Digitales Coaching als integrierte Pla;ormarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitales Coaching als integrierte Pla;ormarbeit"

Transkript

1 Viel mehr als nur Coaching per Skype.. Digitales Coaching als integrierte Pla;ormarbeit Workshop auf dem 7. Berliner Coachingtag

2 Weitere Unterlagen zum Thema finden Sie im Infobereich zum BCT des Coaching Center Berlin unter h"ps://.eu/ kurs/bct- 2017/ Login: GastBCT Passwort: BCT- 2017

3 Was kennzeichnet das Digitale Zeitalter? Internet of Things Soziale Medien Informationsnetze u. Datenbanken Apps E-Handel Office-Automatisierung Autonomes Fahren Big Data > Analysen Robotik und Künstliche Intelligenz E-Learning Alternative Energiequellen

4 Technologisch Ökonomisch-Gesellschaftlich Internet Computer Netze Daten Bedürfnisse an Produkte und Services Geschäftsmodelle u. Prozesse Gesetze und Bestimmungen Organisationsstrukturen

5 Hat digitale TransformaTon nur eine technologische Dimension? Psychisch Biologisch Kulturell und Sozial Technologisch Ökonomisch Gesellschaftlich

6 Kulturell und Sozial Beziehungen soziale Netzwerke Verfügbarkeit in Zeit und Raum Anzahl und Vielfalt von Aufgaben, Interessen Zugang zu Information Kommunikationsformen Lernformen

7 Biologisch Bewegungsapparat ZNS und ANS Stoffwechsel Immunsystem Organe Zellen Gene

8 Psychisch KogniTve FunkTonen Gedächtnis u. Aufmerksamkeit Fähigkeiten Persönlichkeit Bedürfnisse, Werte u. Lebenskonzepte

9 Digitale Kompetenzen Haben wir alle die gleichen Fähigkeiten, Talente und Interessen?

10 Maslow- Pyramide der GenY

11 GeneraTonen- Gap?

12 Kompetenz: (K)eine Frage der GeneraTon

13 Erfolgsfaktor Lernen in Unternehmen In allen Dimensionen & über alle GeneraTonen Psychisch Biologisch Kulturell und Sozial Technologisch-Ökonomisch- Gesellschaftlich

14 Check- in: Handlungsfelder im Digitalen Zeitalter ü Mental- EmoFonale Kompetenz ü SelbstregulaFon & - wirksamkeit ü Wertekongruenz Psychisch ü Bio- Physische Resilienz ü Gute RouFnen & Abläufe ü Individuelle Medienkompetenz Biologisch ü Soziale Kompetenz Kulturell und im Sozial Umgang mit digitalen Medien ü PrakFzierte Spielregeln ü Stakeholder agieren gemeinsam ü Technologisch-Ökonomisch- FunkFonierende Infrastruktur Gesellschaftlich ü Datenschutz & Regeln etabliert ü Etablierte Agenda digitaler Handlungsfelder ü Ausreichend Ressourcen

15 Wer ist beteiligt an der Entwicklung einer OrganisaTon? Wir coachen! Wir entwickeln, produzieren, liefern, verkaufen, leisten... Wir beraten! Wir betreuen! Ich trainiere!!

16 Eine OrganisaFon heute führen und entwickeln...

17

18 Eine Digitale Pla;orm für alle Erfolgsfaktor #1 HR Coaches Mentoren Berater Ein kontnuierlicher Prozess, mit allen Beteiligten, Trainer gemeinsame, Kunden transparente Mitarbeiter Wissensbasis. Partner GF

19 Pla;orm- Erfolgsfaktor #2 Vernetzung der Berater, Beratungsprozesse und Instrumente mit dem operatven Geschehen der Mitarbeiter

20 Pla;orm- Erfolgsfaktor #3 Offenes - konsistentes System mit Schnihstellen und IntegraTons- möglichkeiten

21 Pla;orm- Erfolgsfaktor #4 Technische, soziale, organisatonale und multprofessionell- personale Ressourcen.

22 Pla;orm- Erfolgsfaktor #4 AkTvierung der Teilnehmer ExponenTelle WissensakkumulaTon ko- kreatve Arbeitsweise Ergebnis: kontnuierliche, immanente Entwicklung stah Maßnahmen ständig aufwändig neu aufzusetzen

23

24 Gesundheitsprojekt Erweiterte GF 10 Personen Betriebsrat Leiter Personal Budget BR 120 MA Experte PrävenTon 25 FK U. Wagner G. Fiolka F. Wolf Your PrevenTon Toolset PrävenTon: Dienstleister des Unternehmens Coachteam + 2 Coaches Fragebogen VerTefung optonal - Labor: Neurotransmiher & CorTsol - HRV- Recorder (Herzratenvariabilität)

25 Maßnahme Gesundheitscoaching Teilnehmer mit Fragebogen: 80 Männer: 44 Frauen: 36 Coachingprozesse: 33 Coachingtermine aktuell: 140 Laboruntersuchungen IST- NT (Personen): 26 LebenssTl- Untersuchung HRV: 15 Personen mit zusätzlichen ärztlichen KonsultaTonen: ca. 20

26 Herzraten Variabilität QUALITÄT DER REGENERATION

27 Herzraten Variabilität HERZRATEN VARIABILITÄT (HRV)

28 Tools in der Präven.ons- Diagnos.k

29 Prozess und Ablauf Gesundheitsprojekt P BR Autrag GF FK & MA Workshops zu Resilienz + Selbsrührung Vorab Aussendung Fragbogen ZusTmmung MA Gesundheitstage 2. Aussendung Fragebogen Telefoncoachings 1 Stunde (Fragebogen) Nach Bedarf: Vertiefte DiagnosTk Labor/HR Arztbesuche Follow- Up DiagnosTk Bei Bedarf: Telefoncoachings Stunde Stressbewältigung, Bewegung, Ernährung, Organisation EvaluaTon der Ziele im Coaching Ergebnis-Kommunikation: Corporate Index Gesundheit, Statistik Coachingfälle

30 EXECUTIVE SUMMARY ANZAHL DER PERSONEN IN DER BEWERTUNG: 80 (44 Männer / 36 Frauen) 41 % haben deutlich erhöhte Werte bei der Verausgabung nach dem ERI Fragebogen 35% 41 % äußerten Unzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz und den Arbeitsbedingungen 44 % haben bei den Stressverstärkern eine Ausprägung der Angst bei Werten von 5 und höher der Teilnehmer haben eine Verdachtsdiagnose für eine psychische Erkrankung nach dem PHQ- Fragebogen und sind damit akut ausfallgefährdet

31 CORTISOL ALS RISIKOMARKER ANZAHL DER PERSONEN IN DER BEWERTUNG: 26 (11 Männer / 15 Frauen) PERSONEN MIT SIGNIFIKANT ERNIEDRIGTEN CORTISOL WERTEN AKUTE AUSFALL GEFÄHRDUNG (42 %) UNAUFFÄLLIGE CORTISOL WERTE PERFORMER (12 %) DEUTLICHE/LEICHTE VERÄNDERUNG DER CORTISOL WERTE VERLUST AN PRODUKTIVITÄT MITTLERES AUSFALL- RISIKO (46%)

32 Beteiligte und Prozesse Coachingtools Coach Team KlientenDaten (sicher) Stand 2015/2016 Prävention Datenbank (sicher) Prävention Team Befunde Arztbriefe Lokale Ärzte Fachärzte Probleme: - Verbindung Ärzte Coaches - Unterbrechungen im Prozess - AbsTmmung YP / CCB mit Liste MA Therapeuten

33 Alle auf einer Pla;orm

34 Alle Beteiligten auf einer Plattform Der Coach als Case- Manager Material zum Thema Coachteam Gesundheits- experte MA Kurs & MA Gruppe MA Datenbank Integrierte Klientenakte Customisiertes Repository Video &Telefon Sessions (Stand 2017) Ärzte

35 Und Jetzt Sie! ü Ihre Unterlagen ü Ihre Fragen ü... und mehr hhps://.eu/kurs/ bct- 2017/ Login: GastBCT Passwort: BCT- 2017

Angewandte, multiprofessionelle Burnoutprävention

Angewandte, multiprofessionelle Burnoutprävention Angewandte, multiprofessionelle Burnoutprävention Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek Facharzt für Neurologie The Tree Gesundheitszentrum und Organisationsberatung 16. Wiener Forum Arbeitsmedizin The Tree

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Betriebsverfassungsgesetz und IT Betriebsverfassungsgesetz und IT Mitbestimmung über die digitale Zukunft der Arbeit bei DEW21 und DONETZ > Stefanie Erdelbrauk > 16.05.2017 Die Referentin Stefanie Erdelbrauk Sachbearbeiterin Netzvertrieb,

Mehr

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Erfolgreiches Stressmanagement - das zahlt sich für

Mehr

1 PROFESSIONELLE IPT MANAGEMENT SYSTEME

1 PROFESSIONELLE IPT MANAGEMENT SYSTEME 1 PROFESSIONELLE IPT MANAGEMENT SYSTEME 2 IPT MANAGEMENT SYSTEME - DER WEG ZUM ERFOLG www.my-ipt.de IPT LEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UNSERE LEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN IM ÜBERBLICK IPT Unternehmensanalysen:

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft Johannes Melzer Berlin, 25. Januar 2017 Megatrend Digitalisierung Neue Aspekte > SmartX: Digital

Mehr

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen Teilnehmer Unterlagen Impuls Referat anlässlich FIRST!DAY 2017 11. Mai, 2017 Christian Frei christian.frei@inspiredview.ch Transformation Coach Bildinhalte

Mehr

W.I.R.E. Ausgangslage: Wir können den medizinischen Fortschritt nicht prognostizieren.

W.I.R.E. Ausgangslage: Wir können den medizinischen Fortschritt nicht prognostizieren. H A C K I N G H E A L T H C A R E WARUM DIE DATENBASIERTE MEDIZIN MEHR MENSCHENVERSTAND BRAUCHT H+ KONGRESS 2017 W.I.R.E. WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE - THINK TANK FOR BUSINESS, SOCIETY

Mehr

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger GM, Hamburg, Juni 2016 Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger Die Unternehmen können ihre Mitarbeiter unterstützen, ein gesundheitsbewusstes Verhalten zu lernen. Aber auch die Unternehmen selbst müssen

Mehr

Blended Corporate Health - Das Beste aus zwei Welten -

Blended Corporate Health - Das Beste aus zwei Welten - Blended Corporate Health - Das Beste aus zwei Welten - Bastian Schmidtbleicher VIP-Training Variable Individuelle Prävention GmbH VIP-Training Variable Individuelle Prävention GmbH 2006 - heute: bundesweit

Mehr

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst Anforderungen an ein modernes im öffentlichen Dienst Kongress neueverwaltung am 11. Mai 2011 in Leipzig Gesundheitsdefinition der WHO seelisch sozial Wohlbefinden geistig körperlich Der Anteil der Lebenszeit,

Mehr

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung?

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung? Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung? 27. Zürcher Präventionstag Georg Bauer, PD Dr. med. DrPH georg.bauer@uzh.ch Leiter Abteilung Public & Organizational Health Institut

Mehr

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Gesund & Fit am Arbeitsplatz Gemeinsam gesund. Gemeinsam erfolgreich. Ein modernes BGM. Gesund & Fit am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement der PräventionsThermenstadt Treuchtlingen www.igm.treuchtlingen.de Anforderungen

Mehr

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen Vortrag bei der Fachtagung Wirtschaft & Verwaltung bei den 19. Hochschultagen

Mehr

3 STRESSOREN UND STRESSVERSTÄRKER

3 STRESSOREN UND STRESSVERSTÄRKER SELBSTFÜHRUNG MIT COACHING CENTER BERLIN GESUNDHEITSTAG 3 STRESSOREN UND STRESSVERSTÄRKER LEITSYMPTOM: DIE ERSCHÖPFUNG DER INTEGRALE STRESS TEST - OBJEKTIVE IST- ANALYSE IN STRESS BELASTENDER UMGEBUNG

Mehr

Hasford Business Kommunikation Innovation Digitale Transformation Prozessbegleitung

Hasford Business Kommunikation Innovation Digitale Transformation Prozessbegleitung Workshop Seminar Coaching 0100110011 Hasford Business Kommunikation Innovation Digitale Transformation Prozessbegleitung K & K bedeutet heute für mich: Business-Kommunikation zu Klarheit führen und Konsequente

Mehr

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Was wir im Außen suchen, finden wir in unserem Inneren. Wir tragen es in uns. Manchmal tief verborgen. Es wartet darauf von uns wiederentdeckt

Mehr

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen Eine Marke von Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen Ablauf Netzwerktreffen Uhrzeit Inhalt 10.00-10.20 Begrüßung und Vorstellung 10.20-10.40 Einführung

Mehr

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Digitalisierung Arbeiten in der Wolke? Dr. Ursina Jud Huwiler,

Mehr

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Für handlungsfähige(re) Projektteams Systeme für betriebsinterne individuelle Gesundheitsförderung Für handlungsfähige(re) Projektteams Gestaltung der Arbeitssituation, Organisation, Betriebskultur Projekt-Basis schaffen Analyse Tools Maßnahmen

Mehr

Flow-Consulting. Mehr Leistung Höhere Produktivität Höhere Mitarbeiterzufriedenheit

Flow-Consulting. Mehr Leistung Höhere Produktivität Höhere Mitarbeiterzufriedenheit Flow-Consulting Mehr Leistung Höhere Produktivität Höhere Mitarbeiterzufriedenheit Warum Flow-Consulting? Die Kernfrage Wie schaffen Sie es, dass Ihre Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen zufrieden und gleichzeitig

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

GESUNDHEIT IN DER ARBEIT 4.0 BGM-pluss. Melitta Keller. Kompetenz-Zentrum pluss Personalmanagement GmbH

GESUNDHEIT IN DER ARBEIT 4.0 BGM-pluss. Melitta Keller. Kompetenz-Zentrum pluss Personalmanagement GmbH GESUNDHEIT IN DER ARBEIT 4.0 BGM-pluss AGENDA AGENDA Gesundheit Arbeitsfähigkeit Gesundheit in der Arbeit 4.0 Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Gesund Führen als Voraussetzung gesunder Arbeit Prävention

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragung 2016 zu den Roundtable Themen für 2017

Ergebnisse der Online-Befragung 2016 zu den Roundtable Themen für 2017 Ergebnisse der Online-Befragung zu den Roundtable Themen für 1 Onlinebefragung des Münchner UnternehmerKreises IT Stand:... Dieser Fragebogen war online bis zum... Personen haben den Fragebogen beantwortet.

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Betriebliches Eingliederungsmanagement: Erfolgsschlager oder Ladenhüter 1. Besteht ein Bedarf nach BEM? - Ausgangssituation 2. Synopse: BEM in Deutschland - Umsetzung: Erfolgsschlager oder Ladenhüter?

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de 1. Megatrends S2 S3 Demografische Entwicklung

Mehr

Alles wird digital: Gestaltungsthesen für Privatleben, Beruf, Gesellschaft. 3. Wie gestalten? 2. Wohin? 1. Woher?

Alles wird digital: Gestaltungsthesen für Privatleben, Beruf, Gesellschaft. 3. Wie gestalten? 2. Wohin? 1. Woher? Alles wird digital: Gestaltungsthesen für Privatleben, Beruf, Gesellschaft. 1 2 3. Wie gestalten? 1. Woher? 1. Woher? Druckerpresse 1450 beendet das Informationsmonopol der Kirche Internet 1996 Das Ende

Mehr

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung Dr. Sarah Genner ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie 2 Jawohl Ja zur Digitalisierung zum Wohl der Menschen ZHAW

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017 Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Logistics @Handelskammer Hamburg, 13.Juli 2017 Platzhalter für den Präsentationstitel Seite 2 http://www.de.digital/digital/redaktion/de/video/2016/digital-hub-initiative/digital-hub-initiative.html

Mehr

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte Torsten Krüger [Werte & Wachstum] Nürnberg, 9. November 2017 Aktuelles Leitbild Leadership erfordert digitale & agile Kompetenzen

Mehr

Resilienz: Trainierbare Kompetenzen gegen Stress

Resilienz: Trainierbare Kompetenzen gegen Stress Seite 1 von 7 PRESSEINFORMATION KURZVERSION Resilienz: Trainierbare Kompetenzen gegen Stress Einladung zum ersten Vortrag der Initiative Burn- Out (IBO) am Freitag, 03. März in Baden-Baden Wären wir nicht

Mehr

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Thomas Wollermann, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Hamburg, 19. November 2014 Vortrag, Gesundheitskongress

Mehr

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder Oleg Cernavin - BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft Prof. Dr. Sascha Stowasser Institut für angewandte Arbeitswissenschaft

Mehr

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche Dr. Sarah Genner ZHAW // Fachgruppe Medienpsychologie ZHAW Psychologisches Institut ZHAW Psychologisches Institut 2 ZHAW Psychologisches

Mehr

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Frank Riemensperger Bitkom-Präsidium Berlin, 21. April 2016 Fast jedes zweite Unternehmen nutzt Industrie-4.0-Anwendungen

Mehr

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz Präsentation bei Basler Risikotag 28.11.2014, Basel 1 GESUNDHEITSFÖRDERUNG SCHWEIZ National tätige Stiftung Trägerschaft: Kantone, Versicherungen Finanziert über obligatorischen Versichertenbeitrag: CHF

Mehr

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Erkenntnisse und Interventionsstrategien im Überblick Mareike Claus Beratungsservice Gesundheitsmanagement Inhalt Arbeit und Gesundheit Altern,

Mehr

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016 Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016 Tätig in mehr als 200 Ländern 75,6 Mrd. Umsatz Fast 170-jährige Firmengeschichte 348.000 Mitarbeiter Seite

Mehr

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 08. Dezember 2016 Mega-Trends

Mehr

Smart Factory Mensch, Maschine und Prozesse vernetzen. André Schmalz, Audi AG

Smart Factory Mensch, Maschine und Prozesse vernetzen. André Schmalz, Audi AG Smart Factory Mensch, Maschine und Prozesse vernetzen André Schmalz, Audi AG 11.11.2016 1 Globales Produktionsnetzwerk Fertigungsstandorte im Audi-Produktionsnetzwerk Ingolstadt Neckarsulm Brüssel Bratislava

Mehr

Gesundheitscoaching. Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen. Margareta Schmid & Ruedi Hösli

Gesundheitscoaching. Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen. Margareta Schmid & Ruedi Hösli Patient und Arzt als Partner Gesundheitscoaching Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen Margareta Schmid & Ruedi Hösli Kollegium für Hausarztmedizin Ueli Grüninger, Margareta

Mehr

Gemeinsam für Ihre Gesundheit Gesundheitsmangement

Gemeinsam für Ihre Gesundheit Gesundheitsmangement Gemeinsam für Ihre Gesundheit Gesundheitsmangement bei AbbVie Manfred Koch, HR Director / Helmut Wegener, BR-Vorsitzender Standort Wiesbaden AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG 08. September 2014 Gesundheitsmanagement

Mehr

Burnout, selber schuld!

Burnout, selber schuld! Burnout, selber schuld! oder wo beginnt die Verantwortung des Betriebes? 3. SYMPOSIUM BURNOUT Der Weg zurück 25. September 2014 Manfred Suter Senior Coach DBVC Coaching Company Pro GmbH Umgang mit Burnout

Mehr

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Chancen und Risiken der Digitalisierung Westerstede, 27.04.2017 Prof. Dr. Michael Clasen Prof. Dr. Michael Clasen 27.04.2017 Seite 1

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016 Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016 Agenda 1. Gesundheitssituation von Erwerbstätigen und Studierenden 2. Einflussfaktoren auf Gesundheit / Arbeitsfähigkeit 3. BGM der TK - ganzheitliche und systematische

Mehr

Wie gelingt es, Beschäftigte nachhaltig für das Thema Gesundheit zu gewinnen? Birgit Schauerte und Christine Spanke BGF-Forum

Wie gelingt es, Beschäftigte nachhaltig für das Thema Gesundheit zu gewinnen? Birgit Schauerte und Christine Spanke BGF-Forum Ergebnisse des Worldcafés Gesundheit Wie gelingt es, Beschäftigte nachhaltig für das Thema Gesundheit zu gewinnen? Birgit Schauerte und Christine Spanke BGF-Forum 13.11.2013 1. Was sind aus Ihrer Sicht

Mehr

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität Wie gelingt praxisorientiert und mit hoher Qualität Betriebliches Eingliederungsmanagement Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie in Hessen RKWArbeitskreis Gesundheit im Betrieb am 01. März 2012 Referentin:

Mehr

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar Ergebnisse der Evaluationsstudie von SYNTHESISFORSCHUNG und IBE Im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Was wir

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

Zum Hintergrund. Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel

Zum Hintergrund. Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel Zum Hintergrund, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Nachhaltige Fleischwirtschaft in Niedersachsen (FAEN) WENKE² 1 1 Ein scheinbares Paradox Der Markt für Bio- boomt, aber:

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek 14.11.2017 Agenda Was ist Digitalisierung? Welche Auswirkung hat Digitalisierung? Wie stelle ich mich der Digitalisierung?

Mehr

01./ , Erkner, Forum 10

01./ , Erkner, Forum 10 01./02.11. 2016, Erkner, Forum 10 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Stärkung gesundheitlicher Ressourcen im Unternehmen Sabine Peistrup/Anke

Mehr

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017 Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität Berlin, Februar 2017 Untersuchungsdesign Befragungszeitraum 20. Januar - 01. Februar 2017 Methode Online-Umfrage Befragte Relevante

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER 2016 BERLIN, Quadriga Forum Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: INNOVATORS SUMMIT DIGITAL HEALTH Digital Health ist die nächste große Revolution in der

Mehr

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, 23.11. Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement Blumenbergplatz 9 9000

Mehr

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro Köln 27. 2. 2010: Gute Arbeit im Büro IG Metall Köln-Leverkusen Forum 3 Präventionsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen Rolf Satzer Dipl.- Psychologe forschung - beratung - umsetzung Köln www.rolf-satzer-fbu.net

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

Instrumente zur Resilienzförderung und deren betriebliche Implementierung

Instrumente zur Resilienzförderung und deren betriebliche Implementierung Instrumente zur Resilienzförderung und deren betriebliche Implementierung Dr. Thomas Pfeiffer Dr. Christian Schlett Online-Plattform Präsenzschulungen Dr. Christian Schlett Dr. Thomas Pfeiffer Workshop

Mehr

Nutzenstiftende Anwendungen

Nutzenstiftende Anwendungen Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer

Mehr

Encourage. Mut, Entscheidungsstärke und Wirksamkeit. 3 Tages - Intensivtraining

Encourage. Mut, Entscheidungsstärke und Wirksamkeit. 3 Tages - Intensivtraining Encourage Mut, Entscheidungsstärke und Wirksamkeit 3 Tages - Intensivtraining Gracia Thum Coaching I Training Bergmannstr. 22, 01309 Dresden Tel.: (0351) 3 15 47 91 Fax.: (0351) 3 15 47 92 info@graciathum.de

Mehr

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Warum thematisieren wir psychische Erkrankungen? 27.04.2015 - Seite

Mehr

MOVING ab jetzt gesund! Wie Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden!

MOVING ab jetzt gesund! Wie Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden! MOVING ab jetzt gesund! Wie Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden! 05.12.2011 www.moving-abjetztgesund.de 1 MOVING - Gründer Charly Steeb dreifacher Daviscup-Sieger zweifacher Olympiateilnehmer vier

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

Industrie Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen

Industrie Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen Industrie 4.0 - Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen Industrielle Revolution, Version 4.0 Der Kongress im Jahr 2015: Worum geht es überhaupt? Kongress

Mehr

Screening Gesundes Arbeiten

Screening Gesundes Arbeiten Screening Gesundes Arbeiten Physische und psychische Gefährdungen erkennen - gesünder arbeiten Demografie Wissen kompakt 05.12.2011 DASA, Dortmund Leitung regionale Geschäftsstelle Demografie Experten

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitale Bildung in der Grundschule Digitale Bildung in der Grundschule Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet die Digitalisierung? Die nächste Gesellschaft Schrift

Mehr

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( ) E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de (12.04.2016) Prof. Dr. Jörn Block block@uni-trier.de 12. April 2016, Ludwigshafen ZIRPzoom Perspektiven der Wirtschaft in

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Univ. Prof. Dr. Claudia de Witt & Christina Gloerfeld Agenda 15.30 15.50 Begrüßung und Einführung 15.50-16.20 Gruppenarbeit 16.20-16.40 Präsentation der

Mehr

Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement

Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement Innovative Präventionskonzepte bei der Aesculap AG Simone Bühler, Freigestellte Betriebsrätin 25.10.2016 1 Agenda 1. Porträt Aesculap AG 2. Erfolgsfaktor Mensch 3. Aesculap

Mehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr Zukunft des Verkehrs - Trends bis 2050 Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr Inhalt Ein Blick zurück mit Kondratjew Lernen aus der Geschichte - vergangener Technologiesprünge

Mehr

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen SEMINAR ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen Donnerstag, 8. Oktober 2015 Höhere Bundeslehranstalt für Landund Ernährungswirtschaft Elmberg Elmbergweg 65,

Mehr

43 Prozent der Berufstätigen in Deutschland klagen über wachsenden Stress.

43 Prozent der Berufstätigen in Deutschland klagen über wachsenden Stress. Business-Kompetenz Wege aus der Stressfalle 43 Prozent der Berufstätigen in Deutschland klagen über wachsenden Stress. Die moderne Arbeitswelt ist global, virtuell und schneller denn je. Weniger Mitarbeiter

Mehr

Digital Leadership & Coaching. Prof. Dr. E. Berninger-Schäfer

Digital Leadership & Coaching. Prof. Dr. E. Berninger-Schäfer Digital Leadership & Coaching Agenda 1. Was ist Digital Leadership? 2. Digital Leadership: Kompetenzen und Kennzeichen 3. Welche Rolle kann Coaching spielen, damit die positive Seite von DL verwirklicht

Mehr

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Sibylle Schröder Nest Sammelstiftung, 28. November 2014 1 Themen Psychische Gesundheit eine erschöpfte Gesellschaft?

Mehr

Kapitel 1 Stress und Burnout - Daten und Fakten

Kapitel 1 Stress und Burnout - Daten und Fakten Einleitung 12 Kapitel 1 Stress und Burnout - Daten und Fakten Was Stress (aus)macht 18 Stress macht Spaß 21 Stress schadet der Gesundheit 22 Stress schadet der Leistung 24 Stress kostet Geld und Ressourcen

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Peter Lehndorfer Bundestagsfraktion Bündnis 90 /

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Heliankar Institut. Veranstaltungen & Seminare 2017

Heliankar Institut. Veranstaltungen & Seminare 2017 Heliankar Institut. Veranstaltungen & Seminare 2017 13. bis 15. Januar 2017 SBS- Schule für Bewusstes SEIN - spirituelle Coaching Ausbildung, Modul I Die Kraft der bewussten Gedanken Wie Gedanken Kraftfelder

Mehr

2015 Zürich. Willkommen!

2015 Zürich. Willkommen! 2015 Zürich Willkommen! Agenda Zeit Vortrag 3. März 2015 I Connection Days 2015 2 Wir befinden uns in einem neuen Computerzeitalter... PC-Zeitalter Internetzeitalter Server, PCs und Netzwerke werden miteinander

Mehr

Spoitengagement und Risikoverhalten

Spoitengagement und Risikoverhalten Uwe Gomolinsky Spoitengagement und Risikoverhalten Untersuchungen mm Rauschmittelkonsum von Jugendlichen Schriftenreihe des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.v. hofmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau.  Salzburg, April 2010 Gefördert durch: Projektleitung: kl Mag. Paul Wögerer-Moreau Teilnehmende Betriebe Seniorenwohnhaus Farmach, Saalfelden Palfinger AG, Salzburg Projektdurchführung ASKÖ Landesverband Salzburg Mag. Paul

Mehr

Ernährungskompetenz im Unternehmen Hintergründe, Definition und Vermittlung

Ernährungskompetenz im Unternehmen Hintergründe, Definition und Vermittlung Eine Marke von Ernährungskompetenz im Unternehmen Hintergründe, Definition und Vermittlung Aktuelle Studien und Hintergrundinformationen Arbeitstreffen Corporate Health Netzwerk in Köln In Kooperation

Mehr

Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch

Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch Herauszufinden, was nicht in Ordnung ist, ist der erste Schritt, um Hilfe zu bekommen Wenn Sie oder jemand, der Ihnen nahesteht, Probleme mit dem Gedächtnis bekommt,

Mehr

Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%#

Frauennetzwerke' +-+%#'+#.'/0%1%# Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%# 1!"#$%&"'()*%+,&%#' Das Gesamte ist mehr als die Summe seiner Teile Wer allein arbeitet, addiert. Wer zusammen arbeitet, multipliziert. Wer vernetzt arbeitet,... potenziert.?

Mehr

Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen

Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen Digitalisierung der Sozialwirtschaft Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen Dipl. Soz. Richard B. Händel haendel@uni-trier.de Fachbereich I Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Mehr

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen Mag. Dr. Karin Tropper HVB 08. Juli 2010 Institut für Gesundheitsförderung und Prävention 1 Übersicht Zielsetzungen Methode Ergebnisse

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence Unser Modell BGM Excellence Das BGM Excellence -Modell (siehe Abbildung) umfasst acht Hauptkriterien und 27 Unterkriterien. Dabei werden fünf Kriterien als Mittel

Mehr

BGF mit Vitaleffekt. Wie wirkt Betriebliche Gesundheitsförderung wirklich!?

BGF mit Vitaleffekt. Wie wirkt Betriebliche Gesundheitsförderung wirklich!? BGF mit Vitaleffekt Wie wirkt Betriebliche Gesundheitsförderung wirklich!? BGF - Warum? Ausgangssituation 73% der Erwerbstätigen: min. ein körperlicher Risikofaktor (Augen, Lasten, Haltung) 40% der Erwerbstätigen:

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität M. Reisner-Schmid Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität M. Reisner-Schmid Agenda Schweizerische Südostbahn AG Mobilität der Zukunft

Mehr