Die Webseite für das Portal der BBS ist über folgenden Link zu erreichen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Webseite für das Portal der BBS ist über folgenden Link zu erreichen:"

Transkript

1 Abteilung BBS Datenerhebungen BBS Inhalt 1. Authentifizierung für BBS Datenerhebung 2. Wöchentliche Stundenerhebungen Lehrereinsatzstunden Zusatzstunden Mitverwendungen vom Stammlehrpersonal 3. Statistikarchiv 4. Allgemeines Einleitung In Zusammenarbeit der Abteilungen EDV und BBS ist für das neue Webportal SSR ein Modul für diverse statistische Erhebungen an Berufsschulen und Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen entwickelt worden. Damit soll einerseits den Schulen die Datenbringung erleichtert und andererseits der stadtschulratsinterne Verwaltungsaufwand für Statistiken reduziert werden. Überdies soll durch eine Online Erhebung der Informationsfluss und der Zugriff auf aktuelle Daten effizienter gestaltet werden. Webportal SSR Die Berechtigungen für den Einstieg in die statistischen Erhebungen der BBS werden über das Active Directory gesteuert. Somit ist der Zugang zu diesen Daten auf definierte Benutzer eingeschränkt. Die Webseite für das Portal der BBS ist über folgenden Link zu erreichen: URL: Wurde die Seite aufgerufen, öffnet sich nach kurzer Zeit ein Sicherheitshinweis, der mit Ja bestätigt werden muss. Handout Datenerhebungen BBS Seite 1 von 6

2 Authentifizierung für BBS Datenerhebung Die Benutzerkennung für die BBS Datenerhebung hat folgende Syntax: PC[Schulkennzahl]-1 Benutzerkennung: PCxxxxxx-1 Beispiel: PC Das Passwort wird jeder Berufsschule per Mail zugesandt. Sollten Sie kein Passwort erhalten haben, kontaktieren Sie bitte Fr. Brückl (Tel.: 01/ ). Nach bestätigtem Login erscheint das Willkommens-Fenster des Service-Portals und anstatt des Menüpunktes Login wird nun der Menüpunkt Logout angezeigt. Beim ersten Login sollte unter dem Menüpunkt Passwort Ändern das Passwort geändert werden. Das Passwort muss mindestens aus 5 Zeichen, einem Großbuchstaben und einer Ziffer bestehen. Handout Datenerhebungen BBS Seite 2 von 6

3 Wöchentliche Stundenerhebungen Beschreibung In diesem Modul sollen die geplanten wöchentlichen Lehrereinsatzstunden, die wöchentlichen Zusatzstunden und die Mitverwendungen vom Stammlehrpersonal eingegeben werden. Eingabe der Daten Der jeweilige Teil der wöchentlichen Stundenerhebung wird im linken Menü angeboten. Nach Auswahl der jeweiligen Statistik wird die Eingabemaske für die Datenerhebung aufgebaut. Die Datenfelder des Online-Formulars entsprechen dem Inhalt der gewohnten Meldungen. Eingabefeld Beschreibung 1) Unterrichtseinheiten für Fachgruppe I und II 2) Unterrichtseinheiten für Fachgruppe III 3) Summe der Lehrverpflichtungsverminderungen für Schularbeiten Gesamtsumme der stundenplanmäßig geplanten Fachgruppe I und II-Unterrichtseinheiten Gesamtsumme der stundenplanmäßig geplanten Fachgruppe III-Unterrichtseinheiten Nur die Gesamtsumme für Lehrverpflichtungsverminderungen für Schularbeiten Keine Zählung von Lehrverpflichtungsermäßigungen für Direktionen und bescheidmäßig bzw. vertragsmäßig 4) Summe der Lehrverpflichtungsverminderungen für EDV, Beratung, usw. zuerkannten Lehrverpflichtungser- Handout Datenerhebungen BBS Seite 3 von 6

4 *) Summe aller bewirtschafteten Stunden lt. Stundenplan 5) davon Mehrdienstleistungen 6) davon Unterrichtseinheiten für Förderunterricht 7) davon LDU für zusätzliche Gruppen 8) davon Freigegenstände und Unverbindliche Übungen 9) davon Unterrichtseinheiten in JASG- Klassen 10) davon Unterrichtseinheiten in IBA- Klassen 11) davon Unterrichtseinheiten für Begleitlehrereinsatz (ausgenommen IBA- Klassen) mäßigungen für Lehrpersonen, aber alle sonstigen Verminderungen. z. B. für Beratungslehrer, für EDV-Kustoden, -Koordinatoren und Administratoren, für Personalvertretungen, für Lehrgangs- bzw. Blockunterricht usw. Summe des geplanten wöchentlichen Lehrerpersonaleinsatzes an der jeweiligen BS wird automatisch berechnet. Summe der dauernden Mehrdienstleistungen inklusive durch längere Krankenstände bzw. längere Abwesenheiten anfallende Dauer-MDL Nur die Unterrichtseinheiten für Förderunterricht (in allen Varianten) Nur die Mehrkosten durch den LDU angeben (Unterrichtseinheiten für die jeweils zusätzlichen LDU-Gruppen) Nur die Unterrichtseinheiten für die Umsetzung der Freigegenstände und Unverbindlichen Übungen Effektiv anfallende Unterrichtseinheiten in Klassen, die nur bzw. überwiegend von JASG-Schülern besetzt sind, Effektiv anfallende Unterrichtseinheiten in Klassen, die nur von Schülern der integrativen Berufsausbildung besetzt sind, Nur die Mehrkosten (Unterrichtseinheiten für die genehmigten BegleitlehrerInnen errechnen LDU-Gegenrechnung wird vernachlässigt) für Klassen mit genehmigten Begleitlehrern (ausgenommen IBA-Klassen) z.b. JASG mit BegleitlehrerInnen, auslaufende Schulversuche bzw. Behindertenintegration in Einzelfällen wie Wien-Work, **) Erhebung der wöchentlichen Zusatzstunden 12) Supplierungen aufgrund von Krankenständen Tatsächlich anfallende pauschalierte MDL dieser KW unabhängig von Abrechnungsmodalitäten Nur pauschalierte Supplierstunden erfassen - MDL aufgrund längerer Krankenstände bzw. längerer Abwesenheiten von Lehrpersonen sind ausgenommen (nachträgliche Änderungen von pauschalierten Supplierungen in gehaltsstufenwirksame MDL werden vernachlässigt). 13) Supplierungen aufgrund von Nur pauschalierte Supplierstunden Seminarfreistellungen erfassen - nachträgliche Änderungen von pauschalierten Supplierungen in gehaltsstufenwirksame MDL werden Handout Datenerhebungen BBS vernachlässigt. Seite 4 von 6

5 14) Supplierungen aufgrund sonstiger Freistellungen 15) Summe der stundenplanmäßig vorgesehenen Stunden an anderen Berufsschulen 16) Summe der Unterrichseinheiten an der BPA 17) Summe der Unterrichtseinheiten am PIB 18) Summe der Unterrichtseinheiten an der Kooperativen Mittelschule 19) Summe der Unterrichtseinheiten in Justizanstalten 20) Summe der Unterrichtseinheiten in anderen Schulbereichen (ausgenommen 15-19) ***) Summe der abgerechneten Mitverwendungen Nur geplante und abgerechnete Unterrichtseinheiten erfassen - Fachgruppe I, II und III-Einteilung wird vernachlässigt, ebenso Suppliereinsatz (pauschalierte MDL) an anderen BS. Umgerechnete Landeslehrerstunden erfassen keine Angabe von BPA/PIB- Werteinheiten. Nur die abgerechneten Unterrichtseinheiten für die Mitverwendung in Kooperativen Mittelschulen Nur die abgerechneten Unterrichtseinheiten für die Mitverwendung in den Justizanstalten Angabe von abgerechneten Unterrichtseinheiten, die nicht eindeutig der Spalte zugeordnet werden können. Nur die Summe der in anderen Schulorganisationen umgesetzten und an der Stammschule abgerechneten Unterrichtseinheiten Durch Klicken der Schaltfläche Speichern werden die eingetragenen Werte gespeichert. Korrektur der eingegebenen Daten Durch Klicken der Schaltfläche Bearbeiten können die bereits eingegebenen Daten geändert werden. Wichtig: Jede Dateneingabe bzw. Datenkorrektur wird erst durch in der Datenbank aktualisiert. Die Daten der Vorwoche sollen bis zum unter Termin angeführten Datum vollständig eingetragen sein. Die Summierungen erfolgen automatisch nachdem der Datensatz gespeichert wurde. Ebenso wird der Meldungsstand zum Zeitpunkt des Speicherns generiert. In den Datenfeldern werden ausschließlich numerische Zeichen akzeptiert. Handout Datenerhebungen BBS Seite 5 von 6

6 Statistikarchiv Im rechten Menü werden bei jeder Statistik alle bisherigen Meldungen als Link abrufbar angezeigt. Wird eine Statistik solcherart aufgerufen ist keine Bearbeitung möglich. Allgemeines Innerhalb eines Formulars kann mit der Tabulatortaste der Cursor zum jeweils nächsten Datenfeld bewegt werden. Durch Klicken auf das Druckersymbol kann die angezeigte Webseite ausgedruckt werden. Ansprechpartner Statistiken allgemein: BRÜCKL Andrea BBS BBS Berufsschulen: PRIGL Hubert LSI BBS BS Handout Datenerhebungen BBS Seite 6 von 6

Tragen Sie beides an der vorgesehenen Stelle ein und klicken Sie auf Login.

Tragen Sie beides an der vorgesehenen Stelle ein und klicken Sie auf Login. Hinweise zur Nutzung der Online-Formulare Allgemeiner Hinweis: Die Online-Formulare wurden für den Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 bei einer Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel optimiert.

Mehr

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab FleetIS Leerwagenbestellbuch Handbuch Java 8 Anpassungen ab 22-03-2019 Inhalt 1. Hebung auf Java 8:...2 1.1. Einstieg...2 1.2. notwendige Passwortänderung...2 1.3. Neues Design und Funktionen im Leerwagenbestellbuch...3

Mehr

Benutzerhinweise PHÖNIX

Benutzerhinweise PHÖNIX 1 Benutzerhinweise PHÖNIX Programmaufruf und Zugang zum Statistischen Landesamt (StaLa) Die gesamte Kommunikation erfolgt durch einen Web-Client im Dialogverkehr. Der Zugriff auf die Datenbank zur Erfassung

Mehr

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Internetadresse und Anmeldung Zur Verwendung der Online Bestandserhebung (OBE) benötigt Ihr Computer einen Internetzugang.

Mehr

Benutzeranleitung. Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration

Benutzeranleitung. Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration Benutzeranleitung Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration Inhaltsverzeichnis 1 START DER ANWENDUNG UND LOGIN... 3 2 DAS HAUPTMENÜ... 4 2.1 Neuer Gebrauchtwagen-Check... 4 2.2 Gebrauchtwagen-Check-Administration...

Mehr

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Internetadresse und Anmeldung Zur Verwendung der Online Bestandserhebung (OBE) benötigt Ihr Computer einen Internetzugang.

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Graphisch Technische Datenverarbeitung

Graphisch Technische Datenverarbeitung 1. Einleitung Die Einführung der online Bestellung von Gewährverschlüssen beim Deutschen Imker Bund ermöglicht es den Mitgliedern der teilnehmenden Landesverbände, Bestellungen einfacher und schneller

Mehr

3 DOKUMENTENUMFANG 4 REGISTRIERUNG EINES NEUEN BENUTZERS. 4.1 Öffentliche Registrierung

3 DOKUMENTENUMFANG 4 REGISTRIERUNG EINES NEUEN BENUTZERS. 4.1 Öffentliche Registrierung 3 DOKUMENTENUMFANG Dieses Dokument soll Sie bei der Einarbeitung und Verwendung der Anwendung Phoenix II unterstützen. Im Folgenden werden die Arbeitsschritte anhand des Zuganges eines Triathlonverbandes

Mehr

Kurzanleitung zum Stundenplan für Eltern

Kurzanleitung zum Stundenplan für Eltern Kurzanleitung zum Stundenplan für Eltern Man gelangt am schnellsten über den Link Supplierungen im Menü Aktuelles von unserer Schulhomepage www.bgstpoelten.ac.at auf die Seite WebUntis oder auch direkt

Mehr

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt 1. Mitarbeiterstammsätze verwalten 2. Fingerabdrücke am Terminal aktivieren (nur bei Biometrie-Geräten) 3. Urlaubskonto verwalten

Mehr

Anleitung Umstieg auf AnA-Web

Anleitung Umstieg auf AnA-Web Anleitung Umstieg auf AnA-Web Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an die Nutzer des Angebotsassistenten der e-vergabe (AnA), die bereits vor dem 06.04.2017 registriert waren. Die Anmeldung im neuen

Mehr

Anleitung für die Erfassanwendung Spender-Register

Anleitung für die Erfassanwendung Spender-Register SaReg Waisenhausgasse 36-38a 50676 Köln Tel.: +49 221 4724-1 Fax: +49 221 4724-444 posteingang@dimdi.de www.dimdi.de Ansprechpartner: Dr. Anne Turley Dr. Eckart Borcherding Tel: +49 221 4724-523 samenspender-register@dimdi.de

Mehr

Amt für Umwelt. Das neue ARVIS. Kurzanleitung Peter Schadegg 1

Amt für Umwelt. Das neue ARVIS. Kurzanleitung Peter Schadegg 1 Das neue ARVIS Kurzanleitung 16.03.2010 Peter Schadegg 1 Inhaltsverzeichnis - Was ist ARVIS? Seite 03 - Wichtige Anmerkungen zum ARVIS Seite 04 - Einstieg ins ARVIS Seite 05 - Einstiegseite Seite 06 -

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Aufruf der Applikation

Aufruf der Applikation Aufruf der Applikation Sie finden die Applikation Abschlussarbeiten-Verwaltung auf der Visitenkarte jener Organisationseinheiten, an denen Sie die Berechtigung PV-Administration besitzen. Auf den Visitenkarten

Mehr

Stand: April Handbuch für Nutzer

Stand: April Handbuch für Nutzer Stand: April 2017 Handbuch für Nutzer KatS-Plan.de ist ein internetbasiertes System zur Verwaltung von Katastrophenschutzplänen. Dieses Handbuch soll Nutzern helfen, sich mit den Funktionen von KatS-Plan.de

Mehr

Kleiner Leitfaden zur Erhebung der Weiterentwicklung in der Kindertagespflege in Baden-Württemberg*

Kleiner Leitfaden zur Erhebung der Weiterentwicklung in der Kindertagespflege in Baden-Württemberg* Kleiner Leitfaden zur Erhebung der Weiterentwicklung in der Kindertagespflege in Baden-Württemberg* In diesem Leitfaden wird kurz beschrieben, unter welchen Voraussetzungen KDW für die Tagespflege genutzt

Mehr

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Der Service Self Service Reset Password bietet den Benutzern der Provinzdomäne die Möglichkeit, ihr Passwort selbständig zu ändern oder zurückzusetzen. Um den

Mehr

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. WebApp LVA-Online 1. Registrierung Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. Tragen Sie dazu bitte Ihre siebenstellige IDF/BGA oder

Mehr

Chiemgau Alpenverband für Tracht und Sitte e.v.

Chiemgau Alpenverband für Tracht und Sitte e.v. Kurzanleitung für Redakteure www.chiemgau alpenverband.de Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung 2. Allgemeine Bedienungshinweise 3. Berichte erfassen 4. Termine und Veranstaltungen 1. Anmeldung Zum Erfassen

Mehr

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Der Service Self Service Reset Password bietet den Benutzern der Provinzdomäne die Möglichkeit, ihr Passwort selbständig zu ändern oder zurückzusetzen. Um den

Mehr

Teacher Assistant (LehrerInBuch) Schulleitungen, Klassenvorstände und LehrerInnen

Teacher Assistant (LehrerInBuch) Schulleitungen, Klassenvorstände und LehrerInnen Handreichung Teacher Assistant (LehrerInBuch) für Schulleitungen, Klassenvorstände und LehrerInnen [SOKRATES WEB] [Version 1.0 / September 2015] www.salzburg.gv.at Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung

Mehr

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch ZVK - Jahresabrechnung 2003 Handbuch Denninger Str. 37 81925 München Telefon 089/9235-8564 Fax 089/9235-778564 Internet www.versorgungskammer.de E-Mail aforster@versorgungskammer.de Einleitung D ie Zusatzversorgungskasse

Mehr

MKP- Hebammenberatung

MKP- Hebammenberatung MKP- Hebammenberatung Übersicht über die Anwendung für Hebammen Version01 Wien am 23. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Systembeschreibung - Ablauf... 3 Einstieg... 3 2.1.1 Fragebogen

Mehr

Zweck dieses Handbuchs ist es, die Erstregistrierung sowie die Änderung des Passworts oder persönlicher Daten in EU Login zu erläutern.

Zweck dieses Handbuchs ist es, die Erstregistrierung sowie die Änderung des Passworts oder persönlicher Daten in EU Login zu erläutern. Erasmus+ Benutzerhandbuch EU Login Version vom 26.01.2017 EU Login ist der elektronische Zugang zu den meisten von europäischen Institutionen entwickelten oder genutzten digitalen Systemen. EU Login überprüft

Mehr

HBCI-Umstellung BW-Bank

HBCI-Umstellung BW-Bank HBCI-Umstellung BW-Bank Aus windata WIKI Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Einrichtung in windata 2.1 PIN/TAN 2.1.1 Voraussetzung 2.1.2 Einrichtung 2.2 Chipkarte 2.2.1 Voraussetzung 2.2.2 Einrichtung 3

Mehr

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Handout für den Webzugriff auf die Statistikdatenbank überarbeitete Fassung vom

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Judoverband Rheinland e.v. Nutzung Trainerportal

Judoverband Rheinland e.v. Nutzung Trainerportal www.judo-rheinland.de Autor: Uwe Schlaus Version: 1.1 Letzte Bearbeitung: 28. Dezember 2010 Durch: Uwe Schlaus Inhalt Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Möglichkeiten zur Nutzung des Trainerportals.

Mehr

Webaccess Handbuch Benutzer

Webaccess Handbuch Benutzer Webaccess Handbuch Benutzer Version 1.2.4 Brandenburgischer IT-Dienstleister Dortustraße 46 14467 Potsdam ZIT-BB Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 2 REGISTRIERUNG... 3 3 ZUGANG ZU IHREM POSTFACH... 4 4 FUNKTIONEN

Mehr

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Lizenz...1 3. Funktionsweise...1 4. Funktionen im Einzelnen...2 4.1. Export aus Hera-Schuldaten...2 a) Datenexport...2 b) Hochladen des Datenpakets...3 4.2. Dateneingabe

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Gehaltsrelevante Aspekte SOKRATES

Gehaltsrelevante Aspekte SOKRATES 1) Vorbereitungen / Voraussetzungen: Alle Lehrer/innen wurden in der LFV korrekt zugewiesen.* Das aktuelle Schuljahr ist 2017/18 [Setzen Sie unter Schuljahresbeginn / Administrative Tätigkeiten / Schuljahre

Mehr

Anleitung für Kennzeichner

Anleitung für Kennzeichner Anleitung für Kennzeichner 1. Registrierung auf dem Agrar-Portal Agate Geben Sie in Ihrem Internetprogramm die Adresse www.agate.ch ein. Sie gelangen auf die Startseite des Portals Agate. Klicken Sie oben

Mehr

Benutzer-Dokumentation Version v2.1 vom

Benutzer-Dokumentation Version v2.1 vom Die folgende Dokumentation beschreibt die Verwendung des Essen-Informations-Systems (EIS) des Kindergarten Wasserburg (B) und der Grundschule Wasserburg (B). Das EIS wird über die Website http://eis.kindergarten-wasserburg.de

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Schweizerischer Baupreisindex Online Erhebung. Anleitung Schritt für Schritt Preise 22. November 2011

Schweizerischer Baupreisindex Online Erhebung. Anleitung Schritt für Schritt Preise 22. November 2011 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Unternehmenserhebungen 05 - Preise 22. November 2011 Schweizerischer Baupreisindex Online Erhebung Anleitung Schritt für

Mehr

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr

1. Setzen des Passwort in der ADP World

1. Setzen des Passwort in der ADP World Inhaltsverzeichniss 1. Setzen des Passwort in der ADP World... 2 1.1 Aufruf der Funktion... 3 1.2 Freischaltcode generieren... 4 1.3 Generierte Mail... 6 1.4 Passwort setzen... 7 1.5 Fehler beim Setzen

Mehr

Akkreditierungsrat. Benutzungshinweise für die Datenerhebung Bereich Akkreditierungsdaten. Download als PDF

Akkreditierungsrat. Benutzungshinweise für die Datenerhebung Bereich Akkreditierungsdaten. Download als PDF Akkreditierungsrat Benutzungshinweise für die Datenerhebung Bereich Akkreditierungsdaten Download als PDF 2 1 Umfang der Erhebung...3 2 Bearbeitungsverfahren...3 3 Benutzerkonten...3 3.1 Anmeldung zur

Mehr

Windata 8 Professional HBCI Kontakt anlegen (Schlüsseldatei)

Windata 8 Professional HBCI Kontakt anlegen (Schlüsseldatei) Windata 8 Professional HBCI Kontakt anlegen Es folgt die Eingabe der Bankleitzahl. Mit Weiter bestätigen. Allgemeine Vorgehensweise Um mit windata Online-Banking nutzen zu können, ist die Anlage eines

Mehr

THINK PROJECT! USER PORTAL

THINK PROJECT! USER PORTAL THINK PROJECT! USER PORTAL ANLEITUNG Die neue Zentrale für Ihre tägliche Arbeit mit think project! think project! thinkproject.com AGENDA Allgemeine Informationen zum think project! User Portal Wichtige

Mehr

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Hochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login... 2

Mehr

Dokumentation Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis:

Dokumentation Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis: Dokumentation Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis: 1. Login... Seite 2 Passwort ändern... Seite 2-3 2. Aufbau... Seite 3 3. Scheduler... Seite 4 Abwesenheiten eintragen (Tagesabsenzen)... Seite 5-6 Kurzabsenzen

Mehr

Anleitung für die Erfassanwendung Empfängerinnen-Register

Anleitung für die Erfassanwendung Empfängerinnen-Register SaReg Waisenhausgasse 36-38a 50676 Köln Tel.: +49 221 4724-1 Fax: +49 221 4724-444 posteingang@dimdi.de www.dimdi.de Ansprechpartner: Dr. Anne Turley Dr. Eckart Borcherding Tel: +49 221 4724-523 samenspender-register@dimdi.de

Mehr

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst Handbuch für Schlachtbetriebe Version 1 1/9 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Einstieg Schlachtmodul / Allgemeiner Erneuerungen Startseite Erklärung Masken Mast,

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland 21-2-2013 Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland GLN Betriebsnummer FloraHolland Bilddatenbank Software Einstellungen Handbuch Bilddatenbank Veiling Rhein-Maas Seite 2-4 Seite 5-15

Mehr

(URL:

(URL: (URL: http://www.ssb-oldenburg.de/sport-angebote.html) Voraussetzungen Um Ihre Vereinsangebote eintragen zu können, müssen Sie einem der beim SSB Oldenburg registrierten Sportvereine angehören und als

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0 Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0 Das erstellen von Artikeln ist nur für registrierte Benutzer möglich. Im System ist ein Rechtesystem integriert, welches es ermöglicht sehr granulare

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Unstimmigkeitsmeldung. Bedienungsanleitung für Gemeindebedienstete

Unstimmigkeitsmeldung. Bedienungsanleitung für Gemeindebedienstete Unstimmigkeitsmeldung Bedienungsanleitung für Gemeindebedienstete 1. Vorgaben - Inhaber eines vom Belgischen Staat ausgestellten elektronischen Personalausweises sein. - Über einen PC verfügen, an dem

Mehr

Domain-Inhaber (holder/owner) u. -AdminC-Daten ändern

Domain-Inhaber (holder/owner) u. -AdminC-Daten ändern Diese Anleitung erklärt den Ablauf der Änderung der Domain-Inhaber- und/oder -Administrator-Daten (AdminC) einer Domain. In dieser Beschreibung wird nur die Änderung des Datensatz des Domain-Inhabers dokumentiert.

Mehr

Der Ordner mit der Datenbank ist als als zip-datei komprimiert, d.h. nach dem Herunterladen muss der Datenbankordner zunächst entpackt werden.

Der Ordner mit der Datenbank ist als als zip-datei komprimiert, d.h. nach dem Herunterladen muss der Datenbankordner zunächst entpackt werden. BC 22 Formalerschließung, Stand: 28.06.2018 Start mit Allegro Erste Schritte Herunterladen der neuen Datenbank Laden Sie die Datenbank rdac herunter und speichern Sie die Datei auf ihrem z-laufwerk. Die

Mehr

Leitfaden zur externen Benutzeradministration

Leitfaden zur externen Benutzeradministration Leitfaden zur externen Benutzeradministration Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 2 2. Einstieg... 2 3. Übersicht Externe Benutzeradministration... 3 3.1. Kopfzeile... 3 3.2. Arbeitsbereich... 4 4. Anlage

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Sektion Organisation 8. Juli 2014 Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) 5. Personendaten verwalten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitfaden Onlineportal

Leitfaden Onlineportal Leitfaden Onlineportal Inhaltsverzeichnis Die Registrierung /Anmeldung... 2 Das Dashboard... 4 Das eigene Profil... 7 Ein Visum beantragen... 9 visum@visumpoint.de 030 4202 5880 www.visumpoint.de 1 Die

Mehr

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt 1. Mitarbeiter am Terminal aktivieren 2. Mitarbeiterstammsätze verwalten 3. Urlaubskonto verwalten 4. Stundenkonten korrigieren 5.

Mehr

BöSIS für Spieler, Eltern, Zuschauer und andere Interessierte

BöSIS für Spieler, Eltern, Zuschauer und andere Interessierte BöSIS für Spieler, Eltern, Zuschauer und andere Interessierte Inhaltsverzeichnis 1 Was heißt BöSIS?... 1 2 Was ist das BöSIS?... 1 3 Wo finde ich das BöSIS... 2 4 Wie kann ich das BöSIS nutzen?... 3 4.1

Mehr

Dokumentation Mitarbeiter Verwaltung Inhaltsverzeichnis:

Dokumentation Mitarbeiter Verwaltung Inhaltsverzeichnis: Dokumentation Mitarbeiter Verwaltung Inhaltsverzeichnis: 1. Login... Seite 2 Passwort ändern... Seite 2-3 2. Aufbau... Seite 3 3. Scheduler... Seite 4 Abwesenheiten eintragen (Tagesabsenzen)... Seite 5-6

Mehr

Weitere BöSIS-Funktionen für Trainer

Weitere BöSIS-Funktionen für Trainer Weitere BöSIS-Funktionen für Trainer Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum BöSIS... 1 2 Hinweise vorab... 1 3 Zusätzliche Menüpunkte für Trainer... 1 3.1 Bereich Mannschaft... 2 3.1.1 Neues Spiel anlegen...

Mehr

QM - BKD Benutzerhandbuch

QM - BKD Benutzerhandbuch > Herzlich Willkommen beim Qualitätsmanagement-Tool für die BKD (QM-BKD). In diesem finden Sie einige grundlegende Hinweise zum Verfahren. Sie werden sehen, es ist ein sehr einfach zu bedienendes Werkzeug,

Mehr

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis:

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis: In MEWIS NT kann über das Modul Kirchenbuch die EKD-Statistik Tabelle II aufgerufen werden. Diese Auswertung unterstützt die statistische Erhebung der EKD. Sie bietet die Möglichkeit der maschinellen Übernahme

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

edoku SafeNetportal Dünndarmkapselendoskopie Anleitung

edoku SafeNetportal Dünndarmkapselendoskopie Anleitung edoku SafeNetportal Dünndarmkapselendoskopie Anleitung 1 1 Vorwort... 3 2 Aufruf... 3 2.1 Direkter Aufruf... 3 2.2 Aufruf über SafeNet Portal der KBV... 4 3 Login... 7 3.1 Registrierung... 8 3.2 Neues

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Grundsätzliche Angaben zum Modul "Berufliche Auswärtstätigkeit" Das Modul Berufliche Auswärtstätigkeit ist eine Erweiterung des Steuerfalls. Das bedeutet, dass die Angaben, die Sie hier tätigen, erst gespeichert

Mehr

DZB Portal So funktioniert Ihre erste Anmeldung im neuen DZB Portal (Version 1)

DZB Portal So funktioniert Ihre erste Anmeldung im neuen DZB Portal (Version 1) DZB Portal So funktioniert Ihre erste Anmeldung im neuen DZB Portal (Version 1) Sehr geehrter Geschäftspartner der DZB BANK GmbH, auf den folgenden Seiten erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Heimverwaltung. Updateinformation ab Versionsnummer Januar 2019

Heimverwaltung. Updateinformation ab Versionsnummer Januar 2019 Heimverwaltung Updateinformation ab Versionsnummer 19.01.02 Januar 2019 2019 Südpromenade 17 41812 Erkelenz Telefon 0 24 31 9 48 36-0 info@data-schafhausen.de Inhaltsverzeichnis 1. Passwortverschlüsselung...

Mehr

I. EIS-Online-BBS. Stellenausschreibungen Fachpraxis. EIS-Online-BBS/BEST-Online-BBS: Veränderungen ab dem

I. EIS-Online-BBS. Stellenausschreibungen Fachpraxis. EIS-Online-BBS/BEST-Online-BBS: Veränderungen ab dem I. EIS-Online-BBS Folgende Neuerungen ergeben sich im Programm EIS-Online-BBS. Stellenausschreibungen Fachpraxis Ab dem 01.06.2014 hat die Ausschreibung, Bewerbung und Besetzung von Stellen für Fachpraxislehrkräfte

Mehr

Beschreibung für PC-Datenerfassungsprogramm CodeCheck Database 1.0

Beschreibung für PC-Datenerfassungsprogramm CodeCheck Database 1.0 Beschreibung für PC-Datenerfassungsprogramm CodeCheck Database 1.0 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kurzbeschreibung 2 1.1 BHT Software 2 1.2 PC Software 2 2. Installation/Deinstallation 2 2.1 Installation

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Detail-Anleitung für die IDEV-Meldung zur Sondererhebung Verdienste 2017

Detail-Anleitung für die IDEV-Meldung zur Sondererhebung Verdienste 2017 Detail-Anleitung für die IDEV-Meldung zur Sondererhebung Verdienste 2017 Allgemeine Informationen Gehen Sie zunächst im Internet auf die Seite des Statistischen Amtes Saarland http://www.saarland.de/statistik.htm

Mehr

Handbuch sybos - Material

Handbuch sybos - Material Handbuch sybos - Material Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Allgemeines... 3 Anlegen von Räumen und Geräteräumen... 5 Anlegen von Räumen im Feuerwehrhaus... 5 Geräteräume in Fahrzeugen anlegen...

Mehr

Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2. Inhaltsverzeichnis

Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2. Inhaltsverzeichnis Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2 Inhaltsverzeichnis 1. Chart-me WEB Admin öffnen... 2 2. Arbeitsbereiche... 2 2.1. Hauptmenü oben links... 2 2.2. Hauptmenu oben rechts... 2 3. Login... 3

Mehr

MomoZeit Quickguide für Benutzer

MomoZeit Quickguide für Benutzer MomoZeit Quickguide für Benutzer S e i t e 1 7 Einleitung MomoZeit ist eine intuitive Webanwendung, welche Ihr Abwesenheitsmanagement wie auch Ihre Zeiterfassung erheblich vereinfachen wird. Alle Buchungen

Mehr

PSV Personendaten bearbeiten. Benutzerleitfaden für Einrichtungsredakteure

PSV Personendaten bearbeiten. Benutzerleitfaden für Einrichtungsredakteure PSV Personendaten bearbeiten Benutzerleitfaden für Einrichtungsredakteure Version 1.6 / Januar 2019 Inhalt 0 Inhalt 0 Inhalt... 1 1 HISinOne - Benutzeroberfläche... 2 1.1 An- und Abmelden am HohCampus-Portal...

Mehr

Kurzanleitung für SPSS Statistics 22

Kurzanleitung für SPSS Statistics 22 Kurzanleitung für SPSS Statistics 22 im Rahmen des Moduls Betriebssoziologie (Prof. Dr. Christian Ernst) Schritt 1: Variablen definieren (in der Variablenansicht) Daten können direkt in ein "leeres" Datenfenster

Mehr

ACW - Zürich Rangliste

ACW - Zürich Rangliste ACW - Zürich Rangliste Autor: Peter Hauser 8427 Freienstein 044 881 78 00 Erstellt: 24.02.2017 Letzte Bearbeitung: 05.03.2017 Version 1.1 Rangliste 05.03.2017 Seite 1 I. Allgemeines Die Datei Rangliste

Mehr

Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren Benutzerverwaltung für Administratoren Sachbearbeiter anlegen...

Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren Benutzerverwaltung für Administratoren Sachbearbeiter anlegen... Anleitung Benutzerverwaltung für Administratoren Inhalt Erklärung zur Benutzerverwaltung für Administratoren... 2 Benutzerverwaltung für Administratoren... 3 Sachbearbeiter anlegen... 4 Personendaten der

Mehr

Schiedsrichter-Beobachtungen

Schiedsrichter-Beobachtungen Schiedsrichter-Beobachtungen Kurzanleitung Projekt: Autor: Geprüft: Schiedsrichter-Beobachtungen Stefan Trautmann Jens Leibküchler Version / Datum: 01.07.2015 Status: freigegeben Datum der Freigabe: 01.07.2015

Mehr

WIMES Web-Portal Neuerungen in der Version : Fachkräfte und Abt.-Leitungen

WIMES Web-Portal Neuerungen in der Version : Fachkräfte und Abt.-Leitungen Inhalt 1 Neuerungen im Überblick... 1 2 Änderung der Passwort-Funktionalität... 1 2.1 Umstellung auf 8-stelliges Passwort... 1 3 Arbeit mit dem Plug-in Secure Text Fields... 2 4 Sicherheitscode... 2 5

Mehr

Anleitung. Registrierung im Forum der Varianta Klassenvereinigung e.v.

Anleitung. Registrierung im Forum der Varianta Klassenvereinigung e.v. Anleitung Registrierung im Forum der Varianta Klassenvereinigung e.v. Um im Forum der Varianta Klassenvereinigung e.v. Beiträge verfassen bzw. antworten schreiben zu können, muss man sich registrieren.

Mehr

Fehlende Lehrer in Sokrates eintragen

Fehlende Lehrer in Sokrates eintragen Fehlende Lehrer in Sokrates eintragen A) Eintragung von Absenzen: Tragen Sie die Absenzen am Tag nach dem Krankenstand des Lehrers ein, um alles auf einmal zu erledigen. Sollten Sie das Stundenplanprogramm

Mehr

Passwortverwaltung MapSolution

Passwortverwaltung MapSolution Passwortverwaltung MapSolution (Stand: 23.12.2016) MapSolution bietet auf der Startseite die Möglichkeit zur selbständigen Passwortwiederherstellung (wenn Passwort vergessen / Passwort ungültig) Passwortänderung

Mehr

Kurze Einführung in die Benutzung. der Culture Communication Skills Webseite. Inhalt. Kontakt

Kurze Einführung in die Benutzung. der Culture Communication Skills Webseite. Inhalt. Kontakt Kurze Einführung in die Benutzung der Culture Communication Skills Webseite Inhalt Kurze Einführung in die Benutzung der Culture Communication Skills Webseite... 1 Login... 1 Eingabe von Kursen... 3 Ändern

Mehr

S Kreis- und Stadtsparkasse

S Kreis- und Stadtsparkasse S Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren im Oktober 2017 Informationen zum sicheren E-Mailverkehr Mit diesem Schreiben wollen wir Ihnen Inhalt: 1. die Gründe für die Einführung von Sichere E-Mail näher bringen,

Mehr

Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen

Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen Anleitung zum Zusammenlegen von Kennungen Um Ihre Kennungen auf CommSy zusammenzulegen, braucht es nur vier kleine Schritte, die folgend dargestellt sind. Die Grafiken sind beispielhaft für das Portal

Mehr

Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren

Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren Die nachstehenden Schritte zeigen wie eine neue BzA während der BnD Bearbeitung erstellt werden kann. 1. Erstellung einer neuen BnD unter Angabe einer BzA ID

Mehr

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal Übersicht 1. Was eine Lehrerin/ein Lehrer beim SbX-Portal tun muss: Ihre Eintrittskarte: das SbX-LehrerInnen-Ticket S. 2 So sieht das SbX-LehrerInnen-Ticket

Mehr

greencrm Inhalt greencrm Abo-Verwaltung... 2

greencrm Inhalt greencrm Abo-Verwaltung... 2 Inhalt Abo-Verwaltung... 2 Erstellung Benutzer in my.green.ch...2 Anmeldung an Ihr... 4 Spracheinstellungen...5 Sprache eines Benutzers ändern... 5 Verwalten der Berechtigungen der Benutzer in...6 Berechtigungen

Mehr