FLUGPLATZ: DIE OFFENSIVE BEGINNT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FLUGPLATZ: DIE OFFENSIVE BEGINNT"

Transkript

1 Fr, 1. September 2017 Nr. 35 PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE VOLKETSWIL Phonak Titanium Hörgerät Nahezu unsichtbar! 2 Investition für das Alter VitaFutura präsentierte die Pläne des Neubauprojekts «Alice» am Freitag der Öffentlichkeit. 5 Investition für die Sicherheit Mit Zeichnungen machten Kinder beim Schulhaus in der Höh auf den Schulbeginn aufmerksam. 9 Investition für die Zukunft Ab Sommer 2020 wird das Schulhaus Zentral saniert und um drei Universalräume erweitert FLUGPLATZ: DIE OFFENSIVE BEGINNT REGION: Mehr Ruhe, mehr Sicherheit, keine Business-Fliegerei: Das sind die Hauptanliegen, die die Flugplatz-Anrainergemeinden mit ihrem Konzept «Historischer Flugplatz mit Werkflügen» verfolgen. Am 26. November wird in Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen über den Vorschlag abgestimmt. An Info-Veranstaltungen versuchten die jeweiligen Stadtund Gemeindepräsidenten diese Woche interessierte Stimmbürger auf die Vorlage einzuschwören. «Dieses Konzept ist unsere letzte Chance zur Mitsprache», sagte der Dübendorfer Stadtpräsident Lothar Ziörjen (BDP). Denn letztlich wird vor allem der Bund über die Zukunft des Flugplatzes Dübendorf entscheiden. Anders als die Gemeinden will er einen Teil der Businessaviatik von Kloten nach Dübendorf auslagern. Einen Rückzieher halten die Bundesverantwortlichen derzeit trotz Vorliegen eines Alternativkonzepts für wenig wahrscheinlich. (bro) SEITE 3 Mit oder ohne Business-Fliegerei? Für die Zukunft des Flugplatzes Dübendorf gibt es unterschiedliche Visionen. Archivbild: Fabio Meier RAIFFEISEN ZIEHT AUS WIRTSCHAFT: Am Freitag, 29. September wird die die Geschäftsstelle Volketswil der Raiffeisenbank Zürich Flughafen geschlossen, wie die Genossenschaftsbank in einem Communiqué mitteilt. Als Grund dafür nennt die Bankleitung den Rückgang bei einfachen Bankdienstleistungen wie Ein- und Auszahlungen am Schalter. «Immer mehr Kunden wollen selbständig ihren Bankgeschäften nachgehen», schreibt Oliver Zippe. Zu jeder Tages- und Nachtzeit könne man heutzutage Bargeld am Bancomat beziehen und im E- Banking Bankgeschäfte erledigen. Gleichzeitig sei die Nachfrage nach individueller Beratung stark angestiegen. «Dazu optimiert Raiffeisen das bestehende Geschäftsstellennetz», so der Vorsitzende der Bankleitung weiter. Ab Montag, 2. Oktober wird die Bank nur noch an den Standorten Dübendorf, Kloten und Embrach präsent sein. Die Bancomaten am Standort Industriestrasse / Volkiland-Kreuzung bleiben noch bis Ende Jahr in Betrieb. Nicht betroffen von der Schliessung ist der Bancomat beim Bahnhof Schwerzenbach. (ts) ANZEIGE Luzern - Basel - Bern - Olten - Glattbrugg Technik Informatik Wirtschaft meine Weiterbildung Techniker/in HF Neu mit BM nur 4 Semester Energie & Umwelt Maschinenbau, Flugzeugtechnik Elektrotechnik, Telekommunikation Informatik, Hochbau, Ingenieurbau Betriebstechnik GarageZell.ch Zürcherstrasse 35 /Juchstrasse Volketswil Tel Lust auf Minigolf? Die Minigolfanlage ist täglich ab Uhr geöffnet! Auskunft und Ausgabe im Restaurant Dübi ICE Im Chreis unter Kostenlos für unsere Leser Jetzt Marktwert durch unsere Experten ermitteln lassen Verkaufen Sie Ihre Immobilie nicht unter dem Preis, den wir für Sie erzielen! Engel & Völkers Wallisellen wallisellen@engelvoelkers.com

2 2 VOLKETSWIL Volketswiler Freitag, 1. September 2017 GUT LEBEN IN EINER KLEINEN STADT VITAFUTURA: Am Freitag informierte die Vita Futura AG über das Neubauprojekt «Alice». Durch die Veranstaltung führten Olaf Toggenburger, Geschäftsführer der Vita Futura AG und Martin Eicher, Fachpreisrichter des Wettbewerbs. Ausschlaggebend für dieses Bauprojekt war eine Studie über die demografische Entwicklung in der Gemeinde Volketswil und die in wenigen Jahren zu erwartende Pensionierungswelle der so genannten «Babyboomer»-Generation. Dies führt unweigerlich zu einem erhöhten Bedarf an Pflegeplätzen und baulichen Sanierungen der bestehenden Gebäude. Die Vita Futura leitete daraus eine Baustrategie mit folgenden Schwerpunkten ab: Neubau für ein Pflegezentrum mit 136 Plätzen anstelle des heutigen Mehrzweckgebäudes, Umbau und Umnutzung des jetzigen Pflegezentrums in voraussichtlich 22 Alterswohnungen und die Umnutzung des Arbeitsschulhauses zum neuen Spitex-Stützpunkt. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen die bestehenden 28 Alterswohnungen auf dem Areal saniert und eventuell nachverdichtet werden. EINE STADT IN DER STADT Das Gewinnermodell der Arbeitsgemeinschaft Barbara Schlauri und Christof Bhend berücksichtigt vor allem den mehrheitlich eingeschränkten Bewegungsradius der Bewohnerinnen und Bewohner. Dadurch entstand die Idee, das neue Gebäude wie eine kleine Stadt zu konzipieren. Das heisst, das Gebäude soll eine abwechslungsreiche Struktur aufweisen, verschiedene Ausblicke ermöglichen, belebte und weniger belebte Zonen aufweisen und so eine «Stadt im Kleinen» abbilden mit Strassen, Plätzen und einem Zentrum. Trotzdem bieten die Bewohnerzimmer eine willkommene Rückzugsmöglichkeit, also ein kleiner Ort, an dem in begrenztem Masse noch selbst gestaltet werden kann, dies zumindest bei den Einzelzimmern. Präsentierten das Projekt «Alice» der Öffentlichkeit (v.l.): VitaFutura-Geschäftsführer Olaf Toggenburger und die Architekten Barbara Schlauri und Christof Bhend. Bild: Urs Weisskopf SITUATION Die Eingangshalle mit Empfang im Erdgeschoss ist grosszügig konzipiert. Daneben das Restaurant sowie ein Bistro. Ein Raucherraum und der Coiffeur befinden sich ebenfalls im Erdgeschoss und sind zusammen mit dem zentralen Bibliotheksraum Teil eines breiten Angebots. Räume der Verwaltung sind gleichfalls im Erdgeschoss untergebracht. In einem Teil des Gebäudetrakts ist eine Wohngruppe untergebracht, die als geschützter Bereich funktioniert. Die Räume sind um einen zentralen Kern mit Lichthof organisiert und verfügen über eine Vielzahl differenzierter und anregend gestalteter Aufenthaltsbereiche. Ein heller Wintergarten, der Wohnraum und ein bepflanzter Lichthof geben dem Bereich einen freundlichen Anstrich. Die Zimmer im geschützten Bereich sind kompakt organisiert und dennoch gut möblierbar. Bei den hellen Zweierzimmern ist eine Aufteilung in zwei gleichwertige Bereiche möglich und sowohl die Eingangszone wie auch das Bad sind grosszügig gestaltet, sodass sie für zwei Bewohnende gut funktionieren. Die grosszügige Gestaltung, welche laut den Architekten ähnlich einem Quartier funktionieren soll, setzt sich in der ersten bis vierten Etage fort. FÜNFTES OBERGESCHOSS Das oberste und kleinste Geschoss befindet sich im fünften Stock leicht zurückversetzt. Dort findet sich der Raum der Stille, gegenüber sind die Räume für Physiotherapie und Gymnastik. Den Mitarbeitenden steht ein eigener Raum für Kommunikation, Verpflegung und Erholung zur Verfügung. Direkt an den Warenaufzug angegliedert liegen die Arbeitsräume der Wäscherei. UNTERGESCHOSS Die neue Tiefgarage für 105 Stellplätze liegt grösstenteils unter dem Neubau. Auf demselben Niveau befinden sich Garderoben, Technik- und Lagerräume sowie die Luftschutzräume des Pflegezentrums und die wiedererstellte Bereitstellungsanlage des Zivilschutzes. UMGEBUNGSGESTALTUNG Das neue Pflegezentrum öffnet sich mit dem Haupteingang zu einer verkehrsberuhigten Platzstrasse. Auf einer Seite des Neubaus liegt ein Dementengarten, der von einer Hecke gefasst wird. Vielfältige Pflanzbereiche und verschiedene Bodenoberflächen schaffen unterschiedlichste Anreize für die Bewohnenden, und ein angrenzendes Ziegengehege ermöglicht den Kontakt zu Tieren. Dies ermöglicht auch Besuchern, vor allem mit Kindern, einen ungetrübten Rundgang mit ihren Angehörigen. (red) AUSSTELLUNG Noch bis 10. September kann das Projekt in der Feuerwehrhalle auf dem Areal von Vita Futura AG, täglich von 11 bis 17 Uhr, besichtigt werden. (red) BUNDESRAT ALAIN BERSET ZU GAST IM «GRIES» FRAUENPODIUM: Dem offenen Frauenpodium Volketswil ist es erneut gelungen, einen Bundesrat nach Volketswil einzuladen. Am kommenden Dienstag, 5. September, um 20 Uhr, wird Bundesrat Alain Berset im Kultur- und Sportzentrum Gries zur Vorlage «Altersreform 2020» sprechen. Das Grusswort hält der Regierungsrat Mario Fehr. Ein hochkarätig besetztes Podium aus Befürwortern und Gegnern der Vorlage - drei Nationalräte und ein Ständerat - wird im Anschluss daran zum Thema diskutieren. (red)

3 Freitag, 1. September 2017 Glattaler/Volketswiler REGION 3 «DER BUND IST AUCH NERVÖS» FLUGPLATZ: An mehreren Info- Veranstaltungen wurden die Stimmbürger auf das Betriebskonzept der Flugplatz- Anrainergemeinden eingeschworen. Der Bund scheint für diese Lösung aber nach wie vor wenig Gehör zu haben. Am Ende der Veranstaltung erinnerte die Szenerie im Dübendorfer Glockensaal an die Schlussszene eines Hollywood-Heldenepos: Wie Mel Gibson in «Braveheart» oder Russell Crow in «Gladiator» warf der Dübendorfer Stadtpräsident Lothar Ziörjen (BDP) noch einmal sein ganzes Charisma in die Waagschale, um eine verunsicherte Anhängerschaft auf den finalen Kampf gegen eine finstere Übermachteinzuschwören: «Wir kennen die Macht des Bundes, wir wissen, was für Möglichkeiten er hat. Aber das hier ist unsere letzte Chance! Ja, der Bund kann uns heimschicken. Aber mindestens probieren müssen wir s. Machen Sie mit! Sagen Sie Ja zu unserem Konzept!» Und tatsächlich wären nach dieser Brandrede wohl nicht wenige Zuhörer im Saal am liebsten sogleich nach Hause gerannt, um mit leuchtenden Augen den (noch nicht gedruckten) Stimmzettel auszufüllen und ihn dann entschlossen in die Urnen zu werfen. ALLE MÜSSEN JA SAGEN Der Informationsanlass in Dübendorf vom Dienstag bildete den Auftakt eines kleinen Veranstaltungsreigens: Auch in den anderen Flugplatz-Anrainergemeinden Wangen- Brüttisellen und Volketswil wurde die Bevölkerung in der Folge über das Konzept «Historischer Flugplatz mit Werkflügen» informiert. Die von den Gemeinden gemeinsam ausgearbeitete Idee wurde bereits Ende Juni der Öffentlichkeit vorgestellt (wir berichteten). An den nun über die Bühne gegangenen Info-Veranstaltungen sollte Interessierten ein «geschärftes Bild» vom Konzept vermittelt werden. Und natürlich ging es auch darum, kräftig die Werbetrommel zu rühren. Die Grundidee des Konzeptes ist nicht neu: Die Anrainergemeinden wollen den Flugplatz Dübendorf selbst betreiben ohne die vom Bund gewollte Business- und Sportfliegerei (siehe Box). Eine erste Version des Konzepts «Historischer Flugplatz mit Werkflügen» wurde vom Bund im März zurückgewiesen. Ein Grund war die Finanzierungsfrage. Die Pläne der Privat-Jets auf dem Flugplatz Dübendorf anlässlich des World Economic Forums. Archivbild: Markus Zürcher Gemeinden waren Bern zu wenig ausgereift. In diesem Punkt wurde deshalb nachgebessert (siehe Box). Das Konzept legen die drei Anrainergemeinden am 26. November den Stimmbürgern vor. Sagt eine Gemeinde Nein ist es vom Tisch. In Dübendorf muss das Geschäft zuvor noch durch den Gemeinderat. KNACKPUNKT BUSINESS-FLÜGE Doch auch wenn die Stimmbürger dem Konzept zustimmen: Ob dieses dereinst tatsächlich zum Tragen kommt, bestimmt letztlich der Bund, dem der Flugplatz Dübendorf gehört. Kurz vor den Info-Veranstaltungen in den Gemeinden lud das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) Medienvertreter zu einem «Hintergrundgespräch». Dabei wurde offensichtlich, dass Vertreter des Bundes die Chancen «Das Konzept ist unsere letzte Chance» Lothar Ziörjen, Stadtpräsident Dübendorf des Konzeptes zumindest zurzeit als nicht allzu hoch einschätzen. Und dass die ganze Finanzierungsfrage lediglich ein Nebenschauplatz zu sein scheint. Knackpunkt ist die Businessaviatik, die der Bund unbedingt von Kloten nach Dübendorf auslagern will. Von den vom Bund jährlich vorgesehenen rund Flugbewegungen auf dem Flugplatz Dübendorf, sollen künftig rund auf die Business Aviation entfallen. Alternativen zu Dübendorf seien gemäss Roger Bosonnet vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) durchaus geprüft worden, «zum Beispiel Grenchen (SO) oder Mollis (GL)». Schliesslich sei man aber zum Schluss gekommen, dass es keine Alternative zum Standort Dübendorf gäbe. ES DROHT «JURISTENFUTTER» Markus Rüttimann vom VBS verwies in diesem Zusammenhang auch auf den Zürcher Regierungsrat. «Er hat mehrfach betont, dass die Business Aviation für den Kanton Zürich wichtig ist.» Gemäss Rüttimann würde das Konzept der Gemeinden «stark von dem abweichen, was der Bundesrat schon lange beschlossen hat.» Auch käme es zu spät: «Die Gemeinden haben es 2013 verschlafen, sich für die Ausschreibung zu melden.» Den Zuschlag für den Betrieb des Flugplatzes Dübendorf erhalten hat die Flugplatz Dübendorf AG (FDAG). Deren Kerngeschäft ist die Businessaviatik wie Geschäftsführer KEINE BUSINESS- UND SPORTFLÜGE Im Konzept «Historischer Flugplatz mit Werkflügen» ist die vom Bund gewollte Business Aviation sowie die Klein- und Sportfliegerei nicht vorgesehen. Platz haben soll es auf dem Flugplatz Dübendorf aber für historische Flüge, Werk-, Rettungsund Militärflüge. Statt die vom Bund eingeplanten rund Flugbewegungen soll es um den Flugplatz Dübendorf lediglich deren geben. Die Betriebszeiten sollen gleich bleiben wie heute, einen Flugbetrieb bis in die späten Abendstunden hinein und amwochenende wollen die Gemeinden nicht. Auch einen neuen Heliport in Wangen-Brüttisellen gibt es im Konzept der Gemeinden nicht. Urs Brütsch anlässlich des Mediengesprächs mehrfach betonte. Würde der Bund nun einen Kurswechsel vollziehen und doch auf das Konzept der Gemeinden ohne Business-Fliegerei setzen, gäbe es «Juristenfutter», so Brütsch. Denn für die FDAG sei die Aussicht auf den künftigen Betrieb des Dübendorfer Flugplatzes unter Einbezug der Business Aviation «existenziell». Lothar Ziörjen ist der Rahmenvertrag zwischen Bund und FDAG bekannt. «Wir machen dem Bund mit unserem Konzept nun aber ein neues Angebot, das er annehmen kann, wenn er denn will», sagte er an der Info-Veranstaltung. «Der Bund wird nun eine Güterabwägung vornehmen müssen zwischen unserem Vorschlag und dem Rahmenvertrag mit der FDAG. Und ich bin sicher, dass ihm der Entscheid nicht leicht fällt.» Der Bund, so Ziörjen, sei nämlich «auch nervös». Benjamin Rothschild Betrieben werden soll der Flugplatz gemäss dem Gemeindekonzept neu von einer gemischtwirtschaftlichen Aktiengesellschaft. In der Anfangsphase wollen die Gemeinden 100 Prozent des Aktienkapitals übernehmen, später sollen noch mindestens 51 Prozent in ihrem Besitz verbleiben. Auch die jährlichen Defizite sollen von den Gemeinden nach einem Verteilschlüssel (Dübendorf zahlt am meisten) übernommen werden. In den ersten zehn Jahren wird mit einem Minus von jeweils maximal 1,3 Millionen Franken pro Jahr gerechnet, in den Jahren elf bis 30 mit einem Minus von maximal 1,2 Millionen Franken. (bro)

4 4 VOLKETSWIL Volketswiler Freitag, 1. September 2017 Amtliches Einbürgerungen Einladung zur Kirchgemeindeversammlung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Volketswil Montag, 18. September 2017, um Uhr in der reformierten Kirche Volketswil Die Stimmberechtigten der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Volketswil werden herzlich zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung eingeladen. Wir möchten darauf hinweisen, dass auch Nichtstimmberechtigte, die Interesse an unserem Gemeindeleben haben, herzlich eingeladen sind, der Kirchgemeindeversammlung beizuwohnen. Geschäfte: 1. Genehmigung des Umbaukredites von Fr für das Kirchgemeindehaus. 2. Wahl der Pfarrwahlkommission 4. Allfällige Anfragen gemäss Paragraph 51 des Gemeindegesetzes Bezüglich der Stimmberechtigung wird auf die gesetzlichen Bestimmungen verwiesen. Die Akten liegen von Freitag, 1. September 2017, bis Freitag, 15. September 2017, auf dem Kirchensekretariat im Kirchgemeindehaus, Zentralstrasse 1, zur Einsicht auf. Nach Erledigung der Geschäfte sind Sie herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Mitglieder für die Pfarrwahlkommission Die Reformierte Kirchgemeinde sucht für die freie Pfarrstelle eine Pfarrerin oder einen Pfarrer. Die Kirchenpflege möchte einerseits den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Kirchgemeinde Rechnung tragen, andererseits aber auch auf eine möglichst breite Abstützung achten. Wir möchten deshalb alle Personen aus der Reformierten Kirchgemeinde einladen, die interessiert sind, in der Pfarrwahlkommission mitzuwirken, sich zuhanden der Kirchenpflege bei Peter Duttweiler, Burgstrasse 5, 8604 Volketswil, Telefon , zu melden bis 9. September Herr Duttweiler steht Ihnen auch gerne für allfällige Fragen zur Verfügung. An der Kirchgemeindeversammlung vom 18. September 2017 werden die Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellt und in die Pfarrwahlkommission gewählt evangelisch-reformierte Kirchenpflege Volketswil Der Gemeinderat hat am 22. August 2017 in das Bürgerrecht der Gemeinde Volketswil aufgenommen: Hamzi Ademi, geb. 1981, serbischer Staatsangehöriger Göksen Bingölo, geb. 2003, türkischer Staatsangehöriger Manuela Maria Angela Merlo-Cattarin, geb. 1957, italienische Staatsangehörige Albin Smrqaku, geb. 2005, kosovarischer Staatsangehöriger Gemeindeverwaltung Volketswil volketswil.ch SBB-Tageskarten der Gemeinde Die Gemeinde Volketswil bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern pro Tag acht Tageskarten Gemeinde für je Fr. 45. an. Die Reservation kann online unter volketswil.ch erfolgen. Bitte beachten Sie die allgemeinen Bestimmungen für den Bezug der Tageskarten. ÖFFNUNGSZEITEN GEMEINDEVERWALTUNG Wir sind für Sie da. Montag Uhr Uhr Dienstag bis Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr volketswil.ch Gratulation Heute, 1. September 2017, feiern das Ehepaar Ernst und Ursula Demuth- Schwab, wohnhaft Im Zentrum 19, Hegnau, das Fest der goldenen Hochzeit. Der Gemeinderat gratuliert den Jubilaren herzlich Sozialberatung Gesundheit, Finanzen, Wohnen, Recht, Lebensgestaltung Pro Senectute Kanton Zürich Fachstelle Volketswil In der Au Volketswil T Uhr, Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag Bestattung Am 22. August 2017 ist in Uster gestorben Christian Lampert geboren am 6. September 1940, von Fläsch GR, geschieden, wohnhaft gewesen in Volketswil, Lindenhof PK Berghilfe-Projekt Nr.8418: Neuer Dorfladen stärkt den Zusammenhalt. Notfalldienste ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Wenn an Feiertagen der Hausarzt nicht erreichbar ist, wende man sich an den Notfallarzt: Von Samstag bis Montag, 8.00 Uhr: Notfallnummer: Kosten pro Minute: Fr. 2. APOTHEKEN-NOTFALLDIENST Im Notfall, ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten, insbesondere nachts, sonn- und feiertags: (Fr pro Minute) ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST ZÜRCHER OBERLAND Im Notfall, ausserhalb der üblichen Praxisöffnungszeiten, insbesondere nachts, sonn- und feiertags:

5 Freitag, 1. September 2017 Volketswiler VOLKETSWIL 5 ACHTUNG KINDER AKTION ZUM SCHULANFANG VOLKETSWIL: Rund 470 Kinder sind in diesen Tagen in Volketswil erstmals als Kindergärtler oder Erstklässler auf dem Schulweg unterwegs. Viele von ihnen kennen sich im Strassenverkehr noch nicht gut aus. Gegenüber diesen Neulingen gilt es besondere Vorsicht und Rücksicht walten zu lassen. In einer gemeinsamen Verkehrsaktion bitten Kinder, Eltern, Schule und die Gemeindepolizei Verkehrsteilnehmer um besondere Aufmerksamkeit. An der Zentralstrasse beim Drehscheibenschulhaus, an der Eicholzstrasse bei den Schulen Feldhof und Zentral verteilten Erstklässler an den letzten beiden Mittwochnachmittagen Zeichnungen an Autofahrer, um sie auf den Schulanfang aufmerksam zu machen. Nächsten Mittwoch findet die Aktion, die von der Schule und der Gemeindepolizei gemeinsam mit Eltern und Kinder durchgeführt wird, auch in Gutenswil und in Kindhausen statt. KEINE HANDZEICHEN Mit Zeichnungen machten Kinder bei der Bushaltestelle In der Höh auf den Schulbeginn aufmerksam. Bild: bz Den Slogan «Rad steht, Kind geht» kennen zwar mittlerweile die meisten, sagt Verkehrsinstruktor Marco Nägeli. «Noch immer geben aber viele Autofahrer Handzeichen oder betätigen die Lichthupe.» Die Kinder würden so, ohne auf den Gegenverkehr zu achten, über die Strasse laufen. «Das ist sehr gefährlich und sollte daher nicht gemacht werden», sagt der Gemeindepolizist. GEFÄHRLICHE ELTERN-TAXIS ANZEIGE Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Dieser Mehrverkehr führt zu einer zusätzlichen Gefährdung der Schulkinder. Zudem verstopfen diese Fahrzeuge, respektive Eltern-Taxis, die Zu- und Wegfahrten zu den Schulhäusern und verleiten andere Autofahrer zu riskanten Manövern. Dabei entstehen für Kinder rund um die Schulen gefährliche Situationen. Kinder sind zwar im Strassenverkehr besonders gefährdet, sie sollten jedoch den Schulweg, auch weil er ein besonderes Erlebnis ist, möglichst selbstständig zurücklegen können. So lernen sie unter anderem Selbstständigkeit und das richtige Verhalten im Strassenverkehr. Schule Volketswil «MASTERARBEIT» MIT STEFAN BÜSSER KULTURKOMMISSION: Im September gastiert Stefan Büsser wieder einmal in Volketswil. Das neue Programm des beliebten Comedian sorgt garantiert für Lachtränen bei den Zuschauern. Die ganze Schweiz kennt seine Bachelor-Arbeit. Dabei hat er noch viel mehr zu bieten: Seine Masterarbeit! GIBT ES EIN OFFLINE-LEBEN? Stefan Büsser lehrt seinem Publikum, warum die so genannten sozialen Medien eigentlich total asozial sind und was uns beim Blick übers Handy-Display hinaus erwartet. Was passiert, nachdem das letzte Video gepostet und alle Bilder geliked sind? Gibt es überhaupt noch ein Offline-Leben und wie sieht das aus? Bestimmt das Internet unseren Lebensinhalt oder unser Leben den Inhalt des Internets? Bei uns ist Stefan Büsser so, wie ihn wenige kennen: offline! Der Comedyabend findet statt am Samstag, 23. September um 20 Uhr im Parkhotel Wallberg. Türöffnung ist um Uhr. Der Eintritt beträgt 30 Franken. Vorverkauf Ticketino: (CHF 1.00/Minute, Festnetztarif), oder auf der Homepage unter (red) Verdauung gut alles gut? Darmgesundheit aus Sicht der Gastroenterologin und des Chirurgen Was kann man tun, um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen? Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten und stehen für Fragen rund um die Gesundheit des Darmes zur Verfügung. Donnerstag, 7.September Uhr Restaurant zum Doktorhaus Alte Winterthurerstrasse Wallisellen

6 6 VOLKETSWIL Volketswiler Freitag, 1. September 2017 Amtliches Gemeindeversammlung Der Gemeinderat freut sich, die Stimmberechtigten der Gemeinde Volketswil auf Freitag, 22. September 2017, Uhr in das Kultur- und Sportzentrum Gries zur Gemeindeversammlung einzuladen. Politische Gemeinde 1. Flugplatz Dübendorf; Historischer Flugplatz mit Werkflügen / Interkommunaler Vertrag für die Gründung einer gemischtwirtschaftlichen Aktiengesellschaft zum Betrieb des Flugplatzes Dübendorf und einmaliger Kostenanteil von Fr am Aktienkapital sowie jährlich wiederkehrender Kostenanteil von Fr am jährlichen Betriebsdefizit / Vorberatung zuhanden der Urnenabstimmung vom 26. November Zweckverband Spital Uster; Austritt aus dem Zweckverband Spital Uster per Ende 2017 unter Einhaltung der statutarischen Kündigungsfrist. Bezüglich Stimmberechtigung verweisen wir auf die gesetzlichen Bestimmungen. Das Stimmregister kann in der Gemeindeverwaltung vom Montag, 21. August 2017, bis Freitag, 22. September 2017, eingesehen werden, wo während dieser Zeit auch die Akten und Anträge aufliegen. Allfällige Anfragen nach 51 des Gemeindegesetzes sind spätestens zehn Arbeitstage vor der Gemeindeversammlung dem Gemeinderat schriftlich und vom Fragesteller unterzeichnet einzureichen. Gesamtpublikation vom 18. August Gemeinderat Volketswil Volketswil, 1. September 2017 Feuerwehr-Talente gesucht Alles Feuer, oder was!? Die Freiwillige Feuerwehr löscht nicht nur Brände. Zu unseren Einsätzen zählen ausserdem: Verkehrsunfälle, Rettungseinsätze, technische Hilfeleistungen, Unwettereinsätze usw. In Volketswil stehen täglich und rund um die Uhr bis 76Feuerwehr-Frauen und -Männer einsatzbereit. Interessiert? Nimm jetzt unter feuerwehr@volketswil.ch oder feuerwehr-volketswil.ch Kontakt auf. Natur DVD Kochbuch Natur Stadtführer Region Kinderbücher Lehrmittel Natur Zeitgeschehen Wanderbücher Zürcher Oberland Medien AG ZO-Shop Rapperswilerstrasse 1, 8620 Wetzikon Telefon In jeder Zürcherin steckt eine Helferin. «Wir bringen Abwechslung in den Alltag von Flüchtlingskindern.» Dieses Inserat wurde dank Partnern ermöglicht. Jeanette Isele und Jennifer Stark, Freiwillige aus Zürich und Schlieren, mit Sara und Hanibal Helfen auch Sie! Für bedürftige Menschen in Ihrer Region. Konto ,

7 Freitag, 1. September 2017 Volketswiler VOLKETSWIL 7 GEMEINDEHAUSTELEGRAMM ZUSATZVEREINBARUNG SENDER «MYSPORTS» Die Schweizer Kabelnetzbetreiber sicherten sich unter anderem die Übertragungsrechte für die Schweizer Eishockeyliga und die deutsche Fussball-Bundesliga. Der neue Basis-Sender «MySports» mit einem beschränkten Sendeangebot wird neu per September 2017 in das Grundangebot des Kabelnetzes Volketswil integriert und steht allen angeschlossenen Abonnenten ohne Zusatzkosten zur Verfügung. Für den Sender «MySports Pro» mit dem Vollangebot fallen für den Endkunden Kosten von Franken pro Monat an. Für die Integration der Sportsender in das Angebot des Kabelnetzes Volketswil genehmigte der Gemeinderat eine entsprechende Zusatzvereinbarung zu den bestehenden Signallieferverträgen. Trotz höheren Kosten für den Signaleinkauf verzichtet der Gemeinderat vorderhand auf eine Anpassung der monatlichen Gebühren für den Kabelnetzanschluss und das Grundangebot. Mit aktuell Franken pro Monat stellt die Gemeinde Volketswil der Bevölkerung nach wie vor einen sehr günstigen Datenanschluss zu attraktiven Konditionen zur Verfügung. NAMENSGEBUNG KREISEL GUTENSWIL In der Bauzeit zwischen dem 13. März bis Ende November 2017 saniert der Kanton die Pfäffiker- und Winterthurerstrasse in Gutenswil. An der Kreuzung beim Restaurant Sternen und bei der Einmündung der Pfäffikerstrasse in die Umfahrungsstrasse, beim Landwirt Schüepp, entsteht je ein neuer Verkehrskreisel. Der Gemeinderat ist zuständig für die Bezeichnung von Strassen, Plätzen und öffentlichen Bauwerken. An seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat beschlossen, dass der Kreisel beim Restaurant Sternen den Namen Sternenkreisel erhält, der neue Kreisel beim Landwirt Schüepp wird den Namen Gutenswilerkreisel tragen. UMFAHRUNGSSTRASSE / HARDSTRASSE Der Knoten Umfahrungsstrasse / Hardstrasse weist in Bezug auf Betrieb und Sicherheit einige Schwachstellen auf, welche zweckmässigerweise mit der anstehenden Belagssanierung (zirka 2020) beseitigt werden. Zur Klärung der zukünftigen Knotenform erarbeitete das kantonale Amt für Verkehr der Volkswirtschaftsdirektion eine Knotenstudie. Der heutige Knoten Umfahrungsstrasse / Hardstrasse funktioniert trotz vorhandener Schwachpunkte mehr oder weniger zufriedenstellend, so dass kein unmittelbarer Handlungsbedarf besteht. In den letzten fünf Jahren ist es gemäss Bericht zu drei Unfällen mit Schwerverletzten gekommen; der Knoten wird in der neuen Unfallstatistik als Unfallschwerpunkt geführt. Mit der ohnehin anstehenden Belagssanierung ergibt sich die Möglichkeit, Schwachpunkte kostengünstig auszumerzen. Im Rahmen der Knotenstudie wurden drei Knotenformen untersucht: Ungeregelter Knoten analog heutigem Zustand Lichtsignalanlage (moderater Ausbau, Vollausbau) Kreisel (Ein-Spur und Zwei- Spur) Eine Lichtsignalanlage ist in der Lage, den Prognosezustand 2030 inklusive eines moderaten Ausbaus im Industriegebiet Hard zu bewältigen. Im Bericht ist auch der Nachweis erbracht, dass ein Vollausbau des Industriegebietes Hard durch eine Anpassung des Spurbildes mit geringen baulichen Anpassungen bewältigt werden könnte. Dieses Szenario wird vom Kanton weiter verfolgt. Der Gemeinderat erachtet die heutige Situation als zufriedenstellend. Im Zuge der anstehenden Belagssanierung der Umfahrungsstrasse ist es aber richtig und zielführend, die mittelfristige Notwendigkeit einer Umgestaltung zum jetzigen Zeitpunkt zu prüfen. Der Gemeinderat kann sich der Studie des Kantons anschliessen und unterstützt einen vorausschauenden Umbau des Knotens um spätere Anpassungen zu vermeiden. GRUNDSTÜCKGEWINNSTEUER Der Gemeinderat hat für Handänderungen Grundstückgewinnsteuern im Gesamtbetrag von Franken eingeschätzt. BAURECHTSENTSCHEIDE Der Gemeinderat erteilte die baurechtlichen Bewilligungen Sunrise Communications AG, Binzmühlestrasse 130, 8050 Zürich; für Frequenz- und Leistungsanpassung bestehender Mobilfunkanlage, an der Industriestrasse 19, Zimikon, Volketswil. FF Werbung GmbH, Kindhauserstrasse 2, Volketswil; für zwei Fahnenstangen mit Werbefahnen, an der Kindhauserstrasse 2, Volketswil. Peter Hronsky, Huzlenstrasse 30, Volketswil; für Sanierung / Erneuerung Gartengestaltung, an der Huzlenstrasse 30, Volketswil Wolfer & Frey Rechtsanwälte, Nüschelerstrasse 35, Postfach, 8021 Zürich; Vorentscheid Bebaubarkeit von Kat.-Nr für Neubau bei Arealüberbauung Grindel I +II, an der Grindelstrasse / Hellwisweg, Volketswil. BAUABRECHNUNGEN Der Gemeinderat genehmigt folgende Bauabrechnungen: für den Umbau Sammelstelle Gutenswil, in der Höhe von total Franken mit einer Kreditunterschreitung von Franken für die Kanalisierung 2016, in der Höhe von total Franken mit einer Kreditüberschreitung von Franken für den Leitungsersatz Dammboden, 1. Etappe, in der Höhe von total Franken mit einer Kreditunterschreitung von Franken PERSONELLES Céline Deinlein, Fachfrau Betreuung im Tageshort, 50 Prozent, hat ihre Anstellung per 31. Dezember 2017 gekündigt. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen ihr für ihre Zukunft alles Gute. Raza Ljatifi wird per 1. Dezember 2017 als Sachbearbeiterin Steueramt 60 Prozent angestellt. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung heissen die neue Mitarbeiterin herzlich willkommen. Gemeinderat Volketswil ANZEIGE Konzentrationsschwäche? MediQi hilft. Der TCM verpflichtet Die Exklusivpartnerschaft mit dem Staatsministerium für Traditionelle Chinesische Medizin der VR China sichert MediQi den Zugriff auf bestqualifizierte Fachtherapeuten für TCM. Chinesische Medizin 8610 Uster beim Spital Uster, Wagerenstrasse 1 Tel , uster@mediqi.ch Mittags- und Abendsprechstunden Medizinischer Partner: Spital Uster mediqi.ch Gratis Infoline

8 8 VOLKETSWIL Volketswiler Freitag, 1. September 2017 Amtliches Öffnungszeiten am 8. September Aufgrund des Personalausfluges bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung von Donnerstag, 7. September 2017, Uhr bis Montag, 11. September 2017, 8.00 Uhr geschlossen. Die Gemeindebibliothek bleibt von Donnerstag, 7. September 2017, Uhr bis Samstag, 9. September 2017, Uhr geschlossen. Für die Meldung von Todesfällen besteht am Freitag, 8. September 2017, von 8.30 bis Uhr ein Pikettdienst unter der Telefonnummer Gerne sind wir am Montag, 11. September 2017, 8.00 Uhr wieder für Sie da. Gemeindeverwaltung Volketswil volketswil.ch Sagen Sie «Ja» in Volketswil Festliche Ziviltrauung im historischen Chappeli in Volketswil. In der Lokalität aus dem 13. Jahrhundert können 30 Personen auf einer Fläche von rund 40m² mit Ihnen feiern. Der Chappeli-Vorhof und attraktive Räume können für das Fest gemietet werden. Kontakt: Zivilstandsamt Volketswil, Telefon volketswil.ch Kirchliche Anzeigen Schiessgefahr Es wird wie folgt scharf geschossen: Mittwoch, 6. September 2017 Schiessplatz: Hegnau Schützenverein: Volketswil Freiwillige Übung Uhr Mittwoch, 6. September 2017 Schiessplatz: Hegnau Schützenverein: Volketswil Jugendschiessen Uhr (Training Knabenschiessen) Sicherheitskommission Volketswil Geschichtenzeit in der Bibliothek Donnerstag, 7. September 2017 von bis zirka Uhr «Rita & Kroko suchen Kastanien» «Wenn wir im Wald sind, ist es wirklich wichtig, dass du auf dem Weg bleibst, Kroko!» sagt Rita. Denn im Wald gibt es viele Bäume, und man kann sich leicht verlaufen. Aber wer geht hier eigentlich verloren? Kinderanimation mit Marlies Mertl für Kinder ab 3 Jahren und ihre Begleitpersonen. bibliothekvolketswil.ch Bitte werfen Sie Zeitungen nach dem Lesen nicht zum allgemeinen Kehricht, sondern geben Sie sie gebündelt einer Papiersammlung zur Wiederverwertung mit. Sie leisten damit einen für Sie kostenlosen und doch wichtigen Beitrag zur Schonung der natürlichen Rohstoffe. Foto: aboutpixel.de ELLYderOLCH Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Volketswil Freitag, 1. September imkirchgemeindehaus Domino-Essen in der Kirche Eröffnungs-Jugendgottesdienst mit dem Pfarrteam und Rainer Käser, Jugendarbeiter, mit anschliessender Information für Jugendliche und Eltern Sonntag, 3. September Konf-Begrüssungsgottesdienst. Pfarrerin Gina Schibler Pfarrer Roland Portmann Rainer Käser, Jugendarbeiter Daniel Bosshard, Orgel Mitwirkung: Gospelchor Montag, 4. September im ref. Kirchgemeindehaus Seniore-Träffe Dienstag, 5. September Au-Andacht Pfarrerin Gina Schibler imkirchgemeindehaus Tonart, ref. Kirchenchor, Probe Mittwoch, 6. September Quartieranlage Steibrugg Erzählrunde imsigristenhaus Mannechratte Donnerstag, 7. September imsigristenhaus Handarbeitsgruppe Quartieranlage Steibrugg Donnerstag-Club Freitag, 8. September Quartieranlage Steibrugg Domino-Essen Weitere Veranstaltungen siehe Homepage oder reformiert.lokal

9 Freitag, 1. September 2017 Volketswiler VOLKETSWIL 9 DRITTER MEILENSTEIN: DIE SCHULE ZENTRAL SCHULRAUM 2020: Die Schule Zentral ist der dritte Meilenstein innerhalb dem Projekt Schulraum Ab Sommer 2020 bis 2022 wird das Zentral saniert und um drei Universalräume erweitert. Etappen Schulraum Etappe: Kredit bewilligt Hellwies Info Schule Volketswil Info 14 Schulraum Etappe Feldhof 3. Etappe Zentral Die Erweiterung beim Schulhaus in der Höh konnte im August bezogen werden, mit der Sanierung der Schule Hellwies wird Ende Jahr begonnen. Wie bereits im letzten Oktober kommuniziert, hat die Schulpflege und das Projektteam die weiteren Etappen im Langzeitprojekt Schulraum 2020 festgelegt. IM NORDEN WIRD SANIERT Als dritter Meilenstein wird vom Sommer 2020 bis Sommer 2022 die Schule Zentral saniert und um drei Universalräume erweitert. Die Planung geht davon aus, dass mit dem Drehscheibenschulhaus, der Erweiterung der Schulen Hellwies und der Erweiterung um drei Universalräume im Schulhaus Zentral der Schulraum in der Gemeinde dann ausreicht. In den Schulen Feldhof und Lindenbüel gibt es daher keine Erweiterungen mehr, sondern nur noch Sanierungs- und Werterhaltungsmassnahmen. RUHE UND KONTINUITÄT Während der Umbauzeit zieht die Schule Zentral als ganze Einheit ins Schulhaus Lindenbüel. Damit die Schülerinnen und Schüler aus dem Zentral Platz haben, ziehen rund die Hälfte aller Sekundarschulklassen zusammen mit den Lindenbüel-Mittelstufenklassen in die Drehscheibe In der Höh und bleiben dann dort bis zum Abschluss des Projektes im Jahr Dies ermöglicht im In der Höh mehr Ruhe und Kontinuität. KURZE BEINE, KURZE WEGE «Der Schulweg vom Zentral in die Drehscheibe wäre zwar auch für die Unterstufenschüler machbar gewesen. Wenn es wie mit der nun gewählten Lösung mit dem Lindenbüel aber kürzer und einfacher geht, ist dies umso besser», so Schulpräsidentin Rosmarie Quadranti. Nach dem Motto «kurze Beine, kurze Wege» wird daher aus dem Lindenbüel eine zweite Drehscheibe. Nach Abschluss des dritten Meilensteins zieht die Schule Zentral 1. Etappe: In Betrieb Drehscheibe In der Höh Die Schule Zentral zieht ins Schulhaus Lindenbüel. Um Platz zu haben, wechselt dafür ein Teil des Lindenbüels ab Sommer 2020 in die Drehscheibe beim In der Höh. Plan: Reto Grendene/zvg wieder zurück in «ihr» Schulhaus. LINDENBÜEL ALS VIERTE ETAPPE Als vierte Etappe wird die Schule Lindenbüel von 2022 bis 2024 saniert. Die verbliebenen Lindenbüel-Sekundarschulklassen beziehen während dieser Zeit jeweils eine Hälfte der Schulanlage, die andere Hälfte wird umgebaut. FELDHOF ALS LETZTE ETAPPE Sind die Sanierungsarbeiten im Lindenbüel abgeschlossen, folgt als fünfte und letzte Etappe von 2024 bis 2026 das Feldhof. Rund die Hälfte der Primarklassen zieht dann ins fertig sanierte Lindenbüel, die andere Hälfte sowie die beiden Kindergartenklassen bleiben im Feldhof. Analog zur Schule Lindenbüel werden die Sanierungsarbeiten in der jeweils leeren Hälfte der Schulanlage in Angriff genommen. KEINE TEUREN PROVISORIEN Mit dieser Strategie können die Schulwege für möglichst viele Kinder kurz gehalten werden und die Schulen ohne teure Provisorien effizient saniert werden. Nach Abschluss aller Sanierungsarbeiten wird es an allen Schulstandorten (Ausnahme Gutenswil) Primar- und Sekundarstufen haben. Im In der Höh, Feldhof und Gutenswil wie bereits heute auch integrierte Kindergartenklassen. Dies entspricht der von der Schulpflege verfolgten Strategie der Gesamtschulen. Die Schulen Zentral und Feldhof werden weiterhin eigenständige Schuleinheiten bleiben. Als gemeinsamer Standort Nord wird es aber eine gemeinsame Sekundarschule geben. Ob diese dann im Schulhaus Feldhof oder Zentral untergebracht wird, ist noch offen. LANGFRISTIG TAGESSCHULEN Im Zuge der gewählten Umzugsstrategie hat die Schulpflege auch einen ihrer Leitsätze angepasst. Langfristiges Ziel ist es, an möglichst allen Schulstandorten nicht nur Tagesstrukturen, sondern neu eine Tagesschule anbieten zu können. Dies wird nicht heute oder morgen geschehen, ist aber für die Schulbehörde eine Aufgabe, der sie 4. Etappe Lindenbüel sich aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung und Bedürfnisse annehmen will und muss. HOHE FLEXIBILITÄT Luftlinie: ca. 460 m MEILENSTEINE: Reihenfolge und Prozessstand Zeitplan Schulanlage Stand/Umzug 1. Etappe: Schulhaus In der Höh fertiggestellt 2015/2017 Erweiterung 2. Etappe: Schulhaus Hellwies Baukredit genehmigt 2017/2020 Sanierung und Erweiterung Baugesuch eingereicht und umgezogen 3. Etappe: Schulhaus Zentral Umzug ins Lindenbüel; 2020/2022 Sanierung und Erweiterung Teil Lindenbüel zügelt in in die Drehscheibe In der Höh 4. Etappe: Schulhaus Lindenbüel Teilumzug ab /2024 Sanierung in die Drehscheibe In der Höh; zweiphasige Sanierung, Teilumzug innerhalb Lindenbüel 5. Etappe: Schulhaus Feldhof Teilumzug ins Lindenbüel; 2024/2026 Sanierung zweiphasige Sanierung, Teilumzug innerhalb Feldhof Das Langzeitprojekt Schulraum 2020 wird den Bedürfnissen und Erfordernissen laufend angepasst und optimiert. Die Entwicklung der Schülerzahlen in den einzelnen Ortsteilen, die Anforderungen des Lehrplans, die baulichen Massnahmen, die Werterhaltung der Schulanlagen und andere Parameter werden berücksichtigt. Dank der hohen Flexibilität dieser rollenden und transparenten Planung sind auch die Finanzierung und Terminierung sicher unter Kontrolle. Sämtliche Informationen über das Projekt «Schulraum 2020» findet man aktuell im Internet unter schulraum2020

10 10 VOLKETSWIL Volketswiler Freitag, 1. September 2017 Amtliches Volketswil ist eine attraktive, aufstrebende und junge Gemeinde mit über Einwohnern und befindet sich in der Glattalregion in einem dynamisch wachsenden Umfeld. aktuelle Stellenangebote Die Gemeindeverwaltung Volketswil hat folgende Stelle ausgeschrieben: Fachperson Betreuung (40-50 %) Lehrstelle als Kaufmann / Kauffrau Profil E Genauere Angaben zu den offenen Stellen finden Sie unter Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Gemeindeverwaltung Volketswil volketswil.ch Rückenschmerzen 70'000 Menschen in der Schweiz haben Morbus Bechterew. Und Sie? Tobias Buser, Lokomotivführer Kirchliche Anzeigen Katholische Pfarrei Bruder Klaus Sie erreichen uns: T Homepage: kathpfarramt.volketswil@zh.kath.ch Freitag, 1. September Eucharistiefeier zu Herz Jesu mit anschliessendem Rosenkranzgebet Samstag, 2. September 9.30 Zentrumsbesuch der 1. Klassen Eucharistiefeier Sonntag, 3. September Eucharistiefeier mit unserem Kirchenchor «Bruder-Klaus-Messe» Italienische Messfeier Montag, 4. September Meitli-Träff, 4. bis 6. Klassen im Atlantis Probe des Kirchenchores Dienstag, 5. September Elternabend der 5. Klassen Leseabend Mittwoch, 6. September Chinderchile Donnerstag, 7. September 9.00 Rosenkranzgebet 9.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Eucharistiefeier «In der Au» Firmprobe in der Kirche Oliver Gemperle GmbH Psoriasis? Vitiligo? Schau nicht einfach weg! Schweizerische Psoriasis- und Vitiligo- esellschaft P 1,3000 ern 22, Tel , Alle 30 Minuten explodiert weltweit eine Mine. Betroffen sind oft spielende Kinder sowie Bauern, die ihre Felder bestellen. Wir räumen Minenfelder und schulen die Bevölkerung im Umgang mit der Minengefahr. Bitte helfen Sie mit einer Spende, das Leben von Kindern zu retten. Spendenkonto:

11 Freitag, 1. September 2017 Volketswiler LESERBRIEFE Fehldiagnose Kein privat betriebener Flugplatz: «Volketswiler» vom 25. August 2017 Die Leserbriefschreiberin Irene Schneider aus Volketswil hat insofern Recht, als dass die Bewohner der Region Glattal mit der vom Bund angestrebten Dreifachnutzung des Flugplatzes Dübendorf ein Verkehrs-Chaos grösseren Ausmasses erwartet. Zugegeben, der totale Kollaps kommt nicht von heute auf morgen. Aber unhaltbare Zustände sind schon bald zu erwarten, sind doch heute schon verschiedene Knoten und Strecken in den umliegenden Gebieten an beziehungsweise über der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit, wie die Planer selbst festhalten. Nur, und da liegt Frau Schneider falsch, der Grund dafür ist nicht bei der Fliegerei zu suchen. Dieser ist vielmehr beim geplanten Innovationspark zu suchen. Machen wir doch einfach ein bisschen Arithmetik. Sollte aus dem heutigen Militärflugplatz tatsächlich ein Flugplatz für die Zivilaviatik, genauer für die so genannte General-Aviation, werden, dann ist, gemäss Vorgaben des Bundes mit zirka Bewegungen pro Jahr zu rechnen. Zirka deshalb, weil der Bund nicht einfach ein Maximum an Bewegungen vorschreibt, sondern weil dieses Maximum durch das Lärmkataster definiert wird und somit abhängig von den jeweiligen Lärmkategorien der Flugzeug-Typen ist, welche Dübendorf anfliegen. Geht man also von dieser Zahl aus, bedeutet das Landungen. Nimmt man an, das durchschnittlich fünf Passagiere ankommen, so gibt das total Personen pro Jahr, oder VOLKETSWIL11 NACHRUF Im Gedenken an Martin Aschwanden Am 17. August ist unser aktives Chormitglied, Martin Aschwanden, im Alter von knapp 78 Jahren ganz unerwartet verstorben. Noch am Open-Air-Konzert vom 14. August in Hegnau hat Martin mit uns gesungen. Es hat alle Chormitglieder betroffen gemacht, an der nächsten Chorprobe vom plötzlichen Heimgang unseres überaus sympathischen und anregenden Sängerkameraden hören zu müssen. Martin Aschwanden sang seit dreieinhalb Jahren aktiv im Chor. Nach den Gesangsproben diskutierte er gerne mit allen. 191 Personen pro Tag. Demgegenüber werden beim Innovationspark in der ersten Phase Pendler und in der zweiten Phase rund Pendler täglich erwartet. Wo bleibt da der Aufschrei? Noch ein Wort zu dem von der Leserbriefschreiberin erwähnten Alternativ-Projekt der drei Standortgemeinden («Historischer Flugplatz mit Werkflügen»). Dieses kommt am 26. November zur Abstimmung und ist aus meiner Sicht abzulehnen. Es ist zwar an das vorzügliche, bereits früher von der damaligen «Task Force Flugplatz Dübendorf» der Regierung und der Öffentlichkeit vorgestellte Projekt «AVIApolis» angelehnt (militärisch- / zvilaviatische Mischnutzung mit Werkflugbetrieb), welches ich im Übrigen immer noch favorisiere, unterscheidet sich aber von diesem in wesentlichen Punkten. Abgesehen davon, dass unsere Behörden den Steuerzahlern zumuten neben den Investitionskosten auch für ein jährlich wiederkehrendes Betriebsdefizit im siebenstelligen Bereich aufzukommen, lassen diese die Option offen, den Flugbetrieb jederzeit einzustellen und die Nutzungsideen der Testplanung 2009 (Regionalpark) wieder aufzunehmen. Dies mag zwar durchaus im Sinn und Geist notorischer Flugplatzgegner sein, kann aber nicht Sinn und Zweck dieser millionenschweren Übung sein. Der hart verdiente Steuerfranken der Steuerzahler darf nicht einfach so verschleudert werden. Schon gar nicht um die Aviatik aus der Wiege der Fliegerei zu vertreiben. Markus Gisel, Kindhausen Er war einer, der Gegenfragen stellte und aufforderte, über andere Lösungen nachzudenken. Seine Darstellung der Dinge war immer mit einem sympathischen Lächeln begleitet. Dieser interessante Sänger ist jetzt verstummt. Leider zu früh. Am 25. August hat ihn der Gemischte Chor Hegnau zu seiner letzten Ruhe begleitet, mit der Fahne am Grab und mit Liedern in der katholischen Kirche. Wir Sängerinnen und Sänger werden ihn in guter Erinnerung bewahren. Gemischter Chor Hegnau Die Spirituosen-Angebote sind unabhängig von der Gültigkeitsdauer dieses Inserates. Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige! Die Spirituosen-Angebote sind unabhängig von der Gültigkeitsdauer dieses Inserates. Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige! Aperol Aperitif 11% Vol., 70cl Twin Oaks R. Mondavi Chardonnay & Cabernet Sauvignon 75cl Monats-Hit September Sonnenbräu Zwickelgold 50cl, Bügelflasche + weitere Sorten in Aktion Evian 6 x 1,5L, Pet + auch 6 x 50cl, Pet in Aktion Fr statt 9.95 Fr statt Depot Fr statt 5.95 Fr Ouzo 12 38% Vol., 70cl solange Vorrat Federweiss Réserve du Patron, Hallauer Rosé, 75cl Boxer Old Bier 50cl, Bügelflasche Knutwiler Schnitzwasser & Red Line 6 x 1,5L, Pet + weitere Sorten/Grössen in Aktion Fr Fr statt Depot Fr statt Fr The Famous Grouse Blended Scotch Whisky 40% Vol., 70cl Amicone Cantine di Ora 75cl 1/2 Preis Feldschlösschen Original, Leichtbier & Alkoholfrei 50cl Appenzell Flauder Original & Minz 6 x 1,5L, Pet + weitere Sorten/Grössen in Aktion Fr statt Fr statt Depot Fr statt Fr % GÜNSTIGER Grey Goose Vodka 40% Vol., 70cl Mariposa Roja Tempranillo 75cl Schweppes Indian Tonic 6 x 1L, Pet + weitere Sorten/Grössen in Aktion Fr statt Fr Fr statt Henniez grün, rot & blau 9 x 1,5L, Pet solange Vorrat Chopfab Draft & White 6 x 50cl, Dosen statt Fr statt Fr Eve Caipirinha, Hugo & Litchi 10 x 27.5cl, Flaschen solange Vorrat Weitere Aktionen: Aktionen gültig vom bis Dübendorf, Uster, Uster West, Wallisellen Fr statt x in der Deutschschweiz Auch in Ihrer Nähe Fr statt Lipton Ice Tea Lemon 6 x 1,5L, Pet + weitere Sorten in Aktion ÜBER 35% GÜNSTIGER

12 12 VOLKETSWIL Volketswiler Freitag, 1. September 2017 Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um Dich und sprach: «Komm, wir gehen heim.» In Liebe, Dankbarkeit und Trauer nehmen wir Abschied von meiner Frau, Mutter, Schwiegermutter, unserer Schwester und Oma Ernestine Brunner-Haspel 24. Oktober 1935 bis 25. August 2017 Spendenaufruf: Hilfe für Flüchtlinge aus Syrien Solidar Suisse hilft syrischen Flüchtlingen mit Nahrungsmittelpaketen und Hygieneartikeln. Ihre Spende zählt: Postkonto: Online-Spende: Am Abend ist sie nach kurzer, schwerer Krankheit in friedlicher Weise für ewig eingeschlafen. Traueradresse: Oscar Brunner Oscar Brunner Wolfgang und Fouzia Brunner Birchlenstrasse 46 Franziska Haspel und Angela Leirer 8600 Dübendorf Kai, Anika, Aiman und Ryan Verwandte und Freunde Speziellen Dank an das Personal des Krankenheims Rotacher in Dietlikon für die aufmerksame Pflege. Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, 1. September 2017, um Uhr auf dem Friedhof Dübendorf statt. Anschliessend Trauergottesdienst in der katholischen Kirche Maria Frieden FINDEN VERMIETEN VERKAUFEN GANZ EINFACH! Tragen Sie Ihr Objekt selber ein oder suchen Sie anhand einer bereits gefilterten Immoübersicht Ihr gewünschtes Objekt. Raum Winterthur, Glattal, Region Uster und Zürcher Oberland. Und Wohnträume werden wahr... Zusammenarbeit von:

13 Freitag, 1. September 2017 Volketswiler VOLKETSWIL FORUM 13 KULTURKOMMISSION WIRD AUFGELÖST KULTUR: Der Gemeinderat und die Kulturkommission von Volketswil haben einvernehmlich beschlossen, dass die Kulturkommission per Ende Amtsperiode aufgelöst wird. Grund dafür sind Veränderungen des Aufgabenspektrums im Laufe der letzten Jahre. Sie hat viel beigetragen zur kulturellen Vielfalt von Volketswil: die Kulturkommission der Gemeinde. Nach einer Standortbestimmung im Rahmen der Leistungsüberprüfung sind aber sowohl die Mitglieder der Kulturkommission selber wie auch der Gemeinderat zum Schluss gekommen, dass eine Weiterführung des Gremiums wenig sinnvoll ist. LICHTERFEST MIT WORKSHOPS KULTUR: Das Lichterfest vom 30. September und 1. Oktober bietet günstige Workshops für Kreative und Neugierige jeden Alters. REAGIEREN AUF EIN VERÄNDERTES AUFGABENSPEKTRUM Seit der Gemeinderat 2007 entschieden hat, den Bereich Kultur im Interesse der Standortförderung zu stärken, hat sich die Verantwortung für kulturelle Aktivitäten sukzessive zur seit April 2008 amtierenden Kulturkoordinatorin und zur Gemeindeverwaltung verschoben. Dazu kam, dass Traditionen wie der Neujahrsapéro, die Adventsfenster oder der gedruckte Veranstaltungskalender überarbeitet, neu organisiert oder abgeschafft wurden. Weiter bräuchte es bei der Sprachschule - einer wichtigen Domäne der Kulturkommission - zurzeit eine Nachfolgelösung für die abtretende Leiterin. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden und die Kulturorganisation schlank zu halten, hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 22. August in Übereinstimmung mit der Kulturkommission beschlossen, diese per Ende der Amtsperiode aufzulösen. ANGEBOT SPRACHSCHULE INS GEMEINSCHAFTSZENTRUM INTEGRIEREN Als Konsequenz dieses Schrittes wird die Sprachschule ebenfalls aufgelöst. Die Kulturkoordinatorin integriert deren Angebot jedoch bedürfnisorientiert in das Kursportfolio des Gemeinschaftszentrums. Weiter wird das bisherige Budget der Kulturkommission überprüft. Es ist zu erwarten, dass die Mittel in reduzierter Form teils an die Kulturkoordinatorin, teils an die Gemeindeverwaltung übergehen werden. Ein reichhaltiges Kulturangebot gehört weiterhin zu den Zielen der Gemeinde Volketswil. Der Gemeinderat dankt allen Mitgliedern der Kulturkommission herzlich für ihr langjähriges Engagement im Interesse einer lebendigen Volketswiler Kulturlandschaft. Gemeinderat Volketswil GRIECHISCHER ABEND KULTUR: Am Samstag, 16. September kommt Griechenland mit Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten nach Volketswil. Das Lichterfest beginnt bereits um 11 Uhr am Samstagvormittag, obwohl die leuchtenden Objekte erst mit der Abenddämmerung zum Vorschein kommen. Die vielen Lichtinstallationen verzaubern dann einen Teil von Volketswil in eine märchenhafte, surreale Landschaft. Das Festprogramm tagsüber beinhaltet viele attraktive Programmpunkte. Nebst einem unterhaltsamen Bühnenprogramm und diversen Ausstellern und Essensständen werden Workshops für Jung und Alt angeboten. ZWEI TAGE LANG WORKSHOPS Mit einem Kreativ-Pass für 80 beziehungsweise 100 Franken (Einzelperson/Familie) können die Besucher zwei Tage lang an insgesamt zehn verschiedenen kreativen Workshops teilnehmen. Unter der Anleitung von professionellen Kursleitern gestalten die Besucher Skulpturen aus Blech, welche mit Lichterketten beleuchtet werden. Es werden Holzlaternen gebastelt oder Leuchtkostüme gestaltet. Wer Lust hat kann auch das Jonglieren mit dem Feuer erlernen. Für etwas weniger Geld gibt es den Lichterfest-Pass, der einen Teil der Angebote beinhaltet wie Lichttüten bemalen, Kürbisschnitzen, Kinderschminken und eine Leuchtmeditation. Mehr Informationen zum Lichterfest und zum Kreativangebot findet man unter: (red) Die Crew arbeitet momentan am Stück «Bisch sicher». Bild: zvg IN KINDHAUSEN WIRD WIEDER THEATER GEPROBT KULTUR: Die Theatergruppe Kindhausen hat anfangs Juli ihre aktiven Proben für die diesjährige Produktion aufgenommen. Was heisst das konkret: In der Quartieranlage in Kindhausen wird auf einer kleinen, mehr oder minder improvisierten Bühne, Szene um Szene gespielt, wiederholt, verbessert und eben nochmals gespielt. Damit eine gewisse Effizienz erreicht wird, müssen die Schauspieler den Text bereits bei der ersten Probe auswendig beherrschen. Nur so kann man sich auf Szeneneinstellung konzentrieren. «Das ging noch vor zehn Jahren ein ganzes Stück gemächlicher zu», meint so der eine oder andere alte Hase. Aber so viele alte Hasen oder Häslein gibt es nicht mehr. Die Jungmannschaft dominiert das Geschehen und es ist eine Freude zu erkennen, mit welchem Fleiss und Enthusiasmus junge Schauspielerinnen und Schauspieler aber auch junge Techniker und Bühnenbauer ans Werk gehen. Das Stück «Bisch sicher» erzählt in drei Akten die witzigen Geschehnisse eines Unternehmers, der punktuell einer Amnesie (Gedächtnisverlust) verfällt und so seine Umwelt auf den Kopf oder sagen wir auf den Prüfstand stellt. Witz und Humor in einer perfekten Kombination und doch hat das Stück geistigen Tiefgang. «Der Zuschauer wird mit einer Ambivalenz von Schmunzeln und Nachdenken» das Theater verlassen, meint die Regisseurin Bea Meier. Die Premiere findet am Freitag, 3. November im Park Hotel Wallberg statt. Weitere Informationen unter (red) Der griechische Abend im Gemeinschaftszentrum «In der Au» unter dem Titel «Feel Greece» lässt den Sommer nochmals aufleben und bringt Feriengefühle nach Volketswil. Die Besucher können sich für einige Stunden fühlen, als sässen sie bei einer leichten Brise am Meer. Ein Buffet voller griechischen Spezialitäten, griechischer Wein und der traditionelle Apéritif Ouzo sorgen für kulinarische Höhepunkte. Das Programm umfasst mehrere Auftritte der Tanzgruppe Erato und griechische Musik vom Duo Orpheas. Der Anlass im Gemeinschaftszentrum in der Au beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 60 Franken, inklusive Essen. Eine Reservation unter ist notwendig. Alternativ können auch Tickets bei ticketino.ch oder an allen Vorverkaufsstellen der Post erworben werden. (red) RISOTTO FÜR GUTEN ZWECK VOLKILAND: Morgen Samstag, 2. September, ertönt im Volkiland wieder der bekannte Ruf: «En feine Risotto für en guete Zwäck!», wenn unter der Leitung von Standchef René Kaufmann, Gasthof Rössli in Illnau, in grossen Töpfen Risotto gekocht wird. Zum 23. Mal geht mindestens die Hälfte des Verkaufserlöses an die Multiple-Sklerose Gesellschaft. (red)

14 Trauerzirkulare Behaltet mich so in Erinnerung, wie ich in den schönsten Stunden mit Euch beisammen war. innerhalb der Bürozeiten 42 verschiedene Todes anzeigen und Danksagungen Couverts können sofort mitgenommen werden. Nach kurzer, schwerer Krankheit durfte mein Lebenspartner, mein Papi, unser Ätti, Bruder, Schwager, Götti, Onkel und Cousin Jean-Louis Steinegger 8. Mai 1941 bis 17. August 2017 Die Annahmestellen der Zürcher Oberland Medien AG: friedlich zu Hause einschlafen. Danke für die Zeit, die Du uns geschenkt hast. Du wirst für immer in unseren Herzen bleiben. Wir vermissen Dich: Pilar Coll Susette Steinegger und Paul Senti mit Jennifer und Timothy Geschwister, Verwandte und Freunde Wetzikon: Rapperswilerstrasse 1 Telefon inserate@zol.ch Mo Fr Uhr (Abholbereit in Wetzikon innerhalb von 3 bis 4 Stunden) Dübendorf: Marktgasse 2 Telefon inserate@glattaler.ch Mo Fr und Uhr Die Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 6. September 2017, um Uhr auf dem Friedhof Dübendorf statt. Anschliessend um Uhr Trauergottesdienst in der katholischen Kirche Maria Frieden Dübendorf. Anstatt Blumen berücksichtige man die Spitex Dübendorf (Hilfsfonds Alterszentrum), PostFinance, PC-Konto , oder die Krebsliga Zürich, PostFinance, PC-Konto (im Gedenken an Jean-Louis Steinegger). Traueradresse: Pilar Coll, Alte Landstrasse 11d, 8600 Dübendorf-Gfenn f f a h c s h Ic i e h i D s e Du hast meine Seele vom Tode errettet, mein Auge von den Tränen, meinen Fuss vom Gleiten. Psalm 116, 8 Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint-Exupéry Nach langer Krankheit, die er mit bewundernswerter Geduld und Kraft getragen hat, ist unser geliebter Sohn, Bruder, Cousin und Freund Andreas Gruber 25. Juli August 2017 zu seinem Schöpfer heimgekehrt. Wir sind sehr traurig. 60. Margrit Gruber Erich Gruber Matthias Gruber Ruth Gruber und Rudolf Krauer Verwandte und Freunde CHF Die Abdankung findet am Freitag, 8. September 2017, um Uhr in der reformierten Kirche Wil, Fällandenstrasse 1, 8600 Dübendorf, statt, die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Thomas Traueradressen: Margrit Gruber, Kirchbachstrasse 13, 8600 Dübendorf Erich Gruber, Gasometerstrasse 36, 8005 Zürich Solarvignette.ch Solarstrom zum Aufkleben! aus Muo tath z. B. e n S c al spendet CHF 60. für: h la a f p la t z m it Z n a c ht Anstatt Blumen zu spenden, unterstütze man das Zürcher Lighthouse, PC-Konto , IBAN CH Helfen Sie mit! Jetzt spenden auf: oder per SMS DIHEI60 (oder anderer Betrag) an die Nummer 488

15 Freitag, 1. September 2017 Glattaler/Volketswiler SCHWERZENBACH 15 BRUTALE GANGS UND FROHE GESICHTER AUTORIN: Vier Jahre lang hat Jetty Meier-Sigrist in El Salvador gelebt, einem der gefährlichsten Länder der Welt. Über ihre Erlebnisse wird sie demnächst in Dübendorf und Schwerzenbach erzählen. Einen Sonnenuntergang am Strand hat Jetty Meier-Sigrist in El Salvador nie miterlebt. «Um diese Zeit wird es dort am gefährlichsten, dann sollte man aufpassen», sagt sie. Und aufpassen musste die 62-Jährige während den vier Jahren, in welchen sie im mittelamerikanischen Land lebte, stets. Gang-Kriminalität ist allgegenwertig, die Banden der Mara Salvatrucha (MS 13) und der rivalisierenden Mara18 halten ein ganzes Land in Geiselhaft. In den letzten Jahren wies El Salvador die weltweit höchste Rate an gewaltsamen Tötungen auf. Jetty Meier-Sigrist und ihr Mann kehrten unversehrt in die Schweiz zurück. Gewalt am eigenen Leibt mussten sie in El Salvador nie erfahren. «Wir haben uns sehr strikt an gewisse Regeln gehalten», sagt sie. In vier Jahren waren sie nie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, dunkle Gassen wurden gemieden, Schmuck in grösseren Städten war tabu. Und Strandaufenthalte beim oder nach dem Eindunkeln kamen nicht in Frage. IM GRIFF DER MARAS Jetty Meier-Sigrist mit ihrem El Salvador-Buch in der Bibliothek Schwerzenbach. Bild: Fabio Meier Das El Salvador-Abenteuer von Jetty Meier-Sigrist begann Damals folgte sie, die von 1980 bis 2000 in Schwerzenbach gelebt hatte, ihrem Ehemann nach Zentralamerika. Er war Finanzchef eines Schweizer Konzerns dessen Namen möchte Meier-Sigrist nicht öffentlich nennen, und hatte die Gelegenheit in einer Niederlassung in El Salvador zu arbeiten. Sie, die in Adliswil die Verwaltungslehre absolvierte und danach an verschiedenen kaufmännischen Stellen arbeitete, war für die gemeinnützige Organisation Contextos tätig. In El Salvador lebte das Ehepaar in Antigua Cuscatlan, einem Vorort der Hauptstadt San Salvador. Die Umgebung war gut bewacht, viele Expats und Botschaftsvertreter lebten dort eine Oberschichtgegend. Das Zentrum der Hauptstadt besuchte Meier-Sigrist nie. «Viele Leute wohnen sowieso nicht dort, weil es viel zu gefährlich ist», sagt sie. Einen Eindruck von der Gang-Problematik im Land erhielt Meier-Sigrist allerdings auch in der kleineren Stadt Santa Tecla ( Einwohner), wo sie arbeitete. «Einmal erschien eine Kollegin von Contextos zu spät bei der Arbeit ihr Bus war überfallen worden.» Es herrsche ein Klima des Misstrauens, alle hätten sie Alarmglocken. Und fast alle Geschäfte in der Umgebung mussten den Maras Schutzgeld zahlen. Die schlimmste Anekdote erführ Meier-Sigrist von ihrer Spanischlehrerin: «Ihr Schwager war in einem Bus erschossen worden. Er wollte bewaffneten Maras seine Armbanduhr nicht aushändigen.» RESIGNIERTE BEVÖLKERUNG Auch wenn fast alle Salvadorianer immer wieder Geschichten über Gewalt und Kriminalität aus dem Alltag erzählen würden über den grösseren Zusammenhang, die Gründe für die Misere und mögliche Gegenmassnahmen werde unter den Einheimischen nur selten diskutiert. «Die Bevölkerung scheint resigniert zu haben. Wer Geld hat, verschanzt sich.» Jetty Meier-Sigrist und ihr Mann hätten sich oft gefragt, wie es möglich sein kann, dass Gangs, die zwar über Waffen verfügen, jedoch weit davon entfernt seien, eigentliche Armeen zu bilden, dem Land derart ihren Stempel aufdrücken können. Eine schlüssige Antwort hätten sie nicht erhalten, sicher spiele die grosse Armut eine wichtige Rolle. ZURÜCK IM «DISNEY-LAND» Politisch geworden wie andere Lateinamerikareisende ist Jetty Meier- Sigrist in El Salvador nicht. Jedoch habe sie während ihres Aufenthaltes eine grosse Bewunderung für die dort lebenden Menschen entwickelt. «Wie sie unter diesen Umständen immer wieder die Lebensfreude finden das hat mir imponiert.» Auf der Strasse würden man von den Leuten oft angelächelt, an der Kasse komme man mit fremden Menschen ins Gespräch, an den Wochenenden würden die Salvadorianer bei Picknicks im Freien oder Familienfesten fröhliche Tage verbringen. Diese Herzlichkeit und Spontanität vermisst Meier-Sigrist in der Schweiz, die ihr bei ihrer Rückkehr ein wenig wie ein «Disney-Land» vorgekommen sei. Und trotzdem: «In der Schweiz bin ich freier, hier kann ich ohne Angst überall hingehen.» Die Beachtung der Sicherheitsregeln in El Salvador sei nämlich auch eine Einschränkung gewesen, aufgrund welcher sie viel verpasst habe. «Zum Beispiel eine Strandparty». In nicht allzu ferner Zukunft nach El Salvador zurückkehren werde Meier-Sigrist aber «auf jeden Fall». «Ich habe das Land einfach ins Herz geschlossen», sagt sie. Benjamin Rothschild ZWEI LESUNGEN Ihre Erlebnisse in El Salvador hat Jetty Meier-Sigrist im Buch «El Salvador;Lebensfreudetrotz Gewalt» niedergeschrieben, eine Mischung aus Erlebnisbericht, Roman und Reiseführer. Eine Lesung findet am Dienstag, 5. September um Uhr beim Coiffure Hiestand an der Bahnhofstrasse 32 in Dübendorf statt. Am Donnerstag, 14. September findet dann um 19 Uhr in der Bibliothek Schwerzenbach an der Bahnstrasse 14 eine Lesung statt. (bro) Sind in El Salvador allgegenwertig: Mitglieder der Mara-Gangs. Bild: key

16 DER ERSTE SUV VON ALFA ROMEO. Mehr Auto fürs Geld Style in the City auf der ganzen Linie. NewRio SwissCityLine bietet gegenübermodell Trend eine Mehrausstattung von CHF HvSZ Zürich ALFAROMEO STELVIO MIT 280 PS TURBO-BENZINMOTORUND Q4-ALLRADANTRIEB. JETZTPROBEFAHREN. Alfa Romeo Stelvio 2.0 Turbo-Benzinmotor 280 PS AT8 Q4, 7,0l/100 km, CO2161 g/km, Energieeffizienzkategorie: F, Durchschnitt der CO2-Emissionallerinder SchweizverkauftenNeuwagen: 134g/km. Beinhaltet SwissFree Servicefür 5Jahre oderbis km. Garage Bosshardt AG Schwerzenbachstrasse 41,8117Fällanden , NewKia Rio Aktuell in Zürich Wilde Früchte von Einheimischen Pflanzen bis 30. September Einheimische Gehölze mit essbarem Fruchtschmuck ************************************ Blumenzwiebel-Parade ab Samstag 2. September Jetzt den Frühling pflanzen! ************************************ Knabenschiessen 11.September von Uhr geöffnet! Abgebildetes Modell:New KiaRio SwissCityLine 1.4LCVVTman.CHF ,5,0 l/100km, 114gCO 2 /km, Energieeffizienzkategorie D, CO 2 -ETS 25 g/km, NewKia RioSwiss City Line 1.4LCVVTaut.CHF , 5,9l/100 km,135 gco 2 /km, Energieeffizienzkategorie F, CO 2 -ETS 30 g/km, Durchschnitt aller in derschweiz verkauften Neuwagen: 134gCO 2 /km(unverbindlichepreisempfehlung inkl.mwst.). CO 2 -ETS =CO 2 -Emissionenaus dertreibstoff- und/oder derstrombereitstellung. Memphis-Garage AG -Center Dübendorf UndIhreToyota-Fachgarage Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gärtnerstrasse 5, 8600Dübendorf Telefon Kontaktund Zufahrt: NewRio SwissCity Line 1.4LCVVT man. 100 PSCHF JAHRE Stadt-Gartencenter Altern inwürde. Danke für Ihre Spende. Konto

17 Freitag, 1. September 2017 Glattaler/Volketswiler SCHWERZENBACH 17 PILZKONTROLLE NEU IN VOLKETSWIL SCHWERZENBACH Die Pilzkontrolle der Gemeinde wird im Rahmen eines Versuchs an Volketswil übertragen. Die Pilzkontrolle für die Gemeinde Schwerzenbach wurde bis Ende 2016 von der Stadt Dübendorf ausgeführt. Dübendorf bietet diese Kontrolltätigkeit ab dem Jahr 2017 für die Einwohnerschaft jedoch nicht mehr an und hat die Aufgaben an das Lebensmittelinspektorat Winterthur delegiert. Für den Gemeinderat war dies keine Option, hätten die Nutzer dieses Angebots mit den Pilzen nach Winterthur fahren müssen. Der Gemeinderat Volketswil hat das Anliegen der Gemeinde Schwerzenbach wohlwollend aufgenommen und wird die diesjährige Pilzkontrolle im Rahmen eines vorläufig auf ein Jahr befristeten Versuchsbetriebs für die Einwohnerschaft von Schwerzenbach anbieten. Die Pilzkontrolle wird vom verantwortlichen Kontrolleur Heinz Eisele durchgeführt. Die Pilzkontrolle findet bis zum 29. Oktober jeweils donnerstags und sonntags zwischen Uhr und Uhr im Chappeli in Hegnau statt. In der Zeit vom ersten bis zum zehnten Tag jeden Monats ist es gemäss den Bestimmungen der kantonalen Pilzschutzverordnung verboten, Pilze zu sammeln. Es ist selbstredend, dass während dieser Zeit jeweils auch keine Kontrolle stattfindet. Für diese Kontrolltätigkeit wird der Gemeinde Schwerzenbach eine Pauschale von 500 Franken in Rechnung gestellt. Die Pilzkontrollen finden neu in Volketswil statt. Archivbild: Mano Reichling Mitte Januar 2017 machte zudem das Sonderabfallmobil beim Gemeindehaus einen Halt. An diesem Tag haben insgesamt 84 Personen die verschiedensten Sonderabfälle zur fachgerechten Entsorgung abgegeben. In der grössten Sonderabfallsparte wurden insgesamt 563 Kilogramm Farben und Lösungsmittel mit Schwermetallen abgegeben. Weitere zwölf verschiedene Sonderabfälle (Lösungsmittel, Säuren, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Spraydosen, Medikamente usw.) ergaben ein Gesamtgewicht von rund 309 Kilogramm. Auf den ersten Blick mag diese Menge als wenig erscheinen. Jedes eingesammelte Kilogramm von Sonderabfällen entlastet jedoch die Umwelt. Gemeinderat Schwerzenbach VERSCHIEDENES Ferner hat der Gemeinderat: Einen Kredit von 6100 Franken für die Notreparaturen und den Einbau einer Treppe in der Scheune der Liegenschaft Bahnhofstrasse 15 bewilligt. In der Abteilung Einwohnerdienste für einen Verarbeitungsassistenten bei den Mutationen einen Kredit von 3300 Franken gesprochen. Für die Entwicklung einer Schnittstelle im Gebühren- und Werkprogramm der Gemeinde Schwerzenbach einen Kredit von Franken bewilligt. Für einen Überbrückungseinsatz in der Abteilung Soziales Kosten von Franken bewilligt. (red) BLUT SPENDEN IN DER HALLE BLUTSPENDEN: Der Samariterverein Schwerzenbach lädt gemeinsam mit dem Blutspendedienst des Kantons Zürich zum Blutspenden in der alten Turnhalle in Schwerzenbach ein. Fachleute sorgen für eine sorgfältige Betreuung während der rund 15 Minuten dauernden Blutspende. Danach kann man sich bei einem kleinen Imbiss eine Ruhepause gönnen. Die Blutspende findet am 5. September von Uhr bis 20 Uhr statt. (red) ZEICHEN GEGEN LITTERING CLEAN-UP-DAY: Am Samstag, 9. September, findet in Schwerzenbach der Clean-up-day statt. Die Gemeinde, die Grünliberale Partei Schwerzenbach und die Arbeitsgemeinschaft Wohnliches Schwerzenbach (AWS) organisieren die diesjährige Clean!Up!Aktion, mit welcher ein Zeichen gegen Littering gesetzt werden soll. Zusammen mit der Bevölkerung soll ein aktiver Beitrag für die Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl geleistet werden. Das Material und die Ausrüstung werden zur Verfügung gestellt. Am Ende des Anlasses sind alle Teilnehmer zugrillwürsten und Getränken eingeladen. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Werkhof Schwerzenbach. (red) GOTTESDIENST AM DORFFEST ANLASS: Am Sonntag findet um 10 Uhr in der reformierten Kirche der ökumenische Gottesdienst der reformierten und katholischen Kirchgemeinde statt. Geleitet wird er von Pfarrer Stefan Braatz und Diakon Michael Geiler. (red) ANZEIGE «ICH BIN BEGEISTERT» Aktuell: 10% RABATT Gültig bis FENSTER DACHFENSTER HAUSTÜREN STOREN INSEKTENSCHUTZ Gratis-Beratung: RENOVAFENSTER AG

18 TOYOTA HYBRIDTEST DAYS JETZT BIS CHF KUNDENVORTEIL UND 0,0% LEASING. * TOYOTA.CH *Auris Hybrid Trend, 1,8 HSD, 100 kw, CHF inkl. Mehrausstattungsvorteil von CHF , inkl. Trend-Plus-Paket Auris Vorteil von CHF 640.-, inkl. Basispaket (Winterräder, Schutzweste, Stossstangenschutz) von CHF , abzgl. Cash-Prämie von CHF = CHF Ø Verbr. 3,9 l /100 km, CO₂ 91 g/ km, En.-Eff. A. CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und / o der Strombereitstellung: 20 g / k m. Yaris Hybrid Style, 1,5 HSD, 74kW, Ø Verbr. 3,6 l /100 km, CO₂ 82 g / k m, En.-Eff. A. CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 18 g / km. C-HR Hybrid Style, FWD, 1,8 HSD, 90 kw, Ø Verbr. 3,9 l /100 km, CO₂ 87 g / k m, En.-Eff. A. CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und / o der Strombereitstellung: 20 g / k m. Ø CO₂-Emissionen aller in der Schweiz immat. Fahrzeugmodelle: 134 g / km. Leasingkonditionen: Eff. Jahreszins 0,00%, Vollkaskoversicherung obligatorisch, Kaution vom Finanzierungsbetrag 5% ( mind. CHF ), Laufzeit 24 Monate und km /Jahr. Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt, falls sie zur Überschuldung führt. Die Verkaufsaktionen sind gültig für Vertragsabschlüsse vom 1. September 2017 bis 30. September 2017 oder bis auf Widerruf. Immobilien zu verkaufen MIT GUTEM GRUND Die letzten 3.5- und 4.5-Zimmer- Wohnungen in Dietlikon mit 102 bis 121 m 2 Wohnfläche und einem grossen Garten von 174 bis 372 m 2. Beratung und Verkauf T grundhalde@steiner.ch Eine Entwicklung der Steiner AG Immobilien Kaufgesuche Suchen Sie eine Immobilien-Expertin die türkisch & deutsch spricht? Evinizi başarıyla pazarlamak ve satış sürecini sorunsuz bir şekilde noktalamak isterseniz, birlikte çalışalım! Irma Schwartz Zaimoğlu GAYRIMENKUL DANIŞMANI, HUKUKÇU irma.schwartz@remax.ch remax-winterthur.ch ÜCRETSİZ bir görüşme için arayın Immobilien Stellenangebote Gesucht Medizinische Praxisassistentin 30% Das Team unserer zentral gelegenen Allgemeinpraxis in Volketswil sucht zur Verstärkung per 1.Oktober 2017 oder nach Vereinbarung eine fröhliche und motivierte Persönlichkeit für Dienstagvormittag und Freitag ganzen Tag. Eine Wiedereinsteigerin ist auch erwünscht. Wir freuen uns auf Ihre telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme. Praxis Dr. med. Walter Huber Im Zentrum Volketswil Telefon walt.huber@gmail.com EIN-/MEHR-FAMILIENHAUS GESUCHT Bauland, älteres Mehrfamilien- oder Einfamilienhaus mit Umschwung! ZOGG INVEST GMBH, Sandbüelstr. 1, 8606 Greifensee Telefon , habe@mondileder.ch FürGesundheit in Afrika.

19 Freitag, 1. September 2017 Volketswiler DÜBENDORF 19 AUS DEM SILICON VALLEY INS GLATTAL COWORKING: Portale wie Homegate, immoscout und ronorp vermieten normalerweise Zimmer und Wohnungen. Doch Norwin Metzger sucht via homegate nicht etwa neue Mitbewohner, sondern neue Mitarbeiter. Die Grundstückfläche beträgt 100 Quadratmeter, das Objekt besitzt schnelles Internet, super Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr, eine kleine Küche mit Kaffeemaschine und Mikrowelle. Für 210 Franken pro Monat.» Nein, das ist kein Tippfehler, sondern das Inserat, das Norwin Metzger auf Homegate aufgeschaltet hat. So sucht er nach neuen Mitarbeitern in seinem Gemeinschaftsbüro in Dübendorf. Dass Homegate auch leere Büroräume für Firmen anbietet, ist bekannt. Doch Metzger arbeitet selbst auch in diesem Büro mit seinen beiden Firmenkollegen und drei Fotografen. Frei sind noch vier Arbeitsplätze, die Metzger vermieten will. «Unser Büro bietet zehn Arbeitsplätze. Nutzen kann die jeder, wie er will. Was jemand arbeitet, ist völlig irrelevant.» Das Modell des Zusammenarbeitens mit Leuten aus einer anderen Branche an flexiblen Orten, auch «coworking» genannt, existiert in der Schweiz seit rund zehn Jahren. Jenny Schäpper, Präsidentin des Vereins Coworking Schweiz erzählt: «Angefangen hat alles im Silicon Valley: Die Programmierer haben sich in Kaffees getroffen, damit sie nicht ganz alleine arbeiten und sich austauschen können.» Der Trend der modernen Bürogemeinschaft sei immer noch aufsteigend. Deshalb verbinde der Verein Coworking Schweiz die Plätze miteinander. Inzwischen seien 90 Büros angehörig. ERDRÜCKENDES HOME-OFFICE Viele solche Arbeitsplätze werden aus Interesse an dieser Arbeitsform gegründet. Oder sie entstehen, wenn kleinere Unternehmen oder Start-Ups, zwar ein Büro brauchen, aber nicht die ganze Nutzfläche und diese untervermieten. So war es auch bei Metzger. Er ist Gründer der IT-Firma «symotion», die Server und Netzwerke für Firmen installiert und betreibt. «Nach der Gründung arbeiteten wir erstmals zuhause. Das war irgendwann sehr erdrückend. Deshalb haben wir uns umgeschaut und das Büro in Dübendorf entdeckt. Grossraumbüro für zehn Personen: Diese Arbeitsplätze kann man mit Norwin Metzger teilen. Bild: zvg 100 Quadratmeter waren aber für zwei Personen definitiv zu gross also haben wir Mitarbeiterplätze ausgeschrieben.» Schnell besetzten selbstständige Fotografen diese Plätze. «Selbstständig sein ist keine Voraussetzung für Coworking», findet Metzger, «ich glaube diese Personen sind eher neugierig und offen gegenüber neueren Arbeitsformen. Ausserdem sind sie sich flexible Arbeitszeiten gewohnt, die bei uns möglich sind.» Laut Simon Wey, Arbeitsmarktökonom des Schweizerischen Arbeitgeberverbands dürfte sich das ändern: «Mit der zunehmenden Bedeutung bestimmter Branchen im Dienstleistungssektor gibt es immer mehr Arbeitnehmenende die örtlich und zeitlich flexibel sein können.» ATTRAKTIVE NÄHE Flexibilität ist ein Stichwort, das im Zusammenhang mit Coworking immer wieder als Vorteil genannt wird. Wey sagt: «Die höhere Flexibilität des Coworking erleichtert die Integration in den Arbeitsmarkt. Beruf und Familie können besser vereinbart werden und der berufliche Wiedereinstieg von Müttern wird gefördert, indem die Arbeitswege verkürzt sind und die räumliche Nähe zur Familie grösser ist.» Laut Schäpper durchlief das Coworking unterschiedliche Entwicklungsstufen: «Zuerst waren die Start-Ups, die günstige Arbeitsorte brauchten. Dann kamen die Personen mit Home-Office, die doch eine deutlichere Trennung wünschten. Und jetzt arbeiten wir daran, grosse Firmen zum Coworking zu animieren. So könnte man den täglichen Pendler- Stress reduzieren.» Simon Wey sieht das ähnlich: «Coworking wird für Arbeitgeber attraktiv, wenn der Arbeitsplatz der Mitarbeitenden weit von deren Wohnort entfernt ist und sich die Wohnung nicht als Arbeitsplatz anbietet.» Problematisch sei hingegen, dass so die Geheimhaltung von sensiblen Daten und Dokumenten erschwert werde. Für Jenny Schäpper ist es deshalb notwendig, dass Firmen dem Modell vertrauen und wissen, dass diszipliniert gearbeitet werde. Bei Metzger funktioniert das gut: «Wir arbeiten alle sehr konzentriert und plaudern weniger miteinander, als man es in einem Grossraumbüro machen würde.» «Der Austausch beim Kaffee trinken, ist eine Chance für innovative Ideen. Ausserdem kann man so ein neues Netzwerk bauen», sagt Schäpper, «aber der Kontakt mit Menschen ist kein Muss. Beim Coworking nimmt man das gemütlich.» Wichtig sei, dass man als Büroteam auch etwas gemeinsam unternehme. Bei Metzger gibt es jedes Jahr ein Weihnachtsessen, denn: «Wir wollen schon auch ein Gemeinschaftsgefühl haben.» UNBEKANNT IN DÜBENDORF Ein Vorstellungsgespräch wie etwa bei WG-Zimmern gibt es bei Metzger nicht: «Wir schauen einfach, ob die Person zu uns passt.» Dennoch habe sich bisher noch niemand auf die Anzeige an der Neugutstrasse gemeldet. Das könnte laut Metzger daran liegen, dass Coworking in Dübendorf noch nicht bekannt ist. Der Gewerbeverein Dübendorf hat bis dato keine Kenntnis bezüglich Angebot und Nachfrage vom Coworking-Modell. «Noch ist es ein urbanes Konzept», sagt Schäpper, «aber das wird sich ändern. Gerade wenn man die Mobilitätsrate senken will, werden dezentrale Orte wie Dübendorf immer beliebter. Man spart den Arbeitsweg und kann mehr Zeit an dem Ort verbringen, wo man lebt.» Es gäbe bereits kleinere Gemeinden in der Schweiz, die mit dem Coworking-Verein zusammenarbeiten, Büros schaffen und so Standortförderung betreiben würden. Auch der Schweizerische Arbeitgeberverband nennt die Verkürzung der Arbeitswege als zentrales Argument für die Nutzung für Coworking. ZEIT UND GELD Coworking spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Schäpper rechnet vor: «Ein Arbeitsplatz pro Person kostet eine Firma mit der ganzen Ausstattung bis zu Franken. Einen Coworkingplatz zu mieten kostet halb so viel und ist jederzeit auf Ende Monat kündbar.» Wey hingegen meint, dass ein solcher Arbeitsplatz auch Kosten generiere. Deshalb werden finanzielle Fragen oft im Einzelfall zwischen Arbeitnehmer und -geber vereinbart. «Ob sich Coworking eignet oder nicht hängt schliesslich immer von der Art der Arbeit und dem Einzugsgebiet der Mitarbeitenden eines Unternehmens ab.» Alexandra Gygax

20 Stellenangebote Wir suchen Servicemitarbeiter/in Voll-/ &Teilzeit Der In-Place in Dübendorf sucht per sofort Mitarbeiter, welche unsere Gäste rundum verwöhnen. Tag der offenen Tür Samstag, 2. September 2017, Uhr Rega-Basis Zürich, Überlandstrasse 299, 8600 Dübendorf Besuchen Sie uns auf unserer Einsatzbasis in Dübendorf. Es erwarten Sie zahlreiche Highlights: Rega-Helikopter und Rega-Ambulanzjet Einblick in unseren Hangar mit spannenden Demonstrationen und Informationen Unsere Partner: Polizei, Rettungsdienst, Schutz & Rettung Zürich, Kinderspital Unsere Nachbarn: Luftwaffe und Skyguide Rega-Helikopter-Hüpfburg und Spiele Festwirtschaft Shuttlebus ab Bahnhof Dübendorf -Teamgeist -Hilfsbereitschaft -Flexibilität -Fröhlichkeit sind Stichwörter,die unsere Betriebe auszeichnen. Sollte dies auch auf dich zustimmen, dann bist du die richtige Person, die wir suchen. Deinen Arbeitseinsatz belohnen wir mit einem starken, humorvollenund einzigartigen Team, sowie einem fairen Salär. Gerne erwarten wir deine schriftliche Bewerbung mit Foto an: RestaurantSAAL, Bahnhofstrasse 64, Berghilfe-Projekt Nr.8960: Neuer Barfussweg sorgt für mehr Touristen PK In jedem Zürcher steckt ein Helfer. «Wir helfen fremdsprachigen Jugendlichen, Deutsch zu lernen.» Raphael Huwiler und Frederico Rinke, Freiwillige aus Opfikon Helfen auch Sie! Dieses Inserat wurde dank Partnern ermöglicht. Für bedürftige Menschen in Ihrer Region. Konto ,

21 Freitag, 1. September 2017 Volketswiler VOLKETSWIL 21 Volketswils Senioren genossen die Aussicht auf die Berge. Bild: zvg SONNIGES UNTERENGADIN SENIORENFERIEN: Gut 20 Seniorinnen und Senioren weilten im August in den von der reformierten Kirche organisierten Ferien. Bei guten Wetterverhältnissen erlebten sie fröhliche und abwechslungsreiche Tage. Es wurden malerische Engadiner Dörfer besichtigt, das Schellen-Ursli-Museum besucht, Nusstorten gebacken, einer Dorfführung gelauscht, mit CHINDERCHILE IN KÜRZE Vom Zoo nach Schwamendingen dem Postauto einer Geröllschlucht gefolgt, eine Dreiländerfahrt unternommen und das Schloss Tarasp bestaunt. Beschauliches, Spiele und gemütliches Beisammensein rundeten die erlebnisreichen Tage ab. An einem Abend animierte ein musikalisches Duo aus der Gegend zum Mitsingen, Tanzen und Lachen. Aufgzeichnet von Franziska Ricklin KATHOLISCHE KIRCHE: Am Mittwoch, 6. September, um 15 Uhr, sind alle Kinder von drei bis acht Jahren mit ihren Eltern, Grosseltern, Geschwistern oder Babysittern zur «Chinderchile» ins katholische Pfarreizentrum eingeladen. Das Thema ist: «Jesus beruft seine Jünger». Es wird erzählt, wie Jesus seine ersten Jünger berufen hat. Es waren einfache Fischer, die seine Freunde wurden, aber auch ein Zöllner, den niemand mochte. Diese Freunde und auch Freundinnen, die Jesus begleiteten, gaben ihm Kraft. Ohne ihre Hilfe hätte er nicht so viele Menschen mit seiner guten Botschaft erreicht und ihnen Heilung und Hoffnung gebracht. Man hört wie Jesus und die Jünger auf dem Weg waren und sehen, wie tief einen Freundschaft verbindet. Als Bhaltis werden Holzmagnetfüsse verziert. Und Fussabdrücke aus buntem Karton. Anschliessend an die Feier in der Kirche sind alle zu einem Zvieri eingeladen. (red) SENIG: Die Bummelwanderung von Donnerstag, 7. September startet mit der S9 in Schwerzenbach um Uhr nach Stettbach und dann mit dem Bus zum Zoo. Die Wanderung führt auf meist schattigen Waldwegen hinunter zur Ziegelhütte. Dort ist eine Pause im Restaurant oder auf dem Picknickplatz geplant. Zwei Wege führen zum Ziel Stettbach: der «Höhenweg» über das Dorf Stettbach oder der «Abstieg» zum Schwamendingerplatz, wo das Tram die Bummler zum Bahnhof Stettbach bringt. Infos: Die Teilnehmenden lösen selbst eine Tageskarte nach Zürich. Bei sehr schlechten Wetteraussichten Auskunft über die Durchführung am Donnerstagmorgen von neun bis zehn Uhr. Anmeldungen und Auskünfte bei Pia und Robert Kressig, Telefon Nothelferkurs SAMARITERVEREIN: Im Nothilfekurs erlernt man lebensrettende Sofortmassnahmen. Der Kurs findet am Freitag, 8. und Samstag, 9. September statt. Zeiten: Freitag von 19 bis 22 Uhr, Samstag von 8 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr. Kurslokal im Chappeli, Usterstrasse zwischen Nr , in Hegnau. Kosten: 140 Franken. Anmeldungen bis 4. September sind zu richten an Beat Keller, Telefon oder auf der Homepage (red) WORT ZUM SONNTAG VON GINA SCHIBLER, REFORMIERTE PFARRERIN NICHT IN MEINEM NAMEN Sie haben sie vermutlich auch gehört: Die Hassgebete des Imam Abu Ramadan in bezug auf Juden, Christen und Ungläubige. Nein, er hat nicht Menschen zu Gewalt gegen Menschen aufgerufen. Schlimmer: Er hat Gott zu Gewalt gegen Menschen aufgerufen. Dieser kleine, aber machtvolle Trick verunmöglicht es offenbar, solchen Imamen in der Schweiz das Handwerk zu legen. Ich bin empört, ja erschüttert darüber und nicht bereit, das als «normal», als Grundrecht auf Lebenssicherung, das geschützt werden muss, hinzunehmen. Das ist nicht Meinungsfreiheit, dass ist Missbrauch davon. Denn wozu führt das? Es führt zum Ruin der Schweizerischen Sozialwerke und damit längerfristig des sozialen Friedens in der Schweiz. Ramadan ruiniert mit seinem Bezug von Franken nicht nur seine politische Gemeinde. Er wird über die Ergänzungsleistungen auch je nachdem wie lange er lebt AHV-Ergänzungsleistungen beziehen. Am 24. September stimmen wir darüber ab, wie wir die AHV sanieren. Die Kostenexplosion bei den Ergänzungsleistungen, verursacht unter anderem durch den Zuzug von ausländischen Menschen wie Abu Ramadan, ist ein Teil davon. Es führt zum Ruin des religiösen Friedens. Während wir Reformierten uns selber zensieren, uns Religionskritik am islamischen Salafismus im Namen des religiösen Friedens verbieten, eine Korankritik, die diesen Namen verdient, unterlassen, hetzen Imame ungestört und von uns finanziert gegen Andersdenkende mit Erfolg! Eine grosse Mehrheit der Imame in der Schweiz ist gemäss NZZ am Sonntag salafistisch geprägt. Wen lassen wir unter dem Stichwort der Religionsfreiheit in unserem Land gewähren? Es führt zum Ruin des sozialen Zusammenhaltes und zur Stützung eines Steinzeit- Patriarchats. Frauen und Männer, die zeitlebens für ihr Leben finanziell Verantwortung trugen, erleben mit, wie patriarchale Männer mitsamt ihren Frauen, ihnen treu ergeben respektive von ihnen abhängig, gemeinschaftlich erwirtschaftetes Geld verprassen. Es führt zur Finanzierung von salafistischem Gedankengut, Eckstein und Fundament des islamistischen Terrors weltweit, in europäischen Städten und vielleicht bald auch mitten unter uns. Nehmen wir es als Staatsbürger hin, dass mit unseren Steuern der Djihad ideologisch angefeuert wird? Damit werden wir mitverantwortlich aus Naivität. Es führt letztlich zur Diffamierung von Religiosität schlechthin. Ich erlebe vermehrt, wie Menschen angesichts von islamistischem Terror die Nase voll haben von Religion. Da seht ihr, was Gläubige im Namen Gottes anrichten, ich glaube an gar nichts mehr... Wenn wir als Gläubige dagegen nicht Einspruch erheben, lassen wir zu, dass Menschen die grossartige Quelle von Trost und Hoffnung aus den Augen verlieren und ihr Leben dem blossen Konsum überantworten. Der Kabarettist Bodo Wadke formulierte es so ich könnte es nicht besser: «Wenn ich ein Gott wäre von irgendeiner Weltreligion, dann hätte ich was zu sagen: Wenn ihr bigott, rigide und weltentrückt, eure Frauen verachtet und unterdrückt, aufgrund eurer «Werte», eurer ach so tugendsamen, nach denen man als Frau nicht widersprechen darf, sondern eingesperrt wird und versklavt, dann handelt ihr damit nicht in meinem Namen! Wenn ihr Andersgläubige massakriert und Regimekritiker exekutiert, ohne jegliches Mitleid und ohne Erbarmen,wenn ihr euch daran ergötzt und weidet, wie ihr öffentlich Menschen die Köpfe abschneidet, handelt ihr damit nicht in meinem Namen! Ihr seid weder Märtyrer noch ehrbare Rächer, ihr seid einfach nur gottlose Schwerverbrecher! Wenn ihr zerstört, was ich erschuf, dann will ich nicht, dass ihr euch auf mich beruft. Denn ihr handelt nicht in meinem Namen! Im Gegenteil, ihr verwandelt diesen Planeten in einen finsteren, unduldsamen; und verschandelt das Ansehen all derer, die in Frieden kamen. Es wird Zeit, dass euch einer standhält, eurem Wahn, diesem grausamen. Denn ihr handelt nicht in meinem Namen! Shalom, Inschallah, Amen.» Ja, es wird Zeit.

22 WANNE RAUS DUSCHE REIN... DENN IHR BAD SOLL SICHER SEIN. NACHHER BESUCHEN SIE UNS AUF DER MESSE ZOM, WETZIKON HALLE 2 STAND VORHER WIR FREUEN UNS, WENN SIE UNS MIT FREUNDEN/BEKANNTEN BESUCHEN KOMMEN! Präzise Planung, Präzise Planung, Zuverlässigkeit und Top-Qualität wir sind begeistert! viterma AG Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren unter oder info@viterma.ch Viele Referenzen und Bilder auf BEREITS ÜBER ZUFRIEDENE KUNDEN Fr Jetzt abonnieren zueriost.ch/abonnemente/aboshop nte/aboshop Heute mit Montag bis Freitag Jahresabo Schnupperabo (1 Monat) Fr. 15. at) STARKER AUFTRITT Wawrinka steht nach zähem Kampf im Final Samstag USTER Einer der längsten Polizeieinsätze in Uster ging gestern glimpflich zu Ende. Warum sich der demente alte Mann in seiner Wohnung verschanzt hatte, ist weiterhin unklar. Auf seinen Rollator gestützt, begleitet von Polizisten, verliess der 74-Jährige gestern Nachmittag kurz nach 14 Uhr sein Haus im Quartier Herracher. Fast 30 Stunden lang hatte der gemäss Polizei demente Mann zuvor ein Grossaufgebot an Sicherheitskräften in Atem gehalten. Am Donnerstagmorgen hatte er zuerst Drohungen gegen eine Drittperson ausgestossen und sich dann bewaffnet in seinem Haus verschanzt alleine. Schliesslich liess er sich von der Polizei aber zur Aufgabe überreden, wie Stefan Oberlin, Sprecher der Kantonspolizei, mitteilte. Zwar fiel in der Nacht auf Freitag in der Wohnung des Mannes ein Schuss, verletzt wurde aber während des ganzen Einsatzes niemand. Verhandler waren erfolgreich Grosseinsatz auch mit Spezialeinheiten: «Wir sind glücklich, wie alles herausgekommen ist», sagte Kapo-Sprecher Oberlin. Die Strategie der Polizei habe sich als die richtige erwiesen. Sie verzichtete darauf, das Haus zu stürmen und setzte stattdessen auf Dialog. So genannte Verhandler aus den Reihen der Kantonspolizei waren über die gesamte Zeit mit dem Mann in Kontakt, der zwischen- durch allerdings immer wieder über längere Zeit die kation abbrach. Warum der Mann andere bedroht und sich dann so lange Kommuni- Zeit Fischenthaler sagen Ja aber illegal? FISCHENTHAL Die beiden Traktanden der Fischenthaler mmlung taxierte diesen Hinweis als Aufsichtsbeschwerde und forderte den Gemeinderat zu einer Stelgnahme auf. d, dass ZURÜCK IN DER HEIMAT David Geisser eröffnet eigenes Kochstudio Nach 30 Stunden gab er auf Samstag, 10. Juni 2017 Nr. 132 CHF SIEBTER SIEG IN FOLGE Schweiz bewahrt ihre weisse Weste Der Wetziker Starkoch hat genug Nach dem 2:0-Pflichtsieg auf den vom Reisen und will ab Herbst in Färöern ist die Schweizer Fussballseinem Kochstudio in Wermatswil Nationalmannschaft weiterhin voll auf WM-Kurs. SEITE 27 Illustrierte Beilage im Verlag von «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster» Redaktion Anne Bagattini Redaktion redaktion@zol.ch Aboservice abo@zol.ch Inserate inserate@zol.ch AZ Persönlich gefragt Hinwiler Gastlichkeit einst und jetzt Heimatspiegel Gaststätten sind Alltagsorte, haben aber als Teil des kollektiven Gedächtnisses eine besondere Bedeutung. Es sind halböffentliche Räume, an die sich viele Menschen Erinnerungen teilen. Darin unter- scheiden sich Wirtshäuser von privaten Räumen. Gaststätten waren unkt und Nahversorger Wirtschaften mit einer gewissen Atmosphäre sind noch heute Orte der Geselligkeit und damit ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur und einer lebendigen Gemeinde. Die folgenden Ausführungen werfen Streiflichter auf die Entstehung und Entwicklung der alten Gaststätten sowie auf Hinwil rt. Namen, Art der Lokale Mit Kontaktlinsen hat Wie man durch spezielle Seminare oder des Arbeitsplatzes eine gute Work-Life-Balance erreichen kann, erklären zwei Unternehmer aus der Reg Wetziker Firma pocht auf Lizen als das neue Gastgewerbegesetz in Kraft trat, die Zahl der Gaststätten durch die sogenannte Bedürfnisklausel limitiert. Neben den baulichen und gesundheitlichen Vorgaben, die zu erfüllen waren, konnte nur mit einem Patent (Fähigkeitsausweis) gewirtet werden. Als Quelle für den Wirtschaftenbestand Hinwils dient vor allem das umfangreiche kantonale Wirtschaf Das Tavernenrecht war im Zürcher Untertanengebiet das von der Obrigkeit verliehene Privileg, eine Gastwirtschaft mit Nachtlager zu führen. Davon gab es im ganzen Kanton etwa 200. Sie dienten vor allem den Marktfahrern, wandernden Handwerksburschen und Handelsreisenden. Gemäss einer Ratsbestimmung von 1624 war es den Tavernen vorbehalten, Essen abzugeben und Leute zu beherbergen. Daneben existierten sogenannte Der prächtige, fast quadratförmige Saal des Hotels Bachtel, der bis zu 600 Leuten Platz bot. (Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv) Um die Bestellungen zu bewältigen, müssen wir sofort reagieren.» Innert kürzester Zeit hat Esons zwei Onlineshops nur für Fidget Spinners eingerichtet und mehrere Grossbestellungen in Puls 5 neue musste und Per nicht au Am 12 Marke Fi dreidimen Eidgenöss Geist

23 Freitag, 1. September 2017 Volketswiler VOLKETSWIL 23 IN KÜRZE Die Landschaften Prättigau und Davos SENIORETRÄFFE: Nach der Sommerpause findet am Montag, 4.September wieder ein Senioreträffe statt. Josef Stierli-Schneider führt die Senioren mit seinen wunderschönen Bildern in die beiden herrlichen Landschaften vom Prättigau und Davos. Er wird von seinen vielfältigen Eindrücken von dem lieblichen Tal erzählen. Alle Volketswiler Senioren sowie weitere Interessenten sind herzlich zu diesem Anlass eingeladen. Beginn ist um 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus. Im Anschluss gemütliches Zusammensein bei Kaffee und Kuchen. (red) Kaminfeger VOV: Ein schwarz gekleideter Glücksbringer? Eine mit Sagen und Legenden umwobene Gestalt? Sicher gehört der Kaminfeger einem alten traditionellen Handwerk an. Wie hat sich der Beruf im Laufe der Zeit gewandelt? Woher stammen die Sagen und Legenden? Der Vereins Ortsgeschichte möchte am Dienstag, 5. September an seinem «Zischtigshöck» über diesen alten Beruf und auch über Begegnungen mit Kaminfegern diskutieren und altes und neues Wissen zusammentragen. Von bis zirka Uhr sind in der Chronikstube an der Zentralstrasse 14 alle am Thema interessierten Personen willkommen. (red) Wenn der Gang zu Ämtern nicht mehr geht SENIG / PRO SENECTUTE: Die betagte Frau H. sitzt gemütlich in ihrer Stube und bespricht die Steuerunterlagen mit ihrer Treuhänderin. Seit knapp einem Jahr erledigt Frau R., eine pensionierte Freiwillige des Treuhanddienstes von Pro Senectute Kanton Zürich, ihre finanziellen und administrativen Angelegenheiten. Sie macht die monatlichen Zahlungen, schreibt Briefe an Ämter, regelt den Kontakt zur Krankenkasse und anderen Versicherungen oder füllt die Steuererklärung aus. Senioren, Angehörige sowie Interessierte an einer sinnvollen Freiwilligenarbeit sind herzlich eingeladen. Die Infoveranstaltung findet am Mittwoch, 6. September von bis 16 Uhr, grossen Saal im Gemeinschaftszentrum in der Au statt. Referentin ist Ruth Hunn vom Treuhanddienst Pro Senectute Kanton Zürich. Die Teilnahme ist kostenlos. (red) Der Seniorenchor lädt wieder zu einem offenen Singen ein. Bild: zvg 25 JAHRE SENIORENCHOR - EIN GRUND ZUM FEIERN VEREINE: Der Seniorenchor lädt alle Volketswilerinnen und Volketswiler am Samstag, 9. September, um 18 Uhr, zur Jubiläumsfeier mit offenem Singen ins Gemeinschaftszentrum in der Au (grosser IN KÜRZE Rund um Ste.-Croix SENIG: Von Sonntag bis Dienstag 12. bis 14. November gibt es im 1050 Meter über Meer liegenden Ste-Croix meist ideales Wanderwetter mit Sonne, blauem Himmel und einem vor allem vom Chasseron aus sichtbaren Alpen-Panorama. Wanderleiter: Paul Keller, alte Schulhausstr. 4, Gutenswil. Die vorgesehenen Wanderungen Stufe W3 führen durch die wildromantische Covatannaz- Schlucht, in die weite, nordisch anmutende Hochebene bei L Auberson und als Höhepunkt auf den aussichtsreichen Gipfel des Chasseron. Unterkunft im Hotel de France mit Halbpension sowie Kaffee/Kuchen am Sonntag und Imbiss am Dienstag vor der Abreise. Kosten pro Person bei midenstens neun Teilnehmern: 285 Franken im Doppelzimmer respektive 315 Franken im Einzelzimmer. Dazu kommen für Anund Rückreise 65 Franken (Halbtax) sowie Getränke zur Halbpensionen und Verpflegung unterwegs. Verbindliche Anmeldung ab sofort bis 8. Oktober unter / oder E- Mail: paulkeller@hispeed.ch (red) Jurawanderung SENIG. Die Bergwanderung (W4) am Dienstag, 12. September beginnt in der Jurasüdfuss-Gemeinde Obererbipp. Der Start erfolgt um 7.01 Uhr in Schwerzenbach mit der S14 via Zürich, Oensingen nach Oberbipp, das um 8.22 Uhr erreicht wird. Stetig aufwärts gehend erreicht die Gruppe die bewaldete Kalkkrete bei der «Bättlerchuchi». Bis zur Mittagsrast beim oder im Alpbeizli «Niederwiler Stierenberg», gibt es noch Saal) ein - sei es zum Mitsingen oder einfach nur zum Zuhören und Geniessen. Auf dem Programm stehen Volkslieder. Im Anschluss wird ein Apéro serviert. (red) einen Aufstieg zu meistern. Da das Beizli stromlos ist, sind nur kalte Speisen erhältlich. So ist eine Verpflegung aus dem Rucksack ebenso gut. Den Schlusstrunk gönnt sich die Gruppe im Restaurant Sennhaus, bevor es mit der Gondelbahn zur Station Oberdorf hinunter geht. Via Solothurn und Zürich geht es um Uhr nach Schwerzenbach zurück. Ankunft: Uhr. Infos: Wanderleiter sind Jakob Widmer und Martin Biegger. Distanz: 14,6 Kilometer. Wanderzeit ohne Mittagshalt zirka viereinhalb Stunden. Zur Ausrüstung gehört der obligate Regenschutz. Wanderstöcke sind zu empfehlen. Die Kosten mit Halbtax-Abo betragen zirka 45 Franken. Anmeldungen bis Freitag, 8. September an Jakob Widmer, unter oder per E- Mail j.widmer@hispeed.ch. Auskunft über Durchführung am Vortag von 13 bis 14 Uhr. Telefon am Wandertag (red) Besuch auf Straussenfarm SENIG-KULTURPLAUSCH: Am Freitag 6. Oktober besucht die Senig die Straussenfarm in Mörschwil. Abfahrt ist in Schwerzenbach um Uhr mit dem Bus via Effretikon. Bis zur Farm geht man zirka 30 Minuten zu Fuss. Beim Besuch vor Ort erfährt man alles vom Ei bis zum hohen Alter der Tiere. Anschliessend gibt es eine Degustation. Abfahrt in Mörschwil ist um Uhr mit Ankunft in Schwerzenbach um Uhr. Anmeldungen bis Freitag, 8. September bei Ursula Müller, Telefon Kosten für Billette (Halbtax 27 Franken) und für die Führung und Degustation: 18 Franken. (red) IN KÜRZE Grosse Alpabfahrt in Einsiedeln SENIG: Am Samstag, 16. September gibt es wieder eine grosse Alpabfahrt in Einsiedeln. Zirka sieben geschmückte Grossviehsenten, Schafe, Ziegen und viele weitere Attraktionen werden vor der Kulisse des Klosters Einsiedeln erwartet. Dieser Umzug findet in dieser Art alle fünf Jahre statt letztmals im Insgesamt werden, direkt von den umliegenden Alpen herkommend, zirka 400 Tiere, begleitet durch die Älpler und deren Helfer, durch das Dorf heimwärts ziehen (in Form eines Umzuges). Von zirka bis 15 Uhr werden abwechselnd verschieden Senten direkt von der Alp das Dorf durchqueren. Während und nach dem Umzug ist stets für das leibliche und seelische Wohl der Zuschauer, in Form verschiedener lokaler kulinarischer Spezialitäten und urchiger Unterhaltung, gesorgt. Abfahrt auf dem Parkplatz des Parkhotels Wallberg ist um 8 Uhr. Abfahrt in Einsiedeln zwischen 17 und 18 Uhr. Kosten je nach Personenzahl, zwischen 30 und 40 Franken. Anmeldeschluss ist am Montag, 11. September bei Heinz Zobrist, unter oder per zobrist45@bluewin.ch. (red) Besuch im Bergwerk Käpfnach SENIG-KULTURPLAUSCH: Am Donnerstag, 14. September wird das Bergwerk Käpfnach bei Horgen besichtigt. Im Bergbaumuseum wird ein Dokumentarfilm aus der letzten Abbauperiode während des zweiten Weltkrieges vorgeführt. Danach bleibt Zeit, Exponate des Museums zu betrachten. Auf dem Besucherzug wird die Gruppe von der Bergwerkführerin oder dem Bergwerkführer durch das 1,4 Kilometer lange Stollennetz gefahren. Als Ausrüstung werden gute, geschlossene Schuhe, warme Kleider und eventuell eine Taschenlampe empfohlen. Die Temperatur im Stollen beträgt das ganze Jahr 13 Grad. Die Kosten betragen 25 Franken, inklusive Trinkgeld für die Führer. 9-Uhr- Pass bitte selber besorgen. Die Hin- und Rückfahrt nach Horgen erfolgt mit dem Schiff. Treffpunkt ist am Bahnhof Schwerzenbach auf dem Perron 15 Minuten vor Abfahrt der Uhr-S9 nach Zürich. Anmeldungen bis 1. September an Franz Wilhelm, unter oder per alice@olipitz.ch (red)

24 Fit, gesund und SCHÖN Fit, gesund und SCHÖN WULIN Yoga ist eine traditionelle indische Übungspraxis für Körper und Geist. TRAININGSZEITEN Montag, 19:00 Uhr Dienstag, 12:00 Uhr Mittwoch, 09:30 Uhr & 19:30 Uhr Donnerstag, 12:00 Uhr & 18:15 Uhr WULIN Academy Grabenwisstr. 1 (Volkiland, Coop Bau + Hobby) 8604 Volketswil T Yoga Meditation Faszientraining Ernährungsberatung Sundarie Silvia Tanner Meditations- und Yoga Teacher YCH/BYV Neugutstr. 81, 8600 Dübendorf Telefon * sundarie@bluewin.ch Veränderung gesucht? Für Sie und Ihn der passende Schnitt. Kommen Sie unverbindlich für eine Beratung vorbei. Online-Termin unter Inh. Irene Frei-Meier eidg. dipl. Coiffeuse Dammbodenstrasse Hegnau Telefon Jahre Sinocare, Praxis für TCM Im Oktober 2007 wurde die Praxis Sinocare für Traditionelle Chinesische Medizin eröffnet. Seither sind nun 10 Jahre vergangen. Die beiden Therapeuten Andreas Wirz und Pascal Diethelm blicken zufrieden auf die vergangenen Jahre zurück. Mittlerweile ist die TCM mit ihren vielseitigen Behandlungsmöglichkeiten bei den meisten Leuten bekannt. Viele Patienten kennen die verschiedenen Behandlungsmethoden wie Akupunktur, Tui-Na-Massage und die chinesische Kräutertherapie. Noch weniger bekannt ist die schmerzfreie Laserakupunktur, die vor allem bei Nadelangst und bei Kindern häufig zum Einsatz kommt. Rückblickend war es eine gute Entscheidung, die Praxis an der Marktgasse 7 im Zentrum von Dübendorf zu eröffnen. Die Patienten schätzen die zentrale Lage und geniessen die gemütliche und entspannte Atmosphäre in den sauberen und hellen Behandlungsräumen. Mittlerweilen hat sich auch eine gute Zusammenarbeit zwischen der westlichen und der Traditionellen Chinesischen Medizin entwickelt. Bei vielen Ärzten ist die Chinesische Medizin nun als gute ergänzende oder alternative Behandlungsmöglichkeit bekannt. Herr Diethelm und Herr Wirz möchten sich bei den zahlreichen Patienten für das entgegengebrachte Vertrauen in den vergangenen Jahren bedanken. Die beiden sind überzeugt, weiterhin gute Behandlungserfolge zu erreichen, und hoffen auch in Zukunft auf positive Rückmeldungen. Haben Sie Fragen zur TCM? Sie erreichen uns unter: Sinocare, Praxis für Chinesische Medizin Marktgasse 7, 8600 Dübendorf Telefon , Raus aus der Stressspirale MIT TCM ENERGIE Akupunktur Massage Chinesische Medizin praxis uster praxis dübendorf winterthurerstrasse 18b ueberlandstrasse 206 Schluss mit ungesunden Gewohnheiten wie Rauchen, Alkohol, übermässiges Essen usw. DIVERSE SUCHTTHERAPIEN Gesundheits- und Raucherentwöhnungspraxis Brigi e Lippuner Golibrigweg Zollikon Telefon Natel Brigi e Lippuner Such herapeu n und Hypno seurin Die Praxis aus TV und Presse Gutschein Bei Abgabe werden CHF 50. Ihrer Sitzung gutgeschrieben.* *Einlösbar bis hypnose-sanavita.ch 20% * RABATT COIFFEUR UND KOSMETIK JUBILÄUM IN 20 JAHRE DÜBENDORF * Aktion gültig bis 31. Oktober 2017 Zürichstrasse Dübendorf Il Barbiere Damen Coiffeur Kosmetik

25 Fit, gesund und SCHÖN Fit, gesund und SCHÖN Tai-Chi-Schulen Zürich und Meilen In der ITCCA wird Tai Chi Chuan im «Original Yang- Style» unterrichtet, das ist der Yang-Stil, so wie er innerhalb der Familie Yang weitergegeben wurde. Das Besondere am authentischen Yang-Stil ist, dass die Aktivierung des Chi-Flusses nicht nur spürbar, sondern über sogenannte Chi-Tests auch erlebbar ist. Wir können unser energetisches Potenzial nicht nutzen, weil wir schon im Kindesalter von energetisch optimalen Bewegungsmustern auf Chi blockierende Bewegungsmuster umgelernt wurden. Durch das Üben von Tai Chi Chuan kann diese Entwicklung wieder rückgängig g emacht werden! Fliesst die Energie ungehindert, hat das natürlich auch (positive!) Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, die geistige Aktivität, auf die Psyche, die Emotionen und die spirituelle Entwicklung. Der authentische Yang-Stil ist anfänglich vor allem durch seine Effektivität in der Selbstverteidigung in China berühmt geworden. Allerdings liegen seine Wurzeln in der taoistischen Meditation, deren geistige und energetische Prinzipien auf die Kampfkunst übertragen wurden. Pina Greco ist Tai-Chi-Lehrerin seit 7 Jahren und praktiziert Tai Chi seit 13 Jahren. Anfänglich 6 Jahre Chen-Style, dann als Schülerin von Meister Chu King Hung. Sie unterrichtet in Zürich und Meilen Tai-Chi-Kurse. Tai-Chi-Schule Pina Greco Telefon pinataichi@gmail.com Kurse in: Quartier-Baracke Auzelg, Zürich-Schwamendingen und Primarschule Feldmeilen Höschstrasse 57/61, Feldmeilen Tai Chi ITCCA neu in Zürich-Schwamendingen Neue Anfängerkurse montags um 19 Uhr und für Fortgeschrittene montags um 18 Uhr in der Quartierbaracke Auzelg, Opfikonstrasse 25, 8050 Zürich. 12 Lektionen kosten Fr Weitere Kurse in Meilen. Anmeldung für unverbindliche Probelektion bitte an: Pina Greco, Tai-Chi-Lehrerin ITCCA Telefon pinataichi@gmail.com Hypnosepraxis SANA VITA Claudia Hauser Rietstrasse 1 CH-8700 Küsnacht ZH hypnose-sanavita.ch Mit diesem Inserat erhalten NEUKUNDEN 20% RABATT auf alle Dienstleistungen (exkl. Extensions) Bei jedem Besuch erhalten unsere STAMMKUNDEN 10% RABATT auf alle Dienstleistungen (exkl. Produkte) Unsere Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Uhr Samstag 8 16 Uhr KOMMT VORBEI, WIR FREUEN UNS AUF EUCH. Auch ohne Voranmeldung und Preisermässigung für Lehrlinge und AHV-Bezüger Coiffure Emel Wilstrasse Dübendorf TCM-Zentrum Xu Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur Tuina-Massage Kräutertherapie) Tag der offenen Tür Am Samstag, 9. September 2017, von 10 bis 17 Uhr Puls- und Zungendiagnose, Gesundheitsberatung Mit Alternativ-Zusatzversicherung von den Krankenkassen anerkannt Wenn Sie bei Ihrer Krankenkasse anfragen, geben Sie bitte unsere ZSR-Nummer an. EMR-Nr.: T590079, ASCA-Nr.: Y Lindenstrasse Dübendorf Telefon % Rabatt-Gutschein für alle an diesem Tag vereinbarten Behandlungstermine TCM-Spezialist TCM-Zentrum Xu Yujian Xu in China TCM studiert und promoviert über 30-jährige praktische Erfahrung mit der TCM. gute Kenntnisse und Erfahrung in der Schulmedizin spricht sehr gut Deutsch (kein Dolmetscher nötig!) Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit: Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Ischias, Rheuma, Arthrose, Migräne, Depressionen, Schlafstörungen, Demenz, Übergewicht, Kinderwunsch, Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrbeschwerden, Asthma, Bronchitis, Heuschnupfen, Allergien, Immunschwäche, Erkrankungen im Verdauungstrakt, Prostatitis, Impotenz und Tumoren usw.

26 DER BRANDNEUE M{ZD{ CX-5 MIT SKYACTIV TECHNOLOGIE. ab CHF oder 259. /Mt. 1 Die Angebote sind kumulierbar und gültig für Verkaufsverträge bis Winter-Kompletträder: siehe Preisliste. Abgebildetes Modell (inkl. zusätzlicher Ausstattungen): Mazda CX-5 Revolution SKYACTIV-G 160 AWD, CHF minus Gegenwert des Navigationssystems CHF 700. = Nettopreis CHF Leasingbeispiel: Mazda CX-5 Challenge SKYACTIV-G 165 FWD, Katalogpreis CHF minus Gegenwert des Navigationssystems CHF 700. = Nettopreis CHF28200., 1. grosse Leasingrate 27,8%vom Fahrzeugpreis,Laufzeit 36 Mt., Laufleistung 15000km/Jahr,effektiverJahreszins2,9%, Kundenübernahme bis Ein Angebot von ALPHERA Financial Services, BMW Finanzdienstleistungen (Schweiz) AG. Alle Preise inkl. 8% MWST. Zusätzliche Vollkaskoversicherung obligatorisch. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung führt. Mazda CX-5 Challenge SKYACTIV-G 165 FWD: EU-Normverbrauch gesamt 6,4 l/100km, CO 2 -Emissionen 149g/km*, aus dertreibstoffbereitstellung 32g/km, Energieeffizienz-Kategorie F. Mazda CX-5 Revolution SKYACTIV-G 160 AWD (abgebildetes Modell): EU-Normverbrauch gesamt 6,8 l/100km, CO 2 -Emissionen 159g/km*, aus der Treibstoffbereitstellung 34g/km, Energieeffizienz-Kategorie F. *Durchschnitt aller verkauften Neuwagen 134 g/km. Jetzt bei uns Probe fahren PR-Reportagen im Freitag, 20. Januar 2017 Glattaler/Volketswiler PublirePortage 31 Fitness mit Zufriedenheitsgarantie Ob es um Handys, Haushaltsgeräte, Versicherungen oder Mitgliedschaften geht, der Markt ist in diesen und vielen anderen Bereichen riesig geworden. In der Vielfalt an Angeboten kann ein Laie schnell mal den Überblick verlieren. Nicht selten wird dann ein Kaufentscheid bereut, denn eine geschickte Präsentation und überzeugende Argumente schüren beim Interessenten zunächst Begeisterung, haben oft am Ende aber gar nichts mit den eigenen Bedürfnissen zu tun. Geblendet vom «Schöner Besser Schneller» hat man sein Geld für etwas ausgegeben, das man eigentlich gar nicht wollte. Was für eine Erleichterung, wenn es dann die Möglichkeit gibt, die Entscheidung ohne Verlust rückgängig zu machen. Qualität statt Quantität Dies finden auch die Inhaber vom Body Gym Uster, einemmodernen Fitness- undwellnesscenter mit breit gefächertem Angebot. Erstmalig haben sie sich dazu entschlossen, Neumitgliedern ein 14 tägiges Rücktrittsrecht von einem Jahres- oder Zweijahresvertrag anzubieten. «Wir haben ein sehr gutes Angebot und nichts zu verbergen. Wer Interesse hat an Fitness und Wellness, wird bei uns voll auf seine Kosten kommen und sich in unserer offenen und familiären Atmosphäre wohlfühlen. Dafür bürgen wir und geben dem Kunden eine Zufriedenheitsgarantie. Wer dennoch feststellen sollte, dass das Training oder Studio ihm/ihr aus bestimmten Gründen nicht liegt, soll die Möglichkeit haben, auszusteigen. Lieber haben wir einen zufriedenen Kunden weniger als jemanden zu gewinnen, der am Ende unzufrieden ist. Die Stimmung bei uns ist entspannt und freundlich, das möchten wir nicht mit aggressiven Verkaufsmethoden zerstören», so Marcel Scheucher, Geschäftsführer des Body Gym Uster. Ohne Risiko Die 14 tägige Geld zurück Garantie wird zunächst befristet für alle neuen Mitgliedschaften* angeboten, die bis 31. Mai 2016 abgeschlossen werden. Bei Nichtgefallen genügt eine schriftliche Mitteilung, um den Vertrag aufzulösen. Der Mitgliedschaftsbeitrag wird dann vollumfänglich zurückerstattet. «Training ganz ohne Risiko» lautet das Motto, das Interessenten die Gelegenheit bietet, genau zu prüfen bevor die Entscheidung endgültig ist. ZUFRIEDENHEITS- GARANTIE ODER GELD ZURÜCK * Das gesamte Angebot Wer schon vor dem Probetraining, das übrigens kostenlos und unverbindlich ist, wissen möchte, was ihn/ sie im Body Gym Uster erwartet, kann sich über die Website ausführlich informieren Marcel Scheucher und sein Team laden Sie herzlich ein, dieses Angebot persönlich kennenzulernen und risikofrei zu testen. Rufen Sie jetzt an und vereinbaren Sie Ihren Starttermin! und vorab einen virtuellen Rundgang starten. Das umfangreiche Angebot an Kraft und Ausdauer Trainingsmöglichkeiten erstreckt sich auf 3 Ebenen und wird von einem herzlichen und sehr kompetenten Trainerteam betreut. Erfahrene Groupfitness Instruktoren motivieren ihre Teilnehmenden jedentag in zahlreichen Kursstunden. Nach dem Training ist Wohlfühlatmosphäre in der Sauna, im Whirlpool, im Brainlight Massagesessel oder Solarium angesagt. Weitere Zusatzangebote wie Personal-Training, Ernährungsberatung, klassische Massage, Shiatsu oder Kung-Fu sind im Body Gym ebenfalls anzutreffen. Während des AufenthaltsimCenter werden Kinder jeden Alters mit Freude von den sympathischen Betreuerinnen des hauseigenen Kinderparadieses beaufsichtigt. *Jahresabonnemente,Mindestalter18Jahre BODY GYM USTER FITNESS WELLNESS Schulweg 9, 8610 Uster Telefon BODY GYM USTER FITNESS WELLNESS DIE Plattform, Ihre Firma oder Ihre Produkte vorzustellen Eine Publireportage (PR-Reportage) ist eine Dienstleistung und wird entsprechend verrechnet. Der Text ist unabhängig von der Redaktion. Mit einer PR-Reportage können Sie auf ein Jubiläum, eine Einweihung, eine Eröffnung, einen Umzug oder ganz einfach auf die Dienstleistungen oder Produkte Ihrer Firma aufmerksam machen. Sie können aber auch eine Imagekorrektur vornehmen oder eine neue Produktepalette publizieren. Kurz gesagt: Sie präsentieren sich in Bild und Text einer breiten Öffentlichkeit. Vorteile: Eine PR-Reportage ist wie eine Textseite gestaltet. Sie zeigt auf sympathische Art, welche Probleme, Ziele, Aufgaben usw. Ihre Unternehmung hat, und wie Sie dieselben kundenorientiert lösen. Bevor die Seite erscheint, können Sie diese begutachten und wichtige Stellen selbstverständlich ergänzen oder Änderungen ausführen lassen. Von PR-Reportagen können Sie zu sehr günstigen Konditionen Separatdrucke herstellen lassen und diese an Ihre Kunden und Lieferanten verteilen oder in Ihrem Geschäft auflegen. Der neue «glattaler/volketswiler» bietet Ihnen die Möglichkeit, insgesamt Haushalte abzudecken. Kosten: Eine halbseitige Publireportage kostet Fr exkl. MwSt., eine ganzseitige Fr exkl. MwSt. Wir interessieren uns für eine «PR-Reportage» im Firma: Kontaktperson: Strasse: PLZ/Ort: Telefon: Talon bitte senden oder mailen an: Zürcher Oberland Medien AG, Wochenzeitung «glattaler/volketswiler», Postfach, Marktgasse 2, 8600 Dübendorf, Telefon , Fax , inserate@glattaler.ch

27 Freitag, 1. September 2017 Volketswiler VOLKETSWIL 27 SCHAFE KENNEN KEINE SORGEN PORTRÄT: Seit 2009 züchtet und pflegt der in Volketswil wohnhafte Hartmut Born Schwarznasen- Schafe. Sie helfen ihm nicht nur von seinem Beruf abzuschalten, dienen ihm auch als Lehrmeister. Es sind nicht einfach nur Schafe. Kleinwiderkäuer mit Wolle-oder lebende Rasenmäher. Es sind Walliser Schwarznasenschafe. Jene Rasse die gemäss Rassenstandard ein «grossrahmiges, harmonisches Gebirgsschaf, mit guten Muttereigenschaften, Milch- und Fleischleistung, widerstandsfähig, mit starkem Fundament2 ist. Für Hartmut Born aus Volketswil ist es- jedes für sich- eine Herzensangelegenheit. Seit 2009 züchtet und pflegt er seine Schwarznasen mit sehr viel Hingabe und Leidenschaft. Täglich, manchmal auch mehrmals, schaut er zu ihnen, füttert, redet und umsorgt sie. Sie sind viel mehr als nur Nutztiere zum Schlachten. Essen würde er ohnehin von den Eigenen keines. «Man lernt viel über Leidenschaft, Liebe und Gelassenheit.» Hartmut Born, Schafzüchter Natürlich haben alle ihre eigenen Namen sowie unterschiedliche Charaktere. Neugierig, frech, aufdringlich oder abwartend und zurückhaltend. Fast wie menschliche Freunde - für Hartmut Born jedoch viel mehr. Es gab damals die sehr privaten Gründe- warum er mit zwei Mutterschafen seine heutige Leidenschaft begonnen hat. Mittlerweile ziert eine grosse Anzahl an Plaketten mit Zuchterfolgen seine Stalltür. Im Durchschnitt sind es mehr als zehn Tiere die im Herdbuch des schweizerischen Schafzuchtverbandes geführt werden. Auf fünf verschiedenen Weideplätzen trifft man sie in Volketswil an. Meistens von Familien mit Kindern umgeben als beliebtes Fotomotiv. Ein grosser Stall für die Wintermonate, mit Heu und Maiswürfeln steht natürlich auch zur Verfügung, obwohl Kamillo, Mara, Felicitas und alle anderen auch gerne draussen bei winterlichen Temperaturn bleiben würden. ANDERS ALS VIELE TIERE Um im beruflichen, stressigen Alltag ganz abschalten zu können, schafft er das nahezu 100 Prozent beiseinenvierbeinigenlieblingen. Durch einen Kurs hat der Firmen- Geschäftsführer die Gabe der Tierkommunikation erlernt. So Das ist «Obelix» - so gross und stark möchte er auch mal werden. Bild: zvg Der Volketswiler Hobby-Schafzüchter Hartmut Born inmitten seiner Familie. entsteht mit manch einem Tier eine Beziehung auf einer anderen Ebene, wie er versichert. Schafe sind anders als viele Tiere. «Ich habe sehr viel von ihnen gelerntfürs Leben», sagt Born. Sie sind für ihn wie kleine wollige Lehrmeister geworden. ALLE SIND SEHR ZAHM Man lernt viel über Leidenschaft, Liebe und Gelassenheit. Und darüber, wo der richtige Platz im Leben ist. Sie erkennen auch bei Trennung, ihre Familienmitglieder bis zu zehn Jahren an ihrem Äusseren wieder. Untereinander kommunizieren die Schafe mit vielen unterschiedlichen Gesichtsausdrücken. «Sie erkennen gleich wie «ich drauf bin» sagt Hartmut Born. Wenn ich mal unter «Volldampf» bin und zu ihnen gehe, kommen sie gleich alle und umringen mich mit ihrer grossen Gelassenheit. Pusten den warmen Atem an meine Hände oder in den Nacken, wenn ich mich zu ihnen herunter beuge. Alle sind sehr zahm, nehmen Brot Leckerlies aus der Hand und kauen genüsslich, oder streiten um das nächste Stück. Die kleinen Lämmer erfahren sehr viel Mutterliebe. Ältere hingegen liegen eng aneinander geschmiegt schlafend zusammen.» VON GRASHALM ZU GRASHALM Die Herde ist die Familie mit Rangordnung. Eines lernt man aber auch hier auf der Schafweide: Zufriedenheit im Leben. Wo du stehst ist dein Leben- du allein Bild: zvg hast dir deine Weide ausgesucht. Wenn dir dein momentaner Platz nicht gefällt, geh einfach ein Stück weiter zum nächsten Fleck, ohne die Weide verlassen zu müssen. Wenn du dich an deinem Platz in der Herde aber wohlfühlst, dann «Schafe denken spontan - von Grashalm zu Grashalm.» ist es auch der richtige Platz für dich. Deine Rangfolge in der Herde ist für dich alleine bestimmt. Akzeptiere sie und sei glücklich damit. Auch, wenn es regnet, oder mal gewittern sollte. Es ist immer ein Leittier da, das die Herde beschützt und einen trockenen Unterstand findet. Ein Fremder wird dies nicht gleich erkennen. Schafe denken spontan. Sozusagen von Grashalm zu Grashalm. Sorgen- was vielleicht passieren könnte- sind ihnen fremd. Eines seiner Lieblingstiere trägt er als Tattoo unter der Haut, die Liebe zu seinen Tieren ist «ins Herz gemeisselt»- wie man im Wallis sagen würde. Anschauen und Bestaunen können Sie die Schwarznasen, neben einigen anderen Schafrassen, an der diesjährigen Schafausstellung in Pfaffhausen am 30.September. Vielleicht kann man die Leidenschaft dann noch besser verstehen. (red)

28 Foto: uwe dressler/aboutpixel.de Was tun bei Demenz? Wir bieten Hilfe in Ihrer Nähe! Pflegewohngruppe «Riethof» für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Familiär, persönlich, rund um die Uhr betreut und gepflegt Senioren-Träff mit Förster Markus Tanner Herzliche Einladung zum Senioren- Träff! Referent ist der Dübendorfer Förster Markus Tanner. Er ist bekannt für sein grosses Engagement für die Natur und für die unterhaltsame Art, dies weiterzugeben. Markus Tanner wird von seiner spannende Tätigkeit erzählen. Anschliessend sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Der Anlass ist kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich. Bus vom ASZ ins ReZ um Uhr; Rückfahrt um Uhr. Mittwoch, 6. September, von 14 bis 16 Uhr ReZ-Glockensaal, Bahnhofstrasse 37 VitaFutura AG, Pflegezentrum In der Au 5, 8604 Volketswil Tel Ihre Pflege und Betreuung zu Hause Spitex Pflegestern GmbH I Samir Qattan mehrere Einsätze täglich möglich 24 Stunden / 365 Tage erreichbar Bezugsperson Pflege / gleiches Personal gratis: Abholen von Medikamenten, Material vom Hausarzt oder Apotheke Urlaubsvertretung von Angehörigen von Krankenkassen anerkannt Pünktlichkeit und Qualität sind unsere Stärken Fachgeschäft für Mobilität und Hilfsmittel Pflegebetten mieten oder kaufen REHAB GmbH Zürichstrasse Dübendorf Tel Ihr Beratungsteam: Samir Qattan / Natalie Schütz / Pflegewohngruppe Riethof für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung Die Pflegewohngruppe Riethof liegt in Volketswil-Hegnau in einem Mehrfamilienhaus. Mitten in einem belebten Quartier, mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen und doch nahe an der Natur. Die Pflegewohngruppe bietet viel Platz zum Zuhausesein, mehrere Wohn- und Aufenthaltsbereiche, ist hell und freundlich gestaltet und behindertengerecht eingerichtet. Im Mittelpunkt aller Handlungen steht der Mensch und nicht die Krankheit oder deren Folgen. Jede/r Bewohnende braucht ihr/sein persönliches Betreuungsangebot. Dabei nutzen wir in der Tagesgestaltung das Normalitätsprinzip. In der Wohngruppe wird gemeinsam der Tisch gedeckt, Wäschezusammengelegt,Blumen gegossen, gesungen,gespielt, Feste imjahreskreis gefeiert und Rituale gepflegt. Das «Zusammenleben» in der Pflegewohngruppe Riethof bestimmt den Tagesablauf. «Haushaltsarbeiten» werden, wenn möglich, zusammen mit den Bewohnenden erledigt. Entsprechend den Ressourcen nehmen diese aktiv oder passiv teil. Unser Team unterstützt alle Bewohnenden nach individuellen Bedürfnissen von einfachen Handreichungen bis hin zur umfassenden Betreuung und Pflege. Es stehen Ein- und Zweibettzimmer zur Verfügung, je nach verfügbarem Platz können eigene Möbel mitgebracht werden, um das Zimmer gemütlich zu gestalten. Wir stehen Ihnen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. VitaFutura AG Pflegezentrum Spitex Volketswil In der Au 5, 8604 Volketswil, Telefon info@vitafutura.ch; SUCHEN SIE PROFESSIONELLE PFLEGE? Wir bieten individuelle Pflegeleistungen und übernehmen hauswirtschaftlichen Aufgaben krankenkassenanerkannt. Kontaktieren Sie uns unverbindlich. PHS Private Care Spitex

29 Foto: uwe dressler/aboutpixel.de Lebensqualität für Senioren Entlastung für Angehörige Hilfe im Haushalt Einkaufen und Kochen Begleitung ausser Haus Demenzbetreuung Grundpflege Fest zugeteilte Mitarbeiter Tag & Nacht von 2-24 Std Krankenkassen anerkannt Bestellen Sie jetzt unseren neuen kostenlosen Ratgeber «Im Alter zuhause leben» Telefon Seit zwei Jahren erfolgreich tätig Für jeden Kunden ein eigenes individuelles Pflegeteam das gehört genauso selbstverständlich zur Spitex Orchidee wie die Gratis-Telefonnummer Unsere Senioren verdienen eine Betreuung und Pflege mit viel Geduld, Freude und emphatischem Einfühlungsvermögen wie die Pflege einer Orchidee. Wir betreuen aber selbstverständlich auch jüngere Menschen. Die angebotenen Dienstleistungen sind professionell und persönlich auf jeden Kunden ausgerichtet dies verspürt die Kundschaft jeden Tag. Einsätze werden ab 15 Minuten verabredet, und es können bis zu 24-Stunden-Betreuung und -Pflege gewährleistet werden. Unser Ziel ist es stets, dass unsere Kunden ihre Unabhängigkeit so lange wie möglich behalten und wir sie dabei unterstützen. Die obligatorische Krankenversicherung übernimmt die Kosten für die Abklärung/Beratung und für die Behandlungs- und die Grundpflege. Weiter sind die Beratungsgespräche für nicht pflegerische Dienstleistungen der Spitex Orchidee (Hauswirtschaft, Betreuung und Begleitung) für die Kunden kostenlos. Wir verrechnen keine administrativen Kosten. Für unsere Kunden sind Pflegedienstleistungen also nicht teurer als bei der öffentlichen Spitex. Für unsere Kunden sind wir immer erreichbar wir haben keine Bürozeiten. Wir helfen gerne bei Fragen oder Umplanungen, auch abends oder am Wochenende. Weitere Informationen unter Spitex Orchidee Wir sind immer für Sie da! Telefon: Sie rufen uns jederzeit gratis an! Ihr persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihren Computer Ganz gleich obalter oder neuerpc ich helfe Ihnen gerne! Support, Beratung, Verkauf PC-Hilfe für private Haushalte in Ihrer Nähe / , Süss so klein! Phonak Titanium Hörgeräte Versuchen erlaubt - Titan-Schale geschenkt - kostenloses Probieren! Zürichstrasse Uster Telefon Jetzt kostenlos probetragen zum schweizweit besten Preis! Telefon

30 Marktplatz Computer/EDV Computer-Neuinstallation. Einrichten auffrischen, Hausservice. Im Bezirk Hinwil Fr. 75., sonst Fr. 85. pro Stunde. Telefon , C. Nüesch PC- und Smartphone-Service. Fachmännische Supportdienstleistungen und Service vom Profi seit 1985 schnell und preiswert auch vor Ort. Tele Locher AG, Bahnhofstrasse 36, 8600 Dübendorf, Telefon Garten/landw. Prod. Brennholz/Cheminéeholz. Nach Ihren Wünschen aufbereitet und geliefert. Günstiger Preis. Aus dem Zürcher Oberländer Wald, direkt vom Produzenten. Alfred Graf, Bäretswil, Tel Freizeit/Sport Badmintonkurse und -turniere, Grund- und Fortgeschrittenkurse für Erwachsene und 50plus und 60plus. Plauschturniere für Anfänger und Fortgeschrittene. Mehr Informationen unter Start Kinderschwimmkurse. Swiss Swimming Basic- und Advanced-Kurse der SZO. Heimwerk/Hobby Arbeits-/Freizeittextilien. Zunft- und Arbeitskleider für Handwerker, bestickte oder bedruckte Textilien für Firmen, Vereine, Private. Infos unter Telefon , (langjährige Erfahrung) Marktplatz-Bestellschein Annahmeschluss: Freitag, Uhr Verschiedenes Religiöses, Figuren, Bibeln usw. jeglicher Art, Zinn, Silber und Bestecke, Instrumente, altes Blechspielzeug,Armband- und Sackuhren, Oldtimer und Youngtimer nur von privat, ältere Kameras und Ferngläser. Anfragen unter Telefon Flohmarkt. Samstag, 2. September, 8.00 Uhr bis Uhr. LARAG-Areal Weiachstrasse, Neftenbach Meine Geschenkidee. Originalzeitung oder Original-Illustrierte von 1914 bis 1982 (gut erhalten) oder Jahrgangschronik aus dem Geburtsjahr (mit dem Namen des Jubilars) von 1926 bis Tel Acrylbilder, Online-Ausstellung unter rosart.ch, Telefon (abends) Der freie Geist. Keine Religion. Schauen sie unter Ihr Kleininserat erscheint auf und in Ihrer gewünschten Zeitung Inserataufgabe Inserate-Text Gewünschte Zeitung: Gewünschte Rubrik: Antiquitäten Auto-Occasionen Bekanntschaften Computer/EDV Dienstleistungen Erotik Ferien/Camping Titel(Produkt) Text Immobilien- und Stelleninserate können nicht im «Marktplatz» publiziert werden. Anz. Erscheinungen Top-Platzierung Chiffre Anzeigentext zusammen mit dem Betrag an einem unserer Schalter vorbeibringen, Betrag in Noten einsenden oder per Einzahlung auf PC-Konto überweisen. Empfangsscheinkopie beifügen! In Blockschrift ausfüllen, ein Buchstabe, Satzzeichen oder Wortabstandpro Feld. Der Verlag kann Anzeigen, die gegen Anstand und Sitte verstossen, zurückzuweisen. Zürcher Oberländer/Anzeiger von Uster Erscheinung am Mittwoch (Grossauflage) regio, Winterthurer Stadtanzeiger und Glattaler/Volketswiler Erscheinung am Donnerstag (regio und Stadtanzeiger) bzw. am Freitag (Glattaler/Volketswiler) Das Auswählen einer Printpublikation ist obligatorisch. Freizeit/Sport Für das Kind Garten/landw. Produkte Gesundheit/Wellness Haushalt Heimwerk/Hobby Inneneinrichtung Kurse/Weiterbildung Motorräder/Velos Musik/Instrumente Ratgeber/Hilfe Rund ums Auto Sprachen/Nachhilfe Tiere -mal (in den nächstmöglichen Ausgaben) oder an folgenden Daten: Auf wird das Inserat 1 Woche aufgeschaltet Unterhaltung Unterhaltungselektronik Verloren/Gefunden Verschiedenes Zu kaufen gesucht Zu verschenken (gratis, nur auf züriost.ch) (24Zeichen) max. 200 Zeichen Fr. 35. (pro Titel) Fr. 20. pro Anzeige. (Online wird Ihre Anzeige vor allen übrigen Einträgen gelistet, in der Zeitung farbig unterlegt) Fr pro Zeitungstitel/Erscheinung Rabatte Bei 2 Zeitungen 10% Zuschlag Erotikinserate +50% Tarif Juni 2016, inkl. MWST Auftraggeber Herr Frau Vorname Strasse Telefon Name PLZ/Ort Ort und Datum Beilage in Noten/Einzahlung Fr. Unterschrift ZO Medien AG Rapperswilerstrasse Wetzikon Tel Fax marktplatz@zueriost.ch Marktgasse Dübendorf Tel Fax marktplatz@zueriost.ch Bahnhofplatz Winterthur Tel Fax marktplatz@zueriost.ch Erotik Privat und diskret! Die Oase voller Lust und Leidenschaft bei mir im Oberland oder bei dir! Deine Träume gehen in Erfüllung. Telefon www. meelanie.ch (Keine SMS, keine anonyme Nr.) Neu in Uster... Carmen. Träumst Du auch davon, wieder einmal geilen, wilden und hemmungslosen Sex zu erleben? Dann erwarte ich sehnsüchtig Deinen Anruf. Täglich ab 8.30 Uhr, privat/ diskret, Telefon Dienstleistungen Buchhaltung, Steuern, Immobilienverwaltung, günstig und prompt, auch Büroarbeiten. Telefon , Natel Uhren-Batteriewechsel zum Fixpreis Fr.15.. Grosses Lager an Akkupaketen für Kleingeräte angefertigt. Reparaturen diverser elektronischer Geräte. www. kleinerfunk.ch. Telefon Zu kaufen gesucht Seriös kauft von privat Pelze, Teppiche, Zinn, Kupfer, Musikinstrumente, Porzellan, Figuren, Tafelsilber, Münzen, Uhren, Schmuck. Zahle bar. Herr Grünholz, Telefon Altgold, Goldschmuck. Alles aus Gold, auch defekt usw., zu Tagespreisen. Vollsilberbestecke, Silbermünzen/ -barren. Alles aus Silber. Armbanduhren: Rolex, Patek, Omega, Zenith, Heuer usw. Tel *, H. Tenger Alte Ansichtskarten bis 1950 sowie alte Militärmesser, H. Tenger, Telefon Sofort Bargeld für Pelze, Lederwaren, Abendgarderoben, Porzellanfiguren, Orden, Antiquitäten, Ölgemälde, Nähmaschinen, Spielwaren, Tafelsilber Bernstein sowie Münzen jeglicher Art. Seriöse Abwicklung. Fa. Kessler, Telefon Auto-Occasionen Zu kaufen gesucht ACHTUNG! Zahle HÖCHSTPREISE für alle Autos. Komme bei Ihnen vorbei. Telefon Grüezi, mir chaufed gärn Ihres Auto! (au Export). Nöd verchaufe ohni eusi Offertä!!! Auto 2000 AG, Neue Winterthurerstrasse 5, 8303 Bassersdorf-Baltenswil, Telefon , 9 19 Uhr Kaufe Gebrauchtwagen, alle Marken und Jahrgänge, auch Motorräder, Busse und Lieferwagen. Km und Zustand egal, auch für Export. Gute Barzahlung, Gratis-Abholdienst. Telefon (auch Sa und So) DANI. Auto Leen GmbH. Kaufe alle Autos, bestimmt alle Toyotas und Hondas, VW, Audi, BMW, Geländewagen und Lieferwagen. Höchstpreise für Toyota Hiace, Liteace. Mo So, Telefon oder (Wetzikon) Achtung, wir kaufen Autos und Busse. Km und Zustand sind egal, auch Unfallwagen. autocarina78@gmail.com, Telefon Achtung, gesucht. Fahrzeugankauf Zürioberland. Kaufe Autos und Lieferwagen, km und Zustand egal. Ihr Anruf würde uns sehr freuen. Telefon Gratis-Autoentsorgung. auto.itani@gmail.com Auto-Occasionen zu kaufen gesucht. Suche Oldtimer-Fahrzeuge und Classic Cars. Bevorzugt: Mercedes z.b. W107, W129, Porsche 964, 993. Telefon

31 Freitag, 1. September 2017 Glattaler/Volketswiler MARKTPLATZ 31 Seniorenausflug in den Schwarzwald DÜBENDORF: Die Teilnehmer des Seniorenausflugs genossen einen abwechslungsreichen Ausflug in den Schwarzwald. Zu den Höhepunkten zählten der Besuch in der Glaserei Wolfach und ein leckeres 3-Gänge-Menü. Der Schwarzwald ist beliebt für seine Landschaft, die sanften Hügel und für die weitgehend intakten Wälder. Die vielen kleinen Dörfer und Städte mit ihren gut erhaltenen und malerischen Ortskernen laden zum Bummeln ein, und versprühen einen Charme, dem sich kaum jemand entziehen kann. Das hat sich auch beim Seniorenausflug gezeigt, zu dem die Reformierte Kirche und der Gemeinnützige Frauenverein am Mittwoch, 16. August, eingeladen hatten. Rund 60 Dübendorfer Senioren trafen sich am frühen Morgen auf dem Bahnhofplatz, wo die gut gelaunte Gruppe den Reisecar bestieg und sich auf die Reise machte. «GLASI» WOLFACH Die Senioren beobachten die Handwerker in der «Glasi». Bild: zvg Die Fahrt führte zunächst zur «Glasi» in Wolfach, wo einige spannende Stunden verbracht wurden. Auf einem Rundgang konnte die Gruppe den Glasbläsern bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen und dabei allerlei Wissenswertes über dieses Kunsthandwerk und seine Geschichte erfahren. Viele Senioren waren begeistert und deckten sich nach der Besichtigung im Souvenirshop der «Glasi» mit den unterschiedlichsten gläsernen Mitbringseln ein. 3-GÄNGE-MENÜ Jubiläumsreise JGV Dübendorf DÜBENDORF: «Unterwegs mit der Sauschwänzle -Bahn im Schwarzwald»: Unter diesem Motto lud der Jahrgängerverein Dübendorf (JGV) die Mitglieder und deren Partnerinnen zur Jubiläums- Vereinsreise 75 Jahre JGV ein. 155 Personen fuhren am 23. August bei schönstem Wetter mit vier Cars in die deutsche Nachbarschaft. In Blumberg wartete ein Sonderzug mit historischer Dampflok und nostalgischen Waggons auf die Gesellschaft. Auf der 50 Kilometer langen Fahrt nach Weizen und nach einem kurzen Aufenthalt wieder zurück, wurden Getränke und Snacks serviert, und ein Gesangsduo sorgte für gute Stimmung. BEZAUBERNDE LANDSCHAFT Der Name «Sauschwänzle» hat nichts mit dem Tier oder mit Speck zu tun, sondern kommt vom gekringelten Verlauf der Strecke. Die Bahn wurde 1890 aus strategischen Gründen gebaut und wird seit 1977 als Museumsbahn unterhalten. In gemächlichem Bummeltempo fährt sie durch eine bezaubernde Landschaft mit idyllischen Dörfern, Viadukten, Brücken und Tunnels. Die Dübendorfer genossen diese besondere Fahrt sichtlich. Zurück in Blumberg wurde im Henry s Restaurant in Epfenhofen ein feines Mittagessen genossen. Und auch hier gab es dazu musikalische Unterhaltung. AUFENTHALT IN BAD DÜRRHEIM Nach dem Essen ging die Fahrt mit den Cars weiter in den Kurort Bad Dürrheim. Wegen des heissen Wetters wurde der freie Aufenthalt dort hauptsächlich zum Stillen des Dursts genutzt. Bald war es Zeit, Die «Sauschwänzle»-Bahn im Schwarzwald. Bild: zvg Nach einer kurzen Fahrt im Car traf die Seniorengruppe zum Mittagessen im Restaurant Drei Könige in Oberwolfach ein, wo ein reichhaltiges 3-Gänge-Menü serviert wurde. Nach dem Essen bestätigten die zufriedenen Gesichter und die lockere Stimmung, dass die Schwarzwälder Küche ihren guten Ruf nicht zu Unrecht hat. Um Uhr kehrte die Gruppe wieder nach Dübendorf zurück. Es bleiben ihnen die Erinnerungen an einen gemeinsamen Ausflug in eine malerische Gegend bei bestem Wetter und fröhlichem Zusammensein. (red) die Heimfahrt anzutreten. Nach einem schönen Tag voller bleibender Eindrücke und Erinnerungen kam die Gruppe wieder in Dübendorf an. Alle Teilnehmenden haben eine perfekt organisierte Reise erlebt und freuen sich schon heute auf die JGV-Vereinsreise Der Jahrgängerverein ist offen für Dübendorfer Männer ab 62 Jahren. Er ist politisch und konfessionell neutral. Im reichhaltigen Programm sind Wanderungen, Exkursionen, Velotouren und andere Anlässe aufgeführt. Dem Verein ist auch eine Turnergruppe angeschlossen. (red) Karate - mehr als nur ein Sport REGION Die uralte Kampfkunst aus Japan ist nicht einfach nur ein Sport, denn Karate fördert sowohl die körperliche Fitness, als auch die Konzentrationsfähigkeit. Durch Karate wird die eigene Koordination und das Selbstvertrauen gestärkt, woraus automatisch ein gesundes allgemeines Wohlbefinden resultiert. Nicht zuletzt deswegen ist diese Kampfsportart, die ein Training bis ins hohe Alter erlaubt, bei Frauen aktuell sehr hoch im Trend. Die Disziplin, die man in der Kampfsportart unbedingt braucht, ist vor allem für Kinder von entscheidendem Vorteil. EFFIZIENZ IM KARATE Karate soll aber nicht nur Körper und Geist formen, sondern vor allem effizient sein. Effizienz ist charakteristisch für einige traditionelle Stilrichtungen, von welchen besonders eine in den Dojos in Wetzikon, Volketswil und Winterthur ausgeübt wird, namentlich der Kampfstil «Kimura Shukokai». In den Dojos von Kimura Shukokai Karate gibt es lehrreiche Kurse für Erwachsene und Kinder, Bonsei-Kurse für Anfänger sowie Morgen- und Abendkurse. Ein Schnuppertraining ist jederzeit für Jedermann möglich, denn Karate braucht keine speziellen Vorkenntnisse. (red) Usterstr Wetzikon Tel info@karate-wetzikon.ch Putztag für Hörgeräte Nun ist es an der Zeit, dass die Hörgeräte herbstliche Frische erleben. Hörgeräte können am Donnerstag, 14. September, von 9 bis 16 Uhr in die City-Apotheke Dübendorf gebracht werden, um diese durch eine Sonetik-Spezialistin zu überprüfen, zu reinigen und gegebenenfalls Verbrauchsmaterialien zu ersetzen. Selbstverständlich werden auch alle offenen Fragen beantwortet. (red) BEITRÄGE FÜR DIE MARKTPLATZSEITE Die Texte für diese Seite werden uns von den Firmen zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren.

32 AUS- und Weiterbildung Ihr Informa kdienstleister pragma sch, kompetent, effizient InfoPunkt Kennel GmbH 8600 Dübendorf, Basel -Bern -Olten -Glattbrugg Erwecke Talente und Potenziale, mit einer Aus- oder Weiterbildung an der Fachschule für Naturheilkunde und manuelle Therapie Therapiere deinen Patienten ganzheitlich Neu mit BM nur 4 Semester Techniker/in HF ab 23. Oktober Energie &Umwelt Maschinenbau Flugzeugtechnik Elektrotechnik, Bau Betriebstechnik Informatik JoyfulDance (JD) ist ein Tanz- Projekt und Plattform für Tänzer. Hip-Hop dient uns als Inspiration für ein besseres Selbstwertgefühl, denn durch die Bewegung entdeckt unser Körper seine ureigene Sprache: die Lebensfreude. Kontakt & Infos Serena Quagliarelli Oberdorfstrasse Dübendorf joyfuldanceinfo@gmail.com Social Medias Facebook: JoyfulDance Jetzt neue Kurse! Deutsch Französisch Englisch Italienisch Spanisch Nachhilfeunterricht auf allen Stufen Vorbereitung aufs Gymi und andere Prüfungen Kleingruppen oder Privatunterricht meine Weiterbildung lingua.top Schwarzackerstr Wallisellen Tel Computerprobleme? Nicht verzagen, Stefanie fragen! Gerne unterstütze ich Sie mit meiner Fachkompetenz bei allen Fragen in Bezug auf Ihr Handy, Tablet oder ihrem PC. Ebenso kann ich Ihnen behilflich sein beim Kauf eines neuen Geräts. Ich richte es Ihnen nach Ihren Bedürfnissen ein. Schritt für Schritt, mit viel Geduld, erkläre ich, wie die Dinge am Handy, Tablet oder Computer funktionieren. Wünschen Sie sich in der Bedienung des Handys oder Tablets mehr Sicherheit? Ordnung bei Ihren Bildern und Dateien? mehr Kenntnisse von Word, Excel oder Power Point? mehr Sicherheit im Umgang mit dem Internet? G russkarten oder Fotobücher mit eigenen Bildern zu gestalten und per Internet zu bestellen? Einkaufen im Internet? Telefonieren über Skype? Einfache Website gestalten, welche Sie selbst ändern und bearbeiten können? Ihren Lebenslauf zu aktualisieren und hochzuladen, z. B. für eine Online Bewerbung? Haben Sie ein Projekt, welches oben nicht aufgeführt ist, dann rufen Sie mich an! Meine Beratungen und Schulungen finden entweder bei Ihnen zu Hause statt oder sie melden sich für einen meiner Handy-, Tablet- oder Computerkurse, welche in Zollikon stattfinden, an. Diese Kurse sind sehr praxisnah und finden in Kleinstgruppen von max. vier Personen statt. Nähere Angaben und Referenzen finden Sie auf meiner Website. Stefanie Krischek Ihr persönlicher PC-Coach Telefon oder ausbildung@krischek.ch, Website Schloss Schule Uster in kleinen Klassen zum Erfolg! Tagesschule für Primar- und Sekundarschüler Vorbereitungsjahr für die Sekundarstufe Nachhilfe und Kurse Schloss Schule Uster Prüfungsvorbereitungskurse für Gymnasien, Berufs- und Fachmittelschulen T , Endlich einfach! In Uster. Tastaturkurs: 10-Fingersystem an 2 Halbtagen. Jetzt aktiv werden und anmelden! info@creativesupport.ch Nächste Kurse: Sept.+Nov Nächstes Erscheinungsdatum der Sonderseite «Aus- und Weiterbildung» ist der 29. September 2017

33 Freitag, 1. September 2017 Glattaler/Volketswiler HOROSKOP 33 Widder Stier Zwillinge Krebs Horoskop für die Woche vom 1. bis 7. September 2017 Selten wie zuvor erleben Sie in Ihrem Alltag Freude und Erfüllung. Ihre innere Harmonie gibt Ihnen Raum, um alle Beziehungen zu verbessern und in sämtlichen Lebensbereichen Ihre Ideen umzusetzen. Da es an der nötigen Hilfe von anderen nicht fehlen wird, sollten Sie nicht zögern! Löwe Im Moment laufen Sie Gefahr, Ihre Kraft und Energie zu verschwenden. Übermütig und trotzig versuchen Sie Ihren Kopf durchzusetzen und geraten wegen Dingen in Konflikt, die nicht einmal der Rede wert sind. Halten Sie daher lieber einen Moment inne und prüfen Sie sich selbst! Schütze Sie neigen nun dazu, sich in Äusserlichkeiten zu verlieren. Sofern Ihre Bestrebungen andere Menschen mit einbeziehen, wird Sie Ihre selbstzufriedene Haltung auf Hindernisse stossen lassen. Suchen Sie lieber die Erfüllung im Innern des Herzens und nicht in sinnlosen Dingen. Man nimmt Sie nun als einen Menschen wahr, der viel Freude und Wärme verbreitet. Natürlich sind andere dadurch gerne in Ihrer Nähe. Nutzen Sie dies, indem Sie Ihre sozialen Kontakte verbessern. Vielleicht kann sich sogar in materieller Hinsicht ein Erfolg einstellen. Jungfrau Sie sind stolz auf die vergangenen positiven Entwicklungen und denken, dass alles auf Ihren Mist gewachsen ist. Blicken Sie in einem ruhigen Moment zurück und fragen Sie sich ehrlich, wieviel davon auf Glück und Zufall basiert. Dann werden Sie sich auch nicht weiter überschätzen. Steinbock Sie überschätzen sich in dieser Woche in jeder Hinsicht, was nicht ohne Folgen bleiben wird. Ihr Umfeld wird dieses Verhalten nämlich nicht tolerieren. Soziale Spannungen sind die Folge. Sie können den Schaden in Grenzen halten, wenn Sie Ihre Fähigkeiten realistischer einschätzen. Wenn bis vor Kurzem die Wolken über Ihnen gehangen haben, dann zeigt sich jetzt die Sonne und Sie können wieder etwas aufatmen. Lassen Sie nun Ihren Blick streifen und suchen Sie sich neue Ziele, denn die werden Sie auf dem rechten Weg halten, wenn ein neuer Sturm kommen sollte. Waage Nun läuft alles nicht nur hervorragend für Sie, sondern kann sogar noch gesteigert werden, wenn Sie Ihre gewonnenen Freiräume jetzt nutzen, um sich selbst noch etwas weiterzubilden oder mit neuen Erfahrungen anzureichern. Das wird Sie auf lange Sicht wirklich weiterbringen. Wassermann Wenn Sie überschüssige Energie loswerden wollen, sollten Sie das nicht so tun, dass Sie andere vor den Kopf stossen. Lernen Sie mit fremden Sichtweisen diplomatischer umzugehen. Für Ihre Gesundheit wären Sportarten am besten, bei denen das Risiko für eine Verletzung gering ist. Wenn Sie in letzter Zeit ausser Form geraten sind, ist jetzt die perfekte Gelegenheit zum Nachholen. Der Alltag wartet darauf, von Ihnen gemeistert zu werden. Machen Sie auch mal Experimente oder gehen ungewöhnliche Wege. Sie werden erstaunt sein, was das alles bewirken kann. Skorpion Sie sind mit Freude und Ausdauer bei der Sache. Eine geistige Tätigkeit wird Sie aber nicht völlig beruhigen können, sodass Sie Ihre überschüssige Energie mittels sportlicher Aktivität besänftigen sollten. Übertreiben Sie aber nicht, denn Ihr Akku wird sonst zu schnell verbraucht. Fische In dieser Woche verpassen Sie keine Gelegenheit, Ihre Person inden Vordergrund zu stellen. Ihr Umfeld empfindet das als sehr aufdringlich und ernsthafte Gespräche könnten die Folge sein. Versperren Sie sich der Kritik nicht aus falschem Stolz, da Sie auch berechtigt ist. ANZEIGE LUNCHTALK: CHRIS & MIKE Die beiden Piano-Entertainer Chris & Mike im Gespräch Live Montag 4. September Uhr Im Hauptsitz der Zürcher Oberland Medien AG in Wetzikon. Es wird ein leichter Lunch offeriert. Ticketreservation bis spätestens Freitag, 1. September, 15 Uhr unter oder Telefon (Bürozeiten). Die Anzahl Tickets ist limitiert. Der Eintritt ist frei.w Die Sendung wird aufgezeichnet und gleichentags auf Tele Top und züriost.ch ausgestrahlt

34 Indisches Restaurant CROWNOFINDIA Gutschein Gutschein Fr. 10. ab fürfr. eine75. Vorspeise Konsumation für 2Personen gültig am Abend ab Uhr gültig bis Bringen Ende Sie diesen September Gutschein 2017 (pro Tisch bei Ihrem1 nächsten Gutschein Besuch einlösbar) mit. Take-away Hauslieferdienst bis 22 Uhr, Sonntag nur Abendlieferung Mindestbestellwerte ab Fr. 35. sind kostenlos. (20% Rabatt bei Selbstabholung) 20% Rabatt bei Selbstabholung Witikonerstr Zürich-Witikon, neben ZKB Telefon Montag Samstag Uhr und Uhr Sonntag Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Königliche Küche Wenn man das Restaurant Crown of India betritt, fühlt man sich vom Ambiente her um 100 Jahre in den indischen Subkontinent zurückversetzt. Überall hängen historische Fotoaufnahmen und antike Waffen aus der Kolonialzeit, was dem Restaurant einen sehr speziellen Touch verleiht. RISTORANTE PIZZERIA DA EDI Bahnhofstrasse Effretikon Telefon Öffnungszeiten: Mo Fr und Uhr Sa Uhr So geschlossen Asia Restaurant Take Away Ente gut, alles gut! Restaurant Lucky Bamboo, Weiherstrasse 17, Effretikon Telefon , Das Ehepaar Singh aus Delhi führt seit zweieinhalb Jahren mit Erfolg das an der Witikonerstrasse 375 in Zürich gelegene indische Lokal. Die Singhs sind stolz auf ihre hochwertige Küche, die sehr ausgeprägt mit Gewürzen aller Art arbeitet, insbesondere jedoch mit Kardamom, Koriander und natürlich Curry. Die Gäste werden vor dem Essen gefragt, ob sie scharf oder weniger scharf essen wollen, dies, um auf die hiesigen Gepflogenheiten Rücksicht zu nehmen. Von Montag bis Freitag gibt es für nur Fr ein Mittagsbuffet à discrétion. Donnerstags ab 18 Uhr lockt jeweils ein grosses Abendbuffet, auch à discrétion, für Fr pro Person. Das Ehepaar Singh freut sich jetzt schon auf Ihren B esuch! Witikonerstrasse 375, 8053 Zürich Telefon , Das Speiserestaurant in Ihrer Nähe VielseitigeSpeisekarte Gfennstrasse 22, 8600 Dübendorf Telefon/Fax www. oder info@gueggeli-huus-gfenn.com Sonntag, 10. September 2017 von 12 bis 19 Uhr Eglifilets in verschiedenen Variationen inkl. Dessert für Fr LUST AUF CORDON BLEU? mit Pommes und Gemüse hausgemacht Jeweils am Mittag für Fr mit Hauslieferdienst! Schönes Ambiente Feine Sommerkarte Cordon-bleu- Festival Täglich bis Uhr offen Il Gusto, Wilstrasse 2 (neben FUST) Dübendorf Telefon Restaurant zur Rossweid G. & B. Attinger-Piai Rossweidstrasse Gockhausen Tel rossweid@glattnet.ch Willkommen in unserem Schönen Garten.

35 Wo man sich trifft. 30.Aug. 3. Sept. Wetzikon Mi Fr Uhr* Sa Uhr* So Uhr *Restaurants und Eventhalle bleiben auch nach Messeschluss geöffnet. Wo Sie persönlich beraten werden. Wo Live-Musik und Cover- Bands begeistern. Wo Mode, Tanz und Show vereint werden. Wo die Rega und die Pro Senectute zu Gast sind. Wo Schweinchen Babe um die Wette rennt. Wo ein Messe-Höhepunkt auf 33 Metern liegt. zom-messe.ch

36 Kleinkunst-Festival September 2017 CHRÜZ&QUÄR Infos+Tickets auf: beheiztes Zelt Festwirtschaft fürjeden Gusto 6.9. Bliss, Kernölamazonen (AT), 8.9. Lapsus, 9.9. Hitziger Appenzeller Chor Nina Dimitri und Silvana Gargiulo, Andrew Bond, Peach Weber Ohne Rolf, IraMay, Tricky Niki (AT), Bettina Castaño mit Alder Buebe und Murat Coskun, Nik Hartmann, Lorenz Keiser, Tobias Heinemann, CaboCubaJazz, Steibrugg-Musikanten & Jodelclub Schwyzerhüsli...zudem: Kunstausstellung von ChristaRiesen, HazimDizdarevic, Luca Cusimano und SandraStauder Oberdorfstrasse Dübendorf vitafutura informiert Projektwettbewerb Neubau Pflegezentrum Öffentliche Ausstellung bis , Täglich von Uhr bis Uhr In der Feuerwehrhalle der VitaFutura AG, In der Au 5, 8604 Volketswil Das Ergebnis des Architekturwettbewerbs für den Neubau des Pflegezentrums VitaFutura liegt vor: Sieger ist das Architekturteam um Barbara Schlauri &Christof Bhend aus Zürich mit dem Projekt «Alice». Mit diesem Entscheid wird ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung dieses strategischen Projekts für die ganze Region Volketswil realisiert. Die VitaFutura AGfreut sich, alle eingereichten Projekte öffentlich auszustellen. Eintritt frei Unser Angebot ist Ihr Gewinn Problempflanzen in Gärten und Grünflächen Invasive Pflanzen bereiten im Grünflächenunterhalt und bei Bauvorhaben zunehmend Probleme und verursachen Kosten. Hauseigentümer und Gartenbesitzer sind in verschiedener Hinsicht betroffen. Welche Arten sind dies? Welche sollten bekämpft resp. ersetzt werden? Wie ist dabei vorzugehen? Günther Gelpke, Biologe, Raumplaner und Präsident des Schweizerischen Verbandes der Neobiota-Fachleute, stellt die wichtigsten Arten vor und erläutert den Umgang mit diesen. Wir laden alle Interessierten herzlich zum Vortrag mit anschliessendem Apéro ein am Donnerstag, 7. September 2017, Uhr im reformierten Kirchgemeindezentrum ReZ, Bahnhofstrasse 37/Lindenplatz, Dübendorf. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme; auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich w a l l i s e l l e n connecting sounds 15. bis 23. September 2017 Saal zum Doktorhaus, Wallisellen Roland Raphael Intendanz FR 15. SWISS Band / Petra Wydler / Isaac Roosevelt Linard Bardill / Kinder- Jugendchor SA 16. Maria Solozobowa / Roland Raphael ök. Gottesdienst SO 17. Musikverein Eintracht / Jugendmusik JuMu MO 18. Soneros de Verdad DI MI 19. The Rubbernecks 20. Hujässler / Nadja Räss DO 21. amasing FR 22. Gershwin Piano Quartet / Nina Burri SA 23. Baba Shrimps

37 Freitag, 1. September 2017 Glattaler/Volketswiler PREISRÄTSEL 37 DIESEWOCHE ZU GEWINNEN: Gutschein im Wert von Fr. 20. des Zänti, Im Zentrum 18, 8604 Volketswil. Senden Sie Ihr Lösungswortper SMS an: glattaler kreuz lösungswort (Beispiel: glattaler kreuz muster) an die Nummer 919 (Fr. 1.50/SMS) oder per Postkarte an: Zürcher Oberland Medien AG, Rätsel «Glattaler», Marktgasse 2, 8600 Dübendorf, oder per an Einsendeschluss: 6. September 2017 Das Einkaufszentrum der kurzen Wege mit Migros, Coop und Denner unter einem Dach. Über 500 gedeckte Gratisparkplätze! Lösung vom 25. August 2017: Reiseroute HEUTE SCHON GELACHT? Frau zum Arzt: «Ich glaub, ich hab ein Brustknoten!» Arzt: «...Ja, wer macht den sowas?!» Senden Sie Ihren Lieblingswitz an und gewinnen Sie Fr ZÜRICH USTER Dipl. Marketingassistent SWIMAC: Lehrgänge in Uster oder Zürich ab Sept Eidg. Marketingfachleute FA Lehrgänge in Uster oder Zürich ab Sept und viele weitere Lehrgangsmöglichkeiten! Alle Daten auf oder Telefonauskunft

38 . Neuhofstrasse Dübendorf Tel Fr :00 WALK WITH ME EFd, 16J 20:00 Friday Night Party,Eintritt frei Sa :00 ICH EINFACH UNVER- BESSERLICH 3 D, 6/8J 20:15 TULIP FEVER Edf, 12J So Mo :00 ALLIANZ TAGDES KINOS alle Tickets CHF 5. plus gratis Popcorn 11:30 CE QUI NOUS LIE Fdf, 12J 15:00 BIGFOOTJUNIOR D, 6J -Vorpremière 18:00 THE CIRCLE Edf 12J -Vorpremière Monday Blues: PAT &THE RICKS Mi :15 IN ZEITEN DES ABNEHMENDEN LICHTS D, 12J Do :00 WALK WITH ME EFd, 16J 20:15 THE DEATH &LIFE OF OTTO BLOOM Ed, 12J Fr, bis So, September 2017 PAUL PRINZ UND PETRA WELTI Öffnungszeiten gemäss Website Fr, 1. September 2017, 19 Uhr LICHNOWSKY TRIO Regionale Musikschule Dübendorf Oberdorfstrasse 15, 8600 Dübendorf , kultur@oberemuehle.ch September- Aktion 30% Rabatt MagensiuM BioMed uno CHF statt CHF Angebot gültig vom 1. bis 30. September Bar offen: Fr ab 17 Uhr, Sa ab 16 Uhr, So ab 10 Uhr Mo und Mi ab 18 Uhr, Do ab 17 Uhr PC: DübenDorf DielsDorf DübenDorf Nicht verpassen! Was tun gegen Rückenschmerzen im Bett? Was sind die Gründe für Verspannungen und Schmerzen im Bett? Was gibt es für Möglichkeiten, um das zu ändern? «Bettendoktor» Andreas Santschi zeigt in seinem Gratis-Vortrag was Sie bei Schmerzen und Verspannungen im Bett tun können, damit Sie besser liegen und schlafen. Mittwoch, 6. September 2017, Uhr Bitte anmelden: , info@bettendoktor.ch Zentrum für gesunden Schlaf, Bahnhofstrasse 45, 8600 Dübendorf, Vom Leben zum Leben Danke, dass Sie Fastenopfer in Ihrem Testament berücksichtigen. Möbel Schränke Türen Trennwände Fenster Täfer-Arbeiten Einbauküchen Nach jedem Mass und Farbton Dübendorf, Telefon Goldschmied & Juwelenfasser Anfertigungen von Einzelstücken Reparaturen jeglicher Art von Goldschmuck Ringe Grössenanpassungen Edelsteine fassen/ersetzen Batterie-Wechsel für Armbanduhren (ca. 20 Min.) Goldschmiede Marktgasse 2, Dübendorf Telefon * Der kleine Getränkehändler mit dem grossen Sortiment Bierdepot zum Adlerhorst Telefon gustibier@bluewin.ch Mein Team. Meine Spiele. MySports. Spannung & Emotionen garantiert. glattvision.ch/mysports Glattwerk AG Usterstrasse Dübendorf Kundensupport-Hotline Voraussetzung für den Empfang vom MySports Pay-Paket ist der glattvision Grundanschluss inklusive SmartCard. Jetzt GRATIS testen Ohne Anmeldung bis

39 Freitag, 1. September 2017 Glattaler/Volketswiler AGENDA 39 VERANSTALTUNGSKALENDER DÜBENDORF FREITAG, 1. SEPTEMBER «In Vino Musica». Konzert mit dem Lichnowski Trio. Franziska Ammer (Violoncello), Jonathan Gaus (Violine) und Grzegorz Mackiewicz (Klavier) spielen Werke von Mozart, Mendelssohn und Suk. Kulturzentrum Obere Mühle, Oberdorfstrasse 15, Uhr «Zäme singe» für Senioren. Reformiertes Kirchgemeindehaus Rez, Bahnhofstrasse 37, 9.15 Uhr Frauenverein-Brockenstube-Verkauf. Brockenstube, Schulhausstrasse 27, bis Uhr Fingerspiele und Kinderverse. Für Kleinkinder und ihre Eltern. Stadtbibliothek, Bettlistrasse 22, bis Uhr Mittagstisch für Senioren. Reformiertes Kirchgemeindehaus Rez, Bahnhofstrasse 37, 12 Uhr SAMSTAG, 2. SEPTEMBER Kafi-Güggel. Güggelhuus, Bahnhofstrasse 39, 10 bis 12 Uhr Ortsgeschichte greifbar gemacht. Ortsgeschichtliche Dokumentationsstelle, Bettlistrasse 22, 10 bis 12 Uhr Rega-Basis Zürich in Dübendorf. Tag der offenen Tür. Rega Zürich, Überlandstrasse 299, 10 bis 17 Uhr Velobörse. Unter anderem macht ein Velomechaniker kostenlos kleine Reparaturen, nur das Material muss selber bezahlt werden. Die Stadt Dübendorf präsentiert ihr kommunales Velokonzept. Annahme von 8 bis 9.30 Uhr, Verkauf von 10 bis 15 Uhr. Stadthausplatz, 8 bis 15 Uhr MONTAG, 4. SEPTEMBER Kinderyoga. Für Kinder von 4 bis 12 Jahren. Kulturzentrum Obere Mühle, Oberdorfstrasse 15, bis 18 Uhr DIENSTAG, 5. SEPTEMBER Versli für Zwergli. Für Kinder von 2 bis 3 Jahren in Begleitung. Stadtbibliothek, bis 11 Uhr MITTWOCH, 6. SEPTEMBER Bliss «Mannschaft». Die erfolgreiche A-Cappella-Band blickt der Realität des Mann-Seins selbstironisch und schonungslos ins Auge. Obere Mühle Zirkuszelt, 20 Uhr Café Welcome. Treffpunkt für Flüchtlinge und Deutschsprachige. Prisma-Mehrzweckraum unterhalb Schulhausstrasse 28, bis 16 Uhr Senioren-Träff. «Der Wald Einblicke in einen faszinierenden Lebensraum». Mit Förster Markus Tanner. Reformiertes Kirchgemeindehaus Rez, Bahnhofstrasse 37, 14 Uhr Volkstänze aus aller Welt 60+. Organisiert von der Pro Senectute. Kulturzentrum Obere Mühle, Oberdorfstrasse 15, 14 bis 16 Uhr IMPRESSUM DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER Geschichtenzeit. Spannende Bilderbuchgeschichten für Spielgruppenund Kindergartenkinder, Erstklässler sowie Eltern und Grosseltern. Stadtbibliothek, bis 17 Uhr Kernölamazonen «Heppi-Peppi». Die zwei Power-Frauen aus Österreich verstärken sich mit einer Live-Band. Sie spielen schräge Neuinterpretationen der meistgeliebten Songs aller Genres vom Disco-Fieber der 80er über den goldenen Swing der 20er bis hin zu Funk, Soul und Rock n Roll. Obere Mühle Zirkuszelt, Oberdorfstrasse 15, 20 Uhr Ökumenischer Frauentreff. Mit Referat von Elisabeth Camossi zum Thema «Der Atem das kostenlose Gesundheitselexir». Katholisches Pfarreizentrum Leepünt, Leepüntstrasse 14, 9 Uhr FÄLLANDEN MONTAG, 4. SEPTEMBER Blutspenden. Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren können mit ihrer Spende Leben retten. Zwicky-Fabrik Kulturzentrum, Wigartenstrasse 13, 17 bis Uhr Kinderkleider-Börse. Katholische Kirche St. Katharina, Sunnetalstrasse 4, 14 bis 17 Uhr DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER Grilltag. Organisiert vom Ortsverein Benglen. Zusammensitzen und dabei einen guten Zweck unterstützen. Mehrzweckraum Schulhaus Benglen, Buechwisstrasse 10, 11 bis 13 Uhr SCHWERZENBACH FREITAG, 1. SEPTEMBER Dorffest Schwerzenbach. Gemütliches Beisammensein in der Festwirtschaft und Bar bis 3 Uhr. alter Dorfkern, 18 Uhr SAMSTAG, 2. SEPTEMBER Dorffest Schwerzenbach. Mit Fallbalken, Eselreiten, Kinderkonzert mit Sam National, Strassentheater «Rittersleute», Demonstration Defibrillator, Platzkonzert Musikgesellschaft und Verpflegung durch die Schwerzenbacher Vereine. Bar bis 3 Uhr. Greifenseestrasse / alter Dorfkern, 12 Uhr SONNTAG, 3. SEPTEMBER Dorffest Schwerzenbach. Mit Festgottesdienst sowie Attraktionen wie Fallbalken, Eselreiten, Demonstration Defibrillator, «Dä schnällscht Schwerzebacher» und Verpflegung. Greifenseestrasse / alter Dorfkern, 10 Uhr DIENSTAG, 5. SEPTEMBER Blutspenden. Organisiert vom Samariterverein Schwerzenbach und dem Blutspendedienst des Kantons Zürich. Alte Turnhalle, Bahnhofstrasse 7, bis 20 Uhr DIE BASIS DER REGA ERKUNDEN Morgen Samstag bietet sich die einzigartige Gelegenheit, die Luftretter und ihr Zuhause kennenzulernen. Unter anderem kann man die Helikopter und den Ambulanzjet besichtigen. (zvg) Tag der offenen Tür Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, Dübendorf, Militärflugplatz, Samstag, 2. September, 10 bis 17 Uhr MITTWOCH, 6. SEPTEMBER Brain Walking. Gedächtnistraining und Bewegung auf spielerische Art und Weise draussen in der Natur. Auskunft unter Telefon Tennisclub, Hermikonstrasse 7, 19 bis 20 Uhr VOLKETSWIL FREITAG, 1. SEPTEMBER Rücken und Haltung. Infos unter Telefon Gemeinschaftszentrum In der Au, In der Au 1, bis Uhr Tanzfitness. Infos unter Telefonnummer Gemeinschaftszentrum In der Au, In der Au 1, bis Uhr Vernissage «Gesichter der Kunst». Die Volketswiler Künstlerin Marianne Blumer präsentiert eine vielfältige Ausstellung mit Acryl- und Ölbildern, kombiniert mit Naturmaterialien wie Sand, Kreide, Papier, Holz etc. Laudatio durch Jean-Philipp Pinto. Gemeinschaftszentrum In der Au, In der Au 1, 18 Uhr SAMSTAG, 2. SEPTEMBER Café International. Eröffnungsfest mit internationalem Buffet und Hüpfburg. In und um das Familienzentrum Gries, Feldhofstrasse 35, 11 bis 17 Uhr Kochen mit Herz Risottoessen. Mit dem «Gilde-Kochtag» werden Multiple Sklerose-Betroffene und wohltätige Institutionen unterstützt. Einkaufszentrum Volkiland, Industriestrasse 1, Uhr SONNTAG, 3. SEPTEMBER Gottesdienst der Chrischona Volketswil. Chrischona Gemeinde, Industriestrasse 27, 10 bis Uhr MONTAG, 4. SEPTEMBER Café International. Spiel, Spass und Plaudern für alle Generationen und alle Nationen. Familienzentrum Gries, bis 17 Uhr und 19 bis Uhr Senioreträffe. Josef Stierli-Schneider entführt mit Bildern und Geschichten in die Landschaften des Prättigaus und von Davos. Reformiertes Kirchgemeindehaus, Zentralstrasse 1, 14 Uhr DIENSTAG, 5. SEPTEMBER Bundesrat Alain Berset. Vortrag und Fragrunde zum Thema Rentenreform. In der anschliessenden kontra-diktorischen Podiumsdiskussion legen Vertreter aus National- und Ständerat ihre Positionen zum Thema dar. Grusswort von Regierungsrat Mario Fehr. Kultur- und Sportzentrum Gries, Usterstrasse 35, Uhr Hallux Workshop. 1 Stunde Theorie und 1 Stunde Übungen. Infos Marianne Schütz, Telefon Gemeinschaftszentrum In der Au, In der Au 1, 19 bis 21 Uhr VOV-Höck. Zum Thema Kaminfeger. Chronikstube, Zentralstrasse 14, bis Uhr DONNERSTAG, 7. SEPTEMBER Geschichtenzeit. «Rita & Kroko suchen Kastanien» Kinderanimation für Kinder ab zirka 3 Jahren und ihre Begleitpersonen. Bibliothek, Zentralstrasse 21, bis 11 Uhr Veranstaltungenselber erfassen und weitere Termine: züriost.ch/agenda Amtliches Publikationsorgan der Stadt Dübendorf und der Gemeinden Fällanden, Schwerzenbach und Volketswil. Bei Fragen oder Reklamationen betreffend Zustellung wenden Sie sich bitte an zustellung@glattaler.ch. Auflage: Expl. (WEMF-beglaubigt 2014). Redaktion: Leitung: Benjamin Rothschild (bro) Redaktoren: Manuela Moser (moa), Daniela Schenker (dsh), Laurin Eicher (lar), Toni Spitale (ts), Inga Struve (ist) Redaktionsadresse: «Glattaler», Postfach, Marktgasse 2, 8600 Dübendorf, Telefon (keine Inserateannahme!), Fax , redaktion@glattaler.ch. Redaktion Volketswil: Tel , Fax , redaktion@volketswiler.ch Verlag: Zürcher Oberland Medien AG, Rapperswilstrasse 1, 8620 Wetzikon, Telefon , Fax Werbemarktleiter: Andreas Wittausch Inserateverkauf und Promotion: Marktgasse 2, 8600 Dübendorf Telefon , Fax E-Mai : inserate@glattaler.ch Inserateschluss: Mittwoch, 12 Uhr, Amtliche Dienstag, 16 Uhr

40 Spezialisten in Ihrer Nähe Innenausbau und Bodenbeläge Kaffee/ Kaffeemaschinen PC-Support für private Haushalte Vorhänge/ Bodenbeläge «Die Leger» Schuler Bodenbeläge GmbH Parkett, Laminat, PVC, Linoleum, Teppich, Kork, Novilon Ueberlandstrasse 105, 8600 Dübendorf Telefon KafiService Bernasconi Offizielle Jura-Service- und Jura-Verkaufsstelle seit 1993 Geissbüelstrasse 15, 8604 Volketswil , PC Help Glattal PC-Support für private Haushalte Hinterbergstrasse 20, 8604 Volketswil Telefon Schwager Interieur Konfektion undmontage von Vorhängen aller Art undbodenbeläge Alte Gasse 17, 8604 Volketswil Telefon Getränkeservice Bierdepotzum Adlerhorst Der Getränkelieferant im Glattal Zentralstrasse 20, 8604 Volketswil Telefon Informatik InfoPunkt Kennel GmbH Reibungslose Informatiklösungen für KMU Am Wasser 3, 8304 Wallisellen/ Zwicky Süd, Telefon Treuhand / Steuern Löffler Treuhand AG Steuern Buchhaltung Treuhand Buenstrasse 6, 8600 Dübendorf Telefon info@loeffler-treuhand.ch Bestellcoupon «Spezialisten in Ihrer Nähe Die Sonderrubrik «Spezialisten in Ihrer Nähe» erscheint monatlich im «Glattaler»/«Volketswiler». Ein Eintrag kostet Fr. 40. exkl. MWST. Die Minimumdauer beträgt 12 Erscheinungen, die Rechnungsstellung erfolgt monatlich. Benutzen Sie den Bestellcoupon oder senden Sie eine an inserate@glattaler.ch Branchentitel: www-adresse: Anschrift: Kontaktperson: Telefon: Unterschrift: Bitte Coupon einsenden an: glattaler/volketswiler, Marktgasse 2, Postfach, 8600 Dübendorf

4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen

4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen 4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen 4.1 Grundsatz Bei der Festlegung der neuen Öffnungszeiten der Beratungsstellen gilt es folgende Grundsätze zu beachten: Die bedürfnisorientierten Öffnungszeiten

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus Gemeinde Fischbach-Göslikon Vorwort Gemeinderat Eine Investition in die Zukunft Das neue Gemeindehaus mit einem vorgelagerten Platz für Veranstaltungen

Mehr

Einladung zur. Gemeindeversammlung. vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH

Einladung zur. Gemeindeversammlung. vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH Einladung zur Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2015, 20.00 Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH Traktanden Seite Anträge des Gemeinderates: 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 (inkl. Globalbudgets)

Mehr

Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015

Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015 Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015 L2.01.2 Liegenschaften, Gebäude, Grundstücke / Einzelne Objekte Temporärer Schulraum Obermatt Bewilligung eines Projektierungskredites von Fr. 70 000.-- Antrag und

Mehr

Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur

Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur Medienmitteilung des Gemeinderates vom 12. April 2012 Stallikon plant für jetzige und kommende Generationen es stehen richtungweisende Entscheidungen über die Gemeindeinfrastruktur bevor An der Gemeindeversammlung

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Abendangebot Buslinie 950 Kredit 125 000 Fr. für die Weiterführung

Abendangebot Buslinie 950 Kredit 125 000 Fr. für die Weiterführung Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2014 Antrag des Gemeinderates 2 Abendangebot Buslinie 950 Kredit 125 000 Fr. für die Weiterführung - 2-2 Abendangebot Buslinie 950 Kredit 125 000 Fr. für die Weiterführung

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012 Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012 Geschäft 1.1 Zweckverband Heilpädagogische Schule HPS Horgen Genehmigung Bauabrechnung Neubau Schulhaus Waidhöchi 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2012. Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit 120 000 Fr. pro Jahr (2013 2015)

Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2012. Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit 120 000 Fr. pro Jahr (2013 2015) Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2012 Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit 120 000 Fr. pro Jahr (2013 2015) - 2-2 Angebotserweiterung für Buslinie 950 Kredit 120 000 Fr. pro Jahr (2013 2015)

Mehr

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse DER GEMEINDERAT VON BINNINGEN AN DEN EINWOHNERRAT 206 Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse Kurzinformation:

Mehr

Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt.

Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt. Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt. Sie suchen neue Räumlichkeiten für Ihr Unternehmen, die Ihnen möglichst grossen Freiraum für die Zukunft bieten? Sie wünschen sich einen Standort mit Ausbaupotenzial,

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

WBG Warmbächli: Ausschreibung

WBG Warmbächli: Ausschreibung WBG Warmbächli: Ausschreibung Ab der Unterzeichnung der Reservations- und Planungsvereinbarung beginnt für die Wohnbaugenossenschaft Warmbächli die Planungs- und Bauphase (ca. 2015 bis 2020) eine intensive

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

agenda60plus Januar - März 2016

agenda60plus Januar - März 2016 agenda60plus Januar - März 2016 Angebote von Altersberatung Alterszentrum Gibeleich Seniorenzentrum Vitadomo Bubenholz Ref. + Kath. Kirchgemeinden Pro Senectute OV Opfikon-Glattbrugg Kontakt Altersberatung

Mehr

Roggenburg News. Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012

Roggenburg News. Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012 Roggenburg News Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012 AUS DEM INHALT SEITE Gemeindepräsidium ab 01. Juli 2012 2 Einladung zur Abschiedsparty unseres Gemeindepräsidenten 3 Überparteiliches Komitee für bürgernahe Gerichtsorganisation

Mehr

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden ist. Orientierung Sekundarstufenzentrum Burghalde Grundlagen für die Schulraumplanung in Baden Das im März 2012 durch das Stimmvolk angenommene kantonale Reformprojekt «Stärkung der Volksschule»

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2013 2. Revision der Statuten des Zweckverbandes

Mehr

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten Departement Soziales I Alter und Pflege Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige und Interessierte Was lange währt, wird endlich

Mehr

1. August- Feierlichkeiten in Dulliken

1. August- Feierlichkeiten in Dulliken Einwohnergemeinde Bundes- und Jungbürgerfeierkomitee 4657 Dulliken 4657 Dulliken 1. August- Feierlichkeiten in Dulliken 2012 Traditionsgemäss würdigte Dulliken den Geburtstag unserer Eidgenossenschaft

Mehr

Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende Pflege

Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende Pflege Domicil Galactina Park Eichenweg 17 3123 Belp Telefon 031 810 16 00 Fax 031 810 16 01 galactinapark@domicilbern.ch www.galactinapark.domicilbern.ch Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters 18.01.2013 Seit 1981 wächst die Schweizer Wohnbevölkerung nur ausserhalb der grossen Städte

Mehr

Zürich- Oberland- Meisterschaft

Zürich- Oberland- Meisterschaft 3. Internationale Zürich- Oberland- Meisterschaft im Pfeifenlangsamrauchen Samstag, 28. September 2013 Landgasthof zur Krone Kronenweg 2 8332 Russikon OK - INFO Das OK-Team dankt allen Inserenten und Sponsoren

Mehr

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See Oetwil am See Einladung zur Gemeindeversammlung von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See 1 Gemeindeversammlung vom 28. September 2015 Die Stimmberechtigten

Mehr

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen Überbauung Sennenbüelfussweg Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinde Unterengstringen 2. Standort Überbauung Sennenbüelfussweg 3. Areal Überbauung Sennenbüelfussweg 4. Büroräumlichkeiten

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Info 01/16 Januar-April 111. Generalversammlung Freitag, 29. Januar 2016. KAB Hochdorf

Info 01/16 Januar-April 111. Generalversammlung Freitag, 29. Januar 2016. KAB Hochdorf Info 01/16 Januar-April 111. Generalversammlung Freitag, 29. Januar 2016 KAB Hochdorf Generalversammlung 2016 Einladung zur 111. Generalversammlung Liebe Ehrenpräses, liebe Ehrenmitglieder, liebe Mitglieder

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 3. bis 6. März 2016 Herzlich willkommen zur WOHGA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Wir machen den Frühling sichtbar und spürbar. Das

Mehr

agenda60plus April - Juni 2016

agenda60plus April - Juni 2016 agenda60plus April - Juni 2016 Angebote von Altersberatung Alterszentrum Gibeleich Seniorenzentrum Vitadomo Bubenholz Ref. + Kath. Kirchgemeinden Pro Senectute OV Opfikon-Glattbrugg Kontakt Altersberatung

Mehr

EINLADUNG. Mittwoch, 29. April 2015 Swissôtel Zürich, Zürich Oerlikon

EINLADUNG. Mittwoch, 29. April 2015 Swissôtel Zürich, Zürich Oerlikon EINLADUNG Mittwoch, 29. April 2015 Swissôtel Zürich, Zürich Oerlikon «Erleben Sie praxisnahe Referate, Präsentationen der neuen mobilen Clients und Fachlösungen sowie die intuitive Benutzeroberfläche der

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Jugendliche - Freizeitangebote / Treffpunkte

Jugendliche - Freizeitangebote / Treffpunkte Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Email Campo Cortoi Kinder-,

Mehr

VILLA DEGERSHEIM. Ferien für geistig und/oder psychisch beeinträchtigte Erwachsene. Wochenend- und Ferienplätze. Verein pro Ferien

VILLA DEGERSHEIM. Ferien für geistig und/oder psychisch beeinträchtigte Erwachsene. Wochenend- und Ferienplätze. Verein pro Ferien VILLA DEGERSHEIM Ferien für geistig und/oder psychisch beeinträchtigte Erwachsene Wochenend- und Ferienplätze Verein pro Ferien WOCHENEND- UND FERIENPLÄTZE An Wochenenden und während den Ferien ersetzt

Mehr

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen.

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen. EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Kredit für die Fusionsvorbereitungen für den Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Brugg und Umiken 1. Ausgangslage

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

LLSCHWIL. Ubergangslösungen für den Tageskindergarten und die Tagesschule Allschwil. Ressourcenplanung betreffend.. Geschäft No.

LLSCHWIL. Ubergangslösungen für den Tageskindergarten und die Tagesschule Allschwil. Ressourcenplanung betreffend.. Geschäft No. GEMEINDERAT W LLSCHWIL Geschäft No. 4140 Ressourcenplanung betreffend.. Ubergangslösungen für den Tageskindergarten und die Tagesschule Allschwil Bericht an den Einwohnerrat vom 29. Mai 2013 Bericht des

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus

Mehr

Wilstrasse 2, 5610 Wohlen. Loft Büro-und Gewerbeflächen Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg

Wilstrasse 2, 5610 Wohlen. Loft Büro-und Gewerbeflächen Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg Wilstrasse 2, 5610 Wohlen Loft Büro-und Gewerbeflächen Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg Loft Loft stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie Dachboden oder Estrich. Der Loft, auch als Kurzform

Mehr

Was ist im vom Regierungsrat bezeichneten Kernkredit nicht enthalten? 1. Die Kosten von Drittprojekten sind im Kernkredit des Kantons Zürich nicht

Was ist im vom Regierungsrat bezeichneten Kernkredit nicht enthalten? 1. Die Kosten von Drittprojekten sind im Kernkredit des Kantons Zürich nicht Regierungsrat Kanton Zürich vom 18. August 2014, Vorlage 5111: Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung von Staatsbeiträgen für den Bau der Limmattalbahn sowie für ergänzende Massnahmen am Strassennetz.

Mehr

ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv

ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv Lernen, Leben, Lachen! ERFOLGREICHES LERNEN Schnell und effektiv Wie können Sie erfolgreich Englisch lernen? Erfolgreiches Lernen Seite 01 Die wichtigste Währung des 21. Jahrhunderts ist nicht der Dollar,

Mehr

PRÓBAÉRETTSÉGI 2004. május NÉMET NYELV. KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc

PRÓBAÉRETTSÉGI 2004. május NÉMET NYELV. KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc PRÓBAÉRETTSÉGI 2004. május NÉMET NYELV KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc 1. Lesen Sie die Anzeigen der Studenten der Magdeburger Universität und entscheiden Sie, welche Anzeige (1 5) zu welcher

Mehr

Intensivtraining Rechnungswesen

Intensivtraining Rechnungswesen Intensivtraining Rechnungswesen Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF, Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF mit BM2 Fachleute im Finanz- & Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

Mehr

ascom Ascom (Schweiz) AG Industrie- und Gewerbepark Hombrechtikon im Eichtal November 2010

ascom Ascom (Schweiz) AG Industrie- und Gewerbepark Hombrechtikon im Eichtal November 2010 ascom Ascom (Schweiz) AG Industrie- und Gewerbepark Hombrechtikon im Eichtal November 2010 Ascom (Schweiz) AG - Adressen Ascom (Schweiz) AG Eichtalstrasse 8634 Hombrechtikon Vermietung & Besichtigung:

Mehr

vom 25. März 2013 in der reformierten Kirche Pfäffikon ZH

vom 25. März 2013 in der reformierten Kirche Pfäffikon ZH Einladung zur Gemeindeversammlung vom 25. März 2013 in der reformierten Kirche Pfäffikon ZH Achtung! Die Gemeindeversammlung beginnt ausnahmsweise erst um 20.15 Uhr. Traktanden Seite Anträge des Gemeinderates:

Mehr

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde Dielsdorf Regensberg - Steinmaur Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde

Mehr

Raum für Sie und Ihre Ideen

Raum für Sie und Ihre Ideen Blick vom 7. Stock der MULTIFABRIK: Mit einer solchen Aussicht auf See, Rigi und Berge lassen sich Ideen verwirklichen. Raum für Sie und Ihre Ideen Weit herum ist der Turm sichtbar: die MultiFabrik steht

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen zum Sein Das bietet Raum für Generationen, Kulturen und Lebenswelten und lädt ein zu bereichernden Begegnungen. Es ist ein Ort der Gastfreundschaft zum Verweilen, zum Wohlfühlen und zum entspannten Sein.

Mehr

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Stadt Liestal DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Verkehrskonzept Liestal Kurzinformation Das vorliegende, unter der Federführung des Kantons erarbeitete Verkehrskonzept entspricht weitgehend dem

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1174.2 (Laufnummer 11481)

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1174.2 (Laufnummer 11481) KANTON ZUG VORLAGE NR. 1174.2 (Laufnummer 11481) INTERPELLATION DER CVP-FRAKTION BETREFFEND UMSETZUNG DES TEILRICHTPLANES VERKEHR (KANTONSSTRASSEN DER 1. PRIORITÄT) (VORLAGE NR. 1174.1-11296) ANTWORT DES

Mehr

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Jahresbericht 2013 Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Editor ial Der Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand befindet sich bereits in seinem dritten Geschäftsjahr. Die anfänglichen

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Gemeinde Stäfa. Urnenabstimmung. 27. November 2011

Gemeinde Stäfa. Urnenabstimmung. 27. November 2011 19 Gemeinde Stäfa Urnenabstimmung 27. November 2011 1 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie freundlich ein, an der Abstimmung über die vorliegenden Geschäfte teilzunehmen und von Ihrem demokratischen

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

WILLKOMMENSWORTE. Willkommen zum Swiss Judo Open 2014,

WILLKOMMENSWORTE. Willkommen zum Swiss Judo Open 2014, WILLKOMMENSWORTE Willkommen zum Swiss Judo Open 2014, Im Namen des Schweizerischen Judo- & Ju-Jitsu Verbandes heisse ich alle Kämpferinnen und Kämpfer, Trainerinnen und Trainer sowie alle Zuschauerinnen

Mehr

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz März 2011

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz März 2011 ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz März 2011 Ascom (Schweiz) AG - Adressen Ascom (Schweiz) AG Freiburgstrasse 251 3018 Bern Vermietung & Besichtigung: Ascom (Schweiz) AG Immobilien & Facility

Mehr

Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne

Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne Fussgängerinnen und Fussgänger und Velofahrende gehen in den Langen Erlen künftig getrennte Wege. Beim Tierpark steht für Velos bald ein eigener Veloweg bereit. Für

Mehr

Ausschreibung Freizeitkurse

Ausschreibung Freizeitkurse Ausschreibung Freizeitkurse Sehr geehrte Eltern und Kinder Seit gut einem Jahr besteht an der Primarschule eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Ausserschulische Betreuungsangebote auseinandersetzt.

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 18 vom 02. November 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 18 vom 02. November 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 18 vom 02. November 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Wohn- und Gewerbehaus Käserei Zäziwil-Reutenen

Wohn- und Gewerbehaus Käserei Zäziwil-Reutenen Verkaufsdokumentation Wohn- und Gewerbehaus Käserei Zäziwil-Reutenen Eigentümerschaft: Mit dem Verkauf beauftragt: Besichtigung: Käsereigenossenschaft Zäziwil-Reutenen AGRO BERATUNG Schwand AG Schwand

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Ein Projekt der Priora Gruppe

Ein Projekt der Priora Gruppe Ein Projekt der Priora Gruppe AUSGANGS LAGE Priora wird ihre Grundstücke rund um den Flughafen im Rahmen einer Masterplanung städtebaulich neu ausrichten. Die Transformation in ein weltoffenes, pulsierendes

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Gemeinde Zollikon. Parkieren in Zollikon

Gemeinde Zollikon. Parkieren in Zollikon Gemeinde Zollikon Parkieren in Zollikon Einleitung Die Gemeindeversammlung beschloss im Sommer 2012 ein neues Parkplatzkonzept. Die Parkierungsverordnung (ParkVo) und das Parkgebührenreglement (PgR) sind

Mehr

Bleyle Quartier in Ludwigsburg fertiggestellt

Bleyle Quartier in Ludwigsburg fertiggestellt Bleyle Quartier in Ludwigsburg fertiggestellt DQuadrat REAL ESTATE und WOLFF & MÜLLER haben die letzten Bauarbeiten planmäßig abgeschlossen, die Mieter sind eingezogen in nur zwei Jahren hat sich das ehemalige

Mehr

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit VORTRAG der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern an den Regierungsrat zu Handen des Grossen Rates Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Todesfall Was ist zu tun?

Todesfall Was ist zu tun? Ein Ratgeber für die Einwohner der Gemeinde Sennwald Todesfall Was ist zu tun? Bestattungsamt Sennwald Rathaus 9467 Frümsen Tel. 058 228 28 07 Fax. 058 228 28 00 E-mail: jakob.hanselmann@sennwald.ch Bestattungsamt

Mehr

Kulturzentrum Lokremise St. Gallen SG Ehemaliges Lokomotivdepot SBB

Kulturzentrum Lokremise St. Gallen SG Ehemaliges Lokomotivdepot SBB Dieses Beispiel illustriert die erfolgreiche Umnutzung von Industriebrachen in der Schweiz und ist Bestandteil der Industriebrachen-Plattform Schweiz www.areale.ch Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Boden

Mehr

11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS

11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDERAT 11. Sitzung vom 18. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Vernetzungsprojekt Phase 2/Überarbeitung und Übernahme in Amtl. Vermessung Entwurf Vereinb. zur Zusammenarbeit zw. Gemeinden/Kt.

Mehr

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat Informatik Schule Beringen Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen" Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Hiermit

Mehr

Verordnung. über die gleitende Arbeitszeit. in der Gemeindeverwaltung

Verordnung. über die gleitende Arbeitszeit. in der Gemeindeverwaltung GEMEINDE BIRSFELDEN 0-4 Verordnung über die gleitende Arbeitszeit in der Gemeindeverwaltung A. Geltungsbereich... Gemeindeverwaltung... Aussendienst... B. Zeitbegriffe... Rahmenzeit... 4 Blockzeit... 5

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen.

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen. 1 von 5 06.05.2015 22:05 Tages-Anzeiger Mit nur 11 Gegenstimmen hat sich das Aargauer Kantonsparlament heute für die Stadtbahn zwischen Zürich-Altstetten und Killwangen ausgesprochen. Zu reden gab nur

Mehr

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz Oktober 2009

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz Oktober 2009 ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz Oktober 2009 Ascom (Schweiz) AG - Adressen Ascom (Schweiz) AG Freiburgstrasse 251 3018 Bern Vermietung & Besichtigung: Ascom (Schweiz) AG Immobilien &

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG 1. Genehmigung des Beschlussprotokolls der Einwohnergemeinde- Versammlung vom 22.6.2010

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Die Schulgemeindeversammlung vom 9. Dezember 2015 beschliesst auf Antrag der Schulpflege, gestützt auf Art. 15, Ziffer 2 der Schulgemeindeordnung:

Die Schulgemeindeversammlung vom 9. Dezember 2015 beschliesst auf Antrag der Schulpflege, gestützt auf Art. 15, Ziffer 2 der Schulgemeindeordnung: ANTRAG/WEISUNG Neuer Standort Mediathek, Zentrum Wallisellen (Mittim) ANTRAG Die beschliesst auf Antrag der Schulpflege, gestützt auf Art. 15, Ziffer 2 der Schulgemeindeordnung: 1 Für die Einrichtung einer

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de SCHÖNER ARBEITEN IN DER ÜBERSEESTADT

Mehr

Förderer der Nabushome School e.v.

Förderer der Nabushome School e.v. April, 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der Förderer der Nabushome School, Es gibt wieder einige Neuigkeiten in Nabushome über die ich Sie gerne informieren möchte. 1. Neues Schulgebäude in Nabushome

Mehr

Kredite. Barkredit Ziele erreichen

Kredite. Barkredit Ziele erreichen Kredite Barkredit Ziele erreichen Jeder Mensch hat Ideen oder Pläne, die er in die Tat umsetzen möchte. Und jeder kann unerwartet mit aussergewöhnlichen Herausfor derungen und plötzlichem Geldbedarf konfrontiert

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bestattungs- und Friedhofreglement Einwohnergemeinde Baar. Inhaltsverzeichnis. Baar, 11. September 2000

Bestattungs- und Friedhofreglement Einwohnergemeinde Baar. Inhaltsverzeichnis. Baar, 11. September 2000 Bestattungs- und Friedhofreglement Einwohnergemeinde Baar Baar, 11. September 2000 Inhaltsverzeichnis Seite I. Aufsicht und Verwaltung 2 II. Bestattungswesen 2 III. Friedhofordnung 3 IV. Grabmale 4 V.

Mehr