Analyse zeitabhängiger Daten. Analyse von Ereignisdaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse zeitabhängiger Daten. Analyse von Ereignisdaten"

Transkript

1 Analyse zeiabhängiger Daen Analyse von Ereignisdaen

2 Warum geh es in den folgenden Sizungen? Daen: y Zeidauer Daum Vorlesung Einführung Schäzverfahren für Regressionsmodelle Kumuliere Querschnisdaen I Kumuliere Querschnisdaen II Zeireihenanalyse I Zeireihenanalyse II Zeireihenanalyse III Paneldaen koninuierlicher Zielvariablen I Pfingsferien Paneldaen koninuierlicher Zielvariablen II Paneldaen kaegorialer Zielvariablen I Paneldaen kaegorialer Zielvariablen II Ereignisdaen I Ereignisdaen II Zusammenfassung, Klausurvorbereiung 2

3 Gliederung 1. Einige Beispiele: Was sind Ereignisdaen? 2. Wichige Begriffe 3. Erhebung von Ereignisdaen 4. Zeidiskree Ereignisdaen 5. Analyse zeidiskreer Ereignisdaen 3

4 Erwerbsverlauf einer Berufsanfängerkohore Person 3 Täigkei 1 arbeislos Täigkei 2 Person 2 Person 1 0 Berufseinri Zeidauer sei Einri 4

5 Parnerschafsbiographie von Jugendlichen Person 3 Parner 1 ohne Parner Parner 2 Person 2 Person 1 16 Lebensaler 5

6 Kriegerische Konflike nach dem Zweien Welkrieg Saa 3 Frieden Konflik 1 Frieden Saa 2 Saa Kalenderzei 6

7 Überlebenswahrscheinlichkei von Unernehmensgründungen Unernehmen 3 Unernehmen 2 Unernehmen 1 0 Gründungszeipunk Zei sei Gründung 7

8 Moraliä einer Geburskohore Person 3 Person 2 Person 1 0 Gebur Lebensaler 8

9 Gliederung 1. Einige Beispiele: Was sind Ereignisdaen? 2. Wichige Begriffe 3. Erhebung von Ereignisdaen 4. Zeidiskree Ereignisdaen 5. Analyse zeidiskreer Ereignisdaen 9

10 Erwerbsverlauf einer Berufsanfängerkohore Person 3 Episode 1 Episode 2 Episode 3 Ereignis 1 Ereignis 2 0 Berufseinri Zeidauer sei Einri 10

11 Erwerbsverlauf einer Berufsanfängerkohore Person 3 Episode 1 Episode 2 Episode 3 Ereignis 1 Ereignis 2 wiederholbare Ereignisse 0 Berufseinri Zeidauer sei Einri 11

12 Moraliä einer Geburskohore Person 3 Episode 1 Ereignis 1 nich-wiederholbare Ereignisse 0 Gebur Lebensaler 12

13 Erwerbsverlauf einer Berufsanfängerkohore Person 3 Episode 1 Episode 2 Episode 3 Ereignis 1 Ereignis 2 0 Berufseinri Täigkeisende ja nein singuläres Ereignis Zeidauer sei Einri 13

14 Erwerbsverlauf einer Berufsanfängerkohore Person 3 Episode 1 Episode 2 Episode 3 Ereignis 1 Ereignis 2 Ar der Beendigung 0 Berufseinri Enlassung durch Arbeigeber Kündigung durch Arbeinehmer im gegenseiigen Einvernehmen muliples Ereignis Zeidauer sei Einri 14

15 Erwerbsverlauf einer Berufsanfängerkohore Person 3 Episode 1 Episode 2 Episode 3 Ereignis 1 Ereignis 2 0 Berufseinri Ar der Wechsels beruflicher Aufsieg beruflicher Absieg laerale Mobiliä Wechsel in NET muliples Ereignis Zeidauer sei Einri 15

16 Zusammenfassung Ereignis- oder Verlaufsdaen besehen aus Zusandsdauern (Episoden), die ggf. mi einem Ereignis enden Ar des Ereignisses singuläre vs. muliple Ereignisse wiederholbar vs. nich-wiederholbar 16

17 Gliederung 1. Einige Beispiele: Was sind Ereignisdaen? 2. Wichige Begriffe 3. Erhebung von Ereignisdaen a. Verlaufs-, Panel- und Querschnisdaen b. Zensierung 4. Zeidiskree Ereignisdaen 5. Analyse zeidiskreer Ereignisdaen 17

18 Idealfall: Verlaufsdaen Beobachungsfenser Person 3 Person 2 Person 1 0 Berufseinri 1 2 Zeidauer sei Einri Möglich durch Rerospekiverhebung (Querschnis- oder Panelerhebung) oder durch Verwendung prozessproduzierer Daen 18

19 Zeikoninuierliche Verlaufsdaen Beginn und Ende sowie Anfangs- und Endzusand jeder Episode sind zeigenau bekann. Beispiele Querschniserhebung mi Rerospekivfragen Lebensverlaufssudie des Max-Planck Insius für Bildungsforschung (K.U. Mayer) Panelerhebung mi Rerospekivfragen Erwerbskalendarium des Sozio-ökonomischen Panels Prozessproduziere Daen Beschäfigensichprobe des Insius für Arbeismark- und Berufsforschung 19

20 Beispiel: SOEP Erwerbskalendarium Personenfragebogen, Seie 23 hp:// fr2005/personen_2005.pdf 20

21 Häufig: Paneldaen Person 3 Person 2 Person Zeidauer sei Berufseinri Einri Es wird nur der Zusand zum Beobachungszeipunk erfass. 21

22 Zeidiskree Verlaufsdaen Der Zusand is zu jedem Erhebungszeipunk bekann. Beispiel Niedrigeinkommenspanel des Bundesminiseriums für Gesundhei und Soziale Sicherung Unvollsändige Prozessbeobachung gleicher Zusand wie Vorwelle Annahme: kein Wechsel, Dauer des vorherigen Zusands wird forgeschrieben anderer Zusand wie Vorwelle Annahme: Wechsel vom Zusand der Vorwelle zum Zusand der jezigen Welle, Zeipunk unbekann 22

23 Spezialfall: Querschnisdaen Person 3 Person 2 Person 1 0 Zeidauer sei Berufseinri Einri Rerospekivfrage: Wie lange sind Sie erwerbsäig / arbeislos? 23

24 Unvollendee Zusandsdauern Minimale Prozessinformaion Bekann Fordauer des Ausgangszusandes bis zum Beobachungszeipunk Unbekann Beispiel Zeipunk und Ar des Endes Saisik des Arbeislosenbesandes (bisherige Arbeislosigkeisdauer) 24

25 Gliederung 1. Einige Beispiele: Was sind Ereignisdaen? 2. Wichige Begriffe 3. Erhebung von Ereignisdaen a. Verlaufs-, Panel- und Querschnisdaen b. Zensierung 4. Zeidiskree Ereignisdaen 5. Analyse zeidiskreer Ereignisdaen 25

26 Zensiere Daen ein spezieller Typ fehlender Were ri prinzipiell bei Ereignisdaen auf unabhängig vom Erhebungsdesign jedes Beobachungsfenser erfass nur einen Teil des gesamen Prozesses schneide (zensier) Teile der Informaion ab Linkszensiere Daen Informaionen zeilich vor dem Beobachungsfenser Rechszensiere Daen Informaionen zeilich nach dem Beobachungsfenser 26

27 Verlaufsdaen Beobachungsfenser Person 3 erwerbsäig arbeislos Person 2 Person 1 0 Berufseinri 1 2 Beginn der Erwerbsäigkei unbekann (Linkszensur) Zeidauer sei Einri Ende der Arbeislosigkei unbekann (Rechszensur) 27

28 Paneldaen Person 3 Person 2 Person 1 0 Berufseinri Bereis im Vorjahr erwerbsäig? (Linkszensur) Zeidauer sei Einri Im Folgejahr noch arbeislos? (Rechszensur) 28

29 Querschnisdaen Person 3 Person 2 Person 1 0 Berufseinri Wie lange sind Sie arbeislos? Zeidauer sei Einri Ende der Arbeislosigkei unbekann (Rechszensur) 29

30 Bewerung Linkszensiere Beobachungen diese fehlenden Informaionen lassen sich saisisch nur sehr schwer modellieren uner vereinfachenden Annahmen Condiional ML lassen sich aber manchmal nacherheben Empfehlung: Analysiere nur Episoden, die im Unersuchungszeiraum beginnen Rechszensiere Beobachungen lassen sich prinzipiell nich nacherheben (man kann nich in die Zukunf blicken) lassen sich aber einfach saisisch modellieren 30

31 Schlussfolgerung Ereignisdaen besehen in der Regel aus zwei Typen von Informaionen: unzensiere Beobachungen: Episoden mi abschließendem Ereignis zensiere Beobachungen: Episoden mi unbekannen Ende aber: nich abgeschlossene Episoden enhalen wichige Teilinformaion kein Ereignis bis zum lezen Beobachungszeipunk Verbleib ( Überleben ) im Ausgangszusand bis zum lezen Beobachungszeipunk 31

32 Beispiel: Täigkeisdauer Erwerbsäige Personen (simuliere Daen) Paneldaen: jobyrs_complee.da (s. Handou) n=100 Personen T=5 Wellen (jährlich) Variablen dichoome Zielvariable quied: Täigkei beende (0=nein, 1=selbs gekündig) ed: Ausbildung (Jahre) presige: Presige der Täigkei (Skala) salary: Einkommen (in 1000 $) zu Beginn der Täigkei Sequenzen: 00000, 00001, 00011,..., Besonderhei: alle beginnen im gleichen Ausgangszusand (0) eigenlich ineressieren nur Wellen bis 1. Wechsel (jobyrs.da) alernaiv ein Daensaz pro Person mi Dauer (jobdur.da) 32

33 Beispiel: zeikoninuierliche Daen Täigkeisdauern von n=100 Erwerbsäigen (Personen 1-15) unzensiere (weiß) und zensiere (blau) Beobachungen id dur even ed presige salary quied fired Daensaz: jobdur.da 33

34 Beispiel: zeidiskree Daen Sequenzen von n=100 Erwerbsäigen (Personen 1-3) Panelwellen mi (rosa) und ohne (weiß) Ereignis id year even ed presige salary quied fired Daensaz: jobyrs.da Sequenz schließ ohne Ereignis ab: zensiere Beobachung 34

35 Gliederung 1. Einige Beispiele: Was sind Ereignisdaen? 2. Wichige Begriffe 3. Erhebung von Ereignisdaen 4. Zeidiskree Ereignisdaen 5. Analyse zeidiskreer Ereignisdaen 35

36 Im Rahmen dieser Vorlesung beschränken wir uns auf die Analyse zeidiskreer Daen! Warum? ergeben sich häufig aus Paneldaen naürliche Forsezung des vorherigen Themas: Panelanalyse kaegorialer Zielvariablen bisher erlerne saisische Verfahren anwendbar (logisische Regression) 36

37 Zeidiskree Verlaufsdaen ignorieren Teile des asächlich safindenden Prozesses siehe vorherige Beispiele nur wenige Prozesse sind asächlich zeidiskre Kündigungen zum Quaralsende, weiere Beispiele? monasweise Kündigungen sollen wg. der vielen Ausprägungen der Dauervariablen koninuierlich modellier werden kommen vor allem deshalb so häufig vor, weil zeikoninuierliche Daenerhebung aufwendig und euer haben aber auch Voreile einfache Berücksichigung zeiveränderlicher unabhängiger Variablen 37

38 Zeiveränderliche unabhängige Daensaz: jobyrs.da Variablen id year even ed presige salary quied fired Wie soll man Veränderungen des Einkommen in den zeikoninuierlichen Daei noieren, wenn jeweils nur ein Daensaz pro Person zur Verfügung seh? Daensaz: jobdur.da id dur even ed presige salary quied fired

39 Gliederung 1. Einige Beispiele: Was sind Ereignisdaen? 2. Wichige Begriffe 3. Erhebung von Ereignisdaen 4. Zeidiskree Ereignisdaen 5. Analyse zeidiskreer Ereignisdaen 39

40 Beispiel: Täigkeisdauer Zielvariable: bedinge Wahrscheinlichkei eines Abgangs im Jahr, vorausgesez die Person ha bis dao ihre Täigkei nich beende. id year even ed presige salary quied fired

41 Grundgedanke Zielvariable: bedinge Wahrscheinlichkei eines Abgangs ohne Ereignis im Unersuchungszeiraum Verbleib von Unersuchungseinhei i im Ausgangszusand bis einschließlich Welle T= i Pr(Verbleib T=1) Pr(Verbleib T= i ) Person 3 mi Ereignis im Unersuchungszeiraum Verbleib von Unersuchungseinhei i im Ausgangszusand bis Welle T= i -1, dann Wechsel in Welle T= i Pr(Verbleib T=1) Pr(Verbleib T= i -1) Pr(Abgang T= i ) Person 2 Alle Beobachungen (mi und ohne Ereignis) müssen berücksichig werden. Zensiere und unzensiere Informaionen werden unerschiedlich behandel (s. Person 3 und 2). 41

42 42 Likelihood Funkion ) ( )) ( (1 Likelihood Abgänge: )) ( (1 )) ( (1 )) ( (1 Likelihood Verbleib : ) Pr(Verbleib bis ) Pr(Abgang in ) Pr( ) ( bedinge Wahrsch.: i j j i j j i j j i i i i i i λ λ L λ λ λ L T T λ i i i = = = = = = = = = Likelihood für alle Beobachungen: Anzahl der Beobachungen: Anzahl der Welleninformaionen summier über alle Personen (= n ) idenisch mi Likelihood eines logisischen Regressionsmodells... mi der Zielvariablen: 1 (Ereignis), 0 (kein Ereignis)

43 Regressionsmodell Modell : λ( i ) ln 1 λ( i ) = δ + δ d + + δ d + β x + K+ β x K T T 1 i1 k ik modellier wird Welle für Welle der mögliche Abgang aus dem Ausgangszusand solle den Trend der Abgangsrae mi Dummies oder einer Funkion von konrollieren 43

44 Zeidiskree Ereignisanalyse Daensrukur und Vorgehen s. Handou Frage: Muss man personenspezifischen Fehlererm berücksichigen, da mehrere Beobachungen pro Person vorliegen? Anwor: Nein! mehrere Wellen charakerisieren ein- und dieselbe Episode siehe Likelihood-Funkion ers nowendig bei wiederholbaren Ereignissen Zeidiskree Ereignisanalyse erweierbar muliple Ereignisse (konkurrierende Risiken) wiederholbare Ereignisse 44

45 Zum Schluss

46 Zusammenfassung Ereignisse Zeidiskree Ereignisanalyse Daenerhebung nich diskuier singuläre versus muliple Ereignisse wiederholbar versus nich-wiederholbar Verlaufs-, Panel-, Querschnisdaen Zensierung Linkszensierung (saisisch schwierig) Rechszensierung (saisisch einfach) Episode wird aufgesplie in Welleninformaionen Zielvariable: bedinge Wahrscheinlichkei für Ereignis logisisches Regressionsmodell zeidiskree Ereignisanalyse muliple Ereignisse wiederholbare Ereignisse zeikoninuierliche Ereignisanalyse 46

47 Wichige Fachausdrücke Deusch Englisch Deusch Englisch links (rechs) zensiere Beobachung bedinge Wahrscheinlichkei Ereignisdaenanalyse Episode singuläres, muliples, wiederholbares Ereignis even hisory analysis spell singular, muliple, repeaable even Logisische Regression lef (righ) censored observaion condiional probabiliy logisic regression Zensierung Censoring 47

48 Weierführende Lieraur Wooldridge (2003) diskuier keine Modelle für Ereignisdaen. Für zeidiskree Ereignisdaen siehe aber: Kap. 2 aus Allison, Paul D. (1984): Even Hisory Analysis - Regression for Longiudinal Even Daa. Newbury Park e al.: Sage Kap. 2 aus Yamaguchi, Kazuo (1991): Even Hisory Analysis. Newbury Park e al.: Sage Die programmechnische Umsezung kann man hier nachlesen: Kap. 7 aus Allison, Paul D. (1995): Survival Analysis Using SAS - A Pracical Guide. Cary, NC: SAS Publishing 48

49 Saa-Befehle logi even x1 x2 x3 sse id xdes zeidiskree Ereignisanalyse mi Hilfe einer logisischen Regression. Zielvariable even: 1 (Ereignis), 0 (kein Ereignis) Deklaraion der Panelsrukur (nich nowendig für zeidiskree Ereignisanalyse, nowendig für xdes) Beschreibung der Paneldaen kann man bei zeidiskreen Ereignisdaen dazu nuzen, um zu sehen, wieviele Panelinformaionen pro Unersuchungseinhei im Daensaz vorliegen 49

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. 5) Aufgabe 5.1 Welches Phänomen läss sich mi ARCH-Prozessen modellieren und welche prognosische Relevanz

Mehr

" Einkommensteuer: Gewerblicher Grundstückshandel: Zählgrundstücke bei Personengesellschaft (BFH) 4

 Einkommensteuer: Gewerblicher Grundstückshandel: Zählgrundstücke bei Personengesellschaft (BFH) 4 "" seuer-journal.de Das Fachmagazin für Seuerberaer. Hef plus Web plus Webservices. STEUERN " Einkommenseuer: Gewerblicher Grundsückshandel: Zählgrundsücke bei Personengesellschaf (BFH) 4 " Einkommenseuer:

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S. REA Eine Zeisudie Kapiel 10, S. 1-24 Gliederung Theoreische Grundlagen Ziele von REA Voraussezungen für eine REA-Zeiaufnahme Ablauf einer REA-Zeiaufnahme Vor- und Nacheile Praxiseil REA 2 Theoreische Grundlagen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

Dokumentation von Bildungsaktivitäten Dokumenaion von Bildungsakiviäen und -prozessen A Übersich über die in den lezen Monaen durchgeführen Bildungsakiviäen, die die Lernund Enwicklungsprozesse der Kinder vorrangig im Bildungsbereich Mahemaik

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung Viere Unersuchung zu den quaniaiven Auswirkungen von Solvabiliä II (Quaniaive Impac Sudy 4 QIS 4) Hilfesellung zur inflaionsneuralen Berechnung der Erwarungswerrücksellung in der Krankenversicherung nach

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakulä Elekro- & Informaionsechnik, Insiu für Auomaisierungsechnik, rofessur für rozessleiechnik Vorlesung - rozessleiechnik LT Sicherhei und Zuverlässigkei von rozessanlagen - Sicherheislebenszyklus Teil

Mehr

MEA DISCUSSION PAPERS

MEA DISCUSSION PAPERS Ale und neue Wege zur Berechnung der Renenabschläge Marin Gasche 01-2012 MEA DISCUSSION PAPERS mea Amaliensr. 33_D-80799 Munich_Phone+49 89 38602-355_Fax +49 89 38602-390_www.mea.mpisoc.mpg.de Ale Nummerierung:

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

Working Paper Dividenden und Aktienrückkäufe unter der Abgeltungssteuer

Working Paper Dividenden und Aktienrückkäufe unter der Abgeltungssteuer econsor www.econsor.eu er Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Podlech, Nils Working

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Mc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 06: Zeireihen mi sochasischer Volailiä November 04 Prof. Dr. Jürg chwarz Folie Inhal Ziele 5 Einführung 7 chäzung von ARCH(p)-Modellen

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen 3. Wiederhole Spiele und kooperives Verhlen Mehrsufige Spiele mi beobchbren Hndlungen Idee: Ds Spiel sez sich us K+ Sufen zusmmen, wobei eine Sufe k us einem Teilspiel mi simulner Whl von Akionen k i beseh

Mehr

Provided in Cooperation with: Christian-Albrechts-University of Kiel, Institute of Business Administration

Provided in Cooperation with: Christian-Albrechts-University of Kiel, Institute of Business Administration econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Hopp, Janina; Nippel,

Mehr

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter Fachhochschule usbur Fachbereich Elekroechnik Pro. Dr. C. Clemen.8 Diiale Filer Nachrichenüberraunsechnik.8 Diiale Filer ls wichies Beispiel ür diiale Sinalverarbeiun sollen nun diiale Filer behandel werden.

Mehr

Angewandte Versicherungsmathematik und Risikomanagement

Angewandte Versicherungsmathematik und Risikomanagement Angewande Versicherungsmahemaik und Risikomanagemen Vorlesung am Insiu für Mahemaik der Universiä Wien Winersemeser 6/7 Skripum Version. Dr. Huber Schickeanz Dr. Huber Schickeanz Angewande Versicherungsmahemaik

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Versuch: Phosphoreszenz

Versuch: Phosphoreszenz Versuch O8 PHOSPHORESZENZ Seie 1 von 6 Versuch: Phosphoreszenz Anleiung für folgende Sudiengänge: Biowissenschafen, Pharmazie Raum: Physik.24 Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Physik Physikalisches

Mehr

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion Üersich üer die Vorlesung Was is arkeing? arkeing-ix und arkreakion 3 Sraegisches arkeing 4 Produkpoliik 5 Preispoliik 6 Kommunikaionspoliik 7 Disriuionspoliik Gliederung des zweien Kapiels arkeing-ix

Mehr

Working Paper Value-at-Risk-Limitstrukturen zur Steuerung und Begrenzung von Marktrisiken im Aktienbereich

Working Paper Value-at-Risk-Limitstrukturen zur Steuerung und Begrenzung von Marktrisiken im Aktienbereich econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Beeck, Helmu; Johanning,

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Schritt für Schritt in die Unabhängigkeit. Wissenswertes für Berufsstarter

Schritt für Schritt in die Unabhängigkeit. Wissenswertes für Berufsstarter Schri für Schri in die Unabhängigkei Wissensweres für Berufssarer Inhal Der erse Schri: Geld verdienen Geld verwalen! Mein erses Kono Ein Girokono? Was war das noch mal? Was gehör alles zu einem Girokono?

Mehr

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN FKOM Applikaionen mi 6LoWPAN IPv6 LowPower Wireless Personal Area Nework ) RAVEN-LCD-IO-Board-Prooyp Vorlesung FKOM 10.10.2011 Dipl. Inf. ( FH ) Sefan Konrah 6LoWPAN ( IPv6 LowPower Wireless Personal Area

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Urlaub -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Urlaub - Tabellenband Onlinebefragung Sicherhei im Leben - Thema Urlaub - Eine Onlinebefragung der Sifung: Inerneforschung im Aufrag der ERGO Direk Versicherungen, Sepember 2014 Feldzei: 24.09.2014 bis 01.10.2014

Mehr

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Mehodik zur Bewerung von drahlosen ezzugangsechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Marko Kräzig, Insiu für Auomaion und Kommunikaion e.v. Magdeburg M. Sc. Björn Czybik, Dipl.-Ing. Lars Dürkop, init

Mehr

MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN WS 01/02 ULRICH KOESTER

MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN WS 01/02 ULRICH KOESTER MODUL: AGRARPREISBILDUNG AUF EU-MÄRKTEN WS 01/02 ULRICH KOESTER 5.3: INTERTEMPORALER PREISZUSAMMENHANG 1 Einleiung und Lernziele Die Grundlagen der Preisheorie werden zunächs mi Hilfe von saischen Modellen

Mehr

5. sequentielle Schaltungen

5. sequentielle Schaltungen Humbold-Universiä zu Berlin, r. Winkler igiale Syseme (Grundlagen 3) 10.05.2010 5. sequenielle Schalungen sequenielle Schalungen: digiale Schalung mi inneren Rückführungen sie haben eine zeisequenielle

Mehr

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport Einührung: hermohysikaishe Eigenshaen & Wärmeransor Wogang HOHENAUER Ausrian Insiue o ehnoogy AI; A-00 Wien Gieinggasse wogang.hohenauer@ai.a.a: h://ho.a hermohysikaishe Eigenshaen WARUM sind die von Bedeuung?

Mehr

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr!

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr! Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier Einleiung Die eine Aussage dieser Überschrif is: Auswahlprozesse für die Produkionsplanung und -seuerung laufen nich immer so ab, dass schließlich das geeigneese Sysem

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

Leitfaden zum. sysshares Large Cap Europe MinRisk TR Index. Version 1.0 vom 25.03.2015

Leitfaden zum. sysshares Large Cap Europe MinRisk TR Index. Version 1.0 vom 25.03.2015 Leifaden zum sysshares Large Ca Euroe MinRisk TR Index Version 1.0 vom 25.03.2015 1 Inhal Einführung 1 Parameer des Index 1.1 Kürzel und ISIN 1.2 Sarwer 1.3 Vereilung 1.4 Preise und Berechnungsfrequenz

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

1.1 Regularien. Vorlesung. 1. Kapitel Einführung. Prof. Matthias Werner

1.1 Regularien. Vorlesung. 1. Kapitel Einführung. Prof. Matthias Werner Verlässliche Syseme Winersemeser 25/26 Language/Sprache Verlässliche Syseme. Kapiel Einführung Prof. Mahias Werner Professur Beriebssyseme Alhough English is he official course language, German is parly

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP Jürgen Kähler, Nicolas Pinkwar Saisonbereinigung ökonomischer Zeireihen: Das Beispiel BIP IWE Working Paper Nr. 01-2009 ISSN: 1862-0787 Erlangen, Dezember 2009 Insiu für Wirschafswissenschaf (Insiu of

Mehr

Methoden zur Rekonstruktion von Wählerströmen aus Aggregatdaten Politik Politique Politica

Methoden zur Rekonstruktion von Wählerströmen aus Aggregatdaten Politik Politique Politica Mehoden zur Rekonsrukion von Wählersrömen aus Aggregadaen 7 Poliik Poliique Poliica Neuchâel, 003 Die vom Bundesam für Saisik (BFS) herausgegebene Reihe «Saisik der Schweiz» glieder sich in folgende Fachbereiche:

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Einführung. Menschen unterscheiden sich

Einführung. Menschen unterscheiden sich Erns-Moriz-Arnd-Universiä Greifswald Einkommen und Vereilung 1 Menschen unerscheiden sich Einführung bezüglich ihrer finanziellen Möglichkeien: Einkommen Vermögen bezüglich ihrer Gesundhei: Gesundheiszusand

Mehr

Zuverlässigkeitstechnik

Zuverlässigkeitstechnik Zuverlässigkeisechnik Derzei gebräuchliche Begriffe, Modelle, Mehoden, und deren Anwendung Mache die Dinge so einfach wie möglich aber nich einfacher! 13. Dezember 2012 Dr. Andraes Hildebrand Alber Einsein

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Saisische Beriche Saisisches Am für Hamburg und Schleswig-Holsein STATISTIKAMT NORD Q II 8 - j/09 H 28. Juli 2011 Einsammlung von Verkaufs-, Transpor- und Umverpackungen in Hamburg 2009 Auf der Grundlage

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

Valide Ergebnisse: Vollautomatisch Jederzeit

Valide Ergebnisse: Vollautomatisch Jederzeit P E R F E K T E F U N K T I O N A L I TÄT I M B E R E I C H D E R S P E Z I A L G E R I N N U N G Valide Ergebnisse: Vollauomaisch Jederzei Der ACL AcuSar TM Präzise und schnelle Ergebnisse bei einfacher

Mehr

ENDGÜLTIGE BEDINGUNGEN

ENDGÜLTIGE BEDINGUNGEN ENDGÜLTIGE BEDINGUNGEN bezüglich COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT EUR 20.000.000 Srukuriere Anleihe von 2007/2019 begeben nach dem EURO 25,000,000,000 Medium Term Noe Programme der COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05

Mehr

Motion Safety: Mit Sicherheit mehr Produktivität. Sichere Antriebstechnik aus einer Hand

Motion Safety: Mit Sicherheit mehr Produktivität. Sichere Antriebstechnik aus einer Hand Moion Safey: Mi Sicherhei mehr Produkiiä Sichere Anriebsechnik aus einer Hand Moion Safey - Für höhere Produkiiä ohne Kompromisse Moion Safey das is innoaie Sicherheisechnologie on Kollmorgen. Moion Safey

Mehr

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen 7 2 Messsignale Messwere beinhalen Informaionen über physikalische Größen. Die Überragung dieser Informaionen erfolg in Form eines Signals. Allerdings wird der Signalbegriff im äglichen Leben mehrdeuig

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

HAFixD Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA Baader Bank AG Bayerische Börse AG Juni 2015 Leitfaden zum Aktienindex HAFixD Seite 1/14

HAFixD Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA Baader Bank AG Bayerische Börse AG Juni 2015 Leitfaden zum Aktienindex HAFixD Seite 1/14 Leifaden zum Akienindex HAFixD Seie 1/14 Leifaden zum Akienindex HAFixD* Juni 2015 * Der HAFixD is ein Index der, der von der Baader Bank AG berechne und von der Bayerische Börse AG über die Börse München

Mehr

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie Universiä Sugar Insiu für Technische Chemie Technisch-Chemisches Prakikum Versuch 5: Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 8/1 Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 1. Einleiung Die

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Einführung

Analyse von Querschnittsdaten. Einführung Analyse von Querschnittsdaten Einführung Gliederung 1. Einordnung in das Curriculum 2. Spezialisierungsmöglichkeiten 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Gliederung der Vorlesung 5. Übung Gliederung 1. Einordnung

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift A. Muliple Choice eil der Klausur ( Punke) Lösungen jeweils in blauer chrif Punk Lösung: B Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen örgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine

Mehr

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Fachagung Lasermehoden in der Srömungsmessechnik 5. 7. Sepember 2006, Braunschweig BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Dipl.-Ing. (FH) Leander Möler Palas GmbH, Greschbachsr. 3b, 76229

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

Ein Optimierungsansatz für ein fortlaufendes Datenqualitätsmanagement und seine praktische Anwendung bei Kundenkampagnen

Ein Optimierungsansatz für ein fortlaufendes Datenqualitätsmanagement und seine praktische Anwendung bei Kundenkampagnen Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-74 Ein Opimierungsansaz

Mehr

Preismodellierung und Derivatebewertung im Strommarkt - Theorie und Empirie

Preismodellierung und Derivatebewertung im Strommarkt - Theorie und Empirie Preismodellierung und Derivaebewerung im Srommark - Theorie und Empirie zur Erlangung des akademischen Grades eines Dokors der Wirschafswissenschafen (Dr.rer.pol.) bei der Fakulä für Wirschafswissenschafen

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Hohe Rohstoffpreise und schließlich Stagflation? Priv. Doz. Dr. Manfred Jäger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankfurt, 3.

Hohe Rohstoffpreise und schließlich Stagflation? Priv. Doz. Dr. Manfred Jäger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankfurt, 3. Hohe Rohsoffreise und schließlich Sagflaion? Priv. Doz. Dr. Manfred Jäger, Insiu der deuschen Wirschaf Köln Frankfur, 3. Seember 28 Öl und Öl Fuures Quellen: IPE, rice[i] GmbH; IW Köln Priv. Doz. Dr. Manfred

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen Warum überhaupt Gedanken machen? Was fehlt, ist doch weg, oder? Allgegenwärtiges Problem in psychologischer Forschung Bringt Fehlerquellen

Mehr

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz Finanzmahemaik Wolfgang Müller 213 Insiu für Saisik Technische Universiä Graz Inhalsverzeichnis 1. Markmodelle in diskreer Zei 1 1.1. Das Binomialmodell................................ 1 1.2. Das allgemeine

Mehr

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG REGLEMENT SFA-ANLAGERENDITEINDIKATOR Daum 23.10.2015 Güligkeisdauer Auoren Unbeschränk SFAMA Swiss

Mehr

Working Paper Eine finanzwirtschaftliche Analyse der Risikovorsorge für erwartete Verluste im Kreditgeschäft

Working Paper Eine finanzwirtschaftliche Analyse der Risikovorsorge für erwartete Verluste im Kreditgeschäft econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf he Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics ippel, Peer Working

Mehr

Working Paper Modellierung des Kreditrisikos im Einwertpapierfall. Working paper series // Frankfurt School of Finance & Management, No.

Working Paper Modellierung des Kreditrisikos im Einwertpapierfall. Working paper series // Frankfurt School of Finance & Management, No. econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf he Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Cremers, Heinz; Walzner,

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis?

Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Osterholz. Schlüsselqualifikation und Berufsfähigkeit - Welche Anforderungen stellt die Praxis? Regionale Bildungskonferenz des Landkreises Oserholz Schlüsselqualifikaio - Welche Anforderun sell die Praxis? 6. November 2008 Inhal Mercedes-Benz Bedeuung der Berufsausbildung sberufe sverfahren Allgemeine

Mehr

Scheidungsantrag. Teil 1: Persönliche Daten der Ehegatten Meine Daten als Ehefrau Ehemann. Letzte gemeinsame Adresse (Ehewohnung)

Scheidungsantrag. Teil 1: Persönliche Daten der Ehegatten Meine Daten als Ehefrau Ehemann. Letzte gemeinsame Adresse (Ehewohnung) Scheidungsanrag Teil 1: Persönliche Daen der Ehegaen Meine Daen als Ehefrau Ehemann Gebursname: Vorname: PLZ, Or (äsächlicher Wohnsiz): Sraße, Hausnummer: Telefonnummer priva: Telefonnummer dienslich:

Mehr

Finanz- und Risikomanagement. Finanz- und Risikomanagement, Prof. Dr. Gabriele Gühring

Finanz- und Risikomanagement. Finanz- und Risikomanagement, Prof. Dr. Gabriele Gühring Finanz- und Risikomanagemen 1 Vorlesungsinhale 1. Basisgüer und Grundbegriffe - Eineilung nach Ar der Basisgüer - Eineilung nach Börsen- oder OTC-Handel - Eineilung in Spo-Geschäfe oder Termingeschäfe

Mehr

Kommunale Haushaltswirtschaft Schleswig-Holstein

Kommunale Haushaltswirtschaft Schleswig-Holstein DGV-Sudienreihe Öffenliche Verwalung Kommunale Haushalswirschaf Schleswig-Holsein Grundriss für die Aus- und Forbildung Bearbeie von Uwe Bräse, Michael Koops, Sven Leder 1. Auflage 2009. Taschenbuch. X,

Mehr

Robert Half Technology. Gehaltsübersicht. Gehälter und Karrieretrends im IT-Bereich. 1 Gehaltsübersicht 2012

Robert Half Technology. Gehaltsübersicht. Gehälter und Karrieretrends im IT-Bereich. 1 Gehaltsübersicht 2012 Rober Half Technology Gehalsübersich Rober Half Technology Gehäler und Karriererends im IT-Bereich 1 Gehalsübersich 2012 Rober Half Technology Inhal s Inhal 6 9 4 Neuigkeien P S S T Besezung von IT-Posiionen:

Mehr

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich Sochasische Volailiä vs. Traders Rule of Thumb Bewerung exoischer Opionen im Vergleich Uwe Wysup Universiä Trier 21. Juli 2005 Devisenopionen Vanilla exoische Opionen heue =0 Ausübungszeipunk =T Vanillaopion

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr