Tagung. Fachtagung Deutsch. Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: eine veränderte Aufgabenkultur. Freitag, Samstag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagung. Fachtagung Deutsch. Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: eine veränderte Aufgabenkultur. Freitag, Samstag,"

Transkript

1 Tagung Fachtagung Deutsch Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: eine veränderte Aufgabenkultur Freitag, Samstag, TIS-Nr. 1011D1701 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Straße Hamburg Hamburg

2 Grusswort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, zu unserer Fachtagung Deutsch Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: eine veränderte Aufgabenkultur laden wir Sie ganz herzlich ein. Die Tagung richtet sich an Unterrichtende aller Schulformen und -stufen. Die Modellierung von guten Aufgaben ist von zentraler Bedeutung, wenn wir Unterricht so gestalten wollen, dass der Unterschiedlichkeit von Lernprozessen Rechnung getragen werden kann. In Impulsvorträgen und anschließenden Workshops werden die Referentinnen und Referenten Konzepte für die verschiedenen Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts und deren Umsetzung in die Praxis vorstellen. Außerdem werden Schulbuchverlage am Freitag und Samstag Neuigkeiten präsentieren. Wir hoffen und wünschen, dass die Tagung allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit zu einem interessanten und anregenden Austausch bietet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Catrin Anderer, Claudia Baark, Marita Müller-Krätzschmar, Dr. Gabriele Rabkin, Dr. Petra Röder, Renate Schatzmann, Renate Thomsen Tagungsprogramm Freitag, 24. September Uhr Offener Beginn mit Zeit für die Ausstellung und den Marktplatz der Verlage Uhr Begrüßung Dr. Uwe Heinrichs (LI-Hamburg) Uhr 1-01 Eröffnungsvortrag Kompetenzorientierung, Wissenserwerb und Aufgabenkultur Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart (Humboldt- Universität zu Berlin) Im einleitenden Vortrag wird der allgemeine Horizont abgesteckt, in dem Slogans wie der von einer neuen Aufgabenkultur situiert werden. Rekurriert wird dabei auf fachdidaktische Beiträge zur Modellierung und empirischen Überprüfung domänenspezifischer Kompetenzen. Beispielhaft soll zudem überlegt werden, wie insbesondere im Literaturunterricht Aufgaben zu erarbeiten sind, die stärker als bisherige auf die Förderung unterschiedlicher Kompetenzen ausgerichtet sind.

3 Uhr parallele Impulsvorträge 2-01 bis Schreiben und kritisches Denken im Übergang zur Hochschule Prof. Dr. Otto Kruse (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) 2-02 Mindeststandards und Bildungsziele im Deutschunterricht Prof. Dr. Thomas Zabka (Universität Hamburg) 2-03 Bilderbücher: Individuelle Zugänge zur Schriftkultur in Klasse 0 bis 3 Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff (Universität Hamburg) 2-04 Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage für die Entwicklung von Schreibkompetenz Beate Leßmann (IQSH, Kiel) 2-05 Sachtexte lesen und verstehen Prof. Dr. Jürgen Baurmann (Bergische Universität Wuppertal) 2-06 Ansätze einer funktionalen Sprachreflexion Prof. Dr. Kristin Bührig (Universität Hamburg) Uhr parallele Workshops 3-01 bis Schreiben und kritisches Denken Prof. Dr. Otto Kruse (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) 3-02 Mindeststandards und Bildungsziele im Deutschunterricht Prof. Dr. Thomas Zabka (Universität Hamburg) 3-03 Literarisches Lernen und Schriftgebrauch in Klasse 3 und 4 Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff (Universität Hamburg) 3-04 Wie das Diktieren das Schreibenlernen verändern kann Daniela Merklinger (Universität Hamburg) 3-05 Grammatikunterricht in seiner Bedeutung für das Lesen und Schreiben Nicole Masanek (Universität Bamberg) 3-06 Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage für die Entwicklung von Schreibkompetenz Beate Leßmann (IQSH, Kiel) 3-07 Aufgaben zur Förderung des Lesens und Verstehens in der Sekundarstufe I Prof. Dr. Jürgen Baurmann (Bergische Universität Wuppertal) 3-08 Funktionale Sprachreflexion im Unterricht Prof. Dr. Kristin Bührig (Universität Hamburg) Uhr Ausklang

4 Samstag, 25. September Uhr Offener Beginn mit Zeit für die Ausstellung und den Marktplatz der Verlage Uhr parallele Impulsvorträge 4-01 bis Argumentieren lernen im Umgang mit poetischen Texten Dr. Petra Röder (LI-Hamburg) 4-02 Mit Frage-Netzen Texte fangen: Impulse für kreatives Schreiben Dr. phil. Michael Ritter & Alexandra Ritter (Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg) 4-03 Wortschatzerweiterung durch die Arbeit an der Wortbildung Melanie Bangel (Universität Hamburg) 4-04 Kompetenzen des Literaturverstehens und ihre Förderung im Unterricht der Sek. II Dr. Tatjana Jesch (Hamburg) 4-05 Filmanalyse Swantje Albrecht (Hamburg) 4-06 Schreibkompetenz durch Bewertungsraster individuell entwickeln Bianca Thies (Hamburg) Uhr parallele Workshops 5-01 bis Argumentieren lernen im Umgang mit poetischen Texten Dr. Petra Röder (LI-Hamburg) 5-02 Mit Frage-Netzen Texte fangen: Impulse für kreatives Schreiben Dr. phil. Michael Ritter & Alexandra Ritter (Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg) 5-03 Wortschatzerweiterung durch die Arbeit an der Wortbildung Melanie Bangel (Universität Hamburg) 5-04 Förderung von Kompetenzen des Literaturverstehens in der Sek. II Dr. Tatjana Jesch (Hamburg) 5-05 Filmanalyse Swantje Albrecht (Hamburg) 5-06 Schreibkompetenz durch Bewertungsraster individuell entwickeln Bianca Thies (Hamburg) Uhr Ausklang

5 Programminformation Impulsvorträge und Workshops 24. September Uhr parallele Impulsvorträge 2-01 bis Schreiben und kritisches Denken im Übergang zur Hochschule Prof. Dr. Otto Kruse (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Ich möchte darüber berichten, wie man Schreiben als Mittel des selbstständigen und kritischen Denkens einsetzen kann und damit ein Bild von den Schwierigkeiten des Übergangs von der Schule zur Hochschule skizzieren, das zeigt, welche Brüche dabei entstehen und wie man mit ihnen umgehen kann. Wissenschaftliches Schreiben lässt sich an der Schule noch nicht unterrichten, da die fachspezifischen Normen dort noch nicht erfüllt werden können. Vorbereiten lässt es sich aber sehr wohl, wenn man Wege findet, das Schreiben als Mittel des Denkens, Lernens und Kommunizierens einzuführen. Aus den Erfahrungen von einigen Jahrzehnten Schreibunterricht an verschiedenen Hochschulen sollen einige Essentials dargestellt werden, die die Handlungsspielräume und Aufgaben der Schule verdeutlichen. + II 2-02 Mindeststandards und Bildungsziele im Deutschunterricht Prof. Dr. Thomas Zabka (Universität Hamburg) Als erstes Bundesland führt Hamburg Mindeststandards für Klasse 6 ein, um feststellen zu können, welche Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 besonderer Förderung bedürfen. Für den Deutschunterricht stellt sich die Frage: Wie können Curricula und Unterrichtseinheiten beschaffen sein, die sowohl an den Mindeststandards als auch an den darüber hinausgehenden Zielen (erhöhte Kompetenzanforderungen, kulturelle Bildung, Persönlichkeitsbildung) orientiert sind? 2-03 Bilderbücher: Individuelle Zugänge zu Schriftkultur in Klasse 0 bis 3 Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff (Universität Hamburg) Lesenlernen basiert auf Erfahrungen mit Sprache und Schrift, die gerade mit Bilderbüchern angeregt werden können: durch die Verbindung von Sprache und Mittun, von Zuhören, Lesen und Schreiben sowie den Austausch untereinander. Mit welchen Aufgaben individuelle Zugänge zur Schrift unterstützt und wie zugleich an gemeinsamen Inhalten literarische Lernprozesse angeregt werden können, wird grundsätzlich und an Beispielen aufgezeigt. Zielgruppe: Klasse Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage für die Entwicklung von Schreibkompetenz Beate Leßmann (IQSH, Kiel) Das Schreiben individuell bedeutsamer Texte stellt die Persönlichkeit des Einzelnen in den Mittelpunkt des Lernens und birgt zugleich vielfältige Möglichkeiten für die Schreibkompetenzentwicklung. Ausgehend von den eigenen Texten werden unbewusst-intuitiv verwendete Fähigkeiten durch die gemeinsame Textreflexion entdeckt und für die zielgerichtete Planung von Texten systematisiert. Das Modell der Text-Hand wird als zentrales Werkzeug für die Schreibkompetenzentwicklung vorgestellt. Zielgruppe: Klassen 3 6

6 2-05 Sachtexte lesen und verstehen Prof. Dr. Jürgen Baurmann (Bergische Universität Wuppertal) Zunächst werden relevante Grundlagen des Lesens und Verstehens vorgestellt und zudem an Beispielen konkretisiert. Welche Folgerungen sich daraus für den Unterricht ergeben, wird in einem zweiten Schritt erörtert. Empirische Ergebnisse zu Lesestrategien und Teilprozessen des Lesens werden dabei besonders berücksichtigt Ansätze einer funktionalen Sprachreflexion Prof. Dr. Kristin Bührig (Universität Hamburg) In meinem Vortrag möchte ich Gedanken zum Konzept einer funktionalen Sprachreflexion diskutieren, auf dessen Grundlage ich in den letzten Jahren sowohl Deutsch als Fremdsprache unterrichtet als auch Fortbildungen im Rahmen der Wirtschaft und der medizinischen Kommunikation durchgeführt habe. Im Mittelpunkt dieses Konzeptes steht der Sitz im Leben (Gunkel) von Sprache, von dem ausgehend systematisch der Bezug sprachlicher Ausdrucksmittel zu sprachlichen Handlungen verfolgt wird Uhr parallele Workshops 3-01 bis Schreiben und kritisches Denken Prof. Dr. Otto Kruse (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Es wird gezeigt, wie man drei Dinge verbinden kann, die für die Entwicklung des kritischen Denkens zentral sind: Lesen, Schreiben und Reden. Das Schreiben kann das Denken in Gang setzen, aber es dient auch der Präzisierung der Gedanken. Das Lesen sorgt für Input und für den Anschluss an die fachlichen Diskurse. Das Reden erlaubt, Gedanken auszuprobieren, aber auch Stellung zu nehmen und zu argumentieren. Der Workshop wird eine Sequenz von kurzen, einfachen Übungen beinhalten, die dies illustrieren. + II 3-02 Mindeststandards und Bildungsziele im Deutschunterricht Prof. Dr. Thomas Zabka (Universität Hamburg) Zu der im Vortrag dargestellten Problematik, die im Workshop für neu hinzukommende Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch einmal zusammengefasst wird, sollen exemplarische Lösungen erarbeitet und diskutiert werden. Die Kolleginnen und Kollegen haben die Möglichkeit, aus ihrer eigenen Praxis auch in den höheren Klassen Beispiele gelungener oder problematischer Doppelorientierung vorzustellen der Orientierung an standardisierten Kompetenzen und an sonstigen Bildungszielen Literarisches Lernen und Schriftgebrauch in Klasse 3 und 4 Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff (Universität Hamburg) Wir beschäftigen uns mit Aufgaben für Klasse 3 und 4 zu Bilderbüchern in der Grundschule, die die Vorstellungsbildung der Kinder, ihr Textverständnis und die Klärung von Gedanken zum Text anregen, exemplarisch vertieft am Beispiel von

7 Der Gedankensammler. Wie das gemeinsame Nachdenken über Texte und Bilder komplexe Deutungsprozesse in der Klasse anregen kann, wird anhand von Filmaufnahmen und Schülerprodukten gezeigt und diskutiert. Zielgruppe: Klasse Wie das Diktieren das Schreibenlernen verändern kann Daniela Merklinger (Universität Hamburg) Gibt man Kindern die Gelegenheit, einem erwachsenen Skriptor eigene Texte zu diktieren, können sie Autoren sein auch ohne das Handwerk des Schreibens schon selbstständig zu beherrschen. Kinder können Schrift so von Anfang an funktional gebrauchen und werden zugleich auf die Formseite von Schrift aufmerksam. Die Diktiersituation birgt dabei auch ein großes Potenzial für den sonderschulischen Bereich. Zielgruppe: Vor- und Primarschule 3-05 Grammatikunterricht in seiner Bedeutung für das Lesen und Schreiben Nicole Masanek (Universität Bamberg) Ziel dieses Workshops ist es, die Funktion wesentlicher Inhalte des Grammatikunterrichts (besonders der Klassen 5 und 6) für die Lernbereiche Umgang mit Texten sowie Schreiben aufzuzeigen. Sie erwerben die Kompetenz, wesentliche Inhalte des Grammatikunterrichts in ihrer funktionalen Bedeutung erkennen und lehren zu können. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt sowohl auf der Wortebene als auch auf der Satzebene Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage für die Entwicklung von Schreibkompetenz Beate Leßmann (IQSH, Kiel) Es werden konkrete Anregungen für die Verankerung individuell bedeutsamer Schreibprozesse im Unterricht vorgestellt. Das linguistisch begründete Modell der Text-Hand wird anhand von Schülertexten erprobt und seine Bedeutung für die Förderung von Reflexions-, Überarbeitungs- und Planungskompetenzen bedacht. Hinweise zur Dokumentation individueller Leistungsentwicklungen können das Angebot ergänzen. Zielgruppe: Klassen Aufgaben zur Förderung des Lesens und Verstehens in der Sekundarstufe I Prof. Dr. Jürgen Baurmann (Bergische Universität Wuppertal) Im Sinne eines kompetenzfördernden Unterrichts werden informierende, appellierend-instruierende, verpflichtende und bewirkende Texte herangezogen und mit passenden Aufgaben verknüpft. Das Lesen als sinnkonstituierende Tätigkeit sowie die Anbahnung von Text- und Textsortenwissen im Unterricht stehen im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit.

8 3-08 Funktionale Sprachreflexion im Unterricht Prof. Dr. Kristin Bührig (Universität Hamburg) Wie kann die Spachbewusstheit von Schülerinnen und Schülern produktiv in den Unterricht einbezogen werden? Inwiefern ist dieser Gedanke bereits in bestehenden Lehrwerken berücksichtigt und wie lässt er sich in die aktuelle Gruppensituation einpassen und ganzheitlich ausbauen? Diese Fragen wurden in der Vergangenheit von Seite der Studierenden an mich herangetragen. Im Rahmen des Workshops würde ich gerne mit Ihnen in einen Austausch treten und basierend auf Ihren Erfahrungen Ansatzpunkte einer Anleitung zur funktionalen Sprachreflexion ermitteln. 25. September Uhr parallele Impulsvorträge 4-01 bis Argumentieren lernen im Umgang mit poetischen Texten Dr. Petra Röder (LI-Hamburg) Der Umgang mit Texten und Argumentieren, das sind die beiden Bausteine von jeglichem Unterricht. Das Besondere des Deutschunterrichts: Hier wird Argumentationskompetenz reflektiert und bewusst gefördert und das im Umgang mit ästhetischen Texten. Mit welchen Unterrichtsarrangements und Vorgehensweisen aber kann dieser stufenartige Prozess denn darum handelt es sich unterstützt werden, welche Materialien bieten sich an? Der Vortrag entwickelt Kriterien und leitet zum Workshop über Mit Frage-Netzen Texte fangen: Impulse für kreatives Schreiben Dr. phil. Michael Ritter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Kinder als Konstrukteure ihres Weltwissens brauchen anregende Impulse für das eigene Schreiben, damit die sprachliche Gestaltungsarbeit auch zur Auseinandersetzung mit den persönlichen Erfahrungswelten und dem eigenen Erlebnishorizont werden kann. Im Vortrag wird dargelegt, wie eine fragende Haltung beim kreativen Schreiben inszeniert werden kann. Zielgruppe: Primarschule 4-03 Wortschatzerweiterung durch die Arbeit an der Wortbildung Melanie Bangel (Universität Hamburg) Der Ausbau des Wortschatzes gehört zu den wichtigen Aufgaben des Deutschunterrichts und wird dennoch häufig vernachlässigt. Die Arbeit an der Wortbildung ist eine Möglichkeit für Lernende, Einsichten in den Zusammenhang von Bedeutung und Struktur von Wörtern zu gewinnen und so ihren Wortschatz zu erweitern. Im Vortrag sollen aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive Potenzen des Lerngegenstandes Wortbildung gezeigt werden.

9 4-04 Kompetenzen des Literaturverstehens und ihre Förderung im Unterricht der Sek. II Dr. Tatjana Jesch (Hamburg) Der Vortrag stellt Merkmale erzählender Literatur gemäß der kognitions-psychologischen Literaturwissenschaft dar. Dabei sollen die Verstehensleistungen, welche diese Merkmale den lesenden Schülerinnen und Schülern abverlangen, als literaturbezogene Kompetenzen beschrieben werden. Es folgen Vorschläge, wie sich diese Kompetenzen im Literaturunterricht der Sekundarstufe II gezielt fördern lassen. I 4-05 Filmanalyse Swantje Albrecht (LI-Hamburg) Am Beispiel von Erich Kästners Pünktchen und Anton soll erarbeitet werden, wie Literaturverfilmungen sinnvoll in den Deutschunterricht eingebracht werden können. Dazu werden Sie die Grundlagen der Filmanalyse kennenlernen und ausgewählte Ausschnitte aus der neueren Verfilmung sehen. Anschließend können die Impulse auf eigene Unterrichtsprojekte übertragen werden. + II 4-06 Schreibkompetenz durch Bewertungsraster individuell entwickeln Bianca Thies (Hamburg) Viele Schülerinnen und Schüler glauben, Schreiben sei Talentsache und deshalb kaum zu lernen. In dieser Meinung spiegelt sich oft Unverständnis für die angelegten Bewertungskriterien wider, was wiederum dazu führt, dass Schülerinnen und Schüler wenige Anhaltspunkte finden, ihr eigenes Schreiben zu verbessern. In diesem Impulsvortrag und dem anschließenden Workshop werden ausgehend von Erkenntnissen der Schreibforschung Bewertungsraster vorgestellt, eigene Bewertungsraster erarbeitet und diskutiert Uhr parallele Workshops 5-01 bis Argumentieren lernen im Umgang mit poetischen Texten Dr. Petra Röder (LI-Hamburg) Im Workshop werden entlang eines ersten Kompetenzmodells Verfahren für verschiedene Altersstufen und Schwierigkeitsgrade vorgestellt. Es gibt manches anzusehen, anderes auszuprobieren, vieles umzusetzen 5-02 Mit Frage-Netzen Texte fangen: Impulse für kreatives Schreiben Dr. phil. Michael Ritter & Alexandra Ritter (Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg) Der Workshop greift die pädagogisch-didaktischen Überlegungen des Vortrags auf und zeigt an praktischen Beispielen aus der Arbeit der Referenten, wie Kinder durch unterschiedliche Schreibimpulse zum Fragen, Forschen und Schreiben angeregt werden können. Die vorgestellten Ideen und Materialien werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erprobt. Zielgruppe: Primarschule

10 5-03 Wortschatzerweiterung durch die Arbeit an der Wortbildung Melanie Bangel (Universität Hamburg) Einblicke in Wortbildungsstrukturen eröffnen Lernenden einen Weg, ihren Wortschatz zu erweitern. Durch die im Deutschen recht regeloffenen Wortbildungsmöglichkeiten bietet der Lerngegenstand vielfältige Möglichkeiten für die Gestaltung von Aufgaben, die zum entdeckenden und forschenden Lernen einladen. Einige dieser Aufgabenformate sollen in dem Workshop vorgestellt, erprobt und auf ihre unterrichtspraktische Tauglichkeit untersucht werden Förderung von Kompetenzen des Literaturverstehens in der Sek. II Dr. Tatjana Jesch (Hamburg) Der Workshop bietet, ausgehend vom themengleichen Vortrag, die Gelegenheit, die Vorschläge der Referentin zur gezielten Förderung literaturbezogener Kompetenzen auf der Sekundarstufe II genauer nachzuvollziehen, im Selbstversuch praktisch zu erproben und zu diskutieren. I 5-05 Filmanalyse Swantje Albrecht (Hamburg) siehe Schreibkompetenz durch Bewertungsraster individuell entwickeln Bianca Thies (Hamburg) siehe 4-06

11 Organisatorische Hinweise Ort der Veranstaltung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Str. 3, Hamburg Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U2 bis zur Station Christuskirche U3 bis zur Station Schlump Busse 4, 15 und 181 bis zur Station Schlump. Die Parkmöglichkeiten auf dem LI-Parkplatz sind begrenzt. Wir bitten Sie daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Informationen zur Fachtagung Weitere Informationen erhalten Sie von Renate Schatzmann: Tel Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das LI-Tagungsmanagement: Claudia Aden Tel Anmeldung Bitte melden Sie sich unter der Nummer 1011D1701 über das Teilnehmer-Informationssystem (TIS) des Landesinstituts an. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf der Website: Anmeldeschluss ist der 13. September 2010 Da die Teilnehmerzahlen für die Veranstaltungen begrenzt sind, werden die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Sie bekommen von uns eine Bestätigung an Ihr persönliches Postfach in TIS zugeschickt. Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten Mail- Zustellung kommen. Essen und Trinken In der Mittagspause und in den Kaffeepausen gibt es die Möglichkeit, einen Imbiss zum Selbstkostenpreis einzunehmen.

12 Anmeldung zur Tagung mit TIS 1 Zugang zu TIS: Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen bereits einen Zugang zu TIS, dem Teilnehmer-Informationssystem des Landesinstituts. Falls Sie noch keinen Zugang haben, schreiben Sie bitte eine an tis@li-hamburg.de mit folgenden Daten: Name, Vorname, Geschlecht, -Adresse sowie Personalnummer (falls Sie im Hamburger Schuldienst beschäftigt sind) und Schule, sonst ist eine Anschrift der Dienststelle erforderlich, an der Sie beschäftigt sind. Sie erhalten umgehend Ihre Zugangsdaten per . 2 Rufen Sie auf: 3 Gehen Sie auf Anmelden. 4 Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein und klicken Sie auf Anmelden. Rufen Sie dann den Veranstaltungskatalog auf. 5 Klicken Sie auf Freitextsuche und geben Sie die Tagungsnummer 1011D1701 ein. Klicken Sie dann auf Suchen. 6 Rufen Sie die Tagung auf, indem Sie auf Anmelden klicken. 7 Es erscheint die Seite Persönliche Daten. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten zu überprüfen. Klicken Sie hier bitte auf weiter. 8 Es folgt die Seite Dienstanschrift. Klicken Sie hier bitte auf weiter. 9 Auf der nächsten Seite Übernachtung./Verpfl. brauchen Sie keine Angaben zu machen, klicken Sie bitte auf weiter. Sie gelangen mit diesem Schritt zur Übersicht der einzelnen Workshops und Informationsveranstaltungen. 10 Auf der Seite Untergruppen können Sie die gewünschten Veranstaltungen ankreuzen. Nachdem Sie einen Erstwunsch angeklickt haben, können Sie Zweitwünsche angeben. Die Teilnehmerwünsche werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Nachdem Ihre Anmeldung von TIS bearbeitet wurde, sind Änderungen über das System nicht mehr möglich. Bitte rufen Sie uns an (Tel ), wenn Sie Änderungen vornehmen möchten. Am Ende der Seite gehen Sie bitte auf weiter. 11 Sie gelangen auf die Seite Einverständnis. Hier müssen Sie sich noch mit der Datenerhebung einverstanden erklären und hier das Häkchen setzen. Ebenso setzen Sie bei Einverständnis der Schulleitung ein Häkchen. 12 Mit Senden ist Ihre Anmeldung erfolgt. Sie erhalten umgehend Ihre Anmeldebestätigung an Ihre hinterlegte -Adresse. Eine Benachrichtigung über die Zulassung zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Fachtag Religion. Religiöse Identität im Dialog

Fachtag Religion. Religiöse Identität im Dialog Fachtag Religion Religiöse Identität im Dialog Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1614R1801 Dienstag, 24. Mai 2016, 16:00 19:00 Uhr Landesinstitut, Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg Hamburg Impressum, Veranstalter

Mehr

Kick-Off-Veranstaltung des Netzwerks Lehrkräfte mit Migrationshintergrund

Kick-Off-Veranstaltung des Netzwerks Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Tagung 1. Interkulturelle Fachmesse am LI Kick-Off-Veranstaltung des Netzwerks Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Montag, 20. September 2010 TIS-Nr. 1014K2801 Veranstalter: Beratungsstelle Interkulturelle

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Differenzierung im Literaturunterricht der Grundschule 1. Stellen Sie zunächst wesentliche Funktionen, Ziele und Organisationsprinzipien der Differenzierung für den Deutschunterricht

Mehr

20. und 21. April 2012

20. und 21. April 2012 Tagung Foto: fotolia.com, Christian Schwier Englisch immersiv Modernes Fremdsprachenlernen bilingual CLIL immersiv: Erkenntnisse Praxis Perspektiven 20. und 21. April 2012 TIS-Nr. 1211E1101 Veranstalter

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau,

braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau, Freie Schulen braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau, 10.11.2016 Welche Lehrkräfte brauchen Kinder? Impulse für die Lehrkräftebildung Integration, Inklusion, Erziehungsberatung, Medienerziehung,

Mehr

Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202

Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202 Tagung Kulturpartnertreffen 2010 Filmproduktion in der Schule Donnerstag, 9. Dezember 2010 14.00 18.00 Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, 20099 Hamburg TIS-Nr. 1018A0202 In Kooperation mit der Behörde

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Messe. Wertschätzung Erfolg. 5. Messe Gesundheitsförderung an Hamburger Schulen. Pakt für Prävention

Messe. Wertschätzung Erfolg. 5. Messe Gesundheitsförderung an Hamburger Schulen. Pakt für Prävention Messe Wertschätzung Erfolg 5. Messe Gesundheitsförderung an Hamburger Schulen Pakt für Prävention Dienstag, 29. November 2016, 15:15 18:00 Uhr Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1632G3601 Hamburg Veranstaltungsort,

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Arbeitstagung Sprachdiagnostik 06. Oktober 2015, Universität zu Köln

Arbeitstagung Sprachdiagnostik 06. Oktober 2015, Universität zu Köln Arbeitstagung Sprachdiagnostik 06. Oktober 2015, Universität zu Köln Programm ab 8.30 Uhr Anmeldung 9.00 Uhr Begrüßung Dr. Cornelia Lahmann, Katarina Wagner, Dr. Annika Witte, Mercator- Institut 9.10 Uhr

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht Die Fachtagung FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht vermittelt handfeste und anwendbare Methoden und Inhalte der Filmarbeit in der Schule.

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel Dokumentation Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten am 24.09.2013 in Oberwesel Fachtagung Vielfalt gewinnt - Ganztagsschulen inklusiv gestalten Wie Ganztagsschulen gestaltet sein

Mehr

Weiterbildungsreihe 2016

Weiterbildungsreihe 2016 AUTISMUSAMBULANZ LEIPZIG Weiterbildungsreihe 2016 Die MitarbeiterInnen der Autismusambulanz Leipzig und Gastreferentinnen stellen nachfolgend ihre geplanten Weiterbildungen zum Thema Autismus vor. Wir

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projektes Interkulturelle Öffnung der Nürnberger Bürgervereine veranstaltet die

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Köln Freitag, 19. Februar 2016 10.00-16.00 Uhr Bürgerzentrum Ehrenfeld e.v., Köln Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme an der Kampagne Fairtrade-Schools

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts www.pwc.de/de/events PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Talk am Abend 7. März 2016, Berlin PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Termin Montag,

Mehr

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, wenn Kinder in der Grundschule

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Fachtagung Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Planspiele und politische Bildung Die Tagung gibt einen Überblick über die Entwicklungen der Planspielmethode

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Tagung. Brückenfunktion Jahrgang 11. Mittwoch, 15. Februar Fachtag der Stadteilschule. TIS-Nr. 1221H7101

Tagung. Brückenfunktion Jahrgang 11. Mittwoch, 15. Februar Fachtag der Stadteilschule. TIS-Nr. 1221H7101 Tagung Foto: fotolia.com styf Fachtag der Stadteilschule Brückenfunktion Jahrgang 11 Mittwoch, 15. Februar 2012 TIS-Nr. 1221H7101 Veranstalter und Veranstaltungsort: Landesinstitut für Lehrerbildung und

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Leitfaden für die Online- Planung Ihrer VHS-Kurse

Leitfaden für die Online- Planung Ihrer VHS-Kurse Volkshochschule Rottenburg Sprollstraße 22 72108 Rottenburg am Neckar Tel. 07472 9833-0 info@vhs-rottenburg.de Leitfaden für die Online- Planung Ihrer VHS-Kurse 0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, wenn Kinder in

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Entwickeln von Aufgaben Schreiben der Arbeiten Und dann! Was dann... Kommunikation im System Individuelle Förderung -Entwicklungsplan -Bildungsvereinbarung

Mehr

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren, Kontaktstelle Musik im Landkreis Cloppenburg e.v. Geschäftsführung Tel.: 0177. 309 6 409 www.kontaktstellemusik-clp.de niemann@kontaktstellemusik-clp.de Cloppenburg, im August 2016 8. Bläserklassentreffen

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net. Forschendes Lernen Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net Die nachfolgenden Unterlagen wurden innerhalb des Workshops vorgestellt und besprochen.

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (RS), 8 (RS), 10 (RS), 6 (Gym), 8 (Gym), 10 (Gym) Jürgen Widmann Vier Stunden In

Mehr

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen Einladung zum/zur Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen am 21. Januar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, die Implementierung

Mehr

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Anlage zum zur Umsetzung der Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht KOMPETENZBEREICH 3: Kompetenzteilbereich: LESEN MIT TEXTEN UMGEHEN Literarische Texte verstehen Kompetenzen: literarische Texte

Mehr

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr ) Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Siegfried Koch Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN Freitag, den 19. November 2010, 14.30 19.30 Uhr STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Bildung von Anfang an! Bildungsräume

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Zentrale Fachtagung: Schreibenlernen Rechtschreibenlernen (LISUM) Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Beate Leßmann Vertiefung/Erprobung: Individuelles

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Kleine Sprachen, was nun? Didaktische und organisatorische Fragen der Vermittlung kleiner Sprachen und Kulturen im Spiegel des Bologna-Systems Konferenz am Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur am

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Gedichte. Lernstationen inklusiv. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

Gedichte. Lernstationen inklusiv. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen Nicole Weber Lernstationen inklusiv 2. 4. Klasse Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht Nicole Weber Lernstationen inklusiv Differenzierte Materialien

Mehr

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! LehrplanPLUS zur Einführung in den Fachbereich Deutsch Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! UNSER PROGRAMM FÜR SIE: 1. Struktur des neuen Lehrplans im Fachbereich Deutsch Kompetenzstrukturmodell

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Zentrum für Schulpraktische

Mehr

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 27.03. 28.03.2015 (Quelle: Bundesarchiv_B_145_F070964-0006) Veranstaltungort: Hauptgebäude (HG) der EUF, 2. Stock, Raum 250 Anmeldung (bis

Mehr

HERBSTAKADEMIE Fortbildungen für Experten

HERBSTAKADEMIE Fortbildungen für Experten HERBSTAKADEMIE Fortbildungen für Experten 13.-15.11.2015 Zespół Szkół nr 7 im. Szczepana Bońkowskiego ul. Chłodna 36/46, Warszawa Freitag, der 13.11.2015 15.00 Uhr 15:30 Uhr Eröffnung 15:30 Uhr 17:00 Uhr

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: Eine veränderte Aufgabenkultur Fachtagung Deutsch in Hamburg Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung 24.9.2010 Beate Leßmann

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen

Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen 16. September 2016 im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz

IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz IBH-Workshop Mobilität 17.03.2014, PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz Die Internationale Bodensee-Hochschule: Hochschulen vernetzen Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30 Mitgliedshochschulen

Mehr

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen Hospitationsschule Grundschule Bräunlingen, JÜK Schuljahr 2016/17 Wir haben seit über 15 Jahren Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Klassen, freiem und selbstständigem Arbeiten und sind seit dieser Zeit

Mehr

EINLADUNG. Die Rente ist sicher!? Zur Zukunft unserer Alterssicherung. Mittwoch 3. September Uhr

EINLADUNG. Die Rente ist sicher!? Zur Zukunft unserer Alterssicherung. Mittwoch 3. September Uhr EINLADUNG Die Rente ist sicher!? Zur Zukunft unserer Alterssicherung Mittwoch 3. September 2014 19.00 Uhr Südbahnhof Krefeld Sehr geehrte Damen und Herren, die Zukunft der Alterssicherung in Deutschland

Mehr

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen zur Umsetzung der Bildungsstandards im Fach Neuere Fremdsprachen für die Allgemeine Hochschulreife Impressum Herausgeber: Freie

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen Hospitationsschule Grundschule Bräunlingen, JÜK Wir haben seit über 13 Jahren Erfahrung mit jahrgangsübergreifenden Klassen, freiem und selbstständigem Arbeiten und sind seit dieser Zeit auch damit beschäftigt,

Mehr

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Frühjahrstagung 2016 Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für ) Donnerstag 2. Juni 2016, 13.00 Uhr bis Freitag 3. Juni 2016, 13.00 Uhr Tagungsort: Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg,

Mehr

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit! Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit! Duden Schulbuchverlag Duden-Schulbücher im Duden Schulbuchverlag Der Duden Schulbuchverlag bietet Bücher und Materialien für einen erfolgreichen Unterricht. Duden-Schulbücher

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Dokumentation Fachtagung Besondere Begabungen erkennen und fördern Impulse aus Wissenschaft und Praxis

Dokumentation Fachtagung Besondere Begabungen erkennen und fördern Impulse aus Wissenschaft und Praxis Dokumentation Fachtagung Besondere Begabungen erkennen und fördern 14. März 2017 10.00 Uhr Stehcafé Tagungsprogramm 10.30 Uhr Begrüßung - Cornelia Bornefeld-Gronert, Schulamt für den Kreis Soest Vorstellung

Mehr

Tagung. Fachtagung zum Jahresschwerpunkt 2014/2015

Tagung. Fachtagung zum Jahresschwerpunkt 2014/2015 Tagung Fachtagung zum Jahresschwerpunkt 2014/2015 Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Professionswissen für eine inklusive Bildung Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1522J0101 Freitag,

Mehr

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Fachbrief Nr. 1 Informatik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Landesinstitut für Schule und Medien November 2004 Fachbrief Nr. 1 Informatik Thema: Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II (In den nachfolgenden

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Dienstag, 29. Juni bis Mittwoch, 30. Juni 2010

Dienstag, 29. Juni bis Mittwoch, 30. Juni 2010 Tagung Startseminar 5 Gestaltung des zweiten Schulbeginns in den neuen 5. Klassen Dienstag, 29. Juni bis Mittwoch, 30. Juni 2010 TIS-Nr. 1021M4001 Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Herrn Große Brömer MdL Platz des Landtags Düsseldorf

An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Herrn Große Brömer MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Minlstenum für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung

Mehr

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling MMag. Birgit Wenty, Fachstelle für Suchtprävention NÖ Mag. Margit Bachschwöll, Institut für Suchtprävention Wien Fachtagung

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr