Für das Projekt werden etwa 6 vorbereitende Unterrichtseinheiten bis zum Tag der Begegnung benötigt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für das Projekt werden etwa 6 vorbereitende Unterrichtseinheiten bis zum Tag der Begegnung benötigt."

Transkript

1 Projekt Musik Das Thema ist die Musik mit einem Begegnungstag, dass auf mehreren Workshops zu diesem Thema beruht. Die Schüler der Partnerklassen treffen sich vormittags, um an den Workshops zum Thema Musik teilzunehmen. Der Nachmittag kommt auf die Aktivitäten des Vormittags in Form einer musikalischen Aufführung zurück. Beispielhaft werden nachfolgend fünf Workshops dargestellt, mit denen das Thema aus verschiedenen Perspektiven heraus bearbeitet werden soll. Diese Vorschläge können jedoch noch ganz auf die eigenen Wünsche und pädagogischen Ziele abgestimmt werden. Das Projekt gliedert sich in 3 Phasen: 1. Bestimmung des gemeinsamen Projekts 2. Erarbeitung des Wortschatzes und der Strukturen in der Fremdsprache, die für den Austauschtag nützlich sind 3. Die Begegnung: Workshops und Aufführung Für das Projekt werden etwa 6 vorbereitende Unterrichtseinheiten bis zum Tag der Begegnung benötigt. Ausstattung Mal- und Zeichenutensilien für die Schüler: Pastellfarben, Abspielgerät Videoaufnahmegerät Ressourcen Anhang 1- Die Gefühle Anhang 2- Spielvorschläge Anhang 3- Aktivität Musikstile Anhang 4- Workshop Instrumente Flashcards- Die Instrumente (n. v.) Flashcards- Musikstile (n. v.) Schritt 1 - Bestimmung des gemeinsamen Projekts mit den Schülern 1 in der Klasse Dieser Teil bezieht sich hauptsächlich auf die Gastgeberklasse, die für die Vorbereitung der Workshops sorgt, die am Begegnungstag veranstaltet werden. Mit dem Projekt verfolgte Arbeitsziele: Festlegung der Workshops für den Tag der Begegnung. Auswahl des Songs für den Flashmob. Lernziele: Die Schüler sollen: - das Projekt verstehen und sich zu eigen machen, - die Workshopthemen bestimmen. Austauschziel: Für die Gastgeberklasse -> Eine Einladungskarte an die Austauschpartner für die Begegnung zum Thema Musik schicken. Ihnen vorschlagen, einen Flashmob zu machen und den Song dafür auszuwählen. Für die andere Klasse -> Auf die Einladung antworten und angeben, welchen Song sie bevorzugen. Lektion Beschreibung Sozialform Material

2 Für die Gastgeberklasse: 1 Vorbereitung: - Den Schülern das Thema der Begegnung erklären: Eine Begegnung zum Thema Musik, bei der gemeinsam mit den Schülern der Partnerklasse Workshops zum Thema veranstaltet werden. Die Schüler müssen sich ausdenken, welche Art von Workshops sie organisieren können, und den für diesen Begegnungstag notwendigen Wortschatz erwerben. - Die Schüler sollen aufzählen, was ihnen zum Thema Musik einfällt. Die Begriffe werden an der Tafel gesammelt: Lied, singen, tanzen, hören, Gefühle, Instrumente, Künstler... Anschließend sollen mögliche Themen für Workshops erarbeitet werden: Chor-Workshop, Instrumental-Workshop, Tanz- Workshop, Songwriter-Workshop, Workshop zum Musikhören. - Nach Festlegung von 5 Workshops sollen sich die Schüler in 5 Gruppen mögliche Aktivitäten für die Workshops ausdenken. Damit diese Arbeit effizient ist, sollten ihnen Richtlinien an die Hand gegeben werden. Lehrergespräch Klassengespräch Gruppenarbeit Chor-Workshop: Die niederländischen Schüler sollen ein französisches Lied lernen. -> ein einfaches Lied auswählen, Wege aufzeigen, wie ihnen das Lied beigebracht werden kann (Gestik) Instrumental-Workshop: Mannschaftsspiel zu Musikinstrumenten. -> Spiele und Fragen erarbeiten Tanz-Workshop: Flashmob -> einfache Bewegungen für eine Choreographie ausdenken. Blätter, Stifte Musik-CDs Songwriter-Workshop: Ein kurzes, zweisprachiges Lied schreiben. -> Themen finden und Wortfelder anhand dieser Themen auflisten, um das Schreiben zu erleichtern. Musikhör-Workshop: Zeichnen anhand der Gefühle, die verschiedene Musikstücke hervorrufen. -> Musikstücke (in verschiedenen Stilen) auswählen, Material auflisten. 2

3 2 Einladung an die Austauschpartner: Den Schülern erklären, dass sie den Austauschpartnern eine Karte schreiben müssen, in der sie sie zum Treffen einladen und ihnen die Teilnahme an einem Flashmob vorschlagen. Klassengespräch Tafel - Gemeinsam die Erinnerungen reaktivieren und an der Tafel die Merkmale einer Einladung und die unbedingt notwendigen Angaben (Ort, Datum, Uhrzeit, Anlass,...) festhalten. Anschließend gemeinsam in der Zielsprache die Einladung mit den entsprechenden Formeln und typischen Einleitungssätzen ausarbeiten. Das Thema vorstellen und die Austauschpartner um eine Antwort bitten, in der sie den ausgewählten Song mitteilen. - Individuelle Erstellung der Einladungskarten. Die Schüler dazu anregen, den Karten eine persönliche Note zu verleihen; sie daran erinnern, dass sie bei den Austauschpartnern die Lust zum Mitmachen wecken sollen. Für die andere Klasse: 1 - Nachdem die Karten eingetroffen sind, können sie den Austauschpartnern antworten, dass sie auf die Einladung eingehen und sich auf die Teilnahme am Flashmob freuen! - Auch hier gemeinsam die Erinnerungen reaktivieren und an der Tafel die Merkmale einer Einladung und die unbedingt notwendigen Angaben (Ort, Datum, Uhrzeit, Anlass,...) festhalten. Anschließend gemeinsam in der Zielsprache die Einladung mit den entsprechenden Formeln und typischen Einleitungssätzen ausarbeiten. Einen Satz, der den Song, das sie ausgewählt haben, präzisiert, hinzufügen. - Die Antwort soll auch als Karte erfolgen. Auch hier sollen die Antworten personalisiert und die Motivation zum Ausdruck gebracht werden. Einzelarbeit Klassengespräch Einzelarbeit Buntes Papier, Stifte... Tafel Buntes Papier, Stifte Schritt 2 - Spracherwerb in der Klasse Mit dem Projekt verfolgte Arbeitsziele: Erwerb des Wortschatzes und der Satzstrukturen, die die Schüler am Begegnungstag verwenden können. Lernziel: Die Schüler sollen: - ihren Wortschatz der Zielsprache erweitern. Austauschziele: - Einen Brief schicken, in dem die musikalischen Aktivitäten der Schüler beschrieben werden (welches Instrument sie spielen, welche Musik sie mögen, Lieblingssongs). - Einen Text, in dem ihr Lieblingsinterpret/ihre Lieblingsgruppe beschrieben wird, schicken. 3

4 Für diesen Unterrichtsabschnitt gibt es im Folgenden mehrere Phasen des Wortschatzerwerbs, die verfolgt werden können. Jede Phase entspricht einem für die Begegnung nützlichen Wortfeld. Diese Tabelle ist nur ein Vorschlag. Die Anzahl der Phasen kann reduziert oder es können Phasen hinzugefügt werden, je nach dem Stand Ihrer Klasse bzw. Ihren Lehrplanzielen für die Fremdsprache. Weiter könnte es interessant sein, am Ende jeder Unterrichtsphase ein Übungsblatt zum Leseverstehen und zur Schreibfertigkeit in Form einer Schreibaufgabe hinzuzufügen (beispielsweise: die Bilder den entsprechenden Wörtern zuordnen), damit die Schüler den neuen Wortschatz buchstäblich im Gedächtnis verankern können und ein schriftliches Zeugnis ihres individuellen Lernwegs haben. Lektion Beschreibung Sozialform Material 1 Wortschatzerwerb: Die Gefühle Entdeckung Gespräch im Vorfeld mit den Schülern in ihrer Muttersprache, in dem die verschiedenen Gefühle aufgezählt werden, die sie beim Hören von Musik empfinden können (Gefühle auflisten, die anschließend in der Zielsprache betrachtet werden). Nach und nach werden für die entsprechenden Gefühle aufgezeigt und in die Zielsprache übersetzt. Anhang 1 (an die jeweiligen Sprachziele anzupassen). Erwerb Einige mündliche Spiele zum Erwerb des neuen Wortschatzes durchführen. Anhang 2 2 Wortschatzerwerb: Die Instrumente Entdeckung Anhand der Flashcards Musikinstrumente werden die Schüler gefragt, welches Instrument sie spielen. Dabei werden die Bezeichnungen der Instrumente in der Zielsprache eingeführt. Den Satz "ich spiele" einführen. Erwerb Einige mündliche Spiele zum Erwerb des neuen Wortschatzes durchführen. Anhang 2 Spielvorschläge Vertiefung Das Spiel Pantomime wiederaufgreifen, das die Schüler autonom spielen können. 3 Wortschatzerwerb: Musikstile Entdeckung Anhand der Flashcards die verschiedenen Musikstile einführen. Erwerb Einige mündliche Spiele zum Erwerb des neuen Wortschatzes durchführen. Anhang 2 4 Anhang 1 -Die Gefühle Anhang 2 -Spielvorschläge Flashcards -Die Instrument e (n. v.) Anhang 2 -Spielvorschläge Flashcards Musikstile (n. v.) Anhang 3 - Aktivität Musikstile

5 Vertiefung Einteilung der Instrumente nach den Musikstilen. Anhang 3 4 Austausch Nachstehend einige Vorschläge für die Briefe, die sich die Schüler nach diesen Wortschatzerwerbsphasen gegenseitig schicken können: - ein Brief über den bevorzugten Musikstil - ein Brief, in dem der Lieblingsinterpret, ein Konzert, bei dem man war, beschrieben wird, - ein Brief, in dem erzählt wird, welches Instrument sie spielen (warum, wo) oder welche Musikaktivitäten an der Schule, in der Klasse ausgeübt werden, Schritt 3 - Die Begegnung: Workshops und Aufführung mit den beiden Klassen Mit dem Projekt verfolgte Arbeitsziele: Begegnung der beiden Partnerklassen. Lernziele: Die Schüler sollen: - ihre in den vorangegangenen Sitzungen erworbenen Sprachkenntnisse anwenden können, - aktiv an den Workshops mit den Austauschpartnern teilnehmen können, - eine kleine Aufführung auf der Grundlage der Workshops auf die Beine stellen. Austauschziel : Eine Aufführung zum Thema Musik auf die Beine stellen Der Tag der Begegnung gliedert sich in zwei Hälften: - Am Vormittag: Workshops zum Thema Musik. Jeder Workshop dauert 30 Minuten (5 Schülergruppen, die Gruppen wechseln alle 30 Minuten, Gesamtdauer 2,5 Stunden). - Am Nachmittag: Wiederaufgreifen und Umsetzung des am Vormittag Gelernten in einer musikalischen Aufführung Zuerst wird das Sieger-Team aus dem Instrumental-Workshop proklamiert, Ausstellung der Werke der Schüler aus dem Musikhör-Workshop, die als Dekor dienen können, Aufführung der geschriebenen Lieder (Songwriter-Workshop), des Chorstücks (Chor-Workshop) und des Flashmobs (Tanz-Workshop). Die Ereignisse sollten während des Tages mit der Film- und Fotokamera festgehalten werden, um eine bleibende Erinnerung an diese Veranstaltung zu haben. Tagesablauf Beschreibung Art der Aktivitäten Ausstattung 5

6 Am Vormittag: Workshops Aufteilung der Schüler in die Workshops : -Die Schüler mit ihren Austauschpartnern gruppieren. Anschließend in 5 Gruppen einteilen und dabei eine möglichst gleichmäßige Verteilung zwischen den Schülern der Partnerklassen vornehmen. Dauer des Workshops: - 30 Minuten pro Workshop. Die Gruppen wechseln alle 30 Minuten zu einem anderen Workshop. - Die Anweisungen zu den Workshops in beiden Sprachen erklären, um das Verständnis zu erleichtern. - Während der Workshops spielen die Lehrer eine wichtige Rolle: Sie müssen ihre Schüler dazu animieren, sich in der Zielsprache auszutauschen und auszudrücken. 1 Workshop 1: Chor Den Niederländern einen französischen Song beibringen. Ein Song 2 Beispiel eines einfachen französischen Songs : Non, non, non, Camélia Jordana Workshop 2: Instrumente Mannschaftsspiel zu Musikinstrumenten. S. die Lehrerhandreiche zum Workshop. Anhang 4 3 Workshop 3: Tanz Vorbereitung eines Flashmobs Die belgischen Schüler müssen eine kleine Choreographie mit den niederländischen Schülern einstudieren, ausgehend von einfachen und wiederholten Bewegungen der Arme und Beine. Dazu sollte ein bekanntes und relativ rhythmisches Lied vorzugsweise in französischer Sprache gewählt werden. Jede Gruppe lernt die Choreographie im Laufe des Vormittags, schließlich führen am Nachmittag alle Gruppen den Flashmob gemeinsam auf. Beispiel für einen französischen Flaschmob-Song: Alors on danse, Stromae. Beispiel für eine Choregraphie für Alors on danse : Anhang 4 -Workshop Instrument e Partnerarbeit Flashmob- Musik 6

7 4 Workshop 4: Songwriting ein kleines, zweisprachiges Lied Die Gastgeber-Schüler stellen die Themen vor, die sie für die Austauschpartner aufgelistet haben. In Vierergruppen (2 belgische + 2 niederländische Schüler) schreiben sie einen kurzen gereimten Text zu einem Thema ihrer Wahl: zwei gereimte Sätze in niederländischer und zwei gereimte Texte in französischer Sprache. Anschließend müssen sie üben, ihren Text auf eine bekannte Melodie, in einer bestimmten Musikrichtung (Rap, Rock, klassischer Gesang...) zu singen. 5 Workshop 5: Musik hören Musik und Zeichnung Anhand verschiedener vorgespielter Musikstücke sollen die Gefühle in den Farben und Formen gezeichnet (oder gemalt) werden, die sie bei den Schülern hervorrufen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: - Ein Blatt Zeichenpapier wird in mehrere Flächen aufgeteilt, in die jeweils die Zeichnung für ein Musikstück kommt - oder das gleiche Blatt wird nach und nach anhand der gehörten Musikstücke gefüllt. Am Nachmittag: Aufführung 1 Es wäre interessant, den ganzen Tag, und vor allem den Nachmittag mit der Aufführung zu filmen. Mit diesem Video wird eine schöne Erinnerung an diesen Tag bleiben. Der Nachmittag sollte in einem großen Raum stattfinden, in dem alle Schüler Platz finden (Turnhalle, Theatersaal, Foyer, Kantine...). Die Zeichnungen / Gemälde der Schüler können dort ausgestellt werden, sodass alle Schüler sie bewundern können. Der Ablauf erfolgt in 5 Phasen, entsprechend den 5 Workshops: - Kommentare zu den Zeichnungen und Gemälden - Siegerehrung für das Musikinstrumente-Spiel - Aufführung der von den Schülern geschriebenen Lieder, eine Gruppe nach der anderen - Choraufführung des von allen Schülern gelernten Liedes - Flashmob: Dieser Teil ist der für die Schüler "aufregendste" Teil und stellt den Höhepunkt des Begegnungstages dar. Um einem "echten" Flashmob möglichst nahe zu kommen, sollte er auf dem Schulhof z. B. während der Pause aufgeführt werden, mit allen Schülern der Schule als Publikum. Die beteiligten Schüler mischen sich unter die anderen Schüler und Partnerarbeit Partnerarbeit Blätter, Stifte Mal- und Zeichenutensilien Kamera, Abspielgerät 7

8 sprechen mit ihnen, ohne den Flashmob anzukündigen; der soll sich nach und nach und überraschend bilden. Zuerst sollte der Song einsetzen und zwei oder drei Schüler beginnen zu tanzen. Nach und nach folgen die anderen Schüler. Wenn möglich, sollte der Flashmob vor der Schule aufgeführt werden, falls die Schule über einen Vorhof verfügt. So könnten auch Passanten Zeuge des Flashmobs werden, ganz wie bei einem echten Flashmob! Schritt 4 - Evaluation in der Klasse Mit dem Projekt verfolgte Arbeitsziele: Abschluss des Projekts. Ein Poster mit Fotos und Kommentaren zum Tag herstellen. Lernziele: Die Schüler sollen: - erläutern, was sie im Laufe des Tages gelernt haben, - ihre Kommunikationsstrategie während des Tages erläutern, - die Fotos des Tages beschreiben. Austauschziele: Einen Brief schreiben, um die Eindrücke von dem Tag zum Ausdruck zu bringen. Lektion Beschreibung Sozialform Material 1 - Nach der Begegnung im Rahmen einer Diskussion in der Muttersprache: Die Schüler nach ihren Eindrücken zum Ablauf des Tages, der Workshops und der Ausstellung fragen. Klassengespräch Auch den Sprachaustausch, die zwischen den Austauschpartnern stattgefunden haben, ansprechen: - Konnten sich die Schüler leicht austauschen? - Wie schätzen sie ihre Bemühungen zu kommunizieren ein? Einzelarbeit - Was haben sie gelernt? 2 -Nachrichten mit den Austauschpartnern bezüglich ihrer Eindrücke zur Begegnung austauschen. - Fotos und Videos zum Tag zeigen. - Ein Poster mit den Fotos und Beschriftungen herstellen. 8

Dieses Projekt ist Teil der Programme zur Textproduktion in der Zielsprache (die verschiedenen zu erarbeitenden Textsorten: Spielregeln, Einladung)

Dieses Projekt ist Teil der Programme zur Textproduktion in der Zielsprache (die verschiedenen zu erarbeitenden Textsorten: Spielregeln, Einladung) Projekt Sport Ziel des Projekts ist eine sportliche Begegnung. Die Schüler der Partnerklassen treffen sich am Vormittag, um Mannschaftsspiele zu spielen (4 Spiele insgesamt, jede Klasse organisiert 2 Spiele).

Mehr

Dieses Projekt setzt ungefähr 4 Vorbereitungsstunden bis zum Tag der Begegnung voraus.

Dieses Projekt setzt ungefähr 4 Vorbereitungsstunden bis zum Tag der Begegnung voraus. Projekt Comic Das Ziel dieses Projektes besteht darin, eine Comic-Sammlung auf Französisch und Nieländisch zu entwickeln. Das Projekt gliet sich in 3 Phasen: 1. Festlegung des gemeinsamen Projekts 2. Erwerb

Mehr

- Schreibutensilien für die Schüler Anhang 1-Rezepte Flashcards- Obst und Gemüse (n. v.) Flashcards- Lebensmittel (n. v.) Flashcards- Rezept (n. v.

- Schreibutensilien für die Schüler Anhang 1-Rezepte Flashcards- Obst und Gemüse (n. v.) Flashcards- Lebensmittel (n. v.) Flashcards- Rezept (n. v. Projekt Küche Das Ziel dieser Unterrichtssequenz besteht darin, bestimmte traditionelle Gerichte der Nachbarregionen kennenzulernen, indem eine Mahlzeit zusammen hergestellt wird. Das Thema ist die Küche.

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Wir hören uns Geräusche und Musik an (LM1) Wir hören die Geräusche, die verschiedene Materialien machen, an und benennen sie.

Mein Musik-Tagebuch: Wir hören uns Geräusche und Musik an (LM1) Wir hören die Geräusche, die verschiedene Materialien machen, an und benennen sie. Mein Musik-Tagebuch: Wir hören uns Geräusche und Musik an (LM1) Wir hören die Geräusche, die verschiedene Materialien machen, an und benennen sie. Mein Musik-Tagebuch: Wir hören uns Geräusche und Musik

Mehr

Planung. Einheit Beschreibung Sozialform Materialien. 1 Vorbereitung (SuS heiβt Schülerinnen und Schüler): 2 Einladung an die Partnerschule:

Planung. Einheit Beschreibung Sozialform Materialien. 1 Vorbereitung (SuS heiβt Schülerinnen und Schüler): 2 Einladung an die Partnerschule: Kunst-Projekt Im folgenden stellen wir Ihnen zunächst ein typisches Euregioschool-Projekt vor, bei dem Schülerinnen und Schüler aus Maastricht (NL) und Lüttich (BE) im Alter von 10 bzw. 11 berühmte Maler

Mehr

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen.

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen. Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen. Die Lerner beschreiben das Foto der Wohnung von Ulli Venitzelos (Bild1). Die

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns tanzen und uns bewegen (DM1) Lasst uns bewegen wie (ein Bär, eine einschlafende Katze, ein Blatt, ein Baum im Sturm).

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns tanzen und uns bewegen (DM1) Lasst uns bewegen wie (ein Bär, eine einschlafende Katze, ein Blatt, ein Baum im Sturm). Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns tanzen und uns bewegen (DM1) Lasst uns bewegen wie (ein Bär, eine einschlafende Katze, ein Blatt, ein Baum im Sturm). Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns tanzen und uns bewegen

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse 5. Tun und spielen Schulwoche: 9, 10, 11 Anzahl Lektionen: 6 Abläufe und Tätigkeiten benennen. Wortschatz aus ausgewählten, den Kindern nahe stehenden Alltagsbereichen. Mit einfachem Sprachmaterial einfache

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen. RAUM I KLANGSCHATZKISTE Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein Mix von Klängen aus dem Archiv der

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Projektleitung: Prof. Dr. Frauke Heß 1 1. In welcher Klasse bist du? Klasse (z.b. 8c) 2. Bist du weiblich oder männlich? weiblich männlich

Mehr

Fachbereich Sprachen (Französisch) Umgang mit dem Browser, Internet-Recherche, . Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Fachbereich Sprachen (Französisch) Umgang mit dem Browser, Internet-Recherche,  . Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, ) Découvrir Paris Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation, 2. Sekundarstufe, G + E Fachbereich Sprachen (Französisch) Grobziel (ICT) - ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

A: Menschen fragen nach dem Woher, Wohin und Warum

A: Menschen fragen nach dem Woher, Wohin und Warum A: Menschen fragen nach dem Woher, Wohin und Warum Grobziel 1: Gefühle wahrnehmen und sie äussern. Sich wichtige persönliche Erfahrungen und Ereignisse bewusst machen und sie austauschen. Thema: Lebensweg

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten B Erstellen Sie einen Kriterienkatalog für die Wohnungssuche in Deutschland. Lernschritte: 8 Lernschritt 1: Wohnstile Die Lerner beantworten in Partnerarbeit Fragen zu Wohnungstypen.

Mehr

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH tü ta too tü ta too tü ta too L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH UNTERGESCHOSS du 11.03.2016 au 07.08.2016 www.mjah.ch xx. 3. GRAPHISME

Mehr

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse Internet von A - Z Interessenten m i t PC- Kenntnisse WORD * Grundlagen Theorie PC - Basiswissen PowerPoint Grundlagen Video Bearbeitung PC - Grundlagen EXCEL * Grundlagen

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Ich hör ihn vor dem Haus

Ich hör ihn vor dem Haus Kompetenzbereich: Musik machen, sich über Musik verständigen Besonderheiten der Stunde: Das Lied und die erarbeitete Instrumentalbegleitung können gut bei einer Nikolaus- oder Adventsfeier aufgeführt werden.

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit wird in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause geleistet. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse sowie die Diskussion erfolgen in

Mehr

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen. RAUM I KLANGSCHATZKISTE Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein Mix von Klängen aus dem Archiv der

Mehr

EVENTAGENTUR Übungsfirma ÜBERALL. Bergheidengasse Wien Tel.: Fax: FAHRSCHULE HIETZING

EVENTAGENTUR Übungsfirma ÜBERALL. Bergheidengasse Wien Tel.: Fax: FAHRSCHULE HIETZING EVENTAGENTUR Übungsfirma ÜBERALL Bergheidengasse. 5-19 1130 Wien Tel.: 803 10 04 Fax: 803 10 04 8 FAHRSCHULE HIETZING Die Übungsfirma ÜBERALL der HLTW 13, Bergheidengasse präsentiert Ihnen: An dieser Schule

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Modellsatz Leseverstehen Texte und Aufgaben Name, Vorname Das ist Leseverstehen Teil 1 Muzi Lies den Text und entscheide: richtig oder falsch? Kennt ihr die Katze Muzi?

Mehr

Englisch Wörter lernen leicht gemacht

Englisch Wörter lernen leicht gemacht Englisch Wörter lernen leicht gemacht Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler verbessern und erweitern ihren Wortschatz im Fach Englisch. Anhand der verschiedenen Möglichkeiten des Tools

Mehr

Prezi-Präsentation - That s me

Prezi-Präsentation - That s me Prezi-Präsentation - That s me Steckbrief Lernbereich Präsentieren (Präsentationstechnik) verwendetes Beispiel in Lektionsreihe: sich vorstellen Fachbereich Englisch (grundsätzlich in allen Fachbereichen

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Adressaten: 5. Klasse in einer Grundschule. Sachfach:

Mehr

Mille feuilles Information für Eltern

Mille feuilles Information für Eltern Mille feuilles Information für Eltern Inhalte Spracherwerb Materialien von Mille feuilles Grundlage von Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH SCHULJAHR

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH SCHULJAHR tü ta too tü ta too tü ta too L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH 4. 6. SCHULJAHR UNTERGESCHOSS du 11.03.2016 au 07.08.2016 www.mjah.ch xx. 3. GRAPHISME : IVAN BRAHIER, RUEDUNORD.CH

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht. Ein Spiel für die ganze Klasse Dauer: ca. 20 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 7A, A9 und 7B, B3 / B4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Durch das Spiel wird das Modalverb möchten sowie

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung einer Unterrichtseinheit Angela Pedot Adressaten: 16 Schüler der dritten Klasse in der Grundschule von Ziano Sachfach: Statistik

Mehr

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Michaela Kratz Vier

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 13

Deutsch Dexway - Niveau 13 Deutsch Dexway - Niveau 13 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben. Er/sie wird

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Leuchtende Zuckerkreide herstellen Anleitung VORANSICHT

Leuchtende Zuckerkreide herstellen Anleitung VORANSICHT 8/24 M 1 Leuchtende Zuckerkreide herstellen Anleitung Material bunte Tafelkreiden Gläser, Schälchen, Joghurtbecher o. Ä. pro Behälter etwas Wasser und ca. zwei Esslöffel Zucker So geht s 1 Behälter mit

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden "Alle Jahre wieder", "Morgen kommt der Weihnachtsmann"

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

GRUNDRECHENARTEN MEMORY

GRUNDRECHENARTEN MEMORY Lehrplaneinheit Methode Sozialform GRUNDRECHENARTEN MEMORY Grundrechenarten / Bruchrechnen Gruppenpuzzle mit Übungsspiel Gruppenarbeit Einsatzmöglichkeit Üben der Grundrechenarten, Einstieg in das Erfinden

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3 DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM Kerncurriculum Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache Jahrgangsstufe 3 Klasse: Thema der U-Einheit: Zeit: Fächerübergreifend mit: 3.Klasse / III Grad Vorstellen

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 Lektion 13 Wir suchen das Hotel Maritim. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13 1 Im Auto Gruppenarbeit, a Die Bücher bleiben zunächst geschlossen. Geben Sie an der Tafel die Wörter Auto, Weg, suchen, Navigator, Stadtplan,

Mehr

Stundenbild Modell 01

Stundenbild Modell 01 Stundenbild Modell 01 Name Schuljahr/Turnus Klasse Redhammer, Fraueneder 2011/12 2.Turnus 3ZIM Besuchsschule Unterrichtsfach BS Linz 2 Kompetenz für Ihre Zukunft FZK Seite 1 von 5 Curriculare Einordnung

Mehr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Kathi tritt mit dem Lied I will Survive von Gloria Gaynor bei einem Talentwettbewerb auf.

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren 2 stunden 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren Sich über Musik verständigen (AB 3) kulturelle Hintergründe von Liedern beschreiben Den Ausdrucksgehalt von Musik wahrnehmen 5 Musik aus Nordamerika: Gesänge

Mehr

So bin ich! Das kann ich das kannst du 1. Mose 25,27 28

So bin ich! Das kann ich das kannst du 1. Mose 25,27 28 Anregungen für den Kindergottesdienst am 14.04.2012 So bin ich! Das kann ich das kannst du 1. Mose 25,27 28 Kerngedanke Gott hat jedem Menschen andere Fähigkeiten und Begabungen mitgegeben! Lernziel Du

Mehr

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material Titel nachschreiben Kopiervorlage 3 Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Der Titel des Bilderbuches wird von der Lehrperson so aufgeschrieben, dass die Kinder

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Vorlesen (10%) Leseverstehen

Mehr

Human Trust Rap. Eine Kreation des Life Trust Love Projects. Einladung zum gemeinsamen Musikvideo

Human Trust Rap. Eine Kreation des Life Trust Love Projects. Einladung zum gemeinsamen Musikvideo Human Trust Rap Eine Kreation des Life Trust Love Projects Einladung zum gemeinsamen Musikvideo Hey Leute, ich konnte es nicht lassen und musste wieder ein Lied aufnehmen. ;- ) Ich habe mir ein Lied gewünscht,

Mehr

Wie hält man einen guten Vortrag?

Wie hält man einen guten Vortrag? Wintersemester 2009/10 Proseminar Beauty is our business Wie hält man einen guten Vortrag? Theory of Programming Prof. Dr. W. Reisig W. Reisig 1 Warum dieser Vortrag? schlechte Erfahrungen in Seminaren

Mehr

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. E3: Aktivität 5: Gänsespiel erstellen (Schritte 1-4) Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. Allgemeine Zielsetzung: Nachbereitung

Mehr

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtkurse der 8. Klassen im Schuljahr 2016/17 Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler des zukünftigen 8. Jahrgangs Tel: 05173 98 26 30 Fax: 05173 98 26 36 E-Mail: rsuetze@uetze.de Web:

Mehr

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen. Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Die SchülerInnen dürfen ihre Einführung in die Vorkenntnisse über die Geschichte Geschichte Romeo und Julia, in einer Romeo u Julia Gesprächsrunde, erzählen.

Mehr

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten Unterrichtsentwurf Liebeskrank Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten Zielgruppe: ab A2/B1. Da der Film keinen Dialog hat, ist er bereits auf A2-Niveau einsetzbar. Der vorliegende Unterrichtsentwurf besteht

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Bilder einer Ausstellung

Bilder einer Ausstellung Klassik in der Grundschule Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Mein Name Klasse Sabine & Andreas Haas Lugert Verlag Inhalt Inhaltsverzeichnis Modest Mussorgsky und die Seite 4 Viktor Hartmann und

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Aktivierung der Schüler Konfrontation mit dem Text. Erste emotionale Begegnung mit dem Text Unterrichtsverlauf zu Leben in der DDR Betrachtung (BB) Unterrichtsmodul, 4 Std., Berufsschule (Schuljahr 2), fächerverbindend GGK/Deutsch 1. Std (Lehrer und Schüleraktivitäten) Kompetenzen/Ziele 10 Min

Mehr

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen MODUL 2: Unser Partnerunternehmen ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler recherchieren vor dem Unternehmensbesuch Informationen zu ihrem Partnerunternehmen im Internet oder in ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1) Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1) Lasst uns singen und verschiedene Stimmen oder Musikstile imitieren (nach dem Hören einer Aufnahme oder Karaoke). Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1) Lasst

Mehr

Unterrichtsskizze von: Larissa Pusanowa. Thema: Unsere Freunde. Aussehen. Zielgruppe: Schüler ( Jahre alt) Anfänger A2

Unterrichtsskizze von: Larissa Pusanowa. Thema: Unsere Freunde. Aussehen. Zielgruppe: Schüler ( Jahre alt) Anfänger A2 Unterrichtsskizze von: Larissa Pusanowa Thema: Unsere Freunde. Aussehen Zielgruppe: Schüler ( 11-12 Jahre alt) Anfänger A2 Unterrichtsmaterial : der Kinderkoffer mit Handpuppen, eine CD mit einem Hörtext

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik. Steckbrief Kurzbeschreibung: ist ein interaktives Tool, welches mehreren Beteiligten ermöglicht am gleichen Projekt zu arbeiten. ist ideal für die Zusammenarbeit geeignet. Es können Mind- Maps erstellt

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

Vorlesung Beatboxing Fakultät Mensch- Student Master

Vorlesung Beatboxing Fakultät Mensch- Student Master Sachinhalte - Hip-Hop-Kultur, ihre Herkunft und Elemente - Beatboxen was das ist und wie man es macht - Töne lauter und räumlicher klingen lassen Zielgruppe - Schüler zwischen 10 und 12 Jahren - Niveaustufe:

Mehr

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17. Schulstraße 17 84130 Dingolfing Werte in einer wertvollen Schule 0 87 31 / 45 96 0 87 31 / 32 36 46 mailto: grundschule-teisbach@t-online.de Homepage: www.gs-teisbach.de Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux)

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Die erste Begegnung mit einer fremden Kultur und Sprache kann entscheidend sein für die Neugierde, Einstellung, Motivation, die man ihr

Mehr

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion: E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Die Schüler machen gemeinsam das Programm Allgemeine Zielsetzung : Sich mit den Programminhalten vertraut machen In die des Empfangens und

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 1. Sachanalyse zu Prozentrechnung Die Prozentrechnung ist ein Anwendungsgebiet der Bruchrechnung. Zur erfolgreichen Bewältigung

Mehr

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen. Geographie Europas Steckbrief Lernbereich Geographie Fachbereich Räume und Zeiten Grobziele (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen. Lerninhalte vertiefen. Verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte Handreichungen für Lehrkräfte Folge 17 Berlin(1) ÜBERBLICK In der Folge 17 Berlin I liegt der Fokus auf folgenden landeskundlichen Themen: Shopping/Einkaufen, Ostalgie und Currywurst. Die TN lernen einen

Mehr

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse 10. Wie geht es dir heute? Schulwoche: 23, 24 Anzahl Lektionen: 4 Nach dem Befinden fragen; Auskunft über das eigene Befinden geben. Pronominalformen mir, dir, ihm /ihr im Satzzusammenhang richtig brauchen.

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN Elisabeth Grammel Inhalte der zwei Abende Wie man eine neue Sprache erwirbt Sensibler Umgang mit Sprache(n) Inhalte eines Sprachtrainings

Mehr

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern Mathematik Beitrag 77 Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern 1 von 20 Ich möchte bitte ein Dreieck kaufen die geometrischen Formen kennenlernen und den Alltagswortschatz erweitern Ein

Mehr

INDIKATOREN Wahrnehmung des kulturellen Erbes und der Gegenwartskunst/Interesse an Kunstwerken Nutzung des kulturellen Angebots

INDIKATOREN Wahrnehmung des kulturellen Erbes und der Gegenwartskunst/Interesse an Kunstwerken Nutzung des kulturellen Angebots L L L L Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit (EU- Schlüsselkompetenz) Kulturkompetenz ist die Anerkennung der Bedeutung des künstlerischen Ausdrucks von Ideen, Erfahrungen und Gefühlen durch

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3 Descripción In dieser Stufe lernen die Studenten einige Verben wie können und dürfen, Adjektive, Adverbien der Wiederkehr, lokale Präpositionen, den Imperativ, wie

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

CLIL: DaF und Kunstgeschichte

CLIL: DaF und Kunstgeschichte CLIL: DaF und Kunstgeschichte Unterrichtsvorschlag: Illusionsmalerei und Schönheitsideal: Die Villa Farnesina in Rom Anna Maria Curci - "Vincenzo Arangio Ruiz" - Rom Profil des Moduls Zielgruppe: Klasse

Mehr

Schultipps für Eltern

Schultipps für Eltern Schultipps für Eltern Stress bei den Hausaufgaben? Sorgen mit Lernproblemen? Das muss nicht sein! Oft genügen ein paar einfache, leicht umzusetzende Tipps, um die alltäglichen Probleme im Schulalltag Ihrer

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr