Digitales Monitoring in der Krankenversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitales Monitoring in der Krankenversicherung"

Transkript

1 Digitales Monitoring in der Krankenversicherung Prof. Dr. Hato Schmeiser Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungswirtschaft Universität St. Gallen Juli 2017

2 Agenda 1. Vorbemerkungen zur Kostensituation im Schweizer Gesundheitsmarkt 2. Digitalisierung und Digitales Monitoring: Chancen und Risiken für Krankenversicherer 3. Ausblick und Diskussion Juli 2017, Seite 2

3 EY: Kostenentwicklung in der ambulanten Spitalbehandlung In den Jahren zwischen 2010 und 2014 sind die ambulanten Spitalbehandlungen um 22 Prozent auf CHF 24.9 Mrd. angestiegen Stationäre Spitalbehandlungen wuchsen im gleichen Zeitraum um knapp 12 Prozent auf insgesamt CHF 31.9 Mrd. Neue medizinische Möglichkeiten sowie Anreize aus der Spitalfinanzierung (Kostensplit zwischen Versicherern und Kantonen) sorgen für Verlagerung hin zu ambulanten Spitalleistungen Diese sind vollständig von den Krankenversicherern zu tragen Quelle: EY (2017) / BfS Juli 2017, Seite 3

4 Prognose Prämienentwicklung Kostenverteilung insgesamt: 63 Prozent private Haushalte; 37 Prozent Unternehmen bzw. steuerfinanziert (und damit im wesentlichen wieder bei den privaten Haushalten) Partialanalyse Entwicklung der Krankenkassenprämien Schätzung EY (2017): 826 CHF pro Monat im Jahr 2030 Juli 2017, Seite 4

5 Kostenanstieg durch technologischen Fortschritt bedingt Gesamtperspektive: Wo steht die Schweiz? Verdopplung der Gesundheitskosten (Prozentsatz am BIP) in den OECD-Ländern in den letzten 30 Jahren Hintergrund: Technologischer Fortschritt und «Moralisches Risiko» Einfluss der Lebenserwartung auf Krankheitskosten ist nicht sehr ausgeprägt, wenn die durchschnittlich längeren Prämieneinzahlungen berücksichtigt werden Einsparungspotentiale gegeben (Spitalsektor, Pharmazeutika) Regulatorische Massnahmen können Prämienanstieg deutlich eindämmen aber implizieren immer auch Leistungskürzungen und Gefahr von Zweiklassenmedizin Kann digitales Monitoring und Digitalisierung im Allgemeinen helfen, Transaktionskosten zu senken? Welche Chancen und Risiken ergeben sich grundsätzlich? Juli 2017, Seite 5

6 Agenda 1. Vorbemerkungen zur Kostensituation im Schweizer Gesundheitsmarkt 2. Digitalisierung und Digitales Monitoring: Chancen und Risiken für Krankenversicherer 3. Ausblick und Diskussion Juli 2017, Seite 6

7 Digitales Monitoring Überblick Juli 2017, Seite 7

8 Digitales Monitoring Überblick Juli 2017, Seite 8

9 Digitales Monitoring Chancen Prävention Anreize zu gesundem Verhalten Früherkennung Optimale Koordination im Krankheitsfall (Krankenversicherer wird zum «Gesundheitsmanager») Individualisierung von Leistungen Vorteile für Kunden (Zielorientierung) und Kostenersparnis Pooling von Information aus digitalem Monitoring von Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden Hiermit verbunden: Chancen aus «Big Data» Studien zur Effizienz von Behandlungsmethoden enthalten «systematische Verzerrungen» Juli 2017, Seite 9

10 Chancen aus der Digitalisierung im Allgemeinen «Big Data» Grosse Chancen über grosse Auswahlsätze Wirksamkeit von Behandlungsmethoden fundiert zu untersuchen M. E. extremes Einsparungspotential Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist zentral, aber durch Anonymisierung der Informationen möglich Digitalisierung wird Prozesses stark beeinflussen Erreichung neuer Märkte im Bereich der Zusatzversicherungen Vertrieb über Robo Advisor Interne Prozesse (Kostenersparnis, Fehlerreduktion) Juli 2017, Seite 10

11 Chancen aus der Digitalisierung im Allgemeinen Kundenportale Juli 2017, Seite 11

12 Chancen aus der Digitalisierung im Allgemeinen Schadenmanagement und «Kundenintegration» (z. B. Scannen und versenden von Belegen); aber: hier sind Kundenpräferenzen zu berücksichtigen (siehe Bankenindustrie) Juli 2017, Seite 12

13 Chancen aus der Digitalisierung im Allgemeinen Digitalisierung der Kostenerstattungen an Leistungserbringer Fehlerraten nachweislich sehr hoch (zwischen 10 bis 20%) Fehlerquellen sehr unterschiedlich (Betrug, unbeabsichtigte Falschmeldungen u.v.m.) Einsparungspotential sehr hoch Automatisierte Plausibilitätsabfragen können hier sehr hilfreich sein Entwicklung geht schnell voran und entsprechende digitale Werkzeuge werden 2025 in allen führenden Krankenversicherer installiert sein Juli 2017, Seite 13

14 Beispiel Digitalisierung / digitales Monitoring Beispiel CH CSS mystep / Sanagate Helsana: Ausführliche Hinweis und Beratung bzgl. Fitness-Tracker Swica / Plattform Benevita Dacadoo Ausländische Konzepte ähnlich Anreizstruktur über Prämienrabatte, Gutscheine, Gamification Messung von Lebensstil (Bewegung, Essen) Juli 2017, Seite 14

15 Beispiel digitales Monitoring Ausland: Oscar Health (USA) Versteht Krankenversicherung wie einen Internet-Service, der direkt an Versicherungsnehmer herangetragen wird Nutzt Daten und Technologien zur Verknüpfung von Wertschöpfungspartnern (z.b. App-basierte Zuweisung zu Spezialisten; USD 20 Prämienreduktion pro Monat bei Erreichen eines individuellen Bewegungsziels, das mit einem Wearable getrackt wird) Unter anderem von Google Capital finanziert (Wert ca. USD 3 Mrd.) Juli 2017, Seite 15

16 Beispiel digitales Monitoring Ausland: Active+ (AXA UK) Hat als Versicherer einen Online-Shop für gesundheitsrelevante Produkte eröffnet Versucht dadurch positive Kontaktpunkte mit Versicherten herzustellen und Kunden zu ermuntern, mehr Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen ("attitudinal segmentation") Da rationale Argumente häufig nicht funktionieren (z. B. Fettleibigkeit: Nur bei 16% aller Betroffenen ist eine rationale Argumentation erfolgreich), gibt es zusätzlich emotionale Motivation (sinngemäss «Little black dress» als Zielbild) Juli 2017, Seite 16

17 Zustimmung der Kunden zum Transfer von Daten Quelle: I.VW / IBM 2014 Juli 2017, Seite 17

18 Digitales Monitoring Risiken Risiken aus dem Blickwinkel des Anbieters Pressefeedback zum digitalen Monitoring durchweg negativ, trotz mehr «Kostengerechtigkeit» (siehe nächstes Slide) Bsp.: Generali «Vitality» Versicherer tritt erzieherisch gegenüber ihren Kunden auf Datensicherheit / Gefahr einer «digitalen Diktatur» (Harald Welzer) Im Bereich der Zusatzversicherung: Verstärkte Risikoselektion und neue Regulierung für hohe Risiken Ausgrenzung «guter» Risiken, die nicht bereit sind Datentransfer zustimmen Abnahme des Nutzens von Versicherungsnahme bei besserer Schätzbarkeit auf Einzelrisikoebene / Zahlungsbereitschaft Kunden sinkt Technologieanbieter im Vorteil (auch wegen «loserem» Umgang mit Datenschutzregelungen) Juli 2017, Seite 18

19 Digitales Monitoring Risiken Juli 2017, Seite 19

20 Digitales Monitoring Fazit Einschätzung Teilweise eher Marketingkonzepte (kann aber im Sinne einer «Gamification» durchaus zielführend sein) Risikoselektionsüberlegungen in der Obligatorischen Krankenversicherung gemäss KVG nur bedingt relevant Bedeutsam letztlich nur im Zusatzversicherungsgeschäft (inkl. Pflegeversicherung) Aber: Risikoselektionsmechanismen heute bereits recht ausgefeilt M. E. wird das digitale Monitoring eher interessant sein im Bereich der Eruierung von Kundenbedürfnissen (auch ausserhalb der Assekuranz) und Zahlungsbereitschaft Juli 2017, Seite 20

21 Agenda 1. Vorbemerkungen zur Kostensituation im Schweizer Gesundheitsmarkt 2. Digitalisierung und Digitales Monitoring: Chancen und Risiken für Krankenversicherer 3. Ausblick und Diskussion Juli 2017, Seite 21

22 Diskussion Juli 2017, Seite 22

23 Kontakt Prof. Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherung Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungswirtschaft (I.VW) Universität St. Gallen Tannenstrasse 19 CH-9000 St. Gallen Juli 2017, Seite 23

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG Krankenversicherung: Fakten zu Prämien und Leistungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf, erklärt, wie die Prämien zustande kommen, welche

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August Grand Casino Luzern Für den Gesetzgeber: Gleiche Finanzierung von ambulanten und stationären Spitalleistungen Referat

Mehr

Versicherungspricing - steht uns eine Revolution bevor?

Versicherungspricing - steht uns eine Revolution bevor? Future.Talk 2 / 2015 Versicherungspricing - steht uns eine Revolution bevor? Montag, 18. Mai 2015, Hotel Hilton, Basel In Kooperation mit Basler Schweiz Future.Talk 2 / 2015: Hintergrund und Ziel Vermutlich

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

mystep mit der CSS einen Schritt voraus

mystep mit der CSS einen Schritt voraus mystep mit der CSS einen Schritt voraus Bern, 02.11.2015 Volker Schmidt Leiter Versicherungstechnik & Informatik, Mitglied der Konzernleitung, Geschäftsführer Sanagate CSS Versicherung - INTRAS - ARCOSANA

Mehr

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit. www.helsana.ch

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit. www.helsana.ch Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit www.helsana.ch Agenda 1. Zahlen & Fakten über das Gesundheitssystem Schweiz 2. Wirtschaftlichkeit a) WZW im Krankenversicherungs-Gesetz

Mehr

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG Fakten Prämien Kosten Begründungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf; erklärt, wie die Krankenkassenprämie zustande kommt, welche gesetzlichen

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Gesundheitswesen Schweiz: Geld und Leistungen heute und morgen

Gesundheitswesen Schweiz: Geld und Leistungen heute und morgen Academia Engelberg Netzwerk Zentralschweiz 24. Mai 2011, Grafenort Gesundheitswesen Schweiz: Geld und Leistungen heute und morgen Manfred Manser, ex. CEO Helsana AG Academia Engelberg - Gesundheitswesen

Mehr

Versicherungen im Wandel

Versicherungen im Wandel Versicherungen im Wandel Alfred Leu CEO Generali Holding Vienna AG GEWINN InfoDay 22. November 2016 Versicherungen im Wandel 2 Generali im Überblick 3 im Überblick Generali Group 4 Generali Gruppe Österreich

Mehr

Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung. Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013

Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung. Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013 Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013 1 2 Gesundheit als «höchstes Gut» Definition der WHO 1964 «Gesundheit ist

Mehr

Future.Talk 3 und 4 / 2016

Future.Talk 3 und 4 / 2016 Future.Talk 3 und 4 / 2016 Run-off 2016: Status quo und zukünftige Bedeutung von Run-off im deutschsprachigen Versicherungsmarkt 14. April 2016, Zunfthaus zur Zimmerleuten, Zürich 20. April 2016, Wolkenburg,

Mehr

Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung

Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung Future.Talk 3 / 2014 Dienstag, 8. April 2014, AXA Konzern AG, Köln In Kooperation mit Solution Providers Schweiz AG, Zürich Future.Talk 3 / 2014: Hintergrund und Ziel Der Kfz-Versicherungsmarkt unterliegt

Mehr

Future.Talk 2 / 2014. Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung. Donnerstag, 6. März 2014, TCS Betzholz, Hinwil

Future.Talk 2 / 2014. Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung. Donnerstag, 6. März 2014, TCS Betzholz, Hinwil Future.Talk 2 / 2014 Donnerstag, 6. März 2014, TCS Betzholz, Hinwil In Kooperation mit Solution Providers Schweiz AG, Zürich Future.Talk 2 / 2014: Hintergrund und Ziel Der Motorfahrzeugversicherungsmarkt

Mehr

Inhalt. Key Messages Design der Studie Entwicklung des Geschäftsumfelds. Reaktion der Branche. Anhang

Inhalt. Key Messages Design der Studie Entwicklung des Geschäftsumfelds. Reaktion der Branche. Anhang Juni 2015 Seite 1 Inhalt Key Messages Design der Studie Entwicklung des Geschäftsumfelds Branchenunabhängige Einflussfaktoren Branchenspezifische Einflussfaktoren Reaktion der Branche Anhang Umstellung

Mehr

Vorsprung Bayern Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitswirtschaft

Vorsprung Bayern Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitswirtschaft Vorsprung Bayern Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitswirtschaft Donnerstag, 29.09.2016 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt

Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt Future.Talk 5 / 2015 Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt Donnerstag, 3. Dezember 2015, Hotel Maritim in Bonn Auf Einladung der Zurich Gruppe Deutschland Studie in Kooperation mit

Mehr

Erfolgspotenziale von. Nachhaltigkeit in der Assekuranz. In Kooperation mit

Erfolgspotenziale von. Nachhaltigkeit in der Assekuranz. In Kooperation mit Einladung zum Future.Talk 3 / 2011 Sustainability and Insurance Erfolgspotenziale von Nachhaltigkeit in der Assekuranz In Kooperation mit Generali Deutschland Holding AG Donnerstag, 31. März 2011, Köln

Mehr

Vorbeugen Ja oder Nein?

Vorbeugen Ja oder Nein? Vorbeugen Ja oder Nein? Prävention aus der Sicht eines Krankenversicherers SGGP 2015 Thomas D. Szucs Disclaimer Die vorgetragenen Ausführungen, Meinungen und Fakten entsprechen der persönlichen Betrachtungsweise

Mehr

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen Simon Wieser, Dr. oec. publ., Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, SML / ZHAW wiso@zhaw.ch,

Mehr

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Prof. Dr. Marko Köthenbürger 16. Juni 2015 Aufbau Einleitung Wirtschaftliche Relevanz Gesundheitswesen Schweiz Ausgabenanteil am Bruttoinlandprodukt

Mehr

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft Dr. Thomas Grichting, CEO Krankenversicherer OCOM-Herbstanlass, Brig, 13.09.2012 Seite 1 Agenda Die Groupe Mutuel Nutzen und Kosten des Gesundheitswesens

Mehr

Interaction Insights Innovation Neue Perspektiven durch Social Technologies. Future.Talk 1 / 2012. In Kooperation mit IBM Schweiz

Interaction Insights Innovation Neue Perspektiven durch Social Technologies. Future.Talk 1 / 2012. In Kooperation mit IBM Schweiz Future.Talk 1 / 2012 Neue Perspektiven durch Social Technologies In Kooperation mit IBM Schweiz Dienstag, 27. März 2012, Zürich Future.Talk 1 / 2012: Hintergrund und Ziel Angetrieben durch die rasante

Mehr

Schulden bei der Krankenversicherung

Schulden bei der Krankenversicherung Schulden bei der Krankenversicherung Fachhochschule Nordwestschweiz Olten, 7. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Soziale Krankenversicherung 2. Prämienverbilligung 3. Nicht bezahlte Prämien und ihre Folgen

Mehr

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux Optimierung der Schadenbearbeitung Yves Seydoux Inhalt Einführung Verwaltungskosten vs. Leistungen Vergütung der Leistungen und Kontrolle der medizinischen Rechnungen Bearbeitung der Reklamationen Krankenversicherer

Mehr

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck

Mehr

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen die rechtliche Situation in der Schweiz Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 6. Oktober 2016 Inhalt 1. Grundsatz: Territorialitätsprinzip

Mehr

Kostenentwicklung im Gesundheitswesen Was sind die Ursachen im Krankenversicherungsbereich Welche Lösungsansätze sind realistisch?

Kostenentwicklung im Gesundheitswesen Was sind die Ursachen im Krankenversicherungsbereich Welche Lösungsansätze sind realistisch? Kostenentwicklung im Gesundheitswesen Was sind die Ursachen im Krankenversicherungsbereich Welche Lösungsansätze sind realistisch? Referat Vereinigung Christlicher Unternehmer 21. Mai 2015 Georg Portmann

Mehr

Absatzkanäle, Vertrieb oder Kundenzugangswege? Welche Rolle Versicherungsintermediäre in Zukunft spielen

Absatzkanäle, Vertrieb oder Kundenzugangswege? Welche Rolle Versicherungsintermediäre in Zukunft spielen Future.Talk 2 / 2013 Welche Rolle Versicherungsintermediäre in Zukunft spielen IBM Deutschland, Düsseldorf Mittwoch, 24. April 2013 Future.Talk 2 / 2013: Hintergrund und Ziel Spätestens seit der Massentauglichkeit

Mehr

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche eine VC Perspektive. Dr. Jan-Niklas Keltsch, Managing Partner 08. September 2016, Köln

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche eine VC Perspektive. Dr. Jan-Niklas Keltsch, Managing Partner 08. September 2016, Köln Digitalisierung in der Gesundheitsbranche eine VC Perspektive Dr. Jan-Niklas Keltsch, Managing Partner 08. September 2016, Köln Wir investieren wir in ausgewählte Unternehmen, die nachhaltig zum Erhalt

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012 Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer November 2012 2 Herausgeber: Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse 14 Postfach 4288 CH-8022 Zürich Tel.

Mehr

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza 27. Januar 2010 Vorstellung Gesundheitsmanagement

Mehr

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Probleme und Methoden der Gesundheitsökonomie 1 2 Bestimmungsgründe

Mehr

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Friedrich-Ebert-Stiftung, 9. April 2014 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Universität Kassel

Mehr

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Willkommen Alex Kuprecht Co-Präsident Ständerat 2 Das Forum Gesundheit Schweiz Gründung 2006 Getragen

Mehr

Intensive Insurance Training Basic Domain School (BDS)

Intensive Insurance Training Basic Domain School (BDS) Seite 1 Intensive Basic Domain School (BDS) Marco Allenspach Appenzell, 22. Juni 2015 Seite 2 Zielsetzung des Intensive s Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen einen Überblick über die Hintergründe

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Future.Talk 3 / 2013. Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Runoff im deutschsprachigen Versicherungsmarkt

Future.Talk 3 / 2013. Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Runoff im deutschsprachigen Versicherungsmarkt Future.Talk 3 / 2013 Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Runoff im deutschsprachigen Versicherungsmarkt Dienstag, 28. Mai 2013, Park Hyatt, Zürich Mittwoch, 29. Mai 2013, InterContinental,

Mehr

Pricing in der Versicherungsindustrie: Welche Innovationen kommen auf uns zu?

Pricing in der Versicherungsindustrie: Welche Innovationen kommen auf uns zu? Pricing in der Versicherungsindustrie: Welche Innovationen kommen auf uns zu? Prof. Dr. Hato Schmeiser Geschäftsführender Direktor Institut für Versicherungswirtschaft, Universität St. Gallen Agenda Pricing

Mehr

Gesundheitsversorgung im Jahr 2030 vor dem. Fachkräftemangel und. medizinischen Versorgung

Gesundheitsversorgung im Jahr 2030 vor dem. Fachkräftemangel und. medizinischen Versorgung pwc.de Gesundheitsversorgung im Jahr 2030 vor dem Hintergrund Fachkräftemangel und Individualisierung der medizinischen Versorgung Harald Schmidt Agenda 1. Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, Prognosen

Mehr

Swiss Package für deutsche Grenzgänger. Sich zu Hause fühlen. Mit Versicherungsschutz in Schweizer Qualität.

Swiss Package für deutsche Grenzgänger. Sich zu Hause fühlen. Mit Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Swiss Package für deutsche Grenzgänger Sich zu Hause fühlen. Mit Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Herzlich willkommen bei der führenden Krankenversicherung der Schweiz Wir sind für Sie da. Persönlich,

Mehr

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema: Health-i Board - Panel Zum Thema: E-Health in Deutschland Chancen, Herausforderungen, Risiken Q1 E-Health, also der Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen, schreitet voran. Bei immer mehr Hilfsmitteln

Mehr

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Die Sicht der Politik Dr. Carlo Conti Regierungsrat, Präsident der GDK Senesuisse-Tagung vom 18.03.2013 Gesundheitspolitik aktuelle Situation Föderalistisches

Mehr

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Haben Privatspitäler eine Zukunft? Haben Privatspitäler eine Zukunft? Spital-Strategien für die Zukunft Health Insurance Days, 24. und 25. April 2014 Peter Fischer, VRP Lindenhofgruppe LINDENHOFGRUPPE Drei Standorte, ein Ziel: höchste Patientenzufriedenheit

Mehr

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Hub er Inhalt Vorwort

Mehr

Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize

Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize Otto Bitterli, CEO Sanitas Rüschlikon, Swiss Re Centre for Global Dialogue, 2. Oktober 2015 Agenda 1. Ausgangslage

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Grundlagen und Stand der Arbeiten Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit Symposium «Die Chancen einer integrierten Versorungsorganisation» 21. September

Mehr

Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft. Daniel H. Schmutz, CEO Helsana, 27. Juni 2013

Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft. Daniel H. Schmutz, CEO Helsana, 27. Juni 2013 Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft Daniel H. Schmutz, CEO Helsana, 27. Juni 2013 Agenda 1. Die Zukunft ist unsicher! 2. Wie funktioniert die Zusatzversicherung? 3.

Mehr

Studie erscheint im Februar 2015

Studie erscheint im Februar 2015 Studie erscheint im Februar 2015 Quantified Health Die vernetzte Gesundheit: Chancen und Barrieren T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Der Weg zum digitalen Patienten Self-Tracking

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen

Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen Standort-Betrachtung: Realitäten und Trends im Gesundheitswesen Unser Ansatz: Nicht reden, sondern handeln und Effizienzlücken im Gesundheitswesen füllen! 10. Mai 2011, Robert Blass, CIO, Helsana Versicherungen

Mehr

Gesundheitsförderung für Außendienste und dezentrale Organisationen

Gesundheitsförderung für Außendienste und dezentrale Organisationen Gesundheitsförderung für Außendienste und dezentrale Organisationen Chancen und Nutzen von digitalen Angeboten Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft 1. April 2015 Aras Orhon GEV - BGM -HH 2 Agenda 1.

Mehr

Big Data zwischen Hype und Realität Perspektiven im Gesundheitswesen. Dr. Peter Grolimund, Senior Industry Consultant Life Sciences 26-Januar-2015

Big Data zwischen Hype und Realität Perspektiven im Gesundheitswesen. Dr. Peter Grolimund, Senior Industry Consultant Life Sciences 26-Januar-2015 Big Data zwischen Hype und Realität Perspektiven im Gesundheitswesen Dr. Peter Grolimund, Senior Industry Consultant Life Sciences 26-Januar-2015 Zur Diskussion DATEN Spenden kann Leben retten Analysieren

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Professioneller Umgang mit Kundenrisiken Structured FINANCE 2015 Kreditmanagement 4.0. Thomas Maletz Stuttgart, 25. November 2015

Professioneller Umgang mit Kundenrisiken Structured FINANCE 2015 Kreditmanagement 4.0. Thomas Maletz Stuttgart, 25. November 2015 Professioneller Umgang mit Kundenrisiken Structured FINANCE 2015 Kreditmanagement 4.0 Thomas Maletz Stuttgart, 25. November 2015 Agenda ARVATO FINANCIAL SOLUTIONS - DAS PROJEKT WAS SIND DIE RELEVANTEN

Mehr

Future.Talk 5 / 2014. Altersvorsorge im internationalen Vergleich: Wo steht die Schweiz? Mittwoch, 27. August 2014, 13:30 18:30 Uhr, Kursaal Bern

Future.Talk 5 / 2014. Altersvorsorge im internationalen Vergleich: Wo steht die Schweiz? Mittwoch, 27. August 2014, 13:30 18:30 Uhr, Kursaal Bern Future.Talk 5 / 2014 Mittwoch, 27. August 2014, 13:30 18:30 Uhr, Kursaal Bern I.VW-HSG in Kooperation mit dem World Demographic & Aging Forum Future.Talk 5 / 2014: Hintergrund und Ziel Praktisch alle Industrienationen

Mehr

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker 25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker 25 Jahre Ottawa-Charta- - Bilanz und Ausblick: Bilanz aus Sicht der Policy Maker 7. April 2011 / Wally Achtermann 1 Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Pensionskasse Unternehmen Beispiele für angetroffene, reale Schwierigkeiten

Pensionskasse Unternehmen Beispiele für angetroffene, reale Schwierigkeiten Pensionskasse Unternehmen Beispiele für angetroffene, reale Schwierigkeiten Hans Rueedi Ehem. CFO von Cargill in Genf Ehem. Präsident der Personalvorsorgestiftung von Cargill Zürich, 20. November 2014

Mehr

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016 ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016 Nutzen der ANQ-Messungen für die Krankenversicherer Verena Nold, Direktorin santésuisse Projekt: ANQ Q-Day Datum: 28.01.2016 Folie 1 Themen 1. Gesetzliche Grundlage für die

Mehr

FaktenBlatt Gesundheitspolitik

FaktenBlatt Gesundheitspolitik 1 FaktenBlatt Gesundheitspolitik I. Fragen und Antworten zur Kosten- und Prämienentwicklung im Gesundheitswesen Stand: Januar 2013 Kosten- und Prämienentwicklung im Gesundheitswesen 3 Liebe Leserin, lieber

Mehr

Versicherungen und Leistungen Die Lösungen auf einen Blick

Versicherungen und Leistungen Die Lösungen auf einen Blick Dir vertraue ich Versicherungen und Leistungen Die Lösungen auf einen Blick Die folgende Übersicht stellt die Versicherungen der CONCORDIA dar und fasst die Leistungen zusammen. Wenn Sie Fragen haben,

Mehr

www.der-digitale-patient.de @PatientDigital Gesundheits-Apps: Zwischen Hype und echten Potenzialen für die Versorgung Status quo und Entwicklungslinien bei Digital-Health-Anwendungen für Versicherte AOK-Tag

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte von Akteuren im Gesundheitswesen Regierungsrat,

Mehr

Adcubum Referenzen. Wer uns vertraut

Adcubum Referenzen. Wer uns vertraut Adcubum Referenzen Wer uns vertraut Folgende Kunden schenken uns ihr Vertrauen: Centris Die Centris AG ist eine Trusted Full Service Providing Partnerin von Adcubum und bietet IT-Dienstleistungen für den

Mehr

SPARPOTENZIALE AUS SICHT DES BAG UND DIE BEDEUTUNG VON HTA

SPARPOTENZIALE AUS SICHT DES BAG UND DIE BEDEUTUNG VON HTA SPARPOTENZIALE AUS SICHT DES BAG UND DIE BEDEUTUNG VON HTA Trendtage Gesundheit, Luzern, 2.3.16 Oliver Peters, Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung, BAG Das Schweizer Gesundheitssystem

Mehr

Soziale Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und Vorteile für Ihr Unternehmen.

Soziale Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und Vorteile für Ihr Unternehmen. Betriebliche Altersversorgung Soziale Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und Vorteile für Ihr Unternehmen. Ein Unternehmen der Generali Deutschland Ihre Mitarbeiter sind Ihr wichtigstes Kapital verzinsen

Mehr

Versicherung im Widerspruch Widersprüche der Versicherung

Versicherung im Widerspruch Widersprüche der Versicherung I VW Jahrestagung 2016 Versicherung im Widerspruch Widersprüche der Versicherung Auf der Suche nach Orientierung Future.Value Die andere Tagung Donnerstag, 8. September 2016, 09:00 17:00 Uhr, in der Giesserei

Mehr

18. Tannenhof-Fachtagung

18. Tannenhof-Fachtagung 18. Tannenhof-Fachtagung «Sind wir alle gaga? Oder der Mythos vom Massenleiden. Paul Rhyn santésuisse, Leiter Publizistik Projekt: Tannenhof-Fachtagung, 29.04.2016 Datum: 28.04.2016 Folie 1 Wie geht es

Mehr

Ihre Prämien für 2015

Ihre Prämien für 2015 Ihre Prämien für 2015 Sympany verfolgt eine stabile, moderate Prämienstrategie. Diese besteht nicht aus kurzfristigen Billigangeboten. Vielmehr bieten wir Ihnen nachhaltige Prämien, die wir nur soweit

Mehr

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Inkrafttreten vorgesehen am 1. Januar 2017 Inhalt der Änderungen und Kommentar Bern, August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 3 2 Bestimmungen

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität Dr. Carlo Conti Vizepräsident der GDK / VR-Präsident SwissDRG AG Referat vom 25.01.2010 Vollkostenprinzip Separate Finanzierung gemeinwirtschaftlichen Leistungen

Mehr

Zur Bedeutung des Gesundheitswesens als Wirtschaftsfaktor

Zur Bedeutung des Gesundheitswesens als Wirtschaftsfaktor Zur Bedeutung des Gesundheitswesens als Wirtschaftsfaktor Prof. Dr. Walter Ried, Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft Die Bedeutung eines Wirtschaftsbereichs: Relevante

Mehr

SVV Leader Forum Digitalisierung der Assekuranz Praxisbeispiel Sanitas. Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, Hotel Bellevue Palace, 26.

SVV Leader Forum Digitalisierung der Assekuranz Praxisbeispiel Sanitas. Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, Hotel Bellevue Palace, 26. SVV Leader Forum Digitalisierung der Assekuranz Praxisbeispiel Sanitas Otto Bitterli, CEO Sanitas Bern, Hotel Bellevue Palace, 26. November 2015 Agenda 1. Von der Produktfabrik zum digitalen Geschäftsmodell

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

Medienkonferenz EDI/BSV, 5. Oktober 2001

Medienkonferenz EDI/BSV, 5. Oktober 2001 Medienkonferenz EDI/BSV, 5. Oktober 1 Kommentierte Grafiken zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung 1996-2 Seite Kostenentwicklung im Gesundheitswesen: Vergleich mit den umliegenden Ländern... 1

Mehr

Weniger (Medizin) ist mehr (Qualität) Schweizerische Gesellschaft für Medizincontrolling Tagung Qualitätsmedizin Schweiz 14.09.

Weniger (Medizin) ist mehr (Qualität) Schweizerische Gesellschaft für Medizincontrolling Tagung Qualitätsmedizin Schweiz 14.09. Weniger (Medizin) ist mehr (Qualität) Schweizerische Gesellschaft für Medizincontrolling Tagung Qualitätsmedizin Schweiz 14.09.2012 Werner Widmer Inhalt 1. These: Überversorgung 2. Unnötige Leistungen

Mehr

SAV Mitgliederversammlung Arbeitsgruppentagung 2. September 2011

SAV Mitgliederversammlung Arbeitsgruppentagung 2. September 2011 SAV Mitgliederversammlung Arbeitsgruppentagung 2. September 2011 Die Herausforderungen in der Krankenversicherung mehr Wahlfreiheit oder noch mehr Staat? Stefan Kaufmann Direktor santésuisse Projekt: SAV

Mehr

FaktenBlatt Gesundheitspolitik

FaktenBlatt Gesundheitspolitik FaktenBlatt Gesundheitspolitik V. Fragen und Antworten zum Risikoausgleich in der Krankenversicherung Stand: Juli 2012 Liebe Leserin, lieber Leser In der obligatorischen Grundversicherung hat ein Krankenversicherer

Mehr

Wettbewerb und Selbstverwaltung im niederländischen Gesundheitswesen

Wettbewerb und Selbstverwaltung im niederländischen Gesundheitswesen Dipl. Oec. Stefan Greß Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Universität Greifswald Wettbewerb und Selbstverwaltung im niederländischen Gesundheitswesen Vortrag bei

Mehr

Medienmitteilung. 14 Gesundheit Nr. 0350-0701-40. 53 Milliarden für die Gesundheit. Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2005

Medienmitteilung. 14 Gesundheit Nr. 0350-0701-40. 53 Milliarden für die Gesundheit. Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2005 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 08.02.2007, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-0701-40 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2005 53

Mehr

SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELL Donnerstag, 16. April 2015, Zürich

SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELL Donnerstag, 16. April 2015, Zürich SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELL Donnerstag, 16. April 2015, Zürich DIE ZUKUNFT DER KRANKENVERSICHERUNG Verena Nold Sozialversicherungen aktuell, 16. April 2015 2 1 INHALT 1. Einleitung 2. Eine Standortbestimmung:

Mehr

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics Digitale Transformation richtig umsetzen Sicherheit wahren, Potentiale nutzen Eine erfolgreiche Digitalisierung

Mehr

Ratgeber: PKV - Private Krankenversicherung

Ratgeber: PKV - Private Krankenversicherung Ratgeber: PKV - Private Krankenversicherung Was unterscheidet die private von der gesetzlichen Krankenversicherung? Welche Vorteile bietet mir eine PKV (Leistungen)? Welche Voraussetzungen müssen für eine

Mehr

Pflegeversicherung und Realkosten

Pflegeversicherung und Realkosten bilderstoeckchen, Fotolia #48033719 Pflegeversicherung und Realkosten Wenn man Hilfe braucht und was es kostet Beratung durch: Erich Sohst Versicherungsmakler GmbH Lauterbachstr. 3 1.OG 21073 Hamburg Tel.:

Mehr

KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN?

KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN? KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN? 1 Wechsel der Krankenversicherung Offerten einholen (Schriftlich, per Telefon oder Internet) Gleiche Leistungen unabhängig von

Mehr

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Prof. Dr. Jens Böcker Wissenschaftszentrum Bonn 06. Juni 2013 Ulrich Hauschild, HRS - Hotel Reservation Service Robert

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Hausarztversicherung valcasa im RVK-Hausarztsystem

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Hausarztversicherung valcasa im RVK-Hausarztsystem sanavals Valléstrasse 146E Postfach 18 7132 Vals Tel 081 935 11 44 Fax 081 936 90 28 Mail info@sanavals.ch Web www.sanavals.ch Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Hausarztversicherung valcasa im

Mehr

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage zum Thema Krankenkassen Trotz einem seit 2012 schwierigeren Kontext sind die Versicherten zufrieden

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage zum Thema Krankenkassen Trotz einem seit 2012 schwierigeren Kontext sind die Versicherten zufrieden bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage zum Thema Krankenkassen Trotz einem seit 2012 schwierigeren Kontext sind die Versicherten zufrieden Die Schweizer sind mit ihrer Krankenkasse zufrieden: die letzte Kundenzufriedenheitsumfrage

Mehr

Schatzkammer der Krankenversicherer

Schatzkammer der Krankenversicherer Schatzkammer der Krankenversicherer Big Data im Gesundheitswesen Datenschutztag 2014, Vaduz Lic.iur. Claudia Leonie Wasmer Big Data im Gesundheitswesen 28. Januar 2014 c.l.wasmer 1 Schatzkammer der Krankenversicherer:

Mehr

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Jahrestagung 2015 Was prägt die Entwicklung bei den Ergänzungsleistungen? Viele Kostentreiber wenige Kostenhemmer? Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht

Mehr

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr?

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr? Vertraulich Forum Gesundheitswirtschaft Basel 27. Juni 2013 Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr? Marcel Stalder Eingliederung der Fragestellung

Mehr

3. Leistungserbringer

3. Leistungserbringer 3. Leistungserbringer Inhalte dieses Abschnitts 3.1 Effizienzmessung Inputs und Outputs von Leistungserbringern Data Envelopment Analysis (DEA) Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Transparenz vs. Verlust der Privatsphäre? I VW Jahrestagung 2015. Chancen und Gefahren der Digitalisierung in der Assekuranz

Transparenz vs. Verlust der Privatsphäre? I VW Jahrestagung 2015. Chancen und Gefahren der Digitalisierung in der Assekuranz I VW Jahrestagung 2015 Transparenz vs. Verlust der Privatsphäre? Chancen und Gefahren der Digitalisierung in der Assekuranz Future.Value Die andere Tagung Donnerstag, 10. September 2015, 08:30 17:15 Uhr

Mehr

Inhaltsübersicht (Überblick)

Inhaltsübersicht (Überblick) Inhaltsübersicht (Überblick) T Einleitung 1 n. Vorüberlegungen 3 1. Besonderheiten des Marktes für Gesundheitsleistungen und mögliche Verbraucherschutzmaßnahmen 3 2. Bewertung von Gesundheitssystemen 17

Mehr

INFORMATIONSANLASS. Warum steigen die Pflegekosten jährlich an? Mittwoch, 27. April 2016

INFORMATIONSANLASS. Warum steigen die Pflegekosten jährlich an? Mittwoch, 27. April 2016 INFORMATIONSANLASS Warum steigen die Pflegekosten jährlich an? Mittwoch, 27. April 2016 Referat 1 Entwicklung der Pflegekosten aus Sicht eines Krankenversicherers Wolfram Strüwe, Leiter Gesundheitspolitik

Mehr

Albatros. Meine Gesundheit liegt mir am Herzen Krankenzusatzversicherung. Kooperationspartner der. Ein Unternehmen in der Lufthansa Group

Albatros. Meine Gesundheit liegt mir am Herzen Krankenzusatzversicherung. Kooperationspartner der. Ein Unternehmen in der Lufthansa Group Meine Gesundheit liegt mir am Herzen Krankenzusatzversicherung Neu: besserer Schutz größere Auswahl Kooperationspartner der Albatros Ein Unternehmen in der Lufthansa Group Medizinischer Fortschritt darf

Mehr

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht 5.3.2 nach Alter und Geschlecht Die steigen mit zunehmendem Alter. Im Jahr 2002 lagen die durchschnittlichen pro Einwohner bei 2.710 Euro. Die Ausgaben für jüngere Menschen sind deutlich niedriger als

Mehr

Funktion der FINMA im Wettbewerb der Zusatzversicherer

Funktion der FINMA im Wettbewerb der Zusatzversicherer Funktion der FINMA im Wettbewerb der Zusatzversicherer 18. März 2015 / Trendtage Gesundheit Luzern Markus Geissbühler, Leiter Abteilung Krankenversicherung 2 31. Januar 2014 3 31. Januar 2014 Inhalte Aufgaben

Mehr