Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr"

Transkript

1 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr Direktion Verkehrssicherheit des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Begriffsbestimmungen / Erläuerungen Ursachenverzeichnis Statistische Daten

2 Inhalt Seite 1 Begriffsbestimmungen und Erklärungen 4 2 Verkehrsbeteiligungen 7 3 Unfallursachenverzeichnis 8 Gesamter Bereich Polizeipräsidium Frankfurt am Main 2.1. Jahresentwicklung der Verkehrsunfälle Verkehrsunfälle nach Unfalltypen Verkehrsunfälle nach Straßenklassen Verkehrsunfälle mit getöteten Personen Verkehrsunfälle mit schwerverletzten Personen Verkehrsunfälle mit Verletzten nach Zeiten nach Monaten nach Tagen im Tagesverlauf Verkehrsunfallfluchten 14 Stadgebiet Frankfurt am Main 1. Strukturdaten Jahresentwicklung der Verkehrsunfälle Verkehrsunfälle nach Unfalltypen Verkehrsunfälle mit Personenschaden nach Zeiten nach Monaten nach Tagen im Tagesverlauf Verkehrsunfallfluchten Risikogruppen Kinder Jugendliche Junge Fahrer Altersgruppe Altersgruppe ab Verkehrsbeteiligungen Fußgänger Fahrräder Pedelecs Motorisierte Zweiräder Mofas und FmH E-Bikes Motorisierte Zweiräder bis 125 cm³ Motorisierte Zweiräder über 125 cm³ Pkw Lkw Kraftomnibusse 35 Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 2 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

3 Seite Schienenfahrzeuge Fahrzeuge Ausgewählte Unfallursachen Alkohol und/oder berauschende Mittel Geschwindigkeit Abstand Wildunfälle Unfallursachen bei Verkehrsunfällen mit Personenschäden Unfallursachen nach Unfallkategorien 42 Bundesautobahnen (BAB ) im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main 1. Strukturdaten Jahresentwicklung der Verkehrsunfälle Verkehrsunfälle nach Unfalltypen Verkehrsunfälle mit Personenschaden nach Zeiten nach Monaten nach Tagen im Tagesverlauf Verkehrsunfallfluchten Risikogruppen Kinder Jugendliche Junge Fahrer Altersgruppe Altersgruppe ab Verkehrsbeteiligungen Fußgänger Motorisierte Zweiräder Motorisierte Zweiräder bis 125³ Motorisierte Zweiräder über 125³ Pkw Lkw Kraftomnibusse Fahrzeuge Ausgewählte Unfallursachen Alkohol und/oder berauschende Mittel Geschwindigkeit Abstand Wildunfälle Unfallursachen bei nach Verkehrsunfällen Unfallkategorienmit Personenschäden Unfallursachen nach Kategorien 64 Impressum 65 Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 3 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

4 Begriffsbestimmungen und Erklärungen Verkehrsunfälle (VU) Die Unfallstatitistik umfasst nach dem Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz Verkehrsunfälle 1 bei denen infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen Wegen und Plätzen Personen getötet oder verletzt oder Sachschaden verursacht werden. Inline Skater werden entsprechend der BGH-Entscheidung vom als Fußgänger behandelt. Die Verkehrsunfälle mit Personenschaden sowie Sachschäden unterteilen sich nach folgenden Kategorien: Unfallkategorie Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Kategorie 5 Kategorie 6 Erläuterungen Verkehrsunfall mit Getöteten Mindestens ein Unfallbeteiligter wurde getötet (dazu zählen auch Personen, die innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall an den Unfallfolgen verstorben sind). Verkehrsunfall mit Schwerverletzten Mindestens ein Unfallbeteiligter wurde stationär in einem Krankenhaus aufgenommen. Verkehrsunfall mit Leichtverletzten Mindestens ein Unfallbeteiligter wurde leicht verletzt (keine stationäre Aufnahme länger als 24 Std.). Schwerwiegender Verkehrsunfall mit Sachschaden Eine Straftat oder eine nicht geringfügige Ordnungswidrigkeit wurden verwirklicht und mindestens ein KFZ ist nicht mehr fahrbereit. Verkehrsunfall mit Sachschaden Alle Verkehrsunfälle bei denen a) eine Straftat (außer Kategorie 6) oder eine Ordnungswidrigkeit verwirklicht wurden und alle beteiligten KFZ fahrbereit geblieben sind, b) keine, eine unbedeutende oder eine geringfügige Ordnungswidrigkeit verwirklicht wurde, auch wenn mindestens ein beteiligtes KFZ nicht mehr fahrbereit ist. Verkehrsunfall mit Sachschaden unter Einwirkung von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln Mindestens ein Unfallbeteiligter stand unter Einwirkung von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln und alle Fahrzeuge sind fahrbereit. Ist ein KFZ nicht fahrbereit, so liegt Kategorie 4 vor. [1] Nach der BGH-Rechtsprechung zu 142 StGB (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) ist ein Verkehrsunfall ein plötzliches Ereignis, das mit den typischen Gefahren im öffentlichen Straßenverkehr in ursächlichem Zusammenhang steht und zu einem nicht völlig belanglosen Schaden führt. Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 4 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

5 Beteiligte Beteiligt ist nach 34, Abs.2 StVO jeder, dessen Verhalten nach den Umständen zum Verkehrsunfall beigetragen haben kann. Dazu gehören mindestens alle zu Fuß Gehenden und Fahrzeugführer, die selbst -oder deren Fahrzeuge- Schaden erlitten oder hervorgerufen haben sowie deren Mitfahrer. In der jeweiligen Darstellung beziehen sich die gemachten Aussagen (z. B. Tote (T) / Schwerverletzte (SV) / Leichtverletzte (LV) ) auf die Angehörigen dieser Gruppe (z. B. zu Fuß Gehende, Rad Fahrende, Fahrer von Lkw). Angehörige einer solchen Gruppe sind Fahrzeugführer und Mitfahrer (z.b. Beifahrer, Fahrgäste in Kraftomnibussen oder Schienenfahrzeugen). Mitfahrer Mitfahrer sind Fahrzeuginsassen oder Sozii. Verunglückte Als Verunglückte zählen Personen, die bei einem Verkehrsunfall verletzt oder getötet werden. Getötete Dazu zählen Personen, die als Verunglückte am Unfallort durch den Verkehrsunfall getötet werden oder innerhalb von 30 Tagen an den Unfallfolgen sterben. Schwerverletzte Als schwerverletzt gelten Personen, die zur Behandlung eines Körperschadens zur stationären Behandlung in einem Krankenhaus für mindestens 24 Stunden verbleiben. Leichtverletzte Leicht verletzt sind Personen mit Körperschaden, bei denen keine stationäre Krankenhausbehandlung erforderlich ist. Unfallursachen / Hauptunfallursachen (HUU) Die Unfallursachen werden den einzelnen Beteiligten des Verkehrsunfalles zugeordet. Hierbei wird zwischen personenbezogenem Fehlverhalten (z.b. Abbiegefehler) und allgemeinen Ursachen (z.b. Straßenglätte) unterschieden. Bei jedem Verkehrsunfall können bis zu drei Angaben für jeden Beteiligten und bis zu zwei allgemeine Ursachen angegeben werden. Die mit Nummern versehenen Unfallursachen sind aus beiliegendem Unfallursachenverzeichnis ersichtlich. Gesamtstreckenlänge Bundesautobahn (BAB) Bezeichnet wird die Streckenlänge einer Fahrtrichtung aller Autobahnstrecken. Der tatsächliche Bereich erstreckt sich daher auf die doppelte Länge (beide Richtungsfahrbahnen). Nicht enthalten sind die Strecken der Äste und Anschlussstellen. Knotenpunkte auf der Bundesautobahn (BAB) Zu den Knotenpunkten auf Bundesautobahnen zählen alle verkehrlichen Verknüpfungen zwischen Autobahnen (AK - Autobahnkreuze / AD - Autobahndreiecke), verkehrliche Verknüpfungen mit dem nachgeordneten Straßennetz (AS - Anschlussstellen), Beginn und Ende einer Autobahn (AN - Anschluss) und sonstigen Knotenpunkte (Behelfsanschlussstellen und Richtungsanschlüsse). Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 5 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

6 Symbole Gesamter Bereich Polizeipräsidium Frankfurt am Main Umfasst das Stadtgebiet Frankfurt am Main und die Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich. Stadtgebiet Frankfurt am Main Der Begriff "Stadtgebiet Frankfurt am Main" umfasst in diesem Bericht alle Straßen im Zustämndigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Frankfut am Main, mit Ausnahme der Bundesautobahnen. Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich des PP Frankfurt am Main In den mit dem Autobahnsymbol gekennzeichneten Statistiken sind nur Verkehrsunfälle aufgeführt, die sich auf der Bundesautobahn ereignet haben. Verkehrsunfälle, die sich auf anderen Straßen im Zuständigkeitbereich der Polizeiautobahnstation Frankfurt am Main erfasst wurden, sind in den Verkehrsunfallzahlen des Stadtgebietes Frankfurt am Main enthalten. Aufklärungsquote bei Unerlaubtem Entfernen vom Unfallort Die elektronisch ermittelte Aufklärungsquote berücksichtigt nur geklärte Fälle bis zum Stichtag eines jeden Kalenderjahres. Ermittlungsverfahren können bis zu ihrem Abschluss bis zu 6 Monate andauern. Diese dann nach dem Stichtag nacherfassten Fälle können die Aufklärungsqoute noch beeinflussen. Schulwegunfälle Schulwegunfälle können seit 2011 direkt bei der Verkehrsunfallaufnahme als solche erfasst werden. Durch Fehlbewertungen bei der Erfassung kann es hier zu starken Abweichungen kommen. Darstellung der Unfallentwicklung zum In den nachfolgenden Tabellen sind die Veränderungen zum mit "Trendpfeilen" dargestellt. Die Anzahl, Richtung und Farbe dieser Pfeile richtet sich nach der prozentualen Bewegung und werden automatisiert abgebildet. Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 6 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

7 Verkehrsbeteiligungen Code Verkehrsbeteiligung (VBet) Allgemeine Verkehrsbeteiligung 1 Fahrräder mit Hilfsmotor (Mopeds), Kleinkrafträder (Mokicks) motorisierte Zweiräder 2 Mofa 25, Höchstgeschwindigkeit bis 25 km/h motorisierte Zweiräder 3 E-Bikes motorisierte Zweiräder 4 Leichtes Kraftfahrzeug bis 45 km/h und 50 ccm³ motorisierte Zweiräder 11 Krafträder (Motorräder) über 125 cm³ motorisierte Zweiräder 12 Leichtkrafträder (Motorrad, Motorroller), über 50 bis 125 cm³ motorisierte Zweiräder 13 Leichtes Kraftfahrzeug über 45 km/h und/oder über 50 cm³ motorisierte Zweiräder 21 Personenkraftwagen (einschl. Kombikraftwagen) Personenkraftwagen 22 Wohnmobil Personenkraftwagen 31 Kraftomnibusse, a.n.g. auch mit Anhänger, nicht an Oberleitungen Busse 32 Reisebusse Busse 33 Linienbusse Busse 34 Schulbusse Busse 40 Liefer- und Lastkraftwagen bis 3,5 t ohne Anhänger Liefer- und Lastkraftwagen 41 Liefer- und Lastkraftwagen ohne Anhänger (auslaufend) Liefer- und Lastkraftwagen 42 Liefer- und Lastkraftwagen bis 3,5 t mit Anhänger Liefer- und Lastkraftwagen 43 Liefer- und Lastkraftwagen mit Tankauflagen ohne Anhänger Liefer- und Lastkraftwagen 44 Liefer- und Lastkrafrtwagen über 3,5 t ohne Anhänger Liefer- und Lastkraftwagen 45 Liefer- und Lastkraftwagen mit Anhänger (auslaufend) Liefer- und Lastkraftwagen 46 Liefer- und Lastkraftwagen über 3,5t mit Anhänger Liefer- und Lastkraftwagen 48 Liefer- und Lastkraftwagen mit Tankauflagen mit Anhänger Liefer- und Lastkraftwagen 51 Sattelschlepper, auch mit Auflieger, ohne Tankwagen Liefer- und Lastkraftwagen 52 Sattelschlepper mit Auflieger als Tankwagen, Gefahrgut Liefer- und Lastkraftwagen 57 Tankkraftwagen zur Beförderung von gefährlichen Gütern Liefer- und Lastkraftwagen 58 Lastkraftwagen mit Spezialaufbau, Betontransport usw. Liefer- und Lastkraftwagen 71 Fahrräder, auch schiebende Radfahrer Fahrräder 72 Pedelec Fahrräder 81 Fußgänger, Fußgänger mit Hunden oder Kinderwagen Fußgänger 82 Fußgänger mit Handwagen, Handkarren Fußgänger 83 Tierführer/Treiber selbst, oder deren Tiere Fußgänger 93 Andere Personen, z.b. Reiter, Straßenarbeiter, usw. Fußgänger 53 Landwirtschaftliche Zugmaschinen, auch mit Anhänger andere Fahrzeuge 54 Andere Zugmaschinen, auch mit Anhänger, ohne Tankwagen andere Fahrzeuge 55 Andere Zugmaschinen mit Tankwagen, gefährliche Güter andere Fahrzeuge 59 Übrige Kraftfahrzeuge, Krankenkraftwagen, Müllwagen usw. andere Fahrzeuge 61 Strassenbahnen (nur Schienenfahrzeuge) andere Fahrzeuge 62 Eisenbahnen (nur Schienenfahrzeuge) andere Fahrzeuge 91 Bespannte Fuhrwerke andere Fahrzeuge 92 Sonst. und unbekannte Fahrzeuge, wg. Unfallflucht unbekannt andere Fahrzeuge Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 7 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

8 Unfallursachenverzeichnis Nr. Verkehrstüchtigkeit Nr. 01 Alkoholeinfluss Ruhender Verkehr 02 Einfluss anderer berauschender Mittel 43 Unzulässiges Halten oder Parken 03 Übermüdung 44 Mangelnde Sicherung haltender oder 04 sonst. körperl. und geistige Mängel defekter Fz.; Unfallstellen, Schulbus Fehler der Fahrzeugführer 45 Verkehrswidriges Verhalten beim Ein- oder Straßenbenutzung Aussteigen, Be- und Entladen 08 Falschfahrt auf Straßen mit nach Fahrt- 46 Nichtbeachten d. Beleuchtungsvorschriften richtung getrennten Fahrbahnen (ausgen. Pos. 50) 09 Benutzung der Fahrbahn entgegen der vor- Ladung geschriebenen Fahrtrichtung in anderen Fällen 47 Überladung, Überbesetzung 10 Verbotswidrige Benutzung der Fahrbahn oder 48 Unzureichend gesicherte Ladung oder and. Straßenteilen ( z.b. Gehweg, Radweg) Fahrzeugzubehörteile 11 Verstoß gg. Rechtsfahrgebot 49 Andere Fehler beim Fahrzeugführer 12 gleichzeitigem Überschreiten der zulässigen Mängel Höchstgeschwindigkeit 50 Techn. Mängel, Wartungsmängel Beleuchtung 13 nicht angepasste Geschwindigkeit 51 Techn. Mängel, WartungsmängelBereifung in anderen Fällen 52 Techn. Mängel, WartungsmängelBremsen 14 ungenügender Sicherheitsabstand 53 Techn. Mängel, Wartungsmängel Lenkung 15 starkes Bremsen des Vorausfahrenden ohne 54 Techn. Mängel, Wartungsmängel Zugvorrichtung zwingenden Grund 55 Techn. Mängel, Wartungsmängel Andere Mängel Überholen 16 unzulässiges Rechtsüberholen Fehler der Fußgänger 17 Überholen trotz Gegenverkehr Fußgänger beim Überschreiten der Fahrbahn 18 Überholen trotz unklarer Verkehrslage 60 an Stellen mit Polizei-/ Lichtzeichengeregeltem 19 Überholen trotz unzureichender Sichtverhältnisse Fußgängerverkehr 20 Überholen ohne Beachtung des nachfolgenden 61 auf Fußgängerüberwegen ohne Vekehrsregelung Verkehrs, plötzl. Ausscheren durch Polizei oder Lichtzeichen 21 Fehler beim Wiedereinordnen nach rechts 62 i. d. Nähe von Kreuzungen, Einmündungen, (nach Überholen) Lichtzeichenanlagen, Fußgängerüberwegen 22 Fehler beim Überholen Fußgänger andere Fälle 23 Fehler beim Überholt werden 63 an anderen Stellen durch plötzliches Hervortreten Vorbeifahren hinter Sichthindernissen 24 Nichtbeachten der entgegenkom. Fz beim 64 an anderen Stellen, ohne auf den Verkehr zu achten beim Vorbeifahren am Hindernis usw. 65 an anderen Stellen, durch sonst. falsches Verhalten 25 Nichtbeachten des nachfolgenden Verkehrs 66 Nichtbenutzung des Gehweges beim Vorbeifahren am Hindernis usw. 67 Nichtbenutzung der vorgeschrieben Straßenseite 26 Fehlerhafter Fahrstreifenwechsel oder 68 Spielen auf oder neben der Fahrbahn Reissverschlusssystem-Missachtung 69 andere Fehler der Fußgänger Vorfahrt / Abbiegen 27 Nichtbeachten " rechts vor links" Straßenverhältnisse 28 Nichtbeachten der vorfahrtsregelnden Glätte Fahrbahn Verkehrszeichen 70 Verunreinigung durch ausgelaufenes Öl 29 Missachtung des Vorranges des durchgehenden 71 andere Verunreinigungen durch Straßenbenutzer Verkehrs auf BAB oder Kraftfahrstraßen 72 Schnee, Eis 30 Vorfahrtsmissachtung durch Fahrzeuge 73 Regen aus Feld- und Waldwegen 74 Andere Einflüsse(Laub, angeschwemmter Lehm) 31 Missachtung der Verkehrsregelung durch Zustand der Straße Polizeibeamte oder Lichtzeichen 75 Spurrillen in Zusammernhang mit Regen,Schnee,Eis 32 Missachtung der Vorfahrt entgegen- 76 Anderer Zustand der Straße kommender Fahrzeuge 77 Nicht ordnungsgemäßer Zustand der Verkehrs- 33 Missachtung des Vorranges von Schienenfz. zeichen oder Einrichtungen an Bahnübergängen 78 Mangelhafte Beleuchtung der Straße 34 Fehler beim Abbiegen ( 9) nach rechts 79 Mangelhafte Sicherung von Bahnübergängen (ausgen. P0s. 33, 40) Witterung/Sicht 35 Fehler beim Abbiegen ( 9) nach links 80 Sichtbehinderung durchnebel (ausgen. P0s. 33, 40) 81 Sichtbehinderung durch starken Regen, Hagel, 36 Fehler beim Wenden und Rückwärtsfahren Schneegestöber usw. 37 Fehler beim Einfahren in den fließenden 82 Sichtbehinderung durch blendende Sonne Verkehr (Grundstück, beim Anfahren) 83 Seitenwind Verhalten gegenüber Fußgängern 84 Unwetter o. sonstige Witterungseinflüsse 38 Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern Hindernisse an Fußgängerüberwegen 85 Nicht oder unzureichender gesicherte Arbeits- 39 Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern stelle auf der Fahrbahn an Fußgängerfurten 86 Wild auf der Fahrbahn 40 Falschers Verhalten gegenüber Fußgängern 88 Hindernisse auf der Fahrbahn beim Abbiegen (ausgen. Pos. 43,44) 41 Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern Ursachen an Haltestellen, Schulbussen 89 Ursachen (mit kurzer Beschreibung 42 Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern im Unfallhergang) an anderen Stellen 90 Schädigung der Fahrbahnoberfläche Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 8 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

