Informationen. des Personalrats TUM Stammdienststelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen. des Personalrats TUM Stammdienststelle"

Transkript

1 Erscheint in unregelmäßigen Abständen Informationen des Personalrats TUM Stammdienststelle Inhalt: Heft 5 / Oktober 2016 Vorwort 2 Homeoffice und Unfallschutz 3 Exzellenzstrategie 6 Arbeitszeit weniger könnte mehr sein 7 Die kleine fleißige Ameise - eine moderne Fabel 11 Ergebnisse der Personalratswahlen Was ist eigentlich der Gesamtpersonalrat? 13 Hochschulwahlen 15 Geistreiche Thematik Weniger ist mehr 16 Personalrat Auch für WissenschaftlerInnen? 17 Mitarbeiterportal 18 Und zum Schluss in aller Kürze Impressum 20

2 Vorwort Alles neu macht nicht nur der Mai, sondern auch der Herbst. So gibt es inzwischen beispielsweise ein neues Personalratsgremium, das mit frischem Elan seine Aufgaben wahrnimmt. Und auch an der TU München selbst sind strukturelle und personelle Veränderungen zu beobachten. Dabei liegen wie üblich bei jeder Veränderung Segen und Fluch nahe beieinander: dem Potential für Verbesserungen steht ihre Eigenschaft als Stressor gegenüber. Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist dabei die gelebte Unternehmenskultur. Gemäß der Initiative Neue Qualität der Arbeit (eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern, Gewerkschaften, Arbeitgebern) 1 zeichnet sich ein gesundes Unternehmen durch folgende Eigenschaften aus: eine Unternehmenskultur, in der Kooperation mehr zählt als Konkurrenz, eine transparente Kommunikations- und Informationspolitik, eine offene und wertschätzende Arbeitsatmosphäre, eine systematische Personal- und Organisationsentwicklung als auch eine mitarbeiterorientierte Führung 2. Soweit die Theorie... und die Realität? Wird nicht Geheimniskrämerei viel zu oft als Mittel (miss-)verstanden, um im Vorfeld von Veränderungen möglichst wenig Unruhe bei den Betroffenen zu stiften? Weder der Ausruf "Hilfe, welcher Mitarbeiter weiß überhaupt davon, wenn ja wie viel und womöglich viel zu viel?" noch "Um Gottes Willen, wie verhindere ich, dass sich jemand für Stellen interessiert, die unter der Hand schon anderweitig versprochen wurden?" sind ein Indiz für eine wertschätzende Unternehmenskultur. "Schlechte Gewohnheiten los lassen" ein vielleicht gutes Motto. Hans-Peter Sandtner TU München: Under Construction vgl. z.b. "Kein Stress mit dem Stress - Lösungen und Tipps für Führungskräfte und Unternehmen" S. 69; 2

3 Homeoffice und Unfallschutz Im Rahmen der Arbeitsorganisation ermöglicht die TUM den Beschäftigten ihre dienstliche Tätigkeit per Homeoffice auszuüben, um im Wege der Flexibilisierung eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. bestehender Schwerbehinderung zu realisieren. Rechtliche Grundlage hierfür ist die mit dem Gesamtpersonalrat der TUM abgeschlossene Rahmenvereinbarung zur Telearbeit an der TUM vom , die im Dienstleistungskompass unter folgendem Link zu finden ist: kompass/personalwirtschaft_public/ telearbeit. 1. Voraussetzungen für Homeoffice: Grundsätzlich muss das Arbeiten am heimischen Telearbeitsplatz aufgrund des Direktionsrechts des Arbeitgebers durch die Personalverwaltung vorab genehmigt werden. Hierzu muss der Arbeitnehmer mit Zustimmung des direkten Vorgesetzten einen schriftlichen Antrag an die zuständige Personalabteilung stellen, bei dem unter anderen auch der Zeitraum sowie Telearbeitsstunden mitgeteilt werden sollen. Darüber hinaus werden der Personalrat sowie die/der Gleichstellungsbeauftragte im Rahmen ihrer Aufgaben beteiligt. Einen Rechtsanspruch auf einen Arbeitsplatz im Homeoffice besteht jedoch nicht. Die Einzelheiten zur Ausstattung des heimischen Arbeitsplatzes sowie den möglichen Kosten sind in der genannten Rahmenvereinbarung geregelt. Weitere Informationen hinsichtlich der Beantragung finden Sie zudem unter folgendem Link: alwirtschaft_public/telearbeit. 2. Unfallschutz im Homeoffice: Gem. 2 Abs. 1 Ziff. 1 des Sozialgesetzbuches VII (SGB VII) sind Beschäftigte über den Unfallversicherungsträger (Bayerische Landesunfallkasse) gesetzlich unfallversichert. Wann jedoch ein Unfall zu Hause als Arbeitsunfall gilt, hängt jedoch von mehreren Voraussetzungen ab. Der gesetzliche Unfallschutz gilt grundsätzlich nur für vom Arbeitgeber genehmigte und eingerichtete häusliche Arbeitsplätze, unabhängig davon, ob der Beschäftigte in Voll- oder in Teilzeit seine Tätigkeit im Homeoffice ausübt. Kein Unfallschutz besteht daher, wenn 3

4 die o.g. Voraussetzungen für das Homeoffice, also die notwendige Genehmigung sowie ein vom Arbeitsgeber eingerichteter Arbeitsplatz, nicht vorliegen. Darüber hinaus muss sich der Unfall im Zusammenhang mit der dienstlichen Tätigkeit ereignet haben. Darunter fallen alle Tätigkeiten, die in einem inneren Zusammenhang mit der Tätigkeit stehen, somit auch Arbeiten, die zu erledigen sind, um die dienstliche Tätigkeit auszuüben (z.b. Wechseln der Druckerpatrone oder Wege vom heimischen Büro zur TUM für eine dienstliche Besprechung). Nach einem neuen Urteil des Bundessozialgerichts vom (Az.: B 2 U 5/15 R) besteht jedoch nur ein eingeschränkter gesetzlicher Unfallversicherungsschutz, da die den betrieblichen Interessen dienende Arbeit in der Wohnung nicht den Charakter der privaten, nicht versicherten Lebenssphäre nimmt. Zudem können dem Arbeitgeber die innewohnenden Risiken nicht aufgebürdet werden, zumal der Beschäftigte diese Risiken selbst am besten in seinem häuslichen Umfeld beherrscht. Nach den Ausführungen des Bundessozialgerichts ist es auch den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern außerhalb der Betriebsstätten ihrer Mitglieder nicht möglich, präventive oder gefahrreduzierende Maßnahmen zu ergreifen, sodass sachgerechter Weise das Unfallrisiko dem Beschäftigen zuzurechnen ist, soweit die unfallverursachende Tätigkeit in keinem sachlichen Zusammenhang mit der Tätigkeit steht. Vor diesem Hintergrund stellt sich daher die Frage, wann im Rahmen des Homeoffice der gesetzliche Unfallschutz greift, insbesondere, wenn Unfälle auf dem Weg zum Arbeitsplatz oder beim Verlassen des Arbeitsbereichs innerhalb der Wohnung/des Hauses geschehen. Die Rechtsprechung ist dahingehend sehr diffizil und nicht immer eindeutig. Das Bundessozialgericht unterscheidet mehrere Fallgruppen: a) Sofern ein vom privaten Bereich abgegrenztes Arbeitszimmer in der Wohnung/im Haus besteht, besteht Unfallschutz auf dem Weg zum betreffenden Arbeitszimmer sowie bei Unfällen im Arbeitszimmer im Zusammenhang mit der dienstlichen Tätigkeit (z.b. Stolpern über das Druckerkabel). Der Versicherungsschutz endet jedoch beim Verlassen des Arbeitszimmers, wobei jedoch das Zurücklegen des Weges in die Küche zur Nahrungsaufnahme versichert ist. Allerdings besteht kein Unfallschutz, wenn es dem Beschäftigten ohne betriebliche Vorgaben oder Zwänge in seinem Belieben steht, ob und wann er sich zum Essen in die Küche begibt, was im Übrigen die Regel darstellt. b) Besteht kein eigenes Arbeitszimmer, sondern ein integrierter Ar- 4

5 beitsplatz im Wohnbereich, sodass keine eindeutige Zuordnung als Betriebsstätte, wie bei einem eingerichteten Arbeitszimmer, möglich ist, kommt es darauf an, ob der Ort, an dem sich der Unfall ereignete, im Wesentlichen auch den Betriebszwecken diente und wie sich der Nutzungszweck zum Zeitpunkt des Unfalls darstellte. Somit werden die Gesamtumstände geprüft und festgestellt, ob der Unfallort nicht nur gelegentlich für dienstliche Tätigkeiten genutzt wurde (Nutzung des Notebooks auf der Terrasse/Balkon beim schönem Wetter) und welche Handlungstendenzen der Beschäftigte im Moment des Unfalls ausgeübt hat. Ähnlich wird auch der Weg zum Arbeitsplatz bewertet, wobei festgestellt werden muss, ob der Beschäftigte unmittelbar auf dem Weg zum Arbeitsplatz war und ob er dort sofort seine dienstliche Tätigkeit aufnehmen wollte. Wird der Arbeitsplatz verlassen, um z.b. in die Küche zu gehen, gilt wiederum das unter a) am Ende gesagte. c) Die letzte Fallgestaltung betrifft Unfälle im rein persönlichen Wohnbereich, die Situationen durch Rufbereitschaft und der Notwendigkeit sofortigen Handelns betreffen (z.b. Einsatznotruf bei der Feuerwehr). Wird eine Rufbereitschaft durch einen dienstlichen Anruf unterbrochen, beginnt nach einer weiteren Entscheidung des Bundessozialgerichts (Az.: B 2 U 4/13 R am 26. Juni 2014) sofort auch der gesetzliche Unfallschutz. Voraussetzung dabei ist, dass die dienstliche Tätigkeit - im konkreten Fall die Annahme des dienstlichen Telefonats - ursächlich für den Unfall war. Fazit: Die dargestellte rechtliche Situation zeigt, dass der Unfallschutz im Rahmen des Homeoffice nur limitiert besteht, was der Ausübung der dienstlichen Tätigkeit im Privatbereich geschuldet ist, die insbesondere eine Unfallprävention nur eingeschränkt zulässt. Wege innerhalb der Wohnung, etwa zur Toilette oder in die Küche, sind bei Beschäftigten mit Heimarbeitsplatz daher zumeist nicht versichert. Hier besteht ggfs. die Möglichkeit den unzureichenden gesetzlichen Unfallschutz durch eine ergänzende Versicherung zu decken. Nochmals dringend hinzuweisen ist darauf, dass der gesetzliche Unfallschutz dann nicht besteht, wenn ein Beschäftigter ohne Genehmigung der Personalverwaltung und ohne einen durch die TUM eingerichteten häuslichen Arbeitsplatz, seine dienstliche Tätigkeit nach eigenem Belieben privat im Homeoffice ausübt. In diesem Fall spielen auch datenschutzrechtliche Fragestellungen eine Rolle, die im nächsten Beitrag beleuchtet werden sollen. Nancy Schwarz 5

6 Exzellenzstrategie Aus der Exzellenzinitiative wurde mittlerweile die Exzellenzstrategie ( Basis dafür bildet eine von Bund und Ländern am auf unbestimmte Zeit getroffene Verwaltungsvereinbarung ( ereinbarung-exzellenzstrategie pdf). Das neue Programm wird dabei gemäß 1 dieser Übereinkunft in zwei Förderlinien durchgeführt: von Universitäten) und dem Ausbau ihrer internationalen Spitzenstellung in der Forschung. Wichtig: Voraussetzung für die Förderung als Exzellenzuniversität ist die Bewilligung von mindestens zwei Exzellenzclustern an derselben Universität, bei Universitätsverbünden von mindestens drei. Die Förderlinie für Graduiertenschulen an Universitäten gibt es in der Exzellenzstrategie nicht mehr. Exzellenzcluster zur projektbezogenen Förderung international wettbewerbsfähiger Forschungsfelder an Universitäten bzw. Universitätsverbünden; Exzellenzuniversitäten zur dauerhaften Stärkung der Universitäten als Institution (bzw. einem Verbund Das Gesamtprogramm ist mit jährlich 533 Millionen Euro ausgestattet (ab 2018), wobei die Mittel vom Bund und den jeweiligen Sitzländern der geförderten Universitäten im Verhältnis 75:25 getragen werden. Im Rahmen der Exzellenzstrategie sollen zunächst elf Exzellenzuniversitäten 6

7 ausgewählt werden. Gleichzeitig sind nach sieben Jahren weitere vier neue Exzellenzuniversitäten vorgesehen. Erfüllen zu diesem Zeitpunkt alle elf Universitäten die Voraussetzungen für eine Weiterförderung als Exzellenzuniversität, wird die Zahl auf maximal fünfzehn aufgestockt. Leider stehen damit weiterhin sowohl Wettbewerb als auch strukturelle Hierarchien im Mittelpunkt des deutschen Hochschulsystems. Aber ist das wirklich ein zukunftsfähiges Konzept? Was ist mit den Werten Solidarität, Transparenz, gleichberechtigte Teilhabe für alle und demokratischer Fortschritt? Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen. Hans-Peter Sandtner *** Arbeitszeit weniger könnte mehr sein seit (wegen der Kündigung des Arbeitszeit-Tarifvertrages) 42 Std./Woche bei Neueinstellungen Vertragsverlängerung Änderungsverträgen (z.b. Beförderungen) seit (mit Inkrafttreten des TV-L) - 40,1 Stunden/Woche für alle Tarifbeschäftigten. Die Arbeitszeit in Bayern, also auch bei uns an der TU München, ist im Vergleich sowohl mit anderen Bundesländer als auch mit dem Bereich des TVöD am höchsten. Wir arbeiten zwischen 6 und 84 Minuten mehr pro Woche als die Arbeitnehmer aller anderen Bundesländer und TVöD-Bereiche. Das sind hochgerechnet zwischen 5,2 und 72 Stunden mehr pro Jahr. Insgesamt belegt Bayern Platz 1 im nationalen Arbeitszeitranking. Zum Vergleich andere Bundesländer und der Bereich des TVöD (Quellen: arbeitszeit.html; Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Arbeitszeit an der TUM seit 1990 regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit seit ,5 Stunden/Woche alle Tarifbeschäftigten für 7

8 Land Zeit Bereich - Bund Zeit Baden-Württemberg 39,30 Kommunen in Baden-Württemberg 39,00 Bayern 40,06 Kommunen in Bayern 39,00 Brandenburg 40,00 Kommunen in Brandenburg 39,00 Bremen 39,12 Kommunen in Bremen 40,00 Hamburg 39,00 Kommunen in Hamburg 40,00 Kommunen in Hessen 39,00 Mecklenburg-Vorpommern 40,00 Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern 40,00 Niedersachsen 39,48 Kommunen in Niedersachsen 39,00 Nordrhein-Westfalen 39,50 Kommunen in Nordrhein-Westfalen 39,00 Rheinland-Pfalz 39,00 Kommunen in Rheinland-Pfalz 39,00 Saarland 39,30 Kommunen in Saarland 39,00 Sachsen 40,00 Kommunen in Sachsen 40,00 Sachsen-Anhalt 40,00 Kommunen in Sachsen-Anhalt 40,00 Schleswig-Holnstein 38,42 Kommunen in Schleswig-Holnstein 39,00 Thüringen 40,00 Kommunen in Thüringen 40,00 8

9 Stimmungsbild Arbeitszeit ist Lebenszeit. Eine ausgewogene Work-Life-Balance trägt in hohem Maße zur Lebensqualität bei und wirkt sich außerdem auf die Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmer aus. In München sind die Lebenshaltungskosten und die Mieten bekanntermaßen hoch. Daher wohnen viele Kolleg/innen im Umland und nehmen täglich zusätzlich lange Anfahrtswege in Kauf. Auch das geht zu Lasten der Work-Life- Balance. Wer es sich finanziell leisten kann, reduziert seine Arbeitszeit ein wenig, um Arbeit, familiäre Verpflichtungen und Privatleben besser unter einen Hut bringen zu können. Durch die bestehende Verwaltungspraxis, Arbeitszeitmodelle im Rahmen der arbeitsrechtlichen Möglichkeiten flexibel zu ermöglichen, trägt die TUM dazu bereits viel bei. Das ist zwar erfreulich, gerade in den niedrigeren Gehaltsgruppen tut aber jede Arbeitszeitreduzierung finanziell weh und so nützt diese Flexibilität oft nur wenig. In den WSI-Mitteilungen der Hans- Böckler-Stiftung ist zum Thema Arbeitszeit ein Artikel erschienen, mit dem Titel Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung. Aus der darin enthaltenen Tabelle ist zu entnehmen, dass die Zufriedenheit der Arbeitnehmer mit ihrer jeweiligen Arbeitszeit zwar im Bereich von Stunden am höchsten ist, jedoch wünschen sich auch in diesem Bereich immer noch 26,1% der Beschäftigten eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit um mindestens 5 Std./Woche. Diejenigen, die ihre Arbeitszeit lediglich um bis zu 5 Stunden verkürzen würden, gelten zwar als zufrieden. Aus eigener Erfahrung kann ich aber berichten, wie entlastend sich bereits eine Reduzierung von 40,1 auf 38 Std./Woche auswirken kann. Quelle: >Cartoons von Roger Schmidt 9

10 Quelle: Seifert, H., Holst, E., Matiaske, W., Tobsch, V. (2016). Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung. WSI-Mitteilungen, 4/2016, S Die TU München kann an den Regelungen zur Arbeitszeit natürlich nichts ändern. Als exzellente Universität ist sie aber daran interessiert, ihren Beschäftigten Arbeitsbedingungen zu bieten, die dazu beitragen die Arbeitszufriedenheit, Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer zu erhalten und weiter zu verbessern. Wünschenswert wäre es deshalb, wenn die TU München als eine der führenden Universitäten Deutschlands, ihre politischen Möglichkeiten nutzen könnte, falls im Vorfeld oder im Rahmen der nächsten Tarifrunde das Thema Arbeitszeit in der Mitgliederversammlung der TdL diskutiert wird, oder sogar proaktiv dazu anregen würde. Anette Sprang 10

11 Mit der kleinen fleißigen Ameise sprach niemand. Aber trotzdem arbeitete sie die ganze Zeit unverdrossen weiter. Denn die Arbeit gefiel ihr. Und von Zeit zu Zeit summte sie ein Liedchen... Die kleine fleißige Ameise - eine moderne Fabel [AutorIn unbekannt; frei erzählt nach verschiedenen Versionen] Jeden Morgen kam die kleine fleißige Ameise pünktlich und fröhlich zur Arbeit. Sie liebte ihre Arbeit. Hier verbrachte sie einen großen Teil ihres Tages. Und immer summte sie ein Liedchen... Ihrem Chef, einem pummeligen Käfer, gefiel das und er dachte sich: "Wenn die kleine fleißige Ameise schon jetzt so gut arbeitet, um wie viel produktiver wäre sie, wenn die Abläufe standardisiert werden würden?" Und er stellte die Zikade ein, die bekannt dafür war, exzellente Berichte zu schreiben. Nach kurzer Zeit begann diese, die Arbeitsabläufe zu dokumentieren und Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Sie stellte ihre Ergebnisse in einem Bericht und einer Powerpoint-Präsentation vor. Für die vielen Berichte und Präsentationen wurde eine Assistentin für die Zikade gebraucht. Und es wurde die Schabe eingestellt. Die Berichte mit den vielen bunten Grafiken und den tollen Statistiken stießen auf Gefallen und es wurde beschlossen, nun noch ein Controlling-Konzept zu entwickeln, um die Arbeit noch besser optimieren zu können. Für die notwendige neue Position wurde die Spinne eingestellt, die zwar von der Arbeit in der Abteilung keinerlei Ahnung, aber beim Chef, dem pummeligen Käfer, einen Stein im Brett hatte. Und die Spinne bestellte sich erst einmal einen ergonomischen Bürostuhl. Es fanden viele Besprechungen, Workshops und Präsentationen statt, die allerdings nur selten den Belangen der Abteilung dienten. Die dazugehörenden Berichte, Broschüren und Webseiten wurden jedoch mit großer Hingabe erstellt. Daneben arbeitete die kleine fleißige Ameise, die nur selten bei den Treffen beteiligt war, unermüdlich weiter. Denn sie mochte ihre Arbeit eigentlich. Aber sie summte keine Liedchen mehr... Nachdem die Produktivität und die Arbeitsatmosphäre sich erkennbar 11

12 verschlechterten, wurde die Eule, eine überregional anerkannte Unternehmensberaterin, beauftragt, den Fall zu analysieren und entsprechende Verbesserungsvorschläge zu machen. Nach fünf Monaten legte die Eule ihren mehrbändigen Bericht vor. Die Kosten waren eindrucksvoll, das Ergebnis simpel: Die Abteilung sei überbesetzt. Und es kam, wie es kommen musste: Dem Bericht der Expertin folgend wurde die kleine Ameise, die immer so fleißig arbeitete, ihre Arbeit liebte, aber zuletzt keinerlei Liedchen mehr summte, entlassen. Gewidmet allen kleinen fleißigen Ameisen, deren Wert oft erst erkannt wird, wenn sie nicht mehr sind. Hans-Peter Sandtner Über die Ergebnisse möchten wir Sie gerne informieren. Die Gruppe der Arbeitnehmer setzt sich wie folgt zusammen: 1. Richard Mies Vorstandsmitglied der AN-Gruppe, Vorsitzender 2. Nancy Schwarz erw. Vorstand, stellv. Vorsitzende 3. Andreas Gerberich erw. Vorstand 4. Norbert Flade 5. Tobias Baur 6. Gabriele Fried 7. Renate Bayer 8. Yves Jeanrenaud 9. Anette Sprang 10. Ralph Greiderer 11. Klemens Burghardt 12. Andreas Bihler 13. Christina Dannhart 14. Sophie Burkhardtsmaier 15. Richard Stegerer 16. Armin Lachmann 17. Margit Hauswurz Die Gruppe der Beamten setzt sich wie folgt zusammen: 18. Gisela Wolf Vorstandsmitglied der Bea- Gruppe, stellv. Vorsitzende 19. Dr. Ferdinand Tusker Ergebnisse der Personalratswahlen 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Juni dieses Jahres haben die Personalratswahlen stattgefunden. Ersatzmitglied Arbeitnehmer: Ilse Riedelsheimer, Ersatzmitglied Beamte: Dr. Stephan Jäger Die Wahlbeteiligung lag bei 26% im TUM Stammgelände. 12

13 Detaillierte Wahlergebnisse finden Sie im Internet unter: /intern/wahlen. Der Personalrat hat dafür zu sorgen, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen und Verwaltungsanordnungen durchgeführt werden. Der Personalrat hat mitzubestimmen in Personalangelegenheiten, wenn es zum Beispiel um Einstellungen, Höhergruppierungen, Weiterbeschäftigungen, Versetzungen, Beförderungen usw. geht. Der Personalrat wirkt mit in sozialen und persönlichen Angelegenheiten, wenn es zum Beispiel um Regelung der Ordnung in der Dienststelle geht oder bei der Vorbereitung von Verwaltungsanordnungen einer Dienststelle. Ferner ist der Personalrat bei Kündigungen zu beteiligen. Rechtsgrundlage ist das Bayerisches Personalvertretungsgesetz (BayPVG). Die Aufgaben der Personalvertretung gestalten sich sehr umfassend. *** Tobias Baur Was ist eigentlich der Gesamtpersonalrat? "Es Bredd vuum Kubf gibds edz aa als Schdirnband" - Dieser Ausspruch des fränkischen Schriftstellers Fitzgerald Kusz (geb in Nürnberg) hat an Aktualität nichts eingebüßt. Aber: Bretter können durchbohrt, Stirnbänder zerrissen werden. Ein Mosaikstein hierfür ist der Gesamtpersonalrat der Technischen Universität München. Grundlage der Arbeit des Gesamtpersonalrats ist wie bei den örtlichen Personalvertretungen das Bayerische Personalvertretungsgesetz (BayPVG). Nach Art. 55 Abs. 1 BayPVG wird immer dann (neben den örtlichen Personalräten) ein Gesamtpersonalrat gebildet, wenn nach Art. 6 Abs. 3 BayPVG räumlich weit getrennte oder durch Aufgabenbereich und Organisation eigenständige Standorte existieren. Ob ein Standort als eigenständige Dienststelle anzusehen ist, wird durch Beschluss der wahlberechtigen Beschäf- 13

14 tigten festgelegt (Art. 6 Abs. 3 Satz 1 BayPVG). An der Technischen Universität München gibt es derzeit drei personalvertretungsrechtlich relevante Standorte: München, Garching sowie Weihenstephan. Weitere Außenstellen sind diesen jeweils zugeordnet, so z.b. der zentrale Hochschulsport im Olympiapark dem Stammgelände. An jedem der drei Standorte existiert jeweils ein örtlicher Personalrat. In diesem Kontext erfolgt die Beteiligung des Gesamtpersonalrats durch den Kanzler oder dessen Vertretung als Leitung der Gesamtdienststelle (also der Technischen Universität München) in der Regel bei standortübergreifenden Angelegenheiten. Die Beteiligungsrechte des Gesamtpersonalrats sind abgestuft nach Mitbestimmung, Mitwirkung und sonstigen Rechten (Anhörung, Unterrichtung,...). Nachdrücklich sei in diesem Zusammenhang auch auf das Initiativrecht des Gesamtpersonalrats hingewiesen. Ausführliche Informationen zu den grundsätzlichen Aufgaben der Personalvertretungen erhalten Sie z.b. auf den Seiten des Personalrats München ( Prhd/aufgaben/). Wichtig ist, den Gesamtpersonalrat nicht mit der Stufenvertretung zu verwechseln. Der Gesamtpersonalrat tritt neben die örtlichen Personalvertretungen, d.h. er ist gleichgeordnet. Eine Stufenvertretung dagegen wird immer dann gebildet, wenn eine mehrstufige Verwaltungsstruktur und damit eine Hierarchisierung existieren. Im Bereich der Hochschulen ist diese Verwaltungsstruktur zweistufig, d.h. neben örtlichen Personalräten und eventuellen Gesamtpersonalräten ist am Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst als Stufenvertretung ein Hauptpersonalrat eingerichtet ( dienst-und-beschaeftigungsverhaeltnis/ personalrat.html: Abschnitte "Informationen zum Hauptpersonalrat" und "Wahlperiode 2016 bis 2021"). Der aktuelle Gesamtpersonalrat der Technischen Universität München setzt sich wie folgt zusammen: Johann Wittner Vorstandsmitglied der AN-Gruppe, Vorsitzender Helga Tögel erw. Vorstand, stellvertretende Vorsitzende), Peter Kobler (weiteres Vorstandsmitglied); desweiteren Tobias Baur, Rosemarie Eberhard, Martin Felsl, Norbert Flade, Christina Hörand, Thomas Hoyer, Jens Hümmer, 14

15 Richard Mies, Hans-Peter Sandtner, Nancy Schwarz, Peter Seidinger, Otto Straßer. Die Gruppe der Beamten setzt sich wie folgt zusammen: Gisela Wolf stellvertr. Vorsitzende, Vorstandsmitglied der Bea-Gruppe Ulrich Pfab Übrigens: Alle Personalratsmitglieder unterliegen im Rahmen ihrer Tätigkeit der Schweigepflicht. Informationen rund um den Gesamtpersonalrat können Sie auch unserer derzeitigen Interims-Website personalrat/gesamtpersonalrat/ entnehmen. Allgemeines zu den Personalvertretungen an der TUM ist auch unter zu finden. Hans-Peter Sandtner *** Annette Eiberle vertreten, neuer Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen ist Josef Homolka. Die Wahlbeteiligung (Senat) lag wie folgt: wissenschaftsstützendes Personal 31,28 %, wissenschaftliches Personal 20,44 %; zum Vergleich: Hochschullehrer/-lehrerinnen 67,92 %, Studierende 11,69 %. Vielleicht würde eine inhaltliche Fortentwicklung und Stärkung der Selbstverwaltung auch die Wahlbeteiligung bei den wissenschaftlichen und wissenschaftsstützenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Studierenden erhöhen? Sämtliche Wahlergebnisse der Hochschulwahlen (Fachbereichsräte, Dekane/Dekaninnen,...) finden Sie auf den Webseiten des Wahlamts der TUM ( /hochschulwahlen). Hans-Peter Sandtner Hochschulwahlen Neben der Wahl der Personalvertretungen fanden auch Hochschulwahlen an der Technischen Universität München statt. So werden im Senat ab die wissenschaftsstützenden Beschäftigten wie bisher durch 15

16 Diese Widersprüche kann man auch als bewusst gesetzten Sinnfehler bezeichnen. In der Rhetorik bezeichnet man das als Oxymoron. Ein Oxymoron (Plural Oxymora; griechisch ὀξύμωρος, aus oxys scharf(sinnig)' und moros dumm') ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird. Quelle Wikipedia Geistreiche Thematik - Weniger ist mehr!!! Jeder hat ihn schon mal gehört und manchmal kann man diesen Spruch auch nachvollziehen. Man muss nicht immer den größten Wagen fahren, auch ein kleinerer bringt uns ans Ziel. Man muss nicht immer den teuersten Schmuck kaufen, es gibt auch schönen Schmuck, der günstig ist. Das liebe Statussymbol. Für einen Betroffen wäre weniger Gift zum Überleben vorteilhafter als zu viel davon. Diesen Beispielen können die meisten Personen zustimmen. Aber wenn man diesen Spruch auf das Berufsleben bezieht, sieht es wie folgt aus. Weniger Freizeit Weniger Personal Weniger Anerkennung Weniger Geld Weniger Kollegialität mehr Arbeit mehr Stress mehr Druck mehr Kosten mehr Distanz Wikipedia meint abschließend dazu: In diesem Widerspruch besteht also gerade der Reiz eines Oxymorons: Die (unausgesprochene) Bedeutung der Äußerung ist also plausibel, der Wortlaut hingegen ist unsinnig. Wer ein Oxymoron benutzt, geht davon aus, dass sowohl die eigentliche Bedeutung als auch der bewusst gesetzte Sinnfehler vom Publikum erkannt werden. Andy Gerberich 16

17 Personalrat Auch für WissenschaftlerInnen? Wie Personalvertretung geregelt wird, ist von Land zu Land unterschiedlich. In manchen Bundesländern, beispielsweise in Nordrhein-Westfalen, ist die Möglichkeit, einen Personalrat auch für wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hochschulen zu wählen, vorhanden. Mancherorts vertritt der örtliche Personalrat (öpr) per Gesetz die Interessen aller Beschäftigten, ob wissenschaftlich oder nicht, während an anderen Standorten eigene Personalräte für wissenschaftlich Beschäftigte eingerichtet wurden. So oder so treten die gewählten Mitglieder dieser Gremien für die Interessen der Bediensteten ein, etwa bei Vertragsangelegenheiten, bezüglich der Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitssicherheit oder Gesundheit am Arbeitsplatz sowie bei Fällen von Mobbing. Auch die Qualifikation, bei wissenschaftlich Beschäftigten in der Regel die Promotion, Facharztausbildung oder Habilitation, ist in diesen Ländern im Zuständigkeitsbereich der Personalvertretung. Das Bayerische Personalvertretungsgesetz (BayPVG) hingegen regelt neben bestimmten allgemeinen Aufgaben und den Beteiligungsrechten unter Artikel 4 Absatz 4 mit Verweis auf das Bayerische Hochschulpersonalgesetzes (BayHSchPG) den Geltungsbereich dahingehend, und das ist das bezeichnende an dieser Stelle, dass hauptund nebenberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal nicht uneingeschränkt zur Gruppe der Beschäftigten gehört. Damit ist zwar der Personalrat beispielsweise bei Dienstvereinbarungen, Fragen der Arbeitsplatzgesundheit oder beim Inhalt von Personalfragebogen mitbestimmend, hat bei Einstellung, Kündigung oder Eingruppierung nur ein Informationsrecht. Doch gibt es nicht eine Mittelbauvertretung, die für das wissenschaftliche Personal spricht? Ja, die gibt es. Das Bayerische Hochschulgesetz (BayH- SchG) enthält jedoch diesbezüglich einige Besonderheiten, darunter die Einführung eines Konvents der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Art. 36 BayHSchG). Alleinig ein Konvent jedoch kann keine Durchsetzungsfähigkeit erlangen. Anliegen des akademischen Mittelbaus sind so kaum von Gewicht. Umso wichtiger ist ein starker Personalrat, durch eine möglichst hohe Wahlbeteiligung legitimiert, der auch wichtige Aufgaben im Rahmen der Gremienar- 17

18 beit erfüllt, die sowohl mittelbar als auch direkt für das wissenschaftliche Personal relevant sein können. So sind einerseits die Mitglieder des Personalrats vertrauliche Ansprechpersonen und der Personalrat kann, auch ohne Mitwirkungs- oder Informationspflicht, beratend und informierend für wissenschaftliches Personal tätig sein. Das bedeutet, dass auch wenn der örtliche Personalrat der TUM beispielsweise die Personalakteneinsicht nicht erhält, er dennoch vermitteln und tarif- und vertragsrechtlich relevantes Wissen (keine Rechtsberatung!) beisteuern oder Vorschläge und Anträge an die Dienststelle machen kann. Dies umso besser, wenn auch wissenschaftliches Personal im Gremium vertreten ist und diese Anliegen entsprechend vertreten kann. So ist beispielsweise für WissenschaftlerInnen, unisono nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) befristet, das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 8. Juni 2016 (7 AZR 259/14) von Interesse: Darin wird begründet, dass Kettenbefristungen auch unter den Rechtsvoraussetzungen des WissZeitVG unter Umständen als missbräuchlich eingestuft werden können. So ist beispielsweise die kommende Personalversammlung am eine gute Gelegenheit, sich zu informieren und Fragen zu stellen oder auch über eigenes Engagement nachzudenken. Mitarbeiterportal Seit Mai 2016 wurde beim Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat das Portal Mitarbeiterservice Bayern freigeschaltet, unter dem Link kann dieses Portal nach Registrierung (über authega) und Anmeldung von Ihnen genützt werden. Das Portal ist derzeit mit 2 Services verfügbar: Digitaler Ordner (MMS-Online) Anzeige von persönlichen Dokumenten und Bescheiden - hier finden Sie Ihre Bezügemitteilungen und Lohnsteuerbescheinigungen Beihilfeantrag Online Geplant ist außerdem: VIVA-HR Self- Service (u.a. PSV-Stammdatenauskunft) Bei wichtigen Änderungen und bei der Bereitstellung von neuen Dokumenten werden Sie automatisch per benachrichtigt. Richard Mies Yves Jeanrenaud 18

19 Und zum Schluss in aller Kürze... Im Hauptpersonalrat am Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ( d.h. in unserer Stufenvertretung, sind die Beschäftigten der TU München mit Frau Helga Tögel vertreten. Wenn Sie weitergehende Informationen zum Hauptpersonalrat suchen, werden Sie auf der Internetseite dienst-und-beschaeftigungsverhaeltnis/ personalrat.html unter den Abschnitten Informationen zum Hauptpersonalrat und Wahlperiode 2016 bis 2021 fündig. Hans-Peter Sandtner *** Der nächste Urlaub kommt bestimmt 19

20 Impressum: Redaktion: Arbeitsgruppe des TUM Personalrats Hauptdienststelle Fotos: Andreas Gerberich Grafiken: Andreas Bihler Christina Dannhart Postanschrift: Arcisstraße München Telefon: 089/ Telefax: 089/ Homepage Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Wichtiger Hinweis: Wir geben unsere Auskünfte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Rechtsauskünfte dürfen wir nicht erteilen. Bitte fragen Sie für rechtssichere Auskünfte bei den zuständigen Stellen nach (Dienststelle, Landesamt für Finanzen, usw.). Rechtsverbindliche Auskünfte können Ihnen auch zugelassene Anwälte und die Rechtsberatungen der Gewerkschaften erteilen. 20

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Dienstverei. Heimarbeit AND ARTS HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. nach 78 NPersVG über die Ei

Dienstverei. Heimarbeit AND ARTS HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. nach 78 NPersVG über die Ei HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dienstverei nach 78 NPersVG über die Ei Heimarbeit zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover - Dienstvereinbarung

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Vollzug des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Musterarbeitsverträge

Vollzug des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Musterarbeitsverträge Vollzug des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Musterarbeitsverträge Vollzug des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Musterarbeitsverträge FMBl 2006

Mehr

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort Drucksache 17 / 10 470 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiko Thomas (GRÜNE) vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort Situation der PsychotherapeutInnen

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Lohntarifvertrag. für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 8. Juli 2014

Lohntarifvertrag. für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 8. Juli 2014 Lohntarifvertrag für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 8. Juli 2014 Gültig 1. Januar 2015 LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet

Mehr

für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig ab 1.

für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig ab 1. LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig 1. Januar 2012 Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks,

Mehr

Inhalt. Forum 6: Beteiligung, Mitwirkung oder Mitbestimmung? - Der Werkzeugkoffer des Betriebsrats gem. BetrVG

Inhalt. Forum 6: Beteiligung, Mitwirkung oder Mitbestimmung? - Der Werkzeugkoffer des Betriebsrats gem. BetrVG Forum 6: Beteiligung, Mitwirkung oder Mitbestimmung? - Der Werkzeugkoffer des Betriebsrats gem. BetrVG Thomas Michler, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz Inhalt Abschnitt a: Die Beteiligungsrechte im Überblick

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 29. Oktober 2009 gültig ab 1. Oktober 2009 Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks,

Mehr

Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern

Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern Anlage 7 Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern I. Grundsätzliches Die Kästchen in den Arbeitsvertragsmustern eröffnen entweder eine Wahlmöglichkeit zwischen zwei oder mehreren Alternativen oder auch,

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

Verselbstständigung von Prüfbüros in den Prüfbezirken der Deutschen Rentenversicherung

Verselbstständigung von Prüfbüros in den Prüfbezirken der Deutschen Rentenversicherung Verselbstständigung von Prüfbüros in den Prüfbezirken der Deutschen Rentenversicherung 1. Die strengen organisatorischen Maßstäbe, die sonst gemäß 6 Abs. 1 und 2 BPersVG für die Personalratsfähigkeit von

Mehr

Wohnsituation von EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld II und Zwangsmaßnahmen

Wohnsituation von EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld II und Zwangsmaßnahmen Drucksache 17 / 15 557 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) vom 17. Februar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Februar 2015) und

Mehr

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Verzeichnis der Abkürzungen........................................... 15 1. Was ist der Öffentliche Dienst?..................................

Mehr

Dienstvereinbarung zur alternierenden Telearbeit bei der Stadt Bielefeld

Dienstvereinbarung zur alternierenden Telearbeit bei der Stadt Bielefeld Dienstvereinbarung Zwischen der Stadt Bielefeld vertreten durch den Oberbürgermeister und dem Personalrat vertreten durch den Vorsitzenden - wird gemäß 70 Abs. 1 des Personalvertretungsgesetzes für das

Mehr

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Bunweit Am 01.09.2007 tritt das Gesetz zur Einführung eines es in en Bun und öffentlichen Verkehrsmitteln (Bunnichtraucherschutzgesetz-BNichtrSchG)

Mehr

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen Deutscher Bundestag Drucksache 17/10712 17. Wahlperiode 17. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Dr. Ilja Seifert, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Familienfreundlich Die Telearbeit Familien

Familienfreundlich Die Telearbeit Familien Familienfreundlich Die Telearbeit Familien Servicebüro 1 Impressum Herausgeber: Der Rektor der Universität Siegen Der Kanzler der Universität Siegen Die Lenkungsgruppe audit familiengerechte hochschule

Mehr

rat Weihnachtsgeld Tarifliche und rechtliche Ansprüche Informationen und Tipps für Beschäftigte

rat Weihnachtsgeld Tarifliche und rechtliche Ansprüche Informationen und Tipps für Beschäftigte rat Weihnachtsgeld Tarifliche und rechtliche Ansprüche Informationen und Tipps für Beschäftigte DGB Bundesvorstand Abt. Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik November 2013 Arbeitsvertrag oder betrieblicher

Mehr

Bildungsurlaub beantragen In der Regel gilt:

Bildungsurlaub beantragen In der Regel gilt: Rechtsgrundlagen für die Freistellung Bildungsurlaub für ArbeitnehmerInnen Bildung und die entsprechende Gesetzgebung sind den Ländern unterstellt, demzufolge gibt es regionale Unterschiede. In Niedersachsen

Mehr

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011) Wertgrenzen für beschränkte / freihändige (Stand: 6. April 2011) Bundesland/ Bund Bund 10.000 Euro Ausbaugewerke, Landschaftsbau, Straßenausstattung bis 50.000 Euro Übrige Gewerke bis Keine Keine Angaben

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt

Arbeiten in der digitalen Welt Arbeiten in der digitalen Welt Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident 16. April 2013 Neue Technologien in der Arbeitswelt Repräsentative Umfrage unter Berufstätigen Zahl der befragten Berufstätigen: 505

Mehr

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Dipl.-Ing. Christoph Heemann Geschäftsführer Ingenieurkammer-Bau NRW 1 Anwendungsbereich

Mehr

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Internetrecherche - Stand April 2008 Bundesland Rahmenvertrag 78 SGB III Anlagen zum Rahmenvertrag /

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Tätigkeitsbericht des Personalrats. vorgelegt zur. Personalversammlung am 03. Februar 2012

Tätigkeitsbericht des Personalrats. vorgelegt zur. Personalversammlung am 03. Februar 2012 Tätigkeitsbericht des Personalrats vorgelegt zur Personalversammlung am 03. Februar 2012 Berichtszeitraum: Februar 2011bis Februar 2012 HMTMH Inhaltsverzeichnis Mitglieder des Personalrats der HMTMH...3

Mehr

Praktische Umsetzung durch die Hochschulen

Praktische Umsetzung durch die Hochschulen Praktische Umsetzung durch die Hochschulen Ein Werkstattbericht Dr. Dietmar Ertmann Beteiligung nach Bundesland Baden-Württemberg: 4 Bayern: 7 Berlin: 2 Brandenburg : 3 Bremen: 1 Hamburg: 1 Hessen: 2 Mecklenburg

Mehr

Zwischen dem. Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e. V. Am Sandtorkai 2, 20457 Hamburg. und der

Zwischen dem. Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e. V. Am Sandtorkai 2, 20457 Hamburg. und der Beschäftigungssicherungstarifvertrag zum Rahmentarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe gültig ab 01.04.1992 in der Fassung vom 18.05.2011 gültig ab 01.06.2011 Zwischen dem Zentralverband

Mehr

arbeitsloszuwerden,dazuerstarbeitsplätzefürleistungsgemindertearbeitnehmerinnenundarbeitnehmerabgebautwerden;dernachteilsausgleich

arbeitsloszuwerden,dazuerstarbeitsplätzefürleistungsgemindertearbeitnehmerinnenundarbeitnehmerabgebautwerden;dernachteilsausgleich Deutscher Bundestag Drucksache 17/4083 17. Wahlperiode 02. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Silvia Schmidt (Eisleben), Anette Kramme, Gabriele Hiller-Ohm, weiterer

Mehr

Informationsschreiben

Informationsschreiben Studierendenparlament / Studentischer Konvent Beauftragter für Studentische Hilfskräfte sowie Tutorinnen und Tutoren Informationsschreiben Auskunft erteilt Patrick Reitinger 0851 509-2896 Telefax 0851

Mehr

Betriebsvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen

Betriebsvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen Geschäftsführung der... GmbH und der Mitarbeitervertretung/ Betriebsrat der... GmbH 1. Präambel

Mehr

Gesetz zu Übergangsregelungen zur Errichtung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Gesetz zu Übergangsregelungen zur Errichtung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Gesetz zu Übergangsregelungen zur Errichtung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SVLFÜG Ausfertigungsdatum: 12.04.2012 Vollzitat: "Gesetz zu Übergangsregelungen zur Errichtung

Mehr

(TVP) an der Universität Hamburg (UHH)

(TVP) an der Universität Hamburg (UHH) zur Fort- und Weiterbildung der zwischen der Universität Hamburg (Dienststelle) und dem Personalrat für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal (TVPR) Universität Hamburg DER FORSCHUNG I

Mehr

Verwaltungsabkommen. über die

Verwaltungsabkommen. über die Verwaltungsabkommen über die Zentralstelle für die Vorbereitung der Einführung eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprechund Datenfunksystems Digitalfunk (ZED) Die Bundesrepublik Deutschland, das

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Quelle: Fundstelle: Amtsblatt 1990, 449 Gliederungs-Nr: Zum 15.01.2014 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Erster Abschnitt.

Quelle: Fundstelle: Amtsblatt 1990, 449 Gliederungs-Nr: Zum 15.01.2014 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Erster Abschnitt. Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: VwFHSchulG SL Neugefasst durch 27.02.1990 Bek. vom: Textnachweis ab: 01.01.2002 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: Amtsblatt 1990, 449 Gliederungs-Nr: 2030-10 Gesetz

Mehr

Telearbeit. Ein Datenschutz-Wegweiser

Telearbeit. Ein Datenschutz-Wegweiser Telearbeit Ein Datenschutz-Wegweiser Inhalt Was ist Telearbeit? 4 Ist Telearbeit mit dem Datenschutz vereinbar? 5 Vorsicht bei besonders sensiblen Daten! 6 Welche Daten sind besonders schutzwürdig? 6 Unterschiede

Mehr

Rechtsverordnung über die Bestellung von örtlich Beauftragten für den Datenschutz (RVO-DS-Beauftragte)

Rechtsverordnung über die Bestellung von örtlich Beauftragten für den Datenschutz (RVO-DS-Beauftragte) RVO Bestellung örtlicher Datenschutzbeauftragter RVO-DS-Beauftragte 95-3 Rechtsverordnung über die Bestellung von örtlich Beauftragten für den Datenschutz (RVO-DS-Beauftragte) Vom 25. Juni 2015 KABl. 2015,

Mehr

Qualitätssiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber

Qualitätssiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Qualitätssiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Zwischenergebnis, Pflegedienst Bethel Bad Oeynhausen ggmbh Bad Oeynhausen, 6.05.2014 Astrid Laudage, Laudage Konzept GmbH/Telgte Qualitätssiegel Familienfreundlicher

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2026 21. Wahlperiode 03.11.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) vom 26.10.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Beschäftigungen von Schülern und Schulentlassenen Letzte Aktualisierung: September 2006

Beschäftigungen von Schülern und Schulentlassenen Letzte Aktualisierung: September 2006 Beschäftigungen von Schülern und Schulentlassenen Letzte Aktualisierung: September 2006 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Beschäftigungen von Schülern... 2 2.1 Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung... 2 2.2

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 38.11 OVG 6 A 1546/10 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 25. August 2011 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim

Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 88 - Nr. 08 / 2014 (17.07.2014) - Seite 13 - Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim Aufgrund von 41 Abs. 2

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung. vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung. vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004 LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004 Bundesrepublik Deutschland Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks

Mehr

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen www.wpk.de/stellungnahmen/ 12. Oktober 2010 Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Nach dem Schreiben vom 7. September

Mehr

Mindestlohntarifvertrag

Mindestlohntarifvertrag Mindestlohntarifvertrag für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 8. Juli 2014 Gültig ab 1. Januar 2015 allgemeinverbindlich Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne für gewerbliche

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/811 24.06.2015 Kleine Anfrage Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 >Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5293 6. Wahlperiode 05.04.2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5293 6. Wahlperiode 05.04.2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5293 6. Wahlperiode 05.04.2016 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag über die gemeinsame Einrichtung für Hochschulzulassung

Mehr

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand: 20.12.

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand: 20.12. Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand: 20.12.2006) Besoldungsrecht Einmalzahlung Sonderzahlung 1) Linearanpassung

Mehr

Dienstvereinbarung. 2. Rahmenzeit Montags bis freitags wird eine tägliche Rahmenzeit wie folgt eingeführt:

Dienstvereinbarung. 2. Rahmenzeit Montags bis freitags wird eine tägliche Rahmenzeit wie folgt eingeführt: Dienstvereinbarung zwischen dem Personalrat und der Behörde für Bildung und Sport über die Verteilung der Arbeitszeit von Hausmeisterinnen, Hausmeistern und Hausmeisterpaaren 1) an Schulen Präambel Vor

Mehr

Konzept für die Einführung von Telearbeit an der Stiftung Universität Hildesheim

Konzept für die Einführung von Telearbeit an der Stiftung Universität Hildesheim Konzept für die Einführung von Telearbeit an der Stiftung Universität Hildesheim Dr. Silvia Lange & AG-Personal [Stand 06.12.2010] Seite (1) Präambel 2 (2) Grundsätze der Telearbeit 2 (3) Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Freistellung zur Weiterbildung

Freistellung zur Weiterbildung Freistellung zur Weiterbildung Regelung in den Bundesländern Für die Seminare wird von der IG BCE bei den zuständigen Ministerien in den Bundesländern eine Bildungsfreistellung beantragt. Wenn du dich

Mehr

Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover

Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover 1. Präambel Das Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 SGB IX ist ein Angebot an alle Beschäftigten der Leibniz

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

Dienstvereinbarung über die Erfassung und Abrechnung von Telefongesprächen an der Freien Universität Berlin

Dienstvereinbarung über die Erfassung und Abrechnung von Telefongesprächen an der Freien Universität Berlin Personalblatt Nummer 01/2009 7. Januar 2009 Inhalt: Dienstvereinbarung über die Erfassung und Abrechnung von Telefongesprächen an der Freien Universität Berlin Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität

Mehr

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen. Das Unternehmen Die inhabergeführte Sohr-Promotion mit Sitz in München wurde 2004 von Michael Sohr gegründet und arbeitet mit einem Pool von rund 5.600 freien Mitarbeitern. In zahlreichen Projekten konnte

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) Nr. 10/2007 Seite 1 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Mitglieder 4 Organe der sfs 5 Vorstand 6 Forschungsrat

Mehr

Die Tätigkeit als Pädagogische/r Mitarbeiter/in bei der Medienberatung NRW

Die Tätigkeit als Pädagogische/r Mitarbeiter/in bei der Medienberatung NRW Die Tätigkeit als Pädagogische/r Mitarbeiter/in bei der Medienberatung NRW - Fragen und Antworten zu dienstrechtlichen Rahmenbedingungen - Vorbemerkung: Die nachstehenden Hinweise beruhen auf den besonderen,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher!

Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher! Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher! Ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Viele Menschen in Hamburg und

Mehr

Thomas Molkentin BBE-Newsletter 20/2008. Freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung

Thomas Molkentin BBE-Newsletter 20/2008. Freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung Thomas Molkentin BBE-Newsletter 20/2008 Freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung In den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz werden weitere ehrenamtlich Tätige einbezogen. Namentlich

Mehr

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs Stellungnahme des Schulleitungsverbandes Schleswig-Holstein (slvsh) zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes, Stand: 10.09.2013 Zu Begründung A. Allgemeiner Teil

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP)

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP) Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP) Stand Mai/Juni 2013 Allgemeine Bestimmungen: Psychotherapeutengesetz (zu

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher!

Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher! Ehrenamtliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Wichtig und sicher! Ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein Viele Menschen in Hamburg und

Mehr

Die Lebens- und Versorgungsqualität von ISK- Anwendern

Die Lebens- und Versorgungsqualität von ISK- Anwendern Die Lebens- und Versorgungsqualität von ISK- Anwendern Eine Studie im AuBrag von FAKTOR LEBENSQUALITÄT, einer IniFaFve der ISK- Hersteller in Deutschland. 1 +49 (0)30 60 98 565 20 info@pollytix.de Methodologie

Mehr

social media Guidelines

social media Guidelines social media Guidelines Ein Leitfaden der ZBW für den Umgang im Social Web Stand: Mai 2011 Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre for Economics 2 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

In diesem Format wollen wir, in unregelmäßigen Abständen zu verschiedenen Themen und Fragen, die viele von uns betreffen, informieren.

In diesem Format wollen wir, in unregelmäßigen Abständen zu verschiedenen Themen und Fragen, die viele von uns betreffen, informieren. PR-INFO Gebäude: B 8 Telefon: 0921/55-2163 personalrat@uni-bayreuth.de Bayreuth, 10.03.2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier ist sie nun: die neue Personalratsinfo. In diesem Format wollen wir, in

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ II Berichtszeitraum vom

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Mögliche jährliche Kostenersparnis von ca. 1.000,- bis 1.250,- je Mitarbeiter/in bei variablen Einsatz der Arbeitsplätze

Mögliche jährliche Kostenersparnis von ca. 1.000,- bis 1.250,- je Mitarbeiter/in bei variablen Einsatz der Arbeitsplätze Lösung Mobiler Arbeitsort Mögliche jährliche Kostenersparnis von ca. 1.000,- bis 1.250,- je Mitarbeiter/in bei variablen Einsatz der Arbeitsplätze Der mobile Arbeitsort ist eine auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

BESCHLUSS. BVerwG 6 PB 7.02 VGH 22 TH 3289/01. In der Personalvertretungssache

BESCHLUSS. BVerwG 6 PB 7.02 VGH 22 TH 3289/01. In der Personalvertretungssache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 6 PB 7.02 VGH 22 TH 3289/01 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 15. Oktober 2002 durch

Mehr

S a t z u n g. über die praktischen Studiensemester an der Fachhochschule Kempten (PrS) Vom 22. Oktober 2007

S a t z u n g. über die praktischen Studiensemester an der Fachhochschule Kempten (PrS) Vom 22. Oktober 2007 S a t z u n g über die praktischen Studiensemester an der Fachhochschule Kempten (PrS) Vom 22. Oktober 2007 in der Fassung der Änderungssatzungen Vom 01. April 2009 und Vom 01. Oktober 2009 Auf Grund von

Mehr

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des

Mehr

Antrag. auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)

Antrag. auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Wird von der Agentur für Arbeit ausgefüllt formlose Antragstellung am: telefonisch schriftlich persönlich zust. OrgZ.: Hdz.: Zutreffendes bitte ankreuzen Antrag auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ II Berichtszeitraum vom

Mehr

Tarifrunde 2015. Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen

Tarifrunde 2015. Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen Tarifrunde 2015 Wir lassen uns nicht abhängen! Informationen der GEW Hessen Zusammenstellung: GEW Kreisverband-Groß-Gerau Harald Freiling (Stand 1.11.2014) Tarifrunde 2015: Worum geht es? Verhandlungen

Mehr

Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger und erkrankter Kinder

Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger und erkrankter Kinder Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden 1. Empfänger laut anliegendem Verteiler Geschäftszeichen: I 12-12 a 02-11.5

Mehr

Audit. - Verhaltens- und Leistungskontrolle oder rechtliche Verpflichtung? - Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Audit. - Verhaltens- und Leistungskontrolle oder rechtliche Verpflichtung? - Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe Audit - Verhaltens- und Leistungskontrolle oder rechtliche Verpflichtung? - Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe 02.06.2012 Peter Lemke 1 Qualität im Gesundheitswesen Qualität

Mehr

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen.

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen. Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/ Magister in den einzelnen Bundesländern (Stand: 29.06.2009) Pflicht zur

Mehr

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 8.1.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bremen/Bremerhaven AOK Hessen AOK Nordwest AOK PLUS AOK Rheinland/Hamburg AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland AOK Sachsen-Anhalt Satzungsleistung (soweit

Mehr

Habilitationsordnung der Technischen Universität München

Habilitationsordnung der Technischen Universität München Verbindlich ist allein die amtlich veröffentlichte Version! Habilitationsordnung der Technischen Universität München Vom 17. Juni 1992 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 23. Januar 2003) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros RA Wilhelm-Staab-Str. 4 14467 Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 4 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 201 14 61 Telefax: 0331 / 201 16 28 Ra.Kruse@online.de Deutsche Bank AG BLZ 100 700 24 Kto-Nr: 835 54 22 01 Potsdam,

Mehr

Grundordnung der FernUniversität in Hagen vom 28.03.2007 in der Fassung vom 31.03.2008

Grundordnung der FernUniversität in Hagen vom 28.03.2007 in der Fassung vom 31.03.2008 Veröffentlich in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 4/2008 der FernUniversität in Hagen vom 18.04.2008 Grundordnung der FernUniversität in Hagen vom 28.03.2007 in der Fassung vom 31.03.2008 Aufgrund des 2

Mehr

DGPPN Umfrage zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

DGPPN Umfrage zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf DGPPN Geschäftsstelle Reinhardtstraße 27 B 10117 Berlin Tel.: 030/2404 7720 Fax 030/2404 77229 Website: www.dgppn.de Email: j.amlacher@dgppn.de DGPPN Umfrage r Vereinbarkeit von Familie und Beruf Befragung

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Gebäudereinigerhandwerk Vom 27. Februar 2008 Auf Grund des 1 Abs. 3a des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vom 26.

Mehr

Antrag auf Zustimmung zur

Antrag auf Zustimmung zur Name und Anschrift des Arbeitgebers Ansprechpartner beim Arbeitgeber Fax Betriebs-/Personalrat nicht vorhanden Anschrift Schwerbehindertenvertretung nicht vorhanden Anschrift bitte Betriebsnummer angeben:

Mehr

Personalstandsbericht 2014

Personalstandsbericht 2014 Personalstandsbericht 2014 Teil II Abschnitt 6b Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Stand: 25.03.2015 1 Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Personalstandsbericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1.

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:

Mehr

Vom Online- Dating zum Traualtar

Vom Online- Dating zum Traualtar Vom Online- Dating zum Traualtar Wie viele der Hochzeitspaare 2013 haben sich im Internet kennen gelernt? Ergebnisse einer Telefonbefragung von 827 deutschen Standesämtern singleboersen-vergleich.de 2

Mehr

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 laufendes Defizit Bestandsnetze in Deutschland 2009 ohne Nachholbedarf Straße Schiene Wasserstraßen 12.813 km Autobahn 39.997 km Bundesstraßen 86.615 km Landstraßen

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Newsletter an angemeldete Abonnenten. 1. Aktuelle Urteile zum BetrVG

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Newsletter an angemeldete Abonnenten. 1. Aktuelle Urteile zum BetrVG BETRIEBSRAT INFORM immer aktuell informiert. B E T R I E B S R A T I N F O R M Ausgabe 07/2007 - der Newsletter des ibbs für angemeldete Betriebsratsmitglieder Auflage: 12.312 Abonnenten I N H A L T S

Mehr

Die Personalvertretung

Die Personalvertretung Lenders Richter Die Personalvertretung Zusammenarbeit und Mitwirkungsrechte ILuchterhand 2010 Vorwort Literaturverzeichnis 1. Die Ausgangssitutation i 2. Die handelnden Akteure 2 2.1 Die Dienststellenleitung

Mehr

Ausbildungsvertrag für das Studium mit vertiefter Praxis

Ausbildungsvertrag für das Studium mit vertiefter Praxis Ausbildungsvertrag für das Studium mit vertiefter Praxis Zur Durchführung des praktischen Studiensemester und einer darüber hinausgehenden Zusatzpraxis im Studiengang an der Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz

Mehr