Produktinformation. CS-Scan. Bereichsübergreifende Scannerintegration. Wareneingang. Kommissionierung. Warenausgang.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktinformation. CS-Scan. Bereichsübergreifende Scannerintegration. Wareneingang. Kommissionierung. Warenausgang."

Transkript

1 Produktinformation CS-Scan Bereichsübergreifende Scannerintegration Wareneingang Kommissionierung Warenausgang Modulversorgung

2 Über uns Die Con-Sense GmbH steht für die Beratung und Entwicklung von SAP -Anwendungen und branchenspezifischen Lösungen. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns einen gemeinsamen Konsens finden! Produkte: Informieren Sie sich über weitere Produkte zum CS-Stammdatenmanagement. Themen wie zum Beispiel: Stammdatenpflege Kataloganbindung Scannerlösung Anlage aus externen Dateien und oder Katalogen Kontakt: Con-Sense GmbH Mecklenburger Str Söhlde Fon: Fax: Ihr Ansprechpartner: Karl-Georg Nolte Fon: Mail: Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung Lösung Aufbau Funktionsumfang Bedienkonzept Prozesse Module 09 2

3 1. Zielsetzung Aufwändige Erfassungsprozesse bei unterschiedlichsten Vorgängen wie Inventur, Wareneingangs oder Ausgangsbuchung, Bedarfserfassung auf Station etc. sind bei manueller Handhabung unwirtschaftlich und zeitintensiv. Maximale Zeit und damit Kostenersparnis wird durch den Einsatz von Scannerlösungen erreicht. Häufig sind in Krankenhäusern bereits Lösungen installiert, die allerdings nur für Teilbereiche konzipiert und daher nicht übergreifend einsetzbar sind. Diese Lösungen sind häufig auch noch an eine bestimmte Hardware gebunden. Ziel muss es sein, Geräte austauschbar und flexibel nutzbar zu machen. Einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand und Abhängigkeitsfaktor stellen zudem Etiketten vorhandener Systeme dar. Mit der Entwicklung von CS-Scan bietet Ihnen die Con-Sense GmbH eine Lösung zur hardwareunabhängigen Scannerintegration, mit der Sie verschiedene Etikettenformate nutzen können. 3

4 2. Lösung CS-Scan ist eine Software zur Verknüpfung mobiler Applikationen auf einem Scanner (PDA) mit der ERP-Software. Die CS-Scan Software auf dem Scanner (PDA) dient der Erfassung von Daten direkt vor Ort, z.b. Station, Kommissionierung, Wareneingang, Betäubungsmittel (BtM), Fallwagenbestückung und Konsignationsumbuchung. Hardwareneutral bedeutet, dass Sie CS-Scan mit unterschiedlichen Scannern einsetzen können. Die genutzte Hardware/Betriebssystem richtet sich nach den jeweiligen Funktionsanforderungen. Es kann somit z.b. im Handverkauf ein einfacher Tastaturscanner und bei der Verbrauchserfassung im OP ein PDA mit Scannermodul verwendet werden. Des Weiteren kann auch mit einem Tablet (ios/android) gearbeitet werden, welches mit einem Scanner über Bluetooth kommuniziert. Sie haben heute schon Scanner für die Versorgungsassistenten und wollen diese weiter nutzen? Mit CS-Scan ist dies möglich. Technische Umsetzung 4

5 3. Aufbau CS-SCAN besteht aus drei Teilen: 1. SAP - Modul Das Modul wird als Ergänzung implementiert. Es hat zwei Aufgaben: Datenbereitstellung: Je nach genutzter Funktion werden die Daten im SAP aufbereitet und dem Scanner zur Verfügung gestellt. Diese Aufbereitung erfolgt zum Zeitpunkt der Datenanforderung. Datenverbuchung: Die über die Scanner erfassten Daten werden vom Modul angenommen und als Belege verbucht. und gibt nach der Buchung Rückmeldungen an die Scanner. 3. Scan-Modul Das Scan-Modul ist das auf den Scannern installierte Programm. Mit ihm werden die Daten aus der Materialwirtschaft übernommen und auf den Scannern aufbereitet. Nachfolgend werden die erfassten Daten offline geprüft und bis zur erfolgreichen Übermittlung an das MaWi-System vorgehalten. CS-Scan setzt kein flächendeckendes WLAN voraus. Lediglich zum Laden und Senden der Daten muss der Anwender im Funkbereich sein. Bei nicht vorhandenem WLAN können die Daten alternativ über die netzwerkfähige Ladeschale ausgetauscht werden. 2. PDA-Monitor Fehlerhafte Buchungen können optional im verfügbar bleiben. Dieses erlaubt eine zeitversetzte Nachbearbeitung. Vermittlungsserver (optional) Als Alternative zur direkten Anbindung an den SAP -Server lässt sich ein Vermittlungsserver einsetzen. Dieser leitet die Kommunikation zwischen Scanner und der MaWi weiter. Somit lässt sich eine Netzentkopplung zum Zwecke einer erhöhten Sicherheit erreichen. Der Vermittlungsserver kann auf einem bereits vorhandenen Server 5

6 4. Funktionsumfang CS-SCAN beinhaltet folgende Funktionen für die Anwendung im Healthcarebereich: Wareneingang Stammdatenergänzung Kommissionierung Personalverkauf Anforderung über Versorgungsassistenten in Verbindung mit CS-Schrankverwaltung Konsignationsware BTM-Ausgabe Dokumentation Gerinnungsfaktoren Verbrauchserfassung im OP/Falldokumentation Kommissionierung i.s.h.med. Materialanforderung i.s.h.med. Abholung i.s.h.med. (Handverkauf) Inventur Fallwagen Vendor Managed Inventory (VMI) Transportmodul PDA-Monitor Auf Basis der Erstinstallation können weitere Module später nachinstalliert werden, ohne einen erneuten Komplettumbau der vorhandenen Installation. 6

7 5. Bedienkonzept Das Einstiegsmenü Über das Einstiegsmenü auf dem Scanner gelangt der Anwender berechtigungsabhängig durch einfache Menüführung in die für ihn verfügbaren Anwendungsbereiche. Merkmale des Bedienkonzeptes Um dem Anwender die Arbeit zu vereinfachen gibt es in CS-Scan einige Funktionen, die in allen Prozessen enthalten sind: Suchfunktion: Pufferung: Kann ein Artikel nicht über einen Barcode Alle Daten werden solange im Scanner ge- identifiziert werden, z.b. weil dieser ver- halten, bis sie erfolgreich in das Marerial- schmutzt oder beschädigt ist, so ist es mög- wirtschaftsprogramm abgegeben wurden. lich, im Scanner die Artikelliste aufzurufen und den Artikel darüber auszuwählen. Dies ist auch für weitere Daten, z.b. Liste der Ärzte oder Lieferanten möglich. Offene Positionen: Gibt es bei einem Prozess mehrere Positionen, z.b. beim Wareneingang, so kann der Anwender sich die noch nicht bearbeiteten Prüfungen: Positionen anzeigen lassen. Je nach Anwendung werden im Scanner Prüfungen durchlaufen. Hierbei können dem Anwender Fehler gemeldet werden. Weiterhin kann er zur Eingabe von weiteren Informationen, z.b. einer Rezeptnummer oder Charge, aufgefordert werden. Ladefunktion: In Abhängigkeit vom aktiven Prozess werden automatisch die notwendigen Daten aus der MaWi auf den Scanner geladen. Die Daten verbleiben auch nach einem Kaltstart auf dem Scanner verfügbar. Barcodeübersetzung: Im Scanner wird der erfasste Barcode in die zugehörige Materialnummer übersetzt. Hierbei können diverse Barcodetypen identifiziert und umgesetzt werden, insbesondere HIBC, EAN128 und PZN. 7

8 6. Prozesse Wareneingang CS-Scan unterstützt Sie effektiv beim Einbuchen des Wareneingangs zu einer Bestellung. Auf dem Scanner sind die Daten der offenen Bestellungen bei einem Lieferanten verfügbar. Welche Bestellungen auf den Scanner geladen werden, lässt sich im Inder MaWi steuern und kann an die jeweiligen Anforderungen in Ihrem Haus angepasst werden. Dabei ist der Bedienungsablauf auf dem Scanner sehr flexibel und kann den jeweiligen Abläufen im Lager angepasst werden. So können die Warenzugänge beispielsweise durch Ankreuzen in einer Liste oder direktes Scannen der Packung erfasst werden. Erfordert ein Artikel die Eingabe einer Charge oder eines Verfalldatums, so wird der Anwender vom Scanner aufgefordert, diese zu erfassen. Materialstammergänzung Bei der Übersetzung des Barcodes in die jeweilige Materialnummer werden verschiedene Schlüssel z.b. PZN, EAN der Packung und Lieferantenartikelnummer aus dem Materialstamm auf den Scanner geladen. Wird ein Barcode gescannt, der noch nicht in den Materialstamm gespeichert ist, so kann auf dem Scanner keine Übersetzung erfolgen. Der Anwender kann in einem solchen Fall aus einer Liste auf dem Scanner den Artikel auswählen und eine Stammdatenergänzung auslösen. Der gerade erfasste Barcode wird dadurch automatisch dem Materialstamm zugeordnet und steht beim nächsten Wareneingang zur Verfügung. Ergeben sich diese Daten aus dem Barcode, z.b. bei EAN128 oder HIBC, so werden die Felder automatisch gefüllt. Nach der Übertragung werden die Wareneingänge direkt gebucht. Der Anwender erhält auf dem Scanner eine entsprechende Information mit Belegnummer. Je nach Bedarf können die verschiedenen Drucke, wie z.b. Warenbegleitscheine oder Paket-/Transportaufkleber ausgelöst werden. 8

9 7. Module Kommissionierung Für die Kommissionierung über CS-Scan werden die Daten aus Kommissionierlisten, Lieferscheinen oder Reservierungen auf den Scanner geladen. Der Anwender scannt zur Bestätigung die Ware. Der Kommissionierer wird wegeoptimiert durch das Lager geführt. Sind weitere Daten, wie Charge oder Verfall notwendig fordert der Scanner diese Eingabe. Umfasst eine Lieferposition mehrere Chargen, können diese zur Position erfasst werden. Zur Kontrolle werden alle notwendigen Daten auf dem Scanner angezeigt. Möchte der Anwender Daten korrigieren, so ist dies über die integrierte Änderungsfunktion möglich. Sind alle Positionen erfasst, werden die Daten an das die Mawi übermittelt, dort automatisch verarbeitet und die notwendigen Drucke und Folgefunktionen, wie z. B. Warenausgangsbuchung, ausgelöst. Personalverkauf Über CS-Scan ist die Abwicklung des Personalverkaufs als Handverkauf möglich. Hierbei werden die notwendigen Informationen wie Kundendaten und die zulässigen Artikel auf den Scanner geladen. Der Mitarbeiter kann über einen Barcode, über Auswahl des Namens, der Personalnummer oder des Geburtsdatums identifiziert werden. Die jeweiligen Artikeldaten werden durch die Erfassung des Packungsbarcodes ermittelt. Sind alle Daten im Scanner erfasst, so werden sie an die MaWi übertragen und dort in die gewünschten Belegtypen, z.b. Auftrag, verbucht. Der Anwender muss in der MaWi keine Aktivitäten ausführen. Diese stößt der Scanner automatisch an. Erfassen von Materialanforderungen (Versorgungsassistent) Zur unkomplizierten Erfassung von Materialanforderungen, z.b. auf der Station durch den Versorgungsassistenten, werden mit dem Scanner auf der Station die benötigten Materialien erfasst. Die Erfassung kann direkt über den Barcode der Verpackung, über Schranklisten oder in Kombination mit CS-Schrankverwaltung auch über Moduletiketten erfolgen. Ist CS-Schrankverwaltung im Einsatz, so entfällt die manuelle Zuordnung der anfordernden Einheit (Kostenstelle). Aus CS-Scan heraus können dann die verschiedenen Belege angelegt werden, zum Beispiel: Bestellanforderung SD-Auftrag Reservierung i.s.h.med.-anforderung CS-Scan ist so ausgelegt, dass die Funktion sowohl mit einem komplexen PDA, als auch mit einem einfachen Datensammler ausgeführt werden kann. Umbuchen von Konsignationsartikeln In vielen Bereichen des Krankenhauses gibt es Konsignationslager, aus denen Produkte bei Verwendung auf die entsprechenden Kostenstellen umgebucht und der patientenbezogene Verbrauch dokumentiert werden muss. Einrichten lassen sich optional die Funktionen: Kassenanbindung Geldkarte 9

10 7. Module Auf dem Scanner werden die im jeweiligen Konsignationslager liegenden Artikel geführt. Beim Erfassen der zu verbrauchenden Konsignationsartikel ist es möglich Fallnummern zuzuordnen. Durch das anschließende Buchen des CO-Fallauftrages wird Kostentransparenz hergestellt. Im Anschluss an die Bearbeitung werden die erfassten Daten direkt an die Materialwirtschaft übertragen und dort die entsprechenden Belege erstellt. BtM Die Verordnung und Ausgabe von Betäubungsmitteln ist mit strengen gesetzlichen Vorgaben verbunden. Um diesen Vorgaben im täglichen Krankenhausbetrieb schnell und effizient zu entsprechen, ist die Funktion Ausgabe-BtM ein optimales Werkzeug. Im Scanner werden der Warenempfänger, der verordnende Arzt, die Rezeptnummer und das Datum dem Vorgang als Pflichtangaben zugeordnet. Ohne diese Angaben ist keine Verarbeitung der Betäubungsmittel möglich. Selbstverständlich erfolgt eine Überprüfung der erfassten Daten. Notwendige Belege, z.b. Transportbelege und Empfangsbestätigungen, werden automatisch erzeugt. Alle Vorgänge werden durch Übertragen der Daten im Modul gepflegt und gebucht. Bei Einsatz von CS-BtM erfolgt das Speichern der Daten so, dass diese im Nachgang exakt in der vom Gesetzgeber geforderten Form für die Dokumentation zur Verfügung stehen. Gerinnungsfaktoren / Blutprodukte Zur Unterstützung der besonderen Anforderungen bei der Dokumentation von Verbrauch, Verwendung und Lagerung von Blutplasma-Produkten (Gerinnungsfaktoren), wurde in CS-Scan die Funktion GF (Gerinnungsfaktoren) integriert. Über eine gesonderte Eingabemaske erfolgt die Zuordnung der Patientennummer. Diese ist eine Pflichteingabe und stellt die Rückverfolgbarkeit sowie richtige die Zuordnung sicher. Die Eingabe erfolgt durch Einscannen oder manuelle Eingabe der Patientennummer. Eine integrierte Prüflogik verhindert Falscheingaben. Gleiches gilt für die erforderliche Artikeleingabe. Über die Chargenzuordnung wird die Eindeutigkeit des Artikels hergestellt. Hinterlegen von Rezeptnummer und Datum vervollständigt die erforderliche Dateneingabe. Zusätzlich kann die Funktion Konsignationsbestand eingebunden werden. Verbrauchserfassung im OP Im OP werden häufig die verbrauchten Artikel manuell erfasst und per Formular, Fax oder als loses Etikett zur Wiederbeschaffung an die Warenwirtschaft gegeben. Mit CS-Scan können nun die Verbräuche im OP via Scanner erfasst werden. Hierbei ist es z.b. bei Konsignationsware unerheblich, ob ein eigener Barcode oder der des Lieferanten gescannt wird. Im Scanner erfolgt die Zuordnung auf das Material. Ist es notwendig, Ver fall -, Lot- oder Seriennummer weiterzuleiten, so können diese ebenfalls via Scanner erfasst werden. Nach der Übertragung werden (in frei wählbarer Zusammenstellung): Die Bestellanforderungen in der Materialwirtschaft angelegt. Der Verbrauch auf die Kostenstelle gebucht. Daten an das Patientensystem übertragen. Daten auch an Drittsysteme, z.b. OP- Dokumentationssysteme, weitergeleitet. Konsignationsentnahmemeldungen an den Lieferanten gesammelt übermittelt. 10

11 7. Module Materialanforderung i.s.h.med. Die CS-Scan-Anwendung i.s.h.med-anforderung dient der Erstellung von Artikelanforderungen in der entsprechenden Organisationseinheit auf Basis der i.s.h.med.-stationskataloge. Welche Kataloge übertragen werden, ist in der Scanner- Administration einstellbar. Die Anforderungen auf den Stationen werden letztendlich über die i.s.h.med.-transaktion NMM1 = Stationsanforderung erfasst. Als Organisationsbegriff kann die Kostenstelle, die fachliche oder pflegerische OE gleichbedeutend verwendet werden. Im Scanner werden zur Bearbeitung der Anforderung die Artikelkataloge zur jeweiligen OE/ Kostenstelle vorgehalten. Der Zeitpunkt kann individuell vom Anwender gewählt werden. Die geladenen Daten bleiben bis zur nächsten Übertragung auf dem PDA gespeichert. Nach Abarbeitung auf dem Scanner erfolgt im R/3 System die Erzeugung von i.s.h.med.-anforderungen. Je nach Einstellung sind diese Positionen erfasst, genehmigt oder führen direkt zu einer Reservierung. Kommissionierung i.s.h.med. Über die CS-Kommissionierliste werden offene Bedarfe im Lager in Form eines Arbeitsvorrates zusammengestellt, dieser bündelt Lieferungen und optimiert Kommissionierwege. Bestandteil der CS-Kommissionierliste sind weiterhin Formulare, anhand derer im Lager die Abarbeitung der angeforderten Positionen erfolgt. Pro Kostenstelle oder auch fachlicher bzw. pflegerischer Organisations-ID werden die Artikelpositionen komfortabel auf dem Scanner bearbeitet. Die Rückmeldung vom Scanner führt im SAP-System zur Buchung von Materialbelegen. Als Ergebnis werden Lieferscheine erzeugt und der Warenausgang dokumentiert. Abholung i.s.h.med. (Handverkauf) Grundlage der CS-Scan-Anwendung i.s.h.med.- Abholung sind die im SAP-R/3 System in einem Werk und dessen Lagerorten festgelegten Artikel. Der Katalog an bestandsgeführten Artikeln steht auf dem Scanner zur weiteren Erfassung zur Verfügung. Beispielsweise kommen Mitarbeiter der Stationen mit einer direkten Anforderung in die Apotheke und möchten die Ware gleich mitnehmen (Handverkauf). Die Kostenstelle, das relevante Werk und Lager, sowie die entnommenen Artikel werden per Barcode am PDA erfasst und um die Menge ergänzt. Über die Zuordnung zu auswählbaren Organisationseinheiten erfolgt im Anschluss die Übergabe online an das MaWi- System. Im Ergebnis werden Materialentnahmen zur gewählten Organisationseinheit (Kostenstelle) gebucht. Inventur Mit CS-Scan können die Arbeiten zur Inventur unterstützt werden. Der Anwender kann sich die Zähllisten auf den Scanner laden und dann die Zählung mit dem Scanner vornehmen. Wenn es erwünscht ist, gibt der Scanner bei groben Abweichungen eine Meldung aus. Das Zählergebnis wird anschließend in die Inventurfunktion in die MaWi übernommen. Durchführbar ist auch eine parallele Erfassung über zwei Scanner im Sinne einer doppelten Zählung. Die Scanner geben bei Abweichungen eine Information aus. 11

12 7. Module Transportmodul Das Transportmodul ermöglicht eine einfache Verfolgung von Warenflüssen ohne Bestandsbuchungen. Im Transportmodul können flexibel, bei verschiedenen Ereignissen (beispielsweise bei Wareneingängen), Transporteinheiten mit zugehörigen Etiketten generiert werden. Damit sind diese Transporteinheiten mit der entsprechenden Materialbeleg und Bestellposition verknüpft. Bei Aufnahme durch den internen Transportdienst können diese Einheiten zu größeren Einheiten gebündelt werden. Bei jedem Transport oder Abgabe von Waren kann durch eine kombinierte Erfassung von Transporteinheit und Standort eine Verfolgbarkeit sichergestellt werden. Insbesondere bei der Auslieferung von Waren kann die Abgabe quittiert werden, beispielsweise durch Scan eines Mitarbeiter-Barcodes. Hierdurch kann eine Status- Verfolgung von Bestellpositionen erreicht werden: Bestellt Im Zugang Wareneingang im Lager Aufnahme durch Transportmitarbeiter Abgabe auf Kostenstelle Quittierung durch entsprechende Mitarbeiter Fallwagen Im Zusammenspiel mit CS OP-Logistik bietet das Fallwagen Modul eine Scannerunterstützung für alle Abläufe in einem Fallwagenlager. Neben Warenein- und -ausgängen werden auch die Bestückung von Tages-, Saalwagen, die Kommissionierung, Qualitätskontrolle und Bereitstellung von fallbezogenen OP-Wagen unterstützt. Durch Scannen wird hohe Sicherheit in Bezug auf die Korrektheit der Materialien, wegeoptimierte Führung des Mitarbeiters im Lager und Bestätigung aller gegriffenen Materialien, erreicht. Insbesondere die zeitkritische Bereitstellung von Sieben und Sterilgütern wird durch chargenbezogene und priorisierte Kommissionierung sichergestellt. Dabei lässt sich durch Status- und Standortinformationen der einzelnen Wagen der aktuelle Standort eines jeden Materials ermitteln. Durch die Protokollierung lässt sich, insbesondere bei Sieben, jederzeit die Historie und der Bearbeitungsverlauf eines jeden Materials verfolgen. PDA-Monitor Können im SAP-System die vom Scanner übertragenen Daten nicht verbucht werden, z.b. weil Artikel oder Konten gesperrt sind, so werden die Daten zwischengespeichert. Der Anwender erhält hierüber eine Meldung auf dem PDA und kann in dem PDA-Monitor Modul die Korrekturen durchführen und die Belege verbuchen. 12

13 8. Technik Kombination von Hardware und Betriebssystem Es besteht die Möglichkeit hier frei zu kombinieren, denn der CS-Scan ermöglicht viele Varianten. Der Prozess steht im Vordergrund und sollte die Wahl der Plattform bestimmen. So ist z.b. eine Kommissionierung am Desktop technisch möglich, mit PDA, Tablet oder Handy jedoch deutlich sinnvoller. Scannertyp: Tastaturscanner Bluetoothscanner Bluetooth oder Integrierter Scanner Kombination Hardware/OS kommt nicht vor Folgende Kombinationen aus Hardware und Betriebssystemen sind denkbar: Betriebssystem/Hardware Tablet Handy Desktop Notebook PDA Android B/I B/I B B B/I Windows Mobile B/I Windows 8.1 B/I B B Windows 10 B/I B/I B B ios B B Blackberry B B Windows Phone B Windows mit SAP -Client T T T Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne! Ihr Ansprechpartner: Karl-Georg Nolte Fon: Mail: nolte@con-sense-group.com 13

CS SCAN CS SCAN. Bereichsübergreifende Scannerintegration. Produktinformation. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com

CS SCAN CS SCAN. Bereichsübergreifende Scannerintegration. Produktinformation. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com Produktinformation CS SCAN Bereichsübergreifende Scannerintegration www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com 1. ZIELSETZUNG Aufwendige Erfassungsprozesse bei unterschiedlichsten Vorgängen wie Inventur,

Mehr

MOBILE APPS. GaVI. Barcode Applikationen

MOBILE APPS. GaVI. Barcode Applikationen Unterstützung der Pflegeprozesse im Configuration Management durch Barcodegestützte Verfahren auf mobilen Geräten VORAUSSETZUNGEN MOBILES GERÄT» Android 2.3 oder höher» Kamera mit Barcode Lesefunktion

Mehr

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com Produktinformation CS-Connector OCI Stammdaten aus den WEB www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com PROGRAMM Mit Zunahme der elektronischen Materialbeschaffungsmöglichkeiten durch den direkten

Mehr

Wir kümmern uns um Ihre Logistik. Software-Lösung

Wir kümmern uns um Ihre Logistik. Software-Lösung Wir kümmern uns um Ihre Logistik Software-Lösung Software-Lösung MedicSoft - da ist auch Ihre Lösung dabei! Wie möchten Sie bestellen? Sie haben die Wahl! Medicmodul bietet verschiedene Software-Lösungen

Mehr

IAS Mobile Datenerfassung zur Sage Office Line

IAS Mobile Datenerfassung zur Sage Office Line INNOVATIONSPREIS-IT BEST OF 2014 MOBILE Mehr Effizienz für Ihr Lager! IAS Mobile Datenerfassung zur Sage Office Line Implementierung an nur einem Tag! Mobile Datenerfassung für Lager und Produktion! Die

Mehr

Elektronische Konsignationsabwicklung wenn, dann richtig!

Elektronische Konsignationsabwicklung wenn, dann richtig! Elektronische Konsignationsabwicklung wenn, dann richtig! Kathrin Harnack Abteilungsleiterin Strategischer Einkauf Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Ressort Einkauf-Logistik-Apotheke 06.11.2014 Ausgangssituation

Mehr

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung Apotheke Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Dipl.-Pharm. Fachapothekerin für Arzneimitteltechnologie

Mehr

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen Anwendungen der Lagerverwaltung am Beispiel SAP R/3 /ECC6.0 Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Typische Standard- buchungen im Lager Vorstellung Etiscan SAPConnect.net als Schnittstelle zu SAP-Systemen

Mehr

Anlageninventur mit SAP

Anlageninventur mit SAP Anlageninventur mit SAP OPAL Your AutoID System Integrator Eine Anlageninventur durchzuführen ist ein zeitaufwendiger Kraftakt der mit viel Papier verbunden ist. Normalerweise werden umfangreiche Listen

Mehr

DIAS MDE Lösung Versionsverwaltung

DIAS MDE Lösung Versionsverwaltung DIAS MDE Lösung Versionsverwaltung Versionierung R V Neuerungen DIAS Datum U 125 Framework: Das Flag EanAlways13Digits füllt EAN und UPC Barcodes automatisch auf 13 Stellen mit Nullen auf. U 124 Umlagern:

Mehr

Apotheke Dr. Jochen Winkler http://www.jwconsulting.eu Düsseldorf, den 15.03.2007

Apotheke Dr. Jochen Winkler http://www.jwconsulting.eu Düsseldorf, den 15.03.2007 Apotheke Dr. Jochen Winkler Düsseldorf, den Seite 1 Referenzen - Auswahl Bürgerhospital Stuttgart Olgahospital Stuttgart Uniklinik Leipzig Städtisches Klinikum Karlsruhe Uniklinik Erlangen Helios Klinik

Mehr

Hammerlit- Modulversorgung : Das Konzept 139-142. Module- und Modulkörbe ISO-Norm 400 x 600 143-145. Hammerlit Trägerwände, Rasterschienen und Auszüge

Hammerlit- Modulversorgung : Das Konzept 139-142. Module- und Modulkörbe ISO-Norm 400 x 600 143-145. Hammerlit Trägerwände, Rasterschienen und Auszüge Hammerlit- : Das Konzept 139-142 Module- und Modulkörbe ISO-Norm 400 x 600 143-145 Hammerlit Trägerwände, Rasterschienen und Auszüge 146-147 Etiketten, Katheterlagerung und Hängeregisterauszüge 148 s-

Mehr

Dokumente digitalisieren

Dokumente digitalisieren Seite 1 Inhalt Eine neuartige optische Schnittstelle...3 Vorteile im Überblick...4 DoDi-Benutzeranleitung...5 Voraussetzung...5 Installation...5 Einstellungen/Konfiguration...6 Zuordnung...6 Quelle wählen...7

Mehr

Dokumentation Prisma Gastrokasse Mobil

Dokumentation Prisma Gastrokasse Mobil Seite: 1 Dokumentation Prisma Gastrokasse Mobil Version 1.1 Alleinvertrieb: Prisma Software Solutions GmbH Dipl.-Ing. W. Reichel Email: info@myprisma.com Internet: www.myprisma.com Seite: 2 V o r w o r

Mehr

WARENEINGANGS- PRÜFUNG

WARENEINGANGS- PRÜFUNG WARENEINGANGS- PRÜFUNG Version 4 www.libra.de Inhaltsverzeichnis... RECHNUNGSPRÜFUNG... 2 WARENEINGANGSPRÜFUNG... 4 FRONTEND WARENEINGANGSPRÜFUNG... 6 EINSCHRÄNKUNGEN... 10 KONTAKT... 11 Rechnungsprüfung

Mehr

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Inventurmodul Funktion des Inventurmoduls Starten des Moduls Selektion von Artikeln für die Inventur Aufbau des Inventurmoduls

Mehr

HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP

HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP In diesem Dokument wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf geschlechtsneutrale Formulierungen verzichtet A-Trust GmbH 2015 2 Handbuch Handy-Signatur

Mehr

Arcavis Scan Sync Baldegger+Sortec AG

Arcavis Scan Sync Baldegger+Sortec AG Arcavis Scan Sync Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Arcavis Scan Sync - Allgemein... 3 1.1 Allgemein... 3 2.0 Arcavis Scan Sync Bestellung... 4 2.1 Neue Bestellung... 4 2.2 Bestellung speichern... 6 3.0 Arcavis

Mehr

M o b i l e Datenerfassung mit asynchroner SAP R/3- Anbindung (Batch-Betrieb)

M o b i l e Datenerfassung mit asynchroner SAP R/3- Anbindung (Batch-Betrieb) M o b i l e Datenerfassung mit asynchroner SAP R/3- Anbindung (Batch-Betrieb) Panda Products Barcode-Systeme GmbH COMPUTER-SYSTEM-BERATUNG GMBH www.csbg.de SAP und R/3 sind eingetragene Warenzeichen der

Mehr

EASY for NAVISION: Archivierung für Microsoft Dynamics NAV.

EASY for NAVISION: Archivierung für Microsoft Dynamics NAV. EASY ENTERPRISE.+ EASY for NAVISION: Archivierung für Microsoft Dynamics NAV. Transparente und revisionssichere Archivierung. EASY for NAVISION stellt durch die Anbindung an das führende Dokumentenmanagement-System

Mehr

Sälker IT Solutions GmbH & Co. KG - LagerApp Dokumentation

Sälker IT Solutions GmbH & Co. KG - LagerApp Dokumentation Dokumentation Firma: Sälker IT Solutions GmbH & Co. KG Ort: 48480 Spelle Straße: Südfelde 13 Telefon: 05977 768 55 0 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zum Programm 2. Bedienung des LagerApp:

Mehr

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.

Mehr

Leistungsbeschreibung MobiDiK

Leistungsbeschreibung MobiDiK Leistungsbeschreibung MobiDiK Projekt: Stand: 27.04.2013 Version 1.6 Autor: Jens Müller Richard Müller GmbH Westfalendamm 263 D-44141 Dortmund Telefon: +49 231 9410500 Fax: +49 231 9410501 www.mobidik.de

Mehr

L-MOBILE PORTRÄT DIE MOBILE SOFTWARELÖSUNG

L-MOBILE PORTRÄT DIE MOBILE SOFTWARELÖSUNG L-MOBILE PORTRÄT DIE MOBILE SOFTWARELÖSUNG L-MOBILE IHR SPEZIALIST FÜR MOBILE SOFTWARELÖSUNGEN Begegnen Sie gelassen komplexen Herausforderungen Mit L-mobile optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse in Lager,

Mehr

ADVANTER FRAGEBOGEN FIBU-SCHNITTSTELLE

ADVANTER FRAGEBOGEN FIBU-SCHNITTSTELLE Ausgangsrechnungen advanter Zahlungen Finanzbuchhaltung Eingangsrechnungen advanter Offene Posten Sehr geehrter advanter-anwender, zur Einrichtung Ihrer Fibu-Schnittstelle benötigen wir einige Informationen

Mehr

Beschreibung Bestell-App für Smartphone

Beschreibung Bestell-App für Smartphone Beschreibung Bestell-App für Smartphone Suchen Sie im App Store nach synthesa bestell und laden Sie die kosten lose App herunter. Um sich in der App anmelden zu können, ist es notwendig sich über unsere

Mehr

Mobile Versandkontrolle für die SelectLine-Warenwirtschaft

Mobile Versandkontrolle für die SelectLine-Warenwirtschaft Mobile Versandkontrolle für die SelectLine-Warenwirtschaft Kernfunktionen: Packkontrolle (Soll-/Ist-Vergleich) Kartonverwaltung Palettenverwaltung Druck von Begleitpapieren Layer 2 GmbH Eiffestraße 664b

Mehr

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Mobiles Lagermanagement 1 Mobiles Lagermanagement Übersicht Unterstützte Geschäftsprozesse und Funktionen Wareneingänge erfassen Warenausgänge

Mehr

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10. 1 Inhalt Allgemeines 3 Module von Veloport 3 Arbeiten mit den Auswahldialogen 5 Anlegen von Lieferanten für die Online-Bestellung 6 Laufrad-Konfigurator 7 Seite Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung

Mehr

Uniklinik Köln in Zahlen (2011)

Uniklinik Köln in Zahlen (2011) Uniklinik Köln in Zahlen (2011) Mitarbeiter (2011) 7.400 Bettenzahl 1.300 Anzahl der Kliniken 59 Kliniken, Zentren, Institute Stationäre Behandlungen [DRG-Fälle] 50.000 Fälle Ambulante Patienten (inkl.

Mehr

CKL Document Capture

CKL Document Capture CKL Document Capture für Microsoft Dynamics NAV Von 0 auf 100 beschleunigen Sie die Belegerfassung und -verarbeitung Software, die sich rechnet. Document Capture im Überblick Belegerkennung, elektronische

Mehr

Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem

Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares s- und Kommunikationssystem Lager-, Teile-, Bestellverwaltung Stand: 12.01.2006 Copyright 1998 / 2006 by sz&p Alle Rechte vorbehalten Ernst-Leitz-Straße 1 63150

Mehr

Bestandsführung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember 2014 www.home.libri.de 0

Bestandsführung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember 2014 www.home.libri.de 0 Bestandsführung Libri.Pro Partner für Ihren Erfolg Dezember 2014 www.home.libri.de 0 Inhaltsübersicht Vorbereiten 1. Schritt: Erfassen 2. Schritt: Kontrollieren 3. Schritt: Buchen 4. Schritt: Abschließen

Mehr

SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013

SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013 SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013 Thema: Warenidentifikation und Warenrückverfolgbarkeit in der Saatgutbranche Ein Bericht aus der Praxis GLIEDERUNG 1. Warum wurde dieses System eingeführt?

Mehr

Die Software Mobile Warehouse ist modular aufgebaut und besteht aus den folgenden Modulen:

Die Software Mobile Warehouse ist modular aufgebaut und besteht aus den folgenden Modulen: MOBILE WAREHOUSE: ist eine von Bluetech Systems entwickelte kostengünstige Middleware zur Anbindung von mobilen Datenerfassungsgeräten an die verschiedensten ERP Systeme, und beinhaltet alle Funktionen

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

CS OP-Logistik. Ihre Lösung für die OP-Logistik. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com

CS OP-Logistik. Ihre Lösung für die OP-Logistik. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com CS OP-Logistik Ihre Lösung für die OP-Logistik www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com ZIELSETZUNG CS OP-Logistik ist ein Komplettpaket für die Logistik rund um die Operation. Der bereichsübergreifende

Mehr

PRODUKTINFORMATION INFORMATION. wps Lagerverwaltung für den kleinen Geldbeutel. Mobil & bequem zu erreichen- scannen und zur Webseite gelangen!

PRODUKTINFORMATION INFORMATION. wps Lagerverwaltung für den kleinen Geldbeutel. Mobil & bequem zu erreichen- scannen und zur Webseite gelangen! Mobil & bequem zu PRODUKT INFORMATION wps Lagerverwaltung für den kleinen Geldbeutel wps Standardsoftware Einfache und kundenfreundliche Projektabwicklung Wareneingang bis Warenausgang Von einfachsten

Mehr

Verpassen Sie der Klinik ein Fitnessprogramm

Verpassen Sie der Klinik ein Fitnessprogramm optimaler organisieren Arzneimittel-Bestellsystem medit clinics Verpassen Sie der Klinik ein Fitnessprogramm Kosten reduzieren Prozesse beschleunigen Verwaltung automatisieren patientengenaue Bestellung

Mehr

Erste Schritte mit KS1 3.2

Erste Schritte mit KS1 3.2 Offene Systeme Software! Erste Schritte mit KS1 3.2 KS1 Installation KS1 Basics Stammdaten verwalten Angebote und Aufträge erstellen Copyright Copyright 2006 Offene Systeme Software! Die Weiterverwertung

Mehr

Consulting. Scannersoftware. Stand: 21.12.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Scannersoftware. Stand: 21.12.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 21.12.2005 jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf GmbH, http://www.jwconsulting.de 1 Ziel moderner betriebswirtschaftlicher Systeme zur Handhabung von Warenbewegungen sei es nun innerhalb

Mehr

Dokumenten- Management

Dokumenten- Management Dokumenten- Management Ein Ort für alle Vorgänge Wo war noch gleich der Lieferschein? Welches Material haben wir damals bei Familie Müller benutzt? Wer hat die Rechnung freigegeben? Häufig werden Aktenordner

Mehr

BARCODE DATAMATRIX RFID. MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version 1.11.2

BARCODE DATAMATRIX RFID. MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version 1.11.2 MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version 1.11.2 Hauptmenü F1 = ein Eingabefeld zurück / zurück zum Hauptmenü SF gedrückt halten + F1= anzeigen der Versions- und Seriennummer SF

Mehr

MEC EDI Schnittstelle MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI. Datenaustausch via EDI - EDIFACT. Überschrift 1

MEC EDI Schnittstelle MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI. Datenaustausch via EDI - EDIFACT. Überschrift 1 MEC EDI Schnittstelle Datenaustausch via EDI - EDIFACT MEC EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI Überschrift 1 Kurzbeschreibung Die MEC WinLine EDI Schnittstelle bietet einen schnellen und einfachen Weg Lieferscheine

Mehr

Das Warenwirtschaftssystem

Das Warenwirtschaftssystem Das Warenwirtschaftssystem ORGASOFT NT Gastro ist ein universell einsetzbares geschlossenes Warenwirtschaftssystem, das für zukünftige Anforderungen von Handel und Gastronomie entwickelt wurde. Damit wollen

Mehr

1. Hardware. Inventur mit FURIOS-Mobile. Es gibt drei verschiedene mobile Geräte. Psion Workabout Pro S, Opticon H19-A, Opticon H21

1. Hardware. Inventur mit FURIOS-Mobile. Es gibt drei verschiedene mobile Geräte. Psion Workabout Pro S, Opticon H19-A, Opticon H21 1. Hardware Es gibt drei verschiedene mobile Geräte. Psion Workabout Pro S, Opticon H19-A, Opticon H21 SOCO GmbH 2006-2011 1 / 15 1.1. Psion Workabout Pro S Psion Workabout Pro S mit integrierten Barcodescanner

Mehr

Leistungsbeschreibung Auftrags-/Projektzeiterfassung WinZeit i5

Leistungsbeschreibung Auftrags-/Projektzeiterfassung WinZeit i5 Leistungsbeschreibung Auftrags-/Projektzeiterfassung WinZeit i5 Z e i t i s t G e l d. S o s o l l t e n S i e d i e Z e i t a u c h b e h a n d e l n. Innovation, Kreativität und rasche Handlungsfähigkeit

Mehr

ID-AUSTRIA Jakob Haringer Str. 3 A-5020 Salzburg Tel: ++43-662-941289. Bedienung der Erfassungssoftware Codename Scanliesl

ID-AUSTRIA Jakob Haringer Str. 3 A-5020 Salzburg Tel: ++43-662-941289. Bedienung der Erfassungssoftware Codename Scanliesl bestellung@id-austria.at ID-AUSTRIA Jakob Haringer Str. 3 A-5020 Salzburg Tel: ++43-662-941289 http://www.id-austria.at Bedienung der Erfassungssoftware Codename Scanliesl Inhaltsverzeichnis 1) Wichtige

Mehr

Artikel eindeutig mit Barcodes identifizieren und verfolgen

Artikel eindeutig mit Barcodes identifizieren und verfolgen Artikel eindeutig mit Barcodes identifizieren und verfolgen Einführung Um die Vielfalt an Anforderungen zu erfüllen haben wir drei verschiedene Varianten zur Erfassung von Barcodes implementiert. Die drei

Mehr

Scan2Lead State-of-the-art Lead Tracking bei der Messe Düsseldorf

Scan2Lead State-of-the-art Lead Tracking bei der Messe Düsseldorf Scan2Lead State-of-the-art Lead Tracking bei der Messe Düsseldorf Für das Lead Tracking kann der Aussteller aus drei verschiedenen Optionen wählen, die alle perfekt zusammenspielen Mit den verschiedenen

Mehr

MENTION ELO. Vollständige ECM/ERP-Integration mit DOKinform ERPconnector

MENTION ELO. Vollständige ECM/ERP-Integration mit DOKinform ERPconnector ELO ELO Vollständige Integration 1. ERP Output Management 2. Eingehende belege 3. Schriftverkehr, sonstige Dokumente 4. Effektive Suche nach Dokumenten 5. Integration Belege 6. Vertragsverwaltung mit Fristenkontrolle

Mehr

MDE-Scanner für Apple ios Geräte

MDE-Scanner für Apple ios Geräte K.a.p.u.t.t. GmbH MDE-Scanner für Apple ios Geräte ANLEITUNG Diese Dokumentation dient der Beschreibung der Abläufe, die durch den Nutzer bei der Bedienung der App auftreten. Zunächst werden die Hard-

Mehr

Erstellung von Vorgangsbelegen für Geschäftskunden

Erstellung von Vorgangsbelegen für Geschäftskunden Erstellung von Vorgangsbelegen für Geschäftskunden easyfilius - Version 4 Stand: 23.01.2014 Geschäftskunden / Version 1.1 /Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Erstellung von Vorgangsbelegen

Mehr

PRODUKTINFORMATION L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP

PRODUKTINFORMATION L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP PRODUKTINFORMATION L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP HOLEN SIE DAS OPTIMUM AUS IHREN LAGERPROZESSEN L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP Die mobile Datenerfassung warehouse ist die mobile Integration Ihres Lagers in Ihr

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

Handbuch. AFS-DataCaptureMobile

Handbuch. AFS-DataCaptureMobile Handbuch AFS-DataCaptureMobile Produktvorstellung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AFS-Software entschieden haben. Mit unserer Softwarelösung AFS-DataCaptureMobile kurz AFS-DaCaMo

Mehr

Roadmap Themen 2014/ 2015

Roadmap Themen 2014/ 2015 Roadmap Themen 2014/ 2015 Materialwirtschaft- MDE CRM Variable Reiter/ Felder Import C-Welt CRM Variable Felder an Person Service Supporter Workshop Zuordnung verbautes Material Support Support Projekte

Mehr

Die Service-App für mobile Handwerker. Für Windows 8

Die Service-App für mobile Handwerker. Für Windows 8 Die Service-App für mobile Handwerker. Für Windows 8 Vollständig integrierbar in die Handwerkersoftware pds abacus und pds focus. Immer einen Schritt voraus Das detaillierte Erfassen von Kundendaten und

Mehr

Plentymage Die Plentymarkets-Magento-Schnittstelle

Plentymage Die Plentymarkets-Magento-Schnittstelle Plentymage Die Plentymarkets-Magento-Schnittstelle Zusammenfassung Plentymage ist ein Connector für Magento und Plentymarkts, der es ermöglicht, die beiden Onlineshop-Systeme aneinander anzubinden. Artikeldaten

Mehr

Vertragsverwaltung. Fakturierung. Finanzbuchhaltung

Vertragsverwaltung. Fakturierung. Finanzbuchhaltung 24534 Neumünster Schleusberg 50 52 Telefon 0 43 21 / 94 79 0 Telefax 0 43 21 / 400 499 ISDN Web www.bbs-nms.de Mail info@bbs-nms.de Stand November 2005 Vertrags-Statistik Vertragsverwaltung Werkstattabrechnung

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

inviu NFC-tracker für Android Funktionsweise und Bedienung

inviu NFC-tracker für Android Funktionsweise und Bedienung inviu NFC-tracker für Android Funktionsweise und Bedienung 1 Inhaltsverzeichnis inviu NFC-tracker...1 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...2 3 Einrichtung im Webportal inviu pro...2 3.1 Benannte Positionen

Mehr

Sage New Classic 2016

Sage New Classic 2016 Sage New Classic 2016 Neuerungen und Leistungserweiterungen Sage Software GmbH Emil-von-Behring-Straße 8-14 60439 Frankfurt/ Main Deutschland Stand: 20.07.2015 Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche

Mehr

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Anbieter XEPTUM Consulting AG, Robert-Mayer-Strasse 10, 74172 Neckarsulm GERMANY Ansprechpartner Peter Eisele, Tel. +49 7132 1566-60 1 von 7 1. Betriebswirtschaftlicher

Mehr

>Betriebsdatenerfassung (BDE)// >Maschinendatenerfassung (MDE)// >Mobile Datenerfassung (MobDE)// >Qualitätsdatenerfassung (QDE)//

>Betriebsdatenerfassung (BDE)// >Maschinendatenerfassung (MDE)// >Mobile Datenerfassung (MobDE)// >Qualitätsdatenerfassung (QDE)// >Betriebsdatenerfassung (BDE)// >Maschinendatenerfassung (MDE)// >Mobile Datenerfassung (MobDE)// >Qualitätsdatenerfassung (QDE)// www.timeline-erp.de >Betriebsdatenerfassung (BDE)// Aus einem Guss Komfort

Mehr

Etiscan AxConnect.net

Etiscan AxConnect.net Etiscan AxConnect.net ermöglicht die Anbindung mobiler Daten-Erfassungsgeräte (für Barcode und/ oder RFID) per Funk oder per Übertragungsstation (die so genannte Batch-Variante) an MS Dynamics AX (ehemals

Mehr

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Dokumentation PuSCH App. windows-phone Dokumentation PuSCH App windows-phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

MEC Hogast EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI

MEC Hogast EDI SCHNITTSTELLE MEC EDI MEC Hogast EDI SCHNITTSTELLE EDI Schnittstelle MEC EDI Datenaustausch mit dem Hogast System Überschrift 1 Kurzbeschreibung Die MEC WINLine HOGAST Schnittstelle bietet einen schnellen und einfachen Weg

Mehr

Vorsprung durch Innovation Aktuelle Informationen zur Software Erweiterung ~Bereits realisierte Funktionen~ Warenwirtschaft Stand Februar 2014

Vorsprung durch Innovation Aktuelle Informationen zur Software Erweiterung ~Bereits realisierte Funktionen~ Warenwirtschaft Stand Februar 2014 Vorsprung durch Innovation Aktuelle Informationen zur Software Erweiterung ~Bereits realisierte Funktionen~ Warenwirtschaft Stand Februar 2014 Neuerungen Februar 2014 - Seite 1 von 19 Sehr geehrter HILTES-Kunde,

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE Mit diesem Vordruck individualisieren Sie den Softwareablauf. Die Rot gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden. Diese erscheinen

Mehr

White Paper - Mobile WINLine

White Paper - Mobile WINLine White Paper - Mobile WINLine Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Mobile WINLine...3 1.1. Geschäftsdatenzugriff per Smartphone & Co...3 1.2. Funktionsumfang...4 1.2.1. CRM-Benutzer...4 1.2.2. WINLine

Mehr

Historische Lagerbestände / Lagerbewertung

Historische Lagerbestände / Lagerbewertung Desk Software & Consulting GmbH Historische Lagerbestände / Lagerbewertung Erweiterung zur Sage Office Line Warenwirtschaft Benjamin Busch DESK Software & Consulting GmbH DESK Software und Consulting GmbH

Mehr

'RNXPHQWDWLRQ EHUGDV :DUHQZLUWVFKDIWVV\VWHP

'RNXPHQWDWLRQ EHUGDV :DUHQZLUWVFKDIWVV\VWHP 'RNXPHQWDWLRQ EHUGDV :DUHQZLUWVFKDIWVV\VWHP % UR3OXV1H[7 Inhaltsverzeichnis 2,QKDOWVYHU]HLFKQLV,QKDOWVYHU]HLFKQLV 9RUZRUW (LQI KUXQJ $QJHERW 2.1 Angebot: Adresse... 10 2.2 Angebot: Positionen... 11 2.3

Mehr

Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel

Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel Seite 1 ANLAGENBUCHHALTUNG MIT SAP R/3 AN DER UNIVERSITÄT BASEL... 1 1 ZIELVORGABEN... 3 2 SAP-EINSTELLUNGEN UND STRUKTUREN... 3 2.1 BEWERTUNGSPLAN

Mehr

TradeWare Jahreswechsel

TradeWare Jahreswechsel TradeWare Jahreswechsel Einleitung In der Finanzbuchhaltung ist ein Jahreswechsel durchzuführen. Bei diesem Jahreswechsel wird ein neuer Mandant für das neue Jahr angelegt. Es werden die Eröffnungsbuchungen

Mehr

OPplus Document Capture

OPplus Document Capture OPplus Document Capture Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Document Capture für Microsoft Dynamics NAV Document Capture

Mehr

BRUNIE ERP.wws. 6 Warenwirtschaft. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Anatoly Vartanov - Fotolia.com

BRUNIE ERP.wws. 6 Warenwirtschaft. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Anatoly Vartanov - Fotolia.com Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen 6 Warenwirtschaft Anatoly Vartanov - Fotolia.com Die Warenwirtschaft für Ihre Einrichtung BRUNIE ERP.wws Artikelverwaltung Kundenstammdaten

Mehr

SAP Addon PSO-Process-Engine

SAP Addon PSO-Process-Engine SAP Addon PSO-Process-Engine Anwendungsbeispiel AU Scan (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) Wir unterstützen Sie bei der Einführung des Prozesses AU Scan Lieferung der Process Engine Standard AU-Bescheinigungen

Mehr

Beschriftungsgeräte Zubehör Barcodescanner SCANNDY

Beschriftungsgeräte Zubehör Barcodescanner SCANNDY Die Basic-Variante steht für Immer dabei -Einsatz. Sein geringes Gewicht und die Handy-typische Bauform macht den Scanner zum. ARM inside! Moderne 32 Bit ARM Technologie als Grundlage des High-Performance

Mehr

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme)

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme) Description oxando bietet mit der mobilen Instandhaltungs- und Kundenservicelösung das schnellste, umfangreichste und am besten in die SAP Landschaft integrierte Produkt, das sich deutlich von anderen

Mehr

Beschreibung Classic-Line Habel - Übergabe

Beschreibung Classic-Line Habel - Übergabe 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 20.04.2009 (Ausgabe 14.04.2014) Beschreibung Classic-Line Habel - Übergabe Inhaltsverzeichnis Zielsetzung...2 Grundlegende Umsetzung...2 Voraussetzungen...3 Eingabe des

Mehr

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum ProTIS Group Die Scannerlösung agilum Die Scannerlösung agilum Die Komplettlösung zur Optimierung von mobilen Prozessen umfasst - Scanner & Übertragungsstation oder Scanner & Funkübertragung - Scannersoftware

Mehr

Produktinformation. Delegate Patients Service Anwendungsgebiete. Delegate Patients Service. Seite 1

Produktinformation. Delegate Patients Service Anwendungsgebiete. Delegate Patients Service. Seite 1 Seite 1 ist das Menübestell- und Managementsystem für die Verpflegung im Healthcare Bereich. Wir haben dieses System mit unseren Kunden und langjährigen Erfahrungen in der Gastronomie zu einer modernen,

Mehr

Tipps & Tricks für ConAktiv-User

Tipps & Tricks für ConAktiv-User Tipps & Tricks für ConAktiv-User Integration des E-Mail Moduls Personalisierte Serienmails erstellen In dieser Ausgabe der Tipps & Tricks zeigen wir Ihnen, wie Sie personalisierte Serienmails erstellen.

Mehr

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Ziel dieses Systems ist es, Informationen rund um Geschäftsfälle, Kunden und Lieferanten schnell zur Verfügung zu haben bzw. die Papierflut in Ihrem Büro zu

Mehr

5. Wählen Sie das neue Gerät aus und wechseln Sie anschließend auf die Registerkarte Einstellungen. Aktivieren Sie dort mindestens die Option Aktiv.

5. Wählen Sie das neue Gerät aus und wechseln Sie anschließend auf die Registerkarte Einstellungen. Aktivieren Sie dort mindestens die Option Aktiv. Mobilrapport für ios v1.3.1-2001 2014 Sander & Doll AG Installation, Bedienung, Highlights Installation und kompatible Gerätetypen Der Mobilrapport ist geeignet für Mobilgeräte ab der ios-version 6.0.

Mehr

Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version 1.0.901.1

Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version 1.0.901.1 Dokumentation RabattManagerLX Pro Version 1.0.901.1 Dokumentation RabattManagerLX Pro Version 1.0.901.1 Was ist RabattManagerLX Pro? RabattManagerLX Pro ist ein Programm um individuelle Warengruppen-Rabatte

Mehr

DelWa-PV Warenwirtschaft für die Solarbranche

DelWa-PV Warenwirtschaft für die Solarbranche LEISTUNGSBESCHREIBUNG DelWa-PV Warenwirtschaft für die Solarbranche mit Projektverwaltung MEHR ENERGIE FÜR IHR UNTERNEHMEN FLEXIBEL, EINFACH & EFFIZIENT Gerade die Solarbranche unterliegt einem permanenten

Mehr

DFP Kalender. Einstiegshilfe Punkte Buchung für Fortbildungsanbieter 1. SCHNELLBUCHUNG 2 2. EXCEL BUCHUNGSMODUS 6 3. STORNIERUNG VON BUCHUNGEN 8

DFP Kalender. Einstiegshilfe Punkte Buchung für Fortbildungsanbieter 1. SCHNELLBUCHUNG 2 2. EXCEL BUCHUNGSMODUS 6 3. STORNIERUNG VON BUCHUNGEN 8 DFP Kalender Einstiegshilfe Punkte Buchung für Fortbildungsanbieter 1. SCHNELLBUCHUNG 2 2. EXCEL BUCHUNGSMODUS 6 3. STORNIERUNG VON BUCHUNGEN 8 GRUNDSÄTZLICHES/VORAUSSETZUNGEN Die Buchung kann erst nach

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Zusatzmodule Version V6.0 Vorgangsbeschreibung SMH-Modul: MDE-Inventur

Mehr

Sirona Spares Kurzanleitung

Sirona Spares Kurzanleitung Sirona Ersatzteil App für iphone & ipad Version 3 1 1) Überblick Diese App dient als elektronisches Ersatzteilverzeichnis mit Dokumenten. Bei Sirona bestellbare Ersatzteile sind darin aufgeführt und anhand

Mehr

Mobilrapport für Android v1.1-2001 2014 Sander & Doll AG

Mobilrapport für Android v1.1-2001 2014 Sander & Doll AG Mobilrapport für Android v1.1-2001 2014 Sander & Doll AG Installation, Bedienung, Highlights Installation und kompatible Gerätetypen Der Mobilrapport ist geeignet für Mobilgeräte ab der Android-Version

Mehr

cobra connect to DocuWare die cobra Schnittstelle zu DocuWare Kombinieren Sie die Vorteile von CRM und DMS!

cobra connect to DocuWare die cobra Schnittstelle zu DocuWare Kombinieren Sie die Vorteile von CRM und DMS! cobra connect to DocuWare die cobra Schnittstelle zu DocuWare Kombinieren Sie die Vorteile von CRM und DMS! cobra-schnittstelle zu DocuWare Kombinieren Sie die Vorteile von CRM und DMS! Adressmanagement

Mehr

DataTool 4.0 Geräteverwaltung - Steckbrief

DataTool 4.0 Geräteverwaltung - Steckbrief DataTool 4.0 Geräteverwaltung - Steckbrief Copyright 2015 by Platz IT. All Rights Reserved. Inhaltsverzeichnis Einführung...3 Willkommen...4 Neuigkeiten...4 Datenübernahme aus DataTool 3.0...4 Schnellstart...5

Mehr

Die aktuellen Releases: AMOR 3 10.0 und MUSE 3 3.27. CGM verbindet.

Die aktuellen Releases: AMOR 3 10.0 und MUSE 3 3.27. CGM verbindet. Die aktuellen Releases: AMOR 3.0 und MUSE 3 3.27. CGM verbindet. AMOR 3.0 und MUSE 3.27.: Die Highlights der aktuellen Releases. Inhalt. AMOR 3.0 und MUSE 3.27.: Die Highlights der aktuellen Releases 3

Mehr

Dokumentation zur Leistungserfassung über die mybusiness Lerfplattform zur Leistungserfassung

Dokumentation zur Leistungserfassung über die mybusiness Lerfplattform zur Leistungserfassung Dokumentation zur Leistungserfassung über die mybusiness Lerfplattform zur Leistungserfassung 22.06.2007/ J. Lindenberg Seite 1/ Inhalt: 1. Systemvoraussetzungen 2. Anmeldung 3. Topnavigation 4. Auswahl

Mehr

AbaWebTreuhand die kooperative Software für Treuhänder und Treuhandkunden

AbaWebTreuhand die kooperative Software für Treuhänder und Treuhandkunden AbaWebTreuhand die kooperative Software für Treuhänder und Treuhandkunden AbaWebTreuhand ABACUS-Software as a Service AbaWebTreuhand ABACUS-Software as a Service Die ABACUS Business Software bietet Treuhandunternehmen

Mehr