Mehr Grün im Gleis. zahlreiche Baustellen betreut und Versuchsstrecken begleitet, ist für die Berliner Verkehrsbetriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Grün im Gleis. zahlreiche Baustellen betreut und Versuchsstrecken begleitet, ist für die Berliner Verkehrsbetriebe"

Transkript

1 Bild Kerstin Groh, MVG Wie anders wirken Gleisanlagen im Stadtbild, wenn sie begrünt sind, wie hier in München an der neuen Linie nach Oberföhring. 2 Der zusätzlich eingesäte Randstreifen an der Tram-Station St. Emmeram in MünchenOberföhring macht das Gleis zum Lebensraum. BEG RÜ N TE BA HNT R A S S EN Mehr Grün im Gleis Die Straßenbahn, im Süden auch Trambahn genannt, genießt einen Sympathiebonus unter den schienengebundenen Nahverkehrsmitteln. Vielleicht auch, weil die U-Bahn ihr in den großen Städten den Rang abgelaufen hat, sie aber nie ganz verdrängen konnte. Und es gibt einen handfesten Grund, sie sympathisch zu finden: Ihre Strecken gibt es auch in Grün. Text Christa Weiß B Bilder MVG (1, 2), NIRA (3, 7), IASP (4, 5, 8, 9), BVG (6) erlin ist Vorreiter bei den begrünten Straßenbahngleisen. Die sind hier ganz normal, sagt Michael Grätz, geschäftsführender Gesellschafter von Schmid Ingenieure in Berlin. Seit 1996 hat er deutschland- und europaweit zahlreiche Baustellen betreut und Versuchsstrecken begleitet, ist für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in der Qualitätssicherung beim Einbau der Grüngleise aktiv. Denn es hat durchaus einiger FREIRAUMGESTALTER Anstrengungen bedurft, dass begrünte Gleise heute Normalität sind. Förderung durch das Land Berlin Bis in die 1990er-Jahre standen bei deutschen Straßenbahn-Bauvorhaben der besondere Bahnkörper und die technische Optimierung des (Schotter-)Oberbaus im Fokus. Erst über die Dis-

2 55 Bild Marieke Seidenstricker, MVG Verkehrsplanung...Grüngleise 2 kussion zur Gestaltung der Straßenräume und Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, zu der gleich mehaufgrund positiver Beispiele vor allem aus franzörere Großstädte gehören wie Heidelberg und sischen Städten, rückte der gestalterische Aspekt Mannheim. In Stuttgart sind es inzwischen 48 km, verstärkt in den Vordergrund, berichtet Martin in München 41 km. Insgesamt gibt es in DeutschPallgen, Pressesprecher der Berliner Senatsverwalland bereits etwa 560 km grüne Gleise in mindestung für Stadtentwicklung und Umwelt. Heute tens 36 Straßenbahnbetrieben. Die Fachleute genießen die Grüngleise in Berlin Vorrang. Sie haspezifizieren diese km-zahl mit dem Ausdruck ben sich hier und in anderen Städten seit Mitte der Einfachgleis, das soll heißen: Es geht um die Stre1990er-Jahre zu einem cke in eine Richtung. Die stadtgestalterischen Mittel Zahl der begrünten Kilo Obwohl grüne Gleise entwickelt. Grundsätzlich meter steigt. Die Daten inzwischen verbreitet sind, wird der Neubau von Straentstammen der jährlichen treten immer wieder ßenbahnanlagen sowie die Umfrage des Instituts für Schwierigkeiten auf. Grundinstandsetzung der Agrar- und Stadtökologibestehenden Strecken fische Projekte an der Humnanziell durch das Land boldt-universität zu Berlin, Berlin gefördert, so Pallgen. Es werden bei diesen dem Manager des bundesweiten GrüngleisnetzVorhaben wenn möglich begrünte Gleise realiwerks. Viele Städte engagieren sich seit Jahrzehnsiert. Ausnahmen stellen straßenbündige Gleise ten für grüne Gleise, wie zum Beispiel Bremen, und Kreuzungen oder Überfahrten dar. Ebenfalls Erfurt, Köln und Düsseldorf. Aber auch über werden im Bereich von Haltestellen und in städtedeutschland hinaus sind grüne Straßenbahngleibaulich sensiblen Räumen alternative Gestaltunse ein wichtiges Thema, wie zum Beispiel in Basel. gen vorgezogen. Die Basler Verkehrs-Betriebe beziffern rund sechs Die Zahlen sprechen für sich: Rund 60 km GleisHektar des Netzes als begrünt, dies über die ganze strecke wurden seit 1995 in der Hauptstadt bereits Stadt verteilt. begrünt, das entspricht 17 % des gesamten BerliEin extra Netzwerk für begrünte Gleise ner Straßenbahnnetzes. Wobei keine Gleise nachträglich als gesonderte Maßnahme begrünt wurein wichtiger Akteur ist seit 2011 das Grüngleisden, sondern immer im Rahmen von Neubau- und netzwerk, das Forschung und Praxis verknüpft. Grundinstandsetzungsmaßnahmen. Grüne Gleise Mitglieder sind private Firmen wie zum Beispiel gibt es in Mitte, Pankow, Lichtenberg, Friedrichsdie Schmid Ingenieure GmbH, Kraiburg Elastik, die hain-kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf und TrepNiedersächsische Rasenkulturen NIRA oder Rail. tow-köpenick. Berlin ist damit die Stadt mit den One, zahlreiche kommunale Verkehrsbetriebe wie meisten Grüngleisen. Etwa gleich viel hat die Buchtipp Gleisbegrünung Das Handbuch des Grüngleisnetzwerks kann direkt über Eurail press bestellt werden. Einfach Webcode FG3211 oben rechts auf freiraum gestalter.net eingeben.

3 Bild Dr. Christian Schade, NIRA Vielen Bürgern gefällt Rasen besser. Doch das Sedum-Gleis, wie hier in Bremen, dürfte ökologisch deutlich wertvoller sein. 4 Der Nachteil von Rasen ist vor allen Dingen: Bei Trockenheit wird er braun und gießen lässt sich gesellschaftlich kaum vermitteln während Sedum-Begrünungen (wie hier in Berlin) fast immer funktionieren und durch ihre Heterogenität auch lebendiger im Stadtbild wirken. FREIRAUMGESTALTER BVG und MVG oder öffentliche ForschungseinrichTrack Greening: Design-Implementation-Maintetungen, beispielsweise die Lehr- und Versuchsannance ). Da Normen speziell für die Gleisbegrüstalt Gartenbau in Erfurt. Obwohl die grünen nung (noch) fehlen, dient das Buch als wichtiges Gleise inzwischen weit verbreitet sind, treten imnachschlage- und Übersichtswerk mit vielen techmer wieder Schwierigkeiten bei der Umsetzung nischen Informationen und Empfehlungen. So und ihrem Erhalt auf. Das flossen beispielsweise Grüngleisnetzwerk widmet auch die Erkenntnisse des sich der Ursachenfindung IASP aus verschiedenen In vielen Städten fordern und Problemlösung, erläuforschungs-, Demonstrasie, die Straßenbahngleise tert Dr. Christel Kappis. Sie tions- und Transferprojekauch nachträglich zu arbeitet seit 1995 am Institen zum Thema Gleisbebegrünen. tut für Agrar- und Stadtökogrünung mit ein. logische Projekte an der Humboldt-Universität zu Jeder Verkehrsbetrieb hat eine Berlin (IASP). Zusammen mit ihrer Kollegin Heneigene Philosophie drikje Schreiter leitet sie das Grüngleisnetzwerk mit insgesamt 14 Partnern. Die Probleme sind Das Spannende und Herausfordernde an der häufig multikausal und beruhen oft auf mangelngleisbegrünung ist, dass sie in jeder Stadt anders der gärtnerischer Herangehensweise bei der Plafunktioniert. Es gibt unterschiedlichste Oberbaunung und Pflege, oder auf der fehlenden Berücksysteme. Technisch stellt sich vor allem die Frage sichtigung der Standortbedingungen, so nach dem Gleissystem, so Michael Grätz, der Kappis. Gleisbegrünungen an vielen Orten mitgestaltet Keine spezielle Norm, aber ein hat. Die eine Kommune will den technischen aktuelles Handbuch Bahnkörper als solchen erkennbar lassen, die andere will Rasen bis an die Schiene ohne AbstandsDamit Gleisbegrünungen auf Dauer funktionieren, halter. Das ist Philosophie und Ansichtssache. Jemüssen gleis- und vegetationstechnische Kenntder Verkehrsbetrieb hat da seine eigene Meinung. nisse und Erfahrungen optimal verknüpft werden. Die Berliner Verkehrsbetriebe haben seit der JahrDieses Spezialwissen bietet das vom Grüngleistausendwende ihr eigenes System, ihr Neues Bernetzwerk erarbeitete Handbuch Gleisbegrünung: liner Straßenbahngleis, im Einsatz, das für die Planung-Ausführung-Pflege (siehe FG3211). Es Begrünung mit Rasen entwickelt wurde. Es hat erschien im September Seit diesem Sommer eine durchgehende Betonfläche, darauf ist Platz gibt es auch eine englische Fassung ( Handbook für ein circa 16 cm dickes Substrat für die Gräser.

4 57 Bild Hendrikje Schreiter Verkehrsplanung...Grüngleise In sensiblen Bereichen, wie zum Beispiel an Haltestellen, wird nicht mit Rasen begrünt, sondern das Gleis mit Schotter und Splitt eingedeckt. Die Schiene selbst muss vom Grün getrennt werden wegen der Gefahr der Streustromkorrosion bei Gleichstrombahnen, erläutert BVG-Sachgebietsleiter Frank Dreger. Es wird ein Gummiprofil eingebaut, um den Kontakt von Schiene und Rasen zu verhindern. Wie ein Hohlkörper umgibt dieses Profil den gesamten Schienenfuß. Man kommt an die Schienen ran, ohne das Grün ringsum wegnehmen zu müssen, so Dreger. Dies ist wichtig bei Wartungsarbeiten. In anderen Städten sind Systeme im Einsatz, bei denen in diesem Fall die Begrünung zerstört und neu aufgebaut wird. Bei dieser Vielfalt ist es gut, wenn jemand den Überblick hat so wie Kappis. Während früher vor allem Schottergleise begrünt wurden, werden jetzt vorrangig für Begrünungen geeignete sogenannte Feste-Fahrbahn-Systeme eingebaut. Das Neue Berliner Straßenbahngleis zählt beispielsweise zu diesen Systemen. Bremer Best-practice beim Sedum-Gleis Grundsätzlich werden die Gleise entweder intensiv mit Rasen oder extensiv mit Sedum begrünt. In Berlin werden seit etwa 15 Jahren nur noch Rasengleise gebaut, und diese zu rund 95 % mit Rollrasen angelegt, sagt Frank Dreger von der BVG. Und das, obwohl Rasen bekanntlich einen hohen Wasserbedarf hat und insgesamt pflegeintensiv ist. Doch die Akzeptanz in der Bevölkerung ist Bild Frank Dreger 4 Bild Dr. Christel Kappis 5 6 hoch. Verbräunungen durch Wassermangel im Sommer werden hingenommen. Der erholt sich wieder und wächst gut nach, so Dreger. Wir würden sicherlich mehr Kritik erhalten, wenn wir so viel Aufwand betreiben und die Rasengleise gießen würden. Ingenieur Grätz hat die Erfahrung gemacht, dass Rasen stärker den gängigen Vorstellungen der Menschen von Grün entspricht als eine Sedum-Fläche. Beim Auslegen von Fertigrasen haben wir schon sehr viel positive Rückmeldung aus der Bevölkerung erhalten. Zur fachlichen Pflege der Rasengleise zählt gemäß der Empfehlungen des Grüngleisnetzwerks, dass je nach Standortbedingungen und Grasmischung circa drei bis zehn Mal jährlich gemäht sowie mindestens einmal jährlich gedüngt wird. Die Fertigstellungspflege erfolgt entsprechend der DIN für Rasensysteme beziehungsweise der FLL-Dachbegrünungsrichtlinie für die Sedum-Systeme. Diese Vorschriften gelten auch analog für die Entwicklungs- und Unterhaltungspflege beider Begrünungsformen im Gleis. Sedum ist durch seine Trockentoleranz für die Gleisbegrünung interessant und ist bei fachgerechter Ausführung pflegearm. Sedum-Gleise zählen zu den dünnschichtigen Vegetationssystemen. Bei ihnen ist die Vegetationstragschichthöhe auf vier bis acht Zentimeter begrenzt. Mähen ist nicht erforderlich. Eine jährliche Düngung wird empfohlen. Bei Verschmutzungen im Gleis sollten Pflegegänge vorgenommen werden. Die Begrünung kann über vorkultivierte Sedum-Matten erfolgen. In Bremen (Nordstraße) gibt es ein über 17 Jahre KONTAKTE Grüngleisnetzwerk edilon)(sedra Kraiburg Elastik NIRA RAIL.ONE Schmid Ingenieure

5 58 Verkehrsplanung...Grüngleise 7 Beim tiefliegenden Grüngleis liegen die Schienen deutlich über dem begrünten Gleiskörper. 8 Deutlich mehr Lärmreduktion lässt sich durch das hochliegende Grüngleis erzielen. 7 Bild Dr. Christian Schade, NIRA 8 Bild Hendrikje Schreiter 9 Bei der Mischkonstruktion reicht der begrünte Körper neben den Gleisen auf Gleisoberkante, der Zwischenraum nur bis ans Gleisbett (Grafiken: Rail.One) FREIRAUMGESTALTER Bild Hendrikje Schreiter 9 Projektablauf nach HOAI Auch in München sind die Grüngleise Bestandteil von Neubauten oder Sanierungen und werden nie extra oder nachträglich umgesetzt. Anlass für Rasengleise ist immer entweder der komplette Neubau einer Strecke oder der Erneuerungsbedarf einer bestehenden Gleisstrecke, erläutert Anja Wetzel, Projektleitung für Tramprojekte bei der Münchner Verkehrsgesellschaft. Bei Tramneubaustrecken sind begrünte Gleise Bestandteil der Freianlagenplanung nach HOAI, welche wir in der Regel an externe Fachplaner, also Landschaftsarchitekten vergeben. Bei Erneuerungsprojekten, bei denen bestehende Schottergleise in Rasengleise umgewandelt werden sollen, bearbeitet die MVG in der Regel die Leistungsphasen bis einschließlich Leistungsphase 3 und gegebenenfalls 4 selbst. Die Leistungsphasen 5 bis 9 der HOAI werden dann hinsichtlich Rasengleis wieder von externen Fachplanern, also Landschaftsarchitekten, übernommen. Was kosten die grünen Gleise? Rechtlicher Hintergrund zu den Grüngleisen Bei Planung und Bau von begrünten Straßenbahngleisen gelten folgende verkehrsrechtlichen (Bundes-)Vorschriften: - Personenbeförderungsgesetz (PBefG) - Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab). Zuständiges Bundesressort ist das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Links zu den Vorschriften finden Sie unter FG3211 altes Sedum-Gleis, das als Vorzeigeprojekt gilt. Hier wurden sowohl die erforderlichen Standortanforderungen für die Entwicklung von Sedum sowie alle Empfehlungen für den korrekten Einbau des Sedum-Systems berücksichtigt, berichtet Kappis aus dem Grüngleisnetzwerk. Grundsätzlich sind Sedum-Flächen in den Gleisanlagen nicht ganz so einfach zu handhaben, wie man es sich von der Dachbegrünung her vorstellt. Durch querenden Fußverkehr, durch Winterdienst und Streusalzeintrag leidet die Sedum-Begrünung und hat dann nicht die gewünschte Optik. Aufgrund der unterschiedlichen Herangehensweisen, Bauformen und Vegetationstechniken sind allgemeine Informationen zu den Kosten von Planung, Bau und Pflege schwierig. Ebenfalls sind die Verkehrsbetriebe unterschiedlich aufgestellt. Die einen bauen und pflegen in Eigenregie. Die anderen vergeben einige oder alle Aufgaben per Ausschreibung an Fremdfirmen. So sind aktuell keine belastbaren Zahlen der Kosten pro Kilometer begrüntes Gleis zu ermitteln. Allerdings kann eine Verringerung von Schallemissionen durch grüne Gleise nach Angaben der Anlage 2 zur 16. BImSchV aus dem Jahr 2014 bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Dies führt zu Kosteneinsparungen bei ansonsten geforderten Schallschutzmaßnahmen. In der genannten Rechtsverordnung wird unterschieden zwischen hoch- und tiefliegenden Bauformen, wobei die hochliegenden

6 59 Bauformen niedrigere Emissionen aufweisen. Nach der neuen Verordnung, sie ist ab dem 1. Januar 2015 gültig, ergeben sich in der Tendenz Minderungen gegenüber einem Schottergleis für das tiefliegende grüne Gleis von rund 1 db(a) und für das hochliegende grüne Gleis von rund 4 db(a), ergänzt Kappis. Grüngleise: Begehrtes Stadtgrün für die Stadtmenschen Bei Befragungen durch das IASP wurde festgestellt, dass die psychoakustische Wahrnehmung des Lärms in einer Straße wesentlich geringer ist, wenn die Gleise begrünt sind. Eine beruhigende Wirkung der Gleisbegrünung wurde zum Beispiel Stadtklimatische Wirkung wurde von Straßenbahnfahrern aus Kassel festgestellt. erforscht Das Fahren auf begrünten Gleisen ist für die Augen weniger ermüdend. Anlässlich des Langen Ebenfalls schwer monetär zu bemessen ist die potages der StadtNatur in Berlin führen BVG und sitive Wirksamkeit der Grüngleise für das StadtkliIASP Führungen an den Grüngleisen durch. Viele ma. Doch die bislang erforschte Bilanz ist erstaunbesucher waren überrascht, dass grüne Gleise belich: 4 km grünes Gleis erhöhen die Grünfläche in wusst eingerichtet werden und nicht von allein der Stadt etwa um 1 ha mit all ihren positiven kliwachsen, berichtet Kappis. Die Akzeptanz von matischen Effekten, fasst Kappis zusammen. In neuen Straßenbahnstrecken durch die Anwohner Versuchen am IASP wurde festgestellt, dass im hänge oft davon ab, ob die Gleise begrünt werden. Sedum-Gleis circa 50 % und im Rasengleis bis zu In vielen Städten fordern sie, die Straßenbahn70 % der jährlichen Niederschläge zurückgehalten gleise auch nachträglich zu begrünen. werden. Den wichtigsten Die Wirkung der begrünten Einfluss auf die Regulierung Trassen auf Mensch und Beim Auslegen von der Wasserbilanz haben BeUmwelt sind also erheblich. Fertigrasen haben wir schon grünungssysteme in den Insofern kann es verwunviel positive Rückmeldung dern, dass die ErfolgsgeSommermonaten. In dieser erhalten. Zeit halten die grünen Gleischichte der Grüngleise se im Durchschnitt circa doch in weiten Teilen der 90 % der NiederschlagsBevölkerung und auch der menge, die auf einen Quadratmeter Begrünung Fachwelt bis heute relativ wenig bekannt ist. Zufällt, zurück. Nur etwa 10 % des Regenwassers gleich leben wir aktuell in einer Phase, in der die fließen sofort ab. Abflussspitzen werden geminbegrünung der Gleiskörper so gut erforscht ist, dass dert und die Kanalisation entlastet. Weitere posihier mit Sicherheit noch ein großes Potenzial für tive klimatische Effekte sind die Verringerung der Stadtplanung und Landschaftsarchitektur steckt. Aufheizung im Gleis sowie die Staub- und SchadDer Wert der betroffenen Stadträume wird in vielerstoffbindung im Vegetationssystem. lei Hinsicht mit Grüngleisen erheblich gesteigert. n DIE AUTORIN Christa Weiß ist Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur und ausgebildete Journalistin. Sie ist in der Umweltbildung und im Fachjournalismus tätig. Kontakt: christa_weiss@gmx.de

BERLINER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN 116. Herausgegeben vom Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin

BERLINER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN 116. Herausgegeben vom Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin BERLINER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN 116 Herausgegeben vom Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin Das Grüne Gleis Vegetationstechnische, ökologische und ökonomische Aspekte der Gleisbettbegrünung

Mehr

Stadtbahn formt Straßenraum

Stadtbahn formt Straßenraum Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Stadtbahn formt Straßenraum 2. Förderkonferenz StadtRegionalBahn in Kiel am 10. September 2013 1 ÖPNV & Mobilitätsverbund 2 Städtebauliche

Mehr

Grünes Gleis Stand und Überblick Ein Beitrag des Grüngleisnetzwerks

Grünes Gleis Stand und Überblick Ein Beitrag des Grüngleisnetzwerks Grünes Gleis Stand und Überblick Ein Beitrag des Grüngleisnetzwerks Nachhaltige Gleisbegrünung erfordert die Verknüpfung von gleis- und vegetationstechnischen Parametern. Oberbauart, Begrünungssystem,

Mehr

Programm Stadtbahn Dresden 2020, Projekt Löbtau - Strehlen Aus Bus mach Bahn. Stimmen zur neuen Straßenbahn. Teilprojekt:

Programm Stadtbahn Dresden 2020, Projekt Löbtau - Strehlen Aus Bus mach Bahn. Stimmen zur neuen Straßenbahn. Teilprojekt: Teilabschnitt Neuplanzung von malleen 13 PROJEKTSCHRTTE Stand /13 Änderungen im weiteren sverlauf möglich ril der einbeziehen. Dabei geht es vor allem um die nteressen von Anwohnern und betroffenen Gewerbetreibenden,

Mehr

7. Stadtbahn Forum Potsdam 2011

7. Stadtbahn Forum Potsdam 2011 7. Stadtbahn Forum Potsdam 2011 Zusammenfassung 1. Tag Name of presentation held by presenter s name 27/05/2011 1 Herbert Grützmacher Geschäftsführer Schreck-Mieves Begrüßung Landeshauptstadt Weltkulturerbe

Mehr

Die Straßenbahn als kostengünstiges und erfolgreiches Verkehrsmittel für mittelstarke Verkehrsströme - Erfahrungen aus der Praxis

Die Straßenbahn als kostengünstiges und erfolgreiches Verkehrsmittel für mittelstarke Verkehrsströme - Erfahrungen aus der Praxis Die Straßenbahn als kostengünstiges und erfolgreiches Verkehrsmittel für mittelstarke Verkehrsströme - Erfahrungen aus der Praxis Dipl.-Ing. (FH) Bernd KARL 06. November 2017 Gliederung 1 Kurzvorstellung

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Das Schrägdach 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 120 kg/m² Bauherr : Planung : Angebotsabgabe

Mehr

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement CSR Mehrwert Workshop UMWELT Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement 1. Ausgangssituation 2. Alleskönner Grün-Dach!? 3. Grundlagen

Mehr

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY ES GRÜNT SO GRÜN. Diese geflügelten Worte treffen ab sofort auf RIB-ROOF Metalldachsysteme zu. Denn mit dem neu entwickelten Gründach-Komplettsystem

Mehr

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Die CityBahn: Eine Chance für die Region Die CityBahn: Eine Chance für die Region Prof. Dr. Hermann Zemlin, Geschäftsführer CityBahn GmbH IHK Wiesbaden, 6. August 2018 Die Region wächst. Wiesbaden +5,4% In Wiesbaden, Mainz und Rheingau- Taunuskreis

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität Relevanz und Zielsetzung Planungswettbewerbe stellen ein geeignetes Mittel zur Qualitätsoptimierung im Planungsprozess dar und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Baukultur. Schöpferischer Kräfte,

Mehr

Voneinander lernen Gemeinsam etwas bewegen! Was macht es so schwierig, Gesundheitsförderung als integrierte Stadtteilstrategie zu etablieren?

Voneinander lernen Gemeinsam etwas bewegen! Was macht es so schwierig, Gesundheitsförderung als integrierte Stadtteilstrategie zu etablieren? Klaus-Peter Stender Voneinander lernen Gemeinsam etwas bewegen! Was macht es so schwierig, Gesundheitsförderung als integrierte Stadtteilstrategie zu etablieren? siehe Vortragsfolien auf den folgenden

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Das Fertiggründach 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 100 kg/m² Bauherr : Planung : Angebotsabgabe

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Das Leichte Gründach 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 45 kg/m² Bauherr : Planung : Angebotsabgabe

Mehr

Projektbericht / Oslo, Norwegen Projektierung und Lösungen Schienen Verkehrswege Tram

Projektbericht / Oslo, Norwegen Projektierung und Lösungen Schienen Verkehrswege Tram Projektbericht / Oslo, Norwegen Projektierung und Lösungen Schienen Verkehrswege Tram Technische Änderungen vorbehalten / August 2008 STRAIL Bahnübergangssysteme & STRAILastic Gleisdämmsysteme Gummiwerk

Mehr

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung. Firma: Helix Pflanzen GmbH Referent: Hans Müller Vortragsthema: Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Mehr

Stadt-Umland-Bahn Nürnberg Erlangen Herzogenaurach. Trassenforum

Stadt-Umland-Bahn Nürnberg Erlangen Herzogenaurach. Trassenforum Stadt-Umland-Bahn Nürnberg Erlangen Herzogenaurach Trassenforum Auswahl Trassenvarianten Wie kommt man zu einer Entscheidung für eine Vorzugstrasse, wenn es verschiedene Trassenvarianten gibt? Was für

Mehr

Klimawandel Risikomanagement Normung:

Klimawandel Risikomanagement Normung: KNU - Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände Klimawandel Risikomanagement Normung: Beteiligung der Umweltverbände im Normungsprozess zur Klimaanpassung UBA-Nationaler Stakeholderdialog:,

Mehr

Herausgeber HANDBUCH. Gleisbegrünung. Planung Ausführung Pflege

Herausgeber HANDBUCH. Gleisbegrünung. Planung Ausführung Pflege Herausgeber HANDBUCH Gleisbegrünung Planung Ausführung Pflege HANDBUCH Gleisbegrünung Planung Ausführung Pflege Herausgeber Wolfgang Henle, Staatsschule für Gartenbau und Landwirtschaft Hohenheim, Stuttgart

Mehr

Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je.

Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je. Y-Trasse Liebe Bispinger Bürgerinnen und Bürger! Wie Sie es in den vergangenen Wochen insbesondere der örtlichen Presse entnehmen konnten, ist das Thema Y-Trasse aktueller denn je. Daher möchte ich Sie

Mehr

HGK: Intelligent vernetzt

HGK: Intelligent vernetzt HGK: Intelligent vernetzt Die Gütergleisstrecke Hafen Niehl Bickendorf Hans Klein, Leiter Netzbetrieb Dr. Jan Zeese, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Überblick HGK: Schienengüterverkehr und Häfen für die Region

Mehr

Verlegung der Haltestelle Luisenstraße, Weinheim

Verlegung der Haltestelle Luisenstraße, Weinheim Verlegung der Haltestelle Luisenstraße, Weinheim Antrag auf Planfeststellung gemäß 18 AEG Anlage B 7 Regelungsverzeichnis Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Möhlstraße 27 68165 Mannheim Tel.: 0621/465-0 Seite 1

Mehr

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer Wurzelfeste Dachabdichtung eine Notwendigkeit? Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit Prof. Dr. P. Fischer Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung Staatliche Versuchsanstalt für

Mehr

Stadt-Umland-Bahnen: Beispiele aus Deutschland & Frankreich

Stadt-Umland-Bahnen: Beispiele aus Deutschland & Frankreich Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation TU KAISERSLAUTERN imove Stadt-Umland-Bahnen: Beispiele aus Deutschland & Frankreich Informationsveranstaltung der IHK Nürnberg für Mittelfranken und des

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Landschafts- und Freiraumentwicklung (Bachelor of Science) (auslaufend) in Dresden Angebot-Nr. 00093237 Angebot-Nr. 00093237 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Natur in graue Zonen Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Mit dem bundesweiten Projekt Natur in graue Zonen startet die Kampagne, die in 3 Modellstädten durchgeführt

Mehr

Grundlagen der Dachbegrünung

Grundlagen der Dachbegrünung Grundlagen der Dachbegrünung Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Warum Dachbegrünung? Verbesserung des Kleinklimas Schallschutz Wasserrückhaltung Energie-Einsparung und Thermischer Schutz Lebensdauer

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/13621 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Paus, Tabea Rößner, Renate Künast, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte

Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte Städtebauliche Integration von Tramprojekten in Frankreich 19. Mai 2011 Dipl.-Ing. Jan große Beilage Überblick

Mehr

Mit der Tram durch die grüne Wiese.

Mit der Tram durch die grüne Wiese. SUPER 1800 bereitet dem Grünen Gleis in Berlin den Weg: Mit der Tram durch die grüne Wiese. Seite 1/4 SUPER 1800 bereitet dem Grünen Gleis in Berlin den Weg: Mit der Tram durch die grüne Wiese. Die Zeiten,

Mehr

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover 1. Zweck der Förderung 1.1 Mit der Förderung von Fassaden- und Dachbegrünungen sollen

Mehr

Go WEST die neue Linie 5

Go WEST die neue Linie 5 Go WEST die neue Linie 5 Informationsveranstaltung im Kongress am Park am 09.07.2014 Impulsvortrag Städtebauliche Integration einer neuen Straßenbahnstrecke Die Tram nach St. Emmeram in München Dipl.-Ing.

Mehr

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag Inhalte Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe 1. Klimawandel in der Stadt 2. Wie kann Stadtplanung

Mehr

The way to go. ATD-G und RHEDA CITY GRÜN

The way to go. ATD-G und RHEDA CITY GRÜN The way to go. ATD-G und RHEDA CITY GRÜN Die Grünen Gleise für den Nahverkehr ATD-G und RHEDA CITY GRÜN 2 3 RAIL.ONE the way to go Wir entwickeln innovative Fahrwegsysteme für den Nahverkehr, weil man

Mehr

Öffentlicher Nahverkehr für Berlin. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) VBA-SP

Öffentlicher Nahverkehr für Berlin. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) VBA-SP Öffentlicher Nahverkehr für Berlin Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) VBA-SP 1. Februar 2018 Mit Straßenbahn, Bus, U-Bahn und Fähren bewegt die BVG Berlin Tag und Nacht VBA-SP Dipl.-Ing. Helmut Grätz 1.2.2018

Mehr

Herzlich Willkommen zum 3. Eigentümerforum Wesertor. Stadtteilbüro Wesertor 3. Eigentümerforum Wesertor am 10. Oktober 2012

Herzlich Willkommen zum 3. Eigentümerforum Wesertor. Stadtteilbüro Wesertor 3. Eigentümerforum Wesertor am 10. Oktober 2012 1 Herzlich Willkommen zum 3. Eigentümerforum Wesertor Stadtteilbüro Wesertor 3. Eigentümerforum Wesertor am 10. Oktober 2012 2 Programm des 3. Eigentümerforums Wesertor Begrüßung: Diana Graf, Stadtteilbüro

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12)

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12) Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12) 42 Fehlender Überblick über Schwertransporte auf Bundesfernstraßen Zahl der gesperrten Brücken steigt (Kapitel 1201) 42.0

Mehr

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Christiane Pölzl Bundesamt für Strahlenschutz 1 Ausgangslage im Bereich Mobilfunk Differenzierte Wahrnehmung des Mobilfunks in der Gesellschaft:

Mehr

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten,

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten, Dachbegrünungsmaßnahmen Kosten Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten, Dachbegrünungsmaßnahmen Kosten + Potenziale Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH

Mehr

Wirkung und Funktion Grüner Gleise

Wirkung und Funktion Grüner Gleise Wirkung und Funktion Grüner Gleise Veröffentlichung des GRÜNGLEISNETZWERKS www.gruengleisnetzwerk.de Das Grüngleisnetzwerk wird gefördert durch Netzwerkpartner Unternehmen Verkehrsunternehmen Forschungseinrichtungen

Mehr

Regelwerke zum Baumschutz

Regelwerke zum Baumschutz 1 Regelwerke zum Baumschutz Fachtagung Baumschutz in Brandenburg Situation und Perspektiven 28.10.2010 Haus der Natur Potsdam 2 Vorstellung Christoph Beckschulte, Dipl. Ing. Landschaftsplanung - Geschäftsführer

Mehr

Wartungsbahnhof und Abstellanlagen

Wartungsbahnhof und Abstellanlagen Stuttgart 21 PFA 1.6b Wartungsbahnhof und Abstellanlagen Prüfung der Belange des Schallschutzes Untersuchungsergebnisse Dipl.-Phys. Peter Fritz FRITZ GmbH Beratende Ingenieure VBI Fehlheimer Straße 24

Mehr

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe

Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe Energetische Sanierung im Quartier: Städte und Gemeinden sparen intelligent Dipl.-Ing. Barbara v. Campe 4.Fachkonferenz des SHGT 26. September 2012 complan Wer wir sind Menschen und Aufgaben 2 20 Jahre

Mehr

Mehr Platz fürs Wohnen

Mehr Platz fürs Wohnen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mehr Platz fürs Wohnen Nachhaltige Innenentwicklung Vorstellung des Leitfadens am 12. Juni 2017, 14.30 Uhr Hessischer

Mehr

Ressourceneffizienz in Kommunen

Ressourceneffizienz in Kommunen Einladung/Programm VDI-Expertenforum 10. Oktober 2017 Ort: Technologiezentrum Jülich Ressourceneffizienz in Kommunen Bild: Davis/fotolia.com Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Vortrag durch Gunnar Heipp Leiter Strategische Planungsprojekte Münchner Verkehrsgesellschaft mbh

Mehr

Bürgerinformation Planfeststellung Straßenbahn Bahnstadt Bürgerinfomation

Bürgerinformation Planfeststellung Straßenbahn Bahnstadt Bürgerinfomation Bürgerinformation Planfeststellung Straßenbahn Bahnstadt Bürgerinfomation Heidelberg, den 18.07.2014 Das Mobilitätsnetz Heidelberg Seite 2 Bürgerinformation 18.07.2014 Der Liniennetzplan des Mobilitätsnetzes

Mehr

Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im ersten Halbjahr 2016

Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im ersten Halbjahr 2016 Drucksache 17 / 18 907 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (GRÜNE) vom 21. Juli (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Juli ) und Antwort Verspätungen

Mehr

Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim. Bürgerinformation am

Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim. Bürgerinformation am Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim Bürgerinformation am 26.11.2014 1. GESAMTKONZEPT DES MOBILITÄTSNETZES a) Idee des Mobilitätsnetzes: Bündelung bisher in Heidelberg und Region diskutierter Einzelprojekte

Mehr

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit Mobilität der Stadt Verkehrssicherheit Die Teilnahme am Verkehr soll möglichst sicher sein, und zwar für alle Bevölkerungsgruppen und Verkehrsarten. Auf den Berliner Straßen ist die Zahl der Verkehrsunfälle

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Vorstellung im Forum ÖV der Inzell Initiative 24.10.2007 ADAC, München Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst Technische Universität München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH Themen I. Positive Wirkungen begrünter Dächer II. Normen und Richtlinien

Mehr

Schienenverkehr seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft

Schienenverkehr seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft Geräuschminderung an der Quelle ein Beitrag zur leisen Zukunft der Bahn Schienenverkehr seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft Christian Popp LÄRMKONTOR GmbH Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen

Mehr

Erste regionale Austauschplattform Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den Wirtschaftsstandort Frankfurt/Rhein-Main

Erste regionale Austauschplattform Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den Wirtschaftsstandort Frankfurt/Rhein-Main Erste regionale Austauschplattform Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den Wirtschaftsstandort Frankfurt/Rhein-Main Informationsveranstaltung für Verlader, Logistiker, Eisenbahnunternehmen

Mehr

Stadtbahn Mannheim - Nord

Stadtbahn Mannheim - Nord Stadtbahn Mannheim - Nord Informationsveranstaltung Kulturhaus Käfertal Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Mannheim, 27.11.2012 Informationen zum Ablauf des Verfahrens (1) Planfeststellungsverfahren: Antrag auf

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

FESTE FAHRBAHN RHEDA CITY. The way to go.

FESTE FAHRBAHN RHEDA CITY. The way to go. FESTE FAHRBAHN RHEDA CITY The way to go. RHEDA CITY Lebensraum Stadt Ein intelligenter Personennahverkehr ist das Nervensystem einer Stadt. Wirtschaftliche und ökologisch verträgliche Lösungen sind gefragt

Mehr

8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2017 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2017 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises 8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, 14. - 16. März 2017 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises 2017 Innovative Ideen für eine zukunftsweisende Mobilität im ÖPNV

Mehr

Neue Straßenbahn in Reims

Neue Straßenbahn in Reims Neue Straßenbahn in Reims Am 16. April 2011 wurde das neue Straßenbahnsystem in Reims eröffnet. Die Wiedereinführung der Straßenbahn gilt auch hier als Werkzeug für städtische Renovierungsvorhaben. Durch

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl 31.05.2017 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin ist das bedeutendste Eisenbahn-Infrastrukturprojekt

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

Bremen eine grüne Stadt.

Bremen eine grüne Stadt. 1 Bremen eine grüne Stadt. Grün macht Bremen attraktiv. Grün macht eine Stadt auch als Wirtschaftsstandort attraktiv und ist ein echter Standortvorteil Bedeutung städtischen Grüns für Standortentscheidungen

Mehr

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Förderinstrument Finanzielle Zuschüsse Dr. Karin Kreutzer Bremer Umwelt Beratung e.v. 1. Februar 2011 Seminar Osnabrück Die Themen: Rahmenprogramm Ökologische Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

Jährlich 1 Million Blitzeinschläge. Schützen Sie sich! Hager-Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte

Jährlich 1 Million Blitzeinschläge. Schützen Sie sich! Hager-Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte Jährlich 1 Million Blitzeinschläge in Deutschland. Schützen Sie sich! Hager-Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte Ein Blitz trifft nie aus heiterem Himmel

Mehr

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein INSPIRE-Umsetzung in ESDI GDI-DE GDI-SH GDI- http://www.eduna.ch/photogallery.php?photo_id=1 es gilt, ein großes Rad zu drehen Schlüter: INSPIRE-Umsetzung in Geodatenmanagement in Kabinettsbeschluss im

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen 1 StVO Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten,

Mehr

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? IdE (HRSG.) ARBEITSMATERIALIEN 100EE NR. 7 Cord Hoppenbrock, Beate Fischer Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? Informationen zur Aufnahme und Bewertung Entwicklungsperspektiven für nachhaltige

Mehr

1. Bochumer Klimaforum Klima.Kommunal.Konkret

1. Bochumer Klimaforum Klima.Kommunal.Konkret 1. Bochumer Klimaforum Klima.Kommunal.Konkret 23. Januar 2018 Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum Starkregen Eine lösbare Aufgabe für Kommunen? Gliederung Starkregen Eine lösbare Aufgabe für Kommunen?

Mehr

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Allgemeines Lärm ist Schall, der als störend empfunden wird oder der objektiv schädlich ist. Seit langem werden die Immissionen

Mehr

Luftreinhaltung in Aachen

Luftreinhaltung in Aachen Luftreinhaltung in Aachen Aachener Weg nicht konsequent genug umgesetzt! Klagebegründung Ist Aachen auf dem richtigen Weg? Fußgänger und fahrradfreundliche Stadt Familienfreundliche Stadt Kurstadt Klimafreundliche

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Für Mensch & Umwelt Das Urbane Gebiet: Lärmschutz in verdichteten Innenstädten Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Martin Schmied Leiter der Abteilung Verkehr,

Mehr

Systemisches Entscheidungsmanagement

Systemisches Entscheidungsmanagement Zusammenfassung der Master Thesis Master Studiengang Internationales Projekt Management in der Prozesskette Bauen Systemisches Entscheidungsmanagement Entwicklung einer ganzheitlichen Entscheidungsmethodik

Mehr

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI (Quelle > Deutsche Bahn AG) STRAIL Bahnübergangssysteme / STRAILastic Gleisdämmsysteme

Mehr

Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne

Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne Foto: Deutsche Bahn AG / Uwe Miethe Foto: Deutsche Bahn AG / Lothar Mantel Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne Inhalt Was wird gebaut und wie ist der Bauablauf? 2 DB Netz AG Großprojekte

Mehr

Anfang an in guten. Händen. Vom Entwurf bis zur Fertigstellung. Von. Hochbau / Architektur. Praxisbau / Innenausbau

Anfang an in guten. Händen. Vom Entwurf bis zur Fertigstellung. Von. Hochbau / Architektur. Praxisbau / Innenausbau think green! Von Anfang an in guten Händen. Sie wollen neu bauen, sanieren oder anbauen? Sie benötigen fachliche Unterstützung für Ihr Großprojekt? Oder interessieren Sie sich einfach für gute? Unser Leistungsspektrum

Mehr

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1 Willkommen Seite 1 RÜCKBLICK Nach 1945 gute Ausgangsbasis > Streckennetz weitestgehend unzerstört > Nahezu flächendeckende Erschließung des Stadtgebiets und der Region (Schwetzingen, Wiesloch, Neckargemünd,

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur Vorstellung der Kanzlei HFK Rechtsanwälte LLP Bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei Sechs Standorte

Mehr

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Anwendung auf NBS Frankfurt a. Main Mannheim www.bmvi.de Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlagen der Bedarfsplanfinanzierung 2. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet Initiative SPORTVEREIN 2020 Nielsen Sports Scheidtweilerstraße 17 50933 Köln Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet Seit dem 17. August können sich die Sportvereine der Metropolregion Rhein-Neckar

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Thilo Koch, Gesundheitsamt Kreis Aachen Gesetzliche Grundlagen finden sich im ÖGDG NRW Mitwirkung an der Gesundheitsförderung, der Prävention und dem

Mehr

Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes VDV Köln Kamekestraße 37 39 50672 Köln Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Herrn Axel Hansmeier Referat LA 14 Robert-Schuman-Platz 1 53175 Bonn ÖPNV Meinhard Zistel T 0221 57979-160

Mehr

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Bühl 28.09.2016 1 10.00 Uhr

Mehr

Bündelbaustelle Strecke S1 - Sommer 2018

Bündelbaustelle Strecke S1 - Sommer 2018 Bündelbaustelle Strecke S1 - Sommer 2018 DB Netz AG, I.NP-S-M-O(3) S Bahn Fahrplan Quelle: mvv-muenchen.de DB Station & Service AG, I.SV-S-I(B3) Nickol & Partner GmbH (Extern) München, 18.01.2018 Bündelbaustelle

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Presseinformation ProBim Graz für ein attraktiveres und leistungsfähigeres Straßenbahnnetz in Graz 14. Mai 2013, Café Kaiserfeld, Graz

Presseinformation ProBim Graz für ein attraktiveres und leistungsfähigeres Straßenbahnnetz in Graz 14. Mai 2013, Café Kaiserfeld, Graz Presseinformation ProBim Graz für ein attraktiveres und leistungsfähigeres Straßenbahnnetz in Graz 14. Mai 2013, Café Kaiserfeld, Graz Wir sind auf Facebook: https://www.facebook.com/probimgraz Webseite:

Mehr

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Gründach- und Parkdeckaufsätze collect: Sammeln und Aufnehmen Gründach- und Parkdeckaufsätze 114 Gründach- und Parkdeckaufsätze Grundlagen und Planungshinweise 116 Einbauvorschläge 118 Freispiegelentwässerung aus Polymerbeton Ergänzungsbauteile

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick

Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die neue Straßenbahnlinie 2: Alle wichtigen Infos im Überblick Die geplante Linie 2 verbindet den Kuhberg mit der Wissenschaftsstadt bietet mehr als 20.000 Anwohnern, Arbeitnehmern, Schülern und Studenten

Mehr

Planungs- und Projektmanagementleistungen für das Gesundheitswesen BAUMANAGEMENT

Planungs- und Projektmanagementleistungen für das Gesundheitswesen BAUMANAGEMENT Planungs- und Projektmanagementleistungen für das Gesundheitswesen BAUMANAGEMENT PROJEKTMANAGEMENT IM KRANKENHAUSBAU Bei der Konzeption, Planung und Realisierung von Immobilien müssen viele Aufgaben in

Mehr

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis. Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis. Das S-Bahn-Netz Salzburg wird bis Ende 2017 ausgebaut. Informationen zum Bauprojekt Der Nahverkehr auf der Schiene zwischen dem Berchtesgadener

Mehr