Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Tübingen In der Zeit vom bis nach geordnet

2 sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bewegen, Spiel und Sport (BSS) / Sport... Sprachlich-literarischer Bereich QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen QB IV Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben QB V Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperationen QB S Sonderpädagogik Sonderpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote Sonderpädagogische Diagnostik

3 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang Grundschultag Motivationsförderliche Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in der Grundschule; Forum 01: Gelingensfaktoren von Lernentwicklungsgesprächen im Schulalltag GS, SoS Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Sonderschulen Dienstag, Die Anmeldung beinhaltet die am Fachvortrag. Härten-Schule Grundschule Mähringen Kusterdingen Wankheimer Str Kusterdingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Rektorin Angelika Hespeler, Pliezhausen <grundschule@ruebgarten.schule.bwl.de> Fachberaterin Ingrid Abele, Tübingen Dipl.-Psych. Helga Lang, Tübingen Grundhaltung und Methoden einer gelingenden Kommunikation, sowie Beispiele für den Gesprächsaufbau und -ablauf werden mit praktischen Übungen veranschaulicht. Seite 1

4 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang Grundschultag Motivationsförderliche Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in der Grundschule; Forum 02: Exekutive Funktionen und Selbstregulation im Unterricht GS, SoS Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Sonderschulen Dienstag, Die Anmeldung beinhaltet die am Fachvortrag. Härten-Schule Grundschule Mähringen Kusterdingen Wankheimer Str Kusterdingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Rektorin Angelika Hespeler, Pliezhausen <grundschule@ruebgarten.schule.bwl.de> Fachoberlehrer Klaus Brenzel, Wannweil Praktische Anwendungsbeispiele zur Förderung der Selbstregulation in verschiedenen Unterrichtsfächern, z.b. Mathe, Sport, Deutsch. Seite 2

5 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang Grundschultag Motivationsförderliche Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in der Grundschule; Forum 03: Förderliche Rückmeldung am Übergang von der Kita in die Schule GS, SoS Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Sonderschulen Dienstag, Die Anmeldung beinhaltet die am Fachvortrag. Härten-Schule Grundschule Mähringen Kusterdingen Wankheimer Str Kusterdingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Rektorin Angelika Hespeler, Pliezhausen <grundschule@ruebgarten.schule.bwl.de> Lehrerin Christine Christner-Hahn, Pliezhausen "Kinder brauchen Antwort" Von der Relevanz der Rückmeldung auf der Basis für die Weiterentwicklung von Kindern. Mit dem Blick auf Vorläuferfertigkeiten wird überlegt, wie ein förderliches Feedback sowie ein Feedforward aussehen kann. Seite 3

6 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang Grundschultag Motivationsförderliche Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in der Grundschule; Forum 04: Musikalische Leistung? Wie könnte das gehen? GS, SoS Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Sonderschulen Dienstag, Die Anmeldung beinhaltet die am Fachvortrag. Härten-Schule Grundschule Mähringen Kusterdingen Wankheimer Str Kusterdingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Rektorin Angelika Hespeler, Pliezhausen <grundschule@ruebgarten.schule.bwl.de> Fachberaterin Katrin Heilig, Metzingen In diesem Forum beschäftigen wir uns mit musikpraktischen Beispielen und suchen nach Möglichkeiten, wie diese zur Leistungsfeststellung und Bewertung herangezogen werden können. Seite 4

7 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang Grundschultag Motivationsförderliche Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in der Grundschule; Forum 05: Wir bauen uns eine Höhle GS, SoS Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Sonderschulen Dienstag, Die Anmeldung beinhaltet die am Fachvortrag. Härten-Schule Grundschule Mähringen Kusterdingen Wankheimer Str Kusterdingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Rektorin Angelika Hespeler, Pliezhausen <grundschule@ruebgarten.schule.bwl.de> Fachberaterin Nicole Loos, Tübingen Mit einfachsten Materialien bauen wir uns Höhlen. Ein praktischer Input zum sbereich "Kinder räumen um" für Klasse 1-4. Seite 5

8 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang Grundschultag Motivationsförderliche Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in der Grundschule; Forum 06: "Richtig schreiben" - gute Leistungsaufgaben und Leistungsrückmeldung GS, SoS Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Sonderschulen Dienstag, Die Anmeldung beinhaltet die am Fachvortrag. Härten-Schule Grundschule Mähringen Kusterdingen Wankheimer Str Kusterdingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Rektorin Angelika Hespeler, Pliezhausen <grundschule@ruebgarten.schule.bwl.de> Fachberaterin Beate Lükewille, Tübingen In diesem Forum werden wir gemeinsam darüber nachdenken, wie die ausgewiesenen Teilkompetenzen der Kapitel "Texte verfassen - richtig schreiben" im BP 16 (Standardstufen 2 und 4) überprüft werden können. Gruppenweise beschäftigen wir uns mit einzelnen Teilkompetenzen und überlegen uns dazu gute Leistungsaufgaben und Formen der Leistungsrückmeldung. Seite 6

9 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang Grundschultag Motivationsförderliche Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in der Grundschule; Forum 10: Förderliche Leistungsrückmeldung im Mathematikunterricht GS, SoS Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Sonderschulen Dienstag, Die Anmeldung beinhaltet die am Fachvortrag. Härten-Schule Grundschule Mähringen Kusterdingen Wankheimer Str Kusterdingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Rektorin Angelika Hespeler, Pliezhausen <grundschule@ruebgarten.schule.bwl.de> Lehrerin Gitte Voigtländer, Bodelshausen In diesem Forum werden unterschiedliche Möglichkeiten differenzierter Lernstandserhebungen im Mathematikunterricht in den Blick genommen. Seite 7

10 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang Grundschultag Motivationsförderliche Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in der Grundschule; Forum 07: Motivationsförderliche Leistungsrückmeldung im Fach Englisch GS, SoS Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Sonderschulen Dienstag, Die Anmeldung beinhaltet die am Fachvortrag. Härten-Schule Grundschule Mähringen Kusterdingen Wankheimer Str Kusterdingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Rektorin Angelika Hespeler, Pliezhausen <grundschule@ruebgarten.schule.bwl.de> Fachberaterin Elisabeth Ritter, St. Johann Kommunikative Fertigkeiten, sprachliche Mittel und kulturelle Kompetenz spielerisch vermitteln und bewerten. Seite 8

11 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang Grundschultag Motivationsförderliche Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in der Grundschule; Forum 08: Unterricht im Spannungsfeld zwischen Fördern und Fordern GS, SoS Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Sonderschulen Dienstag, Die Anmeldung beinhaltet die am Fachvortrag. Härten-Schule Grundschule Mähringen Kusterdingen Wankheimer Str Kusterdingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Rektorin Angelika Hespeler, Pliezhausen <grundschule@ruebgarten.schule.bwl.de> Fachberaterin Gabriele Bauer, Mössingen Schulrat Martin Schüler, Tübingen Eine heterogene Schülerschaft befindet sich mehr denn je in jedem Klassenzimmer. Ein praktisches Beispiel soll die Möglichkeiten Heterogenität zu nutzen verdeutlichen. Leistungen können in den unterschiedlichsten Bereichen erbracht und zur Leistungsrückmeldung herangezogen werden. Seite 9

12 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang Grundschultag Motivationsförderliche Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in der Grundschule; Forum 09: Ohne Arbeitsblatt geht's auch! Von der Idee, zum Prozess, zur Leistungsrückmeldung GS, SoS Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Sonderschulen Dienstag, Die Anmeldung beinhaltet die am Fachvortrag. Härten-Schule Grundschule Mähringen Kusterdingen Wankheimer Str Kusterdingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Rektorin Angelika Hespeler, Pliezhausen <grundschule@ruebgarten.schule.bwl.de> Fachberaterin Tina Solbach-Riehle, Pfullingen Fachberaterin Dagmar Ulmer, Mössingen Ausgehend von einem des Sachunterrichts wird in diesem Forum ganz praxisnah an verschiedenen Formen der Leistungsbeurteilung gearbeitet. Dabei werden auch Beobachtungskriterien als Grundlage zur motivationsförderlichen Leistungsrückmeldung vorgestellt. Seite 10

13 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang Ideenwerkstatt Ernährungsbildung - die Küche kommt ins Klassenzimmer, Modul 1 GS Lehrkräfte an Grundschulen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zu relevanten Aspekten und tauschen sich darüber aus. - Pädagogisches Konzept und Materialien des Ernährungsführerscheins - Praktisches Arbeiten mit frischen Lebensmitteln in der Klasse - Anknüpfungspunkte zum Bildungsplan - Angebote der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung - BeKi Mittwoch, In einer festen Arbeitsgruppe werden Lehr- und Lernphasen erarbeitet, erprobt und evaluiert. Sie haben die Möglichkeit sich innerhalb der Lerngruppe auszutauschen, Ideen zu entwickeln und für die eigene Praxis zu planen. Der Besuch aller 4 Module wird empfohlen, Einzelveranstaltungen können auch gebucht werden. Modul 1: , Lehrgangs-Nr Modul 2: , Lehrgangs-Nr Modul 3: , Lehrgangs-Nr Modul 4: , Lehrgangs-Nr Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finanziert jeder Schule in Baden-Württemberg bereits ein Medienpaket für die landesweite Umsetzung des Ernährungsführerscheins. Bitte bringen Sie das Paket aus Ihrer Schule mit. Uhland-Grundschule Pfullingen Kaiserstr Pfullingen Fachberaterin Tina Solbach-Riehle, Pfullingen <tina-riehle@t-online.de> Fachberaterin Dagmar Ulmer, Mössingen <dagmar.ulmer@web.de> Der Ernährungsführerschein ist ein praxiserprobtes, mehrfach evaluiertes Medienpaket für die 3. Klasse und unterstützt die im Bildungsplan Sachunterricht ausgewiesene Ernährungsbildung in der unterrichtlichen Umsetzung. Die Fortbildung führt in das Material ein, gibt Erfahrungen aus der Praxis für den Unterricht weiter und stellt das praktische Arbeiten in der Klasse in den Mittelpunkt. Seite 11

14 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung information / Ausschreibung / Lehrgang TieferGehend: Demokratie und Gesellschaft; Demokratieerziehung im Sachunterricht, Modul 2 GS Lehrkräfte oder Fachteams an Grundschulen - Den neuen Bildungsplan im Fach Sachunterricht kennen lernen anhand von praxiserprobten Beispielen zum Demokratieerziehung - Planen für die eigene Praxis, erproben und Reflektion Mittwoch, In einer festen Arbeitsgruppe werden Lehr- und Lernphasen erarbeitet, erprobt und evaluiert. Sie haben die Möglichkeit sich innerhalb der Lerngruppe auszutauschen, Ideen zu entwickeln und für die eigene Praxis zu planen. Der Besuch aller 4 Module wird empfohlen, Einzelveranstaltungen können auch gebucht werden. Modul 1: , Lehrgangs-Nr Modul 2: , Lehrgangs-Nr Modul 3: , Lehrgangs-Nr Modul 4: , Lehrgangs-Nr Gottlieb-Rühle-Schule Grund- u. Werkrealschule Mössingen Goethestr Mössingen Fachberaterin Tina Solbach-Riehle, Pfullingen <tina-riehle@t-online.de> Fachberaterin Dagmar Ulmer, Mössingen <dagmar.ulmer@web.de> - Umsetzungsbeispiele kennen lernen - Klassenrat - Klassensprecher (Wahl, Aufgaben etc.) - Kinderrat - Eigene Ideen entwickeln, Praxisphasen erarbeiten und ausprobieren, reflektieren Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragestellungen und die Bereitschaft zur gemeinsamen Arbeit und Reflektion. Seite 12

15 / Ausschreibung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) TieferGehend: Schulinterne Veranstaltung (Schilf) - Classroom-Management; Orientierung geben und motivieren durch Regeln, Rituale und Energizer GS Schulinterne Veranstaltung für das Lehrerkollegium der Gutenbergschule Riederich Neue Impulse zum Classroom-Management erhalten. Mit Blick auf die Tiefenstrukturen die Unterrichtsqualität weiterentwickeln. Gemeinsam Strategien und Zeitschienen für die Schulentwicklung festlegen. Donnerstag, Gutenberg-Grundschule Riederich Hegwiesenstr Riederich :30 Uhr - 15:30 Uhr Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Angelika Hittinger, Riederich <angelika.hittinger@ssa-tue.kv.bwl.de> Classroom-Management ist eine Basisdimension in der Tiefenstruktur von Unterricht. Sie ist Vorraussetzung für die Steigerung der aktiven Lernzeit und wirkt sich positiv auf die Motivation und Leistungsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern aus. Eine Abstimmung von gemeinsamen Elementen eines wirksamen Classroom Managements gibt Schülerinnen und Schülern wie Lehrerinnen und Lehrer Orientierung im Unterrichtsalltag. Anhand von Praxisbeispielen entscheiden die Lehrkräfte über die Erprobung und Einführung von Elementen im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses. Bereitschaft zur gemeinsamen Erarbeitung und Erprobung eines wirksamen Classroom Managements. Seite 13

16 / Ausschreibung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Schulinterne Veranstaltung (Schilf) - Das neue Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) unter Berücksichtigung der Leitperspektive BO GMS Schulinterne Veranstaltung für das Lehrerkollegium der GMS Ammerbuch Ein Gespräch mit allen Interessierten Lehrkräfte/Schulleitungen über unsere bisherige Konzeption und Andockungspunkte von WBS gemäß dem neuen Bildungsplan mit Blick auf die Leitperspektive BO führen. Mittwoch, Gemeinschaftsschule Ammerbuch Schulstr Ammerbuch :00 Uhr - 16:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Fachberater Hartmut Raissle, Bad Urach <Lehrer.Raissle@arcor.de> Lehrer Matthias Weiß, Ammerbuch Das Programm/die Tagesordnung wird bei einem Vortreffen abgesprochen. Wo mache ich "Berufs- und Studienorientierung", wo doch im Bildungsplan des Faches "Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung" kaum e zu Berufs- und Studienorientierung vorkommen? Welche Grundzüge hat die Bildungsplan-Kommission für WBS angedacht? (Drei- Dimensionen-Modell) Welchen Charakter geben wir WBS an unserer Schule im Hinblick auf die Leitperspektive Berufsorientierung BO? (Und damit auch aufs Praktikum/die Praktika? Die Außendarstellung der Schule) Darf jetzt WBS doch auch erst in Klasse 8 beginnen? Welches Lehrmaterial gibt es? Wo unterscheiden sich die Bücher im Einsatz? Welches Buch passt stofflich zu unserer Schule? (Der Stoff ist je nach WBS-Buch 7/8 erstaunlicherweise unterschiedlich und anders als sinnvoll/von der Bildungsplan- Kommission beabsichtigt) Welches Buch passt zur schuleigenen Kontingentstundentafel? (Mit einer Doppelstunde WBS in Klasse 7 bzw. 8) Wird WBS einstündig oder epochal unterrichtet? Wie geht es weiter mit der bisherigen BORS-Prüfung? Weiterhin dreiteilig? Überhaupt nicht mehr? Welche Vorgaben machen die Schulbücher indirekt für den Stoffverteilungsplan auch über Schuljahre hinweg? Welche Lehrer unterrichten WBS, wenn es an der Schule keine ausgebildeten Lehrer für Wirtschaft gibt? (Bisherige BO-Lehrer oder jeder Lehrer?) Wo erhalten zukünftige WBS-Lehrer Unterstützung? (Fortbildung, MOOC?) Was wird in der neuen, BO-betreffenden im Juli veröffentlicht werdenden Verwaltungsvorschrift stehen? Was bedeutet dies für unsere Schule? Seite 14

17 information / Ausschreibung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) WissensWert: Schulinterne Veranstaltung (Schilf) - Lernberatung - Lerncoaching - Lernbegleitung; Modul 1 GS, WRS, RS Schulinterne Veranstaltung für das Lehrerkollegium der Münsterschule Zwiefalten Methoden und Möglichkeiten des Lerncoachings/der Lernbegleitung/Lernbegleitung kennen lernen, erproben und reflektieren Montag, Modul 1 und 2 können nur im Zusammenhang gebucht werden. für Modul 2 wird noch bekannt gegeben. Münster-Schule Grund-, Haupt- u. Realschule Zwiefalten Panoramastr Zwiefalten Referentinnen/ Referenten Fachberaterin Ute Schuler, Pfullingen <schuler.ute@t-online.de> Fachberaterin Katharina Steffen, Rottenburg am Neckar - Lernbegleitung/Lerncoaching und seine Randbedingungen - Übungen an Fallbeispielen - Reflexion der Übungen - Vorlagen als Hilfen: z. B. SMART-Formel, Gesprächsleitfaden, Fragenkarte, Launometer Bereitschaft sich über ein zu informieren uns sich darüber mit anderen Lehrkräften auszutauschen. Seite 15

18 / Ausschreibung / Lehrgang Vortrag: Unterrichtsqualität weiterentwickeln - Analysen, Forschungsbefunde, Perspektiven und Markt der Fortbildungsmöglichkeiten; Prof. Dr. Thorsten Bohl, Universität Tübingen WRS, RS, GMS Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Fortbildungskoordinatoren, Steuergruppen, Schulleitungen Dienstag, Graf-Eberhard-Schule Gemeinschaftsschule Kirchentellinsfurt Kirchfeldstr Kirchentellinsfurt :00 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Schulamtsdirektorin Andrea Hilbert, Tübingen <Andrea.Hilbert@ssa-tue.kv.bwl.de> Fachberaterin Julia Beck, Reutlingen Fachoberlehrer Daniel Buck, Dettingen an der Erms Fachberaterin Miriam Duge, Reutlingen Fachberaterin Annegret Hipp, Tübingen Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Angelika Hittinger, Metzingen Realschullehrer Manuel Kiner, Engstingen Lehrerin Elfriede Litz, Kirchentellinsfurt Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Nicole Marchetti, Tübingen Realschullehrerin Julia Menzler, Pfullingen Fachberaterin Christiane Platt-Fingas, Reutlingen Fachberaterin Christine Raach, Metzingen Fachberater Hartmut Raissle, Bad Urach Lehrer Dieter Rettich, Reutlingen Fachberaterin Ute Schuler, Pfullingen Fachberaterin Katharina Steffen, Rottenburg am Neckar Fachberaterin Claudia Täubner, Ammerbuch Fachberaterin Christine Wicker, Pfullingen 14:00 Uhr Ankommen 14:15 Uhr Vortrag Prof. Dr. Bohl Unterrichtsqualität weiterentwickeln - Analysen, Forschungsbefunde, Perspektiven 15:45 Uhr Markt der Fortbildungsmöglichkeiten: Die Fachberater/-innen und Fortbildner/-innen des Staatlichen Schulamtes Tübingen stellen ihre Fortbildungen im Schuljahr 2017/2018 vor. Es wird Gelegenheit zu Gesprächen und personalisierten Absprachen bestehen. Fachwerkstätten/Bausteine/Angebote: - Deutsch - Mathematik - Englisch/Französisch Seite 16

19 - BNT/Chemie/Biologie/Physik - Geografie/Geschichte/Gemeinschaftskunde - WBS/Berufliche Orientierung - Kunst - Sport - : Werkstatt Tiefenstruktur, Lernberatung - Praxisbegleitung Inklusion 17:00 Uhr Ende des Vortrags: Welche Relevanz hat die Tiefenstruktur des Unterrichts? Welche Chancen und Risiken bietet "Individualisierung"? Welche grundlegenden Konzepte zum Umgang mit Heterogenität sind möglich? An allen Schularten steigt derzeit die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler und damit die Anforderungen an die Professionalität von Lehrkräften - und zwar im alltäglichen Unterricht. Der Vortrag analysiert die derzeitige Situation und bietet forschungsbasierte Hinweise für eine Weiterentwicklung des Unterrichts. Problembereiche werden unmittelbar benannt, Irrwege aufgezeigt, gangbare Konzepte skizziert. Prof. Dr. Thorsten Bohl ist Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Unterrichts- und Schulforschung. Er arbeitet seit vielen Jahren in der Lehrerbildung und Schulentwicklung. Seit 2015 ist er Direktor der Tübingen School of Education an der Universität Tübingen / Ausschreibung / Lehrgang Austausch Lehrerfortbildung - FOQU-Sitzung GS, HS, WRS, RS, SoS Freitag, Staatliches Schulamt Tübingen Uhlandstr Tübingen Schulamtsdirektorin Andrea Hilbert, Tübingen <Andrea.Hilbert@ssa-tue.kv.bwl.de> Austausch Seite 17

20 / Ausschreibung / Lehrgang Forum Hochbegabung GS Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Hochbegabung an Grundschulen e Mittwoch, Mittwoch, information Donnerstag, Seminarraum 5. Stock Schulpsychologische Beratungsstelle Tübingen Schaffhausenstr Tübingen Referentinnen/ Referenten Fachberaterin Melanie Püchner-Dammnik, Reutlingen <melapuechner@dammnik.de> PsychR'in Susanne Theurer, Tübingen <susanne.theurer@ssa-tue.kv.bwl.de> Dipl.-Psych. Julian Hof, Tübingen Zur Vertiefung der e des KARG-Impulskreises möchten wir einige e anbieten. Anhand konkreter Fälle aus Ihrer Schulpraxis können wir Erfahrungen austauschen im Umgang mit der Förderung hochbegabter Kinder, gemeinsame Best- Practice-Lösungen und geeignete Materialien sammeln. Seite 18

21 / Ausschreibung / Lehrgang WissensWert: Mathematik Lernstand 5! Und dann? WRS, RS, SoS, GMS Mathematiklehrkräfte Sek. I - Die Bedeutung von Lernstand 5 für den Mathematikunterricht - Förderung nach Diagnostik Mittwoch, Realschule im Kreuzerfeld Rottenburg am Neckar Gelber Kreidebusen Rottenburg am Neckar Fachberaterin Katharina Steffen, Tübingen <steffen.katharina@ssa-tue.kv.bwl.de> - Aufgaben aus Lernstand 5 verstehen und Förderungsmöglichkeiten andenken - Grundvorstellungen aus der Grundschule als Basis für Förderaufgaben erkennen und verstehen Bereitschaft, sich über ein zu informieren und sich darüber mit anderen Lehrkräften auszutauschen. Seite 19

22 / Ausschreibung / Lehrgang Aufgaben für Schulleitungen von allgemeinen Schulen im Rahmen sonderpädagogischer Bildungsangebote bei inklusiver Bildung und kooperativen Organisationsformen GS, WRS, RS, SoS, GMS Schulleitungen von allgemeinen Schulen, insbesondere Schulleitungen in der Probezeit - Verwaltungshandeln kennen lernen und anwenden können - Progrnose/Statistik und inklusive Bildung durchführen können - Aufgaben im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung Donnerstag, Staatliches Schulamt Tübingen Uhlandstr Tübingen Schulrat Martin Schüler, Tübingen <martin.schueler@ssa-tue.kv.bwl.de> Schulrat Tilman Seeger, Tübingen - Formulare des SSA Tübingen - Verwaltungshandeln rund um Prognose und Statistik - Schulgesetz BW und VV zum - Vorschläge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung zum Kennen der Formulare des SSA Tübingen Mitbringen von konkreten Fragestellungen Seite 20

23 / Ausschreibung / Lehrgang Nachholtermin aus Schuljahr 2016/2017;"In komplexen Situationen kluge Entscheidungen treffen";werkstattarbeit zur Gestaltung von Entwicklungsprozessen an Schulen; Modul 1: GS, WRS, RS, SoS, GMS Festgelegter Teilnehmerkreis Donnerstag, Schönbein-Realschule Metzingen Neugreuth-Str Metzingen :00 Uhr - 16:00 Uhr Dipl.-Päd., M.A. Dr. Heinz Hinz, Überlingen <heinzhinz@t-online.de> Mit der Methode des Design Thinking konkrete Anfänge gestalten / Ausschreibung / Lehrgang Informationsveranstaltung "Schulbegleitung IB Landkreis Reutlingen" GS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, in deren Unterricht Freiwillige im FSJ des IB Reutlingen als Schulbegleiter/-innen tätig sind. Mittwoch, Erich-Kästner-Schule Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Reutlingen Carl-Diem-Str Reutlingen :00 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Schulrat Martin Schüler, Tübingen <martin.schueler@ssa-tue.kv.bwl.de> Claudia Beck, Anja Wesselmann, - Einführung zu Schulbegleitung - Aufgaben einer Schulbegleitung - Unterstützungssysteme - Austausch Seite 21

24 / Ausschreibung / Lehrgang WissensWert: Fachtag Grundschule GS Kolleginnen und Kollegen mit dem Stufenschwerpunkt Klasse 3, 4, die eine Einführung in die einzelnen Fachpläne wünschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen wichtige Aspekte des Fachplans und haben erste exemplarische Erfahrungen mit dem neuen Fachplan gemacht. Mittwoch, Anne-Frank-Grundschule Dußlingen Kugelwörth Dußlingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Fachberaterin Beate Lükewille, Tübingen <beate_luekewille@web.de> Fachoberlehrer Klaus Brenzel, Wannweil Fachberaterin Katrin Heilig, Metzingen Fachberaterin Nicole Loos, Tübingen Fachberaterin Elisabeth Ritter, St. Johann Lehrerin Julia Sahm, Gomaringen Fachberaterin Tina Solbach-Riehle, Pfullingen Fachberaterin Dagmar Ulmer, Mössingen Lehrerin Gitte Voigtländer, Bodelshausen 14:00 bis 14:15 Uhr Ankommen Workshopauswahl über ausgehängte Listen. Zuordnung erfolgt vor Ort zu den einzelnen Workshops 14:15 bis 15:45 Uhr Workshoprunde I 15:45 bis 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 bis 17:30 Uhr Workshoprunde II Uhr Ende Seite 22

25 information / Ausschreibung / Lehrgang 2. Werkstattreihe: Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht; Baustein 3: Produktives Üben WRS, RS, SoS, GMS Fester Teilnehmerkreis - die Anmeldung beinhaltet alle Werkstattbausteine Auseinandersetzung mit produktiven Aufgaben im Zusammenhang mit dem "Entdeckenden Lernen" im Mathematikunterricht Mittwoch, Bei Besuch aller Veranstaltungen wird am Ende der Werkstattreihe ein Zertifikat ausgehändigt! Weitere Infos: Siehe Flyer Baustein 3: , Lehrgangs-Nr Baustein 4: , Lehrgangs-Nr Baustein 5: , Lehrgangs-Nr Eduard-Spranger-Schule Gemeinschaftsschule Reutlingen Paul-Pfizer-Str Reutlingen Referentinnen/ Referenten Fachberaterin Katharina Steffen, Tübingen <steffen.katharina@ssa-tue.kv.bwl.de> Zweite Realschulkonrektorin Heidrun Vetter, Pfullingen Forschungsbasierte Erkenntnisse zum Entdeckenden Lernen und Produktiven Üben kennenlernen, über entsprechende Aufgabenformate erproben und reflektieren. Seite 23

26 information / Ausschreibung / Lehrgang Rund um ASDBW, Prognose und Statistik GS, WRS, RS, SoS, GMS Schulleitungen von allgemeinen Schulen, insbesondere Schulleitungen in der Probezeit Mittwoch, Besprechungsraum Dachgeschoss Staatliches Schulamt Tübingen Uhlandstr Tübingen Schulrat Udo Paulus, Tübingen An diesem Nachmittag haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen rund um ASDBW, Prognose und Statistik zu stellen. Seite 24

27 / Ausschreibung / Lehrgang WissensWert: Religiöse Begegnungen von Christen und Muslimen - Chancen und Grenzen im Schulalltag GS, WRS, RS, SoS, GMS Evangelische, katholische und islamische Religionslehrerinnen und Religionslehrer GS und Sek. I Die Lehrkräfte - erfahren WissensWertes zu den Aussagen der Kirchen zum intereligiösen Dialog - denken über ihre eigenen Intentionen für religiöse Begegnungen bzw. Feiern nach und tauschen sich aus - nehmen die Motive aus schulischer Sicht und aus Sicht der Schüler und Schülerinnen wahr - werden sensibilisiert für Chancen und Grenzen interreligiöser Feiern - formulieren Wünsche für weitere Fortbildungen zum. Mittwoch, Mörike-Grundschule Sondelfingen Reutlingen Schleestr Reutlingen Referentinnen/ Referenten Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Angelika Hittinger, Riederich <angelika.hittinger@ssa-tue.kv.bwl.de> Meinrad Dusba, Wendlingen Rektorin Stephanie Turki, Reutlingen Multikulturelles Zusammenleben und -arbeiten ist in der Schule Alltag und gelingt dort, wo Kinder und Jugendliche Respekt und Rücksichtnahme lernen, aber in gleicher Weise in ihrer eigenen religiösen Tradition und Kultur gebildet werden. Bei besonderen Anlässen wie z. B. Einschulungsfeiern stellt sich deshalb an vielen Schulen die Frage, wie diese im Sinne des interreligiösen Dialogs verändert werden können. Dieser Nachmittag soll sensibilisieren für den Dialog der Religionen und Chancen und Grenzen religiöser Begegnungen von Christen und Muslimen im Schulalltag aufzeigen. Dazu werden wichtige Eckpunkte aus der Handreichung der deutschen Bischöfe vorgestellt. Außerdem wird Frau Stéphanie Turki, islamische Religionslehrerin und Schulleiterin an der Mörikeschule Sondelfingen, sich und ihre Arbeit vorstellen, um anschließend Raum und Zeit für Fragen und Austausch zu geben. Sie haben an Ihrer Schule auch schon über Formen des interreligiösen Dialogs nachgedacht oder bereits Erfahrungen dazu gesammelt? Sie wollen gerne mehr über die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen erfahren oder sich einfach mit anderen Religionslehrkräften darüber austauschen? Dann sind Sie zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Seite 25

28 / Ausschreibung / Lehrgang Dienstbesprechung Fachberater/-innen und Fortbildner/-innen des SSA Tübingen GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Donnerstag, Gemeinschaftsschule Pliezhausen Friedrichstr Pliezhausen :00 Uhr - 17:30 Uhr Schulamtsdirektorin Andrea Hilbert, Tübingen <Andrea.Hilbert@ssa-tue.kv.bwl.de> Wird festgelegt Seite 26

29 information / Ausschreibung / Lehrgang WissensWert: Physik- Umsetzungsbeispiele für den Optikunterricht Klasse 7 WRS, RS, GMS Lehrkräfte Sek. I, Lehrkräfte, die Physik unterrichten aber nicht studiert haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, den Themenbereich Optik nach dem Bildungsplan Physik zu unterrichten und dabei die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. Donnerstag, Bitte einen USB-Stick mitbringen Freibühlschule Grund- und Realschule Engstingen Churstr Engstingen Realschullehrer Manuel Kiner, Engstingen <manuelkiner@web.de> - Das Themengebiet Optik im neuen Bildungsplan - Vorstellung eines möglichen Curriculums der Optik - Möglichkeiten und Ideen einer Unterrichtseinheit - Durchführung und Besprechung verschiedener Versuche inkl. der fachlichen Hintergründe - Differenzierungs- und Diagnosemöglichkeiten im Bereich der Optik Bereitschaft, sich aktiv über das Themengebiet Optik zu informieren und Versuche im Themengebiet Optik durchzuführen. Seite 27

30 information / Ausschreibung / Lehrgang TieferGehend: Forum "ADHS/ADS" GS Eine möglichst feste Gruppe, sodass passgenau auf die Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen eingegangen werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Informationen zum "ADHS/ADS" und können an der konkreten Fallarbeit das eigene Handlungsrepertoir erweitern. Mittwoch, Falls gewünscht, können noch weitere Folgetermine angeboten werden. Der Besuch aller Veranstaltungen ist empfehlenswert aber nicht zwingend , Lehrgangsnummer , Lehrgangsnummer , Lehrgangsnummer Schulpsychologische Beratungsstelle Tübingen Schaffhausenstr Tübingen Referentinnen/ Referenten Fachberaterin Ingrid Abele, Tübingen <ingrid.abele@ssa-tue.kv.bwl.de> PsychR'in Susanne Theurer, Tübingen Wir möchten Ihnen Unterstützung in Form von Fallbesprechungen und gewünschtem Hintergrundwissen zum ADHS/ ADS anbieten. Das Programm der einzelnen Veranstaltungen wird sich auch aus den Wünschen der Gruppe ergeben. Seite 28

31 / Ausschreibung / Lehrgang Hospitation an der Grundschule Remseck-Pattonville GS Lehrkräfte an Grundschulen Kennenlernen des Konzepts, Unterrichtshospitationen, Austausch Donnerstag, Grundschule Pattonville Remseck am Neckar John-F.-Kennedy-Allee Remseck am Neckar :00 Uhr - 13:00 Uhr Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Angelika Hittinger, Metzingen <angelika.hittinger@ssa-tue.kv.bwl.de> Die Konzeption, die an der Grundschule Pattonville umgesetzt und weiterentwickelt wird, entstand in ihren Grundzügen Die Leitlinien, die die Schulentwicklung prägen, sind bis heute unverändert: "Eine Schule, in der wenig gelehrt und viel gelernt wird" und "Gemeinsam Schule gestalten" "Demokratie leben". In altersgemischten Lerngruppen lernen die Kinder individuell und gemeinsam. In verschiedenen Ateliers, die die Kinder selber auswählen dürfen, wird projektorientiert gelernt. Die Schule legt großen Wert darauf, dass die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden und Leistung als Herausforderung erleben. Weitere Informationen: Programm: 08:00-09:30 Uhr: Hospitation in den Lerngruppen 1/2 oder 3 /4 09:30-10:00 Uhr: Schulfernsehen 10:30-11:45 Uhr: Gespräch und Austausch mit einer Kollegin 12:00-12:50 Uhr: Rundgang durch die Ateliers ( Kinderführung) Seite 29

32 information / Ausschreibung / Lehrgang DIALOG Inklusive Bildung GS, WRS, RS, SoS, GMS Schulleitungen Fachlicher Informationsaustausch und Werkstattarbeit zur inklusiven Bildung Montag, Gegebenenfalls sind Folgeveranstaltungen möglich Staatliches Schulamt Tübingen Uhlandstr Tübingen Referentinnen/ Referenten Schulrat Martin Schüler, Tübingen <martin.schueler@ssa-tue.kv.bwl.de> Nicole Krämer, Tübingen Carsten Zühlke, Tübingen 4 Räume - Beratung - Information, aktuelle Fragestellungen - Werkstattarbeit - Fachlicher Austausch Seite 30

33 information / Ausschreibung / Lehrgang TieferGehend: Geographie und Kunst vernetzt; Der Klimawandel aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet (Klassenstufe 8 und 9) WRS, RS, GMS Schulteams aus den Bereichen Kunst und Geographie (bestenfalls eine Lehrperson aus jedem Fachbereich) - Basiswissen Geographie: Auseinandersetzung mit dem Klimawandel aus geographischer und gesellschaftlicher Perspektive (Bewusstseinsschärfung) - Vernetzung mit dem Kunstunterricht: Erziehung zur Nachhaltigkeit durch bewusstes Wahrnehmen der Natur (Gestalten mit und in der Natur/ Land Art) Dienstag, Treffpunkt im Hauptgebäude der Schule, vor dem Sekretariat. Für die Exkursion entsprechendes Schuhwerk mitbringen. Eduard-Spranger-Schule Gemeinschaftsschule Reutlingen Paul-Pfizer-Str Reutlingen :00 Uhr - 16:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Fachberaterin Miriam Duge, Reutlingen <m.duge@web.de> Fachberaterin Julia Beck, Reutlingen Es handelt sich um eine fächerübergereifende Fortbildung der Fächer Kunst und Geographie. Geplant íst, neben theoretischem Input und Praxisbeispielen, eine kleine Exkursion mit Selbsterprobung. Außerdem sollen ergänzend eigene Ideen für die Unterrichtspraxis erarbeitet werden. Bereitschaft, zur aktiven Auseinandersetzung mit fachdidaktischen und fächerübergreifenden Fragestellungen und die Bereitschaft zur gemeinsamen Arbeit als Schulteam. Seite 31

34 / Ausschreibung / Lehrgang WissensWert/TieferGehend: Arbeitskreis LRS; Förderung der Rechtschreib- Kompetenz in der GS GS, WRS, GMS Lehrkräfte Klasse 1 bis 6 mit Interesse an LRS Neues entdecken, Erweiterung des eigenen Repertoires im Bereich effektives und nachhaltiges Lernen Dienstag, Schulpsychologische Beratungsstelle Tübingen Schaffhausenstr Tübingen Fachberaterin Sandra Pürzl-Wagner, Tübingen <puerzl_sandra@web.de> Oliver Schipke, Lehrer mit Zusatzausbildungen u.a. in Kinesiologie, BrainFitness, BrainGym und als Mentaltrainer wird einen kurzen Impulsvortrag über effektives und nachhaltiges Lernen halten. Im anschließenden Workshop werden wir gemeinsam Übungen aus den o.g. Bereichen kennenlernen und ausprobieren, die wir im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit und ohne LRS konkret einsetzen können. Seite 32

35 information / Ausschreibung / Lehrgang WissensWert: Vortrag Martin Bastkowski - Efficient Teaching und differenzierte Leistungsfeststellung im Fremdsprachenunterricht WRS, RS, GMS Fremdsprachenkolleginnen und -kollegen Englisch, Französisch Mittwoch, MARTIN BASTKOWSKI ist tätig als: - Lehrer und Fachbereichsleiter Fremdsprachen an der KGS Ernst-Reuter-Schule, Pattensen - Lehrbeauftragter für die universitäre Lehramtsausbildung sowie Fachdidaktik Englisch am Institut für englische Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim - Fachautor - Fortbildungsreferent - Lehrwerksautor und -berater - Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Englisch 5-10" Geschwister-Scholl-Schule Gemeinschaftsschule und Gymnasium Tübingen Berliner Ring Tübingen :30 Uhr - 19:00 Uhr Fachberaterin Annegret Hipp, Tübingen <annegret.hipp@googl .com> Fachberaterin Christiane Platt-Fingas, Reutlingen <nane.p@web.de> - Kennenlernen differenzierender Formen von Leistungsfeststellung - Charakteristika von efficient teaching im Fremdsprachenunterricht Bereitschaft, sich über ein zu informieren und sich darüber mit anderen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Bitte eigene Umsetzungsbeispiele mitbringen. Seite 33

36 / Ausschreibung / SCHILF (schulinterne Veranstaltung) Schulinterne Veranstaltung (Schilf) - Lernberatungsgespräche in der Realschule erfolgreich führen RS, GMS Schulinterne Veranstaltung für das Lehrerkollegium der Eichendorff-Realschule Reutlingen Einführung in Lernberatungsgespräche Mittwoch, Eichendorff-Realschule Reutlingen Frauenstr Reutlingen :00 Uhr - 16:00 Uhr Gemeinschaftsschulrektor Danilo Böttcher, Bad Urach <danilo.boettcher@bgg-badurach.de> - der Lernberatung - Rolle, Haltung und e, Chancen und Risiken - Modell der Lernberatung Seite 34

37 / Ausschreibung / Lehrgang Umgang mit autistischen Schülerinnen und Schülern GS, WRS, RS, SoS, GMS Katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer Hilfestellungen für den Unterricht mit autistischen Kindern Mittwoch, Katholisches Schuldekanat Reutlingen Schulstr Reutlingen Referentinnen/ Referenten Elke Bergmann, Herrenberg <elkebergmann@gmx.net> Realschullehrerin Helga Benkendorff, Tübingen Auf welche Krankheitsbilder sind die autistischen Erscheinungsbilder zurück zu führen, woran kann ich sie erkennen? Was sollte ich im Umgang mit dem Schüler/ der Schülerin beachten? Welche Strukturierungshilfen gibt es? Diese und Ihre mitgebrachten Fragen sind Themen dieses Nachmittages. Seite 35

38 / Ausschreibung / Lehrgang WissensWert: Präventiver Mathematikunterricht im Anfangsunterricht (3-teilig) GS Fachfremd unterrichtende Lehrkräfte in der Grundschule Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zur Zahlbegriffsentwicklung und können anhand von Fehleranalysen Förderideen entwickeln. e Mittwoch, Mittwoch, information Mittwoch, Die Veranstaltung ist in 3 Teile aufgeteilt. Jeweils gleicher Ort und Uhrzeit. Die Zeit dazwischen ist jeweils als Übungsphase von Aufgaben geplant. Teil 1: , Herausforderungen beim Rechnen lernen Teil 2: , Gute Aufgaben und Umsetzungsbeispiele Teil 3: , Handlungsorientierung Gottlieb-Rühle-Schule Grund- u. Werkrealschule Mössingen Goethestr Mössingen Lehrerin Gitte Voigtländer, Bodelshausen <gittevo@gmx.net> - Grundlegendes Lernen im Mathematikunterricht - Fehleranalyse Bereitschaft, sich über mögliche Probleme im Mathematikunterricht zu informieren und sich mit anderen Lehrkräften darüber auszutauschen. Seite 36

39 / Ausschreibung / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung) Schnalf - WissensWert: Präventiver Mathematikunterricht im Anfangsunterricht; Herausforderungen beim Rechnen Lernen (3-teilig) GS Schulnahe Veranstaltung für das Lehrerkollegium der Hohenbergschule und der Kreuzerfeldschule Rottenburg a. N. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zur Zahlbegriffsentwicklung und können anhand von Fehleranalysen Förderideen entwickeln. e Montag, Montag, information Mittwoch, Die Veranstaltung ist in 3 Teile aufgeteilt. Teil 1: , Herausforderungen beim Rechnen lernen Teil 2: , Gute Aufgaben und Umsetzungsbeispiele, Schwerpunkt Klasse 3/4 Teil 3: , Handlungsorientierung und Leistungsfeststellung und Leistungsrückmeldung Hohenbergschule Grundschule Rottenburg Rottenburg am Neckar Jahnstr Rottenburg am Neckar Lehrerin Gitte Voigtländer, Bodelshausen <gittevo@gmx.net> - Grundlegendes Lernen im Mathematikunterricht - Fehleranalyse Bereitschaft, sich über mögliche Probleme im Mathematikunterricht zu informieren und sich mit anderen Lehrkräften darüber auszutauschen. Seite 37

40 information / Ausschreibung / Lehrgang WissensWert: VKL-Basics für Neueinsteiger, Modul 1: Organisation einer Vorbereitungsklasse GS, WRS, GMS Kolleginnen und Kollegen, die neu in einer VKL unterrichten und wenig oder kein Vorwissen im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) haben Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zur Organisation und Konzeption einer Vorbereitungsklasse und tauschen sich hinsichtlich der eigenen Situation darüber aus. Mittwoch, Der Besuch aller vier Module wird empfohlen, jedoch kann jede Veranstaltung auch einzeln besucht werden. Modul 1: Lehrgangsnummer: am Modul 2: Lehrgangsnummer: am Modul 3: Lehrgangsnummer: am Modul 4: Lehrgangsnummer: am Schloss-Schule Grund- u. Werkrealschule Gomaringen Kirchenplatz Gomaringen Lehrerin Katja Merazzi, Gomaringen <k.merazzi@schlossschule-gomaringen.de> Lehrerin Beate Schmid-Manea, Pfullingen <beate.schmid-manea@schloss-schule-pfullingen.de> - Wie erstelle ich Stundenpläne? - Wie können SuS in die Regelklasse integriert werden? - Wie arbeite ich mit einer heterogenen Lerngruppe? - Was beinhaltet die neue Verwaltungsvorschrift? Bereitschaft, sich über ein zu informieren und sich darüber mit anderen Lehrkräften auszutauschen Seite 38

41 / Ausschreibung / Lehrgang WeiterWirkend: Ein individualisierter Leseunterricht in Klasse 1 und 2 - wie soll das gehen? Baustein 1, 2 und 3 GS Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen Die Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihren Deutschunterricht weiter. Sie setzen sich konkret mit den Schritten und Strategien der Leseentwicklung auseinander und orientieren sich dabei am Kompetenzstufenmodell zum Lesenlernen von G. Scherer- Neumann. Bei jedem Treffen gibt es ein Schwerpunktthema, einen Rückblick auf den letzten Baustein und Erfahrungen in der Umsetzung und die konkrete Materialerstellung. e Donnerstag, Donnerstag, information Donnerstag, Sie melden sich über LFB-Online verbindlich zu allen 4 Bausteinen in diesem Schuljahr an. Baustein 1, 2 und 3: Lehrgangs-Nr Baustein 4: Lehrgangs-Nr Es bestehen keine direkten Parkmöglichkeiten an der Schule. Bitte parken Sie entweder im Parkhaus König, auf dem Parkplatz beim Milchwerk oder dem Parkplatz von REWE / Saturn, herzlichen Dank. Die Parkkosten können über drive-bw abgerechnet werden. Bei jedem der 4 Bausteine wird konkretes Material erstellt. Bitte bringen Sie Scheren und Kleber mit. Zum Einkaufspreis können Sie Laminierhüllen in der Fortbildung erhalten oder Sie bringen eigene Folientaschen mit. Grundschule Innenstadt Tübingen Seelhausgasse Tübingen Fachberaterin Beate Lükewille, Tübingen <beate_luekewille@web.de> In den 8 Bausteinen (4 Bausteine finden im Schuljahr 2017/2018 statt und 4 weitere Bausteine im Schuljahr 2018/2019) werden wir konkret darüber nachdenken, wie man die Leseentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler regelmäßig wahrnehmen, dokumentieren und begleiten kann. Dazu werden wir zu den einzelnen Strategien konkretes Material erstellen, das sofort im Unterricht einsetzbar ist. Am Ende der 8 Bausteine haben Sie den Unterricht im Bereich Lesen für die beiden Klassenstufen konkret vorbereitet. Baustein: Lesefähigkeiten erwerben: Lautbuchstabenbeziehungen herstellen (Schuljahr 2018/19) Baustein: Lesefähigkeiten erwerben: Syntheseübungen (Schuljahr 2018/19) Baustein: Lesefähigkeit erwerben: Silben und Wörter in Wortbausteine zerlegen Seite 39

42 ( ) Baustein: Lesefähigkeit erwerben: Wörter konstruieren ( ) Baustein: Lesefähigkeit erwerben: Sätze und einfache Texte lesen und verstehen - Leseverstehen entwickeln (Schuljahr 2018/19) Baustein: Texterschließungsstrategien kennen lernen und anwenden ( ) Baustein: Lesefähigkeit erwerben: Förderung der Leseflüssigkeit/Lesetandem ( ) Baustein: Leseerfahrung sichtbar machen - Präsentieren (Schuljahr 2018/19). Bereitschaft, zur aktiven Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragestellungen und die Bereitschaft zur gemeinsamen Arbeit und Reflexion. information / Ausschreibung / Lehrgang Besuch der orthodoxen Kirche in Stuttgart GS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte im Religionsunterricht der Grundschule und der Sekundarstufe I Exkursion in die orthodoxe Kirche am Pragfriedhof. Gespräch mit Pfarrer Kassberger. Mittwoch, Die Abfahrt nach Stuttgart ist um 14:00 Uhr am Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen. Rückkehr nach Reutlingen gegen 17:30 Uhr. Orthodoxe Kirche Alexander Nevskyi Stuttgart Friedhofstr Stuttgart :00 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Dr. Joachim Bayer, <schuldekan.reutlingen@elk-wue.de> Johannes Kassberger, Neben dem Kennenlernen einer orthodoxen Kirche wird grundsätzlich in die Orthodoxie eingeführt und die Stuttgarter orthodoxe Gemeinde vorgestellt. Eine LFB-Online-Anmeldung ist nur für Lehrkräfte an staatlichen Schulen im Zuständigkeitsbereich des Staatlichen Schulamtes Tübingen möglich! Kirchliche Lehrkräfte und Lehrkräfte an privaten Schulen bitte direkt anmelden über: Schuldekanatsamt Reutlingen, Lederstr. 81, Reutlingen, Tel , Fax: , schuldekan.reutlingen@elk-wue.de Seite 40

43 / Ausschreibung / Lehrgang Nachholtermin aus Schuljahr ; "In komplexen Situationen kluge Entscheidungen treffen";werkstattarbeit zur Gestaltung von Entwicklungsprozessen an Schulen; Modul 4: GS, WRS, RS, SoS, GMS Festgelegter Teilnehmerkreis Mittwoch, Schönbein-Realschule Metzingen Neugreuth-Str Metzingen :00 Uhr - 16:00 Uhr Dipl.-Päd., M.A. Dr. Heinz Hinz, Überlingen <heinzhinz@t-online.de> Mit der Theorie-U und methodischen Kombinationen aus der vorherigen Werkstattarbeit "Trampelpfade zu verlassen". Es geht darum, unwirksame erfolgreiche Lösungen aus der Vergangenheit zu reflektieren und neue Wege zu entdecken. Seite 41

44 information / Ausschreibung / Lehrgang WissensWert: Interkulturelle Bildung - Sprachförderung; Dialogrunde für VKL und VABO-Lehrerinnen und -lehrer Reutlingen GS, WRS, RS, SoS, GMS Kolleginnen und Kollegen, die in einer VKL, VABO, Sprachfördergruppe, unterrichten. Schulartübergreifender Austausch Mittwoch, Klassenzimmer VK 2, Hauptgebäude Raum HB 007 der Eduard-Spranger- Gemeinschaftsschule Reutlingen Eduard-Spranger-Schule Gemeinschaftsschule Reutlingen Paul-Pfizer-Str Reutlingen :00 Uhr - 18:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Lehrerin Katharina Engelmann, Tübingen <engelmann@gmswest.de> Lehrerin Sigrid Ebinger, Reutlingen - Aktuelles - Teilintegration/Integration von Schülerinnen und Schülern - Kontaktmöglichkeiten der Schüler - Projekte Bereitschaft, sich über ein zu informieren und sich darüber mit anderen Lehrkräften auszutauschen. Seite 42

45 / Ausschreibung / Lehrgang WeiterWirkend: Werkstatt Unterrichtsentwicklung: Fokus Tiefenstruktur (3-teilige Fortbildung - Austausch- und Vernetzungsveranstaltung) WRS, RS, GMS Schulteams (2 bis 3 Personen), die an Gemeinschaftsschulen oder Realschulen unterrichten. Erarbeitung, Erprobung und Evaluierung von von wirksamen Lehr-Lern-Phasen e Mittwoch, Mittwoch, :30 Uhr - 16:30 Uhr Mittwoch, Achalm-Grundschule Eningen unter Achalm Burgtalstr Eningen unter Achalm :30 Uhr - 16:30 Uhr Fachberaterin Annegret Hipp, Tübingen <annegret.hipp@googl .com> Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Angelika Hittinger, Riederich <angelika.hittinger@ssa-tue.kv.bwl.de> Lehrerin Elfriede Litz, Kirchentellinsfurt <poststelle@ges-kirchentellinsfurt.schule.bw.de> Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Nicole Marchetti, Tübingen <marchetti@franzoesische-schule.de> Mi, Baustein 1 (ganztägig), 08:30 bis 16:30 Uhr - Vorstellung der einzelnen Schulen - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? - Input Tiefenstruktur (Konstruktive Unterstützung, Klassenführung, Kognitive Aktivierung) - Austausch und Themenfindung im barcamp - setzung/planung erste Praxisphase. Themen- und Expertenwünsche für den Boxenstopp (Baustein 2) Mi, Baustein 2 (Nachmittag), 14:30 bis 17:00 Uhr - Austausch/Auswertung Praxisphase - Boxenstopp: Expertentische/Kurzinputs und Beratung durch Experten/- innen/fachberater/-innen (D-M-E-F) - Planung 2. Praxisphase Mi, Baustein 3 (Ganztag), 08:30 bis 16:30 Uhr - Austausch / Auswertung Praxisphase - Präsentation - Reflektion - Feedback Seite 43

46 Bereitschaft, im Team schülerwirksam Unterricht weiterzuentwickeln. information / Ausschreibung / Lehrgang WissensWert: Qualitätszirkel Inklusive Bildung - Region Tübingen GS, WRS, RS, SoS, GMS Alle Lehrkräfte an allgemeinen Schulen, Sonderschullehrerinnen und -lehrer sowie Fachlehrerinnen und -lehrer G/K Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zu relevanten Aspekten und tauschen sich darüber aus. Mittwoch, Anders als in der Vergangenheit müssen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu jedem Qualitätszirkel und auch zum Fachtag extra anmelden , Lehrgangs-Nr , Lehrgangs-Nr Fachtag: , Lehrgangs-Nr Gemeinschaftsschule Französische Schule Tübingen Galgenbergstr Tübingen :30 Uhr - 17:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Schulrat Martin Schüler, Tübingen <martin.schueler@ssa-tue.kv.bwl.de> Sonderschullehrerin Anke Gasser, Reutlingen Studiendirektorin Stefanie Henes, Reutlingen Input Rahmenbedingunen in inklusiven Settings und kooperativen Organisationsformen (Herr. Schüler) - Ressourcen - Schülerinnen und Schüler - Finanzielle Zusammenhänge - Gebäude Umsetzungsbeispiele und Austausch - Kooperative Organisationsform - Inklusive Beschulung - Weitere Ausgangssituationen Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragestellungen und die Bereitschaft zur gemeinsamen Arbeit und Reflektion Seite 44

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer In der Zeit vom 19.01.2016 bis 21.06.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Geographie... - Geschichte...

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91158693 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema 91158693 / Ausschreibung / Lehrgang

Mehr

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Leitgedanken der Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Die Fortbildungsangebote orientieren sich an den Zielen und Themenschwerpunkten

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 15.11.2013 bis 03.12.2014 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Übersicht der Veranstaltungen 2013 Stand: 28.02.2013 Seite 1 April 2013 08.04.2013 Element Feuer - Feuer machen ohne Feuerzeug (26022919) 09.04.2013 Kooperative Lernformen im Englischunterricht Schwerpunkt Klasse 9 und 10 (37922899) Lehrkräfte,

Mehr

Lehrkräftefortbildung

Lehrkräftefortbildung Lehrkräftefortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Agenda Rückblick: Lehrerfortbildung im Schuljahr 2014/15 Fortbildungsbereiche: Grundlage und Themenschwerpunkte für

Mehr

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Freiburg Regionale Lehrerfortbildung www.schulamt-freiburg.de fortbildung@ssa-fr.kv.bwl.de veranstaltungen Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 finden Sie auf unserer Homepage:

Mehr

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind Welche weiterführende Schule passt für mein Kind? Kompetenzraster Kompetenzraster Kompetenzraster Deutsch 5 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Wu rttemberg.avi Gemeinsamkeiten

Mehr

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016

Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Freiburg Regionale Lehrerfortbildung www.schulamt-freiburg.de fortbildung@ssa-fr.kv.bwl.de veranstaltungen Fortbildungskataloge Schuljahr 2015/2016 finden Sie auf unserer Homepage:

Mehr

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) 13.05.2015 Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) Ziele sind der Maßstab, an dem unser Handeln gemessen werden kann! Fortbildung ist ein wesentlicher Baustein

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Ludwigsburg In der Zeit vom 20.10.2015 bis 20.07.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Kaufkraftstudie 1996

Kaufkraftstudie 1996 Kaufkraftstudie 1996 Daten der Handels- und Gaststättenzählung 1993 zu den Landkreisen und n der Region Neckar-Alb REGIONALVERBAND NECKAR - ALB 12.06.1996 Tabelle 1: Arbeitsstätten des Einzelhandels 1985

Mehr

Ausbildungsrealschulen

Ausbildungsrealschulen Zuordnung der Ausbildungsrealschulen zu den Staatlichen Schulämtern und Ansprechpartnern des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen Staatliches Seminar für Didaktik

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Biberach Biberach an der Riß In der Zeit vom 03.02.2016 bis 29.04.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Lörrach In der Zeit vom 12.11.2014 bis 30.06.2015 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der

Mehr

Fortbildungskatalog zum Bildungsplan 2016 für die Klassen 1 und 2 und die Klassen 5 und 6

Fortbildungskatalog zum Bildungsplan 2016 für die Klassen 1 und 2 und die Klassen 5 und 6 Stand: 20.11.2015 STAATLICHES SCHULAMT BIBERACH Fortbildungskatalog zum Bildungsplan 2016 für die Klassen 1 und 2 und die Klassen 5 und 6 Seit Herbst 2015 bieten wir fachspezifische Fortbildungen zum neuen

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Ansprechpartner/innen im Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonder Beratungszentren Abteilung 7 - Schule und Bildung Stand: 2015-10-08 : GS Grundschule HS/WRS Haupt-

Mehr

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) Dyskalkulie und Rechenschwäche Richtig stark. Mit Die Fortbildungs- und Vortragsangebote von I.D.L. 1998 haben Susanne Keßler

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten Neues, berufsbegleitendes Schulungsangebot: Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) geht alle

Mehr

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 BV 15/16/1 Zugang zu einer Instanz der Lernplattform Moodle Zur Unterstützung und Ergänzung des Unterrichts sowie für organisatorische

Mehr

aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen

aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen Lehrgangs-Nr.: 141677GQ1 aim-qualifizierung: Sprachförderung an Grundschulen aim-zertifikatslehrgang für angehende Sprachförderkräfte im Rahmen des Programms Sprachförderung an Grundschulen Seit dem Jahr

Mehr

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen Arbeitskreise Primarstufe Düsseldorfer Schulen 2015/2016 2 3 Inhalt: 02 Impressum 03 Inhaltsverzeichnis 05 Vorwort 06 Deutsch 07 Englisch 08 Gemeinsames Lernen 10 Mathematik 11 Mathematik: Prävention von

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1834 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468 Schulinterne

Mehr

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Ziele: Sie haben sich auseinandergesetzt mit organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Vorwort I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule 1. Gemeinsame pädagogische Grundlagen

Mehr

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen - Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg -SFBB - in Kooperation mit der Regionalen Fortbildung Berlin 08. April 2013 Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Mehr

Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg

Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg Die arbeit und das begleitete Lernen Begleitetes Lernen und vertiefendes Üben in beiden Schularten Von ihren Fachlehrern begleitete an den Niveaustufen orientierte

Mehr

LIKE II: Weiterbildungsreihe zur Reflexion und Erweiterung vorhandener Unterrichtskompetenzen

LIKE II: Weiterbildungsreihe zur Reflexion und Erweiterung vorhandener Unterrichtskompetenzen Staatliches Schulamt Offenburg Weiterbildung für Schulleitende, für Fachberater/innen für Unterrichtsentwicklung (SSA Offenburg) und Fachberater/innen für Schulentwicklung (RP Freiburg) LIKE II: Weiterbildungsreihe

Mehr

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht Praxisphasen im Lehramt an Grundschulen, bzw. Haupt- und Realschulen 2 Ziele und Kernelemente

Mehr

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT 18.12.2014 Weiterentwicklung der Realschulen in Baden-Württemberg Häufige Fragen und Antworten 1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Donaueschingen In der Zeit vom 09.03.2015 bis 19.06.2015 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus

Mehr

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse aim-qualifizierungskonzept: Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne,

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung. Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen, für das Erteilen von Förderunterricht und für das Erstellen von Förderplänen an der Schule am

Mehr

COMENIUS-Regio Partnerschaft

COMENIUS-Regio Partnerschaft Qualität inklusiv: integrativ, heterogen und teambasiert Lernen von- und miteinander Projekterfahrungen zum Weitergeben: gelungene Mobilitäten effektive Projektdokumentation Thüringen Lungau Staatliches

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Übersicht Notwendigkeiten und Herausforderungen Zeitplan Eckpunkte der Bildungsplanreform Erprobung im Schuljahr 2013/2014 Ausblick Online-Plattform Lehrkräftefortbildung

Mehr

Aufgabenfelder der Schulpsychologischen Beratungsstellen Unterstützungsangebote für Gemeinschaftsschulen

Aufgabenfelder der Schulpsychologischen Beratungsstellen Unterstützungsangebote für Gemeinschaftsschulen Aufgabenfelder der Schulpsychologischen Beratungsstellen Unterstützungsangebote für Gemeinschaftsschulen Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen und Aalen Aufgabenfelder

Mehr

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Universitätslehrgänge 2015 2017 Die Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt bietet mit KooperationspartnerInnen folgende Universitätslehrgänge an: PFL Deutsch

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ziele der Gemeinschaftsschule Durch ein Maximum an individuellem und ein Optimum an gemeinsamem Lernen entwickeln Kinder

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Neben der individuellen Begleitung durch den Lehrer nimmt das Material, mit dem Kinder lernen, eine zentrale Rolle in der Montessori-Pädagogik ein. Warum Montessori? Wir

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Fortbildungskonzept Stand: Dezember 2015 Bedeutung und Ziele von Fortbildung Fortbildung hat eine wichtige Bedeutung für unsere Schulentwicklung. Dabei ist die

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Landessiegerschule 2011. Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg für berufsorientierte Schulen

Landessiegerschule 2011. Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg für berufsorientierte Schulen Landessiegerschule 2011 Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg für berufsorientierte Schulen Individuelle Situation und Bedürfnisse des Schülers wahrnehmen: Kein Schüler darf verloren gehen. Umfassende und

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 300 Lernpartner 12 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis RS Gym 1

Mehr

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Was ist eine Gemeinschaftsschule? Was ist eine Gemeinschaftsschule? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildendeschulart, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Auch Kinder mit

Mehr

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße 37 78224 Singen. Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße 37 78224 Singen. Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen. Zeppelin-Realschule Rielasinger Straße 37 78224 Singen Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.de http://www.zrs-singen.de Leitbild der Zeppelin-Realschule Die ZRS - eine

Mehr

Übersicht über die Kehrbezirke im Landkreis Tübingen

Übersicht über die Kehrbezirke im Landkreis Tübingen Übersicht über die Kehrbezirke im Landkreis Tübingen Kehrbezirk Nr 1 Roman DECKER Rotfeldstraße 16 70794 Filderstadt Tel.: 0711-77 75 282 Fax: 0711-22 05 883 Handy: 0171-40 32 304 Gemeinde Dettenhausen

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Medienkompetenz im Einsatz von Computer und Internet für Lehrerinnen und Lehrer der Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen (MECI) G.

Medienkompetenz im Einsatz von Computer und Internet für Lehrerinnen und Lehrer der Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen (MECI) G. Medienkompetenz im Einsatz von Computer und Internet für Lehrerinnen und Lehrer der Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen (MECI) G. Dörr 24. November 2006 Klagenfurt, 16.09.2008 Folie 1 Agenda Herkömmliche

Mehr

Pädagogik bei Krankheit

Pädagogik bei Krankheit Pädagogik bei Krankheit Hans-Lebrecht-Schule Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm D. Blaumer, Schulleiterin Basisvorlesung 12.11.2015 Auszüge aus der Verwaltungsvorschrift zum Förderschwerpunkt

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist mittlerweile der vierte Newsletter, der Ihnen, jeweils zu Beginn des Schulhalbjahrs, einen Überblick über Fortbildungsangebote des Teams der Englisch-Fachberaterinnen

Mehr

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft. GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft. Das Leitbild ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung unserer Schulgemeinschaft. Es spiegelt

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 37 Gemeinschaftsschulen

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 37 Gemeinschaftsschulen Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 37 Gemeinschaftsschulen www.km-bw.de 10.04.2015 Themen 2 1. Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg 2.

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Merkblatt Stand

Mehr

Schulpsychologische Beratungsstelle Schuljahr 2013/2014, 1. Halbjahr

Schulpsychologische Beratungsstelle Schuljahr 2013/2014, 1. Halbjahr Landeshauptstadt Düsseldorf Angebote für Schulleitungen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte in Schulen, Eltern, Schülerinnen und Schüler Schulpsychologische Beratungsstelle Schuljahr 2013/2014, 1. Halbjahr

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Inklusion an der Erich Kästner Schule

Inklusion an der Erich Kästner Schule Inklusion an der Erich Kästner Schule Vorbemerkung Als ehemalige Grund- und Gesamtschule Farmsen-Berne steht die heutige Erich Kästner Schule seit ihrer Gründung 1979 in einer inklusiven Tradition. Von

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Wir sind n uns anvertrauten Kinrn verpflichtet! Es liegt nicht an n Kinrn, n Normen r Schule zu entsprechen. Es ist die Aufgabe r Schule, r Verschienheit r Kinr Rechnung zu

Mehr

15. Fortbildungskonzept

15. Fortbildungskonzept 15. Fortbildungskonzept Nach 51.2 sind die Lehrkräfte verpflichtet, sich zur Erhaltung der Unterrichtsbefähigung in der unterrichtsfreien Zeit fortzubilden. (NSchG vom 1998/2003) Sich immer wieder verändernde

Mehr

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen. Sicherung von Sicherung von Unterrichtsqualität Zusammenarbeit in der Region Brüder-Grimm-Schule Rellingen Teilnetzarbeit Förderkonzepte Förderzentrum Rellingen GS Niendorf Zusammenarbeit GS Rethwisch

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Förderkonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Das Förderkonzept wird von zwei Leitgedanken

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Netzwerk für Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter an Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2015/2016

Netzwerk für Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter an Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2015/2016 STAATLICHES SCHULAMT BIBERACH Netzwerk für Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter an Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2015/2016 2 AUFTAKTVERANSTALTUNG VERÄNDERTE LERNKULTUR: ALLEN KINDERN GERECHT WERDEN DURCH

Mehr

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Kooperationspartner an neu errichteten Sekundarschulen und Gesamtschulen 8. Mai 2013 Jugendgästehaus, Düsseldorf

Mehr

Reform der Lehrerbildung FAQ

Reform der Lehrerbildung FAQ Reform der Lehrerbildung FAQ 1. Welches Ziel hat die Reform? Baden-Württemberg verfügt über gute Schulen und über gute Lehrerinnen und Lehrer. Auf dem Erreichten kann sich das Land aber nicht ausruhen,

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW «esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen Referent: Stephan Lung Der Talentezirkel Wenn du für dich den richtigen Beruf

Mehr

REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016

REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016 REGIONALTEAMS SPORT IM RPK Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt Karlsruhe Schulrat zuständig für Sport: NN: Leiterin / Mitglied Adresse/Tel. Schule E-Mail Schule / privat Tätigkeit Ingeborg Henninger

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Evangelische Religionslehre (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); Evangelische

Mehr

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller-Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Ein privates Ganztagesgymnasium stellt sich vor Lernen im Geiste Schillers Freier Geist und Menschlichkeit Seit 1986 trägt das Schiller-Gymnasium den

Mehr

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations-

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

Konzept Regionale Fortbildung in Thüringen

Konzept Regionale Fortbildung in Thüringen Konzept Regionale in Thüringen (Stand: Juli 2014) Nach der Umstrukturierung der Staatlichen Schulämter und damit verbundenen Änderungen (u.a. in den Zuständigkeiten für Schulen sowie bei dem für Aufgaben

Mehr

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt C 3.5 Ablaufplan zu Modul 3 Gemeinsam arbeiten gemeinsam leben Familie, und Integration Inhalte Ziele Aktivitäten und Methoden Texte, Übungen, Fallbeispiele, Fragestellungen 1. Tag Bedeutung von / Eigene

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen Das Praxissemester im Berliner Lehramtsstudium Informationsbroschüre für Schulen Einleitung Das neue Lehrkräftebildungsgesetz eröffnet neue Perspektiven und Chancen für eine moderne Ausbildung von Lehrkräften

Mehr

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer die Werkzeuge für Professionals Lehrerinnen & Lehrer... am Gymnasium Fachwissen haben Sie an der Universität reichlich vermittelt bekommen. Wie geht es

Mehr