Sirenen in der VG Monsheim vollständig erneuert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sirenen in der VG Monsheim vollständig erneuert"

Transkript

1 Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 43. Jahrgang / Ausgabe Nr. 49 Freitag, den 9. Dezember 2016 Sirenen in der VG Monsheim vollständig erneuert Moderne elektronische Anlagen für den Brand- und Katastrophenschutz VG MONSHEIM Der Brand- und Katastrophenschutz gehört nach der Gemeindeordnung zu den zentralen Aufgaben der Verbandsgemeinde Monsheim. Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, ist dabei nicht nur eine gute personelle Ausstattung und eine entsprechende technische Ausrüstung der Feuerwehreinheiten erforderlich, sondern ebenso eine moderne technische Infrastruktur. Auch wenn die Alarmierung der Einsatzkräfte heute in der Regel über digitale Rufmeldeempfänger erfolgt, die jeder Feuerwehrangehörige stets bei sich trägt, so haben auch die Sirenen weiterhin wichtige Funktionen. So dienen sie beispielsweise der Alarmierung, wenn das Funknetz der Rufmeldeempfänger ausfallen sollte, aber auch der Warnung der Bevölkerung vor besonderen Gefahren. Die in den sieben Ortsgemeinden vorhandenen mechanischen Sirenen stammen fast ausnahmslos noch aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Ihr Betrieb ist inzwischen mit erheblichem Wartungsaufwand verbunden, sie können nicht über den heute gebräuchlichen Digitalfunk angesteuert werden und sind auf eine funktionierende Versorgung aus dem Stromnetz angewiesen. Noch dazu befinden sich viele der Anlagen auf ehemals gemeindeeigenen Gebäuden, die zwischenzeitlich in Privatbesitz übergegangen sind. Auch dies führt immer wieder zu Konflikten bei Betrieb und Wartung der Sirenen. Als nun von Seiten des Landes eine Frist zur Umrüstung auf digitale Steuereinrichtungen gesetzt wurde, entschied sich der Verbandsgemeinderat Monsheim für eine komplette Erneuerung aller Sirenenanlagen und die Anschaffung moderner elektronischer Sirenen. Diese erfüllen nicht nur die Anforderungen des Landes, sondern sind auch besonders wartungsarm und energiesparend. Im Gegensatz zu der alten Technik wird der Signalton nicht durch einen Elektromotor Der Anblick ist noch gewöhnungsbedürftig, aber die neuen elektronischen Sirenen wie hier auf dem Dach des Feuerwehrhauses in Flörsheim-Dalsheim sind bereits betriebsbereit. Ein Funktionstest soll in den nächsten Tagen erfolgen. erzeugt, sondern über Lautsprecher- und Verstärkeranlagen. Die Auslösung kann sowohl über digitale Funkfernsteuerung, als auch manuell über die örtliche Funkeinsatzzentrale erfolgen. Aufgrund des geringen Stromverbrauchs ist ein netzunabhängiger Betrieb über einen Akku bis zu 30 Tagen nach der Unterbrechung der Stromversorgung möglich. Durch die wesentlich größere Lautstärke wird zukünftig nur noch eine Sirenenanlage je Gemeinde benötigt und auf dem Feuerwehrhaus oder einem anderen öffentlichen Gebäude platziert. Die höhere Lautstärke ist auch wegen der besseren Wahrnehmbarkeit in Innenräumen bei permanent fortschreitender Gebäudedämmung erforderlich. Zwar besteht grundsätzlich keine gesetzliche Verpflichtung, überhaupt Sirenen vorzuhalten, die Gremien der Verbandsgemeinde sehen jedoch auch weiterhin die Notwendigkeit für diese Anlagen: Natürlich hoffen wir, die neuen Sirenen nur äußerst selten einsetzen zu müssen, verdeutlicht VG-Bürgermeister Ralph Bothe, aber angesichts weltweit immer häufiger auftretender Naturkatastrophen in Folge des Klimawandels und einer zunehmend wieder unsichereren weltpolitischen Lage wäre es aus unserer Sicht unverantwortlich, auf eine effektive Möglichkeit zur Warnung und Information der Bevölkerung zu verzichten. Auf die theoretische Möglichkeit, die neuen Anlagen auch für Lautsprecherdurchsagen nutzen zu können, habe man zwar zunächst verzichtet, das Modul könne jedoch nachgerüstet werden. Die Gesamtkosten für die Installation von sieben elektronischen Sirenen und den Abbau der Altanlagen belaufen sich auf rund Euro. Den Auftrag hat der Verbandsgemeinderat an die Firma Sonnenburg aus Eggenfelden, einem der Marktführer für elektronische Sirenen, vergeben. Die Preisermittlung erfolgte über einen Rahmenvertrag des Landes und die Bereitschaft des Unternehmens, der VG Monsheim als Referenzkommune besondere Kondi tionen einzuräumen. Die Finanzierung wird vollständig aus einer Spende der AöR Energieprojekte Monsheim und somit aus Erlösen des Windparks in Wachenheim getragen. Bis auf die Anlage in Offstein, welche im kommenden Jahr auf dem neuen Feuerwehrhaus angebracht werden soll, sind inzwischen alle elektronischen Sirenen installiert. Der Rückbau der alten Anlagen erfolgt in den nächsten Wochen in Abstimmung mit den Gebäudeeigentümern.

2 2 Freitag, 9. Dezember 2016 BÜRGERSERVICE Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Mo. Fr. v bis 12 Uhr sowie Mo.nachmittags v. 14 bis 18 Uhr., Tel. ( ) Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim Ortsbürgermeister: Volker Henn Sprechzeiten: Mittwoch, Uhr Kindertagesstätte Kunterbunt, Flörsheim-Dalsheim, Rödlerstraße 3 Hohen-Sülzen Ortsbürgermeister: Kurt Görisch Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Hohen-Sülzen, Hauptstraße 2 Mölsheim Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Nebenraum der Eintrachthalle, Am Heckel 2 Mörstadt Ortsbürgermeister: Horst Wendel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Rathaus Mörstadt, Kirchgasse 1 Monsheim Ortsbürgermeister: Michael Röhrenbeck Sprechzeiten: Freitag, Uhr Rathaus Monsheim, Hauptstraße 47 Offstein Ortsbürgermeister: Robert Kuhn Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Offstein, Bahnhofstraße 2 Wachenheim Ortsbürgermeister: Dieter Heinz Sprechzeiten: Montag, Uhr Bürgerhaus Wachenheim, Harxheimer Straße 10 Feuerwehren Wehrleiter, Thomas Barthold / Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer / Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer / Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel / Mörstadt: Wehrführer, Christian Bogert / Monsheim: Wehrführer, Karl Hermann Milch / 3 37 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt / Wachenheim: Wehrführer, Hans Lösch / Polizei Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Polizeikommissarin S. Krauß Schloßstraße 48, Worms-Pfeddersheim / Fax: / 89 0 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Frau Andrea Möws / Pflegestützpunkt Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beratungsbereich: Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Pflegestützpunkt Osthofen, Friedrich-Ebert-Str , Osthofen, Katharina Bock... Tel / Irena Markheim... Tel / , Fax / Jugendscout Bernhard Leopoldt... Mobil: In Monsheim: Verbandsgemeinde, Zi.12, Alzeyer Str. 15, Monsheim Do: , Uhr, jugendscouts@alzey-worms.de, Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung) / Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms Außenstelle Worms, Korngasse 2 (Eingang C der Kaiserpassage) Beratung u. Betreuung v. psychisch kranken Menschen u. d. Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung Mo. Fr Uhr unter / / Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey, Jeden Dienstag im Monat von Uhr Informationen unter / Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey Worms...Tel.: oder Bundesweites Opfer-Telefon: Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Öffnungszeiten: Di. u. Do. v bis Uhr; Sa. v bis Uhr Wertstoffhof Framersheim (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr; Sa. 8:30 12:30 Uhr Notrufnummern Polizei Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst Krankentransporte Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztl. Bereitschaftspraxis Worms am Klinikum Worms (Haupteingang), Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Dienstbereit: Fr Uhr Mo Uhr, Mi Uhr Do Uhr an anderen Wochentagen Uhr 7.00 Uhr zum Folgetag an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungs dienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst / Krankenhäuser Klinikum Worms, Gabriel-von-Seidl-Str / Hochstift Worms, Willy-Brandt-Ring / Giftinformationszentrale / Apotheken Notdienst Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden Flörsheim-Dalsheim / Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Offstein, Wachenheim / Monsheim / Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer unter Störungs- und Bereitschaftsdienste Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Störungsdienst / Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft) / Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Verbandsgemeindewerke Monsheim / Elektro-Notdienst / Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Störungsdienst Gasversorgung e-rp GmbH, Alzey Störungsnummer Gas/Strom/Wasser EWR Netz GmbH (rund um die Uhr)... stoerung@ewr.de EWR Netz GmbH (während der üblichen Geschäftszeiten): Telefon DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden):... info@inexio.net, / DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden):... info@myquix.de, 0800 / Deutsche Telekom Kundenservice / Bauherren-Beratung / Impressum Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), Monsheim Tel / , Fax: / amtsblatt@vg-monsheim.de Verantwortlich für den amtlichen und den nicht amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Verantwortlich für Anzeigen gem. 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Frank Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Am Heckel 3, Mölsheim. Tel / , Fax / info@vg-amtsblatt.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: - Erscheinung wöchentlich freitags. - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilungen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politischer Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. Redaktionelle Beiträge bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Kostenpflichtige Inserate bitte an: Anzeigen@vg-amtsblatt.de Fax: / Telefonische Anzeigenberatung: Tel.: /

3 3 Freitag, 9. Dezember 2016 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Verbandsgemeinde Monsheim Fahrplan VG-Bus Monsheim Innerhalb der VG Monsheim besteht die Möglichkeit, zentrale Orte (VG-Verwaltung, Bahnhof Monsheim, Gewerbegebiet Monsheim, etc.) mit der Buslinie 437 mehrmals täglich zu erreichen. Linie 437 Mörstadt Monsheim Offstein Montag Freitag Fahrtnummern Verkehrsbeschränkungen Fahrzeugkategorie B B B B Mörstadt, Am Plätzchen 08:42 10:42 13:42 16:42 Monsheim, Abzw. Kriegsheim 08:48 10:48 13:48 16:48 Monsheim, Grundschule 08:50 10:50 13:50 16:50 Monsheim, Bahnhof 08:55 10:55 13:55 16:55 Monsheim, Bahnhof 09:02 11:02 14:02 17:02 Monsheim, Bahnhofstraße 09:03 11:03 14:03 17:03 Monsheim, Robert-Bosch-Straße 09:06 11:06 14:06 17:06 Hohen-Sülzen, Ort 09:13 11:13 14:13 17:13 Offstein, Neuoffsteiner Straße 09:16 11:16 14:16 17:16 Offstein, Mitte 09:17 11:17 14:17 17:17 Offstein, Heppenheimer Straße 09:19 11:19 14:19 17:19 Linie 437 Offstein Monsheim Mörstadt Montag Freitag Fahrtnummern Verkehrsbeschränkungen Fahrzeugkategorie B B B B Offstein, Heppenheimer Straße 09:39 11:39 14:39 17:39 Offstein, Mitte 09:40 11:40 14:40 17:40 Offstein, Neuoffsteiner Straße 09:41 11:41 14:41 17:41 Hohen-Sülzen, Ort 09:44 11:44 14:44 17:44 Monsheim, Robert-Bosch-Straße 09:50 11:50 14:50 17:50 Monsheim, Bahnhofstraße 09:53 11:53 14:53 17:53 Monsheim, Bahnhof 09:55 11:55 14:55 17:55 Monsheim, Bahnhof 10:02 12:02 15:02 18:02 Monsheim, Grundschule 10:06 12:06 15:06 18:06 Monsheim, Abzw. Kriegsheim 10:07 12:07 15:07 18:07 Mörstadt, Am Plätzchen 10:13 12:13 15:13 18:13 Beispiele für die jeweils erste Fahrt des Tages zwischen Wohnort und Gewerbegebiet Monsheim (weitere Fahrten analog): Gemeinde Abfahrt Wohnort Ankunft Gewerbegebiet Abfahrt Gewerbegebiet Ankunft Wohnort Offstein 09:39 09:50 11:06 11:19 Hohen-Sülzen 09:44 09:50 11:06 11:13 Mörstadt 08:42 09:06 09:50 10:13 Monsheim- Kriegsheim 08:48 09:06 09:50 10:07 Achtung! Es wird bereits jetzt darauf aufmerksam gemacht, dass in diesem Jahr die letzte Ausgabe des Amtsblattes am Freitag, dem erscheinen wird. Die erste Ausgabe im neuen Jahr wird am Freitag, dem 6. Januar 2017 veröffentlicht. Redaktionsschluss für die letzte Ausgabe 2016 ist Montag, der 19. Dezember 2016, Uhr; erste Ausgabe 2017 ist Montag, der 2. Januar 2017, Uhr. Wir bitten um Beachtung. Schließung der verbandsgemeindeeigenen Schulsporthallen in Monsheim und Flörsheim-Dalsheim während der Weihnachtsferien 2016 Während der Weihnachtsferien sind die Schulsporthallen in Monsheim und Flörsheim-Dalsheim in der Zeit vom bis einschließlich für den sportlichen Spiel- und Übungsbetrieb geschlossen. Anlass für die Schließung der Sporthallen in den Weihnachtsferien ist, dass die Grundreinigungsarbeiten sowie anstehende Unterhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Erteilte Benutzungserlaubnisse für Einzelveranstaltungen bleiben hiervon unberührt. Um Verständnis wird gebeten. Ralph Bothe, Bürgermeister Dienstleistungssamstag der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Monsheim ist anlässlich des einmal monatlich stattfindenden Dienstleistungssamstags am 10. Dezember 2016 in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr für das Publikum geöffnet. In der Zeit von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr steht auch Herr Beigeordneter Walter Hahn den Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit einem Anliegen an ihn wenden möchten, für ein persönliches Gespräch in meinem Dienstzimmer zur Verfügung. Ralph Bothe, Bürgermeister Flörsheim-Dalsheim Dankeschön! Im Namen der Ortsgemeinde bedanke ich mich ganz herzlich bei Familie Georg-Peter Biedert für deren Aufmerksamkeit und Großzügigkeit gegenüber unserer Heimatgemeinde. Herrn Biedert war aufgefallen, dass die Beleuchtung unseres diesjährigen Weihnachtsbaumes etwas spärlich ausgefallen war. Im Gegensatz zu den übrigen Hinweisgebern hat Herr Biedert jedoch nicht nur einen Verbesserungsvorschlag unterbreitet, sondern hierfür der Ortsgemeinde den Betrag von 100,- zum Kauf einer Lichterkette gespendet. Dieses Verhalten kann nur als vorbildlich bezeichnet werden. Über Nachahmer würde ich mich im Interesse der Ortsgemeinde sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Ortsbürgermeister Volker Henn Bürgerinformation gemäß 41 Abs. 5 der Gemeindeordnung über die Sitzung des Ortsgemeinderates Flörsheim-Dalsheim vom TOP 1 Einwohnerfragen Seitens einer Bürgerin wurden die immer wieder vorkommenden Verunreinigungen der Straßen durch die Hinterlassenschaften von Pferden moniert. Herr Bothe bat, dass sobald solche Fälle beobachtet werden, direkt Nachricht an das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde gemacht wird. Ansonsten wären hier entsprechende Maßnahmen schwierig. Es wurde weiterhin angefragt, wann der beschädigte Bahnübergang nun wieder Instand gesetzt wird. Momentan wird seitens der Bahn hier die 50.

4 4 Freitag, 9. Dezember 2016 Kalenderwoche angepeilt. Man hofft, dass die Arbeiten dann auch erledigt werden. TOP 2 Verpflichtung eines Ratsmitglieds gemäß 30 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) Da Frau Cynthia Gau ihr Ratsmandat niedergelegt hat, war ein nachrückendes Ratsmitglied zu verpflichten. Herr Heinz-Jürgen Oliva wurde von Herrn Henn per Handschlag in der Sitzung als neues Ratsmitglied verpflichtet und auf seine Rechte und Pflichten gemäß der Gemeindeordnung hingewiesen. TOP 3 Kultur- und Sozialausschuss Flörsheim-Dalsheim; Nachwahl eines Mitgliedes Durch das Ausscheiden von Frau Cynthia Gau war auch im Kultur- und Sozialausschuss ein neues Mitglied zu wählen. Hier wurde Herr Heinz-Jürgen Oliva vorgeschlagen und auch vom Rat als Mitglied in den Ausschuss gewählt. TOP 4.a Erweiterung der Kindertagesstätte in Flörsheim-Dalsheim; Rohbauarbeiten, Auftragsvergabe Der Ortsgemeinderat hat der Firma Schneider, Merxheim den Auftrag für die Rohbauarbeiten zum Angebotspreis von ,56 erteilt. TOP 4.b Erweiterung der Kindertagesstätte in Flörsheim-Dalsheim; Gerüstbauarbeiten, Auftragsvergabe Der Ortsgemeinderat hat der Firma Neumann Gerüstbau-Meisterbetrieb, Gau-Bickelheim, den Auftrag für die Gerüstbauarbeiten zum Angebotspreis von 4.508,53 erteilt TOP 5 Ausbau Alzeyer Straße Endgültiger Beschluss über die Gestaltung Herr Henn stellte dem Rat die aktuelle Planung für den Ausbau der Alzeyer Straße vor. Hierbei wurden verschiedene Details angesprochen, die gerade auch nach den erfolgten Bürgerbeteiligungen in die Planung eingeflossen waren. Speziell besprochen wurde die Herstellung der Straßenrinnen, wo man eine farbliche Absetzung gewünscht hat, um einen Kontrast zur eigentlichen Fahrbahn zu erzielen, der auch dem Schutz der Fußgänger dienen soll. Man hofft durch diese optische Absetzung die Fahrzeugführer dazu zu bewegen nicht über die Gehwegflächen zu fahren. Der Rat stimmte dem Konzept in der vorgelegten Form zu. TOP 6 Friedhofswesen; Anschaffung von zwei Elektroklavieren Grundsatzbeschluss Die Ortsgemeinde wurde angefragt, ob für die Aussegnungshallen in Nieder-Flörsheim und Dalsheim nicht jeweils ein Elektroklavier angeschafft werden könnte. Die momentane Handhabung sieht so aus, dass die Instrumente aus den Kirchen in die Aussegnungshallen verbracht werden müssen, was einen großen Aufwand darstellt. Daher war die Frage, ob man nicht Elektroklaviere für beide Hallen anschaffen könnte. Diese Idee fand im Rat grundsätzliche Zustimmung. Der Rat beschloss sodann für die Anschaffung von zwei Elektroklavieren in den Haushalt 2017 einzustellen. TOP 7-3. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes IV; Stellungnahme im Anhörungs- und Beteiligungsverfahren Der Sachverhalt wurde dem Rat anhand der Vorlagen kurz vorgestellt. Der Rat hat hier keine Bedenken gegen die 3. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes IV geäußert. TOP 8 Bauanträge Bauantrag für Plenzerturm Herr Henn stellte den Ratsmitgliedern grafisch die geplanten Veränderungen die im Bauantrag bezeichnet wurden vor. Der Ortsgemeinderat hatte keine Einwände gegen das Vorhaben vorzubringen und erteilte das Einvernehmen. TOP 9 Mitteilungen und Anfragen Renovierung evangelische Kirche Herr Henn zeigte den Ratsmitgliedern die Planung der ev. Kirchengemeinde zur Renovierung des Kirchengebäudes in Nieder-Flörsheim. Seitens der Ortsgemeinde wurde angeregt die im Außenbereich befindlichen Strahler, welche den Kirchturm nachts beleuchten, auszutauschen und neue Bodenstrahler am Kirchenschiff zu installieren. Auch hier sollen Haushaltsmittel in Höhe von in den Haushalt 2017 eingestellt werden. Genauere Planungen für den Außenbereich sollen in Absprache mit der Kirche noch erfolgen. Haushalt 2017 Herr Henn stellte den Ratsmitgliedern kurz die Zahlen für die Planung der Haushaltssatzung 2017 vor Bemalung von Stromkästen Seitens einer Bürgerin wurde angefragt, ob sie Kabelverteilerschränke in der Monsheimer Straße in Kooperation mit der Realschule Plus bemalen dürfte. Hiergegen wurden keine Einwände erhoben. Baugebiet Goldberg II Herr Henn teilt mit, dass aktuell alle zu vergebenden Bauplätze in dem Baugebiet reserviert sind. Verpachtung der Gaststätte Herr Henn informierte den Rat, dass momentan kein Pächter für die Gaststätte in Aussicht ist. Man regte an, dass man für das kommende Jahr einen Makler mit der Suche nach geeigneten Interessenten beauftragen sollte. Diesem Vorschlag wurde sich allgemein angeschlossen. Der Vertrag soll jedoch vorerst auf die Dauer von einem Jahr befristet werden. TOP 10 Einwohnerfragen Es wurde angefragt, wann die Arbeiten zur Erweiterung der Kindertagesstätte beginnen. Man hofft, dass die Erdarbeiten noch in diesem Jahr begonnen werden. Es wurde eine weitere Anfrage wegen der Baumaßnahme am Plenzerturm gestellt. Herr Henn gab hierzu einige Erläuterungen. Weiter wurde die vorgeschlagene Lösung für den Ausbau der Alzeyer Straße mit der farblichen Absetzung des Rinnenpflasters moniert. - nichtöffentlicher Teil TOP 11 Bauangelegenheiten Der Ortsgemeinderat stimmte der Teilung einer Grundstücksfläche im Baugebiet Goldberg II, zwecks Vermarktung zu. Der Rat beschloss weiter, eine Grundstücksfläche im Gewerbegebiet einem Interessenten zum Kauf anzubieten. Es erging die Mitteilung, dass eine gemeindeeigene Mietwohnung derzeit nicht vermietet wird. Kovacevic, Schriftführer Bürgertreff Hohen-Sülzen Hohen-Sülzen Bürgertreffen im Dezember Herzliche Einladung zum nächsten Bürgertreffen am Freitag, dem um 19h im Rathaus. Die ersten beiden Adventstreffen auf dem Rathausplatz waren beliebt wie immer: der Glühwein fand guten Zuspruch ebenso wie Spundekäs, Frikadellen, Fleischkäse u.a.m., und auch aus den Beständen der Rathausbibliothek ist manches Buch verkauft worden der Erlös kommt dann wieder Projekten der Dorfgemeinschaft zugute! Allerdings ist für die nächsten Treffen: am 3. und am 4. Advent noch nicht ganz geklärt, wer wann und wie auf dem Rathausplatz hilft. (Einige, die fast immer dabei sind, sind z.b. am dritten Advent nicht im Ort.) Also ergeht hiermit eine besonders herzliche Einladung an alle zum Bürgertreffen, zur üblichen Zeit: am zweiten Freitag im Monat, d.h. diesmal am 9. Dezember, um 19 Uhr im Rathaus! Neben den Adventstreffen geht es auch um die Vorbereitung des Neujahrstreffens, das am 13. Januar stattfinden soll. Alle, die schon beim Bürgertreffen mitmachen oder auch neugierige Neue, die sich im Ort engagieren möchten, sind herzlich willkommen! Für das Bürgertreffen: Kurt Görisch und Vera Panhoff-Papsch Adventstreffen auf dem Rathausplatz Das Bürgertreffen lädt jetzt noch zweimal auf den Rathausplatz ein, zu Glühwein und Punsch, Brezeln und anderen herzhaften Genüssen. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Becher mit! Das Zusammensein mit Nachbarn und Freunden, unterm Weihnachtsbaum beim historischen Rathaus mit den geschmückten Fenstern, ist wie jedes Jahr sehr beliebt. Wenn es knackig kalt ist, schmecken Glühwein und ein warmer Imbiss schließlich besonders gut. Willkommen sind auch Gäste aus den Nachbargemeinden!

5 5 Freitag, 9. Dezember 2016 Der Erlös kommt immer Projekten im Ort zugute, im nächsten Jahr z.b. als ein Beitrag Hohen-Sülzer Bürger für spezielle Wünsche bei der Rathaus- Renovierung. Wie schon an den ersten Adventssonntagen gibt es auch jetzt noch Gelegenheit, preiswert Bücher aus den Beständen der Rathausbibliothek zu erwerben: Die Bibliothek wird wegen der anstehenden Renovierung des Rathauses aufgelöst. Gegen eine Spende ab 1 Euro pro Buch können Sie interessante, lesenswerte und spannende Lektüre mitnehmen. Auch Bildbände oder auch Kinderbücher z.b. stehen noch in den Regalen. Bücher-Verkauf ist an allen Adventssonntagen, am besten zwischen 18h und 19h, oben im Rathaus! Herzlich Willkommen beim nächsten Adventstreffen, am Sonntag, dem 11. Dezember ab 17 Uhr. Für das Bürgertreffen: Kurt Görisch und Vera Panhoff-Papsch Monsheim Bekanntmachung Am Montag, den 12. Dezember 2016 um 19:00 Uhr findet im Rathaus der Ortsgemeinde Monsheim die 22. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Monsheim für die Wahlperiode statt. Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Genehmigung der Niederschrift vom Anstalt öffentlichen Rechts Nachwahl in den Verwaltungsrat der Energieprojekte Monsheim 3. Anstalt öffentlichen Rechts EPM Wirtschaftsplan Bebauungsplan Gewerbegebiet Monsheim Ost, Gleichgewann II ; Ergänzung des Aufstellungsbeschlusses Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes IV; Stellungnahme im Anhörungs- und Beteiligungsverfahren 6. Friedhof Monsheim; Grundsatzbeschluss zur Anlage eines Memoriam-Gartens 7. Kindergarten - Durchführung ergänzender Baumaßnahmen im Außenbereich 8. Ausbau der B271; Stand der Planungen 9. Bauvoranfragen und Bauanträge 10. Hochwasserschutzmaßnahmen; Fällung der Bäume in der Schlieberstadt für die Errichtung eines Walls; Grundsatzbeschluss 11. Entscheidung über die Annahme von Spenden; Spende von Heidelberg Cement AG über 250,00 EUR für die Förderung der Jugend- und Altenhilfe 12. Urkundenfest 1250 Jahre Monsheim; Stand der Planungen zum Festabend und Bürgerfest 13. Einwohnerfragen 14. Mitteilungen und Anfragen II. nichtöffentlicher Teil 15. Gewerbegebiet Gleichgewann 16. Grundstücksangelegenheiten Michael Röhrenbeck, Ortsbürgermeister Offstein Bürgerinformation gemäß 41 Abs. 5 der Gemeindeordnung über die Sitzung des Ortsgemeinderates Offstein vom TOP 1 Einwohnerfragen Es wurde angefragt, ob der Zustand der Friedhofsmauer den Ratsmitgliedern schon aufgefallen sei. Speziell vom Ehrenmal bis zum Haupteingang wäre die Mauer in einem sehr schlechten Zustand. Ortsbürgermeister Kuhn sagt eine Überprüfung zu. TOP 2 Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Ortskern, Siedlungsgebiet und Bahnhofsumfeld Offstein nach 136 ff. Baugesetzbuch (BauGB); Beschluss über den Beginn der vorbereitenden Untersuchungen ( 141 Abs. 3 BauGB) und Festlegung des räumlichen Geltungsbereiches Einleitung eines Arbeitskreises zur Ermittlung städtebaulicher und struktureller Daten Der Gemeinderat hat beschlossen, mit der vorbereitenden Untersuchung zur Ausweisung eines Sanierungsgebietes gemäß 141 Abs. 3 BauGB zu beginnen. Der Gemeinderat beschloss weiterhin, die vorbereitende Untersuchung in dem räumlichen Geltungsbereich, der durch das Planungsbüro Wolf vorgeschlagen wurde, durchzuführen. Der Beschluss wird nach 141 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Die Bearbeitung der vorbereitenden Untersuchung erfolgt gemäß dem Gemeinderatsbeschluss vom durch das Planungsbüro Wolf. Der Gemeinderat beschloss ebenso, einen Arbeitskreis Dorfentwicklung zu initiieren, der sich mit der Erfassung von strukturellen, sozialen und städtebaulichen Daten befasst. Die Leitung übernimmt das Planungsbüro Wolf. Außer den Fahrtkosten fallen keine zusätzlichen Kosten an. TOP 3 Bereitstellung von außer- bzw. überplanmäßigen Haushaltsmitteln; - Anschaffung eines Rasenmähers Der Ortsgemeinderat hat für den Erwerb eines Allmähers einen Betrag in Höhe von 1.734,26 überplanmäßig zur Verfügung gestellt. TOP 4 - Entscheidung über die Annahme von Spenden; Spende der FWG-Offstein e.v. über 150,00 EUR für die Förderung der Brauchtums- und Heimatpflege. Der Ortsgemeinderat hat die Spende der FWG Offstein, welche für den Kauf eines Weihnachtsbaumes verwendet werden soll, dankend angenommen. TOP 5 Lärmgutachten Lindesheimer Hohl II/Information Herr Kuhn teilte mit, dass ein Lärmprognosegutachten beauftragt wurde, um im Vorfeld der Aufstellung des Bebauungsplanes etwaige Beeinträchtigungen für die spätere Wohnbebauung im Vorhinein zu prüfen. Das Gutachten liegt nun vor. Nach dem jetzigen Stand, auf Basis der durchgeführten Messung, ist eine Wohnbebauung in dem genannten Bereich problematisch, da die immisionsschutzrechtlichen Grenzwerte speziell nachts doch deutlich überschritten werden. Vor einer abschließenden Entscheidung sind weitere Untersuchungen und Berechnungen erforderlich. TOP 6 Mitteilungen und Anfragen Spende FWG Offstein für Weihnachtsbaum Die bereits zuvor beschlossene Spende der FWG Offstein soll für die Anschaffung eines Weihnachtsbaumes genutzt werden. Man will hier eine Nordmanntanne anschaffen, die auch fest an dem Platz vor der Kirche eingepflanzt werden sollte. Die beauftragte Baumschule bat allerdings um Aufschub, da wohl momentan noch kein passender Baum verfügbar wäre. Deshalb soll in diesem Jahr wie gewohnt auf einen gefällten Baum zurückgegriffen werden. Der Standort des Baumes soll noch im Bauausschuss diskutiert werden. Adventsfenster Herr Kuhn teilte mit, dass der Termin für das Adventsfenster der Ortsgemeinde der ist. Hier wird um Mithilfe seitens des Ortsgemeinderates gebeten. Verwaltungsgerichtsurteil Herr Kuhn teilte den Ratsmitgliedern mit, dass in einem Verwaltungsgerichtsurteil ein Bürger der Gemeinde, der gegen eine Veranstaltung der Gemeinde, bzw. gegen die gaststättenrechtliche Erlaubnis der VG Monsheim, geklagt hatte, teilweise recht bekommen hat und laut Gerichtsbeschluss die Lärmbelastung der Veranstaltung zu hoch war. Man muss daher das Vorgehen für die kommenden Jahre seitens der Ortsgemeinde und der Vereine überdenken. Standort Defibrillator Herr Görisch teilte mit, dass aufgrund der Schließung der Filiale der Volksbank Alzey-Worms nun ein neuer Standort für den Defibrillator gesucht werden muss. Eine Aufstellung im Außenbereich würde nach ersten Schätzungen etwa kosten. Dieses wären die Kosten für die Anschaffung einer wasserdichten Kassette in der der Defibrillator untergebracht wird sowie eines entsprechenden Stromanschlusses. Aufgrund der hohen Summe fragte man sich, ob es hier nicht günstigere Alternativen gäbe. Man will die Angelegenheit in die Haushaltsberatungen aufnehmen. Aushub Weidesgraben Da der Aushub immer noch nicht entfernt wurde, soll Herr Valentin vom Gewässerzweckverband nochmals eindringlich aufgefordert werden, dass der Aushub schnellstmöglich entfernt wird. - nichtöffentlicher Teil - TOP 7 Lärmgutachten, Lindesheimer Hohl II; Der Rat hat das Ergebnis des Gutachtens zur Kenntnis genommen. Über das weitere Vorgehen wurde beraten. Kovacevic, Schriftführer

6 6 Freitag, 9. Dezember 2016 Wachenheim Heimatbuch und Fotoalbum Wer noch ein passendes Weihnachtsgeschenk sucht, könnte einen Fotoalbum für 25,00 oder ein Heimatbuch für 28,00 bei der Gemeinde erweben. Danke Die diesjährige Sammelaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber E.V. brachte das stolze Ergebnis von 839,00! Dies bedeutet weit mehr als 1,00 pro Einwohner und somit einen hohen Stellenwert für diese Institution bei unseren Mitbürgern. Den sehr eifrigen Sammlern des GV Liederkranz sei hiermit herzlichst für dieses Ergebnis gedankt. Dieter Heinz, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Dienstag, den 20. Dezember 2016 um 18:30 Uhr findet im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Wachenheim die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Wachenheim für die Wahlperiode statt. Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Ausschüsse der Ortsgemeinde Wachenheim; Neuwahlen des Haupt- und Finanzausschusses, des Landwirtschafts-, Weinbau- und Umweltausschusses sowie des Rechnungsprüfungsausschusses 2. Ausschüsse der Ortsgemeinde Wachenheim; Nachwahl in den Bauausschuss sowie den Dorfentwicklungs-, Sozial, Kultur- und Tourismusausschuss 3. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Anlagen 2017; Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans oder seiner Anlagen durch die Einwohner gemäß 97 Abs. 1 GemO 4. Haushaltssatzung 2017 mit Haushaltsplan und Stellenplan der Ortsgemeinde Wachenheim Beschlussfassung 5. Friedhofsangelegenheiten Beschriftung der Stele bei Baumurnenbestattungen; Auftragsvergabe 6. Mühlbrunnenstraße; Festlegung der Ausbauvariante 7. Ludwig-Dinger-Weg; Festlegung einer Ausbauvariante 8.1 Entscheidung über die Annahme von Spenden; Spende von Eheleute Pflugbeil, Wachenheim, über 30,00 EUR für die Förderung der Jugendhilfe der Ortsgemeinde Wachenheim 8.2 Entscheidung über die Annahme von Spenden; Spende von Fr. Helga Schendel, Wachenheim, über 20,00 EUR für die Förderung der Heimatpflege der Ortsgemeinde Wachenheim Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes IV; Stellungnahme im Anhörungs- und Beteiligungsverfahren 10. Einwohnerfragen 11. Mitteilungen und Anfragen II. nichtöffentlicher Teil 12.1 Grundstücksangelegenheiten 12.2 Grundstücksangelegenheiten Im Anschluss an die Ortsgemeinderatssitzung findet ein kleiner Imbiss mit Umtrunk zum Jahresabschluss statt. Dieter Heinz, Ortsbürgermeister Sonstige öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Zweckverband Wasserversorgung für das Seebachgebiet Osthofen Wasserzählerablesung 2016 der Ortsgemeinden Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim-Kriegsheim, Offstein und Wachenheim Ihr Wasserwerk Zweckverband Seebachgebiet Osthofen informiert, dass am Ablesekarten zur Kundenselbstablesung verschickt werden. Es wird darum gebeten, dass Sie Ihren Zählerstand selbst ablesen und die ausgefüllte Ablesekarte bis spätestens an uns zurück senden. Wir bitten um Verständnis, dass die bis zum nicht gemeldeten Zählerstände vorerst geschätzt werden müssen. Bitte beachten Sie, dass in der Zeit vom bis unser Unternehmen geschlossen bleibt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Wir wünschen Ihnen ein friedliches Fest und einen guten Start ins neue Jahr. BEKANNTMACHUNG Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung 2016 Letzter Abgabetermin: 15. Januar 2017 aus eigenen Erzeugnissen Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie nicht die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft oder anerkannte Erzeugergemeinschaft abliefern. Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften müssen eine Traubenerntemeldung für die Erzeugnisse abgeben, die sie als Trauben oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern übernehmen. Ausnahme: Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur Abgabe einer Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil ermächtigt haben, wird der einzelne Teilablieferer von der Meldung der an die Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten Erzeugnisse befreit. aus fremden Erzeugnissen Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen oder deren Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb oder einem anderen Betrieb Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenen Traubenmost oder Jungwein übernehmen. Diese melden der zuständigen Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmostes, teilweise gegorenen Traubenmostes, Jungweines oder Weines, sowie die Mengen der unverändert abgegebenen Erzeugnisse. In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis auszufüllen und abzugeben. Die Meldevordrucke sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und als Download ( unter Weinbau/Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung) oder im Weininformationsportal (wip.lwk-rlp.de) erhältlich und müssen dort bis zum 15. Januar 2017 eingegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Weingesetzes dar. Betriebe, die ihre Meldung nicht termingerecht abgeliefert haben, sind von Teilen der Stützungsmaßnahmen (Investitionsförderung) entsprechend der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 und deren Durchführungsbestimmungen ausgeschlossen bzw. müssen mit Kürzungen bei den Zuschüssen rechnen. Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Schulen Realschule plus Flomborn/Flörsheim-Dalsheim Schnuppertage und Infoabend 2016 Grundschüler der vierten Klassen und ihre Eltern zu Besuch am Standort Flomborn 150 Viertklässler der Grundschulen Flomborn, Monsheim und Offstein besuchten mit ihren Klassenlehrerinnen vom 21. bis unsere Realschule plus am Standort Flomborn für jeweils einen Schnuppertag. Zusätzlich schnupperten noch 15 Kinder aus den Grundschulen Worms- Pfeddersheim und Bockenheim in das Schulleben unserer Schule. Empfangen wurden sie durch einen musikalischen Beitrag der Cajon-AG der Ganztagsschule. Begeistert und ohne jegliche Hemmungen klatschten und sangen die Besucher bei dem Lied We will rock you von Queen mit. Anschließend lernten die Schülerinnen und Schüler in jeweils vier Schulstunden die neuen Fächer Englisch, Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften kennen, die ab der fünften Klasse in der Realschule plus unterrichtet werden. Außerdem erhielten sie Einblicke in die Wahlpflichtfächer und die zweite Fremdsprache Französisch. Unter anderem mussten sie verschiedene Problemstellungen, wie z.b. ein Deich konstruiert werden muss, um Wellen Stand

7 7 Freitag, 9. Dezember 2016 Gemeinde- u. Schulbibliothek Flörsheim-Dalsheim Liebe Leserinnen u. Leser, liebe Kinder, die Gemeinde- u. Schulbibliothek Flörsheim-Dalsheim hat seit März jeden Samstag von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr für Euch geöffnet. Mittlerweile sind viele schöne neue Bücher, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, angekommen. Ich würde mich freuen, Euch in der Bücherei begrüßen zu dürfen. Bis bald in der Bücherei. Frau Möws, Tel Die Cajon-AG der Ganztagsschule empfing die die Viertklässler am Vormittag und ihre Eltern am Infoabend mit einem musikalischen Beitrag. zu halten oder welches Haar von welchem Haartyp stammt, gemeinsam lösen. Arbeitstechniken wie z.b. Deichmodelle in Gruppenarbeit bauen oder Mikroskopieren, halfen ihnen motiviert an die Problemlösung zu gehen. Auch die Nutzung neuer Medien im Sprachbereich, Englischunterricht mit dem Computer oder spielerisch Französisch lernen mit dem Smartboard, konnten die Viertklässler ausprobieren. Als Erinnerung bekam jeder Besucher eine Tüte vom leckeren selbst hergestellten Schulpausenmüsli mit nach Hause. Unseren Lehrkräften machte es viel Spaß mit den begeisterungsfähigen Grundschülern zu arbeiten. Am hatten dann die Eltern der Viertklässler die Gelegenheit am Infoabend unsere Schule kennenzulernen. Wie auch ihre Kinder am Vormittag, durchliefen die Eltern verschiedene Stationen im Schulgebäude. Dabei wurden sie über unser Schulkonzept, die Ganztagsschule, Wahlpflichtfächer, den Fremdsprachenunterricht, den Schulsanitätsdienst der Malteser und unser naturwissenschaftliches Profil ausgiebig informiert. Dank des großen Einsatzes von Kollegen und Schülern können wir auf eine sehr gelungene und informative Veranstaltung zurückblicken. An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei den beteiligten Grundschulen für die gute Kooperation bedanken und freuen uns darauf, bei der Einschulung im nächsten Schuljahr, viele bekannte Gesichter wieder zu sehen. Text/Bild: M.O./M.O. Nichtamtlicher Teil Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim Schon mal vormerken: Zusätzlich zu unseren Schnuppertagen in Flomborn öffnen wir am Samstag, , vormittags die Türen unseres zweiten Standortes Flörsheim-Dalsheim für einen Rundgang durch das Schulgebäude. Des Weiteren steht die Schulleitung für Beratungsgespräche zur Verfügung. Näheres erfahren Sie Anfang Januar in Ihrem Amtsblatt! FREIWILLIGE FEUERWEHR VG MONSHEIM Einladung zum Weihnachtsfest der Freiwilligen Feuerwehr Hohen-Sülzen Liebe Bürgerinnen und Bürger, zur Einstimmung auf die weihnachtlichen Feiertage laden wir Sie am Freitag den 23. Dezember ab 18:00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein im Feuerwehrgerätehaus Hohen-Sülzen ein. Für das leibliche Wohl ist mit Gulaschsuppe und Würstchen, sowie Glühwein und anderen (auch antialkoholischen) Getränken bestens gesorgt. Ihre Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Monsheim Dienstag, den :30 Uhr Fahrzeugkunde Samstag, den :00 Uhr Weihnachtsfeier gez. i.a. Alexander Bayerer Freiwillige Feuerwehr Offstein Freitag, den :30 Uhr Jahresabschluss Samstag, den :00 Uhr Abschluss- Ordnungsdienst Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!! Weitere Infos und aktuelle Themen finden Sie unter: oder in Facebook Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein Widerspruch gegen Auskunftserteilungen aus dem Melderegister Die Verbandsgemeindeverwaltung weist darauf hin, dass nach dem rheinlandpfälzischen Meldegesetz Anträge auf Einrichtung von Übermittlungssperren (Verbot der Weitergabe von Daten) für die Bekanntmachung von Alters- oder Ehejubiläen gestellt werden können. Das Widerspruchsrecht kann innerhalb von zwei Wochen vor dem Jubiläum nicht mehr ausgeübt werden. Weitere Informationen über die genannte Übermittlungssperre erteilt das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Hudel, Tel und Frau Wurm, Tel Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel / 8704 oder per andrea.moews@freenet.de Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte

8 8 Freitag, 9. Dezember 2016 Kultur und Tourismus Die Gemeinde Mölsheim präsentiert Weihnachtskonzert mit den Rostov Don Kosaken, Alexander Kleonov, Meike Wilding und Ana Agre In der Evangelischen Kirche Mölsheim am 25. Dezember, Beginn: 17 Uhr In ihren unvergleichlich dunklen Bässen und klaren Tenören, dem Wechselspiel zwischen Chor- und Sologesang spiegelt sich in jedem einzelnen Lied ihr tiefer Glaube aber auch ihr Temperament und ihr Wille zur Unabhängigkeit wider. Mit faszinierender Lebendigkeit versetzen sie den beeindruckten Zuhörer in die raue Welt des 17. Jahrhunderts, jenseits der Leibeigenschaft und Frondienste. Zu den unbeschreiblich schön dargebotenen sakralen Liturgien der Kosaken gehören zum Beispiel: Große Ektenie, Herr erbarme Dich unser, Vater Unser. Auf viele Jahre. Im sowohl schwermütigen wie auch lebenslustigen, der kirchlichen Atmosphäre angepassten, weltlichen Teil des Programms werden unter anderem dargeboten: Die Legende von den zwölf Räubern, Wolgaschlepper, Abendglocken, Stenka Rasin, Marusia, Kalinka. Alexander Kleonov verfügt neben brillanter Technik über ein sehr feines Gespür für Musik; es macht einfach Freude zu hören, dass die pure Virtuosität niemals Selbstzweck ist, sondern stets hinter die musikalischen Aussage zurücktritt ein Faktum, das bei so manchen Pianisten vermisst wird. Seit 1983 spielt er als Solopianist für die Moskauer Philharmonie. Sein Debüt in Deutschland gab er 1991 an der Alten Oper Frankfurt. Seitdem ist Alexander Kleonov Kirchliche Nachrichten Teil der europäischen Konzertszene von Paris über Frankfurt bis Amsterdam. Die Sopranistin Meike Wilding studierte von 2008 bis 2016 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim bei Prof. Dr. A. Ramirez. In dieser Zeit absolvierte sie ihr Diplom für Konzertgesang mit Auszeichnung, schloss ein pädagogisches Studium als Gesangslehrerin und ein Zusatzstudium Solistische Ausbildung Konzert- und Liedgesang mit Erfolg ab. Seither ist sie als Lehrerin für Gesang und im musikpädagogischen Bereich tätig und arbeitet freiberuflich als Konzert- und Liedsängerin. Die Sopranistin hatte bei Meisterkursen die Gelegenheit mit namhaften Künstlern wie Ruth Ziesak, Julie Kaufmann, Ulrich Eisenlohr und Roman Trekel zu arbeiten erhielt sie ein Stipendium der Stiftung Lyra und gewann zusammen mit der Pianistin Chie Ogata den zweiten Preis bei dem Lied- Duo Wettbewerb des Vereines cantando-parlando in Sankt Augustin. Die Geigerin Ana Agre hat eine ungewöhnlich weite stilistische Bandbreite. Von Barock über klassische Musik bis zur modernen elektronischen Komponisten. Darüber hinaus beherrscht Ana Agre einwandfrei die musikalische Spra- Rostov Don Kosaken (li.), von oben rechts: Ana Agre, Meike Wilding, Alexander Kleonov che des Nahen Ostens, sowohl Arabisch als auch Hebräisch, inklusive klezmer Volkstanzmelodien (eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition) und die Melodien der Ladino -Kultur (Ladino die alte Sprache der Sefarden auf der Iberischen Halbinsel). Die künstlerischen Darbietungen von Ana Agre sind vom hohen professionellen Niveau und hinreißender Emotionalität gekennzeichnet, was zusammen in eine verzaubernde Show verschmilzt, die beim Publikum einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt, selbst bei den anspruchsvollsten Musikkennern. Karten gibt es im Vorverkauf für 15 Euro bei: Sanitätshaus Kniel, Flörsheim- Dalsheim, Alzeyer Straße 33-35, Tel Optik Stahr, Stephansgasse 22, Tel.: Verbandsgemeindeverwaltung Herr Schweitzer, (Nur Reservierungen) oder an der Abendkasse für 18 Euro. Kinder sind frei. Evangelische Kirchengemeinden Dalsheim, Bermersheim/Gundheim, Wachenheim Pfarramt Auf dem Römer 1, Flörsheim-Dalsheim, Tel. ( ) ev.kirchedalsheim@web.de Homepage: Pfarrbüro: mittwochs bis Uhr Stellv. Kirchenvorstand Bermersheim/Gundheim: Jan Rißmann, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand Dalsheim Ute Frey, Tel. ( ) Küsterdienst Bermersheim/Gundheim: Kirchenvorstand im Wechsel Küsterdienst Dalsheim: K. Hauck, Tel. ( ) Pfarramt Wachenheim ist unter der Telefon ( ) 3 88 Pfr. Köpp zu erreichen, das Pfarrbüro mittwochs bis Uhr ist weiterhin in der Hauptstr. 22, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand: Bianca Gerstenberger, Tel. ( ) Küsterdienst: Horst Grünewald, Tel. ( ) Gottesdienst am 11. Dez Sonntag im Advent mit Pfr. E.-L. Köpp Bermersheim/Gundheim Uhr Kindergottesdienst in Dalsheim 9.00 Uhr Gottesdienst in der evang. Kirche zu Bermersheim Dalsheim Uhr Kindergottesdienst in Dalsheim Uhr Gottesdienst in der evang. Kirche zu Dalsheim In diesem GD taufen wir Lotta Luisa Schäfer aus Worms Wachenheim Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten nach Bermersheim oder Dalsheim Wer trifft sich wann: (im Evang. Gemeindezentrum Dalsheim) Dienstag, den 13. Dez Uhr Konfirmandenstunde Uhr Chorprobe der Frauen Herzliche Grüße, Ihr Gemeindepfarrer E.-L. Köpp

9 9 Freitag, 9. Dezember 2016 Evangelische Kirchengemeinden Mölsheim, Mörstadt, Niederflörsheim Pfarrer Wolfgang Besier, Pfarrgasse 4, Flörsheim-Dalsheim Tel , Fax -5729, Internet: ev-niederfloersheim.de Gemeindebüro im Gemeindehaus Niederflörsheim: mittwochs Uhr, Tel Küster Mölsheim: Lothar Klein, Tel Küsterin Mörstadt: Jutta Debus, Küsterin Niederflörsheim: Anja Frey, Tel Sonntag, Advent Mörstadt Uhr Gottesdienst Mölsheim Uhr Musizieren in der Kirchenbank Montag, Mölsheim Uhr Weihnachtsfeier des Seniorentreffs Dienstag, Mörstadt Uhr Konfirmandenunterricht Flörsheim Uhr Konfirmandenunterricht Mölsheim Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, Mörstadt Uhr Weihnachtsfeier des Seniorenkreises in der Kirche Donnerstag, Flörsheim Uhr Weihnachtsfeier des Seniorenkreises Sonntag, Advent Flörsheim 9.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Frau Bayer-Petry Mörstadt Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Frau Bayer-Petry und Taufe des Kindes Raphael Becker Muszieren in der Kirchenbank Am 3. Adventsonntag um Uhr laden wir zu einer musikalischen Andacht nach Mölsheim in die Ev. Kirche ein. Wir sind gespannt, ob unser Experiment Musizieren in der Kirchenbank wieder gelingt. Es sind noch Kalender da Flörsheim-Dalsheim-Kalender 2017 Der Kalender kann ab sofort nach den Gottesdiensten oder im Gemeindebüro zu den Öffnungszeiten oder nach telefonischer Absprache erworben werden. Eine gute Woche wünscht Ihr Gemeindepfarrer Wolfgang Besier Evangelische Kirchengemeinden Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen Pfarrer/in: Volker Hudel, Hauptstraße 20, Tel Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch 9-12 Uhr, Freitag Uhr Familienzentrum: Büro: Hauptstraße 71, Tel familienzentrum.kgm.monsheim@ekhn-net.de Küsterinnen: Monsheim: Karin Rothermel, Tel Kriegsheim: Andzelika Sus, Tel Hohen-Sülzen: Wilhelmine Bach, Tel. 496 Kollekte: Wir danken recht herzlich für die Kollekte vom Sie betrug in Hohen-Sülzen 46,-, in Kriegsheim 11,90. Infos (z.b. über Kita, Kiga, Kiju-Treff und Familienzentrum) finden Sie auch im Internet unter: Samstag, Uhr IWDL-Online-Kurs in der Grundschule (gemeinsam von AWO und Familienzentrum) Sonntag Advent 9.00 Uhr Gottesdienst in Monsheim Uhr Gottesdienst in Kriegsheim Uhr Weihnachtskonzert der Monsheimer und Kriegsheimer Chöre in Kriegsheim Montag Uhr Krabbeltreff im Kirchsaal Hohen-Sülzen Uhr Alphabetisierungskurs des Familienzentrums im Gemeindehaus Alter Kindergarten Kriegsheim Dienstag Uhr Deutschkurs des Familienzentrums im Nebenraum Pfarrsaal Monsheim Uhr Konfirmanden-Unterricht im Pfarrsaal Monsheim Uhr Boule und andere Bewegungsspiele im TG-Heim Mittwoch Uhr Krabbeltreff des Familienzentrums im Pfarrsaal Monsheim Uhr Anfänger-Deutschkurs des Familienzentrums im Pfarrsaal Monsheim Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus Alter Kindergarten Kriegsheim Uhr Kindertreff Alte Schule (ab 6 Jahre) Kriegsheim Donnerstag Uhr Spaziergehgruppe (Treffpunkt am TG-Heim) Uhr Treff International des Familienzentrums im Gemeindehaus Alter Kindergarten Kriegsheim Freitag Uhr Alphabetisierungskurs des Familienzentrums im Gemeindehaus Alter Kindergarten Kriegsheim Uhr Kindertreff (ab 6 Jahre) in der Alten Schule Kriegsheim Uhr Jugendtreff (ab 12 Jahre) in der Alten Schule Kriegsheim Sonntag Advent 9.00 Uhr Gottesdienst in Hohen-Sülzen Uhr Gottesdienst in Monsheim Uhr Gottesdienst anlässlich der Taufe von Louis Gröhl in Monsheim Unsere Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Für Sie eine Übersicht zur Info Wir laden herzlich ein! Freitag, Uhr Adventsgottesdienst der Kita Monsheim-Kriegsheim in Monsheim 3. Advent, Uhr Gottesdienst in Monsheim Uhr Gottesdienst in Kriegsheim Uhr Weihnachtskonzert der Monsheimer und Kriegsheimer Chöre in Kriegsheim 4. Advent, Uhr Gottesdienst in Hohen-Sülzen Uhr Gottesdienst in Monsheim Heiligabend, 24. Dezember Uhr Gottesdienst zum Heiligen Abend in Kriegsheim Uhr Gottesdienst zum Heiligen Abend in Monsheim Uhr Gottesdienst zum Heiligen Abend in Hohen-Sülzen 1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Monsheim 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Kriegsheim Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Hohen-Sülzen Silvester, 31. Dezember Uhr Jahresschlussgottesdienst in Monsheim Uhr Jahresschlussgottesdienst in Kriegsheim Uhr Jahresschlussgottesdienst in Hohen-Sülzen Sonntag, Uhr Gottesdienst in Monsheim Uhr Gottesdienst in Kriegsheim Offstein Evangelische Kirchengemeinde 3. Advent Sonntag, 11. Dezember Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hunger-Beiersdorf Uhr Adventskonzert in der Heppenheimer Kirche Montag, 12. Dezember Uhr Krabbelgruppe Rasselbande Uhr Kindertreff Dienstag, 13. Dezember Uhr Konfirmandenstunde Uhr Probe des Kirchenchors in Heppenheim Mittwoch, 14. Dezember Uhr Weihnachtsfeier der Frauenhilfe, danach Winterpause Uhr Jugendtreff Sonntag, 18. Dezember Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Ufer

10 Hinweis: Am Donnerstag, , ist das Büro geschlossen. So erreichen Sie uns: Die Küsterin in Offstein unter der Telefon-Nr / Das Gemeindebüro in Heppenheim, Mühltalweg 2, Tel / , Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs von Uhr donnerstags von Uhr Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter angeschlossen. -Adresse: ev-kirche-hepp-off@web.de Homepage: 10 Freitag, 9. Dezember 2016 Dalsheim Mölsheim Uhr Hochamt für Eheleute Georg Bindl und lebende und Angehörige für Georg Julius und Angehörige Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion 9.00 Uhr Hochamt zur Danksagung Krankenkommunion in der Pfarrgruppe Flörsheim-Dalsheim Montag, ab 9:00 Uhr Gundheim Montag, ab 10:15 Uhr Die Gemeindebücherei Büchermaus, Mühltalweg 2, Worms-Heppenheim ist geöffnet am Mi und Uhr und freitags von Uhr, Telefon-Nr / Katholische Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim, Gundheim, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim Pfarrer: Bernd Eichler, Tel oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel , Matthias Kirsch, Tel Samstag, Gundersheim Gundheim Sonntag, Gundersheim 2. Adventswoche Uhr Taufe des Kindes Mattheo Karl Heinrich aus Gundersheim Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für Eheleute Peter und Anna Schreiber (geb. Peth) und Sohn Heinrich 3. Adventssonntag (Gaudete) Uhr Rosenkranz Uhr Hochamt für Paula und Josef Soneck und Sohn Alfred Dalsheim Uhr Hochamt für Anna Grüger und Geschwister für der Familien Obenauer und Ming für Eheleute Maria und Edmund Rothöler für der Familien Schäfer und Bahl für der Familien Peth und Griebe für Franz Schweitzer für Thorsten Trautwein und Hardy Bittermann Uhr Taufe von Marie Feth aus Lampertheim Mölsheim Montag, Dalsheim 9.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe 3. Adventswoche Uhr Rosenkranz Uhr Roratemesse für Pfarrer Georg Jakobs für Balthasar und Winfried Zöller Uhr Beichtgelegenheit Uhr bis Uhr: Eucharistische Anbetung Dienstag, Adventswoche Flörsheim 8.30 Uhr Roratemesse in besonderem Anliegen Mittwoch, Hl. Johannes vom Kreuz, Kirchenlehrer Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Rorateamt mit Bußgottesdienst für Maria und Ludwig Wilz Uhr Beichte bei einem auswärtigen Pfarrer Flörsheim Uhr Abendgebet in der Kapelle Donnerst., Adventswoche Gundersheim Uhr Roratemesse Freitag, Adventswoche Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Rorateamt Samstag, Adventswoche Gundersheim Sonntag, Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt zur Danksagung für Eheleute Lorenz und Luise Will und Heinrich Will für der Familien Hammes und Schneider für Lebende und der Familie Walheim 4. Adventssonntag Uhr Rosenkranz Bußgottesdienst und Beichtgelegenheit am Am kommenden Mittwoch laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns das Weihnachtsfest vorzubereiten. Der Wortgottesdienst der Eucharistiefeier wird als Bußgottesdienst gestaltet. Nach der Eucharistiefeier wird das Sakrament der Beichte gespendet. Der Gottesdienst ist in Gundheim und beginnt um 18:30 Uhr. Um 19:15 Uhr beginnt die Beichte. Ökumenischer Glaubenskurs hat Weihnachtsferien Der ökum. Glaubenskurs in Gundersheim hat am 27. Oktober begonnen. Nach den Weihnachtsferien geht es im kath. Pfarrheim weiter mit den Themen: 05. Der Islam 06. Die christlichen Freikirchen und Sekten 07. Die christlichen Konfessionen und Luther 08. Weitere Anliegen der Teilnehmer im Rahmen des Gesamtthemas Am 5. März werden wir mit einem Gottesdienst den Glaubenskurs beenden. Der Gottesdienst ist um Uhr und für alle Gemeindemitglieder. Nach dem Gottesdienst in der ev. Kirche ist der Ausklang im kath. Pfarrheim in Gundersheim. Wir laden Sie herzlich ein, auch wenn Sie an den vergangenen 4 Abenden nicht teilgenommen haben. Sternsingeraktion 2017 In der Aktion Dreikönigssingen 2017 erfahren die Sternsinger, wie wichtig ihr Engagement für Kinder ist, die vom Klimawandel direkt betroffen sind. Am Beispiel der Region Turkana wird deutlich, welch schwerwiegende Folgen die Veränderungen des Weltklimas für Menschen haben, die am wenigsten dazu beigetragen haben und beitragen können. Wer bei der Aktion mitmachen kann, als Sternsinger oder als Begleitperson, soll sich bitte bei einer der folgenden Personen melden: Gundersheim bei Michael Geeb: Gundheim bei Hanni Balcar: Mörstadt bei Alfons Pfeifer: Flörsheim-Dalsheim bei Judith Lieser: Mölsheim bei Gerda Neumann: Wir freuen uns auf Deine und Ihre Mithilfe. Messdiener verkaufen Selbstgebasteltes am Die Messdiener der Pfarrgruppe Wonnegau werden bei ihrem Treffen am Anhänger basteln und Plätzchen backen. Am Sonntag, werden diese nach dem Gottesdienst um 10:30 Uhr vor der Kirche gegen Spende verkauft werden. Der Erlös ist für das Kindermissionswerk bestimmt. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung, Judith Lieser Katholische Pfarrgruppe Pfrimmtal Hohen-Sülzen, Monsheim-Kriegsheim, Pfeddersheim Pfarrer: Stefan Mate, Tel Diakon: Michael Korsmeier, Tel Samstag, Kriegsheim Uhr Vorabendmesse Pfeddersheim Uhr Vorabendmesse / Rorateamt Lebende u. Verst. d. Fam. Beck u. Schuhmacher Sonntag, Hohen-Sülzen 9.00 Uhr Hochamt Pfeddersheim Uhr Kinderwortgottesdienst, Jugendheim Uhr Hochamt Uhr Rosenkranzandacht / Beichtgelegenh Uhr Lateinische Messe

11 11 Freitag, 9. Dezember 2016 Dienstag, Kriegsheim 8.30 Uhr Antoniusandacht Pfeddersheim Uhr Heilige Messe / Rorateamt Verst. d. Fam. Ohl u. Westrich Mittwoch, Martin Luther Haus 6.30 Uhr ökum. Morgenwache Hohen-Sülzen Uhr Heilige Messe Donnerstag, Martin Luther Haus Uhr Heilige Messe Pfeddersheim Uhr Heilige Messe Freitag, Kriegsheim Uhr Adventandacht Uhr Heilige Messe / Rorateamt Ladislaus Suhanek, verst. u. leb. Angeh. Vorweihnachtliches Treffen auf dem Kirchplatz am 4. Advent Die Mitglieder der Pfarrgemeinderäte laden herzlich ein zu Glühwein und Gebäck nach dem Hochamt am Sonntag, um Uhr. Außerdem bieten sie adventliche Bastelarbeiten zum Verkauf an und würden sich über viele interessierte Besucher freuen. Sternsinger In allen drei Gemeinden werden am 7. Januar die Sternsinger unterwegs sein um für benachteiligte Kinder in der Welt Spenden zu sammeln und den Segen in die Häuser zu bringen. Wir hoffen auf viele Kinder, die mitmachen. Alle Pfeddersheimer und Hohen-Sülzener, die auch schon im letzten Jahr Besuch von den Sternsingern bekommen haben, werden automatisch wieder besucht. Sie stehen noch nicht auf unserer Liste? Sie sind vielleicht umgezogen? Oder neu zugezogen? Kein Problem! Melden Sie sich in Pfeddersheim bei Ch. Leidig, Tel und in Hohen- Sülzen bei Frau A. Stoll, Tel Hier können sich auch die Kinder anmelden, die mitmachen wollen. Ansprechpartner in Monsheim und Kriegsheim ist Frau P. Kampik, Tel Unser Pfarrbüro: Karlstr. 25, Tel / 244, pfarrgruppe-pfrimmtal@gmx.de Öffnungszeiten: Di. u. Do Uhr. Sprechzeiten d. Pfarrers: Di. u. Do u Uhr und nach Vereinbarung. Montags hat Pfr. Mate seinen freien Tag das Pfarrbüro ist geschlossen. Katholische Kirche im Eisbachtal Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Offstein Samstag, 10. Dez 17:30 Uhr Vorabendgottesdienst Offstein Sonntag, 11. Dez 11:00 Uhr Hochamt Heppenheim Montag, 12. Dez 06:00 Uhr Frühschicht Offstein Mittwoch, 14. Dez 09:00 Uhr Heilige Messe Offstein Donnerstag, 15. Dez 17:30 Uhr Rosenkranz Heppenheim 18:00 Uhr Amt Heppenheim Samstag, 17. Dez 17:30 Uhr Vorabendgottesdienst Heppenheim Sonntag, 18. Dez 11:00 Uhr Hochamt Offstein Vorweihnachtliche Chorklänge mit Nova Cantica Zur ersten Spätschicht im Advent lud der Grünstädter Chor Nova Cantica in die Kirche St. Martin in Offstein ein. Seit vielen Jahren lädt die kath. Kirche im Eisbachtal zu Frühschichten im Advent und in der Fastenzeit ein, um etwas Ruhe und Besinnlichkeit in den Alltag einkehren zu lassen. Diese Spätschicht um 19:30 Uhr bot nun die Gelegenheit den Tag im Advent einmal ganz bewusst enden zu lassen. Um sich Kraft und Freude für die vor uns liegende Zeit zu holen, präsentierte der Chor unter der Leitung des Asselheimers Uli Kneisel (vor-) weihnachtliche Lieder. Neben dem sehr abwechslungsreichen Programm wurden auch bekannte Lieder wie Leise rieselt der Schnee und Hört ihr, wie die Engel singen vorgetragen und gemeinsam mit der Gemeinde gesungen. Mit den Weihnachtsliedern Hirten gebt Acht vorgetragen von drei Altstimmen und Come, see the Child von Annemarie Borchert sang sich der Chor Nova Cantica in die Herzen der gut besuchten Kirche. Dank des freiwilligen Engagement der Familie Borchert wurde diese Spätschicht zu einer gelungenen Abwechselung. Mit einem Glas Sekt und Gebäck bedankte sich der Chor Nova Cantica bei seinen Besuchern. Darüber, dass es im Jahr 2017 eine Fortsetzung der Spätschicht geben sollte, waren sich alle einig. Annette Hölter (Pfarrgemeinderat Offstein/Heppenheim) Mennonitengemeinde Monsheim Evangelische Freikirche Kirche: Monsheim, Hauptstr. 91 (neben Sparkasse) Gemeinderaum: Monsheim, Heppenheimer Str. 3 Sonntag, um Uhr Gottesdienst in Monsheim, Predigt: Dr. A. Fraund Kinder- und Jugendnachrichten Kinder- und Jugendtreff Hohen-Sülzen Monsheim (OT Kriegsheim) Offstein Die Kindertreffs sind geöffnet für Kinder von 6 bis 12 Jahren, die Jugendtreffs für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Kindertreff Hohen-Sülzen Wallstraße 25, Hohen-Sülzen, Tel Kindertreff Hohen-Sülzen Montag eines Monats, Uhr Kinder- und Jugendtreff Monsheim Kriegsheim Hauptstraße 111, Monsheim, Tel / 6165 Kindertreff Kriegsheim Mi. und Fr., Uhr Jugendtreff Kriegsheim Freitag, Uhr Kindertreff Offstein Kindergartenstraße 12, Offstein, Tel geöffnet: Montag eines Monats, von bis Uhr Jugendtreff Offstein Rathaus, Bahnhofstraße 2, Offstein, Tel / geöffnet: mittwochs von Uhr Ansprechpart. ist Susan Mennel, tel. auch außerh. d. Öffnungszeiten unter / 6165 zu erreichen od. p. Mail unter kiju-treff-monsheim@t-online.de Sprechstunden nach Vereinbarung. Weitere Informationen könnt ihr jederzeit der Homepage des Kindertreffs entnehmen Kinder- und Jugendtreff KRABAT in Flörsheim Dalsheim Kindertreff Kita Kunterbunt, Rödlerstraße 3 samstags Uhr bis Uhr Jugendtreff im Jugendtreff am Bürgerhaus samstags ab Uhr Ansprechpartnerin: Elke Bowie, während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs bin ich unter zu erreichen und außerhalb der Öffnungszeiten unter / Vereinsnachrichten Nachrichten und Mitteilungen von Vereinen und Verbänden der VG-Monsheim Hegering Pfrimmtal Überörtlich Der Hegering Pfrimmtal informiert: Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden unseres Hegerings ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017 und natürlich allzeit Waidmannsheil. Die nächste Hegeringversammlung findet am 09. Januar 2017 um 19:30 Uhr in der Gutsschänke Schmitt in Flörsheim-Dalsheim statt.

12 12 Freitag, 9. Dezember 2016 Zur Vormerkung: Die traditionellen Fuchsansitzwochen zum Schutz unseres Niederwildes finden in den ganzen Januar-Wochen statt. Zum Strecke legen und Abschlussfrühstück treffen wir uns am Sonntag, den 05. Februar 2017 ab 10:00 Uhr, wie gewohnt, an der Gutsschänke Schmitt, Weedenplatz 1 in Flörsheim-Dalsheim. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen, Die Hegeringleitung Frauenbund Wachenheim-Mölsheim Liebe Mitglieder, am Mittwoch, dem 14. Dezember 2016 um Uhr findet im Bürgerhaus in Wachenheim unsere interne Weihnachtsfeier statt, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen. Damit für Essen und Trinken gesorgt werden kann, ist eine Anmeldung bis spätestens Sonntag, notwendig. Melden Sie sich bitte bei Frau Hoffmann (Tel. 8461) oder bei Frau Schweizer (Tel. 7677) an. Für Mölsheimer Mitglieder besteht wie immer Mitfahrgelegenheit. Bitte teilen Sie es uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie mitgenommen werden möchten. Wenn jemand eine Weihnachtsgeschichte vortragen möchte teilt dies ebenfalls mit. Auch in diesem Jahr wollen wir uns wieder gegenseitig mit einem kleinen Geschenk (Wert ca. 5,00 Euro) eine Freude bereiten. Wem das Schenken nicht zusagt, kann trotzdem gerne mitfeiern. Bitte denken Sie daran ein Gedeck, Besteck, Glas, Punschglas sowie ein Schnapsglas und Weihnachts gebäck (so viel wie jeder selbst verzehren kann) mitzubringen. Wir hoffen, dass viele Mitglieder an der Weihnachtsfeier teilnehmen und wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit. Es grüßt Sie herzlich Ihr Frauenbund Wachenheim-Mölsheim JSG Wonnegau JFV Fußball Spielergebnisse Kreisfreundschaftsspiel E-Junioren JSG Wonnegau JFV SG Eintracht Herrnsheim 3 : Kreisliga B-Junioren SV 1920 Leiselheim JSG Wonnegau JFV 7 : 0 Spielplan für die Woche vom bis Uhr Kreisliga Spielstätte: Undenheim B-Junioren VfR Undenheim JSG Wonnegau JFV Günther Bohn, JSG Wonnegau JFV Flörsheim-Dalsheim Heimatverein Flörsheim-Dalsheim Adventsfensteraktion 2016 Fr. 9 Wonnegauner, Rieslingstraße 3 Sa. 10 Hierse, Alzeyer Straße 156 So. 11 Fam. Crommarty, Moorgasse 20 Mo. 12 Kita Kunterbunt, Rödlerstraße Di. 13 Pflegedienst Kuttler, Alzeyer Str. 126 A Mi. 14 Realschule Plus Do. 15 frei Fr. 16 Heimatverein, Plenzer 6 Sa. 17 Fam. Herbert, Auf dem Römer 11 So. 18 SPD, Vordergasse 10 Mo. 19 Augenwaide, Alzeyer Straße 38 Di. 20 Heil / Scharf, Philipp-v.-Flersh. Str. 9/11 Mi. 21 Schulz, Plenzer 33 Do. 22 frei Fr. 23 Holzmafia, Mittelgase 10 Sa. 24 Besuch der Kirchen An diesen Abenden soll für Jeden etwas da sein, doch wanns all is isses all. Eröffnung der Fenster jeweils Uhr. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Becher mit, das hilft den Fensterbetreibern sehr. Wir freuen uns auf eine besinnliche Zeit und gute Gepräche. Wenn noch jemand mitmachen will, bitte melden bei Ternis, Tel.: 5649 Der Vorstand Chorgemeinschaft Flörsheim-Dalsheim Einen schönen 3. Advent wünscht die Chorgemeinschaft allen Sängerinnen und Sängern, Mitgliedern, Freunden und Gönnern Und für alle, die es noch nicht mitbekommen haben, laden wir nochmal herzlich ein zu unserer Weihnachtsfeier am , ab 18 Uhr im Bürgerhaus mit warmem Büffet, und unserem Waffel- und Sektstand. Wir präsentieren ein vorweihnachtliches Programm bei freiem Eintritt, u.a. natürlich mit unserem Männerchor und Vocalis Wir freuen uns auf Euch/Sie. Die Sonderfahrt des Vereins der Eistalbahnfreunde zum Weihnachtsmarkt nach Freiburg wird lt. dem Offenen-Kanal-Team in deren Weihnachtssendung am ab Uhr zu sehen sein, oder auch im Live-Stream unter Wir, von Vocalis sind mit 5 Altstimmen, je 2 Männern im Tenor und Bass, 3 Sopranistinnen und natürlich mit unserer Dirigentin Silja Rothe und unseren Angehörigen dabei. Für die Chorgemeinschaft Irmtraud Barthold Landfrauen Flörsheim-Dalsheim Liebe Landfrauen, unsere Weihnachtsfeier findet nicht wie geplant im Bürgerhaus, sondern im ev. Gemeindezentrum in Dalsheim statt. Bitte weitersagen! Ansonsten bleibt alles wie bereits mitgeteilt. Beginn um Uhr, Gedeck mitbringen und sich bei Frau Schmitt (5494) anmelden. Wir freuen uns auf einen schönen adventlichen Abend mit Ihnen. Ihnen allen wünschen wir eine schöne Adventszeit, Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand des Landfrauenvereines Flörsheim-Dalsheim, i.a. Karin Henn SPD Ortsverein Flörsheim-Dalsheim Adventsfensteraktion 2016 Am Sonntag, den 18. Dezember 2016 beteiligt sich der SPD-Ortsverein Flörsheim-Dalsheim wieder an der jährlichen Adventsfensteraktion des Heimatvereins! Ab 18:00h freuen sich die Sozialdemokaten im romantischen Hof direkt an der Fleckenmauer bei Elke Bowie (Vordergasse 10) im historischen Ortskern von Dalsheim auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Im Hof direkt an der Fleckenmauer können die Gäste die vorweihnachtliche Atmosphäre in idyllischer Kulisse bei Glühwein, Kinderpunsch und einer deftigen Stärkung genießen. Die Genossen freuen sich auf zahlreichen Besuch und wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2017! Aktuelle Informationen über die Arbeit des Ortsvereins findet man wie immer unter Die Pflegereform 2017 SPD Flörsheim-Dalsheim informiert viele interessierte Bürgerinnen und Bürger Mit einer sehr gut besuchten Infoveranstaltung informierte der SPD-Ortsverein Flörsheim-Dalsheim jüngst in der Mensa der Realschule Plus in Flörsheim-Dalsheim über die anstehenden Änderungen in der Pflegeversicherung zum Ziel sei es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger über die tiefgehende Reform und die damit verbundenen Änderungen in der Pflegeversicherung zu informieren, erklärte Ortsvereinsvorsitzender Tobias Rohrwick in seiner kurzen Eröffnungsansprache. Pflegeberaterin Katharina Bock vom Pflegestützpunkt aus Osthofen informierte kurz und prägnant über die wesentlichen Änderungen zum So werden zum Beispiel die bisherigen drei Pflegestufen durch fünf neue Pflegegrade ersetzt. Ebenso werden die Leistungen für an Demenz erkrankte Menschen erheblich ausgeweitet. Weiterhin informierten Andrea Maurer, Leiterin der Abteilung Soziales bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms und Gemeindeschwester Sabine Scriba aus Osthofen über das Projekt Gemeindeschwester Plus.

13 13 Freitag, 9. Dezember 2016 Abteilung Tischtennis Letztes Vorrundenspiel der Damen-Verbandsliga TSG Drais 1 - Flö-Da 1 7:1 G. Baum gewann gegen die Nummer 4 der Gastgeber. Gespielt wurde in der Aufstellung: H.Milch, M.Tonon, G.Baum u. Ersatzspielerin B.Lingler. Die erste Damenmannschaft schließt die Vorrunde mit einem 7. Tabellenplatz ab. gez. Heide Milch, TSV Flö-Da Hohen-Sülzen Förderverein Freiwillige Feuerwehr Hohen-Sülzen e.v. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Flörsheim-Dalsheimer Sozialdemokraten in die Mensa der Realschule Plus. Die Gemeindeschwester Plus sucht ältere betagte Menschen im Vorfeld der Pflegebedürftigkeit auf und unterstützt diese bei der Organisation des Alltages. Das Ziel der Gemeindeschwester ist, dass ältere Menschen möglichst lange und selbstbestimmt im eigenen häuslichen Umfeld leben können. Sehr zufrieden zeigte sich Ortsvereinsvorsitzender Tobias Rohrwick mit dem Verlauf der Veranstaltung. Man werde diese Art von Infoveranstaltungen auf jeden Fall fortführen, so Rohrwick abschließend. Die beiden Vorträge und weitere Informationen sind auf der Internetseite der SPD Flörsheim-Dalsheim unter oder direkt beim Vorsitzenden Tobias Rohrwick unter der Telefonnummer erhältlich. TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.v. Abteilung Fußball Aktive Spielbericht: TSV Flörsheim-Dalsheim ASV Nibelungen Worms 0:1 Am Sonntag empfing der TSV Flörsheim-Dalsheim um 15:00 Uhr den noch ungeschlagenen Tabellenführer aus Worms. Die Truppe um Spielertrainer Alexander Roß hatte bis dato 15 Siege und nur 1 Unentschieden zu Buche stehen. Es entwickelte sich von Anfang an eine gute C-Klassen-Partie, welche jedoch größtenteils durch die im Großen und Ganzen guten Defensivreihen bestimmt wurde, sodass sich auf beiden Seiten wenig gute Tormöglichkeiten ergaben. Leider kam es in der 30. Spielminute nicht zu dem zwingend erforderlichen Platzverweis für einen Gästeakteur, der unseren Kapitän Jan Litkie in bester griechisch-römischer Ringermarnier zu Boden warf, woraufhin Jan Litkie auch verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste. Bei einer entsprechenden und notwendigen roten Karte hätte das Spiel vermutlich einen anderen Verlauf genommen. So ging es jedoch folgerichtig mit 0:0 in die Kabine zum Pausentee. Auch in der 2. Hälfte war es das gleiche Bild wie in der ersten 45. Minuten. Gute Ballstafetten von beiden Seiten, die jedoch meistens spätestens von den Abwehrreihen abgefangen wurden. Entsprechend musste auch eine Standardsituation für das einzige Tor an diesem Nachmittag herhalten. So war es in der 70. Spielminute nach einem Eckball und einem darauffolgenden Flachschuss ins kurze Eck Patrick Schwarz von den Grünhemden, der den goldenen Treffer in diesem Spiel erzielte. Unser Torhüter Philipp Hamm war noch an dem Ball dran, konnte den aus kurzer Distanz genau ins Eck geschossenen Ball jedoch nicht abwehren. Am Ende versuchten wir noch alles, wenigstens einen Punkt in Flörsheim- Dalsheim zu behalten, was uns jedoch leider nicht gelang. So war es am Ende ein nicht ganz verdienter Sieg für die Nibelungen. Ein Unentschieden wäre an diesem Tag für beide Seiten das richtige und gerechtere Ergebnis gewesen. Aber auf jeden Fall lässt sich auf diese Leistung und vor allem auf diese geschlossene Mannschaftsleistung aufbauen. Es spielten: Hamm Steinborn Litkie Lynch T. Jungmann Bentz Zachmann Scheurer Do. Schuster Krasniqi Schmitt; Ersatz: David Tur Bez Das nächste und für dieses Jahr letzte Spiel gegen Abenheim II findet am um 15:00 ebenfalls in Flörsheim-Dalsheim statt. Eine weiterhin besinnliche Advents- und Vorweihnachtszeit wünscht die Mannschaft und das gesamte Betreuerteam allen Fans und Gönnern der Fußballabteilung. Axel Seyb Einladung zum Weihnachtsfest der Freiwilligen Feuerwehr Hohen-Sülzen Liebe Bürgerinnen und Bürger, zur Einstimmung auf die weihnachtlichen Feiertage laden wir Sie am Freitag, den 23. Dezember ab 18:00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein im Feuerwehrgerätehaus Hohen-Sülzen ein. Für das leibliche Wohl ist mit Gulaschsuppe und Würstchen, sowie Glühwein und anderen (auch antialkoholischen) Getränken bestens gesorgt. Ihre Feuerwehr Mölsheim Radfahrerverein Wanderlust 1926 Mölsheim Nikolaus-Kunstradcup in der Eintrachthalle Mölsheim Der Radfahrerverein richtet am Sonntag, den in der Eintrachthalle seinen 4. Nikolauscup für Schüler und Schülerinnen im Kunstradfahren aus. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Erleben Sie am Sonntag Radsportakrobatik in der Eintrachthalle. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Helge Wilding, 1. Vorsitzender IRJGV OV Mörstadt Fit for Dogs Mörstadt Gesangsgruppe NEXT MONDAY und Landfrauenverein Mörstadt Weihnachtseinstimmung mit NEXT MONDAY Nehmen Sie sich am 17. Dezember 2016 ein wenig Zeit und kommen Sie um 19:15 Uhr in die evangelische Kirche in Mörstadt. Die Gesangsgruppe NEXT MONDAY singt für Sie weihnachtliche Lieder zum Zuhören, Mitsingen und Zur-Ruhe-Kommen. Ihre Spende kommt den Adventsfenster-Sammlungen zu Gute. Zum Ausklang gibt es Glühwein und Brezeln von den Landfrauen. Wir freuen uns auf Sie. Das Jahr 2016 neigt sich langsam dem Ende zu und die Weihnachtszeit steht unmittelbar bevor. Rückblickend schaut das Team von Fit for Dogs auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Im April wurde der neue Hundeplatz mit einer kleinen Feier und Vorführungen eröffnet, drei Agility-Turniere wurden auf unserem Platz ausgetragen, im August fand eine Rassehundeausstellung statt. Hinzu kommen einige Begleithundeprüfungen, Agility-Prüfungen, mehrere Arbeitseinsätze zur Platzpflege und natürlich durfte auch ein kleines internes Grillfestchen nicht fehlen. Den Jahresabschluss bildete unsere Weihnachtsfeier am in gemütlicher Runde. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals recht herzlich bei allen Mitgliedern und deren Familien, allen zwei- und vierbeinigen Sportlern, allen

14 14 Freitag, 9. Dezember 2016 Übungsleitern, Richtern sowie Freunden, Förderern und Sponsoren und nicht zuletzt der Vorstandschaft bedanken, denn ohne die Unterstützung aller wäre dies nicht möglich gewesen. Auch 2017 werden wir aktiv sein. Hier ein Ausblick auf Termine in 2017 zum vormerken: Mitgliederversammlung Agilitiy-Cup-Turnier: Rassehundeausstellung Agility-Cup-Turnier: Vereinsmeisterschaften Wandertag noch offen Wir freuen uns bereits heute auf die gemeinsamen Ereignisse in 2017 mit euch und wünschen euch, euren Familien und Hunden auf diesem Weg ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir halten nun Winterschlaf von Sonntag, bis einschließlich Freitag, und sehen uns nach der Winterpause ab dem 14. Januar 2017 wieder auf dem Hundeplatz. Euer Fit for Dogs Team ningseinheit befreit. Danach halten die Lollipops Winterschlaf bis einschließlich Ab Mittwoch, startet unser Tanztraining wie gewohnt um 16:00 Uhr im DGH ins neue Jahr. Interessierte Mädchen und Jungen der Jahrgänge sind im neuen Jahr jederzeit herzlich zu einer Schnupperstunde willkommen. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünschen Monika und Daniela TV Mörstadt 1863 e.v. Die Dancing Lollipops sagen: Dankeschön, Team Struwwelpeter Die Lollipops haben einen großen Fan. Und zwar Bernd Kiefer und sein Team vom Friseursalon Struwwelpeter in Flörsheim-Dalsheim. Herr Kiefer ließ er es sich nicht nehmen, eine Spende in Höhe von 150,- Euro zweckgebunden für eine kleine, interne Weihnachtsfeier der Dancing Lollipops an den TV Mörstadt zu überweisen. So konnte die gesamte Truppe am Mittwoch, dank unseres Sponsors anstatt einer Tanzstunde einen weihnachtlichen Ausflug ins Theater machen. Um 17:00 Uhr wurden alle Kinder samt Pausenverpflegung verladen und los ging es Richtung 14 glückliche Kinder in der Theaterpause. Wormser. Wir haben das Weihnachtsmärchen Hänsel und Gretel besucht und hatten alle sehr viel Spaß. Auf der Bühne haben wir sprechende Pilze gesehen, zwei Kinder, die sich im Wald verirrten und sogar eine böse Hexe, die aber von Hänsel und Gretel überlistet wurde. Am Ende waren Hänsel und Gretel wieder mit ihren Eltern vereint und alle konnten begeistert vom Abend, und auch ein kleines bisschen müde, die Heimreise antreten. Es war ein tolles Event, das den Kindern sicherlich lange im Gedächtnis bleibt. Vielen Dank Team Struwwelpeter, dass Ihr uns diesen Theaterbesuch ermöglicht habt und für viele strahlende Kinderaugen gesorgt habt. Die Dancing Lollipops samt Trainerinnen The Dancing Lollipops machen Winterpause Ein ereignisreiches Jahr geht für die Dancing Lollipops zu Ende. Anfang 2016 haben die ehemaligen Tanzmäuse selbst ihren Gruppennamen neu bestimmt und sind nun fortan The Dancing Lollipops. Unter diesem Namen hat die gemischte Truppe 2016 mit viel Spaß und Freude diverse Auftritte zur Fastnacht, zum Weinfest, zur Kerwe, zu Seniorenfeiern und zu Weihnachtsfeiern gemeistert. Dahinter steht ein wöchentliches Training, das rege besucht wird. Wir, die Trainer, sind wirklich stolz auf die Kinder und bedanken uns recht herzlich bei unseren Lollipops für ihren Einsatz und verabschieden die Truppe in die Winterpause. Wir treffen uns nochmals am Donnerstag, um 15:15 Uhr zu einer Generalprobe für unseren letzten Auftritt in diesem Jahr am in Flörsheim-Dalsheim. Kinder, die den Auftritt nicht mittanzen sind von dieser Trai- Sportliche Weihnachtsfeier des TV Mörstadt Als Nikolaus muss ich unbedingt von einer sehr gelungenen Weihnachtsfeier berichten, zu der ich eingeladen war. Nach einigen Jahren, in denen die einzelnen Gruppen des TV Mörstadt kleine Feiern und Unternehmungen zu Weihnachten veranstalteten, hatten sich die Übungsleiterinnen der Kinder- Turn- und Tanz-Gruppen in diesem Jahr entschlossen, eine gemeinsame große Weihnachtsfeier für alle Kinder zu veranstalten. Selbstverständlich waren die Familien mit zu dieser Feier eingeladen. So war dann das Dorfgemeinschaftshaus mit 200 Personen bis zum letzten Platz besetzt. Bei dieser Feier gaben alle Gruppen auf der aufgebauten Bühne eine Kostprobe ihres Könnens, und konnten vom Nikolaus für ihre tollen Darbietungen und ihren großartigen Einsatz gelobt und als Präsent mit einem Vereins-T-Shirt belohnt werden. Für die Dekoration hatte man sich etwas Besonderes einfallen lassen. Der TVM hatte dem Kindergarten, der ja zurzeit im DGH untergebracht ist, einen Weihnachtsbaum gestiftet. Dieser wurde von den Kindern des Kindergartens mit vielen Bastelarbeiten sehr liebevoll geschmückt und für die Weihnachtsfeier zur Verfügung gestellt. Auch die Tische waren von den Veranstalterinnen weihnachtlich dekoriert und mit Erfrischungsgetränken und Lebkuchen bestückt worden. Nach der Begrüßung durch den zweiten Vorsitzenden Stephan Hammer führte die Oberturnwartin Birgit Bernhardt souverän und unterhaltsam durch das umfangreiche Programm. Zunächst zeigte die Eltern-Kind Gruppe unter der Leitung von Sandra Grübel und Mareike Schüller, wie sich auch die Kleinsten bis 3 Jahre bereits mit viel Freude sportlich betätigen. Danach präsentierten die von Nina Menne und Linda und Anni Kessel betreuten 4-5-jährigen Regenbogentänzer ihren tollen Schneeflockentanz, der mit wunderschönen Kostümen sehr gut in die Weihnachtszeit passte. Für die kleinen Tänzer war dies der allererste Auftritt, den sie hervorragend meisterten. Birgit Bernhardts Turngruppe der 3-5-jährigen, die sie zusammen mit Helena Hack betreut, zeigte dann, wie man krabbelnd, kletternd, hüpfend und springend einen Hindernisparcours überwindet. In der folgenden Pause konnte man sich mit Würstchen und Brezeln zum Selbstkostenpreis stärken, und auch der von den Übungsleiterinnen zubereitete und gestiftete Spundekäs fand guten Absatz. Ein weiterer Höhepunkt war die große Tombola. Es gab sage und schreibe 300 Preise, die alle von den Übungsleiterinnen und verschiedenen Sponsoren gestiftet worden waren. Bei diesem tollen Anreiz waren alle Lose natürlich schnell restlos ausverkauft. Das Programm nach der Pause begannen die 6-8-jährigen Dancing Lollipops, die von Moni Kiefer und Daniela Winter trainiert werden, mit einer Vorführung ihres Tanzes. Diese Gruppe hat sich in Mörstadt durch Auftritte bei vielen Veranstaltungen bereits einen guten Namen gemacht. Die von

15 15 Freitag, 9. Dezember 2016 Heike Senter-Glatzel betreuten 5-8-jährigen Turnerinnen und Turner zeigten danach ihr Können am Kasten und beim Bodenturnen. Eine weitere Tanzgruppe hat durch ihre Auftritte auch über Mörstadt hinaus bereits viel Freude bereitet. Die von Michaela Strubel und Martina Schweitzer trainierten jährigen Glitzersterne begeisterten die Zuschauer auch diesmal wieder mit ihrer sehr professionellen Tanzvorführung. Ein ganz besonderes Highlight zum Abschluss der Darbietungen bot die Leistungsgruppe mit außergewöhnlichen Schwierigkeiten und perfekter Haltung. Auf einer Air- Track-Bahn zeigten die in vielen Wettkämpfen erfolgreichen 4-13-jährigen Turnerinnen ein abwechslungsreiches Boden-Programm mit tänzerischen Elementen und Sprüngen, bei dem auch Handstand, Rad, Flickflack und Salto nicht fehlten. Diese engagierte Gruppe wird geleitet von Mareike Weiß und Miriam und Celine Lehmann. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied von der Weihnachtsbäckerei ging dann ein langer fröhlicher und unterhaltsamer Abend zu Ende, der den Teilnehmern sicher noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Als Nikolaus konnte ich nicht weniger als 70(!) Kindern zu ihren Leistungen gratulieren. Es war sehr schön zu sehen, mit welcher Freude sie dabei waren, und dass eine Bühne auch für viele der Kleinen schon eine große Anziehungskraft hat. Die ehrenamtlichen Übungsleiterinnen leisten hier bemerkenswerte Nachwuchsarbeit, und ich konnte von ihnen immer wieder hören, wieviel Freude ihnen die Arbeit macht und wie stolz sie auf ihre Kindergruppen sind! Nicht nur allen Veranstalterinnen, zahlreichen Helfern und Sponsoren muss ein großes Dankeschön gesagt werden, sondern vor allem auch den vielen Aktiven und Besuchern, die mit ihren Beiträgen diese schöne Feier erst möglich gemacht haben. Euer Nikolaus Abteilung Tischtennis TV Mörstadt II TuS Hochheim III 4-7 Niederlage zum Saison-Ende schürt Abstiegsangst Und wieder keine Ausbeute bei den Doppeln. Gegen das beste Doppel der Liga Münch/Elvers (10:0) konnten Peter Madla/Michael Oberle immerhin einen Satz gewinnen, während Wolfgang Perl/Arno Klemens im entscheidenden Schlussdoppel mit 0:3 das Nachsehen hatten. Am Anfang der Begegnung waren sie unglücklich mit 2:3 an Mechling/Braner gescheitert. Die Siege von P. Madla, A. Klemens und M.Oberle sorgten immerhin für einen ausgeglichenen 3:3-Halbzeitstand; da aber in der 2. Hälfte nur noch M.Oberle siegreich die Box verließ, war nach gut 2 Stunden die Partie gegen den Tabellendritten beendet. Zur Winterpause führt die Zweite das untere Tabellendrittel an. Von da sind es zwar nur 2 Pünktchen nach oben zum Haupt-/Mittelfeld, aber genauso knapp nach unten zu den Abstiegsplätzen. Es spielten: Madla/Oberle, Perl/Klemens, P. Madla (1), W. Perl, A. Klemens (1), M. Oberle (2). P. Wolf Monsheim Adventsfenster Monsheim-Kriegsheim Es ist uns wieder gelungen, 23 Leute zu finden, die ein Adventsfenster gestalten. Seit dem 1. Dezember öffnet sich jeden Abend um Uhr ein Fenster in unserer Doppelgemeinde. Freitag, Samstag und Sonntag mit Ausschank und auch unter der Woche warten kleine Überraschungen auf die Besucher. Wir wünschen allen Teilnehmern gutes Gelingen und allen Besuchern viel Spaß beim Fensterln und nette Begegnung 9. Engels-Hof Hofgemeinschaft Vatter, Heermann u. Rößel, Tränkgasse Fam. Schilling, Hof in Flammen in der Wiesenmühle 11. Weihnachtskonzert in der ev. Kirche Kriegsheim, danach Fenster im Sandhase-Treff bei Michael und Lore, Hauptstr Fam. Lankes, Buchenstr Kreativhaus EinzigArtig bei Fam. Heiser, Pfrimmstr Fam. Sachse, Jakob-Finger-Str Fam. Zinnkann, Grabenstr Familien Frey und Hartmann, Backhausgasse Kevin Zakostelny, Schlosshohlstr Fam. Fleck, Hauptstr. 16 mit Music Basement Klausenberg 19. Familien Armbrust und Bott auf dem Engelsberg, neben der Kath. Kirche 20. Praxis Röhrenbeck, Raiffeisenstr C-Jugend der JSG Wonnegau im Weingut Graf, Hauptstr Treff-International im Alten Kindergarten Kriegsh. Hauptstr. 111a 23. Fam. Schuster, Bacchusstr Gottesdienste in den Kirchen der Gemeinde Iris Merkel Bauernverein Kriegsheim Einladung zum Stammtisch Liebe Mitglieder, hiermit lade ich zu einem vorweihnachtlichen Stammtisch ein. Termin: Donnerstag, , Uhr Weingut Milch, Rüstermühle, Monsheim Über ein zahlreiches Erscheinen würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Gerhard Schilling, 1. Vorsitzender TV 1978 Monsheim e.v. Silvesterball 2016 beim TV Monsheim Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder unseren Ball am letzten Tag des Jahres. Einlass ab Uhr, Beginn Uhr. Wie in den vergangenen Jahren spielt zum Tanz die Kapelle Sandies An unserem kalt-warmen Büfett wird sich für jeden Geschmack etwas finden lassen. Auch führen wir wieder ausgesuchte Monsheimer Weine, sowie alkoholfreie Getränke und Bier auf unserer Getränkekarte. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 40,00 Euro. Also, wenn Sie von uns mit einem Glas Sekt begrüßt werden wollen und mit uns in das neue Jahr tanzen möchten, können Sie die Karten ab sofort, bei Frau Margot Ihrig, Kriegsheimer Str. 29, Tel. : / 8601 oder Fam. Müller Ernst-Ludwig-Str. 1 Grabenstr. Tel.: / 8222 kaufen. ACHTUNG: Der Kartenverkauf endet mit erreichen der maximalen Teilnehmerzahl, oder spätestens am ! Zum Einräumen und Schmücken der Halle, aber auch zum Ausräumen benötigen wir wie immer einige Helfer. Einräumen der Halle am Mittwoch den ab 10:00 Uhr, Ausräumen der Halle am ab 13:00 Uhr. Bitte bei Fam. Müller / 8222 melden. Für den Vorstand: Walter Schreiner VdK Ortsverband Monsheim-Kriegsheim Rückblick Weihnachtsfeier, am Im vollbesetzten Raum des ev. KG. Kriegsheim erlebten die rund 40 Mitglieder bei der Weihnachtsfeier einen wunderschönen Nachmittag. Ein langjähriges Mitglied hat die stellv. Kreisvorsitzende Frau Miesel geehrt. Die Wohldurchdachte Planung des Nachmittags ist dem Vorstand, wie in jedem Jahr gelungen. Alle Mitglieder waren mehr als zufrieden. Der Nachmittag begann mit Kaffee und selbstgemachtem Kuchen und endete mit dem Abendessen. Am Ende der Veranstaltung, bekam jedes Mitglied noch ein kleines Präsent überreicht. Die Vorstandschaft des VdK OV. Monsheim-Kriegsheim wünscht allen Mitgliedern und deren Angehörigen eine geruhsame Adventszeit, frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr Vorankündigung der Termine für Sa., :00 Uhr Generalversammlung mit Wahlen im ehem. KG. Kriegsheim

16 16 Freitag, 9. Dezember 2016 Sa., :00 Uhr Sa., :30 Uhr Sa., :00 Uhr Sa., :30 Uhr Tennisclub Wonnegau Monsheim Frühstück im ehem. KG. Kriegsheim Grillfest im ehem. KG. Kriegsheim Frühstück im ehem. KG. Kriegsheim Weihnachtsfeier im ehem. KG. Kriegsheim Für den Vorstand, R. Frey Sportlicher Abschluss der Herren 55 Schon traditionell ist das jährlich stattfindende Abschlusstreffen unserer Mannschaft der Herren 55. Treffpunkt war diesmal das Restaurant der Tennishalle Nold in Pfeddersheim. Alle Teammitglieder inklusive ihren Partnerinnen waren der Einladung unseres Mannschaftskapitäns Gilbert Sapin gefolgt. Die vergangene Medenrunde wurde mit all ihren Höhen und (wenigen) Tiefen noch einmal analysiert und besprochen. Eine durchaus erfolgreiche Saison für unsere Mannschaft war letztlich einstimmig das Resümee aller Anwesenden. Immerhin beendete man die Medenrunde auf einem beachtlichen zweiten Tabellenplatz. Mit etwas Glück wäre sogar mehr möglich gewesen. Mit der Zielsetzung, in der kommenden Saison neu anzugreifen und auch wieder ganz vorne zu stehen endete die sportliche Betrachtung an diesem Abend. Bei gutem Essen und Trinken und jeder Menge guter Laune aller Anwesenden klang das diesjährige Treffen zu späterer Stunde harmonisch aus. waren 3 Mannschaften ganz knapp beieinander. Dann kam Nadine Stumpf. Mit tollen 478 Kegel blieb sie nur 1 Kegel unter ihrer Bestleistung und stellte die anderen Spielerinnen mit 389, 412, 390 und 414 weit in den Schatten. Auch Franziska Beutel konnte mit guten 427 Kegel gegenüber den Gegnern mit 371, 361 und 360 Kegel punkten, lediglich Eppelheim spielte mit 459 Kegel mehr. Als letzte Spielerin ging Dana Klonner an den Start. Sie hatte natürlich die stärksten Gegnerinnen, aber mit 410 Kegel war sie gegen 405, 445, 409 und der Tagesbesten mit 486 Kegel gut dabei. Nach dem Sieger DSKC Eppelheim mit 1787 Kegel waren die Monsheimerinnen mit 1764 Kegel die einzige Mannschaft, in der alle Spielerinnen über 400 Kegel spielten. Doch recht weit abgeschlagen wurden der SKC Frammersbach mit 1589 Kegel 3., die TSG Haßloch mit 1576 Kegel 4. und der SKC DJK/Victoria Coburg mit 1550 Kegel 5. Und somit geht auch hier der Pokal-Kampf weiter. Herzlichen Glückwunsch an beide Mannschaften!! Landesliga Ost KV Grünstadt 3 Monsheim 3: 5584:5499 Das Nachholspiel der 3. Mannschaft entwickelte sich zu einem spannenden Kampf mit tollen Ergebnissen auf beiden Seiten. Die ersten 3 Spieler waren Gottfried Czerny, Andreas Schork und Gerhard Graf. Der erste gab trotz guter 941 Kegel 7 Kegel ab, der zweite machte mit 935 Kegel 15 Kegel gut und Gerhard Graf spielte mit 974 Kegel eine neue persönliche Bestleistung und 7 Kegel mehr als sein Gegner. Leider lief der 2. Durchgang für die Gäste aus Monsheim nicht so gut. Dennis Kraus ging mit 867 Kegel von der Bahn und Maximilian und Elias Hudel erreichten zusammen nur 814 Kegel, während Grünstadt mit 913, 839 und 997 Kegel den Sieg sicherte. Hervorragend spielte auch Thomas Stahlheber mit 968 Kegel. Weihnachtsfeier beim SKC Monsheim Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Thomas Kraus stärkten sich alle Anwesenden mit einem sehr reichhaltigen und leckerem Abendessen. Dann trug Ute Maier ein etwas nachdenklich stimmendes Weihnachtsgedicht vor. Anschließend gab es diverse Ehrungen. Als Höhepunkt durfte Thomas Kraus Urkunden, die silberne Vereinsnadel und ein kleines Präsent für 25 Jahre Mitgliedschaft an Martina und Frank Breyvogel, Jutta und Heinz Hollstein und Stefan Dobberstein überreichen. An dieser Stelle möchten wir auf die erste Vereinsveranstaltung im neuen Jahr hinweisen: Unsere beliebte Tennisnacht in der Tennishalle Nold, Datum und sonstige Infos dazu wie immer unter: TT/TCWM Sportkegelclub 1. SKC Monsheim e.v. Beide Monsheimer Mannschaften im Pokal weiter, ein tolles Spiel der 3. Mannschaft mit einer neuen persönlichen Bestleistung von Gerhard Graf und eine schöne Weihnachtsfeier Pokal-Spiele Für die 2. Mannschaft ging es ins benachbarte Lampertheim. Hier hatten sie neben dem Gastgeber SG Lampertheim 2 noch den TuS Gerolsheim und Fortuna Rodalben als Gegner. Monsheim begann etwas verhalten und lag mit Christian Schenk und 453 Kegel nach dem ersten Durchgang auf Platz 3. Dann kam Pierre Schulz. Mit seinen tollen 503 Kegel brachte er die Monsheimer auf den 2. Platz, nur 3 Kegel hinter den führenden Lampertheimern. Gerolsheim war mit 935 Kegel noch in Schlagdistanz, Rodalben mit 907 Kegel schon etwas abgeschlagen. Aber es waren ja noch 2 Durchgänge zu spielen. Hier konnte sich die führende Mannschaft durch 509 Kegel etwas mehr absetzen, doch Joachim Kadel wahrte mit seinen 460 Kegel alle Chancen. Dann spielte Sebastian Klonner. Und er bestätigte auch hier wieder seine gute Form. Durch ein Ergebnis von 507 Kegel festigte er den 2. Platz mit einem Gesamtergebnis von 1923 Kegel hinter der SG Lampertheim mit nur 7 Kegel Vorsprung. Gerolsheim gelang noch der Sprung auf den 3. Platz mit 1823 Kegel und Rodalben belegte Platz 4 mit 1804Kegel. Damit geht es für Lampertheim und Monsheim in der nächsten Runde weiter. Die 1. Frauenmannschaft machte es den Männern nach. In ihrem ersten Pokaljahr hatte das Los ihnen Heimrecht zugebilligt und so hatten sie Coburg, Haßloch, Frammersbach und Eppelheim in Großkarlbach zu Gast. Für Monsheim begann Nina Lipka mit guten 429 Kegel, die anderen Mannschaften spielten 385, 355, 430 und 428 Kegel (in obiger Reihenfolge). So Schon 25 Jahre Mitglied im SKC: v.l.: Stefan Dobberstein und Ute Maier, Frank und Martina Breyvogel mit dem 1. Vorsitzenden Thomas Kraus. Für 15 Jahre Mitgliedschaft erhielten Doris Klonner, Kevin Zakostelny und Heidi Frey eine Urkunde. Jugendwart Sebastian Klonner übergab dann den Jugendlichen des Vereins ein kleines Weihnachtsgeschenk. Zuvor stellte er Julia Breyvogel, Timo Thielmann und Alexander und Stefan Schmitt mit ihren zum Teil sehr beeindruckenden Leistungen bei Meisterschaften und in der Jugendrunde vor. Th. Kraus bedankte sich dann beim Jugendwart und seiner Assistentin Ute Maier mit einem kleinen Geschenk für die geleistete Arbeit im letzten Jahr. Ebenso bedankte er sich bei Andreas mit Jugendwart Sebastian Klonner. Spieler des Jahres: Stefan Schmitt Schork für die Pflege der Homepage und bei Christine Schwalm für die Pressearbeit. Aber auch unsere Wirtsleute Anna und Edmondo Bocci, die an sämtlichen

17 17 Freitag, 9. Dezember 2016 Trainingstagen und darüber hinaus immer für eine kleine Mahlzeit und eine freundliche Atmosphäre auf der Kegelbahn in Großkarlbach sorgen, erhielten für ihre Mühe ein kleines Geschenk. Dann ging es zur Ehrung der Vereinsmeister. Sportwartin Ute Maier konnte in diesem Jahr die erstplatzierte Dana Klonner, die zweitplatzierte Jutta Hollstein und die drittplatzierte Nina Lipka beglückwünschen und überreichte die Pokale. Bei den Herren übergab Sportwart Andreas Schork bei den Männern die Pokale an Daniel Dietrich für den 1. Platz, Daniel Krüger für den 2. Platz und Pierre Schulz für den 3. Platz sowie bei den Senioren an Sieger Joachim Kadel, den 2. Gottfried Czerny und den 3. Andreas Schork. Die Mixedmeisterschaften gewannen in diesem Jahr Jutta Hollstein und Daniel Dietrich, 2. wurden Dana Klonner und Maximilian Hudel und 3. Julia und Frank Breyvogel. Auch sie erhielten ihre Pokale Dann erinnerte Thomas Kraus nochmal an die Erfolge von Frank Breyvogel mit seinen Landesmeistertitel der Senioren, Jutta Hollstein für den 2. Platz und Sandra Breyvogel und Gerd Böß für ihre 3.Plätze. Und auch die Seniorenmannschaft, die bei den LM 2. wurden und bei der DM mit dem 4. Platz nur knapp das Podest verpassten, wurde erwähnt. Auf der Homepage des SKC Monsheim wird ja jeden Monat ein Spieler des Monats (oder Mannschaft) gewählt. Im Dezember werden dann nochmal alle Sieger zur Wahl zum Spieler des Jahres aufgestellt. In diesem Jahr wurde es unser Nachwuchstalent Stefan Schmitt, der nun den Wanderpokal für ein Jahr sein eigen nennen darf. Nach einer kurzen Verschnaufpause gab es dann noch das obligatorische Bingospiel, bevor es zum gemütlichen Teil ging, der den Gästen noch einige fröhliche Stunden bescherte. Die nächsten Spiele: Sa., um 9.30 Uhr Monsheim 3 SKC Gommersheim Sa., um Uhr Monsheim 1 (M) KV Wolfsburg 1 Sa., um Uhr SKK Barb. Kaiserslautern - Monsheim 4 So., um 9.30 Uhr Monsheim 2 (M) PSV Ludwigshafen So., um Uhr TuS Gerolsheim 1 Monsheim 1 (F) So., um Uhr AN Dellfeld 1 Monsheim 2 (F) Allen Spielern Gut Holz. Schwalm 0:7 (3:21) hieß es am Ende für das Schlusslicht der Kreisklasse A. Die Geschichte des Spiels ist schnell erzählt, klare Vier- und Drei-Satz-Niederlagen für Till Armbrust/Hans Lutz und Stefan Merkel/Thomas Dreißigacker in den Doppeln und dann folgten dreimal ein 0:3 für Stefan Merkel, Thomas Dreißigacker und Hans Lutz. Till Armbrust, normalerweise drei Klassen tiefer im Einsatz, konnte dann wenigstens in seinem Spiel den zweiten Satz gewinnen. Stefan Merkel hatte nur im ersten Satz seinen Gastgeber im Griff, er musste letztendlich mit einer 1:3 Niederlage das Spiel abschließen. SG 3: In den Doppeln voll gescheitert Ohne die etatmäßige Nummer zwei kam der verlustpunktfreie Tabellenführer TV Pfiffligheim II zu den MoKris und in den Einzeln machte sich dies auch bemerkbar, sie endeten unentschieden 4:4. Bei den Doppeln allerdings bekamen die SGler keinen Stich gegen die in allen Spielen bisher unbezwungenen Pfiffligheimer und so stand doch noch ein klares 4:7 (19:25) auf dem Spielbogen. Schon nach dem 0:2 (Frank Weinlich/Jürgen Müller 1:3 und Henning Tschech/Hans-Peter Schauß 2:3) hingen die Trauben für die MoKris sehr hoch, aber in den nachfolgenden Einzeln konnten Henning Tschech und Frank Weinlich durch ihre Vier- bzw. Drei Satz-Siege das Geschehen noch offen halten, Nico Hofmann und Jürgen Müller hatten ihre Spiele vorher in vier und drei Sätzen abgeben müssen. Der zweite Durchgang brachte jeweils ein 1:3 durch Henning Tschech (gegen den bisher ungeschlagenen Kim Obenauer) und Frank Weinlich, doch auch hier hielten Nico Hofmann (3:1) und Jürgen Müller (3:2) die Farben noch hoch. Der endgültige knock out kam mit den ersten Abschlussdoppel, hier mussten Henning Tschech/Hans-Peter Schauß nach vier Sätzen dem Herbstmeister gratulieren. Die MoKris sind durch diese Niederlage auf den vierten Platz abgerutscht. hwt Die letzte Ausgabe des Amtsblattes erscheint in diesem Jahr am Die erste Ausgabe im neuen Jahr erscheint am Redaktionsschluss für Vereinsnachrichten ist Montag, 17 Uhr. SG Monsheim-Kriegsheim SG 1: Klarer Sieg gegen dezimierte Nachbarn Gebeutelt waren die Gastgeber, TSV Flörsheim-Dalsheim, schon vor dem Spiel. Ohne die Nummer zwei und drei und gänzlich ohne Ersatzspieler für die Nummer sechs waren die MoKris (trotz Fehlens von Sven Bitsch und Otfried Schmidt) doch in der Favoritenrolle beim Nachbarn. 4:9 hieß es am Ende, dabei wurden zwei Punkte kampflos eingestrichen, dazu in Top-Form ein Ingo Strubel, ein Nico Lankes und ein Kai Hartmeier die alle ihre Einzel erfolgreich gestalten konnten. Bei den Doppeln hatten Ingo Strubel/Kai Hartmeier (3:2) die 0:3 Niederlage von Michael Hofmann/Nico Lankes ausgeglichen. Michael Hofmann musste nach vier Sätzen gratulieren, aber Ingo Strubel, Nico Lankes und Kai Hartmeier gaben danach in ihren Duellen keinen Satz ab, Zwischenstand 2:5. Till Armbrust fehlte im fünften Satz beim 9:11 ein bisschen das Glück zum ersten Kreisligaerfolg. Nachdem Ralf Hofmann kampf- und schweißlos den sechsten Punkt für die SG einfahren konnte, kam Spannung auf, Ingo Strubel siegte gegen Gerold Hierschler im fünften, Michael Hofmann gab den Punkt im fünften an Christof Müller und Kai Hartmeier hatte wiederrum im fünften doch noch etwas zuzusetzen. Trockener Abschluss dann durch Nico Hofmann, er siegte 3:0 zum Endergebnis von 9:4 (32:18). Nach der Vorrunde belegt die Mannschaft den sechsten Platz mit 11:11 Punkten. SG 2: Ohne drei Höchststrafe erhalten Ohne Ralf Hofmann, Michael Hack und Peter Reichenberger, dafür mit Thomas Dreißigacker, Till Armbrust und dem unverwüstlichen Hans Lutz traten die MoKris beim Mittelfeldteam TV Leiselheim VI zum letzten Spiel der Vorrunde an und mussten eine volle Klatsche quittieren. Das MoKri-Urgestein Hans Lutz konnte als Ergänzungsspieler seiner Zweiten diesmal nicht helfen. Adventsfenster Offstein Offstein Adventsfenster 2016 Wieder haben sich viele Offsteiner gemeldet, die sich an unserem traditionellen vorweihnachtlichen Zauber beteiligen. Singen, Bestaunen der Fenster, Gespräche, Freude, Freunde treffen und der weihnachtliche Gedanke sollen dabei wieder im Vordergrund stehen. Wir sind schon gespannt, was für tolle Fenster uns in diesem Jahr erwarten. Ob groß, ob klein, ob jung, ob alt, jeder soll sich willkommen fühlen, wenn es in Offstein nun wieder heißt Macht die Türen auf, macht die Herzen weit... Eine schöne Adventszeit wünscht Ihr Elternausschuss der Kita am Engelsberg Die Adventsfenster werden um Uhr geöffnet (ausgenommen ). Wer möchte, darf seinen Becher für Getränke mitbringen der Umwelt zuliebe. Fr Fam. Reppel, Hochstr. 3 Sa Fam. Reyl, Engelsbergstr. 39 Sa. So Fam. Meckel, Am Hasenlauf 6 Mo Stofflounge / Fam. Eberts, Wormser Str. 2 Di Fam. Seelig, Kindergartenstr. 3 Mi Klasse, Grundschule am Engelsberg Do Fam. Endres, Neuoffsteiner Str. 4 Fr Gemeinderat, an der Engelsberghalle Sa Fam. Hottenbach, Querstr. 4 So Fam. Schmitt, Im Kerner 20 Mo Fam. Eberlein, Hochstr. 2 Di Fam. Geib, Mozartstr. 1 Mi Do Fr Heimatverein, am Heimatmuseum Sa kath. und ev. Kirche Offstein, Gottesdienst Mögliche Änderungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage

18 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein 18 Freitag, 9. Dezember 2016 FWG Offstein e.v. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein wünscht allen Mitgliedern, Gönnern und Offsteiner Bürgerinnen und Bürgern gesegnete Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr Der Vorstand Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein e.v. Gemütliche Abende mit Plätzchen und Kerzenschein: Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen eine Zeit der Besinnlichkeit. Damit diese nicht durch Brände überschattet wird, die durch Unachtsamkeit ausgelöst wurden, mahnt die Feuerwehr zum sorgsamen Umgang mit Kerzen. Dadurch könnten zahlreiche Feuerwehreinsätze in der dunklen Jahreszeit vermieden werden. Tipps für Weihnachten Neun einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern: Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf. Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung, an die Kinder nicht gelangen können. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen vor allem nicht, wenn Kinder dabei sind. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins! Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf. Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr. Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht. Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit. Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112. Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel übrigens passen sie perfekt als Geschenk auf den Gabentisch! Im Notfall gilt... Alarmieren Sie bei Feuer sofort die Feuerwehr Notruf 112, bewahren Sie Ruhe, verlassen Sie den Brandraum und schließen die Tür. Weisen Sie die Feuerwehrkräfte ein!! Die Feuerwehr Offstein wünscht Ihnen eine besinnliche und sichere Weihnachtszeit. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein Es gibt unzählige Beispiele für die Arbeit Ihrer Feuerwehr. Die Kameradinnen und Kameraden investieren viele Stunden Ihrer Freizeit, um für die Sicherheit in Offstein und Umgebung zu sorgen. Ob am Wochenende, in der Nacht oder am Feiertag, unter Verzicht auf gemeinsame Zeit mit der Familie oder Freunden. Mit voller Überzeugung und Freude am Ehrenamt. Durch das breite Einsatzspektrum Ihrer Feuerwehr, ist ein hohes Maß an Einsatztechnik und moderner Ausstattung für die Kameraden zu gewährleisten. Daher Unterstützen Sie mit einem geringen Beitrag Ihre Feuerwehr. Der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Offstein hat sich zur Aufgabe gemacht: Unterstützung der Jugendfeuerwehr (Ausstattung, Schulung, Ausflüge etc.) Zuschüsse zur Anschaffung modernster Ausstattung (Persönliche Schutzausrüstung, Einsatzmaterial, Fahrzeuge etc.) Förderung der Kameradschaft Ehrung langjähriger Mitglieder sowie verstorbener Kameradinnen und Kameraden u.v.m. Wenn Sie uns mitunterstützen möchten, dann sprechen Sie einfach die Kameraden/-innen der Feuerwehr oder den Vorstand an. Der Vorstand Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein e.v. Zum Abschluss des Jahres möchten wir uns bei allen Mitgliedern, Bürgerinnen und Bürgern für das entgegengebrachte Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit in 2016 bedanken. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Helfer, die uns durch tatkräftige Mithilfe unterstützt haben. Für das bevorstehende Weihnachtsfest wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine schöne, besinnliche Zeit und für das Jahr 2017 Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen. Vorstand und Fraktion der FWG Offstein e.v. TuS Offstein 1889 e.v. Spielplan für die Woche vom bis Uhr B-Klasse Worms FSV Osthofen SG Eisbachtal I Spielstätte: Hartplatz Osthofen, Herrnsheimerstraße, Osthofen Uhr C-Klasse Rhein-Pfalz Nord SG Eisbachtal II SC Bobenheim-Roxheim Spielstätte: Rasenplatz Obrigheim, Jahnstraße 13, Obrigheim Günther Bohn, TuS Offstein SG Offstein/Wachenheim Lovis Sieme, Janik Rehm und Maximilian Lott Kreismeister Bei den diesjährigen Kreismeisterschaften der Schüler und Jugendklasse in Abenheim am letzten Novemberwochenende ging die SG Offstein/Wachenheim mit 8 Spielerinnen und Spieler an den Start. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit drei Titeln in der Sporttasche konnte die Rückreise in die Südzuckergemeinde angetreten werden. Janik Rehm in der jüngsten Altersklasse (C-Schüler) im Einzel, Maximilian Lott im Doppel gemeinsam mit Björn Hofmann aus dem Nachbarverein von Monsheim/Kriegsheim in der B-Schüler Klasse und Lovis Sieme ebenfalls im Doppel gemeinsam mit Sirin Kemmeter aus Leiselheim bei den B-Schülerinnen. Zu den drei Titeln gab es auch noch fünf weitere Podiumsplätze: C-Schüler: Doppel, 2. Platz, Janik Rehm B-Schülerinnen: Einzel, 2. Platz, Lovis Sieme B-Schüler: Einzel, 2. Platz, Maximilian Lott Jugend: Einzel, 3. Platz, Erik Vietze Jugend: Doppel, 2. Platz, Erik Vietze/Bastian Klingmann Aufgrund ihrer Platzierungen im Einzel unter den TOP 2 haben sich Lovis Sieme, Janik Rehm und Maximilian Lott für die Rheinhessenmeisterschaften am 17./18.12 in Ingelheim qualifiziert. Thorsten Klingmann Freie Wählergruppe Wachenheim e.v. Wachenheim Liebe Freundinnen und Freunde des Weihnachtsmarktes, in diesem Jahr möchten wir Sie herzlich zu einem Weihnachtsmarktbesuch zum wunderschönen Moselstädtchen Bernkastel-Kues einladen, dass mit seiner attraktiven Altstadt zu überzeugen weiß. Los geht s am Samstag den 17. Dezember um Uhr, Treffpunkt ist der Friedhofsparkplatz. Die Bordküche ist mit Weck, Worscht un Woi bestückt, so dass wir uns auf der Hinfahrt für den Tag stärken können. In Bernkastel-Kues erwartet uns ab Uhr eine einstündige Führung durch die Altstadt. Anschließend können wir uns ausgiebig dem Weihnachtsmarkt widmen. Gegen Uhr fahren wir in Richtung Kaiserslautern zum traditionellen

19 19 Freitag, 9. Dezember 2016 Hotelrestaurant Bremerhof. Für das gemeinsame Abendessen (à la carte) sind 2 Stunden eingeplant, so dass wir gegen Uhr wieder in Wachenheim sein werden. Der Beitrag für den Bus, das Frühstück und die Stadtführung beträgt 20 Euro pro Person. Gerne nehmen Dieter Heinz (7438) und Harald Kammer (903125) Ihre Anmeldungen bis zum 15. Dezember entgegen. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Ihnen. Freie Wählergruppe Wachenheim e.v. TuS Wachenheim 1900 e.v. Krabbelgruppe macht Weihnachtspause Liebe Teilnehmende und Interessenten, am Freitag, den , findet in diesem Jahr das letzte Treffen der Krabbelgruppe statt. Wir starten in das Kalenderjahr 2017 mit dem ersten Treffen am Freitag, den , um 9 Uhr. Gerne können Sie das zum Anlass nehmen, zu der Gruppe dazuzustoßen. Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtsszeit, ein frohes Fest sowie eine schöne Zeit mit der Familie und freuen uns schon jetzt auf alte und auch neue Gesichter im neuen Jahr. Sandra Berger & Katrin Füßer I.A. des TuS Wachenheim 1900 e.v. Landesamt für Steuern Umsatzbesteuerung öffentlicher Einrichtungen Wahlmöglichkeit nur noch bis Das Landesamt für Steuern weist auf die am Ende des Jahres ablaufende und nicht verlängerbare Frist hin, innerhalb derer öffentliche Einrichtungen beim zuständigen Finanzamt erklären können, wie sie künftig umsatzsteuerlich behandelt werden wollen. Betroffen sind alle juristischen Personen öffentlichen Rechts, also insbesondere Bund, Länder, Gemeinden, Zweckverbände, Anstalten und Stiftungen öffentlichen Rechts sowie kirchenrechtliche Körperschaften. Hintergrund sind die zum Jahresbeginn grundlegend geänderten gesetzlichen Regeln zur Umsatzbesteuerung öffentlich-rechtlicher Einrichtungen ( 2b UStG). Der Gesetzgeber hat einen langen Übergangszeitraum eingeräumt. Wer bis zum beim Finanzamt eine sogenannte Optionserklärung abgibt, kann das alte Recht weiterhin bis zu vier Jahren anwenden. Wer bis zum keine Optionserklärung abgibt, hat die neuen gesetzlichen Regelungen ab dem zwingend anzuwenden. Die Abgabe der Optionserklärung wird in den meisten Fällen zu empfehlen sein. Um den Betroffenen eine Hilfestellung bei der Abgabe der Optionserklärung zu geben, hat das Landesamt für Steuern auf seiner Homepage ( Hinweise sowie ein Musterschreiben zur Abgabe der Optionserklärung eingestellt. Zu Fragen der Abwicklung der Wahlrechtsausübung in Einzelfällen erteilen auch die zuständigen Finanzämter oder das Landesamt für Steuern Auskunft. Sonstige nichtamtliche Bekanntmachungen & Mitteilungen Kathrin Anklam-Trapp MdL Landespolitik hautnah erleben Noch freie Plätze für Landtagsfahrt am 14. Dezember MdL Anklam-Trapp lädt ein Anlässlich der 1250-Jahrfeierlichkeiten einzelner Ortgemeinden in der Verbandsgemeinde Monsheim lädt die SPD-Landtagsabgeordnete Kathrin Anklam-Trapp zu einem Besuch des rheinland-pfälzischen Landtags in Mainz ein. Das Programm umfasst ein Gespräch mit der Abgeordneten, eine Einführung in die Parlamentsarbeit, ein Besuch des Plenums (Gästetribüne) sowie ein Essen im Restaurant auf Einladung von Kathrin Anklam-Trapp. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Bummel in der Mainzer Altstadt sowie dem Besuch des Weihnachtsmarktes der Landeshauptstadt in Eigenregie. Abfahrt mit dem Bus ist pünktlich um 9.00 Uhr am Monsheimer Bahnhof. Die Rückfahrt ist geplant für Uhr. Für weitere Informationen und verbindliche Anmeldungen wenden sich Interessierte bitte ausschließlich telefonisch an das Bürgerbüro der Abgeordneten, unter Tel: Die insgesamt 30 verfügbaren Plätze werden nach Rei hen fol ge der eingehenden An mel dun gen vergeben. Anmeldeschluss ist Dienstag, 12. Dezember 2016, um 12 Uhr. Jan Metzler, MdB Nächste Bürgersprechstunden von MdB Jan Metzler Der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler lädt ein zu seinen nächsten Bürgersprechstunden. Diese finden statt am Montag, 9. Januar, von 13 bis 15 Uhr im Bürgerbüro Alzey (St. Georgen Straße 50), am Mittwoch, 11. Januar, von 15 bis 17 Uhr in der Ortsverwaltung Guntersblum (Alsheimer Straße 29) im Carl-Küstner-Zimmer, sowie am Freitag, 13. Januar, im Bürgerbüro Worms (Rathenaustraße 17) von 10 bis 12 Uhr. Es wird um Voranmeldung gebeten in den Bürgerbüros unter Telefon / (Worms), / (Alzey) oder im Abgeordnetenbüro in Berlin unter 030 / Ministerium des Innern und für Sport Katastrophenschutz KATWARN-Probealarm zeigte Schwachstellen auf Das ergänzende Katastrophenwarnsystem KATWARN wird bei regelmäßigen Probealarmen getestet. Zweck dieser Probealarme ist es, etwaige Schwachstellen aufzudecken. Der KATWARN-Probealarm am Montag, bei dem erstmals die Übermittlung von Hochwasserwarnungen für kleine und mittlere Flüsse getestet wurde, hat landesweit nicht reibungslos funktioniert. In den nächsten Tagen und Wochen gilt es, Fehlersuche zu betreiben und auch bei einem landesweiten Hochwasseralarm für ein störungsfreies Funktionieren der Warn-APP KATWARN zu sorgen. Das teilte das rheinlandpfälzische Innenministerium heute mit. Der Probealarm diente dem ersten Test der neuen Anbindung des Warnsystems an den Hochwassermeldedienst des Landesamts für Umwelt in Rheinland-Pfalz. Nachdem der Probealarm ausgelöst worden war, erhielt nur etwa die Hälfte der KATWARN-Nutzer in Rheinland-Pfalz die entsprechenden Pushmeldungen (Warnungen mit akustischem Signal). Aufgrund der speziellen und für KATWARN neuen Datenlage (Hochwasserwarnungen) wurden nicht alle Warninformationen optimal verarbeitet, und es kam offenbar zu einer Verminderung der versandten Nachrichten. In einzelnen Gebieten des Landes gab es gar keine Warnmeldungen. Über die Gründe dieser Fehler liegen noch keine Erkenntnisse vor. Die Entwickler der KATWARN-App analysieren derzeit die erfolgten Hochwasserwarnungen und die eingegangenen Fehlermeldungen. Danach sollen die Störungen beseitigt werden, um eine optimale Information der Bevölkerung im Ernstfall zu gewährleisten. Agentur für Arbeit Mainz Arbeitsmarktbericht Milde Witterung und robuste Konjunktur sorgen für gute Arbeitsmarktlage Auch der diesjährige November fiel ausgesprochen mild aus, was dem Arbeitsmarkt im Landkreis Alzey-Worms einen insgesamt ruhigen Monat bescherte, der noch keinerlei Anzeichen einer einsetzenden Winterarbeitslosigkeit erkennen ließ. Bei anhaltend hoher Einstellungsbereitschaft der Betriebe blieb die Arbeitslosigkeit auf dem niedrigen Niveau des Vormonats. Deutlich erhöht hat sich im November die Zahl der arbeitslos gemeldeten Ausländer. Es handelt sich hierbei in der überwiegenden Mehrzahl um Menschen mit Fluchthintergrund, so Andrea Backof, Leiterin der Alzeyer Arbeits-

20 20 Freitag, 9. Dezember 2016 agentur. Wenn in dieser Personengruppe die Zahlen steigen ist das für mich zunächst kein Anlass zur Sorge. Im Gegenteil: Es zeigt, dass die Menschen die zu uns gekommen sind, jetzt recht zügig im System und in der Betreuung der Arbeitsverwaltung ankommen. Damit stehen ihnen nun alle arbeitsmarktpolitischen Unterstützungsmaßnahmen offen, die wir auch für alle anderen Personengruppen anbieten, um ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. Positiv, so Backof, falle der Blick auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Langzeitarbeitslosen aus. In dieser Personengruppe seien die Zahlen im dritten Monat in Folge rückläufig. Dies bestätige einerseits die Wirksamkeit von gezielten Unterstützungsmaßnahmen und sei andererseits ein weiteres Indiz für die insgesamt gute Arbeitsmarktlage. Bei der Arbeitskräftenachfrage kämen vor allem aus dem Bausektor und aus dem Bereich der wirtschaftlichen Dienstleistungen besondere Impulse. Schwerer als andere hätten es bei der Jobsuche nach wie vor Menschen mit Behinderung. Die Arbeitsagentur nutzt deshalb auch in diesem Jahr den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, um Anfang Dezember mit Informationen und Be triebsbesuchen auf deren Situation und auf vorhandene Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen. Im November waren im Landkreis Alzey-Worms insgesamt Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Das waren 4 weniger als im Oktober und etwa ebenso viele wie im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote verharrte mit 4,0 Prozent auf dem Wert des Vormonats. Im Vorjahr hatte die Quote ebenfalls 4,0 Prozent betragen. Während die Arbeitslosigkeit im Kundenkreis der von der Arbeitsagentur betreuten Bewerberinnen und Bewerber im November zurückging, nahm sie bei den Kunden des Jobcenters Alzey-Worms im gleichen Maße zu. Die Unterbeschäftigungsquote, die auch Personen berücksichtigt, die sich in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen befinden und daher dem Arbeitsmarkt nicht unmittelbar zur Verfügung stehen, ist im November deutlich angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Unterbeschäftigung um 7,1 Prozent zu. Bei diesem Anstieg spielen Maßnahmen für geflüchtete Menschen eine wesentliche Rolle. Der Zugang offener Stellen lag im November um 27 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Bestand waren knapp 16 Prozent mehr Stellen als vor einem Jahr. Insgesamt meldeten die Arbeitgeber 273 offene Stellen. Der Abbau der Arbeitslosigkeit in Rheinhessen zeigte sich auf allen regionalen Arbeitsmärkten, wobei die Arbeitslosenquoten mit Ausnahme der Stadt Worms unverändert blieben. Sie betrugen im Gesamtbezirk von 5,2 Prozent, im Landkreis Mainz-Bingen 3,7 Prozent und Landkreis Alzey-Worms 4,0 Prozent. In der Stadt Worms fiel die Quote von 7,5 auf 7,4 Prozent. Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Worms und Umgebung Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Worms und Umgebung trifft sich am Donnerstag, den um 17 Uhr, im Clubhaus des Poseidon, Carl- Villinger-Straße 47, Worms (Nähe Hallenbad). So wie jeden 3. Donnerstag im Monat. Das Clubhaus hat einen neuen Wirt! Herzliche Einladung zur Weihnachts- und Jahresabschlussfeier Auch neue Betroffene und ihre Frauen sind willkommen. Infos bei Hardy Schneider Tel oder shg-pca-worms@gmx.net Nachbarschaft Albisheimer Kulturwerkstatt Die blaue Rose Puppentheater in Einselthum Die Puppenbühne der Albisheimer Kulturwerkstatt führt im Rahmen des Weihnachtsmarktes in Einselthum das chinesische Märchen Die blaue Rose auf. Bei der Premiere am ersten Advent in Albisheim waren die kleinen und großen Zuschauer begeistert von den filigranen Schattenfiguren, die das Märchen um die Kaiserstochter, die nur denjenigen heiraten will, der ihr eine blaue Rose bringt, darstellten. Beginn ist am 10. Dezember um 18:00 Uhr im Bürgerhaus. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. In Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Einselthum. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2017 wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten MALERMEISTER M. BILAVSKI Vinylböden Fertigparkett Dielenböden Parkett Marcus Böhner Denkstraße Worms David-Möllinger-Straße Monsheim Tel / Mobil: / info@bilavski.de Verbandsgemeindeverwaltung Grünstadt Land Innen besser ausgebaut Trockenbau Zimmertüren Fenster und Türen und vieles mehr! Tel.: mobil: Bei der Ordnungsverwaltung der Verbandsgemeindeverwaltung Grünstadt- Land ist ab eine unbefristete Stelle im Kommunalen Vollzugsdienst (m/w) zu besetzen. Das vielseitige Aufgabengebiet umfasst u. a. ordnungsbehördliche Aufgaben zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Dazu gehören insbesondere die Erteilung von Verwarnungen, Kontrolle und Ortsbesichtigungen bei Beschwerden und zur Durchsetzung von Maßnahmen im Bereich des POG und der gemeindlichen Gefahrenabwehrverordnung, Erlass von polizeilichen Verfügungen, Erstattung von Ordnungswidrigkeitsanzeigen, Durchführung von Ermittlungen, Entgegennahme von Bürgerbeschwerden und vieles mehr Wir erwarten: Laufbahnprüfung für den mittleren nichttechnischen Dienst bzw. Abschluss der Fachprüfung (Angestelltenlehrgang I) Erfahrung im Vollzugsdienst Belastbarkeit, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit Organisationstalent und sicheres Auftreten die uneingeschränkte körperliche Eignung zum Außendienst Bereitschaft zum Dienst zu ungünstigen Zeiten das Tragen von Dienstkleidung Führerschein Klasse B (früher Klasse 3) Wir bieten: eine Vollbeschäftigung Besoldung nach A8 der Landesbesoldungsgesetzes bzw. Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) flexible Arbeitszeiten abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Zeugnisse, Nachweise über Praktika) senden Sie bitte bis zum per Post an: Verbandsgemeindeverwaltung Grünstadt-Land, Fachbereich 1, Industriestraße 11, Grünstadt per an: personal@gruenstadt-land.de Bewerbungen per bitte als eine zusammenhängende Datei, die 5 Megabyte nicht überschreiten sollte. Bewerbungsunterlagen per Post bitte nur als unbeglaubigte Kopien einreichen und keine Mappen oder Klarsichtfolien verwenden, da eine Rückgabe aus Kostengründen nicht erfolgt. Datenschutzgerechte Behandlung wird in beiden Fällen garantiert. Fragen beantwortet der Fachbereichsleiter Herr Grimm, Tel /

21 21 Freitag, 9. Dezember 2016 Was man im Herzen trägt, kann man nie verlieren. Rupert Bichler 18. November 2016 Dank an alle, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Karla Altmann Flörsheim-Dalsheim, im November 2016 Carl-Benz-Str. 5 (hinter ALDI rechts) Monsheim Tel / Weinberge zu kaufen gesucht Gemarkung Mölsheim, Flörsheim-Dalsheim, Monsheim und Umgebung. Auch mit laufendem Pachtvertrag. Auch unbepflanzt. Zuschriften bitte unter Chiffre an den Verlag: Scheurer Medien, Am Heckel 3, Mölsheim Stephansgasse 4-6 WO T IT-Service 06244/ BESTATTUNGEN Georg Schröher Beratung im Trauerfall & Überführung Erledigung der Formalitäten Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattungen Rosenstraße Monsheim Tel / / Bestattungshaus Böll seit 1933 Meisterbetrieb Inh. Timo Wendel Borngasse Mörstadt Tel. ( ) wendel-elektrotechnik.de PADI / CMAS Ausbildung und Tauchshop Küferstraße Wo.-Pfeddersheim Trauer- und Vorsorgeberatung Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattungen Große Auswahl an Särgen, Urnen und Pietätsartikeln Mühlstraße 19, Obrigheim 06359/ oder 0177 / den letzten Weg würdevoll gestalten PKW- Anhänger- Center immer günstig!!! Vermietung Reparatur Ersatzteile Verkauf Worms-Rheindürkheim Hüttenstraße Tel , Fax

22 Seite 22 Freitag, 9. Dezember 2016 Amtsblatt VG Monsheim Wohlfühlen im Alter Anzeigensonderveröffentlichung Speziell für Diabetiker! Schuhe von FinnComfort mit Diabetiker-Fußbettungen. Erleben Sie die Komfortklasse, hergestellt in Deutschland. Bei uns schon ab 169,90 Laufen Sie gesund. ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK MEISTERBETRIEB Werben im DER VERBANDSGEMEINDE MONSHEIM ZUHAUSE IN CHRISTLICHER GEBORGENHEIT AGAPLESION ist einer der bundesweit führenden Gesundheits- und Pflegedienstleister für Senioren. Als christliches Unternehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und genau das macht den Unterschied. Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da. Andreasstraße 43 Worms (Am Wormser) Tel. ( ) Großer Parkplatz vor dem Geschäft Anzeigenannahme unter Tel / Fax / info@vg-amtsblatt.de Mo. Fr Uhr Römerstr Odenwaldstr. 1 Römerstr Worms Odenwaldstr. Worms-Pfeddersheim T (06241) Worms T (06247) Worms-Pfeddersheim - 1 T (06241) T (06247) Aktivierende ganzheitliche Versorgung Gottesdienste (ev./kath., Andachten, Hausseelsorge) Die Welt retten ist wichtig. Wir retten aber erst mal Ihren Tag. Wir helfen hier und jetzt. Operative Behandlung bei Grünem Star Viele Glaukom-Patienten fürchten sich unnötig vor einem operativen Eingriff (djd). Nichts mehr sehen können das dürfte für fast alle Menschen eine erschreckende Vorstellung sein. Genau dies kann aber am Ende drohen, wenn der Grüne Star, wie das Glaukom im Volksmund oft heißt, nicht behandelt wird. Denn auf Dauer können die Nervenfasern des Sehnervs irreparabel geschädigt werden. Hauptrisikofaktor für die Erkrankung ist ein erhöhter Augeninnendruck, der entsteht, wenn das Kammerwasser nicht abfließen kann. Da viele Betroffene mit der Standardtherapie dem oft mehrmals täglich notwendigen Verwenden von Augentropfen Schwierigkeiten haben, kann in vielen Fällen ein operativer Eingriff eine gute Alternative sein. Doch gerade davor scheuen die meisten Patienten zurück. Sie fürchten Komplikationen, ein mögliches Misslingen und den Jetzt informieren unter Tel.: / oder Die winzigen Stents hier im Größenvergleich wurden entwickelt um bei einem Glaukom den ungestörten Abfluss des Kammerwassers im Auge zu ermöglichen. (Foto: djd/istent.de) Aufwand eines größeren operativen Eingriffs. Diese Sorgen sind jedoch mittlerweile kleiner geworden dank einer neuen Behandlungsoption, der sogenannten mikro-invasiven Glaukom-Chirurgie (MIGS). Dabei werden mittels Injektion zwei winzige Stents wie etwa istent inject ins Auge eingesetzt, wo sie als eine Art Bypass den ungestörten Abfluss des Kammerwassers ermöglichen. Dadurch kann der Augeninnendruck effektiv gesenkt werden. Im Rahmen der US- Zulassungsstudie war diese Operationsmethode in punkto Sicherheit vergleichbar mit der Operation des Grauen Stars, der am häufigsten durchgeführten Augen-Operation (Craven ER et al. J Cataract Refract Surg 2014; 38: ). Beide Eingriffe können sogar in Verbindung miteinander durchgeführt werden. Unter gibt es dazu weitere Informationen. Die neue Behandlungsform wurde mittlerweile bereits über Mal durchgeführt. Sie ist besonders geeignet für Patienten mit einer leichten bis moderaten Verlaufsform des Glaukoms. Einer internationalen Studie zufolge benötigen 66 Prozent der behandelten Patienten auch zwölf Monate nach dem Eingriff keine zusätzlichen Medikamente mehr (Voskanyan L et al. Adv Ther 2014; 31: ).

23 Amtsblatt VG Monsheim Freitag, 9. Dezember Seite 23 Wohlfühlen im Alter Anzeigensonderveröffentlichung Zuschüsse zum barrierefreien Wohnen Hebelifte Etagenlifte Treppenlifte Plattformlifte Ratgeber: So gibt es Unterstützung von der Pflegeversicherung (djd). Das vertraute Umfeld der eigenen vier Wände viele möchten im Alter nicht darauf verzichten. Doch die Bedürfnisse ändern sich. Oft sind Umbaumaßnahmen nötig, damit Haus oder Wohnung barrierefrei werden. Von der ebenerdigen Dusche im Bad zu breiteren Türen sind häufig hohe Investitionen erforderlich. So gibt es Zuschüsse von der Pflegekasse: Ansprechpartner: Jeder gesetzlich Versicherte ist über seine Krankenkasse automatisch pflegeversichert, erklärt Melanie Gestefeld von der IKK classic. Sie sei der richtige Ansprechpartner, wenn es um Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes gehe. So werden bis zu Euro für den pflegegerechten Umbau einer Wohnung gewährt. Ändert sich die Pflegesituation, können Zuschüsse erneut beantragt werden. Voraussetzungen: Damit Zuzahlungen fließen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, darunter in der Regel die Einordnung in eine Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst. Die Pflegestufe (I bis III) gibt an, wie viel Hilfe ein Betroffener im Alltag benötigt. Gut zu wissen: Die Fördersumme von bis zu Euro Gemeinsam profitieren (djd). Auch Senioren-WGs, die von einem ambulanten Pflegedienst betreut werden, können auf Leistungen der Pflegekasse setzen. Zur Förderung der Gründung gibt es einmalig einen Zuschuss von Euro je Mitglied für die altersgerechte Umgestaltung der Wohnung, maximal jedoch Euro. Dieser Betrag wird zusätzlich zu der Leistung für die das Wohnumfeld verbessernden Maßnahmen gezahlt. Leben wenigstens drei Pflege- oder Betreuungsbedürftige in einer Wohngruppe, hat jeder Anspruch auf einen Zuschlag von 205 Euro pro Monat. Weitere Informationen: steht jedem pflegebedürftigen Versicherten zu. Einem Ehepaar können also bis zu Euro gewährt werden. Antrag stellen: Zuschüsse für Umbaumaßnahmen werden direkt bei der Pflegeversicherung beantragt. Es ist sinnvoll, sich vorher individuell von den Mitarbeitern beraten zu lassen, so Melanie Gestefeld. Erforderlich für die Genehmigung sei unter anderem ein amtliches Gutachten über die Pflegebedürftigkeit. Dafür komme ein Arzt oder eine Pflegekraft nach vorheriger Absprache ins Haus, um sich ein genaues Bild der Situation machen zu können. Zusätzliche Förderung In der Regel reichen die Leistungen der Pflegeversicherung nicht aus, um die Kosten für alle erforder lichen Umbaumaßnahmen zu decken. Wer zusätzliche finanzielle Hilfen benötigt, kann staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen, beispielsweise über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Sie fördert altersgerechte Umbaumaßnahmen mit günstigen Darlehen. Weitere Informationen zum Thema gibt es unter Rheinhessenlift ek, Neugasse 24, Wendelsheim, Tel. ( ) Profitieren Sie von dem Anbieter aus Ihrer Region Ausstellungsraum in Flonheim, Obergasse 26 WIR SUCHEN exam. Pflegekräfte als 1/2- oder 3/4-Stelle und Altenpflegehelfer/in mit 1-jähriger Ausbildung Sozialstation & Tagespflege In Flörsheim-Dalsheim und Worms - Brauereistraße C. Weygand Umzüge Entrümpelungen Seniorenumzüge Kostenlose und unverbindliche Beratung bei Ihnen zu Hause. ZWEITHAAR - INDIVIDUELL Perücken Haarteile Haarverlängerungen Entdecken Sie unser Aktiv-SkinLife System die hauchdünne, unsichtbare zweite Haut für anspruchsvolle Damen und Herren. Wir beraten Sie gerne in unserem Zweithaarstudio. HAARE KOSMETIK WELLNESS Friedrich-Ebert-Str. 2a Worms Tel.: ( ) und ( ) Tel. ( ) Tel Krankenpflege & Betreuung Kuttler Bertolt-Brecht-Weg Flörsheim-Dalsheim

24 Küche. Wohnen. Raumkonzepte. 24 Freitag, 9. Dezember 2016 QUALITÄT AUS MEISTERHAND SEIT 1953 Zur Adventszeit Lebkuchen, Weihnachtsgebäck und Meisterstollen Hauptstr moebel-huthmacher.de Sportheim TuS Monsheim Gartenstadtstraße Monsheim Di. Sa. ab 15:00 Uhr, So. ab 10:00 Uhr Dienstag PIZZATAG Weihnachtsbuffet 1. Weihnachtsfeiertag 15, 2. Weihnachtsfeiertag 13, Weihnachtsbaumverkauf in Wachenheim auch eigener Anbau vom Donnersberg Parkplatz Friedhof freitags und samstags (bis ) von 9 bis 17 Uhr Außerdem ZUM SELBSTSCHLAGEN in Schönborn/Rockenhausen (ausgeschildert) am 2., 3. und 4. Adventswochenende (Samstag und Sonntag von 9 bis 17 Uhr) Sonderkündigungsrecht jetzt noch wechseln! Zum Kfz-Versicherer mit dem fairsten Preis 80 / Pers. 80 / Pers. (Festtagssuppe, Burgunderbraten, Schnitzelbuffet etc., Uhr) Mehr Infos und Vorbestellung unter / Ausgabe 14/2016 in handwerklicher Qualität Zellertal/Harxheim Hauptstraße 20 Tel / 6 43 mit Postagentur Mo. Fr Uhr Uhr Sa Uhr So Uhr Filialen: Albisheim, Hauptstr. 31 Kirchheimbolanden, Friedenstr. 40 Tel / Tel / Ihr Kundendienst für Waschmaschinen Geschirrspüler Trockner Kühlgeräte Elektroherde Gebrauchtgeräte ab 100, EUR Fahrtkostenpauschale 5, EUR Worms Scheidtstr. 9 Tel Mo. Fr. von Uhr geöffnet Die Weihnachtsscheune im Weingut Göhring, Dalsheim Philipp-Merkel-Str. 9 Letzter Termin: 3. Adventssonntag, von Uhr wetterfest Wärmendes für Bauch und Herz, Glühwein, süße Leckereien, Deftiges, Gemütlichkeit, Advent, Zeit für Freunde, heiße Schorle, WEIN, Geselligkeit, Weihnachtsglanz, Genießen... Weihnachtsbaumverkauf mitten in den Mölsheimer Weinbergen bei Fam. Klein Auswählen und falls gewünscht, Wunschbaum selbst schlagen Sie finden uns direkt an der Kreisstraße zwischen Flörsheim-Dalsheim und Mölsheim Verkaufstermin: Samstag, von 9 00 bis Uhr Gastro-Gewerbegeräte Ersatzteilannahme Fam. Klein Monsheim 0172 / Hat Ihre Versicherung den Beitrag erhöht? Dann können Sie Ihre Autoversicherung noch bis zu einem Monat nach Erhalt der Rechnung kündigen. Wechseln Sie am besten direkt zur HUK-COBURG. Es lohnt sich für Sie. Mit uns fahren Sie günstiger: Niedrige Beiträge Top-Schadenservice Gute Beratung in Ihrer Nähe Vertrauensmann Paulo de Moura Tel paulo.demoura@hukvm.de An der Pfarrwiese Hohen-Sülzen Termin nach Vereinbarung Logopädie Monsheim Eva Metzmann Staatlich anerkannte Logopädin Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen Grabenstraße Monsheim Tel. ( ) Termine nach Vereinbarung auch Hausbesuche

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim

Mehr

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Diese Sitzung ist öffentlich. Sitzungsort: Bürgersaal im Rathaus Schönbrunn, Herdestraße 2 1. Der Bürgermeister Jan Frey 2. Die 11 Gemeinderäte

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pracht, am 23. Oktober 2014 in der Gaststätte Im kühlen Grunde in Niederhausen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pracht, am 23. Oktober 2014 in der Gaststätte Im kühlen Grunde in Niederhausen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pracht, am 23. Oktober 2014 in der Gaststätte Im kühlen Grunde in Niederhausen Beginn: 18.00 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rheinbrohl am Dienstag, dem 09. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Rathaus Gertrudenhof. Ortsbürgermeister Oliver Labonde eröffnet

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s 6wit Ortsgemeinde Weibern N i e d e r s c h r i f t Gremium Gemeinderat Weibern Sitzung am Dienstag, 14.04.2015 Sitzungsort Weibern, Sitzungsraum Mehrzwecktrakt der Robert Wolff-Halle Sitzungsbeginn 19:00

Mehr

Projektpfarrei Queidersbach

Projektpfarrei Queidersbach Projektpfarrei Queidersbach Protokoll der Sitzung vom 18.09.13 -Gemeindeausschuss Bann- Anwesend: Berberich Lucia Berberich Guido Bold Gisela Dietrich-Junker Monja Germann Achim Pfarrer Steffen Kühn etwas

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche Ulrich Helm, Pfarrer Martin-Luther-King-Weg 6, 12351 Berlin Öffnungszeiten Gemeindebüro: Dienstag 16:00 Uhr-18:00 Uhr Donnerstag

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach, 1 Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach, Keine Angst, so schnell rast die Zeit nicht. Es ist noch nicht November. Aber bald. Aus terminlichen Gründen kommt der newsletter dieses Mal

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Anwesend HFA: Entschuldigt fehlen: Anwesend Gemeindevertretung: Anwesend

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 10. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Trippstadt in der Legislaturperiode 2004/2009 am 5. Oktober 2005 im Saal der Karlstalhalle um 19.30 Uhr Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Snedwinkela-Realschule

Snedwinkela-Realschule Snedwinkela-Realschule Friedrich-Bülten-Straße 15 Telefon 05973/3136 Telefax 05973/3662 E-mail: swr-nk@neuenkirchen.de Internet: www.snedwinkela-realschule.de S w R Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen,

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

S i t z u n g. des Gemeinderates Großlittgen. am 07. Oktober 2015. Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

S i t z u n g. des Gemeinderates Großlittgen. am 07. Oktober 2015. Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: S i t z u n g des Gemeinderates Großlittgen Verhandelt zu Großlittgen am 07. Oktober 2015 Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Beginn: 18.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s 6 Ortsgemeinde Weibern N i e d e r s c h r i f t Gremium Gemeinderat Weibern Sitzung am Mittwoch, 30.06.2010 Sitzungsort Weibern, Sitzungsraum Mehrzwecktrakt der Robert Wolff-Halle Sitzungsbeginn 19:00

Mehr

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 N i e d e r s c h r i f t über die 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 17. Dezember 2009, 19.00 Uhr, Ratssaal, Rathaus Cadenberge

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

(Protokollführer) bis -- Uhr -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(Protokollführer) bis -- Uhr ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Gemeinde Pölitz Das Protokoll dieser Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung umfasst die Seiten 1 bis 10. im Gemeinschaftshaus Ortsteil Schmachthagen, Dorfstraße 11 Beginn: 18.03 Uhr Ende: 20.38 Uhr Schacht

Mehr

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste GEMEINDE RAMSTHAL Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal Sitzungsdatum: Donnerstag, 30.01.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:10 Uhr Ort: Rathaus Ramsthal Anwesenheitsliste

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Ortsgemeinde Almersbach

Ortsgemeinde Almersbach Niederschrift 3/2009-2014, Seite 18 Ortsgemeinde Almersbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Tag Mittwoch, 30. September 2009 Ort Beginn der Sitzung Ende der Sitzung Hotel Zum Eichhahn

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Rechtenbach vom 03.06.2005

Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Rechtenbach vom 03.06.2005 Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Rechtenbach vom 03.06.2005 Vor Eintritt in die Tagesordnung bat Bürgermeister Geist die Mitglieder des Gemeinderates aus Gründen der Aktualität noch zwei Punkte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins

Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins Online-Chronik 2011 09. Januar Kanzemer Jahreswechsel Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins Dieter Schafhausen berichtet

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 25.02.2013, 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 25.02.2013, 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 25.02.2013, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Genehmigung von Niederschriften... 1 2. Nachwahlen zu den Ausschüssen... 1 3. DSL in der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2006 Datum: 04.01.2006 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Förderer der Nabushome School e.v.

Förderer der Nabushome School e.v. April, 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der Förderer der Nabushome School, Es gibt wieder einige Neuigkeiten in Nabushome über die ich Sie gerne informieren möchte. 1. Neues Schulgebäude in Nabushome

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015

Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Nr. 7, Backnang, 27.01.2015 Verehrte Leserin, verehrter Leser, die Backnanger Stifts- und Gesamtkirchengemeinde hat beschlossen, die Stiftskirche bis zu ihrem 900-jährigen Jubiläum im Jahr 2016 gründlich

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Gemeindeversammlung 08. Juli 2012. Kirchenrenovierung Einrichtung einer Kinderkrippe Sanierung EGZ

Gemeindeversammlung 08. Juli 2012. Kirchenrenovierung Einrichtung einer Kinderkrippe Sanierung EGZ Gemeindeversammlung 08. Juli 2012 Kirchenrenovierung Einrichtung einer Kinderkrippe Sanierung EGZ Unser Ziel Erhaltung der geschichtsträchtigen Kirche als Wahrzeichen des Dorfes Erhaltung der Kirche als

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Eisenberg am Mittwoch, den 29.04.2015 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 18:30 Uhr 19:30 Uhr Die schriftliche

Mehr

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Marktgemeinderates 20.05.2015. im Sitzungssaal. Teilnehmer:

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Marktgemeinderates 20.05.2015. im Sitzungssaal. Teilnehmer: zur öffentlichen Sitzung des es am 20.05.2015 im Sitzungssaal Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 19:40 Uhr Teilnehmer: Name VertreterFür Funktion Herr Christoph Brinz Herr Ralf Arnold Herr

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Brügge am 26.03.2015 in Stoltenbergs Gasthof in Brügge

Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Brügge am 26.03.2015 in Stoltenbergs Gasthof in Brügge Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Brügge am 26.03.2015 in Stoltenbergs Gasthof in Brügge Beginn: Ende: 19.30 Uhr 21.45 Uhr Anwesend: Ausschussvorsitzende Dörte Westphal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Westheim (Pfalz) am Montag, den 12.10.2015. im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Westheim (Pfalz)

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Westheim (Pfalz) am Montag, den 12.10.2015. im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Westheim (Pfalz) Seite 1 von 6 Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Westheim (Pfalz) am Montag, den 12.10.2015 im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Westheim (Pfalz) Anwesend stimmberechtigt: Anwesend nicht stimmberechtigt:

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich am 30. März 2015 um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Westerdeichstrich Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. P r o t o k o l l Mitgliederversammlung Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. Teilnehmer lt. Anwesenheitsliste

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses. S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 21. Oktober 2015 N i e d e r s c h r i f t (öffentlicher Teil) über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014 Bürger Initiative Otterstadt e.v. Bürger Initiative Otterstadt e.v., Reiherstraße 25, 67166 Otterstadt Fraktionssprecherin Birgid Daum Reiherstraße 25 67166 Otterstadt Telefon: +49 6232 44145 E-Mail: birgid.daum@bio-otterstadt.de

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr