aktuell aktuell Göllheim Kindertheater in Dreisen Frühjahrskonzert des Musikverein Göllheim am Sonntag, Musik-Club Fidelio Dreisen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aktuell aktuell Göllheim Kindertheater in Dreisen Frühjahrskonzert des Musikverein Göllheim am Sonntag, Musik-Club Fidelio Dreisen e.v."

Transkript

1 Göllheim aktuell aktuell AmtsblAtt der VerbAndsgemeinde göllheim und der Ortsgemeinden: Albisheim Biedesheim Bubenheim Dreisen Einselthum Göllheim Immesheim Lautersheim Ottersheim Rüssingen Standenbühl Weitersweiler Zellertal 20. Jahrgang Donnerstag, 27. April 2017 Nr. 17/2017 Musik-Club Fidelio Dreisen e.v. Kindertheater in Dreisen am Sonntag, Frühjahrskonzert des Musikverein Göllheim Sa. 06. Mai Uhr Haus Gylnheim - Eintritt frei Weitere Mitwirkende: - Jugendorchester des MV - Special guest: Die Jugendtheatergruppe des Musik - Club- Fidelio Dreisen e.v. führt das Zauberkräutlein von Rosemarie Potzinger auf. Es ist ein Märchenstück für die ganze Familie. Für Kinder ab 4 Jahre geeignet. Beginn ist 15 Uhr. Einlass ab 14 Uhr und es ist freie Platzwahl. Während der Pause ist für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen gesorgt.

2 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 AMTLICHER TEIL Aus der Verbandsgemeinde Bekanntmachung zur Wahl des Landrats des Donnersbergkreises am 07. Mai 2017 Am Sonntag, dem 07. Mai 2017, wird die Wahl des Landrats des Donnersbergkreises durchgeführt. Die Wahlhandlung dauert von 8 bis 18 Uhr. I. Wahlberechtigt ist, wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein erhalten hat. Wer nicht brieflich wählt, kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Zur Wahl soll die Wahlbenachrichtigung mitgebracht und der Personalausweis, bei Besitz der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union ein gültiger Pass oder Passersatz, bereitgehalten werden. II. Die Gemeinden der Verbandsgemeinde Göllheim sind in folgende Stimmbezirke eingeteilt: Stimmbezirk 101 Albisheim (Pfrimm) Dorfgemeinschaftshaus, großer Saal barrierefrei Stimmbezirk 102 Albisheim (Pfrimm) Dorfgemeinschaftshaus, kleiner Saal barrierefrei Stimmbezirk 101 Biedesheim Kindertagesstätte barrierefrei Stimmbezirk 101 Bubenheim Dorfgemeinschaftshaus barrierefrei Stimmbezirk 101 Dreisen Dorfgemeinschaftshaus, Musikübungsraum barrierefrei Stimmbezirk 101 Einselthum Kindertagesstätte, Pausenhalle barrierefrei Stimmbezirk 101 Göllheim Haus Gylnheim, Partnerschaftsraum barrierefrei Stimmbezirk 102 Göllheim Haus Gylnheim, großer Saal barrierefrei Stimmbezirk 103 Göllheim Haus Antonius barrierefrei Stimmbezirk 104 Göllheim Grundschule Am Königspfad, Eingang Foyer barrierefrei Stimmbezirk 101 Immesheim Dorfgemeinschaftshaus (Schulhaus) nicht barrierefrei Stimmbezirk 101 Lautersheim Kindertagesstätte barrierefrei Stimmbezirk 101 Ottersheim Dorfgemeinschaftshaus (Alte Schule/Rathaus) barrierefrei Stimmbezirk 101 Rüssingen Dorfgemeinschaftshaus barrierefrei Stimmbezirk 101 Standenbühl Alte Schule nicht barrierefrei Stimmbezirk 101 Weitersweiler Bürgertreff barrierefrei Stimmbezirk 101 Zellertal-Harxheim Kindertagesstätte barrierefrei Stimmbezirk 102 Zellertal-Niefernheim Dorfgemeinschaftshaus nicht barrierefrei Stimmbezirk 103 Zellertal-Zell Anwesen Osterroth barrierefrei III. Wahlberechtigte, die nicht in ihrem Wahlraum wählen wollen, können noch bis Freitag, den 05. Mai 2017, 18 Uhr, einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragen. Im Falle einer nachweislichen plötzlichen Erkrankung, bei der ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, gestellt werden. Diese Antragsfrist gilt auch für Wahlberechtigte, die ohne ihr Verschulden weder im Wählerverzeichnis nachgetragen worden sind noch einen Wahlschein von Amts wegen erhalten haben. IV. Zur Wahl erhalten die Wählerinnen und Wähler einen Stimmzettel, in dem die Bewerber unter Angabe des Familiennamens, Vornamens, Berufes und der Anschrift aufgeführt sind. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, welchem Bewerber sie ihre Stimme geben wollen. Erhält bei der Wahl kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet am Sonntag, dem 21. Mai 2017, von 8 bis 18 Uhr, eine Stichwahl statt. V. Die Wählerinnen und Wähler falten in der Wahlzelle den Stimmzettel entsprechend der Vorfaltung so, dass bei der Stimmabgabe andere Personen nicht erkennen können, wie sie gewählt haben, und legen den Stimmzettel in die Wahlurne, sobald die Wahlvorsteherin/der Wahlvorsteher dies gestattet. VI. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein für die Wahl des Landrats haben, können nur durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim, Freiherr-vom-Stein-Str. 1-3, Göllheim, Wahlamt, Zimmer Nr. 1.4 die Briefwahlunterlagen beschaffen. Die Wählerinnen und Wähler haben die wichtigen Hinweise und den Wegweiser für die Briefwahl auf den Merkblättern zu beachten, um im Wege der Briefwahl gültig zu wählen. Die Wählerinnen und Wähler, die ihre Briefwahlunterlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim selbst in Empfang nehmen, können an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. Versenden sie die Wahlbriefe durch die Post, müssen sie diese so rechtzeitig an die angegebenen Stellen absenden, dass sie dort spätestens am Wahltag eingehen. Werden die Wahlbriefe zu den angegebenen Stellen überbracht, so müssen sie dort spätestens bis zum Ende der Wahlzeit eingehen. Die Wahlzeit endet um 18 Uhr. VII. Wahlhandlung und Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Göllheim, (Dienstsiegel) Verbandsgemeindeverwaltung gez. Steffen Antweiler, Bürgermeister

3 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Aus den Gemeinden Einselthum Die Straßenverkehrsbehörde informiert: Am 06. und findet das Olivenölfest in Zell statt. Die vorgesehene Zufahrtsstrecke zum Wiesenparkplatz in Einselthum ist die K64 von Albisheim kommend und nicht der Wasserweg. Dennoch fahren viele ortskundige Besucher stets von Richtung Worms kommend von der B47 in den Wasserweg. Aus verschiedenen Gründen ist es nicht möglich den Wasserweg bereits im Bereich der Einmündung zur B47 zu sperren. Um einen unkontrollierten Verkehrsfluss durch die Einselthumer Seitenstraßen zu vermeiden, ist es an den beiden Tagen der Veranstaltung erforderlich die Zufahrten vom Wasserweg in die Kastanienallee sowie in die Appolsheimer Straße voll zu sperren. Die Anwohner erreichen selbstverständlich ihre Grundstücke über die Ortsmitte. Wir bitten um Ihr Verständnis für die Maßnahmen an den beiden Tagen. Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim, Magsamen Göllheim Bebauungsplan Alter Ortskern II, Änderung I der Ortsgemeinde Göllheim; Ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) Gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch wird bekanntgemacht, dass der Gemeinderat Göllheim in seiner Sitzung am 18. April 2017 die Aufstellung des Bebauungsplanes Alter Ortskern II, Änderung I, beschlossen hat. Aufgrund der aktuellen Parkplatzsituation, vor allem im alten Ortskern, beabsichtigt die Ortsgemeinde Göllheim, den vorhandenen Parkplatz nördlich der Freiherr-vom-Stein-Straße zu erweitern. Die geplante Fläche steht zum Großteil bereits im Eigentum der Ortsgemeinde. Die Zu- und Abfahrt soll vom vorhandenen Parkplatz aus erfolgen. Die Verbindung zur Hauptstraße soll mittels herausnehmbarem Poller gesperrt werden, damit ein durchfahren ausgeschlossen ist. Um den neuen Parkplatz zu ermöglichen, ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes notwendig. Das Plangebiet liegt im alten Ortskern von Göllheim, nordöstlich des vorhandenen Parkplatzes des Haus Gylnheim zwischen der Hauptstraße im Norden und der Freiherr-vom-Stein-Straße im Süden. Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 900 qm. Im zukünftigen Geltungsbereich sind die Plan-Nrn.: 292/2, 290/2, 290/3, 290/4 und 290/1 sowie teilweise die Plannummern 292 und 291 der Gemarkung Göllheim. Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt: im Norden durch die südliche Gebäudewand des Gebäudes Hauptstraße 29, durch die nördliche Grundstücksgrenze der Plannummer 292/2 und ebenfalls durch die südliche Gebäudewand des Gebäudes Hauptstraße 25, im Osten durch die westliche Gebäudewand des Anwesens Hauptstraße 25 sowie durch die östlichen Grundstücksgrenzen der Plannummern 290/4 und 290/3, im Süden durch die südlichen Grundstücksgrenzen der Plannummern 290/3 und 290/1, im Westen durch die westliche Grundstücksgrenze der Plannummer 290/1 und 291. Der Geltungsbereich ist in der Anlage zur Bekanntmachung zeichnerisch dargestellt. Der Geltungsbereich (maßstabsgetreu) des Entwurfes des Bebauungsplanes kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim, Fachbereich II, während der üblichen Öffnungszeiten, Mo.-Di. jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, an Donnerstagen von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr sowie freitags und mittwochs von 8.30 Uhr bis Uhr, eingesehen werden. Göllheim, gez. Hartmüller (Dienstsiegel) Ortsbürgermeister Geltungsbereich Bebauungsplanentwurf Alter Ortskern II, Änderung I der Ortsgemeinde Göllheim Satzung über den Erlass einer Veränderungssperre für das Gebiet Alter Ortskern II, Änderung I der Ortsgemeinde Göllheim Aufgrund der 14 und 16 des Baugesetzbuches (BauGB) vom (BGBl. I S. 2414), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 1722) geändert worden ist und 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 538) wird gemäß Beschlusses des Gemeinderates Göllheim vom 18. April 2017 folgende Satzung (Veränderungssperre) erlassen: 1 Der Gemeinderat Göllheim hat am 18. April 2017 beschlossen, für das Gebiet Alter Ortskern II, Änderung I, das die Grundstücke Plan-Nrn. 292/2, 290/2, 290/3, 290/4 und 290/1 sowie Teilflächen der Plan-Nrn.: 292 und 291, einen Bebauungsplan aufzustellen.

4 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Für den künftigen Planbereich in der Gemarkung Göllheim, der in beiliegendem Lageplan hervorgehoben ist, wird hiermit eine Veränderungssperre angeordnet. Der als Anlage 1 beigefügte Lageplan bildet einen Bestandteil dieser Satzung. 2 Im Geltungsbereich der gemäß 1 angeordneten Veränderungssperre ist es unzulässig: a) Vorhaben im Sinne des 29 BauGB durchzuführen oder bauliche Anlagen zu beseitigen ( 14 Abs. 1 Nr. 1 BauGB); b) erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, vorzunehmen ( 14 Abs. 1 Nr. 2 BauGB). 3 Die Veränderungssperre erstreckt sich nicht auf Vorhaben, die bei Inkrafttreten der Veränderungssperre bereits genehmigt waren, auf Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten zulässigen Nutzung ( 14 Abs. 3 BauGB). 4 Die Veränderungssperre tritt mit dem Datum seiner öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Göllheim in Kraft (Erscheinungsdatum des Amtsblattes). Sie tritt nach Ablauf von zwei Jahren außer Kraft ( 17 Abs. 1 BauGB). Dies wäre am 26. April 2019 oder spätestens sobald der Bebauungsplan Alter Ortskern II, Änderung I rechtsverbindlich wird ( 17 Abs. 5 BauGB). Göllheim, gez. Hartmüller, Ortsbürgermeister (Dienstsiegel) Allgemeine Hinweise: Es wird gemäß 18 BauGB darauf hingewiesen, dass bei einer Veränderungssperre, die länger als vier Jahre über den Zeitpunkt ihres Beginns oder der ersten Zurückstellung eines Baugesuchs hinaus dauert, den Betroffenen für dadurch entstandene Vermögensnachteile eine angemessene Entschädigung in Geld zu leisten ist. Die Vorschriften über die Entschädigung im Zweiten Abschnitt des Fünften Teils sowie 121 gelten entsprechend; dabei ist der Grundstückswert zugrunde zu legen, der nach den Vorschriften des Zweiten Abschnitts des Dritten Teils zu entschädigen wäre. Zur Entschädigung ist die Gemeinde verpflichtet. Der Entschädigungsberechtigte kann Entschädigung verlangen, wenn die o.g. Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Kommt eine Einigung über die Entschädigung nicht zustande, entscheidet die höhere Verwaltungsbehörde. Für den Bescheid über die Festsetzung der Entschädigung gilt 122 entsprechend. Auf das Erlöschen des Entschädigungsanspruchs findet 44 Abs. 4 mit der Maßgabe Anwendung, dass bei einer Veränderungssperre, die die Sicherung einer Festsetzung nach 40 Abs. 1 oder 41 Abs. 1 zum Gegenstand hat, die Erlöschensfrist frühestens ab Rechtsverbindlichkeit des Bebauungsplans beginnt. Unbeachtlich sind 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans oder der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind ( 215 Abs. 1 BauGB). Außerdem wird gemäß 24 Abs. 6 Satz 4 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Veränderungssperre zum Bebauungsplan Geltungsbereich Alter Ortskern II, Änderung I der Ortsgemeinde Göllheim Sitzung des erweiterten Kulturausschusses Göllheim Am Donnerstag, den 27. April 2017, um Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim, Freiherr-vom-Stein-Str. 1-3, die Sitzung des erweiterten Kulturausschusses Göllheim der Legislaturperiode 2014/2019 statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Vorbesprechung Göllheimer Frühjahrsmarkt Jahre Partnerschaft Göllheim - La Clayette hier: Informationen über das Programm 3. Informationen zur Planung Torbogenfest 4. Informationen des Ortsbürgermeisters Göllheim, 20. April 2017 gez. Dieter Hartmüller, Ortsbürgermeister

5 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Zellertal Die Straßenverkehrsbehörde informiert Oliandi - Das Olivenölfest am und in Zell Am Samstag, und Sonntag, findet in Zell das 17. Olivenölfest statt. Diese Veranstaltung macht es notwendig, den Straßenverkehr zu beschränken bzw. umzuleiten. Hierüber möchte ich Sie an dieser Stelle informieren: Die Zeller Hauptstraße wird zur Durchführung der Veranstaltung komplett gesperrt. Die Zufahrt zur Straße Osterberg ist an beiden Tagen nur für den Shuttle-Service bzw. Anlieger erlaubt. Die Untergasse wird zur Einbahnstraße (Fahrtrichtung Niefernheim) sowie beidseitig mit Haltverbot beschildert, damit in einem Notfall der Verkehrsfluss durch Zell gewährleistet bleibt. Auch die Kreisstraße zwischen Zell und Mölsheim (K64 / K34) wird in kompletter Länge als Einbahnstraße (Fahrtrichtung Mölsheim) ausgewiesen. Das gleiche gilt für die Strecke der K 66 ab Ortsschild Niefernheim bis Einmündung K 65 in Fahrtrichtung Zell. Die Festbesucher von der B 47 kommend werden durch Vorwegweiser über Einselthum zu den entsprechenden Parkmöglichkeiten geleitet. Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim, Magsamen Hinweis zur Durchführung der Wahl des Landrates am in Zell Am macht die Durchführung der Veranstaltung Oliandi - das Olivenölfest mehrere Straßensperrungen, wie in den zurückliegenden Jahren, in Zell erforderlich. Gleichzeitig findet an diesem Tag die Wahl des Landrates statt. Das Wahllokal befindet sich für diese Wahl im Anwesen Osterroth in der Untergasse 26. Personen aus Zell die am Wahltag persönlich ihre Stimme abgeben möchten, auf ein Fahrzeug angewiesen sind und sich wegen den Straßensperrungen nicht in der Lage sehen mit dem Auto zum Wahllokal fahren zu können, haben die Möglichkeit am Wahltag von 08:00 bis 18:00 Uhr telefonisch Kontakt mit Herrn Magsamen von der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim aufzunehmen. Dieser wird Sie dann mit dem Dienstfahrzeug der Verbandsgemeinde zu Hause abholen zum Wahllokal in die Untergasse bringen und anschließend wieder nach Hause fahren. Sie erreichen Herrn Magsamen am Wahltag unter folgender Telefonnummer: 0170/ Hinweis Wahl zum Landrat des Donnersbergkreises am Sonntag, den und einer evtl. Stichwahl am Sonntag, den hier: Mitteilung über die Festlegung des Wahllokales in der Ortsgemeinde Zellertal, Stimmbezirk 103 Zellertal-Zell Für die Durchführung der Wahl zum Landrat des Donnersbergkreises am Sonntag, den und einer evtl. Stichwahl am Sonntag, den wurde aus organisatorischen Gründen das Anwesen Osterroth, Untergasse 26 in Zellertal-Zell als Wahllokal für den Stimmbezirk 103 Zellertal-Zell vorgesehen. Der Wahlraum ist ebenfalls barrierefrei erreichbar. Das Wahllokal befand sich für die bisherigen Wahlen im Haus Heimatverein, Zeller Hauptstraße 4 in Zellertal-Zell. Wir bitten um Beachtung. Göllheim, Verbandsgemeindeverwaltung gez. Yvonne Stabel, Verwaltungsfachwirtin Feuerwehren Probebetrieb der Sirenen Öffentliche Bekanntmachung gemäß 27 Gemeindeordnung (GemO) i.v.m. 3 des Landesgesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (LBKG) Brand- und Katastrophenschutz - Überprüfung der Funktion der Sirenen hier: Probealarm am Samstag, dem 06. Mai 2017 Am Samstag, dem 06. Mai 2017, ab Uhr, findet ein Probebetrieb aller an die Funkalarmierung angeschlossenen Sirenen in der Verbandsgemeinde Göllheim statt. Ausgelöst wird das Signal Brandalarm (1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen). Die Probealarmierung ist bis spätestens Uhr abgeschlossen. Die Feuerwehreinsatzzentrale in Göllheim ist daher von Uhr Uhr be-setzt. Betroffen sind die Ortsgemeinden: Albisheim (Pfrimm) Biedesheim Bubenheim Dreisen Einselthum Göllheim Immesheim Lautersheim Ottersheim Rüssingen Standenbühl Weitersweiler Zellertal (Ortsteil Harxheim) Göllheim, den Verbandsgemeindeverwaltung Im Auftrag: gez. Best, Stellv. Fachbereichsleiterin gez. Stein, Wehrleiter Andere Behörden und Stellen Kreisverwaltung Donnersbergkreis Bekanntmachung über die Genehmigung der Veräußerung des nachstehenden Grundbesitzes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz ( 2ff) zu entscheiden. Grundbuch des Amtsgerichts Rockenhausen für Albisheim, Blatt 671, Gemarkung Albisheim FlstNr. 1580/0 Nutzungsart Landwirtschaftsfläche Gewanne Am Gauersheimer Weg Flächengröße 1,1388 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung Ihres Betriebes am Erwerb des Grundbesitzes interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Donnersbergkreis (Abt. 8) innerhalb von zehn Tagen ab Erscheinungstag dieser Bekanntmachung schriftlich mitzuteilen. Kreisverwaltung Donnersbergkreis, den Im Auftrag: Maue Impressum Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus Wittich KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Erscheinungsweise: Zustellung: Steffen Antweiler, Bürgermeister Freiherr-vom-Stein-Straße 1-3, Göllheim, Tel / Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter wöchentlich Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Tel , -336, -713 Zustellung: vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

6 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Landesamt für Steuern 31. Mai ist Abgabefrist für Steuererklärung Info-Hotline der Finanzämter beantwortet Fragen und gibt Tipps Der 31. Mai ist für einen Großteil der Bürger die Frist zur Abgabe ihrer Steuererklärung. Um Fragen, wie Welche Belege müssen zur Steuererklärung noch eingereicht werden?, Wo trage ich Kinderbetreuungskosten oder Werbungskosten ein?, Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung? zu klären, steht die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter am Donnerstag, 4. Mai 2017, unter von 8:00 bis 17:00 Uhr zur Verfügung. Zudem ist die Info-Hotline auch über den Aktionstag jeden Montag - Donnerstag von 8:00-17:00 Uhr und freitags bis 13:00 Uhr erreichbar. Vorausgefüllte Steuererklärung - ein Service der elektronischen Steuererklärung, der Arbeit spart Ein Großteil der Daten, die für die Steuererklärung benötigt werden (z. B. Lohndaten des Arbeitgebers, Bescheinigung über Rentenzahlungen, Beiträge zu Kranken-, Pflege und Rentenversicherung, Name, Adresse, Geburtsdatum), können elektronisch abgerufen und in die elektronische Steuererklärung übernommen werden. Dies hilft, Übertragungsfehler zu vermeiden und trägt dazu bei, die Erstellung der Steuererklärung zu erleichtern. Um das sog. Belegabrufverfahren nutzen zu können, muss man die Steuererklärung elektronisch erstellen und übermitteln. Weitere Infos gibt es unter EU-Weinbaukartei Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung zur EU-Weinbaukartei 2017 ist spätestens bis zum 31. Mai 2017 abzugeben. Meldepflichtig sind alle Winzer, die - mehr als 1 ar Rebfläche bewirtschaften. - Flächen zur ausschließlichen Erzeugung von Edelreisern bzw. Flächen zu Versuchszwecken, deren Ertrag nicht in Verkehr gebracht werden darf, bewirtschaften. Allen Weinbautreibenden, von denen bereits Rebflächendaten in der EU-Weinbaukartei geführt werden, wird im April ein Auszug mit den derzeitigen Daten der EU-Weinbaukartei zugestellt. Zu melden sind alle Rodungen und Pflanzungen, die seit dem 1. Juni 2016 vorgenommen wurden sowie alle Korrekturen, Bewirtschafterwechsel und Änderungen. Seit 1. Januar 2016 muss grundsätzlich ein Antrag auf Genehmigung einer Pflanzung gestellt werden und die Genehmigung muss vor der Pflanzung vorliegen (Ausnahme: vereinfachtes Verfahren). Das ausgefüllte Formular ist bis zum 31. Mai 2017 bei der zuständigen Stadt-, Gemeinde- bzw. Verbandsgemeindeverwaltung oder direkt bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz abzugeben. Die EU-Weinbaukartei dient außerdem als Grundlage für die Gesamthektarertragsregelung. Wegen den Rechtsfolgen bitten wir Sie, auf richtiges und vollständiges Ausfüllen der Meldungen sowie deren fristgerechte Abgabe zu achten. Fachliche und technische Gründe machten es notwendig, das Aussehen der Meldung seit über 20 Jahren erstmals grundlegend zu verändern. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Landwirtschaftskammer unter Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach Hinweis in eigener Sache Gemäß 27 der Gemeindeordnung (GemO) und der Verwaltungsvorschriften ist der Grundsatz der Neutralität bei Veröffentlichungen im Amtsblatt streng zu beachten. Es ist daher unzulässig, das Amtsblatt zur Verfolgung persönlicher Interessen oder für politische Zwecke zu nutzen. Die Austragung örtlicher Streitigkeiten ist mit dem Zwecke der Unterrichtungspflicht durch das Amtsblatt nicht zu vereinbaren. Diese Regelung umfasst auch den nichtamtlichen Teil. Impressum Verantwortlich für den Amtlichen Teil Steffen Antweiler, Bürgermeister Freiherr-vom-Stein-Straße Göllheim Tel / Ende des amtlichen Teils nichtamtlicher TEIL Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst Region Eisenberg - Ramsen - Kerzenheim - Ebertsheim - Steinborn - Steinackersiedlung - Rodenbach - Quirnheim - Lautersheim. Notdienstzeiten: Mittwoch, von Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr, am Wochenende von Freitag, Uhr bis Montag, 7.00 Uhr. Ärztliche Notfalldienstzentrale, Westring 32...Tel /19292 Ärzte-Dienst Rockenhausen zu erfragen über den Anrufbeantworter des Hausarztes. Zahnärztlicher Notfalldienst Die Dienst habende Praxis wird unter der Telefonnummer 06305/ bekannt gegeben. Ärztlicher Notfalldienst Der ärztliche Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte im Dienstgebiet für Kirchheimbolanden, Göllheim und Zellertal wird durchgeführt von der Notfalldienstzentrale Kirchheimbolanden, Dannenfelser Straße 36, Kirchheimbolanden, Tel / Die Notfalldienstzentrale Kirchheimbolanden erreichen Sie am Westpfalzklinikum Kirchheimbolanden (Wegweiser Notfälle). Notfalldienstzeiten: Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag von Uhr bis Montag Uhr und an den Feiertagen. Notfalldienstzentrale Grünstadt erreichen Sie am Kreiskrankenhaus Grünstadt. Notfalldienstzeiten: Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag von Uhr bis Montag, Uhr und an den Feiertagen. Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Göllheim Bei Störungen in der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung sind die Verbandsgemeindewerke auch außerhalb der üblichen Dienststunden unter der Telefonnummer 0173/ erreichbar. Die Beseitigung von Unregelmäßigkeiten innerhalb der Hausinstallation ist vom Hauseigentümer selbst zu veranlassen. Telefonseelsorge Ein Beratungsangebot für Menschen in Krisen- und Belastungssituationen... Tel.: und Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr. Unter Beratung auch im Internet. Ökumenische Sozialstation Donnersberg-Ost e.v. (Ambulante Hilfe Zentrum) Ambulante Alten- und Krankenpflegestation für die Verbandsgemeinden Eisenberg, Göllheim und Kirchheimbolanden, Kirchheimbolanden, Dannenfelser Str. 40 b, Tel.: 06352/ jederzeit erreichbar. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz Haus Vergissmeinnicht Bahnhofstraße 14, Kirchheimbolanden Information und Anmeldung: Ökumenische Sozialstation Donnersberg Ost e.v...telefon: 06352/ Pflegestützpunkt Donnersbergkreis-Ost Beratung und Hilfe rund um die Themen Alter, Pflege, Gesundheit und Soziales - kostenlos, trägerneutral und vertraulich. Persönliche Beratung zu Hause oder im Pflegestützpunkt: Dannenfelser Str. 40b, Kirchheimbolanden Marita Bohn / Katja Scheid /

7 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Ambulanter Hospiz- und Palliativ- Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen. Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Str. 40b, Kirchheimbolanden Ansprechpartnerin: Ingrid Horsch...Tel / VdK-Ortsverband Göllheim Auskunft und Ansprechpartner: Herr Bernd Baumgärtner Göllheim, Lessingstr Tel / VdK-Kreisverband Kirchheimbolanden Vorstadt 44, Kirchheimbolanden...Tel / Fax: 06352/ kv-donnersberg@vdk.de Internet: Sprechstunde in Göllheim jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Göllheim (Pfalz) Freiherrvon-Steinstraße 1-3. Deutsches Rotes Kreuz Unser Sozialer Service hilft wo ihr Zuhause ist. DRK Kreisverband Donnersberg e.v.... Telefon: 06352/ Telefax: 06352/ info@drk-kv-donnersberg.de Internet: Geschäftsstelle Rockenhausen Parkstr. 1, Rockenhausen... Telefon: 06361/ Telefax: 06361/ Mo - Do: Uhr, Uhr, Fr Uhr Betreuungsverein Kirchheimbolanden e.v. Beratungsstelle (vertraulich u. kostenlos) für ehrenamtliche Betreuer/ innen von Menschen mit geistig/psychischen oder altersbedingten Einschränkungen, sowie Bevollmächtigten einer Vorsorgevollmacht. Bei Beratungswunsch bitte Termin vereinbaren. Dannenfelser Str. 40b, Kirchheimbolanden...Tel: 06352/ info@btvkibo.de, homepage: Kirchliche nachrichten Prot. Kirchengemeinde Göllheim Gottesdienste Haus Antonius: , Uhr - Andacht (Pfarrer Wolf-Peter Feucht) Protestantische Kirche: Samstag, , Uhr - Abendgottesdienst (Lektor Dietmar Hambel) Prot. Gemeindehaus: Sonntag, , Uhr Kindergottesdienst (Gudrun Reller mit Team) Veranstaltungen Konfirmandenunterricht: Konfi-Gruppe I: Dienstag, , Uhr Uhr im Prot. Gemeindehaus. Konfi-Gruppe II (Block): Samstag, , 9.30 Uhr bis Uhr im Prot. Gemeindehaus. Auskunft zum Präparanden- und Konfirmandenunterricht über Gemeindediakon Thomas Klein, Tel.: 06352/1375 oder Pfarrbüro, Tel.: 06351/5034. Ev. Frauenkreis (14-tägig): Da am Mittwoch, , Uhr in Bolanden der Dekanatsfrauentag stattfindet, entfällt das Treffen am Donnerstag, den Nächster Termin ist dann Donnerstag, , um Uhr, im Prot. Gemeindehaus. Auskunft zur Arbeit des Ev. Frauenkreis über Frau Hermine Saas, Göllheim, Tel.: 06351/8454. Kirchenchor: Dienstag, (bzw ), Uhr. DieProben findenjeweils im Wechsel zwischen Bürgerhaus Biedesheim und Prot. Gemeindehaus Göllheim statt. Auskunft über N. Mayer, Tel.: 06352/2420. Chor Spirit in Motion : Die nächste Probe ist am Freitag, , Uhr im Prot. Gemeindehaus. Auskunft erteilt Frau Claudia Dhom, Tel.: 06351/ Ev. Krankenpflegeverein Göllheim: Auskünfte/Ansprechpartnerin ist Frau Hermine Saas, Tel /8454. Hinweise: Die Trauerkasualien in der Pfarrei Göllheim im April und im Mai 2017 übernimmt Pfarrer Wolf-Peter Feucht: Telefon 06351/ Mittwoch, , Uhr Dekanatsfrauentag in Bolanden in der Werner-von-Bolanden-Halle! Das Cafe der Begegnung im Prot. Gemeindehaus ist am Donnerstag, , von Uhr bis Uhr geöffnet. Mittwoch, , Uhr trifft sich der Elternausschuss unserer Prot. Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte in der Kindertagesstätte. Pfarrer Rummer ist in Kur: Die Kasualvertretung übernimmt weiterhin Pfarrer Wolf-Peter Feucht (Telefonnummer siehe oben!). Die geschäftliche Vertretung übernehmen: Für Göllheim - Presbyter Werner Schlipp, Tel /44307 und für Rüssingen - Presbyter Herbert Wendel, Tel /741. Prot. Kirchengemeinde Göllheim Eltern der Albert-Schweitzer Kindertagesstätte laden ein zum wolligen Kaffeeklatsch Jeder, der Spaß am Stricken, Häkeln, Knüpfen etc. hat, ist herzlich eingeladen am Samstag den um Uhr in der Albert- Schweitzer Kindertagesstätte sich mit anderen zu treffen, sich auszutauschen und einen gemütlichen Nachmittag zusammen zu verbringen. Jeder der möchte kann eine Kleinigkeit zum essen bzw. zum knabbern mitbringen. Wir freuen uns über jeden der Lust hat, sein Hobby mit anderen zu genießen. Prot. Kirchengemeinde Rüssingen-Ottersheim Gottesdienste Protestantische Kirche Rüssingen: Der nächste Gottesdienst findet am Sonntag, , 9.00 Uhr statt! Veranstaltungen Krabbelgruppe: Jeden Donnerstag von Uhr (nächste Termine: und ) im Kirchenraum des DGH. Anmeldung und Auskunft über Katharina Carnduff, Tel.: 06355/ Rüssinger Nähtreff: Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat (Nächste Termine: ) von Uhr Uhr im Kirchenraum des DGH. Weiter Auskunft über Katharina Carnduff, Tel.: 06355/ Konfi-Gruppe II (Block) - Samstag, , 9.30 Uhr bis Uhr im Prot. Gemeindehaus in Göllheim! Auskunft zum Konfirmandenunterricht über Gemeindediakon Thomas Klein, Tel.: 06352/1375 oder Pfarrbüro, Tel.: 06351/5034 Hinweise: Die Trauerkasualien in der Pfarrei Göllheim im April und im Mai 2017 übernimmt Pfarrer Wolf-Peter Feucht: Telefon 06351/ Mittwoch, , Uhr Dekanatsfrauentag in Bolanden in der Werner-von-Bolanden-Halle! Das Cafe der Begegnung im Prot. Gemeindehaus in Göllheim ist am Donnerstag, , von Uhr bis Uhr geöffnet. Mittwoch, , Uhr trifft sich der Elternausschuss unserer Prot. Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte in der Kindertagesstätte. Pfarrer Rummer ist in Kur: Die Kasualvertretung übernimmt weiterhin Pfarrer Wolf-Peter Feucht (Telefonnummer siehe oben!). Die geschäftliche Vertretung übernehmen: Für Göllheim - Presbyter Werner Schlipp, Tel /44307 und für Rüssingen - Presbyter Herbert Wendel, Tel /741. Prot. Kirchengemeinde Albisheim Am Samstag, 13. Mai 2017, 9 Uhr findet das Frauenfrühstück der prot. Kirchengemeinde Albisheim im prot. Gemeindehaus, Kirchgasse 12, statt. Frau Schienagel-Delb referiert über das Thema Ein Streifzug durch die Welt der Gewürze - ihre Heilkräfte und Wirkungen. Unkostenbeitrag 6. Verbindliche Anmeldung erbeten bei Frau Steffi Bent, Telefon-Nr /2446. Stadtmission Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden, Schillerstraße 29 Donnerstag, 27. April, 17 Uhr: TAG - Teenkreis Freitag, 28. April, 16 Uhr: Kindertreff Sonntag,30. April, 11:15 Uhr: Familiengottesdienst mit O.E. Juhler Montag, 1. Mai, Jungschartag in Lachen Dienstag, 2. Mai, 18 Uhr: Bibelkreis Dreisen; 19:30 Uhr: Bibelkreis Harxheim; 19:30 Uhr: Hauskreis Feß, 20 Uhr: Hauskreis bei Familie Fink. mehr Information: Dornbusch-Gemeinde Göllheim Evangelische Freikirche Gemeinde am Marktplatz 6, Göllheim Gottesdienste: Jeden Sonntag um 10:30 Uhr mit Kinderbetreuung Bibelstunde: Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr Wir laden sie recht herzlich ein und freuen uns auf ihren Besuch

8 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Kath. Dekanat Donnersberg Samstag, Uhr Göllheim (Taufe) Uhr Göllheim Uhr Zell Sonntag, Uhr Weitersweiler Uhr Ottersheim Uhr Göllheim Kath. Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler Donnerstag, 27. April Weitersweiler 18:30 Uhr Amt nach Meinung Bubenheim 18:30 Uhr Amt für Kurt Sprenger (Sprenger) Freitag, 28. April Göllheim 08:00 Uhr Hl. Messe nach Meinung Albisheim 15:45 Uhr Hl. Messe im Haus Zellertal Immesheim 18:30 Uhr Amt für Regina Vollet (Vollet) Samstag, 29. April Göllheim 11:00 Uhr Messdienerstunde für die neuen Messdiener(-innen) Göllheim 14:00 Uhr Taufe des Kindes Mila Schuhmacher, Tochter von Marie Jung und Christoph Schuhmacher Göllheim 18:30 Uhr Vorabendmesse: 2. Sterbeamt für Josef Lauer Zell 18:30 Uhr Vorabendmesse: Amt als Jhgd. für Edmund Müller (H. Müller) 3. Sonntag der Osterzeit, 30. April Weitersweiler 08:30 Uhr Amt für August und Friedhelm Kaufhold (Bauer) Ottersheim 10:00 Uhr Amt als Jhgd. für Nikolas Rühl; Amt als Jhgd. für Helmut Lebkücher Göllheim 10:00 Uhr Amt für die Pfarrei Göllheim 10:00 Uhr Kinderwortgottesdienst im Nepomukhaus Thema Maria Ankündigung: Am nächsten Sonntag Kollekte für die Förderung geistlicher Berufe Montag, 01. Mai Lautersheim 09:00 Uhr Amt nach Meinung Bubenheim 10:00 Uhr Amt zum Viehfeiertag mit Salzweihe; Feierlicher Gottesdienst als Stiftsamt für Harry und Henni Probst und Eltern Göllheim 19:00 Uhr Feierliche Maiandacht Dienstag, 02. Mai Dreisen 18:30 Uhr Hl. Messe für Hans-Werner Kaufhold (Fam E. Kaufhold) Mittwoch, 03. Mai Rüssingen 08:00 Uhr Hl. Messe für Elisabeth und Karl Kaufhold Ottersheim Krankenkommunion ab 09:00 Uhr Biedesheim 18:00 Uhr Maiandacht Biedesheim 18:30 Uhr Amt für Margarete Dinges (Brück) Informationen Öffnungszeiten des Pfarrbüros Göllheim (Tel /5083) Montag Uhr Dienstag Uhr Sprechstunde Pfr. Matheis Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Sprechstunde Pfr. Matheis Freitag Uhr Sprechstunde Pfr. Matheis Öffnungszeiten des Pfarrbüros Ottersheim (Tel /413) Montag Uhr Sprechstunde Pfr. Elsner Freie ev. Gemeinde (FeG) Kirchheimbolanden Freitag, 28. April :00 Uhr Erzählcafé Sonntag, 30. April :30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Predigt: Dirk Fuisting Dienstag, 02. Mai :00 Uhr Männerhauskreis Donnerstag, 04. Mai :00 Uhr Entdeckungsreise durch die Bibel 19:30 Uhr Jugendkreis Aus Vereinen und Verbänden Verbandsgemeinde Ferienprogramm Allround Sportcamp für 8 bis 16 - Jährige in den Sommerferien 2017 Auch in diesem Jahr findet in der sechsten Woche der Sommerferien 2017 (07.08 bis ) ein Sportcamp im Schulzentrum Göllheim statt: Altersklasse Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 16 Jahren. Die Jugendlichen werden von Montag bis Donnerstag, Uhr bis Uhr sportlich betreut und können folgende Sportarten kennenlernen: Fußball, Tennis, Volleyball, Handball, Basketball. Das Sportzentrum Göllheim mit seinen Sporthallen und Außenanlagen steht hierfür an allen Tagen zur Verfügung. Für Campingbegeisterte besteht auch die Möglichkeit zur Übernachtung im Zeltdorf. Während der ganzen Zeit werden die Kinder von erfahrenen Erwachsenen und Jugendbetreuern begleitet. Kosten: - Sportpaket: 90,00 EUR incl. Mittagessen - Ohne Mittagessen: 70,00 EUR - Zelt-Sportpaket: 150,00 EUR. Weitere Infos und Anmeldungen bei: Pauline Grum, 06351/398189, paulinegrum2899@gmail.com. Kreisvolkshochschule Donnersbergkreis Außenstelle Göllheim Folgende Kursangebote für das erste Halbjahr 2017 geben wir bekannt: Vortrag: Klassische Homöopathie für Frauen: Vom Wechsel in die Reife - 17/ G Der Übergang in die Reifephase gestaltet sich bei jeder Frau unterschiedlich: Glücklich sind die, die ihn kaum merken. Doch es gibt auch viele Frauen mit enormen Beschwerden, deren Lebensqualität und Vitalität darunter sehr leiden. Diesen Frauen kann klassische Homöopathie helfen - mit dem für Sie passend herausgesuchten Mittel gegen Ihre individuellen Beschwerden. Wie das geht erfahren Sie an diesem Abend. Das grundsätzliche Behandlungskonzept der klassischen Homöopathie wird an Beispielen der Wechseljahrsymptome vorgestellt und die Möglichkeiten der Behandlung von Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Verdauungsstörungen u.a. gezeigt. Leitung: Inge Benz, Klassische Homöopathin SHZ, Heilpraktikerin Termin: , Uhr Treffpunkt: Partnerschaftsraum vom Haus Gylnheim, Hauptstraße 31, Göllheim Dauer: 1 Abend Gebühr: ab 11 Personen: 5,70 EUR, 8-10 Personen: 7,90 EUR, 5-7 Personen: 10,50 EUR Freihandzeichnen und Aquarellieren (Kurs: 17/ G) Eine gute Nachricht für alle, die endlich mal mit professioneller Hilfe aquarellieren und zeichnen lernen wollen für Erwachsene und Kinder. Creative Aussichten. Haus in der Toskana und Echsen im Regenwald. Mit vielen Inspirationen aus der Natur. Mitzubringen sind: Aquarellblock, Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi. und natürlich gute Laune! Leitung : Dieter Bernhardt Zeitraum : bis jeweils 19:00 bis 20:30 Uhr (10 x 90 Min.) Treffpunkt : Haus Müller, Hauptstraße 35 in Göllheim Gebühr : 10 Personen: 40 EUR, 9 Personen: 44 EUR, 8 Personen: 50 EUR Anmeldeformulare zu den genannten Kursen bzw. dem Vortrag finden Sie online unter Programm Göllheim. Außerdem erhalten Sie die Anmeldeformulare in Papierform bei der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim, Frau Weiler, Tel.: 06351/ , weiler@vg-goellheim.de Veranstaltungstermine Mai 2017 in der Verbandsgemeinde Göllheim und Zellertal aktiv Weinprobe in der Zellertalbahn -Anmeldung : Tel.: Uhr Klassik-Streichkonzert zur Begrüßung des Frühlings mit dem Pardall Ensemble -Weingut Janson- Bernhard, Zellertal-Harxheim Vernissage (Miniaturgemälde) zum Göllheimer Maimarkt - Kleine Galerie im Kerzenheimer Tor, Göllheim Wein trifft Spargel und Kräuter - Alte Brennerei, Mölsheim Oliandi - das Fest der mediterranen Lebensfreude - Zellertal-Zell Uhr Straußwirtschaft im Weingut Hein/Westwind Weine, Wachenheim Uhr Ausstellung Hans-Werner Dietze - Haus Zellertal, Albisheim (Pfrimm) Eröffnung der gemeinsamen Ausstellungsreihe mit dem Donnersberg-Touristik-Verband Gewerbe, Handwerk und Industrie in den letzten 100 Jahren - Museum Uhl sches Haus, Göllheim Uhr Frühjahrskonzert des Musikvereins im Haus Gylnheim, Göllheim Göllheimer Frühjahrsmarkt Uhr Frühjahrskonzert in der Gemeinschaftshalle Dreisen Uhr Straußwirtschaft im Weingut Hein/Westwind Weine, Wachenheim

9 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/ Philippsfest in Zellertal-Zell Uhr Wachenheimer Winzerstube im Weingut Heinz, Wachenheim geöffnet Uhr Griechisches Tanzen mit Kultur und griechischem Menü im Haus Frank, Marnheim Uhr Straußwirtschaft im Weingut Hein/Westwind Weine, Wachenheim Uhr Geschichtsspaziergang - Treffpunkt Dorfplatz Rüssingen Uhr Projekt Kinderwingert - Kinder werden Rebstock-Paten - Treffpunkt Weingut Schwan, Zellertal- Niefernheim Uhr Vom Wotanfels zum Schwarzen Herrgott - geführte Wanderung - Treffpunkt: am Parkplatz vor dem Zellertaler Ehrenmal - Kultur- und Weinbotschafterin Cornelia Storck, Einselthum Uhr Jahrgangspräsentation im Weingut Schwedhelm, Zellertal-Zell Uhr Weck, Worscht und Woi, Kaffee und Kuchen an der Wanderhütte Einselthum Muttertag - Verwöhnmenüs im Hotel Kollektur, Zellertal- Zell Uhr Straußwirtschaft im Weingut Hein/Westwind Weine, Wachenheim Am Muttertag zum Mittagessen: Rheinhessenspargel, Kalb vom Donnersberg, Silvaner aus dem Zellertal - Gasthaus Lind, Zellertal-Harxheim Waldgottesdienst - Kriegsberghütte Göllheim Uhr Straußwirtschaft im Weingut Hein/Westwind Weine, Wachenheim Feuerwehrfest in Zellertal , Uhr -Tanz mit DJ Achim ab Uhr Frühschoppen bis Uhr 1. gemeinsames Sommerfest am Spritzenhaus Dreisen 1. gemeinsames Sommerfest am Spritzenhaus Dreisen ab 10 Uhr Uhr 1. gemeinsames Sommerfest am Spritzenhaus Dreisen 1. gemeinsames Sommerfest am Spritzenhaus Dreisen Dorf-Cafe im Haus Frank, Marnheim Uhr Straußwirtschaft im Weingut Hein/Westwind Weine, Wachenheim Wachenheimer Winzerstube im Weingut Heinz, Wachenheim geöffnet Uhr Vogelstimmenwanderung anschl. (10.00 Uhr) Frühlingsfrühstück auf dem Vereinsgelände des Naturund Vogelschutzvereins Rüssingen Internationaler Museumstag Spurensuche - Museum Uhl sches Haus, Göllheim Uhr Vogelstimmenwanderung - Treffpunkt Sägewerk Fischer, Göllheim - ab 9.30 Uhr Grillfest auf dem Gelände des Vogelschutzvereins Göllheim Vatertag beim Sportverein in Wachenheim Uhr Straußwirtschaft im Weingut Hein/Westwind Weine, Wachenheim Sommertreffen der Motorradfreunde auf dem Grillplatz in Göllheim Uhr Straußwirtschaft im Weingut Hein/Westwind Weine, Wachenheim Einselthum LandFrauen Einselthum Kurs Leichte Sommerküche verschoben! Der Kurs mit dem Thema: Leichte Sommerküche-Tomaten-Tausendsassa in der Küche, der ursprünglich am 04. Mai stattinden sollte, wird auf Donnerstag, 01.Juni verschoben. Er findet wie immer im Haus der Vereine statt. Beginn ist um Uhr. Göllheim Pfälzerwaldverein Ortsgruppe Göllheim Veranstaltungen und Termine im Mai 2017 Man nennt ihn Wonnemonat, Frühlingsmonat, Blumenmonat, sogar Liebesmonat. Obwohl die Frühlingstage ja bereits im März beginnen ist es gefühlt erst im Mai so richtig schön. Da ziehts einem raus, die Natur erkunden, Stunden draußen zu verbringen. So hält der Mai viel Schönes bereit. Wie auch der Pfälzerwaldverein, Ortsgruppe Göllheim Ihnen viel Schönes bietet: Am (Mittwoch) geht es zur Wanderung an der Retzberghütte mit Einkehr. Treffpunkt zu dieser Halbtageswanderung ist 13:30 Uhr. Unser beliebter Waldgottesdienst findet am , Uhr vor der Kriegsberghütte statt. Unsere Kriegsberghütte ist im Mai an allen Sonntagen geöffnet und zusätzlich am (Christi Himmelfahrt) geöffnet. Am 1. Mai ist die Hütte geschlossen. Internetseite Auf Initiative unserer Schriftführerin Frau Regina Pohl entstand in den letzten Wochen unserer Internetauftritt. Sie finden auf unserer Internetseite alle wichtigen Termine, Wanderpläne und Informationen rund um unseren Verein und unsere Kriegsberghütte. Über einen Besuch der Homepage würden wir uns freuen, ebenso natürlich auch über einen Besuch bei uns - werden Sie aktiv, wandern Sie mit, verbringen Sie einen schönen Tag im Pfälzer Wald mit Einkehr in der Hütte. Die Website finden Sie unter: Ein herzliches Dankeschön an Frau Regina Pohl für die gelungene, informative Homepage. LandFrauenverein Göllheim Albisheim Albisheimer Kulturwerkstatt Vernissage mit Mundartautor Hartmut Keil Ab 5. Mai 2017 stellt Hans-Werner Dietze seine Werke im Haus Zellertal aus. Der in Göllheim lebende ehemalige Kriminalbeamte zeigt seine gemalten Fantasien. Seine Acrylbilder mit auffallend fantasievollen Titeln stellen mal in impressionistischer, mal in naiver oder naturalistischer Malweise Landschaften, Portraits, Szenen oder Architektur dar. Auch Karikaturen beherrscht er perfekt. Diese hat er auch schon während seiner Zeit als Kriminalbeamter intern veröffentlicht. Seit seiner Kindheit hat er mehr oder weniger gemalt. Sein Großvater war akademischer Maler, sein Vater Grafiker. Es liege also in den Genen, meint der aktive Pensionär. Die Vernissage beginnt um 17 Uhr. Der bekannte Mundartautor Hartmut Keil aus Worms hält die Laudatio und liest Passagen aus seinem Buch Piffchefahrt durch Rheinhessen. Veranstalter: Albisheimer Kulturwerkstatt, Ortsgemeinde Albisheim gemeinsam mit Haus Zellertal. Am feierten wir LandFrauen aus Göllheim 55 Jahre unseres Bestehens. Mit dabei waren drei unserer Gründungsmitglieder: Frau Irmgard Hoppe, Frau Hermine Penkhues und Frau Margarete Tilgner. Ebenfalls geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Frau Edeltraut Ferber und Frau Angela Reis. 30 Jahre Mitgliedschaft feierte Frau Christa Graf und 25 Jahre Frau Annerose Trump und Frau Jutta Wittner. Die Ehrungen für unsere Jubilare übernahm die Kreisvorsitzende Frau Jutta Mohr. Wir gratulieren den Jubilaren nochmals recht herzlich. Am wurde in unserer Mitgliederversammlung ein neues Vorstandsteam gewählt. Beglückwünscht werden: Kirsten Rißmann, Erika Gebardt, Kerstin Trump, Anja Manchen, Regina Dittrich Tanja Steinbrecher, Marliese Korz und Ester Schäfer. Noch ein Hinweis zu unserer Terminplanung: Der LandFrauentreff am im Haus Uhl muss leider abgesagt werden.

10 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Lautersheim SV Lautersheim Außerordentliche Mitgliederversammlung Zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, den 16. Mai 2017 um 19:00 Uhr lädt der Sportverein Lautersheim alle Mitglieder ein. Die Versammlung findet im Sportheim des SV Lautersheim. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Satzungsänderung 2 Vereinszweck 5 Verbandszugehörigkeit 7 Mitglieder 9 Mitgliedsbeitrag 10 Verlust der Mitgliedschaft 13 Mitgliedsversammlung Punkt 4 19 Strafen 21 Rechnungsprüfer Die genauen Änderungen gehen jedem Vereinsmitglied gesondert zu. 3. Information Sportplatz/Mehrgenerationenplatz Über zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand des SV Lautersheim 1953 e.v. Standenbühl Traditioneller Reitertag am 1. Mai Der Zellertal-Donnersberger Reit- und Fahrverein e.v. in Standenbühl lädt alle herzlich zum diesjährigen Reitertag am 1. Mai ein. Neben den Wettbewerben wird auch unser neuer Reitplatz pünktlich zu dem Ereignis eingeweiht. Daher findet auch ein kleines Einweihungs-Showprogram statt. Für gute Bewirtung und reichlich essen, sowie Trinken ist gesorgt und auch Reiterlich wird Ihnen einiges geboten werden. Wir freuen uns auf Ihr kommen und hoffen Sie an diesem Tag bewirten zu dürfen, sowie Ihnen mit spanenden Wettbewerben aufwarten zu können. Zellertal Donnersberger RuFV Neubau Reitplatz Die Neugestaltung und Renovierung unseres Außenplatzes liegen in der Letzten Zügen. Bereits seit September 2016 wurde in viel Eigenarbeit der Mitglieder erst der Vorhandene Reitplatz komplett abgetragen. Nach Erneuerung der Drainage und Anpassung der Platzgröße konnte endlich im November der neue Sand aufgefüllt werden. Nun liegen die Arbeiten in den letzten Zügen. Nachdem der Großteil unserer Pflasterdecken liegen, die Platzumrandung fast fertig ist steht unserem Reitertag am 1. Mai nichts mehr im Wege. Reitstundenangebot Auf unserer Anlage besteht die Möglichkeit mit eigenem Pferd an diversen Reitstunden teilzunehmen. Springstunde mit John Hand Dienstags 14-tägig Jugendreitstunde mit Gisela Jung Mittwochs wöchentlich Freizeitreiterstunde mit John Hand Freitags 14-tägig Dressurstunde mit Jasmin Simon Freitags 4-wöchig Infos zu den Stunden erhalten Sie bei: Jugendreiter / Voltigieren Brigitte Karp 06357/5216 Dressur / Freizeitreiter / Springen Delia Karch 0151/ Freispringsaison 2016 Bereits seit Januar bestand in unserer Reithalle die Möglichkeit Sonntags am Freispringen teilzunehmen. Mit einer Teilnehmerzahl von 8-12 Pferden werden wir dieses Angebot im kommenden Frühjahr zu wiederholen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Nicole Baumgärtner Ottersheim Verein Freunde der Feuerwehr e.v. Feuerwehrfrühstück 2017/1 Liebe Ottersheimer Mitbürger und Freunde der Feuerwehr, wie bereits im letzten November angekündigt, planen wir zusammen mit der Ottersheimer Feuerwehr am Montag, den 1. Mai ab 9:00 Uhr wieder ein gemeinsames Frühstück im Bürgerhaus zu veranstalten. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Wie gewohnt bieten wir (fast) alles, was das Herz begehrt. Anmeldung mit Vorauskasse für unverändert 10 pro Person (Kinder von 6 bis 14 Jahre: 5 ) Wer die Gelegenheit nutzen will, um bei einem abwechslungsreichen langen Frühstück mit Nachbarn aktuelle Themen zu diskutieren (z.b. den Aufbau des Freifunknetzes Westpfalz in Ottersheim) und Lust und Zeit hat, meldet sich bitte bis Freitag, den 28. April 2017 bei Margita Kragl (Tel. 2854), Paul Tillmann (Tel. 2304) oder Karl-Heinz Büchner (Tel. 3365) verbindlich an. Jedermann ist herzlich eingeladen.

11 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Taktiken festzulegen und Suchhundeteams und Gebiete einzuteilen. Schon nach wenigen Minuten wurden die ersten Teams der beiden Organisationen in die verschiedenen Suchgebiete geschickt, wo nach einer knappen Stunde intensiver Suche die vermisste Person gefunden und erstversorgt wurde. An der Übung nahmen Zugführer, Gruppenführer, Einsatzassistent, Hundeführer und Suchtrupphelfer der BRH Rettunghundestaffel Donnersberg e.v. teil. Solche Übungen sind für alle Beteiligte immens wichtig, denn nur so können Abläufe und Aufgabenverteilungen geübt und die im Ernstfall so wichtige Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen trainiert werden. Die Rettungshundestaffel Donnersberg e.v. bedankt sich bei der Feuerwehr Winnweiler für die Einladung und die gute Zusammenarbeit. Mehr Infos zur BRH Rettungshundestaffel Donnersberg e.v. unter Zellertal LandFrauenverein Zellertal Rheinhessen entdecken - unterwegs auf historischen Wegen - auf den Spuren Hagen von Tronje Zum Familienwandertag am 1. Mai 2017 laden die LandFrauen herzlich ein. Treffpunkt ist um Uhr am Dorfplatz in Niefernheim. Die Wanderroute führt uns über Wachenheim, dem Pfrimm-Bett entlang nach Monsheim. Hier besuchen wir das Feuerwehrfest, abgehalten am Gerätehaus in der Alzeyer Straße. Die Vorstandschaft freut sich auf viele Mitwanderer und Direktanreiser. Vorschau: Am Montag, 08. Mai 2017, um Uhr, bieten die LF im Schulsaal in Niefernheim einen Fachvortrag mit praktischer Übung zum Thema: Wie bedienen wir einen Feuerlöscher - schnelle Hilfe bei häuslicher Brandgefahr. Rückfragen und Anmeldung bis bei Gabriele Becker Tel TC BW Zellertal Medenrunde sechs Mannschaften gemeldet Die Mannschaft Mädchen U 18 startet in der C-Klasse. Die Spiele finden jeweils samstags ab 9 Uhr statt. Am geht es zum TC Kirchheimbolanden, am und finden Heimspiele gegen den TC Eisenberg 1 und den TC Ludwigshain- Weisenheim a.s. 1 statt. Die Runde endet bereits am mit dem Auswärtsspiel beim Park TC Grünstadt 4. Die Jungen U 18 schafften in der letzten Saison den Aufstieg und spielen nun in der B-Klasse, samstags ab 9 Uhr. Am und stehen die Heimspiele gegen den TC SW 1903 Bad Dürkheim 2 und dem TC Freinsheim 1 an. Am und finden die Auswärtspartien gegen den TC Mörsch Frankenthal 2 und TC Weilerbach 2 und am das Heimspiel gegen den TC Grün-Weiss Frankenthal 1 statt. Sonstige Vereine und Verbände BRH Rettungshundestaffel Donnersberg e.v. und Feuerwehr Winnweiler Gemeinsame Übung im Donnersbergkreis Am vergangenen Montag fand eine gemeinsame Übung der BRH Rettungshundestaffel Donnersberg e.v. mit der Feuerwehr Winnweiler statt. Um kurz nach 19 Uhr kam die Alamierung: Vermisste Person, vielleicht verletzt. Wie in einem Realeinsatz auch war die genaue Lage zunächst unklar. Nun hieß es, möglichst rasch die Einsatzlage zu besprechen, Zugführer Thomas Vogel bei der Planung der Einsatztaktik Informationen außerhalb Geführte Wanderungen im Zellertal Kultur- und Weinbotschafterinnen des Zellertales laden in diesem Jahr erstmals ein, gemeinsam das Zellertal zu erwandern. Am bundesweiten Wein-Wander-Wochenende 29. und 30. April lädt Cornelia Storck ein auf einen Rundweg dies- und jenseits der rheinhessischpfälzischen Grenze mit einer 5er Weinprobe und Besuch der Weinrast mit Weinblick. Treffpunkt ist jeweils um 11 Uhr am Zeller Ehrenmal. Der Rundgang dauert ca 2 Stunden. Ebenfalls am 29. April lädt Heidi Zies ein zu einer Rundwanderung unter dem Motto Das Zellertal entdecken durch die Niefernheimer Löcher nach Wachenheim, zur Weinrast nach Mölsheim, zum Schneggewingert und zurück nach Niefernheim. Start ist um 15 Uhr auf dem Dorfplatz in Zellertal-Niefernheim. Der Rundgang dauert ca 3 Stunden. Am 30. April startet Frau Zies um 11 Uhr auf dem Dorfplatz in Niefernheim zu einem ca 3 stündigen Rundgang über Zell zum Grenzstein an die Weinrast in Mölsheim und über Wachenheim zurück nach NIefernheim. Anmeldungen und weitere Infos zum Weinwanderwochenende bei den Kultur- und Weinbotschafterinnen Cornelia Storck Tel und Heidi Zies Tel Zwischen Mai und Oktober bietet Cornelia Storck jeweils am 2. Samstag des Monats geführte Rundwanderungen an unter dem Motto Wandern wo der Herrgott wohnt und berichtet dabei über die Geschichte und Geschichten des Zellertales. Vom Zellertaler Ehrenmal führt der Weg durch die Weinberge vorbei am Schneggewingert und dem Grenzstein zur Weinrast nach Mölsheim. Nach einer kurzen Pause und dem Blick in die Weite der Rheinebene geht es zur ehemaligen Gebetszelle der Mönche und zum Abschluss am Ritterwingert unterhalb des Ehrenmales. Die Termine: 13. Mai, 10. Juni, 8. Juli, 12. August, 9. September und 14. Oktober. Treffpunkt ist jeweils der Parkplatz am Zellertaler Ehrenmal. Der Rundgang dauert etwa 2,5 Stunden und kostet 5,- inklusive zwei Weinproben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kneipp-Verein Eisenberg-Eistal e.v. Der Kneipp-Verein Eisenberg-Eistal e.v. lädt ein zu seiner Mitgliederversammlung mit Ehrungen und Neuwahl des/der 1. Vorsitzenden am Mittwoch, den um Uhr ins Azurit Seniorenzentrum. Theater Blaues Haus, Bolanden/Weierhof, Freitag, 28. April 2017, 20 Uhr Titel: Feurige Gypsy- und Swingmusik Künstler: Donati Swing Ensemble Feurige Gypsy- und Swingmusik von und mit dem Donati Swing Ensemble Vom mitreißenden Gypsy-Sound inspiriert, gründeten Wolfgang und Manuel Lang 2007 das Donati Swing Ensemble. Inzwischen trat die Band in diversen TV-Sendungen auf und gastierte mit zahlreichen Live- Auftritten in ganz Deutschland bis hin nach Bosnien-Herzegowina.

12 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 In der Tradition des Hot Club de France mit Django Reinhardt und Stéphane Grappelli werden mitreißende Melodien interpretiert. Auch Standards, Evergreens und eigene Kompositionen stehen auf dem Programm. Anders als bei der etablierten Vorgehensweise mit einem Rhythmus- und Sologitarristen, spielen Vater und Sohn wechselweise und gleichberechtigt. Bei aller technischen Raffinesse fehlen zu keiner Zeit Leichtigkeit und Spielfreude. Den gesanglichen Part übernimmt die charmante Geigerin Catherine Brisch. Mit passenden und witzigen Anekdoten führt Thomas Nestler durch das Konzert, der darüber hinaus mit seiner Blues Harp neue Akzente im Gypsy Swing setzt. Durch seine langjährige musikalische Erfahrung als Kontrabassist in Frankreich, dem Herkunftsland des Gypsy Swing, bereichert Richard Waltner das Ensemble. Die Rhein-Main-Zeitung schreibt:... Mittlerweile gibt es viele sehr gute Gypsy-Jazz-Gruppen, das Donati Swing Ensemble kann in der Spitzenklasse mithalten.... Eintritt: 15,-/E 10,- Veranstalter: Theater Blaues Haus e.v., Kultur aus der Region für die Region Infos: Vorverkauf/Reservierung: Telefon: 06355/1799, karten@blaueshaus-ev.de Betreuungsverein Kirchheimbolanden e.v. Informationsveranstaltung zum Thema Für und wider von Psychopharmaka Zu diesem Thema hat der Betreuungsverein Kirchheimbolanden, als Referenten den Amtsarzt der Kreisverwaltung Donnersberg Herrn Reinecke eingeladen. Medikamente spielen bei der Behandlung von seelischen Erkrankungen eine wichtige Rolle.Die oftmals damit verbundenen Nebenwirkungen erfordern deshalb eine kritische Sichtweise. Herr Reinecke möchte Sie in mit seinem Vortrag über den Umgang mit Psychopharmaka informieren und sensibilsieren. Die Veranstaltung findet am um 17:30 Uhr in den Räumen der ökumenischen Sozialstation Donnersberg-Ost, Dannenfelser Str. 40B, Kirchheimbolanden statt. Die Einladung des Betreuungsvereines richtet sich an alle Interessierte und ist kostenfrei. Um besser planen zu können, wird jedoch um Anmeldung unter der Tel. Nr.: 06352/67149 oder per Mail unter info@btvkibo.de. gebeten. VdK Sozialverband Geänderte Sprechzeiten Wegen längerfristiger Erkrankung unserer Mitarbeiterinnen müssen in der VdK Kreisverbandsgeschäftsstelle in Kirchheimbolanden, Vorstadt 44, Kirchheimbolanden die Geschäftszeiten geändert werden. Diese sind ab sofort nur noch Montagvormittag und Donnerstagvormittag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr telefonisch unter Änderungen werden auf unserer Internetseite unter bekanntgegeben. Falkensteiner Sommertouren 2017: Burgführungen im Mondschein am 5. Mai, 1. und 2. September Durch das wildromantische Falkensteiner Tal und entlang der steilsten innerörtlichen Hauptstraße mit bis zu 25% Steigung wird selbst die Anfahrt nach Falkenstein zu einem rekordverdächtigen Erlebnis. Noch heute thront die Burgruine, einst Stammsitz der Falkensteiner Grafen, über der an den südwestlichen Ausläufern des Donnersberges gelegenen Gemeinde. Wenn sich in der letzten Abenddämmerung die nahen Berge immer mehr verdunkeln und der aufziehende Vollmond das tiefe Tal, den Schelmenkopf und die Mauern der Burg in ein satiniertes Licht taucht, dann zeigt sich die Burgruine von ihrer schönsten Seite. Am 5. Mai sowie am 1. und 2. September 2017 bietet sich bei der Sonderführung Burg Falkenstein im Mondschein die Gelegenheit, diese einmalige Atmosphäre zu erleben: Lichtilluminationen in Bäumen und Felsen schaffen ein besonderes Ambiente, Laternen beleuchten die Wege, ein knisterndes Lagerfeuer sowie der Falkensteiner Burggeist wärmen und faszinieren die Besucher. Die Führungen starten an allen Terminen um Uhr. Taschenlampen und gutes Schuhwerk werden empfohlen. Der Treffpunkt ist an der Freilichtbühne am Vorplatz der Burgstubb. Erwachsene (ab 16 Jahren) zahlen 3 Euro, für Kinder ist der Eintritt frei. Englischsprachige Burgführung am 6. Mai Zusätzlich zu den deutschsprachigen Touren wird am 6. Mai 2017 eine Mondscheinführung in englischer bzw. amerikanischer Sprache angeboten. Diese richtet sich in erster Linie an die amerikanische Bevölkerung in der Region. Start der englischen Sommertour ist ebenfalls um Uhr. Da die Teilnehmerzahl bei den Touren begrenzt ist, wird um Anmeldung beim Tourismusbüro der Verbandsgemeinde Winnweiler gebeten, Tel bzw oder info@winnweiler-vg.de. Weitere Informationen zum Programm der Falkensteiner Sommertouren 2017 sind unter abrufbar. Börrstadter Gartenbahn startet am 1. Mai in die Saison Als bundesweit einzige Modellbahn im Maßstab 1:5, bei der die Personenbeförderung gestattet ist, begeistert die Gartenbahn Börrstadt nicht nur Kinder und eingefleischte Bahnliebhaber. Gebaut wurden die Modelllokomotiven schon vor mehr als 25 Jahren von dem gebürtigen Börrstädter Karl-Heinz Jung, der ein Eisenbahner mit Leib und Seele war. Er hat die Lokomotiven modellgetreu nachgebaut, mit Anhängern versehen und sie auf Schienen gesetzt. Das Gelände rund um die Gemeindehalle bietet mit Bahnhof, Stellwerk, Tunnel, Brücke und Bahnübergang die perfekte Kulisse für eine vergnügliche Rundfahrt mit der Gartenbahn. Der Fahrbetrieb der Gartenbahn wurde bereits 1985 aufgenommen, im Juli 2002 gründete sich der Börrstadter Gartenbahnverein. Dieser bietet von Anfang Mai bis Ende Oktober jeden 2. Sonntag von Uhr Uhr Besuchern die Möglichkeit, die Modelle anzuschauen und eine Ausfahrt zu unternehmen. Fahrtermine 2017 (bei gutem Wetter) 1. Mai und 14. Mai und 28. Mai 5. Juni (Pfingstmontag), 11. Juni und 25. Juni 9. Juli und 23. Juli 6. August (mit Sommerfest) und 20. August 3. September und 17. September 1. Oktober, 15. Oktober und 29. Oktober jeweils von Uhr (bei Bedarf bis 17 Uhr) Private Sonderfahrten sind gegen Voranmeldung beim Verein möglich. In der Anlage, die als Gartenbahnanlage im weiten Umkreis bekannt ist, sind neben der Gleisanlage auch ein kleiner Bahnhof Börrstadt-Süd zu sehen, eine Brücke, ein Tunnel, eine Windmühle, Lokschuppen und Modelle von Börrstadter Gebäuden. Das Ganze liegt in einem kleinen Park und die Besucher genießen das angenehme Ambiente. Die Gartenbahnanlage ist eingebunden in die Freizeitanlage mit einem daneben liegenden Brunnen, einem großzügigen Spielplatz, einem Grillplatz und einer Festwiese. Die Besucher haben zudem einen wunderbaren Ausblick auf den Donnersberg. Dampfsonderzug 01 kommt nach Eisenberg Am Sonntag, den 30. April 2017, gegen Uhr, fährt der Dampfsonderzug 01 von Frankfurt kommend in den Bahnhof von Eisenberg ein. Zahlreiche Gäste werden zu Pfälzer Bratwurst und einer Weinprobe erwartet. Stadtbürgermeister Adolf Kauth wird die Eisenbahnfans begrüßen. Die Eisenberger Blaskapelle wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen. Wer die Gelegenheit wahrnehmen will, kann ab Uhr mit dem Dampfsonderzug zu einer Rundfahrt durch die Pfalz starten, die Rückkehr ist gegen Uhr geplant (Fahrpreis: 29 für Erw., 14,50 für Kinder). Gegen Uhr fährt der Sonderzug wieder nach Frankfurt zurück. Organisiert wird die Veranstaltung zusammen mit den Vereinen Historische Eisen-bahn Frankfurt (Ansprechpartner: Herr Bohländer, Tel. 0176/ ) und dem Förderverein Eistalbahn. Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens Infos zu Fernstudienmöglichkeiten im BiZ der Agentur für Arbeit: Abi, was dann? Ein ortsunabhängiges und zeitlich flexibles Fernstudium kann eine interessante Alternative zu einem Präsenzstudium sein, da es auch neben einer Berufstätigkeit, einer Ausbildung oder einem Freiwilligendienst absolviert werden kann. Andrea Bütterich-Rink vom Fernstudienzentrum der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stellt am 4. Mai 2017 ab Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Augustastraße 6 in Kaiserslautern das Studienangebot, den Studienablauf und das Lehrkonzept der Fernuniversität Hagen vor. Ferner informiert sie in dieser Veranstaltung über die Zugangsmöglichkeiten für beruflich besonders qualifizierte Personen ohne Abitur.

13 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Donnerstags ins BiZ: Bewerberseminar Am Donnerstag, 27. April 2017, findet im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in der Schachenstraße 70 in Pirmasens ab Uhr ein Bewerberseminar unter dem Motto Sich bewerben heißt: für sich werben statt. Zu wissen, was einem interessiert und was man kann ist eine Sache. Jetzt gilt es, sich richtig zu bewerben - aber wie? Denn wer die Stelle bekommt, hängt zum großen Teil davon ab, wie man sich bei der Bewerbung präsentiert. Zu zeigen, wer man ist und was man kann gelingt umso besser, je sorgfältiger man sich darauf vorbereitet. Bewerbungsschreiben, Auswahltest, Vorstellungsgespräch - eine Bewerbung verläuft meist in mehreren Etappen. Je früher man sich überlegt, wie Antworten auf gestellte Fragen lauten, umso überzeugender verläuft die Präsentation. Und damit steigen die Chancen auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Dieter Leyenberger, Leiter der Personalentwicklung von der WASGAU Produktions & Handels AG, wird Jugendlichen und Erwachsenen wichtige Informationen zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch geben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und kann von allen Interessierten ohne Voranmeldung besucht werden. Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es direkt im Berufsinformationszentrum oder unter der Rufnummer / Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz, Münchweiler/Alsenz Neue Sonderausstellung Design in der Radiowelt Pünktlich zum Saisonstart am 1. Mai 2017 präsentiert das 1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz in Münchweiler an der Alsenz eine Sonderausstellung zum Thema Design in der Radiowelt. In der Anfangszeit des Rundfunks bestanden die Radiogeräte eher aus schmucklosen schwarzen Kästen, die nur rein der Funktion dienten. Die Geräte waren nicht leicht zu bedienen; durch die vielen Kabel, Batterien und Lautsprecher sah es aus wie auf einem Labortisch. Erst Ende der 1920er Jahre begann man die Technik der Geräte in einem Gehäuse einzubauen, sodass der Weg frei war die Radios schöner zu gestalten. Die Apparate wurden nun schnell zu einer wichtigen Aufgabe für bedeutende internationale Designer. Es entstanden so Geräte im Art-Déco Stil sowie im Jugendstil, man kreierte Kathedralen, kultige Designobjekte, große Musiktruhen, bis hin zu winzigen Spaßgeräten. Eine freiere Form erlaubte Anfang der 1930er Jahre das Press-Phenolharz, auch als Bakelit bekannt, das sich biegen und färben lässt. Nach dem 2. Weltkrieg machten sich in Deutschland in Sachen Industriedesign vor allem die Designer Dieter Rams, Hans Gugelot und Fritz Eichler einen Namen. Sie waren Mitte der 1950er Jahre hauptsächlich für die Gestaltung der Braun Geräte zuständig. Braun Geräte zeichnen sich vor allem durch Einfachheit, Klarheit und Ästhetik aus. Mit ihren minimalistischen Hifi-Anlagen sorgten die Gebrüder Braun Ende der 1950er Jahre für einen kleinen Kulturschock. Während andere Hersteller noch klobige Radiogeräte aus Nussbaum mit Messingleisten herstellten, setzte die Fa. Braun auf kleine eckige Anlagen in silbergrauen Metallgehäusen. Auch die Firmen Wega, Bang & Olufsen oder Brionvega bedienen den Markt mit stylischen und dem jeweiligen Zeitgeist entsprechenden Modellen. Das 1. Rundfunkmuseum Rheinland- Pfalz lädt in seiner Sonderausstellung zu einer Zeitreise durch die letzten hundert Jahre Radiodesign ein: Auf die Besucher warten glitzernde Radiogeräte und solche die von innen leuchten, Radios mit sogenannten Gebisstasten und welche, die an Schlittschuhe, an Kühler von Autos, an Registrierkassen oder gar an Beichtstühle erinnern... Die Ausstellung greift auch sozialpolitische Bezüge auf und präsentiert, untermauert vom jeweiligen Lebensgefühl, zahlreiche vorführbereite Geräte. Die Ausstellung Design in der Radiowelt ist vom 1. Mai 2017 bis zum 31. Oktober 2017 an Sonn- und Feiertagen, sowie nach Vereinbarung zu besichtigen. Anfragen und Informationen: 1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz Münchweiler/Alsenz e.v., Mühlstraße 18, Münchweiler/Alsenz Telefon: / Öffnungszeiten: vom 1. Mai bis zum 31. Oktober an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr, ganzjährig nach Vereinbarung Sportbund Pfalz Fortbildung Sportpädagogik Konfliktlösende Kommunikation mit Kindern & Jugendlichen Zusammen- und/oder Auseinander-Setzen? In der tagtäglichen Gruppen- und Vereinsarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist neben der fachlichen Qualifikation, immer wieder die kommunikative Kompetenz der Übungsleiter und Erziehungskräfte gefordert. Heranwachsende müssen dazu motiviert werden, sich an Regeln zu halten, Pflichten zu erfüllen und Miteinander klarzukommen. Konflikte in der Gruppe auszutragen und Beziehungen zu stabilisieren, ist kein leichtes Spiel. Die Sprache ist dabei ein zentrales Instrument. Worte in der Wolfssprache wie Herabsetzungen, Vorwürfe und abwertende Kritik verletzen. Wie aber können Gefühle und Wünsche klar ausgedrückt werden, ohne den anderen abzuwerten? Die Giraffensprache zeigt einen möglichen Zugang, die eigenen Bedürfnisse klar zu äußern, das Gegenüber wahrzunehmen und stabile Lösungen für beide Seiten zu entwickeln. Thematisiert wird auch, wie gewaltfreie Kommunikation mit Kindern umgesetzt und trainiert werden kann. Referent: Bruno Kaufmann (Diplompädagoge, Elterntrainer und Elternberater bei ADHS/ADS) Termin: 06. Mai, 09:00-16:00 Uhr Ort: Edenkoben, SWFV-Sportschule Gebühr: 30,00 EUR inkl. Mittagessen Angebot: 4 Ster frisches Buchenscheitholz, 1-A-Qualität, ca. 33 cm lang, 260,-, frei Haus. fa.-telefon: / NACHHILFEINSTITUT Kaufe bar von privat: Alte und moderne Gemälde, Grafiken und Skulpturen. Außerdem auch antike Bücher und Photoalben, alte Orden und Kriegserinnerungen, antikes Porzellan und Glas. Ebenso ganze Sammlungen und Nachlässe von feinen Kleinantiquitäten und alten Kunstgegenständen. Freundlichst erbeten an: Rainer Ludwig Haaff, Lehrer a. D. und Buchautor, Tel / Seriöser Hausbesuch und anständige Kaufabwicklung wird garantiert! Ich berate Sie gerne Bettina Filusch Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Tel.: Mobil: b.filusch@wittich-foehren.de Einzelnachhilfe zu Hause Winnweiler info@fuder.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

14 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Gartenpflege + mehr (Firma aus Göllheim) Bäume fällen, Heckenschnitt, Rasenpflege, Pflasterarbeiten, Zaunarbeiten, Gartenmauern und Fliesen legen, Baggerarbeiten, Abrissarbeiten mit kostenloser Entsorgung,... Tel / oder 0152 / Haushaltsauflösung am vom Uhr in der Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 13, Eisenberg. Alles muss raus: Bettwäsche, Möbel, Haushaltsartikel, Puppen und Zubehör, Firlefanz... RUCK-ZUCK-Dienstleistungen A-Z Garten-, Pflaster-, Entkernungs- und Abbrucharbeiten aller Art, Entrümpelung von Wohn- und Geschäftsräumen, sonstige Arbeiten auf Anfrage Tel.: Garten- & Landschaftsbau Fa. Leonard, Kerzenheim führt aus: Pflasterarbeiten und Gartengestaltung z.b. Teiche anlegen, Bäume zurückschneiden + fällen, Zäune einsetzen, Holzterrasse entfernen, PVC-Terrasse einbauen, kostenlose Beratung inkl. Abfuhr Tel / oder 0176/ Großer HAUSFLOHMARKT am Mai 2017 von 8 bis 18 Uhr, regengeschützt; Bringt Freunde + Bekannte mit, es lohnt sich! Schenkelstück 3, Harxheim/Zellertal Gala-Bau Löffel Am Riedweg 9, Niederhausen Gartengestaltung/-pflege Obstbaum- und Strauchschnitt Wurzelsanierung/Wurzelfräsen Baumfällungen/Gutachten Telefon u. Fax oder Dienstleistungen aller Art Baumfällung, Heckenschnitt, Mäh- und Baggerarbeiten im Garten, an Straßen, Geh- und Fahrwegen (auch in schwierigem Gelände). Mit Entsorgung. Telefon: 0173/ oder 0157/ Sportheim Göllheim Inh. Simone Thierfelder Carl-Diem-Weg Göllheim Tel.: Tanz in den Mai am 30. April ab 19 Uhr u. a. mit Cocktails und Maibowle Wir freuen uns auf Euer Kommen! STARke partner 25 Jahre Citroën 10 Jahre eura Mobil Flonheimer Str. 34, Biebelnheim/Alzey, Telefon: / Großes Jubiläumsfest große Ausstellung der aktuellen Citroën-Flotte große Reisemobil-Ausstellung Gewerbeausstellung verschiedener Betriebe tolle Attraktionen für die ganze Familie Show-Grillen, Hüpfburg u.v.m. 2 Hausgemachter Pizza-Flammkuchen! Öffnungszeiten: Di. - Fr.: Uhr Sa.: Uhr So. + Feiertage: Uhr Montag Ruhetag Sie können bei uns auch für Ihre Familienfeier reservieren! Größter Exklusivhändler in Rheinhessen für: April Uhr Seniorenheim Ramsen Qualität und Kompetenz in der Pflege Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir noch Examinierte Krankenschwester/pfleger oder Altenpfleger/in sowie Pflegehelfer/in in Voll- und Teilzeit Wir bieten Ihnen: - leistungsgerechte Vergütung - verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit - ein gutes Betriebsklima - interessante Fortbildungsangebote Wenn Sie eine neue Herausforderung suchen, Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit alten Menschen haben, so rufen Sie uns einfach an unter der Telefonnummer: , Frau Pätzold. Ihre schriftfliche Bewerbung senden Sie an: Klosterstraße 23, Ramsen Achtung Vorverlegung! Wegen des Maifeiertages (1. Mai) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 18/2017: Anzeigenschluss wird auf Freitag, , 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. Wichtige Information.

15 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Hexennacht (30. April) ab 19 Uhr: Gegrilltes Spanferkel auf offenem Feuer Beilage: Pellkartoffeln und hausgemachter Kräuterquark Preis p.p. 18,50 - Wir bitten um Reservierung Tel.: / / info@landgasthof-pfalzblick.de Donnersberger Str Dannenfels lnh. Erich Penkhues, Metzgermeister, Betriebswirt Fachrichtung Fleisch Für jeden Abfall den passenden CONTAINER Sie suchen den passenden Container für: Bauschutt Baustellenabfall Entrümpelung Renovierung Frühjahrsputz Haushaltsauflösung Grünabfälle Altholz Elektroschrott Folie Hartkunststoffe Papier Sonderabfälle Speisereste Jakob Becker Entsorgungs-GmbH An der Heide Mehlingen Telefon info@jakob-becker.de Teppich BIO-Handwäsche Reparaturen, Abhol- und Bringservice Tel od od Kunst & Teppich Mehrdad Trippstadt, Hauptstr. 70a KL, Richard-Wagner-Str. 25 Maimarkt Mannheim: Staunen, Shoppen, Spaß haben! Die Mischung begeistert: Vom 29. April bis 9. Mai lockt Deutschlands größte Regionalmesse mit rund Produkten Spannende Sonderschauen: Dialog im Dunkeln, FairTrade und viele Mitmach-Aktionen Hochkarätiges Maimarkt-Reitturnier Auf schicken neuen Gartenmöbeln Probe sitzen oder eine Küchenmaschine finden, das nächste Urlaubsziel entdecken oder ein energieeffizientes Haus bauen: Wer seinen Einkaufszettel für den Maimarkt Mannheim schreibt, hat die Auswahl unter rund Produkten und Dienstleistungen für nahezu alle Lebensbereiche. In 47 Hallen und auf dem großen Freigelände laden Aussteller zum Schauen, Staunen, Ausprobieren, Mitmachen und Kaufen ein. Der Maimarkt ist ein Erlebnis für die ganze Familie: Kleine und große Kinder haben Freude an knuffigen Kaninchen, süßen Küken und Ferkeln und erfahren Wissenswertes über Tierhaltung. In den Hallen des Handwerks wird gehämmert und geschraubt wer s ausprobiert, bekommt vielleicht Lust auf ein Praktikum oder auf einen Ausbildungsplatz. Wie wär s mit einem Besuch in der Kochwerkstatt? Dort kann man mit dem Gourmetkoch neue Rezepte ausprobieren und danach auf dem Mobilcourt beim Workout Jumping Fitness 400 Muskeln in Aktion bringen. Jeder Maimarkt-Tag bringt neue Eindrücke und erweitert den Horizont. Die Sonderschau Eine-Welt-Halle. FairTrade schaut hinter schöne Etiketten und beleuchtet den Einfluss von internationaler Politik, Kultur und Gesellschaft auf Alltagsprodukte. Feuerwehrleute zeigen, wie sie ihre Rettungswege inmitten von Hitze und Rauch finden. Jäger erläutern ihren Beitrag für die Tiergesundheit und den Erhalt der Artenvielfalt. Bunt und nachhaltig präsentiert sich die Stadt Mannheim u. a. als Fairtrade Town, Geburtsstadt des Fahrrads und neue Heimat für Migranten. Welche Herausforderungen Blinde und Sehbehinderte in ihrem Alltag meistern müssen, können die Besucher beim Dialog im Dunkeln in völlig verdunkelten Räumen ausprobieren. Wie gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Handicap funktioniert, erlebt man in der Sonderschau Inklusion: Gemeinsam stark sein aktiv leben mit und ohne Beeinträchtigung, auf der Kulturbühne und bei den Para-Equestrians auf dem Turnierplatz. Beim Maimarkt-Reitturnier starten Dressur- und Springreiter der Spitzenklasse. Besonderes Erlebnis: das rasante Arena-Polo. Geld sparen beim Vorverkauf Maimarkt-Eintrittskarten kosten im Vorverkauf (bis ) für Erwachsene nur 4,50 Euro statt 8,00 Euro an der Tageskasse, für Kinder von 6 bis 14 Jahren nur 3,00 Euro statt 4,50 Euro. Erwachsene, die mit Bus und Bahn zum Maimarkt kommen, zahlen für den Maimarkt-Eintritt einschließlich Hin- und Rückfahrt mit dem ÖPNV nur 9,70 Euro. Dieses VRN-Maimarkt-Ticket ist ebenfalls schon im Vorverkauf erhältlich und gilt im gesamten Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Für Kinder von 6 bis 14 Jahren kostet das VRN-Maimarkt-Ticket 5,40 Euro. Besonders bequem fährt man mit der Stadtbahn Linie 6 zum Maimarkt, die Haltestelle befindet sich unmittelbar vor dem Maimarkt- Haupteingang. Über 230 Vorverkaufsstellen zwischen Frankfurt und Karlsruhe, Mainz und Heilbronn, Zweibrücken und Wertheim halten die ermäßigten Eintrittskarten im Vorverkauf bereit. INFO: Maimarkt Mannheim, 29. April bis 9. Mai, täglich von 9 bis 18 Uhr - Anzeige - Maimarkt Mannheim Mit Bus & Bahn zum Maimarkt Maimarkt-Ticket: Fahrt und Eintritt Erwachsene 9,70 Euro Kinder 5,40 Euro

16 Göllheim Aktuell Ausgabe 17/2017 Am 7. Mai 2017 Rainer Guth zum Landrat wählen! Die Zukunft der hausärztlich- Als Landrat will ich einen runden

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Ausgabetag: 4. Jahrgang 14.06.2006 Nr. 6 Nummer Bezeichnung 36/2006 Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh am 21.06.2006,

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen 245 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 42. Jahrgang 31. Mai 2013 Nr. 10 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Gemeinde Barum...245 Haushaltssatzung der Gemeinde Himbergen...245

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Projektpfarrei Queidersbach

Projektpfarrei Queidersbach Projektpfarrei Queidersbach Protokoll der Sitzung vom 18.09.13 -Gemeindeausschuss Bann- Anwesend: Berberich Lucia Berberich Guido Bold Gisela Dietrich-Junker Monja Germann Achim Pfarrer Steffen Kühn etwas

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN Nr. 11 53. Jahrgang Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117 Inhaltsverzeichnis Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden,

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden, PROGRAMMHEFT 2015 WEINGUT ECKEHART GRÖHL Uelversheimer Straße 4 55278 Weinolsheim Telefon 0 62 49-93 98 8 Telefax 0 62 49-93 99 8 E-Mail: info@weingut-groehl.de www.weingut-groehl.de 1 Liebe Weinfreunde,

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP

Durchlaufende Sitzungsvorlage TOP DS-Nr. 42/14 Durchlaufende Sitzungsvorlage öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Beratungsfolge Sitzungsdatum TOP Stadtvertretung 05.11.2014 13. 25 Vertreter Abstimmungsergebnis * gew. anw. ja nein

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Mönchengladbach. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Nr. 27 Sonderdruck. Jahrgang 38 15. September 2012

AMTSBLATT. der Stadt Mönchengladbach. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Nr. 27 Sonderdruck. Jahrgang 38 15. September 2012 AMTSBLATT der Stadt Mönchengladbach Nr. 27 Sonderdruck Jahrgang 38 15. September 2012 Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung Die Stadt Mönchengladbach

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz vom 22.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Robert Wilhelm, DC8VA vom Ortsverband Blieskastel Q17.

Guten Morgen liebe Zuhörerinnen, guten Morgen liebe Zuhörer, am Mikrofon ist Robert Wilhelm, DC8VA vom Ortsverband Blieskastel Q17. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland? Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH 18 / 09. 05. 2004 Der Saarland-Rundspruch, die

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 12. Februar 2013 Nr. 08

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 12. Februar 2013 Nr. 08 AMTSBLATT Jahrgang 40/2013 Dienstag, 12. Februar 2013 Nr. 08 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 30. Bekanntmachung 2-6 Öffentliche Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises über den Beschluss des Kreistages

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus Europawahl 2014 Wien bewegt Europa. Information für Menschen mit Behinderungen Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 62 Lerchenfelder Straße 4 A-1082 Wien wahl@m62.wien.gv.at www.wahlen.wien.at

Mehr

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Angebote zum geselligen Treffen 61 Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Ansprechpartner: Ordnungsamt Offenbach, Abt. 1 z. Hd. Herr Rüsch Berliner Str. 60, Zimmer: 12 10 Tel.: (069) 80 65 25 59 Fax.: (069) 80 65 23 19 E-mail: alexander.ruesch@offenbach.de

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Stadt Bad Wünnenberg 68. Jahrgang 23. Februar 2011 Nr. 8 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 26/2011 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster vom. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster Herausgeber: Bezirksregierung Münster Münster, den 25. April 2014 Nummer 17 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B: Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Orb im Main-Kinzig Kreis

Hauptsatzung der Stadt Bad Orb im Main-Kinzig Kreis Hauptsatzung der Stadt Bad Orb im Main-Kinzig Kreis Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Artikel 1

Mehr

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen Hallo liebe Aquasportlernnen und Aquasportler, hier kommen die Informationen für die nächsten Wochen. Die Angebote, Projekte und Workshops sind nach Datum geordnet. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und

Mehr