9 2.1 Aktuelle Jahresentwicklung Verkehrsunfälle im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Gesamtunfälle ,00% VU mit Personenschaden ,02% Kategorie ,45% Kategorie ,45% Kategorie ,52% Verunglückte Personen ,21% ,45% ,45% ,84% VU mit Sachschaden ,99% Kategorie ,03% Kategorie ,07% Kategorie ,14% Sachschaden in Mio ,69% Grafik einfügen Abb. 1: Langzeitentwicklung der Gesamtunfälle, Verunglückten und Getöteten Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 9 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

10 2.2 Unfälle nach Unfalltypen Verkehrsunfälle im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Typ ,26% Typ ,31% Typ ,52% Typ ,99% Typ ,66% Typ ,41% Typ ,01% Fahrunfall (F oder Typ 1) Der Unfall wurde ausgelöst durch den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug (wegen nicht angepasster Geschwindigkeit oder falscher Einschätzung des Straßenverlaufs, des Straßenzustandes o.ä.), ohne das andere Verkehrsteilnehmer dazu beigetragen haben. Infolge unkontrollierter Fahrzeugbewegungen kann es aber zum Zusammenstoß mit anderen Verkehrsteilnehmern gekommen sein. Abbiege-Unfall (AB oder Typ 2) Der Unfall wurde ausgelöste durch einen Konflikt zwischen einem Abbieger und einem aus gleicher oder entgegengesetzter Richtung kommenden Verkehrsteilnehmer (auch Fußgänger!) an Kreuzungen, Einmündungen, Grundstücks- oder Parkplatzzufahrten. Einbiegen/Kreuzen-Unfall(EK oder Typ 3) Der Unfall wurde ausgelöste durch einen Konflikt zwischen einem einbiegenden oder kreuzenden Wartepflichtigen und einem vorfahrtsberechtigten Fahrzeug an Kreuzungen, Einmündungen oder Ausfahrten von Grundstücken und Parkplätzen. Überschreiten-Unfall (ÜS oder Typ 4) Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger auf der Fahrbahn, sofern dieser nicht in Längsrichtung ging und sofern das Fahrzeug nicht abgebogen ist. Dies gilt auch, wenn der Fußgänger nicht angefahren wurde. Unfall durch ruhenden Verkehr (RV oder Typ 5) Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen einem Fahrzeug des fließenden Verkehrs und einem Fahrzeug, dass parkt/hält bzw. Fahrmanöver im Zusammenhang mit dem Parken/Halten durchführte. Unfall im Längsverkehr (LV oder Typ 6) Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen Verkehrsteilnehmern, die sich in gleicher oder entgegengesetzter Richtung bewegten, sofern dieser Konflikt nicht einem anderen Unfalltyp entspricht. r Unfall (SO oder Typ 7) Unfall, der sich nicht den Typen 1 6 zuordnen lässt. Beispiele: Wenden, Rückwärtsfahren, Parker untereinander, Hindernisse oder Tiere auf der Fahrbahn, plötzlicher Fahrzeugschaden (Bremsversagen, Reifenschäden o.ä.). Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 10 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

11 2.3 Unfälle nach Straßenklassen bei Verkehrsunfällen im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Autobahnen ,65% Bundesstraße innerorts ,51% Bundesstraße außerorts ,63% Landesstaße innerorts ,25% Landesstraße außerorts ,42% Kreisstraße innerorts ,33% Kreisstraße außerorts ,00% Straße innerorts ,72% Straße außerorts ,48% Grafik aus aktuellem Jahr einfügen Abb. 2: Verteilung der Unfälle 2015 nach klassifizierten und nicht klassifizierten Straßen Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 11 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

12 2.3.1 Getötete Personen bei Verkehrsunfällen im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Autobahnen ,00% Bundesstraße innerorts % Bundesstraße außerorts ,00% Landesstaße innerorts Landesstraße außerorts Kreisstraße innerorts ,00% Kreisstraße außerorts % Straße innerorts ,67% Straße außerorts ,00% Schwerverletzte Personen bei Verkehrsunfällen im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Autobahnen ,93% Bundesstraße innerorts ,86% Bundesstraße außerorts ,67% Landesstaße innerorts ,35% Landesstraße außerorts ,00% Kreisstraße innerorts ,30% Kreisstraße außerorts ,00% Straße innerorts ,59% Straße außerorts ,00% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 12 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

13 Anzahl Unfälle Anzahl Unfälle Anzahl Unfälle 2.4 Unfälle mit Personenschaden nach Zeiten Verkehrsunfälle im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Verkehrsunfälle nach Monaten VU in Monaten Grafik aus LLB2014 einfügen Januar Februar März April Mai Juni Monat Juli Abb. 3: Verteilung der Unfälle 2015 nach Monaten September November August Oktober Dezember Verkehrsunfälle nach Tagen VU an Tagen Grafik aus LLB2014 einfügen Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Wochentag Abb. 4: Verteilung der Unfälle 2015 nach Tagen Verkehrsunfälle im Tagesverlauf VU im Tagesverlauf Grafik aus LLB2014 einfügen Tageszeitstunde Abb. 5: Verteilung der Unfälle 2015 im Tagesverlauf Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 13 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

14 2.5 Verkehrsunfallfluchten im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Gesamtunfälle ,49% davon mit Sachschaden ,11% davon mit Personenschaden ,70% Verunglückte Personen ,65% ,00% ,33% ,47% Aufklärungsquote in % 41% 42% 42% 42% 42% 0,00% 0,00% Abb. 7 Entwicklung der Unfallfluchten Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 14 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

15 Stadtgebiet Frankfurt am Main Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 15 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

16 1 Strukturdaten Stadtgebiet Frankfurt am Main 1.1 Bevölkerung 1 (mit Hauptwohnung in Frankfurt am Main) Alter in Jahren gesamt und mehr Gesamt Straßennetz 2 Autobahnen Bundesstraßen Landesstraßen Gemeindestraßen Privatstraßen Gesamt 71,3 km 92,9 km 188,7 km 1.047,5 km 42,5 km 1.446,4 km 1.3 Fläche 3 Bodenfläche insgesamt Nord-Süd-Ausdehnung Ost-West-Ausdehung 248,3 km² 23,3 km 23,4 km 1.3 Zugelassene Fahrzeuge 4 Pkw Lkw, KOM, sonstige Krafträder Kraftfahrzeugdichte Kfz gesamt Pkw je 100 Einwohner/Innen Veränderungen ,3% 1,4% 1,5% -0,7% -0,7% werktägliche Pendlerströme: 5 ca Einpendler und ca Auspendler 1, 2, 3, 4 Statistisches Jahrbuch Frankfurt am Main Statistik Bundesagentur für Arbeit (2015) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 16 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

17 2.1 Aktuelle Jahresentwicklung Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Gesamtunfälle ,99% VU mit Personenschaden ,08% Kategorie ,43% Kategorie ,33% Kategorie ,00% Verunglückte Personen ,09% ,43% ,49% ,32% VU mit Sachschaden ,32% Kategorie ,90% Kategorie ,17% Kategorie ,43% Sachschaden in Mio ,44% Grafik einfügen Abb. 1: Langzeitentwicklung der Gesamtunfälle, Verunglückten und Getöteten Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 17 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

18 2.2 Unfälle nach Unfalltypen Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Typ ,23% Typ ,48% Typ ,93% Typ ,02% Typ ,54% Typ ,40% Typ ,09% Fahrunfall (F oder Typ 1) Der Unfall wurde ausgelöst durch den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug (wegen nicht angepasster Geschwindigkeit oder falscher Einschätzung des Straßenverlaufs, des Straßenzustandes o.ä.), ohne das andere Verkehrsteilnehmer dazu beigetragen haben. Infolge unkontrollierter Fahrzeugbewegungen kann es aber zum Zusammenstoß mit anderen Verkehrsteilnehmern gekommen sein. Abbiege-Unfall (AB oder Typ 2) Der Unfall wurde ausgelöste durch einen Konflikt zwischen einem Abbieger und einem aus gleicher oder entgegengesetzter Richtung kommenden Verkehrsteilnehmer (auch Fußgänger!) an Kreuzungen, Einmündungen, Grundstücks- oder Parkplatzzufahrten. Einbiegen/Kreuzen-Unfall(EK oder Typ 3) Der Unfall wurde ausgelöste durch einen Konflikt zwischen einem einbiegenden oder kreuzenden Wartepflichtigen und einem vorfahrtsberechtigten Fahrzeug an Kreuzungen, Einmündungen oder Ausfahrten von Grundstücken und Parkplätzen. Überschreiten-Unfall (ÜS oder Typ 4) Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger auf der Fahrbahn, sofern dieser nicht in Längsrichtung ging und sofern das Fahrzeug nicht abgebogen ist. Dies gilt auch, wenn der Fußgänger nicht angefahren wurde. Unfall durch ruhenden Verkehr (RV oder Typ 5) Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen einem Fahrzeug des fließenden Verkehrs und einem Fahrzeug, dass parkt/hält bzw. Fahrmanöver im Zusammenhang mit dem Parken/Halten durchführte. Unfall im Längsverkehr (LV oder Typ 6) Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen Verkehrsteilnehmern, die sich in gleicher oder entgegengesetzter Richtung bewegten, sofern dieser Konflikt nicht einem anderen Unfalltyp entspricht. r Unfall (SO oder Typ 7) Unfall, der sich nicht den Typen 1 6 zuordnen lässt. Beispiele: Wenden, Rückwärtsfahren, Parker untereinander, Hindernisse oder Tiere auf der Fahrbahn, plötzlicher Fahrzeugschaden (Bremsversagen, Reifenschäden o.ä.). Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 18 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

19 Anzahl Unfälle Anzahl Unfälle Anzahl Unfälle 2.4 Unfälle mit Personenschaden nach Zeiten Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Verkehrsunfälle nach Monaten VU in Monaten Januar Februar März April Mai Juni Monat Juli Abb. 3: Verteilung der Unfälle 2015 nach Monaten September November August Oktober Dezember Verkehrsunfälle nach Tagen VU an Tagen Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Wochentag Abb. 4: Verteilung der Unfälle 2015 nach Tagen Verkehrsunfälle im Tagesverlauf VU im Tagesverlauf Tageszeitstunde Abb. 5: Verteilung der Unfälle 2015 im Tagesverlauf Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 19 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

20 2.5 Verkehrsunfallfluchten Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Gesamtunfälle ,68% davon mit Sachschaden ,29% davon mit Personenschaden ,89% Verunglückte Personen ,39% ,00% ,83% Aufklärungsquote in % 41% 42% 42% 42% 42% 0,00% 0,00% Abb. 7 Entwicklung der Unfallfluchten Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 20 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

21 2.6 Risikogruppen Kinder Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main 0-13 Jahre Unfallbeteiligte (Fahrer und verletzte Mitfahrer von) Mofa Krad Lkw Pkw Fahrrad Andere Fußgänger Anzahl der Unfälle davon Schulwegunfälle Verunglückte Kinder Jahre Veränderungen zum Trend Gesamtunfälle ,09% davon Schulwegunfälle ,55% Verunglückte Kinder ,67% ,00% ,37% ,92% ,91% ,22% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 21 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

22 2.6.2 Jugendliche Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Jahre Unfallbeteiligte (Fahrer und verletzte Mitfahrer von) Mofa Krad Lkw Pkw Fahrrad Andere Fußgänger Anzahl der Unfälle Verunglückte Jugendliche Jahre Veränderungen zum Trend Gesamtunfälle ,25% Verunglückte Jugendliche ,25% % ,33% ,68% ,53% ,00% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 22 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

23 2.6.3 Junge Fahrer Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Jahre Unfallbeteiligte (Fahrer und verletzte Mitfahrer von) Mofa Krad Lkw Pkw Fahrrad Andere Fußgänger Anzahl der Unfälle Verunglückte Junge Fahrer Jahre Veränderungen zum Trend Gesamtunfälle ,83% Verunglückte Junge Fahrer ,44% ,00% ,12% ,42% ,54% ,88% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 23 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

24 2.6.4 Altergruppe Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Jahre Unfallbeteiligte (Fahrer und verletzte Mitfahrer von) Mofa Krad Lkw Pkw Fahrrad Andere Anzahl der Unfälle Verunglückte Senioren Jahre Veränderungen zum Trend Gesamtunfälle ,07% Verunglückte Senioren ,69% % ,67% ,20% ,79% ,58% Altersgruppe 75plus Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main 75 Jahre und älter Unfallbeteiligte (Fahrer und verletzte Mitfahrer von) Mofa Krad Lkw Pkw Fahrrad Andere Fußgänger Fußgänger Anzahl der Unfälle Verunglückte Senioren Jahre und älter Veränderungen zum Trend Gesamtunfälle ,01% Verunglückte Senioren ,97% ,00% ,00% ,56% ,77% ,00% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 24 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

25 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe 2.7 Verkehrsbeteiligungen Fußgänger (VBet Fsg [81, 82, 83, 84, 93]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte zu Fuß Gehende Unfallursachen (Klammerwerte) der zu Fuß Gehenden Falsches Verhalten der Fußgänger (60-69) Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte zu Fuß Gehende Unfallursachen (Klammerwerte) der zu Fuß Gehenden Falsches Verhalten der Fußgänger (60-69) ,97% ,38% ,00% ,30% ,80% ,70% ,47% ,09% ,61% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 25 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

26 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe Fahrräder (VBet Fahrr[71]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte Rad Fahrende Unfallursachen (Klammerwerte) der Rad Fahrenden Falsche Fahrbahnbenutzung (08-11) Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte Rad Fahrende Unfallursachen (Klammerwerte) der Rad Fahrenden Falsche Fahrbahnbenutzung (08-11) Abbiegen (34-35) ,09% ,00% % ,67% ,35% ,82% ,13% ,59% ,30% ,29% ,76% ,00% ,08% ,00% ,67% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 26 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

27 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe Pedelecs (VBet Fahrr[72]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte Pedelec Fahrende Unfallursachen (Klammerwerte) der Pedelec Fahrenden Falsche Fahrbahnbenutzung (08-11) Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte Pedelec Fahrende Unfallursachen (Klammerwerte) der Pedelec Fahrenden Falsche Fahrbahnbenutzung (08-11) ,23% ,33% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% % ,67% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 27 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

28 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe Motorisierte Zweiräder (VBet MotZwei [1, 2, 3, 11, 12, 15]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte motorisierte Zweiradfahrer u. Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der mot. Zweiradfahrer Abbiegen (34-35) Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte motorisierte Zweiradfahrer u. Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der mot. Zweiradfahrer ,13% ,01% ,00% ,61% ,29% ,63% ,67% ,65% ,13% ,49% ,32% ,67% ,00% ,00% ,00% ,61% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 28 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

29 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe Mofa und FmH (VBet MotZwei [1, 2]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte Mofa und FmH Fahrende Unfallursachen (Klammerwerte) der Mofas und FmH Fahrenden Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte Mofa und FmH Fahrende Unfallursachen (Klammerwerte) der Mofa und FmH Fahrenden Abbiegen (34-35) ,22% ,90% ,00% ,17% ,07% ,31% ,38% ,25% ,53% ,13% ,83% ,00% ,00% ,00% % ,41% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 29 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

30 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe E-Bikes (VBet MotZwei [3]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte E-Bike Fahrende Unfallursachen (Klammerwerte) der E-Bike Fahrenden Abbiegen (34-35) Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte E-Bike Fahrende Unfallursachen (Klammerwerte) der E-Bike Fahrenden ,33% ,00% % ,00% ,00% ,00% % ,00% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 30 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

31 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe Motorisierte Zweiräder bis 125³ (VBet MotZwei [12]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte motorisierte Zweiradfahrer u. Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der mot. Zweiradfahrer Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte motorisierte Zweiradfahrer u. Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der mot. Zweiradfahrer ,23% ,00% ,00% ,89% ,76% ,50% % ,00% ,54% ,00% % ,46% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 31 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

32 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe Motorisierte Zweiräder über 125³ (VBet MotZwei [11, 15]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte motorisierte Zweiradfahrer u. Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der mot. Zweiradfahrer Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte motorisierte Zweiradfahrer u. Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der mot. Zweiradfahrer ,26% ,94% % ,18% ,90% ,78% ,91% ,00% ,00% ,48% ,00% ,00% ,67% ,00% ,00% ,64% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 32 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

33 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe Pkw (VBet Pkw [13, 21, 22]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte Fahrer und Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der Fahrer Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte Fahrer und Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der Fahrer ,08% ,54% ,00% ,65% ,47% ,46% ,82% ,09% ,99% ,51% ,46% ,40% ,90% ,58% ,04% ,72% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 33 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

34 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe Lkw (VBet Lkw [40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 48, 51, 52, 57, 58]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte Lkw-Fahrer und Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der Lkw-Fahrer Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte Lkw-Fahrer und Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der Lkw-Fahrer ,59% ,29% ,00% ,68% ,18% ,00% ,50% ,00% ,31% ,81% ,87% ,96% ,44% ,14% ,97% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 34 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

35 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe Kraftomnibusse (VBet Busse [31, 32, 33, 34, 35]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte Bus-Fahrer und Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der Bus-Fahrer Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte Bus-Fahrer und Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der Bus-Fahrer ,08% ,69% ,33% ,45% ,52% ,82% % ,67% ,00% ,00% ,29% ,14% ,71% ,00% ,84% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 35 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

36 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe Schienenfahrzeuge (VBet SoFz[61, 62]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte Fahrer und Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der Fahrer Veränderungen Gesamtunfälle Verunglückte Fahrer und Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der Fahrer ,78% ,34% ,00% ,60% ,43% ,25% ,00% ,00% % ,00% ,00% ,82% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 36 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

37 Gesamt 2014 Gesamt 2015 Trend unter 14 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter ohne Altersangabe Fzg. (VBet SoFz[53, 54, 55, 91, 92] und andere Verkehrsbeteiligungen sowie sonst. Geschädigte) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Anzahl der Unfälle Verunglückte Fahre rund Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der Fahrer Veränderungen zum Gesamtunfälle Verunglückte Fahrer und Mitfahrer Unfallursachen (Klammerwerte) der Fahrer ,29% ,00% % ,00% ,38% ,09% ,33% ,00% ,14% ,86% ,78% ,33% ,67% ,26% ,00% ,08% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 37 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

38 unter Alkohol 2015 unter ber. Mittel 2015 Mischkonsum 2015 Veränderungen zum Trend Ausgewählte Unfallursachen Alkohol und/oder berauschende Mittel Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Gesamtunfälle VU mit Personenschaden Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Verunglückte VU mit Sachschaden Gesamtunfälle VU mit Personenschaden Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Verunglückte VU mit Sachschaden ,74% ,75% ,00% ,54% ,83% ,75% ,00% ,69% ,29% ,47% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 38 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

39 Veränderungen zum Trend Veränderungen zum Trend Geschwindigkeit (FüStrBen [12, 13]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Gesamtunfälle ,37% VU mit Personenschaden ,88% Kategorie ,00% Kategorie ,12% Kategorie ,74% Verunglückte ,21% ,00% ,22% ,49% VU mit Sachschaden ,11% Abstand (FüStrBen [14]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Gesamtunfälle ,24% VU mit Personenschaden ,34% Kategorie 1 % Kategorie ,00% Kategorie ,84% Verunglückte ,25% % ,00% ,98% VU mit Sachschaden ,75% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 39 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

40 Veränderungen zum Trend Wildunfälle (Hind [86]) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Gesamtunfälle ,86% VU mit Personenschaden ,00% Kategorie 1 % Kategorie % Kategorie ,00% Verunglückte ,00% % % ,00% VU mit Sachschaden ,00% Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 40 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

41 Verände rungen zum Trend Ursachen bei Verkehrsunfällen mit Personenschäden (Kategorie 1, 2, 3) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Alkoholeinfluss (01) ,36% Einfluss anderer berauschender Mittel (02) ,64% Übermüdung (03) ,00% körperliche oder geistige Mängel (04) ,89% Falsche Straßenbenutzung (08-11) ,69% Geschwindigkeit (12-13) ,88% Abstand (14) ,34% Überholen (16-23) ,21% Vorbei-, Nebeneinanderfahren (24-26) ,33% Vorfahrt/Vorrang (27-33) ,81% Abbiegen (34-35) ,81% Wenden/Rückwärtsfahren (36) ,62% Einfahren in den fließenden Verkehr (37) ,75% Falsches Verhalten ggü. Fußgängern (38-42) ,52% Ruhender Verkehr (43-46) ,58% Ladung (47-48) ,00% Andere Fehler beim Fahrzeugführer (49) ,39% Technische Mängel (50-55) ,27% Falsches Verhalten der Fußgänger (60-69) ,03% Straßenverhältnisse/Straßenzustand (70-79, 90) ,81% Witterungsverhältnisse (80-84) ,00% Hindernisse auf der Fahrbahn (85-88) ,69% (89) Grafik 2015 einfügen Abb. 8: Hauptunfallursachen bei schweren Verkehrsunfällen Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 41 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

42 Gesamtunfälle VU Kategorie 1 VU Kategorie 2 VU Kategorie 3 VU Kategorie Unfallursachen nach Kategorien Polizeipräsidium Frankfurt am Main Stadtgebiet Frankfurt am Main Alkoholeinfluss (01) Einfluss anderer berauschender Mittel (02) Übermüdung (03) körperliche oder geistige Mängel (04) Falsche Straßenbenutzung (08-11) Geschwindigkeit (12-13) Abstand (14) Überholen (16-23) Vorbei-, Nebeneinanderfahren (24-26) Vorfahrt/Vorrang (27-33) Abbiegen (34-35) Wenden/Rückwärtsfahren (36) Einfahren in den fließenden Verkehr (37) Falsches Verhalten ggü. Fußgängern (38-42) Ruhender Verkehr (43-46) Ladung (47-48) Andere Fehler beim Fahrzeugführer (49) Technische Mängel (50-55) Falsches Verhalten der Fußgänger (60-69) Straßenverhältnisse/Straßenzustand (70-79, 90) Witterungsverhältnisse (80-84) Hindernisse auf der Fahrbahn (85-88) (89) Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 42 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

43 Bundesautobahnen (BAB) im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidium Frankfurt am Main Strukturdaten Straßennetz Streckenlänge der Autobahnen ca. 107 km Anzahl der Autobahnen 5 (A3, A5, A648, A66, A 661) Anzahl der Autobahnkreuze, -dreiecke 38 und -anschlussstellen Anzahl der Rastplätze 9 - davon Tank- und Rastanlagen 1 - davon Tankstellen und Parkflächen 6 - davon Parkplätze 2 Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 43 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

44 2.1 Aktuelle Jahresentwicklung Bundesautobahnen (BAB) im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Gesamtunfälle ,79% VU mit Personenschaden ,29% Kategorie ,00% Kategorie ,09% Kategorie ,38% Verunglückte Personen ,34% ,00% ,93% ,80% VU mit Sachschaden ,70% Kategorie ,37% Kategorie ,24% Kategorie ,10% Sachschaden in Mio ,88% Grafik einfügen Abb. 1: Langzeitentwicklung der Gesamtunfälle, Verunglückten und Getöteten Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 44 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

45 2.2 Unfälle nach Unfalltypen Bundesautobahnen (BAB) im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Typ ,55% Typ ,00% Typ ,29% Typ ,00% Typ ,33% Typ ,66% Typ ,94% Fahrunfall (F oder Typ 1) Der Unfall wurde ausgelöst durch den Verlust der Kopntrolle über das Fahrzeug (wegen nicht angepasster Geschwindigkeit oder falscher Einschätzung des Straßenverlaufs, des Straßenzustandes o.ä.), ohne das andere Verkehrsteilnehmer dazu beigetragen haben. Infolge unkontrollierter Fahrzeugbewegungen kann es aber zum Zusammenstoß mit anderen Verkehrsteilnehmern gekommen sein. Abbiege-Unfall (AB oder Typ 2) Der Unfall wurde ausgelöste durch einen Konflikt zwischen einem Abbieger und einem aus gleicher oder entgegengesetzter Richtung kommenden Verkehrsteilnehmer (auch Fußgänger!) an Kreuzungen, Einmündungen, Grundstücks- oder Parkplatzzufahrten. Einbiegen/Kreuzen-Unfall(EK oder Typ 3) Der Unfall wurde ausgelöste durch einen Konflikt zwischen einem einbiegenden oder kreuzenden Wartepflichtigen und einem vorfahrtsberechtigten Fahrzeug an Kreuzungen, Einmündungen oder Ausfahrten von Grundstücken und Parkplätzen. Überschreiten-Unfall (ÜS oder Typ 4) Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger auf der Fahrbahn, sofern dieser nicht in Längsrichtung ging und sofern das Fahrzeug nicht abgebogen ist. Dies gilt auch, wenn der Fußgänger nicht angefahren wurde. Unfall durch ruhenden Verkehr (RV oder Typ 5) Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen einem Fahrzeug des fließenden Verkehrs und einem Fahrzeug, dass parkt/hält bzw. Fahrmanöver im Zusammenhang mit dem Parken/Halten durchführte. Unfall im Längsverkehr (LV oder Typ 6) Der Unfall wurde ausgelöst durch einen Konflikt zwischen Verkehrsteilnehmern, die sich in gleicher oder entgegengesetzter Richtung bewegten, sofern dieser Konflikt nicht einem anderen Unfalltyp entspricht. r Unfall (SO oder Typ 7) Unfall, der sich nicht den Typen 1 6 zuordnen lässt. Beispiele: Wenden, Rückwärtsfahren, Parker untereinander, Hindernisse oder Tiere auf der Fahrbahn, plötzlicher Fahrzeugschaden (Bremsversagen, Reifenschäden o.ä.). Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 45 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

46 Anzahl Unfälle Anzahl Unfälle Anzahl Unfälle 2.4 Unfälle mit Personenschaden nach Zeiten Bundesautobahnen (BAB) im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Verkehrsunfälle nach Monaten 70 VU in Monaten Grafik aus LLB2015 einfügen 10 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli Monat Abb. 3: Verteilung der Unfälle 2015 nach Monaten September November August Oktober Dezember Verkehrsunfälle nach Tagen 100 VU an Tagen Grafik aus LLB2015 einfügen Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Wochentag Abb. 4: Verteilung der Unfälle 2015 nach Tagen Verkehrsunfälle im Tagesverlauf VU im Tagesverlauf Grafik aus 16 LLB einfügen Tageszeitstunde Abb. 5: Verteilung der Unfälle 2015 im Tagesverlauf Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 46 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

47 2.5 Verkehrsunfallfluchten Bundesautobahnen (BAB) im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main Veränderungen Trend zum Gesamtunfälle ,59% davon mit Sachschaden ,28% davon mit Personenschaden ,00% Verunglückte Personen ,90% ,00% ,44% ,26% Aufklärungsquote in % 37% 40% 44% 43% 42% -1,00% -2,33% Grafik einfügen aus und aktuellem Jahr Abb. 7 Entwicklung der Unfallfluchten Polizeipräsidium Frankfurt am Main Seite 47 Anlage Jahrbuch 2015 Teil B - Verkehr

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Zweiradunfälle im Straßenverkehr 20 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Zweiradunfälle

Mehr

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Verkehrssicherheitsbericht für die Landeshauptstadt Kiel 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Kiel vor: Die Unfälle

Mehr

Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik

Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik Polizeipräsidium Mittelfranken Straßenverkehrs- und Unfallstatistik 211 Seite 1 von 31 Inhaltsverzeichnis 1. Strukturdaten... 4 1.1 ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES POLIZEIPRÄSIDIUMS MITTELFRANKEN.4 1.2 KRAFTFAHRZEUGBESTAND...

Mehr

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen 1.2 Europäische Union 2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen Aufgrund des Gesetzes über die Statistik der Straßenverkehrsunfälle (Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz) sind bei Verkehrsunfällen, bei denen

Mehr

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens. Inhalt Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens 1. Langzeitentwicklung 2005-2014. 2 2. Allgemeine Verkehrsunfallentwicklung -.. 3 3. Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt. 4 4.

Mehr

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Der Führerschein hat für Heranwachsende eine kaum zu überschätzende Bedeutung. Er steht

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite 3-4. 40 Seite 2-3. 41 Seite 4-7. 42 Seite 8-12. 43 Seite 12. aus der

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite 3-4. 40 Seite 2-3. 41 Seite 4-7. 42 Seite 8-12. 43 Seite 12. aus der Verkehrszeichen und Zusatzzeichen aus der StVO Straßenverkehrsordnung 39 Seite 3-4 40 Seite 2-3 41 Seite 4-7 42 Seite 8-12 43 Seite 12 Seite 12-16 Zusammengestellt von Reinhard Spreen Reinhard.Spreen@t-online.de

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 Der Führerschein hat für junge Menschen eine große Bedeutung. Er steht für die

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von 18-24-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von 18-24-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von 8-4-Jährigen im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Kinderunfälle im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt Zu Kinderunfällen

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer Statistisches Landesamt Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Zentrale Telefax 0711/ 641-24 40 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de in Zusammenarbeit mit dem 2012 Innenministerium

Mehr

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 [Vz101-162] [Vz201-292] [Vz301-394] [Vz401-551] [Vz600-603] [Zz1000-1020] [Zz1020-1044] [Zz1044-1703] Vz 101 Gefahrstelle Vz 102 Kreuzung

Mehr

BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog

BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog Seite 1 von 12 Bußgeldkatalog Auszug aus dem Bußgeld- und Punktekatalog Collage von Verkehrszeichen (Quelle: BMVBS) Bußgelder gegen Hauptunfallursachen Die Obergrenzen für Bußgelder sollen für mehr Sicherheit

Mehr

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Kinderunfälle im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt Zentraler Auskunftsdienst

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Sollten Sie für Ihre Arbeit anderweitige statistische Daten aus dem Verkehrsbereich benötigen, so wenden Sie sich bitte an mich.

Sollten Sie für Ihre Arbeit anderweitige statistische Daten aus dem Verkehrsbereich benötigen, so wenden Sie sich bitte an mich. Polizeiinspektion Celle Einleitung Der Statistikbericht enthält die polizeilichen Aufzeichnungen des Unfallgeschehens und der Verkehrsstraftaten im Bereich der Stadt und des Landkreises Celle. Erstmalig

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von Senioren im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von Senioren im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von Senioren im Straßenverkehr 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013. Polizeiinspektion Frankenthal

VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013. Polizeiinspektion Frankenthal VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013 Polizeiinspektion Frankenthal Stand: 15.03.2014 1. Langzeitentwicklung Im Jahr 2013 ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Frankenthal 2015 Verkehrsunfälle.

Mehr

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Kinderunfälle im Straßenverkehr 2012 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt Zu Kinderunfällen

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016 Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit Pressekonferenz 24.02.2016 Wesentliche Unfalldaten/-Ursachen Unfalleckwerte 2014 / 2015 24168 Verkehrsunfälle (gesamt) 12289 ausgewertete Verkehrsunfälle

Mehr

Pressemitteilung. Verkehrsunfallbilanz 2014 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg 20.03.2015 POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE

Pressemitteilung. Verkehrsunfallbilanz 2014 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg 20.03.2015 POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE Pressemitteilung 20.03.2015 Verkehrsunfallbilanz 2014 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg Friedrich-Ebert-Straße 30 71638 Ludwigsburg Telefon 07141/18-9 Telefax

Mehr

Definition: Verkehrsunfall

Definition: Verkehrsunfall Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Definition: Verkehrsunfall 1 2 RdErl. MIK NRW Aufgaben der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen vom 11.08.2011 (SMBl. NRW 2051) Nr. 1.1 Ein Verkehrsunfall ist jedes

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 2012

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 2012 Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 212 Vorbemerkungen Das Bild auf unseren Straßen hat sich seit den 199-er gewandelt. War damals ein gravierender Anstieg der Autozahlen zu

Mehr

Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei

Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei StVO und Verkehrssicherheit Welche Verbesserungen insbesondere für den Fuß- und Fahrradverkehr sind notwendig! Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei Berlin 23. Juni 2008 Verkehrssicherheits-Lage

Mehr

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht aller Verkehrsschilder, die Sie auf deutschen Straßen vorfinden. Darüber hinaus sind die dazugehörigen Verkehrszeichen

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer Jörg Ortlepp 18. April 2013, Bonn Wer sind ältere Menschen? Bundesstatistik: Ältere Menschen > 65 Jahre Definition der WHO Alternde Menschen (50-60 Jahre) Ältere

Mehr

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012 Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012 Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 10. Juli 2013 in Berlin Statistisches Bundesamt Verdienste und Arbeitskosten 2008 Seite 4 Statistisches Bundesamt 2009

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t kai.orlob@mainzer-fahrschule.de 06131/6933980 Zahlentest für die Führerscheinklasse B (Pkw) 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland - Ergebnisse 2014 - Markus Lerner Andreas Schepers Martin Pöppel-Decker Christine Leipnitz Arnd Fitschen Bundesanstalt

Mehr

Unterrichtsthemen Grundwissen:

Unterrichtsthemen Grundwissen: Unterrichtsthemen Grundwissen: Lektion 1 Persönliche Voraussetzungen a) Körperliche Fähigkeiten Sehfähigkeit, Sehtest, Bedeutung von Gesundheit und Fitness b) Einschränkung der körper- Krankheiten und

Mehr

Zahlen zu technischen Fragen

Zahlen zu technischen Fragen Zahlen zum Führerschein 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? 3,5 t 2) Wie lange dauert die Probezeit? 2 Jahre 3) Auf wie viel Jahre verlängert

Mehr

Analyse der Fahrradunfälle in Heidelberg 2008-2012

Analyse der Fahrradunfälle in Heidelberg 2008-2012 UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. Analyse der Fahrradunfälle in Heidelberg 2008-2012 Dieter Teufel Sabine Arnold Petra Bauer UPI-Bericht Nr. 77 3. erw. Auflage August 2014 Das UPI-Institut ist vom

Mehr

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Anlage 13 (zu 40) Im Fahreignungsregister sind nachfolgende Entscheidungen

Mehr

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2012

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2012 VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2012 KURZFASSUNG (Detaillierte Darstellung unter www.polizei.rlp.de/pptr) 1 Weniger Unfälle mit Verletzten Leichter Anstieg der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Hauptunfallursachen

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw.

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw. rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw.de 1 Verkehrsunfallstatistik 2013 Verkehrsunfallstatistik 2013

Mehr

Anschrift / PLZ Ort per Mail (info@kanzlei-has.de) Telefonnummer per FAX 08232 809 2525 Mail:

Anschrift / PLZ Ort per Mail (info@kanzlei-has.de) Telefonnummer per FAX 08232 809 2525 Mail: An Martin J. Haas Rechtsanwälte Fuggerstraße 14 Absender: 86830 Schwabmünchen Vorname und Name Anschrift / PLZ Ort per Mail (info@kanzlei-has.de) Telefonnummer per FAX 08232 809 2525 Mail: Verkehrsrecht

Mehr

ROLAND RECHTSSCHUTZ. Bußgeldkatalog. ROLAND Bußgeldkatalog

ROLAND RECHTSSCHUTZ. Bußgeldkatalog. ROLAND Bußgeldkatalog ROLAND RECHTSSCHUTZ Bußgeldkatalog geht es mir gut ROLAND Bußgeldkatalog 2 AUSZUG ZUR INFORMATION Es gibt klare Verkehrsregeln. Sie sollen dafür sorgen, dass niemand behindert, belästigt, gefährdet oder

Mehr

Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung

Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung Inhalt Der Bahnübergang in der Straßenverkehrs-Ordnung Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) In der Fassung vom 16. November 1970 (BGBl. I S. 1565, 1971 I S. 38), zuletzt geändert durch 35. ÄndVStVR vom 14. Dezember

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln Fahrrad fahren in Deutschland Die wichtigsten Regeln 2 Fahrrad fahren in Deutschland 3 Herzlich willkommen in Deutschland! Fahrrad fahren ist in Deutschland sehr beliebt. Damit Sie so sicher wie möglich

Mehr

Anforderungen an die Prüfungsfahrt (Anlage 7 Nr. 2.1.5 FeV)

Anforderungen an die Prüfungsfahrt (Anlage 7 Nr. 2.1.5 FeV) Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anhang 10 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 6 Anlage 10 zur Prüfungsrichtlinie Anforderungen an die Prüfungsfahrt (Anlage 7 Nr. 2.1.5 FeV) 1. Allgemeine Hinweise Die Prüfungsfahrt

Mehr

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Dr.-Ing. Reinhold Baier BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH, AACHEN Experten-Workshop Qualitätsmanagement in der Radverkehrsführung

Mehr

Auf dem Weg zu mehr Sicherheit für sächsische Radler - Möglichkeiten und Grenzen. Sven Krahnert Verkehrsüberwachung Chemnitz

Auf dem Weg zu mehr Sicherheit für sächsische Radler - Möglichkeiten und Grenzen. Sven Krahnert Verkehrsüberwachung Chemnitz Auf dem Weg zu mehr Sicherheit für sächsische Radler - Möglichkeiten und Grenzen Sven Krahnert Verkehrsüberwachung Chemnitz 2 07.12.2013 PD C/ VPI Sven Krahnert Grundregeln für alle Verkehrsteilnehmer

Mehr

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht aller Verkehrsschilder, die Sie auf deutschen Straßen vorfinden. Darüber hinaus sind die dazugehörigen Verkehrszeichen

Mehr

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ 1 Verkehrsunfallbilanz der Polizei Frankenthal auf einen Blick Die Gesamtzahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle ist leicht auf insgesamt

Mehr

Nummer der Bedarfsgemeinschaft:

Nummer der Bedarfsgemeinschaft: UNFALL-FRAGEBOGEN ZUM ANTRAG AUF LEISTUNGEN NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH SGB II Zuständige Stelle/Behörde Nummer der Bedarfsgemeinschaft: Falls Ihnen Leistungen als Folge einer Schädigung durch

Mehr

Analyse von 948 Radunfällen im Stadtgebiet Bochum

Analyse von 948 Radunfällen im Stadtgebiet Bochum Ruhr-Universität Bochum Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil-Universitätsklinik Direktor: Prof Dr. med. G Muhr Analyse von 948 Radunfällen im Stadtgebiet Bochum Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Der Führerschein ist in der heutigen hochmobilen Welt zu einem fast lebensnotwendigen Berechtigungsschein geworden, Kraftfahrzeuge führen zu dürfen.

Der Führerschein ist in der heutigen hochmobilen Welt zu einem fast lebensnotwendigen Berechtigungsschein geworden, Kraftfahrzeuge führen zu dürfen. 46 02314 Verkehrssicherheitsarbeit mit jungen Erwachsenen Arbeitsblatt 2 / Seite 1/6 Führerschein Der Führerschein ist in der heutigen hochmobilen Welt zu einem fast lebensnotwendigen Berechtigungsschein

Mehr

Verkehrszählungen auf Landesstraßen in Vorarlberg. Informationen zu Zählgeräten, Fahrzeugklassifizierung und Kennwerten

Verkehrszählungen auf Landesstraßen in Vorarlberg. Informationen zu Zählgeräten, Fahrzeugklassifizierung und Kennwerten Verkehrszählungen auf Landesstraßen in Vorarlberg Informationen zu Zählgeräten, Fahrzeugklassifizierung und Kennwerten Februar 2010 Zählgeräte: Zählgeräte bestehen aus Detektoreinheiten und dem eigentlichen

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle Schulwegunfälle / Kinderunfälle Jörg Ortlepp ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. der Schulweg Der Tagesspiegel, 04.02.2013 Schulwegunfälle

Mehr

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen Pedelec aktuelle Rechtslage LVW / TÜV Thüringen Pedelec = Pedal Electric Cycle Pedelecs 25 Tretunterstützung bis 25 km/h Motorleistung max. 250 W Definition ergibt sich aus Richtlinie 2002/24/EG Elektro-Leichtmofas

Mehr

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan (kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.

Mehr

Verkehrssicherheitsbericht Schleswig-Holstein

Verkehrssicherheitsbericht Schleswig-Holstein Verkehrssicherheitsbericht 2014 www.polizei.schleswig-holstein.de Impressum Herausgeber: Innenministerium des Landes Landespolizeiamt Abteilung 1 - Dezernat 13 Verkehrspolizeiliche Angelegenheiten Mühlenweg

Mehr

Kein Alkohol am Steuer

Kein Alkohol am Steuer Beschluss der Jahreshauptversammlung 2011 der Deutschen Verkehrswacht e.v. Kein Alkohol am Steuer Bereits geringe Mengen Alkohol können eine die Fahrtüchtigkeit einschränkende Wirkung haben. Deshalb spricht

Mehr

Straftaten. Entziehung der Fahrerlaubnis oder einer isolierten Sperre Fahrlässige Tötung ** 3 Fahrlässige Körperverletzung ** 3

Straftaten. Entziehung der Fahrerlaubnis oder einer isolierten Sperre Fahrlässige Tötung ** 3 Fahrlässige Körperverletzung ** 3 Straftaten bei Entziehung der Fahrerlaubnis oder einer isolierten Sperre Fahrlässige Tötung ** 3 Fahrlässige Körperverletzung ** 3 Nötigung 3 A Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr 3 A Gefährdung

Mehr

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland In Österreich ist nach 68 StVO auf Straßen mit einer Radfahranlage diese mit einspurigen Fahrrädern

Mehr

Geschwindigkeitsüberschreitungen mit dem Pkw:

Geschwindigkeitsüberschreitungen mit dem Pkw: Auszüge aus dem aktuellen Verwarnungs- und Bußgeldkatalog 2012 Verkehrsrechtliche Ordnungswidrigkeiten verjähren frühestens nach 3 Monaten (Verfolgungsverjährung) Ab 40 EUR kommen noch wenigstens 23,50

Mehr

RECHT FÜR RADFAHRER RHOMBOS

RECHT FÜR RADFAHRER RHOMBOS RECHT FÜR RADFAHRER RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

www.degener.de 19 Bahnübergänge

www.degener.de 19 Bahnübergänge ww.degener.de 19 Bahnübergänge (1) Schienenfahrzeuge haben Vorrang 1. auf Bahnübergängen mit Andreaskreuz (Zeichen 201), 2. auf Bahnübergängen über Fuß-, Feld-, Wald- oder Radwege und 3. in Hafen- und

Mehr

Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt

Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002h_themen/stuv.htm Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt In der Flensburger Verkehrssünderkartei sind bei

Mehr

Polizeipräsidium Tuttlingen. Jahresbericht Verkehr POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN

Polizeipräsidium Tuttlingen. Jahresbericht Verkehr POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN Polizeipräsidium Tuttlingen Jahresbericht Verkehr 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN Impressum: Jahresbericht Verkehr Aktenzeichen: F/V/3856 Herausgeber: Polizeipräsidium Tuttlingen Führungs- und Einsatzstab

Mehr

Allgemeine Verkehrsregeln

Allgemeine Verkehrsregeln Allgemeine Verkehrsregeln 1 Grundregeln (1)Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer

Mehr

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) StVO Ausfertigungsdatum: 06.03.2013 Vollzitat: "Straßenverkehrs-Ordnung vom 6. März 2013 (BGBl. I S. 367), die durch Artikel 2 der Verordnung vom 15. September 2015 (BGBl.

Mehr

Mehr Sicherheit im Verkehr trotz zunehmender Verkehrsdichte

Mehr Sicherheit im Verkehr trotz zunehmender Verkehrsdichte Mehr Sicherheit im Verkehr trotz zunehmender Verkehrsdichte Dagmar Glaser Die Entwicklung des Verkehrsgeschehens auf Baden-Württembergs Straßen verlief in den vergangenen 6 Jahrzehnten mehr als rasant.

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer

Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Tagung zum Verkehrssicherheitsprogramm des Landes Brandenburg Potsdam, 07. März 2013 Jörg Kubitzki AZT Automotive GmbH Allianz Zentrum für Technik Senioren

Mehr

Stefan Bachmor. Norddeutsche Haftungsquoten anhand ausgewählter Unfallkonstellationen. Hamburg, Schleswig Holstein, Niedersachsen, Bremen

Stefan Bachmor. Norddeutsche Haftungsquoten anhand ausgewählter Unfallkonstellationen. Hamburg, Schleswig Holstein, Niedersachsen, Bremen Stefan Bachmor Norddeutsche Haftungsquoten anhand ausgewählter Unfallkonstellationen Hamburg, Schleswig Holstein, Niedersachsen, Bremen Stand: Juli 2014 Norddeutsche Haftungsquoten anhand ausgewählter

Mehr

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche

Mehr

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. Æ www.fuerboeck.

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. Æ www.fuerboeck. GW Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen Stand: 10. August 2013 Leichter Lernen. Besser Fahren. Æ www.fuerboeck.at Gefahrenzeichen Frage-GW: 464, 465 5

Mehr

http://www.motorrad-tipps-touren.de 1

http://www.motorrad-tipps-touren.de 1 1 Einleitung Motorradfahrtipps Motorradfahren ist ein tolles Hobby. Ein Motorradfahrer nimmt die Umwelt ganz anders auf. Wir fühlen uns frei und heben uns deutlich von anderen Verkehrsteilnehmern ab. Jedem

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen Regeln Tipps ADAC Wir machen Mobilität sicher Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr Hansastraße 19, 80686 München

Mehr

Verkehrsunfälle von schweren Nutzfahrzeugen

Verkehrsunfälle von schweren Nutzfahrzeugen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Verkehrsunfälle von schweren Nutzfahrzeugen 4. Fachtagung Technische Rettung aus Pkw Berlin, 28.8.2013 Dr.-Ing. Axel Malczyk Unfallforschung der

Mehr

Brauchen wir eine neue Promillewertgrenze für Radfahrer?

Brauchen wir eine neue Promillewertgrenze für Radfahrer? Brauchen wir eine neue Promillewertgrenze für Radfahrer? Möglichkeiten der Absenkung des Grenzwertes der absoluten Fahrunsicherheit und der Einführung eines Ordnungswidrigkeitentatbestandes Urheberrecht

Mehr

Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen

Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Verkehrsexperten informieren Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen aus der StVO Gefahrzeichen Vorschriftzeichen Richtzeichen Impressum Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v. Ressort

Mehr

Der Vortritt und ich

Der Vortritt und ich Der Vortritt und ich Inhalt Seite Grundsätzliche Regeln 3 Rücksicht gegenüber Fussgängern 5 Öffentliche Verkehrsmittel 7 Rechtsvortritt 9 Signaltafeln 10 Lichtsignale 12 Gegenverkehr 14 Radwege und Radstreifen

Mehr

Abschleppen und Schleppen

Abschleppen und Schleppen und Schleppen Grundsätze Dem Begriff des Abschleppens liegt der Nothilfegedanke zugrunde. Es sollen im Verkehr betriebsunfähig gewordene Fahrzeuge bis zur nächsten Werkstatt oder aber auch zum Verschrottungsplatz

Mehr

2. welche Rolle dabei der Sicherheitszustand der Fahrräder gespielt hat bzw. ob dieser überhaupt bei Unfallhergängen erfasst wird;

2. welche Rolle dabei der Sicherheitszustand der Fahrräder gespielt hat bzw. ob dieser überhaupt bei Unfallhergängen erfasst wird; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4278 05. 11. 2013 Antrag der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Fahrradsicherheit

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines Satzung 6 2 / 1 über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996 1 Allgemeines (1) Die Stadt Attendorn betreibt die Reinigung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1 Vorwort............................... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.............. XV Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts..................... 1 A. Abgrenzung

Mehr

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn Sicher unterwegs mit der Badner Bahn M o d e r n k o m f o r ta b e l s i c h e r Sicherheit braucht aufmerksamkeit Wir leben in einer Zeit, in der Sicherheit eine immer größere Rolle spielt. Dank strengerer

Mehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr Kinder unterwegs im Straßenverkehr LVW / TÜV Thüringen Ablauf Ausgewählte rechtliche Grundlagen ( 1, 2(5), 3(2a), 20(4), 21(1a); (1b) und (3), 26(1) StVO Unfallstatistik Altersbesonderheiten von Kindern

Mehr

Pressekonferenz. Radfahrer und Fußgänger: unmotorisiert und ungeschützt? Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice

Pressekonferenz. Radfahrer und Fußgänger: unmotorisiert und ungeschützt? Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice Radfahrer und Fußgänger: unmotorisiert und ungeschützt? Pressekonferenz Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice Dr. Jörg Kubitzki Allianz Zentrum für Technik Wien, 4. Juni 2013 Allianz rückt

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

Straßenverkehrsrecht. Kurzer Überblick:

Straßenverkehrsrecht. Kurzer Überblick: Straßenverkehrsrecht Kurzer Überblick: Zum 20.09.2006 tritt das neue Verkehrsgesetz Nr. 49 vom 08.03. 2006 in Kraft. Dieses sehr umfangreiche Gesetz bringt wesentliche Neuerungen mit sich. Die wichtigsten

Mehr

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw Eis und Schnee Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw Der Unternehmer ist nach den arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet, seine Fahrer zu unterweisen Unbemerkte Eis- und Schneeansammlungen auf

Mehr

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Lösungen 1. Gurtschlitten Vor Dir steht ein Gurtschlitten. Das Experiment wird Dir zweimal vorgeführt. Was passiert mit der Puppe, wenn der Gurtschlitten stoppt?

Mehr

TÜV NORD Unfallratgeber

TÜV NORD Unfallratgeber TÜV NORD Unfallratgeber Auf alle Fälle gut vorbereitet Gutachten unter 0800 80 69 600 www.tuev-nord.de/unfall Unfälle passieren seien Sie gut vorbereitet Regen, tief stehende Sonne, unübersichtliche Verkehrssituation

Mehr

Überholen 80 Meter vor bis unmittelbar nach dem Bahnübergang. Parken, Halten und Umkehren auf der Eisenbahnkreuzung

Überholen 80 Meter vor bis unmittelbar nach dem Bahnübergang. Parken, Halten und Umkehren auf der Eisenbahnkreuzung Richtiges Verhalten bei Bahnübergängen Was ist absolut verboten? Überholen 80 Meter vor bis unmittelbar nach dem Bahnübergang Überholen auf dem Bahnübergang Parken, Halten und Umkehren auf der Eisenbahnkreuzung

Mehr

Was ist eigentlich Rechtsüberholen?

Was ist eigentlich Rechtsüberholen? know-how Die Regeln und viele Ausnahmesituationen Was ist eigentlich Rechtsüberholen? Ravaldo Guerrini (Text und Grafiken) Was ist eigentlich Rechtsüberholen? Wann ist rechts Vorbeifahren und rechts Überholen

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Mobil mit dem Rad. aber sicher!

Mobil mit dem Rad. aber sicher! Die Verbraucherallianz fürs klima klärt mit bundesweiten Aktionen über die Chancen jedes Einzelnen beim CO 2 - Sparen auf. verbraucherfuersklima.de Gegenüber Politik und Wirtschaft vertritt sie die Interessen

Mehr

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL WAS IST EIN VERKEHRSUNFALL? Ein Verkehrsunfall ist ein

Mehr