1. Übung Elemente der Algebra WS2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Übung Elemente der Algebra WS2017/18"

Transkript

1 1. Übung Elemente der Algebra WS2017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (a {x IR 5 x 6 = 2 } (b {x IR 3 x+1 2 } (c {x IR (x 2 1(x 2 4 = 0} (d {x IR (x 2 1(x 2 4 < 0} (e {(x,y IR 2 5x 2y 6} (f {(x,y IR 2 xy < 0} (g {(x,y IR + 0 IR+ 0 x > x}. 2. Bestimmen Sie die folgenden Mengenvereinigungen und -durchschnitte: (a {1,5,8,13,15} {7,8,9,12}, (c { m m IN} Z 2 (d (e {m n}, m IN n IN (b {1,5,8,13,15} {7,8,9,12}, {m m IN} Z 2 (f M n mit M n = {0,2,4,...,2n}, (g {n IN n Primzahl} {7k k IN}, (h {n IN n ungerade} {3k 2 1 k Z}. 3. Seien K, L und M beliebige Mengen. Zeigen oder widerlegen Sie folgende Aussage: Sind K und L disjunkt sowie L und M disjunkt, so sind auch K und M disjunkt. 4. Seien G eine beliebige nichtleere Menge, A, B, C, D beliebige Teilmengen von G. Untersuchen Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind: (a Gilt A B und B C, dann auch A C. (b Gilt A B dann auch A C B C. (c Gilt A B, dann auch B C A C. n IN Geben Sie gegebenenfalls einen Beweis oder ein Gegenbeispiel an! 5. Seien G eine beliebige nichtleere Menge, A, B, C, D beliebige Teilmengen von G. Beweisen Sie die Gültigkeit folgender Aussagen: 6. Für c IR sei (a A B = A B. (b A B = A B. (c A (B A = A. (d A (A B = A. (a M c := {(x y x c y}. Schraffieren Sie in der (x y-ebene M 2. Bestimmen Sie M c und c. c IR c IRM (b M c := {(x y x c, y 2c}. Schraffieren Sie in der (x y-ebene M 2. Bestimmen Sie c IRM c und M c. (Mit Nachweis! c IR,c 0

2 7. Bestimmen Sie M 1 \M 2 und M 2 \M 1 und M 1 M 2 := (M 1 \M 2 (M 2 \M 1 für (a M 1 = {1,2,5,8,9}, M 2 = {2,3,5,7,9}, (c M 1 = {n 2 n IN}, M 2 = {2 n n IN}. (b M 1 = IN, M 2 = IQ, 8. Beweisen oder widerlegen Sie: Für beliebige Mengen M 1,M 2,M 3 G gilt: (a M 1 M 2 = (M 1 M 2 \(M 1 M 2. (b M 1 = M 1. (c Es gibt genau eine Teilmenge X von G mit M 1 X =. (d M 1 (M 2 M 3 = (M 1 M 2 M 3 \[(M 1 M 2 (M 1 M 3 (M 2 M 3 ]. Korrigieren Sie gegebenenfalls die falsche Behauptungen! 9. Bestimmen Sie die Potenzmengen von (a {a} (b {0,1} (c (d {1,2,3,4}. Wie viele Elemente hat die Potenzmenge jeweils? 10. Bestimmen Sie M 1 M 2, M 2 1 und M3 2 für (am 1 = {1}, M 2 = {a,b} (bm 1 = {1,3,5}, M 2 = {0,1} (cm 1 =, M 2 = {a,b,c}. Wie viele Elemente haben die jeweiligen Mengen jeweils? 11. Für k {1,2,3,4} sei M k := {k,k +1}. Bestimmen Sie M 1 M 2 M 3 M Seien A und B äquivalente Aussagen. Was kann man über den Wahrheitswert folgender Aussagen sagen: ( B A, ( A B, (B A, ( A B. 13. Seien A, B, C beliebige Aussagen, 1 die immer wahre Aussage. Geben Sie an, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind? Begründung ist erforderlich. (a (A A = 1, (b ( A (B A C = (B C A, (ca (A B = B, (d(a B B = A, ( ((A B (e C (A B C A C = A C. Abgabe der Aufgaben 1e, 2h, 4c, 6b, 8d, 13e bis vor der Vorlesung. Abgabe nur in Dreiergruppen (genau 3 Namen auf einer abzugebenden Übung

3 2. Übung Elemente der Algebra WS2017/ Mit sei der Junktor entweder... oder abgekürzt. Stellen Sie die zugehörige Wahrheitstafel auf und zeigen Sie für beliebige Aussagen A und B: (a (A B und A B sind äquivalent, (b (A B und A B sind äquivalent. 15. Es seien A, B und C beliebige Aussagen. Welche der folgenden Aussagen sind Tautologien, welche Kontradiktionen? (a (c ( ( A B (B C (A B (b ( (C A A C ( (A B B (A B 16. Welche der folgenden Rechenregeln geben in IR allgemeingültige Aussageformen wider? (a (a b 2 = a 2 +2ab+b 2 (b (a b 2 a 2 +b 2 (c a 2 +b 2 > 0 (d a 2 +b 2 < 0 Bestimmen Sie in den anderen Fällen die von IR verschiedenen Erfüllungsmengen. 17. Welche der folgenden Implikationen sind vom Gesichtspunkt der mathematischen Logik aus allgemeingültig und welche nicht? (a A(heute = wenn heute Sonntag ist, dann ist morgen Montag ; (b A(heute = wenn heute Sonntag ist, dann ist morgen Sonnabend ; (c A(heute = wenn heute Sonntag ist, dann ist am 1. Januar Neujahrstag ; (d A(heute = wenn 16 durch 2 und durch 3 teilbar ist, dann ist 16 durch 4 und durch 7 teilbar. 18. Für welche Werte a,b IR ist die Aussageform ax 2 < b über der Grundmenge IR allgemeingültig, nicht allgemeingültig, aber erfüllbar; unerfüllbar? 19. Geben Sie an, welche der folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Begründung ist erforderlich. (a > y (b x IN y IN(x > y (c y IN x IN(x y (d y IN x IN(x (x > y y Z x IN 20. Seien A(x und B(x Aussageformen über einer Grundmenge G. Sind folgende Aussagen äquivalent? (Begründung erforderlich (a ( ( ( A(x B(x und A(x B(x, x G x G x G

4 (b x G ( A(x B(x und ( x G ( A(x 21. Sei k IN ungerade, k > 1. Zeigen Sie direkt: x G B(x. (a Für kein n IN ist (b Für kein n IN ist s = (n+1+(n (n+1000 eine Primzahl. s = (n+1+(n (n+k eine Primzahl. 22. Zeigen Sie mit Hilfe eines indirekten oder Widerspruchsbeweises: (a Wenn ein Winkel in einem Dreieck in der Ebene 120 misst, dann ist das Dreieck nicht rechtwinklig. (b Hat ein Viereck verschieden lange Diagonalen, dann ist es kein Rechteck. (c Ist die letzte Ziffer einer natürlichen Zahl 2, 3, 7 oder 8, dann ist sie keine Quadratzahl. (d Teilt man die Summe von zwei ganzzahligen Quadratzahlen durch 4 mit Rest, dann ergibt sich nie der Rest Zeigen Sie: Es gibt keine rationale Zahl x IQ, die Lösung der Gleichung x 2 = 5 ist. Durch welche natürlichen Zahlen kann man 5 ersetzen, damit die Aussage richtig bleibt? 24. Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: (a Für alle n IN gilt (b Für alle n IN gilt n k=1 (2k 1 2 = n(2n 1(2n+1 3 n (k 3 k = 1 4 n(n+1(n2 +n 2. k=1 (c HateineMengeM n IN 0 Elemente, dannhatihrepotenzmengep(m2 n Elemente. (d Für alle n IN ist 3n 5 +5n 3 23n ganzzahliges Vielfaches von Zeigen Sie: (a Sei n IN 0. Addiert man alle Zahlen, die in der n-ten Zeile des Pascalschen Dreiecks stehen, dann ergibt sich 2 n. (b Sei n IN. Die alternierende Summen aller Zahlen derselben Zeile des Pascalschen Dreiecks ist 0. (Beispiel: Für die 3. Zeile ergibt sich = 0 und für die 4. Zeile = 0. n ( n (c Für alle n IN gilt 4 k = 5 n. k k=0.

5 26. Die Fibonacci-Zahlen f n sind durch folgende Bedingung definiert: f 1 := f 2 := 1, f n+2 := f n+1 +f n, n IN. Zeigen Sie: Für alle n IN bzw. n 2 gilt (a f n = 1 (( 1+ 5 n ( 1 5 n. (b f n+1 f n 1 fn = ( 1n. 27. Bei dem Spiel Turm von Hanoi sitzen auf einem von drei Stäben n verschieden große kreisförmige Scheiben, und zwar die kleinste oben, die größte unten. Alle Scheiben sollen nun auf einen anderen Stab transportiert werden, wobei bei jedem Schritt nur eine Scheibe bewegt werden darf, nie eine größere Scheibe über einer kleineren Scheibe liegen darf. Zeigen Sie: Die Aufgabe läßt sich in 2 n 1 Schritten lösen. 28. (a Sie haben 10 graue, 10 braune und 10 schwarze einzelne Socken, die sich alle in einer großen Kiste befinden. In dem Zimmer, in dem sich die Kiste befindet, ist es dunkel und Sie wollen nicht das Licht anmachen. Wie viele Socken müssen Sie herausnehmen, um garantiert zwei gleichfarbige Socken zu erhalten? bzw. zwei graue (b Gegeben seien 10 natürliche Zahlen. Zeigen Sie, dass es darunter zwei gibt, deren Differenz durch 9 teilbar ist. (c Unterm Weihnachtsbaum liegen 13 Geschenke fur drei Kinder. Dann bekommt mindestens ein Kind mindestens 5 Geschenke. Abgabe der Aufgaben 18, 22 d, 24 b,c, 25c, 26a,b bis vor der Vorlesung. Abgabe nur in Dreiergruppen (genau 3 Namen auf einer abzugebenden Übung

6 3. Übung Elemente der Algebra WS2017/ Durch (x y = (a 1 a 2 +t (r 1 r 2, t IR werden die Punkte einer Geraden in der Ebene IR 2 durch den Punkt (a 1 a 2 mit der Richtung (r 1 r 2 beschrieben. Die Darstellung heißt Parameterform oder Punkt-Richtungs- Form. (a Zeichnen Sie die Gerade G = {(1 0+t (1 1 t IR} und geben Sie die Gleichung mit Lösungsmenge G an. (b Zeichnen Sie die Gerade durch die Punkte (3 4 und (2 6 und geben Sie die Parameterform und die Gleichungsform an. (c Geben Sie die Lösungsmenge der Gleichung 2x+5y = 7 in Parameterform an und zeichnen Sie die Gerade. 30. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem 1 x x 5 2 = 1 5x 1 3x 2 = 0. (a Geben Sie die Lösungsmengen jeder der Gleichungen in Parameterform an, zeichnen Sie die beiden Geraden und ermitteln Sie die Lösung des Gleichungssystem grafisch. (b Berechnen Sie die Lösung algebraisch (rechnerisch. 31. Es seien Metall-Legierungen M 1, M 2 und M 3 gegeben, die alle Kupfer, Silber und Gold enthalten, und zwar zu folgenden Prozentsätzen: Kupfer Silber Gold M M M Kann man diese Legierungen so mischen, dass eine Legierung entsteht mit 40 % Kupfer, 50 % Silber und 10 % Gold? 32. Untersuchen Sie, ob die Gleichungssysteme (a (b 4x 1 + 8x x = 0 3x 1 + 3x 2 + 4x 3 5 = 0 x 1 + 3x 2 + 4x = 0 5x 1 + 3x 2 + 9x 3 + x 4 = 5 2x 1 + 2x 2 + 2x 3 + x 4 = 4 x 1 x 2 + 5x 3 x 4 = 3,,

7 (c 4x 1 4x x 3 4x = 0 x 1 6x x 3 7x = 0 5x x 3 + x = 0 lösbar sind und bestimmen Sie gegebenenfalls die Lösung(en. 33. Für welche Werte von a und b hat das lineare Gleichungssystem 3x + 2y + 2z = 4 3x + y + z = 5 3x + 2y + az = b (a genau eine (b mehrere (c keine Lösungen? Bestimmen Sie jeweils die Lösungen! 34. Bestimmen Sie für die Gleichung 5x 2 +4x = 20 die Diskriminante und das Vorzeichen der Diskriminante. Was bedeutet das für die Anzahl der reellen Lösungen der Gleichung? 35. Lösen Sie folgende Gleichungen (a x 2 +6x = 16, (b x 2 = 6x+16, (c x = 12x. sowohl mit quadratischer Ergänzung als auch pq-formel. 36. Bestimmen Sie sowohl mit der Methode der quadratischer Ergänzung als auch mit der pq-formel alle Lösungen der Gleichung 15x 2 = 31x Für welche rationalen Zahlen gilt: Addiert man zu der Zahl ihren Kehrwert, dann erhält man 41 20? 38. Lösen Sie das Problem von Al-Hwarizmi: Ich habe 10 in 2 Teile geteilt. Ich habe jedes Teil mit sich multipliziert. Wenn ich die Produkte addiere, erhalte ich 58. Wie groß sind die Teile? 39. Eine Strecke der Länge a heißt im Verhältnis des goldenen Schnitts geteilt, wenn für die beiden Teilstrecken der Längen b und c gilt a b = b c. Teilen Sie eine Strecke der Länge 10 im Verhältnis des goldenen Schnitts, stellen Sie die zugehörige Gleichung für die Länge der größeren Teilstrecke auf und bestimmen Sie die Längen der Teilstrecken. Kann man die Längen der Teilstrecken nur mit Hilfe von Zirkel und Lineal konstruieren? Abgabe der Aufgaben 32, 33, 36, 37 bis vor der Vorlesung. Abgabe nur in Dreiergruppen (genau 3 Namen auf einer abzugebenden Übung.

8 4. Übung Elemente der Algebra WS2017/ Sei a IR. Bestimmen Sie durch Äquivalenzumformungen die Lösungsmenge der Gleichung x 4 +2ax 2 +9 = 0. Beachten Sie die verschiedenen Fälle für a. 41. Gegeben ist der Kreis mit der Gleichung (x 3 2 +(y +4 2 = 8 und die Parabel mit der Gleichung y = 3 4 (x Wie viele Schnittpunkte von Kreis und Parabel kann es allgemein maximal geben? Skizzieren Sie die Kurven. Wie viele Schnittpunkte von Kreis und Parabel kann es in diesem speziellen Fall maximal geben? Bestimmen Sie alle Schnittpunkte! 42. Zeigen Sie: f(x = x 5 +x 4 10x 3 2x 2 11x 3 hat eine ganzzahlige Nullstelle. Bestimmen Sie alle reellen Nullstellen. Begründen Sie Ihr Lösungsverfahren. 43. Zerlegen Sie folgende Polynome in Linearfaktoren: (a x 3 +3x 2 33x 35 (b x 3 +1 (c 27x 3 117x x 35 (d x 4 +2x 3 11x 2 12x+36 (e 3x 3 5x 2 +3x 5 (f x x x2 1 9 x Welche Bedingung muß n IN erfüllen, damit folgende Polynomdivision aufgeht? Geben Sie gegebenenfalls das Quotientenpolynom an! (a (x n 1 : (x 1 (b (x n 1 : (x+1 (c (x 2n 1 : (x Zeigen Sie: g(x = x 2 5x+6 ist Teiler des Polynoms f(x = x 5 x 4 13x x 2 +36x 36. Bestimmen Sie alle reellen Nullstellen von f(x. 46. Gegeben seien die Polynome f(x = x 4 6x 3 +x 2 6x und g(x = x 3 3x 2 +x 3. (a Dividieren Sie f durch g mit Rest; der Rest heiße r. Normieren Sie r zu r. (2P (b Bestätigen Sie durch geeignete Polynomdivisionen, dass r gemeinsamer Teiler von f und g ist. (3P (c Bestimmen Sie sämtliche - reelle und komplexe - Nullstellen von f und g (Hinweis: Nutzen Sie die in (a und (b erarbeiteten Zerlegungen von f und g. Abgabe der Aufgaben 40, 41, 43 d,f, 46 bis vor der Vorlesung. Abgabe nur in Dreiergruppen (genau 3 Namen auf einer abzugebenden Übung

9 5. Übung Elemente der Algebra WS2017/ Stellen Sie die Additions- und Multiplikationstafeln folgender Ringe auf: (a Z/2, (b Z/7, (c Z/ Bestimmen Sie alle möglichen m IN, m > 1, so dass in Z/m gilt (a 5+7 = 3 (b 3 5 = Zeigen Sie: Für alle a,b Z/3 gilt (a+b 3 = a 3 +b Zeigen Sie: Ein kommutativer Ring (R, +, ist genau dann nullteilerfrei, wenn in R die Kürzungsregel gilt, d.h. wenn für alle a,b,c R mit a 0 gilt: Aus a b = a c folgt b = c. 51. Sei C(IR die Menge der in IR stetigen Funktionen. Zu f 1 (x,f 2 (x C(IR seien durch (f 1 +f 2 (x := f 1 (x+f 2 (x, (f 1 f 2 (x := f 1 (x f 2 (x Addition und Multiplikation definiert. Zeigen Sie, daß dann(c(ir, +, ein kommutativer Ring mit Einselement ist, aber nicht nullteilerfrei. Geben Sie Null- und Einselement an. 52. (a Stellen Sie für die Restklassen nach der Primzahl 11 eine Tafel auf, aus der man zu jeder Restklasse die reziproke bezüglich der Multiplikation in Z/11 ablesen kann. (b Lösen Sie die Gleichungen modulo Sei R := Z/2. 3 v = 7; 5 x = 2; 2 y = 3; 6 z = 4. (a Wie sieht ein beliebiges Element von R[x] aus? Geben Sie das Nullelement und das Einselement in R[x] an! (b Zeigen Sie: R[x] ist ein nullteilerfreier Ring, aber kein Körper. 54. Sei R := Z/3. Bestimmen Sie q(x,r(x R[x] mit x 5 +x 4 +x 3 +2x+2 = q(x (x 2 +x+2+r(x mit r(x = 0 oder Gradr(x < 2. Abgabe der Aufgaben 47 c, 48 b, 50, 52 b, 54 bis vor der Vorlesung. Abgabe nur in Dreiergruppen (genau 3 Namen auf einer abzugebenden Übung

10 6. Übung Elemente der Algebra WS2017/ Stellen Sie die folgenden Zahlen in der Form a+ib dar: (a iz + 1 z (b 3+2i 4 5i für z = 1+i bzw. z = 2 i, bzw. 5+i 1+5i. 56. Für z = x+iy mit x,y IR heißt z := x iy die zu z konjugiert komplexe Zahl. Zeigen Sie: Für beliebige z 1,z 2 IC gilt (a (z 1 ±z 2 = z 1 ±z 2 (b z 1 z 2 = z 1 z 2 (c (z 1 z 2 = z 1 z 2 (d ( z n 1 = (z1 n 57. Sei z IC, z 0. Untersuchen Sie, ob die folgenden Zahlen reell oder imaginär sind, und berechnen Sie ihre Konjugierte: (a z +z (b z z (c z z ± z z 58. Bestimmen Sie die Lösungen folgender quadratischer Gleichungen in IC: (d (z 2 ±z 2 (a x 2 +6x+34 = 0 (b x 2 +8ix 25 = 0 (c ix 2 +4x+21i = Geben Sie alle Lösungen folgender Gleichungen in Normalform a+bi an: (a z 2 = i (b z 2 = i (c z 3 = 27i (d z 4 = 81 (e z 4 = (a Bestimmen Sie die 4. Einheitswurzeln ω 1, ω 2, ω 3 und ω 4. (b Geben Sie die Lösungen von z 4 = 16 an und zeigen Sie, dass man alle Lösungen dieser Gleichung erhält, indem man eine Lösung nacheinander mit ω 1, ω 2, ω 3 und ω 4 multipliziert. (c Sei ω eine von 1 verschiedene n-te Einheitswurzel (n IN, n > 1 und z 0 eine Lösung von z n = a+bi 0. Zeigen Sie, dass ω z 0 eine von z 0 verschiedene weitere Lösung der Gleichung ist. 61. (a Suchen Sie zwei reelle Zahlen, die bezüglich der Multiplikation eine Gruppe der Ordnung 2 bilden, und geben Sie die Verknüpfungstafel an. (b Suchen Sie vier komplexe Zahlen, die bezüglich der Multiplikation eine Gruppe der Ordnung 4 bilden, und geben Sie die Verknüpfungstafel an. 62. Das Polynom p(x = x 8 4x 7 + 3x x 2 108x+81 hat eine Nullstelle x 1 = 2+i. Schreiben Sie das Polynom als Produkt von Linearfaktoren!

11 63. Untersuchen Sie, welche der folgenden Verknüpfungen auf M kommutativ oder assoziativ ist, für welche Verknüpfung es ein neutrales Element gibt bzw. die Gleichung a x = b immer eine Lösung in der Menge M besitzt: (a M = IR und a b = a+b 2. (b M = IR und a b = min{a,b}. 64. (a Sei G die Menge aller Permutationen der Menge {1,2,...,n}. Zeigen Sie: G ist bezüglich der Hintereinanderausführung von Funktionen eine Gruppe. (b Bestimmen Sie die Ordnung von G. (c Sei speziell n = 4. ( Die Permutation f mit f(1 = 2, f(2 = 3, f(3 = 4 und f(4 = 1 werde mit bezeichnet. Bestimmen Sie die von dem Element ( erzeugte zyklische Untergruppe von G (d Zeigen Sie: Jede Gruppe, deren Ordnung eine Primzahl ist, ist zyklisch und damit kommutativ. 65. Geben Sie die Symmetriegruppe des Tetraeders an. Abgabe der Aufgaben 55 b, 58, 59 e, 62, 63 b bis vor der Vorlesung. Abgabe nur in Dreiergruppen (genau 3 Namen auf einer abzugebenden Übung

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017 Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Ganze Zahlen: 1. Zeigen Sie folgende Teibarkeiten

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

15. Gruppen, Ringe und Körper

15. Gruppen, Ringe und Körper Chr.Nelius: Lineare Algebra II (SS2005) 1 15. Gruppen, Ringe und Körper A) Mengen mit Verknüpfungen (15.1) DEF: Eine Verknüpfung (oder Rechenoperation) auf einer nichtleeren Menge M ordnet je zwei Elementen

Mehr

Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1, bis zum

Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1, bis zum Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1 bis zum 9.3.01 1. I.) Formalisieren Sie die folgenden Aussagen a) bis c) wie im folgenden Beispiel: Sei K ein Teilmenge der reellen Zahlen. Aussage: K ist genau dann

Mehr

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Vorlesung Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Inhalt Polynome, Algebraische Strukturen Vektorrechnung Lineare Algebra Elementare

Mehr

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Formale Grundlagen Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Definition Sei A eine Menge und ɛ A A A eine zweistellige

Mehr

Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen

Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen Prof. Dr. Duco van Straten Blatt 8 - Lösungen Oliver Labs 8. Dezember 2003 Konrad Möhring Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen. Skizzieren Sie die folgenden Teilmengen der GAUSSschen

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2013 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

1 Algebraische Strukturen

1 Algebraische Strukturen Prof. Dr. Rolf Socher, FB Technik 1 1 Algebraische Strukturen In der Mathematik beschäftigt man sich oft mit Mengen, auf denen bestimmte Operationen definiert sind. Es kommt oft vor, dass diese Operationen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Kapitel III Ringe und Körper

Kapitel III Ringe und Körper Kapitel III Ringe und Körper 1. Definitionen und Beispiele Definition 117 Eine Algebra A = S,,, 0, 1 mit zwei zweistelligen Operatoren und heißt ein Ring, falls R1. S,, 0 eine abelsche Gruppe mit neutralem

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Wintersemester 2014/15 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax

Mehr

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe 2. Kongruenzen und Restklassenringe Kongruenzen Definition: Wir sagen a ist kongruent zu b modulo m schreiben a b mod m, wenn m die Differenz b-a te Beispiel: Es gilt 2 19 mod 21, 10 0 mod 2. Reflexivität:

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

1.4 Gruppen, Ringe, Körper

1.4 Gruppen, Ringe, Körper 14 Gruppen, Ringe, Körper Definition 141 Eine Verknüpfung auf einer Menge M ist eine Abbildung : M M M : (a, b a b Die Verknüpfung heißt assoziativ falls gilt: a (b c = (a b c a, b, c M; kommutativ falls

Mehr

Vertiefungskurs Mathematik

Vertiefungskurs Mathematik Vertiefungskurs Mathematik Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat im Schuljahr 01/13 Grundvoraussetzung: Teilnahme am Vertiefungskurs Mathematik in Klasse 11. Inhaltliche Voraussetzungen: Aussagenlogik

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Beantwortung der Fragen und Lösungen der Aufgaben zu Kapitel Version V vom 3.. 28 2 Beantwortung der Fragen zu Kapitel TESTFRAGEN

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie Prof. Dr. Sebastian Iwanowski DM4 Folie 1 Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 4: Zahlentheorie Beutelspacher 5 Lang 7, Biggs 20, 22, 23 (jeweils teilweise,

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2010 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form 3. Polynome 3.1 Definition und Grundlagen Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form p(x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0,

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Sommersemester 2010 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax = b

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

Ringe. Kapitel Einheiten

Ringe. Kapitel Einheiten Kapitel 8 Ringe Die zahlreichen Analogien zwischen Matrizenringen und Endomorphismenringen (beides sind zugleich auch Vektorräume) legen es nahe, allgemeinere ringtheoretische Grundlagen bereitzustellen,

Mehr

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. 9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. Die Dreiteilungsgleichnung. Das Problem der Dreiteilung des Winkels wurde von Descartes vollständig gelöst. Dies ist in der Geometrie von Descartes

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 22 Algebraische Körpererweiterung Satz 1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein Element. Dann sind folgende Aussagen

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Klausur zur Elementaren Algebra und Zahlentheorie Mittwoch, 02.03.05

Klausur zur Elementaren Algebra und Zahlentheorie Mittwoch, 02.03.05 Prof. Dr. Duco van Straten Oliver Weilandt Klausur zur Elementaren Algebra und Zahlentheorie Mittwoch, 0.03.05 Bitte tragen Sie hier gut lesbar Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Name, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr Bemerkung: Der folgende Abschnitt Boolesche Algebren ist (im WS 2010/11) nicht Teil des Prüfungsstoffs, soweit nicht Teile daraus in der Übung behandelt werden! Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 19 Kommutative Ringe Wir erfassen die in der letzten Vorlesung etablierten algebraischen Eigenschaften der ganzen Zahlen mit

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen Algebra und Diskrete Mathematik, PS3 Sommersemester 2016 Prüfungsfragen Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper). Wodurch

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 2003/2004) Aufgabenblatt 9

Mehr

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine 30 Ringe und Körper 30.1 Motivation Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine Addition und eine Multiplikation. Beispiele: (Z, +, ) hier gibt es sogar noch eine Division mit Rest. (IR, +,

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Eine rationale Funktion r mit n verschiedenen Polstellen z j der Ordnung m j, r = p q, lässt sich in der Form r(z) = f (z) + n j=1 q(z) = c(z z 1) m1 (z z n ) mn r j (z), r j (z)

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 20 September 2016 1 Teil:

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Grundlagen der Mathematik Übungsaufgaben zu Kapitel 1 Einführung 1.1.1 Für reelle Zahlen a und b gilt (a+b) (a-b) = a 2 -b 2. Was ist die Voraussetzung? Wie lautet die Behauptung? Beweisen Sie die Behauptung.

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, )

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, ) Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, ) Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 14 Gröÿter gemeinsamer Teiler Denition 1. [Teiler] Eine Zahl m N ist Teiler von n Z, wenn der

Mehr

für alle a, b, x, y R.

für alle a, b, x, y R. Algebra I 13. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 33 1.5 Ringe Definition 1.5.1 Ein Ring ist eine Menge R zusammen mit zwei Verknüpfungen + und, genannt Addition und Multiplikation, für die folgendes

Mehr

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau,

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 18 1.3 Gruppen Der Begriff der Gruppe ordnet sich in gewisser Weise dem allgemeineren Konzept der Verknüpfung (auf einer Menge) unter. So ist zum Beispiel

Mehr

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt: 1 Körper Sie kennen bereits 2 Beispiele von Zahlkörpern: (Q, +, ) (R, +, ) die rationalen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation die reellen Zahlen mit ihrer Addition und Multiplikation Vielleicht

Mehr

Ferienkurs Analysis 1: Übungsblatt 1

Ferienkurs Analysis 1: Übungsblatt 1 Ferienkurs Analysis : Übungsblatt Marta Krawczyk, Andreas Schindewolf, Simon Filser 5.3.00 Aufgaben zur vollständigen Induktion. Verallgemeinerte geometrische Summenformel. Zeigen Sie mittels vollständiger

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß Wintersemester 17/18 ALGEBRA I Serie 7 Prof. Dr. J.S. Wilson Aufgabe 7.1 [4 Punkte] (a) Seien R = {a + bi a, b Q}, S = {a + bi a, b Z}. Zeigen Sie, daß R, S Unterringe von C sind. Bestimmen Sie die Einheitengruppen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 2 Beispiele für Gruppen Aus der Vorlesung Mathematik I sind schon viele kommutative Gruppen bekannt. Zunächst gibt es die additiven

Mehr

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mathematik Sommersemester 2017 Seminar: Verschlüsselungs- und Codierungstheorie Leitung: Thomas Timmermann 1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 8 Erzeugte Algebra und erzeugter Körper Satz 8.1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein algebraisches Element. Dann ist

Mehr

1. Aufgabe: Es seien A, B und C Aussagen. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln richtig sind: (c) A B = A B und A B = A B.

1. Aufgabe: Es seien A, B und C Aussagen. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln richtig sind: (c) A B = A B und A B = A B. . Aufgabe: Es seien A, B und C Aussagen. Zeigen Sie, dass die folgenden Rechenregeln richtig sind: (a) (A B) C = (A C) (B C) und (A B) C = (A C) (B C). (b) A (A B) = A und A (A B) = A. (c) (A B) = A B

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016 1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016 1. Sei n IN eine natürliche Zahl. Zeigen Sie mit Hilfe vollständiger Induktion: (a) 1+2+3+...+(n 1)+n = n(n+1), 2 (b) 1+4+9+...+(n 1) 2 +n 2 = n(n+1)(2n+1), 6

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

1 Der Ring der ganzen Zahlen

1 Der Ring der ganzen Zahlen 1 Der Ring der ganzen Zahlen Letztendlich wird die Addition und Multiplikation in endlichen Körpern auf die Addition und Multiplikation von ganzen Zahlen zurückgeführt. Deswegen müssen wir die an sich

Mehr

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe 31 Polynomringe 31.1 Motivation Polynome spielen eine wichtige Rolle in vielen Berechnungen, einerseits weil oftmals funktionale Zusammenhänge durch Polynome beschrieben werden, andererseits weil Polynome

Mehr

1 Der Ring der ganzen Zahlen

1 Der Ring der ganzen Zahlen 1 Der Ring der ganzen Zahlen Letztendlich wird die Addition und Multiplikation in endlichen Körpern auf die Addition und Multiplikation von ganzen Zahlen zurückgeführt. Deswegen müssen wir die an sich

Mehr

1.1 Binomische Formeln mit zwei Variablen. (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (1) (a b) 2 = a 2 2ab + b 2 (2) a 2 + b 2 2ab 1.

1.1 Binomische Formeln mit zwei Variablen. (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (1) (a b) 2 = a 2 2ab + b 2 (2) a 2 + b 2 2ab 1. 1 Binomische Formeln I 1.1 Binomische Formeln mit zwei Variablen (a + b = a + ab + b (1 (a b = a ab + b ( a + b ab 1 ab a +b (a + b(a b = a b (3 1. Binomische Formeln mit 3 und n Variablen (a+b+c = [(a+b+c]

Mehr

Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal

Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal Die Konstruktion des regelmäÿigen n-ecks mit Zirkel und Lineal Für welche natürliche Zahlen n 3 kann man das regelmäÿige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruieren? Wir haben in der Vorlesung gesehen, dass

Mehr

Dr. Zschiegner Kapitel 2: Algebra. Seite 1. Dr. Zschiegner 2008 Seite 3. Kapitel 2: Algebra. Dr. Zschiegner 2008 Seite 5. Kapitel 2: Algebra

Dr. Zschiegner Kapitel 2: Algebra. Seite 1. Dr. Zschiegner 2008 Seite 3. Kapitel 2: Algebra. Dr. Zschiegner 2008 Seite 5. Kapitel 2: Algebra Inhalt 2.1 Zahlbereiche N, Z, Q, R Kapitel 2 Algebra und Arithmetik 2.2 Terme und (Un-) Gleichungen Lineare und quadratische Gleichungen, Nullstellen von Polynomen und gebrochenrationalen Funktionen, Ungleichungen

Mehr

BA-INF 011 Logik und Diskrete Strukturen WS 2013/14 Mögliche Klausuraufgaben Stand vom

BA-INF 011 Logik und Diskrete Strukturen WS 2013/14 Mögliche Klausuraufgaben Stand vom Prof. Dr. Norbert Blum Elena Trunz Informatik V BA-INF 011 Logik und Diskrete Strukturen WS 2013/14 Mögliche Klausuraufgaben Stand vom 5.2.2014 Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Klausuraufgaben

Mehr

Polynome Teil VI: Die Potenzsummenformeln von NEWTON

Polynome Teil VI: Die Potenzsummenformeln von NEWTON Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil VI: Die Potenzsummenformeln von NEWTON In der letzten Ausgabe der Werkstatt haben wir gesehen, dass sich Potenzsummen, etwa die symmetrischen Funktionen p

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Algebra und Geometrie 06. September 011 Klausur zur Vorlesung Aufgabe 1 (5 Punkte) Sei G eine Gruppe und X G eine beliebige Teilmenge von G. X := X N G a) Zeigen Sie, dass X der kleinste Normalteiler

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 2 Körper Wir werden nun die Eigenschaften der reellen Zahlen besprechen. Grundlegende Eigenschaften von mathematischen Strukuren

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen.

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen. 6-1 Elementare Zahlentheorie 6 Summen von Quadraten Wir interessieren uns hier für die Frage, ob sich eine Zahl n als Summe von sagen wir t Quadraten ganzer Zahlen schreiben lässt, oder auch, genauer,

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 3 Gruppen In der linearen Algebra wird im Allgemeinen ein Grundkörper K zugrunde gelegt, über den sich

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Elemente der Algebra

Elemente der Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2015 Elemente der Algebra Vorlesung 1 Der Gruppenbegriff Definition 1.1. Eine Verknüpfung auf einer Menge M ist eine Abbildung : M M M, (x,y) (x,y) = x y. Statt (x,y)

Mehr

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Übungsaufgaben Aufgabe 0.1 Ermitteln Sie x R aus folgenden Gleichungen (a) log 2 (x + 14)

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6 1 Blatt 6 Aufgabe 19 Es sei M := {n N : n 2} und R := {(n, m) M M : n teilt m}. a) Zeigen Sie, dass R eine Ordnungsrelation auf M ist. b) Überprüfen Sie, ob R eine totale Ordnung auf M ist. c) Zeigen Sie,

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2013

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2013 Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 3 Heinz-Willi Goelden, Wolfgang Lauf, Martin Pohl Am. Mai 3 fand die Mathematische Zulassungsprüfung statt. Die Prüfung bestand aus einer 9-minütigen

Mehr

6.2. Ringe und Körper

6.2. Ringe und Körper 62 RINGE UND K ÖRPER 62 Ringe und Körper Wir betrachten nun Mengen (endlich oder unendlich) mit zwei Operationen Diese werden meist als Addition und Multiplikation geschrieben Meist ist dabei die additiv

Mehr

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010 Übungsblatt 4: Teilbarkeitslehre Lassen Sie sich nicht durch die Menge der Aufgaben einschüchtern. Es gibt nur wenig schriftliche Aufgaben und wir halten die Menge der Votieraufgaben überschaubar. Alle

Mehr

Mathematische Strukturen

Mathematische Strukturen Mathematische Strukturen Lineare Algebra I Kapitel 3 18. April 2012 Logistik Dozent: Olga Holtz, MA 378, Sprechstunden Freitag 14-16 Webseite: www.math.tu-berlin.de/ holtz Email: holtz@math.tu-berlin.de

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

6.1 Natürliche Zahlen. 6. Zahlen. 6.1 Natürliche Zahlen

6.1 Natürliche Zahlen. 6. Zahlen. 6.1 Natürliche Zahlen 6. Zahlen Vom lieben Gott gemacht Menschenwerk: operativ oder Klassen äquivalenter Mengen oder axiomatisch (Peano 1889) 6. Zahlen GM 6-1 GM 6- Peano sche Axiome der natürlichen Zahlen Definition 6.1.1:

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** M. Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2004 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen IN 0 := IN {0}{0, 1, 2, 3, 4,...} Z := {..., 2,

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 2 Körper Wir werden nun die Eigenschaften der reellen Zahlen besprechen. Grundlegende Eigenschaften von mathematischen Strukuren

Mehr

( ) ( ). Dann heißt die Zahl

( ) ( ). Dann heißt die Zahl Der Euklidische Abstand Seite 1 von 6 Der Euklidische Abstand Der Abstand zweier Punkte P und Q in der Modellebene ist eine Zahl, die von den Koordinaten der Punkte abhängt. Der Term, mit dem die Berechnung

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 40 Kapitel 12 Komplexe Zahlen Kapitel 12 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs

Mehr

Leseprobe. Rolf Socher. Algebra für Informatiker. Mit Anwendungen in der Kryptografie und Codierungstheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Rolf Socher. Algebra für Informatiker. Mit Anwendungen in der Kryptografie und Codierungstheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Rolf Socher Algebra für Informatiker Mit Anwendungen in der Kryptografie und Codierungstheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43257-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43312-0 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Ältere Aufgaben (bis 1998) Ältere Aufgaben (bis 1998) Es waren in den 4 Stunden jeweils nur 2 Aufgaben zu bearbeiten, die einzelnen Aufgaben waren umfangreicher. September 1998, Aufgabe 1 Sei p eine ungerade Primzahl. a) Beweise:

Mehr