Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltökonomische Gesamtrechnungen"

Transkript

1 Umweltökonomische Gesamtrechnungen Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs Statistisches Bundesamt

2 Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Internet: Ihr Kontakt zu uns: Zentraler Auskunftsdienst: Tel.: +49 (0) 611 / Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 10. August 2017 Artikelnummer: [PDF] Statistisches Bundesamt (Destatis), 2017 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3 Einleitung Berechnungsmethode Futterverbrauch des inländischen Nutzviehs Flächenbelegung im In- und Ausland durch den Anbau von Futtermitteln Flächenbelegung der Exporte von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs Flächenbelegung des Inlandsverbrauchs von Ernährungsgütern Tabellen Tab 1 Futterverbrauch des inländischen Nutzviehs nach Futtermitteln und Herkunft... 6 Tab 2 Landwirtschaftliche Nutzfläche im Inland nach Verwendungsarten... 8 Tab 3 Flächenbelegung im In- und Ausland nach Futterarten... 8 Tab 4 Inländische Erzeugung und Exporte von Erzeugnissen tierischen Ursprungs, Futtermengen und Flächenbelegung im In- und Ausland Tab 5 Flächennutzung ausgewählter Erzeugnisse tierischen und pflanzlichen Ursprungs Abbildungen Abb 1 Futterverbrauch des inländischen Nutzviehs nach Futtermitteln und Herkunft Abb 2 Flächenbelegung von Erzeugnissen tierischen Ursprungs für die Inlandserzeugung, Importe, Exporte und Inlandsverbrauch Abkürzungen/Zeichenerklärung BLE = Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft BMEL = Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ha = Hektar Mill. = Million t = Tonnen % = Prozent = nichts vorhanden / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug X = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll Statistisches Bundesamt, Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs

4 Einleitung Die Nutzviehhaltung im Inland benötigt große Flächen im In- und Ausland für den Anbau von Futtermitteln. Im Inland steht der Anbau von Futtermitteln zunehmend in Konkurrenz zum Anbau von Energiepflanzen. Daneben muss auch der Anbau der Agrarrohstoffe für die pflanzlichen Ernährungsgüter gewährleistet sein. Die landwirtschaftliche Nutzfläche ist daher eine knappe Ressource. Neben der inländischen Flächennutzung durch den Anbau von Futterpflanzen ergeben sich aus der Einfuhr von Futtermitteln, von Ernährungsgütern und von Vorprodukten des Ernährungsgewerbes weitere Flächenbedarfe im Ausland. In diesem Bericht werden Ergebnisse zur Flächenbelegung der inländischen Nutzviehhaltung und des Inlandsverbrauchs von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs für den Zeitraum 2008 bis 2015 vorgestellt. Bisher ist der Fachbericht zur Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs zweimal erschienen (2015 und 2016). Für die vorliegende Fassung wurden im Rahmen einer Projektarbeit die Berechnungsmethode überarbeitet und die Ausgangsdaten aktualisiert. Statistisches Bundesamt, Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs

5 1 Berechnungsmethode Die Berechnung der Flächenbelegung von Erzeugnissen tierischen Ursprungs erfolgt in mehreren Schritten, bei denen eine Vielzahl von Datenquellen herangezogen wird. Im ersten Schritt wird der Umfang der Futtermittel des inländischen Nutzviehs bestimmt. Dabei werden Angaben zur Inlandserzeugung von Futtermitteln aus dem Statistischen Jahrbuch für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu Grunde gelegt. Der Import und Export von Futtermitteln wurde anhand von Angaben der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes ermittelt. Die Flächenbelegung der inländischen Futtermittel wurde mit Hilfe der Angaben zu den Hektarerträgen aus der Agrarstatistik (Erntestatistik) berechnet. Bei der Berechnung der Flächenbelegung der importierten Futtermittel wurden Angaben aus der FAO-Datenbank (vgl. Food and Agriculture Organization of the United Nations, FAO) zum Anbau und zur Ernte von Agrarrohstoffen genutzt. In einem zweiten Schritt wird das ermittelte Futteraufkommen den einzelnen Tierarten zugerechnet. Dabei wurden Angaben des BMEL zur Futterverwendung nach Tierarten aus dem Jahrbuch 2002 für das Berichtsjahr 1997/1998 herangezogen. Diese Angaben wurden mit den Veränderungen der Tierbestände fortgeschrieben und deren Verlauf an die veränderten Futterrationen angepasst. Anschließend wurde durch eine Verknüpfung der Futtermengen mit Flächenkoeffizienten für das In- und Ausland die Flächenbelegung nach einzelnen Tierarten ermittelt. Bei den Berechnungen wurde auch die Art der genutzten Fläche Ackerfläche oder Grünland unterschieden. Diese Unterteilung ist in Hinblick auf die sehr unterschied-liche Knappheit dieser Agrarflächen und ihre unterschiedliche Nutzungsintensität sinnvoll. Um Aussagen zur Flächenbelegung des gesamten Inlandsverbrauchs von Erzeugnissen tierischen Ursprungs und zum Flächenbedarf von einzelnen Ernährungsgütern treffen zu können, wurde neben der Berechnung der jährlichen Flächennutzung des inländischen Nutzviehs eine Berechnung für die in den Berichtsjahren geschlachteten Tiere und die hergestellten Erzeugnisse vorgenommen. Dabei wurde die Fütterung und Flächennutzung der Tiere über ihre gesamte Lebensdauer geschätzt und mit Angaben zu den erzeugten Mengen an hergestellten Ernährungsgütern (Fleisch, Wurstwaren, Milch, Käse, Eier) des Berichtsjahres verknüpft. Die Angaben zu den Schlachtmengen von Fleisch und die Erzeugung von Milch und Eiern wurden der Agrarstatistik sowie der Produktionsstatistik des Statistischen Bundesamtes entnommen. Die auf Erzeugnisebene ermittelten Flächenkoeffizienten der inländischen Erzeugung wurden bei der Berechnung der Flächenbelegung des Inlandsverbrauchs herangezogen. Dabei wird zur Flächenbelegung der inländischen Erzeugung die Flächenbelegung der importierten Ernährungsgüter addiert und die der exportierten subtrahiert. Während bei den Exporten der einzelnen Erzeugnisgruppen die inländischen Flächenkoeffizienten unverändert übernommen wurden, wurden bei den Importen aus außereuropäischen Ländern, zum Beispiel bei Fleischimporten aus Argentinien, Koeffizienten aus anderen Quellen benutzt, die die dortige spezifische Tierhaltung berücksichtigen. Bei den Importen von Ernährungsgütern aus den europäischen Ländern wurden wegen fehlender Kenntnisse der dortigen Tierhaltung und Fütterung die ermittelten inländischen Koeffizienten angewandt. Statistisches Bundesamt, Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs

6 2.1 Futterverbrauch des inländischen Nutzviehs Im Jahr 2015 wurden in der inländischen Nutzviehhaltung 134,4 Mill. Tonnen an Futtermitteln verfüttert. Davon stammten rund 121 Mill. Tonnen beziehungsweise 90,1 % aus inländischem Anbau und inländischer Erzeugung, 13,3 Mill. Tonnen (9,9 %) aus Importen. Gegenüber dem Jahr 2008 ist das gesamte Aufkommen an Futtermitteln um 2,8 % gesunken. Dabei zeigten die Futtermittel aus inländischer Quelle und aus Importen eine unterschiedliche Entwicklung: die Importe erhöhten sich um 14,4 %, die Futtermittel aus inländischer Erzeugung sanken dagegen um 4,4 %. Tab 1 Futterverbrauch des inländischen Nutzviehs nach Futtermitteln und Herkunft Futtermittel zu Tonnen % Getreide... Hülsenfrüchte... Kraftfutter... Ölkuchen... Sonstiges... Hackfrüchte... Grünfutter... Silomais... Sonstiges... Milch, Stroh... Insgesamt... darunter... Inländ. Erzeu- gung... Importe... inländische Erzeugung und Importe , , , , , , , , , , , ,4 aus inländischer Erzeugung , , , , , , , , , , aus Importen , , , , , , ,4 0,3 12,4 7,5 5,0 0,5 64,1 38,7 25,4 4, ,1 9,9 7,8 54,7 1,9 8,7 6,8 49,2 6,1 0,2 13,9 4,2 2,8 4,4 14,4 Getreide... Hülsenfrüchte... Kraftfutter... Ölkuchen... Sonstiges... Hackfrüchte... Grünfutter... Silomais... Sonstiges... Milch, Stroh... Insgesamt... 18,9 0,2 4,6 1,2 3,4 0,6 71,1 42,9 28,2 4, ,0 31,3 14,5 2,4 19,0 49,2 6,1 0,2 13,9 3,4 4,4 Getreide... Hülsenfrüchte... Kraftfutter... Ölkuchen... Sonstiges... Milch... Insgesamt... 13,5 0,9 83,7 64,9 18,8 1, ,6 126,6 12,8 9,8 24,4 26,9 14,4 Statistisches Bundesamt, Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs

7 Zuwächse verzeichneten Getreide (+ 7,8 %) und Ölkuchen (+ 8,7 %), während Grünfutter das ist das Futtermittel mit dem mengenmäßig höchsten Anteil am gesamten Futteraufkommen mengenmäßig um 6,1 % sank. Bei der inländischen Erzeugung von Futtermitteln hat der Silomais mit einem Anteil von 42,9 % die größte Bedeutung, bei den Importen die Ölkuchen mit einem Anteil von 64,9 %. Beim ausländischen Kraftfutter handelt es sich insbesondere um Soja und Raps, die im Inland zu Ölkuchen und Extraktionsschrot verarbeitet werden oder bereits in Form von Ölkuchen importiert werden. Der größte Teil des Futters entfiel mit 39,1 % auf Milchkühe und andere weibliche Rinder, 25,9 % auf Mastrinder, 11,8 % auf Kälber und 12,4 % auf Mastschweine. Das Geflügel hatte einen Anteil von 8,7 % am gesamten Futterverbrauch, Schafe und Pferde 2,2 % (siehe Abbildung 1). Abb 1 Futterverbrauch und Flächennutzung des inländischen Nutzviehs nach Futtermitteln und Herkunft 2015 in % Kühe u.weibl.rinder Mastrinder Kälber Mastschweine Geflügel Schafe/Pferde 2,2 2,2 8,7 14,4 12,4 11,8 39,1 134,4 Mill. t 12,2 Mill ha 18,8 12,4 Mill. ha 34,5 25,9 8,4 21,7 Futterverbrauch im Inland Flächennutzung im In- und Ausland 2.2 Flächenbelegung im In- und Ausland durch den Anbau von Futtermitteln Im Jahr 2015 betrug die landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland 16,7 Mill. ha, das waren 0,2 Mill. ha weniger als im Jahr 2008 (16,9 Mill. ha). Von der gesamten genutzten Anbaufläche Verwendung insgesamt 17,8 Mill. ha wurden im Jahr ,8 % für den Anbau von Futtermitteln genutzt. Gegenüber dem Jahr 2008 (53,6 %) ging der Anteil damit geringfügig um 0,7 % zurück. Der Anteil der landwirtschaftlichen Anbaufläche für Nahrungsmittelzwecke verzeichnete einen Rückgang um 2,5 % von 6,6 Mill. ha (36,9 %) im Jahr 2008 auf 6,1 Mill. ha (34,4 %) im Jahr Ursache für diesen Rückgang ist hauptsächlich der verstärkte Anbau von Energiepflanzen. Dieser stieg von 1,4 Mill. ha im Jahr 2008 auf 2,0 Mill. ha im Jahr Der Anteil der Energiepflanzen an der genutzten Anbaufläche erhöhte sich dadurch von 7,7 % im Jahr 2008 auf 11,0 % im Jahr Statistisches Bundesamt, Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs

8 Tab 2 Landwirtschaftliche Nutzfläche im Inland nach Verwendungsarten Verwendungsart zu 2008 Landwirtschaftliche Nutzfläche 1... Verwendung insgesamt 2,3... Futtermittel/Viehhaltung... Nahrungsmittel... Feldfrüchte... Gemüse 1... Obstanlagen 1... Rebland 1... Haus- und Nutzgärten 1... Bioenergie 4... Industrielle Verwendung... Fläche für sonstige Verwendung 5... Mill. ha % Mill. ha % Mill. ha %-Pkt. 16,9 X 16,7 X 0,2 17, , ,0 9,5 53,6 9,4 52,8 0,1 6,6 36,9 6,1 34,4 0,4 5,3 29,6 4,8 26,7 0,5 1,1 6,3 1,2 6,8 0,1 0,1 0,4 0,1 0,4 0,0 0,1 0,6 0,1 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,4 7,7 2,0 11,0 0,6 0,3 1,6 0,3 1,5 0,0 0,03 0,2 0,04 0,2 0,0 1 Fachserie 3 Bodennutzung der Betriebe landwirtschaftlich genutzte Flächen, Reihe Ohne Flächen für exportierte Agrarrohstoffe. 3 Mehrfachzählungen von Flächen möglich wegen Mehrfruchtanbau. 4 Ohne Holz und pflanzliche Reststoffe. 5 Weihnachtsbaumkulturen, nicht genutztes Dauergrünland u. a.. 0,7 2,5 2,9 0,5 0,0 0,0 0,0 3,3 0,2 0,0 Zur Herstellung der im Inland verwendeten Futtermittel wurde im In- und Ausland eine Fläche von insgesamt 12,4 Mill. ha benötigt, davon 9,4 Mill. ha im Inland und 3,0 Mill. ha im Ausland. Die Flächenbelegung nach Nutztierarten (Abbildung 1) zeigt eine ähnliche Verteilung wie beim Futterverbrauch. Die Flächenbelegung des Futters für die Rinder (Kühe, Mastrinder und Kälber) ist anteilsmäßig gegenüber den Anteilen am Futteraufkommen jedoch etwas geringer. Dies hängt damit zusammen, dass das Grünfutter der Rinder ausschließlich aus dem Inland stammt. Das Futter für andere Tierarten wie Schweine und Geflügel hat einen höheren Anteil am Flächenverbrauch als am Futteraufkommen, da das für die Schweine und Geflügelhaltung verfütterte Kraftfutter anders zusammengesetzt ist als das Futter für die anderen Tierarten und überwiegend aus Importen stammt. Kraftfutter wird dort oftmals in extensivem Ackerbau erzeugt und hat daher einen höheren Flächenverbrauch als die inländischen Futtermittel. Tab 3 Flächenbelegung von Futter im In- und Ausland nach Futterarten in ha Futterarten zu 2008 Inland Importe insgesamt % Insgesamt ,6 Getreide ,9 Kraftfutter ,6 Grünfutter ,1 Nachrichtlich zu 2008 in %... 1,5 12,5 1,6 1 Einschl. Hülsenfrüchte, Silomais. 2 Mehrfach genutzte Flächen beim Sojaanbau werden nur einfach gezählt. Statistisches Bundesamt, Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs

9 In Von der gesamten Flächenbelegung für Futter im Jahr 2015 (12,4 Mill. ha) entfielen auf Getreide 4,9 Mill. ha, auf Kraftfutter 3,0 Mill. ha und auf Grünfutter 4,5 Mill. ha. Die Flächenbelegung im Inland betrug 2015 insgesamt 9,4 Mill. ha, im Ausland 3,0 Mill. ha. Von der Flächenbelegung im Inland entfielen jeweils 4,5 Mill. ha auf Getreide und auf Grünfutter. Zum Anbau von Kraftfutter wurde im Inland lediglich eine Fläche von 0,4 Mill. ha belegt, im Ausland dagegen von 2,7 Mill. ha. Die gesamte Flächenbelegung des Futters stieg zwischen 2008 und 2015 um 1,6 %. Die Flächenbelegung im Inland sank gegenüber dem Jahr 2008 um 1,5 %, die Flächenbelegung der Importe erhöhte sich dagegen um 12,5 %. Grund für diesen Anstieg sind wie oben beschrieben die zunehmenden Importe von Ölkuchen mit einer entsprechenden Flächenbelegung in den Herkunftsländern. Gegenüber dem Jahr 2008 stieg die gesamte Anbaufläche für Futtergetreide um 43,9 %, für Kraftfutter um 2,6 %. Dagegen sank die Fläche für Grünfutter um 23,1 %. 2.3 Flächenbelegung der Exporte von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs Die Flächenbelegung im Inland wird neben der Herkunft der Futtermittel aus inländischer Produktion beziehungsweise von Importen auch vom Umfang der Erzeugung von Produkten tierischer Herkunft beeinflusst. Eine höhere Nachfrage nach diesen Produkten wirkt sich mittel- und langfristig auf die Tierbestände und damit auf die Fütterung aus. Hinsichtlich der Nachfrage zeigt sich, dass die Exportnachfrage im betrachteten Zeitraum ein wesentlicher Treiber für die gesamte Erzeugung von Fleischund Wurstwaren und von Milchprodukten war. Die Exporte von Fleisch stiegen zwischen dem Jahr 2008 und 2015 um 20,3 %, von Wurstwaren um 13,0 %, der Export von Milchprodukten um rund 23,3 %. Ein hoher Anteil der Futtermengen und der Flächenbelegung im In- und Ausland ist daher der Exportproduktion zuzurechnen. Bei Fleisch beispielsweise beträgt der Anteil der Exporte an der inländischen Erzeugung 38,0 %, bei Schweinefleisch sogar 46 %. Bei den betrachteten Futtermengen und der Flächenbelegung werden hier die Angaben in Bezug auf die in den jeweiligen Berichtsjahren geschlachteten Tiere und nicht die der gehaltenen Tiere berücksichtigt. Diese Angaben sind in den Berichtsjahren 2008 bis 2015 etwas geringer als die Angaben zur Fütterung und Flächenbelegung der Nutz viehhaltung dieser Jahre. Während die gesamte Futtermenge zwischen 2008 und 2015 um 4,6 % zurückgegangen ist, ist die Futtermenge, die den Exporten zuzurechnen ist, fast konstant geblieben. Die Exporte wirken sich dabei noch sehr viel stärker, als bei den im Inland erzeugten Futtermengen, auf die Importe von Futtermitteln aus: Infolge des hohen Zuwachses bei den Exporten von Schweine- und Geflügelfleisch mussten zu deren Herstellung große Mengen an Futtermitteln importiert werden. Diese, auf die Exporte entfallenden Importe, verdoppelten sich im Berichtszeitraum. Insgesamt entfallen im Jahr 2015 auf die Herstellung von Exporterzeugnissen bereits 42,1 % des gesamten Futteraufkommens. Bei den Flächen für Futtermittel sind 5,6 Mill. ha beziehungsweise 44,9 % der gesamten Flächenbelegung der Exportproduktion zuzurechnen. Die Flächenbelegung für Exporte erhöhte sich gegenüber 2008 um 6,7 % während die Flächenbelegung insgesamt fast unverändert blieb ( 0,9 %). Statistisches Bundesamt, Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs

10 Tab 4 Inländische Erzeugung und Exporte von Erzeugnissen tierischen Ursprungs, Futtermengen und Flächenbelegung im In- und Ausland Inland zu 2008 darunter für Exporte zu 2008 % % Inländische Erzeugung von Fleisch in t in % vom Inland Fleisch , ,3 35,6 38,0 Davon: Rinder , ,4 29,1 22,6 Schweine , ,5 39,0 45,6 Geflügel , ,4 30,2 27,2 Schafe , ,9 14,2 15,0 Wurstwaren , Milchprodukte , ,0 23,3 18,0 36,7 20,4 41,5 Eier , ,8 14,4 19,0 Futtermengen in t Insgesamt , ,8 39,8 42,1 Inland , ,6 39,4 41,4 Importe , ,0 43,7 47,7 in % von insgesamt Inland... 91,0 89,4 1,6 90,1 87,9 2,2 Importe... 9,0 10,6 1,6 9,9 12,1 2,2 Flächenbelegung in ha Insgesamt , ,7 41,7 44,9 Inland , ,3 41,2 44,0 Importe , ,1 43,5 47,5 in % von insgesamt Inland... 77,3 74,6 2,7 76,3 73,1 3,2 Importe... 22,7 25,4 2,7 23,7 26,9 3,2 1 Bruttoeigenerzeugung (Schlachtgewicht lt. BLE, BMEL). 2 In Milchfetteinheiten. Statistisches Bundesamt, Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs

11 2.4 Flächenbelegung des Inlandsverbrauchs von Ernährungsgütern Bei der Ermittlung des Flächenbedarfs des Inlandsverbrauchs von Ernährungsgütern ist neben der Flächenbelegung der inländischen Nutzviehhaltung auch der Flächenbedarf für die Herstellung von importierten (Fertig-) Erzeugnissen tierischen Ursprungs im Ausland und die Flächenbelegung der exportierten Ernährungsgüter zu berücksichtigen. Bei der Berechnung der Flächenbelegung des Inlandsverbrauchs sind zur Inlandserzeugung die Flächen der Importe zu addieren und die der Exporte zu subtrahieren. Die Flächenbelegung des gesamten Inlandsverbrauchs betrug im Jahr ,5 Mill. ha und ist damit geringer als die Flächenbelegung für die Inlandserzeugung. Die Differenz zwischen der Fläche für den Inlandsverbrauch und für die Inlandserzeugung ist durch die hohe Flächenbelegung der Exporte (5,6 Mill. ha) zu erklären. Der Flächenbelegung für die Exporte stand eine Flächenbelegung für Importe Fertigerzeugnisse ohne importierte Futtermittel von 4,7 Mill. ha gegenüber. Den höchsten Anteil an der Flächenbelegung des Inlandsverbrauchs haben die Fleisch- und Wurstwaren mit fast 61 %, gefolgt von den Milchprodukten (34,6 %) und Eiern (4,8 %). Abb 2 Flächenbelegung von Erzeugnissen tierischen Ursprungs für die Inlandserzeugung, Importe, Exporte und Inlandsverbrauch 2015 Fleisch Wurstwaren Milchprodukte Eier ha Inlandserzeugung Import Export Inlandsverbrauch Die Berechnungen ermöglichen auch einen Nachweis von Flächenabdrücken für einzelne Ernährungsgüter wie Rindfleisch, Schweinefleisch, Milch oder Käse. Diese Flächenabdrücke können auf den Nährwert (Kaloriengehalt) der Produkte umgerechnet werden und ermöglichen damit Vergleiche zwischen verschiedenen Produkten pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Statistisches Bundesamt, Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs

12 Tab 5 Flächennutzung ausgewählter Erzeugnisse tierischen und pflanzlichen Ursprungs Produkt m 2 /kg 1) m 2 /10 3 kcal 2) Rindfleisch... Schweinefleisch... 31,3 12,9 6,8 3,0 Hühnerfleisch... Schaf/Ziegenfleisch... Trinkmilch... Butter... Käse (Hart-, Schnitt-, Weich-)... Eier... Kartoffeln... Brot... 12,7 14,7 1,3 26,7 8,7 5,1 0,2 2,4 5,8 7,5 2,0 3,6 2,7 3,2 0,2 1,2 1) Durchschnittswert 2008 bis ) Umrechnung in kcal mit Angaben aus Statistisches Bundesamt, Flächenbelegung von Ernährungsgütern tierischen Ursprungs

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten 3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Mensch um sich zu ernähren?

Wie viel Fläche braucht ein Mensch um sich zu ernähren? Familie, Haushalt, Ernährung Landinfo 7/2011 Atsuko Wakamiya, Regionalwert AG Eichstetten Wie viel Fläche braucht ein Mensch um sich zu ernähren? Können sich die deutschen Bürger ausschließlich mit ökologischen

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile, Vilm, 15-18. Oktober 2012 9. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten An das Auswärtige Amt B e r l i n Federführung: E04 nachrichtlich: AA: E07 BMELV 611, 624 Botschaft Dublin Betr.:

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt

Mehr

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 Inhalt: LGR: Produktionswert und Zusammensetzung Produktion Anzahl Betriebe Anzahl Erwerbstätige Landwirtschaftliche

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 2008 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Factsheet: Ernährung und Klima

Factsheet: Ernährung und Klima Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 2011 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % gegenüber November 2011

Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % gegenüber November 2011 Pressemitteilung vom 12. Dezember 2012 436/12 Verbraucherpreise November 2012: + 1,9 % November 2011 Inflationsrate trotz steigender Nahrungsmittelpreise leicht abgeschwächt K o r r e k t u r a m E n d

Mehr

Längst überholt: Hühner und Fische vernichten viel zu viel wertvolles Eiweiß

Längst überholt: Hühner und Fische vernichten viel zu viel wertvolles Eiweiß Längst überholt: Hühner und Fische vernichten viel zu viel wertvolles Eiweiß 15 Was braucht ein Huhn zum Glücklichsein? Viel Auslauf mit saftigem Grün, ganz so wie früher. Doch früher hatte das Federvieh

Mehr

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009

Mehr

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage In Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen

Mehr

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Kurzübersicht Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland Biodiesel hat einen Marktanteil von ca. 6% am deutschen Dieselkraftstoffmarkt. Produktion in Deutschland: 2,6 Mio. t/jahr; Kapazität 4,8 Mio. t/jahr.

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.

Mehr

3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke

3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke 3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke LBWFS Ritzlhof, 7. Juni 2011 Agenda Sojamarkt weltweit Anbauflächen Aufbringung von Sojabohnen und Sojaschrot

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

Argumente für eine vegetarische Ernährung «Die Fakten in Kurzform»

Argumente für eine vegetarische Ernährung «Die Fakten in Kurzform» Argumente für eine vegetarische Ernährung «Die Fakten in Kurzform» Swissveg, Version 22. Oktober 2013 1. ÖKOLOGIE UND UMWELT In einer globalisierten Welt ist auch unser Konsumverhalten eine Entscheidung

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Produktion von Fleisch und Fleischwaren im Plus

Produktion von Fleisch und Fleischwaren im Plus Pressemitteilung zur VDF/BVDF-Jahrestagung 2015 Produktion von Fleisch und Fleischwaren im Plus Ungeachtet der anhaltenden unsachlichen Darstellungen von Fleischerzeugung und -verbrauch in den Medien und

Mehr

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser. Virtuelles Wasser Virtuelles Wasser Ob in Lebensmitteln, Autos, Rosen oder Getreide Wasser verbirgt sich in fast allen Produkten. Den Wert, der angibt, wie viel Wasser nötig ist, um diese Produkte herzustellen,

Mehr

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version: 28.05.2014

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version: 28.05.2014 Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version: 28.05.2014 Es gelten alle aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien. Nr. Produkt Beschreibung Dokumentation/Kontrolle 1 Rindfleisch

Mehr

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union Dr. Gisela Günter, Referat Neue Technologien, BMELV Veranstaltung des MULEWF Rheinland-Pfalz am 28.05.2014 in Mainz

Mehr

Säuglingsernährung und Fleisch

Säuglingsernährung und Fleisch Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz Ackerbautagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau am ETH Zürich Der Überblick Die Landwirtschaft

Mehr

Fleischverzicht zur Klimarettung

Fleischverzicht zur Klimarettung Fleischverzicht zur Klimarettung The importance of reduced meat and dairy consumption for meeting stringent climate change targets von Nikolaus Ott, Uwe Knop & Udo Pollmer Kürzlich ging die Studie The

Mehr

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist. Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Herbstworkshop 2015 Kommunaler Flächenverbrauch und Flächenschutz Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist. Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe ImmobilienWirtschaft

Mehr

Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt!

Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt! Factsheet Landwirtschaft Stoppt den tierischen Wahnsinn: ökologische Milchproduktion jetzt! Mehr Erträge und die Rationalisierung der Produktionsabläufe waren bislang die zentralen Herausforderungen der

Mehr

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG. Richtzahlen für den Buchhaltungsabschluss 2015 Zum Jahreswechsel möchten wir Ihnen wiederum die aktuellen Richtzahlen für die Inventarbewertung bzw. den Buchhaltungsabschluss 2015 bekannt geben. Beachten

Mehr

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2011 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu

Mehr

Sojaimporte Schweiz: Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen

Sojaimporte Schweiz: Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen : Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen (Eine Untersuchung im Auftrag von Greenpeace) Präsentation ausgewählter Ergebnisse zu Handen des strategischen Beirats von Mutterkuh Schweiz

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Baukosten Lange Reihen z. T. ab 1962

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Baukosten Lange Reihen z. T. ab 1962 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Baukosten Lange Reihen z. T. ab 1962 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14.08.2015 Artikelnummer: 5311103147004

Mehr

Preise. Oktober 2015. Statistisches Bundesamt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes

Preise. Oktober 2015. Statistisches Bundesamt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Statistisches Besamt Preise Harmonisierte Verbraucherpreisindizes 2015 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen am 12.11.2015 Artikelnummer: 5611201151104 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Anleitung zur Nutzung der FAOSTAT-Agriculture Data Website http://faostat.fao.org/

Anleitung zur Nutzung der FAOSTAT-Agriculture Data Website http://faostat.fao.org/ Anleitung zur Nutzung der FAOSTAT-Agriculture Data Website http://faostat.fao.org/ Die FAO (Food an Agriculture Organisation of the United Nations), im deutschen Sprachraum als Welternährungsorganisation

Mehr

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen steckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und nutzer müssen zueinander passen 1 Inhalt 1 potenziale aus biogenen Reststoffen 1 Tierische Ausscheidungen 2 pflanzenanbau 3 Winterzwischenfrüchte 4 Sommerzwischenfrüchte

Mehr

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung? GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung? Parlamentarischer Abend des Grain Club am 13. November 2007 in Berlin Dr. Claudia Döring Deutscher Raiffeisenverband e. V., Berlin

Mehr

Substratversorgung für Biogasanlagen und die Auswirkung auf die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energiesysteme Prof. Dr. rer. pol.

Mehr

Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR 817.022.51)

Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR 817.022.51) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Verordnung des EDI vom 23. November 2005 über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL; SR

Mehr

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber. Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:

Mehr

13. Lebensmittel und Landwirtschaft

13. Lebensmittel und Landwirtschaft 13. Lebensmittel und Landwirtschaft Die moderne Landwirtschaft benutzt Land, um Petroleum in Nahrung zu verwandeln. Albert Bartlett In Kapitel 6 haben wir bereits behandelt, wie viel erneuerbare Energie

Mehr

Vegetarismus Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus

Vegetarismus Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus Vegetarismus Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus Präsentation: 19.9.2007 1. Definitionen 2. Tierschutz 3. Umweltschutz 4. Klimawandel 5. Ökonomie / Welthunger 6. Menschliche Gesundheit 7. Soziales

Mehr

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus Gliederung Agrarexportbedeutung Deutschlands Welche Produkte wurden exportiert? Bestimmungsländer Folgen

Mehr

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan International Project Management and Consulting Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan Ekkehard Schröder Geschäftsführer ADT Projekt GmbH, Bonn www.adtprojekt.de EuroTier Hannover,

Mehr

Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Präsentation Gastrosuisse

Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Präsentation Gastrosuisse Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Matteo Aepli Agri-Food & Agri-Environmental Economics Group ETH Zürich 5. Juli 2012 Aufbau Gruppe Agrarwirtschaft an der ETH

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 % Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 2: Grundsatzangelegenheiten, Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung August-Böckstiegel-Straße 3, 01326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

M 1 Zusatztexte zur Präsentation Welternährungskrise woher kommt der Hunger auf der Welt?

M 1 Zusatztexte zur Präsentation Welternährungskrise woher kommt der Hunger auf der Welt? M 1 Zusatztexte zur Präsentation Welternährungskrise woher kommt der Hunger auf der Welt? von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Diese Zusatztexte sind als Erläuterungen gedacht, die beim Vortrag verwendet

Mehr

Preise. Juni 2012. Statistisches Bundesamt. Preise und Preisindizes für Nachrichtenübermittlung. Fachserie 17 Reihe 9.1

Preise. Juni 2012. Statistisches Bundesamt. Preise und Preisindizes für Nachrichtenübermittlung. Fachserie 17 Reihe 9.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 9.1 Preise Preise und Preisindizes für Nachrichtenübermittlung Juni 2012 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen am 29.06.2012 Artikelnummer: 2170910121064 Weitere

Mehr

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Statistisches Bundesamt Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Ausgewählte Ergebnisse für:, Wirtschafts- und Buchprüfung und Steuerberatung;, Unternehmens- und Public-Relations-Beratung 26 Erscheinungsfolge:

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.5 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Pro Tag 3 Portionen: 1 Portion 2 dl Milch oder 150 180 g Joghurt oder 150 200 g Quark / Hüttenkäse oder 30 g Käse Pro Tag abwechslungsweise:

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Das kleine Deutschland im großen Maßstab STUDIE VERZEHRGEWOHNHEITEN LEBENSMITTELVERLUSTE KONSEQUENZEN SCHWERE KOST FÜR MUTTER ERDE

Das kleine Deutschland im großen Maßstab STUDIE VERZEHRGEWOHNHEITEN LEBENSMITTELVERLUSTE KONSEQUENZEN SCHWERE KOST FÜR MUTTER ERDE STUDIE Das kleine Deutschland im großen Maßstab 2014 VERZEHRGEWOHNHEITEN LEBENSMITTELVERLUSTE KONSEQUENZEN SCHWERE KOST FÜR MUTTER ERDE Inhalt 1 Essen kostet mehr als Geld 5 2 Ernährung in Deutschland

Mehr

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung Kennzeichnung Anwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar

Mehr

BMWI-Markterschließungsprogramm für KMU GESCHÄFTSANBAHNUNG KANADA. Maschinen- und Anlagenbau

BMWI-Markterschließungsprogramm für KMU GESCHÄFTSANBAHNUNG KANADA. Maschinen- und Anlagenbau BMWI-Markterschließungsprogramm für KMU GESCHÄFTSANBAHNUNG KANADA Maschinen- und Anlagenbau Geschäftsanbahnung Kanada Maschinen- und Anlagenbau Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen Schwerpunkt Agrar-

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Stärkung der Versorgung mit Schweizer Kraftfutter

Stärkung der Versorgung mit Schweizer Kraftfutter SBV Schweizerischer Bauernverband USP Union Suisse des Paysans USC Unione Svizzera dei Contadini UPS Uniun Purila Svizra Stärkung der Versorgung mit Schweizer Kraftfutter Bericht der Arbeitsgruppe Futtermittel

Mehr

Project Agri-Trans: Transparenz in der landwirtschaftlichen Berufsbildung

Project Agri-Trans: Transparenz in der landwirtschaftlichen Berufsbildung Project Agri-Trans: Transparenz in der landwirtschaftlichen Berufsbildung Die Praxis europäischer Standards am Beispiel des Tierwirts (Schweinezucht) 29.09.2008 30.09.2010 Nationaler Bericht zum allgemeinen

Mehr

Thema. Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen

Thema. Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen Thema Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen 1 Gliederung Einleitung: Kampagnen-Video CO2-Diät: Wie kann CO2 eingespart werden? Regionale,

Mehr

Telefon: 033971/ 62491-92 Telefax: 033971/ 62409 E-Mail: gutachter@o-p-r.de Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/opr/index.php

Telefon: 033971/ 62491-92 Telefax: 033971/ 62409 E-Mail: gutachter@o-p-r.de Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/opr/index.php Auszug aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin c/o Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Perleberger Straße 21 16866

Mehr

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007 11 Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Birgit Mushacke-Ulrich Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Teil

Mehr

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 Klimafreundlich einkaufen Wenn du im Supermarkt einkaufst, gibt es mehrere Aspekte, die zu beachten sind: Sind die Produkte: Regionale Produkte (aus Südtirol oder der nächsten

Mehr

Pfenninger Aktuell. Richtig. Essen. macht. Spaß

Pfenninger Aktuell. Richtig. Essen. macht. Spaß Pfenninger Aktuell Richtig Essen macht Spaß Pfenninger Aktuell Richtig Essen macht Spaß Gesunde Ernährung aus Ihrem Fleischerfachgeschäft der Metzgerei Pfenninger, dem Handwerker Ihres Vertrauens. Ihre

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Verbraucherinformation Tierfutter und Gentechnik

Verbraucherinformation Tierfutter und Gentechnik Verbraucherinformation Tierfutter und Gentechnik Die gegen unser Unternehmen stellvertretend für die ganze Branche geführte Greenpeace -Kampagne ist wissenschaftlich klar widerlegt und stellt damit einen

Mehr

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit? Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit? Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 9. Januar 2012 Fulda Inhalt Sinn der Ohne Gentechnik Kennzeichnung

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Wie unsere Ernährungsgewohnheiten den Planeten gefährden

Wie unsere Ernährungsgewohnheiten den Planeten gefährden Wie unsere Ernährungsgewohnheiten den Planeten gefährden Impressum Herausgeber WWF Deutschland Stand März 2015 Autor Tanja Dräger de Teran Quelle Alle Angaben, wenn nicht anders gekennzeichnet, beziehen

Mehr

Kennzahlen für die Kontrolle im ökologischen Landbau

Kennzahlen für die Kontrolle im ökologischen Landbau KTBL-Schrift 455 Kennzahlen für die Kontrolle im ökologischen Landbau Rebekka Schmidt Ulrike Klöble Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt Autorinnen

Mehr

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Input-Output-Rechnung des Statistischen Bundesamtes: Tabellen, Integration in die Inlandsproduktsberechnung und Analysen Statistisches Bundesamt, III C

Mehr

Dr. Dr. Alois Leidwein Wissenstransfer & Angewandte Forschung, AGES Akademie. 16. Österreichischer Klimatag Wien, 30.04.2015. www.ages.

Dr. Dr. Alois Leidwein Wissenstransfer & Angewandte Forschung, AGES Akademie. 16. Österreichischer Klimatag Wien, 30.04.2015. www.ages. Ernährungssicherung in Österreich Simulationsergebnisse für 2030 und 2050 aus dem Projekt ACRP3-Food Security - Food security risks for Austria caused by climate change - K10AC1K00044 (Klima- und Energiefonds)

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2002 Statistische

Mehr

Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln - Arbeitspapier -

Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln - Arbeitspapier - Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln - Arbeitspapier - AutorInnen: Uwe R. Fritsche Dr. Ulrike Eberle unter Mitarbeit von Kirsten Wiegmann und Klaus Schmidt Aktualisierte

Mehr

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Anteile in Prozent, Importe in Mio. Tonnen Rohöleinheiten (t ROE), 2010 Intra-EU: 6,6 % sonstige: 10,4 % Angola: 1,5 % Irak: 3,0 % Aserbaidschan: 3,9

Mehr

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter Unterschiede zwischen der EU-Verordnung Ökologischer Landbau und den Richtlinien der Anbauverbände Bioland, Naturland und Demeter Stand: 08/2014 Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Ökologische Nutztierhaltung Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft. Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz

Ökologische Nutztierhaltung Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft. Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz Ökologische Nutztierhaltung Produktionspotential der Schweizer Landwirtschaft Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz Priska Baur Frick, Januar 2013 Bearbeitung: Agrofutura Priska Baur Ackerstrasse

Mehr

Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen. Treibhausgas-Emissionen im Pflanzenbau (Fallstudie ökologische und konventionelle Betriebe)

Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen. Treibhausgas-Emissionen im Pflanzenbau (Fallstudie ökologische und konventionelle Betriebe) 1 Campustour 2009 der Heinrich Böll Stiftung Hochschultag Tübingen 26. Juni 2009 Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen Dipl. troph. Eveline Dasch Technische Universität München, Fach

Mehr

PRODUKT - INFORMATION

PRODUKT - INFORMATION PRODUKT INFORMATION Beschreibung/ Anwendung Methode / Dosierung Äusserliche Eigenschaften Mehrzweckbrotverbesserer Bestandteile 0.30.5% auf Mehlanteil Trockenmasse 95% Pulverförmig Nicht staubend Kalziumkarbonat

Mehr

STUDIE 2014 Ernährungsweisen Fleischkonsum Flächenverbrauch

STUDIE 2014 Ernährungsweisen Fleischkonsum Flächenverbrauch STUDIE 2014 Ernährungsweisen Fleischkonsum Flächenverbrauch Impressum Herausgeber WWF Deutschland, Berlin Stand 4. unveränderte Ausgabe vom September 2011 Autoren Harald von Witzke, Steffen Noleppa, Inga

Mehr

Preise und Preisindizes für Nachrichtenübermittlung

Preise und Preisindizes für Nachrichtenübermittlung Statistisches Bundesamt Fachserie 17 Reihe 9.1 Preise Preise und Preisindizes für Nachrichtenübermittlung März 2009 Erscheinungsfolge: monatlich Erschienen am 03.04.2009 Artikelnummer: 2170910091034 Fachliche

Mehr

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung fnr.de POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung HANDOUT EINLEITUNG In diesem Papier wird angenommen, dass biogene Rest- und Abfallstoffe überwiegend

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Der Worst Case in Sachen Freihandelsabkommen TTIP: Das könnte beim Kauf und Verzehr von Lebensmitteln auf uns zukommen

Der Worst Case in Sachen Freihandelsabkommen TTIP: Das könnte beim Kauf und Verzehr von Lebensmitteln auf uns zukommen Der Worst Case in Sachen Freihandelsabkommen TTIP: Das könnte beim Kauf und Verzehr von Lebensmitteln auf uns zukommen Betroffene Lebensmittel Produktion USA Produktion Europa 1. Gentechnisch veränderte

Mehr

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr