PUBLIKATIONSVERZEICHNIS. Stand: September 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIKATIONSVERZEICHNIS. Stand: September 2015"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. ALOIS BIRKLBAUER Abteilung für Praxis der Strafrechtswissenschaften und Medizinstrafrecht Tel.: Fax: PUBLIKATIONSVERZEICHNIS Stand: September 2015 A) Allgemeines Strafrecht: 1. Die Wegnahme und Verwertung von Sparbüchern und Bankomatkarten aus strafrechtlicher Sicht, ÖJZ 1996, Strafrecht und Kindesmissbrauch, in: Juridikum 2/98, Die Strafbarkeit von arbeitsrechtlichen Konflikten, DRdA 2000, Gewissensfreiheit und Militärdienst. Entschuldigender Notstand, fortgesetztes Delikt, Untersuchungshaft, in: Kohlhofer (Hrsg), Gewissensfreiheit und Militärdienst. Schriftenreihe Colloquium. Band 2 (2000) Entrümpelung des StGB. Auswirkungen des gesellschaftlichen Wertewandels auf das Strafrecht, in: Juridikum 1/01, Das StrÄG 2001 und die strafrechtliche Enquetekommission, in: Juridikum 4/01, Recht zu sterben oder Pflicht zu leben? Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte zur Behandlungspflicht von Suizidpatienten, Linzer medizinrechtliche Beiträge 4 (2002; Herausgeber). 8. Freiwillige Selbstgefährdung und eigenverantwortliche Fremdgefährdung bei 80 StGB. Urteilsanmerkung zu OGH 15 Os 68/03, JSt 1/2004, Amtsmissbrauch durch Gutachten im Rahmen von Dissertations- oder Habilitationsverfahren, unilex 1-2/2010, Strafrahmen, Strafsatz, Strafschärfung gem 39, 313 StGB. Anmerkung zu OGH 13 Os 26/10p, JBl 2011, Strafrecht und wertbezogenes Denken. Festgabe für Reinhard Moos zum 80. Geburtstag (2013; Herausgeberschaft gemeinsam mit Huber/Jesionek/Miklau). 12. Die Verjährung bei Sexual- und Gewaltdelikten gegen Minderjährige: Sinnvolle Regelung oder Provokation der Opfer?, in: Loderbauer (Hrsg), Kriminalität, Gesellschaft und Recht. 40 Jahre Interdisziplinärer Kriminalpolitischer Arbeitskreis (2013)

2 13. Leitlinien im Umgang mit allfälligen Korruptionssachverhalten an Universitäten. Publikation der Österreichischen Universitätenkonferenz (2013; 20 Seiten; gemeinsam mit Reindl-Krauskopf; abrufbar unter Schlechte Rechtskultur beim Glücksspiel. Die Verlagerung der Verfolgung aus dem Straf- ins Verwaltungsstrafrecht gleicht einer stillen Entkriminalisierung, Salzburger Nachrichten (Staatsbürger) vom , UniversitätslehrerInnen im Kriminal. Strafrechtliche Risken universitärer Tätigkeit, ÖHZ 2014, Amtsmissbrauch, in: Institut für Umweltrecht (Hrsg), Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts Verwaltungsgerichte. Alles neu im Umweltschutz? (2014) Drohungen mit Verletzungen der Privatsphäre im straffreien Raum? Überlegungen zu OGH , 12 Os 90/13x, JSt 1/2014, (gemeinsam mit Oberlaber). 18. Strafrechtsreform 2015 Wohin geht die Reise? Juridikum 2014, B) Wirtschafts- und Finanzstrafrecht: 1. Ist die Verwendung irrtümlich erlangter Steuergutschriften strafbar?, JSt 5/2004, Das Zusammentreffen von Finanzvergehen und StGB-Delikten, in: Leitner (Hrsg), Finanzstrafrecht Konkurrenzfragen im Finanzstrafrecht (2005) Finanzvergehen als Vortaten zur Geldwäscherei?, JSt 3/2006, Strafrechtliche Risiken aus Urkundenunterdrückung/Beweismittelunterdrückung für Wirtschaftstreuhänder. Gutachten im Auftrag der Kammer der Wirtschaftstreuhänder (2008). 5. Die Auswirkungen der FinStrG-Novelle auf das allgemeine Straf- und Strafprozessrecht, JSt 2010, Untreue auf schmalem Grat, Salzburger Nachrichten (Staatsbürger) vom , Die Anwendbarkeit der Korruptionsbestimmungen auf Ärzte. Ausgewählte Aspekte des Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetzes 2012, RdM 2013, C) Strafprozessrecht: 1. Untersuchungshaft und Ruhen der Pensionsversicherung. Urteilsanmerkung, DRdA 1996, Fundamentale Änderungen. Rasterfahndung, Lausch- und Spähangriff, in: Juridikum 3/97, Kann die zur Strafverfolgung wegen gefährlicher Drohung ( 107 StGB) erforderliche Ermächtigung durch einen Sachwalter erteilt werden?, in: Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft (Hrsg), Nachrichten aus dem Rechtsreferat 2000, Zum Ersatz der Verteidigerkosten bei einem Freispruch, RZ 2001,

3 5. Die Identität von angeklagter und verurteilter Tat, JAP 2/2001/2002, Anforderungen an eine kontradiktorische Zeugenvernehmung außerhalb der Hauptverhandlung, Anwaltsblatt 10/2002, Die DNA-Analyse im Dienste des Strafverfahrens, JBl 2003, Doppelbestrafung wegen 5 Abs 1, 99 Abs 1 lit a StVO und 88 Abs 1 und 3 StGB. Urteilsanmerkung zu OGH 15 Os 18/02 vom 22. August 2002, JSt 4/2003, Der Verfolgungsvorbehalt im österreichischen Strafverfahren, ÖJZ 2004, Keine Wiederaufnahme zu Gunsten des Verdächtigen nach Diversion. Urteilsanmerkung zu OGH 15 Os 18/05v, JSt 4/2005, Erfordernisse an dieselbe Tat bei Art 54 SDÜ. Urteilsanmerkung zu EuGH C- 436/04, JSt 3/2006, Der Grundsatz Ne bis in idem in der Rechtsprechung europäischer Instanzen und die Auswirkungen auf den Tatbegriff der östpo, in: Moos/Jesionek/Müller (Hrsg), Strafprozessrecht im Wandel. Festschrift für Roland Miklau zum 65. Geburtstag (2006) Der Ne-bis-in-idem-Grundsatz für nationale Straftaten in Österreich, in: Leitner (Hrsg), Finanzstrafrecht 2006 (2007) Europaweite Vereinheitlichung des Strafrechts. Zum Verbot mehrfacher Strafverfolgung nach Art 54 SDÜ, in: Wagner/Wedl (Hrsg), Bilanz und Perspektiven zum europäischen Recht. Eine Nachdenkschrift anlässlich 50 Jahre Römische Verträge (2007) Körperliche Untersuchung und DNA-Analyse, ÖJZ 2008, Ruhen der Pensionsansprüche während der Strafhaft, ZUVO 2008, Der Prozessgegenstand im österreichischen Strafverfahren. Umfang, Grenzen und die Folgen seiner Erledigung (2009). 18. Das Verfahren in der Causa Althaus zwischen Merkwürdigkeit und Zulässigkeit, ZIS 3/2009, ( 19. Die geplanten strafrechtlichen Änderungen durch das Budgetbegleitgesetz 2009 oder: Was budgetäre Not alles bewirken kann, JSt 2009, Die Öffentlichkeit der Hauptverhandlung. Ein Prozessgrundsatz im Spannungsfeld zwischen Beschuldigten-, Opfer- und Bevölkerungsinteresse, JSt 2009, Reform der Laienbeteiligung in der Strafgerichtsbarkeit?, in: ÖJK (Hrsg), Reform der Laienbeteiligung in Justiz und Verwaltung? (2010) Laienbeteiligung, in: Bundesministerium für Justiz (Hrsg), Die Reform des Haupt- und Rechtsmittelverfahrens. RichterInnenwoche 2010 in Geinberg, Mai 2010 (2011) Die Rolle von Rechtsanwälten und Verteidigern im strafprozessualen Ermittlungsverfahren. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, AnwBl 2011, (gemeinsam mit Starzer).

4 24. Die Rechtspraxis des Ermittlungsverfahrens nach der Strafprozessreform. Eine rechtstatsächliche Untersuchung (2011; gemeinsam mit Stangl/Soyer/Weber/Starzer/ Hirtenlehner/Gombots/Hammerschick). 25. Die Rechtspraxis des Ermittlungsverfahrens nach der Strafprozessreform. Zusammenfassung der Ergebnisse einer rechtstatsächlichen Untersuchung, ÖJZ 2011, (gemeinsam mit Weber/Starzer/Stangl/Soyer). 26. Das Ermittlungsverfahren nach der StPO-Reform. Wesentliche Ergebnisse einer empirischen Begleituntersuchung, in: ÖJK (Hrsg), Strafverfolgung auf dem Prüfstand Juni 2011 Attersee (2012) Braucht unser Strafprozess ein neues Rechtsmittelsystem? Gutachten, in: Verhandlungen des 18. Österreichischen Juristentages Linz 2012 (2012). 28. Legal Assistance for Accused and Victims in Austrian Pre-Trial Criminal Proceedings, Beijng Law Review (BLR) 4/2012, ( gemeinsam mit Soyer/Weber). 29. Verfassungsbeschwerde in Strafsachen ein Schritt in die richtige Richtung? JSt 2012, Der Rechtsbeistand von Opfern und Beschuldigten im strafprozessualen Ermittlungsverfahren, in: Dölling/Jehle (Hrsg), Täter Taten Opfer. Grundfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle (2013) (gemeinsam mit Soyer/Weber). 31. Braucht unser Strafprozess ein neues Rechtsmittelsystem? Referate und Diskussionsbeiträge, in: Verhandlungen des 18. Österreichischen Juristentages Linz 2012 (2013) Bd. III/2, Seite 9 15, 80 85, und Privatsachverständige und Waffengleichheit Oder: Wie Ernst ist es dem OGH mit dem Grundrechtsschutz? Eine Anmerkung zu OGH 13 Os 131/12g, JSt 2013, Keine wiederholte Verlängerung der Frist zur Ausführung eines Rechtsmittels. Anmerkung zu OGH 15 Os 176/11p, JBl 2014, Die Speicherung von DNA-Daten als (alleinige) Aufgabe der Polizei Überlegungen zur Weiterverwendung gespeicherter DNA-Profile zur Aufklärung künftiger Straftaten, in Reindl- Krauskopf et al (Hrsg), Festschrift für Helmut Fuchs zur Vollendung des 65. Lebensjahres (2014) Der Deal durch die Hintertür, Salzburger Nachrichten (Staatsbürger) vom , 20. D) Sanktionenrecht/Strafvollzug: 1. Übelszufügung um ihrer selbst willen. Zwischen Vergeltung, Prävention und Resozialisierung, in: Juridikum 4/95, Die teilbedingte Strafnachsicht. Entstehung, Intention und erste Analyse der Praxis, in: Huber/Jesionek/Miklau (Hrsg), Festschrift für Reinhard Moos zum 65. Geburtstag (1997)

5 3. Die teilbedingte Strafnachsicht. Entstehung, Intention und erste Analyse der Praxis, in: StPdG 25 (1998) Die teilbedingte Strafnachsicht. Ein Weg moderner Kriminalpolitik (1998). 5. Arbeit statt (als) Strafe. Gemeinnützige Leistungen als Sanktionsalternativen, in: Juridikum 3/00, Dogmatische Probleme einer Erweiterung der außerordentlichen Strafmilderung und der bedingten Strafnachsicht, in: Moos/Machacek/Miklau/Müller/Schroll (Hrsg), Festschrift für Udo Jesionek zum 65. Geburtstag (2002) Die bedingte Entlassung in der juristischen Dogmatik und Praxis, in: Sozialarbeit und Bewährung (sub) 03-04/2002, Zu wenig für die Opferhilfe. Erhöhung der Obergrenze der Tagessätze bei Geldstrafen bewirkt nur geringe Mehreinnahmen, Salzburger Nachrichten vom , Seite Reform der Diversion? Vorgesehene und diskutierte Änderungen, JSt 4/2004, ; Parallelveröffentlichung in zubtil ( 71). 10. Nebenfolgen einer gerichtlichen Verurteilung, RZ 2005, (gemeinsam mit Jesionek). 11. Handlungsbedarf aus grundrechtlicher Sicht. Arbeitsgruppenbericht, in: Bundesministerium für Justiz (Hrsg), Fremde im Gefängnis Herausforderungen und Entwicklungen. 1. Universitäre Strafvollzugstage in Linz, 07. bis 08. Mai 2007 (2007) Rückfallsprävention durch Entlassungspolitik? Ein natürliches Experiment, NKP 2008, (gemeinsam mit Hirtenlehner). 13. Die Neuregelung der bedingten Entlassung. Ein versuchter Kompromiss zwischen Resozialisierung, Sicherheit und Vollzugsentlastung, ÖJZ 2008, Die Strafvollzugskommissionen als Instrument eines modernen Grundrechtsmonitoring, JSt 2008, Die Strafvollzugskommissionen als Instrument eines modernen Grundrechtsmonitorings, in: Bundesministerium für Justiz (Hrsg), Strafvollzug im Blickfeld der Öffentlichkeit. 2. Universitäre Strafvollzugstage in Wien (2010), Die Neuregelung der bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug in Österreich und ihre Umsetzung durch die Praxis. Eine erste Analyse, in: Bannenberg/Jehle (Hrsg), Gewaltdelinquenz. Lange Freiheitsentziehung. Delinquenzverläufe (2011) (gemeinsam mit Hirtenlehner). 17. Jugendkriminalität als Herausforderung? Antwortversuche aus Sicht der Strafrechtswissenschaft, JSt 2011, Nebenfolgen einer gerichtlichen Verurteilung. Rechtslage zum 1. Oktober 2011, RZ 2012, 4 13 (gemeinsam mit Jesionek/Rauch). 19. Die Fußfessel: Ein sinnvolles Instrument, Salzburger Nachrichten (Staatsbürger) vom , 22.

6 E) Kriminologie und Forensik: 1. Die bedingte Entlassung aus der Freiheitsstrafe. Eine empirische Analyse der vollzugsgerichtlichen Entscheidungsfindung bei Sexual- und Gewaltstraftätern (2002; gemeinsam mit Hirtenlehner/Wegscheider). 2. Der Stellenwert von General- und Spezialprävention im vollzugsgerichtlichen Entlassungsverfahren. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, JSt 1/2003, (gemeinsam mit Hirtenlehner). 3. Strafeinstellungen und Haltungen zur bedingten Entlassung, insbesonders bei Sexualkriminalität Ergebnisse einer Richterbefragung, RZ 2003, (gemeinsam mit Hirtenlehner). 4. Die Praxis der bedingten Entlassung aus der Freiheitsstrafe bei Sexual- und Gewaltstraftätern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, ÖJZ 2003, (gemeinsam mit Hirtenlehner/Wegscheider). 5. Die Praxis der bedingten Entlassung aus der Freiheitsstrafe bei Sexual- und Gewaltstraftätern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: StPdG 31 (2004) (gemeinsam mit Hirtenlehner). 6. Rückfallsprävention durch Restaussetzung oder Austauschbarkeit der Entlassungsformen? Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Sexual- und Raubstraftätern in Österreich, NKP 3/2005, (gemeinsam mit Hirtenlehner). 7. Daten zur bedingten Entlassung und Legalbewährung bei ausgewählten Delikten, in: Bundesministerium für Justiz (Hrsg), Moderner Strafvollzug Sicherheit und Resozialisierung (2005) (gemeinsam mit Hirtenlehner); 133 f; 210 f. 8. Bewährung nach bedingter Entlassung aus dem Strafvollzug. Eine Evaluierung der Erfolgspotentiale vorzeitiger Entlassungen von Sexual- und Raubstraftätern, ÖJZ 2005, (gemeinsam mit Hirtenlehner). 9. Vorschläge zur Reform der bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug. Kriminalpolitische Schlussfolgerungen aus einer empirischen Studie, zubtil ( gemeinsam mit Hirtenlehner). 10. Das Dogma von der Schädlichkeit kurzer Freiheitsstrafen und ihre Verhängung in der Praxis, JSt 1/2006, (gemeinsam mit Hirtenlehner). 11. Der Erfolg bedingter Entlassungen aus einer Freiheitsstrafe bei Sexual- und Raubdelikten. Eine Evaluierung der vollzugsgerichtlichen Entscheidungsfindung am Kriterium der Legalbewährung, in: Hirtenlehner/Birklbauer/Moos (Hrsg), Freiheitsentzug, Entlassung und Legalbewährung. Unter besonderer Berücksichtigung des Erfolges bedingter Entlassungen aus einer Freiheitsstrafe bei Sexual- und Raubdelikten (2006) (gemeinsam mit Hirtenlehner). 12. Lokale Gerichtskulturen Die vernachlässigte Perspektive zur Erklärung regionaler Strafdisparitäten, JRP 2006, (gemeinsam mit Hirtenlehner). 13. Antiandrogene Medikation zur Senkung der Rückfälligkeit von Sexualstraftätern: ein kritischer Überblich, Recht und Psychiatrie 2007, (gemeinsam mit Eher/Gnoth/Pfäfflin).

7 14. Die rechtliche Situation triebdämpfender Behandlungen an Gefangenen in Österreich über Körperverletzung, eigenmächtige Heilbehandlung und Sittenwidrigkeit, Recht und Psychiatrie 2008, (gemeinsam mit Eher). 15. Daten und Fakten zum österreichischen Maßnahmenvollzug bei zurechnungsunfähigen geistig abnormen Rechtsbrechern ( 21 Abs 1 östgb). Insassenstruktur Unterbringungsdauer Legalbewährung, NKP 1/2009, (gemeinsam mit Eher/Hirtenlehner/Ott). 16. Die Umsetzung des Haftentlastungspakets durch die Praxis Eine erste Analyse, JSt 2009, (gemeinsam mit Hirtenlehner). 17. Die Entwicklung der Strafpraxis bei Brandkriminalität (2010; gemeinsam mit Hirtenlehner). 18. Ladendiebstahlskriminalität von Kindern und Jugendlichen. Befunde aus Österreich, SIAK- Journal 2/2013, (gemeinsam mit Hirtenlehner/Leitgöb). 19. Der Umgang mit psychisch kranken Rechtsbrechern: Auf dem Weg zur lebenslangen Sicherungsverwahrung?, JSt 2013, Wenn das Urteil die Dauer des Freiheitsentzuges nicht festlegt, in: Forum Strafverteidigung (CH)/Vereinigung Österreichischer StrafverteidigerInnen (Ö) /Organisationsbüro Strafverteidigervereinigungen (D)/Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im DAV (D) (Hrsg), Strafverteidigung und Sicherheitswahn. 3. Dreiländerforum Strafverteidigung Zürich, 14./15. Juni 2013 (2014), Behandlung von Suchtmittelabhängigkeit im österreichischen Strafvollzug. Zwischenbericht einer empirischen Studie, JSt 2013, (gemeinsam mit Leitgöb). 22. Selbstberichtete Kriminalität von Kindern und Jugendlichen. Verbreitung und Beziehung zum Grad der Normbindung, ÖJZ 2014, (gemeinsam mit Hirtenlehner). 23. Der Umgang mit Sucht zwischen Behandlung und Kriminalisierung, psychiatria danubia 2014, Seite (gemeinsam mit Schmidthuber). 24. Ladendiebstahlskriminalität junger Menschen in Österreich. Verbreitung Motive kriminalpolitische Perspektiven, in: Niggli/Marty (Hrsg), Risiken der Sicherheitsgesellschaft. Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft 2013 in Fribourg (2014), (gemeinsam mit Leitgöb/Hirtenlehner). 25. Schnupperhaft wirksm oder doch nur populistisch? JSt 4/2015, (gemeinsam mit Hirtenlehner). F) Allgemeine Rechts- und Kriminalpolitik: 1. Subsumierende Menschen. Selbstergänzung eines Berufsstandes, in: Juridikum 1/95, Am Anfang war der Mannesname. Überlegungen zum neuen Namensrecht, in: Juridkum 2/96, Und sie bewegte viel... Bilanz über den Einfluss einer kleinen Zeitschrift auf die österreichische Kriminalpolitik, in: Juridikum 1/1999,

8 4. Mehr Staat weniger Privat! Gilt das auch für das Strafrecht?, in: Huber (Hrsg), Festveranstaltung anlässlich des Bestehens des Burgenländischen Vereins für Straffälligenhilfe, Eisenstadt 2003, Mehr Staat weniger Privat! Gilt das auch für das Strafrecht? JRP 2004, Veränderungen im Bereich Strafrechtsentwicklung und Kriminalpolitik. Überlegungen aus Sicht der Strafrechtswissenschaft, in: Bundesministerium für Justiz (Hrsg), Justiz für die Zukunftsgesellschaft. RichterInnenwoche Innsbruck 24. bis 28. April 2006 (2007) ; Die Euro 2008 und ihre Auswirkungen auf polizeiliche Befugnisse, kontraste 5/2008, Mehr Rechtskultur statt Zero Tolerance. Kritische Überlegungen zu aktuellen Straffällen und kriminalpolitischen Forderungen, Juridikum 3/2008, Ist die Befassung von Strafgerichten mit ärztlichen Behandlungsfehlern noch zeitgemäß?. Rechtspolitische Betrachtungen, RdM 2009, Ist die Befassung von Strafgerichten mit ärztlichen Behandlungsfehlern noch zeitgemäß?. Rechtspolitische Betrachtungen, in: Resch/Wallner (Hrsg), Gmundner Medizinrechtskongress 2009 (2010), Plädoyer für eine rationale Kriminalpolitik, Salzburger Nachrichten (Staatsbürger) vom , Strafrechtliche Privilegien für Ärzte als Wunsch an die StGB-Reform 2015?, RdM 2014, Seite Mögliche Alternativen gegen die (verstärkte) Kriminalisierung ärztlicher Kunstfehler, Zeitschrift für Gesundheitspolitik (ZGP) 4/2014, Abwägungsentscheidungen im Strafrecht, in: Khakzadeh-Leiler/S.Schmid/Weber (Hrsg), Interessenabwägung und Abwägungsentscheidungen (2014) Notfallmedizin als Grenzgang zwischen Rettung und Strafbarkeit ein Plädoyer für einen zurückhaltenden Umgang mit dem Strafrecht, in ÖGERN (Hrsg), System- und Haftungsfragen in der Notfallmedizin (2015) Entsprechen Strafdrohungen und Strafen den gesellschaftlichen Wertungen? Ein Bericht über die strafrechtliche Diskussion am 19. ÖJT, JSt 4/2015, G) Gesetzeskommentierungen StGB, in: Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer (Hrsg), StGB-Kommentar. System und Praxis, 10. Lieferung (2004), 33 Seiten StGB, in: Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer (Hrsg), StGB-Kommentar. System und Praxis, 18. Lieferung (2008) Neuauflage, 42 Seiten , 43a, 44 StGB, in: Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer (Hrsg), StGB-Kommentar. System und Praxis, 11. Lieferung (2004), 70 Seiten.

9 4. Nachbem zu 149 StPO, in: Fuchs/Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung, 36. Lieferung (2004), 31 Seiten. 5. Suchtmittelgesetz (2006), 461 Seiten (gemeinsam mit Hauer/Keplinger). 6. Suchtmittelgesetz. 2. Auflage (2008), 428 Seiten (gemeinsam mit Hauer/Keplinger). 7. Strafrecht, in: Keiler/Grumböck (Hrsg), EuGH-Judikatur aktuell. Rechtsprechung der Gerichte der Europäischen Gemeinschaften nach Politiken (2006) (gemeinsam mit Sautner) bis 215 StPO, in: Fuchs/Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung, 102. Lieferung (2009), 63 Seiten (gemeinsam mit Mayerhofer) Z 1, 4 und 5, 118, 123, 124 StPO, in: Fuchs/Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung, 132., 133. und 134. Lieferung (2010), 55 Seiten , 17 StPO, in: Fuchs/Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung, 142. Lieferung (2011), 38 Seiten , 47 StGB, in: Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer (Hrsg), StGB-Kommentar. System und Praxis, 24. Lieferung (2011), 62 Seiten. 12. Suchtmittelgesetz. 3. Auflage (2011), 450 Seiten (gemeinsam mit Hauer/Keplinger). 13. Neubearbeitung der 123, 124 StPO, in: Fuchs/Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung, 188. Lieferung (2013), 32 Seiten. 14. Verbotsgesetz, in: Kneihs/Limbacher (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, 13. Lieferung (2014), 78 Seiten (gemeinsam mit Kneihs) , 49 StGB, in: Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer (Hrsg), StGB-Kommentar. System und Praxis, 31. Lieferung (2014), 34 Seiten. 16. Suchtmittelgesetz. 4. Auflage (2015), 435 Seiten (gemeinsam mit Keplinger) , 34 StGB, in: Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer (Hrsg), StGB-Kommentar. System und Praxis, 32. Lieferung (2015), 76 Seiten (gemeinsam mit Schmidthuber). H) Nebenstrafrecht: 1. Probleme bei der Grenzmengenberechnung nach dem neuen Suchtmittelrecht, ÖJZ 8/1999, Ausgewählte Fragen zur Jugendgerichtsbarkeit in Österreich. Referat gehalten am 27. Deutschen Jugendgerichtstag 2007 in Freiburg im Breisgau (2008) Overview of the Juvenile Justice System in Austria, in: Cronicle of the International Association of Youth And Family Judges and Magistrates, July 2008, Strafrechtliche Aspekte des Behandlungsabbruchs beim Wachkomapatienten, in: Kröll/Schaup (Hrsg), Der Fall Eluana Englaro. Wachkoma und Behandlungsabbruch (2010); Strafrechtliche Haftung der Gesundheitsberufe, in: Resch/Wallner (Hrsg), Handbuch Medizinrecht (2011)

10 6. Strafrechtliche Haftung der Gesundheitsberufe, in: Resch/Wallner (Hrsg), Handbuch Medizinrecht. 2. Auflage (2015) I) Lehrbücher und Musterfälle: 1. Strafrecht Diplomprüfungsfälle und Lösungen (2002; gemeinsam mit Sautner/Wegscheider). 2. Strafrecht Diplomprüfungsfälle und Lösungen. 2. bearbeitete Auflage (2005; gemeinsam mit Sautner/Velten/Wegscheider). 3. Strafrecht Diplomprüfungsfälle und Lösungen. 3. bearbeitete Auflage (2011; gemeinsam mit Sautner/Velten). 4. Bearbeitung der 75 93, 96 98, , und StGB, in: Wegscheider, Strafrecht. Besonderer Teil. Eine multimediale Darstellung der Delikte des österreichischen Strafgesetzbuches (2003) 1 113; ; ; ; Bearbeitung der 75 93, 96 98, , und StGB, in: Wegscheider (Hrsg), Strafrecht. Besonderer Teil. Eine multimediale Darstellung der Delikte des österreichischen Strafgesetzbuches. 2. Auflage (2006) 1 97; ; ; ; Bearbeitung der 75 93, 96 98, , und StGB, in: Wegscheider (Hrsg), Strafrecht. Besonderer Teil. Eine multimediale Darstellung der Delikte des österreichischen Strafgesetzbuches. 3. Auflage (2009) 1 97; ; ; ; Bearbeitung der 75 93, 96 98, , und StGB, in: Wegscheider (Hrsg), Strafrecht. Besonderer Teil. Eine multimediale Darstellung der Delikte des österreichischen Strafgesetzbuches. 4. Auflage (2012) 1 98; ; ; ; Bearbeitung der Kapitel Zwangsmittel, Einzelheiten zum Rechtsmittelverfahren und Einzelheiten zu besonderen Verfahrensarten, in: Wegscheider (Hrsg), Strafprozessrecht. Lehrbuch (2004) ; Bearbeitung der Kapitel Zwangsmittel, Einzelheiten zum Rechtsmittelverfahren und Einzelheiten zu besonderen Verfahrensarten, in: Wegscheider (Hrsg), Strafprozessrecht. Eine Einführung für das Grundstudium mit integrierter Vertiefung für den Studienschwerpunkt Gerichtsbarkeit. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage (2007) ; ; Bearbeitung der Kapitel Zwangsmittel, Einzelheiten zum Rechtsmittelverfahren und Einzelheiten zu besonderen Verfahrensarten, in: Wegscheider (Hrsg), Strafprozessrecht. Eine Einführung für das Grundstudium mit integrierter Vertiefung für den Studienschwerpunkt Gerichtsbarkeit. 3., überarbeitete Auflage (2008) ; ; Strafprozessrecht. Fälle und Lösungen nach alter und neuer Rechtslage (2006; gemeinsam mit Hilf/Luef-Kölbl/Steininger).

11 12. Strafprozessrecht. Fälle und Lösungen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage (2010; gemeinsam mit Hilf/Luef-Kölbl/Steininger). 13. Strafprozessrecht. Eine Einführung für das Grundstudium. 4., überarbeitete Auflage (2010; gemeinsam mit Herbert Wegscheider). 14. Strafprozessrecht. Glossar. 4. Auflage (2010; gemeinsam mit Wegscheider). 15. Grundzüge des Strafrechts. Linde Praktikerskripten (LPS; 2010; gemeinsam mit Sadoghi). 16. Strafrecht. Besonderer Teil I e StGB (2011; gemeinsam mit Hilf/Tipold). 17. Strafprozessrecht. Eine Einführung für das Grundstudium. 5., überarbeitete Auflage (2011). 18. Strafprozessrecht. Glossar. 5. Auflage (2011). 19. Musterfall zur Diplomprüfung aus Straf- und Strafprozessrecht, JAP 2001/2002, (gemeinsam mit Sautner/Wegscheider). 20. Strafprozessrecht. Eine Einführung für das Grundstudium. 6., überarbeitete Auflage (2012). 21. Strafprozessrecht. Glossar. 6. Auflage (2012). 22. Strafrecht. Allgemeiner Teil II. Lehrbuch samt Glossar. 6. Auflage (2012; gemeinsam mit Jesionek). 23. Strafrecht. Besonderer Teil I b StGB. 2., überarbeitete Auflage (2012; gemeinsam mit Hilf/Tipold). 24. Strafprozessrecht. Eine Einführung für das Grundstudium. 1. Auflage (2012). 25. Strafrecht, Strafprozessrecht Diplomprüfungsfälle mit Lösungen. 1. Auflage (2014). 26. Strafprozessrecht. Eine Einführung für das Grundstudium. 7., überarbeitete Auflage (2014). 27. Strafprozessrecht. Glossar. 7. Auflage (2014). 28. Strafprozessrecht. Eine Einführung für das Grundstudium. 2. Auflage (2014). 29. Strafrecht. Besonderer Teil I b StGB. 3., überarbeitete Auflage (2015; gemeinsam mit Hilf/Tipold). J) Buchbesprechungen: 1. Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch. 2. Auflage, Herausgegeben von Frank Höpfel und Eckart Ratz. Manz-Verlag, a) Titelbogen und 1. Lieferung ( ). Manz-Verlag, Wien 1999, 16 und 48 Seiten, ÖJZ 2000, 699. b) 2. Lieferung ( 28-31a und 40). Wien Seiten, ÖJZ 2000, 699. c) 3. Lieferung ( ). Wien Seiten, ÖJZ 2000, 699. d) 4. Lieferung ( ). Wien Seiten, ÖJZ 2000, 738. e) 5. Lieferung ( 68-74). Wien Seiten, ÖJZ 2000, 739.

12 f) 6. Lieferung ( ). Wien Seiten, ÖJZ 2000, 739. g) 7. Lieferung ( ). Wien Seiten, ÖJZ 2000, 778. h) 8. Lieferung ( 50-56). Wien Seiten, ÖJZ 2000, 819. i) 9. Lieferung ( 15, 16). Wien Seiten, ÖJZ 2000, 820. j) 10. Lieferung ( 57-60). Wien Seiten, ÖJZ 2000, 820. k) 11. Lieferung ( 12 bis 14). Wien Seiten, ÖJZ 2001, 320. l) 12. Lieferung ( 192 bis 200). Wien Seiten, ÖJZ 2001, 360. m) 13. Lieferung ( 42). Wien Seiten, ÖJZ 2001, 619. n) 14. Lieferung ( 21 bis 27). Wien Seiten, ÖJZ 2001, 620. o) 15. Lieferung ( 99 bis 107). Wien Seiten, ÖJZ 2001, 739. p) 16. Lieferung ( ). Wien Seiten, ÖJZ 2001, 739. q) 17. Lieferung ( ). Wien Seiten, ÖJZ 2002, 279. r) 18. Lieferung ( ). Wien Seiten, ÖJZ 2002, 320. s) 19. Lieferung ( 223). Wien Seiten, ÖJZ 2002, 360. t) 20. Lieferung ( ). Wien Seiten, ÖJZ 2002, 439. u) 21. Lieferung ( 61-67). Wien Seiten, ÖJZ 2002, 700. v) 22. Lieferung ( 8 bis 11). Wien Seiten, ÖJZ 2002, Freund, Die Strafbarkeit von Internetdelikten. Eine Analyse am Beispiel pornographischer Inhalte. Universitätsverlag, Wien Seiten, ÖJZ 2000, Foregger/Fabrizy, StGB und ausgewählte Nebengesetze. MANZsche Kurzkommentare. 7. Auflage. Manz-Verlag, Wien Seiten, ÖJZ 2000, Auer, Streik und Strafrecht. Universitätsverlag, Wien Seiten, ÖJZ 2000, Soyer (Hrsg), Strafverteidigung - Realität und Vision. 1. Österreichischer StrafverteidigerInnentag Wien, 21./22. März Neuer Wissenschaftlicher Verlag. Wien Seiten, JSt 6/2003, 213 f. 6. Roxin/Arzt/Tiedemann, Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht. 4., neubearbeitete Auflage. C.F. Müller-Verlag. Heidelberg Seiten, JSt 2/2004, Kert, Lebensmittelstrafrecht im Spannungsfeld des Gemeinschaftsrechts, Berlin Wien Zürich Seiten, JSt 2/2005, Liebau, Ne bis in idem in Europa. Zugleich ein Beitrag zum Kartellsanktionenrecht in der EU und zur Anrechnung drittstaatlicher Kartellsanktionen, Berlin Wien Zürich Seiten, JSt 3/2006,

13 9. Baechtold, Strafvollzug. Straf- und Maßnahmenvollzug an Erwachsenen in der Schweiz, Bern Seiten, JSt 5/2006, Dessecker (Hrsg), Privatisierung in der Strafrechtspflege. Kriminologie und Praxis (KUP). Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e. V. (KrimZ) Bd 56, Wiesbaden 2008, 208 Seiten, JSt 6/2008, Fabrizy, Das österreichische Suchtmittelrecht. Suchtmittelgesetz, Suchtgiftverordnung, Psychotropenverordnung, Suchtgift-Grenzmengenverordnung, Psychotropen- Grenzmengenverordnung etc, 4., komplett neu bearbeitete Auflage, Juridica-Verlag 2009, 250 Seiten, JSt 6/2010, Bockemühl (Hrsg), Handbuch des Fachanwalts Strafrecht, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage, Köln 2009, 1746 Seiten, JSt 1/2011, Bott, In dubio pro Straffreiheit?, Untersuchungen zum Lebensnotstand, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2011, 361 Seiten, JSt 2/2012, Bockemühl (Hrsg), Handbuch des Fachanwalts Strafrecht, 5. aktualisierte und erweiterte Auflage, Köln 2012, 1830 Seiten, JSt 4/2012, Lewisch (Hrsg), Zauberwort Compliance? Grundfragen und aktuelle Anwendungsfragen. Wien 2012, 130 Seiten, JSt 4/2012, Klopf/Holzbauer (Hrsg), Zum österreichischen Maßnahmenvollzug nach 21 Abs 2 StGB. Forschung, Positionen und Dokumente, Wien Graz 2012, 132 Seiten, JSt 3/2013, Schroll/Schillhammer, Rechtsmittel in Strafsachen. Leitfaden, Wien 2012, 173 Seiten, JSt 3/2013, Drexler, Strafvollzugsgesetz (StVG) samt den wichtigsten, den Strafvollzug betreffenden Bestimmungen in anderen Gesetzen, 3. Auflage, Manz Verlag, Wien 2014, 526 Seiten, JSt 1/2014, Hubka, Die Haftfalle. Begegnungen im Gefängnis. Mit Gedichten von Markus Fellinger und Beiträgen von Matthias Geist, Edition Steinbauer, Wien 2013, 192 Seiten, JSt 1/2014, Schmölzer/Mühlbachler (Hrsg), StPO Strafprozessordnung. Kommentar. Band 1: Ermittlungsverfahren, 1. Auflage, LexisNexis, Wien 2013, 1260 Seiten, JSt 1/2014, Kindhäuser/Neumann/Paeffgen (Hrsg), Strafgesetzbuch, 4. Auflage (3 Bände), Nomos Verlag, Baden-Baden 2013, 7104 Seiten, JSt 3/2014, 275 f. 22. Streng, Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität im Wandel. Kriminalitäts- und berufsbezogene Einstellungen junger Juristen, Kriminalistik Verlag, Heidelberg 2014, 159 Seiten, JSt 3/2014, Neumayer (Hrsg), Beschleunigung von Zivil- und Strafverfahren. Zwischen Richtigkeitsgewähr, Fairness und Effizienz. Manz Verlag, Wien 2014, 172 Seiten, JSt 1/2015, Seite Bockemühl (Hrsg), Handbuch des Fachanwalts Strafrecht, 6. aktualisierte und erweiterte Auflage, Köln 2014, 1972 Seiten, JSt 2/2015, Seite 163 f.

14 25. BMJ (Hrsg), 40. Ottensteiner Fortbildungsseminar aus Strafrecht und Kriminologie. 22. bis 24. Februar 2012, NWV, Wien-Graz 2014, 132 Seiten, JSt 3/2015, BMJ (Hrsg), 41. Ottensteiner Fortbildungsseminar aus Strafrecht und Kriminologie. 20. bis 22. Februar 2013, NWV, Wien-Graz 2014, 116 Seiten, JSt 3/2015, Fink/Schulthess (Hrsg), Strafrecht. Freiheitsentzug. Gefängnis. Ein Handbuch zur Entwicklung des Freiheitsentzuges in der Schweiz, Stämpfli Verlag, Bern 2015, gebunden, 340 Seiten, JSt 4/2015, Kröll/Schaupp (Hg), Hirntod und Organtransplantation. Medizinische, ethische und rechtliche Betrachtungen, Baden-Baden 2014, broschiert, 164 Seiten, JSt 4/2015, Leipold/Tsambikakis/Zöller, Anwaltkommentar StGB, 2. Auflage, C.F. Müller-Verlag, Heidelberg 2015, gebunden, 2803 Seiten, JSt 4/2015, 390.

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS. Stand: November 2016

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS. Stand: November 2016 Univ.-Prof. Dr. ALOIS BIRKLBAUER Abteilung für Praxis der Strafrechtswissenschaften und Medizinstrafrecht Tel.: +43 732 2468-7447 Fax: +43 732 2468-7423 alois.birklbauer@jku.at PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

Mehr

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl Publikationsliste I. Monographien 1. Christian Grafl/Judith Stummer- Kolonovits, Reichweitenstudie - gemeinnützige Leistungen, Schriftenreihe des Bundesministeriums

Mehr

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen Gliederung Straftatbestände Strafrechtliche Verjährung

Mehr

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Referent: Timm Laue-Ogal Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht 1 Worum geht es? Haftungsfragen bei der Delegation von Maßnahmen

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Kapitel: Einleitung 1. Voraussetzungen für das Verhängen von Strafen... 2 I. Anlasstat... 2 II. Schuldprinzip... 2 2. Maßnahmen an Stelle von Strafen... 4 3. Welchem Zweck

Mehr

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig). Bsw 30804/07 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kammer 5, Beschwerdesache Neziraj gg. Deutschland, Urteil vom 8.11.2012, Bsw. 30804/07. Art. 6 Abs. 1 EMRK, Art. 6 Abs. 3 EMRK - Verwerfung der

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2012 Aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht Vereinigung Berliner Strafverteidiger e.v.; 2 Stunden; 11.10.2012 Einführung in das Steuerstrafrecht für junge StrafverteidigerInnen Vereinigung

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 2 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen Ziele: Ø Vermeidung Sekundärviktimisierung, Ø Bessere Position im Strafverfahren

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. Art. 291-293 Art. 291 1. Wer eine durch eine verbotene Tat erlangte Sache erwirbt, abzusetzen hilft, an sich nimmt oder zu verstecken hilft, wird mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf

Mehr

Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Strafsache gegen Hannes K und sieben weitere Angeklagte

Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Strafsache gegen Hannes K und sieben weitere Angeklagte Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Strafsache gegen Hannes K und sieben weitere Angeklagte Urteil des Erstgerichts Das Landesgericht für Strafsachen Graz sprach am 17. Februar 2012 Hannes K

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 565/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 565/AB XXIII. GP Eingelangt am 22.05.2007 BM für Justiz Anfragebeantwortung DIE BUNDESMINISTERIN FÜR JUSTIZ BMJ-Pr7000/0035-Pr 1/2007 An die Frau Präsidentin

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 312-2 Strafprozessordnung (StPO) 3. Aktualisierung 2015 (25. Juli 2015) Die Strafprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 12 des Gesetzes zur Stärkung des Rechts des

Mehr

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9 Inhalt 1. Teil 7 A) Einleitung 7 I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8 B) Die Hauptverhandlung 9 I) Verhalten gegenüber dem Gericht 9 II) Gang der Hauptverhandlung 10 1. Aufruf der

Mehr

Institut für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Kriminologie. Uni im Dorf 2014 Neue Medien und (Straf-)Recht Univ.-Prof. Mag. Dr.

Institut für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Kriminologie. Uni im Dorf 2014 Neue Medien und (Straf-)Recht Univ.-Prof. Mag. Dr. Institut für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Kriminologie Uni im Dorf 2014 Neue Medien und (Straf-)Recht Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Venier Neues Medium Internet Soziale Netzwerke: Emails, Whatsapp

Mehr

Strafprozessrechtliche Aspekte des Lawinenunfalls. Maria Auckenthaler, Staatsanwaltschaft Innsbruck

Strafprozessrechtliche Aspekte des Lawinenunfalls. Maria Auckenthaler, Staatsanwaltschaft Innsbruck Strafprozessrechtliche Aspekte des Lawinenunfalls Maria Auckenthaler, Staatsanwaltschaft Innsbruck Allgemeines 9 Alpine Einsatzgruppen in Tirol (Bezirke) Polizeibeamte mit Alpinausbildung Alpinreferat

Mehr

BESONDERHEITEN UND RECHTSFOLGEN DES ÄRZTLICHEN BEHANDLUNGSVERTRAGES

BESONDERHEITEN UND RECHTSFOLGEN DES ÄRZTLICHEN BEHANDLUNGSVERTRAGES BESONDERHEITEN UND RECHTSFOLGEN DES ÄRZTLICHEN BEHANDLUNGSVERTRAGES von Univ.-Prof. DDDr. Dieter G. Kindel Rechtsanwalt in Wien»MVERLAB V-J ÖSTERREICH Wien 2009 INHALTSVERZEICHNIS Vbrwort 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

IHK-Steuerforum am 03.09.2015. Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige

IHK-Steuerforum am 03.09.2015. Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige IHK-Steuerforum am 03.09.2015 Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige Ansprechpartner Dr. Markus Rohner Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Gesellschafter der RST-Beratungsgruppe

Mehr

Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht

Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht Klaus Schaubmayr Verantwortlichkeiten im ChemG und Verwaltungsstrafgesetz

Mehr

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / 9 37 38-943. Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / 9 37 38-943. Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Deckers Anwaltsstation Strafrecht Klausur Vortrag Kanzleipraxis 2011, 189 S., Lexikonformat, broschiert, ISBN 978-3-504-62902-1 29.80 (inkl.

Mehr

Strafrecht. Die Zukunft des Verwaltungsstrafrechts Sanktionen - Rechtsschutz - europäische Zusammenarbeit

Strafrecht. Die Zukunft des Verwaltungsstrafrechts Sanktionen - Rechtsschutz - europäische Zusammenarbeit VERHANDLUNGEN DES SECHZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES GRAZ 2006 Band III/2 Strafrecht Die Zukunft des Verwaltungsstrafrechts Sanktionen - Rechtsschutz - europäische Zusammenarbeit Referate und Diskussionsbeiträge

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL LANDGERICHT MÜNCHEN II Gz.: 7 Ns 66 Js 20793/00 Urteil rechtskräftig seit 7.Juli 2004 IM NAMEN DES VOLKES URTEIL der 7. Strafkammer des Landgerichts München II in der Strafsache gegen K l e h r Dr. Nikolaus

Mehr

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013 Tax Compliance Münchner Bilanzgespräche WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl München, 17. Oktober 2013 Agenda 1. Einführung 2. Betroffene Einheiten 3. Organisation 4. Rechtsgebiete 5. Kooperation

Mehr

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013 EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN

Mehr

Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen

Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen Juristische und administrative Massnahmen Referat von Johann-Christoph Rudin an der Tagung des VZGV vom 19.1.2012 Rudin Rechtsanwälte Mainaustrasse

Mehr

Vortrag gehalten an der Veranstaltung des Datenschutz-Forums Schweiz vom 21. Juni 2011 in Bern. RA Dr. Omar Abo Youssef

Vortrag gehalten an der Veranstaltung des Datenschutz-Forums Schweiz vom 21. Juni 2011 in Bern. RA Dr. Omar Abo Youssef Smartphone-User zwischen unbegrenzten Möglichkeiten und Überwachung Gedanken eines Strafrechtlers zum strafrechtlichen und strafprozessualen Schutz der Privatsphäre Vortrag gehalten an der Veranstaltung

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Mai 2010 Italien (Italienische Republik) I. Auslieferung

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Nomos. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

Nomos. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern 49 Susanne Niemz Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung Nomos Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 11/ 1 5 BESCHLUSS vom 2. September 2015 in der Strafsache gegen wegen gewerbsmäßigen Schmuggels u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 2. September 2015 gemäß

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht Rechtshistorische Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage im Vergleich Von Maciej Tvlafolepszy Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht Hyatt Regency Hotel, Köln, 20.09.2013 Babette Christophers Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS 2009

VL Strafverfahrensrecht SS 2009 VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Anklageerhebung ( 210 Abs 1) Wenn Verurteilung des Beschuldigten nahe liegt Keine Einstellung bzw Diversion möglich Bei dem für das Hauptverfahren zuständigen

Mehr

14. Frühjahrstagung. 04. 05. April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

14. Frühjahrstagung. 04. 05. April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht 14. Frühjahrstagung 04. 05. April 2014 Freiburg Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht Rechtsanwalt am BGH Dr. Siegfried Mennemeyer, Karlsruhe 14. Frühjahrstagung

Mehr

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB vom 26. September 2014 Die Bundesversammlung der

Mehr

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) und sonstiges aus dem Gebiet der Strafverfolgung Zu meiner Person 2. jur. Staatsexamen 2001 StA Nbg.-Fürth (Abt.

Mehr

Gewalt im Kindesalter

Gewalt im Kindesalter Gewalt im Kindesalter Kriminologische Aspekte Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum, Fachbereich Soziale Arbeit Ruhr-Universität Bochum, Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Prof. Dr. Peter Wedde Vortrag auf der CeBIT am 20. März 2007 Wedde / d+a 2007 / Seite 1 Internet und E-Mail Moderne Arbeitsmittel mit

Mehr

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v. Jugendschutz in der Jugendmedienarbeit Persönlichkeitsrechte in der Jugendarbeit schützen Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis 24. September 2013 Bielefeld Allgemeines Persönlichkeitsrecht Abgeleitet

Mehr

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013. Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013. Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107 Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013 Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107 16.04.2013: Einführung I. Terminplan und Konzeption Terminplan

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 4760 Urteil Nr. 23/2010 vom 25. Februar 2010 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf das Gesetz vom 21. April 2007 über die Rückforderbarkeit

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2012 Aktuelles bei Verteidigung in BtM- und Jugendsachen (Dozent) Zorn-Seminare, Gernsbach; 10 Stunden; 16.11.2012-17.11.2012 Jede Rechtsanwältin, jeder ist gesetzlich zur Berlin, den 15. Januar

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 04 Ausgegeben am 22. Jänner 04 Teil II 47. Verordnung: Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren Umsetzungspflichten der Industrie beim Erscheinen neuer Verordnungen technischen Regeln Stand der Sicherheitstechnik Haftungsfragen bei Nichtbeachtung Referent: Claus Eber, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

1 Steuerfahndung...61 2 Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder...61 3 Fazit...65

1 Steuerfahndung...61 2 Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder...61 3 Fazit...65 Monatsbericht des BMF August 2008 Seite 61 Ergebnisse der Steuerfahndung in den Jahren bis 1 Steuerfahndung.................................................................................61 2 Ergebnisse

Mehr

Gellner & Collegen. rechtsanwälte FRAGEBOGEN IM ARZTHAFTUNGS-/MEDIZINRECHT

Gellner & Collegen. rechtsanwälte FRAGEBOGEN IM ARZTHAFTUNGS-/MEDIZINRECHT FRAGEBOGEN IM gellner & coll. ARZTHAFTUNGS-/MEDIZINRECHT Um die Frage, ob Sie oder Ihr Angehöriger Opfer eines ärzt lichen Behandlungsfehlers wurden, verlässlich beantwor ten zu können, dürfen wir Sie

Mehr

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt Information zu DNA Datenbanken Nationale DNA Datenbank Mittels DNA-Analyse ist es möglich, bei allen Straftaten, bei denen vom Täter biologische Spuren

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014

Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014 Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014 Anton Reinl Inhalt Europäische Transparenzinitiative Exkurs: staatliche Beihilfen im Agrar- und Forstsektor und in ländlichen Gebieten Regelung 2008

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Internet- und Urheberrecht

Internet- und Urheberrecht Internet- und Urheberrecht Von den Verwertungsrechten, dem Vervielfältigungsrecht und dem Recht der öffentlichen Zugänglichmachung bis zum elearning Gabriele Beger, SUB Hamburg Informations- und Urheberrecht

Mehr

Entscheider RechtsSchutz. Ihr Rechtsschutz sollte so engagiert sein wie Sie

Entscheider RechtsSchutz. Ihr Rechtsschutz sollte so engagiert sein wie Sie Entscheider RechtsSchutz Ihr sollte so engagiert sein wie Sie Entscheider kennen ihre Risiken aber kaum einer kalkuliert sie Steigender Wettbewerbsdruck fordert schnelle und richtige Entscheidungen. Falsche

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu:

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu: Arbeitsblatt 1 1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu: a. fahrlässige Tötung b. Mord c. Körperverletzung d. Schwangerschaftsabbruch e. Totschlag f. fahrlässige Körperverletzung

Mehr

316 StGB - Strafzumessung

316 StGB - Strafzumessung 316 StGB - Strafzumessung StGB 316, 69, 69a Die Regelung gilt nicht nur für Kraftfahrzeuge, sondern auch für Fahrradfahrer! Wer in Folge des Genusses alkoholischer Getränke nicht mehr in der Lage ist,

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen Referent: Dr. Wolfgang Popp Depré RECHTSANWALTS AG O 4, 13-16 (Kunststraße) 68161 Mannheim Tel.: +49 621 12078-0 Fax: +49 621

Mehr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr I. Monographie Geminderte Arbeitsfähigkeit, Dezember 2009, MANZ-Verlag, XXXIX, 257 Seiten (Veröffentlichung der Dissertation) II. Beiträge in Sammelbänden

Mehr

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 10

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 10 Stiftung SPI Infoblatt Nr. 10 Wenn ein Strafverfahren droht Teil II Die Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes Wenn ein Haftbefehl droht Die Hauptverhandlung Geschäftsbereich Soziale Räume und Projekte Kremmener

Mehr

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin Ursula Uttinger, lic. iur., MBA HSG, Präsidentin Datenschutz-Forum Schweiz 1 Hauptprinzipien Transparenz Informationelle Selbstbestimmung 2 Geltungsbereich

Mehr

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie Die kommentierten Düsseldorfer

Mehr

Offene Fehlerkultur ein utopisches Ziel?

Offene Fehlerkultur ein utopisches Ziel? Offene Fehlerkultur ein utopisches Ziel? Offene Fehlerkultur was ist das? warum? wo könnte es sein? Struktur Patienten CIRS Mortalitätskonferenzen Fehler kann man weder erlauben noch verbieten! Offene

Mehr

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 IT Sicherheitskonzept Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 1. Geltungsbereich 1.Dieses IT-Sicherheitskonzept gilt strukturell für Systemkomponenten des Freifunknetzes, welche vom selbst betrieben

Mehr

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO Anwendungsbeschreibung Honorarabrechnung RVG - Inhalt 1 Adhäsionsverfahren... 3 1.1 Juristische Regel... 3 1.2 Praktische Anwendung... 6 1.3 Fallbeispiel (aus Sicht des Anwalts des Opfers/Verletzten) ohne

Mehr

Korruption im Gesundheitswesen

Korruption im Gesundheitswesen Korruption im Gesundheitswesen 2. Saarländischer Medizinrechtstag, 28. 11. 2015, Saarbrücken Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery Inhaltsverzeichnis I. Wie kam es zum Gesetzgebungsvorhaben? II. Stand des

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1 5 Vorwort Das vorliegende Handbuch hat seinen Ausgangspunkt in den Ergebnissen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten empirischen Forschungsprojektes über die»praxis von Interessenausgleich und

Mehr

Einzelnen auf Jugendmedienschutz festgestellt." Auf der Grundlage der grundgesetzlichen Ermächtigung in Art. 6 Abs. 2, 5 Abs. 2 regeln verschiedene

Einzelnen auf Jugendmedienschutz festgestellt. Auf der Grundlage der grundgesetzlichen Ermächtigung in Art. 6 Abs. 2, 5 Abs. 2 regeln verschiedene Recht Jugendschutz Recht begutachtet. Recht Einzelnen auf Jugendmedienschutz festgestellt." Auf der Grundlage der grundgesetzlichen Ermächtigung in Art. 6 Abs. 2, 5 Abs. 2 regeln verschiedene Gesetze .

Mehr

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen Antwerpen, den 8. Mai 2004 Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen Kurzreferat von radca prawny Marek Kacprzak I. Beratung Grundsatz: Honorarvereinbarungen Die Honorare sind am häufigsten auf Grund

Mehr

Strafverteidiger werfen Staatsanwälten Beugehaft vor

Strafverteidiger werfen Staatsanwälten Beugehaft vor Wirtschaftsstrafrecht Strafverteidiger werfen Staatsanwälten Beugehaft vor Repräsentative Umfrage unter Deutschlands Verteidiger-Elite: Wie Staatsanwälte gegen Top-Manager vorgehen Düsseldorf 14. März

Mehr

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten K. Memm Patientenverfügung Was ist das? PatVerf. Die Patientenverfügung Definition und Beispiel Für den Fall der eigenen Willensunfähigkeit

Mehr

Worüber Eltern und Kinder klagen

Worüber Eltern und Kinder klagen Worüber Eltern und Kinder klagen Die Erfahrungen der Patientenanwaltschaft aus vielen Kontakten mit Eltern und Kindern 6. Jahrestagung für Politische Kindermedizin 19. - 20. Oktober 2012, Klagenfurt Mag.

Mehr

WIR SCHÜTZEN IHR RECHT

WIR SCHÜTZEN IHR RECHT Schutzfaktor So schützen Sie IHR RECHT mit Faktor 100... So schützen Sie Ihr Recht mit Faktor 100! Gefahren lauern überall. Und wir schützen uns davor: Ein Helm mindert die Folgen einer Kopfverletzung,

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015

Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015 CeBIT Hannover INDUSTRIAL USERS FORUM 20. März 2015 Dr. Andreas Splittgerber Olswang Germany LLP München Entwicklungen und Chancen dieser Technologien Health-Apps als lifestyle M-Health als mobile doctor

Mehr

Wahre Geschichte Eigentlich kein Witz, aber witzig: Anwaltsgeschichte des Jahres 2003

Wahre Geschichte Eigentlich kein Witz, aber witzig: Anwaltsgeschichte des Jahres 2003 Wahre Geschichte Eigentlich kein Witz, aber witzig: Anwaltsgeschichte des Jahres 2003 Das ist die beste Anwaltsgeschichte des Jahres und wohl auch des Jahrzehnts. Sie ist wahr und hat den 1. Platz im amerikanischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr