Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2016/17"

Transkript

1 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2016/17 Stand: IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Gesamtverantwortung: Hannelore Schreiber Redaktion: Fadime Özdemir, Hannelore Schreiber Layout und Gestaltung: Jürgen Gäb, Fadime Özdemir, Hannelore Schreiber 1

2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, für das Schuljahr 2016/17 haben wir wieder ein Fortbildungs- und Beratungsangebot zusammengestellt. Die Veranstaltungsübersicht gliedert sich in gewohnter Weise in die Schwerpunkte Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung. Schwerpunkte der Unterrichtsentwicklung sind weiterhin kompetenzorientierter und kooperativer Unterricht. Neu aufgenommen haben wir Angebote in verschiedenen Fächern zum Erstellen von Lernaufgaben, einem wesentlichen Element von kompetenzorientiertem Unterricht. Ab diesen Schuljahr gelten die Kerncurricula Gymnasiale Oberstufe KCGO. Die Seminarangebote zum Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe werden vom Staatlichen Schulamt Rüsselsheim für den Kooperationsverbund Südhessen (Staatliche Schulämter Bergstraße/ Odenwald, Darmstadt/ Dieburg, Wiesbaden/ Rheingau-Taunus und Rüsselsheim) organisiert. Im 1. Schulhalbjahr findet Modul 1 statt. Sobald die Termine für das 2. Halbjahr und für Modul 2 feststehen, werden die Schulen per Mail informiert. Einzelheiten zu den Inhalten der Seminare erfahren Sie über die Internetseiten der Hessischen Lehrkräfteakademie (siehe Seite 3). Die Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen ist bis auf wenige Ausnahmen kostenlos. Sollten Sie Wünsche und Anregungen haben, nehme ich diese gerne entgegen und werde versuchen, sie soweit möglich zu realisieren. Ich hoffe weiterhin auf erfolgreiche Zusammenarbeit und wünsche Ihnen ein gutes Schuljahr 2016/17. Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Rüsselsheim, im Oktober

3 Wie können Sie sich informieren? Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über Fortbildungsveranstaltungen, die im Schuljahr 2016/17 angeboten werden (Stand September 2016). Über weitere Angebote wird Ihre Schule in regelmäßigen Abständen informiert. Die allgemeine Beschreibung der Veranstaltungen, besondere Hinweise und zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten erhalten Sie im Online-Katalog unter => Fortbildungsprogramm Bitte geben Sie in dieser Maske unter Veranstaltungsnummer die SAP-Nummer der Veranstaltung ein und klicken Sie die Schaltfläche Informationen zum Angebot an. Wie können Sie sich anmelden? Online Unter =>Fortbildungsprogramm und der SAP-Nummer können Sie sich auch online anmelden. (Sollte keine SAP-Nummer angegeben sein, können Sie sich nur mit dem Anmeldeformular auf der letzten Seite direkt im Schulamt anmelden.) Per Fax oder per Post oder per Mail Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular auf der letzten Seite. Bitte geben Sie hier die SE-, UE- oder PE-Nummer an. Wichtig: Ihre Anmeldung ist nur mit Personalnummer buchbar! Schicken Sie Ihre vollständig ausgefüllte Anmeldung: per Fax an: per Mail: (bitte nur mit Anmeldeformular im Anhang) per Post Staatliches Schulamt Rüsselsheim z. Hd. Frau Fadime Özdemir Walter-Flex-Straße Rüsselsheim am Main Wo befinden sich unsere Veranstaltungsräume? Die Mehrzahl unserer Fortbildungsveranstaltungen findet in den Räumen des Staatlichen Schulamtes in Rüsselsheim statt. Adresse: Walter-Flex-Straße 60-66, Rüsselsheim am Main FBZ: Die Räume Fortbildungszentrum befinden sich im Haus Nr. 64, Erdgeschoss und sind ohne Stufe zugänglich. Raum 319: Der Raum 319 befindet sich im Haus Nr. 60, 3. Stock, links. Er ist ohne Stufe mit einem Aufzug zu erreichen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Haus Nr. 60, 2. Stock, rechts, und ist mit dem Aufzug zu erreichen. 3

4 An wen können Sie sich wenden? Leiterin der Pädagogischen Unterstützung Hannelore Schreiber Sekretariat, Organisations- und Veranstaltungsmanagement, Akkreditierung Fadime Özdemir Mitarbeiter/innen der Regionalen Unterstützung, Schulentwicklung, Personalentwicklung und Fachberatung Asel-Engbarth, Petra Basel, Sven Breuninger, Ernst über Fadime Özdemir Dimitrov, Diana Dudel, Susanne Eger, Christoph Evertz, Martina Fritzler, Erika Fröhlich, Monika Gäb, Jürgen Gocht-Zimmermann, Silke Kubalski, Natalie Lange, Luzian Mensing, Tobias über Fadime Özdemir Moses, Jens Klega, Lara Kling, Leonie Petri, Annette Pörtner, Günther Raschke-Ziegler, Gudrun Rotter, Silke Scheerer-Keil, Michaela Schreiber, Hannelore Schwappacher, Nicole Dr. Walker, Sabine Wirth, Maike

5 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen zur Schulentwicklung (SE) Seite SE 1 Strategien der Organisationsentwicklung 10 SE 2 Schulleitungsaufgaben 11 SE 3 Medienbildung und Jugendmedienschutz 12 Veranstaltungen zur Unterrichtsentwicklung (UE) UE 1 Vorlaufkurse 13 UE 2 Deutsch als Zweitsprache 14 UE 3 Deutsch 17 UE 4 Neue Sprachen: Englisch, Spanisch 19 UE 5 Mathematik 22 UE 6 Naturwissenschaften 24 UE 7 Gesellschaftswissenschaften/ PoWi 26 UE 8 Arbeitslehre/ Maschinenschein 27 UE 9 Kulturelle Bildung 29 UE 10 Medien im Unterricht 30 UE 11 Inklusion 31 UE 12 Sonderpädagogik 33 Veranstaltungen zur Personalentwicklung (PE) PE 1 Vorbereitung auf Leitungsfunktionen 35 PE 2 Berufseinstieg 36 PE 3 Begleitung bei besonderen Aufgaben 37 PE 4 Kollegiale Beratung/ Supervision/ Coaching 38 PE 5 Lehrkräftegesundheit 39 5

6 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen zum Kerncurriculum Gymnasiale Seite Oberstufe (KCGO) KCGO Deutsch 41 KCGO Englisch 44 KCGO Mathematik 47 KCGO Biologie 50 KCGO Geschichte 53 KCGO Politik und Wirtschaft 56 Anmeldeformular für KCGO-Veranstaltungen 59 Anmeldeformular für Abrufangebote 60 Anmeldeformular (für alle anderen terminierten Seminare) 61 6

7 Schulentwicklungsberatung Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter oder schulische Steuergruppen Die Schulentwicklungsberater werden auf Nachfrage der Schule tätig. Sie beraten und unterstützen Schulen unabhängig bei Prozessen der Qualitätsentwicklung. Dies kann sich auf den gesamten Prozess einer systematischen Schulentwicklung - angefangen von der Bestandsaufnahme und Zielklärung bis hin zur Qualitätssicherung und Evaluation - beziehen. Beratungsangebot 1: Vor und nach Zielvereinbarung Beratungsanlässe können sein Schulprogramme im Sinne von Arbeitsprogrammen fortzuschreiben Zielfindungs- und Umsetzungsprozesse zu strukturieren und zu steuern das Projektmanagement zu optimieren ein Leitbild zu entwickeln Planung und Implementierung von Projekten (Projektmanagement, Qualitätsmanagement) Begleitung von Organisationsänderungen (Schulteilung, Schulzusammenlegung, Schulformänderung) Beratung von Schulleitungsteams Beratung von Steuergruppen Überlegungen und Entscheidungen der Schule mit dem Blick von außen zu hinterfragen, zu reflektieren und zu optimieren Vorbereitung (nicht Durchführung) von pädagogischen Tagen (Vorlauf: mindestens drei Monate) 7

8 Schulentwicklungsberatung Beratungsangebot 2: Entwicklung eines Schulcurriculums Die Beratung unterstützt die Schulleitung u. a. bei der Entwicklung einer Vorgehensweise zur Erstellung des Schulcurriculums bei der Planung und Steuerung der notwendigen Prozesse und Schwerpunktsetzungen bei der Gewinnung des Kollegiums Der Beratungsprozess gliedert sich in Vorgespräch Zielfindung Planung Umsetzung Evaluation des Implementierungsprozesses Für den Beratungszeitraum sollten ca. 12 Monate veranschlagt werden. Beratungsangebot 3: Schulentwicklung unter inklusiven Gesichtspunkten Die Beratung unterstützt Schulleitungen, Steuergruppen, Projektgruppen bei der Planung und Steuerung der notwendigen inklusiven Prozesse und Schwerpunktsetzungen. Die Beratung erfolgt im Tandem: Fachberater sonderpädagogische. Unterstützung (Herr Eger) und einer Schulentwicklungsberaterin. Ansprechpartner für das Beratungsangebot 3: Christoph Eger Fachberater sonderpädagogische Unterstützung Tel / oder 8

9 Schulentwicklungsberatung Beratungsprozess (Beratungsangebote 1, 2, 3) Der Beratungsprozess wird den Erfordernissen der jeweiligen Schule angepasst. Die Berater/innen haben einen systemischen Blick, d. h. sie betrachten die Aufgaben vor dem Hintergrund der Schule als Ganzes, als lernende Organisation. Nach einer Auftrags- und Zielklärung zu Beginn der Zusammenarbeit wird mit der Schulleitung bzw. mit der Steuergruppe eine schriftliche Beratungsvereinbarung über die Schwerpunkte und das gemeinsame Vorgehen im Beratungsprozess geschlossen. Im weiteren Verlauf begleiten die Schulentwicklungsberaterinnen in vereinbarten, zeitlichen Abständen den Prozess. Dabei werden die Selbststeuerungsprozesse der Schulen unterstützt. Am Ende des vereinbarten Unterstützungszeitraums werden die Ergebnisse und die Vorgehensweise reflektiert und evaluiert. Schulentwicklungs-Beratungsteam Sven Basel, Erika Fritzler, Hannelore Schreiber Ansprechpartnerin Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Tel.: / Fax: / hannelore.schreiber@kultus.hessen.de 9

10 Schulentwicklung (SE) Strategien der Organisationsentwicklung SE 1.1 Evaluationsberaterinnen und -berater - Grundkurs, Schulische Steuergruppen Schulform alle Schulformen Referenten Erika Fritzler, N.N. Koordination Termine Erika Fritzler , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüssselsheim, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Es ist sinnvoll, wenn sich zwei Lehrkräfte einer Schule anmelden, um später die Beratung als Tandem durchzuführen. SE 1.2 Schulung zum Schulbudget Zielgruppe Mitglieder von Schulleitungen und Steuergruppen, Mitarbeitrer/innen der Schulverwaltung Schulform alle Schulformen Referenten Jens Moses Koordination Jens Moses Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim oder Räume in der Schule SAP-Nr _999 VA-Nr

11 Schulentwicklung (SE) Schulleitungsaufgaben SE 2.1 KCGO - Was bedeutet das für unsere Arbeit als Fachbereichsleiter? Zielgruppe Fachbereichsleiter/innen Schulform Gymnasiale Oberstufe, Berufliches Gymnasium Referenten Annette Petri, Dorothea Weiel, Hannelore Schreiber Koordination Hannelore Schreiber Termine , Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Die Veranstaltung wendet sich ausschließlich an Fachbereichsleiter/innen der Fachbereiche I, II und III (nicht Fachsprecher). 11

12 Schulentwicklung (SE) SE3 Medienbildung und Jugendmedienschutz Medienbildung und Jugendmedienschutz Medienbildung Beratung durch den Fachberater Medienbildung, Herrn Jürgen Gäb, kann angefordert werden zur Prozessbegleitung bei der Entwicklung und Implementierung eines fächerübergreifenden Mediencurriculums als Teil des Schulcurriculums oder zur Erarbeitung bzw. Ausgestaltung eines schulischen Medienbildungskonzepts. Auf Anfrage kann die Regionale Unterstützung Fortbildungen zum Thema Medienbildung an, z. B. Umgang mit interaktiven Whiteboards, Digitale Schultasche im Unterricht, MasterTool-Autorensystem, Einsatz von PC/ digitaler Technik im Unterricht organisieren. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Tel / oder Jugendmedienschutz Bei Fragen zum Jugendmedienschutz wenden Sie sich bitte an Lara Klega Schulpsychologin Tel / oder 12

13 Unterrichtsentwicklung (UE) Vorlaufkurse UE 1.1 Tätigkeitsfeld Vorlaufkurs Zielgruppe Neue Vorlaufkursleitungen Schulform Grundschule Referenten Petra Asel-Engbarth Koordination Petra Asel-Engbarth Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 1.2 Deutsch für den Schulstart, die einen Vorlaufkurs leiten Schulform Grundschule Referenten Susanne Dudel, Karoline Elliesen Koordination Susanne Dudel Termine und , 9.00 Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr

14 Unterrichtsentwicklung (UE) Deutsch als Zweitsprache UE 2.1 Alphabetisierung Schulform Sek I / Berufsschule Referenten Sandra Sulzer Koordination Silke Rotter Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main UE 2.2 Alphabetisierung Schulform Sek I / Berufsschule Referenten Sandra Sulzer Koordination Silke Rotter Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr UE 2.3 Eine musikalische Weltreise Schulform Grundschule Referenten Wolfgang Hering Koordination Silke Rotter Termine , 9.00 Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr

15 Unterrichtsentwicklung (UE) Deutsch als Zweitsprache UE 2.4 Schreiben und Sprechen Produktive Fertigkeiten trainieren Schulform Grundschule / Sek I / Berufsschule Referenten Hans-J. Hantschel Koordination Silke Rotter Termine , 9.00 Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr UE 2.5 Lesen und Hören Rezeptive Fertigkeiten trainieren Schulform Sek I / Berufsschule Referenten Hans-J. Hantschel Koordination Silke Rotter Termine , 9.00 Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr. VA-Nr. UE 2.6 Heterogenität und Binnendifferenzierung Schulform Sek I / Berufsschule Referenten Hans-J. Hantschel Koordination Silke Rotter Termine , 9.00 Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr. VA-Nr. 15

16 Unterrichtsentwicklung (UE) Deutsch als Zweitsprache UE 2.7 Sprache im Mathematikunterricht in der Grundschule (unter Berücksichtigung von Kindern ohne oder geringen deutschen Sprachkenntnissen) Schulform Grundschule Referenten Dr. Claudia Lack Koordination Petra Asel-Engbarth Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr Über weitere Fortbildungsangebote zum Thema "Deutsch als Zweitsprache (DaZ)" informieren wir Ihre Schule. Ansprechpartnerin: Frau Maike Wirth Telefon: 06142/ Mail: maike.wirth@kultus.hessen.de 16

17 Unterrichtsentwicklung (UE) Deutsch UE 3.1 Möglichkeiten der Lernstandserhebungen (Stufe 8) im Fach Deutsch für die Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit - Grundlagen der Diagnostik Schulform Sek I Referenten Luzian Lange, Diana Dimitrov Koordination Luzian Lange Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum 319 SAP-Nr. VA-Nr. UE 3.2 Lernstandserhebungen Deutsch 8 - Nachbereitung der Ergebnisse/ Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsentwicklung Schulform Sek I Referenten Luzian Lange, N.N. Koordination Luzian Lange Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr. VA-Nr. UE 3.3 Geschlechterrollen im kompetenzorientierten Deutschunterricht der Oberstufe (Liebe, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität) Schulform GOS (Gymnasiale Oberst. inkl. Berufl. Gymn.) Referenten Luzian Lange, Gudrun Raschke-Ziegler Koordination Luzian Lange Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr. VA-Nr. 17

18 Unterrichtsentwicklung (UE) Deutsch UE 3.4 Lernaufgaben im kompetenzorientierten Deutschunterricht der Sekundarstufe I Schulform Sek I Referenten Luzian Lange, N.N. Koordination Luzian Lange Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr. VA-Nr. UE 3.5 Lernaufgaben im kompetenzorientierten Deutschunterricht der Grundschule Schulform Grudschule Referenten Susanne Dudel Koordination Susanne Dudel Termine noch offen Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr. VA-Nr. 18

19 Unterrichtsentwicklung (UE) Neue Sprachen: Englisch, Spanisch UE 4.1 Möglichkeiten der Lernstandserhebungen (Stufe 8) im Fach Englisch für die Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit- Grundlagen der Diagnostik Schulform Sek I Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Diana Dimitrov Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr. VA-Nr. UE 4.2 Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht der Grundschule - Task Based Foreign Language Learning for Young Learners Schulform Grundschule Referentin Diana Dimitrov Koordination Diana Dimitrov Termine , Uhr Uhr und , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr. VA-Nr. UE 4.3 Lernaufgaben als Kernelement eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts in der Sekundarstufe I - Task Based Language Learnung Schulform Sek I Referentin Diana Dimitrov Koordination Günther Pörtner Termine , Uhr Uhr und , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr. VA-Nr. 19

20 Unterrichtsentwicklung (UE) Neue Sprachen: Englisch UE 4.4 LRS im Englischunterricht Zielgruppe Fachschaften Schulform Sek I und Sek II Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Günther Pörtner Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr UE 4.5 Prozessbegleitung bei der Entwicklung des schuleigenen Curriculums Zielgruppe Fachschaften Schulform Sek I Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Diana Dimitrov Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr

21 Unterrichtsentwicklung (UE) Neue Sprachen: Spanisch UE 4.10 Spanisch Einführung in das neue Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe und Umsetzung im Unterricht Referenten Leonor Laupsien Koordination Leonor Laupsien Termine , Uhr Uhr Ort Eichendorffschule, Kelkheim SAP-Nr VA-Nr Hinweise: BITTE MITBRINGEN: 1. Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe (Schwerpunkt Einführungsphase), 2. eventuell schon vorhandene Unterrichtseinheiten, 3. Laptop 21

22 Unterrichtsentwicklung (UE) Mathematik UE 5 Mathematik-Werkstatt Grundschule: Materialkisten zu verschiedenen Themen Materialkiste 1: Knobeleien Materialkiste 2: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit Materialkiste 3: Bauen mit Holzwürfeln Im Schulamt besteht die Möglichkeit, Materialkisten für das Fach Mathematik auszuleihen. Momentan werden 3 verschiedene Kisten mit Material zu den Themen Knobeleien, Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Bauen mit Holzwürfeln angeboten. Das Material ist so konzipiert, dass es direkt im Mathematikunterricht der Grundschule eingesetzt werden kann. Neben Spielen zum Thema enthalten die Kisten auch Literatur, Kopiervorlagen und konkrete Aufgaben mit Lösungsmaterial. Die Kisten können für vier Wochen ausgeliehen und auch vorbestellt werden. Bei Abholung der Kisten muss ein Pfand in Höhe von 50 bezahlt werden. Ansprechpartnerin: Frau Özdemir Telefon: 06142/ Mail: fadime.oezdemir@kultus.hessen.de 22

23 Unterrichtsentwicklung (UE) Mathematik UE 5.1 Beispiele zum Einsatz der Software GeoGebra im Mathematikunterricht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 Schulform Sek I Referenten Klaus Albuszat Koordination Klaus Albuszat Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr

24 Unterrichtsentwicklung (UE) Naturwissenschaften UE 6.1 Sicherheitsvorschriften im naturwissenschaftlichen Unterricht Zielgruppe Chemie-, Physik- und Biologielehrer Schulform Sek I + Sek II Referenten Nicole Schwappacher Koordination Nicole Schwappacher Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr. UE 6.2 UE 6.3 Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie Zielgruppe Chemie-Lehrer Oberstufe Schulform Gymnasiale Oberstufe, Berufliches Gymnasium Referenten Nicole Schwappacher Koordination Nicole Schwappacher Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr. Hinweise: Bitte bringen Sie das KCGO ausgedruckt oder in digitaler Form mit. Die vorherige Lektüre des KCGO wird empfohlen. Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe im Fach Physik Zielgruppe Physik-Lehrer Oberstufe Schulform Gymnasiale Oberstufe, Berufliches Gymnasium Referenten Nicole Schwappacher Koordination Nicole Schwappacher Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr. Hinweise: Bitte bringen Sie das KCGO ausgedruckt oder in digitaler Form mit. Die vorherige Lektüre des KCGO wird empfohlen. 24

25 Unterrichtsentwicklung (UE) Naturwissenschaften UE 6.4 Kooperative Lernformen im naturwissenschaftlichen Unterricht Zielgruppe Chemie-, Physik- und Biologielehrer Schulform Sek I + Sek II Referenten Nicole Schwappacher Koordination Nicole Schwappacher Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr. UE 6.5 Mündliche Abituraufgaben Physik, Chemie Zielgruppe Chemie und Physik-Lehrer Oberstufe Schulform Gymnasiale Oberstufe, Berufliches Gymnasium Referenten Nicole Schwappacher Koordination Nicole Schwappacher Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Jede/r Teilnehmer/Teilnehmerin stellt eine mündliche Abiturprüfung Physik oder Chemie aus vorangegangenen Jahren mit Erwartungshorizont zur Verfügung. (Bitte zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin digital schicken an Nicole.Schwappacher@kultus.hessen.de) 25

26 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 7 Gesellschaftswissenschaften/ PoWi Die Regionale Unterstützung bietet aktuell keine Fortbildungen zu Gesellschaftswissenschaften an. Wir weisen auf das museumspädagogische Programm des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim hin. Dort finden Sie interessante Führungen für Schulklassen, z. B. Ritter, Rätsel und Ruinen ab Klasse 3 Stadt und Industrie ab Klasse 9 Frauenleben Frauenarbeit ab Klasse 9 Vom Amboss zum Fließband ab Klasse 9 Studientag zur Industrialisierung Studientag zur Globalisierung Sek. II Sek. II Just in Time? Industrielle Arbeitswelt gestern, heute, morgen ab Klasse 9 Nähere Informationen unter 26

27 Unterrichtsentwicklung (UE) Arbeitslehre/ Maschinenschein UE 8.1 Maschinenschein Holzverarbeitung, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sek I, Sek II, Berufliches Gymnasium Referenten Ernst Breuninger, Tobias Mensing Koordination Termine Ernst Breuninger, Tobias Mensing , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr Ort Brühlwiesenschule, Hofheim Kosten 200 pro Person SAP-Nr VA-Nr UE 8.2 Maschinenschein Holzverarbeitung, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sek I, Sek II, Berufliches Gymnasium Referenten Ernst Breuninger, Tobias Mensing Koordination Termine Ernst Breuninger, Tobias Mensing , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr Ort Brühlwiesenschule, Hofheim Kosten 200 pro Person SAP-Nr VA-Nr

28 Unterrichtsentwicklung (UE) Arbeitslehre/ Maschinenschein UE 8.3 Holzbearbeitung mit Handwerkzeugen, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sek I, Sek II, Berufliches Gymnasium Referenten Ernst Breuninger, Tobias Mensing Koordination Termine Ernst Breuninger, Tobias Mensing , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr , Uhr Uhr Ort Brühlwiesenschule, Hofheim Kosten 150 pro Person SAP-Nr VA-Nr

29 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 9 Kulturelle Bildung Information und Vernetzung Die Fachberatung der kulturellen Bildung gibt Auskunft über kulturelle Schulaktivitäten im Schulamtsbereich: geplante Veranstaltungen, Projekte, Festivals gibt Auskunft zu Landesprogrammen, überregionalen Wettbewerben sowie Förderprogrammen des Landes Hessen vernetzt kulturelle Angebote von Schulen der Region vernetzt Schulen mit vergleichbaren Profilen und Interessen im kulturellen Bereich Beratung über Schulentwicklung im kulturellen Bereich Die Fachberatung berät Schulen über die Möglichkeiten und nötigen Voraussetzungen von Theater/ Darstellendes Spiel als Fach oder Wahlpflichtangebot in den verschiedenen Schulstufen berät bzw. vermittelt Beratung in organisatorischen und technischen Fragen (Finanzierung, Projektmanagement, GEMA, Bühnentechnik, Technikpool) Sinnlich-kreatives Lernen in allen Fächern Die Fachberatung vermittelt Lehrerfortbildungen und Workshops innerhalb des Schulamtsbereichs Ansprechpartnerin: Gudrun Raschke-Ziegler Fachberaterin Kulturelle Bildung Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus- Kreis Walter-Flex-Str. 60/62, Rüsselsheim Telefon: Telefax: gudrun.raschke-ziegler@kultus.hessen.de 29

30 Unterrichtsentwicklung (UE) Medien im Unterricht UE 10.1 Bilder als Mittel zur Gestaltung kompetenzorientierter Unterrichtsprozesse, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform alle Schulformen Referent Jürgen Gäb Koordination Jürgen Gäb Termin , Uhr Uhr Ort Berufliche Schulen Groß-Gerau SAP-Nr VA-Nr. 30

31 Unterrichtsentwicklung (UE) Inklusion UE 11.1 Herausforderungen im Inklusiven Unterricht - Prozessbegleitung für Schulen an Grundschulen, SEK I und BFZ Schulform alle Referenten Barbara Würkert Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule Kosten pro Halbtag SAP-Nr _999 VA-Nr UE 11.2 Inklusion - Beratung und Unterstützung für Pädagogische Tage und Pädagogische Konferenzen Zielgruppe Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen Schulform alle Referenten Monika Fröhlich & Fachberatung Sonderpädagogik und Inklusion Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr VA-Nr UE 11.3 Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung der allgemeinbildenden Schule und Lehrkräfte der BFZ Schulform alle Schulformen Referenten Christoph Eger, Leonie Kling Koordination Leonie Kling Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr. VA-Nr. 31

32 Unterrichtsentwicklung (UE) Inklusion UE 11.5 Verbalisierte Zeugnisbeurteilungen der allgemeinbildendenen Schule und Lehrkräfte der BFZ Schulform alle Schulformen Referenten Christoph Eger, Leonie Kling Koordination Leonie Kling Termine , Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 11.6 Verbalisierte Zeugnisbeurteilungen der allgemeinbildenden Schule und Lehrkräfte der BFZ Schulform alle Schulformen Referenten Christoph Eger, Leonie Kling Koordination Leonie Kling Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr

33 Unterrichtsentwicklung (UE) Sonderpädagogik UE 12.1 Kooperative Förderplanung im Team Zielgruppe BFZ Kolleg/innen und Regelschullehrkräfte im Tandem Schulform alle Referentin Monika Fröhlich Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE 12.1 Beratende Tätigkeiten in der Schule Grundlagenmodul Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinbildenden Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr. VA-Nr. UE 12.2 Beratende Tätigkeiten in der Schule - Aufbaumodul Beratungsgespräche führen Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinbildenden Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr. VA-Nr. 33

34 Unterrichtsentwicklung (UE) Sonderpädagogik UE 12.3 Beratende Tätigkeiten in der Schule - Aufbaumodul Fachliche Klärung Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinbildenden Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr. VA-Nr. UE 12.4 Beratende Tätigkeiten in der Schule - Aufbaumodul Kollegiale Fallberatung Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinbildungen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE 12.5 Beratende Tätigkeiten in der Schule - Aufbaumodul Moderation Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinbildenden Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr

35 Personalentwicklung (PE) Vorbereitung auf Leitungsfunktionen PE 1.1 Infobaustein: Interesse an Schulleitung? Vorbereitung auf Schulleitungsfunktionen - regional, die sich auf eine Leitungsfunktion vorbereiten möchten Schulform alle Schulformen Referenten Martina Evertz, Hannelore Schreiber Koordination Hannelore Schreiber Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr PE 1.2 Schulleitung an einer Grundschule - Wäre das etwas für mich? Vorbereitung auf Schulleitungsfunktionen - regional, die sich über eine Leitungsfunktion informieren möchten oder sich auf eine Leitungsfunktion vorbereiten möchten Schulform Grundschule Referenten Silke Gocht-Zimmermann, Hannelore Schreiber Koordination Hannelore Schreiber Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr

36 Personalentwicklung (PE) Berufseinstieg PE 2.1 Seminarveranstaltung für Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen im ersten Berufsjahr Schulform alle Schulformen Referenten Birgitta Hedde, Hannelore Schreiber, Frau Elger (Medical Airport Service) Koordination Hannelore Schreiber Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ 36

37 Personalentwicklung (PE) Begleitung bei besonderen Aufgaben PE 3.1 Wie spreche ich Konflikte an? - Gelingensbedingugen für Konfliktgespräche aller Schulformen Schulform alle Referenten Barbara Würkert, Monika Fröhlich Koordination Monika Fröhlich Termine wird noch bekannt gegeben Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main Kosten 40 pro Person SAP-Nr. VA-Nr. 37

38 Personalentwicklung (PE) Kollegiale Beratung/Supervision/Coaching PE 4.1 Supervision und Coaching Zielgruppe Förderschullehrkräfte und Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schule Schulform alle Referenten Barbara Würkert, Monika Fröhlich Koordination Termine Monika Fröhlich , Uhr Uhr (Weitere Termine werden mit den TN am vereinbart!) Ort Praxis Frau Würkert, Mainz Kosten 30 je Termin pro Person SAP-Nr VA-Nr. Hinweise: Die Termine finden alle 4-6 Wochen statt. 38

39 Personalentwicklung (PE) PE 5 Schule und Gesundheit Als Ansprechpartnerin im Bereich Schule und Gesundheit steht Ihnen die Fachberaterin Natalie Kubalski zur Verfügung. Tel / Mail: natalie.kubalski@kultus.hessen.de 39

40 KCGO - Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe Übersicht zu den Veranstaltungsangeboten Implementierung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) im 1. Schulhalbjahr Staatliche Schulämter Bergstraße/Odenwald, Darmstadt/Dieburg, Groß-Gerau/Main-Taunus-Kreis, Rheingau-Taunus-Kreis/Wiesbaden Zur Vorbereitung auf die unterrichtliche Umsetzung der neuen Vorgaben des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe (KCGO) bietet die Lehrkräfteakademie in Kooperation mit den Staatlichen Schulämtern Fortbildungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geschichte, sowie Politik und Wirtschaft an. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen folgende Inhalte: Aufbau und Intention des KCGO, überfachliche Kompetenzen, Lernbegriff fachbezogene Spezifika (Bildungsbeitrag, didaktische Grundlagen, fachliche Kompetenzen, Inhalte der Kurshalbjahre) wesentliche Neuerungen und ihre Auswirkungen auf den Unterricht und die Abiturprüfungen (z.b. kriteriengeleitete Bewertung der sprachlichen Leistungen und Umgang mit dem Bewertungsraster Schreiben in den modernen Fremdsprachen, hilfsmittelfreie Aufgaben im Fach Mathematik, Stärkung der europäischen und internationalen Perspektive im Fach Geschichte) fachspezifischer Kompetenzerwerb (z.b. anhand von Lernaufgaben). Für jedes dieser Fächer bieten wir pro Schulamtsbezirk im 1. Halbjahr des Schuljahres 2016/2017 je zwei Veranstaltungen an, die sich jedoch mit dem gleichen Inhalt beschäftigen (Modul 1). Im 2. Halbjahr des Schuljahres werden wir Ihnen ein weiteres Modul mit weiteren Inhalten zu den Neuerungen des KCGO anbieten (Modul 2). Bitte melden Sie sich für das 1. Halbjahr ausschließlich für eine Veranstaltung pro Fach an. Im 2. Halbjahr müssen Sie sich für das 2. Modul erneut anmelden, wenn Sie daran teilnehmen möchten. Die Anmeldung auch für Veranstaltungen in anderen Schulämtern ausschließlich über das Staatliche Schulamt Rüsselsheim auf dem KCGO- Anmeldeformular an. Bitte nutzen Sie bei diesen Seminaren nicht die Online- Anmeldung des Bildungsservers. Bitte bringen Sie zu der jeweiligen Veranstaltung das KCGO in ausgedruckter oder digitaler Form als Arbeitsgrundlage mit. Die Seminare finden jeweils mittwochs von 9:00 16:30 Uhr statt. 40

41 KCGO - Deutsch Bitte bringen Sie das KCGO Deutsch ausgedruckt oder in digitaler Form mit. Die vorherige Lektüre des KCGO Deutsch wird empfohlen. D 1 (KCGO) im Fach Deutsch (Modul 1) Referenten Claudia Ofenloch, Janna Strube Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr D 2 (KCGO) im Fach Deutsch (Modul 1) Referenten Claudia Ofenloch, Janna Strube Termine , Uhr Uhr Ort Gutenbergschule, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr D 3 (KCGO) im Fach Deutsch (Modul 1) Referenten Claudia Ofenloch, Janna Strube Termine , Uhr Uhr Ort Starkenburg-Gymnasium, Heppenheim SAP-Nr VA-Nr

42 KCGO - Deutsch D 4 (KCGO) im Fach Deutsch (Modul 1) Referenten Claudia Ofenloch, Janna Strube Termine , Uhr Uhr Ort Heinrich-Emanuel-Merck-Schule, Darmstadt SAP-Nr VA-Nr D 5 (KCGO) im Fach Deutsch (Modul 1) Referenten Claudia Ofenloch, Janna Strube Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr D 6 (KCGO) im Fach Deutsch (Modul 1) Referenten Claudia Ofenloch, Janna Strube Termine , Uhr Uhr Ort Gutenbergschule, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr

43 KCGO - Deutsch D 7 (KCGO) im Fach Deutsch (Modul 1) Referenten Claudia Ofenloch, Janna Strube Termine , Uhr Uhr Ort Starkenburg-Gymnasium, Heppenheim SAP-Nr VA-Nr D 8 (KCGO) im Fach Deutsch (Modul 1) Referenten Claudia Ofenloch, Janna Strube Termine , Uhr Uhr Ort Georg-Büchner-Schule, Darmstadt SAP-Nr VA-Nr

44 KCGO - Englisch Bitte bringen Sie das KCGO Englisch ausgedruckt oder in digitaler Form mit. Die vorherige Lektüre des KCGO Englisch wird empfohlen. E 1 (KCGO) im Fach Englisch (Modul 1 Umgang mit dem Bewertungsraster Schreiben) Referenten Rita Rheinheimer-Wolf, Dr. Sabine Walker Termine , Uhr Uhr Ort Friedrich-List-Schule, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr E 2 (KCGO) im Fach Englisch (Modul 1 Umgang mit dem Bewertungsraster Schreiben) Referenten Rita Rheinheimer-Wolf, Dr. Sabine Walker Termine , Uhr Uhr Ort Studienseminar, Heppenheim SAP-Nr VA-Nr E 3 (KCGO) im Fach Englisch (Modul 1 Umgang mit dem Bewertungsraster Schreiben) Referenten Rita Rheinheimer-Wolf, Dr. Sabine Walker Termine , Uhr Uhr Ort Studienseminar, Heppenheim SAP-Nr VA-Nr

45 KCGO - Englisch E 4 (KCGO) im Fach Englisch (Modul 1 Umgang mit dem Bewertungsraster Schreiben) Referenten Rita Rheinheimer-Wolf, Dr. Sabine Walker Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr E 5 (KCGO) im Fach Englisch (Modul 1 Umgang mit dem Bewertungsraster Schreiben) Referenten Rita Rheinheimer-Wolf, Dr. Sabine Walker Termine , Uhr Uhr Ort Carl-von-Ossietzky-Schule, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr E 6 (KCGO) im Fach Englisch (Modul 1 Umgang mit dem Bewertungsraster Schreiben) Referenten Rita Rheinheimer-Wolf, Dr. Sabine Walker Termine , Uhr Uhr Ort Ueberwald-Gymnasium, Wald-Michelbach SAP-Nr VA-Nr

46 KCGO - Englisch E 7 (KCGO) im Fach Englisch (Modul 1 Umgang mit dem Bewertungsraster Schreiben) Referenten Rita Rheinheimer-Wolf, Dr. Sabine Walker Termine , Uhr Uhr Ort Georg-Büchner-Schule, Darmstadt SAP-Nr VA-Nr E 8 (KCGO) im Fach Englisch (Modul 1 Umgang mit dem Bewertungsraster Schreiben) Referenten Rita Rheinheimer-Wolf, Dr. Sabine Walker Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr

47 KCGO - Mathematik Bitte bringen Sie das KCGO Mathematik ausgedruckt oder in digitaler Form mit. Die vorherige Lektüre des KCGO Mathematik wird empfohlen. M 1 (KCGO) im Fach Mathematik (Modul 1) Referenten Claudia Schlicker, Nadine Williams-Hördemann Termine , Uhr Uhr Ort Studienseminar, Heppenheim SAP-Nr VA-Nr M 2 (KCGO) im Fach Mathematik (Modul 1) Referenten Claudia Schlicker, Nadine Williams-Hördemann Termine , Uhr Uhr Ort Georg-Büchner-Schule, Darmstadt SAP-Nr VA-Nr M 3 (KCGO) im Fach Mathematik (Modul 1) Referenten Claudia Schlicker, Nadine Williams-Hördemann Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr

48 KCGO - Mathematik M 4 (KCGO) im Fach Mathematik (Modul 1) Referenten Claudia Schlicker, Nadine Williams-Hördemann Termine , Uhr Uhr Ort Gutenbergschule, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr M 5 (KCGO) im Fach Mathematik (Modul 1) Referenten Claudia Schlicker, Nadine Williams-Hördemann Termine , Uhr Uhr Ort Studienseminar, Heppenheim SAP-Nr VA-Nr M 6 (KCGO) im Fach Mathematik (Modul 1) Referenten Claudia Schlicker, Nadine Williams-Hördemann Termine , Uhr Uhr Ort Gerhart-Hauptmann-Schule, Griesheim SAP-Nr VA-Nr M 7 (KCGO) im Fach Mathematik (Modul 1) Referenten Claudia Schlicker, Nadine Williams-Hördemann Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr

49 KCGO - Mathematik M 8 (KCGO) im Fach Mathematik (Modul 1) Referenten Claudia Schlicker, Nadine Williams-Hördemann Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr

50 KCGO - Biologie Bitte bringen Sie das KCGO Biologie ausgedruckt oder in digitaler Form mit. Die vorherige Lektüre des KCGO Biologie wird empfohlen. B 1 (KCGO) im Fach Biologie (Modul 1) Referenten Tanja Buchmann-Keller, Gudrun Strempel Termine , Uhr Uhr Ort Lichtenbergschule, Darmstadt SAP-Nr VA-Nr B2 (KCGO) im Fach Biologie (Modul 1) Referenten Tanja Buchmann-Keller, Gudrun Strempel Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr B3 (KCGO) im Fach Biologie (Modul 1) Referenten Tanja Buchmann-Keller, Gudrun Strempel Termine , Uhr Uhr Ort Gutenbergschule, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr

51 KCGO - Biologie B 4 (KCGO) im Fach Biologie (Modul 1) Referenten Tanja Buchmann-Keller, Gudrun Strempel Termine , Uhr Uhr Ort Studienseminar, Heppenheim SAP-Nr VA-Nr B 5 (KCGO) im Fach Biologie (Modul 1) Referenten Tanja Buchmann-Keller, Gudrun Strempel Termine , Uhr Uhr Ort Lichtenbergschule, Darmstadt SAP-Nr VA-Nr B 6 (KCGO) im Fach Biologie (Modul 1) Referenten Tanja Buchmann-Keller, Gudrun Strempel Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr

52 KCGO - Biologie B 7 (KCGO) im Fach Biologie (Modul 1) Referenten Tanja Buchmann-Keller, Gudrun Strempel Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr B 8 (KCGO) im Fach Biologie (Modul 1) Referenten Tanja Buchmann-Keller, Gudrun Strempel Termine , Uhr Uhr Ort Starkenburg-Gymnasium, Heppenheim SAP-Nr VA-Nr

53 KCGO - Geschichte Bitte bringen Sie das KCGO Geschichte ausgedruckt oder in digitaler Form mit. Die vorherige Lektüre des KCGO Geschichte wird empfohlen. G 1 (KCGO) im Fach Geschichte (Modul 1) Referenten Patrick Eckert, Raoul Giebenhain Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr G 2 (KCGO) im Fach Geschichte (Modul 1) Referenten Patrick Eckert, Raoul Giebenhain Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr G 3 (KCGO) im Fach Geschichte (Modul 1) Referenten Patrick Eckert, Raoul Giebenhain Termine , Uhr Uhr Ort Georg-August-Zinn-Schule, Reichelsheim/ Odenwald SAP-Nr VA-Nr

54 KCGO - Geschichte G 4 (KCGO) im Fach Geschichte (Modul 1) Referenten Patrick Eckert, Raoul Giebenhain Termine , Uhr Uhr Ort Schuldorf Bergstraße, Seeheim-Jugenheim SAP-Nr VA-Nr G 5 (KCGO) im Fach Geschichte (Modul 1) Referenten Patrick Eckert, Raoul Giebenhain Termine , Uhr Uhr Ort Museum der Stadt Rüsselsheim SAP-Nr VA-Nr G 6 (KCGO) im Fach Geschichte (Modul 1) Referenten Patrick Eckert, Raoul Giebenhain Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr

55 KCGO - Geschichte G 7 (KCGO) im Fach Geschichte (Modul 1) Referenten Patrick Eckert, Raoul Giebenhain Termine , Uhr Uhr Ort Georg-August-Zinn-Schule, Reichelsheim/ Odenwald SAP-Nr VA-Nr G 8 (KCGO) im Fach Geschichte (Modul 1) Referenten Patrick Eckert, Raoul Giebenhain Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Darmstadt SAP-Nr VA-Nr

56 KCGO Politik und Wirtschaft Bitte bringen Sie das KCGO Politik und Wirtschaft ausgedruckt oder in digitaler Form mit. Die vorherige Lektüre des KCGO Politik und Wirtschaft wird empfohlen. PW 1 (KCGO) im Fach Politik und Wirtschaft (Modul 1) Referenten Dr. Andreas Füchter, Dr. Dietrich Heither Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr PW 2 (KCGO) im Fach Politik und Wirtschaft (Modul 1) Referenten Dr. Andreas Füchter, Manfred Buch Termine , Uhr Uhr Ort Starkenburg-Gymnasium, Heppenheim SAP-Nr VA-Nr PW 3 (KCGO) im Fach Politik und Wirtschaft (Modul 1) Referenten Dr. Andreas Füchter, Manfred Buch Termine , Uhr Uhr Ort Georg-Büchner-Schule, Darmstadt SAP-Nr VA-Nr

57 KCGO Politik und Wirtschaft PW 4 (KCGO) im Fach Politik und Wirtschaft (Modul 1) Referenten Dr. Andreas Füchter, Manfred Buch Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr PW 5 (KCGO) im Fach Politik und Wirtschaft (Modul 1) Referenten Dr. Andreas Füchter, Manfred Buch Termine , Uhr Uhr Ort Gutenbergschule, Wiesbaden SAP-Nr VA-Nr PW 6 (KCGO) im Fach Politik und Wirtschaft (Modul 1) Referenten Dr. Andreas Füchter, Manfred Buch Termine , Uhr Uhr Ort Studienseminar, Heppenheim SAP-Nr VA-Nr

58 KCGO Politik und Wirtschaft PW 7 (KCGO) im Fach Politik und Wirtschaft (Modul 1) Referenten Dr. Andreas Füchter, Manfred Buch Termine , Uhr Uhr Ort Bertolt-Brecht-Schule, Darmstadt SAP-Nr VA-Nr PW 8 (KCGO) im Fach Politik und Wirtschaft (Modul 1) Referenten Dr. Andreas Füchter, Manfred Buch Termine , Uhr Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheimam Main, Raum FBZ SAP-Nr VA-Nr

59 ANMELDEFORMULAR KCGO-Fortbildungen - Hessen Süd Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau Telefon: und den Main-Taunus-Kreis Telefax: z. Hd. Frau Fadime Özdemir kcgo.sued@kultus.hessen.de Walter-Flex-Str. 60/ Rüsselsheim am Main Veranstaltung Nr. Titel: KCGO am von 9:00 16:30 Uhr Fach Zur o.g. Veranstaltung melde ich mich hiermit v e r b i n d l i c h an. Für Unterrichtsbefreiung habe ich selbst gesorgt. Name: Schule: Straße: Straße: Wohnort: Ort: Telefon / Fax: Telefon/Fax: Funktion: Schulamt der Schule (bitte ankreuzen): DADI BOW GGMT RTWI Ort / Datum: Unterschrift: Ohne Personalnummer kann Ihre Anmeldung nicht bearbeitet werden! Privatschule Personal-Nummer: Ich bin schwerbehindert und benötige folgende Hilfe: Bitte beachten Sie: Sie erhalten von uns keine Bestätigung Ihrer Anmeldung! Sie werden von uns nur dann benachrichtigt, wenn die Veranstaltung verschoben wird, ausfällt oder wenn Sie wegen zu hoher Anmeldezahlen auf eine Warteliste kommen. Können Sie nicht teilnehmen, bitten wir um rechtzeitige Absage, damit andere Teilnehmer/innen von der Warteliste eingeladen werden können Bearbeitungsvermerke (bitte nicht ausfüllen!) Eingang: Buchung SAP: Storno: Warteliste: Absage Vermerk: 59

60 Abrufangebote (Anmeldeformular) Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau Telefon: und den Main-Taunus-Kreis Telefax: z. Hd. Frau Fadime Özdemir Walter-Flex-Str. 60/ Rüsselsheim am Main Wir haben Interesse an dem schulinternen Abrufangebot Nr. Titel: Schule: Ort: Telefon: Ansprechpartner/in: Telefon/ Mail: Anzahl der Teilnehmer/innen: Datum: Unterschrift Schulleitung Ihre Anfrage wird an die/ den entsprechenden Referent/in weitergeleitet. 60

61 ANMELDEFORMULAR Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau Telefon: und den Main-Taunus-Kreis Telefax: z. Hd. Frau Fadime Özdemir Walter-Flex-Str. 60/ Rüsselsheim am Main ANMELDUNG zur Veranstaltung Nr. Titel: am von Uhr bis Uhr Zur o.g. Veranstaltung melde ich mich hiermit v e r b i n d l i c h an. Für Unterrichtsbefreiung habe ich selbst gesorgt. Name: Schule: Straße: Straße: Wohnort: Ort: Telefon/Fax: Telefon/Fax: Ort/ Datum: Unterschrift: Ohne Personalnummer kann Ihre Anmeldung nicht bearbeitet werden! Personal-Nummer: Ich bin schwerbehindert und benötige folgende Hilfe: Bitte beachten Sie: Sie erhalten von uns keine Bestätigung Ihrer Anmeldung! Sie werden von uns nur dann benachrichtigt, wenn die Veranstaltung verschoben wird, ausfällt oder wenn Sie wegen zu hoher Anmeldezahlen auf eine Warteliste kommen. Können Sie nicht teilnehmen, bitten wir um rechtzeitige Absage, damit andere Teilnehmer/innen von der Warteliste eingeladen werden können. 61

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Stand: 23. März 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den Landkreis

Mehr

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Stand: 7. September 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive Lernen fördern Leistung fordern Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzentriert:

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ -

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ - Justus-Liebig-Universität Institut für Heil- und Sonderpädagogik Prof. Dr. Elisabeth von Stechow Dr. Arno Koch, Dorothea Waniek Barbara Klocke, Karin Kunz Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 1. Halbjahr 2016 Nachfragen

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

1. Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die Jahrgangsstufe 5 des gymnasialen Bildungsganges an Schulen im Bereich des Staatlichen Schulamtes

1. Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die Jahrgangsstufe 5 des gymnasialen Bildungsganges an Schulen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt Merkblatt 1. Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in die des gymnasialen Bildungsganges an n im Bereich des Staatlichen

Mehr

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Herausgegeben von G. Buhren und Mitarbeit von Detlev Theresa Rohrich Sabine Muller, Thomas Rimmasch und Inhalt Vorwort 10 1. Grundlagen der 12 1.1

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit An die Mitglieder der Gesamtkonferenz 26.08.2010 Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit der Schule Am Dobrock Beschluss der Gesamtkonferenz vom 26. August 2010 I. Aufgaben der Fachkonferenzen

Mehr

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Leitgedanken der Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Die Fortbildungsangebote orientieren sich an den Zielen und Themenschwerpunkten

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Unterricht entwickeln Schule stärken

Unterricht entwickeln Schule stärken Unterricht entwickeln Schule stärken www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Lehrkräfte und Schulen dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler möglichst optimal zu fördern und zu fordern,

Mehr

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Master-Studiengang Schulentwicklung Freie Universität Berlin Master-Studiengang Schulentwicklung Mit dem Stichwort Schulautonomie ist ein bil- dungspolitischer Perspektivenwechsel ver bun den, der in den

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Amt für Weiterbildung Volkshochschule Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Durchgeführt im 1. Halbjahr des Schuljahres 2009/2010 an der Förderschule

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Fortbildungsangebote LERNWERKSTATT ARBEITSSTELLE FÜR INKLUSION. zur Weiterentwicklung des inklusiven Unterrichts

Fortbildungsangebote LERNWERKSTATT ARBEITSSTELLE FÜR INKLUSION. zur Weiterentwicklung des inklusiven Unterrichts Fortbildungsangebote zur Weiterentwicklung des inklusiven Unterrichts für Kolleginnen und Kollegen der n, der /II und der n Herbst/ Winter 2013/14 LERNWERKSTATT ARBEITSSTELLE FÜR INKLUSION Beratung - Förderung

Mehr

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit KURSBESCHREIBUNG weiterkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Fachbrief Nr. 1 Informatik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Landesinstitut für Schule und Medien November 2004 Fachbrief Nr. 1 Informatik Thema: Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II (In den nachfolgenden

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Erfüllung der Schulpflicht von Kindern beruflich Reisender/Schultagebuch

1 Anwendungsbereich. 2 Erfüllung der Schulpflicht von Kindern beruflich Reisender/Schultagebuch Richtlinien zum Unterricht für Kinder von beruflich Reisenden Erlass vom 4. Februar 2006 II. 3 OE 170.000.074 1 - Gült.Verz.Nr.:7204 1 Anwendungsbereich Der Erlass regelt die schulische Förderung von Schülerinnen

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014 AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER 2013 - FEBRUAR 2014 An alle Schulleiterinnen und Schulleiter! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q 2 Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen Tagung Netzwerk Schulentwicklung Interne Evaluation und Schulqualität Möglichkeiten und Grenzen am 24./ 25. März 2015 an Sporthochschule Köln Realschullehrer Manuel Ade-Thurow, M.A. (Realschule Bissingen).

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) E 1/E 2 Q 1/Q 2 Einführungsphase Qualifikationsphase Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen SPAß AM LERNEN: VHS EDITION 2013 ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. In jedem Semester haben rund 300 Menschen aus aller Welt und aller Altersstufen an der die Möglichkeit, sich mit einem

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Führungsstärken und -stil erkennen und weiterentwickeln

Führungsstärken und -stil erkennen und weiterentwickeln Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Führungsstärken und -stil erkennen und weiterentwickeln Ausführliches Feedback mit dem Identity Compass 18. 19. November

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1 Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik 1. Form der Leistungsdifferenzierung Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen. Grundlage

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Kunst

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Kunst Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption Kunst Gliederung Konzeption Das Kerncurriculum (KCGO) Kunst Anschlussmöglichkeiten Darstellungsformat Überblick über die Struktur

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Fachleiter und Fachberater an öffentlichen Schulen (VwV-Fachleiter/Fachberater VwV-FL/FB) Diese Verwaltungsvorschrift regelt Vom

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 7 Koordination und Kooperation Hamburger Bildungsoffensive Dr. Alfred Lumpe, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis Schuljahr

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Umfrageschluss: 30.04.2015 Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, sehr geehrte StuBO-Koordinatorin, sehr geehrter

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck

Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck Gemeinsam Kinder stark zu machen setzt die professionelle Arbeit des Kollegiums voraus. Bereits im Leitbild der Grundschule Scharnebeck ist unter Punkt

Mehr

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung Schulisches Qualitätsverständnis SQV Fortschreibung Arbeitsgrundlage für die Teamarbeit für die Schuljahre 2012/13 und 2013/2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Schulmodellversuches

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

9.1 Organisation der Projekte und Themen Standards eines Projekts Inhalte der Projekte

9.1 Organisation der Projekte und Themen Standards eines Projekts Inhalte der Projekte 9-1 Inhalt 9 Projekte der Bezirksregierung Münster zum Themenfeld Inklusion... 9-2 9.1 Organisation der Projekte und Themen... 9-2 9.2 Standards eines Projekts... 9-3 9.3 der Projekte... 9-3 9.3.1 Modulfortbildung

Mehr

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Impressum Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597

Mehr