S-ICD: Direkte Vergleichsstudien, Primärprävention und Ergebnisse einer Umfrage unter Medizinern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S-ICD: Direkte Vergleichsstudien, Primärprävention und Ergebnisse einer Umfrage unter Medizinern"

Transkript

1 VIERTELJÄHRLICHES KLINISCHES UPDATE S-ICD: Direkte Vergleichsstudien, Primärprävention und Ergebnisse einer Umfrage unter Medizinern Schwerpunkt dieses klinischen Updates sind drei direkte Vergleichsstudien, die der S-ICD-Therapie eine Reihe von Vorteilen bescheinigen. Enthalten sind außerdem die Ergebnisse der zusammengefassten EFFORTLESS- und IDE-Register, aus denen die Leistung des S-ICD bei Primärpräventions- Patienten hervorgeht, sowie die Ergebnisse der AIAC S-ICD-Umfrage, welche Faktoren die Entscheidung eines Mediziners für den S-ICD und TV-ICD beeinflussen. 1. Klinische Outcomes in Abhängigkeit von der S-ICDTherapieakzeptanz in den USA Im US-amerikanischen National Cardiovascular Data Registry (NCDR) sind circa 9 % aller ICD-Implantationen in den USA erfasst. 1 In der retrospektiven Analyse der im NCDR enthaltenen Patienten, die über einen Zeitraum von 3 Jahren bis Anfang 215 reicht, ist die Akzeptanz des S-ICD in der klinischen Praxis in den USA beschrieben. Die innerklinischen Ergebnisse von Patienten, denen ein S-ICD oder ein TV-ICD implantiert wurde, wurden von Friedman et al. 2 verglichen. Patienten mit S-ICDs waren jünger und hatten mehr Komorbiditäten als Patienten mit TV-ICDs Von analysierten Patienten hatten 3717 (,9 %) einen S-ICD erhalten, damit ist dies die bisher größte Einzelanalyse von S-ICD-Trägern. Die Patienten mit S-ICD hatten im Wesentlichen eine Indikation zur Sekundärprävention und waren jünger als Patienten mit transvenösen (TV) ICD (Durchschnittsalter 53,5 Jahre im Vergleich zu 62,1 für Einkammer- (SC)-ICD und 66,5 für Zweikammer-(DC)-ICD). Bei den S-ICD-Trägern war der Anteil der Dialysepatienten (2,1 %) wesentlich höher als bei Patienten mit 1K ICD (2,9 %) und 2K ICD (2,4 %). 2 S-ICD-Therapieakzeptanz nahm zu und Komplikationsraten waren niedrig Die S-ICD-Therapieakzeptanz nahm während des Analysezeitraums fast um das 9-Fache von,2 % auf 1,9 % zu. Nahezu 5 % der Patienten die bereits einen ICD trugen kamen für eine S-ICD Therapie in Frage, da weder eine Bradykardie noch eine CRT-Indikation vorlag. 2 Absolute Zahl der pro Quartal (Q) implantierten S-ICDs und prozentualer Anteil aller ICD-Einweisungen, denen ein S-ICD implantiert wurde. S-ICDs Implanted, No Q4 212 Q1 212 Q2 Q3 Q4 Q1 214 Quarter Q2 Q3 Q4 Q1 215 *Eine Supply Chain Distribution Anfang 213 entsprach einem beobachteten Rückgang bei S-ICD-Implantationen im Q , 1,5 1,,5 Admissions Receiving an S-ICD, %

2 Die innerklinischen Komplikationsraten für S-ICD-Träger waren niedrig (,9 %) und vergleichbar mit den Raten bei 1K ICD (,6 %), aber niedriger als die Raten bei 2K ICD (1,5 %). Die S-ICD-Komplikationsrate war ebenfalls niedriger als die 2-%-Rate in der IDE-Studie und des EFFORTLESS-Registers. 3 Der Wert war niedriger, obwohl bei den Patienten in der aktuellen Studie mehr Komorbiditäten, einschließlich Dialyse, beobachtet wurde und die Zahl symptomatischer Patienten größer war (NYHA Klasse II IV). 2 Der S-ICD zeigte während der Defibrillationsschwellentests (DFT) hohe Raten erfolgreicher Konversion von Kammerflimmern (VF). 92,7 % wurden erfolgreich mit 65 J und 99,7 % mit 8 J defibrilliert. Der größte Real-World-Datensatz zum S-ICD zeigte eine zunehmend frühe Akzeptanz des S-ICD, sowie niedrige Komplikationsraten auch bei Hochrisikopatienten mit mehrfachen Komorbiditäten. 2. Eine Vergleichsstudie von S-ICD und TV-ICD Honarbakhsh et al verglichen in einer Fall-Kontroll-Studie mit Propensity Score Matching die Sicherheit und Wirksamkeit des S-ICD im Vergleich zum TV-ICD und führten die erste Kosteneffizienzanalyse eines S-ICD im Vergleich zu einem TV-ICD durch. 4 Es wurden alle 69 Patienten eingeschlossen, die in London über einen Zeitraum von 5 Jahren einen S-ICD erhielten. Im gleichen Zeitraum erhielten insgesamt 429 Patienten ein TV-ICD und 69 der Patienten wurden mit der S-ICD-Gruppe verglichen unter Anwendung des Propensity Score Matching. Während eines durchschnittlichen Zeitraums von 31 Monaten in der S-ICD-Gruppe und 38 Monaten in der TV-ICD-Gruppe wurden Daten zu gerätebezogenen Komplikationen und Mortalität erfasst. 4 Das Risiko gerätebezogener Komplikationen war in der S-ICD-Gruppe niedriger Das relative Risiko gerätebezogener Komplikationen war in der S-ICD-Gruppe im Vergleich zur TV-ICD-Gruppe um 7 % reduziert. Bei 9 % der Patienten (n=6) in der S-ICD-Gruppe und bei 29 % (n=2) der Patienten in der TV-ICD-Gruppe kam es zu Komplikationen. 4 In der S-ICD-Gruppe traten 3/6 gerätebezogenen Komplikationen in Form unangemessener Schocks aufgrund von T-Wellen- Oversensing auf, die durch Ändern des Detektionsvektors effektiv beseitigt wurden. 4 Elektrodenbezogene Komplikationen waren 6 von 2 berichtete Komplikationen in der TV-ICD-Gruppe. Bis auf eine Ausnahme mussten alle Systeme explantiert werden. In der S-ICD-Gruppe wurden keine implantatbezogenen Komplikationen (innerhalb der ersten 3 Tage nach Implantation) beobachtet, in der TV-ICD-Gruppe wurden zwei beobachtet. 4 Bei S-ICDs waren die komplikationsbezogenen Kosten wesentlich niedriger als bei TV-ICDs Die eigentlichen Implantationskosten (System- und Verfahrenskosten, einschließlich Vollnarkose) waren in der S-ICD - Gruppe höher als in der TV-ICD-Gruppe (insgesamt $ vs. $ ), die Kosten systembezogener Komplikationen, einschließlich Krankenhausaufenthalt, verfahrensbezogener Kosten und Kosten für Aggregat- und/oder Elektrodenaustausch, waren in der S-ICD-Gruppe erheblich niedriger als in der TV-ICD-Gruppe (insgesamt $ vs. $ ). 4 Wenn die Rate der systembezogenen Komplikationen in den nächsten 5 Jahren stabil bleibt, wird es zwischen den beiden Gruppen offensichtlich keinen Kostenunterschied geben. 4 Die Anfangskosten des S-ICD sind zwar höher als bei einem TV-ICD, der TV-ICD zeigte aber eine höhere Komplikationsrate, besonders bei elektrodenbezogenen Komplikationen. Die S-ICD-Kosten werden über einen längeren Follow-up-Zeitraum im Vergleich zu den TV-ICD-Kosten abgeschwächt.

3 3. Eine retrospektive Studie langfristiger klinischer Ergebnisse von S-ICD vs. TV-ICD Eine retrospektive Studie von Brouwer et al analysierte 116 Patienten, denen zwischen 25 und 214 in zwei niederländischen Krankenhäusern ein S-ICD oder TV-ICD implantiert wurde. Propensity Score Matching für 16 Baseline-Merkmale ergab 14 passende Paare. 5 Der durchschnittliche Follow-up-Zeitraum betrug für die TV-ICD-Kohorte 5 Jahre und 3 Jahre für die S-ICD-Kohorte. Der S-ICD verursachte weniger elektrodenbezogene Komplikationen als TV-ICD und hatte eine ähnliche Rate unangemessener Therapien In der S-ICD-Gruppe wurde eine Komplikationsrate von 13,7 % beobachtet, verglichen mit 18 % in der TV-ICD-Gruppe. 5 Bei allgemeinen Komplikationsraten bestand zwischen den Gruppen kein bedeutender Unterschied, nur die Art der Komplikationen unterschied sich. Elektrodenbezogene Komplikationen waren in der S-ICD-Gruppe erheblich niedriger als in der TV-ICD-Gruppe (,8 % vs. 11,5 %), die Elektrodenfunktionsdauer war in der S-ICD-Gruppe dagegen erheblich höher als in der TV-ICD-Gruppe (99,2% vs. 85,9 %). Die Inzidenz unangemessener Schocks war bei beiden Gruppen ähnlich. 5 Die Rate angemessener Schocks war beiden Gruppen ähnlich. Bei S-ICD-Patienten kam es im Vergleich zu TV-ICD-Patienten (9,9 % vs. 2,2 %) vermehrt zu nicht elektrodenbezogenen Komplikationen. Diese frühen Komplikationen sind aller Wahrscheinlichkeit darauf zurückzuführen, dass bei wenig Erfahrungen mit dem S-ICD eine Lernkurve zu bewältigen ist. Mit den jüngsten Neuerungen in der S-ICD-Technologie und Berücksichtigung der Best Practices wird die Rate wahrscheinlich rückläufig sein. Patienten mit S-ICD hatten weniger elektrodenbezogene Komplikationen als Patienten mit TV-ICD, die Rate angemessener und unangemessener Schocks war ähnlich trotz Abgabe von ATP-Therapie durch den TV-ICD. Eine retrospektive Analyse langfristiger klinischer Ergebnisse des S-ICD bei Primärpreventions-Patienten Boersma et al analysierten 856 Patienten aus der IDE-Studie und des EFFORTLESS-Registers. Langfristige Ergebnisse wurden für 63 (7,4 %) Primärpräventions (PP)-Patienten und 253 (29,6 %) Sekundärpräventions (SP)-Patienten verglichen. Eine sekundäre Analyse verglich bei PP-Patienten die Ergebnisse für 379 (62,9 %) Patienten mit einer Ejektionsfraktion (EF) von 35 % und 149 (24,7 %) Patienten mit einer EF von >35 %. Der durchschnittliche Follow-up-Zeitraum betrug 644 Tage, zwischen den Gruppen gab es keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Follow-up-Zeitraums. 6 Häufigkeit von Schocks bei Primärpräventions-Patienten ähnlich wie in TV-ICD Studien Beim S-ICD endeten 48 % der aufgezeichneten VT/VR-Episoden bei PP-Patienten spontan, während 31 % der VT/VFEpisoden bei SP-Patienten spontan endeten. Die Rate angemessener Schocks lag bei PP-Patienten mit reduzierter EF bei 3,9 % jährlich und war damit der Rate angemessener Schocks in der MADIT-RIT-Studie ähnlich, obwohl in dieser Studie ATP und moderne Programmierung Anwendung fanden. 7

4 Vergleichbare Ergebnisse In Bezug auf die Gesamtsterblichkeit gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen PP- und SP-Patienten. Trotz der Unterschiede bezüglich Alter und Komorbiditäten in den Gruppen waren die Raten unangemessener Schocks oder Komplikationsraten gleich. Komplikationsfreiheit in der SP-Gruppe (85 %) war vergleichbar mit der PP-Gruppe (88,7 %). 6 In der PP-Gruppe betrug das Durchschnittsalter der Patienten mit EF 35 % 57 Jahre, die Patienten waren damit erheblich älter als in der Gruppe mit EF >35 % (Durchschnittsalter 4 Jahre). Die Patienten mit EF 35 % wiesen allgemein mehr Komorbiditäten auf als die Patienten mit EF >35 %, einschließlich vorbekannter kongestiver Herzinsuffizienz, Diabetes, Hypertonie und Myokardinfarkt. Die Komplikationsraten der Gruppen mit EF 35 % und mit EF >35 % waren mit 87,8 % und 91,6 % ähnlich. 6 Die konsistenten Komplikationsraten in den beiden PP-Gruppen sind bemerkenswert, da bei jüngeren TV-ICD-Patienten und bei TV-ICD-Patienten mit einer niedrigeren EF die langfristigen Komplikationsraten höher sind Diese Studie konnte nachweisen, dass ein S-ICD Patienten mit Primär- oder Sekundärindikation einen guten Schutz vor dem plötzlichen Herztod bietet. Sie unterstützt zudem die Überlegung, eine S-ICD-Therapie für alle Patienten Primärprävention ohne Stimulationsbedarf zu erwägen. Umfrage der italienischen Herzgesellschaft (AIAC) Botto et al befragten zwischen September und Dezember 215 in Italien 33 Zentren, um zu evaluieren, welche Faktoren die Entscheidung einen bestimmten ICD Typ zu wählen, maßgeblich beeinflussen. 14 Von 1371 Prozeduren, die innerhalb des Studienzeitraums durchgeführt wurden, waren 947 (69 %) de novo-implantationen. Nach Ausschluss der Patienten, die eine CRT-Indikation hatten, kamen 51 (54 %) für eine S-ICD-Implantation infrage, aber nur 62 (12 %) erhielten tatsächlich einen S-ICD. S-ICD: Warum? 14 Der häufigsten Gründe für eine S-ICD-Implantation waren ein junges Alter, eine lange Lebenserwartung und die Möglichkeit, Komplikationen zu vermeiden. Es besteht jedoch noch eine Behandlungslücke zwischen den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC)15 und den im klinischen Umfeld ausgewählten Patienten. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen der NCDR-Analyse schien ein S-ICD die bevorzugte Behandlungsoption für jüngere Patienten mit Kanalopathien und für Patienten mit Sekundärprävention zu sein.1 In dieser Studie hatten Patienten mit S-ICD weniger *1, 14 Komorbiditäten als Patienten, die einen TV-ICD erhielten. In der NCDR-Studie war das Gegenteil der Fall. Bestimmte oder alle Komorbiditäten zeigten im Vergleich zu NCDR Unterschiede in der Trendanalyse. Eignung für einen S-ICD: Warum? (n=62) Frequency of response, % Young age Long life expectancy Prevention of complications of transvenous lead Prevention of infectious complications in a high risk patient (e.g. diabetes, renal insufficiency) Specific detection algorithm Cosmetic appearance Patient preference

5 S-ICD: Warum nicht? 14 In 448 von 51 Fällen wurde ein TV-ICD bevorzugt. Zu den Gründen gehörte aktueller oder erwarteter Stimulationsbedarf. Die Bedingungen für eine Klasse-I-Empfehlung für eine permanente Stimulation waren jedoch nur bei 36 (7 %) Patienten gegeben, 1 (2 %) Patienten erfüllten die Bedingungen für eine Klasse II Indikation (sollte erwogen werden) und 3 (1 %) Patienten für eine Klasse III (kann erwogen werden). Die übrigen 9 % Patienten kamen für einen S-ICD infrage. Der Bedarf für Antitachykardiestimulation (ATP) wurde bei 163 (36 %) Patienten als Grund angeführt, aber nur 9 dieser Patienten (2 %) hatten eine vorbekannte monomorphe ventrikuläre Tachykardie (VT). Ebenso wurde bei 117 Patienten (26 %) der mögliche Bedarf an Cardialer Resynchronisationstherapie (CRT) angegeben, aber nur 7 hatten einen Linksschenkelblock und 25 Patienten hatten eine QRS-Dauer von >12 Min. 14 Die niedrige Inzidenzrate monomorpher VT und der geringe Bedarf für eine Bradykardie-Stimulation unterstützen die Ergebnisse des EFFORTLESS-Registers, dass ein S-ICD für die Mehrheit der Patienten mit ICD-Indikation geeignet war, da der Bedarf an ATP und Bradykardie-Stimulation geringer war als ursprünglich angenommen. 16 In 172 Fällen (38 %) wurden Kosten als Grund genannt, einen TV-ICD zu bevorzugen. In dieser Untersuchung wurden keine spezifischen Daten zu Kosten erfasst, die Kosteneffizienzanalyse von Honarbakhsh et al kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass die hohen Anfangskosten einer S-ICD-Therapie durch weniger Komplikationen und damit geringere Kosten ausgeglichen werden. 4 Genannte Gründe, warum ein S-ICD nicht Frage kam (n=448) Frequency of response, % Die italienische Herzgesellschaft fand in einer Untersuchung in 33 Zentren heraus, dass fast 9 % aller Patienten für eine S-ICD-Therapie geeignet waren. Überblick 23 Need for pacing (current/expected 172 Cost of the system 163 Need for antitachycardia pacing 117 Future need for biventricular pacing Need for dual-chamber detection algorithms Device size and cosmetic appearance Patient preference Es gibt zunehmend Nachweise dafür, dass ein S-ICD für die Mehrheit der Patienten mit Primär- und Sekundärprävention für einen ICD erwogen werden sollte. Unterstützt wird dies aus langfristigen Follow-up-Daten der EFFORTLESS-Studie und des NCDR-Registers, in denen die bisher größten Gruppen von S-ICD-Patienten untersucht wurden. Drei Vergleichsstudien haben zudem mehrfache Vorteile des S-ICD im Vergleich zum TV-ICD nachgewiesen, insbesondere eine erheblich niedrigere Rate elektrodenbezogener Komplikationen sowie vergleichbare oder niedrigere innerklinische Komplikationen. Niedrigere Komplikationsraten bedeuten, dass ein S-ICD im Verlauf genau so viel oder weniger wie ein TV-ICD kostet und eine Alternative für jüngere Patienten darstellt, die eine lebenslange Therapie zur Prävention eines plötzlichen Herztods benötigen. Aus den aktuellen Daten der NCDR-Analyse geht hervor, dass die S-ICD-Akzeptanz zunimmt, auch wenn in der AIAC-Studie herauskommt, dass manche Ärzte bei Anwendung dieser neuen Therapie noch zögern. Es besteht eine Behandlungslücke zwischen Patienten, die für einen S-ICD infrage kommen, und Patienten, die tatsächlicheinen S-ICD erhalten. Other

6 Literaturhinweise 1. Hammill SC, Kremers MS, Stevenson LW, Heidenreich PA, Lang CM, Curtis JP, et al. Review of the registry s fourth year, incorporating lead data and pediatric ICD procedures, and use as a national performance measure. Heart Rhythm 21; 7: Friedman DJ, Parzynski CS, Varosy PD, Prutkin JM, Patton KK, Mithani A, et al. Trends and In-Hospital Outcomes Associated With Adoption of the Subcutaneous Implantable Cardioverter Defibrillator in the United States. JAMA Cardiol 216; 1: Burke MC, Gold MR, Knight BP, Barr CS, Theuns DA, Boersma LV, et al. Safety and Efficacy of the Totally Subcutaneous Implantable Defibrillator: 2-Year Results From a Pooled Analysis of the IDE Study and EFFORTLESS Registry. Journal of the American College of Cardiology 215; 65: Epub 215/4/25 4. Honarbakhsh S, Providencia R, Srinivasan N, Ahsan S, Lowe M, Rowland E, et al. A propensity matched case-control study comparing efficacy, safety and costs of the subcutaneous vs. transvenous implantable cardioverter defibrillator. Int J Cardiol 217; 228: Brouwer TF, Yilmaz D, Lindeboom R, Buiten MS, Olde Nordkamp LR, Schalij MJ, et al. Long-Term Clinical Outcomes of Subcutaneous Versus Transvenous Implantable Defibrillator Therapy. Journal of the American College of Cardiology 216; 68: Epub 216/11/5 6. Boersma LV, Barr CS, Burke MC, Leon AR, Theuns DA, Herre JM, et al. Performance of the subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator in patients with a primary prevention indication with and without a reduced ejection fraction versus patients with a secondary prevention indication. Heart Rhythm 216; Epub 216/11/29 7. Moss AJ, Schuger C, Beck CA, Brown MW, Cannom DS, Daubert JP, et al. Reduction in inappropriate therapy and mortality through ICD programming. The New England journal of medicine 212; 367: Boersma L, Burke MC, Neuzil P, Lambiase P, Friehling T, Theuns DA, et al. Infection and mortality after implantation of a subcutaneous ICD after transvenous ICD extraction. Heart Rhythm 216; 13: Morrison TB, Rea RF, Hodge DO, Crusan D, Koestler C, Asirvatham SJ, et al. Risk factors for implantable defibrillator lead fracture in a recalled and a nonrecalled lead. Journal of cardiovascular electrophysiology 21; 21: Fauchier L, Marijon E, Defaye P, Piot O, Sadoul N, Perier MC, et al. Effect of age on survival and causes of death after primary prevention implantable cardioverterdefibrillator implantation. Am J Cardiol 215; 115: Cohen TJ, Asheld WJ, Germano J, Islam S, Patel D. A Comparative Study of Defibrillator Leads at a Large-Volume Implanting Hospital: Results From the Pacemaker and Implantable Defibrillator Leads Survival Study ( PAIDLESS ). J Invasive Cardiol 215; 27: Aizawa Y, Negishi M, Kashimura S, Nakajima K, Kunitomi A, Katsumata Y, et al. Predictive factors of lead failure in patients implanted with cardiac devices. Int J Cardiol 215; 199: Ranasinghe I, Parzynski CS, Freeman JV, Dreyer RP, Ross JS, Akar JG, et al. Long-Term Risk for Device-Related Complications and Reoperations After Implantable Cardioverter-Defibrillator Implantation: An Observational Cohort Study. Ann Intern Med 216; Epub 216/5/3 14. Botto GL, Forleo GB, Capucci A, Solimene F, Vado A, Bertero G, et al. The Italian subcutaneous implantable cardioverter-defibrillator survey: S-ICD, why not? Europace 216; Epub 216/12/ Priori SG, Blomstrom-Lundqvist C, Mazzanti A, Blom N, Borggrefe M, Camm J, et al. 215 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC). Sostenuto da: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). European heart journal 215; 36: Boersma L, Barr C, Knops R, Theuns DA, Eckardt L, Neuzil P, et al. Performance and outcomes in patients with the Subcutaneous Implantable Cardiac Defibrillator through Mid Term Follow-Up: The EFFORTLESS Study. Heart Rhythm th Annual Scientific Sessions; May ; San Francisco, CA Vorsicht: Diese Geräte dürfen von Gesetzes wegen nur von einem Arzt oder auf Anweisung eines Arztes verkauft werden. Indikationen, Gegenanzeigen, Warn- und Gebrauchshinweise entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage für jedes Produkt. Gebrauchshinweise für Länder mit Produktregistrierung bei den entsprechenden Gesundheitsbehörden. Informationen nicht zur Verwendung oder Weitergabe in Frankreich bestimmt. CRM AA JAN Boston Scientific Corporation oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator von OA Dr. Hans Keller, 2. Medizinische Abteilung, Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien. In: Universum Innere Medizin, Fachzeitschrift

Mehr

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren L. Károlyi PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKAD. LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Fortbildung

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Implantierte und nicht implantierte Defibrillatoren

Implantierte und nicht implantierte Defibrillatoren Implantierte und nicht implantierte Defibrillatoren Deddo Mörtl Universitätsklinikum St. Pölten Was nun? Herzinsuffizienz (HF-REF) und SCD Hälfte der Herzinsuffizienzpatienten versterben plötzlich/

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatoren Versorgungsrealität in Deutschland Dr.G.Schnitzler / MDK-Hessen / Essen 13.09.2011

Herzschrittmacher und Defibrillatoren Versorgungsrealität in Deutschland Dr.G.Schnitzler / MDK-Hessen / Essen 13.09.2011 Herzschrittmacher und Defibrillatoren Versorgungsrealität in Deutschland Dr.G.Schnitzler / MDK-Hessen / Essen 13.09.2011 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Hessen Vortrag 6.1: Prävention und

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 42 Anzahl Datensätze : 1.632 Datensatzversion: 09/4 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11668-L76947-P36360 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 45 Anzahl Datensätze : 1.801 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12527-L82643-P39267 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Priv.Doz. Dr. med. Praxis für Innere Medizin und Kardiologie www.kardiologie-weiden.de Quellen zum Thema Synkope und Fahrverbot DGK (Z Kardiol

Mehr

Telemedizinische Kontrolle von implantierbaren Geräten. in der Kardiologie

Telemedizinische Kontrolle von implantierbaren Geräten. in der Kardiologie Telemedizinische Kontrolle von implantierbaren Geräten in der Kardiologie 04.05.2013 Peter Lercher Klinische Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Die Gerätetherapie in der Kardiologie

Mehr

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 26 Anzahl Datensätze : 962 Datensatzversion: 09/4 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14167-L89213-P43407 Eine Auswertung

Mehr

Vorteile und Limitationen subkutaner Defibrillatoren bzw. elektrodenfreier Herzschrittmacher

Vorteile und Limitationen subkutaner Defibrillatoren bzw. elektrodenfreier Herzschrittmacher Neue Entwicklungen in der kardialen Device-Therapie Vorteile und Limitationen subkutaner Defibrillatoren bzw. elektrodenfreier Herzschrittmacher PD Dr. med. Christof Kolb Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen,

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs

Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs Einführung in die ICD-Therapie Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs Todesursache Tausend pro Jahr in Deutschland 100 80 80 000 60 48 000 40 37 000

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag Oliver Przibille Warum Aggregatnachsorge? Reduktion von Morbidität

Mehr

Curio Haus 10.11.2011 Hamburg

Curio Haus 10.11.2011 Hamburg 7. Hamburger Symposium für integrierte Gesundheitslösungen Income Expenses Profitability Resources Procedures Process Zukunft JETZT: Kompetenz und Effizienz moderner IT Lösungen Case Numbers Quality Clinical

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/4 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 39 Anzahl Datensätze : 1.179 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15284-L96643-P46369 Eine Auswertung

Mehr

A Closer Look. Boston Scientific ICD und CRT-D Indikatoren für den Austausch von Geräten ZUSAMMENFASSUNG

A Closer Look. Boston Scientific ICD und CRT-D Indikatoren für den Austausch von Geräten ZUSAMMENFASSUNG A Closer Look ZUSAMMENFASSUNG Bei ICD- und CRT-D-Systemen der Modelle PUNCTUA TM, ENERGEN TM, INCEPTA TM, COGNIS und TELIGEN von Boston Scientific wird der Batteriestatus anhand der, der Ladezeit und der

Mehr

28.Januar 2013 Dringende Sicherheitsinformation zum Medizinprodukt ISOLINE Defibrillationselektrode, Modell 2CR5, 2CR6 und 2CT6

28.Januar 2013 Dringende Sicherheitsinformation zum Medizinprodukt ISOLINE Defibrillationselektrode, Modell 2CR5, 2CR6 und 2CT6 SORIN GROUP DEUTSCHLAND GMBH Lindberghstr. 25 D-80939 München 28.Januar 2013 Dringende Sicherheitsinformation zum Medizinprodukt ISOLINE Defibrillationselektrode, Modell 2CR5, 2CR6 und 2CT6 Sehr geehrte

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos?

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos? Wichtige Studien des Jahres 2015: Rhythmologie PD Dr. Tobias Reichlin SGK Herbsttagung 12.11.2015 Rezidiv-Raten nach der Ablation von paroxysmalem VHF Recurrence of atrial arrhythmia >30 sec 60% Was ist

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 27 Anzahl Datensätze : 1.074 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15266-L96623-P46443 Eine Auswertung

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren

Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren Richtlinien 2005 zur Nachkontrolle von Patienten mit implantierten Defibrillatoren Hans O. Gloor, Firat Duru, Barbara Nägeli, Beat Schär, Nicola Schwick, Jürg Fuhrer, Juan Sztajzel, Jürg Schläpfer, Istvan

Mehr

CRT-D-Non Response ein Thema von gestern?

CRT-D-Non Response ein Thema von gestern? CRT-D-Non Response ein Thema von gestern? L. Károlyi 22. Dresdner Symposium»Herz und Gefäße Innovationen 2016«18. 19. November 2016 Hotel Hilton Dresden Non-responder: Definition Symptome, NYHA-Klasse,

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock

FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock Marlene Reiter Martin Schmid Kardiologiekreis 19.März 2013 Anamnese Männlicher Pat., 48 Jahre Bisherige

Mehr

Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)?

Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)? Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)? Robert Blank, Beat Schaer, Dagmar I. Keller, Christian Sticherling, Stefan Osswald Abteilung für Kardiologie, Universitätsspital Basel

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Dr. Jens Günther leitender Arzt und Partner am Kardiologischen Centrum / Klinik Rotes Kreuz Frankfurt 17.10.2014 ehealth-konferenz

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Richtlinien 2011 zur Herzschrittmacherund Defibrillatortherapie und perkutanen Katheterablation 1

Richtlinien 2011 zur Herzschrittmacherund Defibrillatortherapie und perkutanen Katheterablation 1 Richtlinien 2011 zur Herzschrittmacherund Defibrillatortherapie und perkutanen Katheterablation 1 Jürg Schläpfer, Istvan Babotai, Urs Bauersfeld ( ), Haran Burri, Jürg Fuhrer, Hans Gloor, Christian Sticherling,

Mehr

Kardiale Resynchronisationstherapy (CRT): mit oder ohne ICD-back-up?

Kardiale Resynchronisationstherapy (CRT): mit oder ohne ICD-back-up? Kardiovaskuläre Medizin 2006;9:182 186 Martin Coenen, Christian Sticherling Kardiologie, Universitätsspital, Basel Kardiale Resynchronisationstherapy (CRT): mit oder ohne ICD-back-up? Abstract Cardiac

Mehr

Weiterentwicklung der Leistungsbereiche Implantierbare Defibrillatoren

Weiterentwicklung der Leistungsbereiche Implantierbare Defibrillatoren Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach 137a SGB V Weiterentwicklung der Leistungsbereiche Implantierbare Defibrillatoren Indikatorenset 1.0 Stand: 19. März 2015 AQUA Institut

Mehr

Der tragbare Cardioverter/Defibrillator

Der tragbare Cardioverter/Defibrillator Der tragbare Cardioverter/Defibrillator Dr. med. Matthias Hammwöhner Medizinische Klinik II Kardiologie und Intensivmedizin St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn Arbeitsgruppe "Molekularpharmakologische Elektrophysiologie"

Mehr

Schrittmacher- & ICD-Patienten im Herzsport

Schrittmacher- & ICD-Patienten im Herzsport Schrittmacher- & ICD-Patienten im Herzsport Bad Nauheim 7.März 2015 Dr. med. Stefan Steiner http://www.spiegel.de/sport/fussball/da niel-engelbrecht-profi-mit-defibrillatorbei-stuttgarter-kickers-a-1003242.html

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik DGGÖ Jahrestagung 2012 Konstanz Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik Dipl.-Volksw. Michael Bäumler (1) Dr. Leonie Sundmacher (1) Prof. Dr. Thomas Reinhard (2) Prof.

Mehr

Medikamentöse Therapie und Ablation von Vorhofflimmern

Medikamentöse Therapie und Ablation von Vorhofflimmern Herzfokus 2016 Lungenembolie und Vorhofflimmern Freitag 15.01.2016 Medikamentöse Therapie und Ablation von Vorhofflimmern Stephan Willems Klinik für Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie Universitäres

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Ergebnisse aus dem Deutschen TAVI-Register. DGSMP Jahrestagung 2012

Mehr

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Herzzentrum Uniklinik Köln, Abteilung für Elektrophysiologie A. Sultan Vorhofflimmern > 6 Mio. Betroffene in Europa, ca. 35 Mio.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? -10. Innovationsgipfel der MHH- Prof. Dr. med. Gunnar Klein Rhythmologie und Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie & Angiologie,

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Dr. med. Claudia Strunk-Müller Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Städtische Kliniken

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz?

Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz? KARDIOLOGIE UPDATE 2012 München 16.Dezember Linksventrikuläre Assist Devices: auch langfristig bei schwererer Herzinsuffizienz? Bernhard Voss Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für

Mehr

Fallbeispiele zur Defibrillator-Therapie

Fallbeispiele zur Defibrillator-Therapie Fallbeispiele zur Defibrillator-Therapie Traunstein, 12. Oktober 2016 Hans-Ruprecht Neuberger Kardiologie - Rhythmologie Klinikum Traunstein Das Problem SCD- SCD- 0.1-0.2% / y?? Myerburg JACC 2009 Die

Mehr

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen Sonntags Zeitung 11. Dezember 2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007 Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007 Influence of inter lead distance between tow left ventricle (LV) leads on LV dp/dt measurements CRT ICD study data. Kranig W., Grove R., Wolff E., Imnadze G., Vahlkamp

Mehr

Aktuelle Therapie der Herzinsuffizienz München, 17. Oktober 2014. Christian Stumpf Medizinische Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie)

Aktuelle Therapie der Herzinsuffizienz München, 17. Oktober 2014. Christian Stumpf Medizinische Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie) Aktuelle Therapie der Herzinsuffizienz München, 17. Oktober 2014 Christian Stumpf Medizinische Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie) Todesursachen in Deutschland HERZINSUFFIZIENZ Epidemiologie Häufigste

Mehr

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Einleitung Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand außerhalb des

Mehr

Notfallmedizin: Der Patient mit Schrittmacher oder ICD

Notfallmedizin: Der Patient mit Schrittmacher oder ICD Notfallmedizin: Der Patient mit Schrittmacher oder ICD Dr. Daniel Scherer 27.11.2016 2. Internistischer Notfallmedizinkongress Heidelberg Übersicht Übersicht über implantierbare Devices im Bereich Schrittmacher-

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

CRT-Update. LSB, RSB, QRS >120 ms, QRS>150 ms Bildgebung, Druckdraht Wann ist sie nicht mehr sinnvoll?

CRT-Update. LSB, RSB, QRS >120 ms, QRS>150 ms Bildgebung, Druckdraht Wann ist sie nicht mehr sinnvoll? CRT-Update LSB, RSB, QRS >120 ms, QRS>150 ms Bildgebung, Druckdraht Wann ist sie nicht mehr sinnvoll? Priv.-Doz. Dr. med. Christof Kolb Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Deutsches Herzzentrum

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin Zürcher Update Innere Medizin Dr. Stefan Christen Abteilungsleiter Kardiologie Chefarzt-Stellvertreter Medizin Stadtspital Waid Zürich Einthoven W. Le telecardiogramme. Arch Int Physiol 1906;4:132-64.

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen?

Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen? Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen? Prof. Dr. med. P. Boekstegers Chefarzt für Kardiologie und Angiologie Helios-Klinikum Siegburg Interventionelle Therapie

Mehr

BESSERE PATIENENVERSORGUNG UND KOSTENREDUKTION DANK FERNÜBERWACHUNG MIT DEM MEDTRONIC CARELINK NETZWERK

BESSERE PATIENENVERSORGUNG UND KOSTENREDUKTION DANK FERNÜBERWACHUNG MIT DEM MEDTRONIC CARELINK NETZWERK MITTEILUNG FÜR DIE PRESSE Auskünfte Deutschland: Jennifer Disper-Wilmsen, Sabine Günther Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel: ++49 (0) 2159 8149 440, -277 Fax: ++49 (0) 2159 8149 252 email: presse@medtronic.de

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Cardiac Pacemaker Identification Card. Herzschrittmacher - Ausweis

Cardiac Pacemaker Identification Card. Herzschrittmacher - Ausweis Implantiertes SchrittmacherAggregat: => Aggregat: ICD CRT Lumax 540 HFT 363382 VVEDR Seriennr. 6646267, implantiert am 02.05.202 Implantierte Elektroden: => Rechte Kammer: Linox S 75 Seriennr. 45555 implantiert

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Auszug: Was bedeutet Thrombose? Folie 1 Präsentation / Produktvorstellung der EXPLANATIO GmbH Berlin Auszug: Die Thrombose in der Statistik Das behaupten die Studien Welche Fragen stellen sich? Folie 2 Erhebungen des statistischen Bundesamtes

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting Herzschrittmacher Grundlagen und Troubleshooting Gliederung Historisches Grundlagen Geräte Troubleshooting Geschichte Sir William Harvey - 1628 - erste Reanimation an einer Taube Luigi Galvani (1737-1798)

Mehr

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Herzschrittmacher- Frühlingsakademie, Teil 4 Berlin, 30. April 2010 Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern Dr. Volker Leonhardt HERZSCHRITTMACHER- & ICD ZENTRUM Z E N T R A L E F Ü R T E L E M

Mehr

Neues vom ESC 2010. Herzinsuffizienz, CRT, ICD und Schrittmacher

Neues vom ESC 2010. Herzinsuffizienz, CRT, ICD und Schrittmacher Neues vom ESC 2010 Herzinsuffizienz, CRT, ICD und Schrittmacher Herzinsuffizienz + Devices Was gab s Neues? Neue Medikamente zur Therapie der Herzinsuffizienz Ivabradin (SHIFT-Studie) Beeinflussung der

Mehr

ACS Versorgungssituation in Deutschland

ACS Versorgungssituation in Deutschland ACS Versorgungssituation in Deutschland ipb Initiative eine Patientenorientierte Strategie Dr. R. Schulz Herz-Kreislauferkrankungen: der Killer Nr. 1 Häufigkeit der Todesursachen Dr. R. Schulz Die Dimension

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie Julia Köbe Abteilung für Rhythmologie Department für Kardiologie und Angiologie 17.12.2014 100.000 Tote pro Jahr in Deutschland PHT 3300 Verkehrstote 15000

Mehr