und PL enthalten nur Aussagesätze, da wir nur an Argumenten interessiert sind. Jeder Aussagesatz hat eine Syntax und

Mehr

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen Vorlesung Beweise und Logisches Schließen Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollten nur genannt bzw. Teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben

Mehr

Tilman Bauer. 4. September 2007

Tilman Bauer. 4. September 2007 Universität Münster 4. September 2007 und Sätze nlogik von Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus)

Mehr

Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1)

Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1) Sommersemester 2005 Seite 1 von 5 Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1) (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz (p q) (q p) (p q) eine Tautologie ist (5 Punkte); p q

Mehr

Zur Entspannung zwei einfache Argumente, die als Kommutativgesetz der Konjunktion

Zur Entspannung zwei einfache Argumente, die als Kommutativgesetz der Konjunktion Kapitel 1 ussagenlogik 1.1 Kommutativgesetze Zur Entspannung zwei einfache rgumente, die als Kommutativgesetz der Konjunktion bekannt sind: rgument 1.1 P Q Q P Beweis 1 (1) P Q 1 (2) P 1 B 1 (3) Q 1 B

Mehr

Der mathematische Beweis

Der mathematische Beweis Der mathematische Beweis Im Studium wird man wesentlich häufiger als in der Schule Beweise führen müssen. Deshalb empfiehlt es sich, verschiedene Beweisverfahren intensiv zu trainieren. Beweisstruktur

Mehr

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden: Übungsaufgaben 1. Aufgabe 1 Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden: a. x ist eine gerade Zahl. Aussageform b. 10 ist Element der Menge A.

Mehr

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II Philipp Dahlinger 3.Oktober 018 Diese Arbeit basiert in Teilen auf dem Beweis-Vortrag von Bärbel Jansen und Winnifred Wollner, in bearbeiteter Fassung von Casper

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Es gibt kein Seeungeheuer in Loch Ness, denn wenn es ein Seeungeheuer in Loch Ness gibt, dann sind dort Fauna oder Flora stark geschädigt. Aber weder

Es gibt kein Seeungeheuer in Loch Ness, denn wenn es ein Seeungeheuer in Loch Ness gibt, dann sind dort Fauna oder Flora stark geschädigt. Aber weder Erste Sitzung Ein Argument ist eine Menge von Sätzen, der eine Menge von Satzäußerungen entspricht, in welcher für einen Satz (der Konklusion) der Anspruch erhoben wird, er ergebe sich aus den anderen

Mehr

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Diskrete Mathematik Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2018 Organisation Organisation GM (IFI) Diskrete Mathematik

Mehr

Eine Notiz zu den Argumentationsstrukturen in der "Widerlegung des Idealismus"

Eine Notiz zu den Argumentationsstrukturen in der Widerlegung des Idealismus Erschienen in: Kant-Studien, 2001 Eine Notiz zu den Argumentationsstrukturen in der "Widerlegung des Idealismus" Kant spricht bezüglich der Widerlegung des Idealismus von einem "Beweis". Das ist sicher

Mehr

Argumentationstheorie 10. Sitzung

Argumentationstheorie 10. Sitzung Argumentationstheorie 10. Sitzung sind Schlüsse wie Alle Säugetiere sind Tiere. Alle Hunde sind Säugetiere. Alle Hunde sind Tiere. Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2004/5 Alle S sind M Alle S

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Schlussregeln aus anderen Kalkülen Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik: Syntax Semantik semantische Äquivalenz und Folgern syntaktisches Ableiten (Resolution) Modellierung in Aussagenlogik: Wissensrepräsentation, Schaltungslogik,

Mehr

5. AUSSAGENLOGIK: SEMANTIK

5. AUSSAGENLOGIK: SEMANTIK 5. AUSSAGENLOGIK: SEMANTIK 5.1 Charakteristische Wahrheitstaeln 5.2 Wahrheitsertzuordnung I 5.3 Die Konstruktion von Wahrheitstaeln 5.4 Wahrheit und Falschheit unter einer Wahrheitsertzuordnung 5.5 Wahrheitsbedingungen

Mehr

Lehrveranstaltung: Diskrete Mathematik Übungen Blatt 2. Thomas Aichholzer

Lehrveranstaltung: Diskrete Mathematik Übungen Blatt 2. Thomas Aichholzer 13. Man verwende das Kontrapositionsgesetz p q q p um folgende Aussagen umzuformulieren: (a) Wenn heute Ostersonntag ist, dann ist morgen Ostermontag. (b) Wenn x² ungerade ist, ist auch x ungerade. Wenn

Mehr

Vorkurs Beweisführung

Vorkurs Beweisführung Vorkurs Beweisführung Fachschaft Mathematik und Informatik 30.08.2013 Agenda 1 Einleitung 2 Direkter Beweis 3 Widerspruchsbeweis 4 Vollständige Induktion 5 Aussagen widerlegen 6 Gleichheit von Mengen 7

Mehr

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen 2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen GM 2-1 Wozu Mengen? In der Mathematik Au dem Mengenbegri kann man die gesamte Mathematik

Mehr

2. die megarisch-stoische Logik

2. die megarisch-stoische Logik 2. die megarisch-stoische Logik 2.1 das Schicksal der stoischen Logik Von den herausragenden megarisch-stoischen Logikern ist ein einziger Stoiker, nämlich Chrysippos, während 2 oder 3 Megariker sind:

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Referat zum Hauptseminar Mathematik und Unterricht 10.11.2010 Robert Blenk Holger Götzky Einleitende Fragen Was muss man beweisen? Woraus besteht ein Beweis?

Mehr

In der Mathematik. In der Informatik. 2. Mengen. Wozu Mengen?

In der Mathematik. In der Informatik. 2. Mengen. Wozu Mengen? 2. Mengen Wozu Mengen? 2.3 Beziehungen zischen Mengen In der Mathematik u dem Mengenbegri kann man die gesamte Mathematik aubauen: Mengen, Relationen, bbildungen, In der Inormatik Deinition: Ein lphabet

Mehr

Formale Systeme, WS 2010/2011 Lösungen zum Übungsblatt 1

Formale Systeme, WS 2010/2011 Lösungen zum Übungsblatt 1 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. r. B. Beckert Thorsten Bormer Formale Systeme, WS 2/2 Lösungen zum Übungsblatt ieses Blatt wurde in der Übung am 29..2 besprochen.

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 2. Oktober 2015 Vorsemesterkurs Informatik Inhalt 1 Relationen 2 Funktionen 3 Beweistechniken Motivation Direkter Beweis Beweis

Mehr

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Alexander Tochtenhagen, Marcel Grüneberg Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II - Institut für Mathematik 10. November 2010 1 / 52 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014 Vorkurs Informatik SoSe14 07. April 2014 Wozu Beweise in der Informatik? Quelle:http://www.capcomespace.net Motivation Wozu Beweise in der Informatik? Quelle: http://www.nileguide.com Wozu Beweise in der

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

Normalformen boolescher Funktionen

Normalformen boolescher Funktionen Normalformen boolescher Funktionen Jeder boolesche Ausdruck kann durch (äquivalente) Umformungen in gewisse Normalformen gebracht werden! Disjunktive Normalform (DNF) und Vollkonjunktion: Eine Vollkonjunktion

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Elizaveta Kovalevskaya WS 2017/18 6. Oktober 2017 Vorkurs Informatik - WS 2017/18 1/44 Vorsemesterkurs Informatik Übersicht 1 Relationen 2 Funktionen

Mehr

20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln

20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln 20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften von Sätzen der Sprache PL in dem Maße zur Beurteilung der logischen

Mehr

Aufgabe 1. n b i i i i i 1 i 1. log( a ) b log a, a 0. n b b b b. log( a ) log a a... a. i 1 2 n. i 1 2 n. log( a ) log a log a...

Aufgabe 1. n b i i i i i 1 i 1. log( a ) b log a, a 0. n b b b b. log( a ) log a a... a. i 1 2 n. i 1 2 n. log( a ) log a log a... Augabe 1 n n b i i i i i 1 i 1 i log( a ) b log a, a 0 n i 1 b b b b i 1 n log( a ) log a a... a n i 1 n b b b b i 1 n log( a ) log a log a... log a i 1 n i 1 n i log( a ) b log a b log a... b log a i

Mehr

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016 Logik und Beweise Logik und Beweise Vorsemesterkurs SoSe16 Ronja Düffel 21. März 2016 Logik und Beweise Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das Programm erfüllt die gewünschte Aufgabe.

Mehr

Tutorium Logik und Beweisführung. Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19

Tutorium Logik und Beweisführung. Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19 Tutorium Logik und Beweisführung Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19 16. Oktober 2018 Aussagen Eine Aussage ist ein sprachliches Gebilde, das entweder wahr (T) oder falsch (F) ist. Beispiele Saarbrücken ist

Mehr

1 Grundstrukturen der Mathematik. Themen: Mathematische Logik Relationen Gruppen, Ringe, Körper

1 Grundstrukturen der Mathematik. Themen: Mathematische Logik Relationen Gruppen, Ringe, Körper 1 Grundstrukturen der Mathematik Themen: Mathematische Logik Relationen Gruppen, Ringe, Körper 1.1 Mathematische Logik Eine Formel oder ein Satz der Alltagssprache heißt Aussage, wenn sie wahr oder falsch

Mehr

Diskrete Strukturen. Vorlesung 3: Naive Mengenlehre. 30. Oktober 2018

Diskrete Strukturen. Vorlesung 3: Naive Mengenlehre. 30. Oktober 2018 Diskrete Strukturen Vorlesung 3: Naive Mengenlehre 30. Oktober 2018 2 Organisation Prüfung: vorauss. am Freitag, den 22. Februar 2019 von 10 11 Uhr im AudiMax, HS 3, HS 9 Abmeldungen noch bis zum 12. Januar

Mehr

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik 1.1 Logik und Linguistik 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik [ Gamut 9-27, Partee 93-95, Chierchia 17-52 ] Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Mehr

Stoische Logik. Grundzug: Die stoische Logik ist eine Logik der Modifikation und Verbindung von ganzen Aussagen - eine Aussagenlogik.

Stoische Logik. Grundzug: Die stoische Logik ist eine Logik der Modifikation und Verbindung von ganzen Aussagen - eine Aussagenlogik. 1 2 Stoische Logik Die Stoa Stoa = Säulenhalle frühe Stoa: z.b. Chrysipp, Zenon von Kition, Cleanthes (Athen) spätes 4. und 3. Jhdt. v. Chr. späte Stoa: z.b. Epiktet, Seneca, Marc Aurel (Rom) 1. und 2.

Mehr

Diagramm-Darstellungen logischer Beziehungen. 1. Die vier logischen Urteilsformen lassen sich durch sog. EULER-Diagramme darstellen A A B

Diagramm-Darstellungen logischer Beziehungen. 1. Die vier logischen Urteilsformen lassen sich durch sog. EULER-Diagramme darstellen A A B Diagramm-Darstellungen logischer Beziehungen 1. Die vier logischen Urteilsformen lassen sich durch sog. EULER-Diagramme darstellen A B B A Alle A sind alle B Alle A sind B (a-urteil) Einige A sind B /

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 29. April 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/26 Übersetzung Deutsch Aussagenlogik Motivation für Übersetzung: Deutsch als Objektsprache:

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr