Demografischer Wandel in der Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demografischer Wandel in der Region"

Transkript

1 Demografischer Wandel in der Region Ausstellungskatalog zum Wettbewerb ORTE MIT ZUKUNFT NICHT OHNE NETZWERKE

2 Vorwort Liebe Besucherinnen und Besucher, Orte mit Zukunft Nicht ohne Netzwerke : Die Ergebnisse unseres ersten Wettbewerbs zeigen einen breiten Querschnitt von Netzwerken in unserer Region, die ihre Ideen zum Demografischen Wandel als Wettbewerbsbeitrag eingereicht haben. Ob Netzwerke von und für Senioren oder Jugendliche, Kulturprojekte, Baumaßnahmen zur Anpassung an den Demografischen Wandel das Themenfeld ist groß. An vielen Stellen arbeiten engagierte Menschen daran, auch in Zukunft lebenswerte Orte zu gestalten. Die Städte und Gemeinden im Kommunalverbund Niedersachsen/ Bremen wollen die Chancen und Herausforderungen des Demografischen Wandels aktiv aufgreifen. Mit der Ausstellung wollen wir gute Beispiele zeigen und zum Gespräch einladen. Überzeugen Sie sich gerne bei einem Rundgang durch unsere Ausstellung von der Vielfalt der Ideen oder stöbern Sie im Ausstellungskatalog, in dem die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammengefasst sind. INHALTSVERZEICHNIS Kommunalverbund_3 Der Demografische Wandel in der Region_5 Wettbewerb_6 Bilder der Preisverleihung_10 Zusammenstellung aller Wettbewerbsbeiträge auf CD Anfragen bitte an: Kommunalverbund T +49 (0) info@kommunalverbund.de Wir wünschen Ihnen einen spannenden Rundgang. Ihr Dr. Reinhard Loske Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, Freie Hansestadt Bremen Vorsitzender Manfred Cordes Bürgermeister der Gemeinde Oyten stellvertretender Vorsitzender 2_«Orte mit Zukunft - Nicht ohne Netzwerke«

3 Der Kommunalverbund - Kooperation als Chance Zur Verbesserung der Zusammenarbeit in der Region Bremen haben sich Städte, Gemeinden und Samtgemeinden zum Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.v. zusammengeschlossen. Ziele der Kooperation sind die wirtschaftliche und strukturelle Stärkung der Region, eine abgestimmte Siedlungs- und Flächenplanung, die Erhaltung und Verbesserung der ökologischen Situation sowie die Förderung der kulturellen Belange. Der Kommunalverbund kümmert sich um einen Interessensausgleich zwischen den Mitgliedsgemeinden, bündelt ihre Interessen und vertritt sie gegenüber Dritten z.b. den Ländern. Er organisiert Fachtage und Weiterbildungsveranstaltungen, moderiert bei Vorhaben, im Bedarfsfall auch bei Konflikten und führt regionale Kooperationsprojekte in Eigenregie oder zusammen mit weiteren regionalen Akteuren durch. 29 Städte, Gemeinden und Samtgemeinden, ein assoziierter Landkreis (Stand: ) in zwei Bundesländern 1,09 Millionen Einwohner (Stand: ) Kommunalverbund Niedersachsen/ Bremen e.v Delmegarten Delmenhorst T +49 (0) F +49 (0) Grafik: Kommunalverbund info@kommunalverbund.de 3_«Orte mit Zukunft - Nicht ohne Netzwerke«

4 Schwerpunkte und Projekte des Kommunalverbundes Handlungsfeld Regionalentwicklung Interkommunales Raumstruktur- konzept (INTRA), Beschluss eines Leitbildes zur konzentrierenden Siedlungsentwicklung Interkommunales Moderations- verfahren zur Ansiedlung großflächigen Einzelhandels (IMAGE) Regionales Zentren- und Einzel- handelskonzept für die Region Bremen, darin Vorbereitung eines Vertrages zur gemeinsamen Steuerung neuer großflächiger Einzelhandelsvorhaben. Demografischer Wandel, einge- bettet in das europäische Projekt DC NOISE bis 2011 mit verschiedenen Bausteinen, unter anderem: Monitoring Regionaler Wohnatlas Wettbewerb Masterplan Demografie Kooperative Fortentwicklung der zentralörtlichen Gliederung in der Region Bremen bundes wurde das Projekt Ran an die Schiene (RASCH) zur Verbesserung der Bahnhofsumfelder durchgeführt. Es ist jetzt als stationsbüro: RASCH! beim ZVBN angesiedelt: Regionaler Handwerkerparkaus- weis zum Bürokratieabbau für das Handwerk: Eine gemeinsame Parkerlaubnis für alle teilnehmenden Städte und Gemeinden anstelle vieler einzelner. Handlungsfeld Naherholung und Tourismus Attraktive Städte, eine reizvolle Handlungsfeld Kultur: GartenKultur-Musikfestival, eine Idee der Arbeitsgruppe Kultur im Kommunalverbund und ein regionales Musikfestival, das seit 2003 jedes Jahr im August mit mittlerweile über 50 Veranstaltungen in besonderen Gärten und Parks stattfindet, ausgezeichnet mit dem Kooperationspreis des NordWest-Awards der Bremer Landesbank, zweiter Platz Landschaft, viel Wasser, gute Region verbinden und entde- Luft und die Nähe zum Meer all cken durch die Kunst des Erzählens in der dunkler werdenden dies charakterisiert die Region Bremen. Wege zur Verbindung Jahreszeit Ende Oktober lockt von Stadt und Region schafft der das Erzählfestival MundWerk Grüne Ring Region Bremen: Fast an stimmungsvolle Orte in der 900 km Radwanderwege, die Region von Städten, Gemeinden und Landkreisen gemeinsam aus der Taufe gehoben wurden. Café Brunette auf dem GartenKultur-MusikFestival Gutachten zur Einrichtung eines Gewerbeflächenpools mehrerer Kommunen Handlungsfeld Verkehr Auf Initiative des Kommunalver- 4_«Orte mit Zukunft - Nicht ohne Netzwerke«

5 Der Demografische Wandel in der Region Eine Region für Jung und Alt Der Demografische Wandel eine Veränderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens Mit dem Begriff Demografischer Wandel wird eine Entwicklung zusammengefasst, die durch eine insgesamt alternde und zahlenmäßig abnehmende Gesellschaft gekennzeichnet ist. Er hat sehr vielfältige Ausprägungen, betrifft verschiedene Lebensbereiche und verändert damit das gesellschaftliche Zusammenleben. Diese Entwicklung stellt Kommunen und Regionen vor neue Herausforderungen. Die Städte und Gemeinden im Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.v. haben daher das Thema Demografischer Wandel als gemeinsamen Arbeitsschwerpunkt gewählt. Der Demografische Wandel Bevölkerungstrends in der Region Bremen In der Region Bremen wird die Gesamtbevölkerung, wie in den meisten großstädtischen Räumen, bis zum Jahr 2020 insgesamt recht stabil bleiben. Kleinräumig kann die Entwicklung jedoch sehr unterschiedlich aussehen. Eine Gemeinde kann insgesamt wachsen, während vielleicht einzelne Ortsteile schon schrumpfen. Auch in wachsenden und stagnierenden Gebieten wird es jedoch zu einer Verschiebung der Altersstruktur kommen: Die Bevölkerung wird insgesamt älter. Der Anteil der Hochbetagten und der älteren Erwerbstätigen wird zunehmen. Dagegen werden die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt und der Schulkinder bis zum Jahr 2020 stark zurückgehen. Ein Beispiel: SchülerInnen weniger bis 2020 bedeutet, dass es dann bei 30 Kindern pro Klasse in der Region umgerechnet etwa 900 Schulklassen weniger geben könnte. Ein europäisches Phänomen Der Demografische Wandel findet auf unterschiedliche Weise überall in Europa statt. Daher engagiert sich der Kommunalverbund Niedersachsen/ Bremen e.v. gemeinsam mit dem Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa (SUBVE) als Partner im Projekt DC NOISE. DC NOISE heißt übersetzt: Demografischer Wandel: Neue Chancen in einem schrumpfenden Europa, im Original Demographic Change: New Opportunities in Shrinking Europe. DC NOISE ist ein europäisches Projekt zum Demografischen Wandel mit weiteren ProjektpartnerInnen in den Niederlanden, Belgien, Norwegen, Schottland und Hamburg. Die ProjektpartnerInnen haben das Ziel, sich über Chancen und Risiken des Demografischen Wandels in ihren Regionen auszutauschen und voneinander zu lernen. Voneinander lernen bedeutet Ideen zu finden, um mit Stagnation oder Schrumpfung umzugehen. Ein Beispiel aus unserer Region: der Wohnatlas im Internet, in dem der Kommunalverbund Beispiele für das Wohnen in der Zukunft präsentiert: 5_«Orte mit Zukunft - Nicht ohne Netzwerke«

6 Der Wettbewerb: Die Auslobung, die Wettbewerbsbeiträge und die PreisträgerInnen Netzwerkideen für eine sich ändernde Gesellschaft Dem Aufruf zur Teilnahme am ersten Wettbewerb Orte mit Zukunft Nicht ohne Netzwerke im Jahr 2009 folgten 28 sehr vielfältige Projekte und Initiativen aus der Region Bremen. Das Themenspektrum umfasst z.b. bauliche Maßnahmen, den Austausch über Generationen hinweg und Projekte für Jugendliche. Manche Projekte laufen bereits, andere befinden sich noch in der Konzeptionsphase. Die Idee für einen Wettbewerb Der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen hat zusammen mit dem bremischen Landesministerium, dem Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, zum Wettbewerb als Baustein des europäischen Projektes DC NOISE aufgerufen. Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb waren alle Initiativen und Netzwerke in der Region des Kommunalverbundes eingeladen, die innovative Ideen und Konzepte im Umgang mit dem Demografischen Wandel in verschiedenen Themenfeldern zum Inhalt haben. Die Beiträge wurden anhand dieser Kriterien entschieden: 1_Themenfelder Das Netzwerk reagiert auf Fragen und Problemstellungen des Demografischen Wandels in den Themenfeldern Wohnen, Infrastruktur (z.b. Versorgung), Bildung und Kultur, Arbeit und Ausbildung sowie Integration und Migration. 2_ Kooperativer / Interkommunaler Ansatz Wichtiges Kriterium ist ein Handeln in einem Netzwerk von mehreren Partnern. Dies können Kooperationen von Vereinen oder Verbänden sein, aber auch Kooperationen von Gemeindeeinrichtungen oder Wohlfahrtsträgern mit unabhängigen Vereinen oder Initiativen. Landkreis Oldenburg Landkreis Osterholz 3_ Innovationsgrad (Experimenteller Ansatz) Mit dem Netzwerk wird mit neuen, bislang unüblichen Strategien auf eine Fragestellung im Zusammenhang mit dem Demografischen Wandel reagiert. 4_ Übertragbarkeit der Konzepte Idee und Umsetzung sind im Sinne des Wortes beispielhaft und könnten nach Anpassung auch in anderen Orten eingesetzt werden. Die Teilnehmer und ihre Wettbewerbsbeiträge Die Beiträge kommen aus den in der Karte gekennzeichneten Städten und Gemeinden sowie aus den Landkreisen Oldenburg und Osterholz. Wardenburg war Mitglied im Kommunalverbund bis _«Orte mit Zukunft - Nicht ohne Netzwerke«

7 Die Jury Vorsitzender der Jury: Henning Scherf (Bürgermeister a.d., Bremen) Franz-Josef Höing (Senatsbau- direktor, Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, Bremen) Dr. Dirk Heuwinkel (Leiter des Referats für Strategische Steuerung und Kreisentwicklung des Landkreises Osnabrück), Christiane Gartner (Kultur Vor Ort e.v., Bremen), Karin Krusche (Deputation für Bau und Verkehr des Landes Bremen), Barbara Woltmann (Regie- rungsvertretung Oldenburg, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung), Petra Arnhold (Demografie- beauftragte der Stadt Syke), Astrid Vockert (Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtages), Marion Schorfmann (Bürger- meisterin der Gemeinde Grasberg) Die PreisträgerInnen Alle PreisträgerInnen arbeiten in breit aufgestellten Netzwerken, die aus professionellen wie ehrenamtlichen Akteuren bestehen. Ausgewählt wurden Projekte, die gut nachvollziehbare und praktische Lösungsansätze zum Demografischen Wandel in der Gesellschaft anbieten. Dr. Dirk Heuwinkel, Christiane Gartner, Karin Krusche, Barbara Woltmann, Petra Arnhold, Henning Scherf, Astrid Vockert, Marion Schorfmann, Franz-Josef Höing BASTa: Beratung und Aktionen für Senioren in Twistringen, im Landkreis Diepholz Der Wettbewerbsbeitrag ist ein spannender und vielfältiger Ansatz für eine konzeptionelle Seniorenarbeit in einer gesamten Stadt, getragen von Verwaltung, Seniorenbeirat und weiteren Einrichtungen in Twistringen. Das Projekt steht im Übergang von der konzeptionellen Phase zur Umsetzungsphase. In seiner Reaktion auf den Demografischen Wandel im eher ländlichen Raum wird es als nachhaltig eingestuft. Dötlinger Modell-... Leben Zuhause, so lange wie möglich, aus Dötlingen im Landkreis Oldenburg Das Dötlinger Modell widmet sich in vorbildlicher Weise einer wesentlichen Fragestellung im Demografischen Wandel: der Organisation des Verbleibs in der eigenen Häuslichkeit. Mit den Schwerpunkten Pflege und Betreuung wird ein Netzwerk aus haupt- und ehrenamtlichen Kräften in der Gemeinde aufgebaut. Gemeinsam mit zahlreichen Akteuren und Institutionen vor Ort soll ein möglichst breites Spektrum an Angeboten gebündelt und vermittelt werden. Mit dem Preis wird das Dötlinger Modell als vorbildlich und für die Region sehr gut übertragbar gewürdigt. 7_«Orte mit Zukunft - Nicht ohne Netzwerke«

8 Marßel mit Zukunft aus Bremen Der Beitrag zeichnet sich durch einen Ansatz der Kinder- und Jugendförderung mit sportlichen Aktivitäten und weiterer Vernetzung in einem Stadtteil mit hoher Armut und hohem Migrantenanteil aus. Das Projekt ist seit einigen Jahren aktiv und kann auf ein breites Spektrum an Aktivitäten und eine starke Bindung vor Ort verweisen. In seinem Ansatz, den Sport als Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten der Bildung und des sozialen Zusammenhalts zu nehmen, ist das Projekt vorbildlich und innovativ. GUT TUN macht Schule Schüler helfen Senioren, Senioren helfen Schülern, aus Weyhe im Landkreis Diepholz Das Projekt besticht durch eine Fülle von Aktivitäten und zu großen Teilen ehrenamtlichen Aktivitäten gleichermaßen für jung und alt. Mit einem professionellen Träger dem SoVD, und weiteren 19 Kooperationspartnern werden sehr niedrigschwellige Bildungs- und Sozialangebote entwickelt und duchgeführt. Das Spektrum der Angebote reicht vom Bürgerbus bis zu Diskussionsforen zum gemeinschaftlichen Wohnen. Damit ist es ein sehr breit aufgestelltes, fest verankertes Projekt in Weyhe und entsprechend vorbildlich für andere Kommunen. IGN - Interkulturelles Gesundheitsnetzwerk Bremen Das Interkulturelle Gesundheitsnetzwerk verfolgt einen kooperativen Ansatz mit spezifischem Interesse für die MigrantInnen in Bremen. Idee ist eine Verbesserung der gesundheitlichen und psychosozialen Situation. Das Projekt ist ein vorbildliches Beispiel für eine seit etwa einem Jahr bestehende Zusammenarbeit von staatlichen Institutionen und zahlkreichen Mitgliedsvereinen aus den entsprechenden Communities der MigrantInnen. Es ist ein innovativer Ansatz vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels in einer Großstadt wie Bremen. Wohnen in der Zukunft, im Landkreis Osterholz Wohnen in der Zukunft widmet sich der Zukunftsfähigkeit der Bestandsimmobilien im Landkreis Osterholz. Als Kooperation von Verwaltung und lokalen Handwerksbetrieben sowie weiteren Inititativen und der Volkshochschule soll das Thema der Wohnungsanpassung durch Wohnungsberatung und Gestaltung der gemeindlichen Infrastrukturen stärker in den Fokus gerückt werden. Die Problematik der Anpassung von älteren Immobilien im Eigentum ist ein Kernproblem des Demografischen Wandels vor allem auch im kleinstädtisch und ländlich geprägten Raum mit großen Neubaugebieten der 1960er und 1970er Jahre. Dieses vorbildliche Projekt besitzt einen hohen Grad an Innovation und ist als Konzept der Bündelung vieler lokaler Akteure gut übertragbar. Belobigungen Eine Belobigung erhielten Projekte, die insgesamt vorbildlich und vor allem sehr professionell in den Inhalten und der Vernetzung verschiedener Akteure aufgestellt sind. Die Jury war einhellig der Meinung, dass diese Projekte Vorbildwirkung haben. Der Großteil dieser belobigten Projekte ist in Trägerschaft größerer Unternehmen und besteht zum Teil 8_ «Orte mit Zukunft - Nicht ohne Netzwerke«

9 aus thematischen Weiterentwicklungen der unternehmerischen Tätigkeit der letzten Jahre. Beratungs- und Pflegenetzwerk Weser e.v. BePfN, Bremen Das Beratungs- und Pflegenetzwerk Weser e.v. ist eine Informationsstelle für pflegerelevante Fragen, Anbieter verschiedenster Dienstleistungen und pflegerischer Versorgung sowie individueller Hilfesettings im Einzelfall. Ergänzend dazu wirkt es als Anlaufstelle, die Beratungs- und Fallmanagementstrukturen vorweist. Stadtteilhaus Huchting Vielfalt unter einem Dach, Bremen-Huchting Das Stadtteilhaus Huchting wurde aus einem klassischen Pflegeheim entwickelt und ist ein Dienstleistungs- und Begegnungszentrum mit den Schwerpunkten: Ambulante Dienstleistungen und Beratungen, Wohnen und Pflege für Ältere, Gesundheitsförderung und Wellness sowie Begegnung der Generationen. Servicemanagement, Bremen Das Servicemanagement bietet allen GEWOBA-Mietern eine kostenlose Beratung und Vermittlung zu Serviceleistungen rund ums Wohnen. Ziel ist es, älteren Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Es wirkt in allen Siedlungen der GEWOBA in Bremen. ziq zu Hause im Quartier, Bremen Das Projekt ziq zielt primär auf ältere und hilfebedürftige Menschen im Quartier ab, damit diese so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben können. Dazu dient eine Koordinierungsstelle, die Angebote zu Dienstleistungen, Gesundheit und weiteren Aktivitäten vermittelt und dazu berät. ziq wirkt in Bremen in den Pilotquartieren Huchting und Vahr. OTe, es geht weiter, Bremen-Tenever Nach Abschluss der Stadtumbaumaßnahmen soll die Entwicklungsdynamik im Gebiet für arbeitslose Bewohner aus der Großsiedlung unter Einbeziehung der Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsbehörde, Gewerbeverein und weiterer lokaler Akteure nutzbar gemacht werden. Kulturladen Huchting, Bremen- Huchting Projekte zur Weiterentwicklung des Stadtteils für eine gemeinsame Zukunft für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Weitere Wettbewerbsbeiträge WILL: Workability and Innovation LivingLab, Bremen Generationenquartier, Landkreis Osterholz Schatzinsel e.v., Bremen Pflegekurs-Netzwerk, Bremen Bewegungspark für alle Genera- tionen, Osterholz-Scharmbeck Bürgerstiftung Achim Projekt Generationenpark Achim Familientag der Großen Kunst- schau Worpswede Streetwatcher Weyhe,... damit Jugendliche Jugendliche bleiben, Weyhe Chinelo-Theaterhaus e.v. / Bre- mer Welttheater, Bremen Online-Kinderbetreuungsbörse im Landkreis Oldenburg GESA Frauen ab 47: Gesund und Aktiv, Bremen Familienservice durch Besuchs- dienst für Eltern Neugeborener, Landkreis Osterholz Vision 2025 die Gemeinde Wardenburg gestaltet den demografischen Wandel Gründungsinitiative Stadtteil- Stiftung Hemelingen, Bremen Nachbarhaus Thedinghausen BERNE 2020 Die Wettbewerbsbeiträge werden in einer Wanderausstellung gezeigt, um sie möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Wir möchten den Austausch anregen, Ideen vernetzen und zum Nachahmen animieren. Weitere Informationen unter 9_«Orte mit Zukunft - Nicht ohne Netzwerke«

10 Bilder von der Preisverleihung Die PreisträgerInnen des Wettbewerbs: Anke Raven, Stadt Twistringen (BASTa); Elke Brunotte, Gemeinde Dötlingen (Dötlinger Modell); Werner Müller, Bremen ( Marßel mit Zukunft ); Rita Wegg, Weyhe (GUT TUN macht Schule); Heike Schumacher, Landkreis Osterholz (Wohnen in der Zukunft) und Eckhard Lotze, Gesundheitsamt Bremen (Interkulturelles Gesundheitsnetzwerk) 10_«Orte mit Zukunft - Nicht ohne Netzwerke«

11 Jürgen Wehmeyer, Bremen (ziq-zu Hause im Quartier); Valeska Dünzelmann, Bremen (Beratungs- und Pflegenetzwerk Weser e.v.-bepfn); Claudius Joecke, Bremen (Kulturladen Huchting); Volker Tewes, Bremen (Stadtteilhaus Huchting), Marco Hahn ( OTe, es geht weiter ); Hans-Hermann Wessels, Bremen (Servicemanagement) Vertreterinnen und Vertreter der Wettbewerbsbeiträge 11_«Orte mit Zukunft - Nicht ohne Netzwerke«

12 Impressum Herausgeber und Projektträger: Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.v. Delmegarten Delmenhorst T +49 (0) F +49 (0) info@kommunalverbund.de Projektpartner: Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Konzept und Erstellung: protze + theiling GbR Abbildungen: korkey/ PIXELIO (Titelblatt, Seite 5) Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.v. (Seiten 3, 4, 6, 7-2, 8, 9) Stefan Schmidbauer (Seiten 7-1, 10, 11) Datum: 01. März 2010 Förderung:

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V. Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V. Barbara Rösel, Statistisches Landesamt Bremen 03.05.2012 Jahrestagung der AG Nord-West des VDSt in Osnabrück 1 Einleitung 1 Einleitung

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND Erster Schritt: Kommunale Präventionsketten "Gesund aufwachsen für alle" Dr. Frank Lehmann, Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen 1 Demographischer Wandel / Altersstruktur Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl erwerbstätiger Personen

Mehr

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Frank Finkeldei Bereichsleiter Soziales Stadt Iserlohn Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen 3. Dezember 2013 Kamener Stadthalle

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg 28.10.2010 2 3 4 Stadterscheinungsbild - Ausgangssituation Wichtiger weicher Standortfaktor Mit

Mehr

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: Projekt Zuhause im Quartier Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln: 1 Verbundprojekt der Firmen vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH (Projektmanagement) Bremer Pflegedienst GmbH IPP Bremen,

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels Workshop Städtenetzwerk Demografie in Mitteldeutschland - Wasserschloss Klaffenbach - Wilfried Köhler Ministerium für Landesentwicklung

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf 2. Niedersächsische Seniorenkonferenz Hannover,

Mehr

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Tania-Aletta Schmidt Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Gliederung 1.

Mehr

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014 Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe Lübeck, 1. Juli 2014 Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Audit Familiengerechte Kommune in Herten Sie sind hier: Herten Service Eltern Audit "Familiengerechte Kommune" in Herten Audit Familiengerechte Kommune in Herten Wann ist eine Kommune familiengerecht? Dann, wenn sie Angebote für alle Familienmitglieder

Mehr

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle Sabine Wenng Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 17. Januar 2013 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische

Mehr

Was macht der Demografiebeauftragte

Was macht der Demografiebeauftragte Was macht der Demografiebeauftragte im Emsland? Walter Pengemann Stabsstelle des Landrats - Demografiebeauftragter Versammlung der Seniorenservicebüros Niedersachsen Meppen, 27. August 2009 Konkret zur

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon:

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim Ich für uns Caring Community Seniorennetzwerk in Agenda Was ist eine Caring Community? Bevölkerungsentwicklung in Situation in Trägernetzwerk Caring Community Best-Practice-Analyse in anderen Kommunen

Mehr

Living Lab Ludwigsburg

Living Lab Ludwigsburg Living Lab Ludwigsburg Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gehen gemeinsame Wege Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung 4. November 2015, Casineum Velden, Austria Konferenz Erneuerbare

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin Aussicht Uckermark Gliederung 1. Das Modellprojekt Ideenwettbewerb 50+ Beschäftigungspakte in den Regionen 2. Wie wird es in der Uckermark gemacht? 3. Projekt Aussicht Uckermark 3.1 Wer wir sind! 3.2 Was

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Hohebuch, 17.10.2015 Sara Bode, FamilienForschung Baden-Württemberg Programm FamilienForschung BW im Statistischen Landesamt Demografischer

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Caritas im Bistum Augsburg

Caritas im Bistum Augsburg Caritas im Bistum Augsburg Workshop 2 Wir DAHEIM in Graben! - Projekteinblicke Datum: 04.12.2014 Caritas im Bistum Augsburg Wir DAHEIM in Graben! Inklusions- und Sozialraumprojekt des Caritasverbandes

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Jürgen Schweinberger, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnungswesen

Mehr

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments Der Standort Kürnach ist eine Gemeinde in Unterfranken ca. 14 km nordöstlich von Würzburg. Das Gesicht des Dorfes wurde durch drei Mühlen und der Landwirtschaft auf den fruchtbaren Böden geprägt. Hinzu

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die

Mehr

Älter werden im Wohnquartier

Älter werden im Wohnquartier Älter werden im Wohnquartier Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de Büro für sozialräumliche

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Lebensqualität in Gemeinde und Region Lebensqualität in Gemeinde und Region Vorträge und Präsentationen SPES Zukunftsmodelle Okenstr. 15 D 79108 Freiburg Tel.: 0761/5144-244 Fax: 0761-5144-234 info@spes-zukunftsmodelle.de www.spes-zukunftsmodelle.de

Mehr

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V. 16.11.2011 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V. Projektziele Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit Sicherstellung der medizinischen

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung www.aq-nrw.de Von der Vision zur Realität Die Menschen eint mehrheitlich der Wunsch, das Leben in den vertrauten sozialen und

Mehr

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund Aufruf des Ministeriums zur Einreichung von Interessenbekundungen von Social Enterprises/Social Businesses/Sozialunternehmen zur Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen Regionale Bündnisse für Chancengleichheit gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Wirtschaft, Projektträgerin: Europäische Akademie für

Mehr

Приходи, кем бы ты ни был تعال كائنامن كنت. Приходь, хто б ти не був ΈΛΑ, ΌΠΟΙΟΣ ΚΑΙ ΝΑ ΣΕ! COME WHOEVER YOU ARE GEL, NE OLURSAN OL YINE GEL

Приходи, кем бы ты ни был تعال كائنامن كنت. Приходь, хто б ти не був ΈΛΑ, ΌΠΟΙΟΣ ΚΑΙ ΝΑ ΣΕ! COME WHOEVER YOU ARE GEL, NE OLURSAN OL YINE GEL Приходи, кем бы ты ни был COME WHOEVER YOU ARE ΈΛΑ, ΌΠΟΙΟΣ ΚΑΙ ΝΑ ΣΕ! GEL, NE OLURSAN OL YINE GEL تعال كائنامن كنت VEN, QUIEN QUIERA QUE SEAS, VEN VIENS, QUI QUE TU SOIS, VIENS RUMI Приходь, хто б ти не

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg Peter Fazekas Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Leipzig, 02.03.2015 Aktuelle Herausforderungen Integration und Migration Demografischer Wandel Klimawandel

Mehr

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität Andreas Böhm Referat 41: Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik,

Mehr

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Organisation der Landesentwicklung 2 Instrumente der Landesentwicklung Klassische

Mehr

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Kooperation und Vernetzung sind zentrale Antriebsfedern für herausragende Innovationen. Am Anfang vieler Innovationen stehen häufig Hochschulen,

Mehr

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Projekt 2004 bis März 2005 Gefördert durch: Senator

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen Zukunftsforum Niedersachsen, Arbeitsperiode 2015/16 Vortrag von Erster Regionsrat Vorsitzender des Zukunftsforums Niedersachsen am 25.11.2015

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg AG 1 Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Kurzer Input / AK Alter, Bewegung und Gesundheit Vorstellungsrunde

Mehr

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter Netzwerk statt Einzelkämpfer: Überblick - Was gibt es in der Bundesrepublik und gar darüber hinaus? Welche Kriterien machen eine Nahversorgung in kleinen Lebensräumen erfolgreich? Berlin, 23. Januar 2013

Mehr

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Leitfaden Willkommenskulturneue Menschen braucht das Land Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Frühjahrstagung Meißen am 25.und 26. Mai 2016 Ulrike Funke, Landschaf(f)t

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Wie mit EFRE-Mitteln ein Bildungs- und Begegnungszentrum geschaffen wurde www.europa-fuer-niedersachsen.de Der Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck erhielt aus dem Europäischen

Mehr

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel 2 3 4 Gliederung 5 I. Eckdaten zur Bevölkerungsstruktur II. III. IV. Rahmenbedingungen Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Neues Wohnen im ländlichen Raum Neues Wohnen im ländlichen Raum Bad Bevensen, 10. November 2016 Dr. Andrea Töllner, FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung Inhalte 1. Wohnen bleiben zu Hause auch bei Unterstützungs- und

Mehr

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte Carsten Große Starmann Hannover, Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende Geburtenzahlen und

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Thomas Brand Leiter Referat Mieten- und Wohnungspolitik, städtische Wohnungsbaugesellschaften. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Thomas Brand Leiter Referat Mieten- und Wohnungspolitik, städtische Wohnungsbaugesellschaften. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Thomas Brand Leiter Referat Mieten- und Wohnungspolitik, städtische Wohnungsbaugesellschaften Berlin Beitrag zu Fachforum IV Wohnen im Alter BEST AGE. DEMOGRAPHIE-Kongress 23.08.2006 Demographische Entwicklung

Mehr

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013 Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Lale Arslanbenzer Integrationskonzept ERK Errichtung des Kommunalen Integrationszentrums

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015 Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH Gliederung 1. Das Fachkräftebündnis Nordwest 2. Regionale Fachkräftesituation 3. Regionale Fachkräftestrategie 4. Regionale Agenda Projektgebiet mit Teilregionen

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

"Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer. Forum "Auf gute Nachbarschaft" im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel

Wohnen und Leben im Alter - Vortrag in Leer. Forum Auf gute Nachbarschaft im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel Aktuelles "Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer Leer, 30.10.2013. Wie wollen lebenserfahrene, ältere Menschen wohnen, wie ihren Alltag gestalten und wie können Kommunen sie dabei unterstützen?

Mehr

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen (W. Thein, Bürgermeister; Prof. Dr.

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Engagement im ländlichen Raum

Engagement im ländlichen Raum Engagement im ländlichen Raum Herausforderungen des demografischen Wandels Christine von Blanckenburg Was sind die Herausforderungen? MOBILITÄT Weite Wege zwischen Wohnstandorten Weite Wege zu Zentren

Mehr

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig Sozialpolitische Tagung der Volkssolidarität am 26. November 2013 in Berlin Grit Weidinger, Koordinatorin

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr