Echo. Landsberger. Inhaltsverzeichnis. Ein bunter Strauß an Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Echo. Landsberger. Inhaltsverzeichnis. Ein bunter Strauß an Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten. Amtsblatt der Stadt Landsberg"

Transkript

1 Nummer 3 Jahrgang Februar 2015 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 8 Aus der Stadt Landsberg 9 Aus den Ortschaften Ortschaft Landsberg 11 Ortschaft Queis 14 Ortschaft Reußen 15 Ortschaft Sietzsch 15 Ortschaft Spickendorf 16 Ortschaft Schwerz 16 Ortschaft Niemberg 17 Ortschaft Oppin 18 Ortschaft Braschwitz 19 Ortschaft Peißen 20 Ortschaft Hohenthurm 20 Lernort Alte Apotheke im Landsberger Museum (Foto: Andrea Hamann) Ein bunter Strauß an Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten Das Museum Bernhard Brühl und die Doppelkapelle Sanctae Crucis laden auch 2015 wieder zu einem abwechslungsreichen Programm mit Ausstellungen und Veranstaltungen sowie zu Projekten mit Kindern und Jugendlichen ein. Dabei soll die Kooperation mit anderen Bildungsträgern weiter fortgesetzt werden. Am Sonntag, dem 8. Februar 2015 endet die Sonderausstellung Mode im Wandel der Zeiten der Königlichen Hofschneiderei zu Merseburg. Die 4. Klassen der Landsberger Grundschule Bergschule nutzten im Januar noch einmal das Angebot, den Besuch der Sonderausstellung mit so genannten Mitmachmärchen zu verbinden. Die in der Ausstellung gezeigten Objekte zu Bischof Thilo von Trotha bildeten beispielsweise den Hintergrund für ein Spiel, rund um die bekannte Merseburger Rabensage, zu welchem Jürgen Tippelt die Kinder einlud. Nun laufen bereits die Vorbereitungen für das nächste Ausstellungsprojekt Die Tierwelt im Kinderbuch, welches ab März Arbeiten des Buchillustrators Heinz-Helge Schulze zeigt. Die Ausstellung dürfte insbesondere bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter sowie Familien auf Interesse stoßen. Im Juli folgt eine Ausstellung, die die 200. Wiederkehr des Wiener Kongresses zum Anlass nimmt, die Zeit nach der Völkerschlacht bei Leipzig näher zu beleuchten. Auch für den Jahreswechsel 2015/16 gibt es schon eine interessante Ausstellungsidee. Im Frühjahr und im Herbst finden wieder öffentliche Führungen durch den historischen Stadtkern von Landsberg statt, welche auch in die Doppelkapelle, die Stadtkirche und das Museum führen. Dann wird es auch wieder besondere Veranstaltungen, wie Sonderführungen oder Vorträge im Museum geben. Die Doppelkapelle lädt vom 2. Mai bis zum 1. November 2015 zu Wochenend-Führungen ein. Einen ersten Vorgeschmack auf die Saison geben am 4. und 5. April die beliebten Osterführungen. Von Juni bis Oktober sowie in der Adventszeit ist die Doppelkapelle Schauplatz besonderer Konzertereignisse. So gibt es im Oktober beispielsweise ein Wiedersehen mit den MAXIM KOWALEW DON KOSAKEN. Lesen Sie weiter auf Seite 9! Kirchliche Nachrichten 21 Verschiedenes 23 Anzeigenteil 24 Impressum 7 Nächste Ausgabe Mittwoch, 18. Februar 2015 Redaktionsschluss Donnerstag, 5. Februar 2015 Übernächste Ausgabe Mittwoch, 4. März 2015 Redaktionsschluss Donnerstag, 19. Februar

2 Amtlicher Teil Die Liste der Rufnummern der Landsberger Stadtverwaltung finden Sie im nichtamtlichen Teil auf Seite 8.

3 - 3 - Amtlicher Teil Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des zeitweiligen Ausschusses der Stadt Landsberg Am Montag, um Uhr, findet im Bürgerhaus der Stadt Landsberg, Köthener Straße 2, eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des zeitweiligen Ausschusses der Stadt Landsberg statt. Tagesordnung öffentlicher Teil 1. Begrüßung und Eröffnung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung 5. Festlegung des nächsten Sitzungstermins 6. Anfragen und Informationen Tagesordnung nichtöffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung 5. Einsichtnahme in die Unterlagen der EnergyLandsberg GmbH 6. Anfragen und Informationen gez. Scheuerle Vorsitzender Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Queis Am Donnerstag, um Uhr, findet in der Gaststätte Zur Eiche im OT Queis eine Sitzung des Ortschaftsrates Queis statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Anfragen der Bürger 6. Einsichtnahme in die Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Einheitsgemeinde Landsberg 7. Hauptsatzung 8. Informationen des Ortsbürgermeisters 9. Vorbereitung der Sitzung des Stadtrates 10. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Georg Scheuerle Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg Am Donnerstag, um Uhr, findet in der Gaststätte Goldener Löwe eine Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Einsichtnahme in die Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Einheitsgemeinde Landsberg 7. Hauptsatzung 8. Informationen aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Informationen aus der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Bauangelegenheiten 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Anfragen und Informationen Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Reußen Am Mittwoch, um Uhr, findet im Gemeindesaal der Ortschaft Reußen eine Sitzung des Ortschaftsrates Reußen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Einsichtnahme in die Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Einheitsgemeinde Landsberg 7. Haushalt Hauptsatzung 9. Informationen des Ortsbürgermeisters 10. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Holger Rupp Ortsbürgermeister gez. Harald Kliche Ortsbürgermeister

4 Amtlicher Teil Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch Am Dienstag, um Uhr, findet im Büro der Ortschaft Sietzsch eine Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Einsichtnahme in die Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Einheitsgemeinde 7. Hauptsatzung 8. Informationen der Ortsbürgermeisterin 9. Anfragen der Ortschaftsräte 10. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Heike Liebl Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz Am Montag, um Uhr, findet in der Freiwilligen Feuerwehr Schwerz-Dammendorf, Ernst-Thälmann-Straße in Landsberg OT Schwerz eine Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Einsichtnahme in die Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Einheitsgemeinde Landsberg 7. Hauptsatzung 8. Informationen der Ortsbürgermeisterin 9. Anfragen der Ortschaftsräte Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. B. Bunge Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf Am Montag, um Uhr, findet in der Freiwilligen Feuerwehr/Gemeindezentrum Spickendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Anfragen der Bürger 6. Einsichtnahme in die Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Einheitsgemeinde Landsberg 7. Hauptsatzung 8. Informationen aus dem Stadtrat 9. Informationen aus den Ausschüssen (BA, FA, HA) 10. Informationen des Ortsbürgermeisters 11. Anfragen und Informationen der Ortschaftsräte sowie Diskussion 12. Wiedervorlagen 13. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg Am Donnerstag, um Uhr, findet im Feuerwehrgebäude, An den Teichen 8, Landsberg OT Niemberg, eine Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle vom Einwohnerfragestunde 6. Einsichtnahme in die Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Einheitsgemeinde Landsberg 7. Hauptsatzung 8. Vorbereitung der nächsten Stadtratssitzung 9. Bauangelegenheiten 10. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Christian Kupski Ortsbürgermeister gez. W.-St. Menzel Ortsbürgermeister

5 - 5 - Amtlicher Teil Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Oppin Am Dienstag, um Uhr, findet im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr, Dessauer Str. 2a, Landsberg, OT Oppin eine Sitzung des Ortschaftsrates Oppin statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Einsichtnahme in die Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Einheitsgemeinde Landsberg 7. Hauptsatzung 8. Informationen aus der letzten Sitzung des Stadtrates 9. Informationen des Ortsbürgermeister 10. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Bauangelegenheiten Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Peißen Am Mittwoch, um Uhr, findet im Versammlungsraum des Gemeindezentrums eine Sitzung des Ortschaftsrates Peißen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Einsichtnahme in die Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Einheitsgemeinde Landsberg 7. Hauptsatzung 8. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Frank Stolzenberg Ortsbürgermeister gez. B. Frischmuth Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz Am Donnerstag, um Uhr, findet in der Alten Schule im Ortsteil Braschwitz eine Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Einsichtnahme in die Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Einheitsgemeinde Landsberg 7. Anfragen der Ortschaftsräte 8. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Klaus Rothe Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm Am Dienstag, um Uhr, findet im Gemeindezentrum Hohenthurm eine Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung des Sitzungsprotokolls der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Auswertung der letzten Stadtratssitzung 7. Anfragen der Ortschaftsräte 8. Hauptsatzung 9. Einsichtnahme in die Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Einheitsgemeinde Landsberg 10. Beschluss zum Informationsrecht des Ortsbürgermeisters 11. Entwässerung Hohenthurm, Berichterstattung durch die Verwaltung (Hochwasserschutz) 12. Vorbereitung auf die nächste Stadtratssitzung 13. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Sonstiges gez. A.-J. Wolff Ortsbürgermeister

6 Amtlicher Teil Öffentliche Stellenausschreibung In der Stadt Landsberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Erzieherin/Erzieher mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 bis 40 Stunden zu besetzen. Die Einstellung erfolgt zunächst für 1 Jahr befristet. Die vollständige Stellenausschreibung ist auf der Homepage der Stadt Landsberg ersichtlich. gez. O. Heinrich Bürgermeister Bereich Kindertageseinrichtungen vom bis nicht erreichbar! In der Zeit vom bis wird der Bereich Kindertageseinrichtungen aufgrund einer Programmumstellung nicht erreichbar sein. In dringenden Fällen melden Sie sich bitte im Sekretariat des Bürgermeisters bei Frau Sorgenfrei oder unter der Telefonnummer Wir bitten um Verständnis. Volksbank BIC: GENODEF1HAL IBAN: DE Um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, wird um genaue Einhaltung des Zahlungstermins gebeten. Bei Nichteinhaltung wird der geschuldete Betrag zuzüglich der entstehenden Mahngebühren und der gesetzlichen Säumniszuschläge erhoben bzw. muss bei weiterem Verzug die zwangsweise Einziehung angeordnet werden. Kerstin Aulenbach Finanzverwaltung Sonstiges Mitteilung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis Hinweisbekanntmachung nach 8 Abs. 5 Satz 2, GKG LSA und 9 Abs. 1, Satz 1 KVG LSA Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die von der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis in ihrer Sitzung am unter Beschluss 31/14 beschlossene und durch das zuständige Dezernat I, Amt Rechtsamt/SG Kommunalaufsicht des Landkreises Saalekreis mit Verfügung vom unter dem Aktenzeichen I/ we genehmigte 1. Änderung der Verbandssatzung beraten und beschlossen wurde und am im Amtsblatt des Landkreises Saalekreis, Nr. 36, öffentlich bekannt gemacht wurde. gez. Herrmann Verbandsgeschäftsführer Information der Stadtkasse Steuern werden fällig Die Stadtkasse Landsberg weist darauf hin, dass Grundsteuern und Gewerbesteuern am 15. Februar fällig werden. Festsetzung der Grundsteuer Auch im Jahr 2015 wird wieder auf die Versendung der Grundsteuerbescheide zum Jahresanfang verzichtet. Es werden nur neue Bescheide erteilt, wenn sich Veränderungen (z. B. Messbetrags- und/ oder Hebesatzänderungen, Änderung der Eigentumsverhältnisse) ergeben. Bis zur Bekanntgabe eines neuen Bescheides sind die Zahlungen für die folgenden Zeiträume in Höhe der letzten Fälligkeit(en) zu leisten. Bei vorliegender Einzugsermächtigung erfolgt auch weiterhin die Abbuchung der Grundsteuer. Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt - unter Angabe des Buchungszeichens zu entrichten. Die Grundsteuern sind mit je 1/4 ihres Jahresbetrages am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November fällig. Kleinbeträge bis zu 15 sind am 15. August mit ihrem Jahresbetrag zu entrichten. Darüber hinausgehende Jahresbeträge bis zu 30 sind je zur Hälfte am 15. Februar und am 15. August zu zahlen. Unabhängig hiervon gilt für diejenigen Steuerpflichtigen, die einen Antrag auf Zahlung eines Jahresbetrages gestellt haben, wie in den Vorjahren der 1. Juli als Zahlungstermin. Konten der Stadt Landsberg: Saalesparkasse BIC: NOLADE21HAL IBAN: DE oder Neue Kontaktdaten des Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis Anschrift: Sennewitzer Str. 07, Petersberg/OT Gutenberg Telefon: Fax: info@wazv-saalkreis.de Internet: Sprechzeiten: dienstags Uhr und Uhr bzw. nach telefonischer Vereinbarung Ihre Ansprechpartner finden Sie im Internet. Bereitschaftsdienst für den Notfall: Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis Störungsmeldung Trinkwasser Störungsmeldung Abwasser Bekanntmchung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau In der Zeit vom bis ist das Büro des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau, zwecks Urlaubs, nicht besetzt. Bei Havarien wenden Sie sich bitte an unseren technischen Betriebsführer, MIDEWA GmbH. Während nachfolgender Dienstzeiten unter der Rufnummer: Montag, Mittwoch, Donnerstag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr Dienstag 8:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 8:00 Uhr - 14:00 Uhr Außerhalb der Dienstzeiten unter der bekannten Rufnummer: Mit freundlichen Grüßen gez. Rupp Verbandsgeschäftsführer

7 - 7 - Amtlicher Teil Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2015 des Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde Aufgrund des Kommunalverfassungsgesetzes des Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom (GVBl. LSA S. 288) und des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG LSA) vom (GVBl. LSA S. 730) in der jeweils aktuellen Fassung hat der AZV Westliche Mulde in seiner Verbandsversammlung am folgenden Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 beschlossen: 1. Beschluss-Nr. 18/2014 Die Verbandsversammlung beschließt den beigefügten Wirtschaftsplan 2015 wie folgt: Erfolgsplan: Erträge ,3 T Aufwendungen ,0 T Betriebsergebnis 539,3 T Vermögensplan: Einnahmen 6.744,2 T Ausgaben 6.744,2 T Kreditaufnahmen: Im Wirtschaftsplan ist eine Aufnahme von Krediten bis zu einer Höhe von 740,7 T veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen: Im Wirtschaftsplan sind Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 480,1 T veranschlagt. Kassenkredit: Die Aufnahme von Kassenkrediten ist bis zu einer Höhe von 1.500,0 T vorgesehen. Umlage: Die Umlage beträgt insgesamt: ,00 Finanzierungsplan: Dem beiliegenden Finanzierungsplan bis zum Jahr 2018 und der Stellenübersicht wird zugestimmt. 2. Genehmigung Die Genehmigung des Wirtschaftsplanes 2015 wurde durch das Kommunalaufsichtsamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld am unter dem Aktenzeichen 15/152120/119/Pi erteilt. 3. Bekanntmachung Der vorstehende Beschluss 18/2014 zum Wirtschaftsplan 2015 und die Genehmigung werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Wirtschaftsplan 2015 liegt nach 16 Abs. 1 GKG LSA i. V. m. 102 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes LSA ab dem , an sieben aufeinander folgenden Werktagen, zur Einsichtnahme im Betriebssitz des AZV Westliche Mulde, OT Bitterfeld, Bitterfeld-Wolfen, Berliner Str. 06, im Sekretariat, in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr (freitags bis Uhr, dienstags bis Uhr) öffentlich aus. gez. Koeckeritz Verbandsgeschäftsführerin AZV Westliche Mulde Bekanntmachung des AZV Westliche Mulde Die nächste Ausschusssitzung des AZV Westliche Mulde findet am , um Uhr in der Berliner Str. 06, Bitterfeld-Wolfen, großer Beratungsraum statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 - Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Bestimmung des Protokollführers TOP 2 - Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung TOP 3 - Einwendungen zur Niederschrift vom TOP 4 - Mitteilung der Beschlüsse aus der nicht öffentlichen Sitzung vom TOP 5 - Informationen, Anfragen Nichtöffentlicher Teil - Rechtsangelegenheiten - Stundungsangelegenheiten - Vergaben gez. Tetzlaff Vorsitzender der Verbandsversammlung Abwasserzweckverband Westliche Mulde Hinweisbekanntmachung der DB Netz AG Baumaßnahme Bahnübergangsbeseitigung (L168) in Hohenthurm Die DB Netz AG führt derzeit Bauarbeiten im Zuge des Neubaus einer Eisenbahnüberführung in Verbindung mit der Verschwenkung der L 168 in der Ortslage Hohenthurm durch. Dazu wird an neuer Stelle die Strecke 6132 (Halle-Bitterfeld) mittels eines Straßentunnels gekreuzt. Im Zeitraum vom bis und bis werden zwei Hilfsbrücken für den Eisenbahnverkehr errichtet. Innerhalb des Bauzeitraums kann es zu punktuellen Verkehrseinschränkungen und Behinderungen infolge der Bauarbeiten kommen. Alle Einwohner der Ortslage werden um Verständnis gebeten. IMPRESSUM Landsberger Echo Das Amtsblatt der Stadt Landsberg (Sachsen-Anhalt) mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung erscheint zweimal monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei verteilt. - Herausgeber: Stadtverwaltung Landsberg, Köthener Str. 2, Landsberg - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Der Bürgermeister der Stadt Landsberg, Herr Olaf Heinrich - Verantwortlich für Textbeiträge: sind die Verfasser. Amtsblatt-Redaktion: Stadt Landsberg, Bürgerservice, Tel. (034602) 24984, Fax: 24988, amtsblatt@stadt-landsberg.de - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich die Redaktion vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen bzw. redaktionell zu bearbeiten. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

8 Nichtamtlicher Teil Frau Schiebel SB Anlagenbuchhaltung Tel.: Frau Guhrenz

9 - 9 - Nichtamtlicher Teil Blutspendetermine Apothekennotdienste in Landsberg Donnerstag, den , von bis Uhr in dem Vereinshaus Hasenbar in Klepzig Niemberg, den Burgstätten-Apotheke, Alte Zollstraße 3 Landsberg, den Sonnen-Apotheke, Merseburger Str. 1 Büro Stadtsanierung Das Sanierungsbüro ist zu erreichen unter: Tel.: ; Fax: Markt 1, Landsberg Sprechzeiten: nach Vereinbarung Ansprechpartner Sanierungsträger: Herr Neßlage BauBeCon Sanierungsträger GmbH Anne-Conway-Straße 1, Bremen Telefon: , Fax: Bauberatung: Frau Sparfeld Gloria Sparfeld Architekten & Ingenieure Halberstädter Straße 12, Halle Telefon: ; Fax: Museum und Doppelkapelle Fortsetzung Titelseite! Anlässlich des Internationalen Museumstages im Mai ist ein Familiennachmittag geplant, zu welchem der bekannte und beliebte Buchillustrator Heinz-Helge Schulze in die Sonderausstellung Die Tierwelt im Kinderbuch einlädt. Am Tag des offenen Denkmals im September sind Museum und Doppelkapelle, unter dem Motto Handwerk, Technik, Industrie wieder einen ganzen Tag lang mit verschiedenen Programmpunkten geöffnet. Insbesondere mit Kindern und Jugendlichen sind verschiedene Projekte geplant. So wird beispielsweise das im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Projekt mit der Förderschule Regenbogen zu Frühlingsbräuchen, Sagen und Geschichten rund um den Kapellenberg fortgeführt. Die Projekte und Unterrichtsgänge zur Landsberger Geschichte, zur Romanik, zu Bräuchen, Sagen und Geschichten, mit weiteren Schulen und Horten aus Landsberg und Umgebung, bilden auch im neuen Jahr eine feste Größe der Museumsarbeit. Die Vorarbeiten zur Schaffung eines vom LISA Halle betreuten Lernortes in Doppelkapelle und Museum Landsberg, dessen erster Abschnitt 1916, anlässlich des 100. Geburtstages des Museums übergeben werden soll, bildet einen weiteren Schwerpunkt für das Jahr Aktuelle Informationen zu den Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten gibt es regelmäßig auf im Landsberger Echo oder unter Tel Inge Fricke, Museum Landsberg Stadt- und Schulbibliothek Die Stadt- und Schulbibliothek Landsberg informiert Öffnungszeiten Montag u. Freitag: Dienstag u. Donnerstag: Homepage Uhr Uhr 9.00 Uhr Uhr Veranstaltungen Uhr Mit göttlicher Güte geadelt. Adel und hallescher Pietismus im Spiegel der fürstlichen Sammlungen Stolberg-Wernigerode. Ausstellungsbesuch in den Franckeschen Stiftungen zu Halle mit Führung Barocker Prunk und pietistische Frömmigkeit. Das Verhältnis von Adel und Halleschem Pietismus. Die Welt des hohen Adels im 18. Jahrhundert und der Pietismus prunkvolle Repräsentation und sprichwörtliche Schlichtheit. Zwei Welten, die man sich auf den ersten Blick nicht gegensätzlicher vorstellen kann. Dennoch gingen sie vielerorts fruchtbare Verbindungen ein und verfolgten bisweilen dieselben Ziele einer umfassenden Gesellschaftsreform in christlicher Frömmigkeit. Gerade bei der weltweiten Verbreitung des Luthertums erfuhr August Hermann Francke ( ) von den großen europäischen Machtzentren London, St. Petersburg und Berlin bis hin zum mitteldeutschen Adel vielfache Unterstützung. Die erste protestantische Mission oder das erste Bibelwerk wären ohne Unterstützung des Adels nicht denkbar gewesen. Diesem bisher kaum erforschten und äußerst vielfältigen Beziehungsgeflecht von Adel und Pietismus widmet sich die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen aus Anlass des Themenjahres Reformation und Politik der Lutherdekade. (Quelle: vom ) Eintritt pro Person: 6 Euro; erm. 4 Euro

10 Nichtamtlicher Teil Theaterfahrten Uhr Der seltsamste Fall des Doktor E. T. A. Hoffmann Puppentheater Stückfassung von Christoph Werner nach Motiven von E.T.A. Hoffmann Abfahrt Bus: Uhr Altenheim TwsD Landsberg Uhr Gütz Karten: Preis Busfahrt: 16,80 Euro Bestellung/Bezahlung: Altenheim Tel Bibliothek Tel Anmeldeschluss: Unter humorvollen Kosmopoliten ist es ein beliebtes Bonmot: Für die»deutsche Klassik«werde die Nation der Dichter und Denker auf der ganzen Welt verehrt, für die»deutsche Romantik«aber werde sie geliebt! Einer ihrer produktivsten Vertreter, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, beeinflusste den jungen Thomas Mann und Franz Kafka und inspiriert bis heute Schriftsteller, Maler und Komponisten. Niemand hat den DOPPELGÄNGER entschiedener in die Literatur eingeführt als der Gespenster-Hoffmann des 19. Jahrhunderts. Widergänger und Schatten, undurchschaubare Verführer und geheime Mächte bevölkern Hoffmanns Welt. Die Aufklärung hatte die Nachtseiten der menschlichen Existenz unbeobachtet gelassen, E. T. A. Hoffmann tauchte in die seelischen Untiefen ein. Er stellt dem modernen Menschen verstörende Spiegelbilder gegenüber, die ihm zum Verwechseln ähneln: Automaten, Puppen und künstliche Gestalten künden von der Angst vor dem Verlust der eigenen Identität. Die Sehnsucht nach der Natur und nach dem Natürlichen scheint sich im Dickicht der Städte verloren zu haben. Die»Elixiere des Teufels«sollen den Blick weiten und öffnen Abgründe. Christoph Werner führt seine Entdeckungsreise musikalischer Inszenierungen für Puppen und Menschen fort. Nach dem»konzert für eine taube Seele«mit Ragna Schirmer begibt er sich mit der Kammersängerin Romelia Lichtenstein erneut auf die Suche nach einem Theater, in dem die Grenzen zwischen den Künsten überschritten werden, damit sich die inneren Welten öffnen. Eine Revolution der Fantasie! Wie meistens bei Regisseur Christoph Werner spielt ein Ensemble aus Menschen und Puppen in ihrem grenzgängerischen Genre harmonisch zusammen. Es ist ein sympathisch heiterer Zaubertheater-Abend, den Romelia Lichtenstein mit ein paar Hand voll klingendem Feenstaub in Gang setzt. Mitteldeutsche Zeitung. Aufführungsdauer: 1h 35 min., ohne Pause (Quelle: vom ) Lesen für und mit Jugendlichen & Neunundneunzig Lesehits Eine Lesenacht um 99 Bücher, die ihre Leser bei einer Buch-Casting Show suchen, in Workshops kennengelernt und präsentiert werden und mit einer Leseempfehlung per Luftballon neue Leser suchen. Überraschungsgast für die Nacht-Lesung: Abschluss mit Luftballonaktion am Sonnabend 9 Uhr - gemeinsam mit den Schülern der Klasse 5, deren Schul-Paten und Eltern. Die Buch-Casting Show leitet Frank Sommer (Eventilator, Berlin), die Workshops bereiten die Paten der Klasse 5 vor und leiten die Teilnehmer an, die Präsentation der ausgewählten Bücher und deren Leseempfehlung übernehmen die Schüler der Klasse 5 - Gymnasium Landsberg. Aus der Landsberger Geschichte 4. Schulalltag Unsere Schulen (4) M. & A. Messerschmidt Aus dem Schulalltag Schwerz. Das Jahr war für die Bewohner unseres Dorfes durch epidemische Krankheiten der Kinder ein Jahr schwerer Heimsuchung und für den Schulunterricht ein Jahr von großer Störung und üblen Folgen. Es grassierten hier unter den Kindern von Anfang Apr. bis Mitte Dec. ohne Unterbrechung Scharlach, Diphtheritis und Masern. Von 96 Schulkindern konnten 75 den Schulunterricht nicht regelmäßig besuchen, weil sie selbst oder die Geschwister krank waren. Es sind durch diese Krankheiten 23 Kinder gestorben. ( weitere) Die Einheitsrechtschreibung wurde lt. Beschluss der 2. Orthographischen Konferenz in Berlin eingeführt und war ab Aug verbindlich. (Eine Reform erfolgte nach jahrelangem Streit deutschsprachiger Länder 1996, Überarbeitungen 2004 und 2006.) 1904 wurde in Preußen erstmals eine Frau zum Examen als Gymnasiallehrerin zugelassen, ein Jahr später sogar angesellt. Bedingungen: Dienst nur an Mädchenschulen und Heiratsverbot Konfirmation in Gollme: Nach dem Nachmittagsgottesdienste gehen die Mädchen wie gewöhnlich zum Herrn Superintendenten, um, nachdem sie Kaffee getrunken u. Kuchen gegessen, im Garten der Superintendentur unter Aufsicht u. Anleitung erwachsener Damen zu spielen u. später unter Führung derselben einen Spaziergang nach dem Reinsdorfer Park zu machen. Die Knaben sammelten sich um den Hauptlehrer Busse, machten mit diesem einen Spaziergang - wie üblich nach Emsdorf, erquickten sich an Kaffee u. Zwieback, spielten auf dem Dorfplatze noch einmal u. vielleicht zum letzten Mal ihre kindlichen Spiele, verzehrten jeder 2 gekochte Eier und kehrten strahlenden Auges am Abend wieder nach Gollme zurück. Diese Spaziergänge werden unternommen, um die Kinder vor bösen Streichen zu bewahren, die doch an diesem Tage so gern gemacht werden Schulausflüge begannen in heute unvorstellbarem Umfang. Fußwanderung am , Lehrer Behrend mit der Mittel- u. Oberstufe (9-14 J.): Spickendorf - Brehna - Braunkohlenwerk Grube Theodor bei Holzweißig - Deutsche Grube - Bitterfeld - Sandersdorf - Tannepöls - Köckern - Glebitzsch - Beyersdorf - Quetz - Spickendorf, ca. 50 km - an einem Tag! Zuweilen reiste man auch mit 2 PS-Fahrzeugen. So unternahmen die drei oberen Klassen aus Gollme 1910 einen Ausflug zum Petersberg mit ungefähr 210 Kindern. Da sich von vielen Kindern die Eltern angeschlossen hatten, so betrug die Zahl der Personen, welche mit 22 Rüstwagen, grün geschmückt und 5 Droschken befördert wurden, ungefähr 300. Nachdem in Brachstedt eine kurze Frühstückspause gemacht worden war, bewegte sich der stattliche Wagenpark über Kütten dem Petersberge zu, welcher gegen 10 1/2 Uhr nach glücklicher Fahrt erreicht wurde. Im Gasthofe des Herrn Wehde, der sich trotz vorheriger Anmeldung gar nicht auf seine Gäste eingerichtet hatte, wurde Einkehr gehalten, um bald darauf die Überreste des alten Klosters und die schöne Kirche auf dem Berge selbst in Augenschein zu nehmen und die herrliche Fernsicht zu genießen. Punkt drei Uhr begann die Rückfahrt (...) Die Ankunft in

11 Nichtamtlicher Teil Gollme erfolgte Punkt 7 Uhr. Alle Teilnehmer und die größte Zahl der Einwohner versammelte sich an der Friedenseiche, wo durch eine kurze Ansprache des Hauptlehrers und dem Gesange patriotischer Lieder dem Freudentage ein würdiger Abschluß gegeben wurde Als Kriegsfreiwilliger legte Lehrer Heinze, Schwerz, am 2. August 1915 sein Amt nieder, um seinem Vaterlande mit der Waffe zu dienen. (...) In anregender Weise stand er mit seinen Schulkindern im Felde in brieflicher Verbindung. Seine Hoffnung, der einst seinen schönen Beruf weiter zu leben, sollte leider zerschellen. Der junge Vaterlandsverteidiger wurde durch den grausamen Weltbrand hinweggerissen. Am 9. März 1916 opferte er beim Sturmangriff auf Bethincourt in der großen Verdun-Schlacht der Heimat seine blühende Jugend Elektrizität. In Hohenthurm wurde die lt. Lehrplan vorgegebene Behandlung wegen völligen Fehlens von Anschauungsmitteln abgebrochen. (Doch nicht etwa infolge Unkenntnis der Lehrer?) Über den Beginn des Stromzeitalters (in Landsberg 1906, in den Dörfern meist nach 1910) wurde in den Chroniken nur wenig berichtet. Auf Strom konnte man anfangs offenbar gut verzichten. Gutsbesitzer Poetsch in Gütz z. B. wollte Strom nur für die Wirtschaft, im Haus lieber bei Kerzenlicht sterben! Reichsjugendwettkämpfe (Lauf, Weitsprung, Ballweitwurf) veranstalteten in Niemberg vor den Herbstferien erstmals die zu Bezirken vereinten Schulen Niemberg, Eismannsdorf, Plößnitz, Braschwitz, Spickendorf, Schwerz und Dammendorf (ab 1929 auch Hohenthurm) und in Reußen die Schulen Reußen, Klepzig, Zwebendorf und Sietzsch. Die besten Knaben und Mädchen erhielten eine Ehrenurkunde vom Reichspräsidenten Rassismus. Erb-, Rassen- und Familienkunde wurden Unterrichtsstoff. Lehrer Grabe am in Reußen: Ich hielt eine Ansprache und endete mit einem Feuerspruch. Bei den Worten Vertilge der Undeutschheit moderne Pest wurde unsere schwarz-rot-goldene alte Schulfahne in die aufzüngelnden Flammen geworfen. Vom Schulgebäude grüßte schon längst die neue Hakenkreuzfahne. Bald sollten Bücher, Menschen... folgen Der Schuljahresbeginn, bisher stets nach Ostern, wurde auf Anfang September verlegt. Im Unterricht ergab die in diesem Jahre eingeführte sog. Normalschrift, eine Lateinschrift, die für alle Jahrgänge verbindliche Schreibschrift. (Wegfall der Sütterlinschrift!) Der Unterricht wurde am 15. April infolge erwarteter Kämpfe eingestellt. Mitte September erhielten die Lehrer zur Tagung in Halle/ Delitzsch Richtlinien für die Wiederaufnahme des Unterrichts, die am 1. Oktober weitgehend ohne Bücher und Arbeitsmittel erfolgte Einer 11-tägigen Umschulung mussten sich alle Lehrer von Jan. bis Juni unterziehen. Der Russischunterricht begann am 23. März - meist ohne Fachlehrer. So wurden z.b. in Gütz zunächst nur das Alphabet und einige Ausdrücke vermittelt. Schuhe waren absoluter Notstand! In Gütz z.b. kamen viele Kinder in Holz-, Filzpantoffeln oder Hausschuhen zur Schule, mehrere Mädchen mit dem letzten Paar Schuhe ihrer Mutter. Am holte Spickendorfs Lehrer Jakob die 16 Paar zugeteilten Schuhe für die Schüler aus Halle. Da kein Zug mehr fuhr, schleppt er sie am späten Abend im Rucksack nach Hause. Am erhielt die Schule Gütz Gutscheine für 26 Paar Schuhe zugeteilt. (...) Aus dem Kreis der bedürftigen Kinder wurden durch das Los die Schuhempfänger festgestellt. Herr Ballmann und Frl. Proske kauften die Schuhe in Landsberg Zwebendorf. Im Januar/Februar herrscht starkes und anhaltendes Frostwetter. Der Schulofen wird mit Braunkohle (Knorpel) beheizt, die nur in geringem Umfang zur Verfügung steht. Zum Anheizen fehlt das Holz, obwohl mehrere Kinder eine Handvoll mitbringen. Der Schulbetrieb ist nur gekürzt durchzuführen. Morgens zeigt das Thermometer im Klassenraum Kältegrade. Im Herbst kamen neue Vertriebene, Umsiedler genannt. Viele der Kinder hatten entweder noch gar keinen oder seit 3 Jahren keinen Unterricht mehr gehabt. Sie wurden zunächst in den Jahrgang eingestuft, in dem sie den letzten Unterricht gehabt hatten, um dann den Anschluss zu gewinnen. Alle diese Hinzugekommenen erwiesen sich als lernfreudig und aufnahmefähig. (In Polen herrschte in den Nachkriegsjahren Schulverbot für deutsche Kinder, wie auch von für polnische Schüler!) 1950 wurden Grundschulen mehrerer Orte zu Zentralschulen vereint, in Landsberg ging daraus 1956 die Mittelschule hervor Mit dem Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens wurde die allgemeinbildende polytechnische Oberschule (POS) mit 10-jähriger Schulpflicht und anschließender Berufsschule eingeführt. Geburtstage / Ehejubiläen Herzlichen Glückwunsch am Herrn Harry Winkler zum 87. Geburtstag am Frau Gertrud Braune zum 88. Geburtstag am Herrn Wolfgang Gentzsch zum 66. Geburtstag am Herrn Albert Thiele zum 90. Geburtstag am Frau Liselotte Barthel zum 74. Geburtstag am Herrn Ralf-Artur Klemm zum 72. Geburtstag am Herrn Siegfried Weise zum 77. Geburtstag am Herrn Burghardt Mücke zum 71. Geburtstag am Frau Renate Schumann zum 70. Geburtstag am Frau Ursula Block zum 92. Geburtstag am Herrn Walter Krimmling am Frau Albine Ohme zum 91. Geburtstag am Herrn Willi Rauschenbach zum 81. Geburtstag am Herrn Horst Barthel zum 79. Geburtstag am Herrn Erwin Kambach am Frau Hannelore Albrecht zum 66. Geburtstag am Herrn Manfred Goldstein zum 78. Geburtstag am Frau Erika Nitzschke zum 83. Geburtstag am Frau Elvira Rebenstorf zum 84. Geburtstag am Frau Irmlinde Semmler zum 83. Geburtstag am Frau Waltraut Glatz zum 73. Geburtstag am Frau Lieselotte Meding zum 83. Geburtstag am Herrn Arno Döbler zum 77. Geburtstag am Frau Marianne Winkler zum 86. Geburtstag am Frau Erna Ohme zum 67. Geburtstag am Herrn Heinz Schmidt zum 88. Geburtstag am Herrn Knut Bichoel zum 71. Geburtstag am Frau Marie Nowak zum 85. Geburtstag am Herrn Alfred Best zum 78. Geburtstag am Herrn Siegfried Pietsch zum 78. Geburtstag am Frau Erika Rosch am Frau Helga Dreßler zum 72. Geburtstag am Herrn Hans Große zum 67. Geburtstag OT Gollma am Herrn Werner Kreft zum 77. Geburtstag am Herrn Volkmar Ruprecht zum 66. Geburtstag am Herrn Walter Sägling am Frau Gerda Schmidt zum 80. Geburtstag am Herrn Theo Schaaf zum 79. Geburtstag am Herrn Werner Jakel zum 66. Geburtstag am Herrn Rudi Hammer am Herrn Heinz Lehmann zum 77. Geburtstag OT Gütz am Herrn Winfried Manche zum 66. Geburtstag am Frau Helga Zech am Herrn Peter Klengler zum 67. Geburtstag

12 Nichtamtlicher Teil am Frau Marianne Strenge zum 66. Geburtstag am Frau Anni Machka zum 80. Geburtstag am Frau Gerda Rosch am Frau Maria Hoppe zum 91. Geburtstag am Frau Brigitte Berthold zum 70. Geburtstag am Herrn Lothar Görting zum 70. Geburtstag am Herrn Werner Schlecht zum 74. Geburtstag am Frau Elli Klarczyk zum 81. Geburtstag am Herrn Heinz Wiegelmann zum 77. Geburtstag am Frau Editha Ermisch am Herrn Siegfried Kegel zum 74. Geburtstag am Herrn Manfred Lamparski zum 85. Geburtstag am Frau Edith Böttger zum 84. Geburtstag am Frau Gertraud Baldeweg zum 92. Geburtstag am Frau Brigitte Bauer am Herrn Hans-Jürgen Reißhauer zum 68. Geburtstag OT Reinsdorf am Frau Martha Lienert zum 94. Geburtstag am Herrn Friedhelm Großpietsch zum 70. Geburtstag am Frau Brigitte Schwarze Vereine und verbände 1000 und eine Nacht unsere Weihnachtsrevue ist erfolgreich vollbracht Es liegt nun schon einen ganzen Monat zurück, dass wir das Dorfgemeinschaftshaus in Sietzsch in eine orientalische Oase verwandelt haben. Wie immer hat es allen Beteiligten viel Spaß gemacht, ihr tänzerisches und schauspielerisches Können zu beweisen. Ein riesiges Publikum hat mit jubelndem Beifall all unsere Mühen gedankt. Wir danken euch für euer zahlreiches Erscheinen. Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am die Eheleute Sonja und Helmut Ciesluk. Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir Ihnen Gesundheit und Freude im Kreis der Familie. Die Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt. Grundschule Information der Bergschule Landsberg/Grundschule zur Anmeldung der Schulanfänger im Schuljahr 2016/2017 Die Anmeldung der im Schuljahr 2016/17 schulpflichtig werdenden Kinder des Einzugsbereiches der Stadt Landsberg mit den Ortsteilen Gütz, Gollma, Reinsdorf, Lohnsdorf, Sietzsch, Spickendorf, Petersdorf, Bageritz, Queis, Klepzig, Kockwitz und Wiedersdorf findet am Mittwoch, dem und am Donnerstag, dem jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Bergschule Landsberg statt. Schulpflichtig werden alle in der Zeit vom bis geborenen Kinder. Das anzumeldende Kind ist von den Erziehungsberechtigten persönlich vorzustellen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde Ihres Kindes oder das Familienstammbuch mit. Schulleitung der Bergschule Landsberg Die neue Bühne war perfekt. Von Momo musikalisch und Andreas lichttechnisch hervorragend in Szene gesetzt, reisten wir durch die halbe Welt, damit sich Prinz und Prinzessin am Ende endlich fanden. Allen Beteiligten und Helfern vor, hinter, auf und unter der Bühne nochmals ein herzliches Dankeschön. Unbedingt und ausdrücklich möchten wir uns auch bei unseren Sponsoren bedanken, die mit Geld- und Sachspenden unsere Revue unterstützten. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Dr. Kirchner und dem Team seiner Zahnarztpraxis, bei der Firma Semmler, bei der Firma Mario Grönitz und der Firma Blumen Knibbe. Ein neues Jahr hat begonnen, und ob man es glaubt oder nicht, die Gedanken kreisen schon wieder um die nächste Revue. Lasst euch überraschen und bleibt uns gewogen. Im Namen des Vorstands des LSV Herzlichst Renate Wagner Faschingsveranstaltungen des Landsberger Spaßvereins Und hier noch einmal die Termine zu unseren Faschingsveranstaltungen Uhr Fasching im Goldenen Löwen Uhr Kinderfasching im Goldenen Löwen Uhr Fasching im Goldenen Löwen Eintrittspreise für Erwachsenenfasching am 07. und Ohne Essen 10,- inkl. Essen 18,- Es stehen folgende Essen zur Auswahl 1 Schnitzel mit Kroketten und Champignons 2 Gulasch mit Rotkohl und Klößen 3 Lachsfilet mit Broccoli und Kartoffeln 4 Eisbein mit Sauerkraut und Kartoffeln Bitte beachten Sie dass zur besseren Planung alle gewünschten Essen mit Kauf der Eintrittskarte verbindlich bestellt werden müssen. Eventuell vorhandene Restkarten sind erhältlich bei der Firma Mario Grönitz Fernsehtechnik in Landsberg sowie im Goldenen Löwen Landsberg. Wir hoffen auch zur neuen Faschingssaison auf unser treues Publikum und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen unter dem Motto Hollywood. Für heute verabschieden wir uns mit einem dreifachen LSV helau, helau, helau Udo Schaaf Vorstand LSV

13 Nichtamtlicher Teil Der Landsberger Handballverein und der Landsberger Spaßverein präsentieren die ultimative Frauentags-Party s LSV - che Ein dreifa helau am und jeweils um Uhr im Gasthof Goldener Löwe Neben den Show-Girls und den Gestandenen Hausmännern warten an diesem Abend viele heiße Überraschungen auf Sie! Das DJ-Collektion-Team sorgt für den musikalischen Rahmen. Eintritt: 10,00 Euro FSK 18 Jahre Kartenvorverkauf am ab Uhr im Gasthof Goldener Löwe Restkarten beim Sportfreund Reiner Queitzsch Infos unter: oder Verhaltener Jahresauftakt der Landsberger Handballteams Erst ein Sieg bei elf ausgetragenen Spielen. So lautet die ernüchternde Bilanz der Landsberger Handballer nach den ersten zwei Wochen des Jahres Für den ersten Sieg im neuen Jahr sorgten die Männer der dritten Mannschaft. Nachdem noch das Nachholspiel gegen den TSV Leuna II am 7. Januar mit 28 : 31 verloren ging, schlugen die Männer am Wochenende darauf überraschend den damaligen Tabellendritten von der SG HSC 96/Tus Dieskau III mit 22 : 18. Mit diesem Erfolg konnten sich die Landsberger etwas vom Tabellenende der Kreisklasse absetzen. Für alle weiteren Teams des Landsberger HV begann das Jahr mit mehr oder weniger bitteren Enttäuschungen. So unterlagen die Frauen im Spitzenspiel der Bezirksliga Süd mit 19 : 24 den Damen der Spielgemeinschaft Weißenfels/ Großgrimma. Durch diese Niederlage haben die Damen von Trainer Steffen Müller vorerst den zweiten Platz in der Liga eingebüßt und müssen nunmehr auf Patzer der Spielgemeinschaft hoffen, um selbst wieder in der Tabelle vorrücken zu können. Auch die Landesligaspieler um Coach Harry Renner mussten zum Jahresauftakt eine Niederlage hinnehmen. Beim Aufsteiger Eintracht Gommern hieß es am Ende 28 : 30. Durch diese erneute Niederlage hat die Renner-Sieben vorerst den direkten Kontakt zum Tabellenvorderfeld verloren. Jetzt gilt es in den kommenden Spielen wieder zu alter Stärke zu finden und zu punkten. In der Männerbezirksliga Süd gab es Anfang Januar ein Stadtduell, welches zudem die Spitzenpartie des 9. Spieltages war. In der Landsberger Gymnasiumssporthalle trafen der letztjährige Vizemeister, die SG Queis, und das Team der Landsberger zweiten Männer aufeinander. Nach einer packenden ersten Halbzeit mit zwei Teams auf Augenhöhe, verloren die Landsberger in Hälfte zwei den Spielfaden und mussten Queis ziehen lassen. So gab es am Ende eine recht deutliche 22 : 29-Niederlage gegen den Ortskonkurrenten. Am darauffolgenden Spieltag wurde leider auch noch das Duell gegen den SV 1925 Steuden nach hartem Kampf mit 27 : 28 verloren. Angesichts des sehr verhaltenen Jahresauftaktes bleibt zu hoffen, dass die LHV-Mannschaften schnell wieder in die Erfolgsspur zurückfinden werden. Es ist sicher davon auszugehen, dass die Bilanz schon in wenigen Wochen wesentlich besser aussehen wird. Den ersten LHV-Sieg 2015 sicherten sich dritten Männer gegen die SG HSC 96/ TuS Dieskau.

14 Nichtamtlicher Teil Heimspiele des Landsberger HV für den Zeitraum Februar Männer Sachsen-Anhalt Liga , 16:00 Uhr LHV HSV Haldensleben Frauen Bezirksliga Süd , 12:30 Uhr LHV Langenbogener SV , 14:30 Uhr LHV MSV Buna Schkopau II 2. Männer Bezirksliga Süd , 17:30 Uhr LHV II USV Halle III , 16:00 Uhr LHV II HSV Sangerhausen 3. Männer Kreisklasse , 11:00 Uhr LHV III BSV 1928 Klostermansfeld II Spielbezirksübergreifende männl. Jugend A , 13:00 Uhr LHV HSV Magdeburg weibl. Jugend D - Bezirksliga , 11:30 Uhr LHV BSV 1928 Klostermansfeld Eventuelle Spielverlegungen nach Redaktionsschluss konnten nicht berücksichtigt werden. Weitere Infos und Bilder, auch zu den Auswärtsspielen aller Mannschaften, finden Sie unter und Der SSV 90 Landsberg, Abteilung Tischtennis informiert Heimspiele unserer Mannschaften im Februar Bezirksliga Samstag, Uhr Landsberg 2 ESV Merseburg Bezirksklasse Samstag, Uhr Landsberg 3 Eintracht Halle 2 Kreisliga Freitag, Uhr Landsberg 4 SG Eisdorf 3 Kreisklasse Freitag, Uhr Landsberg 6 Aufbau Schwerz 4 3. Kreisklasse Freitag, Uhr Landsberg 7 FSV Nauendorf 4 4. Kreisklasse Freitag, Uhr Landsberg 8 TSV Merseburg Uhr Landsberg 9 SG Krosigk 3 Aktuelle Ergebnisse und Tabellen gibt es auf unserer Internetseite Bernhard Ertl, SSV 90 Landsberg, Abteilung Tischtennis Ortschaft Queis Anfang Januar trafen in der Bezirksliga Süd in einem Stadtduell die SG Queis auf die zweite Mannschaft des Landsberger HV. Hier versucht Landsbergs Kreisspieler Martin Kruczynski sich gegen die Abwehr der SG durchzusetzten. Am Ende gewannen die Queiser Handballer das Duell recht klar mit 29 : 22. Der SSV 90 Landsberg, Abteilung Fußball informiert Spielansetzungen 1. Herren Landesklasse 6 Vorbereitungsspiele :00 Uhr SV Dölau (A) Gegner offen 2. Herren Kreisliga Staffel 2 Vorbereitungsspiele :00 Uhr TSV Mühlbeck (H) Pokalauslosung Am fand die Auslosung zum Halbfinale des Saalekreispokales statt. Unserer Mannschaft wurde ein Auswärtsspiel bei der Eintracht aus Gröbers zugelost. Der Gegner rangiert momentan auf Platz 6 der Kreisoberliga. Das Spiel findet voraussichtlich am statt. Weitere Informationen und Bilder zu den Mannschaften finden Sie unter und Herzlichen Glückwunsch OT Klepzig am Herrn Günther Kups am Herrn Erdmann Friedrich am Frau Erika Friedrich am Frau Elisabeth Gille OT Kockwitz am Herrn Siegbert Kirschbaum OT Queis am Herrn Wolf-Rüdiger Große am Frau Gertrud Mehlgarten am Herrn Jürgen Degner am Herrn Klaus Döring am Herrn Franz Heckl am Frau Marianne Leopold am Frau Ursula Schroeder am Frau Helga Schröter am Herrn Günter Barth am Frau Gisela Starke am Herrn Lutz Schmidt OT Wiedersdorf am Herrn Manfred Zinecker am Herrn Achim Neubert am Herrn Joachim Ruwolt Die Ortsbürgermeistersprechstunde zum 84. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 79. Geburtstag Der Ortsbürgermeister Herr Georg Scheuerle ist für Sie unter der Rufnummer bzw. der -Adresse scheuerle-queis@ t-online.de zu erreichen.gerne kann ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden. Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in Landsberg unter Telefon zur Verfügung.

15 Nichtamtlicher Teil Vereine und verbände Herzlichen Glückwunsch OT Reußen am Frau Karin Sommerfeld am Herrn Gerd Rauchmaul am Frau Irma Wendlandt am Frau Ursula Richter am Herrn Dietrich Pohl am Frau Gisela Kühnel am Frau Erna Rackwitz am Frau Gerda Weimann am Frau Brigitte Rauchmaul OT Zwebendorf am Herrn Helmut Jolie am Frau Ingeburg Koch am Frau Ingrid Philipp am Frau Ruth Bau am Frau Lieselotte Thomasch am Frau Renate Harlak am Frau Hildegard Borstel am Frau Irmgard Schäfer am Herrn Friedrich Mann Die Vereine laden ein zur 10. Winterwanderung am 8. Februar 2015 Start ab 10 Uhr in der Gaststätte Zur Eiche Queis über Wiedersdorf, Kockwitz, Klepzig, hier gibt es Starterkarten, Stempel und Stärkungen für die nächste Etappe. Die Starterkarte für 2,00 berechtigt zur Teilnahme an der Tombola Ziel ist die Eiche, wo mit deftigen Essen, warmen Getränken und der Ziehung der Lose die sportliche Runde endet. Sollte es der Wettergott nicht gut mit uns meinen, wird die Route kurzfristig geändert. Wir freuen uns wieder auf viele Winterwanderfreunde. SG Queis Handball SG Queis Sektion Nordic-Walking Förderverein zur Erhaltung der Klepziger Kirche e. V. Ortschaft Reußen Die Ortsbürgermeistersprechstunde zum 71. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag Den Ortsbürgermeister Herrn Rupp erreichen Sie jeden ersten Mittwoch in der Zeit von bis Uhr im Bürgerbüro: Reideburger Str. 5, Landsberg OT Zwebendorf. Die Termine/Übergabe der Schlüssel für den Gemeindesaal erfolgt nach telefonischer Absprache mit Herrn Rupp. Die Rufnummer befindet sich am Bürgerbüro. ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE : Vereine und verbände Ein erfolgreiches Jahr 2014 im Geflügelzuchtverein Zwebendorf Hohenthurm e. V. Die Ausstellungssaison ist für viele Rassegeflügelzüchter ein besonderes Ereignis, um auch das Zuchtjahr mit einem möglichen Championat zu beenden. Auch die Mitglieder des Geflügelzuchtvereins Zwebendorf Hohenthurm e. V. haben sich dem Wettbewerb der Zuchtfreunde untereinander gestellt und konnten sehr erfolgreich das Jahr 2014 abschließen. Die Vereinsmitglieder (8 Erwachsene und 2 x Jugend) erhielten im Wettbewerb insgesamt 7-mal die Bewertung v (vorzüglich) und insgesamt 16-mal die Bewertung hv (hervorragend). Ganz besonders hervorheben möchten wir den Erfolg unseres jüngsten Vereinsmitglieds, Bryan Cedric Hein (5 Jahre), welcher mit seinen Seidenhühnern, im Farbschlag weiß, auf der 118. Lipsia den Titel Deutscher Jugendmeister 2014 mit insgesamt 380 Punkten erringen konnte. Auch im Sonderverein der Züchter der Seiden- und Zwerghaubenhühner konnte Familie Hein (Christian Hein und Bryan Cedric Hein) an den Erfolg auf der 118. Lipsia anknüpfen und errangen jeweils einmal die Vereinsmeisterschaften. Weiterhin gratulieren wir herzlichst Herrn Egon Beyer zum zweimaligen Erfolg des Titels Europachampion 2014 und dem Titel Europameister 2014 mit seinen Starwitzer Flügelsteller Kröpfern, im Farbschlag gelbfahl-schimmel und gelbfahl. Für das Jahr 2015 wünschen wir allen Züchterfreunden gutes Gelingen und Gut Zucht. gez. Geflügelzuchtverein Zwebendorf Hohenthurm e. V. Ortschaft Sietzsch Herzlichen Glückwunsch OT Bageritz am Frau Dorchen Kiesche OT Lohnsdorf am Herrn Helmut Brabetz am Frau Elsa Messerschmidt am Frau Edeltraut Wallrath am Frau Ruth Frenkel am Frau Erika Kirsch am Herrn Falk Polley am Herrn Alfred Wittmann OT Sietzsch am Herrn Ulrich Teichmann am Herrn Ernst Wernicke am Frau Christine Hildebrandt am Herrn Kurt Streubigen am Frau Erika Schaaf am Frau Hilda Barth am Frau Waltraud Körner Die Ortsbürgermeistersprechstunde zum 82. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 83. Geburtstag Die Ortsbürgermeisterin Frau Liebl erreichen Sie jeden Dienstag von bis Uhr in ihrem Büro: Sietzscher Ring 19, Landsberg OT Sietzsch.

16 Nichtamtlicher Teil Vereine und verbände Der SV Sietzsch informiert Spieltermine Februar 2015 I Herren :00 Uhr SV Sietzsch SV Höhnstedt :00 Uhr TSV Niemberg SV Sietzsch :00 Uhr SV Sietzsch FSV Bennstedt II II Herren :00 Uhr SV Sietzsch II SG Dölbau II :00 Uhr SG Reußen II SV Sietzsch II :00 Uhr SV Sietzsch II LSG Ostrau II haben sie stolze Großeltern und Eltern, die sich gern anschauen, was in diesem Jahr alles Schönes entstanden ist. So ist es trotz widriger Wetterbedingungen ein wunderschönes Fest geworden mit weihnachtsmarktähnlichem Flair. Dank der vielen lieben Helfer, die ich hier gern noch einmal aufzählen möchte: Die Eltern und Verwandten der Kinder haben gebastelt und an den Verkaufsständen geholfen. Die Spickendorfer Feuerwehr hat gegrillt, der Weihnachtsmann ist extra für uns durch den Sturm gefahren und die Musikschule Carl Loewe hat mit allen Gästen gesungen. Unser Opa Lübeck hat für Ordnung gesorgt und dafür, dass keiner hungern musste. Ein besonderer Dank geht auch an unsere großzügigen Spender: den Verein zum Erhalt alter Fahrzeuge, die Shell-Tankstelle, die Keramikscheune Spickendorf, die Fleischerei Bader und die bastelnden Eltern und Erzieher. Ortschaft Spickendorf Herzlichen Glückwunsch OT Petersdorf am Frau Christine Mowe am Herrn Hans-Joachim Quandt am Frau Doris Schaaf am Frau Lieselotte Bohnet am Frau Rosemarie Krähenbiel am Frau Edith Schieritz OT Spickendorf am Herrn Manfred Zeng am Herrn Wilfried Gutsch am Herrn Kurt Siedentopf am Herrn Harry Ebenhan am Frau Johanna Mäder zum 66. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 86. Geburtstag Ortschaft Schwerz Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Herrn Menzel findet jeden Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der FFw/ Gemeindezentrum (Lange Str. 11) statt. Für alle Anfragen steht Ihnen auch das Büro der Stadt Landsberg unter zur Verfügung. Kindertagesstätten Weihnachtsmarkt in der Kita Schlossgeister Schon auf dem Weg in den Kindergarten überkommt mich ein mulmiges Gefühl. Der Wind bläst orkanartig und kleine Regentropfen peitschen mir ins Gesicht. Wir haben uns das doch alles so schön ausgedacht: Kleine Stände zieren den großen Schlossgarten, es gibt Glühwein und Bratwürstchen, die Kinder singen unter freiem Himmel und die Zuschauer erfreuen sich an dem lustigen Treiben. Bei Regen wollten wir Partyzelte aufstellen, damit keiner nass wird, aber die fliegen uns ja um die Ohren bei diesem Sturm. Doch als ich den Kindergarten Schlossgeister betrete, überkommt mich dennoch ein herrlich weihnachtliches Gefühl. Das ganze Haus duftet nach frischen Waffeln. Die Kinder singen, der Weihnachtsmann verteilt Geschenke und überall gibt es etwas zu gewinnen und zu spielen. Lauter kleine Gesichter strahlen, an ihren kleinen Händen Herzlichen Glückwunsch OT Dammendorf am Frau Christa Dembofski am FrauIlse Spelzig am Herrn Lothar Krüger am Frau Anna Große am Frau Doris Martschinke am Herrn Joachim Richter am Frau Christa Krüger OT Schwerz am Frau Beate Murche am Herrn Günter Müller am Frau Gertraud Städel am Frau Christa Wachsmann am Frau Irene Westram Die Ortsbürgermeistersprechstunde zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag Die Ortsbürgermeisterin Frau Bunge erreichen Sie am Dienstag, dem 10. Februar 2015 von bis Uhr in ihrem Büro.

17 Nichtamtlicher Teil Ortschaft Niemberg am Frau Christa Ufer am Frau Evelin Pobuda am Frau Liesbeth Stürzbecher am Frau Ruth Gerber am Frau Edith Kleinau zum 72. Geburtstag zum 68. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch OT Eismannsdorf am Herrn Günther Relius am Herrn Rudi Schielke OT Niemberg am Herrn Harald Hentze am Herrn Klaus Kitt am Herrn Hans-Jürgen Schulze am Frau Ingeborg Beck am Herrn Jürgen Kluge am Frau Karin Schröder am Frau Christel Donath am Frau Margit Knopf am Herrn Franz Meinhardt am Herrn Hartmut Reiff am Frau Anna Reiff am Frau Ursel Bendler am Herrn Günther Szallies am Frau Ingrid Leisering am Frau Erna Rechlin am Herrn Eberhard Albrecht am Herrn Siegfried Eichardt am Herrn Hans-Dieter Pobuda am Frau Christa Kullack am Frau Renate Größer am Frau Hannelore Müller zum 88. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 71. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von bis Uhr in der Alten Zollstr. 17 in Landsberg OT Niemberg und nach Terminabsprache. Information der Grundschule Hermann Ferres Niemberg zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2016/2017 Die Anmeldung der im Schuljahr 2016/2017 schulpflichtig werdenden Kinder aus den Ortschaften Niemberg, Eismannsdorf, Schwerz, Dammendorf, Oppin und Maschwitz findet am Montag, dem in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Grundschule Niemberg statt. Schulpflichtig werden alle in der Zeit vom bis geborenen Kinder. Das anzumeldende Kind ist von den Erziehungsberechtigten persönlich vorzustellen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Die Schulleitung Grundschule Vereine und verbände

18 Nichtamtlicher Teil TSV 1910 Niemberg e. V. Fußball, Volleyball, Kegeln, Nordic Walking, Gymnastik Tischtennis, Radwandern, Kinderturnen, Skat, Step Aerobic, Funktionale Fitness Sportanlage Zum Gemsenberg 13/14 info@tsv1910-niemberg.de Hiermit laden wir recht herzlich zu einer Informationsveranstaltung für das am erstmalig stattfindende Seifenkistenrennen in Niemberg ein. Die Veranstaltung findet am im Sportlerheim des TSV 1910 Niemberg e. V. (Zum Gemsenberg 13/14, Landsberg OT Niemberg) statt und beginnt 18:00 Uhr. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die verschiedenen Sponsoren, die tatkräftig an der Durchführung des Rennens beteiligt sind, mit den zahlreichen bereitstehenden Konstrukteuren der Seifenkisten bekannt gemacht werden. Weiterhin werden während der Informationsveranstaltung das Regelwerk, die geplante Wettkampfdurchführung sowie sonstige Fragen besprochen. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Mit sportlichen Grüßen und in Vertretung für das gesamte Team, Elke Creutzmann Präsidentin TSV 1910 Niemberg e. V. Ortschaft Oppin Herzlichen Glückwunsch OT Maschwitz am Herrn Ewald Kretschmann am Frau Hildegard Bartholomäus zum 79. Geburtstag am Frau Helga Mell zum 78. Geburtstag OT Oppin am Frau Ilse Hertel zum 83. Geburtstag am Herrn Otto Henze am Herrn Walter Häder zum 67. Geburtstag am Herrn Alwin Marks zum 80. Geburtstag am Frau Brigitte Schröter zum 77. Geburtstag am Frau Edeltraut Knoche zum 72. Geburtstag am Frau Erika Näther zum 74. Geburtstag am Herrn Heinz Griebel am Frau Rosemarie Graupner am Herrn Hagen-Norbert Thate zum 70. Geburtstag am Frau Else Zahn am Frau Waltraud Effenberger zum 69. Geburtstag am Frau Rosemarie Colditz zum 77. Geburtstag am Frau Irma Herffurth zum 73. Geburtstag am Herrn Georg Woberschal zum 81. Geburtstag am Herrn Hans-Thomas Dorsch zum 66. Geburtstag am Herrn Gerhard Flucke zum 91. Geburtstag am Herrn Christian Gans am Frau Gertrud Lehmann am Herrn Emil Pannier zum 81. Geburtstag am Frau Anneliese Müller zum 87. Geburtstag am Frau Melanie Kamm zum 79. Geburtstag am Herrn Heinz Graupner zum 77. Geburtstag Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am die Eheleute Waltraud und Erich Szymanski Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir Ihnen Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. Die Ortsbürgermeistersprechstunde Durch Umbau des Gemeindebüros entfallen dort bis auf weiteres die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters. Die Anliegen der Bürger werden werktags vom Ortsbürgermeister entgegengenommen (Tel.: ) Ideen in Druck

19 Nichtamtlicher Teil Grundschule Spitzenkoch trifft talentierte Nachwuchskräfte In der Evangelischen Grundschule Martin Luther in Oppin wird gesunde Ernährung ganz groß geschrieben. Umso überschwänglicher war die Freude, als Alexander Mahn, Küchenchef des MahnS Chateau Halle-Saale, für einen ganzen Vormittag zum Kochen mit den Kindern der Klassen 3 und 4 gewonnen werden konnte und mit jeder Menge Kochutensilien in unsere Schule kam. Gemeinsam wurde geschält, geschnitten, gehackt, gerollt, gerührt und so ein 3-Gänge-Menü gezaubert. Nach getaner Arbeit ließen sich dann alle das Grillgemüse mit Salat, die selbst gemachten und vor allem rekordverdächtigen Nudeln mit Pesto, sowie den Vanillequark mit Früchten schmecken. Es war ein tolles Erlebnis für alle was wir hoffentlich in naher Zukunft wiederholen werden! Einladung zur Jahresversammlung der Jagdgenossen Die Versammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Oppin findet am um Uhr in der Gaststätte Gasthof Oppin in Landsberg OT Oppin, Dessauer Straße 3, statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Verlesung des Protokolls zur letzten Versammlung 4. Kassenbericht 5. Wahl von zwei Kassenprüfern 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl Jagdvorstand 8. Verwendung des Jagdpachtreinertrages 9. Verschiedenes Alle Grundeigentümer der zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehörenden Flächen sind herzlich eingeladen. i. V. Schültken Jagdvorstand Ortschaft Braschwitz Vereine und verbände Der Heimatgeschichtsverein Oppin berichtet Zum Gedenken an den 150. Geburtstag von Siegmar von Schultze- Gallera aus seinen Wanderungen durch den Saalkreis Band 4 Seite Jedoch erst 1285 erscheinen Ritter Conrad von Masuitz und vermutlich dessen Sohn Johannes als Zeugen der Herren von Ostrau, ebenso der Grafen von Brehna sind Conrad und Jenikus de Maskewitz Getreue Otto`s von Eilenburg erwirbt Hermann von Maschwicz Einkünfte der Mühle zu Taschewitz vom Kloster Petersberg. 1348/49 treten die Herren als Lehnsleute des Markgrafen Friedrich des Ernsthaften auf ist ein Hans von Maschwitz Marschall der Markgräfin Anna zu Meißen ist Heinrich von Maschwitz Schöppe in Halle; ebenderselbe erscheint 1427 als Oberbornmeister daselbst. Um diese Zeit ist das Geschlecht in Besitz von bedeutenden Salzgütern in Halle. Rule Maschwitz ist Ratsmeister und Kämmerer daselbst (1438, 1441, 1445, 1448) und Hermann Maschwitz Schultheiß daselbst von 1456 bis Sein Tod gab Veranlassung zu Streitigkeiten zwischen Erzbischof und Bürgerschaft betreffs Beleihung des Schultheißenamtes wird Franz von Maschwitz erwähnt. Die angesehene Familie war in Gr. Lissa, Zschölikau, Maschdorf, Kl. Liebenau (Merseburg) ansässig, ebenso in Halle durch Soolgüter wird ein Kaiserlicher Oberstleutnant Friedrich von Maschwitz erwähnt, und 1669 ist Otto von Maschwitz der letzte seines Stammes. Das ursprüngliche Wappen des Geschlechts ist ein silberner Schild mit schwarzem Stierhaupt (so siegelte noch Hermann 1458, 1473). Dagegen führt die Familie im 16. und 17. Jahrhundert den sächsischen Herzogschild, die goldenen und schwarzen Streifen mit dem Rautenkranz, vielleicht wegen des Schultheißenamtes in Halle, dessen Belehung die sächsischen Kurfürsten in Anspruch nahmen. Herzlichen Glückwunsch OT Braschwitz am Herrn Hans-Joachim Müller am Frau Karin Nowak-Krupic am Herrn Ewald Brandt am Herrn Franz Dittmann am Frau Helga Brandt am Frau Johanna Jahnke am Herrn Werner Einbrodt am Herrn Klaus-Dieter Heinze am Herrn Hans-Peter Schölzel OT Plößnitz am Frau Edith Bechstedt am Herrn Udo Schneider am Herrn Eike Prinz am Frau Monika Rolof am Frau Marion Pannicke am Herrn Dieter Härtling Die Ortsbürgermeistersprechstunde zum 73. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 79. Geburtstag Den Ortsbürgermeister Herrn Rothe erreichen Sie jeweils am Sitzungstag direkt vor Beginn der Ortschaftsratsitzung von 18:30 bis 19:00 Uhr in der Brunnenstraße 23 in Landsberg OT Braschwitz. Bitte Veröffentlichung der Ortschaftsratstermine beachten. Zeigen Sie Farbe Lassen Sie sich von uns beraten: Tel. (03535) 489-0

20 Nichtamtlicher Teil Ortschaft Peißen Ortschaft Hohenthurm Herzlichen Glückwunsch OT Peißen am Frau Elfriede Schubert am Frau Margitta König am Frau Gisela Blank am Herrn Wolfgang Pohl am Frau Ellen Kotsch am Frau Ute Heggen OT Stichelsdorf am Herrn Peter Mohs OT Zöberitz am Frau Edith Hölig am Herrn Erhard Müller am Herrn Wilfried Schleif am Frau Helga Taßler am Herrn Peter Zöllner Die Ortsbürgermeistersprechstunde zum 83. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag Den Ortsbürgermeister Herrn Stolzenberg erreichen Sie jeden ersten Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindezentrum am Gewerbehof 1 in Landsberg OT Peißen. Sakura Cup 2015 Vereine und verbände 1 x Gold und 2 x Silber gewannen beim diesjährigen Sakura Cup in Schwarzheide Eugen Biedla (Gold in Kata einzel sowie Silber im Kumite Team) und Eric Seifert (Silber in Kumite einzel). Alina Krüger konnte sich in ihren Disziplinen Kata einzel und Kumite einzel bis in die Trostrunden vorkämpfen, verlor diese jedoch immer sehr knapp. Beim nächsten Turnier klappt es sicher wieder. Jonas Schoch stand ebenfalls vor einer großen Herausforderung. Er startet seit diesem Jahr in seiner neuen Alterklasse U14. Seine Mitstreiter sind bereits alle einen Kopf größer. Dennoch hat auch Jonas eine gute Leistung gezeigt und vor allem das umgesetzt, was seine Trainer ihm gesagt haben. Herzlichen Glückwunsch! WADOKA Team beim KVSA-Tag Am fand der mittlerweile zur Tradition gewordenene KVSA-Tag in Merseburg statt. An diesem Tag kommen alle Trainer, Vereinsleiter und interessierte Karateka s aus ganz Sachsen-Anhalt zusammen um gemeinsam ihren kampfkünstlerischen Horizont zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen. Der Karateverband Sachsen-Anhalt bot ein breites Spektrum an, wie Kata- und Kumitetraining, Aikido, Selbstverteidigung, Konditionstraining, Jukuren Training, Gewaltprävention, einen Kampfrichterlehrgang und ein Seminar über Richtiges Tapen. Unser WADOKA Team war mit seinen Trainern Dajana, Andreas und Ines vertreten. Wir hatten Spaß daran, in dieses breite Spektrum einzutauchen, neue Anregungen mitzunehmen und vor allem mit guten Freunden (Heiko, Manuela und Yvonne aus Zerbst) zu trainieren. Herzlichen Glückwunsch am Frau Nina Karle am Herrn Karl-Heinz Hildebrand am Frau Renate Weise am Herrn Ulrich Bock am Herrn Gerhard Troitzsch am Herrn Werner Hahn am Herrn Bruno Hartmann am Frau Ruth Lehmer am Frau Lina Henze am Frau Ursula Lübbe am Herrn Waldemar Grieger am Herrn Kurt Hempel am Frau Helga Lorenz am Frau Svetlana Nayfonova am Herrn Rolf Pabst am Frau Anna Weigt am Frau Christine Cimbura am Herrn Wolf-Lothar Schmidt am Frau Brigitte Vogler am Frau Brigitte Laube am Frau Barbara Albert zum 84. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 73. Geburtstag Das Fest der Eisernen Hochzeit feiern am die Eheleute Lotte und Werner Rusch. Zu Ihrem Ehrentag gratulieren wir Ihnen herzlich und wünschen Ihnen Gesundheit und viel Freude im Kreis der Familie. Die Bürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Wolff erreichen Sie i. d. R. an Sitzungstagen jeweils direkt vor der Ortschaftsratsitzung im Büro Mölbitzer Weg 12a in Landsberg OT Hohenthurm oder unter Grundschule Schulanmeldung Hallo liebe Schulanfänger des Schuljahres 2016/2017 Die Anmeldung der im Schuljahr 2016/2017 schulpflichtig werdenden Kinder findet am Mittwoch, dem und am Donnerstag, dem in der Zeit von bis Uhr in der Grundschule Am Mühlberg, Alte Schulstraße 3, Landsberg/OT Hohenthurm statt.

21 Nichtamtlicher Teil Schulpflichtig werden alle in der Zeit vom bis geborenen Kinder. Zum veränderten Einzugsgebiet der Grundschule Am Mühlberg gehören nunmehr die Ortschaften: Hohenthurm, Zwebendorf, Reußen, Peißen, Rabatz, Stichelsdorf, Zöberitz, Braschwitz und Plößnitz. Das anzumeldende Kind ist von den Erziehungsberechtigten persönlich vorzustellen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Schulleitung der Grundschule Am Mühlberg Vereine und verbände Heimsiege nach der Winterpause Die Hohenthurmer Kegler sind mit Heimsiegen aus der Winterpause gekommen. Den Auftakt legte diesmal die 3. Männer hin. Verstärkt durch Frauenpower mit Anja Städter, die in ihrem ersten Einsatz auf gute 445 Kegel kam, spielten sie gegen den SV Branderoda einen ungefährdeten Sieg mit 1901 zu 1810 Kegeln ein. Beste Spieler waren dabei Michael Zimmermann mit 494 und Harald Kittler mit 491 Kegeln. Den zweiten Sieg sicherten sich in der Landesliga die 1. Männer gegen die SV Germania Schafstädt in einem allerdings spannenden Spiel auf Messers Schneide. Am Ende war das Glück auf Seiten der Hohenthurmer und sie gewannen mit 5 : 3 Punkten und glatten 3000 zu 2951 Kegel. Bester Spieler war Michael Teuber mit 513 Kegeln. Den letzten Heimsieg konnte dann noch die 2. Männer einfahren. Sie gewannen gegen den VfL Gräfenhainichen mit 5 : 3 Punkten und 2873 zu 2820 Kegel. Beste bei Motor waren Alexander Kasper und Frank Brandt mit je 496 Kegeln. Leider konnten alle drei Mannschaften dann auswärts nicht punkten und so auch keinen Platz in der Tabelle gut machen. Vor allem die 2. Mannschaft bleibt weiter abstiegsgefährdet. Ein Resultat sollte dabei noch erwähnt werden. Robert Roth, aus der 1. Männer, erspielte in Wolferode hervorragende 590 Kegel. Bestenliste Heim: Spiele Ø 1. Ralf Wolter Kegel 2. Robert Roth Kegel 3. Alexander Kasper Kegel 4. Ingolf Sommer Kegel 5. Michael Teuber Kegel Mario Kasper SG Motor Hohenthurm Brauchtumsfeuer in Hohenthurm Der Kultur- und Heimatgeschichtsverein Hohenthurm e. V. hatte sich für das Weihnachtsbaumverbrennen extra einen Super-Samstag ausgesucht. Nachdem die letzten Wochenenden sehr stürmisch waren, konnte die diesjährige Veranstaltung auf dem Sportplatz in Hohenthurm am 17. Januar bei ordentlicher Kälte abgefackelt werden. In bewährter Verbundenheit sorgten die Freiwillige Feuerwehr von Zwebendorf und Hohenthurm für die notwendige Absicherung der lodernden Flammen und auch für die Versorgung mit leckeren Bratwürsten. Durch die Fällaktion der Bäume am Sportplatz im vergangenen Jahr mussten sich die Organisatoren für die Beleuchtung des Areals etwas Neues einfallen lassen. Manfred Proft hatte dabei eine leuchtende Idee, die er gemeinsam mit Siegfried Barth in die Praxis umsetzte. Zur Zufriedenheit aller Besucher konnte so die Umgebung der Verkaufsbude ordentlich erstrahlen. Alle Mühe gaben sich Karin und Manfred Proft sowie Lutz Stieger zur Versorgung der Erwachsenen mit Glühwein und anderen Getränken, auch wenn das eine oder andere kalte Getränk nicht bis zum Ende vorrätig war Dem Anlass angemessen reichte der Glühwein allerdings bis zur völligen Dunkelheit. Für die Kleinsten gab es erstmals Kinderpunsch (der auch einigen Erwachsenen schmeckte), sowie kleine Süßigkeiten zum Naschen. Sollte uns der Klimawandel nicht völlig einen Strich durch die Rech- nung machen, findet am Sonnabend, d. 16. Januar 2016 in alter Tradition erneut das Weihnachtsbaumverbrennen am Sportplatz in Hohenthurm statt. Bedanken möchte sich der Kulturund Heimatgeschichtsverein bei allen Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben und natürlich auch bei den Verantwortlichen des VfB Blau-Weiß Hohenthurm e. V., die uns ihre Bude unkompliziert zur Verfügung gestellt haben. Kirchliche Nachrichten Allgemeine Mitteilungen unserer Evangelischen Kirchgemeinden der Stadt Landsberg An einer Spielothek las ich im Vorübergehen 23 Stunden geöffnet. Ich fragte mich, was passiert eigentlich in der einen Stunde, in der der Laden geschlossen ist? Wird da geputzt, gegessen oder Geld gezählt? Und überhaupt: Was lässt sich mit einer Stunde anfangen? Uns steht täglich mehr Zeit zur Verfügung und trotzdem lautet der Standardsatz: Ich habe keine Zeit. Und ich meine damit nicht das Notwendigste: den Beruf, den Haushalt oder den Einkauf. Dafür ist Zeit, muss ja. Mit der Ausrede meine ich pflichtfreie Zeit für mich und für andere. Dann gibt es nicht mal eine Stunde, um mit der Freundin am Telefon zu schwatzen, Klavier zu spielen, im Café zu sitzen oder gar nur Löcher in die Luft zu starren. Dabei habe ich sogar noch mehr Zeit. Gott schenkt sie mir jeden Tag aufs Neue; nicht nur eine, nein 24 Stunden. Und wieviel davon verbringe ich mit Fernsehen, Twittern oder vor dem Internet? Oder wieviel vertue ich, wenn ich mich über andere Menschen ärgere? Zugegeben fällt es sehr schwer, im alltäglichen Zeitverbrauch neue Akzente zu setzen. Doch vielleicht ist die bald beginnende Passionszeit ein Anlass, sich in den sieben Wochen vor Ostern bewusst Auszeiten zu nehmen für Gott, für andere, für sich selbst. Dazu muss man kein Christ sein. Versuchen Sie s und gönnen sich täglich eine Stunde Ruhezeit, genau wie diese Spielothek. Matthias Weiske Suchtberatungsstelle in der Stadt Landsberg, An der Kirche 1 Sprechstunde: Di., Uhr Mailadresse: suchtberatung@stadtmission-halle.de. Telefon: Angebote zur Selbsthilfe Nach Vereinbarung sind auch weitere Termine möglich Tel.: Pfarrbereich Landsberg Kirchliche Nachrichten für Klepzig, Landsberg, Schwerz und Sietzsch Gottesdienste So., :00 Uhr Schwerz 14:00 Uhr Landsberg So., :00 Uhr Sietzsch 10:30 Uhr Landsberg So., :00 Uhr Landsberg

22 Nichtamtlicher Teil Seniorenheimgottesdienst in der Cafeteria, Landsberg Montag, , 16:00 Uhr Klepzig Gemeindekreis: Di., , 14:30 Uhr Landsberg Gesprächskreis am Abend: Mi., , um 19:30 Uhr im kleinen Gemeinderaum der ev. Kirche Bibelgesprächskreis: Di., , 19:30 Uhr im kleinen Gemeinderaum der ev. Kirche Christenlehre - 1. bis 6. Klasse (außer in den Ferien): Ab Januar 2015: Mittwochs, um 15:30 Uhr, 14-täglich, Ökumenischer Gesprächskreis: Donnerstag, Weltgebetstag 2015: Begreift ihr meine Liebe? Informationen über das diesjährige Weltgebetstagsland Bahamas mit E. George 19:30 Uhr im Gemeinderaum der ev. Kirche Schwerz Kaffeenachmittage: Mi., , 14:00 Uhr Sietzsch Chorprobe: Do., 19:00 Uhr Gesprächskreis: Dienstag, , 14:00 Uhr Ansprechpartner Pfarrer T. Eichfeld, Walther-Rathenau-Str. 5, Landsberg Tel.: Gemeindesekretär: Hr.Mertens: pfarramt.landsberg@yahoo.de Friedhof Klepzig: Hr. Herwig: Tel Vorsitzende des Kirchenrates Klepzig: Hr. Scheuerle, Tel.: Landsberg: Hr. Prof. Dr. Grings, Tel.: Schwerz: Hr. Weilbach, Tel.: Sietzsch: Fr. Wegner, Tel.: Kirchengemeinde Gollma Reinsdorf, Reußen ev-kirche-gollma.de, musiksommer-gollma.de Gottesdienste im Pfarrhaus , um Uhr , um 09:00 Uhr Kinderchor im Pfarrhaus Mittwoch ab 17:30 Uhr (Leiterin: Frau Cornelia Hain ) Kirchenchor im Pfarrhaus Montag ab 19:30 Uhr (Leiterin: Frau Gisela Webel ) Wir laden alle sangesfreudigen Frauen und Männer dazu ein, bei uns mitzusingen. Der Chor gestaltet das kirchengemeindliche Leben mit und hat besonders zu festlichen Gottesdiensten wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten seine musikalischen Auftritte. Lesekaffee im Pfarrhaus Montag - Donnerstag ab 14:00 Uhr geöffnet Friedhof Ansprechpartner: Roland Schumann Tel: oder Sprechstunde: jeder 1. Dienstag im Monat von Uhr im Pfarrhaus, sowie nach telefonischer Absprache Konto der Kirchengemeinde Kirchenkreis Halle Saalkreis IBAN: DE BIC: NOLADE21HAL Buchungsnummer: 146 Verwendungszweck Friedhof oder Gemeindebeitrag nicht vergessen. Kontakt: Inge-Lene Wießner amtierende Vorsitzende des Gemeindekirchenrates Schlossstr Gollma Tel GKR-Gollma@t-online.de Evangelisches Pfarramt Hohenthurm Brachstedt, Braschwitz, Hohenthurm, Maschwitz, Niemberg, Oppin, Peißen, Plößnitz und Zwebendorf Von-Wuthenau-Platz 5, Landsberg OT Hohenthurm Telefon und Fax: st.domke@gmx.de Bürozeiten im Pfarramt Hohenthurm Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Kirchenmusik im Pfarrbereich Hohenthurm Für die kirchenmusikalische Gestaltung von Taufen, Trauungen, kirchlichen Feiern zu Jubiläen und Trauerfeiern sind ansprechbar: Frau Kathrin Hauser Oppin Tel.: Herr Werner Schulz, Niemberg Tel.: Herr Hans-Martin Uhle Oppin Tel.: Wünschen Sie außer der Orgel noch eine(n) weitere(n) Musiker(in), dann fragen Sie danach den Organisten Ihrer Wahl. Besonderes Vorankündigung Freitag 6. März 2015, 16 Uhr Pfarrhaus Brachstedt und 19 Uhr Pfarrhaus Hohenthurm Begreift ihr meine Liebe? - Weltgebetstagsgottesdienst vorbereitet in diesem Jahr von Frauen der Bahamas die Kollekte dient der Unterstützung sozialer Frauenprojekte Zu diesen Weltgebetstagsgottesdiensten sind auch alle anderen Gemeinden herzlich eingeladen Gottesdienste 8. Februar - 2. Sonntag v. d. Pass. Sexagesimus Brachstedt 10:30 Uhr Pfr. Domke Braschwitz 09:00 Uhr Fr. Hunold Niemberg 14:00 Uhr Pfr. Domke Peißen 10:30 Uhr Fr. Hunold 15. Februar - Sonntag v. d. Pass. Estomihi Hohenthurm 09:00 Uhr Pfr. Domke Maschwitz Einladung nach Oppin Oppin 14:00 Uhr Pfr. Domke Zwebendorf 10:30 Uhr Pfr. Domke Kinderkirche wird noch bekanntgegeben

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 10 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 10 / 2011 ausgegeben am: 16.03.2011 Inhalt: Bekanntmachung der 12. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der am 24.03.2011

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Echo. Landsberger. Geschichtsstunde mit dem König von Sachsen. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Echo. Landsberger. Geschichtsstunde mit dem König von Sachsen. Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg Nummer 21 Jahrgang 26 4. November 2015 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Geschichtsstunde mit dem König von Sachsen Am Sonntag, dem 18. Oktober 2015, war das Landsberger Museum ab 14 Uhr Schauplatz

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

Verordnung über die Beförderungsentgelte- und bedingungen der Unternehmen des Taxigewerbes im Landkreis Saalekreis -Taxitarifverordnung-

Verordnung über die Beförderungsentgelte- und bedingungen der Unternehmen des Taxigewerbes im Landkreis Saalekreis -Taxitarifverordnung- Verordnung über die Beförderungsentgelte- und bedingungen der Unternehmen des Taxigewerbes im Landkreis Saalekreis -Taxitarifverordnung- Auf Grund des 51 Absatz 1 Satz 1 des Personenbeförderungsgesetzes

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

in öffentlicher Sitzung Zeit: 19.05 Uhr bis 20.08 Uhr Herr H.-U. Borgass Herr Dr. P. Donath Herr L. Finke Herr M. Grönitz Herr U.

in öffentlicher Sitzung Zeit: 19.05 Uhr bis 20.08 Uhr Herr H.-U. Borgass Herr Dr. P. Donath Herr L. Finke Herr M. Grönitz Herr U. ;--'* Stadt Landsberg Landsberg, L3.06.2014 NIEDERSCHRIFT über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: L2.06.20t4 Zeit: 19.05 Uhr bis 20.08 Uhr Ort: Gaststätte,,Goldener

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis. 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis. 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt. 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt Adressen 1.7 Inhaltsverzeichnis 1.7.1 Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt 1.7.2 Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) 1.7.3 Landesverwaltungsamt 1.7.4 Landesamt für Verbraucherschutz - Gewerbeaufsichtsämter

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

Herr Jens Christof Krabbenhöft Verbandsvorsteher Vorsitz

Herr Jens Christof Krabbenhöft Verbandsvorsteher Vorsitz N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Verbandsversammlung des Breitbandzweckverbands der Ämter Dänischenhagen, Dänischer Wohld und Hüttener Berge (BZV) vom 20.09.2011, Ort: Sitzungsraum der Amtsverwaltung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 N i e d e r s c h r i f t über die 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 17. Dezember 2009, 19.00 Uhr, Ratssaal, Rathaus Cadenberge

Mehr

Landsberger. cho. Uwe Seeler Traditionself ist komplett! Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

Landsberger. cho. Uwe Seeler Traditionself ist komplett! Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 21 Mittwoch, den 18. Mai 2011 Nummer 10 Uwe Seeler Traditionself ist komplett! 01.07. bis 10.07.2011 Region mit Zukunft! Nach der Zusage der Uwe Seeler

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen :

Öffentliche Bekanntmachungen : AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 16. April 2015 Nr. 4 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Bekanntgabe nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates der Stadt Nienburg (Saale) am 05.11.2010 Ort: Aula der Grundschule Nienburg - Schlossstraße 16 Zeit: 05.11.2010, 17.00

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G K A L Ü B B E - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 16. Juli 2013 im Sportheim des SC Kalübbe von 20:00 Uhr

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 08. Jahrgang Merseburg, den 06. November 2014 Nummer 31 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 10.11.2014. 1

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachung der Stadt Hilden 1. Neufassung vom 21.04.2010 der Haushaltssatzung der Stadt Hilden vom 17.03.2010 für das Haushaltsjahr 2010 Jahrgang

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg

Abwasserzweckverband 'Obere Röder, Sitz Radeberg STADTUERW. GRDF 3: IZ +49 35952 28351 28-2- 1:27 [391 ttf RADEBERG +49 3528 433 419 5.2 Hier klicken, um zur übergeordneten Seite zu gelangen Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg Gemeinsame

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2003 Oderberg, 15. September Nr. 6/2003 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 der Gemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN www.sunnetheater.at SUNNE THEATER IMST F R E I L I C H T T H E A T E R - G A S T H O F S O N N E I M S T Grafotronic, Fotos: Edwin Gapp Der Biberpelz

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

EXTRA BI UNS PÜNKTLICH INFORMIERT. Das Kundenmagazin der Stadtwerke Emden Ausgabe 01 2014. Neues Abrechnungssystem ab Januar 2014

EXTRA BI UNS PÜNKTLICH INFORMIERT. Das Kundenmagazin der Stadtwerke Emden Ausgabe 01 2014. Neues Abrechnungssystem ab Januar 2014 EXTRA BI UNS Das Ausgabe 01 2014 Neues Abrechnungssystem ab Januar 2014 PÜNKTLICH INFORMIERT KAPITELHEADLINE SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE, zum 01. Januar haben wir unsere gesamte Datenverarbeitung

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 12 Samstag, den 18. Juli 2015 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Stadt Landsberg 26.06.2015 NIEDERSCHRIFT. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung

Stadt Landsberg 26.06.2015 NIEDERSCHRIFT. über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg. in öffentlicher Sitzung Stadt Landsberg 26.06.2015 NIEDERSCHRIFT über eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Landsberg in öffentlicher Sitzung Datum: 25.06.2015 Zeit: 18.00 Uhr bis 19.45 Uhr Ort: Gaststätte Goldener Löwe Anwesenheit:

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse 1 Gemeinde Ahrensbök Der Bürgermeister Niederschrift Nr. 49/ 20082013 über die Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, den 11. Juni 2013, um 18:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Obergeschoss in Ahrensbök

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

(2) Der Eigenbetrieb führt den Namen Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung. (3) Das Stammkapital des Eigenbetriebes beträgt 5.000,00 EURO.

(2) Der Eigenbetrieb führt den Namen Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung. (3) Das Stammkapital des Eigenbetriebes beträgt 5.000,00 EURO. E I G E N B E T R I E B S A T Z U N G Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung der Samtgemeinde Amelinghausen 17.12.2002 in der Fassung der 2. Änderung vom 22.12.2011

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t 19. SSKJA 6 über die öffentliche Sitzung des Sozial-, Schul-, Kultur- und Jugendausschusses am 27. November 2014 in der Heinrich-Harms-Schule in Hutzfeld.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil -

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Niederschrift Nr. 9 über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Schriftstück-ID: 153602 vom: 12.02.2015 Beginn: 16:30 Uhr in: Sitzungszimmer des Rathauses,

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. P r o t o k o l l Mitgliederversammlung Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. Teilnehmer lt. Anwesenheitsliste

Mehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN Nr. 11 53. Jahrgang Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117 Inhaltsverzeichnis Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I S. 119), und der 1, 2,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

42. Internationales Bowling-Städteturnier Frankfurt am Main, 06. - 09. Juni 2014 Rebstock-Bowling

42. Internationales Bowling-Städteturnier Frankfurt am Main, 06. - 09. Juni 2014 Rebstock-Bowling Frankfurt am Main, Jan. 2014 Basel: Berlin: Bremen: Hamburg: Wien: Christian Schenk Uwe Tronnier Volker Pache Wolfgang Großmann Maria Thomas Liebe Bowlingfreunde, zum 42. Internationalen Bowling-Städteturnier

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Winkelwiese/Waldhäuser Ost Verlässliche Grundschule Standort Waldhäuser Ost Klasse 3 und 4 für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm Beginn: 17:00 Uhr Ende: 18:10 Uhr Anwesende: stimmberechtigt: Ortsbürgermeister Bernd

Mehr