REGIERUNG VON MITTELFRANKEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REGIERUNG VON MITTELFRANKEN"

Transkript

1 REGIERUNG VON MITTELFRANKEN Unser Geschäftszeichen Auskunft erteilt Tel. (09 81) 53- Fax (09 81) 53- Zimmer-Nr. Ansbach, 320.VK / Regierung von Mittelfranken Postfach Ansbach Mit Postzustellungsurkunde Vergabekammer Nordbayern Firma Bezug: Betreff: Ihr Schreiben vom Geschäftszeichen (Telefon-) Gespräch vom, mit Antrag vom Vollzug der Bayer. Nachprüfungsverordnung (BayNpV) Nachprüfungsverfahren Vergabeverfahren : Beschaffung von preisgebundenen und nicht preisgebundenen, lernmittelfreien Schulbüchern Vergabestelle: Stadt Vergabekammer Nordbayern Vorsitzende: Hauptamtlicher Beisitzer: Ehrenamtlicher Beisitzer: Nachprüfungsantrag der Firma (Antragstellerin- Ast.) Anlagen: Die Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern - erläßt am folgenden Beschluß: 1. Der Antrag wird zurückgewiesen. 2. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin. 3. Die Gebühr wird auf xxxx.-- DM festgesetzt. Auslagen werden nicht erhoben. Hausanschrift Postfachanschrift Telefon Zentr. Telefax Zentr. -Adresse Bankverbindung Öffentliche Verkehrsmittel Promenade 27 (Schloß) Postfach 6 06 Vermittlung (09 81) poststelle@ Staatsoberkasse Ansbach Bushaltestellen Schloßplatz Ansbach Ansbach (09 81) 53-0 und reg-mfr.bayern.de Sparkasse Ansbach oder Bahnhof der Stadt- und BLZ Regionallinien

2 - 2 - Gründe: Sachverhalt: 1. Die Leistung Beschaffung von preisgebundenen und nicht preisgebundenen lernmittelfreien Schulbüchern wurde von der VSt. am in der örtlichen Tageszeitung öffentlich ausgeschrieben. Im Ausschreibungstext ist als Termin für den Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote der , Uhr, und als Tag, bis zu dem die geforderten Unterlagen angefordert werden können, der , genannt. Desweiteren ist die Bildung mehrerer Lose und die Vergabe der einzelnen Lose an verschiedene Bieter vorgesehen. Die Leistungsbeschreibung sieht die Aufteilung des Hauptauftrages in folgende Lose vor: Los 1 preisgebundene lernmittelfreie Bücher für Volksschulen (Auftragsvolumen des Hauptauftrages rd ,-- DM incl. MWSt.) Los 2 preisgebundene lernmittelfreie Bücher für Realschulen und Gymnasien (Auftragsvolumen des Hauptauftrages rd ,-- DM incl. MWSt.) Los 3 preisgebundene lernmittelfreie Schulbücher für berufliche Schulen (Auftragsvolumen des Hauptauftrages rd ,-- DM incl. MWSt.) Los 4 nicht preisgebundene lernmittelfreie Bücher für berufliche Schulen (Auftragsvolumen des Hauptauftrages rd ,-- DM incl. MWSt.) Für die einzelnen Lose sind vom Bieter jeweils nur die Prozent-Angaben für die gewährten Rabatte einzutragen. Weitere Einzelaufträge sollen entsprechend einer benannten Rabattstaffel erteilt werden. 2. Mit Schreiben vom , eingegangen am , beantragte die Ast. die Nachprüfung der Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens, da der Ausschreibungstext nicht in amtlichen Veröffentlichungsblättern bekanntgemacht worden sei. Da der Gesamtauftragswert für die preisgebundenen und nicht preisgebundenen Schulbücher zusammen den Schwellenwert von ECU überschreite, hätte die VSt. gem. 17 VOL/A die Ausschreibung auch in amtlichen Veröffentlichungsblättern (Bayer. Staatsanzeiger, Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft) bekanntgeben müssen. Die Ast. fügte die Kopie eines Schreibens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom , Gz. IB , mit folgendem Inhalt bei (der Empfänger ist aus dem Schreiben nicht ersichtlich): Sofern die öffentliche Hand Waren oder Leistungen einkauft, unterliegt sie den Regelungen des Haushalts- und Vergaberechts. Schulbücher sind egal ob preisgebunden oder preisfrei Waren in diesem Sinne. Oberhalb der EG-Schwellenwerte ist seit dem das Vergaberechtsänderungsgesetz (VgRÄG) für den Einkauf der öffentlichen Hand die maßgebliche Rechtsgrundlage. Sie sieht vor, daß ein öffentlicher Auftraggeber die zu beschaffenden Waren oberhalb dieser Werte grundsätzlich EU-weit bekanntgeben und weitere Verfahrensregeln beachten muß. Wer konkret öffentlicher Auftraggeber und was konkret der öffentliche Auftrag ist, muß im jeweiligen Einzelfall geprüft werden. Hier sind immer auch die jeweiligen landesrechtlichen Organisationsstrukturen und deren Rechtsgrundlagen zu beachten. Nach den Vergaberegelungen über die Schwellenwerte ist Grundlage der Berechnung der geschätzte Gesamtwert des jeweiligen Auftrages. Dabei dürfen keine Methoden angewandt werden, die auf ein Unterlaufen der Vorschriften abzielen, so sind z.b. die Werte der Teillose zu addieren und Aufträge dürfen nicht aus dem Grund geteilt werden, daß sie ansonsten die Schwellenwerte übersteigen. Die entsprechenden Entscheidungen müssen immer sachlich begründbar sein. Auch das ist jeweils im Einzelfall zu prüfen und zu bewerten. Die Ast. vertritt die Ansicht, daß aufgrund dieses Schreibens die VSt. den Ausschreibungstext

3 - 3 - hätte überregional bekanntgeben müssen, um nicht gegen 17 VOL/A zu verstoßen und nicht nur örtliche Buchhändler den öffentlichen Schulbuchauftrag erhalten könnten. Im übrigen habe der Anbieter selbst bei preisgebundenen Schulbüchern bei den Gesamtauftragswerten einen Spielraum von 3 %, so daß sich auch hier eine Ausschreibung lohne. Diese Differenz würde bei erlaubten Kopplungsgeschäften zwischen preisgebundenen und nicht preisgebundenen Schulbüchern noch höher, so daß sich hier eine Ausschreibung für die Sachaufwandsträger erst recht lohne. Desweiteren führt die Ast. aus, daß sie die VSt. mit Schreiben vom gem. 107, 108 GWB gerügt habe, daß diese die Ausschreibung für die Beschaffung der lernmittelfreien Schulbücher nur in der örtlichen Tagespresse und nicht, wie es in 17 VOL/A vorgesehen sei, in amtlichen Veröffentlichungsblättern bekanntgemacht habe. Aufgrund dieses Schreibens hätte die VSt. der Ast. die Ausschreibungsunterlagen noch zusenden können, zumal die Ast. diese bereits mit Schreiben vom , das von der VSt. niemals beantwortet worden sei, angefordert habe. Die zuständige Mitarbeiterin der VSt. habe am telefonisch mitgeteilt, daß die Ast. die Ausschreibungsunterlagen nicht mehr erhalte. Die von der Ast. gewünschte schriftliche Absage habe diese bis zum Datum der Antragstellung bei der Vergabekammer noch nicht erhalten. 3. Mit Telefax gegen Empfangsbestätigung vom wurden der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens der VSt. zugestellt und die Vergabeakten angefordert. Die Vergabeakten wurden von der VSt. mit Schreiben vom (eingeg. am , ohne Anlagen vorab übersandt per Telefax am ) übersandt. In diesem Schreiben äußert sich die VSt. zu dem Nachprüfungsantrag wie folgt: Da die Europäische Kommission die Anwendung des Abschnitts 2 der VOL/A bei preisgebundenen Schulbüchern nicht mehr als sinnvoll ansehe, unterliege die Vergabe dieses Auftrags, auch wenn das Auftragsvolumen den maßgeblichen Schwellenwert für die Anwendung der EG- Lieferkoordinierungsrichtlinie überschreite, nur noch 31 KommHV. Für diesen Bereich sei die Durchführung einer europaweiten Ausschreibung nicht mehr erforderlich. Die VSt. verweist hierzu auf das Schreiben des Bayer. Staatsministeriums des Innern (IMS) vom , Az. IB , das in Kopie beigefügt wurde. Der Auftragswert für preisgebundene Schulbücher liege bei ca ,-- DM. Der Auftragswert für nicht preisgebundene Bücher liege mit ca ,-- DM erheblich unter dem geltenden Schwellenwert, so daß eine europaweite Ausschreibung auch hierfür nicht erforderlich sei. Eine getrennte Bewertung von Aufträgen für preisgebundene und nicht preisgebundene Schulbücher sei zulässig. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen sei nur ein Ausschreibungsverfahren für beide Schulbucharten durchgeführt worden. Die Veröffentlichung habe nur in den Tageszeitungen stattgefunden, da sich in den vergangenen Jahren aufgrund der Veröffentlichung in der Fachzeitschrift der Buchhändler sowie im Bayer. Staatsanzeiger keine weiteren Bieter beworben hätten. Die öffentliche Ausschreibung sei ein förmliches Verfahren. Die Verdingungsunterlagen könnten nur an die Firmen abgegeben werden, die die Unterlagen aufgrund der Veröffentlichung angefordert hätten. Da die Ast. die Unterlagen bis zum nicht angefordert habe, seien ihr die Unterlagen nicht zugesandt worden. Aufgrund der schriftlichen Rüge der Ast. vom habe die VSt. der Ast. den Sachverhalt telefonisch dargelegt, eine schriftliche Bestätigung halte man nicht für erforderlich. Ferner wird ausgeführt, daß der Rabattsatz bei preisgebundenen Schulbüchern und einer Losgröße von über ,-- DM nur maximal 15 % betragen könne. Der Rabattsatz für nicht preisgebundene Schulbücher dürfe nicht mehr als 20% betragen; eine höhere Rabattierung bedeute eine indirekte Verletzung der Preisbindung (hierzu wurde von der VSt. ein Schreiben des

4 - 4 - Börsenvereins des Dt. Buchhandels e.v. vom in Kopie vorgelegt). Aufgrund dieser Vorgaben könnten die Firmen nur bestimmte, gleiche Rabattsätze unterbreiten. Um keinen Buchhändler zu bevorzugen, würden bei der Vergabe die Bieter immer gewechselt. 4. Auf den Schriftsatz der VSt. vom äußerte sich die Ast. mit Schreiben vom (eingegangen am und vorab per Telefax ohne Anlagen am ). Neben den bereits im Antragsschreiben enthaltenen Darlegungen führt die Ast. insbes. aus, daß durch die Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen auch für die Sachbedarfsträger eine Änderung dahingehend eingetreten sei, daß der Inhalt des IMS vom nicht dem neuesten Rechtsstand entspreche. Gem. 110, 127 GWB unterliege die Beschaffung von Schulbüchern durch die VSt. der EU-weiten Ausschreibungspflicht, da mit einem Gesamtauftragswert von ca ,-- DM der Schwellenwert von ,-- ECU überschritten werde. Ferner sei die Feststellung der VSt., daß der Rabattsatz für nicht preisgebundene Schulbücher nicht mehr als 20 % betragen dürfe, falsch. Aktive Buchhändler erhielten von den preisfreien Verlagen mehr als 20 % Rabatt, so daß diese Buchhändler auch den Sachbedarfsträgern einen höheren Abschlag als 20 % einräumen könnten und die Preisbindung nicht verletzten, weil sie noch bei den preisfreien Schulbüchern Gewinne erwirtschafteten. 5. Auf das Schreiben der ASt. vom äußerte sich die VSt. mit Schreiben vom (eingeg. mit Telefax am gleichen Tag): Die VSt. führt aus, daß sie als bayerische Kommune weisungsabhängig von Behörden des Freistaates Bayern sei. Das IMS vom und die Anweisung der Regierung von Unterfranken vom (Az. 230-A /86) hätten daher verpflichtenden Charakter, zumal eine neue Regelung weder von einem Bayer. Staatsministerium noch von der Regierung von Unterfranken getroffen worden sei. Eine EU-weite Ausschreibung sei deshalb nicht durchgeführt worden. Begründung: Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens durch die Vergabekammer Nordbayern ist unzulässig. Die Vergabekammer Nordbayern ist nicht zuständig, da der Schwellenwert von Sonderziehungsrechten in Euro nicht erreicht wird ( 100 Abs. 1 GWB, 1 Abs. 1 Satz 2 BayNpV). Die Vergabekammer Nordbayern ist zu der Entscheidung gekommen, daß der Auftragswert der preisgebundenen Schulbücher bei der Berechnung des Schwellenwerts nicht zu berücksichtigen ist. Eine europaweite Ausschreibung preisgebundener Schulbücher ist nicht erforderlich. Abschnitt 2 der VOL/A findet keine Anwendung. Die Europäische Kommission hat mit Schreiben vom an die Bundesregierung hinsichtlich der Anwendbarkeit der Vorschriften der Lieferkoordinierungsrichtlinie für die Beschaffung von preisgebundenen Schulbüchern mitgeteilt, daß die von der Bundesrepublik Deutschland in ihrer Mitteilung an die Europäische Kommission vom 22. April 1996 vorgebrachten Argumente, daß die Richtlinie 93/36/EG nicht sinnvoll angewandt werden kann, soweit und solange die Buchpreisbindung fortbesteht, als überzeugend angesehen worden sind. Eine europaweite Ausschreibung von Schulbüchern trägt den Erfordernissen der Praxis nicht Rechnung. Die Vorstellung, daß die Anwendung der Lieferkoordinierungsrichtlinie einen grenzüberschreitenden Handel mit Schulbüchern eröffnen könnte, geht völlig fehl. Die Kultusministerien der Länder legen fest, welche Schulbücher für den Unterricht zugelassen werden. Dies sind ausschließlich Schulbücher deutscher Verlage. Das EG-Recht würde seine Akzeptanz verlieren, wenn es für Auf-

5 - 5 - traggeber nur aus formalen Gründen EG-weite Bekanntmachungen für Waren vorschreibt, für die es keinen europaweiten Wettbewerb geben kann (vgl. Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom ). Für das Erreichen des Schwellenwerts ist daher nur der Auftragswert der nicht preisgebundenen Schulbücher maßgeblich. Der Auftragswert für die preisgebundenen Schulbücher in Höhe von ca DM bleibt außer Betracht (vgl. WMS 5806 I/4c vom und vom ; IMS IB vom ). Der Auftragswert für nicht preisgebundene Schulbücher liegt bei ca DM und damit unter dem Schwellenwert. Nach Auffassung der Vergabekammer Nordbayern ergibt sich auch keine andere Beurteilung, wenn für preisgebundene und nicht preisgebundene Bücher ein gemeinsames Ausschreibungsverfahren durchgeführt wird. Der Auftragswert der preisgebundenen und der nicht preisgebundenen Schulbücher ist bei gemeinsamer Ausschreibung auch nicht zu addieren. Die Gründe, aus denen die Europäische Kommission die Anwendung der Lieferkoordinierungsrichtlinie bei den preisgebundenen Schulbüchern nicht für sinnvoll erachtet, ändern sich auch dann nicht, wenn preisgebundene Bücher zwecks Verwaltungsvereinfachung zusammen mit nicht preisgebundenen Schulbüchern ausgeschrieben werden. Es handelt sich insoweit gerade nicht um eine Bildung von Teillosen zur Umgehung der Schwellenwerte (wie etwa bei einer getrennten Ausschreibung von Schulbüchern eines bestimmten Verlages für eine bestimmte Jahrgangsstufe). Maßgeblich bleibt allein der Gesamtbestellwert der nicht preisgebundenen Schulbücher. Aus dem von der ASt. angeführten Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom , Gz. I B , läßt sich nicht entnehmen, daß die Europäische Kommission an ihrem Schreiben vom nicht mehr festhält. Auch die Argumentation der ASt. im Schriftsatz vom , die maßgebliche 4. Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission in Brüssel habe eine andere Auffassung, überzeugt nicht. Aus dem beigefügten Spiegelartikel (Spiegel Nr. 18 vom ) wird deutlich, daß es hier um die Frage der Fortgeltung der Preisbindung geht und nicht um die Frage der europaweiten Ausschreibung bei preisgebundenen Schulbüchern. Die Kostenentscheidung beruht auf 128 Abs. 3 GWB, da die ASt. unterlegen ist. Die Gebühr wird im Hinblick auf die streitgegenständliche Auftragssumme auf xxxx.-- DM (Mindestgebühr) festgesetzt ( 128 Abs.2 Satz 2 GWB). Die Entscheidung konnte nach 112 Abs.1 Satz 3 GWB ohne mündliche Verhandlung ergehen, da der Antrag als unzulässig zurückgewiesen wurde. Rechtsmittelbelehrung:......

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Thomas Ferber, Potsdam, 6. April 2011 Vergaberechtsgrundlagen Government Procurement Agreement (GPA) Internationales Recht EG-Vertrag, EG-Vergaberichtlinien

Mehr

Fristen bei Vergabeverfahren. Thomas J. Ferber, Juli 2010,

Fristen bei Vergabeverfahren. Thomas J. Ferber, Juli 2010, Fristen bei Vergabeverfahren Thomas J. Ferber, Juli 2010, http://www.ferber-scientific.com Berechnung der Fristen Die Berechnung der Fristen erfolgt nach der Verordnung EWG/-Euratom Nr. 1182/71 vom 3.

Mehr

Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist

Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist und Veröffentlichungsfrist Thomas Ferber Darmstadt, Fristen im Vergabeverfahren Angebotsfrist Wartefrist Frist für Teilnahmeantrag Frist zur Bekanntmachung über

Mehr

Titel: Vergabenachprüfungsverfahren: Auslegung der Rüge eines Bieters; Berücksichtigung von Erkenntnissen eines nachfolgenden Verhandlungsverfahrens

Titel: Vergabenachprüfungsverfahren: Auslegung der Rüge eines Bieters; Berücksichtigung von Erkenntnissen eines nachfolgenden Verhandlungsverfahrens OLG München, Beschluss v. 06.12.2012 Verg 29/12 Titel: Vergabenachprüfungsverfahren: Auslegung der Rüge eines Bieters; Berücksichtigung von Erkenntnissen eines nachfolgenden Verhandlungsverfahrens Normenketten:

Mehr

MERKBLATT. Rechtsschutz für Bieter Checkliste für Nachprüfungsanträge und Beispiel für eine Rüge

MERKBLATT. Rechtsschutz für Bieter Checkliste für Nachprüfungsanträge und Beispiel für eine Rüge MERKBLATT Rechtsschutz für Bieter Checkliste für Nachprüfungsanträge und Beispiel für eine Rüge Dieses Merkblatt wurde mit viel Sorgfalt erarbeitet. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr

Mehr

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte? 1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte? In Deutschland wird das Öffentliche Auftragswesen oberhalb der EU-Schwellenwerte

Mehr

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer. des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss AZ: 3 VK LSA 44/15 Halle, 16.06.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 10 Abs. 3 LVG LSA, 13 Abs. 3 VOL/A und 16 Abs. 3 lit. a VOL/A. - unvollständige Erklärung

Mehr

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Ausschreibungen im Erwerbungsbereich Leipzig 19. 03. 2007 Dr. Harald Müller 97 GWB Allgemeine Grundsätze (1) Öffentliche Auftraggeber beschaffen

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 1 VK LVwA 24/07 K Halle, 17.10.2008 Kostenfestsetzung nach JVEG 128 Abs. 4 GWB i.v.m. 80 VwVfG und 5, 6, 19, 22 JVEG - Reisekosten und Entschädigung

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS VII Verg 51/04 In dem Vergabenachprüfungsverfahren pp. hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf durch den Richter am Oberlandesgericht D. und die Richterinnen

Mehr

D-Würzburg: Tragbare Computer 2012/S 183-300597. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

D-Würzburg: Tragbare Computer 2012/S 183-300597. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:300597-2012:text:de:html D-Würzburg: Tragbare Computer 2012/S 183-300597 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie

Mehr

MERKBLATT. Öffentliche Aufträge in Deutschland

MERKBLATT. Öffentliche Aufträge in Deutschland MERKBLATT Öffentliche Aufträge in Deutschland Dieses Merkblatt wurde mit viel Sorgfalt erarbeitet. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Name der Verfasser: Hantschel

Mehr

Leitfaden zur Angebotserstellung

Leitfaden zur Angebotserstellung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen...2 1.1 Einführung...2 1.2 Form des Angebots...2 1.3 Nebenangebote...3 1.4 Übersendung des Angebots...3 1.5 Zustelladressen...3 1.6 Angebotserstellungskosten...4

Mehr

Vergabe von Rettungsdienstleistungen

Vergabe von Rettungsdienstleistungen Vergabe von Rettungsdienstleistungen Rechtsanwalt Dr. Martin Ott Hamburger Vergabetag 2013 31. Januar 2013 Kurzportrait Menold Bezler Menold Bezler Rechtsanwälte ist eine unabhängige, partnerschaftlich

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung der HAM vom 23. Juni 2004 (Amtl.Anz. HH S. 1396) der ULR vom 13. Juli 2004 (Amtsbl. Schl.-H./AAz.

Mehr

Leitfaden für das Öffentliche Auftragswesen

Leitfaden für das Öffentliche Auftragswesen Leitfaden für das Öffentliche Auftragswesen Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliches Auftragswesen...2 2. Rechtliche Grundlagen...2 3. Vergabearten...2 4. Schwellenwerte...3 5. Wahl der Vergabeart...4 6. Öffentliche

Mehr

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin Vergabe Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Postmarktforum der Bundesnetzagentur 20.05.2014 Berlin Inhalt 2 Postmarkt früherer Monopolmarkt Regulierung Vergabe / Wettbewerb 3 Nationales Vergaberecht Impulse

Mehr

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS 1 Verg 12/00 12/Str Vergabekammer Nordbayern 320.VK-3194-26/00 Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS Der Vergabesenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat unter Mitwirkung der Vorsitzenden

Mehr

VOB/A VOL/A VOF. Vergaberechtskonforme Planung und Umsetzung städtebaulicher Projekte

VOB/A VOL/A VOF. Vergaberechtskonforme Planung und Umsetzung städtebaulicher Projekte VOB/A VOL/A VOF Vergaberechtskonforme Planung und Umsetzung städtebaulicher Projekte 13.10.2015 2015 Junge 2 Vergabegrundsätze 13.10.2015 2015 Junge 3 VOB/A VOL/A VOF Rechtsgrundlagen Vergaberecht - Definition

Mehr

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 15/7 Universität Leipzig Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 Auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft

Mehr

Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg

Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg Dr. Peter Neusüß Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung 1

Mehr

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am Vergabestelle Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden Deutschland Tel.: +49 611/340-1237 Fax: +49 611/340-1150 Datum der Versendung 14.06.2016

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht Verg W 15/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht VK 53/02 Vergabekammer des Landes Brandenburg (Geschäftsnummer der Vorinstanz) da Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss betreffend die Vergabe von

Mehr

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung Qualität fängt bei der Ausschreibung an Vergaberecht in der Schulverpflegung Fachtagung am 26. September 2012 in Düsseldorf Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 1 Qualität fängt bei der Ausschreibung

Mehr

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 37/13 Halle, 10.09.2013 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA - keine Rechtsverletzung hinsichtlich der Nichtbeachtung des Nebenangebotes der Antragstellerin

Mehr

REGIERUNG VON MITTELFRANKEN BESCHLUSS vom 08.03.2002. Hard- und Software für medizinische Systeme

REGIERUNG VON MITTELFRANKEN BESCHLUSS vom 08.03.2002. Hard- und Software für medizinische Systeme REGIERUNG VON MITTELFRANKEN BESCHLUSS vom 08.03.2002 VERGABEKAMMER NORDBAYERN 320.VK-3194-06/01 Nachprüfungsantrag: Fa...., Bevollmächtigte: Rechtsanwälte... (Antragstellerin ASt); Vergabestelle:... (VSt);

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

Vergabekammer Sachsen

Vergabekammer Sachsen Kommentar zum Seite 1 Urteil der Vergabekammer Sachsen Beschluss vom 18.06.2009 1 Problem/Sachverhalt [.. 1..] Die Vergabestelle (VSt) schreibt Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz im Offenen Verfahren

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 BN 2.09 VGH 4 N 09.1300 In der Normenkontrollsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 7. Januar 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Kostenfestsetzungsbescheid

Kostenfestsetzungsbescheid VERGABEKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel Kostenfestsetzungsbescheid Az.: VK-SH 05/04 In dem Verfahren der Bietergemeinschaft

Mehr

Beschluss (360-4005.20-002/05-ABG) über die Festsetzung der erstattungsfähigen notwendigen Kosten der Verfahrensbeteiligten im Nachprüfungsverfahren

Beschluss (360-4005.20-002/05-ABG) über die Festsetzung der erstattungsfähigen notwendigen Kosten der Verfahrensbeteiligten im Nachprüfungsverfahren Beschluss (360-4005.20-002/05-ABG) über die Festsetzung der erstattungsfähigen notwendigen Kosten der Verfahrensbeteiligten im Nachprüfungsverfahren I. Kostenfestsetzungsverfahren, 128 Abs.1 ff. GWB auf

Mehr

LANGUAGE: CUSTOMER: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.2.1

LANGUAGE: CUSTOMER: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.2.1 LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F03 VERSION: R2.0.9.S01 SENDER: ENOTICES CUSTOMER: MGS NO_DOC_EXT: 2016-123719 SOFTWARE VERSION: 9.2.1 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E-mail: A.Helmis@mgs-muenchen.de

Mehr

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle (VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle Datum Vergabenummer Information/ Absage nach 101a GWB Maßnahme Leistung Angebot vom Anlagen Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit informieren

Mehr

Vergabe Rechtsprechungsdatenbank unter folgender Rubrik: Handels- und Gesellschaftsrecht. Bank- und Kreditsicherungsrecht

Vergabe Rechtsprechungsdatenbank unter folgender Rubrik: Handels- und Gesellschaftsrecht. Bank- und Kreditsicherungsrecht Veröffentlichung der Entscheidung in Insolvenz-Sammlung Vergabe Rechtsprechungsdatenbank unter folgender Rubrik: Vertragsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Mietrecht Immobilienrecht Bau- und Architektenvertrag

Mehr

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S01 SENDER: ENOTICES CUSTOMER: TremmelS NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E-mail: stefan.tremmel@muenchen.de

Mehr

Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG

Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG , den (Vergabestelle) Tel.: (Bearbeiter/in) Ablauf der Zuschlagsfrist Vergabevermerk anhand einer Checkliste (V. 1.3) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG am Ablauf der Bindefrist am ggf. Ablauf der

Mehr

Ausschreibung von Strom und Erdgas mit elektronischer Auktion. Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Ausschreibung von Strom und Erdgas mit elektronischer Auktion. Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Ausschreibung von Strom und Erdgas mit elektronischer Auktion Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 10.11.2014 Agenda Kurzvorstellung der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Elektronische Strom- und Erdgasausschreibungen

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH, Arbeitsgericht Weiden Kammer Schwandorf Gerichtstag Amberg Aktenzeichen: 6 Ca 283/03 A IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit A... - Kläger - Prozessbevollmächtigter: g e g e n B... als Insolvenzverwalter

Mehr

Deutschland-Eckernförde: Kommunikationsnetz 2016/S 061-104576. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Eckernförde: Kommunikationsnetz 2016/S 061-104576. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:104576-2016:text:de:html Deutschland-Eckernförde: Kommunikationsnetz 2016/S 061-104576 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrung Anhang smuster 1a Variante 1 (neutraler Stil): Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 AGVwGO) Gegen

Mehr

MERKBLATT. Richtig ausschreiben. Checkliste für öffentliche Auftraggeber

MERKBLATT. Richtig ausschreiben. Checkliste für öffentliche Auftraggeber MERKBLATT Richtig ausschreiben Checkliste für öffentliche Auftraggeber Dieses Merkblatt wurde mit viel Sorgfalt erarbeitet. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.

Mehr

D-Fürth: Abwasserbeseitigung 2012/S 200-329418. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

D-Fürth: Abwasserbeseitigung 2012/S 200-329418. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:329418-2012:text:de:html D-Fürth: Abwasserbeseitigung 2012/S 200-329418 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie

Mehr

3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss

3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Beschluss 3. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Beschluss Az: 3 VK LSA 60/2015 Halle, 07.09.2015 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA, 3 Abs. 4 i.v. mit 16 Abs. 5 VOL/A - Eignung der Bieter ist bei der Beschränkten Ausschreibung

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 12/12 Verkündet am 22.06.2012 Dr. Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Kläger gegen Mitarbeitervertretung

Mehr

Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren

Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren 10. AKG Frühjahrstreffen 2012 Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren 20.04.2012, Wittenberg RA Alexander Nette, LL.M. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 1 Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze des

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.07.2009 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-15/09

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.07.2009 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-15/09 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.07.2009 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-15/09 Antragstellerin:... Bevollmächtigte:... ( Antragstellerin - ASt ) Vergabestelle:... Bevollmächtigte:...

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 7 C 7.04 VG 9 K 16/99 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 5. Oktober 2004 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT Aktenzeichen: 1 Ta 168/12 3 Ca 2702/12 ArbG Magdeburg LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Beschwerdeführer - - Klägerin - Prozessbevollmächtigte: - Beklagter - wegen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 31.16 (8 B 9.15) In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. März 2016 durch den Vizepräsidenten des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /06

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK /06 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 16.01.2007 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-43/06 Leitsätze: 1. Nach 25 Nr. 1 Abs. 1 Buchst. b VOB/A ist ein Angebot zwingend von der Wertung auszuschließen,

Mehr

Sammlung, Beförderung und Verwertung von Siedlungsabfällen der Städte Obertshausen und Heusenstamm.

Sammlung, Beförderung und Verwertung von Siedlungsabfällen der Städte Obertshausen und Heusenstamm. Sammlung, Beförderung und Verwertung von Siedlungsabfällen der Städte Obertshausen und Heusenstamm. Info Version 2 Url http://com.mercell.com/permalink/40021799.aspx External tender id 370935-2013 Tender

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 26/05 BESCHLUSS vom 4. Oktober 2005 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein ZPO 850 h a) Hat der Schuldner vor der Pfändung eine ungünstigere Lohnsteuerklasse

Mehr

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Handkommentar zur VOB Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Von Wolfgahg Heiennann Rechtsanwalt in Frankfurt am Main Honorarprofessor Dr. jur. Richard Riedl Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Deutschland-Bad Segeberg: Papierhandtücher 2015/S 184-333750. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Bad Segeberg: Papierhandtücher 2015/S 184-333750. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:333750-2015:text:de:html Deutschland-Bad Segeberg: Papierhandtücher 2015/S 184-333750 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.05.2006 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-13/06

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.05.2006 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-13/06 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 09.05.2006 Regierung von Mittelfranken Az.: 21.VK - 3194-13/06 Leitsätze: 1. Bei der Bearbeitung der Angebote in den Verdingungsunterlagen festgestellte Fehler sind

Mehr

Rahmenvertrag über die Lieferung von Tinte- und Toner-Produkten.

Rahmenvertrag über die Lieferung von Tinte- und Toner-Produkten. Rahmenvertrag über die Lieferung von Tinte- und Toner-Produkten. Info Version 2 Url http://com.mercell.com/permalink/30807500.aspx External tender id 92421-2012 Tender type Vertragszuteilung Document type

Mehr

Die neuen Schwellenwerte ab 2012

Die neuen Schwellenwerte ab 2012 Die neuen Schwellenwerte ab 2012 Die EU-Schwellenwerte für die Auftragsvergabe ab 2012 für öffentliche Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge Thomas Ferber 4. Dezember 2011 Agenda Die neuen Schwellenwerte

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 126/12 = 63 F 1095/12 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache [ ], Antragstellerin, Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Ausschreibung und Förderung von Feuerwehrfahrzeugen

Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Ausschreibung und Förderung von Feuerwehrfahrzeugen Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Ausschreibung und Förderung von Feuerwehrfahrzeugen Uwe Baier, Referent beim Städte-und Gemeindebund Sachsen-Anhalt Kommunaler Erfahrungsaustausch Feuerwehr und Energie

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 20.03.2003

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 20.03.2003 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 20.03.2003 Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK-3194-07/03 Leitsätze / Stichworte: 1. Verbindliche Festlegungen in der Leistungsbeschreibung (hier: Profilansichtsbreite

Mehr

Beschluss. gegen. ... - Beigeladene -

Beschluss. gegen. ... - Beigeladene - BUNDESKARTELLAMT 2. Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn VK 2 95/06 Beschluss In dem Nachprüfungsverfahren der... - Antragstellerin - Verfahrensbevollmächtigte:... gegen... - Antragsgegnerin

Mehr

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb 1 Agenda 09.00 Uhr Begrüssung (B. Marty / N. Mettler) 09.15 Uhr Verfahrensabläufe und Schwellenwerte (N. Mettler) 10.00 Uhr Pause 10.30 Uhr Eignungs-

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Der Aggerverband - KöR 122537802 Sonnenstr. 40 Gummersbach 51645 DEUTSCHLAND

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen. Implementierung Intranet MS SharePoint Dienstleistungsauftrag 1. Auftraggeber: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Charlotten-Carree Markgrafenstr.

Mehr

Bieterinformation für das Vergabeverfahren Planungs-, Bau-, Finanzierungs- und Betriebsleistungen für Verwaltungsgebäude der Stadt Paderborn

Bieterinformation für das Vergabeverfahren Planungs-, Bau-, Finanzierungs- und Betriebsleistungen für Verwaltungsgebäude der Stadt Paderborn Bieterinformation für das Vergabeverfahren Planungs-, Bau-, Finanzierungs- und Betriebsleistungen für Verwaltungsgebäude der Stadt Paderborn Anhang A Vordruck für einen Teilnahmeantrag - Briefbogen mit

Mehr

Deutschland-Dorfen: Bau von Sporthallen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Dorfen: Bau von Sporthallen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:114843-2015:text:de:html Deutschland-Dorfen: Bau von Sporthallen 2015/S 066-114843 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 WB 50.13 In dem Wehrbeschwerdeverfahren des Herrn,, - Bevollmächtigte:, - hat der 1. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 18.01.2005 Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK - 3194-54/04

Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 18.01.2005 Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK - 3194-54/04 Vergabekammer Nordbayern Beschluss vom 18.01.2005 Regierung von Mittelfranken Az.: 320.VK - 3194-54/04 Leitsätze: 1. Es können keine Nebenangebote bei der Wertung berücksichtigt werden, wenn weder in der

Mehr

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft www.vergabedatenbank.de forum vergabe e.v. www.forum-vergabe.de Breite Straße 29 info@forum-vergabe.de 10178 Berlin Tel.: (030) 2028 1631 Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Leitfaden zur Auftragsvergabe

Leitfaden zur Auftragsvergabe Leitfaden zur Auftragsvergabe Pichler; Leitfaden Leitfaden zur Auftragsvergabe Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kurzen Leitfaden zum. Dieser soll Sie dabei unterstützen, die gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag Seite 1 von 7 BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 36.06 VG 3 K 1422/03 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 23. Mai 2006 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 11.03.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Newsletter zum aktuellen Vergaberecht

Newsletter zum aktuellen Vergaberecht Auftragsberatungsstelle Sachsen e.v. Mügelner Str. 40, Haus G 01237 Dresden Telefon: 0351 2802-402 Telefax: 0351 2802-404 post@abstsachsen.de www.abstsachsen.de Newsletter zum aktuellen Vergaberecht Ausgabe

Mehr

LANGUAGE: CUSTOMER: / NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE:

LANGUAGE: CUSTOMER: / NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE: LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S01 SENDER: TEDE5 CUSTOMER: / NO_DOC_EXT: 2016-001523 SOFTWARE VERSION: 2.13.5-20160712-1538 ORGANISATION: subreport Verlag Schawe GmbH COUNTRY: DE

Mehr

Deutschland-Gera: Verkehrsüberwachungseinrichtung 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Gera: Verkehrsüberwachungseinrichtung 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:322603-2016:text:de:html -Gera: Verkehrsüberwachungseinrichtung 2016/S 180-322603 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg. Beschluss

Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg. Beschluss Die Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg Beschluss Az.: VK 3-12/2003 Leitsatz: Ein Nachprüfungsverfahren ist auch im VOF-Verfahren nicht ohne Rüge zulässig. Arnsberg, den 08.07.2003 In dem Nachprüfungsverfahren

Mehr

VERGABERECHT. Vergaberecht im Zeichen der Flüchtlingskrise. RA Christoph Richter

VERGABERECHT. Vergaberecht im Zeichen der Flüchtlingskrise. RA Christoph Richter VERGABERECHT Vergaberecht im Zeichen der Flüchtlingskrise RA Christoph Richter richter@lutzabel.com Die Flüchtlingskrise bringt Bund, Länder und Kommunen derzeit an ihre Belastungsgrenze: Nachdem zunächst

Mehr

Deutschland-München: Sterilisierungs-, Desinfektions- und Reinigungsausrüstung 2013/S Auftragsbekanntmachung.

Deutschland-München: Sterilisierungs-, Desinfektions- und Reinigungsausrüstung 2013/S Auftragsbekanntmachung. 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:295894-2013:text:de:html Deutschland-München: Sterilisierungs-, Desinfektions- und Reinigungsausrüstung 2013/S 171-295894

Mehr

Gesetze/Vorschriften: 5 I, 18 II VersAusglG 63, 64 Nr. 1 SGB VI

Gesetze/Vorschriften: 5 I, 18 II VersAusglG 63, 64 Nr. 1 SGB VI Leitsatz: 1. Maßgeblich für die Betrachtung der Geringfügigkeit sind allein die Kapitalwerte der Rentenanwartschaften. Denn nach 5 Abs. 1 VersAusglG, 63, 64 Nr. 1 SGB VI sind Entgeltpunkte maßgebliche

Mehr

Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über

Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über Vergabesperren Inhaltsverzeichnis: Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über Vergabesperren...1 Präambel...1 I. Definition und Rechtsgrundlage...1

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS Verg 48/02 In dem Vergabenachprüfungsverfahren pp hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf durch den Vorsitzenden Richter am OLG J... und die Richter

Mehr

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Az.: 1 W 260/12 9 O 21340/10 LG München I In Sachen - Klägerin und Antragstellerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter und Antragsgegner

Mehr

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Prof. Dr. Jürgen F. Baur/Philip Matthey Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort

Mehr

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss

2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Beschluss 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Beschluss Az.: VK 2 LVwA LSA 33/06 In dem Nachprüfungsverfahren der - Antragstellerin gegen die -Vergabestelle wegen der Vergabe der Wäschevollversorgung

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 07/13 Verkündet am 21.06.2013 PD Dr. Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Kläger gegen Mitarbeitervertretung

Mehr

Entscheidungen der Vergabekammern / Oberlandesgerichte zu unserer "Soll-Kapazitäten- und Soll-Kosten-Methodik"

Entscheidungen der Vergabekammern / Oberlandesgerichte zu unserer Soll-Kapazitäten- und Soll-Kosten-Methodik Entscheidungen der Vergabekammern / Oberlandesgerichte zu unserer "Soll-Kapazitäten- und Soll-Kosten-Methodik" In den Entscheidungen der Vergabekammer Rheinland-Pfalz und des Oberlandesgerichtes Koblenz

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss 1 Az.: 3 BS 426/04 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn K. H. - Antragsteller - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte W. & S. gegen den

Mehr

Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: / ISIN: DE

Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: / ISIN: DE Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: 748 020 / ISIN: DE 000 748 020 4 Ordentliche Hauptversammlung am Mittwoch, 15. Juni 2016, um 10.00 Uhr, in der Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

Vergabeordnung der Stadt Sprockhövel vom Der Rat der Stadt Sprockhövel hat am folgende Vergabeordnung beschlossen.

Vergabeordnung der Stadt Sprockhövel vom Der Rat der Stadt Sprockhövel hat am folgende Vergabeordnung beschlossen. Vergabeordnung der Stadt Sprockhövel vom 15.12.2011 Der Rat der Stadt Sprockhövel hat am 15.12.2011 folgende Vergabeordnung beschlossen. 1 Geltungsbereich und Grundlagen 1.1 Diese Vergabeordnung gilt für

Mehr

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf CORNELIUS BARTENBACH HAESEMANN & PARTNER Rechtsanwältin Katharina Strauß Köln 2 I Cornelius,

Mehr

Deutschland-Hof: Softwareprogrammierung und -beratung 2015/S 052-091000. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Hof: Softwareprogrammierung und -beratung 2015/S 052-091000. Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1/5 Diese Bekanntmachung auf der -Website: udl?uri=:notice:91000-2015:text:de:html Deutschland-Hof: Softwareprogrammierung und -beratung 2015/S 052-091000 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie

Mehr

3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt. Beschluss 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Beschluss AZ: 3 VK LSA 75/14 Halle, 13. August 2014 19 Abs. 2 Satz 4 LVG LSA 13, 16 und 20 VOB/A - teilweise Begründetheit des Nachprüfungsantrags - Rechtswidrigkeit

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren 2 I. Allgemein Teilweise herrscht bei öffentlichen Auftraggebern die Meinung, dass geltende Vergaberecht trägt nicht zu einer wirtschaftlichen Beschaffung

Mehr