Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse, Diskussion und Ergebnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse, Diskussion und Ergebnis"

Transkript

1 AGENDABÜRO M 10-16, D Uhr swie nach Vereinbarung Neulinggasse 36, 1030 Wien Telefn [01] , Mbil 0699 / Fax [01] buer@agenda-wien3.at Agendagruppe Radetzkystraße (12) Datum, Uhrzeit, Ort: Anwesende: , h, Editin E Dagmar Just, Elisa Parth, Christiane Gruber, Maria Gradinger, Jörg Eigenmann, Franz Migschits, Walter Mika (LAG), Theresia Walter-Fend (Einkaufsstraßenverein Erdbergstr / WKW), Hans Emrich, Sandra Herschkwitz (LA21-3) Ablauf: - Präsentatin der Arbeitsgruppen-Ergebnisse + Diskussin + Ergebnisse - Planung nächster Schritte + Termine - Wahl der GruppensprecherInnen + StellvertreterInnen Präsentatin der Arbeitsgruppen-Ergebnisse, Diskussin und Ergebnis a) Arbeitsgruppe "Nutzung leer stehender Lkale" (1) Zusammenarbeit mit Departure (2) Stärkere Einbindung der Geschäftsleute (3) Ansprechen vn HauseigentümerInnen / -verwaltung mit knkreten Vrschlägen und um diese auch über die geplanten Verschönerungsaktinen zu infrmieren (was ev. den einen der anderen Hausbesitzer zum Mitmachen mtivieren könnte). wie der temprären Nutzung leer stehender Geschäftslkale für beleuchtete Kunstprjekte, hellere Geschäftslkale (4) Zusammenarbeit mit dem WKW Servicecenter für Geschäftslkale Dagmar Just erstellte eine Liste mit Fts leer stehender Geschäftslkale in der Radetzkystraße. Das Agendabür ergänzte diese mit den Angaben aus dem ServiceCenter Geschäftslkale. Vn den 12 ftgrafierten Lkalen sind jedch nur 3 unter zu finden. Auch in der Löwenstraße sind keine Geschäftslkale bewrben, sndern nur ein Geschäft in der sg. Nachflgebörse. (siehe Anhang) Knzeptin und Management EMRICH CONSULTING ZT-GMBH, 1150 Wien, Kranzgasse 18,

2 Bei der WKW / Servicecenter ist eine Liste der EigentümerInnen bzw. Hausverwaltung der Geschäftslkale vrhanden. Leider sind viele der leer scheinenden Geschäftslkale Lager der Bürs, die nicht genutzt werden. Es wird darüber aufgeklärt, dass es in der Radetzkystraße und am Radetzkyplatz eine Schutzzne gibt (Zuständigkeit: MA 19 / Architektur & Stadtgestaltung). Ansnsten gibt es keinerlei Vrgaben für EigentümerInnen der Gebäude betreffend der Gestaltung der Aussenfassade aufgrund der Eigentumsrechte. Nur wenn Gefahr im Verzug ist, greift die Baubehörde ein und lässt ein Schutzgitter uä. mntieren. Eine Ersatzvrnahme hingegen kann etwa 10 Jahre in Anspruch nehmen. Die Förderungen der Stadt Wien (Ttal-/Blck/-Sckelsanierung und Erhaltungsmaßnahmen wie Aufzüge) beziehen sich immer mind. auf das gesamte Gebäude; für die Erdgeschßzne gibt es keine gesnderte Förderung. Tendenziell befindet sich das Viertel jedch in einem Aufwertungsprzess (Dachgeschßausbauten etc.). Auf die Auswirkungen (erhöhte Anfrage etc.) dieses Entwicklungsprzesses wird man jedch nch einige Jahre warten müssen. Terminvereinbarung mit VertreterIn der WKW Serviccenter für Geschäftslkale zur Abklärung der Möglichkeiten. (Agendabür) b) Arbeitsgruppe Zusammenleben und Aktivitäten im Grätzel, Kultur und öffentlicher Raum Ergebnisse (5) Gehsteigmöbel / Besuch vn Geschäftslkalen Der Besitzer des Biladens in der Apstelgasse ist z.b. häufig VOR dem Geschäft anzutreffen und bietet Interessierten bzw. KundInnen dabei häufig Kaffee an und führt viele Gespräche mit AnrainerInnen. Die UnternehmerInnen können vr der Türe lesen, sitzen, rauchen und tratschen. Ntwendig dazu wären Stehtische und Barhcker der einfach Klappsessel. Vrhandene Möbel könnten günstig (mit einheitlichem Lg+Farbe; Design vn Walking Chair?) gestaltet werden. Ev. ist auch ein Gehsteigmöbel für HausbesitzerInnen möglich. Für eine laufende Nutzung sllte das Möbel beweglich, bnsaifrmat, absperrbar, sicher und wetterfest sein. Die Idee ist nicht ident mit einer Ausräumaktin (Verkauf günstiger Waren VOR dem Geschäft) und kann auch vn einer Persn alleine umgesetzt werden. Bei Interesse der Geschäftstreibenden wäre es möglich, im Rahmen eines Festes dieses Design erstmals bei mehreren Unternehmen anzubieten (Piltprjekt) und je nach Interesse der UnternehmerInnen (+ Nachfrage der AnrainerInnen) zu institutinalisieren. Die Genehmigungen / Anmeldungen beim Magistrat für die Nutzung des Gehsteiges könnten gemeinsam eingehlt werden. (6) Öffentliches Frühstück / Snntagsbrunch am Gehsteig Stellt Eure Tische und Sessel raus! (Klappsessel vm DORF, Gebäck/Kaffee vm Spnsr), Wasser gratis. Ev. Obst bei jedem Geschäftslkal d. andere Knzeptin und Management EMRICH CONSULTING ZT-GmbH, 1150 Wien, Kranzgasse 18, 2

3 Gdies abhlen. Aneignung des Gehsteigs durch BewhnerInnen + Geschäftsleute Infrmatinsblatt zur Einladung / Mtivatin zur Teilnahme an der Aktin für UnternehmerInnen wird vrbereitet. (Franz Migschits und Jörg Eigenmann). Dieses wird beim nächsten Treffen überarbeitet (Alle); layutiert und vervielfältigt (Agendabür) und im Feb / März verteilt (Alle). Prgramm bzw. Plan mit teilnehmenden Geschäften vrbereiten. Klärung der Genehmigung f. Gehsteignutzung (Agendabür) (7) Picknick am Klnitzplatz / Belebung des öffentlichen Raums Fest / Aktinen in Verbindung mit Befragungen / Inf zu verschiedenen Themen der Agendagruppe (Begrünung, Hundezne etc.) Siehe Gestaltung öffentlicher Raum (8) Fest / Auftaktveranstaltung, auch für andere Themen Siehe Gestaltung öffentlicher Raum (9) Einladung vn Schulen zur Teilnahme an einem Wettbewerb Plakat-Gestaltung (Lg, Cllage, Zeichnung, Texte etc.) durch SchülerInnen zum Thema Nachbarschaft + Zusammenleben. Kleiner Anerkennungspreis (Spnsren wie Ströck..) für alle TeilnehmerInnen. Einladung / Vrgespräch mit VS Klnitzplatz (Agendabür) (10) Bepflanzungsaktin vn Baumscheiben im Frühjahr mit Pfarre und AnwhnerInnen Klärung vn Details (Maria Gradinger) (11) Begrünung Klnitzplatz Abgrenzung gegen Verkehr durch Sträucher/Stauden, Schattengarten geschützter, intimer Platz Sitzgelegenheiten teilweise in Grünflächen verlagern Hundezäune öffnen bzw. verbessern Hundezne zwischen Bahn und Vlksschule (12) Radetzkyplatz niedriger gegen Straße und gegen Platz ffene, üppige Bewachsung Ideensammlung: Wettbewerb Gartenbauschule, Guerilla Gardening c) Arbeitsgruppe Gestaltung öffentlicher Raum (13) Baumgruppen / Sträucher: tempräre Pflanztröge Die Planung & Ksten f. Bäume und Transprt wurden vn Gruppe (F. Migschits) erhben (sternförmig vm Radetzkyplatz in alle Straßen ausgehende Allee): Die Ksten für die Miete Knzeptin und Management EMRICH CONSULTING ZT-GmbH, 1150 Wien, Kranzgasse 18, 3

4 eines Parkplatzes beläuft sich für ein Mnat auf ca Bei 20 Bäumen, die ntwendig sind, um vn einer Begrünung sprechen zu können, würden sich die Ksten alleine für die Miete der Parkplätze auf belaufen. Da hier nch nicht die Ksten für die Pflanzen, Töpfe und Transprt inkludiert sind, würde das Prjekt einen zu hhen Finanzierungsaufwand bedeuten. Statt der temprären Pflanzentröge wird eine Ftmntage zur vrgeschlagenen sternförmigen Begrünung der Straßenzüge erstellt (Franz Migschits). (14) Aktinstag & Fest am Sa, 1. Mai: Maibaumaufstellen des GH Wild am Radetzkyplatz Besprechung m. E. Auer am Einbindung interessierter Geschäftsleute und HausbesitzerInnen Fest auch am Klnitzplatz (eher für Kinder): Relaunche Fußballspiel mit Pfarrer Darius, BV Hhenberger und Kindern (vr ca. 1 Jahr, Zusammenarbeit mit Juviv03) Tempräre, lustige Tafeln aufstellen (1 Tag) für einen hundeklfreien Klnitzplatz mit Hundeklzne hinter der Schule (ev. vn Schulkindern gezeichnet). Mögliche andere Aktivitäten: Kinderflhmarkt, Spiele, Platz schmücken etc. Umfrage bei BewhnerInnen über diese Veränderungen (Baumalle, Hundezne etc.) Grßes Fest am Radetzkyplatz (Schwerpunkt: Essen&Trinken), Klnitzplatz (Schwerpunkt: Kinder und Jugend) und DAS DORF (Schwerpunkt: Kultur) anlässlich des Maibaum-Aufstellens vrbereiten. Termin: Fr, (Sa, seitens Pfarre nicht möglich, da Flhmarkt; Sa, 1.5. seitens Bezirksvrstehung nicht möglich, da 1.Mai-Fest). Beim Umsägen des Maibaums kann ein kleines Fest stattfinden, z.b. nur beim Gasthaus Wild. Termin am M, , 18.30h in der Editin E zur Detailplanung des Festes gemeinsam mit DAS DORF, Gasthaus Wild. Termin am D, , 20h d. Fr, , 16h mit Pfarre (und ev. JUVIVO.03) zur Planung des Kinderprgramms. Prjektin der Ftmntage beim Durchgang Radetzkyplatz Klnitzplatz Straßensperre als Verbindung zw. Den 3 Plätzen Aufstellen eines Maibaums Musikprgramm Kinderprgramm, z.b. Fußballspiel m. Pfarrer und BV Bereich für Ideensammlung und Austausch über das Grätzel (Mtivatin weiterer Beteiligter) Bis dahin werden div. Ideen gesammelt (Alle) Abklärung bzgl. Spnsring für Frühstück am Gehsteig (Walking a chair) durch Ströck (Christiane Gruber) Klärung vn Möglichkeiten bzgl. Kinderprgramm (Elisa Parth) Knzeptin und Management EMRICH CONSULTING ZT-GmbH, 1150 Wien, Kranzgasse 18, 4

5 Klärung der technischen Möglichkeiten betreffend Maibaum-Aufstellen / Sicherheitsbestimmungen swie Straßensperre (Agendabür) Maibaum-Beschaffung (ev. Dagmar Just) Zusammenarbeit bzgl. Prgramm und Werbung mit WKW klären. (Theresia Walter- Fend) (15) Schaffung einer Hundezne / Hunde-WC beim Klnitzplatz Verbindung der beiden Grünflächen zwischen Schule und Bahn Vrhandener Radständer (neu, aber wenig benutzt) und Kieskiste verlegen. Grünflächen am Klnitzplatz und Flächen vr dem Spielplatz der Schule als abslutes Hundeverbt. Vrerst keine vrrangige Prirität (16) Mögliche Umgestaltungen am Klnitzplatz und Radetzkyplatz Wasser- und Lichtinstallatinen anstatt alter Brunnen am Klnitzplatz; Sitzgelegenheiten Vrerst keine vrrangige Prirität Infrmatin Agendabür (17) Mögliche Feste, die für die Ideen genutzt werden könnten: Am Sa, 1.Mai wird vm Gasthaus Wild ein Maibaum am Radetzkyplatz Knzeptin und Management EMRICH CONSULTING ZT-GmbH, 1150 Wien, Kranzgasse 18, 5

6 aufgestellt und festlich eingeweiht. Ein Veranstaltungsprgramm ist in Vrbereitung. Am Fr, 28. Mai findet der eurpäische Nachbarschaftstag statt, welcher in den Vrjahren gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Landstraße, den Whnpartnern, dem Jugendzentrum Cme2Gether, dem Jugendverein JUVIVO.03 und einigen Vereinen / Agendagruppen durchgeführt wurde. Orte waren bisher das Jugendzentrum (+Vrplatz) und der Paulusplatz, Themen waren Gemeinsam Kchen Gemeinsam Essen Gemeinsam Feiern mit interkulturellem Rahmenprgramm. Möglicherweise könnte heuer der Radetzkyplatz d. Klnitzplatz als Ort der Begegnung geplant werden. Es bietet sich an, (auch) bestehende Feste (z.b. Straßenfest DAS DORF; Fest der Pfarre St. Othmar) zu nutzen, um viele Menschen ansprechen zu können. Wahl der GruppensprecherInnen Gruppensprecher: Jörg Eigenmann, Stv. Franz Migschits Gruppensprecherin: Christiane Gruber, Stv. Maria Gradinger Knzeptin und Management EMRICH CONSULTING ZT-GmbH, 1150 Wien, Kranzgasse 18, 6

Protokoll des Steuerungsgruppen-Treffens am 31. Jänner 2013

Protokoll des Steuerungsgruppen-Treffens am 31. Jänner 2013 M 10-16, D 15 19 Uhr T [01] 718 08 35 M 0699 10 75 41 83 F [01] 718 08 86 E buer@agenda-wien3.at Prtkll des Steuerungsgruppen-Treffens am 31. Jänner 2013 Datum, Uhrzeit, Ort: Anwesende: 31. Jänner 2013,

Mehr

Grobkonzept, Ideen LAI Radetzkystraße wird schöner

Grobkonzept, Ideen LAI Radetzkystraße wird schöner AGENDABÜRO Mo 10 16 & Do 15 19 Uhr sowie nach Vereinbarung Neulinggasse 34-36, 1030 Wien Telefon [01] 718 08 35, 0699/10754183 Fax [01] 718 08 86 Email buero@agenda-wien3.at www.agenda-wien3.at Grobkonzept,

Mehr

Sponsoringkonzept für die. 2. Mitteldeutsche Nachhaltigkeitskonferenz für KMU

Sponsoringkonzept für die. 2. Mitteldeutsche Nachhaltigkeitskonferenz für KMU Spnsringknzept für die 2. Mitteldeutsche Nachhaltigkeitsknferenz für KMU ausgerichtet vm INUR Institut für nachhaltige Unternehmensführung und Ressurcenplanung e. V. am 20. und 21. März 2013 in Riesa Warum

Mehr

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Prtkll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Datum: Mntag, 20.07.2015, 18:50-21:30 Uhr Ort: EKiZ Stuttgart West Mderatin: Walz (Bürgerstiftung Stuttgart) Prtkll: Pawliczek/Walz Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste

Mehr

Marc Chagall und die Bibel

Marc Chagall und die Bibel Marc Chagall und die Bibel Seit meiner frühesten Jugend hat mich die Bibel gefesselt. Es schien mir und es scheint mir nch heute die reichste petische Quelle aller Zeiten zu sein. (Marc Chagall, 1887-1985)

Mehr

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck CAST Center fr Academic Spin-Offs Tyrl Gründungszentrum GmbH Mitterweg 24, 6020 Innsbruck T: +43 (0) 512 282 283-19 weissbacher@cast-tsrl.cm www.cast-tsrl.cm Innsbruck, am 03. Oktber 2013 Kstenlse CAST

Mehr

Protokoll der F.O.U.L.-Sitzung vom 4. Juni 2014

Protokoll der F.O.U.L.-Sitzung vom 4. Juni 2014 Prtkll der F.O.U.L.-Sitzung vm 4. Juni 2014 Ort: Halbzeit, Beundenfeldstrasse, 3014 Bern Prtkll: Hänsu, Kassier (SpVgg Lkmtive) Teamvertreter anwesend vn: Avalanche Nir, Energie Bitzius, Deprtiv Grd Cjnes,

Mehr

LAG Gender Plattform

LAG Gender Plattform LAG Gender Plattform Agendagruppe und deren Aktivitäten Ausgangslage / Ziel der Agendagruppe Aktive PädagogInnen, Eltern und ExpertInnen für geschlechtssensible Pädagogik gründen Ende 2005 die Agendagruppe

Mehr

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte sind in der vrangehenden Prgrammgeneratin LEONARDO DA VINCI im Prgramm für lebenslanges Lernen zu einem festen Angebt gewrden: Prjektträger schreiben

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage Herzlich willkmmen! Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Inhaltsverzeichnis Web-Design Erstellung und Einrichtung vn Internetseiten / Hmepage Seite 2 Vermietungsservice

Mehr

14. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Protokoll

14. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Protokoll 14. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Prtkll 9. April 2008, 9 bis 11.15 Uhr, AgendaBür Stimmberechtige Mitglieder: Gerhard Berger (AgendaGruppe Planquadrat neu ) Andreas Brunner (AgendaGruppe Hch die neue

Mehr

(lat. mobilitas, Beweglichkeit) wird abstrakt im Sinne von Beweglichkeit oder Bewegung benutzt.

(lat. mobilitas, Beweglichkeit) wird abstrakt im Sinne von Beweglichkeit oder Bewegung benutzt. 1. Definitinen Mbilität Kmpetenz-Check in der Klasse 5 (lat. mbilitas, Beweglichkeit) wird abstrakt im Sinne vn Beweglichkeit der Bewegung benutzt. Räumliche Mbilität: Beweglichkeit im gegraphischen Raum.

Mehr

Hochzeits-Checkliste

Hochzeits-Checkliste Hchzeits-Checkliste 12 bis 8 Mnate vrher: Hchzeitsdatum festlegen (Feiertage/ Urlaubszeit beachten) Art der Hchzeit festlegen: standesamtlich, kirchlich, frei vrläufige Gästeliste zusammenstellen Trauzeugen

Mehr

Zulassungsprüfungen 2016

Zulassungsprüfungen 2016 Zulassungsprüfungen 2016 Department Bildende Künste, Kunst- und Werkpädaggik KunstWerk Die Zulassungsprüfungen für das jeweilige Bachelr-Lehramtsfach Bildnerische Erziehung - Textiles Gestalten - Werkerziehung

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING MARKTPOSITIONIERUNG Das Führungskräfte-Caching vn DBM ist ein Individual-Caching, das in einem systematischen Przess besseres Führungsverhalten hinsichtlich Selbstbild,

Mehr

Ausschreibung Sponsoring und Ausstellung

Ausschreibung Sponsoring und Ausstellung Industriepark Höchst, Frankfurt Ausschreibung Spnsring und Ausstellung Beschreibung des Frums Referenten vn den Tp-Playern der Branche präsentieren am 8. Mai 2014 auf dem Gelände der Infraserv Höchst realisierte

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander Prtkll Arbeitskreis 2 Sziales und Kulturelles Miteinander Datum: 2. März 2010 Ort: Jörg-Ratgeb Schule Neugereut, Raum Olymp Zeit: 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Mderatin:

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

EVENTS CRUISE TERMINAL STEINWERDER. Hafen

EVENTS CRUISE TERMINAL STEINWERDER. Hafen EVENTS CRUISE TERMINAL STEINWERDER Hafen Basic Facts 2 unabhängig vneinander nutzbare Terminals Tller Blick auf Stadt und Hafen Pfeilerfreie hhe Hallen Keine Lärmeinschränkungen Freie Catererwahl der rtskundiger

Mehr

BürgerInnenbeteiligung in der Stadt. Agenda 21 in Wien Mitgestaltung nur für BesserverdienerInnen? Arbeiterkammer Wien. 8.

BürgerInnenbeteiligung in der Stadt. Agenda 21 in Wien Mitgestaltung nur für BesserverdienerInnen? Arbeiterkammer Wien. 8. Arbeiterkammer Wien BürgerInnenbeteiligung in der Stadt Agenda 21 in Wien Mitgestaltung nur für BesserverdienerInnen? 8. April 2013 DI Hans Emrich, MSc EMRICH CONSULTING ZT-GmbH Raumplanung + Kommunikation

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung vn Arbeitsverhältnissen 1. Allgemeines Arbeitsverträge können swhl unbefristet als auch befristet abgeschlssen werden. Während für die Beendigung eines unbefristeten Arbeitsvertrages eine Kündigung

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

360 -Agenturcheck update und Stresstest

360 -Agenturcheck update und Stresstest Die Plattfrm für Agenturerflg 360 -Agenturcheck update und Stresstest nur für agenturexcellence Agenturen Im IV. Quartal gehen die Überlegungen vn Agenturinhabern schn in das Jahr 2012. Dabei sind die

Mehr

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Rössle Rettung in Mittelstenweiler Rössle Rettung in Mittelstenweiler Ansprechpartner: Jürgen Öttel Giselhalden 12 88682 Salem-Mittelstenweiler Tel. 0175/2791458 Mail: juergen.ettel@lbs-bw.de Inhaltsverzeichnis 1. Was bisher geschah a.

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015!

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Jung, wild, erflgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Firma gründen. Firma übernehmen. Anmeldung bis 30.09.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der psitiven Resnanz der letzten

Mehr

Sponsoring Konzept Jubiläumsgala **********

Sponsoring Konzept Jubiläumsgala ********** Spnsring Knzept Jubiläumsgala 10. HOPE-Gala Dresden ********** am 31.Oktber 2015 um 19:00 Uhr im Staatsschauspiel Dresden Inhaltsverzeichnis Spnsring- Möglichkeiten Standflächen und Werbemöglichkeiten

Mehr

Die Große Event-Checkliste So wird Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg!

Die Große Event-Checkliste So wird Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg! Die Grße Event-Checkliste S wird Ihre Veranstaltung ein vller Erflg! Sie planen eine Veranstaltung? Einen Geburtstag, eine Hchzeit der ein Firmenevent? Damit alles s abläuft wie Sie es sich wünschen, benötigt

Mehr

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN?

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? (Serie Nachflgeplanung Teil 5) Bei Nachflgeplanungen bzw. bei der Veräusserung eines Unternehmens werden häufig die Begriffe Asset Deal und

Mehr

c. Materielle Gegenstände, Infrastruktur- oder Bauvorhaben mit mehr als insgesamt 500 000 EUR Fördermitteln:

c. Materielle Gegenstände, Infrastruktur- oder Bauvorhaben mit mehr als insgesamt 500 000 EUR Fördermitteln: Anlage zum Zuwendungsbescheid des Förderprgramms: PR-Verpflichtungen (vrläufiges Infblatt) Förderprgramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwhl (FAKT) Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Ausgleichszulage

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006,

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Bericht über das 3. Abslvententreffen des Diplmstudienganges Psychlgie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Psychlgische Institute der Universität Leipzig Verfasserin: Cindy Busse (Diplm-Psychlgin,

Mehr

Erfolg durch ganzheitliche Kostenperspektive

Erfolg durch ganzheitliche Kostenperspektive Erflg durch ganzheitliche Kstenperspektive The KLU Kühne Lgistics University, Grßer Grasbrk 17, Hamburg Beschreibung des Frums Kstenmanagement ist zum entscheidenden Erflgsfaktr gewrden. Entlang der gesamten

Mehr

Die Erhebung von Gewalt an Schulen durch das Selbstevaluationsinstrument AVEO

Die Erhebung von Gewalt an Schulen durch das Selbstevaluationsinstrument AVEO Die Erhebung vn Gewalt an Schulen durch das Selbstevaluatinsinstrument AVEO Mag. Marie Therese Schultes Arbeitsbereich Bildungspsychlgie & Evaluatin Fakultät für Psychlgie Universität Wien Ziele vn AVEO

Mehr

Leitfaden. zur Durchführung von Jahresgesprächen. im Landeskirchenamt. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Leitfaden. zur Durchführung von Jahresgesprächen. im Landeskirchenamt. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland 1 Leitfaden zur Durchführung vn Jahresgesprächen im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nrddeutschland Dieser Leitfaden sll in die Thematik der Jahresgespräche einführen swie die Gespräche

Mehr

Umzugs-Checkliste. Tipps für die Wohnungssuche:

Umzugs-Checkliste. Tipps für die Wohnungssuche: Umzugs-Checkliste Tipps für die Whnungssuche: Erkundigen Sie sich zunächst bei Freunden, Verwandten und / der Bekannten nach evtl. freien Whnungen. Die besten Chancen an eine Ihren Wünschen entsprechende

Mehr

Ausführliche Anleitung für die Durchführung einer Schüler- Befragung und Datensammlung per Diskette

Ausführliche Anleitung für die Durchführung einer Schüler- Befragung und Datensammlung per Diskette Ausführliche Anleitung für die Durchführung einer Schüler- Befragung und Datensammlung per Diskette I. Vraussetzungen: Sie benötigen für die Durchführung einer Befragung lediglich Cmputer und Disketten.

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins.

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Allgemeine Infrmatinen Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Errichtung des Vereins Ein Verein wird durch die Vereinbarung vn Statuten

Mehr

Leitbild. Schulauftrag

Leitbild. Schulauftrag Schule Widnau Leitideen der lkalen Schule Seite 1 vn 7 Leitbild Schulauftrag Die Schule knzentriert sich auf das Kerngeschäft Bildungsvermittlung. In Sachen Beratung und Unterstützung für Eltern und SchülerInnen

Mehr

Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit Dezember 2015 Die Stadt Ahaus fördert die Kinder- und Jugendarbeit der anerkannten freien Träger der Jugendhilfe im Stadtgebiet auf

Mehr

MAP - Berufsparcours: Informationen für Unternehmen

MAP - Berufsparcours: Informationen für Unternehmen MAP - Berufsparcurs: Infrmatinen für Unternehmen Prjektbür für die Leitung und Krdinatin des Prjektes c/ Faktr 10 Institut für nachhaltiges Wirtschaften gemeinnützige GmbH Thmas Merten Jaya Bwry Alte Bahnhfstr.

Mehr

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013 Unser Schulwrkshpangebt 2013/14 Stand: 08/2013 Suchtpräventin fördert grundlegende Szial- und Lebenskmpetenz. Sie muss frühzeitig einsetzen, langfristig angelegt sein und kntinuierlich durchgeführt werden.

Mehr

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13 Bericht Technikwche 2013 Prjekt 13 1 Inhalt 1 Einleitung:... 3 2 Prjekt 1: Wahrnehmung... 3 2.1 Auftrag... 3 2.2 Fragenbgen & Auswertung... 4 3 Prjekt 2: SlwUp... 8 3.1 Auftrag... 8 3.2 Knzept Slw up-stand...

Mehr

Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v.

Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v. Jahresbericht 2014 Die Arbeit der Dienstleistungszentren ( DLZ ) in Trägerschaft des DRK Kreisverband Bremen e.v. DLZ-Schwachhausen DLZ-Bremen-Mitte/ östliche Vrstadt DLZ-Hastedt 0. Vrbemerkung Die Dienstleistungszentren

Mehr

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am in Bochum

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am in Bochum Spnsreninfrmatinen für den OMPtt Netwrking-Event am 25.08.2016 in Bchum @ pwered by 1 Was ist der OMPOTT pwered by OMBash? OMBash das Netwrking-Event ges Bermuda3Eck Auf seiner Turnee durch Deutschland

Mehr

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft SUN-Prjekt Eupen Unterstadt Infrmatinen zu den Aktinen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft 1 Überblick zu den bisherigen Arbeitsergebnissen im Aktinsfeld 3: Wirtschaft Grundlage der Arbeit im Aktinsbereich

Mehr

Standkonzept. für den. Gemeinschaftsstand HANNOVER. der hannoverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010

Standkonzept. für den. Gemeinschaftsstand HANNOVER. der hannoverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010 Seite 1 vn 10 Standknzept für den Gemeinschaftsstand HANNOVER der hannverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010 Seite 2 vn 10 Seite 3 vn 10 Stand-Partner: unser Leistungsangebt auf dem Hannver-Stand

Mehr

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor Fragebgen zu öklgischer Nachhaltigkeit und Ökeffizienz Paul Brehvsky paul.brehvsky@gmail.cm Fragebgen zu Nachhaltigkeit und Ökeffizienz im Lebensmittelsektr Vielen Dank, dass Sie sich zur Unterstützung

Mehr

Pfeiffer, Stefan Matysik, Silvio Bizjak, Daniela; Korfhage, Klaus. Langnickel, Ulrich

Pfeiffer, Stefan Matysik, Silvio Bizjak, Daniela; Korfhage, Klaus. Langnickel, Ulrich EVW II - Prjektbeiratssitzung Besprechungsprtkll zur Sitzung am 24.05.2012 (#02) Prjektbeiratssitzung EVW II #02 Termin: Dnnerstag, 24.05.2012 / 11:00 16:00 Uhr Ort: Gastgeber: Kassel Fraunhfer IWES Königstr

Mehr

ZAıARC Webseminar Grundmodul 2

ZAıARC Webseminar Grundmodul 2 Fuhrparkmanagementsystem Zentrales Anwendungsrientiertes Mdulares Infrmatins- und Kmmunikatinssystem ZAıARC Webseminar Grundmdul 2 Allgemeine Infrmatinen Veranstaltungsrt: Dauer: lkaler Arbeitsplatz des

Mehr

Protokoll KSR-Tagung am 24. und 25. 01. 2015

Protokoll KSR-Tagung am 24. und 25. 01. 2015 Übersicht: Samstag, 24.1.2015 Anreise bis 11.00 Prtkll KSR-Tagung am 24. und 25. 01. 2015 anschließend Zimmer beziehen, Orientierung im Gebäude, Mittagessen Arbeitsphase 1 13.30 h - 18.00 h Arbeitsphase

Mehr

Erlebe Deine Ferien: Sommer 2

Erlebe Deine Ferien: Sommer 2 Erlebe Deine Ferien: Smmer 2 Datum: 15.-26.08.2016 Betreuungszeit: 07:00-17:30 Uhr Prgrammzeit: 09:00-16:00 Uhr Preis: 32 pr Tag / 155 pr Wche Seit mehreren Jahren bieten wir insbesndere für Mitarbeiter

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Mdul 8 Lernauftrag 8.1-8.3 Angebte Speisen Übersicht Lernen im Arbeitsprzess Mdulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Kch / Köchin Fachrichtung: /. Mdul 8 Angebte Speisen Das

Mehr

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende Prtkll der 16. Mitgliederversammlung vm 23.03.2012 Name Teilnahme / Vertretung Wlfgang Lettw Bernd Vllmer Guntmar Kipphardt Daniel Behmenburg entschuldigt Ort/Zeit Alter Bahnhf, Kettwig Saal 1 19:10 20:25

Mehr

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am 21.01.2016

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am 21.01.2016 Spnsreninfrmatinen für den OMPtt Netwrking-Event am 21.01.2016 pwered by 1 Was ist der OMPtt pwered by OMBash? OMBash das Netwrking-Event ges Ruhrptt Auf seiner Turnee durch Deutschland macht der OMBash

Mehr

M E R K B L A T T. zum Thema KASSENBUCHFÜHRUNG ERSTELLT VON. Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Holger Piscator

M E R K B L A T T. zum Thema KASSENBUCHFÜHRUNG ERSTELLT VON. Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Holger Piscator M E R K B L A T T zum Thema KASSENBUCHFÜHRUNG ERSTELLT VON Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) S T E U E R B E R A T E R Erlngärten 7 35085 Ebsdrfergrund Merkblatt zur Kassenbuchführung, Stand: März 2013 Allgemeines:

Mehr

Protokoll der Semesterhauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. vom 15.04.03

Protokoll der Semesterhauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. vom 15.04.03 Prtkll der Semesterhauptversammlung des Humanbilgie Greifswald e.v. vm 15.04.03 Anwesende: 26 Persnen, davn 20 Mitglieder und 6 Nichtmitglieder Beginn: 19:16 Uhr Ende: 20:50 Uhr Tagesrdnung: TOP 1: Begrüßung

Mehr

Jugendschutzkonzept Hilpoltstein Pflicht- und Kürregeln

Jugendschutzkonzept Hilpoltstein Pflicht- und Kürregeln Jugendschutzknzept Hilpltstein Pflicht- und In den nachflgenden Tabellen sind die mit (A) der (V) gekennzeichnet. Dabei bedeutet: (A): Diese Pflichtregel gilt grundsätzlich hne Ausnahme bei allen Veranstaltungen.

Mehr

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v. Förderverein WLa, Ein Haus für Kinder e.v. Prtkll der Jahresmitgliederversammlung vm 29.4.2013, 20:10 Uhr Anwesende: 7 Mitglieder (s. Anwesenheitsliste im Anhang) Gemäß 8 unserer Satzung fand am 29. April

Mehr

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - - Mai 2013 - - 1 - Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Bevölkerung in 10 europäischen Großstädten:

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN 4. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 28. Januar 2015 1 THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN Handlungsfelder Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Evaluationsbericht. VWA Mentoring-Programm. August 2015 März 2016

Evaluationsbericht. VWA Mentoring-Programm. August 2015 März 2016 Evaluatinsbericht VWA Mentring-Prgramm August 2015 März 2016 Graz, April 2016 FORSCHUNGSBERICHT IM AUFTRAG DES DEKANATS DER GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ UNIVERSITÄTSPLATZ

Mehr

Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur

Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur Kick-Off: Prcedere Verbund AG: Selbstverständnis und Struktur Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur Auftrag Welches ist die Grundstruktur und das Selbstverständnis des Verbundes? Und wie kann es

Mehr

Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009. Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007

Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009. Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007 Prjektname: FIT und SICHER Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009 Höhe der 1. Rate: 20.080 Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007 Abrechnungshinweise: Vrlage bis spätestens: 31. Juli

Mehr

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr.

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr. Anwesende bitte mit einem X markieren. Raul X Benedict X Flrian X Katharina Jnas X Grdn X Rger X Michael X Deniz Christian R. X Christian W. X Julian X Marcel X Phng X Ilja Sebastian X Markus X Lukas H.

Mehr

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender)

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender) BürgerEnergieRheinMain eg BERMeG Dr. Thmas Otterbein (Vrstandsvrsitzender) Zielsetzung Sie über die BERMeG infrmieren Ziele Knzept Fundament Sicherheit Persnen Was Sie davn haben Ihre Fragen beantwrten

Mehr

Soziale Stadt Integration hat Priorität!

Soziale Stadt Integration hat Priorität! Zur Vrbereitung der diesjährigen Klausur der Abgerdnetenhausfraktin, die den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Szialplitik setzte, hatten Annette Fugmann-Hessing, Eduard Heußen, Jschka Langenbrinck und

Mehr

Daher möchten wir Euch auf den folgenden Seiten einen Überblick über einige Grundlagen des Bildrechts angereichert mit Praxistipps geben.

Daher möchten wir Euch auf den folgenden Seiten einen Überblick über einige Grundlagen des Bildrechts angereichert mit Praxistipps geben. "Die Macht der Bilder" Ftgrafieren für die Jugendarbeit Ein Bild sagt mehr als tausend Wrte" - s lautet ein bekanntes Sprichwrt. Keine Frage als, dass Jugendverbände ihren Hmepages und Facebk- Seiten mehr

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach

Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach Teilnehmer: Daniel, Garnet, Gerhard, Helge, Nima Chair: Gerhard Selbstverständnis der Literatur AG wir wllen und können den bestehenden Knflikt nicht

Mehr

Drahtlose Mikrofone und die Zukunft der Frequenznutzung. Digitale Dividende II

Drahtlose Mikrofone und die Zukunft der Frequenznutzung. Digitale Dividende II Drahtlse Mikrfne und die Zukunft der Frequenznutzung Digitale Dividende II Drahtlse Mikrfne sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Rundfunk, Fernsehen, Live- Perfrmance, Theater, Schulen, Kngresszentren

Mehr

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion) zum Anschluss an Telefnanlagen () CPTel () besteht aus zwei unterschiedlichen Prgrammen: CPTel Server und CPTel Client. Installatinsvarianten: eigenständiger CPTel-Server CPTel-Server und CPTel-Client

Mehr

Stark gemacht Jugend nimmt Einfluss. Konzeption Tempelhof-Schöneberg

Stark gemacht Jugend nimmt Einfluss. Konzeption Tempelhof-Schöneberg Stark gemacht Jugend nimmt Einfluss Knzeptin Tempelhf-Schöneberg A. Vrstellung Jugend-Demkratie-Fnds Das neue Berliner Landesprgramm zur Stärkung der Partizipatin und des demkratischen Handelns vn Kindern

Mehr

Ideen und Lektionsvorschlag

Ideen und Lektionsvorschlag Seite 1 Ideen und Lektinsvrschlag «Teil 6: Ckies, Cache und C!» Infrmatinen zur Unterrichtseinheit... Seite 2 Grundlagen für die Lehrpersn...... Seite 3 Vrbereitung... Seite 4 Einstieg mit den Schülerinnen

Mehr

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016 TOURISMUSVERBAND HAMBURG E.V. Weiterbildungsptinen für die er Turbegleiter in 2016 Ergänzungspapier zur Prüfungsrdnung Stand: Januar 2016 1 Weiterbildungsptinen für die er Turbegleiter Vrbemerkung zum

Mehr

"Die Macht der Bilder"

Die Macht der Bilder "Die Macht der Bilder" Ftgrafieren für die Jugendarbeit Ein Bild sagt mehr als tausend Wrte" - s lautet ein bekanntes Sprichwrt. Keine Frage als, dass Jugendverbände ihren Hmepages und Facebk-Seiten mehr

Mehr

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Nachwuchsförderprgramme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Dr. Barbara Haberl 4. 12. 2015 Österreichische Akademie der Wissenschaften Gelehrtengesellschaft mit über 770 Mitgliedern, gegründet

Mehr

90459 Nürnberg Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg. Tel Dr. Ulrich Maly. Fax Rathausplatz 2

90459 Nürnberg Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg. Tel Dr. Ulrich Maly. Fax Rathausplatz 2 Linke Liste Nürnberg, 90459 Nürnberg, Humbldtstraße 104 Humbldtstraße 104 An den 90459 Nürnberg Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Tel. 0911 2876012 Dr. Ulrich Maly Fax 0911 2744374 Rathausplatz 2 www.linke-liste-nuernberg.de

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Jahresbericht 2005. 1) Beschreibung der Einrichtung, Schwerpunkte der Arbeit

Jahresbericht 2005. 1) Beschreibung der Einrichtung, Schwerpunkte der Arbeit Jahresbericht 2005 1) Beschreibung der Einrichtung, Schwerpunkte der Arbeit 1.1) Beschreibung der Einrichtung Der Kinderclub Sldiner Straße ist ein Freizeitladen für Schüler der 1. bis 6. Klasse (5 bis

Mehr

2. Plenum. Für die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes Rechenzentrum

2. Plenum. Für die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes Rechenzentrum Prtkll 2. Plenum Rechenzentrum Prtkll: Katharina Tietz (WerkStadt für Beteiligung) 2. Plenum Für die Erarbeitung eines Nutzungsknzeptes Rechenzentrum Tagesrdnung: 1. Begrüßung und Ablauf Mderatin: Prf.

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 HOCHSCHULE KOBLENZ SEMINAR UND WORKSHOPANGEBOTE Prfessinelle Kmmunikatin und Argumentatin Termin: Sa. 05.07.2014, 10:00-17.30Uhr Ort: Hchschule Kblenz, RheinMselCampus,

Mehr

Ausschreibung der Stadtmeisterschaften Ski Alpin / Snowboard/ Langlauf 2010

Ausschreibung der Stadtmeisterschaften Ski Alpin / Snowboard/ Langlauf 2010 Ausschreibung der Stadtmeisterschaften Ski Alpin / Snwbard/ Langlauf 2010 Veranstalter: Sprtamt der Stadt Erlangen Fahrstraße 18, D-91054 Erlangen Fn +49(0)9131 86-2269 Fax +49(0)9131 86-2587 Email zsuzsanna.majzik@stadt.erlangen.de

Mehr

Erlebe Deine Ferien: Sommer 2

Erlebe Deine Ferien: Sommer 2 Erlebe Deine Ferien: Smmer 2 Datum: 24.08.-04.09.2015 Betreuungszeit: 07:00-17:30 Uhr Prgrammzeit: 09:00-16:00 Uhr Preis: 32 pr Tag / 155 pr Wche Seit mehreren Jahren bieten wir insbesndere für Mitarbeiter

Mehr

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung Vn Übersicht und Zuversicht in kmplexen Prjekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung Referent: Christian Wlf CRM Gipfeltur Kundenname Vrstellung Vn Übersicht und Zuversicht in kmplexen Prjekten: GUI-Redesign

Mehr

Picker Award. Geburtshilfe 2016. Die Elternperspektive zählt.

Picker Award. Geburtshilfe 2016. Die Elternperspektive zählt. Picker Award Geburtshilfe 2016 Die Elternperspektive zählt. Die Geburt des eigenen Kindes ist ein sehr emtinales und bewegendes Ereignis. Deshalb messen Eltern der Wahl der Geburtsklinik eine besndere

Mehr

Projektgruppe 3 Soziales, Nachbarschaft u. Zusammenleben

Projektgruppe 3 Soziales, Nachbarschaft u. Zusammenleben Prjektgruppe 3 Sziales, Nachbarschaft u. Zusammenleben Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 1. Zusammenleben fördern - bei Planungen, die einzelne Bürger betreffen, sllten diese zum frühestmöglichen

Mehr

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel Infrmatinsveranstaltungen Das BTHG Was drht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel -------------------------------------------- Was beinhaltet der Referentenentwurf und wie kann

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Ihre Vorteile von Umkehrosmose

Ihre Vorteile von Umkehrosmose Reines Trinkwasser durch Umkehrsmse. Basisches Wasser. Vitalisiertes Wasser durch Wirbler, Kristallsalz und Edelsteine. Prdukte für Ihre Gesundheit, Bücher, CDs, DVDs Ihre Vrteile vn Umkehrsmse Alles ist

Mehr

Aktualisierte Informationen im Rahmen des Projekts Aktionsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen

Aktualisierte Informationen im Rahmen des Projekts Aktionsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen Aktualisierte Infrmatinen im Rahmen des Prjekts Aktinsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen Dr. Katrin Grüber IMEW ggmbh Warschauer Str. 58A 10243 Berlin grueber@imew.de Begleitung

Mehr