Kosmologie II: Urknallphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosmologie II: Urknallphase"

Transkript

1 Kosmologie II: Urknallphase Vom Schwarzen Loch bis zum Urknall: Einsteins Astrophysik für Nicht-Physiker Haus der Astronomie/Institut für Theoretische Astrophysik

2 Inhalt 1 Prolog: Das Universum zurückverfolgen 2 Kosmische Hintergrundstrahlung 3 Konsequenzen für das frühe Universum 4 Kosmische Geschichte

3 Zurückverfolgen Kosmische Expansion zurückverfolgen: ä a = 4πG 3 (ρ + 3p/c2 ) heißt auch: Wenn frühe Phase des Kosmos, in der die Dunkle Energie nicht dominiert, dann singulärer Anfang, a(t) = 0: a t 0 t Zur Singularität später, hier wichtig: Wenn wir weit genug zurückgehen, war das Universum beliebig dicht.

4 Kosmische Kompression Allgemein für Kompression und zunehmende Dichte: Erster Hauptsatz der Thermodynamik sagt du = δq pdv für U innere Energie des Systems, δq die zugeführte Wärmemenge, p Druck und V Volumen. Für das ideale Gas aus N Teilchen: U = 3 2 Nk BT mit T (absoluter) Temperatur, k B Boltzmannkonstante.

5 Thermisches Gleichgewicht und Strahlung U = 3 2 Nk BT zeigt bereits an: Jeder Freiheitsgrad mit kt angeregt. Aber: Auch das elektromagnetische Feld hat Freiheitsgrade, die angeregt werden können, Ergebnis: Wärmestrahlung! Wo ist die Wärmestrahlung aus dem frühen Universum?

6 Kosmische Hintergrundstrahlung Wir hatten bei unserer kosmischen Bestandsaufnahme gesehen: Sterne, Galaxien etc. sind hinreichend entfernt voneinander, dass wir vergleichsweise ungestört weit in die Ferne (d.h. in die Vergangenheit) sehen können. Legt nahe: Können wir die Wärmestrahlung aus der frühen heißen Phase heute noch sehen? Diese Strahlung heißt kosmische Hintergrundstrahlung (nicht zu verwechseln mit kosmische Strahlung letzteres ist die Teilchenstrahlung aus den Tiefen des Weltalls)

7 Planck-Strahlung und Skalenfaktor-Expansion Einfaches Argument: Energiedichte von Strahlung geht wie e 1 a(t) 4 Begründung: für jedes einzelne Photon Rotverschiebung E = hν = hc/λ 1/a(t), und Photonendichte geht wie 1/a(t) 3 (wie alle Teilchendichten). Aber bei Planck-Strahlung: Energiedichte ist e = 4σ c T 4 (Stefan-Boltzmann-Gesetz). Dementsprechend geht die Temperatur der Wärmestrahlung wie T 1 a(t).

8 Planck-Strahlung und Skalenfaktor-Expansion Genauere Betrachtung der Energiedichte im Wellenlängenbereich λ und λ + dλ bei Temperatur T, λ 5 B(λ, T) = 8πhc exp(hc/λkt) 1. zeigt, dass das Planck-Spektrum in der Tat seine Form beibehält, mit T 1 a(t).

9 Hintergrundstrahlung: Wonach suchen? Thermische Strahlung, während kosmischer Expansion mit T 1/a abgekühlt. Überlegungen zur Nukleosynthese (kommt bei uns erst später!) legten nahe: Heutzutage sollte T 1 15 K sein. Maximum liegt dann bei µm im Mikrowellenbereich daher auch kosmischer Mikrowellen-Hintergrund, englisch cosmic microwave background (radiation) (CMB). Sollte uns, so denn das Universum homogen/isotrop ist, aus allen Richtungen gleichermaßen erreichen. (Einzige Verzerrung: Vordergrundquellen wie Milchstraße, andere Galaxien etc.)

10 Entdeckung Hintergrundstrahlung: Penzias & Wilson Bild: NASA

11 Entdeckungsgeschichte Hintergrundstrahlung 1940er erste Vorhersagen: George Gamow, Ralph Alpher, Robert Herman 1964 neue Vorhersage: Robert H. Dicke, James Peebles 1965 Zufallsentdeckung durch Arno Penzias und Robert W. Wilson COBE (Cosmic Background Explorer, NASA): John Mather, George Smoot. Erstes genaues Spektrum, erste Hinweise auf winzige (10 5 ) Inhomogenitäten späte 1980er: mehr als 50 Ballon- und bodengebundene Experimente WMAP (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe, NASA): Spektrum der Inhomogenitäten 2009-heute Planck (ESA): Spektrum der Inhomogenitäten inklusive Polarisationsmessungen

12 Planck-Kurve: COBE-FIRAS (Mather et al.) 400 Intensität in MJy/sr Daten aus Fixsen et al Beste Planck-Kurve: T = 2,728 K Gezeigt: Spektrum ±3 σ Frequenz in 1/cm Daten aus Fixsen et al via

13 Planck-Kurve: COBE-FIRAS (Mather et al.) 400 Intensität in MJy/sr Daten aus Fixsen et al Beste Planck-Kurve: T = 2,728 K Gezeigt: Spektrum ±100 σ Frequenz in 1/cm Daten aus Fixsen et al via

14 Planck-Kurve: COBE-FIRAS (Mather et al.) 400 Intensität in MJy/sr Daten aus Fixsen et al Beste Planck-Kurve: T = 2,728 K Gezeigt: Spektrum ±500 σ Frequenz in 1/cm Daten aus Fixsen et al via

15 Prolog: Zuru ckverfolgen Kosmische Hintergrundstrahlung Fru hes Universum Kosmische Geschichte Inhomogenita ten/anisotropien Bild: ESA/Planck Collaboration Inhomogenita ten/anisotropien: Temperatur der Wa rmestrahlung fluktuiert um 10 5 K. Grundlage der Strukturbildung (auf die ich hier nicht na her eingehe) Markus Po ssel & Bjo rn Malte Scha fer

16 Verhältnis Materieteilchenzahl vs. Lichtteilchenzahl? Aus der Thermodynamik hochrelativistischer Teilchen: Teilchenzahldichte für Photonen (g = 2) ist n γ = also für T = 3 K: 8π (ch) 3 ζ(3) 2(kT)3 = n γ = m 3 = 500 cm 3 ( T ) K m 3 Massendichte (normal und dunkel) im Universum: kg m 3, das meiste davon Dunkle Materie. Annahme, 15% 100% davon läge in Form von Protonen (Wasserstoffkernen) vor (m p = 1, kg): Baryonen-Zahldichte n b = (0,3... 1,8) m 3.

17 Verhältnis Materieteilchenzahl vs. Lichtteilchenzahl? Aus diesen Werten: Photonenzahl Baryonenzahl! η n b n γ = (0,6... 3,6) 10 9 n γ und n b skalieren in gleicher Weise mit a(t); ihr Verhältnis η bleibt konstant winziger η-wert zeigt: alles findet in einem Photonen-Bad statt, das durch Reaktionen mit den Baryonen kaum beeinflusst wird

18 Wieviele Reaktionen pro Sekunde pro Atom? Durchschnittliche Zahl Photonenzusammenstöße pro Atom pro Sekunde für unterschiedliche Teilchensorten: Atome: Radius r m, Querschnittsfläche σ atom m 2 Reaktionsrate ist ( ) a(t0 ) 3 Γ atom (t) = n γ (t) c σ atom = 0,004 s 1 = 0,004 (1 + z) 3 s 1 a(t) bzw. durchschnittliche Zeit zwischen Stößen ( ) 1 a(t) 3 τ atom (t) = Γ atom (t) = 222 s = 222 (1 + z) 3 s a(t 0 ) immer genügend Stöße; entscheidend ist die Energie (z.b.: ausreichend, um Atome zu ionisieren?)

19 Wieviele Reaktionen pro Sekunde pro Atomkern? Durchschnittliche Zahl Photonenzusammenstöße pro Kern pro Sekunde für unterschiedliche Teilchensorten: Atome: Radius r m, Querschnittsfläche σ Kern m 2 Reaktionsrate ist Γ Kern (t) = n γ (t) c σ Kern = ( ) a(t0 ) 3 s 1 = (1 + z) 3 s 1 a(t) bzw. durchschnittliche Zeit zwischen Stößen ( ) 1 a(t) 3 τ Kern (t) = Γ Kern (t) = a = (1 + z) 3 a a(t 0 ) auf astronomischen Zeitskalen genügend Stöße

20 Ab welcher Energie gibt es interessante Reaktionen? Ionisierung von Atomen: 13,6 ev Wasserstoff bis 120 kev Plutonium (Ordnungszahl 94). Kerne spalten durch Photonen (Photodissoziation): Stabilster Kern 5 6Ni hat Bindungsenergie von 8, 8 MeV pro Nukleon [Einheit ev = Elektronenvolt, 1 ev = 1, J] Sobald es genügend Photonen mit hinreichend hoher Energie gibt keine Atome bzw. Kerne H mehr wg. Hintergrundstrahlung!

21 Welche Energien stehen zur Verfügung? Planck-Verteilung für die Photonen: Spektrale Energiedichte [Joule/(Kubikmeter mal Mikrometer)] 1.8 1e K 900 K 800 K 500 K K 10 Wellenlänge [Mikrometer]

22 Planck-Kurve: alternative Schreibweise Planck-Kurve ausgedrückt in dimensionsloser Photonenenergie ξ, mit E = ξkt = hν: Energiedichte e(t) = 8π (hc) 3 (kt)3 entspricht Teilchenzahldichte n(t) = 0 ξ 2 (ξkt) exp(ξ) 1 dξ 8π ξ 2 (hc) 3 (kt)3 exp(ξ) 1 dξ 0 also n(ξ, T) n(t) ξ 2 = 1 2ζ(3) exp(ξ) 1.

23 Photonen mit Energien kt, 2kT, 3kT etc Anteil Photonen E/kT

24 Photonen mit Energie größer als kt, 2kT etc. Anteil Photonen mit höherer Energie als E/kT E/kT Ein η = tel der Photonen hat Energie 27kT 10 E γ

25 Entwicklung Photonenenergie mit Skalenfaktor Photonenenergie [ev] E = 2,7 kt E = 27 kt Bindungsenergie Ni-56: 8,8 MeV/Nukleon Paarproduktion Elektronen: 1 MeV a(t)/a(t 0 ) =(1 +z) 1 2,7 kt ist durchschnittliche Photonenenergie, 27 kt die Mindestenergie des hochenergetischsten Bruchteils η Ausgangspunkt heutiger Wert: kt = 0,2 mev

26 Entwicklung Photonenenergie mit Skalenfaktor Photonenenergie [ev] Ionisierung H bei 13,6 ev E = 2,7 kt E = 27 kt a(t)/a(t 0 ) =(1 +z) 1 Ionisierung Pu bei 120 kev 2,7 kt ist durchschnittliche Photonenenergie, 27 kt die Mindestenergie des hochenergetischsten Bruchteils η Ausgangspunkt heutiger Wert: kt = 0,2 mev

27 Das Universum zurückspulen Grundlage Beschreibung frühes Universum: 1 Zurückverfolgen bis zu z.b. 1 + z = Bei solchem Skalenfaktorwert muss das Universum einfach gewesen sein (komplexere Gebilde: aufgebrochen!) 3 Teilchengehalt, Wechselwirkungen durch thermodynamische Überlegungen gegeben (Gleichgewicht) 4 Entwicklung vorwärts in der Zeit verfolgen: Wie ändert sich die Situation bei Abkühlung? Wann können welche gebundene Gebilde entstehen?

28 Die kosmische Geschichte Strahlungsära Materieära Urknall s Inflation 1 Millionstel s Quark-Confinement 1 s bis 3 min leichte Elemente 100e Mio. a Galaxien a Hintergrundstrahlung Jetzt 13,8 Mia. a

29 Urknall und Inflation Singulärer Anfang ( alles an einem Punkt ): siehe nächste Vorlesung Inflation: Exponentielle Expansion Vielfalt von Inflationsmodellen Inflation erklärt, warum der Raum flach ist Inflation erklärt beobachtete Homogenität Inflation erklärt die winzigen Dichtefluktuationen am Anfang Bild: Friedrich Böhringer

30 Prolog: Zuru ckverfolgen Kosmische Hintergrundstrahlung Fru hes Universum Kosmische Geschichte Heiße Elementarteilchensuppe Materie vs. Antimaterie Versuche mit Ionenkollisionen u.a. ALICE-Experiment am LHC Bild: Arpad Horvath Markus Po ssel & Bjo rn Malte Scha fer Bild: ALICE Collaboration/CERN

31 Primordiale Nukleosynthese Zwei-Teilchenreaktionen, in denen die ersten zusammengesetzten Kerne entstehen:... aber ab welcher Temperatur ist das möglich?

32 Nukleosynthese Nukleosynthese kann erst anfangen, wenn 27 kt = 2,2 MeV = Bindungsenergie Deuterium entspricht im Vergleich zum heutigen kt = 0,2 mev der Skalierung 1 + z = a(t 0) a(t) In realistischen Modellen entspricht das t = 290 s.

33 Grundzüge Nukleosynthese-Rechnung 1 Bis wann Reaktionsgleichgewicht über schwache WW, n + ν e p + e, mit ( ) 2 σ w = m 2 kt? 1 MeV t 1s, kt 0.8 MeV 2 Boltzmannformel für Gleichgewicht sagt ( ) 3/2 n n mn = exp ( (m n m p )c 2 ) 1 n p kt 5. m p 3 Ab t = 290s (Deuterium bleibt erhalten, s.o.) schnelle Kernreaktionen, bei denen alle Neutronen in 4 He umgesetzt werden 4 Bis dahin Zerfall n p + e + ν e mit Halbwertzeit 611 s: (1/2) 290 s/611 s 0.72 neutrons per proton Damit 2 n + 14 p = 4 He + 12p, mass ratio Y = 25%

34 Reaktionsnetzwerk 12 January 10 Cocetal. (α,n) (α,γ) 11 C 12 C (β-) (p,γ) (t,γ) 10 B 11 B 12 B X (n,γ) 7 Be 9 Be (β+) 6 Li 7 Li 8 Li 1 H 3 He 2 H 4 He 3 H (p,α) (d,γ) (t,n) (d,n) (t,p) X (d,p) ted S-factor. The solid line ine journal.) n (d,nα) (n,α) (n,p) Figure 22. Reduced network displaying the important reactions for 4 He, D, Schlüsselumstand: 3 He, and kein 7 Li (blue), stabiler 6 Li (green), Kern 9 bei Be (pink), A = 10,11 5! B (Fig. (cyan), from and CNO Coc (black) 2012) production. Note that CNO production is via 11 B but follows a different path Markus Pössel & Björn Malte thanschäfer primordial 11 B formation through the late-time 11 C decay. (A color version of this figure is available in the online journal.)

35 Nuclear Physics in Astrophysics VI (NPA6) IOP Publishing Journal of Physics: Conference Series 665 (2016) doi: / /665/1/ Nukleosynthese: Vergleich mit Beobachtungen 10-2 WMAP Ω B h 2 Mass fraction He 3 He/H, D/H D 3 He Abbildung links aus Coc 2016 Alles gut bis auf Lithium-7 niemand weiß derzeit, warum 7 Li/H Li Lösung Lithium-6-Problem: Lind et al Planck 1 10 η 10 10

36 Kosmische Hintergrundstrahlung Strahlungsära Materieära Urknall s Inflation 1 Millionstel s Quark-Confinement 1 s bis 3 min leichte Elemente 100e Mio. a Galaxien a Hintergrundstrahlung Jetzt 13,8 Mia. a

37 Ab welchem z kosmische Hintergrundstrahlung? Ionisierungsreaktion: H + γ = p + e Grobe Abschätzung: Bei welchem 1 + z ist 27 kt = 13,6 ev? Antwort: 1 + z rec = a(t 0) a(t rec ) 2000 Näherungsrechnung mit Boltzmann-Exponentialgleichung unter Benutzung von µ H + µ γ = µ p + µ e und µ γ = 0 gibt z Genaueste derzeitige Rechnungen mit Teilchenreaktionsraten aus Wirkungsquerschnitten ergibt z 1100.

38 Freisetzung kosmische Hintergrundstrahlung Gedankenexperiment: Im Raum verteilte Lampen; instantaner Lichtblitz wir empfangen jetzt, in diesem Moment die Hintergrundstrahlung von einer Kugel geeigneter Größe um uns herum! Bislang Rekombination nur durch z rec ausgedrückt umrechnen in Zeit ergibt ca. t = Jahre.

39 Prolog: Zuru ckverfolgen Kosmische Hintergrundstrahlung Fru hes Universum Kosmische Geschichte Stern- und Galaxienentwicklung An dieser Stelle gezeigt: Film Illustris Collaboration, Markus Po ssel & Bjo rn Malte Scha fer

40 Überblick kosmologischer Modellbau Homogene Modelle Allg. Relativität FLRW-Raumzeiten H 0 Kinematik Ω m, Ω Λ, Ω b, Ω r Dynamik Früher, heißer Kosmos Thermodynamik/Statistik Teilchen-, Kern-, Atomph. η Baryon-Photon ratio Inflaton-Eigenschaften Inhomogenitäten Newton sche Störungen Newton sche Simulationen Raytracing Powerspektrum Skalar vs. Tensor Reionisationszeit

41 Die kosmische Geschichte Strahlungsära Materieära Urknall s Inflation 1 Millionstel s Quark-Confinement 1 s bis 3 min leichte Elemente 100e Mio. a Galaxien a Hintergrundstrahlung Jetzt 13,8 Mia. a

42 Grenzen unseres Wissens Was ist Dunkle Materie? Was ist Dunkle Energie? Was geschah in den frühesten Momenten der Urknallphase?

43 Erwartbare Grenzverschiebungen Immer genauere Durchmusterungen (=Bestandsaufnahmen) des Universums (2020+) Neuartige Messungen durch nächste Generation von Teleskopen (2020+) Genauere Abstandsmessungen verringern die Messunsicherheiten (2019+) Immer genauere Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung (2014+) Fortschritte in der Teilchenphysik: Schwerionenbeschleuniger, Large Hadron Collider... (2015+) Fortschritte bei den physikalischen Theorien (?)

Einführung. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Kosmologie für Nicht-Physiker bis

Einführung. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Kosmologie für Nicht-Physiker bis Kosmologie für Nicht-Physiker Haus der Astronomie/Institut für Theoretische Astrophysik 16.10.2014 bis 22.1.2015 Kosmologie Ehrgeizigstes Ziel der Physik überhaupt Beschreibung des Universums als Ganzes?

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Nukleosynthese im frühen Universum

Nukleosynthese im frühen Universum Nukleosynthese im frühen Universum Ausbildungsseminar Astroteilchenphysik Christian Goßler Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Universität Regensburg November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

Der Urknall. und die ersten drei Minuten Der Urknall und die ersten drei Minuten 1 Olbersches paradoxon Warum ist es nachts dunkel? mittlere freie Weglänge des Sternenlichts: Das Universum entwickelt sich auf einer Zeitskala, die viel kürzer

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt Kosmische Hintergrundstrahlung Frederik Nachtrodt 1 Inhalt Entdeckung der Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) Was ist die CMB? Ursprung Schwarzkörperstrahlung Anisotropie Messung der CMB Der COBE Satellit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Die kosmische Symphonie

Die kosmische Symphonie Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie 1. Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel Michael Kobel Physik am Samstag TU Dresden 18.11.2005 Rückblick

Mehr

11. Die Geschichte des Universums

11. Die Geschichte des Universums 11. Die Geschichte des Universums 1. Hinweise auf eine Geschichte, Dynamik 2. Planck Skala 3. Die ersten drei Minuten Das 4. Weltbild Offene der Fragen modernen Physik 11. Die Geschichte des Universums

Mehr

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 2 PHYS4 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 2. 4. 25 22. 4. 25 Aufgaben. Das Plancksche Strahlungsgesetz als Funktion der

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Christopher Wiebusch Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dunkle Materie -1-

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Christopher Wiebusch Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Dunkle Materie -1- Dunkle Materie -1- Dunkle Materie Hadron-Kollider Betreuer: Christopher Wiebusch Dunkle Materie Dirk Lennarz RWTH Aachen 16. Januar 2007 Dunkle Materie -2- Inhalt Wie kam man auf die Idee, dass es Dunkle

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Geochemie 1 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Atome (Elementare Bausteine der Materie) Masse eines Atoms ist im Kern konzentriert (Neutonen + Protonen) Elektronenhülle dominiert das Eigenvolumen

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik im SS 2007 RWTH Aachen Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schael Vortrag: Ruth Paas 1 Dunkle Materie Gravitationslinsen und andere

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 24. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 2.5. MIKROWELLEN-HINTERGRUNDSTRAHLUNG 33 Abbildung 2.12: Fluchtgeschwindigkeiten von astronomischen Objekten als Funktion ihres Abstandes (oben). Alle Messungen können mit einem einheitlichen Hubble- Parameter

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Astronomie für Nicht-Physiker

Astronomie für Nicht-Physiker Astronomie für Nicht-Physiker Vorlesungsplan 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt 25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister 2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister 16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt 23.5. Geschichte

Mehr

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos

8. Standardmodell. Restprobleme. Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07. Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8.3 Restprobleme Problem des ebenen Raumes (flatness problem) Nach dem Standardmodell der Kosmologie (Λ = 0) ergeben

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Überblick Person Max Planck Prinzip schwarzer Strahler Klassische Strahlungsgesetze Planck sches Strahlungsgesetz Beispiele kosmische Hintergrundstrahlung Sternspektren

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Vorlesung: Stellarphysik II Was wird behandelt? Schwarzkörperstrahlung Raumwinkel und Intensität Eektivtemperatur Photometrische

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 06 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne 2.5 Nukleare Astrophysik - Big Bang Nukleosynthese - Kernfusion in

Mehr

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ;

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 11

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 11 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Verschiedenes 20 Mai 206 Barometrische Höhenformel: Betrachte die rdatmosphäre im homogenen Gravitationspotential M gz der rde Unter der Annahme, dass sich

Mehr

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl Die Urknalltheorie Katharina Knott 09. Mai 2014 1 Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes Unsere Vorstellung von der Erde, dem Sonnensystem und unserem gesamten Universum hat sich im Laufe der

Mehr

der kosmische Mikrowellenhintergrund

der kosmische Mikrowellenhintergrund der kosmische Mikrowellenhintergrund Kosmologie für Nicht-Physiker Markus Pössel (vertreten durch Björn Malte Schäfer) Haus der Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie, Universität Heidelberg 22.Jan.2015

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente Hauptseminar Astroteilchenphysik und Dunkle Materie Sommersemester 2009 Die Entstehung der leichten Elemente Johannes Zeller Universität Karlsruhe (TH) Vortrag am 15.5.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Urknall und Dunkle Energieüber Anfang und Ende des Universums Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel Expansion des Universums Der Raum zwischen den Galaxienhaufen dehnt sich aus. Früher war das Universum

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz 1 Historisch 164-177: Newton beschreibt Licht als Strom von Teilchen 1800 1900: Licht als Welle um 1900: Rätsel um die "Hohlraumstrahlung" Historisch um 1900: Rätsel um

Mehr

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten Peter Ulmschneider Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten 1.3 Entfernungen 7 1. Abb. 1.6 Die Anker -Galaxie NGC4258. a Akkretionsscheibe aus Messungen im Radiogebiet.

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Einführung in die Astronomie. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Einführung in die Astronomie. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Einführung in die Astronomie Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Stellarastrophysik (VI) Was wird behandelt? Energetik von Sternen, Virialsatz Kernfusion in Sternen Physik der stellaren Kernfusion CNO-Zyklus,

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen. Andreas Zilges Institut für Kernphysik

Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen. Andreas Zilges Institut für Kernphysik Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen Andreas Zilges Institut für Kernphysik Crab Nebula, CHANDRA 10/2006 Die Synthese der schweren Elemente: Von Kernen und Sternen Empedokles (ca.

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Versuch 1.2: Radioaktivität

Versuch 1.2: Radioaktivität 1 Versuch 1.2: Radioaktivität Sicherheitshinweis: Schwangere dürfen diesen Versuch nicht durchführen. Sollten Sie als Schwangere zu diesem Versuch eingeteilt worden sein, so wenden Sie sich zwecks Zuweisung

Mehr

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? 3. Vorlesung 3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? Literatur: beliebiges Lehrbuch Kosmologie/ Astrophysik z.b. Klapdor-Kleingrothaus/Zuber, Teilchenastrophysik (mit Beiträgen aus Vorträgen

Mehr

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Manfred Hanke Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Das elektromagnetische

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Messungen und deren Interpretation Alexander Popp 1. Vorhersage der CMB Seite 2/50 Alexander Popp 30.05.2011 Inhalt 1. Vorhersage der CMB 2. Messung und Eigenschaften

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

EXPERIMENTE AN DER MATERIE DES URKNALLS

EXPERIMENTE AN DER MATERIE DES URKNALLS O. Dolinsky,, GSI EXPERIMENTE AN DER MATERIE DES URKNALLS Tetyana Galatyuk Technische Universität Darmstadt / GSI http://www.newscientist.com/special/big-bang KOSMISCHE MATERIE IM LABOR EINSTEINS BERÜHMTE

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln DER QUANTENKOSMOS Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Inhaltsverzeichnis Unser Universum Relativitätstheorie Die Welt der

Mehr

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004 Motivation Kaonen...... in dichter Materie Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1...

Mehr

5.3 Ausblick: Eine weitreichende Anwendung der Planckschen Strahlungsformel

5.3 Ausblick: Eine weitreichende Anwendung der Planckschen Strahlungsformel Eberhard Müller: Interdisziplinärer Zugang zu den Grundlagen der Quantentheorie: Beginn der Quantentheorie 5.3 Ausblick: Eine weitreichende Anwendung der Planckschen Strahlungsformel Bei der Entwicklung

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Vitalij Lutsker 01.11.08 Abstract Die vorliegende Arbeit wurde im WS08/09 im Rahmen des Ausbildungsseminars über Astroteilchenphysik verfasst. Das Ziel dieser Arbeit

Mehr

Strahlung und Wärme (und Sterne)

Strahlung und Wärme (und Sterne) Strahlung und Wärme (und Sterne) Weltmodelle und physikalische Werkzeuge Kosmologie für Nicht-Physiker Haus der Astronomie/Institut für Theoretische Astrophysik 16.10.2014 bis 22.1.2015 Strahlung Licht

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr