Festschrift für Dr. Dres. Franz Jürgen Säcker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festschrift für Dr. Dres. Franz Jürgen Säcker"

Transkript

1 Festschrift für Dr. Dres. Franz Jürgen Säcker von Prof. Dr. H. Oetker, Prof. Dr. Detlev Joost, Prof. Dr. Marian Paschke 1. Auflage Festschrift für Dr. Dres. Franz Jürgen Säcker Oetker / Joost / Paschke ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung: Festschriften Verlag C. H. Beck München 2012 Verlag C. H. Beck in Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Festschrift für Dr. Dres. Franz Jürgen Säcker Oetker / Joost / Paschke

2 Festschrift für FRANZ JÜRGEN SÄCKER

3

4

5

6 FESTSCHRIFT FÜR FRANZ JÜRGEN SÄCKER ZUM 70. GEBURTSTAG herausgegeben von Detlev Joost Hartmut Oetker und Marian Paschke VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2011

7 Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH Neustädter Straße 1 4, Bad Langensalza Satz: Meta Systems, Wustermark Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

8 VORWORT Am 14. November 2011 feiert Franz Jürgen Säcker seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben sich Freunde, Mitarbeiter, Wissenschaftler und Praktiker zusammengefunden, um den Jubilar mit dieser Festschrift zu ehren. Sie ist einem herausragenden, auch international hoch anerkannten Rechtsgelehrten gewidmet, der es in selten glücklicher Weise versteht, wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Erfordernissen der Praxis in Übereinstimmung zu bringen. Franz Jürgen Säcker ist am 14. November 1941 in Recklinghausen geboren worden. Er hat daselbst das altsprachliche Gymnasium Petrinum besucht nahm er das rechtswissenschaftliche Studium auf, zunächst als Werkstudent und sodann als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Prägend für seinen weiteren Lebensweg wurde die Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln bei Hans Carl Nipperdey, an deren Rechtswissenschaftlicher Fakultät er 1966 promoviert wurde. Nach dem Tode Nipperdeys Ende 1968 setzte der Jubilar seine wissenschaftliche Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum bei Kurt H. Biedenkopf fort. Dort wurde er 1970 habilitiert unter Verleihung der venia legendi für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Zivilprozeßrecht, ein früher Hinweis auf die enorme Breite der wissenschaftlichen Interessen des Jubilars. In deren Zentrum standen damals das Arbeitsrecht und dabei besonders das kollektive Arbeitsrecht, dem auch die Habilitationsschrift über Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht entstammt. Im Gefolge eines schon während des rechtswissenschaftlichen Studiums aufgenommenen wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunktstudiums wurde Franz Jürgen Säcker 1971 von der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln bei H. K. Schneider zum Dr. rer. pol. promoviert. Nach der Habilitation erhielt der Jubilar 1971 gleich drei Rufe auf Lehrstühle an den Universitäten Augsburg und Bielefeld sowie an der Freien Universität Berlin. Die ungewöhnliche Häufung von Erstrufen zeigt die Reputation auf, die der Jubilar bereits zu Beginn seiner Professorentätigkeit genoß. Es folgte eine Fülle von weiteren Rufen. Die 1973 erfolgten Rufe nach Tübingen und Innsbruck lehnte er ab. Aufgrund eines ebenfalls 1973 erhaltenen Rufes nach Hamburg nahm er dort eine Lehrtätigkeit auf, entschied sich dann aber dafür, an der Freien Universität Berlin zu bleiben nahm Franz Jürgen Säcker einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Wirtschafts- und Steuerrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel an. Verbunden war dies mit einer Neuausrichtung seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit, indem die bisher dominierende Beschäftigung mit dem Arbeitsrecht einer Fokussierung auf das Wirtschaftsrecht wich, speziell dem Wettbewerbsrecht. Im Jahre 1994 nahm Franz Jürgen Säcker einen erneuten Ruf an die Freie Universität Berlin an, und dies war mit einer abermaligen Neuausrichtung der wissenschaftlichen Tätigkeit verbunden, indem er das Direktorat des Instituts für Deutsches und Europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht übernahm und zugleich die Leitung des unabhängigen, gemeinnützigen Instituts für Energie- und Regulie-

9 VIII Vorwort rungsrecht Berlin e.v. erhielt. Das Energierecht und das Regulierungsrecht nahmen nunmehr die zentrale Stellung in der wissenschaftlichen Tätigkeit ein, was in der Herausgeberschaft eines dreibändigen Kommentars zum Wettbewerbsrecht sowie der Kommentare zum Energierecht und Telekommunikationsrecht zum Ausdruck gelangt. Seine wissenschaftliche Arbeit hat Franz Jürgen Säcker in hohem Maße international ausgerichtet. Unter anderem hat er durch eine Fülle von Lehrveranstaltungen und Seminaren in Moskau an dem Umbau der planwirtschaftlichen Organisation der russischen Wirtschaft zu einer marktwirtschaftlich verfassten Ordnung mitgewirkt. Die Russische Akademie der Wissenschaften (Institut für Staat und Recht) hat ihm im Jahre 1997 wegen seiner Verdienste die Ehrendoktorwürde verliehen. Für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit beriet er in den Jahren 1998 bis 2001 in Indonesien und Vietnam die Gesetzgebung auf den Gebieten des Kartell- und Konzernrechts. Im Jahre 2002 übernahm er eine Beratungsprofessur an der Staatlichen Universität Hangzhou in China. In Würdigung seines internationalen Einsatzes verlieh ihm der Bundespräsident im Jahre 2008 das Bundesverdienstkreuz. Aus der beeindruckenden Fülle von wissenschaftlichen Publikationen des Jubilars sei ein Werk herausgegriffen, das stellvertretend für viele andere den Ideenreichtum und die Innovationskraft des Jubilars zeigt. Bereits im ersten Jahr seiner Professur überzeugte Franz Jürgen Säcker den Inhaber des Verlages C. H. Beck davon, dass die Zeit reif sei für einen neu konzipierten, modernen, von Überholtem entschlackten Großkommentar zum BGB. Hieraus entstand der Münchener Kommentar zum BGB, der, wie es im Vorwort zur ersten Auflage heißt, über die Darstellung der rechtlichen Tragweite der einzelnen Normen und ihrer inneren Zusammenhänge hinausgehend auch die Veränderungen in der zivilrechtlichen Interessenlage aufzeigen (soll), die durch neue, dem Gesetzgeber des BGB noch unbekannte Entwicklungen im sozialen, technischen, ökonomischen und kulturellen Bereich bestimmt sind. Ein fürwahr anspruchsvolles Programm. Diesem Werk ist der Jubilar, der eine weit ausgreifende, tief in die Grundlagen des Zivilrechts eindringende Einleitung im ersten Band geschrieben hat, besonders verbunden. Das Werk hat den Anspruch eingelöst und ist zu einem veritablen Erfolgsmodell geworden, das nunmehr schon in sechster Auflage erscheint. Franz Jürgen Säcker hat einen ausgeprägten Sinn für Praxisrelevanz. So nimmt es nicht wunder, dass er neben seiner Professur an der Freien Universität Berlin von Beginn an auch als Richter im Nebenamt tätig wurde, zunächst 1972 am Landgericht Berlin und später von 1974 bis 1984 im Kartellsenat des Kammergerichts. Sein Rat war und ist auch außerhalb der Universität gefragt. In den Jahren 1993 und 1994 war er Berater der Treuhandanstalt zur Privatisierung des BunaSowLeuna- Olifinverbundes. Aus der späteren schwerpunktartigen Beschäftigung mit dem Energie-, Regulierungs- und Wettbewerbsrecht ergaben sich Mitgliedschaften im Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, im Beirat des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, die Mitglied-

10 Vorwort IX schaft im European Energy Institute in Löven und die Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Beirat des EUREF-Instituts ggmbh. Der wissenschaftlichen Lehre für die Studenten hat der Jubilar stets ein besonderes Gewicht beigemessen. Geradezu legendär sind die von ihm veranstalteten Seminare, häufig verbunden mit Exkursionen in große Betriebe, zu denen er profilierte Praktiker aus dem Wirtschafts- und Arbeitsleben hinzuzog. Den Studenten wurde es dadurch ermöglicht, hautnah zu erleben, was in einer Vorlesung über Arbeits- und Wirtschaftsrecht oft abstrakt bleiben muß. Ein besonderes Anliegen war Franz Jürgen Säcker die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sieben Habilitanden hat er erfolgreich zur Habilitation geführt. Eine Schulenbildung hat er immer als der wahren Erkenntnis abträglich abgelehnt. Er steht für eine Freiheit des Denkens, die für den wissenschaftlichen Nachwuchs wirkungsmächtiger ist, als es jede Schulenbildung sein könnte. Dem kritischen Rationalismus verpflichtet, ist er allem Doktrinären abhold und stets bereit, eigene Positionen wieder auf den Prüfstand zu stellen. Dies macht einen guten Teil seiner wissenschaftlichen Überzeugungskraft aus. Mit seiner Frau Sabine führt der Jubilar ein überaus gastfreundliches Haus. Er ist ein Kenner der haute cuisine und der Welt des großen Weines. Freunde, Mitarbeiter und Gäste haben in seinem Hause unvergessliche Stunden erlebt, was die wissenschaftlichen Diskussionen und was das Begleitmaterial betrifft. Möge es noch viele solcher Stunden geben! Detlev Joost Hartmut Oetker Marian Paschke

11

12 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeines Privatrecht und Juristische Methodenlehre Klaus Adomeit Juristische Methodenlehre im Münchener Kommentar... 3 Christian Armbrüster Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe und die guten Sitten Jürgen Basedow Fakultatives Unionsprivatrecht oder: Grundlagen des 28. Modells Jan Busche Zur Rechtsnatur und Auslegung von Beschlüssen Philippos Doris Das Missbrauchsverbot nach Art. 281 des griechischen ZGB: Grundtypen und Konkretisierungskriterien Apostolos Georgiades Die Rechtsnatur des Pflichtteils im griechischen Recht Wolfgang Krüger Der vertikale Nachbar Gunther Kühne Bergrecht und Nachbarrecht Rechtsfortbildung im Spannungsfeld von Rechtsgeschichte und Gegenwart Hans-Wolfgang Micklitz Die Austreibung des Schutzes aus dem Verbraucherrecht und die Wiederkehr des Sozialen im Zivilrecht eine bittersüße Polemik Kleanthis Roussos Der Verbraucherbegriff Michael Stathopoulos Vorteilsausgleichung Die entscheidenden Kriterien B. Arbeitsrecht Frank Bayreuther Die Haftung des Compliance-Officers

13 XII Inhaltsverzeichnis Rolf Birk Über das Trinkgeld Einige rechtsvergleichende Bemerkungen Matthias Jacobs Entgeltmitbestimmung beim nicht (mehr) tarifgebundenen Arbeitgeber Detlev Joost Die Kaltmamsell als Betriebsteil Horst Konzen Europäische Grundrechte im aktuellen Arbeitsrecht Peter Kreutz Teilnichtigkeit und Teilkündigung einer Betriebsvereinbarung Manfred Löwisch Der Schutz von Unternehmerfreiheit und Koalitionsfreiheit öffentlicher Unternehmen in arbeitsrechtlicher Hinsicht Dieter Reuter Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht Ein Rückblick auf Franz Jürgen Säckers Habilitationsschrift Reinhard Richardi Arbeitskampf und Deliktsschutz Ulrich Runggaldier Der befristete Arbeitsvertrag in rechtsvergleichender Sicht Heinrich Meinhard Stindt Der Vertragsstatus der Beschäftigten im Transferprozess (Darf man Arbeitnehmer im Transferprozess einfach verschwinden lassen?) Widersprüchliche Antworten der Instanzrechtsprechung Dimitris Travlos-Tzanetatos Die Tarifautonomie in kritischer Wende Das Beispiel Griechenlands 325 C. Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Helmut Grothe Skizzen zur fehlerhaften Gesellschaft bei der Veräußerung von Anteilen an Personengesellschaften Mathias Habersack Zur sachlichen Reichweite des Rechtsverlusts gemäß 28 S. 1 WpHG

14 Inhaltsverzeichnis XIII Martin Henssler Die Bestellung eines Arbeitsdirektors nach 33 MitbestG in der mitbestimmten konzernverbundenen GmbH Joachim Jickeli Die Überprüfung von Vorstandsbezügen auf ihre Angemessenheit Peter Kindler Kapitalgesellschaftsrechtliche Durchgriffshaftung und EU-Recht Jens Koch Die Anwendung der Business Judgment Rule bei Interessenkonflikten innerhalb des Vorstands Wernhard Möschel Bad Banks Ulrich Mutschler Zur Endloshaftung des Sicherungsschuldners für Pensionsansprüche nach 303 AktG Hartmut Oetker Die Vergütung des GmbH-Geschäftsführers im Aufsichtsrat der mitbestimmten GmbH Günter H. Roth Das unternehmerische Risiko Gerald Spindler Anlegerschutz im Kapitalmarkt- und Bankrecht Neujustierung durch Behavioural Finance? Manuel René Theisen Kostenstelle Aufsichtsrat Gregor Thüsing Bezüge i.s. des 87 AktG und Vergütung i.s. des 113 AktG Eine Konturierung am Beispiel des Personalrabatts Axel v. Werder Ist Schweigen wirklich Gold? Corporate Governance-Publizität bei konditionierten Kodexbestimmungen Harm-Peter Westermann Geht es noch ohne Gesellschaftsregister? Zur Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

15 XIV Inhaltsverzeichnis D. Kartell- und Energierecht Carsten Becker und Felix Engelsing Vom klassischen Strukturansatz zur Pivotalanalyse Die Entwicklung des Marktbeherrschungsbefunds im Elektrizitätssektor Walther Busse von Colbe Entgeltregulierung für die deutsche Wasserwirtschaft Christian Calliess Auf dem Wege zu einer einheitlichen europäischen Energiepolitik? Eine Analyse des neuen Art. 194 AEUV im Kontext aktueller politischer Entwicklungen Meinrad Dreher Die Kontrolle von Zusammenschlüssen unter Beteiligung von Vereinen nach deutschem und europäischem Kartellrecht Ulrich Ehricke Die verfahrensrechtliche Behandlung von Altbeihilfen und Neubeihilfen und deren Abgrenzung im EU-Beihilfenrecht Andreas Fuchs Die Bedeutung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit bei der Freigabe von Zusammenschlüssen mit Nebenbestimmungen Jens Thomas Füller Einzelmarktbeherrschung durch mehrere Unternehmen Hubertus Gersdorf Konzept des Eisenbahnregulierungsrechts am Beispiel der Eisenbahnverkehrsmärkte Jörg Gundel Die Energieaußenpolitik der EU: (Zwischen-)bilanz und Perspektiven nach dem Vertrag von Lissabon Elke Gurlit Geothermie Suche nach einem Ordnungsmodell für die Gewinnung von Erdwärme Justus Haucap und Michael Coenen Mehr Plan- als Marktwirtschaft in der energiepolitischen Strategie 2020 der Europäischen Kommission Bernd Holznagel und Pascal Schumacher Funktionelle Unabhängigkeit und demokratische Legitimation europäischer Regulierungsagenturen

16 Inhaltsverzeichnis XV Peter Hommelhoff Zur Unabhängigkeit der Trassenzuweisungsstelle nach EU-Eisenbahnrecht Jürgen Keßler Die Zulässigkeit von Wiedergutmachungsverfügungen gem. 32 Abs. 2 GWB grundsätzliche Bemerkungen zu einem obiter dictum. 771 Jürgen Kühling Die Bedeutung der Eigentumsgarantie aus Art. 14 GG für die Regulierung der Energieordnung Matthias Kurth und Annegret Groebel Entwicklung europäischer Regulierungsgremien und Regulierergruppen im Telekommunikations-, Energie-, Post- und Eisenbahnbereich Andrea Lohse Preiskartelle als fehlerhafte Gesellschaften? Anmerkungen zu dem Kartellverwaltungsverfahren Nord-KS/Xella Kurt Markert Sonderzivilrecht für Energieversorger contra legem? Kritische Anmerkungen zur neueren Rechtsprechung des VIII. Zivilsenats des BGH bei der Anwendung der 307, 315 BGB auf Strom- und Gaspreise Frank Montag Multinationale Kartellverfahren Herausforderungen in der anwaltlichen Beratung Jürgen Oechsler Die verweigerte Zusammenarbeit mit dem Wettbewerber als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung im europäischen Kartellrecht Marian Paschke Abschied vom Freihandel im Rohstoffsektor Zur Neukonzeption der europäischen Rohstoffpolitik Petra Pohlmann Die Oxera-Studie zur Berechnung von Schäden durch Kartellverstöße ein too economic approach? Peter Salje Der Wechsel des Primärenergieträgers als Rechtsproblem beim Betrieb von KWK-Anlagen Fortsetzung oder Beendigung der EEG-Förderung? Ingo Schmidt More Economic Approach: Ökonomisches Modell oder Verbesserung der Rechtspraxis?

17 XVI Inhaltsverzeichnis Karsten Schmidt Gemeinschaftsunternehmen, Wettbewerbsverbote und Immanenztheorie Zwei Lehrstücke zwischen Gesellschafts- und Kartellrecht: Nord-KS/Xella (2008) und Gratiszeitung Hallo (2009) Matthias Schmidt-Preuß Die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union Dirk Schroeder Der Prognosezeitraum in der Fusionskontrolle Hartmut Weyer Vergleichsmarktbetrachtungen in der Preismissbrauchskontrolle Gerhard Wiedemann Zur Abgrenzung der Zuständigkeiten für die Europäische und die innerstaatliche Fusionskontrolle nach Art. 21 Abs. 2, 3 FKVO E. Varia Katharina Vera Boesche Lauterkeitsrechtliche Bewertung von Kopplungsangeboten im Lichte der UGP-Richtlinie Gralf-Peter Calliess Englisch als Gerichtssprache und Öffentlichkeitsprinzip Kostas Christodoulou Rechtsmethodische Überlegungen zur Feststellung des Beginns der Existenz der natürlichen Person Harald Falckenberg Tot oder Leutnant. Avantgarde zwischen Heroismus und Realsatire Ute Mager Altersdiskriminierung Eine Untersuchung zu Konzept und Funktionen eines ungewöhnlichen Diskriminierungsverbots Hans-Jürgen Papier Verfassungsrechtlicher und unionsrechtlicher Rahmen des Wirtschaftsrechts Peter Raue Das gefälschte Kunstwerk Überlegungen aus aktuellem Anlass

18 Inhaltsverzeichnis XVII Roland Rixecker Drei Rechtsprobleme und ein Todesfall Schweigepflicht und Auskunftsobliegenheit im Versicherungsvertragsrecht Martin Schwab Abmahnkosten und das Gebot der prozessualen Waffengleichheit Hans Jürgen Sonnenberger Beständigkeit und Wandel des Internationalen Privatrechts im Spiegel von fünf Auflagen des Münchener Kommentars des Bürgerlichen Gesetzbuchs Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker

19

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131 Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil 1 1-96, 130, 131 Kommentar zum Deutschen Kartellrecht von Ulrich Immenga, Ernst-Joachim Mestmäcker, Torsten Körber, Prof. Dr. Albrecht Bach, Jörg Biermann, Gerhard

Mehr

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 4 Schuldrecht Besonderer Teil II. EFZG TzBfG KSchG. Herausgegeben von

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Band 4 Schuldrecht Besonderer Teil II. EFZG TzBfG KSchG. Herausgegeben von Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Herausgegeben von Dr. Dr. Dr. h. c. Franz Jürgen Säcker Professor an der Freien Universität Berlin Dr. Roland Rixecker Präsident des Saarländischen Oberlandesgerichts

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr LEBENSLAUF Prof. Dr. iur. Jochen Mohr AKTUELLE UND FRÜHERE POSITIONEN Seit 09/2016 Mitglied der Senatskommission Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der Technischen Universität Dresden Seit 07/2016

Mehr

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Aktien- und GmbH-Konzernrecht Aktien- und GmbH-Konzernrecht von Prof. em. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Festschrift für Alfons Kraft zum 70. Geburtstag

Festschrift für Alfons Kraft zum 70. Geburtstag Hönn/Konzen/Ereutz (Hrsg.) Festschrift für Alfons Kraft zum 70. Geburtstag Luchterhand 1. Schwierigkeiten mit dem Kollektiven Arbeitsrecht KLAUS ADOMEIT 2. Unternehmenskooperation und Betriebsverfassung

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Dr. Birger Bonin, Prof. Dr. Olaf Deinert 3. Auflage AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler / Bonin / Deinert

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des 69. Deutschen

Mehr

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch Joecks /

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch Joecks / Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Dr. Klaus Miebach, Prof. Dr. Otto Lagodny, Prof. Dr. Kai Ambos, Dr. Wulf

Mehr

ARegV - Anreizregulierungsverordnung

ARegV - Anreizregulierungsverordnung Gelbe Erläuterungsbücher ARegV - Anreizregulierungsverordnung von Prof. Dr. Bernd Holznagel, Dr. Raimund Schütz, Stefan Albrecht, Dr. Michael Coenen, Karin Dichtl-Rebling, Dr. Annegret Groebel, Prof. Dr.

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 193 Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Mit Bezügen zum Europäischen Gesellschaftsrecht von Gunnar Groh, Raffael Nath 1. Auflage Fälle

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar von Prof. Dr. Jochem Schmitt 7. Auflage Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz:

Mehr

5. Auflage. Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen zum BGB, allgemeine Fragen zum Zivilrecht. Verlag C.H. Beck München 2010

5. Auflage. Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen zum BGB, allgemeine Fragen zum Zivilrecht. Verlag C.H. Beck München 2010 Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 11: Internationales Privatrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (Art. 25-248) von Prof. Dr. Dr.

Mehr

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

EU-Kartellrecht: EU-KartellR Gelbe Erläuterungsbücher EU-Kartellrecht: EU-KartellR Art. 101-106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, EU-FusionskontrollVO 139/2004 sowie Gruppenfreistellungsverordnungen, Vertikale Vereinbarungen (330/2010),

Mehr

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 3: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 3: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 3: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft Zweiter Abschnitt. Kommanditgesellschaft. Dritter Abschnitt. Stille Gesellschaft 161-237.

Mehr

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland Partner im Gespräch 93 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis, Dagmar Reiß-Fechter, Dr. Martin Häublein 1. Auflage Evangelischen

Mehr

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundesausbildungsförderungsgesetz Kommentar Erläutert bis zur 4. Auflage von Dr. Ulrich Ramsauer Michael Stallbaum Sonja Sternal in der 5. Auflage herausgegeben von Dr. Ulrich Ramsauer Rechtsanwalt, Vorsitzender

Mehr

Qualitätssicherung am Bau

Qualitätssicherung am Bau Partner im Gespräch 91 Meilensteine für Planer, Bauunternehmer und Bauherren von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 1. Auflage Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen

Mehr

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/2: Schuldrecht Besonderer Teil III 651a-704

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/2: Schuldrecht Besonderer Teil III 651a-704 Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/2: Schuldrecht Besonderer Teil III 651a-704 Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. J. Busche, Prof. Dr. Matthias Casper, Manuel

Mehr

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG Kommentar Bearbeitet von Prof. em. Dr. Ulrich Ramsauer, Michael Stallbaum, Sonja Sternal, Prof. Dr. Hendrik Lackner, Lothar Pesch, Joachim

Mehr

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 3: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 3: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 3: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft Zweiter Abschnitt. Kommanditgesellschaft. Dritter Abschnitt. Stille Gesellschaft 161-237.

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Beck`sche Kurz-Kommentare Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) von Prof. em. Dr. Hans Haarmeyer, Dr. Sebastian Mock 5. Auflage Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Haarmeyer / Mock schnell und portofrei

Mehr

Handbuch Corporate Governance

Handbuch Corporate Governance Handbuch Corporate Governance Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt,

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Januar 2017 *D42/ Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 Wintersemester 2000/2001 - Seminar: Umstrukturierung von Unternehmen

Mehr

Termin- und Kostensicherheit im Bauverlauf

Termin- und Kostensicherheit im Bauverlauf Partner im Gespräch 96 13. Weimarer Baurechtstage von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.) Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.) Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union Ein deutsch-griechischer Rechtsdialog

Mehr

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: Schuldrecht Allgemeiner Teil:

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: Schuldrecht Allgemeiner Teil: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: Schuldrecht Allgemeiner Teil: 241-432 von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack, Prof. Dr.

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 1: Allgemeiner Teil, 1-240, ProstG, AGG

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 1: Allgemeiner Teil, 1-240, ProstG, AGG Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 1: Allgemeiner Teil, 1-240, ProstG, AGG von Prof. Dr. Jochem Schmitt, Prof. Dr. Helmut Grothe, Prof. Dr. Dieter Reuter, Prof. Dr. Gregor Thüsing,

Mehr

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag

Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Festschrift für Peter Schwerdtner zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Jobst-Hubertus Bauer Dietrich Boewer mit Unterstützung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. Luchterhand Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG

Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG Gelbe Erläuterungsbücher Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG Kommentar von Dr. Gernod Meinel, Judith Heyn, Dr. Sascha Herms 4., neubearbeitete Auflage Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG Meinel /

Mehr

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz: AktG Band 2: , MitbestG, DrittelbG

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz: AktG Band 2: , MitbestG, DrittelbG Münchener Kommentar zum Aktiengesetz: AktG Band 2: 76-117, MitbestG, DrittelbG von Prof. Dr. Mathias Habersack, Prof. Dr. Susanne Kalss, Prof. Dr. Gerald Spindler, Prof. Dr. Wulf Goette, Bernt Gach Geboren

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Band 52 Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer em. Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Mittelrhein RheinAhrCampus Remagen PD Dr. Sebastian Mock Universität

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG Kommentar von Dr. Karl-Heinz Kunz, Johann-Georg Schätzler 4., neu bearbeitete Auflage Gesetz über die Entschädigung

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Gelbe Erläuterungsbücher Straßenverkehrsrecht Kommentar Bearbeitet von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Katrin Hühnermann, Jürgen Jahnke 24. Auflage 2016. Buch. XXIII, 1735 S. In Leinen ISBN

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 5 Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke 12. Auflage Familienrecht Schwab / Beitzke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Bieback/Fuchsloch/Kohte Arbeitsmarktpolitik und Sozialrecht

Bieback/Fuchsloch/Kohte Arbeitsmarktpolitik und Sozialrecht Bieback/Fuchsloch/Kohte Arbeitsmarktpolitik und Sozialrecht Arbeitsmarktpolitik und Sozialrecht Zu Ehren von Alexander Gagel Herausgegeben von: Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback Dr. Christine Fuchsloch Prof.

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 6 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Energierecht und Arbeitsrecht Prof. Dr. Jochen Mohr Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht WS 2015/2016 Master-Studiengang

Mehr

von Prof. Dr. Mathias Habersack

von Prof. Dr. Mathias Habersack Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band I: Gutachten / Teil E: Staatliche und halbstaatliche Eingriffe in die Unternehmensführung von Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar Bearbeitet von Begündet von Prof. Dr. Jochem Schmitt, Fortgeführt von Prof. Dr. Irmgard

Mehr

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Einführung und Materialien zum Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen von Dr. Heribert Hirte, Béla Knof, Dr.

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Recht und Wettbewerb

Recht und Wettbewerb Recht und Wettbewerb Festschrift für Rainer Bechtold zum 65. Geburtstag von Dr. Ingo Brinker, Dieter H. Scheuing, urt Stockmann 1. Auflage Recht und Wettbewerb Brinker / Scheuing / Stockmann schnell und

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

Ehegattentestament und Erbvertrag

Ehegattentestament und Erbvertrag Beck`sche Musterverträge 18 Ehegattentestament und Erbvertrag von Prof. Dr. Bernd Wegmann 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Ehegattentestament und Erbvertrag Wegmann ist ein Produkt von beck-shop.de

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil A: Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß?

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil A: Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß? Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil A: Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß? von Prof. Dr. Anne Röthel, Deutscher Juristentag e.v. (djt) 1. Auflage Verhandlungen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich Prof. Dr. Rolf Sethe Verzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Universität Zürich Herbstsemester 2016 1. Vorlesung Gesellschaftsrecht (4 SWS 1 ) 2. Kolloquium Aktuelle Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht

Mehr

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von Urheberrecht Ein Studienbuch von Dr. Manfred Rehbinder em. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) und Dr. Alexander Peukert o. Professor an der Goethe-Universität

Mehr

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München Schriftenreihe Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München Jürgen Becker/Peter Weber (Hg.) Funktionsauftrag, Finanzierung, Strukturen Zur Situation des öffentlich-rechtlichen

Mehr

Recht und Wettbewerb

Recht und Wettbewerb Recht und Wettbewerb Festschrift für Rainer Bechtold zum 65. Geburtstag herausgegeben von Ingo Brinker Dieter H. Scheuing Kurt Stockmann Verlag C.H.Beck München 2006 IX INHALTSVERZEICHNIS Albrecht Bach

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 1 Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 Revision 2 Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages Band

Mehr

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Kollektives Arbeitsrecht TARIF-

Mehr

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG Gelbe Erläuterungsbücher Kündigungsschutzgesetz: KSchG Kommentar von Prof. Dr. Roland Schwarze, Dr. Mario Eylert, Dr. Peter Schrader 1. Auflage Kündigungsschutzgesetz: KSchG Schwarze / Eylert / Schrader

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) PD Dr. Klaus Bartels Güntherstr. 12 28199 Bremen Tel.: 0421 / 5980-161 Fax: 0421 / 5980-163 E-Mail: klaus.bartels-2@uni-hamburg.de Homepage: www.jura.uni-hamburg.de/personen/bartels

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: , AGG, ErbbauRG, WEG

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: , AGG, ErbbauRG, WEG Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: 611-1296, AGG, ErbbauRG, WEG von Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Herbert Roth, Prof. Dr. Torsten Schöne, Prof. Dr. Bernd Wegmann, Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Aktien- und GmbH-Konzernrecht Aktien- und GmbH-Konzernrecht Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack, Prof. Dr. Jan Schürnbrand 8. Auflage 2016. Buch. XXII, 1034 S. In Leinen ISBN 978 3 406 69074

Mehr

Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU?

Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU? DNotI Schriftenreihe Band 18 Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU? Wissenschaftliches Symposium am 20.Januar 2012 in Würzburg von Forschungsstelle Europäisches Privatrecht,, Instituts für Notarrecht

Mehr

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG Band 2: 35-

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG Band 2: 35- Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG Band 2: 35-52 von Dr. Ingo Drescher, Prof. Dr. Holger Fleischer, Prof. Dr. Wulf Goette, Dr. Andreas Heidinger,

Mehr

Legal arbeiten ohne Steuern und Sozialversicherung

Legal arbeiten ohne Steuern und Sozialversicherung Beck kompakt Legal arbeiten ohne Steuern und Sozialversicherung von Michael Suckow, Joachim Albers, Arne Lißewski 1. Auflage Legal arbeiten ohne Steuern und Sozialversicherung Suckow / Albers / Lißewski

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Schriften zum Sportrecht 33 Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Tagungsband der wfv-sportrechtsseminare

Mehr

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel, Osnabrück Professor Dr. Christian Baldus,

Mehr

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsökonomik

Mehr

EEWärmeG Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

EEWärmeG Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Gelbe Erläuterungsbücher EEWärmeG Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Kommentar von Thorsten Müller, Dr. Volker Oschmann, Dr. Guido Wustlich, Dr Alexander Milkau, Ruben Müller, Fabian Pause, Anke Rostankowski,

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Dr. Rudi Müller-Glöge, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Thomas Dieterich, Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau, Günter Schaub, Prof.

Mehr

Die Station in Strafsachen

Die Station in Strafsachen Grundkurse/Referendariat Die Station in Strafsachen Grundkurs für Rechtsreferendare von Dr. Andreas Ernemann, Ekkehard Fuhse, Jens Johannsen, Ove-Jens Kraak, Dr. Helmut Palder, Thilo Pfordte, Dr. Karsten

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage Beck kompakt Schwerbehindert Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität von Jürgen Greß 2. Auflage Schwerbehindert Greß schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht

Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Peter Jung, Philipp Lamprecht, Katrin'Blasek und Martin Schmidt-Kessel Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Europäisches Betriebsräte-Gesetz

Europäisches Betriebsräte-Gesetz Gelbe Erläuterungsbücher Europäisches Betriebsräte-Gesetz Kommentar von Prof. Dr. Georg Annuß, Dr. Thomas Kühn, Jan Rudolph, Dr. Hans-Jürgen Rupp 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck

Mehr

VORTRÄGE UND TAGUNGEN

VORTRÄGE UND TAGUNGEN Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr VORTRÄGE UND TAGUNGEN (Stand: Dezember 2017) WINTERSEMESTER 2017/2018 2. 01.12.2017 Die kartellrechtliche Behandlung echter Solo-Selbständiger, Vortrag im Rahmen des interdisziplinären

Mehr

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 1: Allgemeiner Teil 1-240, ProstG, AGG

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 1: Allgemeiner Teil 1-240, ProstG, AGG Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 1: Allgemeiner Teil 1-240, ProstG, AGG Bearbeitet von Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker, Prof. Dr. Christian Armbrüster, Prof. Dr. Arnd Arnold,

Mehr

Kompendium Kulturmanagement

Kompendium Kulturmanagement Kompendium Kulturmanagement Handbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. 4., überarbeitete Auflage 2017. Buch. VIII, 451 S. Gebunden ISBN 978 3 8006 5362 1 Format (B x L): 17,0 x 24,0 cm Gewicht:

Mehr

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: Schuldrecht Allgemeiner Teil

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: Schuldrecht Allgemeiner Teil Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: Schuldrecht Allgemeiner Teil 241-432 Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Dr. jur. Gregor Bachmann, Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Basedow,

Mehr

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage Beck`sche Musterverträge 50 Gemeinnützige GmbH von Thomas von Holt, Christian Koch 2. Auflage Gemeinnützige GmbH Holt / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER > : M o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT IN INNSBRUCK RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M INHALTSÜBERSICHT Vorwort V Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strafgesetzbuch: StGB

Strafgesetzbuch: StGB Strafgesetzbuch: StGB Studienkommentar von Prof. Dr. Wolfgang Joecks 10. Auflage Strafgesetzbuch: StGB Joecks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

Arbeitsvertrag für Führungskräfte

Arbeitsvertrag für Führungskräfte Beck`sche Musterverträge 1 Arbeitsvertrag für Führungskräfte Außertarifliche und leitende Angestellte von Dr. Mark Lembke 5. Auflage Arbeitsvertrag für Führungskräfte Lembke wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Fallbuch Sozialrecht

Fallbuch Sozialrecht Fallbuch Sozialrecht Checklisten, Musterschriftsätze, Verfahrenshilfen von Dr. Anne Körner, Stephan Rittweger 1. Auflage Fallbuch Sozialrecht Körner / Rittweger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr