Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich)"

Transkript

1 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter Ber. nat.me. Verein Innsruck Ban S. 0 Innsruck, Okt. 99 Die Spinnenfauna er Uferleensräume es Lech (Nortirol, Österreich) (rachnia: raneae) von KarlHeinz STEINBERGER ) The Spier Fauna of Riparian Haitats of the River Lech (Northern Tyrol, ustria) (rachnia: raneae) Synopsis : The spier communities of the Lechanks are very rich an iverse. 0 spier species from families are recore in the perio 999: 0 were caught y manual sampling mainly at frequently flooe anks, with pitfalls at ottomlanforests, pine heath an elevate xerothermic areas. The communities are istinct ue to istance from the waterline, vegetation, grain size of seiment, humiity, size of the sites. There is a goo numer of species of faunistic an zoogeographical importance. Interesting ripicolous elements are especially: Heliophanus palagialus, rctosa cinerea,. stigmosa, Caviphantes saxetorum, Diplocentria meiocris, Janetschekia monoon an most remarkale Gnaphosa rhenana, recore for the first time since the 90's. t ry open areas rare xerothermic species, otherwise known from stoneheath sites were foun: e.g. ltella iuncata, Haplorassus aenus, Micaria silesiaca, Oxyptila mua. Some recors of western an northern elements at the limit of their istriution in the lps come from covere haitats: Glyphesis servulus, Oeothorax tuerosus, Pelecopsis mengei, Walckenaeria acuminata, Bathyphantes approximates.. Einleitung: Naturnahe Flußufer ieten Leensraum für eine Vielfalt spezialisierter Tierarten mit geringen usreitungsmöglichkeiten in er intensiv genutzten Kulturlanschaft. Struktur un Bewuchs ieser Stanorte weren von er Flußynamik estimmt: Geröll un Sanufer er Wilflüße sin Pionierstanorte un anauernen Umlagerungen unterworfen. uf en Kiesänken entsteht ein stänig wechselnes kleinräumiges Haitattnosaik. Dieses unterscheiet sich in Korngröße, organischem nteil, Feuchtigkeit es Sustrats, Vorhanensein von angeschwemmtem Material un nach er Pioniervegetation. Üer ie Wasserlinie erhöhte Flächen können ausgesprochen trockenwarme Verhältnisse aufweisen. usführliche Darstellung er Vegetation in ELLENBERG (9), eine entsprechene Behanlung er tierischen Besielung liegt noch nicht vor (TISCHLER 99). Leier sin ie Flußläufe in Mitteleuropa ereits üer weite Strekken veränert un ie natürlichen Ufer un uwalgesellschaften in ihrer Flächenausehnung stark eingeschränkt. Das Tiroler Lechtal stellt eine er letzten noch relativ ursprünglichen Wilflußlanschaften im lpenraum ar. Üer eträchtliche Fließstrecken finen sich noch er ursprünglichen Flußynamik unterworfene Bereiche mit ausgeehnten Kies un Schotterfluren, stänig umgeformten ') nschrift es Verfassers: Dr. K.H. Steinerger, Institut für Zoologie un Limnologie er Universität Innsruck, Technikerstraße, 00 Innsruck, Österreich.

2 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter San un Geröllufern un vielfältigen uwalgesellschaften. Das Geiet kann aher als ein für Mitteleuropa einzigartiger Naturraum gelten: MÜLLER (990), MÜLLER & BÜRGER (990), SCHEURMNN & KRL (990). Die terrestrische wirellose Fauna es Lechtales ist noch kaum untersucht, siehe auch ie Biliographie von MÜLLER et al. (99) un WLDERT (990). Dies gilt im esoneren für Wespinnen. Eine umfassene Stuie üer ie ripicole Fauna an Isar un Lech in Bayern erwähnt Spinnen nur am Rane (PLCHTER 9). Rezent erichtet DRÖSCHMEISTER (99) üer ie ripicole Spinnenfauna es Hailech, einem rechten Neenfluß es Lech. us Nortirol stehen für einen regionalen Vergleich nur Befune aus einem uwal am Inn ei Kufstein zur Verfügung (STEINBERGER & THLER 990). Der uftrag für eine Bestaneserheung ausgewählter Wirelloser im Rahmen es "Regionalen Pilotprojekts Lechusserfern" ließ also Ergenisse von faunistischökologischer un tiergeographischer Beeutung erwarten. Von en ürigen im Rahmen es Projekts untersuchten Gruppen (Käfer, Heuschrecken) liegt is jetzt ie Beareitung er Staphyliniae vor (SCHTZ 99). Die Schmetterlingsfauna es Geietes hat ereits HUEMER (99) okumentiert.. Untersuchungsgeiet, Stanorte: Die ufsammlungen erstreckten sich üer ie Fließstrecke von Steeg (00 m NN) is Musau (00 m). Für uswertungszwecke wuren, in usehnung un Struktur er Ufer un Umlagerungsflächen verschieene Hauptaschnitte E unterschieen (. oen). Die Intensität er Hanufsammlungen in en einzelnen Geieten richtete sich nach er Vielfalt er jeweils vorhanenen Haitattypen. Barerfallen wuren nur im Geiet D eingesetzt. Nach Korngrößenverteilung, Exposition, stan zur Uferlinie un er Vegetation wuren folgene, einem Querschnitt urch einen Umlagerungsereich entsprechene Haitattypen agegrenzt (. unten); in Klammer ie nzahl er ZeitfangProen aus Hanfängen inklusive Klopffängen un BerleseExtraktion von Genist: USO vegetationsfreie Geröll oer Kiesufer () US ufernahe, vegetationsfreie Sanflächen, z.t. mit Geröllauflage () USL ufernahe Schlickflächen mit Gräsern, Huflattich, Schachtelhalm, evtl. Weien, Tamarisken () SOB vegetationsfreie, etwas erhöhte Schotteränke () SB erhöhte Sanänke mit Kiesauflage, Genist un Schwemmholz, Weien, Tamarisken () SLF vom Ufer agegrenzte, aer feuchte Schlickflächen mit Schachtelhalm, Huflattich, Gräsern, Schilf (9) GFL Grasfluren auf Feinsan/Schlick, länger trockengefallen, verfestigt () STU vegetationsfreie Steilufer, Uferverauungen () XKF xerotherme Kies un GeröllFluren mit lückiger, aer vielfältiger Vegetation, u.a. Weien, Kiefern, Tamarisken, Dryas, Polsterpflanzen, Moose (). Einzelne Beoachtungen stammen von einer Feuchtwiese ei Musau un aus Klopffängen an uwalgeüsch. Fallenfänge im Geiet D erücksichtigen xerotherme Kiesfluren (XKF), sowie Kiefern un Weienmischauen. Geiete (li linkes, re rechtes Ufer) : Musau Pinswang: Exkursionen, Proen. Flußett urch Queruhnen in geringen stänen stark eingeschränkt, azwischen großteils schmale Geröllufer, kleinräumig auch Schlick un Feinsan, rechtsufrig (Pinswang) noch größere Umlagerungsereiche, linksufrig (Musau) weitläufige xerotherme Kiesfluren un ein uwal mit einer Feuchtwiese. Bei er Ulrichsrücke eine größere Kiesank (nzahl er Proen):

3 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter : Oen: Fließstrecke es Lech von Steeg (00 m) is zur Staatsgrenze ei Musau (00 m). Eingezeichnet sin ie Untersuchungsgeiete (esammelte Strecke urch Balken eingegrenzt): Musau Pinswang, B Pflach Lechaschau, C Rieen Höfen Weißenach, D Forchach Stanzach, E Vorerhornach/Haselgehr (Steeg, außerhal es Hauptuntersuchungsgeietes). Unten: Quertransekt urch ie Lechufer mit en Haitartypen STU Steilufer, USL Uferschlick, US Ufersan, USO Uferschotter, SOB Schotterank, SB Sanank (u.a. mit Weien, Tamarisken, Genist), SLF Schlickfläche aseits er Wasserlinie (u.a. mit Schachtelhalm), XKF xerotherme Kies un Geröllfluren (Dryas, Tamarisken, Weien). Ulrichsrücke (re): USL (), SLF (), USO (), SB () Pinswang (li): USO (), STU (), SOB (), SB (), XKF () Musau (li): US (), USO (), SOB (), SB (), SLF (), XKF (), Feuchtwiese () 9

4 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter B Pflach Lechaschau: Exkursionen, 0 Proen. Flußett großteils egraigt, verreitet schmale Schlickufer mit Cariceten un Phragmiteten, auf er Höhe von Hinterichl an eien Ufern noch reitere Kiesänke mit Grasfluren, uen, Weihern. Pflach/Unterletzen (re): US (), USO (), STU (), SB (), SLF (), GFL () Lechaschau/Hinterichl (li): USO (), SOB (), SLF (), GFL () LechaschauSü (li, flußaufwärts von Reutte): USO, SB, SLF (je ) C Höfen Weissenach: Exkursionen, Proen. Strecke von Lechaschau is Höfen stark egraigt, flußaufwärts er Schotterentnahme ei Höfen sehr verzweigter Flußlauf mit großflächigen Umlagerungsereichen. Besoners auslaene Kiesfluren sin rechtsufrig ei Rieen un Weissenach zwischen Queruhnen in größerem stan ausgeprägt. Rieen/Hirnhäusl (re): US (), SOB (), SB (), SLF () Weissenach (re): USO (), SB (), SLF (), GFL (), XKF () Höfen (li, ei er Schottergewinnung): US (), USL (, rechtsufrig), STU (), SOB (), SB (), SLF (), GFL (); STU ca. km flußaufwärts (veraut) D Forchach Stanzach: Exkursionen, Proen. Geiet mit höchstem nteil an naturnahen Flächen, Flußlauf stark verzweigt, großräumige Umlagerungsstrecken un "xerotherme" Kiesfluren, zu en Talhängen hin verschieene uwaltypen (rechtsufrig Weienmischauen, linkssufrig Kiefernheie). Hier wuren 99/90 ie Fallenfänge urchgeführt. Blockau (re): US (), USO (), SB (), SLF (), XKF (); Fallenstanort c ( Sustanorte): Weienau um eine Buhne gegenüer er SchwarzwasserachMünung, cl ( BF) grasiger Bereich mit ichtem Weienestan; c ( BF) feuchter uwal, mit Fichten etc.; c ( BF) offener uwal zur UferKiesank hin. Johannisrücke (re): US (), USO (),SOB (), SB (), SLF (), GFL (), XKF (); Fallenstanort ( Sustanorte): trockene Tamariskenu, vom Fluß urch Blockverauung getrennt: l ( BF): ufernah, offen, von WeienTamariskenGeüsch umgeen; ( BF): unter WeienTamariskenGeüsch, uferfern; ( BF) offenes Geläne anschließen an, sehr trocken un exponiert. Forchach (li, ei er Hängerücke): USO (), SB (), XKF () ForchachFelele (li): US (), USO (), SB (), SLF (), XKF (); Fallenstanort a ( Sustanorte): al ufernahe Kiesank mit Feinsan, Weiengeüsch ( BF); a ( BF) an al anschließen, gröeres Geröll, erhöht, ichterer Weienewuchs; a ( BF) lichter Kiefernestän mit lückiger Boenvegetation; a ( BF) Kiefernestan mit ichtem grasigem Unterwuchs, Wacholerüschen. Errachau/Schwarzwasserachmünung (li): US (), USL (), SOB (); Fallenstanort ( Sustanorte): Kiefernestan mit ichtem grasigem Unterwuchs an einer Lichtung, "Wacholeräume", l ( BF): lichter Bestan; ( BF): Baumestan geschlossener. E Vorerhornach/Häselgehr (Steeg): Exkursionen, Proen. Schmale Geröll un Sanufer, weite Strecken veraut, vereinzelte reitere Umlagerungsflächen noch ei Vorerhornach un Elmen (Streimachmünung), ei Steeg eginnt er Schluchtwal. Vorerhornach (re): USO () Elmen/Streimachmünung (re): US, USO, STU, SB (je ) Häselgehr (re): USO (), STU (), SOB (), SB (), SLF (), Streifen/Ufergeüsch () Griessau (re): STU (), SLF (), uwalklopffang (), uwalgesiee () Steeg (re): STU (), SOB (,.li) 90

5 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter Eine etaillierte ufstellung er Funorte samt Korngrößenestimmung finet sich in THLER et al. (99).. Methoik: Barerfallen wuren nur in en nicht perioisch üerfluteten Bereichen eingesetzt: Plastikecher (0 cm) mit Blechach, Fixierungsflüssigkeit Formalin %, Entspannungsmittel. Expositionszeitraum: , Entleerungen.., 9..,..,.9.9,..90. nzahl er Fallen insgesamt. Hanfänge: Mittels Feerstahlpinzette oer Glastue an en Lechufern im Bereich Musau is Steeg im Zeitraum Mai Sept. 99 sowie pril Juni 99 an insgesamt Exkursionstagen (99:..,..,..,..,..,.., 9..,.., 9..,.9. 99:..,..,.., 0..,..,..). Konservierung in lkohol 0 %. SammelDauer 0 min. pro Fläche (Zeitfang nach DHL). Kescherfänge: Mittels herkömmlichem entomologischem Streifsack zur Besammlung er Kraut un Strauchschicht. Deponierung: Die Deponierung von Belegserien im Naturhistorischen Museum Wien zw. im Institut für Zoologie in Innsruck ist vorgesehen. kürzungen: BF Barerfallen, Ex. Exemplare, HF Hanfänge, H' Diversitätsinex (SHNNONInex log), N Fangzahl, S rtenzahl.. Ergenisse:.. rtenspektrum, Faunistik (Ta. ): Die Spinnenfauna er Lechufer erwies sich als üeraus reich un vielfältig. Die Fänge 99 9 errachten insgesamt 0 Spinnenarten aus Familien, Gesamtfangzahl (Barerfallen) zw. (Hanfänge) aulte Exemplare. m stärksten vertreten sin Erigoninae (9 spp.), Linyphiinae ( spp.), Lycosiae ( spp.) un Gnaphosiae ( spp.). Die Fänge mittels Barerfallen zw. er Hanaufsammlungen unterscheien sich grunlegen in rtenzusammensetzung un Dominanzstruktur un ergänzen einaner. Die Fallenfange (S = ) sin von er hohen ktivitätsichte er laufaktiven Lycosiae un Gnaphosiae geprägt, in en Hanfängen (S = 0) stellen ripicole Kleinformen (Erigoninae) en Großteil es Materials. Die Üereinstimmung im rtenestan ist gering. Insgesamt rten aus en Hanfängen (ca. 0 %) sin im Ergenis er Barerfallen nicht enthalten. Zu eenken ist allerings, aß methoisch eingt ie eien Fangmethoen an unterschielichen Stanorten zur nwenung kamen: Barerfallen an en urch Üerschwemmung kaum gefähreten xerothermen Kiesfluren, Kiefernheien, uwälern; Hanfänge im unmittelaren Uferereich un an en Umlagerungsstrecken. Der Großteil er rten ist er kollinmontanen Höhenstufe zugehörig. Wenige Formen weisen eine weite Höhenverreitung auf un sin auch üer er Walgrenze vorhanen ( Drassoes cupreus, D. puescens, Haplorassus signifer, Erigone atra, 9 E. entipalpis, Walckenaeria vigilax, Lepthorhoptrum mustum). Das rtenspektrum einhaltet eine sehr emerkenswerte un umfangreiche Komponente er mitteleuropäischen Uferfauna, arunter eine nzahl is jetzt aus Nortirol noch nicht ekannter Formen. Weiters finen sich Vertreter er wärmelieenen rtengemeinschaft er Felsenheienstanorte, für ie trockene Kiesfluren eenfalls Leensmöglichkeiten ieten, sowie Elemente er in ihrer Verreitung heute eenfalls stark eingeschränkten Flußauen. Die rten sin zwar großteils auch aus Nacharlänern ereits ekannt, jeoch üerall selten. In en gut untersuchten Lanesfaunen er Schweiz (MURER & HÄNGGI 990), Bayerns (BLICK & SCHEIDLER 99) un er ehemaligen CSFR (MILLER 9) scheinen zu fehlen: CH rt Nr.,,, 00, 9, ; Bayern Nr.,, ; CSFR Nr.,, 00,,,,. 9

6 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter Ta. : raneae er Uferleensräume es Tiroler Lechs aus Hanfängen 99 9 un Barerfallenfängen 99/90. ngegeen sin Fangzahlen er aulten Exemplare aus Hanfang 99/9, nach Geieten zusammengestellt: Musau/Pinswang, B Pflach/Lechaschau, C Höfen/Weissenach, D Forchach/ Stanzach, E Vorerhornach/Häselgehr. uftreten (BF) in Barerfallen aus em Raum D Forchach/ Stanzach an en Sustanorten a Forchach Felele, Errachau, c Blockau, Johannisrücke. SHF, ZBF Fangzahl aus Han un Barerfallenfängen. Weitere ngaen zu VB GesamtVerreitung (am arktomontan, ispers, w westlich, n nörlich); HV Höhenverreitung in nlehnung an MURER & HÄNGGI (990): p planar, k kòllin, m montan, (s) a (su)alpin, n nival; ST Stratum: Boenoerfläche, B Krautschicht, C StrauchBaumschicht; ÖT Ökologischer Typ: ag agricol, co corticol, eu eurytop, h winteraktiv, hy hygroiont, my myrmecophil, pr praticol,riripicol, ru rupicol, si silvicol, t thermophil, t! xerotherm, w Walart, wr rt es Walranes, x xenozöner eronaut; Rl Relikt erster Ornung, R Relikt zweiter Ornung, E expansive rt (BUCHR 9, 99), ei eigener Einschätzung als Rl mit ' versehen, Schlußzeilen: N Gesamtfangzahl, S Gesamtartenzahl für HF un BF. B C D E SHF BF IBF VB HV ST ÖT Dictyniae lleila iuncata (MILLER) rgenna sp. Dictyna aruninacea (LINNEUS) D. uncinata THORELL Lathvs humilis fblckwlli 9 9 a, p/k? p/km p/km p/km BC BC BC t!:, Rl ri., Rl' E t, wr, E w Dyseriae Harpaaea lepia (CL. KOCH) p/ks w, R Gnaphosiae Drassoes cupreus a,c, 9 p/kn? t, Rl? 9 0 n 9 0 (BLCKWLL) D. puescens (THORELL) Gnaphosa icolor (HHN) G. rhenana MÜLLER & SCHENKEL Haplorassus aenus THLER H. signifer (C.L. KOCH) H. soerenseni (STRND) H. umratilis (L. KOCH) Micaria fulgens (WLCKENER) M. nivosa L. KOCH M. pulicaria (SUNDEVLL) M. silesiaca L. KOCH Zelotes apricorum (L. KOCH) Z. clivicolus (L. KOCH) Z. latreillei (SIMON) Z. petrensis (C.L. KOCH) Z. pumilus (C.L. KOCH) Z. suterraneus (C.L. KOCH) Cluioniae a, a a, a, a,, a,, a, a, ac a, a, a,,c am w p/ks p/km p/k? p/km p/kn ms p/ks p/ks p/k? p/ka p/k p/ka p/ks p/km p/ks p/k? p/ks t, R t, Rl ri, Rl' t!, Rl' t, E w, Rl wr, R t, R t?,ri, Rl t, R t!, Rl t t? t, pr, R graecina striata p/km hyw, Rl? (KULCZYNKSKI) groeca runnea (B L C K W L L),c p/km B w, R t, R t!, Rl w, R 9

7 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter F. SHF BF BF VB HV ST ÜT Cheiracanthium virescens (SUNDEVLL) Cluiona coerulescens L. KOCH 9 Cl. frutetorum L. KOCH 0 Cl. lutescens WESTRING a, c, c p/ks p/k p/k p/km B, RI BC w, R B t, RI B t?, E Cl. phragmitis C.L. KOCH CI. reclusa O.P. CMBRIDGE Cl. similis L. KOCH p/km p/ks p/km BC BC C R hy, E ri Ci. triviali* C.L. KOCH Phrurolithus festivus a p/ka p/ks BC R t, R (C.L. KOCH) Scolina pallìarii (L. KOCH) a, p/k t!,r Zoriae Zorn nemoralis (BLCK WLL) Z. silvesiris KULCZYNSKI 9 Z. spinimana (SUNDEVLL) ac c p/km p/km p/km B w, R t, R w, R Thomisiae 0 Diaea onata (FBRIOUS) Misumena vatia (CLERCK) Oxyptila atomaria (PNZER) O. raua SIMON Xysticus auax (SCHRNK) X. cristatus (CLERCK) X. viuus KULCZYNSKI a, p/km p/km p/ka p/km p/ks p/ka p/k BC BC BC w, E B R R t?, R t!, ri?, RI pr,e ri?, RI' Philoromiae Philommus collinus C.L. KOCH Ph. vagulus SIMON ~ a p/km sa BC w?, R ru Sa ti ci ae 9 elurillus insignitus (CLERCK) 0 Euophrys frontalis (WLCKENER) E. petrensis C.L. KOCH E. thorelli KULCZYNSK Evarcha arcuata (CLERCK) E. fiammata (CLERCK) Heliophanus aeneus (HHN) H.flavipes HHN H. patagiatus THORELL Neon reticulatus (BLCKWLL) 9 Phlegra fasciata (HHN) 0 Sitticus istingueno (SIMON). floricola (C.L. KOCH). rupicola (C.L. KOCH) 9 a, c, a, c a a 0 p/ks p/ks p/ka p/km p/ks p/km ms p/km p/km p/km p/ks p/km? p/km ms B B BC B B B B B B B t, R t?, R t, RI t, RI R t, R R t, RI t, ri, RI' w, R t, E t, RI' hy, R ru, RI Lycosi ae lopecosa accentuata (LTREILLE) p/ka t!, E? 9

8 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter HF BF BF VB HV ST ÖT. aculeata (CLERCK) s. str.. inquilino (CLERCK). pulverulenta (CLERCK). tmalis (CLERCK) rctosa cinerea (FBRICIUS) 9. koparus (SUNDEVLL) 0. stigmosa (THORELL) ntonia alimana, a, 9 ms p/ks p/ks p/km p/km p/ks p/km p/km.?, R t, R t, pr, E wr, R ri, Rl hy, E ri, RI' t, R (WLCKENER) Parosa amentala (CLERCK) P. luguris (WLCKENER) a 0 p/ka p/ks hy, E wr, R s. str. P. cullata (CLERCK) P. riparia (CL. KOCH) P. satumtior SIMON P. torrentum SIMON P. wagten (HHN) 9 Pirata knorri (SCOPOLI) 0 P. latitans (BLCKWLL) P. piraticus (CLERCK) Trochosa ruricola (DEGEER) T. terrìcola THORELL Xerolycosa nemoratis 9 9 a, a a, a, a a a, p/ks ms ma p/ks p/km p/ks p/km p/ks p/km p/ks p/ks pr, E Rl ri ri, RI' ri, RI' ri, RI hy, E hy, E pr, E wr, E t, R (WESTRING) Pisauriae Dolomees fimriatus (CLERCK) juv p/km B hy, R geleniae Cicurina cicur (FBRICIUS) Coelotes inermis (L. KOCH) C. terrestris (WIDER) a p/ks p/ks p/ks w, h, E w, R w, R 9 Histopona torpia (CL. KOCH) p/km w, R 90 Mastigusa ariena (THORELL) 9 Textrix enticulata (OLIVIER) c p/ks p/ks? my, co, R ru, R H ah n i i ae 9 ntistea elegans (BLCKWLL) 9 Hahnia ononium SIMON 9 H. pusilla CL. KOCH c a,, 9 p/km p/ks p/ks hy, E w, Rl? w, R Theriiiae 9 Enoplognatha ovata i i (BLCKWLL) p/km BC si, E 9 E. thoracica (HHN) 9 Episinus angulatus ^ p/ks p/km B t, E wr, R (BLCKWLL) 9 E. truncatus LTREILLE a 99 Neottiura imaculata i (LINNEUS) p/km p/km B B t, R t, E 9

9 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter SHF BF ZBF VB HV ST ÖT 00 Roertus kuchnac BUCH HENNS & UHLENHUT 0 R. livius (BLCKWLL) 0 R. negleaus (O.P. CMBRIDGE) 0 Steatoa alomaculata (DEGEER) 0 Theriion impressum L. KOCH 0 Th. sisyphium (CLERCK) 0 Th. varions HHN p/km??, Rl a,c, a 9 9 p/km p/km w, E hy, R p/km l!, Rl' p/ks p/ks p/ks BC E BC E C E Tetragnathiae 0 Pachygnatha clercki SUNDEVLL 0 P. egeeri SUNDEVLL 09 Tetragnatha extensa (LINNEUS) 0 T. montana SIMON T.otusa C.L. KOCH T.pinicola L. KOCH 0 a, p/km hy, E p/km p/km p/km p/km p/km BC BC BC BC agpr, E hy, R hy, R w, R t, R raneiae culepeira ceropegia (WLCKENER) nimella alpica (L. KOCH) cucuritina (CLERCK) teasturmi (HHN) Ciaranea omoea (THORELL) Hypsosinga alovittata (WESTRING) 9 H.pygmaea (SUNDEVLL) 0 H. sanguinea (C.L. KOCH) Mangora acalypha (WLCKENER) Singahamata (OLIVIER) p/ks B pr, R ms BC wr, Rl p/ks BC E p/km C R ms C w, Rl p/km B t, R p/km B hy, R p/km B I, R p/km B t, E p/km BC hy, R Erigoninae raeoncus crassiceps (WESTRING) p/km hy, Rl. humilis (BLCKWLL) sthenargus paganus (SIMON) Caraclaus avicula (L. KOCH) Caviphantes saxetorum (HULL) Ceratinella revipes (WESTRING) 9 Cotlinsia istincta (SIMON) 0 Dicymium revisetosum LOCKET Diplocentria meiocris (SIMON) Diplocephalus cristatus (BLCKWLL) D. latifmns (O.P. CMBRIDGE) p/km p/ks s p/k? ms eu, E w, R w ri, Rl' eu?, E p/k? hy, Rl p/km pr p/km? ri, Rl' p/ks hy, E p/ks w, R 9

10 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter ZHF BF BF VB HV ST ÖT D. picinus (BLCKWLL) Dismoicus ifrons (BLCKWLL) D. elevatus (C.L. KOCH) Entelecara acuminata (WIDER) Erigoneatra (BLCKWLL) 9. entipalpis (WIDER) 0 Erigonella hiemalis (BLCKWLL) 9 c,c a, a a p/ks p/km p/km p/km p/kn p/kn p/ks? B BC BC wr, R hy, R R hy, R eu, E eu, E R Glyphesis servulus (SIMON) Gnathonarium entatum (WIDER) 9 9 p/k? p/km BC hyw, Rl hy, R Gonatium paraoxum (L. KOCH) G. ruens (BLCKWLL) Gongyliium rufipes (SUNDEVLL) Hypomma ituerculatum (WIDER) Janetschekia monoon SCHENKEL Lesseninelta kukzynskii (LESSERT) 9 Maso sunevallì (WESTRING) 0 Metopoactrus prominulus (O.P.CMBRIDGE) Micrargus herigraus (BLCKWLL) 0 a c, a,,c 0 p/km ma p/km p/km mn p/km p/km p/ks? B wr, Rl B Rl BC hy, R BC hy, R ri, Rl' hy, Rl' wr, R t?, Rl p/km w, E Minyrioluspusillus (WIDER) Oeothorax agrestis (BLCKWLL) Oe. retusus (WESTRING) Oe. tuemsus (BLCKWLL) Pocaicnemis puntila (BLCKWLL) Pelecopsis mengei (SIMON) Silometopus elegans (O.P. CMBRIDGE) 9 Tapinocya pollens (O.P.C.) 0 Tapinocyoies pygmaea (MENGE) Tisovagans (BLCKWLL) Trichoncus cf. affinis KULCZYNSKI Troxochrus nasutus SCHENKEL Walckenaeria acuminata BLCKWLL W. antica (WIDER) W. atrotiialis (O.P. CMBRIDGE) a, a,c, a a a,, a,c a,c ac,c ms p/km p/ks p/k? p/km p/ks p/ks p/ks p/km? p/ks p/km ms p/ks p/ka p/km? w, R hy, R ri.ag, E hy, R t?, wr, E hy, Rl hy, Rl w t, R pr, R t, Rl? w, Rl w, Rl t?, E t?, R 9

11 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter B C D E HF BF ZBF VB HV ST ÖT W. comiculans (O.P. CMBRIDGE) W. cuculiata (CL. KOCH) 9 W. ysemies (WIDER) 0 W. nuipalpis (WESTRING) W. vigilax (BLCKWLL) a,c, c p/km p/ki, p/km p/km p/kn B B B w, R w, R t?, R w, R E Linyphiinae gyneta cauta (O.P. CMBRIDGE). conigera (O.P. CMBRIDGE). ramosa JCKSON. sutilis (O.P. CMBRIDGE) Bathyphantes approximatus (O.P. CMBRIDGE) B. gracilis (BLCKWLL) B. nigrinus (WESTRING) 9 Bolyphantes altieeps (SUNDEVLL) 0 B. inex (THORELL) Centromerus aequalis (WESTRING) C. incilium (L. KOCH) C. leruthi FGE C. sylvaticus (BLCKWLL) Drapetisca socialis (SUNDEVLL) Helophora insignis (BLCKWLL) Leptorhoptrum roustum (WESTRJNG) Lepthyphantes cristatus (MENGE) 9 L mansuelus (THORELL) 90 L. menget KULCZYNSKI 9 L. oscurus (BLCKWLL) 9 L. tenericola (WIDER) 9 Linyphia triangularis (CLERCK) 9 Macrargus rufus (WIDER) 9 Meioneta eata (O.P.C.) 9 M. rurestris (CL. KOCH) 9 M. saxatitis (BLCKWLL) 9 Microlinyphia pusilla (SUNDEVLL) 99 Milleriana inerrans (O.P. CMBRIDGE) 00 Neriene pettata (WIDER) 0 Ostearius melanopygius (O.P. CMBRIDGE) c ac a c a, a a, ac c c c 0 9 p/ks ms p/ka p/km p/ks p/k? ks s p/ks p/km p/km p/ks p/ks p/k? p/ka B B B BC B w, RI w, R t? hy?, RI hy, R hy, R w, R R RI w, R?, h, R t, wr w, h, F. w, co, K hy?w, R hy, RV a 9 p/ks w, h, R a, p/km wr, h, R a,, c,c a,, ac 99 p/ks p/ks p/ks p/km p/ks p/km p/kn p/km p/ks BC B C B p/ks pr p/ks p/ka B wr, R w, co, RI w, R E w, R tpr, H eu, E t?, E tpr, E w, R x 9

12 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter B C D E ZHF BF ZBF VB HV ST ÖT 0 Poeciloneta gloosa (WIDER) 0 Porrhomma convexum (WESTRING) 0 0 P. pygmaeum (BLCKWLL) Tapinopa longiens (WIDER) p/ks p/ks p/km p/kra BC B w, R hy, Rl hy, E wr, R S N 0 Es folgen eine uswahl tiergeographisch un faunistisch esoners emerkenswerter rten aus Ta. : ltella iuncata (MILLER): sehr verstreut gemelete Steppen un Felsenheienart Mitteleuropas. Für Österreich erst von Xerothermstanorten es Tiroler Inntals, sowie vom Ostran er lpen un aus Kärnten (STEINBERGER 9) gemelet. (Verreitungskarte in THLER 9). rgenna sp. : üeraus emerkenswerter Nachweis, ie Bestimmung ist noch nicht gelungen. rgenna sunigra (O.P. CMBRIDGE) nahestehen, jeoch eeuten größer ( mm). Bearf einer taxonomischen Beareitung un ist möglicherweise auf eine er "verschollenen" rgenna rten Mitteleuropas zu eziehen. m Lech von Musau is Forchach mehrmals angetroffen, vor allem auf Feinsan un Schlickflächen unter ltholz. Q mit Kokons am.. ei Pflach. Lathys humilis (BLCKWLL): in NTirol erst wenige Fune in Talwälern es Inntales (Stams, SCHWENDINGER et al. 9). 0 Gnaphosa rhenana MÜLLER & SCHENKEL: üeraus emerkenswerter Nachweis. Erster Wieerfun in Mitteleuropa seit 0 Jahren! Die wenigen isherigen Melungen stammen aus er Schweiz vom Ufer es Rheins (Umgeung von Basel) un von Friourg (GRIMM 9). Die Fallenfänge im Geiet D ieser offenar ripicolen rt am Lech gelangen auf en offenen, vegetationsarmen Kies un Schotterfluren (Stanorte a + ). In en Hanfängen 99 wure ie rt mehrfach von Musau is Forchach im Ufergeröll un unter ltholz un Genist nachgewiesen. Haplorassus aenus THLER: erst rezent aus em Inntal eschrieen (THLER 9), is jetzt von xerothermen Felsenheien es Inntals ekannt (THLER 9, STEINBER GER 99). Haplorassus soerenseni (STRND): arktomontan, nur sehr wenige Fune in Mitteleuropa (GRIMM 9). Mìcarìa nivosa L. KOCH: isher Fune in NTirol, am Innufer ei Kraneitten (9, leg. Kopf) un auf einer Wiesenöschung im Statgeiet von Innsruck (THLER et al. 990). Micaria sìlesiaca L. KOCH: In Mitteleuropa nur selten un sehr zerstreut auftreten, von THLER & NOFLTSCHER (99) an einem Xerothermstanort es Etschtales in Sütirol nachgewiesen. 9 Zelotes apricorum (L. KOCH): ie in Westeuropa häufige "Zwillingsart" von Z. suterraneus ist in Nortirol nur urch sehr wenige Fune üerwiegen in er alpinen Stufe elegt; ie geographischökologischen Beziehungen ieses rtenpaares sin noch nicht geklärt. Zèlotes pumilus (C.L. KOCH): im lpenraum nur sehr verstreut, in Nortirol an en Felsenheien es Inntales vorhanen (THLER 9, STEINBERGER 99). graecina striata (KULCZYNSKI): im außeralpinen Mitteleuropa weit verreitet, in Nortirol is jetzt erst ein Funort an einem ReliktKiefernwal ei Innsruck (THLER 9). 9

13 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter Cheiracanthium virescens (SUNDEVLL): emerkenswertes uftreten ieser auffälligen, vegetationsewohnenen Form. Wie alle Cheiracanthium rten im lpenraum nur sehr selten nachgewiesen. Nur in Fallenfängen im Raum Forchach. 9 Cluiona frutetorum L. KOCH: Beurteilung wie ei Ch. virescens. Cluiona similis L. KOCH: ripicol, is jetzt erst wenige Nachweise aus Nortirol (TH LER 9). In "sterilem" Ufergeröll, auf nieerer Vegetation un Geüsch. Durch Hanfänge im Lechtal zahlreich elegt. Scolinapalliarii (L. KOCH): in NTirol erst sehr verstreut in lichten Kieferestänen un an en Xerothermstanorten es Inntales (THLER 9, STEINBERGER 9). Oxyptila raua SIMON: in Nortirol is jetzt nur sehr wenig Nachweise, STEINBERGER (9) fing ie Form recht zahlreich in xerothermer Felsenheie an er Martinswan ei Innsruck. m Lech sowohl in BF an xerothermen Kiesfluren als auch in HF an Sanänken unter ltholz un Genist. Xysticus viuus KULCZYNSKI: von Wien eschrieen, Verreitung in Mitteleuropa un in en lpen ungeklärt (THLER & KNOFLCH 99). Philoromus vagulus SIMON: emerkenswerter Talfun ieser sonst in er alpinen Grasheie heimischen Form. Euophrys thorelli KULCZYNSKI: selten un zerstreut in Mitteleuropa, aus Nortirol von Xerothermstanorten es Inntals gemelet (THLER 9, STEINBERGER 9, 99). Heliophanus patagiatus THORELL: wenige Nachweise aus Mitteleuropa; ripicol, unter Steinen un auf Geüsch, mit Hanfängen v.a. an en trockenen Kiesfluren ei Musau zahlreich elegt. 0 Sitticus istingueno (SIMON): in Europa weit verreitet, jeoch sehr ispers auftreten. rctosa cinerea (FBRICIUS): auffällige (> cm), röhrenauene rt er Flußufer. In Europa weit verreitet, jeoch nur mehr sehr eingeschränkt auftreten. us Nortirol nur noch von einem Funort am Inn ekannt. Vorzüglicher Inikator für ie Naturnähe er Flußlanschaft ei Forchach/Stanzach. Wohnröhren nur in einem eng egrenzten lockersanigen vegetationsannen Bereich es linken Lechufers. Ein weiterer Funort ei Weissenach. 0 rctosa stigmosa (THORELL): sehr seltene ripicole Form Mitteleuropas, im Lechtal auf feuchten ufernahen Schlick un Feinsanflächen. Parosa torrentum SIMON: in Nortirol erst wenige Nachweise. m Lech ist iese vagile rt ie ominierene Form aller offenen Kiesflächen von en Talränern is zum Ufer, scheint nur ie umspülten un sehr feuchten Geröllufer zu meien. Parosa wagleri (HHN): nach BRTHEL & HELVERSEN (990) im lpenraum auf tiefe Lagen eschränkt, a ca. 000 m von er Schwesterform P. saturaüor ersetzt. Dieser Befun wir auch urch vorliegene Untersuchung estätigt. Im Lechtal ist wagleri noch häufig, sonst in Nortirol nur wenig Nachweise, saturatior tritt regelmäßiger un esoners in höheren Lagen auf. Dolomees fimriatus (CLERCK): nur Jungtiere, och ergit sich ie artliche Zuornung aufgrun er Höhenlage. uch iese rt ist in Mitteleuropa, owohl weit verreitet (REN NER 9), aufgrun er Einschränkung ihres Leensraums (naturnahe Ufer stehener Gewässer) ereits sehr selten. 00 Roertos kuehnae BUCHHENSS & UHLENHUT: seltenste un erst kürzlich (99) eschrieene rt er Gattung in Mitteleuropa, auch von Innsruck ekannt (THLER 99). m Lech Ex. an einer Umlagerungsstrecke ei Vorerhornach (Geiet E). 0 Steatoa alomaculata (DEGEER): im lpenraum sehr selten, an Felsenheie. Um Innsruck früher häufig, rezent nicht mehr nachgewiesen (THLER 99). Funorte: an ei 99

14 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter ner umspülten Sanank im Bereich er Schwarzwasserachmünnung zahlreiche Beoachtungen mit Netzen an er Basis von WeienSchößlingen un an einer trockenen Geröllflur ei Forchach (ei er Hängerücke). Singa hamata (CLERCK): in Europa weitverreitete Form er Kraut un Strauchschicht feuchter Leensräume, ie nicht in as lpeninnere vorringt. Ungeklärte Melungen aus em Raum Innsruck konnten is jetzt nicht wieer estätigt weren (THLER 99). Ranalpine Nachweise stammen aus Oerösterreich (STEINBERGER & THLER 99), Bayern (THLER münl. Mitt.), Vorarlerg (STEINBERGER & MEYER 99). Caviphantes saxetorum (HULL): sehr emerkenswerter Fun. In Großritannien an sanigen Flußufern mit Steinauflage mehrfach (LOCKET et al. 9), in Mitteleuropa jeoch sehr selten. Im Lechtal regelmäßig in Ufergeröll, auf Kiesänken mit Feinsan. 9 Collimici istincta (SIMON): in Europa sehr zerstreut, THLER et al. (9) melen sie aus en Donauauen ei Wien. Diplocentria meiocris (SIMON): is jetzt erst sehr verstreut gemelet (THLER 9), Fune an einem Xerothermstanort ei Brixen, sowie vom Isarufer in Bayern. Mit Hanfängen mehrfach unter Steinen auf ufernahen Kiesänken es Lechs nachgewiesen, also vermutlich ripicol. Glyphesis servulus (SIMON): westliche rt von Feuchtwiesen, auch in er Streu feuchter Wäler. Im Lechtal an er Ostgrenze er Verreitung. Rezent an einigen Feuchtstanorten es Vorarlerger Rheintales nachgewiesen (STEINBERGER & MEYER 99). Hypomma ituerculatum (WIDER): im außeralpinen Mitteleuropa weit verreitet un häufig, feuchtigkeitslieen, in Gewässernähe; inneralpin noch nicht nachgewiesen. Janetschekia monoon (O.P. CMBRIDGE): is zum Gletscherran vorringene ripicole rt er lpenflüsse (THLER 9). Lessertinella kulczynskii LESSERT: nur sehr zerstreut in Mitteleuropa, in N Tirol rezent in en Innauen ei Kufstein nachgewiesen (STEINBERGER & THLER 990). Oeothorax tuerosus (BLCKWLL): In Österreich erst wenige Nachweise, zumeist in Mooren un Feuchtwiesen, in en Noralpen vermutlich ie süliche realgrenze erreichen (THLER 9). Pelecopsis mengei (SIMON): seltene rt von Feuchtwiesen un Naßstanorten, an er Sügrenze er Verreitung. Walckenaeria acuminata (BLCKWLL): westliche Walart, aus Tirol schon von en Innauen ei Kufstein nachgewiesen (STEINBERGER & THLER 990). Walckenaeria comiculans (O.P. CMBRIDGE): westliche rt kollinmontaner Laumischwäler, nächstgelegene Fune in Vorarlerg (STEINBERGER & MEYER 99) un Oerayern (LÖSER et al. 9). gyneta cauta (O.P. CMBRIDGE): Fun an er Sügrenze er Verreitung. Vorkommen in Tirol is jetzt nur an Feuchtstanorten er Umgeung von Innsruck (THLER 9). Bathyphantes approximate (O.P. CMBRIDGE): eurosiirische (?) rt, süliche Verreitungsgrenze am NRan er lpen (THLER 9), hygrophil. 0 Bolyphantes inex (THORELL): eher in höheren Lagen heimisch, selten. Helophora insignis (BLCKWLL): in NTirol is jetzt von Stamser Eichenwal (SCHWENDINGER et al. 9) sowie en Kufsteiner Innauen (STEINBERGER & THLER 990) genannt. Leptorhoptrum roustum WESTRING: wie schon in en Innauen ei Kufstein (STEIN BERGER & THLER 990) emerkenswerter Fun in Tallage, sonst im Geiet in Gerinnen in hochalpiner Grasheie häufig. 9 Meioneta saxatilis (BLCKWLL): im lpenraum erst wenige Fune (THLER 9), 00

15 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter möglicherweise thermophil. 99 Milleriana inerrans (O.P. CMBRIDGE): wenige Nachweise ieser Wiesenart in Nortirol (THLER 9), im außeralpinen Mitteleuropa weitverreitet, am lpenostran auch an grarstanorten (STEINBERGER & KROMP 99). Weitere ripicole rten sin Parosa saturatior, 9 Pirata knorri, P. piraticus, Oeothorax agrestis, Oe. retusus, 0 Porrhomma pygmaeum. Besoners Nr.,,,0 sin gegenwärtig nicht selten un auch an Feuchtwiesen un an ewachsenen Ufern vorhanen. Die rtenliste einhaltet auch zahlreiche weer in engerem Sinn ripicole noch auf anere naturnahe Leensräume eschränkte Formen. n en offenen Ufern sin ies v.a. kommune Elemente er offenen Lanschaft: z.b. Nr., 9 Erigone spp., 9 Meioneta rurestris. n uferfernen Haitaten (uwal, Feuchtwiesen) finet sich eine 'Vielfalt an zumeist feuchtigkeitslieenen rten unterschielicher ökologischer Valenz. n einer Feuchtwiese ei Musau konnten Jungtiere von Dolomees fimriatus gekeschert weren: auch iese rt ist emnach im Geiet an Tümpeln un an ltwässern vorhanen. In en uwälern traten auch triviale Walarten auf... Haitateziehungen (Ta., ): Die SpinnenBesielung er UferHaitate es Lech folgt im wesentlichen en Hauptfaktoren Lage zur Uferlinie (Entfernung, Höhe), Exposition, Flächenausehnung, Korngrösse es Sustrates, Bewuchs, Vorhanensein von angeschwemmtem Material (ltholz, Genist). Die Zönosen er uwäler unterscheien sich nach Dichte un rt es Baumestanes, Unterwuchs. ussagen üer ie unmittelaren Uferereiche stützen sich auf Zeitfänge (Ta. ), üer ie anschließenen uferferneren Flächen auf Barerfallen (Ta. ). Vegetationsfreie Geröll oer Kiesufer (USO): S =, N = ; im feuchten, groen Ufergeröll leen v.a. ie ausgeprägt hygrophilen Wolfspinnen Parosa wagleri un 9 Pirata knorri. Regelmäßig tritt auch ie im Geiet an fast allen Uferhaitaten vorkommene Cluiona similis auf. Die stenotopripicolen Erigoninae sin eenfalls mit einigen Exemplaren vertreten: Caviphantes saxetorum, Diplocentria meiocris, Janetschekia monoon. Mit > Ex. vorhanen sin nur noch ie kommunen Uferarten Diplocephalus cristatus, Oeothorax retusus, ie eurytopen Erigone spp. un ie wie Nr. 9 sonst an Steilufern ominierenen Parosa amentata, P. saturatior. rten nur als Einzelfun, arunter seltene Formen mit unklarer Haitatpräferenz (00 Roertus kuehnae, 0 Sitticus istinguenus, jeweils einziges Ex. er gesamten Untersuchung) un ie stenotope Uferart rgenna sp. Ufernahe Sanänke (US): S =, N = ; im Vergleich zu en Geröllufern treten ie UferLycosiae (Nr. 9) zurück. Verteilungsschwerpunkt für ie stenotopripicole Diplocentria meiocris, mehr als 0 % aller gefangenen Ex. ieser Seltenheit stammen von iesem Haitattyp. Beträchtliche Fangzahl auch von Janetschekia monoon, einer weiteren emerkenswerten Uferart. Den Großteil es weiteren Fangergenisses stellen kommune Erigoninae (Nr., ). Üerraschenerweise wure auch ie "xerotherme" 0 Steatoa alomaculata, für ie ein Rückgang es Bestanes in NorTirol wahrscheinlich ist, auf einer Sanank nachgewiesen. Weitere rten urchwegs nur in Ex, arunter ripicole (0 Gnaphosa rhenana, Caviphantes saxetorum) un auch "xenozöne" Elemente ( Walckenaera vigilax, 0 Ostearius melanopygius, Jungtier). 0

16 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter Ta. : raneae er Uferleensräume es Tiroler Lech: uftreten er rten (FZ >, zusätzlich einige Seltenheiten) nach Hanfängen 99/9 an en Haitattypen USO Uferschotter, SOB Schotterank, USL Uferschlick, US Ufersan, STU Steilufer (auch veraut), SB Sanank, SLF Schlick (uferfern), GFL Grasflur, XKF "xerotherme" Kies un Geröllflur. Feuchtwiese un uwal nicht erücksichtigt. ngegeen sin: Fangzahlen er aulten Exemplare/nzahl er Fänge in enen ie rt vertreten war (Maß für ie Konstanz es uftretens),! Verteilungsschwerpunkt nach Fallenfängen 99/90, [ ] Klopffang, ( ) BerleseExtraktion von Genist. FZ Gesamtfangzahl. Schlußzeilen: N Gesamtfangzahl, S rtenzahl, PZ nzahl er Proen. Haitattypen USO SOB SB US USL GFL SLF STU XKF FZ rgenna sp. / / 9/ / / / 0 Gnaphosa rhenana Cluiona similis Oxyptila raua Heliophanus patagiatus / / / 0/ / 9/ (9/) / / / / / / / / /! / /! / 0 rctosa stigmosa Parosa amentata / / / / / / / / / 9 09 Parosa saturatior Parosa torrentum Parosa wagleri Pirata knorri Tetragnatha extensa / / / / / / /. / / / / / / / / / / / / / / [/] / / / / 0/! 9 Caviphantes saxetorum / / / / / / / 9 Collinsia istincta Diplocentria meiocris / / /. 9/ / / / / 9 Diplocephalus cristatus Erigone atra Erigone entipalpis / / / / 0/ / / / / / / / / / 0/ / / / Gnathonarium entatimi 9/ 9 Hypomma ituerculatum Janetschekia monoon Lessertinella kulczynskii Oeothorax agrestis Oeothorax retusus / / / /. 9/ / (/) / / 0/ / / / / / / / / 9/ 0/ / / / Oeothorax tuerosus Pelecopsis mengei / / / / / / / 9 Meioneta rurestris / / / / 0 Porrhomma convexum / / / / / / N S 9 PZ 9 0

17 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter Ta. : ranei er Uferleensräume es Tiroler Leen: Repräsentanz (Gruppierung) nach Barerfallenfängen. al Forchach, l, Errachau, cl Blockau, l Johannisrücke. ngegeen sin mittlere Fangzahlen er rten > Ex. FZ Gesamtfangzahl. Schlußzeilen informieren üer S rtenzahl, N Gesamtfangzahl, x mittlere Gesamtfangzahl, H' Diversität (SHNNONInex log), E Äquität. Ufer un offene Geröllflurei Kiefemu WeienMischu Parosa torrentum Micaria nivosa Zelotes pumilus Oxyptila raua Haplorassus signifer Bolyphantes inex Metopoactrus prominulus elurillus insignitus Gonatium ruens Cheiracanthium virescens Xerolycosa nemoralis Haplorassus aenus Cnaphosa rhenana Micaria fulgens Drassoes puescens Tapinocyoies pygmaea lopecosa pulverulenta Ccntmmcrus incilium Parosa riparia Meioneta eata Bolyphantes alliceps Lepthyphantes mansuetus Lepthyphantes mtngei Tapinocya pallens Watckenaeria antica gyneta ramosa gyneta cauta Meioneta saxatilis Dicymium revisetosum Walckenaeria atrotiialis Ccntromerus sytvaticus Lepthyphantes cristatus Trochosa terricola Parosa luguris Pocaicnemis puntila Roertus neglectus Lessertinella kulczynskü Centromerus aequalis Diplocephalus latifmns Lepthyphantes tenericola Bathyphantes nigrinus S N X H' E al ,0, 0,9 a ,0,9 0, a , ,0, 0, l ,, 0, ,0, 0, ,,9 0, a ,0,9 0, l ,, 0, ,0,9 0, cl ,, 0, c ,0,0 0, c ,0, 0,0 FZ

18 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter Ufernahe Schlickflächen (USL): S =, N = 00; auf iesem feinkörnigem, fast immer feuchtem Sustrat sin Oeothorax retusus, 9 Erigone entipalpis, er stenotopripicole Caviphantes saxetorum un ie isjetzt v.a. aus uwälern ekannte Lessertinella kulczynskii (v.a. in Genist!) stark vertreten. Höhere Fangzahlen sonst von eurytopen Linyphiiae s.l. (Nr.,9) un Parosa torrentum, er häufigsten Großspinne er offenen Pionierleensräume am Lech. Erwähnenswerte Fänge in Ex.: rgenna sp., Lathys humilis (wahrscheinlich von er uwalvegetation stammen), Xysticus viuus, Diplocentria meiocris. Erhöhte Schotteränke (SOB): S = 9, N = 9; Üergang vom feuchten Geröllufer zu en trockenen, etwas erhöhten Flächen. rten wuren in größeren Fangzahlen nachgewiesen, arunter Großspinnen ( Cluiona similis, Parosa wagleri), Oeothorax retusus un ie Seltenheit Janetschekia monoon, hier neen en sanigen Uferstanorten einen weiteren Vorzugsleensraum anzeigen. rten nur in Ex. vorhanen. Hervorzuheen wieerum stenotopripicole Elemente (Nr.,0,0,) un ie seltene 9 Collinsia istincta. Beziehungen zu en angrenzenen trockenen Kiesfluren okumentieren ie Fune von Micaria nivosa, Zelotes pumilus. Erhöhte Sanänke mit Pioniervegetation (SB): S =, N = 9; reich strukturiert (Schwemmholz, Pioniervegetation) un aher im Vergleich mit en gänzlich vegetationsfreien Uferereichen artenreicher. Verteilungsschwerpunkt für stenotopripicole Seltenheiten: rgenna sp., Janetschekia monoon, ie uwalart Lessertinella kulczynskii un ie "xerotherme" Oxyptila raua (Nr., v.a. aus Berlese Extraktion von Schwemmholz un Genist). Mit > 0 Ex. vertreten sin wieer "eurytope" Erigoninae (Nr.,,9,) un ie ripicolen Großspinnen Nr.,. Interessante Einzelfänge sin: 0 Gnaphosa rhenana, Xysticus viuus, rctosa cinerea. Die graene Form rctosa cinerea ist esoners anspruchsvoll un scheint auf lockersanige vegetationsarme Kleinhaitate eschränkt zu sein. uch "xerotherme" Formen er trockenen Kiesfluren treten auf ( Micaria nivosa, Zelotes pumilus). n einer Sanank (ForchachFelele, al) gelang eine Barerfallen ufsammlung: al: S =, H' =,9; hohe ktivitätsichte er esoners laufaktiven ripicolen Lycosie Parosa torrentum ( % Dominanz), Wert er Diversität aher sehr nierig. Weiters Verteilungsschwerpunkt für ie aus Tirol erst wenig ekannte Micaria nivosa, wohl eenfalls ripicol. Hohe unanz zeigen noch wärmelieene "Großspinnen": Haplorassus signifer (is in ie alpine Grasheie verreitet), sowie ie "xerothermen". Zelotes pumilus un Oxyptila raua. In rezeenter Dominanzstufe finen sich weitere thermophile Formen ( Cheiracanthium virescens, 9 elurillus insignitus, 0 Metopoactrus prominulus), Elemente höherer Lagen ( Gonatium ruens, 0 Bolyphantes inex), aer auch ie ripicole 0 Gnaphosa rhenana. Die in en Hanfängen nachgewiesenen stenotopripicolen Kleinspinnen (Nr.,,) fehlen. Erwähnenswert weiters ie kleine xerotherme Salticiae Euophrys petrensis un ie westliche Walform Walckenaeria corniculans. Schlickflächen aseits er Wasserlinie (SLF): S =, N = ; artenreichster Haitattyp im Umlagerungsereich mit eutlichen Beziehungen zu uwälern, ewachsenen Uferzonen un Feuchtwiesen. Dementsprechen Vorzugshaitat für ie stenotophygrophilen Hypomma ituerculatum, Pelecopsis mengei, aer auch von Parosa amentata, Oeothorax agrestis. uch Fune in wenigen Exemplaren unterstützen iese Einschätzung: 9 ntistea elegans, raeoncus crassiceps, Disrnoicus ifrons, D. elevatus, Gnathonarium entatum, Gongyliium rufipes, \ Bathyphantes gracias un ie emerkenswerten 9 Collinsia istincta, Oeothorax tuerosus. 0

19 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter Häufigste rt an iesem Haitattyp ist ie eurytopripicole Oe. retusus, zahlreich noch Erigone spp. er auch stenotopripicole rten treten auf: rgenna sp., 0 rctosa stigmosa, azu Nr.,. Weiters finen sich feuchtigkeitslieene Cluioniae ( Cluiona spp. Nr. ), Tetragnathiae (0 Pachygnatha clercki, 09 Tetragnatha extensa u.a.), jeoch keine Salticiae, Thomisiae. Grasfluren (GFL): S =, N = ; ca. 0 % es Materials stellt er weitverreitete Oeothorax retusus, auch am Lech ie häufigste ripicole rt. Stenotope rten in Einzelexemplaren: rgenna sp., 0 rctosa stigmosa, Lessertinella kulczynskii. Feuchtwiese: S =, N = 0: nur ufsammlungen ei Musau. eeutene Einzelfune sin hervorzuheen: Dolomees fimriatus, Oeothorax tuerosus. In mehreren Exemplaren gekeschert wuren: Evarcha arcuata, Sitticus floricola, 9 Hypsosinga pygmaea. Steilufer (STU): S =, N = 0; an iesen für eingeengte Uferstrecken (v.a. Geiet E) typischen meist eschatteten Leensräumen ominieren weitverreitete (Ufer)rten. Regelmäßig un zahlreich vertreten sin: 9 Pirata knorri, Oeothorax agrestis, Diplocephalus cristatus. Erst a ca 000 m Seehöhe ist Parosa saturatior regelmäßig präsent. Dort er Höhenlage entsprechen auch ie Streufune von Sitticus rupicola, lopecosa aculeata. n Steilufern ei größeren uestänen strahlen auch stenotope Formen is zur Uferlinie aus (emerkenswert: graecina striata). Sonst finen sich verstärkt kommune Walarten wie Cicurina cicur, Coelotes terrestris. Xerotherme Kies un Geröllfluren (XKF) (Barerfallen, Ta. ): Die Barerfallenfänge im Raum D (ForchachFelele, Johannisrücke) zeigen ie Verhältnisse an iesen Stanorten esoners eutlich (Ta. ). Die Hanfänge (S =, N = ) konnten hier nur unwesentlich zur Erweiterung er rtenliste eitragen. Dazu kam nur eine Rarität, Xysticus viuus, an einer Kiesöschung ei Weißenach. Daß einige gekescherte rten mit Boenfallen nicht erfaßt wuren, ist nicht üerraschen (Nr.,,0,). Nach en Hanfängen ilen iese Kiesfluren en Verteilungsschwerpunkt für rei thermophilripicole Formen: Cluiona similis, Heliophanus patagiatus (eie von er Boenoerfläche is zur Strauchschicht anzutreffen un in Barerfallen unterrepräsentiert) un in Üereinstimmung mit en Fallenefunen Parosa torrentum. ForchachFelele a: S =, H' =,9, a: S =, H' =, (a Weienewuchs, a üchter Kiefernestan). rtenzusammensetzung eier Sustanorte recht ähnlich. Vorhanen ist einmal er Grunstock er rten er ufernahen Kiesank al mit Parosa torrentum (> 0 % Dominanz), Haplorassus signifer, Zelotespumilus in hoher Präsenz, ie rten Nr. 0,,,, in geringeren Fangzahlen. Eine eutliche Zunahme er ktivitätsaunanz zeigt sich für ie thermophile Lycosiae Xerolycosa nemoralis sowie für Gonatium ruens, Haitatpräferenz unklar. In mehreren Exemplaren vorhanen sin noch thermophile ( Drassoes puescens, Micariafulgens) un mesökeelemente ( lopecosapulverulenta, Parosa luguris). Surezeent finen sich eine Reihe xerothermer Besonerheiten, v.a. ltella iuncata, 9 Gnaphosa icolor, Micaria silesiaca, Scotina palliarii, lopecosa accentuata. uch sin ereit "ausstrahlene" Walarten vorhanen ( Lepthyphantes cristatus, Centromerus aequalis). Erwähnenswert ist er tiefe Einzelfun von Philoromus vagulus, sonst ein Bewohner er alpinen Stufe. 0

20 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter Johannisrücke l: S =, H' =,; : S = 0, H' =,9; : S =, H' =,9. Die artenreichen Spinnenzönosen ieser Kiesfluren mit Weien (l) un Tamariskengeüsch (, ) sin eenfalls recht ähnlich un entsprechen auch weitgehen enjenigen am linken Lechufer (Forchach a, ). Wieerum weitaus ominant ie ripicole Parosa torrentum (0 %), gefolgt von en schon ekannten ripicol?/xerothermen rten Micaria nivosa, Zelotes pumilus, Oxyptila raua. Möglicherweise gehört auch Haplorassus aenus, hier einen Verteilungsschwerpunkt aufweisen, in iese.rtengruppe. Höhere unanz erreichen schließlich noch "Wiesenarten" lopecosapulveriilenta, 0 Tapinocyoiespygmaea. 0 Roertos neglectus, eine hygrophile Walart, kommt zahlreicher an Sustanort vor, ie uwalform Lessertinella kulczynskii an l. In nieerem Dominanzgra finen sich auch ie schon von Forchach ekannte "xerotherme "Besonerheiten (Nr.,,, ), azu noch Euophrys thorelli, lopecosa inquilina un auch ie stenotopen Uferarten 0 Gnaphosa rhenana, Diplocentria meiocris. Kiefernaue mit geschlossenem Unterwuchs (Barerfallen, Ta. ): Forchach Felele a: S =, H' =,90. rtenzusammensetzung vielfältig, stark von enen er offenen Kiesfluren aweichen. Lycosiae un Gnaphosiae treten zurück, ie Dominanzspitze ilen ausschließlich Linyphiiae s.l. llerings waren ie Fallen unter zw. an en Wacholerüschen postiert. Hohe ktivitätsichte zeigen gyneta ramosa (%, typisch für lichte Kieferestäne) un. cauta ( %), eine eher seltene Form von Feuchtstanorten, sowie "Walarten" mit unterschielicher ökologischer Valenz ( Pocaicnemis puntila, Centromerus incilium eher thermophil, Lepthyphantes cristatus eher psychrophil). Parosa wagleri ürfte vom nahegelegenen Geröllufer eines LechSeitenarms stammen. Zahlreiche Formen liegen wieerum nur in Einzel oer wenigen Exemplaren vor, arunter nur wenige thermophile (z.b. Zelotes petrensis), aer mehrere mesöke (z.b. Nr.,, ) un auch triviale Walarten ( Diplocephalus latifmns, Centromerus sylvaticus). Errachau l: S = 9, H' =,; : S =, H' =,9. In l höchste rtenzahl un Diversität aller Stanorte. Dominanzfolge ausgeglichen, keine rt > 0 %. Mesöke Lycosiae ( Parosa luguris %, Parosa riparia %, Trochosa terricola %, lopecosapulverulenta %) un Linyphiinae ( Centromerus incilium %, 90 Lepthyphantes mengei %) sin häufig. Das ürige rtenspektrum zeigt eine emerkenswerte Mischung von Elementen unterschielicher Haitatpräferenz. Einer gewichtigen Komponente von Walranarten (z.b. Haplorassus umratilis, lopecosa inqilina, lopecosa traalis, 9 Lepthyphantes mansuetus) stehen gegenüer: Bewohner verschieener Waltypen ( Histopona torpia, Laumischwäler, 0 Roertus neglectus, uwal, 0 gyneta ramosa, lichte Kiefernheie, Diplocephalus latifrons, feuchte Naelmischwäler), trockener ( Zelotes latreillei, 0 Tapinocyoies pygmaea, 9 Meioneta eata) is feuchter Wiesen ( Parosa pullata, 0 Dicymium revisetosum), wie auch thermophile Trockenrasenewohner (z.b. Micariapulicaria, Centromerus leruthi). Faunistisch un tiergeographisch emerkenswert: Haplorassus soerenseni, arktomontän, un ie westliche rt Glyphesis servulus. Die rtenzusammensetzung von Sustanort stimmt mit l weitgehen üerein. Die Dominanzverhältnisse weichen a, Lycosiae treten zurück. Die höhere ktivitätsichte er eurytopen Walart Lepthyphantes cristatus (0%) entspricht em geschlosseneren Charakter es Bestanes, allerings sin auch Linyphiiae s.l. anerer ökologischer Typen stärker vertreten (Nr. 0,, 90).. 0

21 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter WeienMischau (Barerfallen, Ta. ): Blockau cl: S =, H' =,. Hohe Präsenz er WalranLycosien Parosa luguris (0 %), Trochosa terricola ( %). Dominant sin weiters Centromerus aequalis (%), ein Bewohner feuchter Lau un Naelwäler, hier offenar ein Vorzugshaitat anzeigen, sowie Pocaicnemis puntila un wieerum ie kommune Walform Nr.. ls uwal erweist sich er Stanort urch as uftreten von 0 Roertus neglectus, Lessertinella kulczynskii, 0 Walckenaeria nuipalpis, Bathyphantes nigrinus, Helophora insignis. In eträchtlicher Fangzahl liegt ie seltene 9 Meioneta saxatilis vor, Haitatansprüche unklar, möglicherweise (wie auch Nr. ) thermophil. Walckenaeria acuminata ist eine Westform an er Ostgrenze er Verreitung, Caraclaus avicula eine sualpine Walart. c: S =, H' =,00. Der Fichtennteil an iesem Stanort wir urch as Hervortreten von Diplocephalus latifmns ( %) okumentiert. Verteilungsschwerpunkte zeigen hier weiters ie uwalart Nr. un gyneta ramosa, is jetzt v.a. von lichten Kieferwälern ekannt. c: S =, H' =,. n iesem zur offenen Sanank orientierten Sustanort ist as ÖkotonElement Parosa luguris weitaus ominant ( %), er Wert er Diversität ementsprechen nierig. uch Pocaicnemis puntila, Walckenaeria atrotiialis sin Walranarten. ls uwal erweist sich er Kleinstanort urch as uftreten von Nr.,,. Ein emerkenswerter Nachweis etrifft Leptorhoptrum roustum, möglicherweise eenfalls eine uwalart, ie is jetzt eher als Element alpiner Grasheien galt. rtenzusammensetzung sonst nur wenig von cl un c verschieen. Klopffänge an ugeüsch ergänzen ie rtenliste urch vegetationsewohnene Thomisiae (0 Diaea onata, Miswnena vatiä).. Diskussion: Die vorliegene Untersuchung hat eine herausragene Spinnenesielung er Lechufer ergeen. Die rtenliste, ca. / er für Österreich insgesamt angenommenen rtenzahl arstellen, enthält im esoneren eine emerkenswerte Vielfalt von stenotopen Uferewohnern, xerothermen rten er Felsenheien, ie an trockenen, vegetationsarmen Kiesfluren eenfalls Üerleensmöglichkeiten finen, sowie Elementen von Rußauen un Feuchtwiesen. Bei fortgeschrittener Sukzession oer an aulich veränerten Leensräumen sin natürlich auch eine Vielzahl weitverreiteter, kommuner Formen unterschielicher Haitatpräferenz (Wal, Walran, Wiesen, offenes Kulturlan) vorhanen, ie zuem in as Haitatmosaik er UferPionierstanorte einstrahlen. Mehr als 0 rten unserer ufsammlungen sin nach BUCHR (9, 99) un eigener Einschätzung Relikte. Ornung (Rl, Ta. ) un emnach "Bewohner relativer Urstanorte". Für / er nachgewiesenen rten sin ie Uferleensräume es Lech emnach letzte Refugien in unserer üerformten Kulturlanschaft. Besoners hochwertige Inikatoren für ein naturnahes Flußufer sin nach eigener Einschätzung v.a.: rgenna sp., 0 Gnaphosa rhenana, rctosa cinerea, 0. stigmosa, Caviphantes saxetorum, Diplocentria meiocris, Wl Janetschekia monoon. Stanorte, an enen iese rten auftreten, sin aus "araneologischer" Sicht als esoners wertvoll zu etrachten. Dies gilt auch für ie Vorkommen er xerothermen, eenfalls kulturflüchtenen Formen wie ltella iuncata, Haplorassus aenus, Micaria silesiaca, 0 Steatoa alomaculata u.a. Die Verteilung stenotoper Uferarten entlang es Lech (Ta. ) ist wesentlich estimmt vom Vorhanensein er entsprechenen Haitate (großflächige Umlagerungsereiche, Haitatmosaik). Dies trifft esoners auf ie naturnahe "Kernzone" er Wilflußlanschaft es Lech mit verzweigtem Flußprofil zwischen Höfen un Stanzach zu. er auch in en Geieten flußawärts 0

22 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter Ta. : Häufigkeit es uftretens (nzahl er Hanaufsammlungen, in Klammern ie nzahl er Sustanorte aus en Fallenfängen) un Funorte ausgewählter emerkenswerter ripicoler zw. xerothermer Spinnenarten in en Geieten E; Stanorte: Ulrichsrücke, Pinswang, Musau, Pflach, Lechaschau/Hinterichl, LechaschauSü, Höfen, Rieen, 9 Weissenach, 0 Johannisrücke, Forchach, Errachau, Blockau, Vorerhornach, Elmen, Häselgehr, Griessau, Steeg. S rtenzahl (+ BF), N Fangzahl (nur HF), Sammelintensität (nzahl er Exkursionen/ZeitfangProen). B D Stanorte ripicol: rgenna sp. Gnaphosa rkenana Micaria nivosa Cluiona similis Xysticus viuus Heliophanus patagiatus Sitticus istinguenus rctosa cinerea rctosa stigmosa Parosa saturatior P. wagleri Caviphantes saxetorum Diplocentria meiocris Janetschekiü monoon 0 () () () () 9() (),,, 0,,, 0,, 0,,,,,,,9,, 9,,,,0,,,,,,,,9,,, 0,,,,9, 0,, 0 xerotherm: ltella iuncata Haplorassus aenus Micaria silesiaca Zelotes pumilus Oxyptila rana Steatoa alomaculata () () () () (), 0. 0,,, 0,,,9, 9 uwal formen: Collinsia istincta Lessertinella kulczynskii Leptorhoptrum roustum () (),,,, 0,,,, S N Sammelintensität / /0 / (+9) / / von Reutte (, B) sin noch genügen Leensräume für spezialisierte ripicole rten vorhanen. n en schmalen Ufern oerhal von Stanzach sin iese Haitate nur mehr aneutungsweise un räumlich eingeengt an Lücken in er Längsverauung (z.b. Einmünung von Seitenächen) ausgeilet. Dort finen sich aer eenfalls noch vielfältige Spinnenzönosen mit einigen interessanten rten. Für ein rtenpaar, Parosa wagleri/saturatior (Nr., ) konnte eine ökologische usgrenzung im Untersuchungsgeiet festgestellt weren: P. wagleri tritt an en Ufern un ufernähen Kiesfluren er reiten Umlagerungsflächen von Musau is Vorerhornach auf un wir a Elmen an en hier vorhanenen Steilufern un schmalen Uferänken von P. sa 0

23 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter turatior ersetzt. m Inn tritt P. wagleri sehr selten auf, saturatior agegen regelmäßig in en Seitentälern. Die insgesamt sehr "optimistisch" klingenen Befune ürfen aer nicht arüer hinwegtäuschen, aß viele Populationen urch ie Uferverauungen un anere anthropogene Maßnahmen (Schotterentnahme, Straßenau) ereits weit üer as natürliche usmaß hinaus isoliert sin. n egraigten Fließstrecken mit urchgehener Längsverauung estehen für stenotopripicole rten keine Üerleensmöglichkeiten mehr. Vereinzelte Kiesänke sin ort nur ei Nieerwasser vorhanen. Da in iesen Bereichen as Kulturgrünlan un versiegelte Flächen is knapp ans Ufer heranreichen, ist ein Haitatwechsel un kurzfristige Wieeresielung ieser ephemeren Kleinstanorte urch spezialisierte Uferarten nicht möglich. Dank: Für Unterstützung un Hinweise anke ich Herrn UD Dr. K. Thaler (Projektleiter). Für aministrative Betreuung anke ich er Buneswasserauverwaltung Tirol, Herrn M. Kahlen (mt er Tiroler Lanesregierung) un Herrn Direktor O. Lang (Uster), für technische Unterstützung Frau Mag. Barara ThalerKnoflach. Für tatkräftige Mitwirkung ei en ufsammlungen anke ich esoners Frau Dr. I. Schatz un Herrn Timo Kopf.. Literatur: BRTHEL, J. &O. von HELVERSEN (990): Parosa wagleri (HHN ) an Parosa saturatior SIMON 9, a pair of siling species (raneae, Lycosiae). Bull. soc. europ. 'rachnol. h.s. :. BUCHHENSS, E & H. UHLENHUT (99): Roertas kuehnae n. sp., eine neue Kleintheriiiae aus Mitteleuropa (rachnia... Theriiiae). Entom. Nachr. Ber. :. BLICK, T. & M. SCHEIDLER (99): Kommentierte rtenliste er Spinnen Bayerns (raneae). rachnol. Mitt. : 0. BUCHR, J. (9): [Die Klassifikation er Spinnenarten Böhmens als ein Hilfsmittel für ie Bioinikation er Umwelt]. Fauna Bohemiae Septentr. : 9. (99): Kommentierte rtenliste er Spinnen Böhmens (raneia). cta Univ. Carol. Biol. :. DRÖSCHMEISTER, R. (99): Die Spinnenfauna er Kies un Schotteränke es noralpinen Wilaches Hallech (Lankreis Ostallgäu). Ber. Naturwiss. Ver. für Schwaen 9: 0. ELLENBERG, H. (9): Vegetation Mitteleuropas mit en lpen.. ufl. Ulmer Stuttgart, 9 S. GRIMM, U. (9): Die Gnaphosiae Mitteleuropas (rachnia, raneae). h. Naturwiss. Ver. Hamurg NF :. HUEMER, P. (99): Bestansaufnahme er Schmetterlinge (Lepioptera) im Geiet er Lechkkumulationsstrecke zwischen Stanzach un Forchach (Nortirol, Österreich). Veröff. Mus. Ferinaneum, Beilagean :. LOCKET, G.,.F. MILLIDGE & P. MERRETT (9): British spiers, Vol. :. Ray Soc, Lonon. LÖSER, S., E. MEYER & K. THLER (9): Laufkäfer... Tausenfüßer es Naturschutzgeietes "Murnauer Moos" un er angrenzenen westlichen Talhänge (Coleoptera... Diplopoa). Entomofauna, Suppl. : 9. MURER, R. &. HÀNGGI (990): Katalog er schweizerischen Spinnen. Doc. faun. Helv., ohne Paginierung. MILLER, F. (9): Pavouci raneia. Klic Zvireny CSSR IV: 0. caemia, Praha. MÜLLER, N. (990): Die üernationale Beeutung es Lechtals für en otanischen rten un Biotopschutz un Empfehlungen zu eren Erhaltung. Schr.R. Bayer. Lanesamt Umweltschutz 99: 9. MÜLLER, N. &. BÜRGER ( 990): Flußmorphologie un uenvegetation es Lech im Bereich er Forchacher Wilflußlanschaft (Oeres Lechtal, Tirol). Jahr. Ver. Schutz Bergwelt München :. MÜLLER, N., P. HUEMER, W. NEUNER & R. WLDERT (99): Biliographie zur Flora, Vegetation un Fauna es Lechtales. ugsurger Ökol. Sehr. :. PLCHTER, H. (9): Die Fauna er Kies un Schotteränke ealpiner Flüsse un Empfehlungen für ihren Schutz. Ber. NL 0: 9. RENNER, F. (9): Revision er europäischen Dolomeesrten (raneiae: Pisauriae). Stuttgarter Beitr. Naturkune 0:. SCHTZ, I. (99): Kurzflügelkäfer in Uferzönosen es Lech (Nortirol, Österreich) (Coleoptera: Staphylini 09

24 Naturwiss.me. Ver. Innsruck; ownloa unter ae). Ber. nat.me. Verein Innsruck :. SCHEURMNN, K. & J. KRL (990): Der Oere Lech im Wanel er Zeiten. Jahr. Ver. Schutz Bergwelt München :. SCHWENDINGER, P., E. MEYER & K. THLER (9): Bestan un jahreszeitliche Dynamik er Boenspinnen eines inneralpinen Eichenmischwales (Nortirol, Österreich). Ber. nat.me. Verein Innsruck :. STEINBERGER, K.H. (9): Fallenfänge von Spinnen am hrnkopf, einem xerothermen Stanort ei Innsruck (Nortirol, Österreich) (rachnia: ranei). Ber. nat. me. Verein Innsruck : 0. (9): Üer einige emerkenswerte rachnien aus Nortirol, Österreich (ranei, Opiliones). Ber. nat.me. Verein Innsruck :. (99): Epigäische Spinnen an er Martinswan, einem weiteren Xerothermstanort er Umgeung Innsruck (Nortirol) (rachnia: ranei). Ber. nat.me. Verein Innsruck :. STEINBERGER, K.H. & B. KROMP (99): Barerfallenfänge von Spinnen in iologisch un konventionell ewirtschafteten Kartoffelfelern un einer Felhecke ei St. Veit (Kärnten, Österreich) (rachnia: ranei). Carinthia II /0():. STEINBERGER, K.H. & E. MEYER (99): Barerfallenfänge von Spinnen an Walstanorten in Vorarlerg (Österreich) (rachnia: ranei). Ber. nat.me. Verein Innsruck 0:. (99): Die Spinnenfauna es Naturschutzgeietes Rheinelta (Vorarlerg, Österreich) (rachnia: ranei). Ber. nat.me. Verein Innsruck : 9. STEINBERGER K.H. & K. THLER (990): Zur Spinnenfauna er Innauen ei Kufstein Langkampfen, Nortirol (rachnia: ranei, Opiliones). Ber. nat.me. Verein Innsruck : 9. (99): Fallenfänge von Spinnen im Kulturlan es oerösterreichischen lpenvorlanes (rachnia: raneae). Beitr. Naturk. Oerösterreich :. THLER, K. (9): Üer wenig ekannte Zwergspinnen aus en lpen V (rachnia: ranei, Erigoniae). Beitr. Ent. Berlin : 00. (9): Bemerkenswerte Spinnenfune in Nortirol (Österreich) (rachnia: ranei). Veröff. Mus. Ferinaneum (Innsruck) : 0 0. (9): Bemerkenswerte Spinnenfune in Nortirol (Österreich) un Nacharlänern: Deckennetzspinnen Linyphiiae (rachnia: ranei). Veröff. Mus. Ferinaneum (Innsruck) :. (9): Haplorassus aenus n. sp. aus Österreich un er Schweiz (rachnia: raneae, Gnaphosiae). Mitt. Schweiz, entom. Ges. : 9 9. (9): Üer ie epigäische Spinnenfauna von Xerothermstanorten es Tiroler Inntales (Österreich) (rachnia: ranei). Veröff. Mus. Ferinaneum (Innsruck) : 0. (9): Üer wenig ekannte Zwergspinnen aus en lpen VII (rachnia: ranei, Linyphiiae: Erigoninae). Mitt. Schweiz, entom. Ges. 9: 9. (99): Beiträge zur Spinnenfauna von Nortirol : Orthognathe, criellate un haplogyne Familien, Pholciae, Zoariiae, Mimetiae sowie rgiopiformia (ohne Linyphiiae s.l.) (rachnia: raneia). Mit Bemerkungen zur Spinnenfauna er Ostalpen. Veröff. Mus. Ferinaneum (Innsruck) : 9 9. THLER, K. & M.Th. NOFLTSCHER ( 99): Neue un emerkenswerte Spinnenfune in Sütirol (rachnia: ranei). Veröff. Mus. Ferinaneum (Innsruck) 9: THLER, K.,. KOFLER & E. MEYER (990): Fragmenta FaunisticaTirolensia IX (rachnia: ranei, Opiliones, Myriapoa: Chilopoa, Diplopoa: Glomeria; Insecta: Dermaptera, Coleoptera: Staphyliniae). Ber. nat.me. Verein Innsruck :. THLER, K., M. PINTR & H.M. STEINER (9): Fallenfänge von Spinnen in en östlichen Donauauen (Stockerau, Nieerösterreich). Spixiana : 9 0. THLER, K., K.H. STEINBERGER, T. KOPF & I. SCHTZ (99): Üer ie Besielung er Geröllufer es Lech (Musau is Steeg) urch Glieerfüßler (Wespinnenranei; LaufkäferCaraiae; KurzflüglerStaphyliniae). Bericht im uftrag er Buneswasserehöre Tirol. THLER, K. & B. KNOFLCH (99): Xysticus oscurus COLLETT eine arktoalpine Kraenspinne neu für Österreich (rachnia, raneia: Thomisiae). Ber. nat.me. Verein Innsruck :. TISCHLER, W. (99): Einführung in ie Ökologie.. ufl. Fischer Stuttgart, S. WLDERT, R. (990): Die Fauna es Lechtals nmerkung zur Beeutung für en rtenschutz un zur Bestanssituation ausgewählter Tiergruppen. Schriftenreihe Bayer. Lanesamt Umweltschutz 99:. 0

Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich)

Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich) Ber. nat.me. Verein nnsbruck Ban 0 S. 5 nnsbruck, Okt. 99 Barberfallenfänge von Spinnen an Walstanorten in Vorarlberg (Österreich) (Arachnia: Aranei) KarlHeinz STENBERGER & Erwin MEYER ) Pitfalltrapping

Mehr

Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers.

Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. S/V: Südrevier/ Ville, BE/FR: Berrenrath/ Frechen, BM: Bergheim, FO: Fortuna, G: Garzweiler (Frimmersdorf/ Garzweiler

Mehr

Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. Familie / (dt. Familienname)

Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. Familie / (dt. Familienname) Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. S: Südrevier, V: Ville, BE: Berrenrath, FR: Frechen, BM: Bergheim, E: Erftaue, FO: Fortuna, FD: Frimmersdorf, G1:

Mehr

Zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Schlosspark von Schloss Fasanerie bei Fulda-Eichenzell

Zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Schlosspark von Schloss Fasanerie bei Fulda-Eichenzell Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 50 145 154 3 Abb., 5 Tab. Fulda, 2013 Zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Schlosspark von Schloss Fasanerie bei Fulda-Eichenzell THEO BLICK, Hummeltal bzw. Frankfurt/Main

Mehr

Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones & Araneae) *)

Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones & Araneae) *) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern 29,1993 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 47 Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones

Mehr

Ein Beitrag zur epigäischen Spinnenfauna Kärntens (Arachnida: Aranei)

Ein Beitrag zur epigäischen Spinnenfauna Kärntens (Arachnida: Aranei) Carinthia II 79/99. Jahrgang S. 60609 Klagenfurt 989 Ein Beitrag zur epigäischen Spinnenfauna Kärntens (Arachnida: Aranei) Von KarlHeinz STEINBERGER Kurzfassung: Barberfallenfänge an drei Waldstandorten

Mehr

Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013).

Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013). Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013). S = Schutz nach BNatSchG: b = besonders geschützt. RL = Rote Liste Deutschlands (BLICK

Mehr

ÖKOLOGISCH-FAUNISTISCHE UNTERSUCHUNGEN AN DER EPIGÄISCHEN SPINNENFAUNA (ARANEAE) OBERFRÄNKISCHER HECKEN

ÖKOLOGISCH-FAUNISTISCHE UNTERSUCHUNGEN AN DER EPIGÄISCHEN SPINNENFAUNA (ARANEAE) OBERFRÄNKISCHER HECKEN ÖKOLOGISCH-FAUNISTISCHE UNTERSUCHUNGEN AN DER EPIGÄISCHEN SPINNENFAUNA (ARANEAE) OBERFRÄNKISCHER HECKEN DIPLOMARBEIT Im Fachbereich Biologie, Chemie und Geowissenschaften Lehrstuhl Tierökologie I (Prof.

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Webspinnen - Araneae - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Webspinnen - Araneae - in Nordrhein-Westfalen 3. Fassung, Stand August 2010 Bearbeiter: Sascha Buchholz, Volker Hartmann und Martin Kreuels HK LT KT RF Anmerkungen 99 Deutscher Name Abacoproeces saltuum ss = = = nw 0 Aculepeira ceropegia mh = = =

Mehr

(innere Totlage), 30, 90, 210

(innere Totlage), 30, 90, 210 ufge 4 Gegeen ist eine Kurelschwinge it folgenen Mßen: = 40, = 00, c = 70, = 90. In Welchen Grenzen knn ie Gestelllänge unter echtung er Grshofschen eingung veränert weren? 2. Die eschleunigung Schwingenzpfen

Mehr

Ökologische Flutung eines Polders

Ökologische Flutung eines Polders Ökologische Flutung eines Polders Teil 2: Auswirkungen auf Spinnen und Laufkäfer Dr. Patrick Guhmann Johannes-Gutenberg Universität Mainz Einleitung Steckbrief Spinnen über 1000 Arten in Mitteleuropa Göß

Mehr

Ein Beitrag zur Spinnenfauna Südtirols: Epigäische Spinnen an Xerotherm- und Kulturstandorten bei Albeins

Ein Beitrag zur Spinnenfauna Südtirols: Epigäische Spinnen an Xerotherm- und Kulturstandorten bei Albeins Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.med. Verein Innsbruck Band 75 S. 147 170 Innsbruck, Okt. 1988 Ein Beitrag zur Spinnenfauna Südtirols: Epigäische Spinnen an

Mehr

Die Spinnen Schleswig-Holsteins, Rote Liste

Die Spinnen Schleswig-Holsteins, Rote Liste Die Spinnen Schleswig-Holsteins, Rote Liste Impressum Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Verfasser: Hans-Dieter Reinke, Ulrich

Mehr

Spinnen (Arachnida: Araneae)

Spinnen (Arachnida: Araneae) 254 Obersand 08 Sommer der alpinen Artenvielfalt Spinnen (Arachnida: Araneae) Daniel Gloor, Naturhistorisches Museum Basel A. Zusammenfassung Die am Boden lebende Spinnenfauna im Gebiet Obersand wurde

Mehr

Rote Liste der Spinnen Kärntens

Rote Liste der Spinnen Kärntens W. E. HOLZINGER, P. M ILDNER, T. ROTTENBURG & C. WIESER (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Kärntens Naturschutz in Kärnten 15: 567-618 Klagenfurt 1999 Rote Liste der Spinnen Kärntens (Arachnida: Araneae)

Mehr

Stefano POZZI: Spinnenfange aus Magerwiesen der Kantone Genf und Waadt (Schweiz) - Unkommentierte Artenlisten

Stefano POZZI: Spinnenfange aus Magerwiesen der Kantone Genf und Waadt (Schweiz) - Unkommentierte Artenlisten Arachnol. Mitt. 4:5-76 Artenlisten Basel Dezember 997 Stefano POZZI: Spinnenfange aus Magerwiesen der Kantone Genf und Waadt (Schweiz) - Unkommentierte Artenlisten Spiders of dry unfertilized grasslands

Mehr

Sohle: Qualität und Korngrössenverteilung

Sohle: Qualität und Korngrössenverteilung 35 Sohle: Qualität un Korngrössenverteilung es Substrats Autor: Lukas Hunzinger, Schälchli, Abegg + Hunzinger i Hintergrun Die Kornverteilung er Sohlenoberfläche ist abhängig von er Strukturvielfalt er

Mehr

Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Kulturland von Stutz-Bazora bei Frastanz (Österreich: Vorarlberg) Karl-Heinz Steinberger 1

Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Kulturland von Stutz-Bazora bei Frastanz (Österreich: Vorarlberg) Karl-Heinz Steinberger 1 Steinberger, K.-H. (2018): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Kulturland von Stutz-Bazora bei Frastanz (Österreich: Vorarlberg). inatura Forschung online, 48: 19 S. Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae)

Mehr

EinfluB des GrOnmulchens auf die epigaischen Spinnen in Rebflachen des Kaiserstuhls

EinfluB des GrOnmulchens auf die epigaischen Spinnen in Rebflachen des Kaiserstuhls Arachnol. Mitt. 5: 15-32 Basel, Juni 1993 EinfluB des GrOnmulchens auf die epigaischen Spinnen in Rebflachen des Kaiserstuhls Angelika KOBEL-LAMPARSKI, Claudia GACK, Franz LAMPARSKI Abstract: Influence

Mehr

Spinnen aus dem Saas-Tal (Wallis) un d von der fegend zwischen Trins und Flim s (Graubünden).

Spinnen aus dem Saas-Tal (Wallis) un d von der fegend zwischen Trins und Flim s (Graubünden). REVUE SUISSE DE ZOOLOGIE 1 1 Tome 40, n 2. -- Janvier 1933. Beitrag zur Kenntnis der Schweizerische n Spinn.enfauna. V. Teil. Spinnen aus dem Saas-Tal (Wallis) un d von der fegend zwischen Trins und Flim

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 21 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 103 110 (Görlitz 2013) Kurze

Mehr

Rote Liste gefährdeter Spinnen (Arachnida: Araneae) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Spinnen (Arachnida: Araneae) Bayerns Rote Liste gefährdeter Spinnen (Arachnida: Araneae) Bayerns Bearbeitet von Theo Blick und Manfred Scheidler unter Mitarbeit von E. Bauchhenß, H.-J. Beck, J. Fischer, O. Fischer-Leipold, D. Leipold, C.

Mehr

Rote Liste der Web spinnen (Arachnida: Araneae)

Rote Liste der Web spinnen (Arachnida: Araneae) Rote Liste der Web spinnen (Arachnida: Araneae) (Bearbeitungsstand: 1996, 2. Fassung) Bearbeitet von RALPH PLATEN, THEO BLICK, PETER SACHER und ANDREAS MALTEN unter Mitarbeit von BARBARA BAEHR, BIRGIT

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. "Diversität von Spinnen (Araneae) in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern" Verfasst von

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Diversität von Spinnen (Araneae) in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern Verfasst von DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit "Diversität von Spinnen (Araneae) in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern" Verfasst von Alexandra Mikovits angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften

Mehr

David Belart + Diego Dudli / 28. Februar 2012

David Belart + Diego Dudli / 28. Februar 2012 Stäteau Motoren konkret: er wenn Statentwicklung Di., 28. Feruar 2012 Caaret Voltaire, Zürich Stäteau konkret: wenn PLÄTZE Paul Bauer Leiter Planung un Bau, Grün Stat Zürich Christian Relly un Präsient

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae) und Gesamtartenliste der Weberknechte (Opiliones)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae) und Gesamtartenliste der Weberknechte (Opiliones) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae)

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae) und Gesamtartenliste der Weberknechte (Opiliones)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae) und Gesamtartenliste der Weberknechte (Opiliones) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae)

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN Mathematik: Mag. Schmi Wolfgang Areitslatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN Ein neues Prolem ergit sich, wenn wir mehrere mehrglierige Terme 3x+ 1 4 x = miteinaner multiplizieren

Mehr

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leicht Leicht Leicht Branschutz ist och ganz leicht Leichteton mit esten Werten Bunesveran Leichteton e.v. 1 Der Branschutz Die für en Branschutz zustänige Norm ist ie DIN 4102. Die gültige Ausgae atiert

Mehr

Grundpraktikum I Fernrohr

Grundpraktikum I Fernrohr Grunpraktikum I Fernrohr 6.Versuch Datum: 08.05.2006 Thomas Hemmelmayr (#0455761 un Michael Drack (#0457224 1. Keplersches (astronomisches Fernrohr 1.1. Versuchsaufbau us zwei Sammellinsen soll ein Fernrohr,

Mehr

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. - Landschaftsverband Westfalen-Lippe - herausgegeben von

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. - Landschaftsverband Westfalen-Lippe - herausgegeben von Postverlagsort Münste r ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe - herausgegeben von Prof. Dr. L. FRANZISKET Direktor des Westfälischen

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Die Spinnen Schleswig-Holsteins.

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Die Spinnen Schleswig-Holsteins. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Die Spinnen Schleswig-Holsteins Rote Liste Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Influence of different pesticides on Spider communities in a Riparian forest of the Rhine river. Dietrich Nahrig

Influence of different pesticides on Spider communities in a Riparian forest of the Rhine river. Dietrich Nahrig nfluence of different pesticides on Spider communities in a Riparian forest of the Rhine river Dietrich Nahrig GefaO-Gesellschaft fur angewandte Okologie mbh. Hildastraj3e 24. Postfach 1215. D-6907 Nuj3lochHeidelberg.

Mehr

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings: Musterlösung - ufgenltt 1 ufge 1 ) ehuptung: Es git ie folgenen rei stilen Mthings: ies knn mn ntürlih für ein so kleines eispiel urh etrhten ller möglihen 3! = 6 Mthings eweisen. Mn knn er uh strukturierter

Mehr

Proceedings of/he 15/h European Co/loquium of Arachnology. Edited by V. Rüzi~ka Institute ofentomology, Ceske Budt\jovice, pp.

Proceedings of/he 15/h European Co/loquium of Arachnology. Edited by V. Rüzi~ka Institute ofentomology, Ceske Budt\jovice, pp. Proceedings of/he 15/h European Co/loquium of Arachnology. Edited by V. Rüzi~ka Institute ofentomology, Ceske Budt\jovice, pp. 184-192 (1995) Spinnen und Weberknechte auf Baumstämmen im Nationalpark Uayerischer

Mehr

Genetikkurs für die Farbvererbung bei der Original Ragdoll

Genetikkurs für die Farbvererbung bei der Original Ragdoll Genetikkurs für ie Farvererung ei er Original Ragoll iese Seite ist en Züchtern gewimet, welche Interesse aran haen, ie Original-Ragoll (OR) in ihren vier Faren zu züchten - welche a sin: Seal / lue /

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

(13 spp.) werden als Anhang präsentiert. 1 Einleitung

(13 spp.) werden als Anhang präsentiert. 1 Einleitung Steinberger, K.-H. & Rief, A. (2015): «Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida: Araneae) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich)». inatura Forschung online, Nr. 20: 26 S.

Mehr

Hinweise Fülldrahtelektroden

Hinweise Fülldrahtelektroden EN ISO 17632 Füllrhtelektroen zum etll-lichtogenschweißen mit un ohne Schutzgs von unlegierten Stählen un Feinkornstählen EN ISO 17632-A T 46 4 1Ni P 1 H5 Füllrhtelektroe Telle 1A Telle 3 Telle 4A Telle

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae)

Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae) Arachnol. Mitt. 11 :5-31 Basel, August 1996 Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae) Ralph PLATEN, Theo BLlCK, Peter SACHER & Andreas MALTEN unter Mitarbeit von: Barbara BAEHR, Birgit

Mehr

Theo BLICK: Spinnen auf Kopfsalatfeldern bei Kitzingen (Unterfranken, Bayern)

Theo BLICK: Spinnen auf Kopfsalatfeldern bei Kitzingen (Unterfranken, Bayern) Arachnol. Mitt. 17:45-50 Kurzmitteilung Basel, Juli 1999 Theo BLICK: Spinnen auf Kopfsalatfeldern bei Kitzingen (Unterfranken, Bayern) Spiders at lettuce fields near Kitzingen (Lower Frankonia, Bavaria,

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Rote Liste der Spinnen (Araneae)

Rote Liste der Spinnen (Araneae) Rote Liste der Spinnen (Araneae) Rote Liste der Spinnen (Araneae) Mecklenburg-Vorpommerns 2. Fassung Stand August 2012 Dr. sc. Dieter Martin (Göhren-Lebbin) Herausgeber: Bearbeiter: Titelfoto: Rücktitel:

Mehr

Zum Satz des Pythagoras 1

Zum Satz des Pythagoras 1 Jörg MEYER, Hmeln Zum Stz es Pythgors 1 Astrct: Zwei ungewöhnliche Beweise zum Stz es Pythgors weren vorgestellt. Der eine ergit sich orgnisch us en ülichen in Klsse 9 ngestellten Irrtionlitätsetrchtungen,

Mehr

Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Jagdberggemeinden von Karl-Heinz Steinberger

Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Jagdberggemeinden von Karl-Heinz Steinberger Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Jagdberggemeinden von Karl-Heinz Steinberger Abstract Spiders (Araneae) and harvestmen (Opiliones) of the Jagdberg (Walgau, Vorarlberg, Austria).

Mehr

3.2 Araneae (Spinnen). ANDREAS MALTEN

3.2 Araneae (Spinnen). ANDREAS MALTEN . Araneae (Spinnen). ANDRAS MALTN Inhaltsverzeichnis. inleitung 90.. Arten und Individuenzahlen 9.. Ökologische Charakterisierung der Artengemeinschaft 0... Verbreitung 0... Gesamtverbreitung 0... Höhenverbreitung

Mehr

Wie verandem Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zonose der epigaischen Spinnen?

Wie verandem Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zonose der epigaischen Spinnen? Arachnol. Mitt. 10: 1-1 0 Basel, Dezember 1995 Wie verandem Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zonose der epigaischen Spinnen? Antje LlSKEN-KLEINMANS Abstract: How do land consolidation

Mehr

1 Planarbeit Planarbeit

1 Planarbeit Planarbeit Erreiten Sie sih shrittweise ie folgenen Themen. Notieren Sie gegeenenflls zu jeem Them Frgen. Lösen Sie jeweils ie zugehörige Kontrollufge. Kontrollieren Sie Ihre Lösung mit er Musterlösung. Lösen Sie

Mehr

Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens

Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens Ann. Naturhist. Mus. Wien, B 111 61 83 Wien, März 2010 Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens M. Hepner*, C. Hörweg** & N. Milasowszky* Zusammenfassung Die erste Checkliste der Spinnen

Mehr

Institut für Zoologie", Universität Innsbruck, " Technikerstr.25, A-6020 Innsbruck, Österreich.

Institut für Zoologie, Universität Innsbruck,  Technikerstr.25, A-6020 Innsbruck, Österreich. l33 Karl-Heinz Steinberger Institut für Zoologie", Universität Innsbruck, " Technikerstr.25, A-6020 Innsbruck, Österreich. EIN BEITRAG ZUR THERMOPHILEN SPINNEHFAUNA ÖSTERREICHS Abstraot: On the thermophilio

Mehr

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster Dr. Neihart 14.11.03 Thema: Parabeln [ein Bineglie zwischen Geometrie un Algebra ] Referent: Christian Schuster Glieerung: Anwenungsgebiete un Vorkommen von Parabel Erscheinungen in er Natur Parabeln:

Mehr

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00 Seriennummern - Produktionsdatum 611.000 to 913.999 1871 914.000 to 963.999 1872 964.000 to 1.349.999 1873 1.350.000 to 1.914.999 1874 1.915.000 to 2.034.999 1875 2.350.000 to 2.154.999 1876 2.155.000

Mehr

Die Spinnen des Biosphärenreservats Donau-Delta, Rumänien (Arachnida, Araneae)

Die Spinnen des Biosphärenreservats Donau-Delta, Rumänien (Arachnida, Araneae) Linzer biol. Beitr. 30/1 263-275 31.7.1998 Die Spinnen des Biosphärenreservats Donau-Delta, Rumänien (Arachnida, Araneae) I. WEISS, E. SCHNEIDER & I. ANDRIESCU Abstract: Spiders from the Danube Delta Biosphere

Mehr

Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae)

Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae) Arachnol. Mitt. 11 :5-31 Basel, August 1996 Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae) Ralph PLATEN, Theo BLICK, Peter SACHER & Andreas MALTEN unter Mitarbeit von: Barbara BAEHR, Birgit

Mehr

Kristallographisches Praktikum I

Kristallographisches Praktikum I Kristallographisches Praktikum I 3 Kristallographisches Praktikum I Versuch G1: Optisches Zweikreisgoniometer 1. Erläuterungen zum Zweikreis-Reflexionsgoniometer Nach em Gesetz er Winkelkonstanz (Nicolaus

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 74 S Innsbruck, Okt.

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter  Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 74 S Innsbruck, Okt. Naturwiss.med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.med. Verein Innsbruck Band S. 9 Innsbruck, Okt. 9 Zur Tagesrhythmik epigäischer Webspinnen (Arachnida, Aranei) einer mesophilen

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Abhandlungen. Naturwissenschaftlichen Verei n zu Bremen I-, i.'i. XXVII. Band, 3. Heft. o4/o3j 2. herausgegeben vo m

Abhandlungen. Naturwissenschaftlichen Verei n zu Bremen I-, i.'i. XXVII. Band, 3. Heft. o4/o3j 2. herausgegeben vo m --- ---I-,--- -.i.'i. Abhandlungen o4/o3j 2. herausgegeben vo m Naturwissenschaftlichen Verei n zu Bremen XXVII. Band, 3. Heft it zahlreichen Abbildungen im Te.:t und Tafel [ V N BREME N erlag von Vereinigte

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Lünen Süd. der Ort auch infrastrukturell gut angebunden. durch Ansiedlung zahlreicher Geschäfte gute Einkaufsmöglichkeiten bid

Lünen Süd. der Ort auch infrastrukturell gut angebunden. durch Ansiedlung zahlreicher Geschäfte gute Einkaufsmöglichkeiten bid L ü n e n S ü. Z u k u n f t a m W a s s e r P.Brinker 7072311, R.Helmes 7068724, C. Nowitzki 7072078 Betreuung: Dipl. Ing. Thomas Berger, Dipl. Ing. Peter Freuenthal f W a ass Berger Berge, D hal BHF

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse:

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse: Rechtschrei- un Grammatitrainin Stefanie Drectrah Deutsch2 Das Üunsheft Name: Klasse: Mein Deutschmeister-Pass Deutschmeister Seite Datum Anzahl er richti elösten Aufaen Wie leicht fiel mir as? 1 8 2 20

Mehr

Heute beginnt der Rest deines Lebens

Heute beginnt der Rest deines Lebens te e nes Leens Text: Michael Kunze S A M Piano 5 Vers a tempo q = ca 130 Intro c c c c F (mit Pedal) Von etzt an Frei Von etzt an Frei /C B7 A 7 # g poco rit heit a gen, chelei nicht er tra gen, heit a

Mehr

ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN

ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN Heft 11 Basel, August 1996 ISSN 1018-4171 Arachnologische Mitteilungen Herausgeber: Arachnologische Arbeitsgemeinschaften Deutschlands Schriftleitung: Steffen Malt, Neugasse

Mehr

Rote Liste gefährdeter Spinnen (Araneae) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Spinnen (Araneae) Bayerns chriftenreihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz, Heft 111, ünchen 1992 Rote Liste gefährdeter pinnen (Araneae) Bayerns bearbeitet von Theo Blick und anfred cheidler im Rahmen der ARA (üddeutsche Arachnologische

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : estimmun er rennweite einer inse mittels er Methoe nach essel estimmun er rennweite einer inse mittels er Methoe nach essel Klasse : Name : Datum : Um im letzten Versuch es letzten Praktikums ie rennweite

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 10 Inklusion. Ähnlichkeit, Strahlensätze und Co. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 10 Inklusion. Ähnlichkeit, Strahlensätze und Co. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernar Ksiazek Mathe an Stationen 10 Inklusion Ähnlichkeit, Strahlensätze un Co. Sekunarstufe ufe I Bernar Ksiazek Downloaauszug aus em Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbinung

Mehr

Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal kommentierte Artenliste

Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal kommentierte Artenliste Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal kommentierte Artenliste Sascha Buchholz, Malgorzata Faron & Theo Blick 1. Einleitung Seit 1994 wurden auf verschiedenen Flächen des Nationalparkes

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013

Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013 PHILIPPIA 16/4 S. 295-314 5 Abb./7 Tab. Kassel 2015 Theo Blick Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am enstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013 Investigation of the

Mehr

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ Text: Tim Bendzko, Simon Trieel, Moritz Bernhardt (Mo Brandis) Piano S A M 5 Nur Nur noch noch kurz die Welt retten retten q = ca 102 c c (mit Pedal) Du du du du du du, gu gu gu gu Musik: Tim Bendzko,

Mehr

PH Heidelberg, Fach Mathematik Modulprüfung 2, Einführung in die Geometrie, Wintersemester 09/10, Name Vorname Matrikelnummer

PH Heidelberg, Fach Mathematik Modulprüfung 2, Einführung in die Geometrie, Wintersemester 09/10, Name Vorname Matrikelnummer Moulprüfung, Einführung in ie Geometrie, Wintersemester 09/0,.0.000 ufgae (Multiple hoice) a) Klaus, Gera, Max un Steffi führen inirekte eweise in er asoluten Geometrie. aei verwenen sie ie nachfolgenen

Mehr

Physik-Praktikum 13.1 Daniel Bilic W4 Optisches Gitter / Linienspektren

Physik-Praktikum 13.1 Daniel Bilic W4 Optisches Gitter / Linienspektren Physik-Praktikum 3. Daniel Bilic 5.2.06 W4 Optisches Gitter / Linienspektren. Versuchsaufbau: Der Versuch war wie gefolgt aufgebaut. Wir stellten eine Spektrallampe auf eine Schien, ie er Schiene entlang

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York S A M iano 5 Ich ar noch niemals in Ne York Text: Michael Kunze 8 q = ca 122 (1x tacet) c c c c Du (1x tacet) (mit edal) nach als dem er A A - end es - sen sag - drau -ßen au der Stra - n geh n trug, 4

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automten un formle Sprhen Notizen zu en Folien 1 Grunlgen un formle Beweise Venn-Digrmme (Folie 6) Im oeren Digrmm er Folie 6 sin zwei Mengen ngegeen: A un B. Es ist explizit ein Element von A ngegeen,

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7 Erste schriftliche Wettbewerbsrune Die hinter en Lösungen stehenen Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent er Wettbewerbsteilnehmer ie gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen weren fettgeuckt

Mehr

a) b) Abb. 1: Buchstaben

a) b) Abb. 1: Buchstaben Hans Walser, [20171019] Magische Quarate ungeraer Seitenlänge nregung: uler (1782) 1 Worum geht es? Zu einer gegebenen ungeraen Zahl u wir ein magisches Quarat mit er Seitenlänge u konstruiert. 2 as Vorgehen

Mehr

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH Bilfinger Muell GmH Hilfsrelis HR 11 Die Hilfsrelis ienen zur glvnishen Trennung, Kontktvervielfhung un Trennung zwishen Hilfs- un Steuerstromkreisen. Bilfinger Muell GmH Inhltsverzeihnis Inhlt Seite Anwenung

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

ENTOMOLOOISK FORENINO.

ENTOMOLOOISK FORENINO. n UDOVNE Af ENTOMOLOOSK FORENNO XV BND (ANDEN RfEKKE TENDE BND) - J\\ ED 4 T AV L ER OTOC1R-\f[ 0 0 92 T EKST FOU RER ----->T

Mehr

Spinnen ökologischer Ausgleichsflächen in den Schweizer Kantonen Aargau und Schaffhausen (Arachnida: Araneae) - mit Anmerkungen zu Phrurolithus

Spinnen ökologischer Ausgleichsflächen in den Schweizer Kantonen Aargau und Schaffhausen (Arachnida: Araneae) - mit Anmerkungen zu Phrurolithus Arachnol. Mitt. 35:1-12 Nürnbergjuli 2008 Spinnen ökologischer Ausgleichsflächen in den Schweizer Kantonen Aargau und Schaffhausen (Arachnida: Araneae) - mit Anmerkungen zu Phrurolithus nigrinus (Corinnidae)

Mehr

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie 3. Mär Aufgabe : Zum Aufwärmen (i) Betrachte ie Lauranterlegung von f : C C, f() = sin un eige mit Hilfe er Zerlegung, ass ie Singularität bei = hebbar ist.

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 6

Beispiellösungen zu Blatt 6 µathematischer κorresponenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 6 Gibt es eine Quaratzahl, eren Quersumme 6 ist? Hinweis: Die Quersumme

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Eine endliche Folge von Operationen und Entscheidungen, die ein Problem in endlich vielen Schritten löst.

Eine endliche Folge von Operationen und Entscheidungen, die ein Problem in endlich vielen Schritten löst. Formle Methoen er Informtik WS 00/0 Lehrstuhl für Dtennken un Künstliche Intelligenz ProfDrDrFJRermcher H Ünver T Rehfel J Dollinger Aufgenltt Besprechung in en Tutorien vom 000 ( Üungstermin) is 000 (is

Mehr

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung Mrtin Herener; Lnwirtshftskmmer NRW; Grtenstr. 11; 50765 Köln; 0221 5340-240, mrtin.herener@lwk.nrw.e Dihtpflnzung von Hokkio ringt mehr Ertrg un gleihe Lgereignung Zusmmenfssung - Empfehlungen In einem

Mehr

Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens

Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Ann. Naturhist. Mus. Wien, B 11 61-83 Wien, März 2010 Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens M. Hepner*, C. Hörweg**

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert ownlo Jens onr, Hry Seifert Mthemtik üen Klsse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke ifferenzierte Mterilien für s gnze Schuljhr ownlouszug us em Originltitel: Mthemtik üen Klsse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke ifferenzierte

Mehr

Formatieren. Kategorie «Sonderformat» Kategorie «Benutzerdefiniert» Zellen. Theorieteil

Formatieren. Kategorie «Sonderformat» Kategorie «Benutzerdefiniert» Zellen. Theorieteil 321 Beispiel: In Zelle A2 A befinet sich ie Zahl 32, er 2 Nachkommastellen zugewiesen wuren. In Zelle B2 B befinet sich ieselbe Zahl 32, jeoch als Text formatiert. Kategorie «Sonerformat» Die Kategorie

Mehr

7.2 Wellenoptik Interferenz. 7 Optik

7.2 Wellenoptik Interferenz. 7 Optik 7.2 Wellenoptik In Kapitel 6.4 wure Licht ereits als Welle ientifiziert. Wellenphänomene können immer ann eoachtet weren, wenn Gangunterschiee, Blenen, Partikel etc. in er Größenornung er Wellenlänge liegen.

Mehr

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Kostenfunktion Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Der Cournotsche Punkt C beschreibt ie gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination mit en Koorinaten C(p c ; x c ). Er sagt aus,

Mehr