Aktuelles zur Endokarditis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles zur Endokarditis"

Transkript

1 Traunstein/Trostberg KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelles zur Endokarditis ( die infektiologische Perspektive) T. Glück Kliniken Südostbayern 1

2 KH-Aufnahme/ 1000 Population p.a Wer bekommt eine Endocarditis? Risikofaktoren: Herzfehler kongenital Rheumatisch (in Europa stark abnehmend, Rarität!) degenerativ früher durchgemachte Endocarditis Herzklappenersatz i.v.-drogenabusus Haemodialyse nosokomial (Katheter, Schrittmachersonden!) Alter ( schlechter Zahnstatus?) Ø 58,6 J. (1998) Ø 60,8 J. (2009) Daten aus dem NIS (repräsentative US-Entlass-Statistik) Inzidenz: 8,5/ p.a. (1998) 12,7/ p.a. (2009): +2,4% p.a. intracardiale "devices": 13,3% 18,9% S. aureus 37,6% 49,3% (53,3% MRSA) 2

3 Erregerspektrum bei Endocarditis Streptokokken zusammen 80% Staphylokokken Erkrankung der Älteren! Hoen N Engl J Med 2013 "Health care-associated" Endocarditis spanische Studie; n=292 Endocarditiden, "health care associated" = a) nosokomial (>2d nach Aufnahme bis < 6 Wo nach Entlassung) b) nosohusial (vaskuläre Manipulation < 6 Mo vor Sympt.-Beginn) Health care associated insgesamt 28,4 % (81% nosokomial, 19% nosohusial) Community acquired 71,6 % Alter 65,3 Jahre 57,8 Jahre 0,001 Erreger Staphylokokken 55,4 % 28,3 % 0,005 Enterokokken 22,9 % 7,7 % 0,005 Klappen-OP 22,9 % 45,9 % 0,005 Mortalität Krankenhaus 45,8 % 22,0 % 0,005 1 Jahr 59,5 % 29,6 % 0,005 P 3

4 Endocarditis-Inzidenz - nach Alter und Ursache französische Studie (2008) n=497 Selton-Suty Clin Infect Dis 2012 Welche Pat. mit S. aureus -Bakteriämie entwickeln eine Endocarditis? 736 Patienten aus INSTINCT und SABG (dt. und US -S. aureus Bakteriämie-Beobachtungsstudien, 3 Monate f/u) 6,8% der Pat. mit S. aureus - Bakteriämie entwickelten eine Endocarditis Kaasch AJ Clin Infect Dis

5 Welche Pat. mit S. aureus -Bakteriämie entwickeln eine Endocarditis? Risikofaktoren für IE: Bakteriämie > 4 d intracardiales "device" Dialyse Klappe Pacer Spondylitis/Spondylodiscitis sonstige Osteomyelitis nur einer von 53 Pat., die innerhalb von 3 Monaten eine IE entwickelten, hatte nicht mind. ein pos. Kriterium Sensitivität 98,5%, neg. prädikt. Wert 99,5% IE-Risiko ~ Zahl Kriterien (am häufigsten: Bakteriämie >4d: 85%, intracardiales Fremdmaterial 38%) Pat. völlig ohne diese Kriterien benötigen evtl. kein TEE Kaasch AJ Clin Infect Dis 2011 Endokarditis - Symptome Fieber > 38 C 96% Schwäche, AZ-Minderung 75% erhöhtes CRP 62% erhöhte BKS 61% neues Herzgeräusch 49% neurolog. Symptome 40% Splenomegalie 11% Splinter Hämorrhagien 9% Janeway-Läsionen 5% Konjunktivale Blutungen 5% Osler-Knötchen 3% Roth spots 2% nach: Murdoch, Arch Intern Med 2009 ; Bayer u. Scheld,

6 Endocarditis - Diagnose Die Diagnose basiert auf: der Klinik dem Erregernachweis (in Blutkulturen) der Echokardiographie Wertung anhand der (modifizierten) Duke-Kriterien Li JS, Clin Inf Dis 2000 Durack DT, Am J Med 1994 Regeln zur Blutkulturdiagnostik: Minimum 2 Paar, bei Endocarditis-Verdacht eher 3-4 Paar Zeitpunkt weniger entscheidend als die Blutmenge, (5-10 ml/flasche) - auch unabhängig vom Fieber in jedem Fall vor Beginn der Antibiotikatherapie Entnahme nie durch Venenkatheter, sondern durch neue Venenpunktion (mind. 1 min. Desinfektion!) keine "Belüftung" der aeroben BK-Flasche BK-Flaschen so schnell als möglich ins Labor Mitteilung des Endocarditis-Verdachtes an das Labor 14 d Bebrütung nach: Naber/PEG, deutsche S2-Leitlinie Endocarditis

7 Kontamination bei Blutabnahme durch periphere Venenkatheter? Autor Setting /n Infektionsrate Katheter Ramsock C, et al. Infect Control Hosp Epidemiol 2000 Pädiatrische Notaufnahme (n=2431) Infektionsrate peripher 3,4 % 2,0 % (p=0,04) Ehrenstein B, et al. Infection 2005 Internistische Notaufnahme (n=376) 8,3 % 3,3 % (p=0,15) Stohl S, J Clin Microbiol 2011 Intensivstation (n=13076) 8,2 % 3,7 % (p=0,001) Kelly AM, et al. Emerg Med Australas 2013 Notaufnahme (n=472) 3,2 % 3,6 % (OR 0,9) Duke - Definition: Hauptkriterien 1. kultureller Nachweis von typischen eine IE verursachenden Erregern aus zwei getrennten Blutkulturen mit A. typischen Erregern einer Endokarditis S. viridans, S. bovis oder HACEK-Organismen oder S. aureus oder Enterokokken, ambulant erworben und ohne Fokus oder: B. Erregern passend zur IE aus wiederholt positiven Blutkulturen mindestens 2 pos. BKs im Abstand von mind. 12h oder 3 positive BKs bzw. die Mehrzahl von 4 oder mehr BKSs (1-letzte >1 h Abstand) oder: C. positiver Kultur für C. burnetti oder Phase 1 -IgG-AK gegen C. burnetti > 1: Endokardiale Beteiligung A. Positive Echokardiographie für eine IE flottierende intrakardiale Masse auf einer Klappe oder dem Halteapparat oder Abszess oder neue Dehiszenz einer Prothese B. neue Klappeninsuffizienz Li, Clin Inf Dis

8 Duke - Definition: Nebenkriterien 3.1. Prädisposition für Endocarditis: hohes Risiko: frühere Endokarditis, Aortenklappenfehler, rheumat. Herzfehler, Kunstklappen, komplexe zyanot. Herzfehler mittleres Risiko: Mitralklappenprolaps mit Insuff., Mitralstenose, Pulmonalstenose, HOCM niedriges Risiko: Vorhof-Sept.-Defekt, ischäm. Herzerkrankung, Z.n. Bypass-OP, Mitralklappenprolaps ohne Insuffizienz 3.2. Fieber > 38ºC 3.3. Vaskuläre Phänomene (z.b. Janeway-Läsionen) 3.4. Immunologische Phänomene (z.b. Osler-Knötchen, Glomerulonephritis) 3.5. Mikrobiolog. Befunde: BK, die nicht die Hauptkriterien erfüllen, Serologien, etc. Definitive E.: 2 Haupt od. 1 Haupt und 3 Neben od. 5 Neben Mögliche E.: 1 Haupt und 1 Neben od. 3 Neben Li, Clin Inf Dis 2000 Modifizierte Kriterien der europäischen LL

9 CT-Diagnostik bei Endocarditis? geht nur mit 64-Zeiler, am besten dual-source CT etwas besser als TEE bei Abszessen in etwa gleiche Erkennungsrate von Vegetationen CT dtl. schlechter bei Klappensegel- Perforationen PET-CT-Diagnostik bei Endocarditis falsch positiv/falsch negativ in ca. 5% besser in der Detektion von Klappenring- Abszessen als TEE gute zusätzliche Detektion von peripheren Abszessen/Aneurysmata KOSTEN (!!) - sicher nur als optionales Instrument in unklaren Situationen 9

10 MiBi-Diagnostik Endocarditis V.a. Endokarditis nach Klinik und Echocardiographie + + Indentifikation Massenspektrometrie Blutkultur en Antibiotika Resistenz Agar Kultur - und Agar Kultur Blutkulturen negativ Serologie - + Coxiella burnetti Bartonella henselea Bartonella quintana Legionella pneumophila Brucella spp Mycoplasma spp Aspergillus spp Mikrobiologische Indentifikation Indentifikation Massenspektrometrie oder Routine Indentifikation Blut PCR Staphylococcus aureus; Tropheryma whipplei, Pilze, Escherichia coli, Streptococcus gallolyticus, Streptococcus mitis, Enterococcus spp. - PCR-Techniken bei Klappen-OP Antimikrobielle Empfindlichkeitstestung Antimikrobielle Empfindlichkeitstestung Antinukleäre Antikörper Antiphospholipid Antikörper FISH Habib, Eur Heart J 2015 (ESC) französische Multicenter-Studie 2,5% 62,7% 34,8% 39,8% 60,6% 63,9% mit vorangegangener Antibiotika-Therapie 10

11 Wann PCR-Diagnostik der entfernten Klappe? Kürzlich passiert Pat. mit akuter Endocarditis MiBi: S. aureus (6/6 BK pos.) rasche hämodynam. Verschlechterung OP an Tag 4 der Therapie Klappe Pathologie FiSH-Diagnostik??! außerhalb von Studien m.e. nur bei unklarer Erregersituation sinnvoll!!! Wirklich nichtinfektiöse Endocarditis Seltene Komplikation von: systemischer Lupus Erythematodes (Libmann Sacks Endokarditis) Antiphospholipid Syndrom Rheumatoide Arthritis malignen Erkrankungen Marasmus Rheumatisches Fieber Sepsis Verbrennungen 11

12 Habib, Eur Heart J 2015 (ESC); Baddour, Circulation 2015 (AHA) Infektiöse Endokarditis: allgemeine Bemerkungen zur Therapie MHK-Bestimmung für die Isolate obligat! auch bei guter in-vitro Empfindlichkeit lange Therapiedauer mit hoher Dosierung erforderlich hohe Erregerzahl mit langsamem Metabolismus "Inokulum-Effekt" Penetration in Vegetationen Biofilm bakterizider Wirkmechanismus wahrscheinlich günstig Tierexperimentelle Daten: hohes Potential für Relapse bei bakteriostatischen Substanzen Synergie von ß-Laktam und Aminoglykosiden - klinisch für alle Isolate relevant (??) Kombinationen mit in-vitro Antagonismus (z.b. Pen G + Chloramphenicol) im Tierexperiment schlechter Therapieschema für Endokarditis durch Viridans- Streptokokken od. S. gallolyticus* (bovis) mit Penicillin-MHK < 0,125 ug/ml od. 0,125-0,5 ug/ml * assoz. mit GI-Neoplasie 12

13 Streptokokken-Endocarditis (n=212) retrospektive Studie multivariate Analyse: einzige mit Therapieerfolg assoziierte Faktoren: Penicillin 6 x tgl. vs. 4 x tgl. (unabhängig v. Gesamtdosis) (OR 3) Abszess oder schwerer Klappenfehler (OR 0,3) Gentamicin-Kombitherapie: Datenlage tierexperimentelle und in vitro-ergebnisse: Synergie ß-Laktam/Aminoglykosid "treatment success" 1. Metaanalyse Falagas, J Antimicrob Chemother 2006 aus >1500 Endocard. - Studien nur 4 RCTs 3 S. aureus 1 Streptokokken Ergebnis: Ø Unterschied Mono- vs. Komb. bzgl. Behandlungserfolg od. Überleben ( sign. weniger Nephrotox. bei Monotherapie) Überleben 2. Metaanalyse (Cochrane) bei Pat. mit Endocarditis und Sepsis kein Benefit durch Kombinationstherapie (sign. höhere Nephrotoxizität bei Komb.) Paul, Cochrane Database

14 modifiz. nach: Habib, Eur Heart J 2015 (ESC); Baddour, Circulation 2015 (AHA) Therapieschema für Staphylokokken-Endokarditis (S. aureus, koagulasenegative Staphylokokken) oder Cefazolin ((Cefuroxim)) (oder Cefazolin/ Cefuroxim) Problem in der europäischen LL von 2015 Habib, Eur Heart J 2015 (ESC) 14

15 Cotrimoxazol für S. aureus - Sepsis? israelische Studie bei Pat. mit schwerer S. aureus-infektion n=252, davon 36% mit Bakteriämie 135 TMP/SMX 2 x 320/1600 mg/d (2 x 4 Amp); 117 Vancomycin 2 x 1g i.v. Outcome insgesamt kein statistisch sign. Unterschied im Überleben Therapieversagen: 38% TMP/SMX, 27% Vancomycin (p= n.s.) Mortalität bei Pat. mit Bakteriämie: 34% TMP/SMX, 18% Vancomycin (RR=1,9; 0,92-3,93) TMP/SMX eher nicht für schwere S. aureus-infektionen nehmen! Rifampicin-Kombination bei Nativklappen- Endocarditis durch S. aureus?? retrospektive Fall-Kontroll-Studie n=42 Standard-Th. + Rifa (Ø 20 d); n=42 Standard-Th. Mortalität: 21% (Standard + Rifa) vs. 5% (ohne Rifa) Bakteriämie-Dauer: 5,2 d vs. 2,1 d Rifa-NW: 52 % sign. Medikamenteninteraktionen 21 % Rifampicin-Resistenz 21 % Hepatotoxizität (alle assoziiert mit chron. Hepatitis C) also: Rifampicin nur für Fremdkörperinfektionen!!! 15

16 Therapieschema für Endokarditis durch Enterokokken, Streptokokken mit Penicillin-MHK > 0,5 ug/ml sowie Abiotrophia spp. und Granulicatella spp. empfohlen insbesondere bei Niereninsuffizienz und / oder high level Aminoglykosid-Resistenz Habib, Eur Heart J 2015 (ESC); Baddour, Circulation 2015 (AHA)???! Rationale: Penicilline und Cephalosporine wirken an sog. PBP Ceftriaxon "sensibilisiert" die PBP für die Bindung von Penicillin (ohne eigene antibiot. Aktivität) Nephrotoxizität 16

17 ???! Nephrotoxizität Empfehlung zur Endocarditis-Initialtherapie. oder bei nicht identifiziertem Erreger (worst case!!) oder Cefazolin = Wirksamkeit gegen Streptokokken, Enterokokken, Staphylokokken Cave: hoch nephrotoxisch!! = Wirksamkeit hauptsächlich gegen Staphylokokken Habib, Eur Heart J 2015 (ESC) 17

18 Empfehlung zur Endocarditis-Initialtherapie. oder bei nicht identifiziertem Erreger (worst case!!) wichtig: Anamnese epidemiologischer Zusammenhang (siehe Tab. 6 in Baddour, Circulation 2015) akute Präsentation (S. aureus, ß-hämolyt. Strep., gramneg. Bakt.) Vancomycin (2 x 1 g i.v.) + Cefepim (2(-3) x 2 g i.v.) subakute Präsentation (S. aureus, vergr. Strep., Enterokokken, HACEK) Vancomycin (2 x 1 g i.v.) + Ampicillin/Sulbactam (4 x 3 g i.v.) Kunstklappe innerhalb 1. Jahr (Staphylokokken, Streptokokken, gramneg. Bakt.) Vancomycin + Rifampicin + Cefepim + Gentamicin nach dem 1. Jahr (S. aureus, vergr. Strep., Enterokokken) Vancomycin + Ceftriaxon Baddour, Circulation 2015 (AHA) orale ambulante nein!! Endocarditis-Therapie??? Optionen?? Cipro/Rifa bei Staphylokokken-E. nach i.v.-drogenabusus wirksam 2 kleine Serien, n=14, 10 wurden 4 Wo behandelt, alle 10 geheilt n=44; Standard-i.v. und p.o. Cipro/Rifa gleich wirksam Dworkin, Lancet 1989 Heldmann, Am Med J 1996 Linezolid oral wie i.v. gleich wirksam (aber kein gutes Endocarditis-Antibiotikum). ambulante i.v.-therapie 1 x tgl. möglich mit Ceftriaxon bei Streptokokken (1 x 2 g/d i.v.) Daptomycin (1 x (6) 9 mg/kg/d i.v.) Probleme: Überwachung (sept. Embolie), i.v. Zugang, Laborkontrollen,.. in Europa nicht empfohlen 18

19 Vorschlag für eine klinische Studie (n=400) basierend auf anekdotischen Berichten und 12 eigenen Pat. mit switch i.v. p.o. 19

20 Umfrage an 625 Ärzten bzgl. Endocarditis-Therapie-Praxis 31% hielten Umstellung auf orale Therapie für gerechtfertigt ( 25% machen nie Gentamicin Talspiegel 33 % würden Enterokokken-IE primär mit Ampicillin/Ceftriaxon behandeln ) Weitere Aspekte der Endocarditis- Therapie: Antikoagulation "ambulante Therapie seltene Erreger "metastatische Foci" incl. infiz. Aneurysmata Follow-up Baddour, Circulation 2005 (AHA/ACC) Habib, Eur Heart J 2015 (ESC) 20

21 Endocarditis - Prognose Nicht assoziiert mit Letalität waren: - männliches Geschlecht - Diabetes - kongenitale Vitien - i.v. Drogenabusus - maligne oder sonstige chron. Erkrankungen - Dialyse - im Krankenhaus erworbene E. n=2871 Murdoch, Arch Intern Med 2009 Wann chirurgische Intervention bei Endokarditis? Habib, Eur Heart J 2015 (ESC); ähnlich: Baddour, Circulation 2005 (AHA/ACC) 21

22 Prognose-Verbesserung durch Klappenchirurgie? Kunstklappenendokarditis: Operation die beste Lösung? 1025 Fälle mit Klappenendokarditis 490 (48%) mit Frühoperation primäre Auswertung: - niedrigere Krankenaussterblichkeit 22% ( Operation) versus 27 % (Med. Therapie) - niedrigere 1 Jahres Mortalität 27% (Operation) versus 37% (Med. Therapie) adjustiert nach klinischem Schweregrad, Alter, etc.: kein Unterschied im 1-Jahres-Überleben 22

23 168 Patienten mit Kunstklappen-Endocarditis 168 S. aureus Mortalität 48,2 % 579 andere Erreger Mortalität 32,9 % früher Klappenersatz (< 60d) bei 44,3 % der S. aureus- Infektionen 1 Jahr Mortalität 33,8 % vs. 59,1 % bei späterer OP multivariat: keine sign. Assoziation 1J.-Mortalität (RR 0,67) "case by case" Wie lange nach Klappenersatz in der akuten Phase antibiotisch behandeln? keine guten Studien abhängig von: - Dauer der präop. AB-Therapie - Erreger - intraop. Befund/Ausdehnung in jedem Fall Zyklus komplettieren Mindestens 14 Tage postop. falls intraoperativ gewonnene Kultur positiv postoperativ kompletter Zyklus daher: die entfernte Klappe muss zum Mikrobiologen, incl. evtl. PCR (nicht zum Pathologen!!) 23

24 das ist die größte Serie es gibt keine randomisierten Studien Aktuelle Entwicklungen in der Endokarditis-Therapie Zunahme der Erkrankung insgesamt Zunahme nosokomialer Endokarditis (mit schlechterer Prognose) Duke-Kriterien modifiziert (neue Bildgebung!) Kultur-negative Endocarditis ist ein Problem (Vortherapie!)!! neue LL: empfohlene Antibiotika-Therapien revidiert Aminoglykosid-Toxizität neue LL schränken Rolle stark ein Stellenwert von Linezolid, Daptomycin, Tigecyclin mangels größerer Serien noch unklar weiterhin keine orale Therapie Klappenersatz "Case by Case", Outcome ist o.k. Leitlinien befolgen! 24

Infektiöse Endokarditis

Infektiöse Endokarditis 1. Epidemiologie 2. Klinik 3. Diagnostik 4. Antimikrobielle Therapie 5. Endokarditis-Prophylaxe - Epidemiologie - Inzidenz ca. 3/100.000 Einwohner Männer doppelt so häufig betroffen, typisches Alter 60.

Mehr

Infektiöse Endokarditis

Infektiöse Endokarditis Infektiöse Endokarditis Prävention und Therapie Andreas May Innere Medizin III Eberhard Karls Universität Tübingen IE Fall 1 Come and look, Madame Mahler! Even I have not seen streptococci in such a marvellous

Mehr

Infektiöse Endokarditis (IE)

Infektiöse Endokarditis (IE) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Infektiöse Endokarditis (IE) Gebiet: Infektiologie Ausrichtung: diagnostisch therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 1.0(10

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler Endokarditis Diagnose, Therapie und Prophylaxe G. Kaleschke, Patientenbeispiel - 64-jähriger Patient aus dem südlichen Münsterland - Vorstellung beim niedergelassenen Kardiologen bei bekanntem Prolaps

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Definition. 1.2 Einteilung. Einleitung 1

1 Einleitung. 1.1 Definition. 1.2 Einteilung. Einleitung 1 Einleitung 1 1 Einleitung Mit der Entdeckung des Penicillins 1928 durch Alexander Fleming und der darauf folgenden Entwicklung weiterer Antibiotika glaubte man in der Mitte des letzten Jahrhunderts, Infektionskrankheiten

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Diagnostik und Therapie der infektiösen Endokarditis

Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Diagnostik und Therapie der infektiösen Endokarditis Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Diagnostik und Therapie der infektiösen Endokarditis Mehr Infos unter: www.dgk.org Pocket-Leitlinien: Diagnostik und Therapie der infektiösen Endokarditis

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Septische Arthritis Wie hoch ist die Mortalität bei septischer Arthritis, wenn 1 Gelenk / 2 Gelenke

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf Herz-Zentrum Bad Krozingen PD Dr. med. Christoph K. Naber Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. med.

Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf Herz-Zentrum Bad Krozingen PD Dr. med. Christoph K. Naber Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. med. SONDERDRUCK Endokarditis- Prophylaxe Was ist neu? Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf Herz-Zentrum Bad Krozingen PD Dr. med. Christoph K. Naber Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. med. Hans-Heiner Kramer

Mehr

Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt

Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt Welche Herzklappe für welchen Patienten? PD.Dr.med M.Doss Abteilung für Thorax-Herz-und thorakale Gefäßchirurgie J.W.Goethe Universität Frankfurt Häufigkeit der Herzklappenfehler Aortenklappenerkrankungen

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Leitlinien

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Leitlinien DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Leitlinien Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe Autoren: W. Knirsch (Zürich, CH), C. R. Mackenzie (Düsseldorf), H.-J. Schäfers (Homburg/Saar),

Mehr

Impressum. Herausgeber: Klinik Infektiologie & Spitalhygiene, Universitätsspital Basel, Petersgraben 4, 4031 Basel.

Impressum. Herausgeber: Klinik Infektiologie & Spitalhygiene, Universitätsspital Basel, Petersgraben 4, 4031 Basel. Infektiologie & Spitalhygiene Weissbuch 2016 Impressum Herausgeber: Klinik Infektiologie & Spitalhygiene, Universitätsspital Basel, Petersgraben 4, 4031 Basel. Kontakt medizinischer Inhalt: PD Dr. Sarah

Mehr

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011 Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes J.Mattes Frankfurt 27.April 2011 JAC 2000 46 959-964 2 Die Antibiotikaresistenz ist längst

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Die infektiöse Endokarditis (Teil 2)

Die infektiöse Endokarditis (Teil 2) PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 34 21. August 2002 781 Die infektiöse Endokarditis (Teil 2) M. Cavassini a, P. Eggimann b, P. Moreillon a, P. Francioli a Ursächlich beteiligte Erreger Die Liste der Mikroorganismen,

Mehr

Endokarditis Prophylaxe, Diagnostik und Therapie Nadja Westphal, Björn Plicht, Christoph Naber

Endokarditis Prophylaxe, Diagnostik und Therapie Nadja Westphal, Björn Plicht, Christoph Naber Endokarditis Prophylaxe, Diagnostik und Therapie Nadja Westphal, Björn Plicht, Christoph Naber ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die infektiöse Endokarditis (IE) ist trotz aller medizinischen Fortschritte eine

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber

Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber Dr. G. Chehab - Poliklinik für Rheumatologie Fieber Thermoregulation Sollwert 37 C Fieber : Erhöhung des

Mehr

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN CAMPUS INNENSTADT KINDERKLINIK UND KINDERPOLIKLINIK IM DR. V. HAUNERSCHEN KINDERSPITAL PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN Johannes Hübner Abteilung Pädiatrische Infektiologie

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

Institut für Infektionskrankheiten. Universität Bern. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht

Institut für Infektionskrankheiten. Universität Bern. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht Institut für Infektionskrankheiten Universität Bern Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen Resistenzübersicht 202 Inhalt Einleitung 6 Allgemeine Bemerkungen 7. Erwachsene Patienten

Mehr

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen.

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Mehr darüber auf www.krankenhaushasser.de Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Diese Behandlung war lt. dem Gutachten von Prof. Dr. Klinschar von der

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten antimikrobieller Medizinprodukte

Anwendungsmöglichkeiten antimikrobieller Medizinprodukte Anwendungsmöglichkeiten antimikrobieller Medizinprodukte zur Prävention nosokomialer Infektionen Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian Medizinische Universität Wien und Sektion Klinische Antiseptik der DGKH Antimikrobielle

Mehr

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33

Mehr

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden?

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? + Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? Dr. med. Christoph Gorbach Rheumatologie in der Praxis 21. Januar 2015 Klinisches

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Infektionen der oberen Luftwege Alternativen zur Antibiose

Infektionen der oberen Luftwege Alternativen zur Antibiose Infektionen der oberen Luftwege Alternativen zur Antibiose 14. Fortbildungstagung des KHM 21.06.2012 Hansueli Albonico Praxis für Hausarztmedizin & Komplementärmedizin Langnau i.e. 1 Alltag beim Grundversorger

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken www.diehl.com/diehlmetall Status Quo In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Patientinnen

Mehr

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen FUO (Fever( of Unknown Origin) bei Granulozytopenie neu aufgetretenes Fieber (1x oral >38.3 C oder 2x >38 C innerhalb

Mehr

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis Organisatorisches Programmänderung 13:40 News Flash 13:55 Noroviren Lektionen aus der Saison 2012/13 14:45-15:15 Pause 15:15 Oberflächendekontamination 15:50

Mehr

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3 arztpraxis limmatplatz Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium II... 3 Stadium III... 3 Diagnose... 3 Krankengeschichte und klinischer Befund... 3 Antikörpernachweis

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Hepatitis C. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen Risikofaktoren Transfusion oder Organtransplantation Transfusion von Spendern, die später als HCV-infiziert

Mehr

Evidenzbasierte Diagnostik

Evidenzbasierte Diagnostik Seminar Allgemeinmedizin 2011 Evidenzbasierte Diagnostik A. Sönnichsen Beurteilung eines diagnostischen Tests: Sensitivität Prozentsatz der Test-positiven von allen Erkrankten Spezifität Prozentsatz der

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim

Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim Hygiene und Personal kann Hygiene mit immer weniger Personal funktionieren? Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik,

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Fieber nach Herniotomie. Stationäre Behandlung. Stanzbiopsie. Verlauf. C.M. 66 jährigj Anamnese. Fall 2. Leberabszesse: gut für Überraschungen

Fieber nach Herniotomie. Stationäre Behandlung. Stanzbiopsie. Verlauf. C.M. 66 jährigj Anamnese. Fall 2. Leberabszesse: gut für Überraschungen C.M. 66 jährigj Anamnese Fall 2 Leberabszesse: gut für Überraschungen Gesunder, immer noch aktiver Tennisspieler Penicillinallergie 1991 Herniotomie inguinal links und Circumcision B. Estermann / D. Criblez

Mehr

Die Schweizerischen Richtlinien für die Endokarditis-Prophylaxe

Die Schweizerischen Richtlinien für die Endokarditis-Prophylaxe Mitteilungen der Fachgesellschaften Kardiovaskuläre Medizin 000;:66 7 M. Zuber a, C. Vuille a, F. Stocker b a Delegierte der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie b Delegierter der Schweizerischen

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Antimikrobielle Peptide

Antimikrobielle Peptide Friedrich-Schiller- Universität Jena Antimikrobielle Peptide -Natürliche Antibiotika gegen resistent gewordene Krankheitserreger- Michèle Uting 1 Antibiotikaresistenz -ein ernst zu nehmendes Problem- Wachsende

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Diagnostik von Clostridium difficile

Diagnostik von Clostridium difficile Diagnostik von Clostridium difficile Matthias Marschal 29.03.2014 Clostridium difficile - Diagnostik Stationäre Patienten > 48 h Krankenhausaufenthalt - häufigster Durchfallerreger - Empfehlung: wenn kein

Mehr

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus PD Dr. med. Th.. Kocher Baden Pathophysiologie Anfänglich Zunahme der Peristaltik um Obstruktion zu überwinden Orale Darmsegmente dilatieren und werden adynam Gas

Mehr

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne Hygienebericht Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember 2008. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember 2008. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System -Newsletter Ausgabe Dezember 2008 Vor Ihnen liegt der erste -Newsletter. Zukünftig wollen wir mehrfach im Jahr einen -Newsletter an Sie senden.

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen

Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Die zuhause erworbene (nicht spitalerworbene) Pneumonie beim alten Menschen Version 1, Juli 2011 Dr. med. Bernard Kistler Einleitung Die Pneumonie ist ein häufiges Krankheitsbild. In der Schweiz erkranken

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Screening auf darmpathogene Erreger

Screening auf darmpathogene Erreger Screening auf darmpathogene Erreger 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Dr. S. Flommersfeld Folie 1 Es besteht kein Interessenkonflikt! 20.01.2014 Dr. S. Flommersfeld Folie 2 Relevanz: RKI Abfrage 2003 2012

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Herzrhythmusstörungen und Sport Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Sport als Medikament 2h pro Woche! 6-10 METS! Sharma S et al. Eur Heart J 2015;eurheartj.ehv090 Freizeitsport

Mehr

DGKS Gertraud Edelbacher

DGKS Gertraud Edelbacher DGKS Gertraud Edelbacher Onkologische Fachkraft Stationsleitung 1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie) Universitätsklinikum St. Pölten 1. Med. Ambulanz Hämato Onkologie heute

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

WORK PACKAGE 3/PROTOCOL PROHIBIT WP3. PROTOKOL für deutsche Krankenhäuser. Version 1.5 2011-10-07

WORK PACKAGE 3/PROTOCOL PROHIBIT WP3. PROTOKOL für deutsche Krankenhäuser. Version 1.5 2011-10-07 PROHIBIT WP3 PROTOKOL für deutsche Krankenhäuser Version 1.5 2011-10-07 Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERSICHT... 3 2. AN DER STUDIE BETEILIGTE PERSONEN / INSTITUTIONEN... 4 2.1 SPONSOR... 4 2.2 STUDIENLEITUNG:

Mehr

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Wo ist das Problem? Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Dr. med. K.-D. Zastrow Chefarzt des Instituts für f r Hygiene und Umweltmedizin der Vivantes Kliniken Berlin MRSA Epidemiologie der postoperativen

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015 H y g i e n e b e r i c h t für den Zeitraum 2015 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz Fall 1 Ein Fall aus der Praxis Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini IFIK 6.12.12 52 jährige Frau Persönliche Anamnese: Gastro-ösophagealer Reflux Velounfall 02/2012

Mehr

Kompetenzfeld Pneumonie. 30.05.2011 E. Rietschel

Kompetenzfeld Pneumonie. 30.05.2011 E. Rietschel Kompetenzfeld Pneumonie Ernst Unterzeile Rietschel zum Titel 30.05.2011 E. Rietschel Kompetenzfeld Pneumonie 30.05.2011 Ambulant erworbene Pneumonien Spezielle Pädiatrische Aspekte Dr. E. Rietschel, Kinderklinik

Mehr

Management von Enteritis und Enterokolitis. Dr. S. Neumann Abt. Hämatologie und Onkologie Universitätsmedizin Göttingen

Management von Enteritis und Enterokolitis. Dr. S. Neumann Abt. Hämatologie und Onkologie Universitätsmedizin Göttingen Management von Enteritis und Enterokolitis Dr. S. Neumann Abt. Hämatologie und Onkologie Universitätsmedizin Göttingen Offenlegung potentieller Interessenskonflikte Anstellungsverhältnis: Nein Beratungstätigkeit:

Mehr

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Häufigkeit der PAVK Europa und Nord Amerika 27 Mio.

Mehr

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand BQS Münster 19. 04. 2007 Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand I.Gastinger (Cottbus) An - Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin an der Otto von Guericke Universität

Mehr

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome Symposium Das Früherkennungsprogramm kolorektaler Karzinome in Deutschland eine Zwischenbilanz Oldenburg, 30.10.2004

Mehr

Clostridium difficile Aktuelle Entwicklung, Therapie und Ausblick

Clostridium difficile Aktuelle Entwicklung, Therapie und Ausblick Priv.-Doz. Dr. med. Maria J.G.T. Vehreschild Klinik I für Innere Medizin Klinisches Studienzentrum 2 für Infektiologie Clostridium difficile Aktuelle Entwicklung, Therapie und Ausblick Update ESCMID Leitlinie

Mehr

Initiale antimikrobielle Therapie. UniversitätsSpital Zürich

Initiale antimikrobielle Therapie. UniversitätsSpital Zürich Initiale antimikrobielle Therapie 2008 UniversitätsSpital Zürich Inhaltsverzeichnis 2 3 Merksätze 6 Monitoring bei Therapie mit Aminoglykosiden bzw. Glykopeptiden 8 Antibiotikadosierung bei kontinuierlicher

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

Hygienemaßnahmen VRE. Sabine Messler 4. Kölner Hygienetag 19.06.2013

Hygienemaßnahmen VRE. Sabine Messler 4. Kölner Hygienetag 19.06.2013 Hygienemaßnahmen VRE Sabine Messler 4. Kölner Hygienetag 19.06.2013 Enterokokken: klinische Relevanz mit rund 12 % Häufigkeit die drittwichtigste Bakteriengattung, die nosokomiale Infektionen in deutschen

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr