13. Petersberger Industriedialog Arbeit 4.0 zum Erfolg führen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Petersberger Industriedialog Arbeit 4.0 zum Erfolg führen"

Transkript

1 13. Petersberger Industriedialog Arbeit 4.0 zum Erfolg führen Jürgen Adam, Managing Director & Plant Manager BorgWarner Esslingen GmbH

2 Arbeit 4.0 zum Erfolg führen: Mitarbeiter, Betriebsparteien und Führungskräfte müssen an einem Strang ziehen BorgWarner Inc. 2

3 Agenda 1. Status der Entwicklung Industrie 4.0 bei BorgWarner Turbo Systems 2. Zukünftige Herausforderungen in Bezug auf: Qualifikation der Mitarbeiter Produktionsprozesse und Arbeitsorganisation Zusammenarbeit der Betriebsparteien Anforderungen an die Führungskräfte 3. Weiteres Vorgehen bei BorgWarner zum Thema Industrie 4.0 BorgWarner Inc. 3

4 BorgWarner auf einen Blick Umsatz Mitarbeiter 62 Standorte 17 Länder $9,07 Mrd. konsolidiert Finanz- und Mitarbeiterdaten zum 31. Dezember 2016, Standorte zum 21. November 2016 BorgWarner Inc. 4

5 Technologie für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren* * Inklusive Motoren, Getriebe und Allradantriebssysteme ohne Elektrifizierung, inklusive auch Stopp/Start. Wir liefern saubere, schnell einführbare Technologielösungen, die die Effizienz und Leistung moderner Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor steigern. Aufladetechnik Starter & Generatoren Motorsteuerungssysteme Abgasmanagement Zündungstechnik Temperaturmanagement Drehmomentverteil ungs- und Drehmomentsteuerungssysteme Getriebekomponenten Nockenverstellsysteme BorgWarner Inc. 5

6 Technologie für Hybridfahrzeuge* * Inklusive Mild-, Voll- und Plug-in-Hybride Mild, Voll oder Plug-in? Mit einem umfangreichen Produktportfolio bieten wir Fahrzeugherstellern auf der ganzen Welt fortschrittliche Lösungen für alle Hybrid- Architekturen. Elektrische Aufladungs- Technologien P0 Hybrid Architektur P1 Hybrid Architektur P2 Hybrid Architektur P3 Hybrid Architektur P4 Hybrid Architektur PS Hybrid Architektur Abgasmanagement Temperaturmanagement BorgWarner Inc. 6

7 Technologie für Elektrofahrzeuge* * Umfasst batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, Range-Extender und Brennstoffzellen. Unser wachsendes Produktportfolio enthält praktisch alle Bereiche des Elektroantriebs wie Elektromotoren, Kraftübertragung, Leistungselektronik und Temperaturmanagement EV Getriebe Elektrischer Antriebsmotor Elektrisches Antriebsmodul Temperaturmanagement BorgWarner Inc. 7

8 Werk Kirchheimbolanden Gegründet: 1960 Kapazität: Werk Kirchheimbolanden: Teilefertigung Montage Turbolader Logistikzentrum Ausbildungswerkstatt Turboladerentwicklung 3,5 Mio. Turbos Headquarter Fertigung Prototypenbau Fläche: m m 2 Produktion m 2 Logistik Montage Verwaltung Entwicklungszentrum Mitarbeiter (Q1 2017): Gewerbliche Mitarbeiter 450 Angestellte BorgWarner Inc. 8

9 Pilotprogramme Smart Factory Smart Manufacturing MES* Pilotinstallation Selektive Laser Melting (SLM-System) Nutzung 3D Drucker Human-Robot-Collaboration Mensch Roboter Schnittstellen Process Simulation Simulation von smarten Prozessketten in frühen Projektphasen *MES = Manufacturing Execution System BorgWarner Inc. 9

10 Industrie 4.0 Produktionskonzept Min-Flow values USL LSL USL VTG-Kartusche Cloud TurboPCS DB Data Analytics Manually SPC TurboPCS Moving Average UCL LCL LSL Min-Flow Data Welding Data New Parameters Cartridge ATEB Min-Flow Measurement ASIC cartridge welder BorgWarner Inc. 10

11 Zukünftige Herausforderungen Grundsätzlich: Auswirkungen können wir derzeit nur erahnen Produkte elektrifiziert Feedback aus Feldeinsatz der Produkte Rückkopplung in Produktdesign Rückkopplung in die Produktionsbereiche Produktionseinrichtungen sind vernetzt Smart Manufacturing Smart Process Control Veränderung der Arbeitsorganisation Managen der Komplexität Handlungsgrenzen der MA verschwimmen Mitarbeiterqualifikation Ergebnis der Onlinebefragung, IHK Pfalz, 2015: Bewertung der entstehenden Herausforderungen durch Industrie 4.0 für das Unternehmen Quelle: Studie der IHK Pfalz / Rhein-Neckar / Darmstadt zum Thema Industrie 4.0, 2015 BorgWarner Inc. 11

12 Industrie 4.0: Qualifikation der Mitarbeiter Mitarbeiter sind der Garant für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 Handlungsgrenzen der MA verschwimmen Parallelarbeit statt sequenzielles Arbeiten Selbstorganisation statt Hierarchie Interdisziplinäres Arbeiten statt Aufgabenteilung Zusammenwachsen von Produktionsarbeit und Wissensarbeit Technische Beherrschbarkeit durch Intuition bzw. Gespür für komplexe Produktionssysteme Empathie für Technik bei der Personalauswahl Quelle: Getty Images/Ikon Images/Ryan Etter BorgWarner Inc. 12

13 Produktionsprozesse Standard- bzw. Routineaufgaben werden an Maschinen übertragen Individuelle und unvorhersehbare Aufgaben werden an Menschen übertragen Produktionseinrichtungen sind vernetzt Smart Manufacturing Smart Process Control Mensch Roboter Kollaboration BorgWarner Inc. 13

14 Arbeitsorganisation Wir beobachten ein Aufbrechen der funktionalen und hierarchischen Strukturen in der Arbeitsorganisation Funktional Hierarchische Organisation Schwarmorganisation Auflösung dispositive und ausführende Ebene Spezialisierte Experten mit hohem Handlungsspielraum Abgewertete ausführende Ebene Hochqualifiziertes Personal mit hohem Handlungsspielraum Übergreifende Handlungsebene BorgWarner Inc. 14

15 Zusammenarbeit mit den Betriebsparteien Herausstellung der Chancen: Höhere Handlungsspielräume für Mitarbeiter Qualifikation und Entwicklung von Kompetenzen Beschäftigung durch Hightech-Strategie Quelle: netzwerk-wissen Quelle: IG Metall Enger Dialog zu den Risiken: Hohes Stresspotential Keine Durchlässigkeit für untere Qualifikationen Substitution von einfachen Tätigkeiten durch Aufgaben mit höherer Komplexität Beschäftigungsabbau Transparenz und Aushebelung der Mitbestimmung BorgWarner Inc. 15

16 Leitungsebene Führen einer schlanken, vernetzten Produktionseinheit Führungskräfte verlieren den Know-how Vorsprung Leitungsebene vorbereiten Komplexität managen Prozess Know-how Umgang mit neuen Medien Umgang mit der Y-Generation Quelle: businessnewsdaily BorgWarner Inc. 16

17 Weiteres Vorgehen Step by Step Umsetzung Betriebsrat einbinden Kollaborationen mit Partnern Erfahrungen sammeln und Lessons Learned Quelle: ARD Börse Qualifikation von Arbeitsteams und Führungskräften BorgWarner Inc. 17

18 Thank you! BorgWarner Inc. 18

BorgWarner Company Overview

BorgWarner Company Overview BorgWarner Company Overview Unsere Vision: Text in overlaying boxes, black, between 14pt and 18pt Eine saubere, energieeffiziente Welt BorgWarner Inc. 2 27.000 Mitarbeiter BorgWarner auf einen Blick 62

Mehr

Wir ebnen den Weg für eine saubere und energieeffiziente Welt.

Wir ebnen den Weg für eine saubere und energieeffiziente Welt. Wir ebnen den Weg für eine saubere und energieeffiziente Welt. Wohin die Reise auch wir liefern die Antriebs Ob effizienter Verbrennungsmotor, intelligenter Hybrid oder modernster Elektroantrieb BorgWarner

Mehr

Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte

Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte Veranstaltung am 10.03.2017, Ev. Akademie Bad Boll, LNV, Hospitalhof Dr. Martin Schwarz-Kocher Büro Stuttgart

Mehr

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungsanalyse alternativer Antriebskonzepte am Beispiel einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion Forum Elektromobilität

Mehr

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt? Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt? Jun.-Prof. Dr. Anja Iseke Universität Paderborn Potsdam, 06. Oktober 2016 Leitfragen (1) Inwiefern verändern sich Organisationen durch

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 28. März 2017 Deutsches Technikmuseum, Berlin Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen

13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Erfolgsstrategien für den industriellen Mittelstand Einladung 13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten

Mehr

Information zu unserer Anfrage für EM-motive Angebotsempfänger

Information zu unserer Anfrage für EM-motive Angebotsempfänger Information zu unserer Anfrage für EM-motive Angebotsempfänger Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Unterlage möchten wir Sie gerne auf unsere spezielle Beschaffungskonstellation hinweisen: Die EM-motive

Mehr

die Arbeit 4.0 gestalten

die Arbeit 4.0 gestalten Arbeit 2020 die Arbeit 4.0 gestalten Regionaler Workshop: Weiterbildung TRANSDEMO Innovatives Regionalmanagement im demographischen Wandel Kamp-Lintfort, 29. Juni 2016 Reinhard Röhrig, IG Metall NRW Welchen

Mehr

MAIK MÜHLBERG Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0

MAIK MÜHLBERG Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0 MAIK MÜHLBERG 2017-03-06 Future Factory Der Sennheiser Weg zur I4.0 Agenda Sennheiser auf einem Blick Motivation und Treiber Der Weg zur I 4.0 - Roadmap Anwendungsfälle Zusammenfassung 2 Future Factory

Mehr

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Projekt Vision Ingolstadt 2030 Infostep Projekt Vision 2030 01 Vorstellung des Projektes Industrie 4.0 Digitalisierung als Industrielle Revolution Industrie 4.0 umfasst technisch gesehen eine Kombination neuer Entwicklungen in der Mikroelektronik,

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Energiewende und Industrie 4.0 Auswirkungen für das Handwerk

Energiewende und Industrie 4.0 Auswirkungen für das Handwerk Energiewende und Industrie 4.0 Auswirkungen für das Handwerk Vorstand Neujahrsempfang der IG Metall in OWL am 11.01.2014 in Vlotho Dr. Gliederung (1) Was ist Industrie 4.0? (2) Wandlungstendenzen der Arbeit

Mehr

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0 Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0 Industrie 4.0 pragmatisch Agenda Unser Unternehmen Megatrends verändern die Kunststoffverarbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität 19. Leipziger Bauseminar Leipzig, 25. November 2010 Prof. Dr. Stefan Carsten Daimler AG Ökologische und Regulative Herausforderungen Ressourcenverknappung Metropolisierung

Mehr

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016 PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER Mittwoch, 23. November 2016 DAS PERSONALWESEN BESCHÄFTIGT SICH NICHT MIT DER DIGITALISIERUNG? Doch! Personalbeschaffung über Online-Bewerbungen,

Mehr

Das nächste Supermodel

Das nächste Supermodel Das nächste Supermodel Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer /bpaas Data Modelling 15th ofmarch 1993 Process Modelling Organization headquarters plant area planning levels organizational chart

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung Landestagung Bayern DArbGV, 29.09.2016 Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung RA Dirk Pollert stv. Hauptgeschäftsführer bayme vbm Agenda Digitale Arbeitswelten Was verändert sich?

Mehr

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Digital Logistics 2025: Herausforderungen und

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 20. Juni 2017 voestalpine Stahlwelt, Linz Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory Die

Mehr

Industrie 4.0 pragmatisch

Industrie 4.0 pragmatisch Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden www.arburg.com Industrie 4.0 pragmatisch Agenda Unser Unternehmen Megatrends verändern die Kunststoffverarbeitung Was ist Industrie

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 07. September 2017 August Horch Museum, Zwickau Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung Besser geht s mit.bestimmt 27. - 28. Mai 2015, Düsseldorf Dr. Marc Schietinger, Referatsleiter Strukturwandel: Innovation und Beschäftigung,

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 11. Mai 2017 Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Quelle: 1. FC Kaiserslautern

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall

Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall Industrie 4.0 Potenziale, Auswirkungen und Gestaltungsbedarf aus Sicht der IG Metall Vorstand Ringvorlesung DGB/ TU Berlin im WS 2013/14: Nachhaltigkeit und Neue Arbeit Gliederung (1) Was ist Industrie

Mehr

Elektromobilität: Zulieferer für den Strukturwandel gerüstet?

Elektromobilität: Zulieferer für den Strukturwandel gerüstet? Elektromobilität: Zulieferer für den Strukturwandel gerüstet? Status quo und Handlungsempfehlungen für den Automobilstandort Metropolregion Stuttgart Erstellt durch Fraunhofer ISI, Karlsruhe im Auftrag

Mehr

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter

Mehr

Wertschöpfung gestalten.

Wertschöpfung gestalten. Wertschöpfung gestalten. GEPRO 2016 Was wir machen Wertschöpfung in einem Unternehmen steht auf drei Säulen: Prozess - Technik - Mensch. Wir beraten Unternehmen bei der Optimierung ihrer Wertschöpfung.

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 27. März 2017 AUDI FORUM, Ingolstadt Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Bild: AUDI AG Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation 5. Innovationstag am 14. Juni 2017 Berlin Seite 1 Unser Forschungsfeld:

Mehr

PBK PT: Vom Kick-off bis zum Go-Live

PBK PT: Vom Kick-off bis zum Go-Live PBK PT: Vom Kick-off bis zum Go-Live Sven Bolz Daimler AG & Alexander Windeisen Daimler AG 05.04.2017 PBK PT Programme, Bedarfe, Kapazitäten Powertrain Agenda Warum PBK-Powertrain? Projektvision und Mission

Mehr

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software Agenda: Vorstellung des Unternehmens Wie sieht der Markt Industrie 4.0 Produktionsprozess mit Industrie 4.0 IT-Rüstzeug

Mehr

IoT für KMU umgesetzt

IoT für KMU umgesetzt IoT für KMU umgesetzt Raphaël Müller Teamleiter Logistiklösungen Tools. Next Level. 2005 2013 2016 THE MES IS DEAD, LONG LIVE THE MES 4.0! «MES, as we know it, is dead. Whose fault is it? You probably

Mehr

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 T R E B I N G + H I M S T E D T Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 Papierlose Fertigung ist Realität Ulf Kottig Senior Marketing Manager Trebing + Himstedt 1 12.10.2015 Werkerführung 2.0 - Industrie

Mehr

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 Kunststoff- Strukturen in Verbrennungs- Motoren und zukünftigen Alternativen Antrieben www.arabella-alpenhotel.com Ableitung von Forums- Inhalten

Mehr

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, 23.11. Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement Blumenbergplatz 9 9000

Mehr

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen und -systemen für mobile und

Mehr

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

ahd hellweg data GmbH & Co. KG 1 Unternehmenspräsentation ahd hellweg data GmbH & Co. KG ahd hellweg data GmbH & Co. KG 20.01.2016 2 Agenda Wer wir sind Zahlen, Daten, Fakten Portfolio Referenzen 3 Ihre IT-Spezialisten vor Ort Die ahd

Mehr

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse 2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0 Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse Steffen Wischmann Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Mehr

LOGISTIC-Trend-Index 2017 Fach-und Führungskräftebefragung

LOGISTIC-Trend-Index 2017 Fach-und Führungskräftebefragung Connecting Global Competence LOGISTIC-Trend-Index 01 Fach-und Führungskräftebefragung.-1. Mai 01 Messe München»www.transportlogistic.de Umfrage LOGISTIC-Trend-Index 01 Untersuchungsdesign» Marktforschungsinstitut

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander 1 Herausforderung: Vielfalt im Antriebsstrang Benzin Benzin Diesel Benzin Diesel Alternative Kraftstoffe Hybrid HCCI

Mehr

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( ) E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de (12.04.2016) Prof. Dr. Jörn Block block@uni-trier.de 12. April 2016, Ludwigshafen ZIRPzoom Perspektiven der Wirtschaft in

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Entwicklung 4.0? Aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte, Betriebsräte und IG Metall Wiesbaden, 4.

Entwicklung 4.0? Aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte, Betriebsräte und IG Metall Wiesbaden, 4. Entwicklung 4.0? Das Foto für diese Startseite bitte unbedingt bearbeiten lassen (Verläufe, Zuschnitt etc.) Soll kein Foto erscheinen, bitte die Startfolie ohne Bild nehmen. Aktuelle Trends, Chancen und

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet?

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet? Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet? Dr. Martin Eldracher Senior Managing Partner Global Business Services Central & Eastern Europe CSC: Innovative Next-Generation-IT-Dienstleistungen

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, 01.06.2016 Das ifeu 1971 gründeten Professoren und Studenten die AGU: Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung - Anforderungen an Instrumente - Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.v. (ASER), Wuppertal Forum protect Menschen

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW Arbeit 2020 die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen Transformation von Arbeit und Beschäftigung NRW Dialogforum des FGW, 04.11.2016 Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung

Mehr

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP Gewerbliche Schule Göppingen Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP GS-GP Wittlinger 02.12.2016 Berufliches Schulzentrum Göppingen 1 Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule Land- und Hauswirtschaftliche

Mehr

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 3-D-Drucker statt Werkbank, Kommunikation zwischen intelligenten Maschinen statt zentrale Steuerung, ein Netz virtueller Workplaces statt Arbeitsplätze

Mehr

Organisation und Führung im Zeichen der Digitalisierung

Organisation und Führung im Zeichen der Digitalisierung Organisation und Führung im Zeichen der Digitalisierung Dr. Thorsten Haase Frank Düsterbeck Erfolgreiche Digitalisierung beginnt analog Unser Blickwinkel IT-Dienstleister Software-Entwicklung und Beratung

Mehr

e-mobilität bei Volkswagen

e-mobilität bei Volkswagen e-mobilität bei Volkswagen Agenda 2 1 Globale Rahmenbedingungen 2 Strategie zur CO 2 Reduzierung 3 Elektrifizierte Fahrzeugprojekte 4 Zusammenfassung Herausforderungen Klimawandel Emissionen Smog und Lärm

Mehr

Perfect Production GmbH Ihr Partner auf dem Weg zur perfekten Produktion. Modulares MES Ausbildungsprogramm (inhouse Zertifikatskurs)

Perfect Production GmbH Ihr Partner auf dem Weg zur perfekten Produktion. Modulares MES Ausbildungsprogramm (inhouse Zertifikatskurs) Perfect Production GmbH Ihr Partner auf dem Weg zur perfekten Produktion Modulares MES Ausbildungsprogramm (inhouse Zertifikatskurs) Modul 1: Management Crashkurs Perfect Production GmbH Ihr Partner auf

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Arbeit Gute Arbeit Die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Impulsbeitrag zur Betriebsrätekonferenz

Arbeit Gute Arbeit Die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Impulsbeitrag zur Betriebsrätekonferenz Arbeit 4.0 - Gute Arbeit Die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0 Impulsbeitrag zur Betriebsrätekonferenz Gefördert durch das MASGF Brandenburg und finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE 5. UmweltPartner-Dialog, 5. Oktober 2017 Jan Hendrik Pietsch Fernost Transportkette Beispiel Shanghai - Prag 700 km = 0,04 pro ipad 20.375 km = 0,07 pro ipad 97% der

Mehr

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 siemens.com/sps-messe Divisionen (Globale P&L) Go-to-market Siemens Vision 2020 Amerika Mittlerer Osten,

Mehr

STUDENTENPERSPEKTIVEN

STUDENTENPERSPEKTIVEN STUDENTENPERSPEKTIVEN Berufseinstieg bei BHS Corrugated Die richtige Entscheidung für Ihre erfolgreiche Zukunft! ... DER WELTMARKTFÜHRER AUS DER OBERPFALZ! >>> BHS WELLPAPPENANLAGE Die Welt der BHS Corrugated

Mehr

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Wöhl-Bruhn TU-Braunschweig, Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen 25.05.2005 Inhalt Einleitung Hybridfunktionen

Mehr

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin Nicolas Zimmer I 20.11.2014 MEGATREND Umwelt- und Ressourcenschutz Azerbaijan Oil field von Martin Lopatka unter CC BY-SA 2.0 Verkehr in Indien unter CC0 3 MEGATREND

Mehr

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte

Mehr

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016 Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016 Mensch in der Fabrik Heranführung zum Thema Hintergrund: Parallel zu den Zukunftsthemen rund um Automatisierung und Technologie

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0 FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0 BAUHAUS DESSAU 31.05.2017 FAKTEN UND ZAHLEN - CHEMIESTANDORT Leuna ist einer der großen und modernen Industriestandorte in Deutschland 100-jährige Tradition chemischer

Mehr

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband 1 Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband München, den 11. Mai 2016 Die Alexander Thamm GmbH und meine

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz, Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge Wasserstoffkonferenz Graz, 27.09.2012 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0 DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. Juni 2016 Digitalisierung = Beschleunigung = Geschwindigkeit der Anpassung

Mehr

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Seminarbeschreibung & Seminarziele Die Dynamik und Komplexität der Märkte und Leistungen erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Flexibilität

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange Berlin, 01./02.06.2015 Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales Überblick Vorhaben: Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

_PLG_Logistik_Transparenz und Effizienz_BJV.pptx PLG B. Vogt, Leiter Logistikplanung 1/20

_PLG_Logistik_Transparenz und Effizienz_BJV.pptx PLG B. Vogt, Leiter Logistikplanung 1/20 1/20 Porsche Logistik Transparenz und Effizienz Björn Vogt Leiter Logistikplanung Porsche Leipzig GmbH «Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden.also beschloss

Mehr

inject 4.0 Lösungen für die smart factory

inject 4.0 Lösungen für die smart factory inject 4.0 Lösungen für die smart factory Das volle Potenzial der Fertigung nutzen mit ENGEL inject 4.0 Den Kundennutzen immer weiter zu steigern, ist seit jeher das oberste Ziel von ENGEL. Ob die vollständige

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Industrie Produktion der Zukunft

Industrie Produktion der Zukunft Industrie 4.0 - Produktion der Zukunft Univ.-Prof. Dr. Christian Ramsauer Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung, TU Graz Für eine Veranstaltung der IV Steiermark und SFG 20. November

Mehr

Premium 3. Mobilität. Dynamik. Innovation.

Premium 3. Mobilität. Dynamik. Innovation. Premium 3 Mobilität. Dynamik. Innovation. Firmendaten Gründung: 2006 (ehemals Schaeffler Gruppe) Umsatz 2011: 300 Mio. Euro Mitarbeiter: 1.400 Werke: Eigentümer: 2 in Deutschland, 1 in Bulgarien, 1 in

Mehr

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014 ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen ddn Schweiz 1. Netzwerktreffen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014 Agenda Human Capital Conference Februar 2014 Überblick ddn

Mehr

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME

Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Vollintegrierte und automatisierte Multivariantenmontage mit SAP-ME Achim Klein Demand-/ Project-Management SAP-ME Festo AG & Co. KG 1 Agenda 1. FESTO 2. SAP Manufacturing Suite 3. Projekt / Releases 4.

Mehr

KATA in einem Schweinfurter Werk der ZF Friedrichshafen AG

KATA in einem Schweinfurter Werk der ZF Friedrichshafen AG KATA in einem Schweinfurter Werk der ZF Friedrichshafen AG Dorothea Steudle (M.Sc. Psychologie, Organisationsberaterin) ZF Friedrichshafen AG 1 21.11.2014 KATA in einem Schweinfurter Werk der ZF Friedrichshafen

Mehr

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Dr. Carsten Richter Hintergrund Industrie 4.0 Datengestützte, nutzerzentrierte Geschäftsmodelle 29.07.2016 2 Zielsetzung Industrie 4.0 Durch konsequentes

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

SCRUM im Data Warehouse Umfeld

SCRUM im Data Warehouse Umfeld SCRUM im Data Warehouse Umfeld Edgar Kaemper, Robert Bosch GmbH (AA-AS/EIS3-EU), Plochingen 1 CDW Central Diagnostic Warehouse Umfeld: Unternehmen und Geschäftsbereich Geschäftsbereich Automotive Aftermarket

Mehr