Der Aufbau der doppelten Buchhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Aufbau der doppelten Buchhaltung"

Transkript

1 Lerneinheit 1: Grundlagen 2 Der Aufbau der doppelten Buchhaltung Dieses Kapitel stellt die zentralen Informationen für alle weiteren Inhalte und Übungen dar. Es ist wichtig, dass Sie das System der doppelten Buchhaltung verstehen. Darauf bauen alle weiteren Inhalte auf. Die doppelte Buchhaltung ist das wichtigste Buchhaltungs-System und ist weltweit verbreitet. Daher hat es auch im Rahmen des Rechnungswesen-Unterrichts eine zentrale Stellung. In diesem Kapitel lernen Sie die Grundlagen: Was ist ein Konto? Welche Daten sind in einer Bilanz und in einer Gewinn- und Verlustrechnung enthalten? Wie werden einfache Geschäftsfälle verbucht? Warum trägt die doppelte Buchhaltung diesen Namen? Welche Arbeiten müssen im Rahmen des Jahresabschlusses durchgeführt werden? Welche Bücher werden in der doppelten Buchhaltung geführt? Welchen Zweck hat der Kontenplan und wie ist dieser aufgebaut? 2 Doppelte Buchhaltung Lerneinheit 1: Grundlagen Lernen Die Bilanz als Ausgangspunkt Das Konto Lerneinheit 2: Buchungen auf Bestandskonten Lernen Begriff, Eröffnung von Bestands konten Laufende Buchungen auf Bestandskonten Abschluss der Bestandskonten gegen das Schlussbilanzkonto Lerneinheit 3: Buchungen, die das Eigenkapital verändern Lernen Buchungen auf Erfolgskonten einschließlich Warenein- und -verkauf Buchungen auf dem Privatkonto Lerneinheit 4: Der Abschluss in der doppelten Buchhaltung Lernen Der Abschluss der Warenkonten Die Abschreibung von Anlagegegenständen Einführung Abschlussbuchungen Doppelte Erfolgsermittlung Lerneinheit 5: Merkmale und rechtliche Grundlagen Lernen Merkmale der doppelten Buchhaltung Bücher der doppelten Buchhaltung Rechtliche Grundlagen Ordnungsgemäße Buchführung Korrektur fehlerhafter Buchungen Lerneinheit 6: Kontenrahmen Kontenplan Lernen Allgemeines Der österreichische Einheitskontenrahmen (EKR) Rechnungswesen leicht verständlich I/1 1

2 Lernen Lerneinheit 1 Grundlagen Alle SbX-Inhalte zu dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: Stellen Sie sich vor, ein erfolgreicher Sportler beendet seine Karriere. Er denkt über seine Laufbahn, über seine großen Erfolge, aber auch über seine Misserfolge nach. Er zieht Bilanz. In dieser Lerneinheit lernen Sie, was im Rechnungswesen unter Bilanz zu verstehen ist, wie eine Bilanz gegliedert ist, welche Positionen in einer Bilanz enthalten sein können. Wenn wir von einem Konto sprechen, denken wir normalerweise an ein Gehaltsoder an ein Sparkonto. Wir fragen: Was hast du auf dem Konto? oder Hast du genug auf dem Konto? In dieser Lerneinheit lernen Sie, was im Rechnungswesen unter einem Konto verstanden wird, welche Kontenformen es gibt, was man unter einer Sollbuchung und unter einer Habenbuchung versteht, was ein Saldo ist. Lernen 1 Die Bilanz als Ausgangspunkt Bilanz im Rechnungswesen Die meisten Unternehmen haben zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit und am Ende jedes Geschäftsjahres eine Bilanz zu erstellen. Diese zeigt die Verwendung (Vermögen) und die Herkunft (Kapital) der im Unternehmen eingesetzten Mittel. Die Bilanz ist die Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens. Aus ihr ist das Eigenkapital als Differenz zwischen Vermögen und Schulden ersichtlich. Zur Erinnerung: Durch das Buch begleitet uns Herr Peter Stern und sein Unternehmen Sport Stern Best of Sports. Das Firmenlogo sehen Sie in der Marginalspalte. Bei vielen unserer Musterbeispiele werden Sie dieses Zeichen finden. Bei Sport Stern Best of Sports handelt es sich um ein Einzelunternehmen, d. h., Herr Peter Stern ist der Eigentümer dieses Unternehmens. Neben ihm arbeiten noch sieben weitere Personen in diesem Unternehmen. Es handelt sich um einen Handelsbetrieb, d. h., Herr Peter Stern kauft bei Erzeugern und Großhändlern im In- und Ausland Sportgeräte und Sportmode und verkauft diese Waren überwiegend an Letztverbraucher. Weitere Informationen zu diesem Unternehmen finden Sie auf Seite VI. 2 Rechnungswesen leicht verständlich I/1

3 Lerneinheit 1: Grundlagen Musterbeispiel: Bilanz Die Bilanz ist eine Gegen überstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens. Vermögen (Aktiva) Bilanz der Firma Sport Stern zum 31. Dezember 2008 Kapital (Passiva) Büroeinrichtung 8.000,00 Schulden bei der Bank ,00 Einrichtung Verkaufsräume ,00 Schulden bei Lieferanten ,00 Büromaschinen, EDV-Anlagen 7.500,00 Schulden beim Finanzamt 3.874,00 Pkw ,00 Eigenkapital ,00 Handelswarenvorrat ,00 Kassa 1.872,00 Bank (Guthaben) , , ,00 2 Doppelte Buchhaltung WOFÜR werden diese Mittel verwendet? WOHER kommen diese Mittel? Sehen wir uns diese Bilanz einmal näher an: Linke Seite (Vermögen, Aktiva): Diese Seite zeigt, wie die zur Verfügung stehenden Mittel (das Eigen- und Fremdkapital) verwendet wurden: Mittelverwendung WOFÜR. Das Vermögen lässt sich in zwei Bereiche gliedern: 1. Anlagevermögen Vermögen, das dem Unternehmen langfristig dient (länger als ein Jahr, oft länger als 50 Jahre denken Sie an Gebäude), bezeichnet man als Anlagevermögen. Würden Ihre Eltern eine Bilanz erstellen, würde die Wohnungseinrichtung oder das Auto zum Anlagevermögen gehören. 2. Umlaufvermögen Vermögen, das sich laufend verändert, wie der Bestand in der Kassa oder am Bankkonto, aber auch das Warenlager, bezeichnet man als Umlaufvermögen. Privat lässt sich das mit dem Inhalt des Eiskastens oder mit jenem der Geldbörse vergleichen. Rechte Seite (Kapital, Passiva): Diese Seite zeigt uns, wie die verwendeten Mittel (das Vermögen) finanziert wurden, d. h. WOHER die Mittel kommen (Mittelherkunft). Auch die Kapitalseite lässt sich in zwei Bereiche gliedern: 1. Fremdkapital Fangen wir mit den Schulden an. Schulden werden zusammenfassend als Fremdkapital bezeichnet. Jedes Unternehmen, aber auch viele Privatpersonen haben Schulden: bei Banken (Bankkredite, Darlehen), bei Lieferanten (Lieferverbindlichkeiten), beim Finanzamt etc. Privatpersonen haben vielleicht auch noch Schulden bei Freunden. 2. Eigenkapital Gründet man ein Unternehmen, kann man jedoch nicht nur mit Schulden beginnen, man muss selbst Kapital (aus dem Privatbereich) in das Unternehmen einbringen Eigenkapital. Sie werden später sehen die Höhe des Eigenkapitals verändert sich. Die Bilanz kann also folgendermaßen dargestellt werden: Drag&Drop Die Bilanz ID: 9188 Vermögen (Aktiva) Anlagevermögen BILANZ Kapital (Passiva) Fremdkapital (Schulden) Umlaufvermögen Eigenkapital (Reinvermögen) Folie 1: Die Bilanz MITTELVERWENDUNG WOFÜR? MITTELHERKUNFT WOHER? Rechnungswesen leicht verständlich I/1 3

4 Lernen Beide Seiten der Bilanz sind IMMER gleich groß. Warum sind beide Seiten gleich groß? Überlegen Sie: Alle Vermögensteile müssen finanziert werden (durch Eigenkapital oder Schulden), das gesamte Kapital ist in Form von Vermögenswerten im Unternehmen vorhanden (z. B. Geschäftsausstattung, Bargeld oder das Guthaben bei der Bank). Musterbeispiel: Bilanzgliederung Zuordnung einzelner Bilanzpositionen Die Bilanz von Sport Stern zum ist daher folgendermaßen zu gliedern: * Schulden bei der Bank werden auch als Bankkredit bezeichnet. ** Schulden bei Lieferanten werden auch als Lieferverbindlichkeiten bezeichnet. Vermögen (Aktiva) Anlagevermögen: Büroeinrichtung Einrichtung Verkaufsräume Büromaschinen, EDV-Anlagen Pkw Umlaufvermögen: Handelswarenvorrat Kassa Bank (Guthaben) 8.000, , , , , , ,00 Fremdkapital: Schulden bei der Bank* Schulden bei Lieferanten** Schulden beim Finanzamt Eigenkapital: Eigenkapital Kapital (Passiva) , , , , , ,00 Übungsbeispiel Sports & Spa * Bleiben Kunden ihre Rechnungen zunächst schuldig, spricht man auch von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder kurz Lieferforderungen bzw. Kundenforderungen. Ü 4: Zuordnung einzelner Bilanzpositionen Ihr Unternehmen: Fitnesscenter Sports & Spa Unternehmensbeschreibung Vor 3 Jahren hat sich Frau Valerie Weber ihren größten Traum erfüllt: Sie eröffnete ein eigenes Fitnesscenter mit Spa-Bereich. Die Geschäfte gehen gut viele schätzen das vergleichsweise günstige Angebot. Das Fitnesscenter (in Summe 2000 m 2 ) besteht aus folgenden Bereichen: Kraftkammer mit abgegrenztem Bereich Lady Fitness Fitnessbereich (z. B. Laufbänder, Räder etc.) Aerobicsaal Spa-Bereich (Dampfbad, Sauna, Whirlpool, Erholungsbereich) Angabe: In der Bilanz des Fitnesscenters per sind folgende Positionen ausgewiesen: 1. Fitnessgeräte, Spa-Bereich ,00 2. Einrichtung, EDV-Systeme ,00 3. Kundenforderungen* 2.000,00 4. Kassa 1.200,00 5. Bankguthaben ,00 6. Bankschulden (Darlehen) ,00 7. Lieferantenschulden 4.500,00 Ihre Aufgaben: 1. Tragen Sie die oben angegebenen Bilanzpositionen an der richtigen Stelle in der Bilanz auf der nächsten Seite ein. 2. Vervollständigen Sie nun die Bilanz, indem Sie a) das Eigenkapital errechnen und eintragen sowie b) die Bilanzsummen errechnen und eintragen. 4 Rechnungswesen leicht verständlich I/1

5 Lerneinheit 1: Grundlagen Aktiva Bilanz Fitnesscenter Sports & Spa per Anlagevermögen: Fremdkapital: Umlaufvermögen: Eigenkapital: Passiva 2 Doppelte Buchhaltung Das Eigenkapital lässt sich als Differenz zwischen Vermögen (Aktiva) und dem Fremdkapital (Schulden) errechnen. Aus der Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva lassen sich folgende Bilanzgleichungen aufstellen: AKTIVA = PASSIVA AKTIVA = EIGENKAPITAL + FREMDKAPITAL AKTIVA FREMDKAPITAL = EIGENKAPITAL Die Bilanz ist eine Momentaufnahme. Sie zeigt den Stand (die Höhe) der Vermögensgegenstände, der Schulden und des Eigenkapitals zu einem bestimmten Stichtag, z. B. zum Viele Werte verändern sich jedoch im Zeitablauf. Musterbeispiel: Bilanzveränderungen Bilanzveränderung Nehmen Sie an, Herr Stern kauft am einen zweiten Firmen-Pkw um ,. Die dafür notwendigen Mittel erhält er von der Bank durch Erhöhung des Bankkredites. Welche Bilanzposten ändern sich dadurch? Wofür wurden die Mittel verwendet? Zum Kauf eines zweiten Firmen-Pkw. Woher wurden die Mittel genommen? Der Bankkredit wurde erhöht. Bilanz der Firma Sport Stern zum 7. Jänner 2009 Vermögen (Aktiva) Anlagevermögen: Büroeinrichtung Einrichtung Verkaufsräume Büromaschinen, EDV-Anlagen Pkw Umlaufvermögen: Handelswarenvorrat Kassa Bank (Guthaben) 8.000, , , , , , ,00 Fremdkapital: Bankkredit Lieferverbindlichkeiten Schulden beim Finanzamt Eigenkapital: Eigenkapital Kapital (Passiva) , , , , , ,00 Merke: Jeder Geschäftsfall verändert die Bilanz! Dieser Geschäftsfall wirkt sich folgendermaßen auf die Bilanz aus: Herr Stern hat mehr Anlagevermögen, aber auch mehr Schulden. Die Bilanzsumme ist größer geworden. Rechnungswesen leicht verständlich I/1 5

6 Lernen Übungsbeispiel Ü 5: Bilanzveränderung Am 9.1. zahlt Herr Stern von seinen Schulden bei seinen Lieferanten 6.000, zurück. Er überweist diesen Betrag von seinem Bankkonto (Guthaben). Ihre Aufgabe: 1. Verändern Sie die Bilanz vom 7. Jänner entsprechend. Tragen Sie die richtigen Werte in die Bilanz zum 9. Jänner 2009 ein. Denken Sie wieder an die Fragen Woher? und Wofür?. 2. Beschreiben Sie im vorgesehenen Feld kurz die Auswirkung auf die geänderten Bilanzpositio nen und auf die Bilanz selbst. Bilanz der Firma Sport Stern zum 9. Jänner 2009 Vermögen (Aktiva) Kapital (Passiva) Büroeinrichtung... Bankkredit... Einrichtung Verkaufsräume... Lieferverbindlichkeiten... Büromaschinen, EDV-Anlagen... Verbindlichkeiten Finanzamt... Pkw... Eigenkapital... Handelswarenvorrat... Kassa... Bankguthaben Dieser Geschäftsfall wirkt sich folgendermaßen aus: Was man unter einem Konto versteht, lernen Sie gleich anschließend. Sie sehen schon nach diesen beiden Beispielen: Nach jedem Geschäftsfall eine neue Bilanz zu erstellen, ist sehr umständlich. Um dies zu vermeiden, werden alle Positionen in Konten aufgelöst. Die Geschäftsfälle während des Jahres werden auf diesen Konten eingetragen (gebucht). Erst am Jahresende werden diese Konten wieder in einer Bilanz zusammengefasst. 2 Das Konto Einführung Ein Konto ist ein zweiseitiges Verrechnungsfeld. Auf der einen Seite werden alle Eintragungen vorgenommen, die addiert werden, auf der anderen Seite jene Eintragungen, die davon zu subtrahieren sind. Für gleiche Inhalte wird ein Konto angelegt, z. B. ein Kassakonto, ein Konto Lieferverbindlichkeiten, ein Konto Büroeinrichtung. Nehmen wir an, Sie führen Aufzeichnungen über Ihr Taschengeld. Ihre Aufzeichnungen könnten folgendes Aussehen haben: Wie viel ist vom Taschen geld noch vorhanden? Taschengeld von Eltern + 30, Kinobesuch 8, Geschenk für Oma 13, Geld von Tante Marta + 25, Könnten Sie auf Anhieb feststellen, wie hoch Ihr Bestand an Taschengeld am Abend des 10. Jänner ist? 6 Rechnungswesen leicht verständlich I/1

7 Lerneinheit 1: Grundlagen Sie müssten zunächst die beiden Eingänge (+) addieren und davon die beiden Ausgänge ( ) subtrahieren. Bei einer längeren Liste wäre es leicht möglich, dass Sie Fehler mit den Vorzeichen machen. Ihre Aufzeichnungen könnten aber auch folgendes Aussehen haben: Eingänge Ausgänge Taschengeld von Eltern 30, Kinobesuch 8, Geld von Tante Marta 25, Geschenk für Oma 13,00 2 Doppelte Buchhaltung Kontenformen Hinweis: T-Konten werden vor allem in der Lehre für Übersichten verwendet auch von uns. (1) Das T-Konto Wir haben bisher diese Kontenform verwendet (vgl. die Bilanzen). Man spricht von einem T-Konto, weil dieses Bild einem großen T ähnelt. Dieses Konto ist eine vereinfachte Darstellung eines foliierten Kontos (siehe (2)). In der Praxis gibt es solche Vereinfachungen nicht siehe die Darstellung des EDV-Kontos weiter unten. (2) Das foliierte Konto Diese Kontenform ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite jeweils zumindest eine Datums-, Text- und Betragsspalte aufscheint. SOLL HABEN Datum Text Betrag Datum Text Betrag Diese Kontenform und -bezeichnung stammt aus der Zeit, als die Buchhaltung noch in gebundenen Büchern (Folianten) geführt wurde. Die linke Buchseite stellt die eine Kontenseite, die rechte Buchseite die andere Kontenseite dar. (3) Das paginierte Konto Diese Kontenform hat sich mit der Verbuchung der Geschäftsfälle auf losen Blättern entwickelt. Die beiden Betragsspalten stehen nebeneinander, es gibt jeweils nur eine Datums- und Textspalte. Hinweis: Buchen wir auf Konten, werden wir das paginierte Konto verwenden. Datum Text Betrag (Soll) Betrag (Haben) Eigentlich ist auch ein Kontoauszug, den man von der Bank erhält, ein EDV-Konto. EDV-Konten Viele EDV-Konten findet man in Form eines paginierten Kontos meistens, wie auch hier, mit wesentlich mehr Spalten, deren Bedeutung Sie später noch kennenlernen werden. Rechnungswesen leicht verständlich I/1 7

8 Lernen Sollbuchung, Habenbuchung Die linke Betragsspalte (Kontenseite) wird mit Soll, die rechte mit Haben bezeichnet. LINKS = SOLL RECHTS = HABEN Eine Buchung auf der Sollseite (= Sollbuchung) bedeutet Mittelverwendung (Wofür?), eine Buchung auf der Haben seite (= Habenbuchung) bedeutet Mittelherkunft (Woher?). SOLL HABEN SOLL = Wofür? HABEN = Woher? = WOFÜR? (Mittelverwendung) = WOHER? (Mittelherkunft) Wofür werden die Mittel verwendet? Zum Beispiel zum Kauf eines Pkw vgl. das Musterbeispiel zur Bilanzveränderung Geschäftsfall vom 7. Jänner Woher kommen die Mittel? Zum Beispiel von der Bank durch die Erhöhung eines Bankkredits vgl. das Musterbeispiel zur Bilanzveränderung Geschäftsfall vom 7. Jänner Die Bilanz bestätigt die eben dargestellte Regel. Auch in der Bilanz kann man von der Sollseite (Vermögen, Aktiva) und der Habenseite (Kapital, Passiva) sprechen. Die Bilanz bestätigt die eben dargestellte Regel. Unser Tipp Bitte prägen Sie sich diese Regel gut ein: Sollbuchung = Mittelverwendung (Wofür?) Habenbuchung = Mittelherkunft (Woher?) Damit lässt sich die richtige Verbuchung eines jeden Geschäftsfalles erklären. Wir werden in den nächsten Lerneinheiten diese Regel immer wieder deutlich herausstreichen. Gehen Sie zurück zu Ü 5 (Geschäftsfall vom 9. Jänner). Herr Stern hat an diesem Tag Schulden bei einem Lieferanten durch Überweisung von seinem Bankkonto beglichen. WOFÜR hat Herr Stern die Mittel verwendet? Zum Ausgleich seiner Schulden bei einem seiner Lieferanten, d. h., am Konto Lieferverbindlichkeiten ist der Betrag im Soll zu verbuchen. WOHER hat Herr Stern die Mittel genommen? Von seinem Guthaben am Bankkonto, d. h., am Konto Bankguthaben ist der Betrag im Haben zu verbuchen. Lieferverbindlichkeiten Bankguthaben Diverse ,00 Diverse , Ausgleich Lieferverbindlichkeit 6.000, Ausgleich Lieferverbindlichkeit 6.000,00 8 Rechnungswesen leicht verständlich I/1

9 Lerneinheit 1: Grundlagen Wichtiger Hinweis! Angaben in der Textspalte eines Kontos Ein wesentliches Kennzeichen der doppelten Buchhaltung (auch Doppik genannt) liegt darin, das jeder Betrag auf zwei Konten d. h. doppelt verbucht wird, nämlich einmal im Soll (WOFÜR?) und einmal im Haben (WOHER?). Betrachten Sie das in der Ü 6 dargestellte Kassakonto (siehe Seite 10). Im Soll wurden alle Eingänge in die Kassa (alle Bareinnahmen) verbucht, im Haben alle Ausgänge aus der Kassa (alle Barausgaben). Wenn Sie Geld aus der Kassa nehmen, z. B. für den Kauf von Briefmarken, stellen Sie sich die Frage: Woher nehme ich die Mittel? Aus der Kassa, daher werden alle Ausgänge im Haben verbucht. Wenn Sie Geld für Verkäufe erhalten (Einnahmen erzielen) und dieses Geld in die Kassa legen, dann stellen Sie sich die Frage: Wofür verwende ich die Mittel? Sie legen das Geld in die Kassa, daher werden Einnahmen am Kassakonto im Soll verbucht. In der Praxis finden Sie in der Textspalte einen Verweis auf den Beleg, welcher der entsprechenden Buchung zugrunde liegt und/oder eine Kurzbezeichnung der Buchung (z. B. Kauf Büromaterial) und/oder das Gegenkonto, auf dem dieser Geschäftsfall auf der anderen Seite gebucht wird. In unseren Beispielen werden wir die Textspalte immer für die Angabe des/der Gegenkontos/ -konten verwenden vgl. die späteren Buchungen auf Konten. 2 Doppelte Buchhaltung Sollsaldo, Habensaldo Die Differenz zwischen der Sollseite und der Habenseite eines Kontos bezeichnet man als Saldo. Will man ein Konto abschließen, setzt man den Saldo in der kleineren Betragsspalte ein. Das Konto zeigt danach Summengleichheit. Schritte beim Kontoabschluss Wie wird ein Konto abgeschlossen? Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Addieren Sie die beiden Betragsspalten (Soll und Haben). 2. Lassen Sie eine Zeile frei und tragen Sie die Summe der größeren Betragsspalte als Summe beider Seiten ein. Unterstreichen Sie diese Beträge doppelt. 3. Berechnen Sie nun die Differenz (= Saldo) und setzen Sie diese in der leeren Zeile in der kleineren Betragsspalte ein. Erläuterungsbeispiel: Konto Lieferverbindlichkeiten Lieferverbindlichkeiten Dat. T e x t Soll Haben Anfangsbestand , Teilausgleich 6.500, Teilausgleich , Wareneinkauf , Saldo , , ,00 Befindet sich nur ein einziger Betrag auf dem Konto, ist der Abschluss einfacher. Sie tragen in der nächsten Zeile den Saldo ein und unterstreichen doppelt, ohne nochmals die Summen anzugeben. Rechnungswesen leicht verständlich I/1 9

10 Lernen Erläuterungsbeispiel: Konto Geschäftsausstattung Geschäftsausstattung Dat. T e x t Soll Haben Anfangsbestand , Saldo ,00 Der eingesetzte Saldo wird immer nach der größeren Betragsspalte benannt. Das heißt: Ein Sollsaldo steht auf der Habenseite. Die Sollseite ist die größere Seite. Ein Habensaldo steht auf der Sollseite. Die Habenseite ist die größere Seite. Im oben dargestellten Konto Lieferverbindlichkeiten handelt es sich um einen Habensaldo, die Habenseite ist die größere Seite am betragen die Schulden bei den Lieferanten noch ,. Der Saldo im oben dargestellten Konto Geschäftsausstattung ist dagegen ein Sollsaldo die Sollseite ist größer, per ist Geschäftsausstattung im Wert von , vorhanden. Übungsbeispiel Ü 6: Kontoabschluss Sehen Sie sich das folgende Konto an: Kassakonto Dat. T e x t Soll Haben Barverkäufe (in Summe = Tageslosung ) 2.570, Kauf Briefmarken 20, Lohn Putzfrau 100, Barverkäufe (in Summe = Tageslosung ) 1.812, Reparatur Beleuchtung 270, Bankeinlage 3.500, Barverkäufe (in Summe = Tageslosung ) 746,00 Ihre Aufgaben: a) Errechnen Sie den Saldo und tragen Sie den errechneten Saldo in das Kassakonto ein. Als Datum wählen Sie den 4.1., in die Textspalte schreiben Sie Saldo. b) Schließen Sie nun das Kassakonto ab, d. h., ziehen Sie einen Strich in der Zeile unter dem Saldo und setzen Sie in jeder Betragsspalte die Summe ein. Unterstreichen Sie die beiden Summen. c) Worum handelt es sich hier? Kreuzen Sie an! Sollsaldo Habensaldo Überlegen Sie, ob es theoretisch möglich wäre, dass das Kassakonto auch die andere Art von Saldo aufweisen könnte! d) Zusatzaufgabe: Wird das Konto Lieferverbindlichkeiten einen Soll- oder einen Habensaldo aufweisen? Das Kassakonto weist immer einen Sollsaldo auf, d. h., die Sollseite ist immer größer als die Habenseite. Das bedeutet, dass die Kassa nie im Minus sein kann (Anfangsbestand + Einnahmen sind immer größer als Entnahmen im schlechtesten Fall sind sie gleich groß). Vergleichen Sie das Kassakonto mit Ihrer Geldbörse: Sie können kein Geld herausnehmen, wenn kein Geld drinnen ist. 10 Rechnungswesen leicht verständlich I/1

11 Lerneinheit 1: Grundlagen In der Buchhaltung ist eine ordentliche Form unerlässlich. Anders ist es beim Konto Lieferantenschulden (Lieferverbindlichkeiten). Dieses Konto weist im Normalfall einen Habensaldo auf (siehe Musterbeispiel). Denken Sie an die Bilanz. Lieferverbindlichkeiten stellen Fremdkapital, also Mittelherkunft dar. Beachten Sie: Gewöhnen Sie sich an, bei jeder Buchung das Datum einzutragen, die Textspalte entsprechend auszufüllen und die Beträge richtig untereinanderzuschreiben. Werden Konten abgeschlossen, werden die Summen doppelt unterstrichen. Auch laut Gesetz müssen formelle Aspekte in der Buchhaltung beachtet werden. Davon werden Sie später noch hören. 2 Doppelte Buchhaltung Buchungssatz Kontierung Kontenanruf Will man die Verbuchung eines Geschäftsfalles in Worten ausdrücken, so nennt man zuerst das Konto, das im Soll bebucht wird, und anschließend das Konto, das im Haben bebucht wird: Sollkonto an Habenkonto. Man kann diese verkürzte Form der Buchung eines Geschäftsfalles wie folgt darstellen: Sollkonto an Habenkonto oder Sollkonto / Habenkonto Eine solche Darstellung bezeichnet man als Buchungssatz oder als Kontierung. Wir werden später noch näher darauf eingehen. Erläuterungsbeispiel: Buchungssatz Der Geschäftsfall des Herrn Stern vom 7. Jänner (Kauf eines Pkw gegen Erhöhung des Bankkredites) lässt wie folgt darstellen: Pkw / Bankkredit ,00 Übungsbeispiel Ü 7: Kontenanruf Buchungssatz Ihre Aufgabe: Stellen Sie den Geschäftsfall vom 9. Jänner als Buchungssatz dar. Buchungssatz: Sports & Spa Ü 8: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Frau Weber erledigt Anfang Jänner 2009 einige Besorgungen (siehe Punkte a) bis d)). Ihre Aufgaben: 1. Gehen Sie von der Bilanz per (siehe Ü 4) aus. Vervollständigen Sie die Bilanzen per 5.1., 7.1., 8.1. und unter Berücksichtigung der angegebenen Geschäftsfälle. 2. Geben Sie stichwortartig unterhalb der jeweiligen Bilanz an, wie sich der Geschäftsfall auswirkt (vgl. das Erläuterungsbeispiel zu den Bilanzveränderungen). 3. Stellen Sie jeden Geschäftsfall auch als Buchungssatz dar. Rechnungswesen leicht verständlich I/1 11

12 Lernen a) : Frau Weber kauft eine Musikbox um 6.300,00. Den Betrag bleibt sie dem Lieferanten zunächst schuldig. (Hinweis: Die Musikbox soll als eigene Position in der Bilanz ausgewiesen werden.) Anlagevermögen: Bilanz Fitnesscenter Sports & Spa (per ) Fremdkapital: Fitnessgeräte, Spa-Bereich Darlehen Einrichtung, EDV-Systeme Lieferantenschulden Umlaufvermögen: Eigenkapital: Kundenforderungen Eigenkapital Kassa Bankkonto Dieser Geschäftsfall wirkt sich folgendermaßen aus: Buchungssatz: b) : Um mehr Bargeld für die kommende Woche zu haben, geht Frau Weber zur Bank, hebt 900,00 ab und legt diese in die Kassa. Anlagevermögen: Bilanz Fitnesscenter Sports & Spa (per ) Fremdkapital: Fitnessgeräte, Spa-Bereich Darlehen Einrichtung, EDV-Systeme Lieferantenschulden Musikbox Umlaufvermögen: Eigenkapital: Kundenforderungen Eigenkapital Kassa Bankkonto Dieser Geschäftsfall wirkt sich folgendermaßen aus: Buchungssatz: 12 Rechnungswesen leicht verständlich I/1

13 Lerneinheit 1: Grundlagen c) : Eine Schuld gegenüber einem Lieferanten eines Fitnessgeräts wird fällig. Um das Bankkonto nicht so stark zu belasten, stockt sie das Darlehen um 5.000,00 auf, womit sie die Lieferantenschuld ausgleicht. Anlagevermögen: Bilanz Fitnesscenter Sports & Spa (per ) Fremdkapital: Fitnessgeräte, Spa-Bereich Darlehen Einrichtung, EDV-Systeme Lieferantenschulden Musikbox Umlaufvermögen: Eigenkapital: Kundenforderungen Eigenkapital Kassa Bankkonto 2 Doppelte Buchhaltung Dieser Geschäftsfall wirkt sich folgendermaßen aus: Buchungssatz: d) : Das Darlehen wird zurückbezahlt. In diesem Zusammenhang überweist Frau Weber 1.000,00 vom Bankkonto. Anlagevermögen: Bilanz Fitnesscenter Sports & Spa (per ) Fremdkapital: Fitnessgeräte, Spa-Bereich Darlehen Einrichtung, EDV-Systeme Lieferantenschulden Musikbox Umlaufvermögen: Eigenkapital: Kundenforderungen Eigenkapital Kassa Bankkonto Dieser Geschäftsfall wirkt sich folgendermaßen aus: Buchungssatz: Rechnungswesen leicht verständlich I/1 13

14 Lernen Tipp: Kassa Soll = Eingang (wofür werden die Mittel verwendet man legt sie in die Kassa) Kassa Haben = Ausgang (woher kommen die Mittel aus der Kassa) Tragen Sie in der Spalte Nr. die Nummer des jeweiligen Geschäftsfalles ein. Ü 9: Geschäftsfälle im Kassakonto, Abschluss des Kassakontos a) Erstellen Sie das Kassakonto für die Eisenhandlung Dreher. Geben Sie in der Textspalte jeweils eine Kurzbeschreibung des Geschäftsfalles an (z. B. Privatentnahme). Am heutigen Tag sind folgende Kassageschäfte angefallen: 1. Herr Dreher erhält die Miete in Höhe von 700, bar. Herr Dreher vermietet einen Teil seiner Lagerräumlichkeiten. 2. Herr Dreher entnimmt privat 300, aus der Kassa er kauft seiner Frau ein Geschenk zum Geburtstag. 3. Herr Dreher kauft im benachbarten Papiergeschäft diverses Büromaterial um insgesamt 30,. 4. Kundin Steiner kommt und zahlt eine offene Rechnung (unsere Forderung) bar: 450, 5. Herr Dreher zahlt 500, auf das Geschäftsbankkonto ein. Kassakonto Nr. T e x t Soll Haben Anfangsbestand 250,00 b) Ermitteln Sie die Summen der beiden Betragsspalten und tragen Sie diese zunächst mit Bleistift auf dem Konto ein. c) Ermitteln Sie bitte den Saldo des Kontos und tragen Sie diesen auf dem Konto ein! Hinweis: Tragen Sie bitte hierfür in der Textspalte das Wort Saldo ein! Wie hoch ist der Bestand in der Kassa? d) Um welchen Saldo handelt es sich? Kreuzen Sie an! Sollsaldo Habensaldo e) Kreuzen Sie an, welcher Kontenart das obenstehende Konto zuzuordnen ist: paginiertes Konto T-Konto f) Kann es sein, dass auf dem Kassakonto der Saldo auf der anderen Seite als in diesem Beispiel steht? Begründen Sie Ihre Antwort! Ja Begründung: Nein g) Schließen Sie das Konto fertig ab und tragen Sie in beiden Spalten die nun gleich hohen Summen ein. Unterstreichen Sie diese Summen doppelt. 14 Rechnungswesen leicht verständlich I/1

15 Lerneinheit 1: Grundlagen Aussagen zur Bilanz In der Bilanz werden Vermögen (Mittelverwendung wofür) und Kapital (Mittelherkunft woher) gegenübergestellt. Das Vermögen lässt sich in Anlage- und Umlaufvermögen unterteilen. Beim Kapital kann man zwischen Eigenkapital und Fremdkapital (Schulden) unterscheiden. Das Eigenkapital ergibt sich als Restgröße aus der Differenz zwischen Vermögen und Schulden. Die Bilanz wird in Kontenform dargestellt. 2 Doppelte Buchhaltung Aussagen zum Konto ID: 9588 Ein Konto ist ein zweiseitiges Verrechnungsfeld mit einer Soll- und einer Habenseite. Bei jedem Konto gibt die Sollseite (die Buchung auf der Sollseite) Auskunft über die Mittelverwendung, die Habenseite (die Buchung auf der Habenseite) Auskunft über die Mittelherkunft. Die Verbuchung eines Geschäftsfalles kann man verkürzt in der Form ausdrücken, indem man zunächst das Konto angibt, das im Soll bebucht wird, und anschließend jenes Konto, das im Haben bebucht wird. Man kann zwischen diesen beiden Konten ein an setzen oder einfach einen Schrägstrich. Die Differenz zwischen der Soll- und der Habenseite wird als Saldo bezeichnet. Ein Konto abschließen heißt, den Saldo auf der kleineren Kontenseite einzusetzen. Damit werden beide Seiten gleich groß. Zusätzlich zu der Zusammenfassung finden Sie im SbX-Angebot eine Bildschirmpräsentation zur Lerneinheit. 1. Führen Sie je ein Beispiel für Anlagevermögen, für Umlaufvermögen und für Fremdkapital an. 2. Worin besteht grundsätzlich der Unterschied zwischen Anlage- und Umlaufvermögen? Kann ein Pkw auch zum Umlaufvermögen gehören? Begründen Sie Ihre Überlegung. Rechnungswesen leicht verständlich I/1 15

16 Lernen 3. Zu welcher Buchung (auf welcher Betrags- bzw. Kontenseite) führt die Frage nach der Mittelherkunft? 4. Geben Sie die drei Bilanzgleichungen an und erläutern Sie kurz deren Bedeutung. auf Ziel = der Käufer bleibt den Betrag zunächst schuldig 5. Geben Sie die Verbuchung des Geschäftsfalles Kauf eines Notebooks (Anlagevermögen) gegen Ziel in verkürzter Form (als Kontenanruf) an. 6. Ermitteln Sie den Saldo für das folgende Bankkonto und kreuzen Sie an, ob es sich um einen Soll- oder um einen Habensaldo handelt. BANK Dat. T e x t Soll Haben Anfangsbestand 4.276, Überweisung Lieferant Berger 4.840, Ausgleich der Lieferverbindlichkeit 1.500, Gutschrift für verkaufte Ware 2.000, Überweisung der Miete 1.270,00 Es handelt sich um einen Sollsaldo. Habensaldo. Lerncheck Ich weiß jetzt, welche Informationen eine Bilanz enthält. was mit Bilanzgleichung gemeint ist. dass das Eigenkapital die Differenz zwischen Vermögen und Schulden ist. dass eine Sollbuchung Mittelverwendung (WOFÜR?), eine Habenbuchung Mittelherkunft (WOHER?) bedeutet. dass die Differenz zwischen den beiden Betragsspalten eines Kontos als Saldo bezeichnet wird. dass die doppelte Buchhaltung u. a. daher ihren Namen hat, weil jeder Betrag doppelt gebucht wird, d. h. auf einem Konto im Soll und auf einem anderen Konto im Haben. wie man die Verbuchung eines Geschäftsfalles in Worten ausdrückt. 16 Rechnungswesen leicht verständlich I/1

17 Lerneinheit 2: Buchungen auf Bestandskonten Alle SbX-Inhalte zu dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: Lerneinheit 2 Buchungen auf Bestandskonten In dieser Lerneinheit zerlegen wir die Bilanz in einzelne Konten und lernen, auf Konten zu buchen. Sie werden erkennen, dass Geschäftsfälle wie Kauf eines Pkw auf Ziel, Rückzahlung von Lieferverbindlichkeiten durch Banküberweisung, Bareinlage auf das Bankkonto etwas gemeinsam haben: Buchungen, die nur auf Bestandskonten erfolgen, wirken sich nicht auf den Erfolg eines Unternehmens aus, sie verändern nicht das Eigenkapital. Am Ende dieser Lerneinheit werden wir die Konten wieder in eine Bilanz zurückführen. 2 Doppelte Buchhaltung Lernen 1 Begriff, Eröffnung von Bestandskonten Bestandskonten werden aus der Bilanz abgeleitet. Auf Bestandskonten werden Bestände an Vermögensgütern bzw. an Schulden und deren Veränderungen gebucht. Arten der Bestandskonten Denken Sie an die Geschäftsfälle des Herrn Stern am 7. und 9. Jänner aus der vorigen Lerneinheit! Als aktive Bestandskonten bezeichnet man jene Konten, auf denen Vermögenswerte verbucht werden (abgeleitet von Aktiva, der Aktivseite der Bilanz). Beispiele dafür sind: Geschäftseinrichtung, Bankguthaben. Als passive Bestandskonten bezeichnet man jene Konten, auf denen die Schulden verbucht werden (abgeleitet von der Passiva, der Passivseite der Bilanz). Beispiele dafür sind: Bankschulden, Schulden beim Lieferanten. Das Eigenkapital-Konto hat grundsätzlich den Charakter eines passiven Bestandskontos. Sie werden später sehen, dass es beim Abschluss dieses Kontos Unterschiede gegenüber normalen passiven Bestandskonten gibt. Die Gegenbuchung für die Anfangsbestände erfolgt auf einem Eröffnungsbilanzkonto (EBK). Eröffnung von Bestandskonten Die Konten werden mit den Beständen der Schlussbilanz des vergangenen Jahres eröffnet (siehe das folgende Beispiel). Sie wissen bereits: Die Buchung auf einem Konto benötigt auf einem anderen Konto eine Gegenbuchung. Dieser Grundsatz gilt auch für die Buchung des Anfangsbestandes. Als Gegenkonto wird ein Eröffnungsbilanzkonto (EBK) verwendet. Die Anfangsbestände aller aktiven Bestandskonten stehen im Soll ( sie geben Auskunft über die bisherige Verwendung der Mittel). Aktives Bestandkonto / Eröffnungsbilanzkonto Rechnungswesen leicht verständlich I/1 17

18 Lernen Die Anfangsbestände aller passiven Bestandskonten und des Eigenkapital-Kontos werden im Haben eingetragen ( sie geben Auskunft darüber, woher die Mittel stammen). Eröffnungsbilanzkonto / Passives Bestandskonto Eröffnungsbilanzkonto / Eigenkapital Vermögen (Aktiva) Anlagevermögen Umlaufvermögen BILANZ Kapital (Passiva) Fremdkapital (Schulden) Eigenkapital (Reinvermögen) Aktive Bestandskonten Vermögensbestände Passive Bestandskonten Fremd- und Eigenkapital AB = Anfangsbestand AB AB Anfangsbestand SOLL MITTELVERWENDUNG Folie 2: Eröffnung von Bestandskonten Anfangsbestand HABEN MITTELHERKUNFT Hinweise: In der Lehre werden zunächst auf den Bestandskonten per 1.1. die Anfangsbestände eingetragen und danach mit der Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle begonnen. Das Eröffnungsbilanzkonto dient nicht nur der Aufnahme der Gegenbuchung, sondern auch der Kontrolle, ob alle Konten mit den richtigen Beständen auf der richtigen Seite eröffnet wurden (vgl. das folgende Beispiel). In der Praxis erfolgt der Jahresabschluss erst in den ersten Monaten des Folgejahres. Erst nach Fertigstellung des Jahresabschlusses (der Schlussbilanz) stehen die Endbestände an Vermögen und Schulden und damit das Eigenkapital fest. In der Praxis beginnen viele Konten daher mit laufenden Buchungen, die Anfangsbestände werden erst später nachgetragen. Auf die Gegenbuchung auf dem Eröffnungsbilanzkonto wird oft verzichtet. Musterbeispiel: Von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Im Musterbeispiel Sport Stern sehen Sie die Konten aufgrund der Schlussbilanz zum eröffnet siehe Seite 20. Vergleichen Sie das Eröffnungsbilanzkonto mit dem Schlussbilanzkonto (SBK) zum Sie sehen selbst, dass das Eröffnungsbilanzkonto als spiegelverkehrte Bilanz des vorangegangenen Jahres beschrieben werden kann. 2 Laufende Buchungen auf Bestandskonten Jeder Geschäftsfall wird auf einem Konto im Soll (= Mittelverwendung) und auf einem anderen Konto im Haben (= Mittelherkunft) gebucht. Tipp Überlegen Sie bei jedem Geschäftsfall, wofür die Mittel verwendet wurden (Soll) und woher die Mittel stammen (Haben). 18 Rechnungswesen leicht verständlich I/1

19 Lerneinheit 2: Buchungen auf Bestandskonten Für die beiden Geschäftsfälle vom 7. und 9. Jänner, die Sie bereits kennen, haben wir folgende Überlegungen angestellt: Datum Wofür werden die Mittel verwendet? Woher stammen die Mittel? Anschaffung eines neuen Pkw im Soll am Konto Pkw Ausgleich von Schulden bei einem Lieferanten im Soll am Konto Lieferverbindlichkeiten Erhöhung des Bankkredites im Haben am Konto Bankkredit Überweisung vom Bankkonto (Guthaben) im Haben am Bankkonto (Guthaben) 2 Doppelte Buchhaltung Übungsbeispiel Ü 10: Laufende Geschäftsfälle im Jänner Die Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt wird durch Erhöhung des Bankkredites ausgeglichen Abhebung von Bankkonto (Guthaben). Der Betrag wird in die Geschäftskassa gelegt: 2.000,. Ihre Aufgaben: Tragen Sie in den Raster ein, wofür die Mittel verwendet werden, d. h. auf welchem Konto Sie im Soll buchen müssen, woher die Mittel stammen, d. h. auf welchem Konto Sie im Haben buchen müssen. Datum Wofür werden die Mittel verwendet? Woher stammen die Mittel? Ob Sie diese Aufgabe richtig gelöst haben, sehen Sie auf den Konten des Musterbeispiels. 3 Abschluss der Bestandskonten gegen das Schlussbilanzkonto Bestandskonten werden gegen das Schlussbilanzkonto abgeschlossen. Schritte beim Kontenabschluss Im Normalfall wird am Jahresende wieder eine übersichtliche Momentaufnahme des zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Vermögens und seiner Finanzierung (Kapital) erstellt. Das heißt, es werden die Bestandskonten abgeschlossen und die Salden dieser Konten auf einem Bilanzkonto gegengebucht. Da diese Arbeit den Abschluss eines Geschäftsjahres darstellt, bezeichnet man dieses Konto als Schlussbilanzkonto (SBK). Man geht dabei in folgenden Schritten vor (die beiden ersten kennen Sie bereits): 1. Man bildet den Saldo (= Endbestand) jedes Bestandskontos. Zu diesem Zweck addiert man die größere Kontenseite und subtrahiert davon die kleinere. 2. Dieser Saldo wird auf der kleineren Kontenseite eingesetzt. Dadurch ergibt sich Summengleichheit auf dem betreffenden Konto. 3. Die Gegenbuchung dieses Saldos erfolgt am Schlussbilanzkonto. Durch diese Buchungstechnik stehen im Soll des Schlussbilanzkontos die Endbestände aller Vermögensgüter, im Haben weist das Schlussbilanzkonto die Endbestände der Schulden und des Eigenkapitals auf. Alle Bestandskonten (aktive und passive Bestandskonten einschließlich des Eigenkapitalkontos) werden gegen das Schlussbilanzkonto (SBK) abgeschlossen. Der Saldo auf dem Eigenkapitalkonto entspricht dem Endeigenkapital lt. Schlussbilanz. Wir machen in diesem Musterbeispiel einen Zwischenabschluss per 15. Jänner und zeigen Ihnen den Abschluss der Konten und das Schlussbilanzkonto per Rechnungswesen leicht verständlich I/1 19

20 Lernen Musterbeispiel: Von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Dieses Beispiel zeigt Ihnen die Eröffnung der Konten aufgrund der Bilanz zum , die Verbuchung folgender vier Geschäftsfälle und den Abschluss der Konten gegen das Schlussbilanzkonto per Kauf eines zweiten Firmen-Pkw um ,. Die Bezahlung erfolgt durch Überweisung vom Bankkredit-Konto Lieferverbindlichkeiten in Höhe von 6.000, werden durch Banküberweisung (vom Guthaben) beglichen Die Verbindlichkeiten beim Finanzamt werden durch Erhöhung des Bankkredites ausgeglichen Abhebung vom Bankkonto (Guthaben). Der Betrag wird in die Geschäftskasse gelegt: 2.000,. Bilanz der Firma Sport Stern zum 31. Dezember 2008 Zuerst werden die Anfangsbestände auf den Konten eingetragen, die Gegenbuchung wird auf dem EBK ausgeführt, nicht umgekehrt! Vermögen (Aktiva) Anlagevermögen: Büroeinrichtung Einrichtung Verkaufsräume Büromaschinen, EDV-Anlagen Pkw Umlaufvermögen: Handelswarenvorrat Kassa Bankguthaben 8.000, , , , , , ,00 Fremdkapital: Bankkredit Lieferverbindlichkeiten Verbindlichkeiten Finanzamt Eigenkapital: Eigenkapital Kapital (Passiva) , , , , , ,00 Aktive Bestandskonten Vermögensbestände Passive Bestandskonten Fremd- und Eigenkapital Wir verwenden bei diesem Beispiel ein Eröffnungsbilanzkonto (EBK), damit Sie auch den Charakter dieses Kontos erkennen können (seitenverkehrtes SBK). Aufgrund der Verbuchung der Anfangsbestände ergibt sich folgendes Eröffnungsbilanzkonto (EBK): Eröffnungsbilanzkonto zum 1. Jänner 2009 Dat. T e x t Soll Haben Büroeinrichtung 8.000, Einrichtung Verkaufsräume , Büromaschinen, EDV 7.500, Pkw , Handelswarenvorrat , Kassa 1.872, Bankguthaben , Bankkredit , Lieferverbindlichkeiten , Verbindlichkeiten Finanzamt 3.874, Eigenkapital , , ,00 Vergleichen Sie dieses Konto mit dem Schlussbilanzkonto (SBK) zum Sie sehen selbst, dass das Eröffnungsbilanzkonto als spiegelverkehrte Bilanz des vorangegangenen Jahres beschrieben werden kann. 20 Rechnungswesen leicht verständlich I/1

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

2 Der Aufbau der doppelten Buchhaltung

2 Der Aufbau der doppelten Buchhaltung 2 Der Aufbau der doppelten Buchhaltung 2.1 Die Bilanz als Ausgangspunkt Die meisten Unternehmen haben zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit und am Ende jedes Geschäftsjahres eine Bilanz zu erstellen. Die

Mehr

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00 Darlehen 810.000,00

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Stationenbetrieb Rechnungswesen (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Jede Firma muss ein führen. Wird Bargeld in die Kassa hineingegeben, dann nennt

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2 Von der Inventur zur Bilanz

2 Von der Inventur zur Bilanz 2 Von der Inventur zur Bilanz In diesem Abschnitt soll dargestellt werden, wie aus der Inventur die Bilanz abgeleitet wird. Dies ist wichtig für die sog Buchungsmethodik, die daran anschließt. 2.1 Inventur

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss 21.01 (1) Nr. Frage Antwort 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten? 3 Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen

1. Einführung in das Rechnungswesen Einführung in das Rechnungswesen 1. Einführung in das Rechnungswesen 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens Übung 1 Begriffe des Rechnungswesens Aufgabe: Kombinieren Sie die richtigen Paare! 1) Betriebsstatistik

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

TEIL I 2 TEIL II 6 TEIL III 8 TEIL IV 13

TEIL I 2 TEIL II 6 TEIL III 8 TEIL IV 13 TEIL I 2 1. EINLEITENDE WORTE ZUM THEMA 2 2. EINZELUNTERNEHMUNG 2 2.1. WELCHE KONTI FÜR DEN EINZELUNTERNEHMER WERDEN BENÖTIGT? 2 2.2. DAS KAPITALKONTO 2 2.3. PRIVATKONTO 3 2.4. BEISPIELE 3 TEIL II 6 3.

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Die Inventur ist die Erfassung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Wiegen und Messen (körperliche Inventur) sowie

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert. Überprüfen Sie bitte, ob alle Buchungssätze richtig sind.

1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert. Überprüfen Sie bitte, ob alle Buchungssätze richtig sind. Testen Sie Ihr Wissen Test 7: Diverse Geschäftsfälle mit Belegen, Personenkonten, Buchungen im Zusammenhang mit Käufen und Verkäufen 1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert.

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account) Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account) Das Eröffnungsbilanzkonto (engl. opening balance sheet account) ist die spiegelbildliche Auflistung aller im System doppelter

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche Wenn Sie beim Lösen einer komplexen Aufgabe von den Eröffnungs- bis zu den Abschlussbuchungen manchmal verzweifelt sind, weil das Schlussbilanzkonto

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Der einfachste Weg In dem einfachsten Level wird die Strafgebühr vom Finanzamt nur von der Differenz des gemeldeten Ergebnisses und der richtigen

Mehr

Lernen. Lerneinheit 1 Bilanz, Konto. 1 Begriffe. 2 Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung. Bilanz und Geschäftsfälle

Lernen. Lerneinheit 1 Bilanz, Konto. 1 Begriffe. 2 Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung. Bilanz und Geschäftsfälle Lerneinheit 1: Bilanz, Konto Alle SbX-Inhalte zu dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: 6573. Lerneinheit 1 Bilanz, Konto Lernen 1 Begriffe Hier lernen Sie, VERMÖGEN was man unter der doppelten Buchführung

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

C. Systematik der Finanzbuchführung

C. Systematik der Finanzbuchführung C. Systematik der Finanzbuchführung 1. Bilanzveränderungen Eine Bilanz wird für einen bestimmten Zeitpunkt aufgestellt (z. B. 31.12. um 24:00 Uhr). Unmittelbar nach diesem Zeitpunkt ändern sich normalerweise

Mehr

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010 Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung 30. Juni 2010 1 Teil 1 laufende Geschäftsfälle Aufgabenstellung: Sie sind in der Buchhaltung der Henkler & Wibrank OG (Verkauf von Spielwaren) tätig. Verbuchen

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren Das Korrigieren eines Kontos (in diesem Beispiel des Saldo Kontos) ist in der Personalwolke durch den Korrektur-Client möglich. Vorgehensweise Sie finden den

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft Buchführungsskript der BOS Wirtschaft zur Vorbereitung auf das Fach BWR für Schüler mit erheblichen Buchführungsdefiziten Vorwort Liebe Schüler/innen der BOS Wirtschaft, dieses Buchführungsskript vermittelt

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Ändern eines Kontotyps

Ändern eines Kontotyps Ändern eines Kontotyps Gelegentlich kann es vorkommen, daß man den Typ eines Kontos ändern möchte. So z.b., wenn man ein Sparbuch zuerst bewußt als Girokonto angelegt hat, weil nur so der Online-Zugang

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Einführung 1. 1.1 Was Sie in diesem Buch erwartet

Einführung 1. 1.1 Was Sie in diesem Buch erwartet Welche Vorteile gewährt die doppelte Buchführung dem Kaufmanne! Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes, und ein jeder guter Haushalter sollte sie in seiner Wirtschaft einführen.

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Tageslosung. (Infoblatt) Tageslosung = Summe der Bareinnahmen für Warenverkäufe oder sonstige Leistungen

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Tageslosung. (Infoblatt) Tageslosung = Summe der Bareinnahmen für Warenverkäufe oder sonstige Leistungen (Infoblatt) = Summe der Bareinnahmen für Warenverkäufe oder sonstige Leistungen Man kann die TAGESLOSUNG auf zwei Arten ermitteln. 1) Direkt, d.h. mit Hilfe von Kassenzettel oder Ausdruck der Computerkassa

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr