PROJEKT B-A 4.5 / B-IA 9-10 WS 2015/ Teilnehmer Bachelor A / IA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROJEKT B-A 4.5 / B-IA 9-10 WS 2015/ Teilnehmer Bachelor A / IA"

Transkript

1 PROJEKT B-A 4.5 / B-IA 9-10 WS 2015/ Teilnehmer Bachelor A / IA Das aktuelle Thema, welches Deutschland beschäftigt, sind die Flüchtlinge, die nach Europa strömen, Zuflucht und ein neues Zuhause suchen. Die in Deutschland angekommenen Flüchtlinge werden in Erstaufnahmeeinrichtungen für 3 Wochen untergebracht und dann im Land verteilt. Nach der vorläufigen Unterbringung müssen die Familien und einzelne Personen in längerfristigen Wohnorten untergebracht werden. Dies stellt unsere Gesellschaft vor eine große Herausforderung: Wo sollen sich die Wohnungen befinden? Gibt es Bestandsgebäude, die sich eignen? Müssen Häuser gebaut werden? Wie kann man die Menschen integrieren? Welche Wohnformen eignen sich? Wer kann miteinander leben? Lassen sich neue Typologien entwickeln? Im Projekts home ein ort zum leben sollen innovative Konzepte entwickelt werden, die nicht allein die pragmatische Unterbringung von Flüchtlingen lösen, sondern Ansätze für eine Möglichkeit der Integration mit sich bringen. Hybride Gebäude wie z.b. Hotel und Wohnen für Asylanten, Wohnen mit und ohne Asyl unter einem Dach, Mischung von Wohnen und Gewerbe und anderen öffentlichen Orten. Die Orte von Asylantenwohnungen sollten nicht abseits liegen, sondern die Integration sollte schon beim Ort beginnen: Geeignete Bestandsbauten und Leerstände in der Stadt sowie Lücken, die sich zwischen bestehenden Gebäuden befinden. Grundstücke für Neubauprojekte mit einer integrativen Mischung anderer Wohnraumsuchender sind ebenso denkbar. Das Projekt wird an den studentischen Baumeister-Wettbewerb Mitten drin gekoppelt und somit in den Kontext zu 19 anderen Hochschulen gestellt. Für diesen Wettbewerb werden entweder die besten zwei Arbeiten ausgewählt oder es werden ggf. neue Gruppen gebildet, in denen die besten und zueinander passenden Aspekte miteinander verbunden werden. Dies wird im Prozess und in der Gruppe entwickelt. Es ist möglich, das Thema sehr weit zu fassen: Fokus auf Kommunikation, Aktionen oder Marketing zu legen ist ebenso möglich wie sich um spezielle öffentliche Funktionen wie z.b. Kita, Kantine, Café zu kümmern, da auch dort Handlungsbedarf besteht. > Erste Veranstaltung für mehr Informationen und Rückfragen am Mi um 09.30h!

2 PROJEKT B-A 4.5 / B-IA 9-10 WS 2015/ Teilnehmer Bachelor A / IA Zeit Veranstaltung Ort/ Referenten 40. KW Vorstellung Mi 09:30 Besprechung im Seminarbereich AK 41. KW :30 Referatsthemenbesprechung Besprechung im Seminarbereich AK 42. KW :00 Erstaufnahmeeinrichtung Ortsbesichtigung Detmold mit Ute Ehren 13 Uhr Café Welcome, Adenauerstr. DT 43. KW ?? Besichtigung Baustelle Exkursion Lippstadt, Termin und Uhrzeit in Klärung 44. KW :30 Diskussion Themen, Gedanken, Brainstorming 45. KW :30 Pecha-Kucha - 1 Facts und Leben in den Herkunftsländern 46. KW :30 Pecha-Kucha - 2 Referenzprojekte 47. KW :30 Pecha-Kucha - 3 Temporäre Maßnahmen und Aktionen 48. KW :30 Betreuung Maßnahmenentwicklung/ Gruppenaufteilung 49. KW :30 Betreuung Maßnahmenentwicklung 50. KW :30 Betreuung Maßnahmenentwicklung 51. KW :30 Kolloquium Vorstellung der Konzepte 52. KW :00 Betreuung Maßnahmenentwicklung KW WEIHNACHTEN 01. KW Betreuung Maßnahmenausarbeitung 02. KW Kolloquium Vorstellung der Entwürfe 03. KW Betreuung Maßnahmenausarbeitung 04. KW Prüfungswoche 05. KW Prüfungswoche Abgabe Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die Aushänge und Internetmitteilungen! STAND

3

4 PROJEKT Unterbringung und Integration von Flüchtlingen / TEIL 1 Grundlagen der DISKUSSION am a) Recherche - Konzeptionelle Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Flüchtlinge sowie den stattfindenden Hilfsmaßnahmen vor Ort. - Untersuchen der Bedürfnisse und Hintergründe sowie Anforderungen: Freizeitgestaltung, Herkunft, Familienstand, Berufe, Gesundheit b) Analyse, Ausarbeitung - Analysieren Sie mit dem Wissen aus den Eindrücken, die Sie in Gesprächen und den Besuchen der Flüchtlingsheime erfahren haben jeweils ein mögliches Projekt. Das Projekt kann konzeptionell und theoretisch oder konstruktiv und gestalterisch sein. c) Texte - Beschäftigen Sie sich mit dem Text Immer unterwegs von Matthias Horx

5 PROJEKT Unterbringung und Integration von Flüchtlingen / TEIL 2 Themen für die Recherche / Pecha-Kucha -Vorträge Analyse Bestandssituation / Beispiele - Erstaufnahmeeinrichtungen - Flüchtlingsunterkünfte (temporär / permanent) - Asylantenheime - Sporthallen als Behelfsunterkünfte - Zeltstädte - Hybride Konstellationen (Hotel gemischt mit F.-Unterkunft / WGs > sprichwörtliche Integration) Öffentliche Debatte (Til Schweiger / Brandanschläge / Hilfsbereitschaft) - Migration <> Integration - Strategien in verschiedenen Städten/Gemeinden/Ländern/Staaten - Welche architektonischen Referenzen gibt es (Uni Hannover, GRAFT, Shigeru Ban) Was wollen die Flüchtlinge? - Akzeptanz verbessern - F. ernst nehmen (Wünsche / Ängste) - Arbeit / Beschäftigung schaffen - Frieden / Ruhe - Unterstützung bei der Integration - Was erwarten die Detmolder? - Was passiert nach Detmold? - Wohin gehen die F./werden die F. geschickt? - Schaffung von Normalität Deine Heimat <> Meine Heimat - Kontrast zwischen dem alten Leben und dem Leben hier - Woher kommen die F.? - Wie leben die Deutschen? - Wie möchten die F. leben? - Erlebnisse der Flucht schildern / mit Fotos dokumentieren - F. erzählen über ihr Land - Alle sind plötzlich gleich, werden als Flüchtlinge gesehen (zumindest von außen betrachtet), egal was vorher war

6 PROJEKT Unterbringung und Integration von Flüchtlingen / TEIL 2 Wo können Maßnahmen stattfinden und welche Themen gibt es? In der (Nähe der) Flüchtlingsunterkunft - Unterbringung (Leerstandsgebäude / Raumorganisation / Zimmer / Sanitäranlagen) - Aufenthaltsbereiche drinnen/draußen (Welcome Café / Speisesaal / Hof) - Kita / Schule / Spielplatz - Freizeitangebot (Sportstätten / Bibliothek / Sprachkurse / Konzerte / Kino) - Baulücken - Grundstücke - Bestandsbauten In der Stadt - Markt (Infopavillon / Begegnungsort / Marktstand / Plakataktionen > - Leerstandsflächen (Finke) - Hochschule (Workshops mit Jugendlichen / Einbringen von Erfahrungen der F.) - Landesmuseum (Ausstellungsbox / Infotafeln / Lebensgeschichten als Audio) - Restaurants ( Waffeln statt Waffen, Verbindung zu fremden Kulturen über das Essen > Kooperationen - Stadt Detmold - ASB - Landesmuseum (Ausstellungskonzeption) - Theater Detmold - Workshop zum Thema Flüchtlinge mit TheatreFragile (irgendwann im Oktober in Zusammenarbeit mit dem Kulturteam der Stadt DT) - Gastvorträge - Vor-Ort-Besichtigungen Umsetzung - Bauen mit recycelten Materialien - Unterstützung durch Handwerker unter den Flüchtlingen (Was machen die F. eigentlich beruflich?) - Broschüre mit Grafiken/Piktos zur deutschen Kultur - Marketingmaßnahmen für mehr Annäherung / Verständnis - ehrenamtliches Engagement - Taskforce für schnelle Lösungen (z.b. Anschluss Herd) - Entwurfsansätze finden / initiieren - Lösungen für mehr Privatsphäre in Großraumunterkünften (Sporthallen)

7 home Hochschule Ostwestfalen- Lippe University of Applied Sciences Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur \ Emilienstr. 45, Detmold \ owl.de/fb1 Prof. Dipl.- Ing. Carsten Wiewiorra \ Ausbaukonstruktion und Werkstoffe \ Finishing construction and materials \ T \ Geb. 4, R 2219 \ PROJEKT Unterbringung und Integration von Flüchtlingen / TEIL 2 Text Immer unterwegs von Matthias Horx / Berliner Zeitung

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit kann in Partner- oder Gruppenarbeit, aber auch in Einzelarbeit geleistet werden. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse findet in Kleingruppen oder,

Mehr

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010 Herzlich willkommen zum Auftaktworkshop BINGO 2010 am 15. März 2010 im Ostwestfalensaal der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Tagesordnung Begrüßung durch Sven Binner, Geschäftsführer IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Städtebau - Leerstand

Städtebau - Leerstand Forum II IKEK Ranstadt Dorfentwicklung in unserer Gemeinde Fachinput Städtebau - Leerstand 17. Januar 2014 Dipl. Ing. Bauass. Marita Striewe Hennteichstraße 13, 63743 Aschaffenburg Vom Nutzen, gemeinsam

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Stadthaus AM STERNGARTEN

Stadthaus AM STERNGARTEN Stadthaus AM STERNGARTEN 1 3 Stadthaus am Sterngarten Exklusive Eigentumswohnungen in bester Innenstadtlage Wohnen Sie dort, wo das Herz von Fulda schlägt. WIE MENSCHEN DENKEN UND LEBEN, SO BAUEN UND WOHNEN

Mehr

MA 8 Denkmalpflege. Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences. La Rotonda della Besana Milan 1685-1773

MA 8 Denkmalpflege. Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences. La Rotonda della Besana Milan 1685-1773 Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur \ Emilienstr. 45, 32756 Detmold, T +49.5231.769-50, F +49.5231.769-681 \ www.hs-owl.de/fb1 \ Prof. ir Michel Melenhorst \ Kontextuelles Entwerfen \

Mehr

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet:

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet: Lehrer/Innen- Schulung Einführung Wenn Sie dieses Dokument lesen, gehen wir davon aus, dass Sie eine Schulung zum Thema Leseförderung für das Lehrpersonal einer Schule organisieren möchten. Die Schulungsmodule

Mehr

Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN

Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen Daniela Kamutzki Marion Heiser MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN Umsetzung von Problem-Based-Learning

Mehr

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge 19.09. 01.10.2011 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) // University of Applied Sciences Worum geht s? Die Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Studium 2020 Positionen und Perspektiven

Studium 2020 Positionen und Perspektiven Studium 2020 Positionen und Perspektiven Herausforderungen der Internationalisierung und Mobilität am Beispiel Jacobs University Bremen 26./27. Januar 2012, Berlin Dr. Thorsten Thiel Überblick I. Profil

Mehr

Wer flieht, braucht Hilfe Refugees Welcome!

Wer flieht, braucht Hilfe Refugees Welcome! Aktuelle (jugend-)politische Themen beeinflussen die Arbeit in den Jugendverbänden und Einrichtungen des Kreisjugendring München-Stadt. Mit den KJR-POSITIONEN bezieht der Vorstand Stellung zu Themen, die

Mehr

Impact Hub Berlin Umbau, Co-Working und Event-Space am Mehringplatz in Berlin Kreuzberg, 2015

Impact Hub Berlin Umbau, Co-Working und Event-Space am Mehringplatz in Berlin Kreuzberg, 2015 Impact Hub Berlin Umbau, Co-Working und Event-Space am Mehringplatz in Berlin Kreuzberg, 2015 LXSY LEROUX SICHROVSKY ARCHITEKTEN c/o Impact Hub Berlin, Friedrichstr. 246, 10965 Berlin info@lxsy.de www.lxsy.de

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer vorübergehenden Notunterkunft für Flüchtlinge in Zelten beim Schwimmbad in Steinen Bürgerinformationsveranstaltung am 8.9.2015, 19:00 Uhr, Meret-Oppenheim-Halle Flüchtlingsunterbringung

Mehr

DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates

DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates 57 MILLIONEN USER IN DEUTSCHLAND KÖNNEN SICH NICHT IRREN... In nahezu allen Bereichen des täglichen

Mehr

Programm. Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten. www.fh-kl.de

Programm. Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten. www.fh-kl.de Programm KL Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten www.fh-kl.de Programm Offener Campus 2014 in Kaiserslautern Campus Kaiserslautern II, Schoenstraße 6 (Kammgarn) Allgemeine Zeittafel Infos

Mehr

Nora Thompson Seoul, den 10. Dez. 2009. Korea University, Seoul Abschlussbericht

Nora Thompson Seoul, den 10. Dez. 2009. Korea University, Seoul Abschlussbericht Nora Thompson Seoul, den 10. Dez. 2009 Korea University, Seoul Abschlussbericht Im April 2009 habe ich mich beim International Office der Uni Frankfurt für ein Auslandssemester an der Korea University

Mehr

Unterkünfte in Spanien und Lateinamerika

Unterkünfte in Spanien und Lateinamerika Unterkünfte in Spanien und Lateinamerika Eine komfortable Unterkunft ist ein essentieller Bestandteil Ihrer Sprachreise. Deshalb liegt uns die Qualität Ihrer Unterkünfte sehr am Herzen. Eine kaputte Dusche

Mehr

Freiwilliges Engagement bei f & w

Freiwilliges Engagement bei f & w Freiwilliges Engagement bei f & w Rahmenbedingungen im freiwilligen Engagement Workshop am 08.12.2015 von OPEN ARMS ggmbh und den Lokalen Partnerschaften Harburg Lokalen in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen

Mehr

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten.

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten. Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten. GlobalHome. Hallo Zukunft. das Festlegen Loslassen. Die Welt ändert sich schnell, die Welt ändert sich ständig. Selfness, Silver Society,

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht

Erasmus Erfahrungsbericht Erasmus Erfahrungsbericht Barcelona WS 2011/2012 & SS 2012 Heimathochschule: Universität Potsdam Gasthochschule: Universität Autònoma de Barcelona Vorbereitung des Auslandsaufenthalts Es ist wichtig sich

Mehr

Lebenswert wohnen in der Innenstadt:

Lebenswert wohnen in der Innenstadt: Einführungsstudio WS 2006/2007 I Raum 3126 Lebenswert wohnen in der Innenstadt: gestern heute morgen? mit Prof. Dr. Ing. Uwe Altrock, Dipl.-Ing. Heike Hoffmann und Isabel Koch Universität Kassel I Fachgebiet

Mehr

Schule und Migration. Aktivitäten

Schule und Migration. Aktivitäten Schule und Migration Von Tag zu Tag Gast: Heidi Schrodt, Bildungsexpertin Moderation: Natasa Konopitzky Sendedatum: 14. August 2014 Länge: 35 min Aktivitäten 1. Fremd sein - Das Leben schreibt Geschichten

Mehr

6. Kieler Armutskonferenz. Workshop 1

6. Kieler Armutskonferenz. Workshop 1 6. Kieler Armutskonferenz 17. November 2015 Beschreibung der Präsentation und weitere Information zur Veranstaltung etc. Workshop 1 Welche Unterstützung brauchen Flüchtlingskinder? Menschen auf der Flucht

Mehr

md3+ PORTFOLIO ARCHITEKTEN PORTFOLIO SHORT

md3+ PORTFOLIO ARCHITEKTEN PORTFOLIO SHORT ARCHITEKTEN PORTFOLIO SHORT MATTHIAS DITTMANN AKNW Nr. 29858 ARCHITEKT BDA CURRICULUM VITAE 1993 RWTH AACHEN DIPLOM 1992-2013 VAN DEN VALENTYN ARCHITEKTUR PROJEKT PARTNER 2013-2015 ERA+MD MANAGING PARTNER

Mehr

Viele Länder Ein Kindergarten

Viele Länder Ein Kindergarten Viele Länder Ein Kindergarten Kurzbeschreibung: Seit dem Jahr 2007 wird bei uns täglich Integration gelebt. Durch unseren hohen Migrantenanteil im Kindergarten, mussten wir unsere Arbeitsweise überdenken

Mehr

AXEL ZUMBANSEN a r c h i t e k t e n B D A

AXEL ZUMBANSEN a r c h i t e k t e n B D A AXEL ZUMBANSEN a r c h i t e k t e n B D A LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur TEL: 05241 532 587 In Westfalen FAX: 05241 2100771 St.-Nr.: 351-5269-0114 SPARKASSE DETMOLD BLZ: 476 50130 KONTONR: 131006629

Mehr

Transmediales Erzählen, Fantasy-Rollenspiele und Wikipedia bibliothekspädagogische Konzepte für Jugendliche

Transmediales Erzählen, Fantasy-Rollenspiele und Wikipedia bibliothekspädagogische Konzepte für Jugendliche HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Transmediales Erzählen, Fantasy-Rollenspiele und Wikipedia bibliothekspädagogische Konzepte für Jugendliche

Mehr

Weil meine Stadt deine Stadt ist, ist das unsere Stadt.

Weil meine Stadt deine Stadt ist, ist das unsere Stadt. نيفاهرميربو نميرب يف نيئجاللاب ا بحرم Weil meine Stadt deine Stadt ist, ist das unsere Stadt. Hand reichen. Willkommenskultur leben. Solidarität mit Flüchtlingen im Land Bremen. Tous les réfugiés sont

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudium Architektur Inhalte Aufbau Struktur Studienverlaufsplan Modulübersicht Module Zugangsvoraussetzungen Masterstudium Architektur

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015 Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015 Madrid, Spanien Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und liegt in der gleichnamigen Autonomen Gemeinschaft,

Mehr

Sommeraspekt (Lenne 3D für die Hochschule Anhalt (FH)) Matthias Pietsch, Dipl.Ing. M.Sc. m.pietsch@loel.hs-anhalt.de +49 (0) 3471 355-1140 René Krug, Dipl.Ing. M.A. r.krug@loel.hs-anhalt.de

Mehr

Allgemeine Forderungen / Konzepte

Allgemeine Forderungen / Konzepte Allgemeine Forderungen / Konzepte 1. Inklusive Lösungen von Geburt an Alle Maßnahmen sollten darauf überprüft werden, ob sie zum frühest möglichen Zeitpunkt ansetzen, damit der Erfolg nachhaltig ist. 2.

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

portfolio alexandermitsch dipl. ing. (fh) architekt bdb

portfolio alexandermitsch dipl. ing. (fh) architekt bdb portfolio alexandermitsch dipl. ing. (fh) architekt bdb willkommen guten tag und herzlich willkommen! ich freue mich, ihnen auf den folgenden seiten einen querschnitt meiner arbeit zeigen zu können und

Mehr

Vertiefungsmodul Personalmanagement

Vertiefungsmodul Personalmanagement Vertiefungsmodul Personalmanagement Prof. Dr. Erika Regnet Prof. Dr. Erika Regnet, Hochschule Augsburg 1 Agenda Zielsetzungen Berufsperspektiven Organisatorisches Zentrale Inhalte Methoden und Arbeitsweisen

Mehr

Freiwilliges Engagement bei f & w

Freiwilliges Engagement bei f & w Freiwilliges Engagement bei f & w Stand: 9/2014 Kristina Schulz Freiwilligenkoordination Grundsätze und Bedeutung Das freiwillige Engagement hat in den Einrichtungen von f & w eine jahrzehntelange Tradition

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Mehr

Host Families - das Patenschaftsprogramm der Jacobs University

Host Families - das Patenschaftsprogramm der Jacobs University Host Families - das Patenschaftsprogramm der Jacobs University Host Family Program - Workshop Uni Ulm März 2011 Jacobs University Bremen Gründung 1999, erste Studierenden seit 2001, erste Graduation 2004

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. Collage for architecture and urban planning

ERFAHRUNGSBERICHT. Collage for architecture and urban planning ! PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Matrikelnummer: E-Mail: ERFAHRUNGSBERICHT (freiwillige Angabe) Stefan Damegger stefan.damegger@student.tugraz.at Gastinstitution und Angabe der Fakultät:

Mehr

Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018

Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018 Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018 Unterschiedliche Wertvorstellungen, persönliche Schwerpunkte, verschiedene Lösungsansätze und vieles mehr kommen in einer Behörde zusammen. Der Legislaturplan soll

Mehr

Verkaufskurzexposé 3 Immobilien in Einem, in Leipzig-Delitzsch zu verkaufen, zentrale Lage direkt am Marktplatz

Verkaufskurzexposé 3 Immobilien in Einem, in Leipzig-Delitzsch zu verkaufen, zentrale Lage direkt am Marktplatz Verkaufskurzexposé 3 Immobilien in Einem, in Leipzig-Delitzsch zu verkaufen, zentrale Lage direkt am Marktplatz Zum Verkauf in Delitzsch stehen ein Wohn- und Geschäftshaus Am Markt 2, ein Wohn- und Geschäftshaus

Mehr

Swiss Hill. Erich Chiavi Raum- und Farbphysiologie Postfach 171, Mattawaldstrasse 15 A CH-7260 Davos-Dorf, Schweiz

Swiss Hill. Erich Chiavi Raum- und Farbphysiologie Postfach 171, Mattawaldstrasse 15 A CH-7260 Davos-Dorf, Schweiz Die Hügelstadt der Zukunft Erich Chiavi Raum- und Farbphysiologie Postfach 171, Mattawaldstrasse 15 A CH-7260 Davos-Dorf, Schweiz genossenschaftliches Wohnen und Arbeiten ökologisch ökonomisch nachhaltig

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Soziale Arbeit

Vorstellung des Studiengangs Soziale Arbeit Vorstellung des Studiengangs Soziale Arbeit Gründungsjahr: 2009 FHO Fachhochschule Ostfriesland gegründet 1973 Navigationsschule Leer gegründet 1854 FH-OOW Oldenburg-Ostfriesland-Wilhelmshaven gegründet

Mehr

Messeakademie Leipzig 2014

Messeakademie Leipzig 2014 Messeakademie Leipzig 2014 Was heißt hier alt? HISTORISCHE QUARTIERE FÜR DIE ZUKUNFT. Die Messeakademie 2014 Keine Planspiele, sondern realistische Objekte machen die Messeakademie attraktiv. Bereits zum

Mehr

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007) Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC 19.10.2007, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun Locations Key Figures Cologne University of Applied Sciences

Mehr

Auslandsaufenthalt an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China

Auslandsaufenthalt an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China Auslandsaufenthalt an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China Allgemeine Angaben Studienfach: Semester des Auslandsaufenthaltes: Gastuniversität: TUM-BWL Bachelor 5. Semester

Mehr

Wohnkonzepte der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

Wohnkonzepte der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Wohnkonzepte der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Die Johanniter-Unfall-Hilfe Leistungen Verband Willkommen bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., eine der größten Hilfsorganisationen

Mehr

B AU V HOHNERAREAL. Sanierung Bau V Hohner Trossingen. Projektdokumentation - Sanierung des Kulturdenkmals BauV. Auf dem Hohner Areal in Trossingen

B AU V HOHNERAREAL. Sanierung Bau V Hohner Trossingen. Projektdokumentation - Sanierung des Kulturdenkmals BauV. Auf dem Hohner Areal in Trossingen 2010 Auf dem Hohner Areal in Trossingen Sanierung Bau V Hohner Trossingen Hohnerareal Hohnerstr. 4 78647 Trossingen Bauherr Wössner & Lechler Bauprojekte Stuttgart - Freiburg GmbH Geschäftsf. Wössner und

Mehr

10 x Recht einfach. *

10 x Recht einfach. * Kinder- und Jugendrechte Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz und Förderung beim Aufwachsen. Aus diesem Grund gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Diese Rechte stehen den Kindern und Jugendlichen

Mehr

Quartiersanalyse Grüner Weg Mixturen und Rezepturen im lokalen Wohnungsbau

Quartiersanalyse Grüner Weg Mixturen und Rezepturen im lokalen Wohnungsbau Quartiersanalyse Grüner Weg Mixturen und Rezepturen im lokalen Wohnungsbau 1 Agenda 1. 100 Jahre GAG Immobilien AG 2. Tools der GAG Immobilien AG 3. Der Grüne Weg 2 100 Jahre GAG Immobilien AG >> 1913:

Mehr

TOP 2 Auswertung Mitgliederumfrage 2014

TOP 2 Auswertung Mitgliederumfrage 2014 TOP 2 Auswertung Mitgliederumfrage 2014 Repräsentative Umfrage: Der Fragebogen wurde an alle 194 Mitglieder (Stand 31.12.13) versandt. Insgesamt haben sich 85 Mitglieder beteiligt (= 43,6%). Die Mitglieder

Mehr

Liebe Studienbewerberin, lieber Studienbewerber,

Liebe Studienbewerberin, lieber Studienbewerber, Liebe Studienbewerberin, lieber Studienbewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement (MKO) an der Hochschule Hannover interessieren. Mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB 12 80 05 Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA

Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB 12 80 05 Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA RÖPKE ARCHITEKTEN Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB 12 80 05 Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA Unser Büro bietet Planungsleistungen der Leistungsphasen

Mehr

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Täglich kommen neue Asylsuchende in die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Dies stellt nicht nur für die politischen

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz

Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz 63 Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz Meine Eindrücke von Peking waren vielschichtig. Wir europäischen Architekten suchen immer das Spezielle und Unterschiedliche zu unserer Kultur, zu unserer

Mehr

GRUNDHALDE. Mietwohnungen in Bassersdorf. einfach schön wohnen. www.grundhalde.ch

GRUNDHALDE. Mietwohnungen in Bassersdorf. einfach schön wohnen. www.grundhalde.ch GRUNDHALDE einfach schön wohnen Mietwohnungen in Bassersdorf www.grundhalde.ch ARCHITEKTUR So einfach geht schönes Wohnen Die Architektur und eine sorgfältige Wahl der Materialien sind zwei der herausragenden

Mehr

Wohnglück mit Weitblick: Reihenhäuser Nickerner Höhe 2.Bauabschnitt

Wohnglück mit Weitblick: Reihenhäuser Nickerner Höhe 2.Bauabschnitt Wohnglück mit Weitblick: Reihenhäuser Nickerner Höhe 2.Bauabschnitt 2 3 Wohneigentum für Menschen mit Weitblick. Unser kleines Wohnensemble aus modernen Reihenhäusern bietet neben der ausgesprochen guten

Mehr

Forum Wohnstandort Wuppertal. Ziele und Vorgehensweise. Arbeitskreis Marketing. Forum Wohnstandort Wuppertal am 30. 11. 2010

Forum Wohnstandort Wuppertal. Ziele und Vorgehensweise. Arbeitskreis Marketing. Forum Wohnstandort Wuppertal am 30. 11. 2010 Ziele und Vorgehensweise Forum Wohnstandort Wuppertal am wohnlich ansprechend keiner wie wir Keiner wie wir. Aufgabenstellung : Marketing für den Wohnstandort Wuppertal machen! Ausgangslage: Genügend Wohnraum

Mehr

Lebenserinnerungen Schritt für Schritt zum persönlichen Buch

Lebenserinnerungen Schritt für Schritt zum persönlichen Buch Halten Sie Ihre Lebensgeschichte fest! Wir beraten und unterstützen Sie gerne: Mag. Heidemarie Zimmermann Geschäftsleitung, Beratung Tel.: 0664 41 33 198 20, Leithastraße 32/11 office@private-publishing.at

Mehr

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf P DIE PRÄSIDENTIN Farbsystem der Hochschule Düsseldorf 1 Gliederung 1 Farbkonzept Corporate Design und WebRelaunch 1.1 Farben für das Corporate Design und WebRelaunch 2. Farbkonzept Neubau, Orientierungssystem,

Mehr

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig 1 Der Standort 2 Lage in der Stadt Leipzig 3 Hafenbecken von Norden 4 Hafen Leipzig und Umgebung 5 Leipziger Gewässerverbund 6 Radwegenetz 7 SEKo

Mehr

Für Mitarbeiter / -innen Das Vorstellungsgespräch Ablauf und mögliche Fragestellungen

Für Mitarbeiter / -innen Das Vorstellungsgespräch Ablauf und mögliche Fragestellungen Für Mitarbeiter / -innen Das Vorstellungsgespräch Ablauf und mögliche Fragestellungen Begrüßung und Vorstellung Die Art der Begrüßung kann variieren. Wichtig ist es, darauf zu achten, ob sich der / die

Mehr

id / 2D / 3D /... Szenografie / Raumgrafik / Innenarchitektur

id / 2D / 3D /... Szenografie / Raumgrafik / Innenarchitektur Projekte id / 2D / 3D /... Szenografie / Raumgrafik / Innenarchitektur Projekte Wie wir arbeiten id / 2D / 3D /... steht in der GfG für ganzheitliches Denken und Gestalten. Im Spannungsfeld von Design,

Mehr

Web-Programmierung für mobile Endgeräte

Web-Programmierung für mobile Endgeräte Web-Programmierung für mobile Endgeräte Projektseminar, Sommer 2012 Christian Willems, Matthias Bauer, Lutz Gericke, Matthias Wenzel, Elnaz Mazandarani Internet-Technologien und Systeme Seminarablauf Bearbeitung

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Singapore Management University WS 2011/2012

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Singapore Management University WS 2011/2012 Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester an der Singapore Management University im WS 2011/2012 Markus Tausend 14. April 2012 Warum an die Singapore Management University nach Singapur? Es gibt unendlich

Mehr

Auslandssemester Erfahrungsbericht. Riga Lettland

Auslandssemester Erfahrungsbericht. Riga Lettland Auslandssemester Erfahrungsbericht Riga Lettland Vorbereitung Ich habe mich in meinem 4. Semester des Bachelor dazu entschlossen am Erasmusprogramm teilzunehmen und ein Semester im Ausland zu studieren.

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN

EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN Flüchtlinge willkommen heißen, begleiten, beteiligen Stellungnahme des Kirchenkreises Essen und des Diakoniewerks Essen zum Umgang mit Flüchtlingen in Kirche und Gesellschaft

Mehr

Ein Blick hinter die Kulissen von HolidayCheck

Ein Blick hinter die Kulissen von HolidayCheck Ein Blick hinter die Kulissen von HolidayCheck Workshop mit der HoFa Hamburg Georg Ziegler Head of B2B, HolidayCheck AG Urlaub ist......selten......teuer......emotional......verbunden mit hohen Erwartungen!

Mehr

Die vorbehaltlichen Geschosshöhen betragen zwischen 2,70m und 3,80m.

Die vorbehaltlichen Geschosshöhen betragen zwischen 2,70m und 3,80m. Die vorbehaltlichen Geschosshöhen betragen zwischen 2,70m und 3,80m. LÄNGSSCHNITT Gewerbe 0 Gewerbe 1 Fahrradraum Fahrradraum Wohnung 14 Wohnung 15 Wohnung 16 Wohnung 18 Wohnung 17 Wohnung 19 ERDGESCHOSS

Mehr

Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik Bundesinnungsverband Parkettlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe

Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik Bundesinnungsverband Parkettlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik Bundesinnungsverband Parkettlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe 18/2014 12.05.2014 Forensische Techniken im Bauwesen Anlässlich des Deutschen Sachverständigentags

Mehr

Lehrplan. Sprachkurs Englisch. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 5 und 6. - Erprobungsphase - Mai 2014 7

Lehrplan. Sprachkurs Englisch. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 5 und 6. - Erprobungsphase - Mai 2014 7 Lehrplan Sprachkurs Englisch Gemeinschaftsschule Klassenstufen 5 und 6 - Erprobungsphase - 2014 Mai 2014 7 Funktional kommunikative Fertigkeiten zur Bewältigung von Situationen in englischssprachigen Kontexten

Mehr

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences

Mehr

Gut ankommen in München

Gut ankommen in München Deutsch Gut ankommen in München Erste Informationen für junge Flüchtlinge in der sozialpädagogisch betreuten zentralen Ankunft (ab 16 Jahre) Arritje të mirë Bi xêr bigehî Bien arriver arriving well Gut

Mehr

Auslandssemester an der Metropolitan University Prague, WS 09/10, International Relations and European Studies

Auslandssemester an der Metropolitan University Prague, WS 09/10, International Relations and European Studies Auslandssemester an der Metropolitan University Prague, WS 09/10, International Relations and European Studies Von Anfang Oktober bis Mitte Februar habe ich im Rahmen des Erasmus-Austausch Programms für

Mehr

ServiceQualität als Alleinstellungsmerkmal für das Schmallenberger Sauerland & die Ferienregion Eslohe. 2011 Schmallenberger Sauerland

ServiceQualität als Alleinstellungsmerkmal für das Schmallenberger Sauerland & die Ferienregion Eslohe. 2011 Schmallenberger Sauerland ServiceQualität als Alleinstellungsmerkmal für das Schmallenberger Sauerland & die Ferienregion Eslohe Qualität als Grundlage unternehmerischen Handelns Durchgeführte Veranstaltungen: Unternehmen erkunden

Mehr

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler Was ist eine Kampagne? Die Kampagne ist eine gezielte Kommunikation, die auf ein Thema begrenzt ist und die einen strategischen,

Mehr

Ankommen und Weiterkommen: Bildungswege nach der Flucht

Ankommen und Weiterkommen: Bildungswege nach der Flucht Ankommen und Weiterkommen: Bildungswege nach der Flucht Iman Ziaudin, Isa Lange Universität Hildesheim 22. Oktober 2015, Aachen Kommunalkongress 2015 der Konrad-Adenauer-Stiftung »Geld und Dinge kann dir

Mehr

WERT. Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit. 8. Schweizer KMH-Tag. Was nichts kostet, ist nichts

WERT. Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit. 8. Schweizer KMH-Tag. Was nichts kostet, ist nichts Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit 8. Schweizer KMH-Tag Was nichts kostet, ist nichts WERT. Michael S. Kauer, MS MBA Luzern, 31. August 2015 Ansätze zur werthaltigen Navigation in Zeiten der medialen

Mehr

Über uns. Unser Büro in Córdoba. "NICE" von außen. der Spachkurs. Wohnen bei Argentiniern

Über uns. Unser Büro in Córdoba. NICE von außen. der Spachkurs. Wohnen bei Argentiniern Argentinien Über uns NICE (Network for InterCultural Experiences) ist eine deutsch-argentinische Stiftung, die sich dem Bildungs- und Kulturaustausch mit Argentinien widmet. In diesem Rahmen organisieren

Mehr

Mobile Hochschule interdisziplinär und international Burg Namedy 18/04/2009-28/04/2009

Mobile Hochschule interdisziplinär und international Burg Namedy 18/04/2009-28/04/2009 Europäische Begegnungsorte Interkulturelle Orte Mobile Hochschule interdisziplinär und international Burg Namedy 18/04/2009-28/04/2009 in Kooperation mit Prinzessin Heide von Hohenzollern Stadt Andernach

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Sprachschule CIC (Collège International Cannes)

Sprachschule CIC (Collège International Cannes) Chili-Sprachaufenthalte.ch Poststrasse 22-7000 Chur Tel. +41 (0) 81 353 47 32 Fax. + 41 (0) 81 353 47 86 info@chili-sprachaufenthalte.ch Sprachaufenthalt Frankreich: Cannes Sprachschule CIC (Collège International

Mehr

Forschung Büros (Einzel- / Doppelarbeitsplätze) 200 m²

Forschung Büros (Einzel- / Doppelarbeitsplätze) 200 m² RAUMPROGRAMM Haus der Zukunft Wissen Präsenzbibliothek Cinemathek Mediathek 50.000 Bände (Freihandaufstellung) Lesebereich Scan- und Kopiermöglichkeit Information Foyer mit Sicherheitsschleuse und Aufsicht

Mehr

Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel

Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel Wann? Wo? Dienstag, 13.09.2011 von 18 bis 20 h Grund- und Hauptschule Grünwinkel, Eingang Altfeldstraße Sehr geehrte

Mehr

WEB... DESIGN. SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG. MARKETING.

WEB... DESIGN. SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG. MARKETING. WEB.... SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG. MARKETING. ÜBER UNS WEB SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG MARKETING Webdesign und Suchmaschinenoptimierung sind zwei Komponenten, die sich hervorragend ergänzen und maßgeblich

Mehr

Lärm aussperren. Dem Schall Grenzen setzen. Weil wir Ruhe mögen.

Lärm aussperren. Dem Schall Grenzen setzen. Weil wir Ruhe mögen. Ingenieurgesellschaft Willems und Schild GmbH Lärm aussperren. Dem Schall Grenzen setzen. Weil wir Ruhe mögen. www.ing-ws.de 02 Philosophie Individuelle Planung. Praxisnahe Lösungen. Damit das Raumklima

Mehr

YouTube - bewegte Bilder für erfolgreiches Bildungsmarketing

YouTube - bewegte Bilder für erfolgreiches Bildungsmarketing YouTube - bewegte Bilder für erfolgreiches Bildungsmarketing Dipl.- Betriebsw. Daniel Heidinger Content is king. Online Marketing Weisheit DIM Deutsches Institut für Marketing AGENDA YouTube bewegte Bilder

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studium & Praktikum in Japan. CUAA - Infoveranstaltung

Informationsveranstaltung zum Studium & Praktikum in Japan. CUAA - Infoveranstaltung Informationsveranstaltung zum Studium & Praktikum in Japan CUAA - Infoveranstaltung 27.10.2010 Liebe KommilitonInnen, auf den folgenden Seiten könnt ihr euch eine Zusammenfassung der Präsentationen zum

Mehr

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen. Wahlprüfsteine 2013 Aktuelle Themen, die bewegen leicht lesbar! Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung bringt sich auch im Wahljahr 2013 ein und fragte bei den Parteien ihre politische Positionen

Mehr

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12 1. Semester WS 2015 / 16 Hochschule München, FK 12 9.00 9.45 9.45 10.30 10.45 11.30 11.30 12.15 13.00 13.45 13.45 14.30 14.45 15.30 15.30 16.15 16.30 17.15 17.15 18.00 18.15 19.00 19.00 19.45 20.00 20.45

Mehr

Ein gemeinsames Angebot von:

Ein gemeinsames Angebot von: DAMIT DIE KRAFT ERHALTEN BLEIBT! Fortbildungen für ehrenamtliche Asylhelfer und Sprachpaten 2015 (Stand 18.09.2015) Ein gemeinsames Angebot von: Quelle: istock_000007835158_full St. Bernhard Str. 2 www.brucker-forum.de

Mehr

Abenteuer für Herz & Hirn

Abenteuer für Herz & Hirn Abenteuer für Herz & Hirn www.alpin-convention.com Hinter den Kulissen wer wir sind: Alpin Convention ist eine inhabergeführte Veranstaltungsagentur mit Hauptsitz in Garmisch- Partenkirchen. Seit 1992

Mehr

LEBEN WO QUALITÄT ZU HAUSE IST...

LEBEN WO QUALITÄT ZU HAUSE IST... www.hin-hausbau.de H A U S B A U LEBEN WO QUALITÄT ZU HAUSE IST... > Beratung > Planung > Baubetreuung LEIDENSCHAFT FÜR S BAUEN Bauen schafft die Grundlage für ein gutes und sicheres Lebensgefühl. Doch

Mehr