Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang August 2017 Nummer 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang August 2017 Nummer 15"

Transkript

1 Freitaler Anzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Jahrgang August 2017 Nummer 15 Heute hier: 0 S. 2: Leserservice 0 S. 4/5: Öffentliche Bekanntmachungen 0 S. 7/8: Baustellenkalender 0 S. 9: 4,2 Millionen für Freitaler Technologiepark 0 S. 10: Freital präsentiert sich als Teil der DAMPF- BAHN-ROUTE Sachsen 0 S. 12: Start für neues Baugebiet Dölzschener Straße Ost 0 S. 13: Freital bekommt einen Wochenmarkt 0 S. 13: Information für Freitaler Firmen 0 S. 14: Stellenausschreibung der Stadtverwaltung 0 S. 14: Neuer Flyer für Adventsund Weihnachtsveranstaltungen 2017 in Vorbereitung 0 S. 16: Miteinander für den Frieden 0 S : Veranstaltungskalender Stadtverwaltung Freital Dresdner Straße Freital Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf Seite 14 und im Mittelteil. Internet: inklusive Amtsblatt amtsblatt@freital.de

2 2 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Ö ffnungszeiten Stadtverwaltung Freital Rathaus Potschappel Dresdner Str. 56 Tel.: Rathaus Deuben Dresdner Str. 212 Tel.: Öffnungszeiten der o. g. Dienststellen: Mo Uhr Di , Uhr Mi. geschlossen Do , Uhr Fr Uhr Bauhof Tharandter Str. 5 Tel.: Mo. - Fr Uhr Stadtarchiv Dresdner Str. 56, Hintergebäude Tel.: Öffnungszeiten wie Rathaus Potschappel (um telefon. Voranmeldung wird gebeten) Sprechstunde Bürgerpolizist Nächste Sprechzeit PHK Scholz: Donnerstag, , Uhr Dresdner Straße 58, Zi. 113 Schiedsstelle Dresdner Str. 54, 2. OG Nächste Sprechzeit: Dienstag, , Uhr Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk Öffnungszeiten siehe Veranstaltungskalender Stadtbibliothek Freital Bahnhofstraße 34 Mo Uhr Di., Do., Fr Uhr Zweigstelle Geschwister-Scholl-Grundschule Richard-Wolf-Straße 1 Di Uhr Zweigstelle Zauckerode Wilsdruffer Str. 67d Tel.: Mo Uhr Mi , Uhr Kommunale Gesellschaften FREITALER STROM+GAS GMBH (FSG) Potschappler Str. 2 Tel.: Mo., Di Uhr Do Uhr Fr Uhr Technologie- und Gründerzentrum Freital GmbH Dresdner Str. 172 Tel.: Wirtschaftsbetriebe Freital GmbH (WBF) und Freitaler Projektentwicklungsgesellschaft mbh (FPE) Hainsberger Str. 1 Tel.: Mo. - Mi , Uhr Do , Uhr Fr Uhr Technische Werke Freital GmbH (TWF) Hainsberger Str. 1 Tel.: Mo. - Mi , Uhr Do , Uhr Fr Uhr Wohnungsgesellschaft Freital mbh (WGF) Lutherstraße 22 Tel.: Mo., Mi Uhr Di., Do Uhr Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Stadtrat/Fraktionen CDU Tel./Fax: SPD/Die Grünen Tel./Fax: Bürger für Freital Tel./Fax: Freie Wähler Freital Tel.: DIE LINKE. Tel./Fax: AfD Tel./Fax: Post an die Fraktionen ist an die Stadtverwaltung Freital, Dresdner Straße 56 in Freital zu adressieren und wird entsprechend weitergeleitet. Ortschaftsräte/Ortsvorsteher Sprechtage: nach Terminvereinbarung Kleinnaundorf Thomas Käfer Tel.: Pesterwitz Wolfgang Schneider Tel.: Wurgwitz Jutta Ebert Tel.: Weißig Matthias Koch Tel.: N otdienste vom bis (Angaben ohne Gewähr) Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer Tel.: oder Ärztliche Bereitschaftspraxis Dresden Fiedlerstr. 25 Allgemein- und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Mo. - Fr Uhr Sa., So., feiertags Uhr Chirurgische Bereitschaftspraxis Sa., So., feiertags Uhr Augenärztliche Bereitschaftspraxis Klinikum Dresden-Friedrichstadt, Augenklinik Bräuergasse/Seminarstraße Mo. - Do Uhr Fr Uhr Sa., So., feiertags Uhr HNO-ärztliche Bereitschaftspraxis Klinikum Dresden-Friedrichstadt, HNO-Klinik Bräuergasse/Seminarstraße Mo. - Fr Uhr Sa., So., feiertags Uhr Hausbesuchsvermittlung Mo. - Fr Uhr Sa., So., feiertags Uhr Auskunft über diensthabende Praxen Mi. und Fr Uhr Notfallambulanz des Klinikums Freital Bürgerstr. 7 Tel.: Allgemeinärztlicher Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst Chirurgischer Notfalldienst Notfalldienst Gynäkologie/Geburtshilfe Zahnärztlicher Notfalldienst 26./ , 9 bis 12 Uhr Dipl.-Stom. Heike Schmidt, Freital, Tel.: / , 9 bis 12 Uhr Dr. rer. medic. Alexander Golde & Dr. med. Ulrike Golde, Wilsdruff, Tel.: / , 9 bis 12 Uhr Dr. med. Katrin Flegel & Uta Blochwitz, Freital, Tel.: Der Zahnarzt-Bereitschaftsdienst ist aktuell im Internet unter der Adresse abrufbar. Tierärztlicher Notfalldienst (Bitte um telefonische Anmeldung) , 12 Uhr bis , 7 Uhr Dr. T. Gieseler, Dorfhain, Tel.: , 12 Uhr bis , 7 Uhr TA-Praxis Pesterwitz, Freital, Tel.: , 12 Uhr bis , 7 Uhr DVM E. Schmöckel, Freital, Tel.: Ärztlicher Bereitschaftsdienst - zentrale Rufnummer Tel.: Apotheken-Bereitschaftsdienst Dienstbeginn: 8.00 Uhr Dienstende: 8.00 Uhr am folgenden Tag Fr. Apotheke Kesselsdorf Sa. Sidonien-Apotheke Tharandt So. Löwen-Apotheke Wilsdruff Mo.Löwen-Apotheke Wilsdruff Di. Raben-Apotheke Rabenau Mi. St. Michaelis Apotheke Mohorn Do. Grund-Apotheke Freital Fr. Bären-Apotheke Freital Sa. Stadt-Apotheke Freital So. Windberg-Apotheke Freital Mo.Apotheke im Gutshof Di. Central-Apotheke Freital Mi. Glückauf-Apotheke Freital Do. Stern-Apotheke Freital Fr. Markt-Apotheke Freital Sa. Apotheke Kesselsdorf So. Sidonien-Apotheke Tharandt Apotheke Kesselsdorf, Tel.: Sidonien-Apotheke Tharandt, Tel.: Löwen-Apotheke Wilsdruff, Tel.: Wilandes-Apotheke Wilsdruff, Tel.: Raben-Apotheke Rabenau, Tel.: St. Michaelis Apotheke Mohorn, Tel.: Grund-Apotheke Freital, Tel.: Bären-Apotheke Freital, Tel.: Stadt-Apotheke Freital, Tel.: Windberg-Apotheke Freital, Tel.: Apotheke im Gutshof, Tel.: Central-Apotheke Freital, Tel.: Glückauf-Apotheke Freital, Tel.: Stern-Apotheke Freital, Tel.: Markt-Apotheke Freital, Tel.: Notrufe Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle des Weißeritzkreises Gift-Informationszentrum Polizei 110 Bei Störungen der öffentlichen Sicherheit: zu den Dienstzeiten der Stadtverwaltung Freital: Ordnungsamt sonst: Polizeirevier Freital Bürgerpolizisten Bereitschaft FREITALER STROM+GAS GMBH: Strom, Öffentliche Beleuchtung Gas ENSO Energie Sachsen Ost AG: Strom Gas Technische Werke Freital GmbH (TWF): Heizung Abwasser Trinkwasserzweckverband Weißeritzgruppe (TWZ): Wasserversorgung bis Uhr danach Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) Service-Telefon Tierkadaverbeseitigung zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung an Feiertagen und Wochenenden 7.00 bis Uhr

3 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Anzeigenteil 3 taxizentrale Freital e. Genossenschaft, Dresdner Straße 124, Freital info@taxi-freital.de Taxi tel tag & Nacht seit 1956 Über 3000 neue Brautkleider zum Outlet-Preis Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 3000 vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern bekannter deutscher und internationaler Markenhersteller zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl an passendem Zubehör, Event-Mode und Anzügen. Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter: / oder 0151 / (0351) Inh. Arndt Kunath Obernaundorfer Straße Freital 24h erreichbar Tag und Nacht GEMEINSAM GEGEN TUBERKULOSE! Nachrichtenmoderator Peter Kloeppel: Die DAHW hilft. Helfen auch Sie! TB-Tote. Jeden Tag. Tuberkulose ist heilbar. Mit 50 Euro. GAStrOArtIKEl LINUS WITTICH Medien KG SPENdENKONTO 9696 Sparkasse Mainfranken Würzburg BLZ Anfragen & Preisangebote: kreativ@wittich-herzberg.de Start in den Winter Tirol - Paznauntal Hotel Silvretta Kappl*** DZ/Halbpension p.p.: 343,-EUR Direkt an der Piste! Winterzauber Südtirol! Pozza di Fassa Hotel Valacia*** DZ/Halbpension p.p.: 408,-EUR - direkt am Skigebiet Buffaure das direkt in das Skigebiet Sella Ronda Anschluss hat. Mauritius - Baden im Winter! Flug ab/bis Dresden Hotel Coral Azur Beach*** DZ/Halbpension Incl. Transfer p.p.: 1.245,-EUR Tagesaktuelle Preise! Reisebüros Reisezeit im Gutshof 2 in Pesterwitz & in der Grumbacher Str. 18, Kesselsdorf Tel.: info@reisezeit-gbr.de Tel.: urlaub@reisezeit-gbr.de Kraniche hautnah in der Vorpommerschen Boddenlandschaft erleben Bis Anfang Oktober werden auch in diesem Jahr wieder bis zu Zugvögel den Flug in den Süden antreten. Der erste Rastplatz liegt für mehrere Wochen zwischen Ostsee und südlicher Boddenküste. Ein einzigartiges Spektakel für Ornithologen und Naturliebhaber. Eigens dafür ausgerüstete Hausboote bieten auch Touristen direkt vom Wasser aus die einzigartige Gelegenheit, das Schauspiel live mitzuerleben. Ideal zur Beobachtung der Vögel eignet sich ein gemütlich ausgestattetes Hausboot von Yachtcharter Schulz. Neben der guten Ausstattung erhalten Vogelliebhaber eine Ausrüstung mit Ferngläsern und GPS-Navigation sowie regionale Tipps zur naturnahen Beobachtung der Kraniche, ihren Verhaltensweisen, Schlafplätzen u. v. m. Vom Hausboot aus sind alle Beobachtungsplätze ideal einsehbar und mit Hilfe der Navigation kann selbst schmales Fahrwasser sicher überwunden werden. Kontakt: Steffen Schulz An der Reeck 17 D Waren Telefon Mail: info@bootsurlaub.de

4 4 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Öffentliche Bekanntmachungen Stadtrat Einladung Am 31. August 2017 findet ab Uhr im Ratssaal des Rathauses Freital-Potschappel, Dresdner Straße 56, eine Sitzung des Stadtrates mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung (öffentlicher Teil) 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 2. Bürgerfragestunde gem. 22 der Geschäftsordnung 3. Beschluss über Einwendungen gegen die Niederschriften vom 18. Mai 2017, 1. Juni 2017 und 22. Juni Information zum aktuellen Stand der Unterbringung und Betreuung der Asylbewerber 5. Informationen und Anfragen 6. (Vorlagen-Nr.: I 2017/012) Vollzug des Haushaltsplanes 2017 zum Stand 30. Juni (Vorlagen-Nr.: I 2017/014) Informationen nach 12 Abs. 4 Nr. 3 und 4 der Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Freital - 2. Quartal (A 2017/010) Antrag mehrerer Stadträte zur Überprüfung der Studie Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer 9. (A 2017/011) Antrag des Stadtrates Lothar Brandau zur Vergabe eines Straßennamen, Abzweig Leisnitz bis real,- Gebäude 10. (A 2017/012) Antrag der Fraktion SPD/Die Grünen; Bewerbung im Rahmen der Initiative WiFi4EU-Freies WLAN für Europa 11. (Vorlagen-Nr.: B 2017/031) Jahresabschluss 2016 der Technologieund Gründerzentrum Freital GmbH und beschränkte Nachschusspflicht der Großen Kreisstadt Freital gegenüber der Technologie- und Gründerzentrum Freital GmbH für das Geschäftsjahr (Vorlagen-Nr.: B 2017/034) Verkauf der Flurstücke 494/1, 495/1 sowie jeweils Teilflächen der Flurstücke 496/1, 497, 498 der Gemarkung Deuben 13. (Vorlagen-Nr.: B 2017/036) Finanzierung der Sanierung des Gebäudes Poststr. 13 (Regenbogen Familienzentrum e.v.), Bewilligung einer außerplanmäßigen Auszahlung von Euro 14. (Vorlagen-Nr.: B 2017/037) Soziale Arbeit in der Großen Kreisstadt Freital ab dem Jahr (Vorlagen-Nr.: B 2017/038) Grundsatzentscheidung zur Baumaßnahme Sanierung und Erweiterung der Oberschule Geschwister Scholl als 2-zügige Schule in Freital, Bewilligung einer überplanm. Auszahlung von Euro und einer außerplanm. Verpflichtungsermächting von Euro Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. Entsprechend dem Beschluss des Stadtrates zur zeitlichen Begrenzung der Sitzung wird hiermit zu der eventuell notwendigen Fortführungssitzung am 1. September 2017, um Uhr eingeladen. gez. Pfitzenreiter Erster Bürgermeister Ortschaftsrat Pesterwitz Einladung Am 28. August 2017 findet ab Uhr im Vereinsraum neben der Feuerwehr, Dorfplatz 1, eine Sitzung des Ortschaftsrates Pesterwitz mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung (öffentlicher Teil) 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 2. Beschluss über Einwendungen zur Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 29. Mai Bürgerfragestunde 4. Informationen 5. Haushaltsplanung 2018 und mittelfristige Finanzplanung 2019 bis 2021 Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. gez. Schneider Ortsvorsteher Ortschaftsrat Wurgwitz Einladung Am 4. September 2017 findet ab Uhr im Sitzungszimmer, Zöllmener Straße 20, 1. Etage, eine Sitzung des Ortschaftsrates Wurgwitz mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung (öffentlicher Teil) 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 2. Einwohnerfragestunde 3. Einwendungen gegen die Niederschrift zur Ortschaftsratssitzung vom 12. Juni Protokollkontrolle 5. Informationen zu Beschlüssen des Stadtrates 6. Verschiedenes Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. gez. Ebert Ortsvorsteherin Ortschaftsrat Weißig Einladung Am 5. September 2017 findet ab Uhr im Vereinshaus Weißig, Hauptstraße 8, eine Sitzung des Ortschaftsrates Weißig mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung (öffentlicher Teil) 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 2. Beschluss über Einwendungen gegen die Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 27. Juni Informationen zu laufenden Bauvorhaben/Stadtrat/Sonstiges 4. Anmeldung Haushalt 2018-Vorschläge zu Investitionen im Ortsteil Weißig 5. Vorschläge zur Verwendung Ortschaftsratsbudget Bürgerfragestunde Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. gez. Koch Ortsvorsteher

5 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August Widerspruchsrecht zur Übermittlung von Daten an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften Die Meldebehörde darf einer öffentlichrechtlichen Religionsgesellschaft gemäß 42 Bundesmeldegesetz Familienname, frühere Namen, Vornamen, Doktorgrad, Ordensname, Künstlername, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, rechtliche Zugehörigkeit zu der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, derzeitige Anschriften, Ein- und Auszugsdatum, Familienstand, Zahl der minderjährigen Kinder, Auskunftssperren, Sterbedatum und Sterbeort ihrer Mitglieder übermitteln. Zudem dürfen zum gesetzlichen Vertreter eines Mitgliedes Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Sterbedatum sowie Auskunftssperren übermittelt werden. Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlichrechtlichen Religionsgesellschaft angehören, dürfen von diesen Familienangehörigen Vor- und Familiennamen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, derzeitige Anschriften und letzte frühere Anschrift, Auskunftssperren sowie Sterbedatum übermittelt werden. Familienangehörige im Sinne des 42 Abs. 2 Bundesmeldegesetz sind Ehegatten oder Lebenspartner, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern. Die betroffenen Personen haben gemäß 42 Abs. 3 Bundesmeldegesetzes das Recht, der Übermittlung ihrer Daten zu widersprechen. Deshalb wird hiermit auf das diesbezügliche Widerspruchsrecht hingewiesen. Der Widerspruch ist formlos schriftlich mit persönlicher Unterschrift oder durch persönliche Erklärung bei der Stadtverwaltung Freital, Ordnungsamt, Sachgebiet Pass- und Meldewesen, Dresdner Straße 56 in Freital einzulegen. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Der Widerspruch bleibt so lange wirksam, wie derjenige, der Widerspruch eingelegt hat, in Freital mit Wohnung gemeldet ist oder bis der Widerspruch zurückgenommen wird. Die Inanspruchnahme des Widerspruchsrechts ist gebührenfrei. Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Gemarkung Großburgk Die Landesdirektion Sachsen gibt bekannt, dass die Stadtverwaltung Freital, Dresdner Straße 56, in Freital, einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 158 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist, gestellt hat. Der Antrag (Az: DD /16/51) betrifft den vorhandenen Regenwasserkanal einschließlich Zubehör und Schutzstreifen. Die von der Anlage betroffenen Grundstückseigentümer der Stadt Freital (Gemarkung Großburgk) können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 25. September bis einschließlich 23. Oktober 2017 in der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden, Zimmer 4025 bei Frau Uhlmann, während der Dienststunden (montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis Uhr sowie von Uhr bis Uhr, freitags von 9.00 Uhr bis Uhr) einsehen. Die Landesdirektion Sachsen erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). IMPRESSUM Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die im Antrag dar- gestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in anderer Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, oder den Dienststellen der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, Leipzig bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur im Sinne des Signaturgesetzes zu ver- sehen. Der Zugang für elektronische Dokumente ist auf die Dateiformate.doc,.docx und.pdf beschränkt. Die Übermittlung des elektronischen Dokuments hat an die Adresse post@lds.sachsen.de zu erfolgen. Leipzig, den 8. August 2017 gez. Landesdirektion Sachsen Susok, Referatsleiter Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Herausgeber: Stadtverwaltung Freital, Dresdner Straße 56, Freital Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Die Große Kreisstadt Freital, vertreten durch den Oberbürgermeister Uwe Rumberg Verantwortlich für sonstige Bekanntmachungen: Die Große Kreisstadt Freital, vertreten durch die Büroleiterin des Oberbürgermeisters Katrin Reis, Tel.: Redaktion: Jona Hildebrandt-Fischer, Tel.: Matthias Weigel, Tel Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.

6 6 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Der Oberbürgermeister der Stadt Freital gratuliert zum 90. Geburtstag am Frau Marianne Jurisch am Herrn Günther Marecki am Herrn Siegfried Noack zum 85. Geburtstag am Frau Lieselotte Tinz am Frau Gertraud Sittner am Herrn Wolfgang Schubert am Frau Eva Hofmann zum 80. Geburtstag am Herrn Helmut Schneider am Frau Renate Auerswald am am am am am am am am am Frau Margit Eberhard Herrn Erhard Thümmel Frau Brigitte Erler Herrn Franz Schindler Frau Inge Aberle Frau Hannelore Lippmann Herrn Jürgen Franke Herrn Horst Wiesner Herrn Klaus Raubold zur Eisernen Hochzeit am Ehepaar Dorothea und Werner Schindler zur Diamantenen n Hochzeit am Ehepaar ar Elisabeth und Heinz Padur zur Goldenen Hochzeit am Ehepaar Roswi witha und Dietmar Guder am Ehepaar Ellen und Bernhard Ehrhardthardt am Ehepaar Regina und Thomas Croy am Ehepaar ar Brigitte te und Reinhard Dewart Wer sich zu wichtig für kleine Arbeiten hält, ist oft zu klein für wichtige Arbeiten. Jacques Tati ( ) französischer Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur Anzeigen Ihr Amts- und Mitteilungsblatt Jetzt als epaper lesen epaper.wittich.de/2649 Unseren verehrten Gästen zur Kenntnis: Wir schließen am 7. September 2017 unsere Gaststätte 8 WOCHEN FITNESS NUR 29,95 Wir danken allen Gästen für das in den vielen Jahren uns entgegengebrachte Vertrauen und verabschieden uns in den Altersruhestand. Renate und Berndt Dubovsky Megafit Frank Fullert, Mühlenstraße 10, Freital, Telefon: 0351/ Reifen- und Autoservice Roespel: Ihr Partner! Inspektion Achsvermessung Bremsen-Service Öl-Service HU/AU* Rädereinlagerung * Nach 29 StVZO, Prüfung durch externe Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen. und vieles mehr! Reifen Reifen Roespel Roespel GmbH GmbH Wilsdruffer Coschützer Straße Straße Freital Freital Telefon: Wilsdruffer Straße Kesselsdorf Telefon: Telefon:

7 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August Baustellenkalender der Stadt Freital - Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum - Stand: Bauherr/ Ansprechpartner Baumaßnahme Art und Umfang der Sperrung/ vorgesehene Umleitungen Voraussichtliche Sperrzeit Laufende Maßnahmen Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH Frau Kühn Tel.: FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: fsg@fsg-freital.de FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: fsg@fsg-freital.de Deutsche Telekom Technik GmbH Zentrale Tel.: 4740 Abwasserbetrieb der Stadt Freital Frau Braune Tel.: EuroClassicBau GmbH Herr Beer Tel.: Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH Frau Böhme Tel.: FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: fsg@fsg-freital.de Deutsche Telekom AG vertreten durch Network 41 Herrn Wagner Tel.: Abwasserbetrieb der Stadt Freital Frau Braune Tel.: FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: fsg@fsg-freital.de Deutsche Telekom AG vertreten durch Network 41 Herrn Wagner Tel.: Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: fsg@fsg-freital.de FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: fsg@fsg-freital.de Grundhafter Ausbau Poisentalstraße, Dritter Bauabschnitt Verlegung Trinkwasser- und Gasleitung Dresdner Straße von Brücke Papierfabrik bis Bushaltestelle Turnergässchen und von Bürgerstraße bis Güterstraße in Abschnitten Verlegung Gasleitung, Niederspannungskabel und Leerrohre für Glasfaser Kirchstraße, Hainsberger Straße von Kirchstraße bis Oberhausener Straße, Oberhausener Straße, Veilchenweg, Anemonenstraße, Rabenauer Straße teilweise Sanierung ehemaliger Kohlsdorfer Gasthof Verlegung Trinkwasserleitung Zechelsweg 47 bis 60 Verlegung Gasleitung und Glasfaserkabel Leisnitz 32b bis 60 Kanalauswechslung Lutherstraße zwischen Busbucht Höhe WGF und Lutherstraße Verlegung von Glasfaserkabel Schulstraße von Hauptstraße bis Am Walde Kabelverlegung Gitterseer Straße, Finkenmühlenstraße, Blumenstraße Erneuerung Gehweg Uhlandstraße Kabelverlegung Hinter dem Rathaus 1 und Pesterwitzer Straße Verlegung Leerrohre für Glasfaser Dresdner Straße 12 bis 39 Halbseitige Sperrung Fahrbahn, Vollsperrung Gehbahn Verschiedene Sperrzustände und Bauabschnitte mit teilweisen Sperrungen von Fahrspuren, Vollsperrungen, Umleitungen und Einengungen von Fahrbahn und Gehbahnen Einengung der Fahrbahn und teilweise Sperrung der Gehbahn Halbseitige Sperrung Pesterwitzer Straße zwischen Pennricher Straße und Pesterwitzer Straße 36 mit Ampelregelung Zeitweise Vollsperrung Fahrbahn, halbseitige Sperrung Fahrbahn Vollsperrung Fahrbahn Vollsperrung Gehbahn, halbseitige Sperrung Fahrbahn Halbseitige Sperrung Fahrbahn Vollsperrung Gehbahn, halbseitige Sperrung Fahrbahn, Vollsperrung Fahrbahn Halbseitige Sperrung Fahrbahn mit Ampelregelung Halbseitige Sperrung mit punktueller Vollsperrung Punktuelle Sperrung Parkbuchten Gesamtmaßnahme bis bis bis Mitte Oktober bis bis bis bis bis bis bis bis bis

8 8 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Bauherr/ Ansprechpartner Baumaßnahme Art und Umfang der Sperrung/ vorgesehene Umleitungen Voraussichtliche Sperrzeit Beginnende Maßnahmen FREITALER STROM+GAS GMBH Tel.: Deutsche Telekom AG vertreten durch Herrn Kühl Tel.: Stadtverwaltung Freital Herr Fischer Tel.: Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH Herr Wohl Tel.: Deutsche Telekom AG vertreten durch Network 41 Herrn Wagner Tel.: Stadtverwaltung Freital Herr Fischer Tel.: Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: Kabelverlegung Am Seilerschuppen, teilweise Rohreinzug Kabelverlegung Weißiger Straße von 68 bis 116 Deckenerneuerung Am Pflaumenberg Neubau Gehweg Freitaler Straße Zweiter Bauabschnitt zwischen Siedlerstraße und Oskar- Schimmrohn-Straße Verlegung Trinkwasserleitung Steigerstraße 51 bis 57 Kabelverlegung Somsdorfer Straße Kreuzung Richard-Wolf- Straße Erneuerung Einmündung Oststraße, Wartburgstraße Sanierung Stützwand Höckendorfer Straße Einmündung Alter Berg Sanierung Stützwand Alter Berg vor Kreuzung Rosenstraße Vollsperrung Am Seilerschuppen Vollsperrung Gehbahn Vollsperrung Fahrbahn Halbseitige Sperrung Fahrbahn mit Ampelregelung Vollsperrung Fahrbahn Steigerstraße zwei Wochen Vollsperrung Gehwege, halbseitige Sperrung Fahrbahn mit Vier-Seiten- Lichtsignalanlage, Verlegung Haltestellen an der Schule notwendig Vollsperrung Wartburgstraße im Einmündungsbereich Oststraße, halbseitige Sperrung Oststraße Halbseitige Sperrung Straße in Höhe Bushaltestelle Alter Berg mit Ampelregelung Vollsperrung Alter Berg zwischen Rosenstraße und Ende Stützwand bis bis bis Gesamtmaßnahme bis bis bis bis bis bis Auskunft zu Terminen und zur Baudurchführung erteilt der jeweilige Bauherr. Änderungen vorbehalten. Die im Baustellenkalender aufgeführten Maßnahmen geben nur einen Teil der Gesamtmaßnahmen im Stadtgebiet wieder. Aus terminlichen und redaktionellen Gründen können nicht alle Maßnahmen erfasst werden. Anzeigen Gartengestaltung, Pflasterarbeiten, Abrissarbeiten/ Entrümpelungen, Zaunbau, Baggerarbeiten, Wegebau für privat übernimmt - preiswert, unkompliziert u. schnell - Firma Team Alpin GmbH Dresden Telefon: Herr Rehwagen, Anfragen gern auch per Mail: an: Mail@team-alpin.info WIttICH Herbstaktion bedruckte regenschirme: 25 Stück für nur: mit gebogenem Holzgriff in verschiedenen Farben einfarbiger Eindruck öffnet automatisch Gestaltung inklusive 562,87 EUr inkl. MwSt. linus WIttICH Medien KG An den Steinenden Herzberg (Elster) Tel info@wittich-herzberg.de

9 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August ,2 Millionen Euro für Freitaler Technologiepark Übergabe des Fördermittelbescheides auf der Erweiterungsfläche mit Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig, Freitals Oberbürgermeister Uwe Rumberg und dem Geschäftsführer der Technologie- und Gründerzentrum Freital GmbH Alexander Karrei (v. l. n. r.). Foto: Stadt Freital Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig übergab am 2. August 2017 einen Fördermittelbescheid für die Erweiterung des Freitaler Technologieparks am Döhlener Gewerbering an Oberbürgermeister Uwe Rumberg und den Geschäftsführer der Technologie- und Gründerzentrum Freital GmbH (TGF) Alexander Karrei. Es freut mich sehr, dass die Stadt Freital mit dem Technologiepark so erfolgreich und nachgefragt ist, dass jetzt eine Erweiterung des Areals erfolgt. Diese positive wirtschaftliche Entwicklung und das Engagement unterstützen wir daher auch mit 4,2 Millionen Euro aus GRW-Mitteln. Innovative Firmen haben damit auch zukünftig gute Bedingungen, um hier neue, qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen. Ich hoffe, dass noch viele Kommunen dem Beispiel von Freital folgen, sagte Wirtschaftsminister Martin Dulig. Freitals Oberbürgermeister Uwe Rumberg zeigte sich über die Zuwendung des Freistaates hoch erfreut. Wir können damit die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt nachhaltig voranbringen. Es ist eine Investition in die Zukunft Freitals, von der auch die nachfolgenden Generationen profitieren werden, unterstrich Uwe Rumberg. Der Stadtrat hatte im April 2017 einstimmig die Finanzierung der Erweiterung des Freitaler Technologieparks seitens der Technologie- und Gründerzentrum Freital GmbH gebilligt. Die TGF GmbH ist sowohl Bauherr als auch Träger dieser Infrastrukturmaßnahme und eine Tochtergesellschaft der Großen Kreisstadt Freital. Das Vorhaben umfasst den Erwerb und die Erschließung von Grundstücken der Deutschen Bahn AG für Gewerbeansiedlungen auf einer Gesamtfläche von rund Quadratmetern. Die Deutsche Bahn AG hat eine etwa Quadratmeter große Teilfläche bereits radiologisch saniert. Mit der Zusage der Fördermittel können nunmehr die Altlastensanierung, Erschließung mit Straßenbau, Lösch- und Trinkwasserversorgung, Schmutzwasserentsorgung und die Entwicklung des Gesamtareals in Angriff genommen werden. Das nötige Bebauungsplan-Verfahren wurde seitens der Stadtverwaltung bereits angeschoben und vom Stadtrat im Entwurf gebilligt. Derzeit läuft das Auslegungsverfahren. Gerechnet wird mit Projektkosten in Höhe von rund 5,7 Millionen Euro. Dabei erhält die TGF GmbH wie erwähnt Mittel aus der wirtschaftsnahen Infrastrukturförderung GRW-INFRA in Höhe von rund 4,2 Millionen Euro vom Freistaat. Der Eigenanteil über rund 1,6 Millionen Euro wird über ein Gesellschafterdarlehen der Stadt finanziert und wird sich nach Verkauf aller wesentlichen Gewerbeflächen bis Ende 2021 vollständig amortisieren. In dem Areal können dann rund Quadratmeter Gewerbefläche als Angebot für Existenzgründer sowie klein- und mittelständige Unternehmen in rund 14 Parzellen erschlossen werden. Ein gutes Signal für den Bedarf gibt ein Blick in den existierenden, benachbarten ersten Teil des Technologieparks mit Quadratmetern. Den hatte die TGF GmbH auf dem Areal der ehemaligen Windbergarena zwischen 2011 und 2014 mit Abriss und Erschließung geschaffen. In sehr verkehrsgünstiger Lage bietet er ideale Voraussetzungen für die Ansiedlung von Unternehmen. Und Freital punktet vor allem mit der unbürokratischen und kompetenten Begleitung der Unternehmen bei ihren Vorhaben von Beginn an. Die Flächen sind zu rund 75 Prozent verkauft. Zu weiteren werden Verhandlungen geführt. Zur städtischen Technologie- und Gründerzentrum Freital GmbH gehört auch das nahe gelegene und im Oktober 2013 eröffnete Technologiezentrum, was Unternehmern auf knapp Quadratmetern Nutzfläche individuell zugeschnittenen Raum für Forschung, Produktion, Dienstleistung und Handwerk bietet. Es ist mit zirka 80 Prozent Vermietungsstand bereits gut ausgelastet. Weitere Mietflächen befinden sich gerade in Verhandlung. Kontakt und Informationen Technologie- und Gründerzentrum Freital GmbH Geschäftsführer Alexander Karrei Dresdner Straße 172 F2 Freitaler Technologiepark Döhlener Gewerbering Telefon: info@tgf-freital.de Internet: Urlaub auf dem Wasser Führerscheinfrei mit dem Boot die Gewässer des Nordostens erkunden.

10 10 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Freital präsentiert sich als Teil der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen Ralf Kempe, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Weißeritztalbahn e. V., Oberbürgermeister Uwe Rumberg, Christian Sacher, Projektleiter der Dampfbahn-Route Sachsen und Bundestagsabgeordneter Klaus Brähmig (v. l. n. r.) am frisch eingeweihten Schild. Foto: Stadt Freital Seit dem 10. August 2017 ist die Stadt Freital auch deutlich sichtbare Station der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen. Oberbürgermeister Uwe Rumberg hat dazu gemeinsam mit Christian Sacher, Projektleiter der Dampfbahn-Route Sachsen und Ralf Kempe, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Weißeritztalbahn e. V. im Eingangsbereich des Bahnhofs Freital-Hainsberg ein Stationsschild enthüllt. Die sächsische Schmalspurbahnlandschaft ist einmalig. Und die Dampfbahnroute verbindet diese touristischen Highlights. Die Stadt Freital ist schon viele Jahre Mitglied. Mit dem Stationsschild wird jetzt auch nach außen signalisiert Teil, dass wir Teil dieser besonderen Route sind, sagte Oberbürgermeister Uwe Rumberg. Er betonte, dass jeder Baustein wichtig ist, die Schmalspurbahn über die Region hinaus noch bekannter und für Besucher noch interessanter zu machen. Dazu soll mit den Anrainerkommunen Rabenau, Dippoldiswalde und Altenberg das Potenzial entlang der Strecke besser ausgeschöpft werden. Dabei spielen Möglichkeiten für neue Angebote und Veranstaltungen oder eine bessere Vernetzung aller Beteiligten eine Rolle. Wir müssen hier an einem Strang ziehen, um die Bahn und unsere Region nach vorn zu bringen, erläuterte Uwe Rumberg. Für die nächsten drei Jahre soll dazu ein Projektmanager über Eigen- und Fördermittel finanziert eingesetzt werden. Mit der eingeweihten Tafel mit Wissenswertem zur Geschichte der Station wird auch die Zugehörigkeit zum sachsenweiten Marketingnetzwerk der DAMPF- BAHN-ROUTE vor Ort sichtbar gemacht. Freital-Hainsberg ist jetzt eine der mehr als 60 Stationen, an denen Eisenbahngeschichte erlebt werden kann. Die Stadt Freital ebenso wie Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (SDG), welche die Weißeritztalbahn betreibt, sind bereits seit mehreren Jahren Kooperationspartner der Marketingplattform. Mehr als 160 Kooperationspartner haben sich in den vergangenen Jahren unter dem Dach der DAMPFBAHN-ROU- TE Sachsen zusammengeschlossen, um das reiche Kulturerbe historischer Eisenbahnen, welches in der Dichte und Vielfalt europaweit seinesgleichen sucht, touristisch zu erschließen und gemeinsam zu präsentieren. Entlang der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen werden Höhepunkte aus Kunst und Kultur, weltberühmtes Traditionshandwerk, hochwertige Wellnessangebote oder unverwechselbare Naturschönheiten mit vielfältigen Möglichkeiten für Aktivurlaub verbunden. Die zahlreichen eingebundenen Partner der Ferienstraße bieten den Gästen nicht nur erlebnisreiche Möglichkeiten zum Bahnfahren. Interessante Tagesangebote wie Braumeisters Dampfzug an der Weißeritztalbahn oder Übernachtungspakete mit inbegriffenen Dampfzugfahrten, beispielsweise angeboten vom Hotel Rabenauer Mühle runden das Spektrum ab. Die Weißeritztalbahn ist seit 1883 im Dienst und die damit älteste Schmalspurbahn Deutschlands, die sich noch im öffentlichen Planverkehr befindet. Seit Juni 2017 verkehrt die Bimmel wieder bis zum Endbahnhof im Kurort Kipsdorf. Der Abschnitt zwischen Hainsberg und Dippoldiswalde wurde bereits 2008 wieder eingeweiht. Insgesamt sind in den Wiederaufbau der Strecke 40 Millionen Euro geflossen, die maßgeblich aus Fluthilfefonds des Freistaates Sachsen kamen. Fast auf den Tag genau vor 15 Jahren im August 2002 ist die Strecke der Weißeritztalbahn beim Jahrhunderthochwasser in weiten Teilen zerstört oder stark beschädigt worden. Ich bin daher besonders froh, dass wir heute dieses Schild einweihen konnten und das an einem Bahnhof, von dem die Dampflok jetzt wieder durchweg und tagtäglich hoch ins Osterzgebirge schnauft, sagte Oberbürgermeister Uwe Rumberg abschließend. Kontakt und Informationen Ich bin für Sie da... Gisbert Lemke Ihr Medienberater vor Ort Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: Fax: Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

11 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August Mit Carli die Bienenwelt entdecken Beim Besuch der Imkerin kann alles ganz genau angeschaut werden. Die Bienenwelt wird nicht nur in der Theorie erklärt - sondern ist auch zum Anfassen greifbar. Carli, das Maskottchen der Freitaler Familiencard hat als ganz besonderes Sommerferien-Angebot Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren eingeladen, spielerisch das Leben seiner Bienenfreunde an einem echten Imkerstand zu erleben. Das kam bei den Kindern gut an. Sie konnten am 1. August 2017 beim Imkerstand von Sarah Sogar ein Schutzanzug kann ausprobiert werden. Fotos: Stadt Freital Mönke in Tharandt viel Spannendes über die fleißigen Tiere lernen und auch sehen, wie ihre Behausung von innen aussieht. Die Familiencard Carli wurde Mitte 2016 von der Großen Kreisstadt Freital eingeführt und bietet neben Vergünstigungen eine bunte und kreative Angebotspalette, die Familien anregen soll neue Möglichkeiten der gemeinsamen Freizeitgestaltung in der eigenen Stadt und im nahen Umkreis zu entdecken und zu nutzen. Knapp 80 unterschiedliche Anbieter für Vergünstigungen beteiligten sich bereits in der ersten Saison von Museen und Theater über Freizeitstätten bis hin zu Handwerkern, Restaurants und Geschäften. Das Angebot wird stetig erweitert und nach Kooperationspartnern gesucht, die Rabatte, Aktionen und Veranstaltungen gewähren. Ein regelmäßiger Newsletter informiert über die allerneuesten Angebote und Vorteilsaktionen. Von den Vorteilen der Card können alle Familien mit einem oder mehreren im Haushalt lebenden Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr mit Hauptwohnsitz in Freital profitieren. Der Familienpass ist einkommensunabhängig und für die Freitaler kostenfrei. Allen zirka Familienhaushalten wurde die neue Auflage von Card und Gutscheinflyer per Post am 1. Juli 2017 zugestellt. Als Maskottchen tritt für die Karte Carli, eine flotte, freche Biene auf. Beim Namen Carli standen Carl Wedderkopf ( ), Freitals erster Oberbürgermeister und Kohlebaron Freiherr Carl Friedrich August Dathe von Burgk ( ) Pate. Informationen: Kostenloser Newsletter: Anzeigen LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: kreativ@wittich-herzberg.de Empfehlungen des Monats von Tel / Reisedienst Hammer GmbH info@sachsen-express.de Londons Höhepunkte Schiffshebewerk Niederfinow Goldener Herbst in den Stubaier Alpen 5 Tage Oktober 2017 Tagesfahrt 5. September Tage September 2017 Einst war die Stadt an der Themse das Zentrum der Welt. Heute ist Sie eine Eine humorvolle Reise mit dem Schiff und Bus zwischen dem alten und Genießen Sie herbstliche Tage in einem der angenehmsten Hotels im Stubaital pulsierende Metropole mit majestätischen Gepflogenheiten und einzigartigen Sehenswürdigkeiten. Eine Weltstadt, die man gesehen haben muss. Schleusentreppe, die Kanäle, die Eiszeitstraße und den Finowkanal. Tiroler Land. neuen Hebewerk mit vielen interessanten Geschichten über die alte und erleben Sie zahlreiche Ausflüge umringt von den schönsten Bergen des - 4 ÜN/HP im Hotel The Bull in London Inkl. Schifffahrt, Mittagessen, Führung rund - 6 ÜN/HP im 4*Hotel Alpenresidenz Viktoria mit Wellnessbereich - Stadtrundfahrt mit örtl. Reiseleitung um das Schiffshebewerk (vom Bus aus), - Kerzenlicht-Galadinner und Grillabend i.r.d.hp - Eintritt Tower of London, Madame Tussauds, St. Paul s Cathedral u.v.m. Kaffeetrinken, zentrale Zustiege - Ausflüge z.b. Achensee, Swarovski Kristallwelten, Stubaier Gletscher u.v.m. inkl. Haustür-Transfer ab 615,- für 62,- inkl. Haustür-Transfer ab 630,- weitere Angebote unter Reisebüro: Schachtstraße 23g Freital Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-18 Uhr

12 12 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Start für neues Baugebiet Dölzschener Straße Ost An der Dölzschener Straße weist ein Bauschild auf die Entwicklung hin. Am 7. August 2017 wurde der symbolische Spatenstich für das neue Baugebiet Dölzschener Straße Ost in Freital-Pesterwitz vollzogen. Auf einer Fläche von rund Quadratmetern können damit 55 neue Eigenheimstandorte entstehen. Freital ist entgegen aller Prognosen aus der Vergangenheit heute eine Wachstumsstadt. Damit wächst auch der Bedarf an Wohnbauflächen. Das Angebot ist allerdings weitgehend ausgeschöpft. Ich freue mich daher, dass wir hier ein neues Baugebiet in attraktivster Lage ausweisen können, um bedarfsgerecht neue Bauplätze für den Wohnungsneubau zur Verfügung zu stellen, erläuterte Oberbürgermeister Uwe Rumberg. Die Grundstücke sollen durchschnittlich 550 bis 800 Quadratmeter groß sein und direkt über die Freitaler Projektentwicklungsgesellschaft mbh (FPE) provisionsfrei vermarktet werden. Der Verkauf erfolgt gestreckt über bis zu fünf Jahre, also 10 bis 12 Grundstücke im Jahr, um eine geordnete Entwicklung zu gewährleisten, so FPE-Geschäftsführer Alexander Karrei. Die Arbeiten an der Erschließung werden etwa bis Mai 2018 andauern. Neben der Netto- Baulandfläche von gut Quadratmetern ist eine Quadratmeter große Grünfläche wesentlicher Bestandteil des neuen Baugebietes. Stadt und FPE tragen damit auch den Einwänden von Bürgern Rechnung, die im Rahmen des B-Plan-Verfahrens eingegangen waren. So wurde die ursprüngliche Zahl von 70 Eigenheimen reduziert und der Den symbolischen Spatenstich nehmen vor: Wolfgang Schneider (Ortsvorsteher Pesterwitz), Sabine Güttel (Sachgebietsleiterin Bauleitplanung/Stadtentwicklung im Stadtplanungsamt), Dr. Klaus Böhm (früherer Geschäftsführer der Freitaler Projektentwick-k- lungsgesellschaft mbh), Uwe Rumberg (amtierender Oberbürgermeister), Klaus Mättig (Oberbürgermeister a. D.), Alexander Karrei (Geschäftsführer der Freitaler Projektentwick-k- lungsgesellschaft mbh) v. l. n. r. Foto: Stadt Freital Anteil der Durchgrünung wesentlich erhöht. Mit den mehrheitlichen Beschlüssen des Stadtrates, den öffentlichen Auslegungen und der Zustimmung der Genehmigungsbehörden erlangten der Bebauungsplan und die nötige Änderung des Flächennutzungsplans bis Juni 2017 Rechtskraft. Seit dem Aufstellungsbeschluss im Januar 2014 wurde dazu ein aufwendiges Ver- fahren mit der umfangreichen Beteiligung von Bürgern, Fachbehörden und Trägern öffentlicher Belange durchgeführt. So ist ein Umweltbericht erstellt worden, der die Umweltauswirkungen analysiert, bewertet und bilanziert und die erforderlichen natur- schutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen festsetzt. Außerdem gab es für nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützte Tierar-r- ten eine Artenschutzprüfung, welche die ar- tenschutzrechtlichen Belange am Standort untersucht und entsprechende Maßnahmen vorgibt. So werden beispielsweise Ersatzlebensräume für Zauneidechsen geschaffen. Der B-Plan für das Gebiet Dölzschener Straße Ost sieht grundsätzlich eine relativ aufgelockerte Bebauung als Übergang zur freien Landschaft vor. Dazu wurde eine differenzierte Festsetzung der Geschossigkeit mit maximal zwei Vollgeschossen getroffen. Die Haupterschließung des Plangebietes wird über eine neu zu schaffende Anbindung an die Dölzschener Straße realisiert. Lediglich der kleinere nördliche Teil des Plangebietes wird direkt über die Wohngebietsstraße Schöne Aussicht erschlossen. Für das gesamte Gebiet sind etwa 45 öffentliche Stellplätze und durchweg Fußwege sowie eine öffentliche Beleuchtung im Bereich der Erschließungsstraßen geplant. Zwischen den Pkw-Stellplätzen werden zur gestalterischen Aufwertung in einem Raster von rund 20 Metern Baumpflanzungen mit Straßenbäumen vorgenommen. In den kommenden Jahren sieht die Stadt dringenden Handlungsbedarf für die Neuausweisung potenzieller Baugebiete im gesamten Stadtgebiet, auch über die Aufstellung weiterer Bebauungsplänen. Entsprechend muss das Planungs- und Entwicklungspotenzial weiter ausgeweitet werden.

13 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August Freital bekommt einen Wochenmarkt Auf dem Neumarkt in Freital wird es ab September wieder einen regelmäßigen Wochenmarkt geben. Darauf haben sich die Stadtverwaltung und die Deutsche Marktgilde geeinigt. Der Markt findet erstmals am 9. September 2017 zwischen 8.00 und Uhr statt und wird in Regie der Marktgilde regelmäßig am 2. und am 4. Samstag im Monat zwischen 8.00 und Uhr auf dem Platz im Herzen der Stadt zu finden sein. Über die Rückkehr des Marktes zeigte sich Oberbürgermeister Uwe Rumberg, der das Thema zur Chefsache gemacht hatte sehr erfreut. Seit Jahren gab es keinen regelmäßigen Wochenmarkt mehr in der Innenstadt von Freital. Jedoch waren immer wieder Bürger an mich oder die Verwaltung herangetreten und haben direkt oder indirekt den Wunsch geäußert, ob so etwas wieder eingerichtet werden könnte. Nun ist es nach einigen Anstrengungen gelungen, das in die Realität umzusetzen. Ich freue mich sehr über das Ergebnis und hoffe natürlich, dass regelmäßig viele Besucher kommen und sich der Markt damit wieder fest etabliert, erklärte Oberbürgermeister Uwe Rumberg. Ähnlich sieht das Prof. Dr. Gerhard Johnson, Vorstand der Deutschen Marktgilde eg: Was lange währt wird endlich gut. Begonnen hat alles im März 2017 mit einer Online-Umfrage zum Thema Wochenmarkt unter den Freitalern - mit dem besten Rücklauf, den jemals bei einer solchen Befragung verzeichnet werden konnte. Wir freuen uns, dass wir mit Unterstützung der Stadt dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger Freitals entsprechen können, endlich wieder einen Wochenmarkt in der Stadt zu etablieren. Ein Frischemarkt an einem Samstag - auch diese beiden Eckpunkte gehen aus der Umfrage hervor. Der sanierte Neumarkt als Marktplatz und zunächst zehn oder mehr Händler, die ihre Produkte aus der Region anbieten, sind laut Marktgilde zunächst eine gute Basis für das Vorhaben. Nun wird sich zeigen, wie die Freitaler den neuen Markt, den sich so viele gewünscht haben, auch tatsächlich annehmen. Davon hängt ab, ob er sich zu einer festen Einrichtung im Leben der Stadt entwickeln wird, sagte Prof. Dr. Gerhard Johnson. Die Eröffnung wird am 9. September 2017 gefeiert. Es warten einige Überraschungen und Aktionen auf die Besucher. Zu den Details informieren Stadtverwaltung und Marktgilde die Öffentlichkeit zeitnah. Um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob die Voraussetzungen zur Einrichtung eines Wochenmarktes in Freital gegeben sind und wie er aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürger konkret aussehen sollte, wurde zunächst eine Umfrage in der Bevölkerung zwischen dem 7. März und 7. April 2017 durchgeführt. Insgesamt haben sich fast 600 Bürger online oder per Post an der Umfrage beteiligt und äußerten vielfältig ihre Meinung. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die Mehrheit mit 97 Prozent möchte einen solchen Markt in Freital. Vielen Teilnehmern an der Befragung scheint das gar ein Herzenswunsch zu sein, was die vielen Antworten zeigen. Bei der Platzwahl lag mit 67 Prozent klar der Neumarkt vorn, gefolgt vom Platz des Handwerks mit 23 Prozent und anderen Vorschlägen. Bei den Marktzeiten war der Samstagvormittag mit 40 Prozent der klare Favorit. Großen Wert legten die Teilnehmer auf regionale Produkte sowie Bio- und Frischeprodukte im Angebot und eine gute Erreichbarkeit des Marktes, der ganzjährig und regelmäßig stattfinden soll. Mit dem jetzigen Konzept tragen Stadt und Marktgilde den Ergebnissen weitgehend Rechnung. Zur Realisierung des Wochenmarktes fanden umfangreiche Vorbereitungen und Gespräche zwischen beiden Partnern statt. Die Deutsche Marktgilde organisiert seit mehr als 30 Jahren Wochenmärkte und veranstaltet zurzeit an über 120 Standorten bundesweit zirka 250 Markttage wöchentlich. Information für Freitaler Firmen Die Große Kreisstadt Freital veröffentlicht auf evergabe.de am 16. August 2017 sowie auf Vergabe24.de am 17. August 2017 folgende Ausschreibung: Maschinelle und manuelle Stadtreinigung an Verkehrsflächen/Grundstücken etc. der Stadt Freital ab 2. Januar 2018 bis 31. Dezember 2019 Vergabenummer: 545//ÖA-2018 Reinig. a) Große Kreisstadt Freital Stadtbauamt, Straßen-und Tiefbauamt Dresdner Str. 56 Tel.: Fax: b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A c) Art der Leistung: Durchführung der maschinellen und manuellen Stadtreinigung mit Kleinkehrmaschine und manueller Unterstützung an Verkehrsflächen/Grundstücken in der Stadt Freital. d) Art und Umfang der Leistung: Reinigung der Parkplätze, Platzflächen, Buswendeplätze, Parkbuchten, Busbahnhof, Fußgängerquerungen und Brücken: zirka m 2 im Jahr, Reinigung der Gehwege/Fußgängertunnel, Verkehrsinseln und Straßengräben ca m im Jahr e) Ablauf der Angebotsfrist (Einreichungstermin, Datum, Uhrzeit, Ort): 21. September Uhr Ort: Stadtbauamt Freital Zimmer 218, II. Stock Den vollständigen Bekanntmachungstext finden Sie wie bisher im Sächsischen Ausschreibungsblatt Ausgabe 34/2017, auf der Vergabeplattform des Sächsischen Drucksund Verlagshaus unter 24.de sowie unter Aktuelle Angaben zu geplanten Ausschreibungen der Stadt sind im Internet unter Bürgerservice Stadt Freital, Schlagwort: Ausschreibungen und Auftragsvergabe von Kommunalen Baumaßnahmen abrufbar. Schulanmeldungen für das Schuljahr 2018/2019 Für alle Kinder, welche im Zeitraum vom 1. Juli 2011 bis 30. Juni 2012 geboren sind, finden im September dieses Jahres die Schulanmeldungen statt. Als schulpflichtig für dieses Schuljahr gelten auch Kinder, die bis zum 30. September 2017 das sechste Lebensjahr vollendet haben und von den Eltern in der Schule angemeldet werden. Die Schulanmeldungen für das Schuljahr 2018/2019 finden in allen Grundschulen der Großen Kreisstadt Freital zu folgenden Terminen statt: Dienstag, 5. September und Donnerstag, 7. September 2017 jeweils in der Zeit von bis Uhr. Mit der Satzung vom 11. Juni 2012 ist seit dem Schuljahr 2013/2014 nur noch ein Grundschulbezirk in der Großen Kreisstadt Freital gültig. Im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten besteht demnach die freie Schulwahl. Zur Schulanmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes und der Personalausweis des/der Sorgeberechtigten vorzulegen. Das Schulanmeldeformular ist im Internet unter unter dem Formularservice der Stadtverwaltung zu finden beziehungsweise zum Ausfüllen vor Ort in der jeweiligen Grundschule oder vorab in der Kindertagesstätte zu erhalten.

14 14 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Stellenausschreibung In der Großen Kreisstadt Freital ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Asyl- und Integrationskoordinators/ Datenschutzbeauftragten (w/m) zu besetzen. Der Stelleninhaber begleitet, koordiniert und unterstützt alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Unterbringung und Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen im gesamten Stadtgebiet. Dazu gehört insbesondere die Koordination und Pflege lokaler Netzwerke in den Bereichen Arbeit, Sport und Soziales, um Integrationsprojekte durchführen zu können sowie die Beratung und Unterstützung der Asylbewerber und Flüchtlinge. In diesem Zusammenhang ist eine aktive Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit Vertretern des Landkreises, des Freistaates Sachsen und der Bundesrepublik gefordert. Zum Aufgabengebiet gehört ebenfalls die Mitarbeit bei der Bekämpfung von jeglichem Extremismus im Stadtbereich gemeinsam mit den Verantwortlichen der zuständigen Behörden. Außerdem soll der zukünftige Mitarbeiter die Aufgaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten gemäß 11 Sächs- DSG sowie den Aufbau der Innenrevision begleiten. Die Stelle ist dem ersten Bürgermeister direkt zugeordnet und als Vollzeitstelle ausgewiesen. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 9 b TVöD. Neben einer tarifgerechten Eingruppierung und flexibler Arbeitszeitgestaltung bietet die Stadt Freital für Familien viele Möglichkeiten einer aktiven Freizeitgestaltung sowie attraktive Wohnlagen. Bewerben sollten Sie sich, wenn Sie an neuen Herausforderungen interessiert sind und über ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Sozial- oder Verwaltungswissenschaften oder auf dem Gebiet des Public-Managements oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen. Berufliche Erfahrungen im Bereich des öffentlichen Dienstes sowie Kenntnisse im Verwaltungsrecht, im Datenschutz und der automatisierten Datenverarbeitung sind vorteilhaft. Sollten Sie die Voraussetzungen zur Bestellung als Datenschutzbeauftragte/r noch nicht erfüllen, wird die Bereitschaft, sich entsprechend weiter zu qualifizieren, vorausgesetzt. Wir wünschen uns eine Persönlichkeit, die verantwortungsbewusst und entscheidungssicher im Umgang mit Bürgern aus anderen Kulturkreisen handelt und in der Öffentlichkeit agiert. Diese Tätigkeit erfordert überdies einen großen Anteil Außendienst, insbesondere auch außerhalb der Rahmenarbeitszeit. Für den Bereich des Datenschutzes und der Innenrevision wird eine gewissenhafte, sorgfältige, methodische sowie unabhängige und integere Arbeitsweise vorausgesetzt. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (lückenloser Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte unter Angabe der Kenn-Nummer 226/2017 bis zum 31. August 2017 an die Große Kreisstadt Freital, Postfach 1570, Freital oder per an hauptamt@freital.de. Bewerbungen, die später eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt, eine Kopie des Nachweises legen Sie bitte den Unterlagen bei. Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, nicht erstattet werden können. Wünschen Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Unterlagen entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Gern können Sie aus ökologischen Gründen auf Kunststoffmappen verzichten. Neuer Flyer für Advents- und Weihnachtsveranstaltungen 2017 in Vorbereitung Unter dem Titel Fröhliche Weihnacht über- all gibt die Stadtverwaltung Freital auch im Jahr 2017 einen Flyer heraus, der über die vielfältigen Angebote und Veranstaltungen in Freital in der Advents- und Weihnachtszeit informieren wird. Bürger und Gäste der Stadt erfahren damit aus einer Hand, welche Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen zum Jahresende in Freital stattfinden werden. Die Stadtverwaltung Freital ruft hierfür alle Einrichtungen beziehungsweise Veranstalter im Stadtgebiet auf, ihre Angebote zum Thema Advent und Weihnachten der Stadtverwaltung bis spätestens 29. September 2017 mitzuteilen. Das können kleinere Märkte, Konzerte, Lesungen, Filme, Ausstellungen, Führungen, Winterwanderungen, Kinderveranstaltungen, Kreativangebote und anderes sein. Die Stadtverwaltung möchte darauf hinweisen, dass ausschließlich Veranstaltungen von öffentlichem Interesse und keine internen Vereinsveranstaltungen oder Ähnliches berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden die Termine im städtischen Veranstaltungskalender und auf der Internetseite veranstaltungskalender bekannt gemacht. Alle Veröffentlichungen sind kostenfrei. Folgende Angaben sind von Interesse: Art der Veranstaltung Titel Kurzbeschreibung (gegebenenfalls Programm) Termin und Uhrzeit (von/bis) Veranstaltungsort Veranstalter (Name, Kontakt, Internetadresse) Senden Sie bitte Ihre Veranstaltungstermine vorzugsweise per . Große Kreisstadt Freital Frau Raute Dresdner Straße Freital veranstaltung@freital.de Verkehrseinschränkungen und Parkmöglichkeiten zum Windbergfest 2017 Während des Windbergfestes wird die Burgker Straße zwischen Kreisverkehr Otto-Dix-Straße und Albert-Schweitzer- Straße vom 8. September 2017 bis zum 10. September 2017 voll gesperrt. Sie sollte weiträumig umfahren werden. Eine Umleitung über Otto-Dix-Straße und Leßkestraße ist ausgeschildert. Auch die Linienführung des Regionalverkehrs Dresden RVD ist geändert und an den Haltestellen ausgeschildert. Parkmöglichkeiten gibt es auf der Albert- Schweitzer-Straße, im Bereich Deubener Straße, auf der Dresdner Straße zwischen Lutherstraße und Schachtstraße, auf dem Parkplatz an der Panschau-Galerie und auf dem Neumarkt.

15 Windbergfest Freital 8. bis 10. September 2017 mit einem Programm für Jung und Alt Das Windbergfest beginnt am Freitag, dem 8. September um Uhr mit buntem Treiben auf dem Festplatz Burgker Straße und einem tollen Programm für Kinder. Viele süße Überraschungen warten auf die jungen Gäste und das Kinderkarussell dreht sich zwischen und Uhr für alle Kinder kostenfrei. An diesem Tag können alle Besucherinnen und Besucher zwischen und Uhr sämtliche Fahrgeschäfte kostenfrei ausprobieren. Dieses Angebot ermöglichen die Schausteller und die Freitaler Familiencard Carli. Neu und ganz speziell für die Jugend An allen drei Tagen ist Jugendparty an der Open-Air-Bühne im Park an der Burgker Straße. Erwartet werden bekannte DJ s, die am Abend ordentlich einheizen. Für den Nachmittag laden gemütliche Lounge-Ecken zum Chillen bei einem leckeren Cocktail ein. Am Samstag, dem 9. September und am Sonntag, dem 10. September lädt jeweils ab Uhr der Kindershowpark zum fröhlichen Spielen und Basteln ein. Im Stadion gibt es ab Uhr eine große Sportmeile mit Hüpfburg, einem Kletter- berg und einer Riesenrutsche sowie vielen Überraschungen. Senioren herzlich eingeladen Oberbürgermeister Uwe Rumberg lädt traditionell zu Kaffee und Kuchen ins Festzelt ein. Beginn der Veranstaltung am Freitag, dem 8. September ist Uhr. Musikalisch wird der Seniorennachmittag von Michael Hansen begleitet. Auch am Samstag findet im Festzelt ein unterhaltsames Nachmittagsprogramm mit Sandra Mo und Valentino statt. Am Sonntag sorgt Uta Bresan für gute Stimmung zur Kaffeezeit. Bierfassanstich und Abendprogramm Das Glühen der Heißluftballons mit Musik findet am Freitagabend im Stadion des Friedens statt. Im Anschluss wird das Feuerwerk gezündet und um Uhr eröffnet der Oberbürgermeister offiziell das Windbergfest mit dem Bier- fassanstich. Ab Uhr kann im Festzelt zur Party mit Normen langen gefeiert werden. Am Samstag gibt es Rock n Roll mit den Pink Peticoats und danach COrA live im Zelt. Bevor am Sonntag das Fest mit einem großen Feuerwerk beendet wird, kann man im Festzelt Frank Schöbel mit Band erleben. Heizöl Diesel Kohle Brennstoffhandel F. Berger Carl-Thieme-Straße Freital Tel. (03 51) Die Qualtitätsbrennstoffe Fax (03 51) Aus Salon Bachmann wurde Salon Lachmann!!! Salon Lachmann Langestr. 1, Freital 0351/ Im Namen des ganzen Teams danke ich allen Kunden für die Wertschätzung, die Sie unserem Salon nach dem Inhaberwechsel entgegengebracht haben. Im Genuss dieses Vertrauens freuen wir uns auf Ihren Besuch. Anja Lachmann und Team Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zur sofortigen Einstellung eine(n) ausgebildete(n) Frisörin/Frisör Wir bieten flexible Arbeitszeiten (besonders geeignet für junge Muttis) und gute Bezahlung.

16 Windbergfest Freital 8. bis 10. September 2017 Friseur- & Kosmetiksalon Sandra Schneider-Palitzsch Dresdner Straße Freital Telefon palitzsch-sandra@web.de Programm Weihnachten auf Schloss Burgk Erleben Sie mit unseren Weihnachtspaketen inkl. Buffet und Programm eine unvergessliche Weihnachtsfeier. Gern erstellen wir Ihnen auch ein individuelles Angebot. Kontakt: An der Kleinbahn Freital Telefon: 0351/ Freitag, 8. September 2017 ab Uhr Buntes Treiben um das Festzelt Festgelände Rummel Uhr Prämierung der Gewinner des diesjährigen Festzelt Mal- und Bastelwettbewerbes zum Thema Summ, summ, summ, wo summt Carli rum? und ein lustiges Kinderprogramm mit einer Piraten-Papageienshow Uhr Seniorennachmittag Festzelt Unterhaltungsprogramm mit Michael Hansen Uhr Jugendparty - Parkgelände Stick Musik by Emma Uhr Open-Air-Disko - Burgker Straße DJ Rene und Rocktron Uhr tir NA N OG ON tour - Schloss Burgk, Irish Beer, Cider, Whiskey & Schlosshof Livemusik Blues & Folk Uhr Ballonglühen Stadion des Friedens Uhr Eröffnungs-Feuerwerk Uhr Offizielle Eröffnung des Stadtfestes Festzelt mit Bierfassanstich durch den Oberbürgermeister Uhr Norman langen - Party pur Festzelt Uhr Disko Festzelt Samstag, 9. September Uhr Große Erlebnissportmeile Stadion des des Kreissportbundes mit Friedens vielen Überraschungen ab Uhr Buntes Treiben um das Festzelt Festgelände Rummel Uhr Kindershowpark Parkgelände Kinderdisko, Bastelstraße u. v. m. Burgker Straße Uhr tir NA N OG ON tour - Schloss Burgk, Irish Beer, Cider, Whiskey & Schlosshof Livemusik Blues & Folk Uhr Buntes Programm mit Sandra Mo & Festzelt Valentino sowie der Showtanzgruppe 4Motions moderiert von Gert Knieps Uhr Parkgelände, Jugendparty Open Air Burgker Straße mit bekannten DJ s Uhr rock n roll mit Festzelt the Pink Pettycoats Uhr Schlagerparty mit COrA Festzelt

17 Windbergfest Freital 8. bis 10. September 2017 Sonntag, 10. September 2017 Familiengottesdienst Uhr Schloss Burgk Großes Oldtimertreffen Uhr Schlosshof tir NA N OG ON tour Irish Beer, Cider, Whiskey & Livemusik Blues & Folk Uhr Stadion des Friedens Große Erlebnissportmeile des Kreissportbundes mit vielen Überraschungen Uhr Parkgelände Burgker Straße Bass am Fass der Musikfrühschoppen ab Uhr Festgelände Buntes Treiben um das Festzelt Rummel Uhr Parkgelände Burgker Straße Kindershowpark Kinderanimation, Bastelstraße u. v. m Uhr Parkgelände Burgker Straße Kinderprogramm Meister Klecks und Spaßimir Uhr Festzelt Schlagerparty moderiert von Gert Knieps Uhr Showtanzgruppe 4Motions Uhr Uta Bresan Uhr Frank Schöbel mit Band Uhr Parkgelände Burgker Straße Christian Woreship Rock mit Live-Musik Uhr Abschluss-Feuerwerk mit Musik Uhr Festzelt Disko RADIONAUMANN.de www. it se Uhr Festzelt TV VIDEO HIFI SAT HDTV Ihr Fachgeschäft mit Meisterwerkstatt in Freital-Burgk VOR-ORT-SERVICE 0351 / Burgker Str Freital Qualität für mehr Sicherheit und Wohnkomfort Geländer (auch in Ganzglas) Zäune, Tore Fenster- und Kellergitter u.v.m. aus Stahl, Edelstahl, Aluminium Ihr Fachmann vor Ort individuell und formschön nach Ihren Wünschen Gitterseer Straße Freital Tel: mg-mbh-freital.de Besuchen Sie uns im Internet: Es fährt die Kleinwegebahn am Samstag und am Sonntag zwischen Uhr und Uhr kostenfrei für die Besucher des Festes kleine Stadtrundfahrten mit Halt am Museum Schloss Burgk. Für alle Veranstaltungen gilt - Eintritt frei! (Änderungen im Programmablauf vorbehalten) Veranstalter: Große Kreisstadt Freital Dresdner Straße 56, Freital Tel.: , stadt@freital.de Internet: Donnerstag Ruhetag Dresdner Straße Freital Telefon: 0351 / Fax: Web: wirtshaus-alte-schmiede@web.de

18 Windbergfest Freital 8. bis 10. September 2017 Russische Spezialitäten Lidia Fritzler Dresdner Straße Freital Tel / Lutherstraße 22, Freital VERMIETUNG Russisches Konfekt Sekt Weine Wodka Fischkonserven Pelmeni und vieles mehr! Veranstaltung auf Schloss Burgk Freitag, Samstag und Sonntag gibt es im Schlosshof die tir NA N OG-Tour mit Irish Beer, Whisky und Livemusik. Auch für das leibliche Wohl wird im Schloss gesorgt. Am Sonntag findet vor der historischen Schlosskulisse das 9. Große Oldtimertreffen statt. Shuttle-Verkehr zum Schloss Burgk Wem der Fußmarsch zu weit und anstrengend ist, um das Schloss Burgk zu besuchen, der hat die Möglichkeit am Samstag und am Sonntag von bis Uhr im 30- bis 45-Minuten-Takt eine Shuttle-Bahn zu nutzen. An beiden Tagen wird die Kleinwegebahn für die Besucher kostenlos im Einsatz sein. Jörg Müller Sonnenschutz Bodenbeläge Polstermöbel Weihnachtsgeschenkartikel Hainsberger Str. 4a, Freital-Hainsberg Tel / , Fax / Mail: mueller.somsdorf@t-online.de Vermittlung von Busreisen In Freital leben - bei uns wohnen. Raumausstatter Meister Postagentur - Punkte auf Ihren Einkauf ab 10 bei Vorlage dieser Anzeige. Rezeptpflichtige Arzneimittel und preisgebundene Artikel sind ausgenommen; Coupon ist nicht mit anderen Coupons oder Rabattaktionen kombinierbar. Nur in der Central-Apotheke Freital einlösbar. gültig bis

19 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August Untersuchungen zum Parkplatzbedarf im Bereich des Bahnhofes Potschappel Zusammen mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) untersucht die Stadt Freital unter Mitwirkung eines Freitaler Planungsbüros den Parkplatzbedarf im Bereich des Bahnhofes Freital-Potschappel. Dazu sollen Zählungen der Belegung der Parkplätze im Umfeld des Bahnhofes an zwei ausgewählten Tagen erfolgen. In einem weiteren Schritt sollen Befragungen an zwei Wochentagen in der Zeit von 5.30 bis 9.30 Uhr im Bereich des Bahnhofes durchgeführt werden. Die Reisenden sollen Auskünfte geben, wie sie zum Bahnhof Potschappel gekommen sind. Aus den Befragungen und Zählungen werden Rückschlüsse über den Bedarf an P+R Plätzen im Bereich des Bahnhofes gezogen. In einer Studie sollen anschließend die Ergebnisse vorgestellt werden und in eine Überplanung der weiteren Parkplatzgestaltung einfließen. Für diese Erhebung werden seitens der Stadt Freital Freiwillige gesucht. Die Tätigkeit wird vergütet. Interessierte melden sich bitte zwischen dem 25. August und 1. September 2017 unter der Telefonnummer wochentags in der Zeit von 8.00 bis Uhr bei dem Planungsbüro Maut und Selzer Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh. Die Stadtbibliothek informiert 2-Tage-Workshop: Manga zeichnen ein Grundlagenkurs Die Stadtbibliothek Freital startet einen neuen Grundlagenkurs Manga zeichnen. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene können unter Anleitung des Rabenauer Künstlers Olaf Klepzig ihre Fertigkeiten beim Zeichnen der Figuren erproben. Fortgeschrittene widmen sich der Darstellung von Bewegungen. Ob Stift, Kreide oder mit Farben jeder Teilnehmer bringt sich mit, was er nutzen möchte. Der Workshop findet am Montag, dem 9. Oktober 2017 und am Mittwoch, dem 11. Oktober 2017 jeweils von bis Uhr in der der Stadtbibliothek Freital im City-Center, Bahnhofstraße 34 statt. Anmeldungen nehmen ab sofort alle Freitaler Bibliotheken entgegen. Der Unkostenbeitrag von 15,00 Euro ist bei Anmeldung, spätestens aber 29. September 2017 zu entrichten. statt. Der Meißner Winzer und Autor Werner Böhme präsentiert Geschichte und Geschichten anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sächsischen Weinstraße. Dazu kredenzt er edle Tropfen aus der Region. Der Kartenvorverkauf findet in der Stadtbibliothek Freital und in der Zweigstelle Zauckerode zu den jeweiligen Öffnungszeiten statt. Tipp: Zu diesem und vielen weiteren Wander-, Reise- und Ausflugszielen und Interessantem rund um den Wein hält die Bibliothek eine große Auswahl verschiedenster Medien zur Ausleihe bereit. Anmeldungen und Reservierungen Stadtbibliothek Freital Tel.: Öffnungszeiten Stadtbibliothek Freital Bahnhofstraße Freital Mo bis Uhr Di., Do., Fr bis Uhr Bibliothek Zauckerode Wilsdruffer Straße 67d Freital Mo bis Uhr Mi bis Uhr und bis Uhr Anzeigen Nächste Termine des Amtsblattes der Großen Kreisstadt Freital Ausgabe 16/ (Redaktionsschluss ) Ausgabe 17/ (Redaktionsschluss ) Ausgabe 18/ (Redaktionsschluss ) Die Amtsblätter liegen auch in den Freitaler Rathäusern zum Mitnehmen aus. Möbel Innenausbau Holzwaren Fenster + Türen Hüttenstr. 1, Freital Telefon (03 51) Willkommen zur Wander- und Weinlesezeit Am 21. September 2017 findet Uhr eine Autorenlesung mit Weinverkostung

20 16 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Miteinander für den Frieden Am 1. September 2017 findet um Uhr zum Weltfriedenstag die Veranstaltung Miteinander für den Frieden auf dem Johannisfriedhof in Freital-Deuben statt. Sie wird vom Verein Das Zusammenleben e. V., der Stadt Freital und der Evangelischen Kirchgemeinde Freital organisiert. Der 1. September wird seit 1966 in würdiger Form als Tag des Bekenntnisses für den Frieden und gegen den Krieg in der Bundesrepublik begangen. Die Veranstaltung beginnt mit einem Friedensgebet durch Pfarrer Christoph Singer in der Kapelle des Johannisfriedhofs. Anschließend hält der Erste Bürgermeister Peter Pfitzenreiter eine Gedenkrede an den Grabstellen der osteuropäischen Zwangsarbeiter. Zur Ehrung der Verstorbenen werden hier und an weiteren Stellen Blumen niedergelegt. Alle Bürgerinnen und Bürger Freitals sind zur Teilnahme eingeladen. Einladung zur Abschlussparty in Freital Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der diesjährigen Aktion Buchsommer Sachsen in den Freitaler Bibliotheken sind herzlich zur großen Abschlussparty am 15. September 2017 um Uhr in die Stadtbibliothek im City-Center, Bahnhofstraße 34 eingeladen. Dort werden mit dem Freitaler Schauspieler, Hörspielproduzenten und Moderator Swen Mai die Zertifikate übergeben und die Hörspiele der Aktion Nimm auf, was du liest vorgestellt. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Außerdem wartet ein Überraschungs-Show-Act. Für alle, die nicht zur Abschlussveranstaltung kommen können, liegen die Zertifikate ab dem 18. September 2017 in den Bibliotheken bereit. Blutspende in Freital Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gibt folgenden Blutspendetermin bekannt: Montag bis Uhr Freital Weißeritzgymnasium, Krönertstraße 25 Impfsprechstunde im Gesundheitsamt Die nächste Impfsprechstunde des Gesundheitsamtes in Freital findet am Donnerstag, dem 7. September 2017 in der Zeit von bis Uhr in der Hüttenstraße 14 Eingang C, 1. Etage, Impfzimmer 109 statt. Angebote für Erwachsene: Auffrischungsimpfung aller 10 Jahre gegen: Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung, Keuchhusten Pneumokokken ab 60. Lebensjahr Angebote für Kinder ab 6. Lebensjahr: Impfungen gegen Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln, Hepatitis A+B bis 18. Lebensjahr (bitte mit Einwilligung der Sorgeberechtigten) Alle Impfungen sind vorbeugende Maßnahmen. Gesetzlich Versicherte erhalten die Impfungen kostenfrei. Privatversicherte können die Kosten bei ihrer Krankenkasse einreichen. Ein weiterer Service ist die Prüfung des aktuellen Impfstandes mit entsprechender Impfberatung und Impfung sowie die Übertragung von Impfungen in den internationalen Impfausweis (gegen Gebühr). Bitte bringen Sie den Impfausweis und die Chipkarte mit. Weitere Informationen Tel.: Zweiter Bauabschnitt an Straße zwischen Dresden und Freital ist fertig Am 4. August 2017 hat das Straßen- und Tiefbauamt der Landeshauptstadt Dresden den zweiten von drei Bauabschnitten an der Potschappler Straße in Dresden-Coschütz wieder für den Verkehr frei gegeben. Das betrifft das 330 Meter lange Teilstück zwischen dem Knotenpunkt Freitaler Straße, Karl-Stein-Straße, Cornelius-Gurlitt- Straße bis zur Bruno-Bürgel-Straße. Bis zum Jahresende 2017 ist der verbleibende, etwa 400 Meter lange Abschnitt von der Bruno-Bürgel-Straße bis zur Karlsruher Straße grundhaft in Stand zusetzen, teilt die Landeshauptstadt mit. Versorgungsunternehmen nutzen die Straßenbauarbeiten um ihre Leitung zu erneuern. Anlieger dürfen bis an den Arbeitsbereich heranfahren, müssen sich aber auf Einschränkungen bei der Erreichbarkeit ihrer Grundstücke mit Kraftfahrzeugen einrichten. Am 18. Dezember 2017 soll das Vorhaben nach etwa 18-monatiger Bauzeit abgeschlossen sein. Dann kann der Verkehr auf dieser wichtigen Straßenverbindung von Freital nach Dresden wieder ungehindert fließen. Bis dahin bleibt die weiträumige Umleitung von und nach Freital über die Karlsruher Straße, Burgker Straße mit einer Ampel an der Kreuzung Burgker Straße, Kohlenstraße und Kleinnaundorfer Straße bestehen. Die Straßenbaukosten belaufen sich auf ungefähr 1,53 Millionen Euro. Gesunde Ernährung bei den Mühlenwichteln Gesunde Ernährung macht Spaß. Das lernten die Kinder in der Kindertagesstätte Mühlenwichtel beim Gesundheitsprojekt Die Kleinen stark machen. Foto: Kindertagesstätte Mühlenwichtel Frisches Obst und knackiges Gemüse, wenig Zucker - das ist gesund. Aber schmeckt das auch den Kindern? Oft entscheiden Kinder, was beim gemeinsamen Einkauf in den Korb wandert. Was sollten Vorschulkinder über das Essen wissen, damit sie sich für eine gesunde Kost entscheiden? Unter diesem Aspekt startete an der Kindertagesstätte Mühlenwichtel (Kita) das Gesundheitsprojekt Die Kleinen stark machen. Unterstützt durch die IKK-Classic und in fachlicher Begleitung einer Ernährungsberaterin erfuhren 20 Kinder viel Wissenswertes rund um die gesunde Ernährung. In zehn Veranstaltungen wurde auf spielerische Art und Weise das Bewusstsein von Fünf- bis Sechsjährigen für eine ausgewogene und gesunde Ernährung gestärkt und ihr Essverhalten positiv beeinflusst. Ob beim Herstellen einer Quarkspeise mit frischen Früchten, dem Belegen bunter Brote, dem Zubereiten selbst hergestellter Getränke oder dem Verfeinern von herzhaften Vollkorncrêpes - immer waren die Kinder eifrig und interessiert aktiv. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und lernten eine ganze Menge über Obst, Gemüse und Vitamine. Beispielsweise konnten alle Kinder selbst ausprobieren wie Getreide zu Mehl wird, wenn die Körner in einer Mühle gemahlen werden. Die Ernährungsberaterin hat den Kindern erklärt, welche unterschiedlichen Sorten es gibt und warum Vollkornmehl gesünder ist als Weißmehl. Einen bleibenden Eindruck bei Eltern und Kindern hinterließ die Zuckerausstellung. Augenscheinlich

21 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August war zu sehen, wie viele Zuckerstückchen in den Lieblingsprodukten stecken. In einem Elternabend informierte die Ernährungsberaterin umfassend über das Thema gesunde Ernährung mit Vorschulkindern. Eine Bildershow vermittelte einen Eindruck wie begeistert die Kinder gesunde Speisen und Getränke herstellten und vor allem auch verspeisten. Die Erzieherinnen danken den Eltern, die das Projekt unterstützten und regelmäßig die verschiedenen Zutaten bereitstellten. Zum Abschluss feierten alle großen und kleinen Mühlenwichtel gemeinsam mit den Eltern ein Sommerfest, auf dem noch einmal demonstriert wurde, wie lecker gesundes Essen ist. Der Träger der Einrichtung A//S Verein für Arbeitsförderung und Selbsthilfe e. V. unterstützt das Anliegen der gesunden Kita kontinuierlich. Mit einer Ernährungsberaterin werden wöchentlich die Speisepläne und das Vesper zusammengestellt. Das Mittagessen wird stets frisch im eigenen Haus speziell für die Kita gefertigt. Täglich reichlich Obst und Gemüse sowie Getränke gehören selbstverständlich dazu. Gern werden Zutaten regional, zum Beispiel vom Markthof Pesterwitz bezogen. Im Herbst dieses Jahres wird die Kindertagesstätte Mühlenwichtel erneut die Zertifizierung Gesunde Kita beantragen. Das Team der Erzieherinnen leistet in der täglichen Arbeit mit den Kindern einen wichtigen Beitrag zum allseitigen gesunden Aufwachsen unter dem Motto: Alle Mühlenwichtel fühlen sich wohl. Die Tiere sind los in der Kindertagesstätte Storchenbrunnen Besonders viel Spaß haben die Kinder beim beim Ponyreiten. Foto: LEBENSBAUM e. V. Am 9. Juni 2017 fand das alljährliche Kinderfest in der Kindertagesstätte Storchenbrunnen des Vereins LEBENS- BAUM e. V. statt. Alles stand unter dem Motto Bauernhof. Es wurde dekoriert und verschiedene Stationen eingerichtet wie zum Beispiel Ponyreiten, Steckenpferd-Hindernisparcours, Kinderschminken, Glücksrad, Bratwürstchenstand und ein Kuchenbasar. Ein paar kleine Kaninchen hatten sich dazugesellt, die neugierig von den Kindern beobachtet wurden. Ein besonderer Dank gilt dem Elternrat, der die Organisation übernahm, tatkräftig bei den Vorbereitungen anpackte und während des Festes die Stände betreute. Ein Dank geht auch an die Eltern, die leckeren Kuchen für den Kuchenbasar bereitstellten und für die zahlreichen Spenden. Es war ein sehr gelungenes Fest bei schönstem Wetter und angenehmer Atmosphäre.

22 18 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Es ist normal, verschieden zu sein - Kinderhausthema 2016/2017 Im christlichen Kinderhaus Samenkorn gibt es neben zahlreichen aktuellen und interessanten Inhalten immer auch ein Thema, das in allen sechs Gruppen beleuchtet wird. Die verbindende Überschrift hieß im Kindergartenjahr 2016/2017: Es ist normal, verschieden zu sein. Zahlreiche Aktivitäten zu diesem Thema fanden seit Herbst letzten Jahres in den Gruppen des Kinderhauses Samenkorn statt. Es drehte sich dabei um die Sinne, den Körper, um Schwächen und Stärken und vor allem darum, dass jeder auf seine Weise wertvoll ist. Dabei beschäftigten sich die Kinder damit, wie es Menschen geht, die einen Sinn nicht zur Verfügung haben. Wie ist es blind zu sein? Und wie können blinde Menschen lesen und schreiben? Die Kinder probierten ihren Namen in Blindenschrift zu schreiben, versuchten durch Fühlen zu erkennen, wen sie vor sich hatten. Sie hörten verschiedene Klänge, errieten Geräusche und bauten ein Schall- und ein Schnur-Telefon. Um zu erfahren wie Gehör- lose sich mit anderen Menschen unterhalten und im Leben zurechtkommen, zeigte die gehörlose Küchenfee verschiedene Worte in der Gebärdensprache und führte Hilfsmittel ihres Alltagslebens vor. Experimente und Wahrnehmungsspiele unterstützten das Verständnis zu diesem Thema. Sehr häufig wurde festgestellt, dass es ist nicht nur nor- mal ist verschieden zu sein, sondern dass es genial ist verschieden zu sein. Wie ist es, wenn man nicht sehen kann? Mit dem Sommerfest am 10. Juni 2017 fand bei herrlich sommerlichem Wetter das Kinderhausthema und jahr seinen erfolgreichen Abschluss. Fotos: Kinderhaus Samenkorn Weißeritzgymnasium wird weiter saniert Staatsminister Markus Ulbig (2. v. l.) übergibt die Fördermittel für die Sanierung des Weißeritzgymnasiums auf der Krönertstraße. Mit dabei: Bundestagsabgeordneter Klaus Brähmig, Landrat Michael Geisler, Schulleiterin Jeanette Ittermann, stellvertretende Schulleiterin Manja Posselt und Freitals Erster Bürgermeister Peter Pfitzenreiter (v. l. n. r.) Foto: Stadt Freital Am 2. August 2017 hat der Sächsische Staatsminister des Inneren Markus Ulbig an Landrat Michael Geisler einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 3,6 Millionen Euro aus dem Programm Brücken für die Zukunft übergeben. Damit können die Umbau- und Sanierungsarbeiten am Weißeritzgymnasium auf der Krönertstraße beginnen. Die Gesamtkosten für die Maßnahmen betragen rund 5,7 Millionen Euro. In seiner Sitzung am 31. Januar 2017 hat der Kreistag diese umfangreiche Investition bereits beschlossen. Trotz knapper Landkreiskasse finanziert der Kreis mit rund 1,6 Millionen Euro Eigenmittel diese wichtige Baumaßnahme. Mit der jetzt in Angriff genommen Sanierung des Schulgebäudes in der Krönertstraße wird der letzte große Bauabschnitt am Gymnasium beendet. Schritt für Schritt erfolgten in den letzten Jahren die Sanierung und der Ausbau des Weißeritzgymnasiums durch das Landratsamt als Schulträger. In den Standort wurden seit 2006 mit Fördermitteln insgesamt rund 12,2 Millionen Euro investiert. Davon steuerte der Landkreis als Schulträger 4,2 Millionen Euro an Eigenmitteln bei. So wurden die Gebäude Pestalozzistraße und Johannisstraße saniert und eine Turnhalle errichtet. Was wird nun noch gebaut? Das Gebäude Krönertstraße ist der zentrale Mittelpunkt des Schulkomplexes. Im Gebäude befinden sich zum Beispiel die Schulleitung, die Speisenversorgung und die Aula. Schwerpunkte der Sanierung des Gebäudes Krönertstraße 25 sind die energetische Sanierung von Gebäu-

23 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August deteilen, die den Denkmalschutz nicht berühren die Umsetzung des Brandschutzkonzepts, insbesondere Sicherung der erforderlichen Rettungswege die komplexe Sanierung des Schulgebäudes unter Beachtung aller bautechnischen und schulischen Anforderungen, insbesondere Sanierung der WC-Anlagen, Schallschutzverbesserung in den Klassenräumen und Trockenlegung des Gebäudes zur weiteren Nutzung des Kellergeschosses als Speiseraum und der barrierefreie Ausbau des Schulgebäudes. Durch die umfassend geplante Sanierung geben auch die Maler- und Bodenbelagsarbeiten sowie die teilweise neue Ausstattung dem Gebäude ein frisches Aussehen. Ein Farbkonzept hierzu ist geplant. Derzeit wird die Planung fortgeführt, speziell die Erstellung der Ausführungs- und der Ausschreibungsunterlagen. Für die Bauphase wird das Schulgebäude komplett freigelenkt. Gemeinsam mit der Schulverwaltung wurde eine Interimslösung für die Absicherung des Schulbetriebes erarbeitet. So werden Teile des Unterrichtes im Schulgebäude an der Pestalozzistraße durchgeführt. Hier findet auch die Schulleitung ihren Platz und Teile des Unterrichtes in einem noch zu errichtenden Container mit Klassenzimmern, Fachkabinetten und Speiseraum auf dem Schulgelände an der Pestalozzistraße. Die Planung für die Interimslösung ist fast abgeschlossen. Der Bauantrag wird vorbereitet. Für die Sanierung der Krönertstraße 25 liegt eine Baugenehmigung bereits vor. Im Februar 2018 wird die Freilenkung der Krönertstraße vollzogen. Die Wiederinbetriebnahme des Schulgebäudes ist für Ende April 2019 geplant. Auf Grund der Freilenkung des gesamten Schulgebäudes können die Sanierungsarbeiten schnell und effizient durchgeführt werden. Störungen wie Staub- und Lärmbelästigungen sind auf ein Minimum begrenzt. Die Baustelleneinrichtung wird den Schulbetrieb wenig beeinträchtigen. Die geschaffenen Interimsflächen für den Schulbetrieb liegen nicht im Bereich der Baustelle. Der ZAOE informiert Schadstoffmobil ist auf dem Wertstoffhof Saugrund Am 2. September 2017 steht das Schadstoffmobil jeweils zwischen 8.00 und Uhr auf dem Wertstoffhof Saugrund, Schachtstraße 107 in Freital. Angenommen werden unentgeltlich haushaltstypische Problemabfälle bis zu einer Menge von maximal 30 Liter beziehungsweise 25 Kilogramm. Dazu zählen zum Beispiel Farb-, Lack- und Lösemittelreste, Spraydosen mit Restinhalten und Haushaltreiniger. Flüssige Schadstoffe können nur in fest verschlossenen Gefäßen abgegeben werden. Zudem tourt das Mobil wieder in der Region Weißeritzkreis. Die Termine sind im Abfallkalender oder im Internet zu finden. Jede Annahmestelle kann genutzt werden. Der Wohnort ist nicht ausschlaggebend. Zweite Abschlagszahlung Am 6. Oktober 2017 wird die zweite Abschlagszahlung der Abfallgebühren fällig. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) bittet alle Gebührenzahler um pünktliche Bezahlung. Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine Mahngebühr von fünf Euro. Drei Wochen nach dem Mahnschreiben müssen dann Maßnahmen zur Zwangsvollstreckung eingeleitet werden. Betroffene, die Probleme mit der Zahlung haben, sollten rechtzeitig in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam mit dem ZAOE nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Ratenzahlung. Ein gutes Mittel, die Zahlungen nicht zu vergessen ist das Abbuchen der Beträge vom Konto. Ein entsprechender Vordruck ist im Internet unter unter dem Button Formulare zu finden. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, diese zu widerrufen. Kontakt und Informationen Tel.: Internet: Arbeitslosengeld online beantragen Die Bundesagentur für Arbeit bietet ihren Kunden einen breit gefächerten Online- Service an. So ist es möglich sich online arbeitsuchend zu melden, einen Antrag auf Arbeitslosengeld zu stellen oder auch sich in Arbeit abzumelden. Alternativ kann der Antrag auf Arbeitslosengeld auch zu Hause ausgefüllt, ausgedruckt und auf dem herkömmlichen Weg per Post der Agentur für Arbeit zugestellt werden. Voraussetzung für den Online-Antrag ist, dass die persönlichen Daten des Kunden der Arbeitsagentur bereits bekannt sind. Die Arbeitsuchendmeldung kann sowohl online über die Jobbörse, telefonisch in den Servicecentern der Bundesagentur als auch persönlich in den Agenturen vor Ort erfolgen. Die Arbeitslosmeldung hingegen muss persönlich in der Arbeitsagentur vorgenommen werden. Ist der Antrag bearbeitet, kann auch der Bescheid nach vorheriger Zustimmung online zur Verfügung gestellt werden. Dennoch erhalten Kunden diesen auch weiterhin in Papierform per Post. Meine eservices der Bundesagentur für Arbeit hat noch weitere Angebote. So kann man auch die Anträge auf Insolvenzgeld und auf Berufsausbildungsbeihilfe online stellen. Weiterhin besteht die Möglichkeit verschiedene Veränderungen auf diesem Weg bekannt zu geben. Nicht nur die Bescheinigung über Nebeneinkommen oder die Bescheinigung bei Arbeitsunfähigkeit, den Krankenschein kann man online einreichen, sondern auch Adressänderungen und Änderungen zur Bankverbindung. Ortsabwesenheit, wenn man beispielsweise verreisen möchte, kann über Meine eservices beantragt werden. Per gibt es eine Rückantwort, ob die Ortsabwesenheit angetreten werden darf. Andere Online-Angebote haben sich in der Vergangenheit bereits etabliert. So zum Beispiel der gemeinsame Bewerber-Account in der Jobbörse. Arbeitsuchende Frauen und Männer haben die Möglichkeit, von zu Hause aus ihre Bewerberdaten für die Jobsuche zu bearbeiten. So ist es möglich, Zeugnisse, Zertifikate, Bewerbungsfotos und andere Bewerbungsunterlagen direkt im eigenen Profil zu hinterlegen. Zusätzlich ermöglicht das gemeinsame Online- Konto eine vertrauensvolle, papierlose Kommunikation mit dem Arbeitsvermittler oder Berufsberater und einen schnellen Kontakt zu künftigen Arbeitgebern. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Nutzer aus dem eigenen Bewerberprofil heraus nach freien Arbeitsstellen suchen und rund um die Uhr Vermittlungsvorschläge abrufen können. Damit erhöht die Jobbörse die Transparenz rund um das eigene Bewerberprofil, die Flexibilität bei der Jobsuche nach freien Stellen und schafft einen zusätzlichen Zugangsweg zum persönlichen und vertrauten Ansprechpartner der Arbeitsagentur. Frauen und Männer, die bereits bei der Agentur für Arbeit registriert sind, können ihre Zugangsdaten für den gemeinsamen Bewerber-Account unter der kostenfreien Servicerufnummer beantragen Kontakt und Informationen Agentur für Arbeit Pirna Seminarstr Pirna Internet:

24 20 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Die Mobile Saftpresse ist 2017 in der Region unterwegs Alle alten und neuen Streuobstwiesenbesitzer und -bewirtschafter aufgepasst, es können ab sofort Termine für die Mobile Saftpresse im Internet für September und Oktober 2017 gebucht werden. Das gesunde Streuobst wie Äpfel, Birnen, Quitten, jedoch keine Pflaumen wird vor Ort zu leckerem Saft in fünf Liter und 10 Liter Bag in Box-Abpackungen sofort zum Mitnehmen verarbeitet. Mindestmenge sind 100 Kilogramm. Das Bestellsystem über das Internet hat sich seit 2014 bewährt. Lange Wartezeiten gehören der Vergangenheit an. Anmeldung ist im Internet unter Termine zu den genannten Orten und der angezeigten offenen Uhrzeit mit der jeweiligen Angabe zur Obstmenge möglich. Die An- und Abmeldung kann zu jeder Zeit erfolgen und wird stundenaktuell an die Mobile Saftpresse gesendet. Wer keinen Internetzugang besitzt, kann die Termine auch telefonisch mit Uwe Riedel und Andreas Wegener vereinbaren. Seit 2006 ist dieses Projekt ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der vielen Streuobstwiesen und alten Obstsorten in unserem Landkreis sowie zur gesunden Ernährung. Spielmannszug Freital Der Spielmannszug Freital e. V. ist immer auf der Suche nach neuen Gesichtern. Die Noten und das Spielen auf einem Instrument lernen die Mitglieder gemeinsam. Wer sich dafür interessiert, kommt nach den Ferien einfach mal Schnuppern. Trainiert wird mittwochs in der Lessing Oberschule Freital bis Uhr übt der Nachwuchs und bis Uhr die Erwachsenen. Egal ob jung oder alt, groß oder klein der Spaß wird großgeschrieben und jeder ist herzlich willkommen. Kontakt und Informationen spielmannszug.freital Anmeldung Internet: Tel.: deubener schau fenster Impressionen der Aktivitäten Fotos: Spielmannszug Freital e. V. Weingüter öffnen Weinberge und Keller Seit August gibt es eine neue Ausstellung im Mühlenviertel in Freital. Klaus Richter stellt im Projekt deubener schau fenster der Akteursrunde Deuben bis Mitte Oktober seine Bilder aus. Seit vielen Jahren widmet er sich dem künstlerischen Hobby. Zu sehen sind Ölbilder und Bleistiftzeichnungen. In realistischer Weise können Maritimes sowie Pflanzen und Tiere ebenso betrachtet werden wie Porträts. Über seine Internetseite kann man Kontakt mit dem Künstler aufnehmen. Das Projekt wird unterstützt vom Koordinationsbüro für Soziale Arbeit. Zum 18. Mal laden die Winzer von Dresden bis Diesbar-Seußlitz zu den Tagen des offenen Weingutes in Sachsen am 26. und 27. August 2017 ein. Die Besucher erleben Informatives, Genüssliches und Spannendes. Sie dürfen sich auf insgesamt 49 Ver- anstaltungsorte auf der rechten und linken Elbseite freuen sowie auf eine Rekordbeteiligung von 45 Weingütern, Weinbaubetrieben und Straußwirtschaften. Jedes Weingut präsentiert seine Besonderheiten und bietet eine dreier Weinprobe an. Auch ein deftiger Winzerimbiss fehlt nicht beim Streifzug von Weingut zu Weingut. Die Winzer laden zur Vorführung moderner Technik, zum Einblick in historische und neue Weinkeller oder zu informativen Weinbergführungen ein. Ausstellungen zum Thema Wein und Kunst gibt es ebenso wie Angebote für Kinder. Sonderbusse werden zur Verbindung der Weingüter eingesetzt. Mit dabei ist auch das Gut Pesterwitz. Am Weinberg, Ecke Zum Weinberg, Hohe Straße gibt es Weinbergführungen, Reiten für Kinder, Spazierfahrten mit dem Oldtimer- Traktor, eine Bastelstraße für Kinder, Weinausschank und Imbiss sowie nachmittags Live-Musik. Ein Faltblatt mit dem vollständigen Programm und dem Fahrplan für den Sonderbusverkehr ist unter anderem erhältlich bei den Tourist-Informationen der Region, in allen Weingütern und beim Tourismusverband Sächsisches Elbland. Kontakt und Informationen Tourismusverband Sächsisches Elbland Tel.: Internet: programm-offenes-weingut Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt

25 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August Zehntes Gitterseer Bahnhofsfest Bereits zum 10. Mal lädt der Windbergbahn e. V. zum Gitterseer Bahnhofsfest. Gedacht wird dabei einiger Jubiläen: 160 Jahre Betriebsaufnahme auf der Hänichener Kohlezweigbahn, wie die Strecke bis Dezember 1907 hieß. 110 Jahre besteht die Windbergbahn, die am 21. Dezember 1907 zunächst bis Hänichen erweitert wur- de. Einen weiteren markanten Einschnitt in die Geschichte der Bahn stellt die Einstellung des Personenverkehrs vor 60 Jahren dar. Am 2. September 2017 öffnet um Uhr das Gelände für die Eisenbahnfotografen und Videofilmer. Das ist eine Gelegenheit, die Fahrzeuge im passenden Ambiente ungestört fotografieren und filmen zu können. Geplant sind auch Fotozüge, die in unterschiedlicher Zusammenstellung an verschiedenen Motiven auf den Chip gebannt werden können. Offizieller Veranstaltungsbeginn ist Uhr. Am Sonntag beginnt das Programm Uhr. An beiden Tagen sind zu erleben: Führerstandsmitfahrten auf der Kleindiesellok Schienentrabbi zum Mitfahren Schwedische Fahrraddraisine Rundfahrten mit historischer W50-Feuerwehr Geöffnetes Stellwerk Gleisbautechnik zum Anfassen Museum der Windbergbahn Eisenbahn-Amateurfunker Modelleisenbahn Feldbahn im Einsatz Kinderschminken Bastelstraße Große Hüpfburg Kuchenbasar Offene Werkstatt Die Meister Leckeres Eis, Speis und Trank für jedermann und vieles mehr Neben den vielfältigen Aktivitäten auf dem Festgelände bieten wir auch an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. 2. September Uhr Fotozüge für Eisenbahnfans Uhr Eröffnung Bahnhofsfest Uhr Kuchenbasar der 80. Grundschule Dresden Uhr Vorführungen des Karateverein des Dresden SSV e. V Uhr Konzert Stilbruch (Premiumticket erforderlich, nur im Vorverkauf) 3. September Uhr Kinderprogramm mit Spaßimir und Meister Klecks Uhr Jazz und Swing mit der Small b s Jazzband Uhr Zauberhafte Magie mit Jens Kießling (nicht) nur für Kinder Herbstliches Flair beim vierten Weißiger LandMarkt Der vierte Weißiger LandMarkt auf der Hauptstraße 8 steht am 2. September 2017 von bis Uhr im Zeichen der Ernte und Gartenbestellung. Zu den Händlern gehören unter anderem die Blankensteiner Fleischerei Gutshof Tamme, die Tharandter Bäckerei Seidel sowie die Baumschule Kreiser aus Kreischa. Neben Fisch aus dem Räucherofen wird es einen Stand mit Pesterwitzer Sonnenland- Keramik geben. Außerdem ist ein kleiner Flohmarkt organisiert. Die Weißiger Tagesmütter von Krafts Kinderland laden die kleinen Marktbesucher zum Kinderschminken und Basteln ein. Die Kleinen können sich von einer Luftblasenshow verzaubern lassen. Gegen Uhr brutzeln Leckereien auf dem Grill. Der Markttag klingt mit einem gemütlichen Kaffeetrinken aus. Potschappel, so wie wir es sehen! Ein Projekt zur Bürgerbeteiligung Verschiedene Aktionen im Stadtteil Potschappel Fotos: Koordinationsbüro für Soziale Arbeit Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 8. September 2017 Redaktionsschluss ist Freitag, der 25. August 2017 Gibt es Ideen oder Veränderungswünsche für Freital-Potschappel? Anwohnerinnen und Anwohner sind eingeladen, ihren Stadtteil mitzugestalten. Die Akteursrunde Potschappel und das Team des Koordinationsbüros für Soziale Arbeit laden am 14. September 2017, Uhr in das Stadtkulturhaus Freital, Lutherstr. 2 in den kleinen Saal im Erdgeschoss ein. Kontakt und Informationen Koordinationsbüro für Soziale Arbeit Simone Lehmann Dresdner Straße Freital Tel.: Fax.: info@sozialkoordination.de Internet:

26 22 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Kreativ Wettbewerb LändlICH -Lieb ICH?! Ländliche Idylle oder langweilige Provinz? Wie man es auch nennt, es gibt sehr verschiedene Aspekte des Landlebens. Doch es interessiert die ganz persönliche Sicht. Zu sehen sein soll die Heimat. Foto, Video, Tonaufnahme, Zeichnung oder Collage - jeder Beitrag, der die Region abbildet, kann bis zum 16. Oktober 2017 eingereicht werden. Es winken Preise im Gesamtwert von Euro. Teilnehmen können Stiftungen, Vereine, Verbände, Privatpersonen und öffentliche Einrichtungen. Die Auswahl der Beiträge wird durch eine fünfköpfige, unabhängige Jury vorgenommen, unter welchen sich Fachleute der verschiedenen Genres befinden. Teilnahmebedingungen und Informationen Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge Sitz im DBI Halsbrücker Straße Freiberg Tel.: Internet: Zuständig für die Durchführung der ELER Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER Verwaltungsbehörde. Ihr Geschäftskunden- komplettpaket 500 Visitenkarten Briefbogen DIN A Briefumschläge bedruckt; DIN lang mit Fenster Gestaltung inklusive Versand frei Haus Exclusiv zum Sparpreis von: 375,00 EUr inkl. MwSt. linus WIttICH Medien KG An den Steinenden Herzberg (Elster) Tel info@wittich-herzberg.de Die Volkshochschule Freital informiert Fit im Internet , freitags, Uhr, 5-mal (110,00 Euro) Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Russisch - Auffrischung Stufe A1/A2 Kleingruppenkurs , freitags, Uhr, 10-mal (165,00 Euro) Englisch - Fortgeschrittenenkurs Stufe A , montags, Uhr, 18-mal (144,00 Euro) Englisch - Aufbaukurs Stufe A2/B , montags, Uhr, 18-mal (144,00 Euro) Advanced English Conversation B , Uhr, 18-mal (144,00 Euro) Englisch - Einstiegskurs - 3. Semester , mittwochs, Uhr, 18-mal (133,00 Euro) Italienisch - Konversationskurs Stufe B1- Kleingruppenkurs , donnerstags, Uhr, 15-mal (165,00 Euro) Italienisch - Konversationskurs Stufe B1/ B2 - Kleingruppenkurs , donnerstags, Uhr, 15-mal (165,00 Euro) Englisch - Wiederholung und Festigung Stufe A , freitags, Uhr, 18-mal (144,00 Euro) Italienisch - Grundkurs Stufe A1/4. Semester Kleingruppenkurs , samstags, Uhr, 6-mal (165,00 Euro) Heilströmen - die Zuhause-und-unterwegs-Apotheke 1 Mi., , Uhr (16,00 Euro) Der Kurs vermittelt ganz praktisch das Heilströmen, das jeder selbst erlernen und anwenden kann. Er ist gleichwohl geeignet für Neueinsteiger, wie auch zum Auffrischen und Erweitern schon vorhandenen Wissens. Rohkost vom Feinsten - mit Leichtigkeit durch den Herbst Fr., , Uhr (20,00 Euro + 12,00 Euro f. Lebensmittel) Farbe - Stil - Make-up Sa., , Uhr (29,00 Euro + 6,00 Euro für Materialkosten und Make-up-Guide) Spanisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester , montags, Uhr, 12-mal (133,00 Euro) Die blaue Stunde - Dämmerungs- und Nachtfotografie Kleingruppenkurs , dienstags, Uhr (30,00 Euro) In der Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmern wird ein individuelles Arbeiten ermöglicht. Hatha-Yoga , donnerstags, Uhr, 8-mal (64,00 Euro) Die Kurse sind für Anfänger aber auch für bereits länger Praktizierende geeignet. Italienisch - Grundkurs Stufe A1/1. Semester , freitags, Uhr, 17-mal (126,00 Euro) Word und Excel Grundkurs , freitags, Uhr, 2-mal (44,00 Euro) Smartphone Kleingruppenkurs Mo., , Uhr (40,00 Euro) Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit, Sie werden es besser kennenlernen! Englisch - Einstiegskurs - 1. Semester , montags, Uhr, 15-mal (111,00 Euro) Onlinebanking - Einfach, sicher und verständlich Do., , Uhr (12,00 Euro) Dieser Kurs bietet eine einfache und verständliche Einführung in die Welt der elektronischen Kontoführung und zeigt ebenso Risiken und Sicherungsmöglichkeiten auf. Tablet - PC Kleingruppenkurs Do., , Uhr (40,00 Euro) Tablet-PCs sind vor Ort vorhanden, eigene können gern mitgebracht werden. Feierabendgerichte - Lecker essen und entspannt schlafen Fr., , Uhr (12,00 Euro + 12,00 Euro f. Zutaten) Kontakt und Informationen Volkshochschule Freital Bahnhofstr Freital Tel.: info@vhs-ssoe.de Internet:

27 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August Veranstaltungskalender vom 25. August bis 10. September 2016 Ausstellungen Donnerstag, bis AugenBLICKfang Eine kleine Auswahl an Bildern von den Hobby-Fotografen Saskia Günther und Sven Hilker werden im Rahmen der diesjährigen Freitaler Kultur(All)Tage im Rathaus Deuben präsentiert. Die Ausstellung kann Mo. und Fr. zwischen 8.00 bis Uhr sowie Di. und Do. von 8.00 bis Uhr und bis Uhr besichtigt werden. Große Kreisstadt Freital, Rathaus Deuben, Dresdner Straße 212, Tel.: , Donnerstag, bis Freital von oben Der Freitaler Hobbyfotograf Eberhard Uhlig zeigt in seiner Fotoausstellung Aufnahmen aus dem Flugzeug, dem Heißluftballon, von Kirchtürmen und von Bergen. Die Ausstellung kann Mo. und Fr. zwischen 8.00 bis Uhr sowie Di. und Do. von 8.00 bis Uhr und bis Uhr besichtigt werden. Große Kreisstadt Freital, Rathaus Potschappel, Dresdner Straße 56, Tel.: , Dienstag, bis Brücken verbinden Hobbykünstler aus Freital gehen ihrer Freude Am Malen in der Gruppe FAM einmal wöchentlich nach. Das tun sie seit über 20 Jahren. Sie sind zwischen 60 und 90 Jahre alt. Über jede Arbeit wird gemeinsam in der kleinen Gruppe gesprochen und diskutiert. Obwohl es nur ein Hobby ist: Ziel ist es, die eigenen Arbeiten auszustellen und die Freude am Geschaffenen mit anderen zu teilen. Die Freitaler Volksbankfiliale stellt regelmäßig Arbeiten der Künstlergruppe aus. Die aktuellen Arbeiten sind dem Thema Brücken gewidmet. Neben regionalen Ansichten unter anderem des Blauen Wunders in Dresden zeugen viele Bilder von weiten Reisen. Zumeist findet der Schaffensdrang seinen Ausdruck in Aquarellen. Die Ausstellung ist geöffnet Mo. und Mi bis Uhr, Di. und Do bis Uhr sowie Fr bis Uhr. Volksbank Dresden-Bautzen eg, Dresdner Straße 259, Tel.: Sonntag, bis Weltmodell Malerei und Grafik von Petra Kasten Di. bis Fr. von bis Uhr sowie Sa. und So. von bis Uhr geöffnet Einnehmerhaus, Dresdner Straße 2 Sonntag, bis Kabinettausstellung Licht, Luft, Wasser, Bewegung - die Anfänge sächsischer Krankengymnastik und Physiotherapie Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk, Altburgk 61, Tel.: , Sonntag, bis Otto Gussmann und sein Schülerkreis Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk, Altburgk 61, Tel.: , Ständige Ausstellungen/ Führungen Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk Öffnungszeiten Museum: Di. - Fr Uhr, Sa./So./Feiertag Uhr, städtische Kunstsammlungen, Ausstellungen zur Bergbau-, Industrie- und Regionalgeschichte, z. T. rollstuhlbefahrbar, Gruppen werden um Vorbestellung gebeten Öffnungszeiten Tagesstrecke Oberes Revier Burgk: bis auf weiteres geschlossen Schloss Burgk, Altburgk 61, Tel.: , Fax: , museum@freital.de, Informationen zur Weißeritztalbahn Mo. - Fr Uhr, Sa./So. und Feiertag Uhr Vereinsbüro der IG Weißeritztalbahn e. V. mit Fahrkartenverkauf und Souvenirshop, Bahnhof Hainsberg, Dresdner Straße 280, Tel.: oder , Fax: , igw@weisseritztalbahn.de, www. weisseritztalbahn.de, weitere Informationen: SDG-Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbh, Kirchturm der St. Jakobuskirche Pesterwitz Für einen Blick hoch hinaus kann nach Vereinbarung der mehr als 40 m hohe Kirchturm bestiegen werden. Termine beim Ortschronisten Eberhard Kammer, Tel.: Ev.-luth. St. Jakobuskirche Pesterwitz, Zur Jakobuskirche 3, Marienschacht Bannewitz Sa Uhr Museum, Gruppenführungen nur nach vorheriger Anmeldung Bergbau- und Regionalmuseum Bannewitz, Schachtstraße 12, Ansprechpartnerin: Ullrike Runge, Tel.: oder Windbergbahn Führungen im Bahnhof Dresden-Gittersee sowie entlang der ehemaligen Bahntrasse nach Possendorf, nach vorheriger Anmeldung Windbergbahn e. V., Hermann-Michel- Straße 5, Dresden, Tel: (AB), buero@windbergbahn.de, Besucherbergwerk Aurora Erbstolln Dorfhain Bis Ende Oktober 2017 jeden Sonnabend bis Uhr geöffnet, Sonderführungen auf Anfrage, Eintritt: Erw. 3,00 Euro, Kinder 2,00 Euro, Familienkarte 8,00 Euro, Anfahrt zum Parkplatz von Klingenberg nach Dorfhain in das Tal hinunter, danach zu Fuß auf dem Wanderweg 10 Minuten bis zum Stolln, Bergbautraditionsverein Gewerkschaft Aurora Erbstolln e. V., Tel.: , Wochenmarkt mittwochs 8.00 bis Uhr Markttreiben in Pesterwitz ab samstags Neumarkt Veranstaltungen Freitag, , Uhr 11. Freitaler Firmen-Beachcup Eine exotische Mischung aus sportlichem Wettkampf, Unterhaltung und Sommerfeeling bietet auch dieses Jahr wieder der Firmen-Beachcup im Hains. Profispieler muss man bei diesem Unternehmensvergleich auf keinen Fall sein. Der Spaß steht Vordergrund. Gespielt wird in Mixed- Teams mit mindestens einer Frau sowie einer Mannschaftsstärke von vier Personen. Für das leibliche Wohl und einen gemütlich-musikalischen Ausklang wird gesorgt sein. Im Nachgang darf zur Regeneration die Schwimmhalle im Hains kostenfrei genutzt werden.

28 24 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Hains Freizeitzentrum Freital, An der Kleinbahn 24, Freital, Tel.: Freitag, , Uhr Sommerfest am Oppelschacht Treffpunkt Oppelschacht, Treffpunkt Oppelschacht, Wilsdruffer Straße 67 d, Tel.: , Samstag, , 9.00 Uhr 14. zentrales Schützenfest Ab 9.00 Uhr wird die 1. Schützengilde Freital Sachsen 90 e. V. die Türen für Mitglieder anderer Schützenvereine und Gäste öffnen. Anlagen und Bahnen können besichtigt werden. Ebenso wird es eine Fachschau der Sammler geben. Auf dem Festgelände wird zeitgleich der Sportschützenkreis 5 das traditionelle Vogelschießen veranstalten. Die Verlosung für die Eintragung in die Startlisten erfolgt ab 9.30 Uhr. 1. Schützengilde Freital Sachsen 90 e. V., Birkigter Straße 2-4, Freital, Tel.: , Freitag, bis Stadtfest Wilsdruff Der Stadtverein Wilsdruff und das Feuerwehrblasorchester Wilsdruff e. V. präsentieren das Stadtfest Wilsdruff Im Festzelt auf dem Markt wird es eine Blasmusik nonstop geben. Ab Uhr wird die Jazzband Lamarotte im Festzelt spielen. Für den Sonntag wird ein abwechslungsreiches Festprogramm geboten. Festzelt auf dem Markt Wilsdruff Samstag, , Uhr Däschdlmäschdl Tom Pauls, Beate Laaß und das Freddie- Ommitzsch-Studio-Ensemble Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk, Altburgk 61, Tel.: , Sonntag, , Uhr Mit 80 Jahren um die Welt Tom Pauls (in allen Rollen) und das Orchester der Elbland Philharmonie Sachsen Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk, Altburgk 61, Tel.: , Samstag, , Uhr Trödelmarkt Am 2. September 2017 findet für dieses Jahr der letzte Trödelmarkt in Freital-Zauckerode statt. Wie gewohnt wird dieser auf dem Festplatz oder am Ambulatorium stattfinden. Der Stellplatz umfasst die Größe eines Tapeziertisches. Es werden keine Stellgebühren erhoben. Anmeldung über Wolfgang Schmidt unter: tmz@freital-sachsen.de, Tel.: oder Mobil: Bei schlechtem Wetter wird kein Markt stattfinden. Samstag, , bis Uhr Vierter Weißiger LandMarkt siehe Seite 21 Hauptstraße 8 Samstag, , Uhr Herz und Leber, Hund und Schwein Sommertheater - Freiluftige Komödie, Regie: Mario Grünewald, Regenhotline: Spielbühne Freital e. V., Schloss Burgk, Altburgk 61, Tel.: , Samstag, und Zehntes Gitterseer Bahnhofsfest siehe Seite 21 Bereits zum zehnten Mal lädt der Windbergbahn e. V. zum Gitterseer Bahnhofsfest. Bahnhof Dresden-Gittersee, Hermann-Michel-Straße 5, Dresden, Sonntag, Freitaler Mannschaftstriathlon Das Highlight zum Abschluss der Badesaison im Freibad Zacke ist der Freitaler Mannschaftstriathlon. Es findet bereits die 18. Auflage des Volkssport-Triathlons statt. Die Teams sollten aus drei Personen bestehen und können aus Männern, Frauen oder Mixed-Teams in alles Altersklassen bestehen. Der Kulttriathlon rund um das schöne Freibad lockt nicht nur mit einer Rutscheinlage beim Wechsel der Sportler sondern lädt auch zum Abbaden im Anschluss an die Siegerehrung ein. Die Anmeldung erfolgt unter Hains Freizeitzentrum Freital, An der Kleinbahn 24, Freital, Tel.: Dienstag, , Uhr open mice nite freital Offene Bühne für Musik, Literatur und andere Kleinkunst, Gast: Terezie Palková (CZ), Autorin, Schauspielerin, Sängerin... Spielbühne Freital e. V., Tel.: , Freitag, bis Windbergfest - Freitals großes Stadtfest siehe Mittelteil Große Kreisstadt Freital, Festgelände Burgker Straße, Stadion des Friedens und Schloss Burgk Freital, Sonntag, , bis Uhr Tag des offenen Denkmales 2017 Bereits zum 16. Mal wird der Bergbauund Hüttenverein Freital e. V. das Tor zur Rösche des Segen-Gottes-Schachtes öffnen. Die Besucher werden in diesem Jahr seit langer Zeit wieder eine längere Strecke befahren können. Im Rahmenprogramm werden Dokumentationen und Poster zum Bergbau im Döhlener Becken ausgestellt. Zudem wird ein Aussteller mit einem Maschinenmodell und Oldtimer erwartet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bergbau- und Hüttenverein Freital e. V., Rösche Segen-Gottes-Schacht, Poisentalstraße, Dienstag, , 9.00 Uhr Unicus im Haus der Sinne Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen für Babys im ersten Lebensjahr- neuer Kurs In jeder Kurseinheit steht einer der fünf Sinne im Mittelpunkt und kann von den Babys durch unterschiedliche Materialien und Methoden erlebt werden. Der Kurs (10 x 90 Minuten) findet in einer Gruppe aus sechs bis acht gleichaltrigen Babys mit ihren Müttern oder Vätern statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und telefonisch oder per möglich. Kursgebühr: AOK Plus Gutschein oder 90,00 Euro, eine Erstattung ist möglich, bitte der Krankenkasse nachfragen Deutscher Kinderschutzbbund KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Tel.: , info@kinderschutzbund-soe.de, Kirche Samstag, , Uhr Veranstaltungen im Reformationsjahr Kirche zum Windbergfest Das aktuelle Programm: Ev.-luth. Kirchgemeinde Freital, Platz des Friedens, Tel.: , Sonntag, , 9.30 Uhr Veranstaltungen im Reformationsjahr - Gottesdienst zum Windbergfest Thema: Martin Luther Ev.-luth. Kirchgemeinde Freital, Festzelt auf dem Platz des Friedens, Tel.: , Sonntag, , Uhr SPHÄRENKLÄNGE Ein Konzert mit Harfe (Kerstin Georgi) und Flöte (Sören Glaser) Ev.-luth. Kirchgemeinde Freital, Emmauskirche Potschappel, Kantstraße 12, Tel.: , Senioren Mittwoch, , Uhr Sommerliederreigen mit Winni Rößler Winni Rößler lädt zu einem lustigen Sommerliederreigen ein. advita-seniorentreff Freital, Dresdner Straße 189, Tel.:

29 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August Mittwoch, , Uhr Sitztanz... mit Kerstin Döring DRK - Soziale Dienste ggmbh, Sitz Freital, Dresdner Straße 207, Tel.: Mittwoch, , Uhr Chantro der Gaukler kommt zu Besuch Chantro der Gaukler und seine Partnerin Sylvia kommen zu Besuch und werden in eine Zauberwelt entführen. advita-seniorentreff Freital, Dresdner Straße 189, Tel.: Mittwoch, , Uhr Wilhelm Buschs Verse... vorgetragen von Brigitte Hoppe DRK - Soziale Dienste ggmbh, Sitz Freital, Dresdner Straße 207, Tel.: Veranstaltungskalender Information & Kontakt: Telefon: Fax: veranstaltung@freital.de Internet: eranstaltungskalender Donnerstag, , Uhr Dia Vortrag Grönland und der schwierigste Skilanglauf der Welt Vorgetragen von Dr. Lutz Reichel. Seniorenverband BRH - Bund der Ruheständler, Rentner und Hinterbliebenen e. V. Ortsverband Freital, Stadtkulturhaus Freital, Kleiner Saal, Lutherstraße 2, Tel.: Die Stadt Freital übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Daten, für den Inhalt, Ablauf, Vorverkauf, Organisation und/oder Änderung einer Veranstaltung. Die Verantwortung liegt allein bei den Veranstaltern. Berichtigungen und Ergänzungen können nur bei rechtzeitiger Nachmeldung des Veranstalters vorgenommen werden. Gottesdienste Sonntag, 27. August 2017 Hainsberg Hoffnungskirche Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Somsdorf Georgenkirche Gottesdienst Pesterwitz JakobuskircheAbendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Freie evangelische Gemeinde (FeG) Gottesdienst mit Kindergottesdienst Katholische Pfarrei St. Joachim Heilige Messe 10.30Uhr 9.00 Uhr 9.30 Uhr Uhr Uhr Samstag, 2. September 2017 Zauckerode Treff am Brunnen Abendmahlsgottesdienst Uhr Katholische Pfarrei St. Joachim Heilige Messe Uhr Sonntag, 3. September 2017 Deuben ChristuskircheGemeinsamer Gottesdienst zum Kantoreitag Uhr Hainsberg Gemeindesaal Kleinkindergottesdienst Uhr Kleinnaundorf Kapelle Abendmahlsgottesdienst 9.00 Uhr Pesterwitz Jakobuskirche Gottesdienst mit Taufe und Kindergottesdienst 9.30 Uhr Freie evangelische Gemeinde (FeG) Gottesdienst mit Kindergottesdienst Uhr Katholische Pfarrei St. Joachim Heilige Messe 8.30 Uhr Besondere Veranstaltungen Katholische Pfarrei St. Joachim dienstags und donnerstags Feierabendandacht Uhr Anzeigen große Wirkung Haus von Privat gesucht! Wer verkauft sein Haus? Wir freuen uns auf Ihr Angebot. Tel.: oder Mail: Fa.Manthey@gmx.de Sie wollen Großes bewirken? Dann investieren Sie in eine Zukunft ohne Alzheimer und werden Sie Zustifter. Rufen Sie uns an: 0211/ ZU05 Stiftung Alzheimer Initiative ggmbh Baumfällung mit Seiltechnik, Rückschnitt, Baumpflege und Stubbenfräsen inkl. Entsorgung übernimmt preiswert, schnell und unkompliziert: Firma Team Alpin Dresden Tel mail@team-alpin.info Herr Rehwagen

30 26 Anzeigenteil Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017 Häuser und Grundstücke Sie möchten verkaufen? Sie suchen zum Kauf? Ihr Partner vor Ort: RENÉ LEIBNITZ IMMOBILIEN Immobilienmakler zur Vermittung von Wohnimmobilien für Freital, Dresden und Umgebung Tel.: 03 51/ immobilien-leibnitz.de Lucas-Cranach-Str Freital Wir suchen Immobilien Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Wir bewerten Ihre Immobilie kostenfrei. Postbank Immobilien Rufen Sie an! Königstraße Dresden Herr Oliver Niemann Handy: oliver.niemann@postbank.de immobilien.postbank.de/dresden Unsere Erfahrungen Ihr Zuhause Hilf lfe in schweren en Stunden Ines Constantin & Thomas Schöne Ihre Helfer im Trauerfall Tag und Nacht kompetent & persönlich Vertrauensvolle Beratung und Hilfe im Trauerfall Erd-, Feuer-, See- und Naturbestattungen Bestattungseigener Trauerredner Thomas Schöne Kreischa Lungkwitzer Straße 4 24 h Tel / Freital Dresdner Straße h Tel / Vorsorge bewusst und rechtzeitig treffen Anzeige Die Zeiten, in denen mehrere Generationen zusammenlebten, sind wohl vorbei. Heute leben immer mehr Menschen alleine, sind kinderlos oder die Familien sind weit verstreut. Wenn keine Kinder oder Angehörigen da sind, die sich im Fall des eigenen Ablebens kümmern können, oder man einfach selbst die Entscheidung treffen möchte, was auf dem eigenen Grabstein stehen soll, gewinnt das Thema Vorsorge eine immer größere Bedeutung. Schon zu Lebzeiten kann die Gestaltung der Grabanlage über den Steinmetzbetrieb vor Ort festgelegt werden, ebenso alle anderen Steinmetzleistungen wie: Arbeiten bei Beisetzungen, Reinigung, Erneuerung von Inschriften und die Endabräumung. Auch die regelmäßige Überprüfung der Grabmale und des Zubehörs und erforderliche Instandhaltungsarbeiten können vereinbart werden. Mit einer Genossenschaft im Steinmetzhandwerk als Vertragspartner wird dem Interessierten eine größtmögliche Sicherheit geboten, dass zum einen seine einbezahlte Vertragssumme gut verwaltet und angelegt wird und zum anderen die vereinbarten Leistungen in jedem Fall erfüllt werden. Darüber hinaus kann die Grabmalvorsorge die Sicherheit geben, dass der Staat im Eintreten der Pflegeversicherung keinen Zugriff auf dieses Vermögen hat, wenn dieses gemäß der Rechtssprechung angemessen eingesetzt wurde. BIV Städtisches Bestattungswesen Meißen GmbH Krematorium Meißen Nossener Straße / Krematorium Durchwahl Nossen Bahnhofstraße /71006 Weinböhla Hauptstraße /32963 Großenhain Neumarkt / Riesa Stendaler Straße / Radebeul Meißner Straße / die Bestattungsgemeinschaft

31 Nr. 15/2017 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August Anzeigenteil Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße WaldachtalLützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Den Schwarzwald erleben... Sicher, herzlich und einfach gut! Die kleine Auszeit Immer Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte p.p. ab 163,- Schwarzwaldversucherle Immer Sonntag bis Donnerstag oder Freitag tägl. kalt-warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett 4 Übernachtungen HP 5 Übernachtungen HP 227,- p.p. ab 282,- p.p. ab Unsere Pluspunkte: s Hotel in absolut ruhiger Unser gemütliches, familiengeführte Waldnähe gelegen, bietet Lage, zwischen 2 kleinen Seen in kalt-warmen Frühstücksen Ihnen täglich neben einem groß Menüwahl aus 3 GerichsenSpei he büfett abwechslungsreic, knackigen Salaten aus ten sowie ein Salatbüfett mit frischen der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Deutsche Kriegsgräber fürsorge e. V. Wir freuen uns auf Sie! Commerzbank Kassel: BIC COBADEFFXXX Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. FERIENHÄUSER IM FERIENPARK LENZ MECKLENBURG-VORPOMMERN - DAS LAND DER TAUSEND SEEN... Unser schönster Urlaub...Sonne, d, Baden, Wandern, Reiten, Stran, Picknick, Boot fahren, Angeln, Kanutour viel mehr! Tierpark, Spielplatz und sooo Was bleibt, wenn Sie gehen? Hinterlassen Sie Spuren über den Tod hinaus mit einem Vermächtnis zugunsten der Friedensarbeit des Volksbundes: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Spendenkonto Commerzbank Kassel: IBAN DE BIC COBADEFFXXX ww w.fe r ien par k-le nz.de Ferienhäuser und Ferienwohnungen Ferienpark Lenz Mobil.: Tel.: Malchow/OT Lenz info@ferienkontor-mv.de

32 28 Anzeigenteil Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 25. August 2017 Nr. 15/2017

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf - Vorhabenbezogener Bebauungsplan III/3/67.01 Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB - Verfahrensstand: Entwurf - A1-4 Auswertung Stellungnahmen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Kreisverwaltung Düren Bismarckstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-19-22,24,25,27,28/13-We

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich Kreisverwaltung Düren Bismarkstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-14-17/13-We Düren, den 07.01.2015 Gemäß

Mehr

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung

Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung Bau- u. UmweltA Lütjenburg 17. Sitzung Sitzung vom 26.7.2011 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 5 in Lütjenburg, Rathaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Das Bahnhofsgebäude Wolfen sucht neue Nutzer!

Das Bahnhofsgebäude Wolfen sucht neue Nutzer! Bahnhof Stadt Bitterfeld- Startseite Standortinfo Tag der offenen Tür Interessenbekundung Links Das Bahnhofsgebäude sucht neue Nutzer! Die Stadt Bitterfeld- will das Bahnhofsgebäude neuen Nutzungen zuführen.

Mehr

Landeshauptstadt Dresden Der Oberbürgermeister E I N L A D U N G. zur 63. Sitzung. des Stadtrates

Landeshauptstadt Dresden Der Oberbürgermeister E I N L A D U N G. zur 63. Sitzung. des Stadtrates Landeshauptstadt Dresden 07.02.2008 Der Oberbürgermeister E I N L A D U N G zur 63. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 21.02.2008, 16:00 Uhr, Fortsetzung der Sitzung am Freitag, dem 22.02.2008,

Mehr

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017, welches weltweit für Aufmerksamkeit sorgen wird, bildet einen einzigartigen

Mehr

03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße)

03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße) 03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße) 2011/S 43-070869 BEKANNTMACHUNG ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr?

Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr? Exposé Nr. 14224 vom 13.02.2017 Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr? Adresse: 01796 Pirna Flächen & Bauweise: Nutzflächen: Wohnfläche: 731,50 m² Gewerbefläche: 235,00 m²

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/003/2016 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 23.03.2016, Nr. GR/003/2016 I. Öffentlich 1. Neubau Feuerwehrgerätehaus Bad Mergentheim - Markelsheim Vergabe der - Zimmer- und Holzbauarbeiten, Dachdeckungs-

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Anliegerversammlung Montag, 09.05.2016 in der Heinrich-Dorn-Halle Erneuerung der Gehwege im Zuge der Grunderneuerung der Straße durch Hessen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Freitaler Anzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital

Freitaler Anzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Freitaler Anzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Jahrgang 14 28. Februar 2014 Nummer 4 Heute hier: S. 2: Leserservice S. 4-5: Öffentliche Bekanntmachungen S. 12: Baustellenkalender S. 14: Neue

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 11.10.2016 E I N L A D U N G zur Sitzung des Verkehrsausschusses am Dienstag, 25. Oktober 2016 im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 09.15 Uhr

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt 10.300 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Redaktioneller Stand: April 2003 Inhalt 1 2 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Chemnitz 3 Verleihung des Ehrenpreises

Mehr

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München ISIN DE000A1EWZM4 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 28. Oktober 2014 um 15.00 Uhr

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Techniken der Ausspähung bedrohte Privatheit

Techniken der Ausspähung bedrohte Privatheit Der gläserne Mensch was wir von uns preisgeben? Christian Goltz, Wirtschaftsabteilung bei der StA Chemnitz Saarbrücken, 18.09.2008 Ausblicke für Datenverarbeitung in der Zukunft Heute: Computer (PC/Großrechner)

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Jahrgang März 2015 Nummer 5

Jahrgang März 2015 Nummer 5 Freitaler Anzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Jahrgang 15 13. März 2015 Nummer 5 F2 Freitaler Technologiepark eröffnet - Erster Spatenstich Heute hier: 0 S. 2: Leserservice 0 S. 4: Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 14/2010

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 14/2010 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 20 Nordhausen, den 23.06.2010 Nr. 14/2010 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 78 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen: Antrag auf Erteilung einer

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO)

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO) Gemeinde Lasbek Das Protokoll dieser Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung enthält die Seiten 1 bis 5. vom 24.06.2003 im Gemeinschaftshaus Barkhorst, Barkhorster Straße 24 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.10

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Höherer Kommunalverband Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich 3 Integrationsamt Kommunaler Sozialverband Sachsen Antrag für 2017 auf investive Förderung Außenstelle

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr