Wettbewerbsund Kartellrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettbewerbsund Kartellrecht"

Transkript

1 Wettbewerbsund Kartellrecht Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Rechts für Studium und Praxis von Dr. Dr. h.c. Fritz Rittner em. o. Professor an der Universität Freiburg i.br. 6., völlig neubearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg

2 Seite Vorwort V Abkürzungsverzeichnis, XXVI Allgemeine Literaturübersicht XXXIV Einleitung Rechtssystematische und rechtspolitische Grundlagen. I. Das Wettbewerbs- und Kartellrecht als Rechtsgebiet 1 1. Die Problematik 1 2. Das Wettbewerbs- und Kartellrecht innerhalb der Gesamtrechtsordnung ' 4 3. Das Verhältnis von Unlauterkeitsrecht und Wettbewerbsbeschränkungsrecht zueinander 6 4. Das Wirtschaftsrecht als übergreifende Kategorie 7 II. Die Einwirkungen des EG-Rechts 9 1. Das EG-Recht als vorrangiges Wirtschaftsrecht 9 2. Das EG-Kartellrecht Die EG und das Unlauterkeitsrecht Anfänge eines EG-orientierten deutschen Unlauterkeitsrechts 13 III. Das Wettbewerbs- und Kartellrecht als Studienund Prüfungsfach 14 IV. Übergangsrecht des GWB Teil Das Recht gegen unlauteren Wettbewerb 1 Grundlagen 16 A. Begriff und Entwicklung des Wettbewerbsrechts ies 16 I. Begriff.. 16 II. Die Entstehung und Entwicklung des modernen Wettbewerbsrechts 16 III. Einwirkungen des EG-Rechts 18 IX

3 B. Die Frage nach Zweck und Schutzobjekt des Wettbewerbsrechts 21 I. Zur Fragestellung 21 II. Zum Schutzzweck 21 III. Zum Schutzobjekt 22 IV. Wettbewerbsbegriff und Leistungswettbewerb" 22 C. Die systematische Stellung des Wettbewerbsrechts (ies) 24 I. Das UWG und die Kodifikationen 24 II. Das UWG und der Gewerbliche Rechtsschutz" 25 III. Das UWG und öffentlich-rechtliche Sondervorschriften 26 IV. Das UWG und das Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen V. Das UWG und die Wirtschaftspolitik 30 D. Internationalrechtliche Fragen 31 I. Fremdenrecht 31 II. Internationales Privatrecht ' Die Generalklausel des 1 UWG 32 A. Tatbestandliche Voraussetzungen und Funktionen 32 I. Tatbestand und Rechtsfolgen Wer" Im geschäftlichen Verkehr" Zu Zwecken des Wettbewerbs" Der Verstoß gegen die guten Sitten" Der subjektive Tatbestand Rechtsfolgen 40 II. Zu den Funktionen des 1 UWG Als Generalklausel innerhalb des UWG Als Ermächtigung an den Richter. 42 III. Die Bildung von Fallgruppen 42 X B. Die Fallgruppen 43 I. Kundenfang Allgemeines Beispiele.... : 45 a) Irreführung 45 b) Angst, Zwang und Verlockung 45 c) Belästigung 46 d) Appell an Mitleid, Gefühle, soziale Hilfsbereitschaft u. dgl.. 47 e) Schleichwerbung und getarnte Werbung 47

4 II. Behinderung, Allgemeines Beispiele 48 a) Preiskampf und Betriebsstörung 48 b) Boykott 48 c) Diskriminierung 49 d) Persönliche und vergleichende Werbung 50 e) Warentestbericht und Testwerbung 52 III. Ausbeutung Allgemeines Beispiele 53 a) Nachahmen und Ausbeuten fremder Leistung 53 b) Ausbeuten fremden Rufs und fremder Werbung 54 c) Ausspannen und Abwerben 55 IV. Rechtsbruch Allgemeines Beispiele 56 a) Verstoß gegen wirtschafts- und steuerrechtliche Vorschriften 56 b) Verstoß gegen sonstige Vorschriften 57 c) Verstoß gegen vertragliche Bindungen 58 V. Marktstörung 59 irallgemeines Beispiele 60 a) Massenweises Verteilen von Originalware 60 b) Gratisverteilen von Presseerzeugnissen 60 c) Unter-Preis-Schlachten 60 d) Schockierende Werbung 61 3 Die sonstigen Tatbestände 61 Vorbemerkung: Die Gruppierung der Tatbestände und ihre Auslegung 61 A. Die irreführende Werbung 62 I. Allgemeines 62 II. Das Verbot irreführender Angaben ( 3 UWG) 63 III. Die Strafvorschrift des, 4 UWG 65 B. Besondere Werbemethoden und Verkaufsveranstaltungen 65 I. Allgemeines II. Besondere Werbemethoden Konkurswarenverkauf ( 6 UWG) Hersteller- und Großhändlerwerbung ( 6a UWG) 67 XI

5 3. Kaufscheinhandel ( 6b UWG) Schneeballsystem und andere progressive Kundenwerbung ( 6c UWG) 67 III. Sonderveranstaltungen Grundsätzliches Verbot (' 7 Abs. 1 und 2 UWG) Ausnahmen ( 7 Abs. 3, 8 UWG) 69 C. Bestechung von Angestellten und Beauftragten 70 I. Tatbestände ( 299, 300 StGB).. ^ 70 II. Rechtsfolgen 72 D. Der Kennzeichenschutz ' 72 I. Allgemeines Das MarkenG und sein Verhältnis zu anderen Vorschriften Das Prioritätsprinzip 73 II. Der Schutz der Marken 74 III. Der Schutz geschäftlicher Bezeichnungen: Die Schutzgegenstände Der Name Die Firma Die besondere Geschäftsbezeichnung Die Geschäftsabzeichen und sonstige unterscheidende Einrichtungen Werktitel 77 IV. Der Schutz geschäftlicher Bezeichnungen 78 V. Der Schutz geschäftlicher Bezeichungen: Die Rechtsfolgen VI. Der Schutz geographischer Bezeichnungen Begriff und Abgrenzung Der Schutzinhalt ; Rechtsfolgen 81 E. Anschwärzung und Verleumdung 82 I. Allgemeines ' 82 II. Die Anschwärzung ( 14 UWG) 83 III. Die Verleumdung ( 15 UWG) 84 F. Geheimnisverrat und Verwandtes 85 I. Allgemeines 85 II. Der Geheimnisverrat ( 17 Abs. 1 UWG) 86 III. Das verbotene Ausspähen ( 17 Abs. 2 Nr 1 UWG) V87 IV. Die verbotene Geheimnisverwertung ( 17 Abs. 2 Nr 2 UWG) 87' V. Die verbotene Verwertung anvertrauter Vorlagen und Vorschriften ( 18 UWG) 87 VI. Die ergänzenden Bestimmungen 88 XII f

6 G. Zugaben und Rabatte. 89 I. Allgemeines " 89 II. Zugabeverordnung Der Begriff der Zugabe Das Zugabe verbot und seine Ausnahmen Rechtsfolgen 92 III. Rabattgesetz Begriff und Arten des Rabatts Die gesetzliche Regelung Rechtsfolgen, 96 4 Der Rechtsschutz im Recht gegen unlauteren Wettbewerb A. Allgemeines. 96 I. Das geltende Recht 96 II. Vorschläge de lege ferenda 97 III. Übersicht 99 B. Der privatrechtliche Schutz 99 I. Die Abwehransprüche Die Ansprüche im einzelnen Die Aktivlegitimation Die Passivlegitimation Mißbräuchliche Geltendmachung. 106 II. Der Schadensersatzanspruch Die Anspruchsgrundlagen Aktivlegitimation Passivlegitimation Die Ersatzpflicht Bereicherungsansprüche III. Sonstige Ansprüche und Rechtsfolgen Auskunft und Rechnungslegung Veröffentlichung des Urteils Rücktrittsrecht des Abnehmers Folgeverträge IV. Die Verjährung,der Ansprüche 111 V. Besondere Verfahrensbestimmungen 111 C. Der strafrechtliche Schutz. 114 I. Strafrecht ies 114 II. Ordnungswidrigkeiten.>./. 115 XIII

7 2. Teil v Das Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen 5 Grundlagen 116 A. Begriff und Entwicklung des Rechts gegen Wettbewerbsbeschränkungen 116 I.Begriff 116 II. Die Entwicklung zum modernen Wettbewerbsbeschränkungsrecht Zur Entstehung des Problems Von der Kartellverordnung 1923 zum Zwangskartellgesetz Das besatzungsrechtliche Kartellrecht und die Vorarbeiten zu einem deutschen Kartellgesetz Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und seine Novellen Das europäische Wettbewerbsbeschränkungsrecht 125 B. Rechtspolitische und rechtssystematische Grundlagen 127 I. Die rechtspolitische.konzeption des GWB und ihre Wandlungen Das ordo-liberale Modell Die pragmatischen Konzepte Der Wettbewerb als rechtliches Ordnungsprinzip Freiheitsschutz oder Institutionsschutz? Privatrecht oder öffentliches Recht? 132 II. Zur Systematik der Wettbewerbsbeschränkungen Die rechtspolitische Aufgabe Die Systematik des GWB 134 III. Das EG-Kartellrecht Die Konzeption des EG-Kartellrechts Zur Systematik des EG-Kartellrechts Das Instrumentarium des EG-Kartellrechts 137 C. Rechtsanwendung im Kartellrecht....v 138 I. Allgemeines Die Verfahrensarten Funktion und Inhalt der Tatbestände Zur Ermessensfrage Die Besonderheiten des EG-Rechts 143 II. Die Auslegung von Kartelltatbeständen Die Auslegung des GWB ^ Die Auslegung des EG-Kartellrechts 148 XIV

8 6 Grundbegriffe und Anwendungsbereiche 150 A. Grundbegriffe 150 I. Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen Der Unternehmensbegriff des Kartellrechts als Problem Die Lösung des geltenden Rechts Freie Berufe als Unternehmen? Staat und Gemeinden als Unternehmen? Unternehmen im Konzern Vereinigung von Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen 159 II. Wettbewerb, Wettbewerbsbeschränkung, Markt 160 Vorbemerkung Wettbewerb Wettbewerbsbeschränkung Markt und relevanter Markt 164 a) Allgemeines 164 b) Die Abgrenzung des relevanten Marktes im einzelnen^ Waren und gewerbliche Leistungen 168 III. Kartelle, Sonstige Verträge, Zusammenschlüsse Kartellverträge und Kartellbeschlüsse Sonstige Verträge Zusammenschlüsse 171 IV. Mißbrauch 172 B. Die sogenannten Bereichsausnahmen 173 I. Das Phänomen und seine Gründe 173 II. Die Sonderregelungen Verkehrswirtschaft Land-, Fisch- und Forstwirtschaft Kredit- und Versicherungswirtschaft Energiewirtschaft 180 C. Der internationale Anwendungsbereich des GWB 182 I. Die allgemeine Regelung Das Wirkungsprinzip Einzelfragen 183 II. Das Verhältnis zum europäischen Kartellrecht Montanunions-Vertrag? EG-Vertrag Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) 186 III. Exkurs: Internationale Kartelle und multinationale Unternehmen 186 XV

9 7 Die beiden Kartellverbote 189 A. Der Kartellbegriff und die Kartelltatbestände ( 1 GWB, Art. 85 Abs. 1 EGV) 189 I. Der Kartellbegriff 189 II. Der Kartelltatbestand des 1 GWB 191 B. Die Kartellvereinbarung ( 1 GWB) 193 I. Der Aufbau des Tatbestandes und der Theorienstreit. 193 L Der Tatbestand des Kartellvertrages Der alte Theorienstreit Die kartellrechtlich-funktionale Auslegung des 1 GWB II. Die Vereinbarung zwischen Unternehmen: Grundtatbestand 197 III. Die Wettbewerbsklausel Allgemeines Wettbewerbsverbote in Nicht-Kartellverträgen 200 a) Allgemeine Differentialdiagnose 200 b) Wettbewerbsverbote in Gesellschaftsverträgen 202 c) Wettbewerbsverböte in Interessenwahrungsverhältnissen sowie in Bezugs- und Lieferverträgen 203 d) Wettbewerbsverbote in Verträgen über Unternehmen und Beteiligungen Gesellschaftsverträge ohne Kartellfunktion und weitere Abgrenzungen 206 IV. Die Funktionsklausel 209 C. Der Kartellbeschluß ( 1 GWB) 211 D. Abgestimmtes Verhalten ( 1 GWB) 212 I. Zur Vorgeschichte und systematischen Stellung 212 II. Die Voraussetzungen 213 E. Die Rechtsfolgen nach dem GWB 214 I. Kartellverbot und Nichtigkeit Nichtigkeit und Unwirksamkeit Keine Rechtfertigungsgründe oder Rechtsgüterabwägung Beschränkte Rechtsfolge? Satzungen und Gesellschaftsverträge 216 II. Die kartellbehördlichen Befugnisse.., 216 III. Folgeverträge sowie Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche Dritter 217 XVI F. Das Kartellverbot des Art. 85 EGV 218 I. Der Tatbestand: Aufbau und Funktion 218

10 II. Das Kartellverbot Die Grundtatbestände Die Wettbewerbsbeschränkung Die Handelsbeschränkung 221 III. Rechtsfolgen Nichtigkeit Die Befugnisse der Kommission und der nationalen Kartellbehörden Folgeverträge, Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche Dritter Die Ausnahmen von den Kartellverboten 225 A. Die Freistellung von Kartellen 225 I. Deutsches Recht: Gründe und Grundsätze Die Konzeption des GWB Die Gruppen der möglichen Kartelle Schriftform? Die Freistellung von Kartellen in der Praxis 227 II. EG-Recrit Gruppen- und Einzelfreistellung Die bisherigen Gruppenfreistellungen Die Einzelfreistellungspraxis 230 III. Zur Kooperation" und zur Strategischen Allianz" Das GWB Die Kooperationsfibel" des Bundeswirtschaftsministers Die Bagatellbekanntmachung des Bundeskartellamts Die EG-Bagatellbekanntmachung (de minimis) Zur Strategischen Allianz" 233 B. Die Anmeldekartelle des GWB 233 C. Die Widerspruchskartelle des GWB 234 I. Normen- und Typenkartelle ( 2 Abs. 1 GWB) 234 II. Konditionenkartelle ( 2 Abs. 2 GWB) 236 III. Spezialisierungskartelle ( 3 GWB) > 237 IV. Kooperationskartelle ( 4 GWB) 238 D. Die Freistellungskartelle des GWB 240 I. Rationalisierungskartelle ( 5 GWB) 240 II. Strukturkrisenkartelle ( 6 GWB) 242 III. Die sonstigen Kartelle des 7 GWB 243 IV. Gemeinwohlkartelle ( 8 GWB) 244 XVII

11 E. Freistellungsverfahren und Kartellaufsicht 245 I. Deutsches Recht Die Anmeldung und der Widerspruch Die Freistellung durch Verfügung Die Kartellaufsicht Die Kartellauskunft 247 II. EG-Recht 248 F. Privatrechtliche Vorschriften für freigestellte Kartelle 249 I. Deutsches Recht. 249 II. Europäisches Recht Die Vertikalvereinbarungen 250 Vorbemerkungen 250 A. Die Preis- und Konditionenbindungen 253 I. Das Verbot des 14 GWB (= 15 GWB af) Der Tatbestand 253 a) Der Erstvertrag" 253 b) Der Zweitvertrag" 254 c) Die Beschränkung des Gebundenen Die Rechtsfolgen Ausnahmen Europäisches Recht 256 II. Die Preisbindung für Verlagserzeugnisse Die Voraussetzungen Die Mißbrauchsaufsicht Europäisches Recht 259 B. Die Beschränkungen des 16 GWB (= 18 GWB af) 259 I. Die Grundtatbestände 259 II. Die Regelung im übrigen Schriftform Die Eingriffsvoraussetzungen ; Der Eingriff ) Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche 264 III. Europäisches Recht Das Verbot des Art. 85 Abs. 1 EGV Die Gruppenfreistellungspraxis 265 C. Verträge über gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Leistungen 268 I. Deutsches Recht Der Grundtatbestand Die zulässigen Beschränkungen 269 XVIII

12 3. Die Erlaubnis weitergehender Beschränkungen Verträge über Know-how und Saatgut 270 II. Europäisches Recht Die Verbote für marktbeherrschende und marktmächtige Unternehmen 271 A. Die Verhaltenskontrolle im System des Wettbewerbsbeschränkungsrechts 271 I. Die Konzeption des GWB und ihre Wandlungen Die ursprüngliche Idee Die Wandlungen Das EG-Recht 273 II. Praktische Probleme und theoretische Zweifel 273 III. Der gesetzliche Aufbau innerhalb des GWB und praktische Konsequenzen 275 B. Die Definitionsnormen und Vermutungen ( 19 Abs. 2 und 3 GWB) 277 I. Das Monopol und die überragende Marktstellung Monopol und Quasi-Monopol 277 a) Das Monopol und der relevante Markt 277 b) Das Quasi-Monopol Die überragende Marktstellung 279 II. Die Oligopolfälle 281 III. Die Vermutungen : Allgemeines 282 a) Die rechtliche Funktion der Vermutungen 283 b) Die Anwendung der Vermutungen Die Monopolvermutung Die Öligopolvermutung Das Verhältnis der Vermutungen zueinander 286 C. Das Behinderungs- und Diskriminierungsverbot ( 20Abs. 1, 2 und 3 GWB) v. 287 I. Die Normadressaten Marktbeherrschende Unternehmen Unternehmen mit relativer Marktstärke" ( 20 Abs. 2 GWB) 287 a) Die relative Abhängigkeit 287 b) Die sortimentsbedingte Abhängigkeit 288 cxdie unternehmensbedingte Abhängigkeit 289 d) Die mangelbedingte Abhängigkeit 290 e) Die nachfragebedingte Abhängigkeit Beweislast und Vermutung der Abhängigkeit 290 XIX

13 II. Die Voraussetzungen im übrigen Der gleichartigen Unternehmen üblicherweise zugängliche Geschäftsverkehr Die unbillige Behinderung 291 a) Der Verbotstatbestand 291 b) Beispielsfälle Die ungerechtfertigte Diskriminierung 293 a) Der Verbotstatbestand 293 b) Beispielsfälle Die sog. passive Diskriminierung ( 20 Abs. 3 GWB) 295 m. Die Rechtsfolgen Zivilrechtliche Verfahren Kartellbehördliche Verfahren 296 D. Die sog. Mittelstandsbehinderung ( 20 Abs. 4 u. 5 GWB) 297 I. Die Voraussetzungen 297 II. Die Rechtsfolgen 298 III. Zur Praxis 298 E. Das Mißbrauchsverbot ( 19 Abs. 1 u. 4 GWB) '299 I. Allgemeines Inhalt und Grenzen einer Mißbrauchskontrolle Die Regelbeispiele des Abs Rechtsfolgen Praxis 302 II. Zum Preismißbrauch insbesondere 303 F. Das Mißbrauchsverbot des Art. 86 EGV 304 I. Der Tatbestand: Aufbau und Funktion 304 II. Die marktbeherrschende Stellung 305 III. Die mißbräuchliche Ausnutzung 306 IV. Rechtsfolgen Das Verbot und seine Sanktion Die Befugnisse der Kommission und der nationalen Kartellbehörden Privatrechtliche Folgen Sonstige Wettbewerbsbeschränkungen 309 XX A. Überblick 309 B. Behinderung und Diskriminierung ( 20 Abs. 1 GWB) 310 I. Rechtspolitische Vorfragen Allgemeines Behinderungs-und Diskriminierungsverbot? Die Lösung des GWB 311

14 3. Die beiden Funktionen des 20 Abs. 1 GWB Die Praxis 313 II. Die Rechtsvoraussetzungen Die Nonnadressaten Die weiteren Voraussetzungen 314 III. Die Rechtsfolgen 315 C. Verbot von Boykott, Zwang und ähnlichen Verhaltensweisen ( 21 GWB) 316 I. Das Boykottverbot ( 21 Abs. 1 GWB) Die Voraussetzungen Die Rechtsfolgen EG-Recht 318 II. Die unerlaubte Veranlassung ( 21 Abs. 2 GWB) 318 III. Der unerlaubte Zwang ( 21 Abs. 3 GWB) 319 IV. Die unerlaubte Nachteilszufügung ( 21 Abs. 4 GWB) 320 V. Rechtsfolgen und Praxis 320 D. Die Empfehlungen ( 22, 23 GWB) 320 I. Der Begriff der Empfehlung 320 II. Die vom GWB verbotenen Empfehlungen 321 III. Die nach dem GWB zulässigen Empfehlungen Die sog. Mittelstandsempfehlungen Die Normen- und Typenempfehlungen Die Konditionenempfehlungen Die Unverbindlichen Preisempfehlungen. 323 IV. Die Empfehlungen im EG-Kartellrecht 325 E. Ablehnung der Aufnahme in eine Vereinigung ( 20 Abs. 6 GWB) 326 I. Zum Problem 326 II. Die Regelung des GWB Wettbewerbsregeln 328 A. Begriff und Funktion 328 I. Begriff ^ 328 II. Funktion Grundsätze des lauteren Wettbewerbs Wirksamkeit eines leistungsgerechten Wettbewerbs 330 B. Aufstellung und Anerkennung 331 I. Aufstellung und verpflichtende Wirkung 331 II. Anerkennung 7 332,. 1. Prüfungsverfahren und Publizität Änderungen und Aufhebung 333 XXI

15 C. Praxis und Reform 333 D. EG-Recht Die Zusammenschlußkontrolle 334 A. Grundlagen 334 I. Das Problem der Unternehmenskonzentration Der Begriff der Konzentration Unternehmensgröße oder Marktstellung? Rechtsvergleichender Überblick Europäische und nationale Zusammenschlußkontrolle: praktische Probleme 340 II. Die Lösung des GWB Die Novellengesetzgebung und ihre Ergebnisse Der Grundsatz der Organisationsfreiheit und die Praxis der Zusammenschlußkontrolle 342 III. Die Lösung der EG-Verordnung Anwendungsbereich und Zusammenschlußtatbestände Präventive Zusammenschlußkontrolle Das Verhältnis zum nationalen Recht Das Verhältnis zu Art. 85, 86 EGV 345 B. Die Zusammenschlußtatbestände und Größenmerkmale nach dem GWB 345 I. Der Zusammenschlußbegriff und seine Funktionen Systematische Stellung und Funktion des Begriffs Der Zusammenschlußbegriff selbst 346 II. Zusammenschluß und Zusammenschlußvorhaben 348 III. Die einzelnen Tatbestände Der Vermögenserwerb Der Anteilserwerb und die Gemeinschaftsunternehmen 349 a) Die Erwerbsstufen 349 b) Besondere Fallgestaltungen 350 c) Der gemeinsame Erwerb und die Gemeinschaftsunternehmen Der Kontrollerwerb : Der Auffangtatbestand" 354 IV. Der weitere" Zusammenschluß 356 V. Die Größenmerkmale Allgemeine Regelung Die Schwellenwerte des 35 Abs. 1 GWB Die Ausnahmen des 35 Abs. 2 GWB 357 4) Sonderregelungen für bestimmte Wirtschaftszweige Zur Praxis 359 XXII

16 C. Die Zusammenschlußtatbestände und Größenmerkmale der EG-Verordnung 359 I. Der Zusammenschlußbegriff 359 II. Die Zusammenschlußtatbestände Fusion Kontrollerwerb Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens Nebenabreden 362 III. Die Größenmerkmale 362 IV. Zusammenschlüsse ohne gemeinschaftsweite Bedeutung 363 D. Anmeldung, Bekanntmachung, Anzeige- und Auskunftspflichten 363 D. Vorbemerkung 363 I. Die Anmeldung.< Nach dem GWB Nach EG-Recht 364 II. Die Anzeige eines vollzogenen Zusammenschlusses 366 III. Die Bekanntmachung 366 IV. Auskunftspflichten E. Prüfung, Untersagung und Freigabe nach GWB 367 I.Überblick 367 II. Das Vorverfahren 367 III. Das Hauptprüfverfahren 367 IV. Die Untersagung Formale Voraussetzungen Die sachliche Prüfung 369 a) Die Eingriffsvoraussetzungen 370 b) Die Abwägungsklausel Der Umfang der Untersagung Die Zusagen und ihre Erfüllung Sonderregelungen für die Presse Zur bisherigen Praxis der eingreifenden Zusammenschlußkontrolle 376 V. Rechtsfolgen und Rechtsbehelfe bei Untersagung Die Rechtsfolgen der Untersagung Die Rechtsbehelfe gegen die Untersagung Keine Rechtsbehelfe gegen die Nicht-Untersagung 378 VI. Die Ministererlaubnis 378 VII. Die Auflösung eines vollzogenen Zusammenschlusses 379 VHI.Die Freigabe 381 XXIII

17 F. Prüfung, Untersagung und Freigabe nach der EG-Verordnung I. Das Prüfverfahren 381 II. Auflösung von Zusammenschlüssen 384 III. Die Freigabe. 384 IV. Zur Praxis Die Fälle Das Verhältnis zur deutschen Zusammenschlußkontrolle Sanktionen, Behörden und Verfahren 387 Ä. Die Sanktionen des GWB 387 I. Die Konzeption des GWB 387 II. Die Ordnungswidrigkeiten 389 III. Die zivilrechtlichen Sanktionen Schutzgesetz und Schutzverfügung Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche 392 c 3. Unwirksamkeit und Nichtigkeit von Rechtsgeschäften Praxis und Reform 393 IV. Untersagung und Mehrerlösabschöpfung Untersagung ( 32 GWB) Mehrerlösabschöpfung ( 34 GWB) 394 B. Die Sanktionen des EG-Kartellrechts 395 I.Überblick 395 II. Geldbuße und Untersagung 395 III. Die zivilrechtlichen Sanktionen 396 C. Die deutschen und europäischen Kartellbehörden 396 I. Das Organisationsrecht des GWB: Überblick 396 II. Das Bundeskartellamt Zuständigkeiten Organisation und Arbeitsweise 397 III. Der Bundeswirtschaftsminister. 400 IV. Die Landeskartellbehörden. 400 V. Die Monopolkommission Aufgaben Zusammensetzung und Arbeitsweise 402 VI. Die EG-Behörden 403 D. Das Verwaltungsverfahren nach deutschem Recht 404 I. Das Verfahren vor den Kartellbehörden Überblick Die wichtigsten Verfahrensregeln Die Gebühren 408 XXIV

18 II. Rechtsmittel Überblick Die Beschwerde Die Rechtsbeschwerde 410 E. Das Verwaltungsverfahren nach EG-Recht 410 I.Überblick 410 II. Der Vollzug durch nationale Behörden und die Frage nach einer EG-Kartellbehörde 411 III. Die Ermittlungsbefugnisse 412 IV. Das Verwaltungsverfahren 413 V. Rechtsmittel 414 F. Bußgeldverfahren 415 I. Deutsches Recht ; 415 IL EG-Recht 415 G. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 416 I. Zuständigkeitsvorschriften 416 II. Die Beteiligung der Kartellbehörden 416 III. Schiedsgerichtsverträge 417 Konkordanztabelle 418 Sachregister 421 XXV

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Professor Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Sommersemester 2000 Wettbewerbs- und Kartellrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher: Berlit, Wettbewerbsrecht anhand ausgewählter Rechtsprechung, 2. Aufl. 1995; Emmerich,

Mehr

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität)

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2009/2010 Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Bunte, Kartellrecht, 2. Aufl.,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Abkürzungsverzeichnis... Literatur... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis....................................................... XIII Literatur.................................................................. XVII A. Wettbewerbsordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII Teil 1. Einführung: Kartellrecht und seine Bedeutung im österreichischen Wirtschaftsrecht... 1 Teil 2. Das KaWeRÄG 2012... 5 I. Allgemeines...

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 3., erweiterte Auflage von Prof. Dr. Otto-Friedrich Frhr. v. Gamm Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof i. R. Rechtsanwalt in München Stand: 10. Januar 1993 Carl

Mehr

Wettbewerbsrecht. in a nutshell. Andreas Heinemann. Andreas Kellerhals

Wettbewerbsrecht. in a nutshell. Andreas Heinemann. Andreas Kellerhals Andreas Heinemann Dr. iur., Dipl.-Ök., DIAP (ENA, Paris), Professor an der Universität Zürich, Vizepräsident der Wettbewerbskommission Andreas Kellerhals Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Direktor des Europa

Mehr

Unlauterer Wettbewerb

Unlauterer Wettbewerb 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unlauterer Wettbewerb EIN STUDIENBUCH von Dr. Volker Emmerich o.

Mehr

bank-verlag ßimedlen crn Sonderdruck aus dem Loseblattwerk Bankrecht und Bankpraxis" Prof. Dr. Tobias Lettl

bank-verlag ßimedlen crn Sonderdruck aus dem Loseblattwerk Bankrecht und Bankpraxis Prof. Dr. Tobias Lettl bank-verlag ßimedlen crn Sonderdruck aus dem Loseblattwerk Bankrecht und Bankpraxis" Prof. Dr. Tobias Lettl Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen, insbesondere Schutzzweck und Definitionen

Mehr

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Universität Bamberg Sommersemester 2012 Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Henning-Bodewig Vorlesung Dozentin Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Marstallplatz

Mehr

Unlauterer Wettbewerb

Unlauterer Wettbewerb Unlauterer Wettbewerb EIN STUDIENBUCH von Dr. Volker Emmerich em. o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlandesgericht a. D. i. Auflage" "'" "'' Verlag C. H. Beck München 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wettbewerbsrecht. Tipps und Taktik. Dirk Lehr. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von CFM

Wettbewerbsrecht. Tipps und Taktik. Dirk Lehr. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von CFM Wettbewerbsrecht Tipps und Taktik von Dirk Lehr CFM C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Benutzerhinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VI XV XVII A. Einleitung I. Rechtsgrundlagen 1 II.

Mehr

I. Funktionen des Wettbewerbsrechts... 4. II. Wettbewerbsrecht im weiteren Sinn... 5. III. Wettbewerbsrecht im engeren Sinn... 6

I. Funktionen des Wettbewerbsrechts... 4. II. Wettbewerbsrecht im weiteren Sinn... 5. III. Wettbewerbsrecht im engeren Sinn... 6 VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis................................................ XVII Literaturverzeichnis... XXIII A. Einleitung... 1 B. Das Wettbewerbs- und Kartellrecht als Begriff... 4 I. Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Eine große Veränderung des Fernabsatzrechts hat sich in dieser Neuauflage niedergeschlagen: Die Erweiterung des besonderen Schutzes der Verbraucher im Fernabsatz von Finanzdienstleistungen durch die Umsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX I. Handelsrecht Lernziele 1 1. Einführung 3 1.1 Stellung des Handelsrecht in der Rechtsordnung 3 1.1.1 Handelsrecht und bürgerliches Recht 3 1.1.2 Handelsrecht

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Dozentenbüro Rechtswissenschaften Sekretariat: Irene Göller Feldkirchenstr. 21 D-96052 Bamberg Tel: +49(0)951-863-2702

Mehr

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl Grundrisse des Rechts Wettbewerbsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät der

Mehr

Headhunting - Wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Probleme des telefonischen Abwerbungsanrufs am Arbeitsplatz

Headhunting - Wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Probleme des telefonischen Abwerbungsanrufs am Arbeitsplatz Berichte aus der Rechtswissenschaft Anselm Rengshausen Headhunting - Wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Probleme des telefonischen Abwerbungsanrufs am Arbeitsplatz Shaker Verlag Aachen 2007 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Vorlesung Recht des unlauteren Wettbewerbs mit europäischen Bezügen Di 8-10 Uhr, HS II (Alte Universität)

Vorlesung Recht des unlauteren Wettbewerbs mit europäischen Bezügen Di 8-10 Uhr, HS II (Alte Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2015/2016 Vorlesung Recht des unlauteren Wettbewerbs mit europäischen Bezügen Di 8-10 Uhr, HS II (Alte Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Beater, Unlauterer

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Köhler 34. Auflage Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Köhler schnell und

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, 21.10.2009. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Beck sche Formularsammlung zum gewerblichen Rechtsschutz

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, 21.10.2009. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Beck sche Formularsammlung zum gewerblichen Rechtsschutz Revision Verzeichnis der Autoren... XIII Abkürzungen... XV Teil I. Patentrecht (Pitz) Einführung... 1 1. Schutzrechtshinweis... 8 2. Abmahnung wegen Patentverletzung... 9 3. Unterlassungs-/Verpflichtungserklärung...

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen NJW-Schriftenreihe Band 57 Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen von Wilhelm Berneke 2., neu bearbeitete Auflage Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Berneke wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Deutsches und europäisches Markenrecht

Deutsches und europäisches Markenrecht Studium und Praxis Deutsches und europäisches Markenrecht von Prof. Dr. Olaf Sosnitza 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 VII Revision Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Teil.

Mehr

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Nachdiplomstudium, Universität Zürich Prof. Dr. Roger Zäch, Universität Zürich 12. Januar 2007 Die materiellen

Mehr

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen 4 Anwendungen en Monopolistische Preisbildung Preis hängt vom Absatz des Monopolisten ab: p=p(q), mit p,q > 0 und p (q)

Mehr

Werktitelschutz in Europa

Werktitelschutz in Europa Melissa Sayiner-Fraser of Lovat Werktitelschutz in Europa Darstellung der Rechtslage in Deutschland, Großbritannien und Schweden Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VERSUCH EINER ERSTEN KRITISCHEN GESAMTDARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VON BRUNO DRESSLER 1 9 2 8 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH KAPITEL V-VII

Mehr

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Wettbewerbsrecht von Prof. Dr. Helmut Köhler, Prof. Dr. Christian Alexander 1. Auflage Fälle zum Wettbewerbsrecht Köhler / Alexander schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1. 1 Grundbegriffe 1

Vorwort Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1. 1 Grundbegriffe 1 Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VTI IX XIX XXV A. Grundlagen 1 1 Grundbegriffe 1 I. Marken 1 II. Geschäftliche Bezeichnungen 2 1. Unternehmenskennzeichen

Mehr

Markenrecht für Markensachbearbeiter

Markenrecht für Markensachbearbeiter Markenrecht für Markensachbearbeiter von Sandra Monterosso, Mark Wiume 1. Auflage Markenrecht für Markensachbearbeiter Monterosso / Wiume schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13 Gliederung Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13 A. Problemstellung...19 B. Rechtsnatur von Konzessionsverträgen...21 I. Privatrechtlicher Austauschvertrag...21 II. Energiewirtschaftliche

Mehr

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 227 Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und

Mehr

Beck'sche Formularsammlung zum gewerblichen Rechtsschutz mit Urheberrecht

Beck'sche Formularsammlung zum gewerblichen Rechtsschutz mit Urheberrecht Beck'sche Formularsammlung zum gewerblichen Rechtsschutz mit Urheberrecht Patent- und Arbeitnehmererfindungsrecht, Lizenzvertragsrecht, Designrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Produktpiraterie, Kartellrecht,

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII Vorwort... V 1. Teil Wettbewerbsrecht 1. Kapitel Das Abmahnverfahren A. Das Abmahnverfahren aus der Sicht des Verletzten/Abmahnenden... 3 I. RechtlicheGrundlagen... 3 II. Muster... 19 III. Muster.............................................................

Mehr

Schutzrechtsverletzungen

Schutzrechtsverletzungen Zertifikat Patent- und Innovationsschutz Modul 3 Patent- und Innovationschutz in der unternehmerischen Praxis Schutzrechtsverletzungen Zur Verteidigung eigener Rechte und zu den Risiken bei Verletzung

Mehr

Markenschutz in Georgien und Deutschland

Markenschutz in Georgien und Deutschland Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5635 Markenschutz in Georgien und Deutschland Eine vergleichende Untersuchung des georgischen und

Mehr

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010 Bankrecht Grundlagen der Rechtspraxis 4. Auflage 2010 herausgegeben von Rechtsanwalt Reinfrid Fischer, Berlin Rechtsanwalt Thomas Klanten, Frankfurt am Main bearbeitet von Dr. Florian von Alemann, Reinfrid

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der

Mehr

Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht UWG, Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, Urheberrecht von Dr. Michael Beurskens LL.M (University of Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz Düsseldorf),

Mehr

Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen Leitfaden für die Praxis Von Carolina Wodtke Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Dr. Swantje Richters Rechtsanwältin unter Mitarbeit von

Mehr

Gregor M. Dangelmaier. Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europàischen Kartellrechts. Verlag Dr. Kovac

Gregor M. Dangelmaier. Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europàischen Kartellrechts. Verlag Dr. Kovac Gregor M. Dangelmaier Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europàischen Kartellrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis II VI 1. Rapite!

Mehr

2. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

2. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb II I III Inhalt 15 Vorwort 1. Überblick IV XIV V VI VII VIII IX X XI XII XIII XV Inhaltsverzeichnis 16 1.1 Allgemeines 16 1.2 Die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen der Werbung 16 1.3 Weitere gesetzliche

Mehr

... Revision, 26.01.2007

... Revision, 26.01.2007 Revision Abkürzungen... XII Literatur... XIV Teil 1. Einleitung... 1 1 Teil 2. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Überblick... 3 A. Allgemeines.. 3 2 B. Erläuterung von häufig verwendeten Begriffen...

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 1. August 2011. Eckpunkte einer 8. GWB-Novelle

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 1. August 2011. Eckpunkte einer 8. GWB-Novelle Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 1. August 2011 Eckpunkte einer 8. GWB-Novelle I. Vorgaben des Koalitionsvertrags Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP vom 26. Oktober 2009 enthält

Mehr

Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., 12 14 Uhr, HS II (AU)

Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., 12 14 Uhr, HS II (AU) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2015 A. Literaturhinweise Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., 12 14 Uhr, HS II (AU) Bender, Europäisches Markenrecht Das Gemeinschaftsmarkensystem,

Mehr

Handel und Investitionen in Strom und Gas

Handel und Investitionen in Strom und Gas Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 7 Handel und Investitionen in Strom und Gas Die internationalen Regeln von Lars Albath 1. Auflage Handel und Investitionen in Strom und Gas Albath schnell

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. I 8. BILDANHANG Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. Abb. 2: Abbildung des Hexagons unter der Kuppel mit Blick in den Altarraum (Isaakopfer

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen

Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen Handbuch von Günter Heimrath, Prof. Dr. Dirk Ehlers, Dr. Gabriele Wurzel, Dr. Alexander Schraml, Dr. Ralph Becker, Dr. Armin Augat, Dr. Rainer Gay, Prof. Dr. Hans-Günter

Mehr

Der Mitgliederwettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Mitgliederwettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung Karl-Heinz Mühlhausen Der Mitgliederwettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung Die Krankenkassen zwischen Sozial- und Wettbewerbsrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Von Dr. Jutta Reismann Cari Heymanns Verlag KG Koln Berlin Bonn Mûnchen Vorwort Literatur Abkùrzungen Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Erster Abschnitt. Grundlagen 1. Kapitel. Die Entwicklung des gewerblichen Rechtsschutzes 1 1. Begriff, Rechtsquellen und Literatur 1 I. Der Begriff 1 II. Die

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb : UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb : UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV Beck`sche Kurz-Kommentare 13a Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb : UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV Preisangabenverordnung, Unterlassungsklagengesetz, Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1 Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XIII Einführung 1 Abschnitt 1 Schutzvoraussetzungen 1 Begriffsbestimmungen 13 2 Geschmacksmusterschutz 31 3 Ausschluss vom Geschmacksmusterschutz 49 4 Bauelemente komplexer

Mehr

InhaltsverzeichniS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1

InhaltsverzeichniS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1 InhaltsverzeichniS VORWORT INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII IX XVII EINFÜHRUNG 1 A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1 I. Private Berufsunfähigkeitsversicherung 1 1. Definition Berufsunfähigkeit

Mehr

Stefan Kountouris. Spam ohne Ende?

Stefan Kountouris. Spam ohne Ende? Stefan Kountouris Spam ohne Ende? Stefan Kountouris Spam ohne Ende? Unerwünschte Werbung per Email und SMS Tectum Verlag Stefan Kountouris Spam ohne Ende?. Unerwünschte Werbung per Email und SMS ISBN:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1. Teil 1: Grundlagen... 15. Vorwort des Herausgebers... V Vorwort des Autors... VI Darstellungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1. Teil 1: Grundlagen... 15. Vorwort des Herausgebers... V Vorwort des Autors... VI Darstellungsverzeichnis... Vorwort des Herausgebers... V Vorwort des Autors... VI Darstellungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 A. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung... 1 I. Problemstellung/Aufgabe... 1 II. Zielsetzung...

Mehr

Hyperlinkhaftung. von. Univ.-Ass. Dr. Clemens Matthias WaB. Universitàt Salzburg, Institut fùr Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht

Hyperlinkhaftung. von. Univ.-Ass. Dr. Clemens Matthias WaB. Universitàt Salzburg, Institut fùr Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht Hyperlinkhaftung von Univ.-Ass. Dr. Clemens Matthias WaB Universitàt Salzburg, Institut fùr Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht RECHT Wien Graz 2003 Vorwort 3 Abkùrzungsverzeichnis 11 I

Mehr

ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3

ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3 INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XIX EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3 Erster Abschnitt: Strafrecht 3 A. Voraussetzungen und Rechtsfolge des 142 IV StGB

Mehr

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign Saskia Eschmann Rechtsschutz von Modedesign Stampfli Verlag AG Bern 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 1 Schutz von Modeschopfungen durch das schweizerische Urheberrecht

Mehr

Verbraucherprivatrecht

Verbraucherprivatrecht Biilow/Artz Verbraucherprivatrecht CF. Muller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XV XXII 1. Teil Grundlagen eines Verbraucherprivatrechts 1 1. Abschnitt

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Ein Leitfaden für die Praxis

Ein Leitfaden für die Praxis Joachim Cornelius-Winkler Ein Leitfaden für die Praxis mit Übungsaufgaben, Kontrollfragen und Checklisten 3. überarbeitete Auflage mit den Änderungen der WG-Reform X VVW TV KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Ökologischer Landbau und Bioprodukte C.H. Beck Lebensmittelrecht Ökologischer Landbau und Bioprodukte Recht und Praxis von Kurt-Dietrich Rathke, Heinz-Joachim Kopp, Dipl. Ing. Agr. Dietmar Betz 2. Auflage Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Mehr

Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte

Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte Sara Stein Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte PETER LANG EuropSischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Vorwort VII Einleitung 1 Erster Teil: Enhvicklung

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Kolumnentitel (Überschrift I., II.) VII K Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Vorbemerkung: Das Durchsetzungsgesetz (Vassilaki/Czernik) I. Hintergrund... 1 II. Die wichtigsten allgemeinen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Bearbeiterverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Formulare zum Vergaberecht

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Bearbeiterverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Formulare zum Vergaberecht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Bearbeiterverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Formulare zum Vergaberecht I. Vergabeverfahren für

Mehr

Anti-Korruptions-Compliance

Anti-Korruptions-Compliance Mark Pieth Dr. iur., Professor an der Universität Basel Anti-Korruptions-Compliance Praxisleitfaden für Unternehmen Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Dank... VI Inhaltsverzeichnis...VII Literaturverzeichnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung 1 Teil A Kartellrechtliche Risiken im Unternehmen 5 I Einführung in das Kartellrecht 5 II Anwendbarkeit von Kartellrecht 7 1 Auswirkungsprinzip 7 2 Verhältnis zwischen

Mehr

Sanktionen bei Marktmissbrauch

Sanktionen bei Marktmissbrauch I 1 Sanktionen bei Marktmissbrauch Marktmanipulation, Insiderhandel und Ad-hoc-Publizität von Dr. Christian Thaler!r/ CiS / V. VXV: tz J o E i V 1 8 4 9 y Wien 2014 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel von Heiko Braun Verlag C.H. Beck Munchen 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkùrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS GLIEDERUNG... 9 INHALTSVERZEICHNIS... 11 EINLEITUNG... 17 I. PROBLEMSTELLUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN... 17 1. Historische Entwicklung des Internets und der elektronischen

Mehr

Glücksspiel im Internet

Glücksspiel im Internet Glücksspiel im Internet von Dr. iur. Annette Volk Carl Heymanns Verlag Vorwort VII Teil 1: Problemstellung I Teil 2: Die Strafnorm des Glücksspiels 3 A. Kriminalgeschichtlicher Überblick 3 I. Geschichtliche

Mehr

Inhalt. Wettbewerbsrecht Vorwort 7. A. Grundlagen 8. I. Begriff Wettbewerb 8. II. Rechtsrahmen 9. 1. Wettbewerb und Grundgesetz 9 2.

Inhalt. Wettbewerbsrecht Vorwort 7. A. Grundlagen 8. I. Begriff Wettbewerb 8. II. Rechtsrahmen 9. 1. Wettbewerb und Grundgesetz 9 2. Inhalt Wettbewerbsrecht Vorwort 7 A. Grundlagen 8 I. Begriff Wettbewerb 8 II. Rechtsrahmen 9 1. Wettbewerb und Grundgesetz 9 2. UWG 10 3. Richtlinien 11 4. Anwendbares Recht International 12 III. Abgrenzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Schweizerische Wirtschaftsverfassung...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Schweizerische Wirtschaftsverfassung...1 XI Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Schweizerische Wirtschaftsverfassung...1 Lernziele...1 Gesetzliche Grundlagen...1 Literaturhinweise...1 A. Die Begriffe Wirtschaft und Wirtschaftssteuerung...2 B. Unterschiedliche

Mehr

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10 Inhaltsverzeichnis eichnis Vorwort............................................................. Vorwort zur 2. Auflage................................................ Abkürzungsverzeichnis................................................

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg sozicd- Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Rudolf Haufe Verlag Freiburg im Breisgau

Mehr

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos Münchner Juristische Beiträge Band 56 Georgios Dionysopoulos Werbung mittels elektronischer Post, Cookies und Location Based Services: Der neue Rechtsrahmen Eine komparative Betrachtung der elektronischen

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

Polizei -und Ordnungsrecht

Polizei -und Ordnungsrecht Grundrisse des Rechts Polizei -und Ordnungsrecht von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Prof. Dr. Bernhard Schlink, Michael Kniesel 2. Aufl. Polizei -und Ordnungsrecht Pieroth / Schlink / Kniesel wird vertrieben

Mehr

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg Markenrecht von Prof. Dr. Wolfgang Berlit Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg 9., neubearbeitete Auflage 2012 Erstversand Vorwort zur 9. Auflage

Mehr

Kartellrecht in Brasilien: ein Überblick

Kartellrecht in Brasilien: ein Überblick Kartellrecht in Brasilien: ein Überblick I. Einführung Das brasilianische Fusionskontrollverfahren ist in dem Gesetz Nr. 8884 vom 11. Juni 1994 (das Kartellgesetz) geregelt. Das Kartellgesetz dient dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XLI. 1. Kapitel - Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XLI. 1. Kapitel - Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis... XLI 1. Kapitel - Einleitung...1 1.1. Überschussbeteiligung...5 1.2. Rückkaufswerte...8 1.3. Transparenz durch Beratung und Information...9

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

LIDC 2003, Frage 2 Nationaler Bericht Österreich Berichterstatter Mag. Hannes Seidelberger

LIDC 2003, Frage 2 Nationaler Bericht Österreich Berichterstatter Mag. Hannes Seidelberger LIDC 2003, Frage 2 Nationaler Bericht Österreich Berichterstatter Mag. Hannes Seidelberger I. Vorfragen zum Recht des unlauteren Wettbewerbs 1. Gibt es überhaupt ein Rechtsgebiet Recht des unlauteren Wettbewerbs?

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bestellung des Managers

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bestellung des Managers Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 I. Bestellung des Managers... 23 A. GmbH-Geschäftsführer... 23 1. Allgemeines... 23 2. Bestellung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG)

Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) Vorwort......................................................... V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. IX Abkürzungsverzeichnis.........................................

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung... 33 2. Kapitel. Bürgerliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2 B. Praktische Relevanz 5 C. Gang der Untersuchung 7 2. Teil: Eheerhaltende Elemente im Scheidungsrecht

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names

Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names Susanne Neumann Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis

Mehr

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare mit Formulierungsbeispielen und Praxistipps Bearbeitet von Stephan Groscurth 1. Auflage 2014. Buch. XVII,

Mehr

Stefan Wiemann. Abmahnung und Abschlussschreiben als wettbewerbsrechtliche Instrumente außergerichtlicher Streitbeilegung nach der UWG-Novelle 2004

Stefan Wiemann. Abmahnung und Abschlussschreiben als wettbewerbsrechtliche Instrumente außergerichtlicher Streitbeilegung nach der UWG-Novelle 2004 Stefan Wiemann Abmahnung und Abschlussschreiben als wettbewerbsrechtliche Instrumente außergerichtlicher Streitbeilegung nach der UWG-Novelle 2004 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr