Märkte und Preise. Preiswettbewerb und Kostenwettbewerb. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Märkte und Preise. Preiswettbewerb und Kostenwettbewerb. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University"

Transkript

1 Märkte und Preise Preiswettbewerb und Kostenwettbewerb Harald Wiese UL/DIU Universität Leipzig/Dresden International University WS 2013 Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

2 Gliederung der Vorlesung Einführung Spieltheorie Ein wenig Mathematik Preispolitik im Monopol Preiswettbewerb und Kostenwettbewerb Mengenpolitik im Monopol Mengenwettbewerb und Kostenwettbewerb Innovationswettbewerb Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

3 Überblick Preiswettbewerb und Kostenwettbewerb Preiskampf in der Praxis: ein Fallbeispiel Homogene Produkte und das Unterbieten Das Preisspiel Kluger Kopf: Joseph Bertrand Nachfragefunktionen Eintrittszulassung und Bertrand-Paradox Blockierter Eintritt und abgeschreckter Eintritt Preiskartell Externe E ekte Preiskartell bei nicht-homogenen Produkten Wechselkosten Niedrigstpreisgarantien Unternehmenspolitische Schlussfolgerungen Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

4 Preiskampf in der Praxis: ein Fallbeispiel I Preiskampf anfangs der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts: Vebco und AMXCO (American Excelsior Company) AMXCO stellte Luftwäscher bzw. Verdunster lter aus Holzspänen, die als Elemente in Klimaanlagen Anwendung fanden, maschinell her und war in diesem Segment Marktführer. Vebco vertrieb diese Bauteile, begann jedoch Ende der 60er Jahre mit der manuellen Fertigung eigener Luftwäscher. AMXCO kündigte daraufhin den Liefervertrag mit Vebco. Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

5 Preiskampf in der Praxis: ein Fallbeispiel II Im Folgezeitraum konnte Vebco kontinuierlich Marktanteile gewinnen und ein Preiskampf begann. Zunächst gewährten beide Unternehmen den Händlern einen Rabatt von 7,5 % auf die jeweiligen Listenpreise der Produkte. Bald darauf 14,5%, 25% und schließlich sogar 32,5 % Rabatt. Ende März musste Vebco seine Rabatte allerdings wieder auf 25 % senken und damit den Preiskrieg beenden, da es aufgrund der manuellen Fertigung höhere Stückkosten hatte als AMXCO. Diesem Preisanstieg folgte AMXCO dann im Laufe des Jahres Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

6 Preiskampf in der Praxis: ein Fallbeispiel III Wie im Fallbeispiel werden wir betrachten: das Unterbieten von Wettbewerbern, der Eintritt in den Markt bei einem Preis oberhalb der eigenen Stückkosten und Kostenführerschaft. aber mit einer wichtigen Ausnahme... Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

7 Homogene Produkte und das Unterbieten De nition Produkte heißen homogen, wenn die Konsumenten keine sachlichen, zeitlichen oder örtlichen Präferenzen für das Angebot eines Unternehmens haben. Konsequenzen: nur Preise sind wichtig für die Nachfrage nur ein Preis, der jeweils günstigste, ist relevant auch knappes Unterbieten lohnt sich sehr drohender Preiskampf arald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

8 Homogene Produkte sind Substitute Homogene Produkte sind Extremfälle von Substituten. De nition Güter 1 und 2 sind Substitute, wenn gilt: Steigt der Preis von Gut 1, steigt die Nachfrage nach Gut 2. Beispiele: Butter und Margarine, Autos und Motorräder De nition Güter 1 und 2 sind Komplemente, wenn gilt: Steigt der Preis von Gut 1, sinkt die Nachfrage nach Gut 2. Beispiele: Kino und Popkorn, linker und rechter Schuh, Hardware und Software... arald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

9 Kluger Kopf: Joseph Bertrand Joseph Louis François Bertrand ( ) war ein französischer Mathematiker und Pädagoge entwickelte er in Auseinandersetzung mit dem Cournot-Modell den Preiswettbewerb. Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

10 Simultaner Preiswettbewerb = Bertrand-Modell p p 1 2 Π Π 1 2 Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

11 Nachfragefunktionen Annahmen: homogenes Produkt Konsumenten kaufen billigst lineare Nachfrage X ( p 1 ) Nachfrage für Unternehme 1: 1 2 X ( p2 ) 8 < d ep 1, p 1 < p 2 d ep x 1 (p 1, p 2 ) = 1 : 2, p 1 = p 2 p2 p1 0, p 1 > p 2 Stückkosten c 1 : Π 1 (p 1, p 2 ) = (p 1 c 1 )x 1 (p 1, p 2 ) x 1 Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

12 Blockierter, abgeschreckter und zugelassener Eintritt blockierter Markteintritt: Der Eintritt lohnt selbst dann nicht, wenn das etablierte Unternehmen keine Anstrengungen unternimmt, den Eintritt zu verhindern. abgeschreckter Markteintritt: Das etablierte Unternehmen kann den Markteintritt verhindern. Es muss dafür jedoch Gewinneinbußen im Vergleich zum blockierten Markteintritt hinnehmen. zugelassener Markteintritt: Es ist nicht pro tabel für das etablierte Unternehmen, den Markteintritt zu verhindern. Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

13 Eintrittszulassung und Bertrand-Paradox Lemma Bei c := c 1 = c 2 < d e nur ein Gleichgewicht pb 1, pb 2 = (c, c). x1 B = x2 B = 1 d ec X(c) = 2 2 Π B 1 = Π B 2 = 0 1 p1 B, pb 2 = (c, c) ist ein Gleichgewicht. höherer Preis >? niedrigerer Preis >? 2 p1 B, pb 2 = (c, c) ist das einzige Gleichgewicht. p1 B + p 1, p2 B? p1 B + p, pb 2 + p? p1 B p 1, p2 B? arald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

14 Eintrittszulassung und Bertrand-Paradox Warum Paradox: beim Cournot-Modell ist es anders Problem Gehen Sie von zwei Unternehmen aus, die identische Stückkosten von 10 Euro haben. Die Strategiemengen (die Preise, die sie wählen können) sind S 1 = S 2 = f1, 2,..., g. Bestimmen Sie zwei Bertrand-Gleichgewichte. arald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

15 Eintrittszulassung und Bertrand-Paradox Theorie wiederholter Spiele Unterschiedliche Stückkosten > dieses Kapitel Preiskartell > Vereinbarung, Monopolpreise zu setzen Nicht-homogene Produkte > Kapitel Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

16 Blockierter Eintritt und abgeschreckter Eintritt Fall 1: Eintritt blockiert für beide Nun c 1 < c 2 c 1 d e, c 2 d e Markt ist für beide Unternehmen blockiert. Problem Welche Preistupel (p 1, p 2 ) sind Gleichgewichte? arald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

17 Blockierter Eintritt und abgeschreckter Eintritt Fall 2: Eintritt blockiert für Unternehmen 2 c 1 < d e and c 2 p M 1 Markteintritt für Unternehmen 2 blockiert Setzen Sie p 2 := c 2 in der Abbildung Π p M 1 1 p2 M c 1 p 1 p2 p1 Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

18 Blockierter Eintritt und abgeschreckter Eintritt Fall 2: Eintritt blockiert für Unternehmen 2 Gleichgewicht: p1 B, p2 B = = p M 1, c 2 d 2e + c 1 2, c 2 Π p M 1 1 p2 M c 1 p 1 p2 p1 x B 1 = (d ec 1 ) /2, x B 2 = 0 Π B 1 = (d ec 1 ) 2 /(4e), Π B 2 = 0 Problem Können Sie weitere Gleichgewichte nden? Alle Strategiekombinationen p M 1, p 2, die p2 > p M 1 erfüllen Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

19 Blockierter Eintritt und abgeschreckter Eintritt Fall 3: Unternehmen 2 abgeschreckt c 1 < d e and c 2 < p M 1. Markteintritt für Unternehmen 2 abgeschreckt Setzen Sie p 2 := c 2 in der Abbildung Unternehmen 1 verhindert den Eintritt durch den Limit-Preis p L 1 (c 2 ) := c 2 ε. Π 1 M c1 < p2 < p1 M c 1 p2 p 1 p1 Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

20 Blockierter Eintritt und abgeschreckter Eintritt Fall 3: Unternehmen 2 abgeschreckt Bertrand-Nash-Gleichgewicht p1 B, p2 B = p 1 L (c 2 ), c 2 = (c 2 ε, c 2 ) Π 1 M c1 < p2 < p1 x B 1 d ec 2, x B 2 = 0, Π B 1 (c 2 c 1 ) (d ec 2 ), Π B 2 = 0. M c 1 p2 p 1 p1 Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

21 Blockierter Eintritt und abgeschreckter Eintritt Zusammenfassung c 2 d e Blockade (Fall 2) kein Angebot (Fall 1) d 2e Monopol 1 Abschreckung (Fall 3) Monopol 2 Dyopol, Bertrand Paradox (Fall 4) Abschreckung (Fall 5) d 2e Blockade (Fall 6) d e c 1 Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

22 Preiskartell I Einigung auf Monopolpreis Gleiche Kosten > Gewinnaufteilungsvereinbarung (bei hälftigem Absatz) nicht notwendig Ungleiche Kosten > Preisvereinbarung + Gewinnaufteilungsvereinbarung Blockierter Eintritt: Kein Anreiz für den Kostenführer, eine Kartellvereinbarung einzugehen Preise der Kartellvereinbarung bilden kein Gleichgewicht: Unterbietet ein Unternehmen den Kartellpreis bei positiven Absätzen beider Unternehmen minimal, kann es den gesamten Absatz auf sich ziehen und seinen Gewinn steigern. Allerdings erhöht gerade dies die Möglichkeiten der übrigen Kartellmitglieder, schnell auf das Ausscheren aus dem Kartellverbund zu reagieren, was wiederum stabilisierend wirkt. Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

23 Preiskartell II c 2 d e Monopol 1 kein Angebot d 2e Kartell möglich Monopol 2 d 2e d e c 1 Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

24 Preiskartell III 1 des deutschen Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) bestimmt: Vereinbarungen zwischen miteinander im Wettbewerb stehenden Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten. Beispiele: Absprachen über die Preisgestaltung Begrenzung von Forschungs-, Produktions- oder Verkaufskapazitäten Aufteilung von Märkten etc. arald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

25 Allgemeines Modell externer E ekte De nition externer E ekte I De nition (Externe E ekte) Beein ussungen zwischen Wirtschaftssubjekten außerhalb von Marktbeziehungen Handlung a bringt dem Individuum A den Nutzen U A (a). Handlung a beein usst auch den Nutzen von B, U B (a). arald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

26 Allgemeines Modell externer E ekte De nition externer E ekte II Positiver externer E ekt: du B (a) da > 0 Negativer externer E ekt: du B (a) da < 0 Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

27 Allgemeines Modell externer E ekte De nition externer E ekte III U U B bei positivem externen Effekt U A U B bei negativem externen Effekt a a Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

28 Allgemeines Modell externer E ekte De nition externer E ekte IV Einseitiger externer E ekt: U B hängt von a und b ab, aber U A nicht von b Wechselseitiger externer E ekt: U A und U B hängen von a und b ab Externe E ekte können pekuniär (z. B. Nachfrage, die den Preis für andere steigen lässt) oder nicht-pekuniär sein. Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

29 Allgemeines Modell externer E ekte De nition externer E ekte - Beispiele positiv negativ einseitig wechselseitig pekuniär nichtpekuniär Freude am gep egten Vorgarten des Nachbarn Rauchen Reduktion des Fischbestandes durch Abwässer Gegenseitige Begünstigung von Obstbau und Bienenzucht Angebot eines Gutes lässt den Preis für ein anderes Gut steigen (fallen) Alle anderen bisherigen Beispiele Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

30 Homogene Produkte sind Substitute Homogene Produkte sind Extremfälle von Substituten. De nition Güter 1 und 2 sind Substitute, wenn gilt: Steigt der Preis von Gut 1, steigt die Nachfrage nach Gut 2. Beispiele: Butter und Margarine, Autos und Motorräder De nition Güter 1 und 2 sind Komplemente, wenn gilt: Steigt der Preis von Gut 1, sinkt die Nachfrage nach Gut 2. Beispiele: Kino und Popkorn, linker und rechter Schuh, Hardware und Software... arald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

31 Preiswettbewerb bei Substituten Bei Substituten steigt die Nachfrage nach Gut 2, wenn der Preis von Gut 1 erhöht wird. Preissteigerungen lösen also positive externe E ekte aus. Kartelle ermöglichen es den Unternehmen, sich wechselseitig positive externe E ekte zukommen zu lassen. Aber wie sieht es bei Komplementen aus? Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

32 Preiswettbewerb bei Komplementen I Problem Ein Monopolist verkauft zwei Güter 1 und 2, die beide konstante Stückkosten von 20 verursachen. Die Nachfragefunktionen für die beiden Güter lauten wie folgt: x 1 (p 1, p 2 ) = 100 p 1 p 2 x 2 (p 1, p 2 ) = 100 p 2 p 1 Bestimmen Sie die Preise, die den Gewinn des Monopolisten maximieren! Der Monopolist wird nun in zwei Unternehmen zerschlagen, die ihrerseits in jeweils einem Teilmarkt ein Monopol besitzen und ihre Preise unabhängig voneinander setzen. Bestimmen Sie die gleichgewichtigen Preise! arald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

33 Preiswettbewerb bei Komplementen II Im Gleichgewicht (zweiter Aufgabenteil) wählen die beiden Unternhemn die Preise p1 B und pb 2 so, dass Π 1 p 1, p2 B = 0 und Π 2 p1 B, p 2 = 0 erfüllt ist. Wegen p 1! Π 2 p 1, p2 B < 0, p 1 p 2! bedeutet eine Preiserhöhung bei Gut 1 einen negativen externen E ekt bei Unternehmen 2. Bei Zusammenschluss (erster Aufgabenteil) versuchen die Unternehmen, die negativen externen E ekte der Preiserhöhungen zu vermeiden. Sie werden also Preissenkungen durchführen. Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

34 Microsoft und Wegelagerer am Rhein I Kartellprozess gegen Microsoft Richter Thomas P. Jackson verkündige am 7. Juni 2000 als Strafmaßdie Aufspaltung des Konzerns in zwei getrennte Unternehmen. Ein Unternehmen sollte sich allein mit dem Betriebssystem Windows beschäftigen und ein zweites die Produkte O ce und Internet Explorer entwickeln und vermarkten. Aber: Betriebssystem und Anwendungssoftware sind Komplemente und daher dürfte es nicht zu den erho ten niedrigeren Preisen kommen. > obige Aufgabe Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

35 Microsoft und Wegelagerer am Rhein II B Π1 p * ( p, p ) 1 1 B Π 2 p = 0 * ( p1, p2) < 0 1 2! Nobelpreisträger Paul Krugman: Baron Wilhelm von Gates was the lord of two castles, each commanding a strategic bottleneck along the Rhine. From these castles he was able to demand money from all the travelers who passed by.... Eventually the Holy Roman Emperor was persuaded to curb the robber baron s power; he split up the Gates domain, giving one of the castles to the baron s nephew. Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

36 Microsoft und Wegelagerer am Rhein II But the results of this breakup were not quite what the emperor s legal department had promised. In fact, travelers complained that things had gotten even worse. Not only did they now face the nuisance of dealing with two di erent robber barons, but they said they were paying more for each trip than they had before. Before the breakup, von Gates had an incentive to exercise restraint in his extortion: better to keep the tolls low enough that river commerce was not impeded. But once he had been forced to give up the downstream castle, the baron knew that any restraint on his part would simply give his nephew an opportunity to raise his own demands and his nephew made the same calculation. So their combined tolls became too high even for their own good... arald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

37 Nochmals Substitute B Π1 p * ( p, p ) 1 1 B Π 2 p = 0 * ( p1, p2) > 0 1 2! Gleichgewichtspreise p1 B und pb 2 erfüllen Π 1 p 1, p2 B = 0 und Π 2 p1 B, p 2 = 0 p 1! p 2! Wegen der positiven externen E ekte von Preiserhöhungen, würden bei einem Zusammenschluss die Preise steigen. Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

38 Wechselkosten I Kaufentscheidungen betre en Erstanscha ung eines Konsumgutes (z.b. der erste PC, das erste Mobiltelefon oder das erste Bankkonto) oder aber Ersatzbescha ungen (z.b. Kauf eines neuen Autos) Wechselkosten entstehen durch Lernprozesse: Lesen des Handbuchs des neuen Autos oder Schulungen für neue Software Transaktionskosten: Kontowechsel Bonusprogramme (Viel iegerprogramme, Treuepunkte etc.) Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

39 Wechselkosten II Bell Atlantic Mitte der 80er Jahre wurde AT&T Zulieferer von Bell Atlantic. Bell Atlantic investierte zu diesem Zeitpunkt 3 Mrd. $ in die Modernisierung des Telefonnetzwerks. Der Wechsel zu einem anderen Anbieter war ab diesem Moment schwierig, da Bell Atlantic nochmals eine ähnliche Summe hätte aufwenden müssen. Bei Erweiterung des Netzwerkes musste Bell Atlantic neu mit AT&T verhandeln. AT&T konnte beispielsweise für seine Software zur Verarbeitung von gebührenfreien Telefonaten 8 Millionen $ erlösen wurde AT&T schließlich von Bell Atlantic aufgrund der Ausnutzung seiner Monopolmacht verklagt. > Shapiro/Varian (siehe Literatur im Einführungskapitel) Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

40 Niedrigstpreisgarantien I Die Niedrigstpreisgarantie ist eine einseitige Erklärung eines Produzenten. Gibt ein Unternehmen eine Niedrigstpreisgarantie, so garantiert es seinen Kunden, dass sie den angekündigten Preis bzw. Listenpreis nur dann zahlen müssen, falls sich dieser als der niedrigste herausstellt. E ektivpreis Listenpreis BAUHAUS GmbH & Co. KG, ein internationaler Fachhandel rund um Werkstatt, Haus und Garten (Dezember 2004) Tiefpreis-Garantie: Sollten Sie ein identisches Produkt innerhalb von 14 Tagen ab Kaufdatum woanders noch günstiger nden, so erhalten Sie bei uns das Produkt zu einem 12% günstigeren Preis als beim Wettbewerber. arald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

41 Niedrigstpreisgarantien II Auf den ersten Blick wirken Niedrigstpreisgarantien wettbewerbsfördernd und kundenfreundlich. Kunden werden sie insbesondere dann zu schätzen wissen, falls bei ihnen eine große Unsicherheit über die normalen oder fairen Preise im Markt besteht. Aber: Konkurrenten können ein Unternehmen nicht unterbieten, das eine Niedrigstpreisgarantie abgegeben hat. Daher wirken Niedrigstpreisgarantien preissteigernd. Beidseitige Niedrigstpreisgarantien zweier Unternehmen haben dieselbe Wirkung haben wie ein Preiskartell, allerdings ohne die Instabilität von Kartellen aufzuweisen. Einseitige Niedrigstpreisgarantien können ferner der Eintrittsabschreckung von Wettbewerbern dienen. > Pfähler/Wiese S. 88. Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

42 Unternehmenspolitische Schlussfolgerungen Kostenführerschaft Sieger im Preiswettbewerb wird das Unternehmen mit den günstigeren Kosten. 1 Ist der Kostenvorsprung nur gering, dann werden die Gewinne des Siegers durch die potentielle Konkurrenz beschränkt. > Abschreckung 2 Ist der Kostenvorsprung groß, dann spielt die potentielle Konkurrenz keine Rolle. > Blockade 3 Je größer der Kostenunterschied zur potentiellen Konkurrenz, desto höher der Gewinn des Kostenführers. Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

43 Unternehmenspolitische Schlussfolgerungen Auswege aus dem Bertrand-Paradox Mehrere Wege aus dem aggressiven Preiswettbewerb: wiederholtes Aufeinandertre en der Unternehmen im gleichen Markt beschränkte Kapazitäten > Weitere Übungen diskrete Preise > Übung oben Kostenunterschiede > siehe oben Wechselkosten > siehe oben Preiskartelle > siehe oben Niedrigstpreisgarantien > siehe oben Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

44 Weitere Übungen Problem 1 Nehmen Sie beim simultanen Preiswettbewerb mit homogenen Gütern an, dass Unternehmen 2 einer Kapazitätsbeschränkung kap 2 unterliegt: 1 2 X (c) < cap 2 < X (c). Ist (c, c) ein Gleichgewicht? Problem 2 Zwei Unternehmen, mit identischen konstanten Stückkosten von 6 Euro konkurrieren in Preisen und sehen sich der Nachfragefunktion X (p) = 20 2p gegenüber. a) Bestimmen Sie den optimalen Kartellpreis! b) Bestimmen Sie den zusätzlichen Gewinn, den ein Unternehmen durch Bruch der Kartellabsprache erhalten kann! Harald Wiese (UL/DIU Universität Preiswettbewerb Leipzig/Dresden und Kostenwettbewerb International University) WS / 44

Märkte und Preise. Mengenwettbewerb und Kostenwettbewerb. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

Märkte und Preise. Mengenwettbewerb und Kostenwettbewerb. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University Märkte und Preise Mengenwettbewerb und Kostenwettbewerb Harald Wiese UL/DIU Universität Leipzig/Dresden International University WS 03 Harald Wiese (UL/DIU Universität Mengenwettbewerb Leipzig/Dresden

Mehr

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten

Preiswettbewerb. Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen. nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten Preiswettbewerb Homogenitätsannahme (Güter gleich) keine Kapazitätsbeschränkungen nur niedrigster Preis kann sich als Marktpreis behaupten andere Nash-Gleichgewichte möglich bei Wechselkosten (siehe PW)

Mehr

Märkte und Preise. Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb. Harald Wiese WS 2013. Universität Leipzig/Dresden International University

Märkte und Preise. Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb. Harald Wiese WS 2013. Universität Leipzig/Dresden International University Märkte und Preise Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb Harald Wiese UL/DIU Universität Leipzig/Dresden International University WS 03 Harald Wiese (UL/DIU Universität Varianten-, Leipzig/Dresden

Mehr

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 40 Annahmen Zwei Firmen (i = 1,2) Unterscheidung zwischen Produkten Unterscheidung der ssituation g Unterscheidung der svariable Preiswahl Mengenwahl Abdolkarim

Mehr

3 Preiswettbewerb, unvollkommene Information. 3.1 Einführung

3 Preiswettbewerb, unvollkommene Information. 3.1 Einführung Wettbewerbstheorie und -politik WS 08/09 3-1 Dr. Florian Englmaier 3 Preiswettbewerb, unvollkommene Information und Wechselkosten 3.1 Einführung In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit Preiswettbewerb

Mehr

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS 2013. Universität Leipzig/Dresden International University

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS 2013. Universität Leipzig/Dresden International University Märkte und Preise Grundzüge des Innovationswettbewerbs Harald Wiese UL/DIU Universität Leipzig/Dresden International University WS 2013 Harald Wiese (UL/DIU Universität Grundzüge Leipzig/Dresden des Innovationswettbewerbs

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Seite 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 42110 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgende Lösungsskizze soll Ihnen einen Anhaltspunkt geben,

Mehr

7 Innovation und Marktstruktur

7 Innovation und Marktstruktur AVWL I Mikro (Winter 008/09) 7-1 Dr. G. Gebhardt 7 Innovation und Marktstruktur Bisher haben wir die Produktionstechnologien stets als gegeben unterstellt. Unser Hauptaugenmerk galt der statischen Effizienz

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur Modul 31 71 Markt und Staat, Kurse 41 71 und 41 7 Preistheorie und Wettbewerbspolitik, Wintersemester 007/08

Mehr

Die Theorie des Monopols

Die Theorie des Monopols Die Theorie des Monopols Schülerseminar anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2008 Mathematik 17. September 2008 von Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda Hintergründe

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.8 Marktgleichgewicht beim Monopol Institut Wirtschafts- 2.8 Marktgleichgewicht beim

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb Wettbewerb

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

Preistheorie und Industrieökonomik

Preistheorie und Industrieökonomik Susanne Wied-Nebbeling Preistheorie und Industrieökonomik Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer I. Einführung und Grundlagen 1. Die Fragestellung 1 2. Wichtige Elemente der Marktstruktur

Mehr

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein Vorlesung Mikroökonomie II SS 2005 PD Dr. Thomas Wein Inhaltsübersicht zu Mikro II V. Erweiterungen zum Geschehen in anderen Märkten 9. Marktmacht: Monopol und Monopson 10. Preisbildung bei Marktmacht

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) 1 KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info) Wir erweitern jetzt die Idee von Teilspielperfektheit auf Spiele unter unvollkommener Information Im Prinzip ist alles wie unter vollkommener

Mehr

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen 4 Anwendungen en Monopolistische Preisbildung Preis hängt vom Absatz des Monopolisten ab: p=p(q), mit p,q > 0 und p (q)

Mehr

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb Mikroökonomie Oligopol und Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Dittrich (Universität Erfurt) Preisbildung bei Marktmacht Winter 1 / 39 Übersicht Preiswettbewerb Wettbewerb versus Kollusion: Das Gefangenendilemma

Mehr

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen Wettbewerbstheorie und -politik 7-1 Dr. Florian Englmaier 7 Kartelle und Fusionen 7.1 Kartellabsprachen Da sich im (Mengen- und Preis-)Wettbewerb niedrigere Preise und geringere Gesamtgewinne als beim

Mehr

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Modellierung des Oligopolwettbewerbs 1. Marktmacht und optimale Preissetzung 2. Oligopolwettbewerb 3. Wettbewerbspolitik und Regulierung Modellierung des Oligopolwettbewerbs Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern: Cournot Duopol, Stackelberg

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1 Anton Parlow, Montag (9.7.), 8-20 Uhr, 4.8.009 Isabel Pesch,, Montag (9.7.), 4-6 Uhr, 4.8.009 Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung Aufgabenkomplex: Totales Gleichgewicht / Edgeworth

Mehr

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Requirements for Entering the First Term in English, Exercises to Prepare Yourself / Anforderungen

Mehr

Marktversagen II - Monopol

Marktversagen II - Monopol Marktversagen II - Monopol Dr. Alexander Westkamp Marktversagen II - Monopol 1/ 25 Einleitung Perfekter Wettbewerb unrealistisch, wenn einige Firmen signifikante Marktanteile haben Viele Märkte mit einigen

Mehr

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Energie & Klima 2009 Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz Vortrag von Miriam Adams Verschiedene Marktformen Markt: Die Menge von potentiellen Käufern und Verkäufern eines bestimmten Guts.

Mehr

Lösungsskizze zur 5. Übung zur Markt und Preistheorie

Lösungsskizze zur 5. Übung zur Markt und Preistheorie Lösungsskizze zur 5. Übung zur Markt und reistheorie Allgemeines: Alte Klausuren sind unter http://www.wiwi.unimuenster.de/vwt/studieren/pruefungen_avwl.htm abrufbar. Der letzte Termin der Übung findet

Mehr

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) Lösungshinweise zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Duopol mit linearen Kostenfunktionen Gegeben ist eine Industrie, die aus zwei Unternehmen 1 und besteht, deren

Mehr

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Industrieökonomik II Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 2 Gliederung 1. Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Vorlesung Industrieökonomik Teil 2

Vorlesung Industrieökonomik Teil 2 Vorlesung Industrieökonomik Teil 2 Tone Arnold Universität des Saarlandes 5. Mai 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Vorlesung Industrieökonomik Teil 2 5. Mai 2008 1 / 110 Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Mikroökonomik. Das Budget. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget 1 / 21

Mikroökonomik. Das Budget. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget 1 / 21 Mikroökonomik Das Budget Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget 1 / 21 Überblick über die Haushaltstheorie Budget Kap. B Präferenzen Kap. C Haushaltsoptimum Kap.

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: as Monopol Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. r. ittrich (Universität Erfurt) Marktmacht Winter 1 / 17 Themenübersicht Monopol Monopolmacht Ursachen

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des

Mehr

Klausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS Wettbewerbstheorie und -politik

Klausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS Wettbewerbstheorie und -politik Klausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS 2010 Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Klausur (bitte ankreuzen): Preis und Wettbewerb Markt- und Preistheorie Wettbewerbstheorie und -politik Prüfer:

Mehr

Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005

Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005 Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005 Themen in diesem Kapitel Spiele und strategische Entscheidungen Dominante Strategien Mehr zum Nash-Gleichgewicht Wiederholte Spiele

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 10: Marktmacht: Monopol (und Monopson) (Kap. 10.1.-10.4.) Monopol IK WS 2014/15 1 Marktstruktur Die Marktform beeinusst das

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 3: Grundlagen von Angebot und Nachfrage (Kap. 2, Teil II) Elastizitäten und staatl. Interventionen IK WS 2014/15 1 Qualitative

Mehr

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, LionsExchange End-Term Repetitorium (HS15) Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, michelle.vongunten@uzh.ch LionsExchange (LEX) Mikroökonomik I Aufgaben Repetitorium (HS15) - Michelle

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.10 Einführung in die Spieltheorie 1 Spieltheorie befasst sich mit strategischen Entscheidungssituationen, in denen die Ergebnisse von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger

Mehr

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik Vorkurs Mikroökonomik Monetäre Bewertung von Umweltein üssen Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Monetäre Bewertung von Umweltein üssen 1 / 27 Gliederung Einführung Haushaltstheorie

Mehr

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen Prof. Dr. Universität Mannheim Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen 3. Roundtable am DIW, 11.04.2008 1 Beispiele von Kopplungsverträgen Software z. B. MS Office Suite MS Windows (Kopplung on Internet

Mehr

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Elastizitäten & Staatliche Interventionen Elastizitäten & Staatliche Interventionen Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 13. Oktober 2016,

Mehr

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Dittrich (Universität Erfurt) Preisbildung bei Marktmacht Winter 1 / 35 Übersicht Oligopol Mengenwettbewerb

Mehr

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 6. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche 6. Januar 2008 1 / 67 Oligopoltheorie

Mehr

1 Das Modell von Cournot

1 Das Modell von Cournot Spieltheorie 2 Ökonomische Modelle 1 Spieltheorie 2 Ökonomische Modelle Im Anschluss an den Einführungsartikel [1] zur Spieltheorie im letzten Heft wenden wir uns nun Anwendungen aus der Marktwirtschaft

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch

Mehr

Compliance-Richtlinie Kartellrecht. des. Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.

Compliance-Richtlinie Kartellrecht. des. Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V. Compliance-Richtlinie Kartellrecht des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V. Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. ist ein Zusammenschluss führender Hersteller in Deutschland

Mehr

Mikroökonomik. Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Mikroökonomik. Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen. Harald Wiese. Universität Leipzig Mikroökonomik Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen 1 / 33 Gliederung

Mehr

Elastizitäten und staatliche Interventionen

Elastizitäten und staatliche Interventionen IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Elastizitäten und staatliche Interventionen (Kapitel 2/II) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Qualitative Analyse: Angebot

Mehr

SIEC Test und kollektive Marktbeherrschung: Können koordinierte und nicht koordinierte Effekte gleichzeitig vorliegen?

SIEC Test und kollektive Marktbeherrschung: Können koordinierte und nicht koordinierte Effekte gleichzeitig vorliegen? SIEC Test und kollektive Marktbeherrschung: Können koordinierte und nicht koordinierte Effekte gleichzeitig vorliegen? Prof. Dr. Justus Haucap (DICE) Brüssel, 12. März 2015 Sinn und Zweck der Fusionskontrolle

Mehr

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Teil 2

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Teil 2 Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Teil 2 Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Teil 2 18. Januar 2008 1 / 60

Mehr

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts Marktmacht: Das Monopol Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts Institut für Recht der Wirtschaft Vollkommener Wettbewerb (1) Wiederholung des vollkommenen

Mehr

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz Bedingungen für vollkommene Konkurrenz homogene Güter vollkommene Information exogener Preis keine Transaktionskosten keine Externalitäten freier Marktzutritt und -austritt vollkommene Teilbarkeit der

Mehr

Mikroökonomie II Kapitel 11 Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol SS 2005

Mikroökonomie II Kapitel 11 Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol SS 2005 Mikroökonomie II Kapitel Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol SS 2005 Themen in diesem Kapitel Monopolistischer Wettbewerb Oligopol Preiswettbewerb Wettbewerb versus Kollusion: Das Gefangenendilemma

Mehr

Vorlesung Planung und Entscheidung. Prof. Dr. Thomas Ehrmann. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 1

Vorlesung Planung und Entscheidung. Prof. Dr. Thomas Ehrmann. Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 1 Vorlesung Planung und Entscheidung Prof. Dr. Thomas Ehrmann Prof. Dr. Thomas Ehrmann Planung und Entscheidung 1 Termine: 13.04. 18:15-21:45 Uhr Fürstenberghaus (F1) 20.04. 18:15-21:45 Uhr Fürstenberghaus

Mehr

3. Unter welcher Bedingung wird genau das produziert, was auch nachgefragt wird?

3. Unter welcher Bedingung wird genau das produziert, was auch nachgefragt wird? Allgemeines Gleichgewicht Ziel: Darstellung aller Märkte (Güter- und Faktormärkte) einer Volkswirtschaft einschl. aller Interdependenzen. Anwendung: Wohlfahrtsüberlegungen (z.b. bei der Evaluierung von

Mehr

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge Elastizitäten Interessant ist auch zu wissen wie die Nachfrager auf Preisveränderungen reagieren. Da sich der eines Unternehmens mit (Preis * Menge) definieren lässt, kann der grafisch unterhalb der Preisabsatz

Mehr

The Economics of Banking

The Economics of Banking The Economics of Banking Vorlesung zur Volkswirtschaftspolitik Prof. Dr. Isabel Schnabel FB 03 - Abteilung Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009 Vorlesung V5

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Skalenerträge und internationaler Handel: ein Überblick

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Skalenerträge und internationaler Handel: ein Überblick Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel Einführung Skalenerträge

Mehr

Spieltheorie I für VWL Midterm Name:... Matrikelnummer:...

Spieltheorie I für VWL Midterm Name:... Matrikelnummer:... Spieltheorie I für VWL Midterm 10.05.004 Name:... Matrikelnummer:... ACHTUNG!!!: Alle Antworten sind zu begründen. Unbegründete bzw. unleserliche Antworten werden nicht bewertet! (1) Betrachten Sie das

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 9. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche 9. Januar 2008 1 / 63 Märkte und Marktformen

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 064 - Investigative duo Harry and Anna Focus: making plans and suggestions, making polite requests and strict demands Grammar: expressing suggestions and requests with können (subjunctive II) Anna

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS 2011

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS 2011 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS 2011 Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: Montag, 19. September 2011 Zeit: 16:00 bis 16:45 / 17:30 Uhr

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung DEMAND and SUPPLY (Ch.3) Markt mit vollkommener Konkurrenz Relativer Preis, Preis (in Geldeinheiten)

Mehr

Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung,

Industrieökonomik Sommersemester Vorlesung, Industrieökonomik Sommersemester 2007 5. Vorlesung, 18.05.2007 PD Dr. Jörg Naeve Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Nationalökonomie insbes. Wirtschaftstheorie mailto:j.naeve@mx.uni-saarland.de http://www.uni-saarland.de/fak1/fr12/albert

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Elastizität von Angebot und Nachfrage (Kapitel 2) ZIEL: Definition und Berechnung der Elastizität Preiselastizität der

Mehr

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland Aufgabenblatt Wozu brauchen wir Wettbewerb? M1 Video-Beitrag "Wettbewerb" des Instituts für ökonomische Bildung der Universität Oldenburg M2 Bundespräsident Joachim Gauck: Ausschnitte aus der Rede zum

Mehr

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2 Theorie des Konsumentenverhaltens Aufgabe 1 Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2 ) x 1 + x

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage Einführung in die Mikroökonomie ie individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. ittrich (Universität Erfurt) ie individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Mehr

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006 1.3 (1) Lehrstuhl VWL Arbeit, Personal, Organisation

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006 1.3 (1) Lehrstuhl VWL Arbeit, Personal, Organisation 1.3 (1) Übertragung im Lichte der Spieltheorie: 1.3 (2) simultane Entscheidung 2er unabhängiger Anbieter bei gegebener payoff-matrix; Beispiel: 2 Anbieter mit je zwei Alternativen, Produktion von 6 bzw.

Mehr

Mikroökonomik. Monopol und Monopson. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Monopol und Monopson 1 / 53

Mikroökonomik. Monopol und Monopson. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Monopol und Monopson 1 / 53 Mikroökonomik Monool und Monoson Harald Wiese Universität Leizig Harald Wiese (Universität Leizig) Monool und Monoson 1 / 53 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie Vollkommene Konkurrenz

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Peter Bofinger Eric Mayer Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San

Mehr

Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 4

Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 4 CCR - Competition Competence Report Winter 2014/1 Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 4 Dieser aktuelle CCR behandelt AIDS und PCAIDS Modelle. Das einfachere PCAIDS Modell wird anhand eines Anwendungsbeispiels

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Vorlesung Industrieökonomik Teil 4

Vorlesung Industrieökonomik Teil 4 Vorlesung Industrieökonomik Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 2. Juli 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Vorlesung Industrieökonomik Teil 4 2. Juli 2008 1 / 110 Vertikale Restriktionen

Mehr

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Die Arbeit des Bundeskartellamtes Die Arbeit des Bundeskartellamtes Sandro Gleave (BKartA) (sandro.gleave@bundeskartellamt.bund.de) Vortrag an der RWTH Aachen am 15. Januar 2004 1. Das Bundeskartellamt 1.1. Aufgaben des Bundeskartellamtes

Mehr

10 Preisabsprachen bei Wettbewerb auf mehreren Märkten

10 Preisabsprachen bei Wettbewerb auf mehreren Märkten Wettbewerbstheorie und -politik 0- Dr. Florian Englmaier 0 Preisabsprachen bei Wettbewerb auf mehreren ärkten Die Vorstellung, dass Kontakt auf mehreren ärkten den Anreiz, von einer kollusiven Vereinbarung

Mehr

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung Mikroökonomische Theorie: Dr. Jan Heufer TU Dortmund 5. Juli 2011 Übersicht sproblem 1 / 37 Wirtschaftskreislauf sproblem Konsumgüter Nachfrage Konsumenten Haushalte Markt Angebot Produzenten Firmen Angebot

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

und internationaler Handel

und internationaler Handel Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel 2006 Pearson Studium Folie 6-1 Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel

Mehr

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Paradies Bettwaren für den guten Schlaf Paradies bedding products for a good night s sleep Seit mehr als 150 Jahren wird die

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe Kapitel 10: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem es einen Output wählt, für welchen der Preis höher ist als die

Mehr

Führen durch Entscheiden

Führen durch Entscheiden Führen durch Entscheiden A.Univ.-Prof. Dr. Eduard Brandstätter Johannes Kepler Universität Linz Fehlentscheidung? Fehlentscheidungen Fusionierungen und Übernahmen (Harding & Rovit, 2004) Rechtsanwälte

Mehr

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 4. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 4. Vorlesungsblocks (2. Semester) Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 4. Vorlesungsblocks (2. Semester) Aufgabe 1 Erläutern Sie verbal und grafisch die Preisbildung in einem Angebotsmonopol! Aufgabe 2 In einem Oligopol unterscheidet

Mehr

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni 2008 Überblick Kartellverbot Missbrauchskontrolle

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Angebot und Nachfrage Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 11/03/2015 1 / 27 Überblick Kapitel 2 in Pindyck und Rubinfeld. Angebot & Nachfrage: Wie und warum ändern

Mehr

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 4: Der Markt Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr