Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 215 Klinik Hallerwiese QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 1

2 Inhalt Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 8 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 9 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 9 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 9 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 9 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses A-7 Aspekte der Barrierefreiheit A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus A-1 Gesamtfallzahlen A-11 Personal des Krankenhauses A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung... 2 A-13 Besondere apparative Ausstattung Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[1].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] B-[1].5 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 3 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 3 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 3 B-[1].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 3 B-[1].11 Personelle Ausstattung... 3 B-[2] Fachabteilung Anästhesie B-[2].1 Name [Anästhesie] B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Anästhesie] B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Anästhesie] B-[2].5 Fallzahlen [Anästhesie] B-[2].6 Diagnosen nach ICD QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 2

3 B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[2].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[3] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[3].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] B-[3].5 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde] B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[3].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[4] Fachabteilung Innere Medizin) B-[4].1 Name [Innere Medizin)] B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin)] B-[4].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin)] B-[4].5 Fallzahlen [Innere Medizin)] B-[4].6 Diagnosen nach ICD B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 5 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[4].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[5] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe HA B-[5].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe HA ] B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe HA ] B-[5].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Frauenheilkunde und Geburtshilfe HA ] B-[5].5 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe HA ] B-[5].6 Diagnosen nach ICD B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[5].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 3

4 B-[5].11 Personelle Ausstattung B-[6] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie HA B-[6].1 Name [Allgemeine Chirurgie HA ] B-[6].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[6].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie HA ] B-[6].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeine Chirurgie HA ] B-[6].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie HA ] B-[6].6 Diagnosen nach ICD B-[6].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Personelle Ausstattung B-[7] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[7].1 Name [Allgemeine Chirurgie ] B-[7].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 8 B-[7].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie ]... 8 B-[7].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeine Chirurgie ] B-[7].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie ] B-[7].6 Diagnosen nach ICD B-[7].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[7].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[7].11 Personelle Ausstattung B-[8] Fachabteilung Innere Medizin B-[8].1 Name [Innere Medizin] B-[8].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-[8].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin] B-[8].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin] B-[8].5 Fallzahlen [Innere Medizin] B-[8].6 Diagnosen nach ICD B-[8].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[8].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[8].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[8].11 Personelle Ausstattung Teil C - Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 4

5 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V... Fehler! Textmarke nicht definiert. QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 5

6 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, Von Anfang an gut aufgehoben! Wir setzen Maßstäbe in der Versorgung Wenn Sie oder Ihr Kind krank sind, möchten Sie den besten Arzt finden. Und oft reicht ein einzelner Arzt nicht aus. Die besten Spezialisten und Fachabteilungen für Ihre Gesundheit zusammenzubringen, erfordert eine sehr gute interne Vernetzung und eine lösungsorientierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit aller medizinischen Fachbereiche. Die Klinik Hallerwiese und die Cnopf sche Kinderklinik erfüllen diesen hohen Anspruch. Unser Träger - die Diakonie Neuendettelsau trägt gemeinsam mit ca Mitarbeitern die Verantwortung für zahlreiche Senioreneinrichtungen, Schulen, vier Kliniken und zwei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Wir erfüllen dies mit dem Anspruch einer christlich orientierten, individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse ausgerichteten persönlichen Zuwendung. Moderne Hochleistungsmedizin von Anfang an Unser Spektrum der medizinischen Betreuung in der Klinik Hallerwiese umfasst folgende Abteilungen: Anästhesie mit Intensivmedizin Hauptfachabteilung Geburtshilfe Hauptfachabteilung Gynäkologie Hauptfachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Hauptfachabteilung Innere Medizin seit Oktober 215 Belegärztliche Abteilungen Chirurgie, Hals-Nasen-Ohrenkunde, Gefäßchirurgie, Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, Innere Medizin, und in der Cnopf schen Kinderklinik: Anästhesie mit Intensivmedizin Pädiatrie Neonatologie Kinderchirurgie mit Kinderorthopädie Onkologie QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 6

7 Die Klinik Hallerwiese ist mit Geburten im Jahr 215 eine der größten Geburtskliniken in Deutschland. Als Absicherung dieser hohen Qualität unter einem gemeinsamen Dach der Klinik Hallerwiese und Cnopf schen Kinderklinik steht die Neonatologie der Cnopf sche Kinderklinik mit einer großen Intensivstation für Früh- und Neugeborene. In diesem Perinatalzentrum können alle Risikoschwangerschaften oder bei der Geburt auftretenden Komplikationen sofort mit der dafür notwendigen hohen fachlichen Kompetenz behandelt werden. Darüber hinaus bieten die beiden Kliniken unter einem Dach umfassende Behandlungsmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene jeden Alters. Wir setzen bei unserem Angebot bewusst auf Qualität vor Quantität. Die persönliche Zuwendung, für die unsere Mitarbeiter stehen, ist in der heutigen Krankenversorgung leider keine Selbstverständlichkeit. Alle Mitarbeiter unserer Klinik, von der Reinigungskraft bis zum Chefarzt, sind für Sie da und geben jeden Tag ihr Bestes. Innovativ und erfolgreich Die Klinik Hallerwiese und die Cnopf sche Kinderklinik verfügen über modernste Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern bieten wir unseren Patienten den größtmöglichen Standard bei der medizinischen Versorgung. Unsere Investitionen sorgen für die Sicherstellung und Weiterentwicklung unserer medizinischen Geräte auch in der Zukunft. Warum verfassen wir jährlich einen Qualitätsbericht? Er ist einerseits ein medizinischer Jahresbericht, der u.a. den Krankenkassen und kassenärztlichen Vereinigungen zur vergleichenden Auswertung dient. Zum anderen geben wir Ihnen als unseren Patienten und Partnern einen Überblick über die medizinischen Leistungen der Klinik Hallerwiese und der Cnopf schen Kinderklinik im vergangenen Jahr. Gleichzeitig möchten wir uns bei allen beteiligten Kliniken und überweisenden Ärztinnen und Ärzten für die gute Zusammenarbeit bedanken. Wir danken allen Patientinnen und Patienten für das entgegengebrachte Vertrauen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, weil sie stets das Wohl und die Gesundung unserer Patienten im Auge haben. Ziel unserer Arbeit ist es, im Interesse der Patienten eine kontinuierliche Verbesserung der Behandlungsergebnisse zu erreichen. Dazu gehört eine ständige Qualitätsverbesserung im personellen und medizinisch-technischen Bereich genauso wie die weitere Steigerung des Unterbringungsstandards. Unseren Patienten möchten wir den Klinikaufenthalt durch ein freundliches Klima und ein gehobenes Ambiente so angenehm wie möglich gestalten, um auch auf diesem Wege den Gesundungsprozess zu fördern. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Leistungen und Angebote näher vorstellen. Sollten Sie zusätzliche Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung oder Sie nutzen unseren Internetauftritt unter QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 7

8 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummern des Krankenhauses: Standortnummer des Krankenhauses: Hausanschrift: Klinik Hallerwiese St.-Johannis-Mühlgasse Nürnberg Internet: Postanschrift: St.-Johannis-Mühlgasse Nürnberg Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Dr. med. Katrin Becke Ärztliche Sprecherin der Klinik, Chefärztin der 911 / / Hauptfachabteilung Anästhesie der Klinik Hallerwiese und Cnopf sche Kinderklinik Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Petra Meidlinger Pflegedienstleitung 911 / / heidi.danzer@diakonieneuen dettelsau.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Klaus P. Fischer Abteilungsdirektor Gesundheit 911 / / ingmar.leutung@diakoniene uendettelsau.de QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 8

9 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Evang.-Luth. Diakoniewerk Neuendettelsau, Wilhelm-Löhe-Str. 16, Neuendettelsau Art: freigemeinnützig A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Nein A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP3 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Eine psychologische und seelsorgerische Beratung und Betreuung steht bei Bedarf auch Angehörigen offen. MP5 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern MP6 Basale Stimulation Wird in verschiedenen Pflegebereichen angeboten. MP8 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Für Patienten, die eine Rehabilitation benötigen, wird die Rehabilitationsberatung angeboten MP9 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativzimmer, Abschiedsraum, Trauerbegleitung MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Schwerpunkt Schwangerschaftsdiabetes: Bes. b. Kindern u. Jugendl. wird in der Cnopf schen Kinderklinik nicht nur der Patient sondern die Familie mit involviert. U.a. werden z.b. Freizeittreffen mit Gleichaltrigen begleitet und organisiert. Auch beraten geschulte Mitarbeiter bei sozialen Belangen. MP14 Diät- und Ernährungsberatung Verschiedene Diät- und Ernährungsberatungen wie z.b. bei Diabetes mellitus, Nahrungsmittelallergien/Intoleranzen, chron. entzündliche Darmerkrankungen und weitere werden angeboten. MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Klinik Hallerwiese arbeitet nach der Entlassung der Patientin/des Patienten eng mit den einweisenden Ärzten zusammen, um einen langfristig stabilen Gesundheitszustand zu sichern. MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie Wird vom externen Kooperationspartner angeboten MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Pflegeüberleitung MP18 Fußreflexzonenmassage Wird vom externen Kooperationspartner angeboten MP19 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Geburtsvorbereitungskurse Paarkurs, Frauenkurs mit und ohne Partner, Wochenendkurs, Geburtsvorbereitungskurs für Mehrgebärende, Schwangerschaftsgymnastik, Rückbildungskurse, Yoga nach der Geburt, fit dank baby, etc. werden in Kooperation mit der Klinik angeboten. QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 9

10 MP21 Kinästhetik In verschiedenen Pflegebereichen MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Wird auch speziell für Kinder angeboten MP24 Manuelle Lymphdrainage Wird vom externen Kooperationspartner angeboten MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege Wird vom externen Kooperationspartner angeboten MP3 Pädagogisches Leistungsangebot Unterricht für schulpflichtige Kinder wird in der Cnopf schen Kinderklinik im selben Haus auf den Stationen Strand, Regenbogen & Garten angeboten. MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie Wird vom externen Kooperationspartner angeboten MP32 MP33 MP34 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Wird vom externen Kooperationspartner angeboten MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Wird vom externen Kooperationspartner angeboten MP36 Säuglingspflegekurse MP37 Schmerztherapie/-management Die Klinik verfügt über ausgebildete Fachkräfte - Pain-nurse MP39 MP4 MP41 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielle Entspannungstherapie Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen In Schulungen und Trainings lernen Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörigen den richtigen Umgang mit der Erkrankung (z.b. Diabetesberatung, etc.). Yoga für Schwangere, Tragetuchkurs, Geburtsvorbereitungen Paarkurse, Frauenkurs mit und ohne Partner, Babymassagekurse, PEKiP-Kurse, Erste Hilfe Kurse für Babys und Kleinkinder, Wirbelsäulengymnastik, Beckenbodengymnastik, Stillgruppen, fit dank baby, fit dank baby outdoor.( MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot IBCLC - zertifizierte Stillberatung MP43 Stillberatung IBCLC zertifizierte Stillberatung MP45 Stomatherapie/-beratung Wird vom externen Kooperationspartner angeboten MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wird vom externen Kooperationspartner angeboten MP48 Wärme- und Kälteanwendungen Bei Bedarf in allen Bereichen der Pfleger MP5 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Verschiedene Gymnastikkurs wie Wochenbettgymnastik, Rückbildungsgymnastik, Beckenbodengymnastik, Wirbelsäulengymnastik, etc. werden von den Hebammen angeboten. MP51 Wundmanagement Ausgebildetete ICW-Wundmanager MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Gerne werden Kontakte zu entsprechenden Selbsthilfegruppen weitergegeben. MP53 MP54 MP55 MP59 Aromapflege/-therapie Asthmaschulung Audiometrie/Hördiagnostik Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining MP63 Sozialdienst Pflegeüberleitung MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Es werden in regelmässigen Abständen kostenfreie Vorträge und andere informative Angebote z.b. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal) für die Öffentlichkeit angeboten. MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Eltern können jederzeit bei ihren Kindern untergebracht werden. MP67 Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Wird für Kinder angeboten QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 1

11 MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Das Casemanagement arbeitet eng mit Pflegeeinrichtungen zusammen und hilft bei der ambulanten Pflege/Kurzzeitpflege. A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM2 Ein-Bett-Zimmer NM3 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Ein-Bettzimmer werden mit eigener Nasszelle, Clubecke und verschiedenen Serviceleistungen angeboten. NM5 Mutter-Kind-Zimmer In allen Zimmern der Entbindungsstation NM7 Rooming-in In allen Zimmern möglich, wir bieten auch gerne auf Wunsch zur Erholung der Mutter den Babystützpunkt an. NM9 NM1 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Zwei-Bett-Zimmer Die Unterbringung von Begleitpersonen ist im Patientenzimmer jederzeit möglich. NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Zwei-Bett-Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer, EUR pro Tag (max) Jedes Zimmer ist mit einem digitalen Fernsehgerät ausgestattet. NM17 Rundfunkempfang am Bett, EUR pro Tag (max) Jedes Zimmer ist mit einem Radio ausgestattet. NM18 Telefon am Bett 1,5 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz,17 EUR pro Minute ins deutsche Jeder Patient erhält auf Wunsch ein Telefon für Gespräche inner- und außerhalb der Klink. Festnetz, EUR bei eingehenden Anrufen NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jeder Bettstellplatz verfügt über einen eigenen Tresor. NM3 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und 1,1 EUR pro Stunde Die Klinik verfügt über ein eigenes, Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 9, EUR pro Tag kostengünstiges Parkhaus. NM4 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Klinik hat eigene Mitarbeiter mit seelsorgerischer Fachweiterbildung. Ausserdem ist der Empfang für die Anliegen der Patientinnen und Patienten sowie Besucher rund um die Uhr besetzt NM42 Seelsorge Festangestellte Mitarbeiter evangelisch und katholisch QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 11

12 NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen In regelmäßigen Abständen werden kostenfreie Vorträge und andere informative Angeboten angeboten. NM5 Kinderbetreuung Geschwisterkinderbetreuung (Mo-Fr Uhr, auch in den Ferien) NM6 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Mit verschiedenen Selbsthilfegruppen besteht ein enger Austausch NM63 Schule im Krankenhaus Eine Schule für Kinder ist in der Cnopf sche Kinderklinik vorhanden. NM65 Hotelleistungen Die Klinik Hallerwiese bietet verschiedene Hotelleistungen (Handtücher, Bodys für Säuglinge, Schlafsäcke für Säuglinge, etc.) kostenfreie an. NM66 Berücksichtigung von besonderen Besondere Ernährungsgewohnheiten Besondere Ernährungsgewohnheiten Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von werden gerne berücksichtigt und werden auf Wunsch gerne berücksichtigt. Kultursensibilität) umgesetzt. Generell wird zusätzlich zu anderen Kostformen täglich ein schweinefleischfreies Gericht angeboten. NM67 Andachtsraum Die Klinikkapelle und eigener Gebetsraum für muslimische Patienten und Patientinnen und deren Angehörigen steht immer offen zur Verfügung. A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF7 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Es sind Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche vorhanden. BF9 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Die Aufzüge der Klinik sind rollstuhlgerecht bedienbar. BF1 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Rollstuhlgerechte Toiletten finden sich auf jeder Ebene wieder. BF11 Besondere personelle Unterstützung BF12 Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Ausgebildetes Personal ist vorhanden BF14 BF17 Arbeit mit Piktogrammen geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) BF18 OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 12

13 BF2 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten BF21 Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter BF22 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe BF23 Allergenarme Zimmer Alle Zimmer sind mit allergenarmen Fußbodenbelägen ausgestattet. BF25 Dolmetscherdienst Ein Pool von Mitarbeitern steht jederzeit zur Verfügung. BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Es sind in allen Bereichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Nationalität beschäftigt, die bei Bedarf für Übersetzungen hinzugezogen werden. A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Kommentar / Erläuterung: FL1 FL3 FL4 FL8 Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher FL9 Doktorandenbetreuung A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin 74 Ausbildungsplätze HB7 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) in Kooperation mit der Universität Nürnberg-Erlangen HB13 Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) in Kooperation mit externer Ausbildungsstätte A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 14 Betten QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 13

14 A-1 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: Ambulante Fallzahl: 8124 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: 41,1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 41,1 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: 1,2 Stationäre Versorgung: 39,9 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: 21,2 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 21,2 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: 1,2 Stationäre Versorgung: 2, maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 4, Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 14

15 25 Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind: Anzahl Vollkräfte: 11,2 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 11,2 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 11,2 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: 5,9 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 5,9 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 5,9 A-11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: 84,9 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 8,9 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: 4 Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 84,9 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 15

16 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: 17,11 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 17,11 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 17,11 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte:,8 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:,8 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 16

17 Stationäre Versorgung:,8 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Beleghebammen und Belegentbindungspfleger: Beleghebammen und Belegentbindungspfleger: 33 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen: Anzahl Vollkräfte: 1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 1 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 1 Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 17

18 Medizinische Fachangestellte: Anzahl Vollkräfte: 11,53 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 11,53 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 11,53 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 4, A-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik Diplom Psychologen: Anzahl Vollkräfte: 1,76 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 1,76 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 1,76 Interdisziplinär mit der Cnopf schen Kinderklinik QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 18

19 Physiotherapeuten: Anzahl Vollkräfte: 2,24 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 2,24 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 2,24 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Cnopf schen Kinderklinik Sozialpädagogen: Anzahl Vollkräfte: 1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: 1 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: 1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Cnopf schen Kinderklinik A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles Anzahl (Vollkräfte): Personal mit direktem Personal ohne direktem Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: therapeutisches Beschäftigungsverhältnis Beschäftigungsverhältnis Personal: : : SP2 Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte 11,53 11,53 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Cnopf schen Kinderklinik SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 2,2 2,2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Cnopf schen Kinderklinik SP17 Oecotrophologe und Oecothrophologin (Ernährungswissenschaft ler und Ernährungswissenschaftl erin),5,5,5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Cnopf schen Kinderklinik QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 19

20 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,24 2,24 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Cnopf schen Kinderklinik SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin 1,76 1,76 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Cnopf schen Kinderklinik SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1 1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Cnopf schen Kinderklinik SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 1 1 SP35 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/ zur Diabetesberaterin 1 1 SP4 Sozialpädagogischer Assistent und Sozialpädagogische Assistentin/ Kinderpfleger und Kinderpflegerin 2 2 Innerhalb der Entbindungsstation /Neugeborenenzimmer SP43 Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) 8,8 8,8 In den Ambulanzen A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement: A Verantwortliche Person Titel, Vorname, Nachname: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Petra Meidlinger Pflegedienstleitung der Klinik Hallerwiese heidi.danzer@diakonieneuendettelsau.d und Cnopf sche Kinderklinik A Lenkungsgremium e QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 2

21 Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht? Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz des Gremiums: Ja Abteilungsdirektor Gesundheit, alle Chefärzte der Klinik, halbjährlich A-12.2 Klinisches Risikomanagement: A Verantwortliche Person Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement : Pflegedienstleitung entspricht den Angaben zum Qualitätsmanagement A Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht? Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz des Gremiums: ja wie Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement Abteilungsdirektor Gesundheit, alle Chefärzte der Klinik, halbjährlich Pflegedienstleitung A Instrumente und Maßnahmen: Nr. Instrument / Maßnahme: Zusatzangaben: RM1 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor IMS RM2 RM3 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen Nach den Vorgaben des IMS RM4 Klinisches Notfallmanagement IMS RM5 Schmerzmanagement IMS RM6 Sturzprophylaxe IMS RM7 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.b. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege ) IMS RM8 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen IMS RM9 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten IMS RM1 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen Tumorkonferenzen Palliativbesprechungen Qualitätszirkel Andere: Neonatologie RM11 Standards zur sicheren Medikamentenvergabe IMS RM12 RM13 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen Anwendung von standardisierten OP-Checklisten RM15 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde IMS QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 21

22 RM16 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen IMS RM17 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung IMS A Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems: Existiert ein einrichtungsinternes Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Tagungsfrequenz: Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen bzw. Fehlermeldesystem? Ereignisse regelmäßig bewertet? sonstige konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit: Ja Ja monatlich Armbänder für OP-Patienten, Patientenfürsprecher, WHO-Checkliste direkt vor der OP Nr. Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem: Zusatzangaben: IF1 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor IF2 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen halbjährlich IF3 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem monatlich und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem A Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen: Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig Tagungsfrequenz: bewertet? Nein A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements: A Hygienepersonal: Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen: 1 Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftragte Ärztinnen: 4 Hygienefachkräfte (HFK): 2 Hygienebeauftragte in der Pflege: 28 zusätzlich 2 Hebammen, gemeinsam mit der Cnopf sche Kinderklinik Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Tagungsfrequenz der Hygienekommisson: monatlich Vorsitzender der Hygienekommission: QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 22

23 Titel: Vorname: Nachname: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Prof. Dr. Klaus Günther Chefarzt der Abteilung Allgemein- und sabine.friedrich@diakoniene uendettelsau.de Viszeralchirurgie A Weitere Informationen zur Hygiene: A Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen: Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor? ja Der Standard thematisiert insbesondere a) Hygienische Händedesinfektion: ja b) Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle mit adäquatem Hautantiseptikum: ja c) Beachtung der Einwirkzeit: ja d) Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: - sterile Handschuhe: ja - steriler Kittel: ja - Kopfhaube: ja - Mund-Nasen-Schutz: ja - steriles Abdecktuch: ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? ja Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt vor? ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? ja A Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie: Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor? ja Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst? QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 23

24 ja Die Leitlinie wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert? ja Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor? ja Der Standard thematisiert insbesondere a) Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe: ja b) Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden Keimspektrums und der lokalen/regionalen Resistenzlage): ja c) Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe? ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert? ja Die standardisierte Antibiotikaprophylaxe wird bei jedem operierten Patienten und jeder operierten Patientin mittels Checkliste (z.b. anhand der WHO Surgical Checklist oder anhand eigener/adaptierter Checklisten) strukturiert überprüft? ja A Umgang mit Wunden: Standortspezifischer Standard zur Wundversorgung und Verbandwechsel liegt vor? ja Der interne Standard thematisiert insbesondere: a) Hygienische Händedesinfektion (vor, gegebenenfalls während und nach dem Verbandwechsel) : ja b) Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Arbeitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe)) : ja c) Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden : ja d) Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage: ja e) Meldung an den Arzt oder die Ärztin und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion : ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? ja A Händedesinfektion: Der Händedesinfektionsmittelverbrauch wurde für das Berichtsjahr erhoben? nein A Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE): QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 24

25 Die standardisierte Information der Patienten und Patientinnen mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z. B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke ( nein Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten und Patientinnen liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturier-te Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden). ja Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen? ja Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten und Patientinnen? ja A Hygienebezogenes Risikomanagement: Nr. Hygienebezogene Maßnahme: Zusatzangaben: HM2 Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von ITS-KISS NEO-KISS OP-KISS nosokomialen Infektionen HM4 Teilnahme an der (freiwilligen) Aktion Saubere Hände (ASH) Teilnahme (ohne Zertifikat) HM5 Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten HM9 Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement: Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Ja Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung): Ja QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 25

26 Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden: Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden: Ja Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert: Ja Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja URL zum Bericht: Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: Link zu Kontaktformular: Ja Patientenbefragungen: Link zur Webseite: Ja Einweiserbefragungen: Link zur Webseite: Ja Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Petra Meidlinger Pflegedienstleitung heidi.danzer@diakonieneuen dettelsau.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Schwester Christa Sieler Ehrenamt christa.sieler@diakonieneue ndettelsau.de A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA1 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 26

27 AA8 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Ja in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Dres. Lindner/Enders/Hautmann auf dem Klinikgelände AA1 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Hirnstrommessung Ja AA14 Gerät für Nierenersatzverfahren Gerät zur Blutreinigung bei Nierenversagen (Dialyse) Ja Für vorübergehende Dialyse steht ein eigenes Dialysegerät zur Verfügung, im Anschluss in Zusammenarbeit mit KfH Großweidenmühle - Dr.Gmelin, Dr. Wüstermann AA15 Gerät zur Lungenersatztherapie/ Gerät zur Lungenersatztherapie/ Ja -unterstützung -unterstützung AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder Ja in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Dres. Lindner/Enders/Hautmann an dem Klinikgelände AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse Ja in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Dres. Lindner/Enders/Hautmann auf dem Klinikgelände AA32 Szintigraphiescanner/Gammasonde Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.b. Lymphknoten Ja in Kooperation mit Praxis Dr. Keller AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynami Harnflussmessung scher Messplatz Ja AA38 Beatmungsgerät zur Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft Ja Beatmung/CPAP-Geräte positivem Beatmungsdruck AA47 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) Ja im Haus Cnopf sche Kinderklinik QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 27

28 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[1].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: St.-Johannis-Mühlgasse 19, 9419 Nürnberg Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Dr.med. Miklos Hamori Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 911 / info@diakonieneuendettelsau.de Dr. med. Eva Niedernhuber-Lueg Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 911 / info@diakonieneuendettelsau.de B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kommentar / Erläuterung VG5 VG6 Endoskopische Operationen Gynäkologische Abdominalchirurgie VG7 Inkontinenzchirurgie QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 28

29 VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes VG12 Geburtshilfliche Operationen B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF4 BF6 BF8 BF13 BF24 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE Diätetische Angebote B-[1].5 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Vollstationäre Fallzahl: 2 Teilstationäre Fallzahl: B-[1].6 Diagnosen nach ICD ICD-1-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: D25 8 Leiomyom des Uterus N81 4 Genitalprolaps bei der Frau C54 < 4 Bösartige Neubildung des Corpus uteri N7 < 4 Salpingitis und Oophoritis N73 < 4 Sonstige entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken N84 < 4 Polyp des weiblichen Genitaltraktes N85 < 4 Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix N95 < 4 Klimakterische Störungen QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 29

30 B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-31 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Uterusexstirpation [Hysterektomie] Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik < 4 Biopsie ohne Inzision am Endometrium < 4 Diagnostische Hysteroskopie < 4 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe < 4 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung < 4 Salpingektomie 5-77 < 4 Plastische Rekonstruktion des kleinen Beckens und des Douglasraumes B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[1].1 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 3

31 Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal:, Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: 2 1, Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[1].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 31

32 Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person:,22 9,999 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person:,22 9,999 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person:,22 9,999 Beleghebammen und Belegentbindungspfleger: Beleghebammen und Belegentbindungspfleger: Fälle je VK/Person: 33,666 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 4, Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ5 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP1 ZP8 ZP12 ZP13 ZP16 Basale Stimulation Kinästhetik Praxisanleitung Qualitätsmanagement Wundmanagement B-[1].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 32

33 B-[2] Fachabteilung Anästhesie B-[2].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 379 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 36 Intensivmedizin Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: St.-Johannis-Mühlgasse 19, 9419 Nürnberg Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Dr. med. Karin Becke Chefärztin der Anästhesie und Intensivmedizin für die Klinik Hallerwiese und Cnopf sche Kinderklinik, Kinderanästhesie und Intensivmedizin 911 / / tanja.haaf@diakonieneuendettelsau.de B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Anästhesie] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Anästhesie Kommentar / Erläuterung QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 33

34 VC71 Notfallmedizin VI4 Schmerztherapie Postoperative Schmerztherapie, Regionalanästhesieverfahren, Schmerzlinderung während der Geburt VR18 VR22 VX VX VX VX Szintigraphie Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Perioperative intensivmedizinsche Versorgung Präoperative Risikoevaluation Anästhesieambulanz Intensivmedizin VX Anästhesie Anästhesiologische Betreuung von Erwachsenen B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Anästhesie] Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF4 BF6 BF8 BF13 BF24 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE Diätetische Angebote B-[2].5 Fallzahlen [Anästhesie] Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: B-[2].6 Diagnosen nach ICD trifft nicht zu / entfällt QM-Bericht 215 Klinik Hallerwiese 34

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014. Klinik Hallerwiese

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014. Klinik Hallerwiese Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Klinik Hallerwiese QM-Bericht 2014 Klinik Hallerwiese 1 Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Panorama-Fachklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Südharz Klinikum Nordhausen ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014. Klinikum am Europakanal. Klinikum am Europakanal

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014. Klinikum am Europakanal. Klinikum am Europakanal Abbildung: Klinikum am Europakanal Erlangen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Klinikum am Europakanal Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St. Joseph-Krankenhaus Dessau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklinik St. Camillus GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklinik St. Camillus GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Fachklinik St. Camillus GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

qualitätsbericht 2014

qualitätsbericht 2014 qualitätsbericht 214 Vitos Heppenheim gemeinnützige GmbH gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V qualitätsbericht 214 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinik Hallerwiese Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen)

Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen) Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen) Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen

Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen QBX Online Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen Asklepios Kliniken Verwaltungsgesellschaft mbh IK: 260612191 SO: 00 Kontrollbericht (Kompaktversion) Ohne ICD- und OPS-Tabellen Stand: 23.11.2015

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Panorama-Fachklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Capio Schlossklinik Abtsee. Qualitätsbericht 2012

Capio Schlossklinik Abtsee. Qualitätsbericht 2012 Capio Schlossklinik Abtsee Qualitätsbericht 2012 Einleitung Qualitätsbericht 2012 Einleitung Editorial Geschäftsleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, seit 2007 stellt sich

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. erstellt am: Dienstag, 14.04.2015 1 / 320 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhausesbzw.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Dieser Qualitätsbericht wurde mit

Mehr

Haus am Maienplatz. Qualitätsbericht. zum Berichtsjahr 2014. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erstellt am: Freitag, 13.11.

Haus am Maienplatz. Qualitätsbericht. zum Berichtsjahr 2014. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erstellt am: Freitag, 13.11. Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erstellt am: Freitag, 13.11.2015 1 / 33 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

ROTKREUZKLINIK WERTHEIM. Qualitätsbericht 2013

ROTKREUZKLINIK WERTHEIM. Qualitätsbericht 2013 ROTKREUZKLINIK WERTHEIM Qualitätsbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 8 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers...

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für Johannes-Diakonie Mosbach über das Berichtsjahr 2014 IK: 260822275 Datum: 04.11.2015 Einleitung Für die Erstellung des Qualitätsberichts

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Klinikum Stadt Soest ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Klinikum Stadt Soest ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinikum Stadt Soest ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten

Mehr

AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 37 Abs. 3 Satz Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 202 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...

Mehr

Johanna-Etienne-Krankenhaus - Eine Einrichtung der St. Augustinus- Kliniken ggmbh

Johanna-Etienne-Krankenhaus - Eine Einrichtung der St. Augustinus- Kliniken ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Johanna-Etienne-Krankenhaus - Eine Einrichtung der St. Augustinus- Kliniken ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014. LVR-Klinik Langenfeld

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014. LVR-Klinik Langenfeld Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 LVR-Klinik Langenfeld Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 08.07.2011 www.evkb.de Einleitung Sehr geehrte Damen

Mehr

Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik

Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Erstellt am 05. März 2014 CaritasKlinikum Saarbrücken Inhaltsverzeichnis: E Einleitung... 4 A Struktur- und

Mehr

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Ein Behandlungszentrum des Landeskrankenhauses (AöR): Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Panorama-Fachklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Qualitätsbericht 2013

Qualitätsbericht 2013 CyberKnife M 6 - neue Möglichkeiten der Tumorbehandlung Qualitätsbericht 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014. Klinikum Landkreis Tuttlingen. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014. Klinikum Landkreis Tuttlingen. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht für das 2014 gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V 2014 Einleitung... 7 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des es... 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des es... 8 I. Angaben

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Hardtwaldklinik I Werner Wicker GmbH & Co KG Frühreha Phase B erstellt am: Dienstag, 17.11.2015 1 / 26 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 A - Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2014 Neurologische Akutklinik und Dienstleistungs GmbH & Co.KG Werner Wicker erstellt am: Dienstag, 17.11.2015 1 / 26 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 A - Struktur- und

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Waiblinger Zentralklinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Waiblinger Zentralklinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Waiblinger Zentralklinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das Jahr

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. m&i-fachklinik Bad Heilbrunn

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. m&i-fachklinik Bad Heilbrunn Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 m&i-fachklinik Bad Heilbrunn Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Vincentius-Krankenhaus AG

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Vincentius-Krankenhaus AG Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Vincentius- AG Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs.

Mehr

Marienkrankenhaus Papenburg-Aschendorf GmbH

Marienkrankenhaus Papenburg-Aschendorf GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Marienkrankenhaus Papenburg-Aschendorf GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2013. Kreisklinik Groß-Gerau GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2013. Kreisklinik Groß-Gerau GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Kreisklinik Groß-Gerau GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde am 04. Dezember 2014 erstellt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Helfende Hände. Qualitätsbericht 2013 für die Elisabeth-Krankenhaus Essen

Helfende Hände. Qualitätsbericht 2013 für die Elisabeth-Krankenhaus Essen Helfende Hände Qualitätsbericht 2013 für die Elisabeth-Krankenhaus Essen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013, 08.12.2014 Teil A - Struktur- und

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2013. Rhein-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2013. Rhein-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 LWL-Klinik Münster Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2014 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Therapiezentrum Burgau Dieser Qualitätsbericht wurde am 15. September 2015 erstellt. Inhaltsverzeichnis - Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß Paragraph 137 SGB V, Abs. 1, Satz 3

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß Paragraph 137 SGB V, Abs. 1, Satz 3 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß Paragraph 137 SGB V, Abs. 1, Satz 3 der Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH Standort Bad Soden Berichtsjahr 2014 Hinweis: Der Standort Hofheim der Kliniken des Main-Taunus-Kreises

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2013. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

QUALITÄTSBERICHT 2013. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 QUALITÄTSBERICHT 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 31.01.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklink Ichenhausen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Fachklink Ichenhausen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Fachklink Ichenhausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH

Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Nr. SP25 Spezielles therapeutisches Personal: Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Kommentar/ Erläuterung: B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Waldkrankenhaus St. Marien ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Einleitung Die PsoriSol Hautklinik in Hersbruck bei Nürnberg ist mit 153 Betten die größte Akutklinik für Dermatologie,

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2012 Standort Frauenklinik Dr. Koch. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

QUALITÄTSBERICHT 2012 Standort Frauenklinik Dr. Koch. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 QUALITÄTSBERICHT 2012 Standort Frauenklinik Dr. Koch Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Erstellt am 28.02.2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Sophien-Klinik Vahrenwald

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012. Sophien-Klinik Vahrenwald Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Sophien-Klinik Vahrenwald Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010. Klinik Dr.Havemann

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010. Klinik Dr.Havemann Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 Klinik Dr.Havemann Lüneburg Herausgeber: Dr.med. Wolfgang Schäfer Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Augenklinik B-17 Augenklinik B-17.1 Allgemeine Angaben : Augenklinik Fachabteilung: Augenklinik

Mehr

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene B-35.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Nicht betten-führende Abteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Steffen Stenger Ansprechpartner: Michaela

Mehr

Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg ggmbh, Klinik für Innere Medizin

Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg ggmbh, Klinik für Innere Medizin Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg ggmbh, Klinik für Innere Medizin Dieser Qualitätsbericht

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 ACURA Kliniken Baden-Baden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. AMEOS Klinikum Alfeld

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. AMEOS Klinikum Alfeld gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über das Berichtsjahr 2013 erstellt am 26.11.2014 2 Impressum Krankenhaus: Anschrift: Landrat-Beushausen-Straße 26 31061 Alfeld Tel. +49(0)5181 707 0 Fax +49(0)5181

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Paracelsus-Klinik am Silbersee, Hannover-Langenhagen Dieser Qualitätsbericht

Mehr

Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH

Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Kreiskrankenhaus Bergstraße ggmbh eine Einrichtung des Universitätsklinikums Hei

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Kreiskrankenhaus Bergstraße ggmbh eine Einrichtung des Universitätsklinikums Hei Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Kreiskrankenhaus Bergstraße ggmbh eine Einrichtung des Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

Qualitätsbericht 2012

Qualitätsbericht 2012 Qualitätsbericht 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß gem. 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012 Stand: 15.02.2014 AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT FREIBURG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Orthopädisches Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das

Mehr

Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 -

Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 - Inhaltsverzeichnis Einleitung... - 12 - A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... - 14 - A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... - 14 - A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 10. Dezember 2014 Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR Inhaltsverzeichnis: E Einleitung...

Mehr

Kreiskrankenhaus Weißwasser

Kreiskrankenhaus Weißwasser Kreiskrankenhaus Weißwasser gemeinnützige GmbH Karl-Liebknechtstraße 1 02943 Weißwasser info@kkh-ww.de www.kreiskrankenhaus-weisswasser.de Kreiskrankenhaus Weißwasser Das Kreiskrankenhaus Weißwasser kann

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Klinik am Schlossgarten Dülmen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Klinik am Schlossgarten Dülmen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Klinik am Schlossgarten Dülmen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

STRUKTURIERTER QUALTITÄTSBERICHT gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014

STRUKTURIERTER QUALTITÄTSBERICHT gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 STRUKTURIERTER QUALTITÄTSBERICHT gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Kreiskliniken Kassel

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013. Kreiskliniken Kassel Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Kreiskliniken Kassel Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2013. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

QUALITÄTSBERICHT 2013. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 QUALITÄTSBERICHT 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 31.01.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014. Augenklinik Herzog Carl Theodor

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014. Augenklinik Herzog Carl Theodor Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Augenklinik Herzog Carl Theodor Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils)

kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils) kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils) Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatische Medizin Akademische Lehreinrichtung der Technischen Universität München Strukturierter Qualitätsbericht gemäß

Mehr

kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils)

kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils) kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen (Vils) Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatische Medizin Akademische Lehreinrichtung der Technischen Universität München Strukturierter Qualitätsbericht gemäß

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. AMEOS Klinikum Hameln

Strukturierter Qualitätsbericht 2013. AMEOS Klinikum Hameln gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über das Berichtsjahr 2013 erstellt am 29.01.2015 2 Impressum Krankenhaus: Anschrift: Wilhelmstrasse 5 31785 Hameln Tel. 05151 95678500 Fax 05151 95678509 http://www.ameos.eu/klinikum-hameln-info.html

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Klinikum Mittleres Erzgebirge ggmbh Haus Zschopau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Franziskus Krankenhaus Berlin Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2012. AMEOS Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie Lübeck

Strukturierter Qualitätsbericht 2012. AMEOS Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie Lübeck gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über das Berichtsjahr 2012 erstellt am 10.02.2014 2 Impressum Krankenhaus: Anschrift: Kahlhorststr. 33 23562 Lübeck Tel. 0451 30087 5902 Fax 0451 30087 5903 http://www.ameos.eu

Mehr

Qualitätsbericht 2014 - Kreiskrankenhaus Prignitz gemeinnützige GmbH. Inhaltsverzeichnis

Qualitätsbericht 2014 - Kreiskrankenhaus Prignitz gemeinnützige GmbH. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen... 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 4 A-1.2 Leitung

Mehr

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Mosel-Fachklinik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Mosel-Fachklinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Mosel-Fachklinik Ein Behandlungszentrum des Landeskrankenhauses (AöR): Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr