Überwindung von zellulären Mechanismen der Pharmakoresistenz bei chronischer Epilepsie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überwindung von zellulären Mechanismen der Pharmakoresistenz bei chronischer Epilepsie"

Transkript

1 Überwindung von zellulären Mechanismen der Pharmakoresistenz bei chronischer Epilepsie Zusammenfassung der Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von Anna Maria Döser Einleitung Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie ist durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet, die erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen haben. Die zelluläre Grundlage dieser Anfälle sind hochfrequente, synchrone Entladungen von Nervenzellverbänden. Ziel einer antiepileptischen Therapie ist es, diese Entladungen und damit das Auftreten von Anfällen durch Hemmung erregender Prozesse oder durch die Stärkung hemmender Modulation zu unterdrücken. Trotz sorgfältiger medikamentöser Therapie bleibt ein substantieller Anteil der Patienten (~ 30 %) therapieresistent. Ein besseres Verständnis der zellulären Prozesse bei epileptischen Anfällen, deren Beeinflussung durch antiepileptische Medikamente, sowie die Mechanismen des Wirkverlusts dieser Medikamente sind daher wesentliche Schwerpunkte der epileptologischen Grundlagenforschung. Eine große Gruppe von Antiepileptika wirkt über eine Hemmung spannungsabhängiger Natriumkanäle von Nervenzellen. Diese bestehen strukturell aus einer porenbildenden α Untereinheit und akzessorischen β Untereinheiten, die eine wichtige Funktion als Zelladhäsionsmoleküle u.a. bei der Regulierung der Zellmigration und Transkription der α Untereinheiten ausüben (Brackenbury und Isom, 2008) und darüber hinaus die Spannungsabhängigkeit der Kanalöffnung beeinflussen (Isom et al., 1994). Öffnen sich Natriumkanäle, entsteht ein Natriumstrom. Während der schnelle Natriumstrom (I NaT ) vor allem bei der Generierung von Aktionspotenzialen eine entscheidende Rolle spielt, findet sich daneben noch eine kleine, nicht inaktivierende Komponente des Natriumstroms, der persistierende Natriumstrom (I NaP ). Dieser wird schon in negativeren Spannungsbereichen als I NaT aktiviert, so dass ihm eine wichtige Rolle bei der Modulation unterschwelliger Membranerregung eingeräumt wird (Magistretti und Alonso, 1999). So ist I NaP unter anderem dazu in der Lage, die neuronale Reaktion auf afferente Signale zu amplifizieren und so repetitive

2 Entladungen in Neuronen zu verstärken (Stafstrom, 2007). Aufgrund der Tatsache, dass schon ein marginaler Anstieg des Natriumstroms zu einer dramatischen Veränderung des Feuerverhaltens führen kann, gerät I NaP neben I NaT in den Fokus der Epilepsieforschung. Die Wirkmechanismen von natriumkanalwirksamen Antiepileptika auf I NaT sind in der Literatur recht gut beschrieben. Als einer der wesentlichen Mechanismen wird die Erholungsverzögerung aus der Kanalinaktivierung durch klassische Substanzen wie beispielsweise Carbamazepin (CBZ) betrachtet. CBZ bindet vorzugsweise an Kanäle, die durch Depolarisation in ein inaktiviertes Stadium überführt wurden. Dies führt dazu, dass insbesondere hochfrequente Entladungen, wie sie bei epileptischen Anfällen zu beobachten sind, unterdrückt werden. Vorarbeiten unserer Arbeitsgruppen haben gezeigt, dass gerade dieser Effekt auf die Erholung aus der Inaktivierung bei vielen Patienten mit therapieresistenter Epilepsie, ebenso wie im Tiermodell für Epilepsie, aufgehoben oder vermindert ist (Remy et al., 2003a, 2003b). Jüngere Arbeiten zeigen darüber hinaus eine starke durch CBZ induzierte Reduktion des I NaP. In Tieren, denen eine akzessorische Untereinheit des Natriumkanals, die β 1 Untereinheit (SCN1B), fehlt, ist dieser Effekt paradoxerweise umgekehrt. Die daraus resultierende erhöhte Natriumleitfähigkeit im unterschwelligen Bereich und somit erregungsfördernde Wirkung von CBZ führt dazu, dass repetitive Entladungsserien nicht mehr blockiert werden können (Uebachs et al., 2010). Dies ist besonders interessant, da eine verminderte Expression dieser Untereinheit in Tiermodellen für Epilepsie beobachtet wird (Ellerkmann et al., 2003). Mutationen der β 1 Untereinheiten wurden auch in Patienten mit genetischen Epilepsiesyndromen, wie dem GEFS+ (generalized epilepsy syndrome with febrile seizures plus; Wallace et al., 1998) und dem SMEI (severe myoclonic epilepsy of infancy), auch als Dravet s Syndrom bekannt, beobachtet (Patino et al., 2009). Darüber hinaus wurde im in-vitro Versuch beschrieben, dass eine SCN1B Mutation zu einem Wirkverlust von Phenytoin, einem weiteren klassischen natriumkanalwirksamen Antiepileptikum, führt (Lucas et al., 2005). In der Bilanz erscheint die β 1 Untereinheit als ein vielversprechender Kandidat für die Suche nach Faktoren, die zu einer Pharmakoresistenz bei einigen Patienten führen. Zur Überwindung von Resistenzen werden neue Substanzen als Therapieoptionen für Patienten erprobt, bei denen bislang keine befriedigende Anfallskontrolle erzielt

3 werden konnte. Diese sind häufig Derivate etablierter Antiepileptika (Bialer und White, 2010). Eslicarbazepinacetat (ESL) ist eine solche Substanz, die seit 2009 für die Kombinationstherapie für Erwachsene bei Epilepsien mit fokalen und sekundär generalisierten Anfällen auf dem europäischen Markt zugelassen ist. ESL wird weitgehend zum aktiven Metaboliten Eslicarbazepin (S-Lic) umgewandelt (Bialer und Soares-da-Silva, 2012). Es handelt sich hierbei wie bei CBZ um einen Natriumkanalblocker. In der ersten Studie haben wir untersucht, ob S-Lic in SCN1B defizienten Mäusen ähnlich wie CBZ über einen paradoxen Effekt auf den persistierenden Natriumstrom einen Wirkungsverlust auf das Feuerverhalten aufweist oder diesen putativen Resistenzmechanismus überwinden kann. In der zweiten Studie haben wir systematisch die Wirkung von CBZ und S-Lic auf Natriumkanäle sowohl in operativ entnommenem hippokampalem Gewebe von Patienten, die klinisch einer antiepileptischen Behandlung gegenüber pharmakoresistent sind, als auch in einem Tiermodell für chronische Epilepsie untersucht. Substanzen, die das Fortschreiten einer Epilepsie verhindern, d.h. antiepileptogen wirken, gewinnen neben antiepileptischen Therapien immer mehr an Bedeutung in der Epilepsieforschung (Pitkänen, 2010). In in-vivo und in-vitro Experimenten im Rahmen der zweiten Studie haben wir die antiepileptogene Eigenschaften von ESL untersucht. Methoden Wir untersuchten die Effekte von S-Lic mittels Patch-Clamp-Technik an hippocampalen CA1 Neuronen und Körnerzellen des Gyrus dentatus. Für die erste Studie generierten wir Knockout-Mäuse, die entweder keine β 1 oder β 2 Untereinheiten des Natriumkanals exprimieren und eine Wildtyp-Kontrollgruppe. Die Experimente der zweiten Studie wurden an operativ gewonnenem, menschlichem Gewebe sowie im Tiermodell für Epilepsie an Mäusen und Ratten durchgeführt. I NaP und I NaT wurden in akut isolierten Neuronen mit langsamen Spannungsrampen im Voltage-Clamp-Modus ausgelöst. Repetitive Entladungsserien wurden im Current-Clamp-Modus im intakten Hirnschnitt gemessen. Wir applizierten lange Strominjektionen (500 ms) zur Untersuchung von repetitiven Entladungen und einzelnen Aktionspotenzialen und kleine Strominjektionen zur Untersuchung unterschwelliger Depolarisation und passiver Membraneigenschaften. Alle Messungen führten wir sowohl vor und während der Applikation von Eslicarbazepin, als auch nach Auswaschen der Substanz durch.

4 Um die antiepileptogenen Eigenschaften von ESL zu untersuchen, wurden Mäuse nach der Induktion von Epilepsie zeitweise mit ESL per os therapiert. Der Effekt von ESL auf die Entwicklung einer chronischen Epilepsie wurde mittels EEG Monitoring, Verhaltenstests und neuropathologischen Färbungen eruiert. Ergebnisse In β 1 - oder β 2 - Mäusen sowie Wildtyp-Mäusen verminderte Eslicarbazepin signifikant die Leitfähigkeit des I NaP. Einen paradoxen Effekt und somit eine erhöhte Natriumleitfähigkeit im unterschwelligen Bereich in β-knockout-mäusen, wie wir ihn für CBZ (Uebachs et al., 2010) beobachtet hatten, konnten wir ausschließen. Ebenso verringerte Eslicarbazepin signifikant das Entladungsverhalten hippocampaler CA1 Neurone und die Aktionspotentialfrequenz sowohl im Wildtyp-, als auch im Knockout- Tiermodell. Im humanen Gewebe und experimentellen Tiermodell zeigte S-Lic konstante Effekte auf die Erholungsverzögerung aus der Inaktivierung mit signifikanten zusätzlichen Effekten zu CBZ. Interessanterweise erwies sich ESL als Substanz mit starken antiepileptogenen Effekten. Die EEG-Aufzeichnungen der epileptischen Mäuse zeigten einen Rückgang der Anfallsaktivität in der chronischen Phase. Neuropathologisch zeigten sich mikroskopisch ein Rückgang der Moosfaserproliferation und ein verminderter Neuronenverlust als morphologisches Korrelat. Diskussion In unseren Studien haben wir systematisch die Wirkung des neuen antikonvulsiven Medikaments Eslicarbazepin auf zellulärer Ebene sowohl im chronisch epileptischen Tiermodell der Maus und der Ratte, als auch in Hirngewebe von Patienten mit therapieresistenter Epilepsie untersucht. Während das klassische Antikonvulsivum Carbamazepin in chronisch epileptischem neuronalen Gewebe einen Wirkverlust auf die Erholungsverlängerung aus der Inaktivierung und auf das repetitive Feuerverhalten erfährt, konnten wir zeigen, dass Eslicarbazepin in der Lage ist, diese zellulären Mechanismen der Pharmakoresistenz zu überwinden. Eslicarbazepin zeigte bei gemeinsamer Applikation mit CBZ sogar einen zusätzlichen Effekt. Der Wirkverlust von CBZ in chronisch epileptischem Gewebe mag unter anderem durch eine Modifizierung der Natriumkanäle erklärbar sein. So wurde z. B. eine verminderte Expression der akzessorischen Natriumkanaluntereinheiten im

5 Tiermodell der chronischen Epilepsie gezeigt (Ellerkmann et al., 2003). In vorherigen Studien konnte demonstriert werden, dass das Fehlen der β 1 Untereinheit zu einem paradoxen Effekt CBZs auf I NaP führt, so dass über eine erhöhte Leitfähigkeit bei negativeren Membranpotentialen ein kompletter Verlust der Effektivität von CBZ auf das Feuerverhalten von Neuronen resultiert (Uebachs et al., 2010). Wir konnten in unserer Untersuchung zeigen, dass Eslicarbazepin dagegen auch in Tieren mit fehlender β 1 Untereinheit keinen Wirkverlust aufweist. Ist es möglich, dass Eslicarbazepin einen anderen Wirkmechanismus und Angriffspunkt als Carbamazepin nutzt, und so in der Lage ist, diesen putativen Mechanismus der Pharmakoresistenz zu umgehen? Was könnte molekular für diese Diskrepanzen zwischen der Wirkung von CBZ und Eslicarbazepin ausschlaggebend sein? Hinsichtlich der genauen Bindungsstelle dieser beiden Substanzen gibt die Literatur wenig Aufschluss. Eine Studie postuliert, dass sich sowohl CBZ als auch Eslicarbazepin an den Neurotoxinrezeptor des Natriumkanals binden (Bonifácio et al., 2001). Jedoch kann auch dies nicht erklären, welche exakte Rolle z.b. β Untereinheiten bei der Diskrepanz der pharmakologischen Effekte dieser beiden Substanzen spielen. Unabhängig von dem Mechanismus, der sich dahinter verbirgt, weisen die Ergebnisse unserer Studie darauf hin, dass der Effekt von Eslicarbazepin weder durch das Fehlen von β Untereinheiten, noch durch chronische Epilepsie beeinflusst wird. Wie lässt sich dies auf die Klinik anwenden? Bislang suggerieren einige klinische Studien eine Wirksamkeit von Eslicarbazepin bei Patienten, die nicht auf CBZ ansprechen (Ben-Menachem et al., 2010; Elger et al., 2009). Zusammenfassend zeigt sich Eslicarbazepin als eine Substanz mit einem breiteren molekularen Wirkspektrum als CBZ, weil es weder durch ein Fehlen der β Untereinheiten, noch durch Änderungen der Kanaleigenschaften bei chronischer Epilepsie behindert wird. Mit der Fähigkeit, einen Kandidatenmechanismus für Pharmakoresistenz zu überwinden, ergänzt Eslicarbazepin das Spektrum der antiepileptischen Substanzen insbesondere für Patienten, die nicht auf herkömmliche Antikonvulsiva ansprechen und konstituiert zur gleichen Zeit eine potente antiepileptogene Substanz.

6 Schriftenverzeichnis Ben-Menachem E, Gabbai AA, Hufnagel A, Maia J, Almeida L, Soares-da-Silva P. Eslicarbazepine acetate as adjunctive therapy in adult patients with partial epilepsy. Epilepsy Res 2010; 89: Bialer M, Soares-da-Silva P. Pharmacokinetics and drug interactions of eslicarbazepine acetate. Epilepsia 2012; 53: Bialer M, White HS. Key factors in the discovery and development of new antiepileptic drugs. Nat Rev Drug Discov 2010; 9: Bonifácio MJ, Sheridan RD, Parada A, Cunha RA, Patmore L, Soares-da-Silva P. Interaction of the novel anticonvulsant, BIA 2-093, with voltage-gated sodium channels: comparison with carbamazepine. Epilepsia 2001; 42: Brackenbury WJ, Isom LL. Voltage-gated Na+ channels: potential for beta subunits as therapeutic targets. Expert Opin Ther Targets 2008; 12: Elger C, Halász P, Maia J, Almeida L, Soares-da-Silva P. Efficacy and safety of eslicarbazepine acetate as adjunctive treatment in adults with refractory partial-onset seizures: a randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group phase III study. Epilepsia 2009; 50: Ellerkmann RK, Remy S, Chen J, Sochivko D, Elger CE, Urban BW, Becker A, Beck H. Molecular and functional changes in voltage-dependent Na(+) channels following pilocarpine-induced status epilepticus in rat dentate granule cells. Neuroscience 2003; 119: Isom LL, De Jongh KS, Catterall WA. Auxiliary subunits of voltage-gated ion channels. Neuron 1994; 12: Lucas PT, Meadows LS, Nicholls J, Ragsdale DS. An epilepsy mutation in the beta1 subunit of the voltage-gated sodium channel results in reduced channel sensitivity to phenytoin. Epilepsy Res 2005; 64: 77 84

7 Magistretti J, Alonso A. Biophysical properties and slow voltage-dependent inactivation of a sustained sodium current in entorhinal cortex layer-ii principal neurons: a whole-cell and single-channel study. J Gen Physiol 1999; 114: Patino GA, Claes LRF, Lopez-Santiago LF, Slat EA, Dondeti RSR, Chen C, O'Malley HA, Gray CBB, Miyazaki H, Nukina N, Oyama F, De Jonghe P, Isom LL. A functional null mutation of SCN1B in a patient with Dravet syndrome. J Neurosci 2009; 29: Pitkänen A. Therapeutic approaches to epileptogenesis--hope on the horizon. Epilepsia 2010; 51 Suppl 3: 2 17 Remy S, Gabriel S, Urban BW, Dietrich D, Lehmann TN, Elger CE, Heinemann U, Beck H. A novel mechanism underlying drug resistance in chronic epilepsy. Ann Neurol 2003a; 53: Remy S, Urban BW, Elger CE, Beck H. Anticonvulsant pharmacology of voltagegated Na + channels in hippocampal neurons of control and chronically epileptic rats. Eur J Neurosci 2003b; 17: Stafstrom CE. Persistent sodium current and its role in epilepsy. Epilepsy Curr 2007; 7: Uebachs M, Opitz T, Royeck M, Dickhof G, Horstmann MT, Isom LL, Beck H. Efficacy loss of the anticonvulsant carbamazepine in mice lacking sodium channel beta subunits via paradoxical effects on persistent sodium currents. J Neurosci 2010; 30: Wallace RH, Wang DW, Singh R, Scheffer IE, George AL Jr, Phillips HA, Saar K, Reis A, Johnson EW, Sutherland GR, Berkovic SF, Mulley JC. Febrile seizures and generalized epilepsy associated with a mutation in the Na + -channel beta1 subunit gene SCN1B. Nat Genet 1998; 19:

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien?

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien? Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien? Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen

Mehr

Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit. Von Anfang an mit KetoCal!

Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit. Von Anfang an mit KetoCal! Eine neue Zukunft in der Epilepsie-Behandlung Wirksamkeit und Sicherheit Von Anfang an mit KetoCal! Fol_effektivitaet_12-08.indd 1 17.12.2008 15:55:30 Uhr Ketogene Therapie bietet eine sichere Alternative

Mehr

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV) Cystus052, ein polyphenolreicher Pflanzenextrakt wirkt gegen Grippeviren durch Blockierung des Viruseintritts in die Wirtszelle Prof. Dr. Stephan Ludwig Institut für Molekulare Virologie (IMV) Die Virusgrippe

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Prof. Tobias Derfuss Department of Neurology University Hospital Basel Switzerland Verschiedene Gründe für eine Schädigung der Nervenzellen bei

Mehr

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern Kombinationstherapie statt Monotherapie: Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Kombinationstherapie statt Monotherapie Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie

Mehr

neuronale Plastizität

neuronale Plastizität Neuroanatomie Forschung: Unter neuronaler Plastizität versteht man die Fähigkeit des Gehirns, seine strukturelle und funktionelle Organisation veränderten Bedingungen anzupassen. Neuronale Plastizität

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Epilepsie Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Inhalt Allgemeines Definition Formen der Epilepsie Elektroenzophalografie (EEG) Molekulare Ursachen Genetische Ursachen Ionenkanäle Kandidatengene

Mehr

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus Expression und Funktion von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten Hirngewebe der Maus Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) von Dipl.-Biochem.

Mehr

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Berlin (8. Oktober 2008) - Eine über 40 Jahre alte Theorie zur Funktion von Schmerzrezeptoren

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen Neurowoche

Mehr

Funktion der Sinnesrezeptoren, Aktionspotenzial.

Funktion der Sinnesrezeptoren, Aktionspotenzial. Funktion der Sinnesrezeptoren, Aktionspotenzial. den 17 November 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Ionenkanäle. Die Funktion und Klassifizierung der Sinnesrezeptoren. Die Phasen des Aktionspotenzials.

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Orlando, 2015 Dr. Sebastian Saur, Med. Klinik II, Universitätsklinik Tübingen Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Neue Entwicklungen antikonvulsiv wirksamer Medikamente Hansen N Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2014; 15 (4), 191-196 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Online-Datenbank

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Zusammenfassung: Tumor-Stammzellen zeichnen sich durch

Mehr

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG Epilepsie Klinik Physiologie EEG Grand mal Anfall (generalisiert tonisch-klonisch) Vorboten: Unruhe, Verstimmung, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen Aura: Wärmegefühl Geruchs- oder Geschmacksempfindung

Mehr

Eslicarbazepinacetat. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5)

Eslicarbazepinacetat. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5) Ausgabe 5/2012 Wirkstoff AKTUELL EINE INFORMATION DER KBV IM RAHMEN DES 73 (8) SGB V IN ZUSAMMEN- ARBEIT MIT DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT ONLINE UNTER: HTTP://AIS.KBV.DE Eslicarbazepinacetat

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Neuronale Signalverarbeitung

Neuronale Signalverarbeitung neuronale Signalverarbeitung Institut für Angewandte Mathematik WWU Münster Abschlusspräsentation am 08.07.2008 Übersicht Aufbau einer Nervenzelle Funktionsprinzip einer Nervenzelle Empfang einer Erregung

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Die Ereignisse um Biotrial 2016

Die Ereignisse um Biotrial 2016 Michael Wolzt michael.wolzt@meduniwien.ac.at Klinische Pharmakologie Medizinische Universität Wien Die Ereignisse um Biotrial 2016 Mar 2016 Disclaimer Diese Präsentation beruht auf öffentlich verfügbaren

Mehr

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG Personalisierte Medizin: Was ist denn das? Februar 2011 Personalisierte Medizin:

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Frankfurt am Main (5. September 2013) Das kürzlich in Deutschland zur Zweitlinientherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugelassene

Mehr

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms Georg Jaeschke, F. Hoffmann La Roche Fragiles X Syndrom mglur Theorie Martin-Bell Syndrom Fmr1 Gen identifiziert mglu5 MPEP FMRP hemmt Translation

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Erstmals europaweit Hirnschrittmacher gegen Epilepsie implantiert Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Tübingen (26. November 2010) - Ich bin ins Büro gekommen, habe mir einen Kaffee geholt - und

Mehr

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliofhek Medizin Nähere

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Kognitive Störungen bei Menschen mit Epilepsie Autor: Theodor W. May, Oktober kognitive Störungen bei Anfallskranken.

Kognitive Störungen bei Menschen mit Epilepsie Autor: Theodor W. May, Oktober kognitive Störungen bei Anfallskranken. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Kognitive

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

Stress und Entspannung und der Einfluss von auf die Anfallssituation 30. Oktober 2015

Stress und Entspannung und der Einfluss von auf die Anfallssituation 30. Oktober 2015 Stress und Entspannung und der Einfluss von auf die Anfallssituation 30. Oktober 2015 Dr. N. Kuhnke, Sektion Epilepsiediagnostik des Kindes- und Jugendalters Anfallsentstehung und mögliche Auslöser Vereinfachtes

Mehr

Seizure susceptibility genes on chromosome 1 - from animal model to human disease

Seizure susceptibility genes on chromosome 1 - from animal model to human disease Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Seizure susceptibility genes on chromosome 1 - from animal model to human disease zur Erlangung

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Hintergrund Die Besorgnis der Bevölkerung ist relativ konstant bei ca. 30%. Eine Beeinträchtigung der eigenen Gesundheit wird

Mehr

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms KASTRATIONSRESISTENTES PROSTATAKARZINOM (CRPC) Patienten sprechen im Allgemeinen gut auf eine ADT an.

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Nanostrukturphysik II Michael Penth 16.07.13 Nanostrukturphysik II Michael Penth Ladungstransport essentiell für Funktionalität jeder Zelle [b] [a] [j] de.academic.ru esys.org giantshoulders.wordpress.com [f] 2 Mechanismen des Ionentransports

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen

Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/mit-chipbasiertermesstechnik-zu-neuen-pharmawirkstoffen/ Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick:

Das Wichtigste auf einen Blick: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) zur medikamentösen Behandlung fokaler Epilepsien im Erwachsenenalter, ergänzend zu den Leitlinien Erster epileptischer Anfall und Epilepsien

Mehr

Medizinische Ursachen, Folgen und Komplikationen bei Intelligenzminderung

Medizinische Ursachen, Folgen und Komplikationen bei Intelligenzminderung Medizinische Ursachen, Folgen und Komplikationen bei Intelligenzminderung Sigrid Lyding 1. Behinderungsbegriff 2. Geschichte der medizinischen Versorgung 3. Klinische Beispiele aus der Neuropädiatrie 4.

Mehr

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen Wirkungen von Cocain, d-amphetamin, Morphin und Nicotin auf das Elektroencephalogramm (EEG) und das Spontanverhalten von Ratten - mögliche Beziehung zur Aktivierung von Dopamin-Rezeptoren Dissertation

Mehr

Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen

Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen GOLDIN Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen Einleitung Eine wirksame Schmerztherapie degenerativer Gelenkserkrankungen beim Menschen

Mehr

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Dr. Bernhard Weschke Sozialpädiatrisches Zentrum Neuropädiatrie Otto Heubner Centrum Charité Campus Virchow-Klinikum Epilepsie und Hydrocephalus warum ein

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Biologische Uhr ändert sich Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter Basel, Schweiz (17. Mai 2011) - Die meisten Menschen kommen aufgrund ihrer Biochronologie entweder als Lerche (Frühaufsteher)

Mehr

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Fragen, die gestellt werden müssen: 1) Wodurch sind die Schmerzen entstanden? Einordnung

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Erfahrungsbericht zum Projekt Etablierung des Tractus-perforans-Modells der Temporallappenepilepsie an der Philipps-Universität Marburg

Erfahrungsbericht zum Projekt Etablierung des Tractus-perforans-Modells der Temporallappenepilepsie an der Philipps-Universität Marburg Dr. med. Sebastian Bauer Klinik für Neurologie, Standort Marburg Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH und Philipps-Universität Marburg Baldingerstraße 35033 Marburg Erfahrungsbericht zum Projekt

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov 1 Wissenschaftliche experimentelle Begründung der Ausbildungseffizienz der Seminare Christos Drossinakis zum Geistigen Heilen Chalkida, Griechenland, 2009 Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov Der bekannte

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Cluster #4 stellt sich (was) vor...

Cluster #4 stellt sich (was) vor... Cluster #4 stellt sich (was) vor... Ausgangssituation Der Cluster Experimental Therapy & Drug Resistance vertritt ein zentrales Thema Schwerpunkt an der Schnittfläche zwischen experimenteller und klinischer

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2011-B-037 Perampanel Stand:

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Substanz zur Kombinationsbehandlung fokaler Epilepsien dar. Möglicherweise können zusätzlich überadditive pharmakodynamische

Substanz zur Kombinationsbehandlung fokaler Epilepsien dar. Möglicherweise können zusätzlich überadditive pharmakodynamische Originalien Nervenarzt 2004 75:749 754 DOI 10.1007/s00115-004-1696-5 Online publiziert: 23. März 2004 Springer-Verlag 2004 A. Schulze-Bonhage B. Feil S. Fauser V. Homberg Epilepsiezentrum, Universitätsklinikum

Mehr

Hendrik A. Wolff, Can M. Sag, Kay Neumann, Marie-Kristin Opiela, Margret Rave-Fränk, Clemens F. Hess, Lars S. Maier, Hans Christiansen

Hendrik A. Wolff, Can M. Sag, Kay Neumann, Marie-Kristin Opiela, Margret Rave-Fränk, Clemens F. Hess, Lars S. Maier, Hans Christiansen Ionisierende Strahlung (IR) führt über Reactive Oxygen Species (ROS) und aktivierte CaMKinase II zu akuten Veränderungen im kardialen Calciumstoffwechsel und zu akuter Schädigung isolierter Kardiomyocyten

Mehr

Lamotrigin bei schwierig zu behandelnden Epilepsien eine offene Studie an 437 Patienten

Lamotrigin bei schwierig zu behandelnden Epilepsien eine offene Studie an 437 Patienten Lamotrigin bei schwierig zu behandelnden Epilepsien eine offene Studie an 437 Patienten n B. J. Steinhoff a, b, S. R. G. Stodieck b,c a Abteilung für Klinische Neurophysiologie, Georg-August-Universität,

Mehr

Epileptische Anfälle bei Hirntumoren

Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Kantonsspital Luzern 16.1.2017 Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Ulrich Roelcke Neurologische Klinik und Hirntumorzentrum Kantonsspital Aarau Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Inzidenz (%) Initial

Mehr

Leiter: Prof. Dr. Bernd A. Neubauer. Gutachter: Prof. Dr. Neubauer. Gutachter: Prof. Dr. Rosengarten

Leiter: Prof. Dr. Bernd A. Neubauer. Gutachter: Prof. Dr. Neubauer. Gutachter: Prof. Dr. Rosengarten Aus dem Medizinischen Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Abteilung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie Sozialpädiatrisches Zentrum der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Gießen

Mehr

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113 Raumfahrtmedizin Gibt es einen Die geringe mechanische Belastung der unteren Extremitäten von Astronauten im All ist eine wesentliche Ursache für den Knochenabbau in Schwerelosigkeit. Gleichzeitig haben

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

Neue Strategien und Studien zur Therapie des Angelman-Syndroms. B. Horsthemke, Essen

Neue Strategien und Studien zur Therapie des Angelman-Syndroms. B. Horsthemke, Essen Neue Strategien und Studien zur Therapie des Angelman-Syndroms B. Horsthemke, Essen DNA und Erbinformation Chromosom - AGTCCGTAAGCTGAACGCTGAGTGCACATGCAGTCATGTGCATGGCTGTACAAAGTCTGCTAGTCAGT - TCAGGCATTCGACTTGCGACTCACGTGTACGTCAGTACACGTACCGACATGTTTCAGACGATCAGTCA

Mehr

Epilepsien im Alter - bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Bernd Huber

Epilepsien im Alter - bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Bernd Huber Epilepsien im Alter - bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Bernd Huber Epilepsie bei Intelligenzminderung Mariani 1993 Institution 32 % Epidemiologische Untersuchungen: Forsgren 1990 Nordschweden

Mehr

Epilepsiechirurgie Eine Chance für Patienten mit Anfällen trotz Medikamenten!

Epilepsiechirurgie Eine Chance für Patienten mit Anfällen trotz Medikamenten! Epilepsiechirurgie Eine Chance für Patienten mit Anfällen trotz Medikamenten! PD Dr. Jörg Wellmer Knappschaftskrankenhaus 1 Warum Epilepsiechirurgie? Soziale Stigmatisierung/ Ausgrenzung Chance auf Anfallsfreiheit

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Antiepileptika und Schwangerschaft

Antiepileptika und Schwangerschaft Antiepileptika und Schwangerschaft Bernhard J. Steinhoff Epilepsiezentrum Kork 83. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Mannheim, 25.09.2009 Große Fehlbildungen in Abhängigkeit von der Zahl

Mehr

Mayer, H; Lamberti, G.; Leonhard, J.; Strache, W.; Neuropsychologie - Psychologie der Gehirnfunktionen, Report Psychologie, 41, 1987, 3, 9-12.

Mayer, H; Lamberti, G.; Leonhard, J.; Strache, W.; Neuropsychologie - Psychologie der Gehirnfunktionen, Report Psychologie, 41, 1987, 3, 9-12. Mayer, H; Lamberti, G.; Leonhard, J.; Strache, W.; Neuropsychologie - Psychologie der Gehirnfunktionen, Report Psychologie, 41, 1987, 3, 9-12. Mayer, H. : Neuropsychologische Nebenwirkungen antiepileptischer

Mehr

Biophysik der Zelle Erregung der Nervenmembran Aktionspotential, Huxley-Hodgkins Gleichung, spannungsabhängige Ionenkanäle

Biophysik der Zelle Erregung der Nervenmembran Aktionspotential, Huxley-Hodgkins Gleichung, spannungsabhängige Ionenkanäle 01.07. Erregung der Nervenmembran Aktionspotential, Huxley-Hodgkins Gleichung, spannungsabhängige Ionenkanäle Biophysik der Zelle aussen C m g K g Na g Cl V m V0,K + - V0,Na + - V0,Cl + - innen (a) 1 w.

Mehr

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized

Mehr

Einleitung: Der Versuchstag befasst sich mit der Simulation von Aktionspotentialen mittels des Hodgkin-Huxley- Modells.

Einleitung: Der Versuchstag befasst sich mit der Simulation von Aktionspotentialen mittels des Hodgkin-Huxley- Modells. Einleitung: Der Versuchstag befasst sich mit der Simulation von Aktionspotentialen mittels des Hodgkin-Huxley- Modells. Viele Einzelheiten über die elektrische Aktivität von Nerven resultierten aus Experimenten

Mehr

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17.

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17. Mukoviszidose 2005 T.O.F. Wagner DGP Berlin, 17. März 2005 Mukoviszidose wichtig für Pneumologen? Seltene Erkrankung Entwicklung Pathophysiologie Forschung Ausblick Modellcharakter Keine Kinderkrankheit

Mehr

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke γ-h2ax Foci Induktion in Lymphocten des peripheren Bluts von Tumorpatienten: in vivo und in vitro Interaktion von Cisplatin mit Doppelstrangbruch-Signalen ionisierender Strahlen A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard,

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung und deren Behandlung - Marcus Ising

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung und deren Behandlung - Marcus Ising Max-Planck-Institut für Psychiatrie Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung und deren Behandlung - Marcus Ising Stress, Stresshormone und Depression - Bedeutung für Krankheitsentstehung

Mehr

"Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im

Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im DGGG-Kongress 16. - 19. September 2008 in Hamburg Vermindertes sexuelles Verlangen - Frauen suchen Hilfe Hamburg/Ingelheim (19. September 2008) - "Ich habe meine Lust auf Sex verloren - das belastet mein

Mehr