STRATIS Straßen- und Tiefbausystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STRATIS Straßen- und Tiefbausystem"

Transkript

1 STRATIS Straßen- und Tiefbausystem Objektorientierte Planbearbeitung Standardisierung in der Bayerischen Straßenbauverwaltung Projektgruppe STRATIS Bayerische Straßenbauverwaltung -

2 Seite I 1 Allgemeines Die objektorientierte Planbearbeitung ist ein Modul von STRATIS unter Windows. Die von grafischen Elementen erfolgt abhängig von der Spezifikation des jeweiligen Elements. Innerhalb einer Spezifikationstabelle können unterschiedliche sformen verwaltet werden. So können zum Beispiel für verschiedene Kartenmaßstäbe sformen erzeugt werden. Spezifikationen gibt es für Punkte, Linien, Flächen, Texte, Böschungen und Beschriftungen. Mit den Spezifikationen werden die der Zeichenelemente festgelegt, z. B. Strichstärke, Strichlierung, Farbe, Symbole die auf eine Linie oder einen Punkt gesetzt werden oder Schraffuren und farbige Füllungen bei Flächen. Die Folie, der die Elemente zugeordnet werden, ist, je nach eingestellter Option, entweder die aktuelle Folie oder die Folie der Spezifikation. Mit der Einführung der objektorientierten Planbearbeitung in der Straßenbauverwaltung wurde unabhängig von der Firma RIB eine eigene Standardisierung durch eine Projektgruppe erarbeitet. Für die Nutzung der Standardisierung müssen nachfolgende Systemdateien übernommen werden: Spezifikationen: BAY.SPZ Strichlierungen: BAY-0050.DOT BAY-0100.DOT BAY-0200.DOT BAY-0250.DOT BAY-0500.DOT BAY-1000.DOT BAY-2000.DOT BAY-2500.DOT BAY-5000.DOT BAY-10T.DOT BAY-25T.DOT BAY-50T.DOT BAY-100T.DOT Farbtabelle: BAY.COL - Bestand in grau (Farb-Nr. 193) Farbtabelle: BAY-B.COL - Bestand in schwarz (Farb-Nr. 193) Symbole: BAY.DS Mitglieder der Projektgruppe: Herr Perkams ABD Nordbayern Herr Rimböck ABD Südbayern Herr Endrich SBA Würzburg Herr Steininger SBA Sulzbach - Rosenberg Herr Bauer SBA Rosenheim Herr Hoffmann SBA Kronach Herr Winter SBA Augsburg (ZKS) Stand 03/2006

3 Seite I 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 01 Strichlierung - BAY-1000.DOT 02 Farbtabelle - BAY.COL 03 Spezifikationen - BAY.SPZ 04 Allgemeine Konstruktion Linien - Allgemeine Konstruktion 04 Flächen - Allgemeine Konstruktion 07 Text - AK - Standard 08 AK - Arial 10 Beschriftungs - Allgemeine Konstruktion 13 Bestand - Topographie 13 Planung - Verkehr 13 Bestand Punkt - Bestand - Topographie 14 Bestand - Anlagen 19 Bestand - Bauwerke 19 Bestand - Gebäude 19 Bestand - Leitungen 20 Bestand - Nutzung 21 Linien - Bestand - Topographie 23 Bestand - Anlagen 23 Bestand - Bauwerke 23 Bestand - Gebäude 23 Bestand - Leitungen 24 Bestand - Nutzung 24 Flächen - Bestand - Topographie 25 Bestand - Bauwerke 25 Bestand - Gebäude 25 Bestand - Nutzung 26 Text - Bestand - Topographie 27 Böschungs - Bestand - Topographie 28 Planung - Verkehr 28 Planung Punkt - Planung - Verkehr 29 Planung - Geotechnik 30 Planung - Bauwerk 31 Planung - Anlagen 31 Planung - Leitungen 31 Planung - Recht 31 Planung - Querprofil 32 Linien - Planung - Verkehr 33 Planung - Schiene 34 Planung - Gebäude 34 Planung - Bauwerk 34

4 Seite I 3 Planung - Anlagen 34 Planung - Leitungen 34 Planung - Markierung 35 Planung - Recht 36 Planung - Widmung 36 Planung - Gradiente 37 Planung - Längsprofil 37 Planung - Querschnitt 38 Planung Flächen - Planung - Verkehr 39 Planung - Gebäude 40 Planung - Bauwerk 40 Planung - Anlagen 40 Planung - Markierung 40 Planung - Recht 40 Planung - Widmung 40 Text - Planung - Verkehr 41 DGM Linien - DGM - Bestand 43 DGM - Planung 43 DGM - Projekt 43 DGM - Sonstiges 43 Liegenschaftskataster Punkt - Liegenschaftskataster 44 Linien - Liegenschaftskataster 48 Flächen - Liegenschaftskataster 49 Text - Liegenschaftskataster 50 Stempel Text - Arial 51 LBP Bestand und Konflikt Punkt - LB - Realnutzung 52 LB Tiere, Pflanzen 52 LB - Lebensräume 52 LB - Landschaftsbild 52 LB - Schutzgebiete 52 LB - Biotope 52 LB - Konflikte 53 LB - Minimierung 53 Linien - LB - Realnutzung 54 LB - Biotoptypen 54 LB - Lebensräume 54 LB - Landschaftsbild 54 LB - Schutzgebiete 54 LB - Biotope 55 LB - Fachplanungen 55 LB - Konflikte 55 LB - Minimierung 55 Flächen - LB - Realnutzung 56 LB - Biotoptypen 56 LB - Strukturen 56 LB - Minimierung 56 Text - LB - Biotoptypen 57 LB - Tiere, Pflanzen 57 LB - Lebensräume 57

5 Seite I 4 LB - Schutzgebiete 57 LB - Biotope 57 LB - Fachplanungen 57 LB - Konflikte 57 LBP Maßnahmen Punkt - LM Wälder, Gehölze 58 LM Gewässer, Feuchtstandorte 58 LBP Maßnahmen Linien - LM Wälder, Gehölze 59 LM Gewässer, Feuchtstandorte 59 LM Rasen, Sukzessionsflächen 59 LM Sonstige Maßnahmen 59 Flächen - LM Wälder, Gehölze 60 LM Gewässer, Feuchtstandorte 60 LM Rasen, Sukzessionsflächen 60 Text - LM Landschaft-Maßnahmen 61 LBP Ausführungsplan Punkt - LA Landschaft-Ausführungsplan 62 Text - LA Landschaft-Ausführungsplan 63 Visualisierung Punkt - Visualisierung 64 Linien - Visualisierung 65 Flächen - Visualisierung 66 Symbole - BAY.DS Bestand 70 Planung 76 Liegenschaftskataster 80 LBP Best und Konflikt 84 LBP Maßnahmen 86 LBP Ausführungsplan 87

6 Seite 02 BAY-1000.DOT Nummer Nummer Strichstärken Allg. Strichlierung ist in allen Maßstäben gleich 1 = = = = = = = = = = RMS - Strichlierung ist maßstabsabhängig 50 4/8 51 3/6 52 3/ / /2 55 3/ / /6 58 6/ / /0.5 Linie nicht sichtbar 99

7 Seite BAY.COL FARBTABELLE Hinweis: Plotten auf HP DJ 1050C mit folgender Einstellung im Druck-Fenster: Optionen Farbe: benutzerdefiniert Farbsteuerung "keine Anpassung"

8 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 04 Allgemeine Konstruktion Allgemeine Konstruktion 1 AK-Schwarz/0,13/dot0 2 AK-Schwarz/0,18/dot0 3 AK-Schwarz/0,25/dot0 4 AK-Schwarz/0,35/dot0 5 AK-Schwarz/0,5/dot0 6 AK-Schwarz/0,7/dot0 7 AK-Schwarz/1,0/dot0 52 AK-D-Rot/0,25/dot0 53 AK-D-Rot/0,35/dot0 54 AK-D-Rot/0,5/dot0 55 AK-D-Rot/0,7/dot0 13 AK-H-Grau/0,25/dot0 14 AK-H-Grau/0,35/dot0 15 AK-H-Grau/0,5/dot0 16 AK-H-Grau/0,7/dot0 62 AK-Violett/0,25/dot0 63 AK-Violett/0,35/dot0 64 AK-Violett/0,5/dot0 65 AK-Violett/0,7/dot0 22 AK-Grau/0,25/dot0 23 AK-Grau/0,35/dot0 72 Ak-H-Grün/0,25/dot0 73 AK-H-Grün/0,35/dot0 24 AK-Grau/0,5/dot0 25 AK-Grau/0,7/dot0 74 AK-H-Grün/0,5/dot0 75 AK-H-Grün/0,7/dot0 32 AK-H-Rot/0,25/dot0 33 AK-H-Rot/0,35/dot0 34 AK-H-Rot/0,5/dot0 35 AK-H-Rot/0,7/dot0 82 AK-Grün/0,25/dot0 83 AK-Grün/0,35/dot0 84 AK-Grün/0,5/dot0 85 AK-Grün/0,7/dot0 42 AK-Rot/0,25/dot0 43 AK-Rot/0,35/dot0 44 AK-Rot/0,5/dot0 45 AK-Rot/0,7/dot0 92 AK-D-Grün/0,25/dot0 93 AK-D-Grün/0,35/dot0 94 AK-D-Grün/0,5/dot0 95 AK-D-Grün/0,7/dot0

9 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 05 Allgemeine Konstruktion Allgemeine Konstruktion 102 AK-H-Blau/0,25/dot0 103 AK-H-Blau/0,35/dot0 104 AK-H-Blau/0,5/dot0 105 AK-H-Blau/0,7/dot0 142 AK-Orange/0,25/dot0 143 AK-Orange/0,35/dot0 144 AK-Orange/0,5/dot0 145 AK-Orange/0,7/dot0 112 AK-Blau/0,25/dot0 113 AK-Blau/0,35/dot0 114 AK-Blau/0,5/dot0 115 AK-Blau/0,7/dot0 152 AK-H-Braun/0,25/dot0 153 AK-H-Braun/0,35/dot0 154 AK-H-Braun/0,5/dot0 155 AK-H-Braun/0,7/dot0 122 AK-D-Blau/0,25/dot0 123 AK-D-Blau/0,35/dot0 124 AK-D-Blau/0,5/dot0 125 AK-D-Blau/0,7/dot0 162 AK-Braun/0,25/dot0 163 AK-Braun/0,35/dot0 164 AK-Braun/0,5/dot0 165 AK-Braun/0,7/dot0 126 AK-H-Gelb/0,25/dot0 172 AK-D-Braun/0,25/dot0 127 AK-H-Gelb/0,35/do0 128 AK-H-Gelb/0,5/dot0 129 AK-H-Gelb/0,7/dot0 173 AK-D-Braun/0,35/dot0 174 AK-D-Braun/0,5/dot0 175 AK-D-Braun/0,7/dot0 132 AK-Gelb/0,25/dot0 133 AK-Gelb/0,35/dot0 134 AK-Gelb/0,5/dot0 135 AK-Gelb/0,7/dot AK-Weiß/0,25/dot AK-Weiß/0,35/dot AK-Weiß/0,5/dot AK-Weiß/0,7/dot AK-Unbestimmt 1999 AK-Unsichtbar

10 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 06 Allgemeine Konstruktion 531 AK-Schwarz/0,13/dot3 532 AK-Schwarz/0,18/dot3 533 AK-Schwarz/0,25/dot3 534 AK-Schwarz/0,35/dot3 535 AK-Schwarz/0,5/dot3 536 AK-Schwarz/0,7/dot3 537 AK-Schwarz/1,0/dot3 Allgemeine Konstruktion 891 AK-Schwarz/0,13/dot AK-Schwarz/0,18/dot AK-Schwarz/0,25/dot AK-Schwarz/0,35/dot AK-Schwarz/0,5/dot AK-Schwarz/0,7/dot AK-Schwarz/1,0/dot AK-Rot/0,25/dot3 573 AK-Rot/0,35/dot3 574 AK-Rot/0,5/dot3 575 AK-Rot/0,7/dot3 932 AK-Rot/0,25/dot AK-Rot/0,35/dot AK-Rot/0,5/dot AK-Rot/0,7/dot Ak-Violett/0,25/dot3 593 AK-Violett/0,35/dot3 594 AK-Violett/0,5/dot3 595 AK-Violett/0,7/dot3 952 Ak-Violett/0,25/dot AK-Violett/0,35/dot AK-Violett/0,5/dot AK-Violett/0,7/dot AK-D-Grün/0,25/dot3 982 AK-D-Grün/0,25/dot AK-D-Grün/0,35/dot3 624 AK-D-Grün/0,5/dot3 625 AK-D-Grün/0,7/dot3 983 AK-D-Grün/0,35/do AK-D-Grün/0,5/dot AK-D-Grün/0,7/dot AK-D-Blau/0,25/dot3 653 AK-D-Blau/0,35/dot3 654 AK-D-Blau/0,7/dot3 655 AK-D-Blau/0,7/dot AK-D-Blau/0,25/dot AK-D-Blau/0,35/dot AK-D-Blau/0,7/dot AK-D-Blau/0,7/dot20

11 Seite 07 FLÄCHEN - CODE M=1:1000 Allgemeine Konstruktion Allgemeine Konstruktion 1 AK-Schwarz 16 AK-Orange 2 AK-H-Grau 17 AK-H-Braun 3 AK-Grau 18 AK-Braun 4 AK-H-Rot 19 AK-D-Braun 5 AK-Rot 20 AK-Weiß 6 AK-D-Rot 21 AK-Transparent 7 AK-Violett 8 AK-H-Grün 9 AK-Grün 10 AK-D-Grün 11 AK-H-Blau 12 AK-Blau 13 AK-D-Blau 14 AK-H-Gelb 15 AK-Gelb

12 Seite 08 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 AK - Standard 1 AK-Schw/Stan/s/1,3/n/- AK - Standard 62 AK-Viol/Stan/s/2,5/n/- 2 AK-Schw/Stan/s/1.8/n/- 63 AK-Viol/Stan/s/3,5/n/- 3 AK-Schw/Stan/s/2.5/n/- 64 AK-Viol/Stan/s/5,0/n/- 4 AK-Schw/Stan/s/3.5/n/- 65 AK-Viol/Stan/s/7,0/n/- 5 AK-Schw/Stan/s/5.0/n/- 6 AK-Schw/Stan/s/7.0/n/- 92 AK-D-Grün/Stan/s/2,5/n/- 7 AK-Schw/Stan/s/10.0/n/- 93 AK-D-Grün/Stan/s/3,5/n/- 94 AK-D-Grün/Stan/s/5,0/n/- 40 AK-Rot/Stan/s/1,3/n/- 95 AK-D-Grün/Stan/s/7,0/n/- 41 AK-Rot/Stan/s/1,8/n/- 42 AK-Rot/Stan/s/2,5/n/- 122 AK-D-Blau/Stan/s/2,5/n/- 43 AK-Rot/Stan/s/3.5/n/- 123 AK-D-Blau/Stan/s/3.5/n/- 44 AK-Rot/Stan/s/5.0/n/- 124 AK-D-Blau/Stan/s/5.0/n/- 45 AK-Rot/Stan/s/7,0/n/- 125 AK-D-Blau/Stan/s/7.0/n/- 46 AK-Rot/Stan/s/10,0/n/-

13 Seite 09 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 AK - Standard 201 AK-Schw/Stan/s/1,3/j/- AK - Standard 262 AK-Viol/Stan/s/2,5/j/- 202 AK-Schw/Stan/s/1.8/J/- 263 AK-Viol/Stan/s/3,5/j/- 203 AK-Schw/Stan/s/2.5/j/- 264 AK-Viol/Stan/s/5,0/j/- 204 AK-Schw/Stan/s/3.5/j/- 265 AK-Viol/Stan/s/7,0/j/- 205 AK-Schw/Stan/s/5.0/j/- 206 AK-Schw/Stan/s/7.0/j/- 292 AK-D-Grün/Stan/s/2,5/j/- 207 AK-Schw/Stan/s/10.0/j/- 293 AK-D-Grün/Stan/s/3,5/j/- 294 AK-D-Grün/Stan/s/5,0/j/- 240 AK-Rot/Stan/s/1,3/j/- 295 AK-D-Grün/Stan/s/7,0/j/- 241 AK-Rot/Stan/s/1,8/j/- 242 AK-Rot/Stan/s/2,5/j/- 322 AK-D-Blau/Stan/s/2,5/j/- 243 AK-Rot/Stan/s/3.5/j/- 323 AK-D-Blau/Stan/s/3.5/j/- 244 AK-Rot/Stan/s/5.0/j/- 324 AK-D-Blau/Stan/s/5.0/j/- 245 AK-Rot/Stan/s/7,0/j/- 325 AK-D-Blau/Stan/s/7.0/j/- 246 AK-Rot/Stan/s/10,0/j/-

14 Seite 10 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 AK - TT-Arial AK - TT-Arial 1001 AK-Schw/TT-Ar/s/1,5/n 1120 AK-D-Blau/TT-Ar/s/1,5/n 1002 AK-Schw/TT-Ar/s/2.0/n 1121 AK-D-Blau/TT-Ar/s/2.0/n 1003 AK-Schw/TT-Ar/s/2,5/n 1122 AK-D-Blau/TT-Ar/s/2,5/n 1004 AK-Schw/TT-Ar/s/3,5/n 1123 AK-D-Blau/TT-Ar/s/3,5/n 1005 AK-Schw/TT-Ar/s/5,0/n 1124 AK-D-Blau/TT-Ar/s/5,0/n Musterte Muster 1006 AK-Schw/TT-Ar/s/7,0/n 1007 AK-Schw/TT-Ar/s/10,0/n Musterte Muster 1125 AK-D-Blau/TT-Ar/s/7,0/n 1126 AK-D-Blau/TT-Ar/s/10,0/n 1040 AK-Rot/TT-Ar/s/1,5/n 1140 AK-Schw/TT-Ar/s/1,5/n/b 1041 AK-Rot/TT-Ar/s/2,0/n 1141 AK-Schw/TT-Ar/s/2.0/n/b 1042 AK-Rot/TT-Ar/s/2.5/n 1142 AK-Schw/TT-Ar/s/2,5/n/b 1043 AK-Rot/TT-Ar/s/3.5/n 1143 AK-Schw/TT-Ar/s/3,5/n/b Musterte Muster 1044 AK-Rot/TT-Ar/s/5,0/n 1045 AK-Rot/TT-Ar/s/7,0/n 1046 AK-Rot/TT-Ar/s/10,0/n Musterte 1144 AK-Schw/TT-Ar/s/5,0/n/b 1145 AK-Schw/TT-Ar/s/7,0/n/b Muster1146 AK-Schw/TT-Ar/s/10,0/n/b

15 Seite 11 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 AK - TT-Arial AK - TT-Arial 1201 AK-Schw/TT-Ar/s/1,5/j 1320 AK-D-Blau/TT-Ar/s/1,5/j 1202 AK-Schw/TT-Ar/s/2.0/j 1321 AK-D-Blau/TT-Ar/s/2.0/j 1203 AK-Schw/TT-Ar/s/2,5/j 1322 AK-D-Blau/TT-Ar/s/2,5/j 1204 AK-Schw/TT-Ar/s/3,5/j 1323 AK-D-Blau/TT-Ar/s/3,5/j 1205 AK-Schw/TT-Ar/s/5,0/j 1324 AK-D-Blau/TT-Ar/s/5,0/j Musterte Muster 1206 AK-Schw/TT-Ar/s/7,0/j 1207 AK-Schw/TT-Ar/s/10,0/j Musterte Muster 1325 AK-D-Blau/TT-Ar/s/7,0/j 1326 AK-D-Blau/TT-Ar/s/10,0/j 1240 AK-Rot/TT-Ar/s/1,5/j 1340 AK-Schw/TT-Ar/s/1,5/j/b 1241 AK-Rot/TT-Ar/s/2,0/j 1341 AK-Schw/TT-Ar/s/2.0/j/b 1242 AK-Rot/TT-Ar/s/2,5/j 1342 AK-Schw/TT-Ar/s/2,5/j/b 1243 AK-Rot/TT-Ar/s/3.5/j 1343 AK-Schw/TT-Ar/s/3,5/j/b Musterte Muster 1244 AK-Rot/TT-Ar/s/5,0/j 1245 AK-Rot/TT-Ar/s/7,0/j 1246 AK-Rot/TT-Ar/s/10,0/j Musterte 1344 AK-Schw/TT-Ar/s/5,0/j/b 1345 AK-Schw/TT-Ar/s/7,0/j/b Muster1346 AK-Schw/TT-Ar/s/10,0/j/b

16 TEXT - CODE M=1:1000 Seite 12 AK - TT-Arial AK - TT-Arial 1501 AK-Gelb/TT-Ar/s/1,5/n 1601 AK-Weiß/TT-Ar/s/1,5/n 1502 AK-Gelb/TT-Ar/s/2.0/n 1602 AK-Weiß/TT-Ar/s/2.0/n 1503 AK-Gelb/TT-Ar/s/2,5/n 1603 AK-Weiß/TT-Ar/s/2,5/n 1504 AK-Gelb/TT-Ar/s/3,5/n 1604 AK-Weiß/TT-Ar/s/3,5/n 1505 AK-Gelb/TT-Ar/s/5,0/n 1605 AK-Weiß/TT-Ar/s/5,0/n Musterte Muster 1506 AK-Gelb/TT-Ar/s/7,0/n 1507 AK-Gelb/TT-Ar/s/10,0/n Musterte Muster 1606 AK-Weiß/TT-Ar/s/7,0/n 1607 AK-Weiß/TT-Ar/s/10,0/n 1551 AK-Gelb/TT-Ar/s/1,5/n/b 1651 AK-Weiß/TT-Ar/s/1,5/n/b 1552 AK-Gelb/TT-Ar/s/2.0/n/b 1652 AK-Weiß/TT-Ar/s/2.0/n/b 1553 AK-Gelb/TT-Ar/s/2,5/n/b 1653 AK-Weiß/TT-Ar/s/2,5/n/b 1554 AK-Gelb/TT-Ar/s/3,5/n/b 1654 AK-Weiß/TT-Ar/s/3,5/n/b 1555 AK-Gelb/TT-Ar/s/5,0/n/b 1655 AK-Weiß/TT-Ar/s/5,0/n/b Musterte Muster 1556 AK-Gelb/TT-Ar/s/7,0/n/b 1557 AK-Gelb/TT-Ar/s/10,0/n/b Musterte Muster 1656 AK-Weiß/TT-Ar/s/7,0/n/b 1657 AK-Weiß/TT-Ar/s/10,0/n/b

17 Seite 13 BAY.SPZ BESCHRIFTUNGS - CODE M=1:1000 Punktbeschriftung Allgemeine Konstruktion Bestand - Topographie 1 AK-Punktnummer 2000 BT-Punktnummer 2 AK-Höhe 2010 BT-Höhe 3 AK-Punktnr+Höhe Planung - Verkehr 6 AK-Höhe+Spezi 6000 PV-Punktnummer 7 AK-Punktnr+Höhe+Spezi 6010 PV-Höhe rot/klein 9 AK-Punktnr+RH 6015 PV-Höhe rot/groß 10 AK-Höhe+RH 6020 PV-Höhe schwarz/klein 6025 PV-Höhe schwarz/groß

18 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 14 Bestand - Topographie Bestand - Topographie 1010 BT-Asphalt 1130 BT-Weingarten 1015 BT-Asphalt klein 1140 BT-Hopfenpflanzung 1020 BT-Beton 1145 BT-Fels, Gestein 1030 BT-Schotter 1150 BT-Wasserfläche 1040 BT-Pflaster 1160 BT-Friedhof 1050 BT-Hecke 1170 BT-Pfeil 1055 BT-Gebüsch P 1180 BT-Parkplatz 1060 BT-Mischwald K 1181 BT-Kiosk 1070 BT-Laubwald T 1182 BT-Tankstelle 1080 BT-Nadelwald TK 1183 BT-Tankstelle, Kiosk 1090 BT-Garten TR 1184 BT-Tankstelle, Rastanlage 1095 BT-Gartenland R 1185 BT-Rastanlage 1100 BT-Obstbaumanlagen RM 1186 BT-Rastanlage, Motel 1110 BT-Grünland TRM 1187 BT-Tank, Rast, Motel 1120 BT-Moor SH 1200 BT-Schalthaus

19 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 15 Bestand - Topographie Bestand - Topographie 1201 BT-Signalbrücke 1216 BT-Schilderbrücke 2 St BT-Wechselwegweiser 1217 BT-Abfallbehälter 1203 BT-Infrarot Bake 1218 BT-Nässe Glatteis Mess 1204 BT-Zuflußregelung 1219 BT-Nebel, Hauptgerät 1205 BT-dynam. Wegweisung 1220 BT-Nebel, Nebengerät 1206 BT-dynam. Hinweisschild 1221 BT-Zählstelle 1207 BT-seitl. WVZ 1300 BT-Camping 1208 BT-Videokamera 1301 BT-Flughafen 1209 BT-Überkopfsensor 1302 BT-WC 1210 BT-Überkopfsensor Mast 1303 BT-PWC 1211 BT-Umweltstation 1212 BT-Windrad 1213 BT-Windanzeiger 1214 BT-Hinweisschilder 1215 BT-Schilderbrücke 1 St.

20 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 16 Bestand - Topographie Bestand - Topographie 2001 BT-Standpunkt 2016 BT-Geh-/Radweg 2002 BT-Grenzpunkt 2017 BT-Böschung-OK 2003 BG-Gebäude 2018 BT-Böschung-UK/Sohle 2004 BT-Trig-Punkt 2019 BT-Durchlass 2005 BT-Höhenfestpunkt 2020 BT-Gelände 2006 BT-Pflock 2021 BT-Nutzung 2007 BT-Grenzstein 2022 BT-Zaun 2008 BT-Polygonpunkt 2023 BT-Hecke 2009 BT-DGM-Zusatzpunkt 2024 BT-Mauer-UK 2010 BT-Achse 2025 BT-Mauer-OK 2011 BT-Rinne 2026 BT-Stahlschutzplanke 2012 BT-Bord-UK 2027 BT-Einfahrt 2013 BT-Bord-OK 2028 BT-Gewässer-UK 2014 BT-Tiefbord 2029 BT-Gewässer-OK 2015 BT-Fahrbahn 2030 BT-Eingang-Symbol

21 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 17 Bestand - Topographie Bestand - Topographie 2031 BT-Feldstein 2054 BT-Sickerschacht 2032 BT-Einfahrt-Symbol 2060 BT-KD-Einlauf 2038 BT-Laubbaum 2061 BT-Einlauf-mittig 2039 BT-Nadelbaum 2062 BT-Einlauf-Bord 2041 BT-Baum2m 2068 BT-Wasserspiegel 2042 BT-Baum4m 2069 BT-Brunnen 2043 BT-Baum6m 2070 BT-Wasserschieber 2044 BT-Baum8m 2072 BT-Hydrant-UI 2045 BT-Baum10m 2073 BT-Hydrant-OI 2046 BT-Baum12m 2080 BT-Gasschieber 2047 BT-Baum14m 2081 BT-Gaspfosten 2050 BT-Schacht 2085 BT-Laterne 2051 BT-Pumpwerk 2086 BT-Kabelkasten-OI 2052 BT-KD-eckig 2087 BT-Kabelkasten-UI 2053 BT-KD-rund 2088 BT-Kabelstein

22 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 18 Bestand - Topographie Bestand - Topographie 2090 BT-Fettabscheider 2157 BT-Telefonzelle 2091 BT-Ölabscheider 2158 BT-Notrufsäule 2092 BT-Kraftstoffabscheider 2159 BT-Denkmal 2093 BT-Sandabscheider 2160 BT-Bildstock 2097 BT-Fahnenmast 2220 BT-Uferbefestigung 2110 BT-KMStein 2230 BT-Spundwand 2111 BT-Ortstafel 2240 BT-Wehr 2112 BT-Ortsdurchfahrt 2250 BT-Quelle 2113 BT-V-Ampel 2260 BT-Pegel 2115 BT-Hinweistafel 2270 BT-Gleisachse 2116 BT-Verkehrsschild 2290 BT-Mulde 2117 BT-Bushaltestelle 2300 BT-Bankett 2130 BT-Gleis 2305 BT-Weg befestigt 2131 BT-Andreaskreuz 2310 BT-Weg unbefestigt 2132 BT-Schranke 2320 BT-Graben-OK

23 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 19 Bestand - Topographie Bestand - Bauwerke 2330 BT-Graben-UK 3000 BB-Widerlager 2340 BT-Treppe 3010 BB-Bauwerkspunkt 2510 BT-Betonschutzwand 3020 BB-Treppe 2520 BT-Blendschutz 3030 BB-Geländer Bestand - Anlagen 3040 BB-Fuge 2530 BA-LS-Wall Bestand - Gebäude 2540 BA-LS-Wand 3100 BG-Baukörper-verdeckt 2550 BA-Schilderbrücke 3110 BG-Kellerfenster 2560 BA-Zählstelle 3120 BG-Firstpunkt 2570 BA-Meßstelle 3130 BG-Traufpunkt 2580 BA-Mast-Maut 2590 BA-Mobilfunkmast 2600 BA-Trafostation

24 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 20 Bestand - Leitungen Bestand - Leitungen 4100 BL-Wasserleitung 4501 BL-Telefonmast 4110 BL-MW-Leitung 4510 BL-Niederspannungsfreil 4111 BL-RW-Leitung 4511 BL-NS-Mast 4112 BL-SW-Leitung 4515 BL-Mittelsp.Freileitung 4120 BL- Dränleitung 4516 BL-MS-Mast 4130 BL-Sickerleitung 4520 BL-Hochspannungsfreil 4200 BL-Gasleitung 4521 BL-HS-Mast 4210 BL-Fernheizleitung 4530 BL-Fahrleitungsmast 4300 BL-Fernmeldekabel 4540 BL-Mast-allgemein 4310 BL-Niederspannungskabel 4315 BL- Mittelspannungskabel 4320 BL- Hochspannungskabel 4400 BL-Pipeline 4410 BL-Kraftstoffleitung 4500 BL-Fernmeldefreileitung

25 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 21 Bestand - Nutzung Bestand - Nutzung WSG I 5120 BN-WSG BN-Schule WSG II 5130 BN-WSG BN-Kirche WSG III 5140 BN-WSG BN-soziale Zwecke W M G S Gr N L Ö BD 5200 BN-Wohngebiet 5210 BN-Mischgebiet 5220 BN-Gewerbegebiet 5230 BN-Sondergebiet 5240 BN-Grünfläche 5250 BN-Naturschutzgebiet 5260 BT-Landschaftsschutzgebiet 5270 BN-Biotop 5280 BN-Bodendenkmal 5440 BN-gesundheitl. Zwecke 5450 BN-kulturelle Zwecke 5460 BN-Gebiet sportl. Zwecke 5470 BN-Post 5480 BN-Schutzbauwerk 5490 BN-Feuerwehr 5500 BN-Sportanlage 5510 BN-Spielplatz BN-Fläche Sportanlage FFH 5290 BN-FFH-Gebiet 5530 BN-ruhender Verkehr JAGD 5301 BN-Jagdgebiet 5540 BN-öffentl. Parkfläche 5400 BN-öffentliche Verwaltung 5550 BN-Fußgängerbereich

26 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 22 Bestand - Nutzung Bestand - Nutzung 5560 BN-Verkehrsberuhigt 5710 BN-Friedhof 5570 BN-Elektrizität 5580 BN-Gas 5590 BN-Fernwärme 5600 BN-Wasser 5610 BN-Abwasser 5620 BN-Abfall 5630 BN-Ablagerung 5640 BN-Pumpstation 5650 BN-Parkanlage 5660 BN-Dauerkleingärten 5670 BN-Sportplatz 5680 BN-Spielplatz 5690 BN-Zeltplatz 5700 BN-Freibad

27 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 23 Bestand - Topographie 2000 BT-Bruchkante allgemein 2010 BT-Achse 2015 BT-Markierung unterbr BT-Markierung 2020 BT-Bordstein 2030 BT-Fahrbahnrand 2035 BT-Wegrand befestigt 2040 BT-Wegrand unbefestigt 2045 BT-Geh-u.Radweg 2050 BT-Pflasterzeile(n) 2060 BT-Gleis 2100 BT-Böschung 2101 BT-Böschung-Schraffur 2110 BT-Höhenlinie hervorgeh BT-Höhenlinie hervorgeh BT-Höhenlinie 2125 BT-Höhenlinie 2200 BT-Wasserspiegel 2210 BT-Gewässer 2220 BT-Gewässersohle 2230 BL-Durchlaß 2240 BT-Mulde 2250 BT-Rinne 2260 BT-Graben 2270 BT-Wehr Bestand - Topographie Bestand - Anlagen Bestand - Bauwerke Bestand - Gebäude 2330 BT-Rain (Schutzbepfl) 2340 BT-Biotop 2400 BT-Stützmauer 2410 BT-Mauer 2420 BT-Mauer Symbol 2500 BT-Stahlschutzplanke 2510 BT-Betonschutzwand 2520 BT-Blendschutz 2530 BT-Nutzungsartengrenze 2600 BA-Lärmschutzwall 2610 BA-Lärmschutzwand 2620 BA-Schilderbrücke 3000 BB-Bauwerkslinie 3010 BB-Bauwerksl. verdeckt 3020 BB-Treppe 3030 BB-Geländer 3040 BB-Fuge 3100 BG-Gebäudelinie 3110 BG-Gebäudelinie verdeckt 3120 BG-Gebäudefirst 3130 BG-unterird. Baukörper 3140 BG-Traufe 2280 BT-Spundwand 2285 BT-Dichtwand 2290 BT-Treppe 2310 BT-Zaun 2315 BT-Wildschutzzaun 2320 BT-Hecke

28 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 24 Bestand - Leitungen 4100 BL-Wasserleitung 4105 BL-Abwasserdruckleitung 4110 BL-MW-Leitung 4111 BL-RW-Leitung 4112 BL-SW-Leitung 4120 BL-Dränleitung 4130 BL-Sickerleitung 4200 BL-Gasleitung 4210 BL-Fernheizleitung 4300 BL-Fernmeldekabel 4310 BL-Niedersp. Kabel 4315 BL-Mittelsp. Kabel 4320 BL-Hochsp. Kabel 4325 BL-LWL-Kabel 4330 BL-Kabelkanal 4400 BL-Pipeline 4410 BL-Kraftstoffleitung 4500 BL-Fernmeldefreileitung 4510 BL-Niedersp. Freileitung Bestand - Nutzung 5010 BN-Autobahn 5020 BN-Bundesstraße 5030 BN-Staatsstraße 5040 BN-Kreisstraße 5050 BN-Gemeindeverb.straße 5060 BN-Ortsstraße 5070 BN-Wirtschaftsweg 5080 BN-Bahnstrecke 5090 BN-Wasserfläche 5100 BN-Hochwasserber.grenze 5105 BN-Überschwemmungsgr BN-Wasserschutzgebiet 5200 BN-Wohngebiet 5210 BN-Mischgebiet 5220 BN-Gewerbegebiet 5230 BN-Sondergebiet 5235 BN-Gemeinbedarfsgebiet 5240 BN-Grünfläche 5250 BN-Naturschutzgebiet 4515 BL-Mittelsp.Freileitung 4520 BL-Hochsp. Freileitung 5260 BN-Landschaftsschutzgeb BN-Biotop 4600 BL-BAB-FM Kabel 5280 BN-Wald 4605 BL-BAB-E-Kabel 4610 BL-BAB-Kabel 5290 BN-FFH-Gebiet 5300 BN-Jagdgebiet 5310 BN-Ausgleichsfläche 5320 BN-Bodendenkmal

29 Seite 25 FLÄCHEN - CODE M=1:1000 Bestand - Topographie 2010 BT-Stützmauer 2020 BT-Mauer freistehend 2050 BT-Mittelstreifenüberfah 2060 BT-Markier. Fußg.überweg 2061 BT-Markier. Sperrfl. links 2062 BT-Markier. Sperrfl. rechts 2063 BT-Markier. Sperrfl. klein 2100 BT-Waldrand Bestand - Bauwerk 2200 BB-Bauwerk Bestand - Gebäude 2300 BG-Wohngebäude 2310 BG-Wirtschaftsgebäude 2320 BG-Wirtschaftsgeb. klein

30 Seite 26 FLÄCHEN - CODE M=1:1000 Bestand - Nutzung Bestand - Nutzung 5010 BN-Autobahn 5240 BN-Grünfläche 5020 BN-Bundesstraße 5250 BN-Naturschutzgebiet 5030 BN-Staatsstraße 5260 BN-Landschaftsschutzgeb BN-Kreisstraße 5270 BN-Biotop 5050 BN-Gemeindeverb.straße 5280 BN-Wald 5060 BN-Ortstraße 5290 BN-FFH-Gebiet 5070 BN-Wirtschaftsweg 5320 BN-Bodendenkmal 5080 BN-Bahnstrecke 5090 BN-Wasserfläche 5110 BN-Wasserschutzgebiet 5200 BN-Wohngebiet 5210 BN-Mischgebiet 5220 BN-Gewerbegebiet 5230 BN-Sondergebiet 5235 BN-Gemeinbedarfsfläche

31 Seite 27 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 Bestand - Topographie 2001 BT-Text Größe 1 (sw) Bestand -Topographie 3001 BT-Text Größe 1 (sw,f) 2002 BT-Text Größe 2 (sw) 3002 BT-Text Größe 2 (sw,f) 2003 BT-Text Größe 3 (sw) 3003 BT-Text Größe 3 (sw,f) 2004 BT-Text Größe 4 (sw) 3004 BT-Text Größe 4 (sw,f) 2005 BT-Text Größe 5 (sw) 3005 BT-Text Größe 5 (sw,f) 2006 BT-Text Größe 6 (sw) 3006 BT-Text Größe 6 (sw,f) 2122 BT-Text Größe 2 (blau) 3122 BT-Text Größe 2 (bl,f) 2123 BT-Text Größe 3 (blau) 3123 BT-Text Größe 3 (bl,f) 2124 BT-Text Größe 4 (blau) 3124 BT-Text Größe 4 (bl,f) 2125 BT-Text Größe 5 (blau) 3125 BT-Text Größe 5 (bl,f)

32 Seite 28 BÖSCHUNGS - CODE M=1:1000 Bestand - Topographie Planung - Verkehr 2000 BT-Böschung 6000 PV-Böschung 2010 BT-Böschung klein 6010 PV-Böschung klein 2101 BT-Böschung-Okstra 6101 PV-Böschung-Okstra

33 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 29 Planung - Verkehr Planung - Verkehr 6000 PV-Allgemein 6120 PV-Laterne 6010 PV-Achshauptpunkt 6130 PV-Verkehrsampel 6011 PV-Achskleinpunkt 6145 PV-Zaunpfosten 6012 PV-Fahrbahn 6180 PV-Bohrpunkt 6014 PV-Böschung-oben 6190 PV-Hochpunkt 6016 PV-Böschung-unten 6195 PV-Tiefpunkt 6018 PV-Mulde 6200 PV-Pfeil PV-Durchlaß 6205 PV-Pfeil PV-Straßeneinlauf 6206 PV-Pfeil PV-Einlauf 300/ PV-Fließpfeil 6034 PV-Einlauf 500/ PV-Gebüsch 6036 PV-Einlauf 500/ PV-Baum 6040 PV-Muldeneinlauf 6230 PV-Richtung-gerade 6050 PV-DN oval 6232 PV-Richtung-rechts 6110 PV-Poller 6234 PV-Richtung-links

34 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 30 Planung - Verkehr Planung - Geotechnik 6236 PV-Richtung-gerade-rechts 6300 PU-Kernbohrung gepl PV-Richtung-gerade-links 6301 PU-Kleinbohrung gepl PV-Richtung-Vorankündigung 6302 PU-Rammsond. schw. gepl PV-Nordpfeil PU-Rammsond. leicht gepl PV-Nordpfeil PU-Grundw.Messstel. gepl PV-Auffüllung 6305 PU-Schurf gepl PV-Ausschlitzung 6310 PU-Kernbohrung vorh PU-Kleinbohrung vorh PU-Rammsond. schw. vorh PU-Rammsond. leicht vorh PU-Grundw.Messstel. vorh PU-Schurf vorh.

35 gon BAY.SPZ PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 31 Planung - Bauwerk Planung - Leitungen BW 1 Unterführung der St 2315 alt Bau-km St.W = 13,50m + 17,00m + 13,50m LH = 4,70m LW = 39,78m Kr. = 75,00 NBr. = 11,00m Br.Kl. = 60/30 MLC 50/ PB-BW-Beschreibung 6600 PL-Kontrollschacht Planung - Anlagen 6602 PL-Schacht DN PA-LS-Nr PL-Schacht DN PA-LS-Nr.-Überschreitung 6606 PL-Schacht DN PA-LS-Wandpfosten 6608 PL-Schacht DN PA-LS-Ergebnisse 6620 PL-Sickerschacht 6630 PL-Kontrolls DN PL-Kontrolls DN PL-Kontrolls 1000/1000 Planung - Recht 7000 PR-BWV-Nr PR-GE-Nr PR-Einleitungsstelle 7070 PR-Einzugsgebiets-Nummer

36 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 32 Planung - Querprofil Planung - Querprofil 9010 PQ-Leitpfosten links 9150 PQ-Lkw vorne 9015 PQ-Leitpfosten rechts 9160 PQ-Lkw hinten 9020 PQ-ESP rechts 9170 PQ-Bus vorne 9025 PQ-ESP links 9180 PQ-Bus hinten 9030 PQ-DSP rechts 9200 PQ-Mann 9035 PQ-DSP links 9210 PQ-Frau/Kind 9040 PQ-Betonrinne 9220 PQ-Fahrradfahrer 9050 PQ-Höhenkote 9230 PQ-Fahrradfahrer vorne m ü. NN 9060 PQ-Höhe NN 9240 PQ-Fahrradfahrer hinten 9070 PQ-Wasserlinie 9300 PQ-Schacht DN PQ-Lkw 9310 PQ-Schacht DN PQ-Pkw PQ-Ortbetonschacht 9120 PQ-Pkw PQ-Pkw vorne 9140 PQ-Pkw hinten

37 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 33 Planung - Verkehr 6010 PV-Achse-Hauptachse 6011 PV-Achse-Fahrbahnrand 6012 PV-Achse-Randausrundung Planung - Verkehr 6100 PV-Graben 6101 PV-Böschung-Schraffur 6110 PV-Böschung 6013 PV-Achse-Dreiecksinsel 6014 PV-Achse-Tropfen 6015 PV-Achse-Radweg 6016 PV-Achse-Trassenbegl.BW 6017 PV-Achse-Grabensohle 6019 PV-Achse-Sonstiges 6020 PV-Rinne 6030 PV-Bord 6040 PV-Hochbord 6120 PV-Rohrdurchlaß 6130 PV-Wasserspiegel 6140 PV-Zaun 6150 PV-Blendschutz 6160 PV-Mauer 6165 PV-Mauer-Symbol 6170 PV-Stahlschutzplanke 6175 PV-Betonschutzwand 6180 PV-Abbruchlinie 6045 PV-Flachbord 6050 PV-Tiefbord 6055 PV-Rasenbord 6060 PV-Fahrbahnrand 6061 PV-Fahrbahnrand verdeckt 6062 PV-Fahrstreifen 6063 PV-Standstreifen 6064 PV-Mehrzweckstreifen 6065 PV-Wegrand 6066 PV-Wegrand verdeckt 6070 PV-Geh-/Radwegrand 6071 PV-Geh-/Radwegrand verd PV-Park-/Rastplatz 6076 PV-Haltestelle 6080 PV-Bankett 6081 PV-Grünstreifen 6090 PV-Mulde 6095 PV-Rauhbett 6099 PV-Sonstiges

38 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 34 Planung - Schiene Planung - Gebäude Planung - Bauwerk 6200 PS-Gleis 6210 PS-Gleisachse 6300 PG-Geb. Ansicht,Draufsicht 6302 PG-Geb. Grundriß, Schnitt 6304 PG-Geb. Kante, verdeckt 6306 PG-Gebäude-Achse 6308 PG-Geb. Schnittachse 6400 PB-BW- Ansicht,Draufsicht Planung - Leitungen 6600 PL-Abwasserleitung 6601 PL-Regenwasserkanal 6602 PL-Schmutzwasserkanal 6610 PL-Abwasserdruckleitung 6620 PL-Wasserleitung 6630 PL-Sickerrohrleitung 6632 PL-Kunststoffteilsickerr 6634 PL-Kunststoffrohr 6636 PL-Kunststoffmehrzweckr 6640 PL-Huckepackleitung Planung - Anlagen 6402 PB-BW-Grundriß, Schnitt 6404 PB-BW-Kante, verdeckt 6406 PB-BW-Achse 6408 PB-BW-Schnittachse 6500 PA-LS-Wall 6510 PA-LS-Wand 6515 PA-LS-Wand-Symbol 6520 PA-LS-Hausseite 6645 PL-Doppelrohrleitung 6650 PL-Sickerschlitz 6660 PL-Stahlbetonrohr 6670 PL-Fernmeldekabel 6680 PL-Elektrokabel 6690 PL-Elektrofreileitung 6700 PL-Gasleitung 6710 PL-Kabelkanal 6720 PL-BAB-Kabel

39 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 35 Planung - Markierung 6800 PM-RMS-Schmalstr PM-RMS-Schmalstr. 6/ PM-RMS-Schmalstr. 4/ PM-RMS-Schmalstr. 3/ PM-RMS-Schmalstr. 6/ PM-RMS-Schmalstr. 3/ PM-RMS-Schmalstr. 6/ PM-RMS-Schmalstr. 4/ PM-RMS-Schmalstr 3/1, PM-RMS-Schmalstr 1,5/1, PM-RMS-Schmalstr. 0,5/0, PM-RMS-Breitstr PM-RMS-Breitstr. 6/ PM-RMS-Breitstr. 3/ PM-RMS-Breitstr. 4/ PM-RMS-Breitstr. 1,5/1, PM-RMS-Haltelinie 6841 PM-RMS-Wartelin 0,5/0, PM-RMS-Fußgänger0,5/0, PM-RMS-Radfahrer0,5/0,2

40 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 36 Planung - Recht Planung - Widmung 7010 PR-Grunderwerbsgrenze 7100 PW-zu widmende Straße 7020 PR-GE- Straßenbau 7105 PW-einzuziehende Straße 7030 PR-GE-landsch.Ersatzfl PR-GE-vorüberg.Beanspr PR-GE-dauernd zu beschr PR-GE-für Dritte 7056 PR-GE-Restfläche 7057 PR-GE-Rückstand 7058 PR-GE-Unbekannt 7060 PR-Wassereinzugsgebiet 7110 PW-Autobahn-Bundesstr PW-Bundesstr.-Autobahn 7122 PW-Bundesstr.-Staatsstr PW-Bundesstr.-Kreisstr PW-Staatsstr.-Bundesstr PW-Staatsstr.-Kreisstr PW-Kreisstr.-Bundesstr PW-Kreisstr.-Staatsstr PW-GVStr.-Bundesstr PW-GVstr.-Staatsstr PW-GVStr.-Kreisstr PW-Ortsstr.-Bundesstr PW-Ortsstr.-Staatsstr PW-Ortsstr.-Kreisstr PW-Abstufung zur GVStr PW-Abstufung zur Ortsstr PW-Abst.z.öff.Feld/Waldweg

41 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 37 Planung - Gradiente 8001 PV-GR-Hauptfahrbahn 8002 PV-GR-Nebenfahrbahn 8003 PV-GR-Gehweg Planung - Längsprofil 8101 PV-LP-Hauptfahrbahn 8102 PV-LP-Nebenfahrbahn 8103 PV-LP-Gehweg 8004 PV-GR-Radweg 8005 PV-GR-Fussweg 8006 PV-GR-Parkstreifen 8007 PV-GR-Grünstreifen 8008 PV-GR-Fahrbahnteiler 8009 PV-GR-Busspur 8010 PV-GR-Busbucht 8011 PV-GR-Hauptachse 8012 PV-GR-Grabensohle 8099 PV-GR-Sonstiges 8104 PV-LP-Radweg 8105 PV-LP-Fussweg 8106 PV-LP-Parkstreifen 8107 PV-LP-Grünstreifen 8108 PV-LP-Fahrbahnteiler 8109 PV-LP-Busspur 8110 PV-LP-Busbucht 8111 PV-LP-Hauptachse 8112 PV-LP-Grabensohle 8199 PV-LP-Sonstiges

42 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 38 Planung - Querschnitt 9510 PQ-HZ_10 (OK Obb Gelände) 9512 PQ-HZ_12 (UK Obb Gelände) 9515 PQ-HZ_15 (OK Decke) 9520 PQ-HZ_20 (OK Frostschutz) 9530 PQ-HZ_30 (Planum) 9540 PQ-HZ_40 (UK Obb Andeckg) 9542 PQ-HZ_42 (UK Auffüllung) 9550 PQ-HZ_50 (OK Obb Andeckg) 9560 PQ-HZ_ PQ-HZ_ PQ-HZ_71 (seitl.begr.li) 9572 PQ-HZ_72 (seitl.begr.re) 9580 PQ-HZ_ PQ-HZ_ PQ-HZ_99

43 Seite 39 FLÄCHEN - CODE M=1:1000 Planung - Verkehr Planung - Verkehr 6010 PV-Fahrbahn 6150 PV-Zufahrt-gepfl PV-Fahrbahn-gepflastert 6180 PV-Rinne 6030 PV-Fahrbahn-Beton 6190 PV-Bankett 6040 PV-Gehweg 6200 PV-Grünfläche 6050 PV-Gehweg-gepflastert 6210 PV-Mulde 6060 PV-Radweg 6220 PV-Grabensohle 6070 Radweg-gepflastert 6230 PV-Wasserfläche 6080 PV-Wirtschaftsweg-bit PV-RISTWAG-Abdichtung 6090 PV-Wirtschaftsweg-gesch PV-Einschnittsböschung 6100 PV-Wirtschaftsweg-unbef PV-Dammböschung 6110 PV-Parkfläche 6280 PV-Auffüllung 6120 PV-Parkfläche-gepfl PV-Ausschlitzung 6125 PV-Parkfläche-Rasenpfl PV-Parkfläche-gesch PV-Zufahrt

44 Seite 40 FLÄCHEN - CODE M=1:1000 Planung - Gebäude Planung - Recht 6300 PG-Gebäude 7020 PR-GE-Straßenbau 6310 PG-Gebäude-Abbruch 7030 PR-GE-landschft. Ersatzfl. Planung - Bauwerk 7040 PR-GE-vorüberg. Beanspr PB-Bauwerk 7050 PR-GE-dauernd zu beschr PB-Mauer/Stützmauer 7055 PR-GE-für Dritte 6420 PB-Bauwerk-Abbruch 7056 PR-GE-Restfläche Planung - Anlagen 7057 PR-GE-Rückstand 6500 PA-LS-Wall 7058 PR-GE-Unbekannt 6510 PA-LS-Wand 7060 PR-Wassereinzugsgebiet 6520 PA-LS-Hausseite Planung - Widmung Planung - Markierung 7100 PW-zu widmende Straße 6800 PM-RMS-Fußgängerüberweg 7105 PW-einzuziehende Straße 6810 PM-RMS-Sperrfläche li 7170 PW-Abstufung zur GVStr PM-RMS-Sperrfläche re 7172 PW-Abstufung zur Ortsstr PM-RMS-Sperrfläche klein 7174 PW-Abst.z.öff.Feld/Waldw.

45 Seite 41 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 Planung - Verkehr Planung - Verkehr 6001 PV-Schw/Stan/s/1.3/n 7001 PV-Schw/Stan/s/1.3/j 6002 PV-Schw/Stan/s/1.8/n 7002 PV-Schw/Stan/s/1.8/j 6003 PV-Schw/Stan/s/2.5/n 7003 PV-Schw/Stan/s/2.5/j 6004 PV-Schw/Stan/s/3.5/n 7004 PV-Schw/Stan/s/3.5/j 6005 PV-Schw/Stan/s/5.0/n 7005 PV-Schw/Stan/s/5.0/j 6006 PV-Schw/Stan/s/7.0/n 7006 PV-Schw/Stan/s/7.0/j 6007 PV-Schw/Stan/s/10.0/n 7007 PV-Schw/Stan/s/10.0/j 6040 PV-Rot/Stan/s/1.3/n 7040 PV-Rot/Stan/s/1.3/j 6041 PV-Rot/Stan/s/1.8/n 7041 PV-Rot/Stan/s/1.8/j 6042 PV-Rot/Stan/s/2,5/n 7042 PV-Rot/Stan/s/2,5/j 6043 PV-Rot/Stan/s/3,5/n 7043 PV-Rot/Stan/s/3,5/j 6044 PV-Rot/Stan/s/5,0/n 7044 PV-Rot/Stan/s/5,0/j 6045 PV-Rot/Stan/s/7,0/n 7045 PV-Rot/Stan/s/7,0j 6046 PV-Rot/Stan/s/10,0/n 7046 PV-Rot/Stan/s/10,0/j

46 Seite 42 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 Planung - Verkehr Planung - Verkehr 8001 PV-Schw/TT-Ar/s/1.3/n 9001 PV-Schw/TT-Ar/s/1.3/j 8002 PV-Schw/TT-Ar/s/1.8/n 9002 PV-Schw/TT-Ar/s/1.8/j 8003 PV-Schw/TT-Ar/s/2.5/n 9003 PV-Schw/TT-Ar/s/2.5/j 8004 PV-Schw/TT-Ar/s/3.5/n 9004 PV-Schw/TT-Ar/s/3.5/j 8005 PV-Schw/TT-Ar/s/5.0/n 9005 PV-Schw/TT-Ar/s/5.0/j Musterte Muster 8006 PV-Schw/TT-Ar/s/7.0/n 8007 PV-Schw/TT-Ar/s/10.0/n Musterte Muster 9006 PV-Schw/TT-Ar/s/7.0/j 9007 PV-Schw/TT-Ar/s/10.0/j 8040 PV-Rot/TT-Ar/s/1.3/n 9040 PV-Rot/TT-Ar/s/1.3/j 8041 PV-Rot/TT-Ar/s/1.8/n 9041 PV-Rot/TT-Ar/s/1.8/j 8042 PV-Rot/TT-Ar/s/2,5/n 9042 PV-Rot/TT-Ar/s/2,5/j 8043 PV-Rot/TT-Ar/s/3,5/n 9043 PV-Rot/TT-Ar/s/3,5/j 8044 PV-Rot/TT-Ar/s/5,0/n 9044 PV-Rot/TT-Ar/s/5,0/j Musterte Muster 8045 PV-Rot/TT-Ar/s/7,0/n 8046 PV-Rot/TT-Ar/s/10,0/n Musterte Muster 9045 PV-Rot/TT-Ar/s/7,0j 9046 PV-Rot/TT-Ar/s/10,0/j

47 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 43 DGM - Bestand DGM-Dreieckslinie-Bestand DGM-Bruchlinie Bestand DGM - Planung DGM-Randlinie-Bestand DGM-Dreieckslinie-Planung DGM-Bruchlinie-Planung DGM - Projekt DGM-Randlinie-Planung DGM-Dreieckslinie-Projekt DGM-Bruchlinie-Projekt DGM - Sonstiges DGM-Randlinie-Projekt DGM-Dreieckslinie-Sonstiges DGM-Bruchlinie-Sonstiges DGM-Randlinie-Sonstiges

48 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 44 Liegenschaftskataster Liegenschaftskataster KL-Trig.Punkt KL-Pfeilerbolzen KL-Katasterfestpunkt KL-Mauerbolzen, Pegel KL-Grenzpunkt vermarkt KL-Zugeh.haken normal KL-Grenznagel KL-Zugeh.haken klein KL-Grenzkreuz KL-Zugeh.haken groß KL-Grenzpflock KL-Zuordungspfeil KL-Grenzpunkt unvermarkt KL-Pfeil (Zugänge) KL-Grenzpunkt grafisch KL-Hopfengarten 4er KL-Gebäudepunkt KL-Hopfengarten 1er KL-Nutzungsartpunkt KL-Grünland 7er KL-Sonstiger Punkt KL-Grünland 3er KL-Höhenfestpunkt KL-Grünland 1er KL-Zugehörig.-Hacken KL-Obstbaumanlage 5er KL-Zuordnungspfeil KL-Obstbaumanlage 3er KL-Böschung aus SQD KL-Obstbaumanlage 1er

49 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 45 Liegenschaftskataster Liegenschaftskataster KL-Gartenland 4er KL-Laubwald 7er KL-Gartenland 1er KL-Laubwald 3er KL-Torfstich KL-Laubwald 1er KL-Grünanl. LB+NB 6er KL-Nadelwald 7er KL-Grünanl. LB+NB 3er KL-Nadelwald 3er KL-Grünanlage LB 1er KL-Nadelwald 1er KL-Grünanlage NB 1er KL-Gebüsch 3er KL-Weingarten 4er KL-Gebüsch 1er KL-Weingarten 1er KL-Fließpfeil normal KL-Moor (Sumpfl.) 4er KL-Fließpfeil klein KL-Moor (Sumpfl.) 1er KL-Fließpfeil groß KL-Heide, Hutung 4er KL-Wasserfläche 4er KL-Heide, Hutung 1er KL-Wasserfläche 1er KL-Wald (Holzung) 7er KL-Friedhof 4er KL-Wald (Holzung) 3er KL-Friedhof 1er

50 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 46 Liegenschaftskataster Liegenschaftskataster KL-Ödland/Unland 4er KL-Quelle KL-Ödland/Unland 1er KL-Hochspannungsmast KL-Bösch.schraffen KL-Funkmast KL-Bösch.schraffen KL-Seilbahnmast KL-Bösch.schraffen KL-Wegweiser KL-Bösch.schraffen KL-Oberflurhydrant KL-Bösch.schraffen KL-Unterflurhydrant KL-Fähre KL-Schieber KL-Kilometerstein KL-Tankstelle KL-Bildstock, Feldkreuz KL-Straßenlampe KL-Laubbaum gemessen KL-Beleuchtungshochmast KL-Nadelbaum gemessen KL-Fahrleitungsmast KL-Denkmal KL-Windmotor KL-Brunnen KL-Fahnenmast KL-Springbrunnen KL-Brückenwaage

51 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 47 Liegenschaftskataster KL-Litfaßsäule KL-Verkehrsampel KL-Fernsprechhäuschen KL-Feuermelder KL-Polizeirufsäule KL-Einstiegsschacht KL-Einstiegsschacht WL KL-Einstiegsschacht AL KL-Einstiegsschacht FH KL-Einstiegsschacht FM KL-Einstiegsschacht EL

52 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 48 Liegenschaftskataster KL-Staats/Landesgrenze KL-Staats/Landesgr. n.ab KL-Reg.-Bez.Grenze KL-Reg.-Bez.Grenze n. ab KL-Kreisgrenze KL-Kreisgrenze n. abgem KL-Gemeinde/Gemarkgsgr KL-Gem./Gemarkgr. n. ab KL-Gemarkungsgrenze KL-Gemarkungsgr. n. ab KL-Gemeindegrenze KL-Gemeindegr. n. ab KL-Flurstücksgrenze KL-Flurstücksgr.n.abgem KL-Gebäudeumriss KL-Gebäude-Detail KL-Gebäude-Durchfahrt KL-Nutzungsartgrenze KL-Gewässergrenze KL-Zaun KL-Mauer KL-Hecke KL-Fahrbahn,Gehweg,Gleis KL-Mauerlinie KL-Böschungskante,Grube KL-Durchlass KL-Brücke KL-Fußweg

53 Seite 49 FLÄCHEN - CODE M=1:1000 Liegenschaftskataster KL-Wohngebäude KL-Wirtschaftsgebäude KL-Wasserfläche KL-Mauer KL-Treppe KL-Flurstück (transparent)

54 Seite 50 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 Liegenschaftskataster KL-Bund/Land KL-Gewässer (groß) KL-Reg.Bez KL-Gewässer (klein) KL-Kreis KL-Gemeinde/Gemarkung KL-Gewannenname KL-Flst.-Nr. (normal) KL-Flst.-Nr. (klein) KL-Hausnummer KL-Straße (übergeordnet) KL-Orsstraße KL-Parkplatz KL-Geh- und Radweg KL-Bahnlinie KL-Geb.-Nutzung/Name KL-Nutzungsartbeschreib.

55 Seite 51 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 Stempel - linksbündig Stempel - linksbündig, bold ST-Schw/TT-Ar/s/1,5/n ST-Schw/TT-Ar/s/1,5/n/b ST-Schw/TT-Ar/s/2,0/n ST-Schw/TT-Ar/s/2,0/n/b ST-Schw/TT-Ar/s/2,5/n ST-Schw/TT-Ar/s/2,5/n/b ST-Schw/TT-Ar/s/3,0/n ST-Schw/TT-Ar/s/3,0/n/b ST-Schw/TT-Ar/s/3,5/n ST-Schw/TT-Ar/s/3,5/n/b ST-Schw/TT-Ar/s/4,0/n ST-Schw/TT-Ar/s/4,0/n/b ST-Schw/TT-Ar/s/4,5/n ST-Schw/TT-Ar/s/4,5/n/b Stempel - zentriert Stempel - zentriert, bold ST-Schw/TT-Ar/s/1,5/n/z STSchw/TT-Ar/s/1,5/n/z/b ST-Schw/TT-Ar/s/2,0/n/z ST-Schw/TT-Ar/s/2,0/n/z/b ST-Schw/TT-Ar/s/2.5/n/z ST-Scw/TT-Ar/s/2.5/n/z/b ST-Schw/TT-Ar/s/3.0/n/z ST-Schw/TT-Ar/s/3.0/n/z/b ST-Schw/TT-Ar/s/3,5/n/z ST-Schw/TT-Ar/s/3,5/n/z/b ST-Schw/TT-Ar/s/4,0/n/z ST-Schw/TT-Ar/s/4,0/n/z/b ST-Schw/TT-Ar/s/4,5/n/z ST-Schw/TT-Ar/s/4,5/n/z/b

56 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 52 LB - Realnutzung LB - Schutzgebiete LB-Einzel-Laubbaum LB-Naturschutzgebiet LB-Einzel-Nadelbaum LB-Nationalpark LB-Laubwald LB-Naturdenkmal LB-Mischwald LB-gesch.Lbest.teil LB-Nadelwald LB-Landschaftsschutzgeb LB-Symbol-Baumhecke LB-Naturpark LB - Tiere, Pflanzen LB-Biosphärenreservat LB-Tierart LB-FFH-Gebiet LB-Pflanzenart LB-Vogelschutzgebiet LB - Lebensräume LB-BayNatschG LB-Funkt.bezieh.Pfeil LB - Biotope LB-Funkt.bezieh.Text LB-Amtl.kart.Biotope LB - Landschaftsbild LB-Eig.kart.Biotope LB-Baum-L.bild LB-prägend.Ortsrand

57 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 53 LB - Konflikte LB-Konfliktber.Nr LB-Konflikt-Nr.fortl LB-beeintr.Tierart LB-beeintr.Pflanzart LB-Aust.bez. Pfeil LB-Aust.bez.Text LB-beeintr.Blick LB-Verlust Einzelbaum LB - Minimierung LB-Baum zu verpflanzen LB-B.hecke zu verpfl LB-Verpflanzungspfeil

58 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 54 LB-Realnutzung LB-Schutzgebiete LB-Umrahmung Realnutzung LB-Natursch.gebiet vorh LB-Baumreihe LB-Natursch.gebiet gepl LB-Plangebietsgrenze LB-Nationalpark vorh. LB-Biotoptypen LB-Nationalpark gepl. LB-Lebensräume LB-Umrahmung Biotoptypen LB-Lebensräume LB-Austauschbeziehungen LB-Wechselbeziehungen LB-Aust.bez.beeintr. LB-Landschaftsbild LB-Umrahmung L.Bild LB-gesch.L.bestand.vorh LB-gesch.L.bestand.gepl LB-Landsch.gebiet vorh LB-Landsch.gebiet gepl LB-Naturpark vorh LB-Naturpark gepl LB-Biosph.reservat vorh LB-Biosph.reservat gepl LB-Baumreihe L.Bild LB-FFH-Gebiet vorh LB-naturn.gest.Waldrand LB-FFH-Gebiet gepl LB-prägend. Ortsrand LB-Vogelsch.gebiet vorh LB-Vogelsch.gebiet gepl LB-sonst.Schutzgebiete

59 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 55 LB-Biotope LB-Konflikte LB-Amtl.kart. Biotope LB-Beeinträcht.zone alt LB-Eigenkart. Biotope LB-Beeinträcht.zone neu LB-Fachplanungen LB-Verlust Aust.bez LB-Regionalplanung LB-beeintr. Lebensraum LB-Flächennutzungsplan LB-Verlust Baumreihe LB-Waldfunktionsplan LB-Minimierung LB-Umrahmung Minimierung LB-Vegst.zu verpfl.

60 Seite 56 FLÄCHEN - CODE M=1:1000 LB-Realnutzung LB-Biotoptypen LB-Acker LB- ök.wertv. Flächen LB-Wirtschaftsgrünland LB-Gebüsche, Hecken LB-Sonderkulturen LB-Gewässer LB-Laubwald (im Bedarfsfall Symbol setzen) LB-Feuchtgebiete LB-Mischwald (im Bedarfsfall Symbol setzen) LB-Nadelwald (im Bedarfsfall Symbol setzen) LB-Gehölze (im Bedarfsfall Symbol setzen) LB-Grünanlagen LB-Strukturen LB-Minimierung LB-offene Standorte LB-L.bild präg. Struktur LB-Gehölze zu verpfl. (im Bedarfsfall Symbol und setzen)

61 Seite 57 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 LB-Biotoptypen LB-Fachplanungen LB-Biotoptypen LB-Fachplanungen LB-Tiere, Pflanzen LB-Tiere, Pflanzen LB-Konflikte LB-Konflikt-Nr.fortl. LB-Lebensräume LB-Konfliktber. -Nr LB-Konfl.leg. - Bau-km LB-Funktionsbeziehungen LB-Konf.leg.Beschreibung LB-Schutzgebiete LB-Beeinträchtigungen LB-BayNatschG LB-sonst. Schutzgebiete LB-Biotope LB-Biotope

62 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 58 LM - Wälder, Gehölze LM-Einzelbaumpflanzung LM-Baumpflanzung LM-BaumstaV LM-Verpflanzung LM-Verpflanzung LM-Heckenstandort LM-Obstwiese LM - Gewässer, Feuchtstandorte LM-Fließpfeil

63 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 59 LM - Wälder, Gehölze LM - Rasen, Sukzessionsflächen LM-Waldneugründung LM-LandschRasenAnsaat LM-Waldrand-Unterpfl LM-Magerstandort LM-Obstwiese LM-Sukzessionsfläche LM-BaumStrauch-Pflanzung LM-ExtensivierungGrünl LM-HeckenstandortV LM-NeuanlExtensivesGrünl LM - Gewässer, Feuchtstandorte LM - Sonstige Maßnahmen LM-Stillgewässer LM-Wildleitzaun LM-Fließgewässer LM-Amphibienleitsystem LM-Röhricht LM-AmphibienDurchlass LM-Feuchtwiese LM-SchutzzaunBauzeit LM-Geschützte-Fläche LM-Entsiegelung LM-VegetationsStV LM-Maßnahmengrenze

64 Seite 60 FLÄCHEN - CODE M=1:1000 LM - Wälder,Gehölze LM - Rasen, Sukzessionsflächen LM-Waldneugründung LM-LandschRasenAnsaat LM-Waldrand-Unterpfl LM-Magerstandort LM-Obstwiese mit Symbol LM-Sukzessionsflächen LM-Baum-Strauchpflanzung bei Bedarf mit Symbol LM-ExtensivierungGrünl LM-HeckenstandortV mit Symbol (Pfeil) und Symbol LM-NeuanlExtensivesGrünl LM - Gewässer, Feuchtstandorte LM-Stillgewässer LM-Fließgewässer mit Symbol LM-Röhricht LM-Feuchtwiese

65 Seite 61 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 Landschaft-Maßnahmen LM-Schw/TT-Ar/s/2,0/n LM-Schw/TT-Ar/s/2,5/n LM-Schw/TT-Ar/s/3,0/n LM-Schw/TT-Ar/s/3,5/n LM-Schw/TT-Ar/s/4,0/n LM-Schw/TT-Ar/s/5,0/n LM-Schw/ArB/s/8,0/n

66 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 62 Landschafts-Ausführungsplan LA-Pflanzplatz-Nr. XXX LA-Gehölz großkronig YY LA-Gehölz kleinkronig LA-bestehender Baum

67 Seite 63 BAY.SPZ TEXT - CODE M=1:1000 Landschaft-Ausführungsplan LA-Schw/TT-Ar/s/2,0/n LA-Schw/TT-Ar/s/2,5/n LA-Schw/TT-Ar/s/3,0/n LA-Schw/TT-Ar/s/3,5/n LA-Schw/TT-Ar/s/4,0/n LA-Schw/TT-Ar/s/5,0/n LA-Schw/ArB/s/8,0/n LA-Blau/TT-Ar/s/3,0/n LA-Blau/TT-Ar/s/3,5/n LA-Blau/TT-Ar/s/4,0/n

68 PUNKT - CODE M=1:1000 Seite 64 Visualisierung VS-Laubbaum VS-Nadelbaum Leitpfosten

69 LINIEN - CODE M=1:1000 Seite 65 Visualisierung VS-Gelände VS-Gewässer VS-Fahrbahn VS-Böschung VS-Bauwerk VS-Wohngebäude VS-Wohngebäude_3m VS-Wohngebäude_6m VS-Wohngebäude_9m VS-Wohngebäude_12m VS-Wohngebäude_15m VS-Wohngebäude_18m VS-Nebengebäude VS-Nebengebäude_3m VS-Nebengebäude_6m VS-Nebengebäude_9m VS-Nebengebäude_12m VS-Nebengebäude_15m VS-Nebengebäude-18m

70 Seite 66 FLÄCHEN - CODE M=1:1000 Visualisierung VS-Wohngebäude VS-Wohngebäude_3m VS-Wohngebäude_6m VS-Wohngebäude_9m VS-Wohngebäude_12m VS-Wohngebäude_15m VS-Wohngebäude_18m VS-Nebengebäude VS-Nebengebäude_3m VS-Nebengebäude_6m VS-Nebengebäude_9m VS-Nebengebäude_12m VS-Nebengebäude_15m VS-Nebengebäude-18m

71 P K T TK TR R RM TRM SH 1010 BT-Asphalt 1015 BT-Asphalt klein 1020 BT-Beton 1030 BT-Schotter 1040 BT-Pflaster 1050 BT-Hecke 1055 BT-Gebüsch 1060 BT-Mischwald 1070 BT-Laubwald 1080 BT-Nadelwald 1090 BT-Garten 1095 BT-Gartenland 1100 BT-Obstbaumanlagen 1110 BT-Grünland 1120 BT-Moor 1130 BT-Weingarten 1140 BT-Hopfenpflanzung 1145 BT-Fels, Gestein 1150 BT-Wasserfläche 1160 BT-Friedhof 1170 BT-Pfeil 1180 BT-Parkplatz 1181 BT-Kiosk 1182 BT-Tankstelle 1183 BT-Tankstelle, Kiosk 1184 BT-Tankstelle,Rastan 1185 BT-Rastanlage 1186 BT-Rastanlage, Motel 1187 BT-Tank,Rast,Motel 1200 BT-Schalthaus 1201 BT-Signalbrücke 1202 BT-Wechselwegweiser 1203 BT-Infarot Bake 1204 BT-Zuflußregelung 1205 BT-dynam.Wegweisung 1206 BT-dynam.Hinweissch. BAY.DS Seite 70 SYMBOLE

72 Seite 71 BAY.DS SYMBOLE 1207 BT-seitl. WVZ 1219 BT-Nebel, Hauptgerät 2001 BT-Standpunkt 1208 BT-Videokamera 1220 BT-Nebel, Nebengerät 2002 BT-Grenzpunkt 1209 BT-Überkopfsensor 1221 BT-Zählstelle 2003 BG-Gebäude 1210 BT-Überkopfsens.Mast 1300 BT-Camping 2004 BT-Trig-Punkt 1211 BT-Umweltstation 1301 BT-Flughafen 2005 BT-Höhenfestpunkt 1212 BT-Windrad 1302 BT-WC 2006 BT-Pflock 1213 BT-Windanzeiger 1303 BT-PWC 2007 BT-Grenzstein 1214 BT-Hinweisschilder 2008 BT-Polygonpunkt 1215 BT-Schilderbrü. 1 St 2010 BT-Achse 1216 BT-Schilderbrü. 2 St 2019 BT-Durchlass 1217 BT-Abfallbehälter 2030 BT-Eingang-Symbol 1218 BT-NässeGlatteisMess 2031 BT-Feldstein

73 2032 BT-Einfahrt-Symbol 2038 BT-Laubbaum 2039 BT-Nadelbaum 2041 BT-Baum2m 2042 BT-Baum4m 2043 BT-Baum6m 2044 BT-Baum8m 2045 BT-Baum10m 2046 BT-Baum12m 2047 BT-Baum14m 2050 BT-Schacht 2051 BT-Pumpwerk 2052 BT-Kanaldeckel eckig 2053 BT-KD-rund 2054 BT-Sickerschacht 2060 BT-Einlauf-rund 2061 BT-Einlauf-mittig 2062 BT-Einlauf-Bord 2069 BT-Brunnen 2070 BT-Wasserschieber 2072 BT-Hydrant-Unterflur 2073 BT-Hydrant-Oberflur 2080 BT-Gasschieber 2085 BT-Laterne 2086 BT-Kabelkasten-OI 2087 BT-Kabelkasten-UI 2088 BT-Kabelstein 2090 BT-Fettabscheider 2091 BT-Ölabscheider 2092 BT-Kraftstoffabsch 2093 BT-Sandabscheider 2097 BT-Fahnenmast 2110 BT-Kilometerstein 2111 BT-Ortstafel 2112 BT-Ortsdurchfahrt 2081 BT-Gaspfosten BAY.DS Seite 72 SYMBOLE

74 2113 BT-V-Ampel 2115 BT-Hinweistafel 2116 BT-Verkehrsschild 2117 BT-Bushaltestelle 2131 BT-Andreaskreuz 2132 BT-Schranke 2157 BT-Telefonzelle 2158 BT-Notrufsäule 2159 BT-Denkmal 2160 BT-Bildstock 2250 BT-Quelle 2260 BT-Pegel 2310 BT-Zaun 2320 BT-Hecke 2420 BT-Mauer 2500 BT-Stahlschutzplanke 2560 BA-Zählstelle 2570 BA-Meßstelle 2580 BA-Mast-Maut 2590 BA-Mobilfunkmast 2600 BA-Trafostation 3110 BG-Kellerfenster 4100 BL-Wasserleitung 4110 BL-MW-Leitung 4111 BL-RW-Leitung 4112 BL-SW-Leitung 4200 BL-Gasleitung 4210 BL-Fernheizleitung 4300 BL-Fernmeldeltg 4310 BL-Elektrizitätsltg 4315 BL-Mittelspannungsl 4320 BL-Hochspannungsltg 4325 BL-Lichtwellenleiter 4105 BL-Abwasserdruckltg. BAY.DS Seite 73 SYMBOLE

75 WSG I WSG II WSG III W M G S Gr N L Ö BD FFH JAGD 4511 BL-NS-Mast 4516 BL-MS-Mast 4521 BL-HS-Mast 4530 BL-Fahrleitungsmast 4540 BL-Mast allgeme 4600 BL-BAB-FM-Kabel 4605 BL-BAB-E-Kabel 4610 BL-BAB-Kabel 4501 BL-Telefonmast 5110 BN-Wasserschutzgeb 5120 BN-WSG BN-WSG BN-WSG BN-Wohngebiet 5210 BN-Mischgebiet 5220 BN-Gewerbegebiet 5230 BN-Sondergebiet 5240 BN-Grünfläche 5250 BN-Naturschutzgebiet 5260 BN-Landschaftsschutz 5270 BN-Biotop 5280 BN-Bodendenkmal 5290 BN-FFH-Gebiet 5300 BN-Jagdgebietgrenze 5301 BN-Jagdgebiet 5400 BN-öffentl.Verwaltg BN-Schule 5420 BN-Kirche 5430 BN-soziale Zwecke 5440 BN-gesundheitl.Zweck 5450 BN-kulturelle Zwecke 5460 BN-Geb.sportl.Zwecke 5470 BN-Post BAY.DS Seite 74 SYMBOLE

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 [Vz101-162] [Vz201-292] [Vz301-394] [Vz401-551] [Vz600-603] [Zz1000-1020] [Zz1020-1044] [Zz1044-1703] Vz 101 Gefahrstelle Vz 102 Kreuzung

Mehr

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite 3-4. 40 Seite 2-3. 41 Seite 4-7. 42 Seite 8-12. 43 Seite 12. aus der

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite 3-4. 40 Seite 2-3. 41 Seite 4-7. 42 Seite 8-12. 43 Seite 12. aus der Verkehrszeichen und Zusatzzeichen aus der StVO Straßenverkehrsordnung 39 Seite 3-4 40 Seite 2-3 41 Seite 4-7 42 Seite 8-12 43 Seite 12 Seite 12-16 Zusammengestellt von Reinhard Spreen Reinhard.Spreen@t-online.de

Mehr

Technical Support Knowledge Base

Technical Support Knowledge Base Seite 1 von 6 Hello, Alois : Germany search Advanced Search Home» Support» Technical Support» Technical Support Knowledge Base Technical Support Knowledge Base Ist dies das von Ihnen gesuchte Dokument?

Mehr

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG REGIONALE FREIRÄUME Praxisforum Windenergie Regierung von Oberbayern 23.04.2013, München Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Veröffentlichungen.

Mehr

Satzung. Beitragsfähige Maßnahmen

Satzung. Beitragsfähige Maßnahmen Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 6 NKAG für straßenbauliche Maßnahmen in der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld - Straßenausbaubeitragssatzung - Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

ATKIS -Topographische Karte 1:10 000

ATKIS -Topographische Karte 1:10 000 Topographische Karten 1:10 000 (DTK10) Zeichenerklärung Mecklenburg Vorpommern Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen ATKIS -Topographische Karte 1:10 000 Die Topographische Karte 1:10 000 (DTK10)

Mehr

Anlage 1. Detaildarstellung der Wege

Anlage 1. Detaildarstellung der Wege Anlage 1 Detaildarstellung der Wege Anlage 1: Detaildarstellung der Wege 2 Anlage 1.1 Detaildarstellung Sportwanderweg Anlage 1: Detaildarstellung der Wege 3 Wegabschnitt Nr. 1 Priesterhäuser - Hauptmarkt

Mehr

Tabuflächen M 1:25.000

Tabuflächen M 1:25.000 5.5 Freiflächenkonzepte 5.5.1 Tabuflächen Als erste Idee für die Entwicklung der Freiflächen und der Landschaft in und um Freilassing wurde folgendes Grobkonzept entwickelt: - Stärkung und Weiterentwicklung

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Eberswalde - Straßenordnung -

Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Stadt Eberswalde - Straßenordnung - Stadt Eberswalde Der Bürgermeister Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet - Straßenordnung - Auf der Grundlage der 26 und 30 des Gesetzes

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Objekt Bemerkung Grafik Linienförmige Trasse. Trasseachse: Trasse besteht aus nur einem Kabelträger.

Objekt Bemerkung Grafik Linienförmige Trasse. Trasseachse: Trasse besteht aus nur einem Kabelträger. Leitungskataster (LK) - Legende Elektrizitätswerk Elektrizitätswerk der Erdgas Zürich Entsorgung und Recycling Zürich, Entwässerung Entsorgung und Recycling Zürich, Fernwärme Wasserversorgung Zürich Linienförmige

Mehr

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB KREIS LUDWIGSBURG STADT VAIHINGEN AN DER ENZ STADTTEIL AURICH Plb. 9.2 BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB Übersichtsplan (ohne Maßstab) Vaihingen

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung) Fundstelle: Amtskurier vom 02.02.2007, S. 24 Präambel Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für

Mehr

Gewerbefläche***TOP-Lage***VARIABEL- NUTZBAR*Büro*Sanitär*Dach-Werbeanlage***

Gewerbefläche***TOP-Lage***VARIABEL- NUTZBAR*Büro*Sanitär*Dach-Werbeanlage*** Seite 1 von 5 Gewerbefläche***TOP-Lage***VARIABEL- NUTZBAR*Büro*Sanitär*Dach-Werbeanlage*** http://www.immobilienscout24.de/70409184 Scout-ID: 70409184 Adresse Münchberger Str. 77 95233 Helmbrechts, Hof

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392

Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392 Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392 Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Auftraggeber - Wir bauen für Sie : 1. Stadt

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung DOWNLOAD Christine Schub Lernstation: Verkehrszeichen Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen 2. 4. Klasse Lernstationen

Mehr

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht aller Verkehrsschilder, die Sie auf deutschen Straßen vorfinden. Darüber hinaus sind die dazugehörigen Verkehrszeichen

Mehr

Feng Shui Beratung. Teestube

Feng Shui Beratung. Teestube Feng Shui Beratung Herr Mann Schulstrasse2 Teestube Wohneinheit Typ: Wohnteil Baujahr/Umbaujahr: Facing: 0,0 Sitting: 0,0 Jahresenergie 2009: gültig von 03.02.2009 bis 03.02.2010 Seite 1 Ba Gua Zhai Gua

Mehr

Zahlen zu technischen Fragen

Zahlen zu technischen Fragen Zahlen zum Führerschein 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? 3,5 t 2) Wie lange dauert die Probezeit? 2 Jahre 3) Auf wie viel Jahre verlängert

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Kurzfassung. Projekt Integriertes Planen 2010. Gruppe 2: Ariane Sievers, Maximilian Schenk, Michael Nickel

Kurzfassung. Projekt Integriertes Planen 2010. Gruppe 2: Ariane Sievers, Maximilian Schenk, Michael Nickel Kurzfassung ProjektIntegriertesPlanen2010 Gruppe2:ArianeSievers,MaximilianSchenk,MichaelNickel Kurzfassung Das Projekt Integrierte Planen ist eine Gruppenarbeit, bei dem ein ganzheitlicher, integrierter

Mehr

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Auswirkungen auf die Schutzgüter... 3 2.1 Einschlägige fachgesetzliche und fachplanerische Ziele... 3 2.2

Mehr

Stadt Beverungen. Wirtschaftsstandort im Kreis Höxter. 1. Allgemeine Angaben zum Gewerbegebiet: a) Name/Bezeichnung des Gewerbegebiets:

Stadt Beverungen. Wirtschaftsstandort im Kreis Höxter. 1. Allgemeine Angaben zum Gewerbegebiet: a) Name/Bezeichnung des Gewerbegebiets: 1. Allgemeine Angaben zum Gewerbegebiet: a) Name/Bezeichnung des Gewerbegebiets: Gewerbegebiet Osterfeld b) Stadt/Gemeinde, Kreis: Beverungen, Kreis Höxter c) Lage (Ortsteil, Straße): Beverungen, Zum Osterfeld

Mehr

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht aller Verkehrsschilder, die Sie auf deutschen Straßen vorfinden. Darüber hinaus sind die dazugehörigen Verkehrszeichen

Mehr

Autodesk AutoCAD Civil 3D 2015 Country Kit Deutschland What s new? Gerald Leonhardt CADsys Vertriebs- und Entwicklungs GmbH

Autodesk AutoCAD Civil 3D 2015 Country Kit Deutschland What s new? Gerald Leonhardt CADsys Vertriebs- und Entwicklungs GmbH Autodesk AutoCAD Civil 3D 2015 Country Kit Deutschland What s new? Gerald Leonhardt CADsys Vertriebs- und Entwicklungs GmbH Grundlagen Kennzeichnung der neuen Stile: Alle in Version 2015 neu erstellten

Mehr

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Stadt Waldbröl vom 17.12.2004 Aufgrund von 7 der Gemeindeordnung für das

Mehr

Piktogramme P. Beschilderung für Städte, Gemeinden und Wohnungsbaugesellschaften. Parkplatzschilder P. Schildersysteme Kennzeichnungen Werbung

Piktogramme P. Beschilderung für Städte, Gemeinden und Wohnungsbaugesellschaften. Parkplatzschilder P. Schildersysteme Kennzeichnungen Werbung rtrieb Ve Produktion und Besilderung Parkplatzsilder P Piktogramme für: Parkplatzsilder Hinweissilder Textssilder Informationssilder Piktogramme P Besilderung Piktogramme P So wählen Sie koslos Piktogramme

Mehr

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 13 HH Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 21. August

Mehr

WINDKRAFTSTUDIE Nandlstadt. Studie zur Ermittlung geeigneter Flächen für Windkraftanlagen im Gebiet des Marktes Nandlstadt

WINDKRAFTSTUDIE Nandlstadt. Studie zur Ermittlung geeigneter Flächen für Windkraftanlagen im Gebiet des Marktes Nandlstadt WINDKRAFTSTUDIE Nandlstadt Studie zur Ermittlung geeigneter Flächen für Windkraftanlagen im Gebiet des Marktes Nandlstadt WINDKRAFTSTUDIE Nandlstadt STAND: 24.07.2012 ÄNDERUNG: 06.12.2012 AUFTRAGGEBER

Mehr

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen 1 2 Planungsstand Januar 2015 3 - Änderung Regionalplan Juni 2012 - Änderung Flächennutzungsplan

Mehr

Mobiles Arbeiten in Ihrem Unternehmen. Gotolisten І Kommunales GIS-Forum 17. November 2014 in Neu-Ulm

Mobiles Arbeiten in Ihrem Unternehmen. Gotolisten І Kommunales GIS-Forum 17. November 2014 in Neu-Ulm Mobiles Arbeiten in Ihrem Unternehmen Gotolisten І Kommunales GIS-Forum 17. November 2014 in Neu-Ulm PTW GMBH PTW GMBH Firmensitz: Lindau (B.) Niederlassung: Biberach (Riß) Firmengründung: 1993 Mitarbeiter:

Mehr

Verkaufsräume, Büros oder Praxis in zentraler Lage

Verkaufsräume, Büros oder Praxis in zentraler Lage Scout-ID: 70518931 Ihr Ansprechpartner: Weckerle Immobilien UG (haftungsbeschränkt) Marzella Arndt Fläche teilbar ab: 155,00 m² Verfügbar ab: Fußweg zu Öffentl. Verkehrsmitteln: Fahrzeit zum nächsten Hauptbahnhof:

Mehr

Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald

Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald Aufgrund der 4 und 17 (2) der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOB1.

Mehr

Referenzliste. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination. Einsatzdauer. Projektbezeichnung / Kurzbeschreibung. Leistungsumfang / Bearbeiter

Referenzliste. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination. Einsatzdauer. Projektbezeichnung / Kurzbeschreibung. Leistungsumfang / Bearbeiter Referenzliste Sicherheits und Gesundheitsschutzkoordination Projektbezeichnung / Anfang Gemeinde Körle Abwasserpumpleitung Körle Röhrenfurth Proj.Nr. 12012Si Gemeinde Körle Herr Zenker 05665 / 949816 2012

Mehr

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh. Wohnen in der Gemeinde Munkbrarup

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh. Wohnen in der Gemeinde Munkbrarup Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh Wohnen in der Gemeinde Munkbrarup Bebauungsplan Nr. 9 Brennacker Ruhige, ländliche und familienfreundliche Lage mit idealen Verkehrsanbindungen Verkauf

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung

Mehr

Sicherheitssysteme für Kupfer und LWL

Sicherheitssysteme für Kupfer und LWL für Kupfer und LWL Sicherheitssysteme für Kupfer und LWL 339 Kupfer-Sicherheitsstufe 1, visuell 340 Kupfer-Sicherheitsstufe 2, mechanisch / visuell 343 Kupfer-Sicherheitsstufe 3, Ein- / Aussteckschutz

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines Satzung 6 2 / 1 über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996 1 Allgemeines (1) Die Stadt Attendorn betreibt die Reinigung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 03. Oktober 978 in der Fassung der 2. Änderung vom 06. April 2005 Allgemeines

Mehr

Berlin-Mahlsdorf Landsberger Str. 217-267 12623 Berlin-Mahlsdorf. Vakante Flächen SIRIUS BUSINESS PARK

Berlin-Mahlsdorf Landsberger Str. 217-267 12623 Berlin-Mahlsdorf. Vakante Flächen SIRIUS BUSINESS PARK SIRIUS BUSINESS PARK Berlin-Mahlsdorf Landsberger Str. 217-267 12623 Berlin-Mahlsdorf FREECALL 0800 606 044 066 EMAIL flaechenupdate@siriusfacilities.com Vakante Flächen Standort Der Business Park in Berlin

Mehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr S-Bahnhof, Bahnsteigausgang Süd-Ost Fußweg von der Radlunterführung

Mehr

Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung

Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung Inhalt Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) In der Fassung vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565, 1971 I S. 38), zuletzt geändert durch 35. ÄndVStVR vom 14. Dezember

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München BESCHREIBUNG ANFAHRTEN München Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, 81543 München Mit dem Auto: Vom Mittleren Ring Höhe Candidstraße nach Südosten Richtung Schönstraße fahren und links abbiegen

Mehr

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t kai.orlob@mainzer-fahrschule.de 06131/6933980 Zahlentest für die Führerscheinklasse B (Pkw) 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5

Mehr

Radwegdetektive. Eine Gemeinschaftsaktion von:

Radwegdetektive. Eine Gemeinschaftsaktion von: Radwegdetektive Sirat Mehra, Kaan Kavasoglu, Assia Chamlal, Moussa El Kadi, Torben Sieburg, Rilind Azizi, Yashothan Vanathi, Jens Lehmann Eine Gemeinschaftsaktion von: V:\16_2\Texte\KUK Ergebnisse Radwegdetektive

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997 Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997 Aufgrund der 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 18. Februar 1994 (GVOBl. M-V S. 249) und 50

Mehr

Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen

Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen Bürgerinitiative Gegenwind Gr. Ellershausen / Hetjershausen Bürgerinitiative Gegenwind Wer sind wir? Eine Gruppe von Menschen,

Mehr

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11.

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11. F Stadt Garching E n t w u r f 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 in der Fassung vom 24.11.2011 für den Bereich östlich der

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Mai 2013) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien zur Ausweisung

Mehr

SUPERMARKT ALU-SCHIENEN-SYSTEM G3

SUPERMARKT ALU-SCHIENEN-SYSTEM G3 SUPERMRKT LU-SCHIENEN-SYSTEM G3 Einseitige Radführung Einstrang- System mit Radbreiten bis 41 mm MTERILFLUSS-TECHNIK Einstrang-System : Verschafft optimale und optische Übersicht Standardisiert FIFO- und

Mehr

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001 Seite 1 von 5 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Stade Projekt: Abschnitt: Ergebnisprotokoll: Thema, Ziel Aktenkennzeichnung PMS (Projekt-Management-System) Abstimmungsgespräch

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in

Mehr

Übersicht über die genehmigungsfreien Vorhaben nach 65 I BauO NRW

Übersicht über die genehmigungsfreien Vorhaben nach 65 I BauO NRW Übersicht über die genehmigungsfreien Vorhaben nach 65 I BauO NRW Gebäude 1. Gebäude bis zu 30 m³ Brutto- Rauminhalt ohne Aufenthaltsräume, Ställe, Aborte oder Feuerstätten, im Außenbereich nur, wenn sie

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

Umsetzung der ergebnisorientierten Steuerung des Straßenbetriebsdienstes beim Landesbetrieb Straßen.NRW

Umsetzung der ergebnisorientierten Steuerung des Straßenbetriebsdienstes beim Landesbetrieb Straßen.NRW ergebnisorientierten Steuerung des Straßenbetriebsdienstes beim Landesbetrieb Straßen.NRW Landesbetrieb Straßenbau NRW Gelsenkirchen Inhalt der des des Straßenbetriebsdienstes Auftrag und Organisation

Mehr

Checkliste zum Straßenausbaubeitragsgesetz. Wann muss ich für Straßenausbaumaßnahmen zahlen? Einführung

Checkliste zum Straßenausbaubeitragsgesetz. Wann muss ich für Straßenausbaumaßnahmen zahlen? Einführung Checkliste zum Straßenausbaubeitragsgesetz Wann muss ich für Straßenausbaumaßnahmen zahlen? Einführung Im März 2006 wurde vom Berliner Senat das Straßenausbaubeitragsgesetz beschlossen. Ähnliche Gesetze

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Gewerbeliegenschaft Steyrer St. 31, 4470 Enns

Gewerbeliegenschaft Steyrer St. 31, 4470 Enns Gewerbeliegenschaft Steyrer St. 31, 4470 Enns Verkauf: Bau & Boden Immobilien GmbH Graben 18, 4020 Linz Frau Mag. Eva Sturm Tel: 0732/1793666-13 Gewerbeliegeschaft Steyrer Str. 31, 4470 Enns Adresse: Steyrer

Mehr

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe Bepflanzung und Pflege Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Hecken und Bäume nicht über die von Ihnen angemietete Parzelle wachsen. Dadurch ist gewährleistet, dass Notdienste (Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr)

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

KM 50, KM250 und KM500 - Raster. Schnittstellenbeschreibung

KM 50, KM250 und KM500 - Raster. Schnittstellenbeschreibung KM 50, KM250 und KM500 - Raster Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für das Kartographische Modell Raster 1:50 000, 1:250 000 und 1:500 000. Die Kartographischen

Mehr

LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH

LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH Anfahrt LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH Hugo-Eckener-Ring, Geb. 116 Flughafen Frankfurt-Ost 60546 Frankfurt am Main Telefon Empfang: 069 696-72299

Mehr

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg Windenergie im Wald Planung, Errichtung und Betrieb Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg Haus Düsse»Energielehrschau - Sondertag Windkraft 2013«Bad Sassendorf, 21. März 2013

Mehr

Speedikon Firmenstandard 6.4

Speedikon Firmenstandard 6.4 RELEASENOTES Mai 2015 Änderungen im Umfeld der Applikation speedikon Industriebau 08.11.12.09 Speedikon Firmenstandard 6.4 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Speedikon MI Version... 3 3 Speedikon-Standarddateien

Mehr

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Das Programmfenster Zeichnungsname Werkzeugkästen Menüleiste Zeichenbereich Bildschirmmenü Befehlszeilenfenster Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Während der Arbeit mit AutoCAD kann über eine Online-Hilfe

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Trasse Mitte-Nord a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Die Grünfläche zwischen der Fahrbahn und dem Radweg (auf Höhe der Villa Ecarius) erhöht das Risiko für Radfahrer in der Einmündung

Mehr

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R.

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. Schwerdhelm INHALTSVERZEICHNIS Übersicht über die Bahnübergänge Rechtliche

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 22.01.

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 22.01. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 22.01.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Erneuerung Strandweg Wollerau

Erneuerung Strandweg Wollerau Abteilung Tiefbau/Umwelt Mathé Ronner, USB An der Gemeindeabstimmung vom 25. November 2012 wurde die Sanierung des Strandweges mit 1085 Ja zu 686 Nein angenommen. Räumliche Ausdehnung: 12. September 2013

Mehr

TERMINAL. Anfahrtsweg P2 TERMINAL. Flughafenstraße 120 40474 Düsseldorf 02 11-4 21-66 37 www.dus-parken.de

TERMINAL. Anfahrtsweg P2 TERMINAL. Flughafenstraße 120 40474 Düsseldorf 02 11-4 21-66 37 www.dus-parken.de Anfahrtsweg P2 Von der Autobahn A44 kommend nehmen Sie die Abfahrt Flughafen Düsseldorf. Dann folgen Sie der Beschilderung Richtung, bis die Einfahrt in das Parkhaus P2 auf der rechten Seite ausgeschildert

Mehr

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart ADAC-Fachveranstaltung Erhaltung und Finanzierung kommunaler Straßen Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Tritschler Was geben Kommunen für Mobilität aus? Durch

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Gehweg-Set 3 Bahnübergänge

Gehweg-Set 3 Bahnübergänge Gehweg-Set 3 Bahnübergänge Die Modelle des vorliegenden Ergänzungs-Sets wurden auf Wunsch einiger Anwender erstellt. Es handelt sich dabei um diverse gerade Ausgleichsmodule um Lücken in einem geschlossenen

Mehr

Verordnung. Verordnung

Verordnung. Verordnung Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehwege in der Gemeinde Markt Eckental Aufgrund des Artikel 51 Absatz 4 und 5 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes

Mehr

Die Werbung hat uns fest im Griff

Die Werbung hat uns fest im Griff Presse Information Image von Automarken und Autofarben Die Werbung hat uns fest im Griff Mit Automarken verbinden wir genau jene Eigenschaften, die uns die Werbung vorgibt: Leidenschaftlichkeit und anders

Mehr

29 Abs.1 SächsWaldG förmlich festgesetzt 29 Abs. 2 Nr. 2. förmlich festgesetzt, 10 Bundesfernstraßengesetz

29 Abs.1 SächsWaldG förmlich festgesetzt 29 Abs. 2 Nr. 2. förmlich festgesetzt, 10 Bundesfernstraßengesetz Anlage 4.4.2-1: Waldfunktionen entsprechend der Waldfunktionenkartierung Sachsens (in Anlehnung an Landesforstpräsidium 2004) und ihre Bedeutung für die Genehmigungsfähigkeit von Windenergieanlagen Schutz-

Mehr

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google n r t d f r b r@ p nn. d ( n v r t f P nn lv n n 20 0 2 4:00 T P bl D n n th n t d t t, l d t z d http:.h th tr t. r pd l Z r n t d r rz l näl d n hl h n b t B rü ht n d r f n r n V rz n n F r n p l. H,

Mehr

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan (kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.

Mehr

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben.

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben. Sehr geehrte Damen und Herren, Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH Gasstr. 4, Gebäude K, Otto von Bahrenpark D-22761 Hamburg Telefon: +49 (0)40 / 25 33 46 10 Fax: +49 (0)40 / 23 53 77 20 E-Mail:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes 11. Februar 2010 Sportheim Walle 1 Konzept Inhalt: Grundsätzliche konzeptionelle Änderungen Die Situation an der Sandkuhle Walle Karten des Geländes Sandkuhle

Mehr

Waeco Alarmsystem MS-650 in Mazda Xedos 6 CA, Baujahr 92

Waeco Alarmsystem MS-650 in Mazda Xedos 6 CA, Baujahr 92 Einbauanleitung Waeco Alarmsystem MS-650 in Mazda Xedos 6 CA, Baujahr 92 J.W. Ich übernehme keinerlei Haftung für die Richtigkeit bzw. für Schäden, die infolge dieser Einbauanleitung eventuell eintreten

Mehr

mit dem Fahrrad zu John Deere

mit dem Fahrrad zu John Deere Seit 16 Jahren mit dem Fahrrad zu John Deere Erfahrungen eines radsportbegeisterten Fernpendlers (täglich 28 km) und Ökofreaks k Das Abenteuer beginnt am Gartentor: Fahrradfahren ist leise; deshalb erst

Mehr

Verkaufsunterlagen. Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg

Verkaufsunterlagen. Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg ENERGIEBAU.CH GmbH Verkaufsunterlagen Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg ENERGIEBAU.CH GmbH Neunkirch im Klettgau Neunkrich Freizeit und Erholung Das

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO), des 45 des Straßenund Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt- Amt 61 - KRS-Nr. 5.10 Kurzbezeichnung VO über das Landschaftsschutzgebiet Hamberger Moor (Nr. OHZ 11) Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet

Mehr

GIS-Einsatz bei der Stadtverwaltung Landau in der Pfalz

GIS-Einsatz bei der Stadtverwaltung Landau in der Pfalz GIS-Einsatz bei der Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Walter.Adam@Landau.de Stadt Landau in der Pfalz, Abteilung Vermessung und Geoinformation 1 Landau in der Pfalz ca. 43.000 Einwohner Stadt u. 8 Ortsteile

Mehr

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43 Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen Thomas Witke, MLR, Referat 43 Agenda Rechtliche Grundlagen, Definitionen Digitale Flurbilanz Raumbezogene Aufgabe

Mehr

IX/2.3.2. 1 Allgemeines

IX/2.3.2. 1 Allgemeines Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Bönen vom 28.12.09 [redaktioneller Hinweis: zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung vom 19.12.2011 zur Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Bönen vom 28.12.09]

Mehr

Absolute Drehgeber Typ AX 70 / 71 Explosionsgeschützt

Absolute Drehgeber Typ AX 70 / 71 Explosionsgeschützt Absolute Drehgeber AX 70 / 71 Variante AX 70 - Aluminium ATEX Zertifikat für Gas- und Staubexplosionsschutz Gleiche elektrische Leistungsmerkmale wie ACURO industry Schutzart bis IP67 Nur 70 mm Durchmesser

Mehr

Verfahrensfreie Bauvorhaben (Bayerische Bauordnung 2008) a) Gebäude mit einem Brutto-Rauminhalt bis zu 75 m³, außer im Außenbereich,

Verfahrensfreie Bauvorhaben (Bayerische Bauordnung 2008) a) Gebäude mit einem Brutto-Rauminhalt bis zu 75 m³, außer im Außenbereich, Verfahrensfreie Bauvorhaben (Bayerische Bauordnung 2008) (1) Verfahrensfrei sind 1. folgende Gebäude: a) Gebäude mit einem Brutto-Rauminhalt bis zu 75 m³, außer im Außenbereich, b) Garagen einschließlich

Mehr