Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial für den höheren Zahlenraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial für den höheren Zahlenraum"

Transkript

1 Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterial für den höheren Zahlenraum Lernspiele Förderhefte

2 Fördermaterialien Gezeigt werden jeweils einige Beispiele aus den Begleitheften zu den einzelnen Fördermaterialien. In den Heften sind zahlreiche weitere nwendungsmöglichkeiten beschrieben.

3 Rechnen begreifen Das umfangreiche taktile Fördermaterial ermöglicht die individuelle und systematische Gestaltung von Fördermaßnahmen ausgehend vom mengenbezogenen, konkreten Handeln im Bereich der Basisnumerik bis hin zum vorstelllungsorientierten Vorgehen beim Grundrechnen auch im höheren Zahlenraum

4 ufbau und Zusammensetzung des Materials Zählen, Mengenerfassung Würfel und Stangen Käferkarten und Mengenpunkte Hundertertafel Orientierung im Zahlenraum Rechenkette mit 20 und 100 Perlen Zahlenstrahle unterschiedlich skaliert und beschriftet Hundertertafel 40 Stellenwertsystem Würfel und Stangen Mengenpunkte in drei Farben Stellenwerttafel und Farbplättchen Hundertertafel Hunderter Zehner Einer ddition und Subtraktion Würfel und Stangen Käferkarten und Mengenpunkte Hundertertafel Rechenkette Zahlenstrahle bis zur Million Stellentafel bis zur Million Hunderttausender Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer Multiplikation und Division Hunderterfeld und Malwinkel Rechenkette Einmaleinstabellen 7 3 = 21

5 Einerwürfel, Fünfer- und Zehnerstangen ddition und Subtraktion ohne Zehnerübergang Bei dditions- und Subtraktionsaufgaben ohne Zehnerübergang ist es naheliegend, Einer+Einer und Zehner+Zehner zu rechnen. Ein Problem ist, dass diese Methode auch bei ufgaben mit Zehnerübergang angewandt wird und dabei der Zehnerübertrag vergessen wird. Deshalb wird bei ufgaben mit Zehnerübergang die Methode der Zahlzerlegung favorisiert. + = = 58

6 Subtraktion Die Veranschaulichung von Subtraktionsaufgaben mit Zehnerübergang gelingt am besten durch Zahlzerlegung = = oder = = = = = = 26

7 Käferkarten und Mengenpunkte ddition und Subtraktion Beispiel: Wie viele Punkte haben beide Käfer zusammen? Wie heißt die Plusaufgabe? = = = 82 oder: = = 82 Beispiel: Wenn man die Punkte beider Käfer voneinander abzieht, wie viele bleiben dann übrig? Wie heißt die Minusaufgabe? = = = = 17

8 Hundertertafel Orientierung im Zahlenraum Eine Person denkt sich eine Zahl aus und notiert sie auf einem Zettel. Diese Zahl soll durch geschickte Fragen erraten werden. Der in Frage kommende Zahlenbereich wird mit Plättchen markiert und von Frage zu Frage enger. Beispiel: Die gedachte Zahl ist Frage: Ist die Zahl kleiner als 40? ntwort: Ja. 2. Frage: Liegt die Zahl zwischen 30 und 40. Nein. 3. Frage: Liegt sie zwischen 20 und 30? Ja. 4. Ist sie kleiner als 25? Nein...usw

9 ddition und Subtraktion Beispiel: Wie viel ergibt ? Wie gehst du vor? oder = = = = = = 81 Beispiel: Wie viel ergibt 75-38? oder = = = = = = 37

10 Rechenkette ddition und Subtraktion Beispiel: uf welche Zahl zeigt die rote Klammer? ddiere noch 17. Rechne zuerst aus, wie viele Einer bis zum nächsten Zehner fehlen. Wie viele Einer kommen nun noch dazu? Stecke die blaue Klammer zur Ergebniszahl = 35 Beispiel: uf welche Zahl zeigt die blaue Klammer? 17 Einer sollen abgezogen werden. Rechne und stecke die rote Klammer zur Ergebniszahl = 18

11 Zahlenstrahl m unskalierten Zahlenstrahl werden die Endpunkte 1000 bzw markiert. Es werden nun Zahlen genannt, die mit einem Stift oder den Zahlenkärtchen auf dem Strahl positioniert werden sollen. Beispiel: Wo liegt die Zahl 400 (7500) ungefähr?

12 ddition und Subtraktion Den Kindern wird am Zahlenstrahl vermittelt, wie mehrstellige Zahlen durch Zahlzerlegungen im Kopf addiert werden können. Beispiel: =? = = 690 Beispiel: =? = = 530

13 Stellenwerttafel Beim Rechnen an der Stellentafel werden die Punkte stellenweise addiert, wie es auch beim schriftlichen Rechnen üblich ist. Beispiel: Ich nenne dir zwei Zahlen, die du mit den Plättchen legen sollst. Beginne mit der größeren Zahl. Wie heißt die Rechenaufgabe, wenn man die beiden Zahlen addiert / subtrahiert? Hunderter Zehner Einer Hunderter Zehner Einer

14 Ergänzen auf 1000 (10000 usw.) Eine mehrstellige Zahl wird in die Stellentafel gelegt. Die Zahl soll erkannt und auf 1000 (10000 usw.) ergänzt werden. Beispiel: Wie heißt die Zahl? Sie soll auf 1000 ergänzt werden. Wie heißt die Lückenaufgabe? 625 +? =1000 Tausender Hunderter Zehner Einer Tausender Hunderter Zehner Einer Tausender Hunderter Zehner Einer Tausender Hunderter Zehner Einer = = = =1000

15 Hunderterfeld und Malwinkel Das kleine Einmaleins Das nachfolgend beschriebene Vorgehen gilt für jede beliebige Einmaleinsreihe. Die Beispiele beziehen sich auf die Dreierreihe. Hundertertafel und Hunderterfeld eignen sich sehr gut, um das additive Prinzip der Multiplikation zu veranschaulichen. Beispiel: Wie viel ist 10 3? Du kannst im Hunderterfeld auch ganz schnell sehen, wie viel 5 3 ist. 5 3 = = 30

16 Tausch- und Umkehraufgaben Beispiel: Wie viel ergibt 8 3? Kennst du auch die Umkehraufgabe, die passende Geteiltaufgabe? Und wie heißt die Tauschaufgabe? ufgabe: 8 3 = 24 Umkehraufgabe: 24 : 3 = 8 Tauschaufgabe: 3 8 = 24 Umkehraufgabe 24 : 8 = 3

17 Multiplikation Mit den Symbolkärtchen werden die Multiplikationsaufgaben nach dem Prinzip der multiplen ddition in die Stellenwerttafel übertragen. Nach Umtausch der Plättchen in die nächst höhere Einheit können die Produkte direkt aus der Tafel abgelesen werden. Beispiel: Ich nenne dir eine Multiplikationsaufgabe. Sie heißt Wie kann man die ufgabe mit den Farbplättchen ausrechnen? Hunderter Zehner Einer Hunderter Zehner Einer Hunderter Zehner Einer 3 45 = Umtauschen: 15 E = 1 Z + 5 E Umtauschen: 13 Z = 1H + 3 Z

18 Würfel und Stangen Dienesaterial zur Einführung des Stellenwertsystems

19 Zahlen raten Ein Kind denkt sich eine Zahl aus (höchstens im einstelligen Hunderterbereich). Die anderen Kinder sollen die Zahl mit möglichst wenigen Fragen erraten und mit Würfeln und Stangen legen. Beispiel: Gedachte Zahl: Frage: Hat die Zahl mehr als 5 Einer?. - Ja. 2. Frage: Hat sie mehr als 7 Einer? - Nein. 3. Frage: Hat sie 6 Einer? - Nein. Die Zahl hat 7 Einer. 4. Frage: Hat die Zahl mehr als drei Zehner. - Nein. 5. Frage: Hat sie 2 Zehner? - Ja. Die Zahl hat 2 Zehner und 7 Einer. 6. Frage: Hat sie 1Hunderter? - Ja. Die Zahl heißt 127.

20 Würfel und Stangen für den Zahlenraum bis 200 us jeweils 10 Stangen kann eine Hunderterplatte zusammengestellt werden, wie es der üblichen Darstellungsform entspricht. Die Hunderterdarstellung ist aber auch linear, durch neinanderreihung von 10 Stangen möglich. Dies bereitet die rbeit mit dem Zahlenstrahl vor.

21 Rechenkette mit 120 Perlen und Stellentafel Rechenkette zum Einmaleins bis 12 und unbeschriftete Stellentafel zum Operationsverständnis bei Multiplikation und Division

22 Multiplikation Die Kinder befestigen die Klammern im periodischen bstand (z. B. Dreierabstände) zwischen den Perlen und nennen dabei die jeweilige Multiplikationsaufgabe. Beispiel: Division Die Ergebniszahl einer bestimmten Einmaleinsaufgabe wird mit einer Klammer markiert (z. B. 24). Die Kinder sollen die Divisionsaufgabe nennen (24 : 3 =?) und die Klammern im Dreierabstand anbringen ( usw.). Wie viele Dreierbündel entstehen? Beispiel:

23 = = = H Z Z Z E E E = Multiplikation mit der Stellentafel Division mit der Stellentafel = = = : : H H Z Z Z E E E =

24 Zahlenstrahl bis 1000 Skalierung in Zehnereinheiten von 0 bis 1000 unbeschriftet beschriftet in Hunderterschritten

25 Orientierung am Zahlenstrahl Mehrere Zahlen werden mit Klammern abgesteckt. Die Kinder benennen die Zahlen und schreiben sie auf Es werden Zahlen genannt bzw. aufgeschrieben. Die Kinder stecken die Zahlen am Zahlenstrahl mit Klammern ab. Die Kinder sollen die jeweiligen Nachbarzehner bzw. Nachbarhunderter nennen und abstecken. Zwischen welchen Zehnerzahlen liegt die Zahl?

26 Lückenaufgaben Der 1. Summand und die Summe werden mit je einer Klammer markiert. Die Kinder nennen die ufgabe und den errechneten 2. Summanden ? = ? = 400 Der Minuend und die Differenz werden mit je einer Klammer markiert. Die Kinder nennen die ufgabe und den errechneten Subtrahenden ? = 130

27 Der 1-Meter-Zahlenstrahl Zahlenstrahl zum Verständnis von Beziehungen zwischen reellen Zahlen. uch zur Veranschaulichung der Längenmaße gut geeignet.

28 nregungen zur rbeit mit dem Zahlenstrahl Die Beschriftung des Zahlenstrahls kann mit einem wasserlöslichen Stift flexibel vorgenommen werden. Je nach Leistungsstand werden nur die Endpunkte mit Zahlen gekennzeichnet oder differenziertere Unterteilungen vorgenommen. Natürliche Zahlen Nachbarzahlen erkennen Die markierte Zahl und die Nachbarzahlen (bzw. benachbarten Stufenzahlen) sollen genannt werden. Beispiel: Wie heißt die Zahl? ( 340) Wie heißt der Zehner davor ( 330), wie der Zehner danach ( 350)? Zwischen welchen Hundertern liegt die Zahl (zwischen 300 u. 400)? Rationale Zahlen Dezimalbrüche erkennen: Die gesuchte Zahl wird mit einer Klammer markiert. Beispiel: Wie heißt die Zahl? ( 3,80) Es werden Zahlen vorgegeben, die mit einer Klammer markiert werden sollen. Beispiel: Wo liegt die Zahl 6,25? 0 Runden Zahlen sollen auf Zehner- oder Hunderterstellen gerundet werden. Die Zahl wird mit einer Klammer markiert. Beispiel: 6300 soll auf die Tausenderstelle gerundet werden ( 6000). P ae sy Bamberg Dezimalbrüche runden Beispiel: Wie heißt die Zahl 3,78 auf die Zehntelstelle gerundet? ( 3,8) P ae sy Bamberg P P Negative Zahlen ddition und Subtraktion Beispiel: Wie viel ergibt ? ( = 310) Beispiel: Wie viel ergibt ? (-690)

29 Zahlenstrahl bis zur Million Die Hunderterskalierung und die Zahlenkärtchen ermöglichen Markierungen bis zur Million. Durch die optimale Länge von 1 m kann der Zahlenstrahl auch für die rbeit mit Längenmaßen genutzt werden.

30 Nachbarzahlen erkennen Die markierten Zahlen und die jeweiligen Nachbarzahlen (bzw. benachbarten Stufenzahlen) sollen benannt werden. Beispiel: Wie heißt die Zahl? (2400) Wie heißt die Hunderterzahl davor (2300), wie die danach (2500)? Zwischen welchen Tausendern liegt die Zahl (2000 u. 3000)?

31 ddition (mit Stellenüberschreitung) Beispiel: =? Vorgehen = = 8500 Subtraktion (mit Stellenüberschreitung) Beispiel: =? Vorgehen = = 4700

32 Zahlenstrahl für alle Zahlenbereiche Offene und teilskalierte Zahlenstrahlen zur individuellen Beschriftung

33 Natürliche Zahlen Zahlen erkennen: Die gesuchte Zahl wird mit einer Klammer markiert. Beispiel: Wie heißt die Zahl? (1700)

34 Negative Zahlen Zahlen erkennen Die gesuchte Zahl wird mit einer Klammer markiert. Beispiel: Wie heißt die Zahl? (-130)

35 Dezimalzahlen Zahlen erkennen: Die gesuchte Zahl wird mit einer Klammer markiert. Beispiel: Wie heißt die Zahl? (3,80)

36 Die Tausendertafel Orientieren, Spielen und Rechnen im Zahlenraum bis 1000.

37 Zahlen erkennen 1. Spielmaterial: Eine Kopie der Tausendertafel pro Spieler Spielziel: Orientierung im Zahlenraum Die nachfolgenden Zahlenreihen ergeben, wenn die entsprechenden Felder ausgemalt werden, jeweils ein Muster. Sie sind als nregung für beliebige andere Zahlenkombinationen gedacht. Reihe 1: 56, 209, 358, 456, 107, 260, 158, 407, P P ae sy Bamberg

38 Rechenspiele 1. Spielmaterial: Zwei Schulwürfel, Spielsteine, Tausendertafel Spielziel: ddieren von zweistelligen Zahlen. Spielablauf: Es wird mit beiden Schulwürfeln reihum gewürfelt. Zuvor wird festgelegt, welcher Würfel die Zehnerzahl bildet und welcher die Einerzahl. Die Spieler suchen sich je einen Spielstein in verschiedenen Farben aus. In der ersten Runde wird der Spielstein auf die gewürfelte Zahl gesetzt. Ist das Zahlenfeld bereits belegt, so muss der Mitspieler, dem der Stein gehört, zwei Felder zurückgehen. In den nachfolgenden Runden wird die gewürfelte Zahl addiert und die Spielsteine entsprechend verschoben. Dabei muss die jeweilige dditionsaufgabe genannt werden. Bei falsch genannten Ergebnissen ist der Wurf ungültig. Spielende: Wer als Erster bei 1000 ankommt, gewinnt.

39 Stellentafel bis zur Million Mit farbigen Legeplättchen werden der ufbau des Stellenwertsystems und arithmetische Basiskenntnisse erarbeitet - beginnend bei der Orientierung im Zahlenraum bis zu den Grundrechenarten

40 Das Stellenwertsystem ufbau des dekadischen Stellenwertsystems 1. Schritt: Mit den Einerwürfeln und Zehnerstangen werden zunächst ein- und zweistellige Zahlen eingeführt. Dies dient zur Vorbereitung der rbeit mit den Zahlensymbolplättchen. Das Vorgehen ist wie im Folgenden beschrieben. Hunderter Zehner Einer 2. Schritt: Mit den Zahlenplättchen (bzw. Würfeln und Stangen) werden beliebige Zahlen in die Stellenwerttafel übertragen. Die Kinder sollen die Zahlen benennen bzw. beziffern. 3. Schritt: Den Kindern wird eine Zahl vorgesprochen (bzw. eine Zahl mit den Ziffernplättchen vorgelegt), die sie mit den Farbsymbolen in die Stellenwerttafel übertragen sollen

41 Subtraktion zweier Zahlen mit Stellenüberschreitung Es soll den Kindern gezeigt werden, dass durch den Umtausch von Plättchen jede Stelle des Subtrahenden vom Minuenden abgezogen werden kann. Vorgehen 1. Einer abziehen: 3-6 geht nicht Zehner wird in 10 Einer umgetauscht: 7 Zehner bleiben übrig. Hunderttausender Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer Einer abziehen: 13 Einer - 6 Einer = 7 Einer 4. Zehner abziehen: 7 Zehner - 4 Zehner = 3 Zehner 5. Hunderter abziehen: 3 Hunderter - 6 Hunderter geht nicht Tausender wird in 10 Hunderter umgetauscht: 1 Tausender bleibt übrig. 7. Hunderter abziehen: 13 Hunderter - 6 Hunderter = 7 Hunderter 8. Ergebnis

42 Stellentafel bis zur Billiarde nhand von Ziffernkärtchen wird die Stellenschreibweise großer Zahlen geübt, Zahlzerlegungen und Runden veranschaulicht. EinWürfelspiel, das strategisches Denken mit Glück verbindet, rundet das Lernprogramm ab.

43 Zahlen erkennen und benennen Mit den Zahlenkärtchen werden große Zahlen auf die Tafel gelegt. Die Schüler sagen, wie die Zahl heißt. Zunächst wird nur mit einer Tafel (bis ) gearbeitet, nach und nach wird der Zahlenraum erweitert. Beispiel: Wie heißen die Zahlen? Zehntausender Hundertmilliarden Zehn- Milliarden Milliarden Hundertmillionen Zehnmillionen Millionen Hunderttausender Tausender Hunderter Zehner Einer

44 ddition von gerundeten Zahlen Wie viel ergibt ungefähr? Möglichkeit 1: = Möglichkeit 2: = Möglichkeit 3: = Hunderttausender Zehntausender Tausender Hunderter Zehner Einer +

45 Lernhilfen: Stellentafel - variabel zu beschriften P P ae sy Bamberg Die Stellentafel kann variabel zur Darstellung von ganzen und rationalen Zahlen sowie von Gewichts-,Längen-, Flächen- und Volumeneinheiten eingesetzt werden. Sie ist gut geeignet, um Verständnis für grundlegende Rechenoperationen aufzubauen.

46 Dezimalbrüche addieren und subtrahieren Beispiel: ddiere 2156,02 und 52,068 Subtrahiere 82,3 von 167,003 Ht Zt T H Z E z h t Ht Zt T H Z E z h t + -

47 Dezimalbrüche runden Beispiel: Runde auf Einer! Runde auf Zehntel! 32, 29 17,58 2,066 32,29 17,58 2,066 Ht Zt T H Z E z h t Ht Zt T H Z E z h t

48 Dezimalbrüche aus der Stellentafel in gemischte Maßeinheiten umwandeln Beispiel: Ht Zt T H Z E z h t kg m 325 und 76 Ct 513 kg und 678 g 26 m und 3 cm

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial für den höheren Zahlenraum

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial für den höheren Zahlenraum Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterial für den höheren Zahlenraum Lernspiele Förderhefte Fördermaterialien Gezeigt werden jeweils einige

Mehr

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten Lernspiele Förderhefte Fördermaterialien Gezeigt werden

Mehr

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial Zahlenraum bis 20

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial Zahlenraum bis 20 Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterial Zahlenraum bis 20 Lernspiele Förderhefte Fördermaterialien Gezeigt werden jeweils einige Beispiele

Mehr

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten Pae Psy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten Lernspiele für den Zahlenraum bis 20 Förderhefte Perlenturmrallye

Mehr

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten ae sy Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten Lernspiele für den Zahlenraum bis 100 Förderhefte Zahlenrallye Ein

Mehr

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial ae sy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterial Lernspiele für den höheren Zahlenraum und die Sekundarstufe Förderhefte Auf den unkt! Viel Spielspaß

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel Kopfrechenphase 1 1. Wo ist das A? vorne, links, oben (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel 3. Fehler gesucht! a) 1kg sind 1000g b) 1m hat 1000mm

Mehr

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterialien

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterialien ae sy Bamberg Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Diagnostik Fördermaterialien Lernspiele Arbeitshefte Rechenrallye Ein artnerwürfelspiel zu den Grundrechenarten. Die Spielidee

Mehr

Wiederholen und vertiefen

Wiederholen und vertiefen Wiederholen und vertiefen 350 + 20 480 60 910 70 470 + 90 230 + 80 840 70 370 420 840 560 310 770 370 760 230 610 720 710 510 460 + 150 380 150 570 + 140 920 160 430 + 290 740 370 610 230 710 760 720 370

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Inhalt A Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million 1 Stellentafel und Zahlenstrahl 6 2 Nachbarzahlen und Runden 8 3 Anordnen 10 B Addieren und Subtrahieren 1 Mündliches Addieren und Subtrahieren 12 2 Schriftliches

Mehr

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E l Zahlen bis 000 000 einander zuordnen Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 94 785 900000 + 0000 + 4000 + 700 + 80 + 5 78 90 78 09 60 744 600000 + 0000

Mehr

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen AUFGABEN Löse die! 1021 + 8 = 87 6 = 252 + 8 = 300 145 = 456 + 42 = 247 74 = 465 + 49 = 1021 22 = Rechne 220 48 und schreibe deine Rechenschritte auf! Löse die folgenden

Mehr

Flex und Flo. Große Zahlen am Punktefeld T H Z E. b) T H Z E. c) T H Z E. d) T H Z E. Diesterweg, Braunschweig. Kopiervorlagen 4 ( )

Flex und Flo. Große Zahlen am Punktefeld T H Z E. b) T H Z E. c) T H Z E. d) T H Z E. Diesterweg, Braunschweig. Kopiervorlagen 4 ( ) Flex und Flo l a) Große Zahlen am Punktefeld 3 4 0 340 b) 7 7 8 778 c) 5 5 4 5 54 d) 3 8 4 9 3 849 R l Vom Punktefeld zur Geheimschrift 450 Ich zeichne es so. a) 4 5 4 4 54 b) 5 4 5 4 c) 3 7 8 3 78 R l

Mehr

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum Seite (S. 10 23) Schätzen und zählen Zahlen Zahlen vergleichen () Das Hunderterfeld Zehnerzahlen Zehner und Einer Zahlen Zahlbilder erkennen Zahlbilder Zahlen Zahlbilder

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Arbeit mit der gelegten Zahl Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender? Wie heißen Nachbarzehntausender? Wie heißen die Nachbarzahlen?

Mehr

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen Zielgruppe: GS II 3. Klasse Verantwortliche:

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte: Wie heißt die Zahl? 7. Einerschritte: Wie heißt die Zahl? 2. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 8. Einerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 3.

Mehr

Wir subtrahieren halbschriftlich und schriftlich!

Wir subtrahieren halbschriftlich und schriftlich! Wir subtrahieren halbschriftlich und schriftlich! Vergleiche die Rechenwege! Was fällt dir auf? Lea rechnet so: Lea subtrahiert halbschriftlich mit dem Eintausch-Trick. Sie subtrahiert mit Einerwürfeln,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte: Wie heißt die Zahl? 2. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 1 3. Zehnerschritte: Wie heißen die Zahlen? 2 4.

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

a) = b) =

a) = b) = Kopfrechnen: Addition und Subtraktion 1 Rechne im Kopf. a) 14 + 12 + 13 + 11 + 17 + 10 + 15 + 16 = b) 21 + 23 + 25 + 20 + 26 + 22 + 29 + 24 = c) 15 + 21 + 9 + 23 + 11 + 16 + 24 + 6 +10 = d) 7 + 32 + 12

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Rechnen bis 100

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Rechnen bis 100 Gut.Besser.FiT Klasse Das kann ich! Rechnen bis 00 Das kann ich! Rechnen bis 00 Klasse von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest rechnen üben, damit du richtig fit

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 1. Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 3. Zehnerschritte bis 1000: Wo ist

Mehr

Baustein 1 : Zahlenraum bis 100

Baustein 1 : Zahlenraum bis 100 Baustein 1 : Zahlenraum bis 100 kann Vorgänger/Nachfolger bestimmen kann Nachbarzehner bestimmen kann die Zahlwörter schreiben kann Zahlen in versch. Darstellungen lesen kann zu einer Zahl Rechenbilder

Mehr

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen Schüler/in Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen LERNZIELE: Zahlen runden und Resultate schätzen Die schriftlichen Verfahren kennen Achte darauf: 1. Du hältst dich beim Runden an die Rundungsregel (Aufgabe

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Zahlen und Operationen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Zahlen und Operationen Aufgabe 1.6 Idee und Aufgabenentwurf Jennifer Mees und Sabine Stumm, Grundschule Namborn-Furschweiler, Annenschule, Klassenstufe 2, (November 2012) Würfelspiel: Die Wette Ein Mitspieler würfelt mit 2 Schulwürfeln

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir Matherad 3 Lösungen Trainingsheft Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher 873 der 9er-Trick hilft mir Wiederholung: Zehner und Einer Z 3 E 5 Z 2 E 8 Z 8 E 30 + 5 = 3 5 20 + 8 = 2 8 80 + = 8 Z 4 E Z E

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen Schüler/in Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen LERNZIELE: Zahlen ergänzen, verdoppeln und zerlegen Beziehungen zwischen Zahlen erkennen Achte darauf: 1. Du ergänzt Zahlen mit Hilfe der Zehnereinheiten

Mehr

Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel.

Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel. Der Würfelturm drei Spielwürfel Notizzettel und Stift Ein Kind baut aus den drei Spielwürfeln einen Turm. Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel. Das Kind wird

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Miamaus Karten: Mathematik ab Klasse 2 - Serie A

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Miamaus Karten: Mathematik ab Klasse 2 - Serie A Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Miamaus Karten: Mathematik ab Klasse 2 - Serie A Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Beispielkarte Mathe 1 2 3

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 7. Hunderterschritte bis 10000: Wo ist die Zahl? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 8. Hunderterschritte bis

Mehr

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel für 2 Spieler ab 8 Jahren Autor Reinhold Wittig Inhalt 1 Spielbrett (Hunderter-Tafel) 1 transparente Maske

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

BLITZRECHNEN. 2. Klasse

BLITZRECHNEN. 2. Klasse BLITZRECHNEN 2. Klasse Informationen an die Eltern Das Kind übt immer nur mit Hilfe eines Erwachsenen. Nur die eingekreisten und in der Schule besprochenen Übungen sollen geübt werden. Überfordern sie

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: MATHEMATIK 4. Schulstufe Zielgruppe: 4.Klassen Verantwortliche: Edeltraud Schaidreiter Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Mehr

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen Inhalt. Wiederholung von Inhalten des 3. Schuljahrs Lehrerteil................................. 6 Wettlauf zwischen Hase und Igel (Würfelspiel).... 9 Kannst du noch schriftlich addieren?............ Kannst

Mehr

Zahlenkarten. Male an: 100 gelb 10, 20, 30,..., 90 blau 0, 1, 2,..., 9 rot Kopiervorlage zu Denken und Rechnen 2

Zahlenkarten. Male an: 100 gelb 10, 20, 30,..., 90 blau 0, 1, 2,..., 9 rot Kopiervorlage zu Denken und Rechnen 2 Zahlenkarten Male an: 00 gelb 0, 0, 0,..., 0 blau 0,,,..., rot 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kopiervorlage Zahlenkarten Ergänzung vor dem Kopieren: Keine. Möglichst auf festes Papier (0 g) kopieren. Verwendungsmöglichkeiten:

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Es spielen 2 bis 4 Schüler/innen. Benötigt wird mindestens 1 Zehnerwürfel und jedes Kind braucht. einen Farbstift.

Es spielen 2 bis 4 Schüler/innen. Benötigt wird mindestens 1 Zehnerwürfel und jedes Kind braucht. einen Farbstift. Einmaleinszahlen würfeln_spiel_anleitung Es spielen 2 bis 4 Schüler/innen einen Farbstift. 2 3 4 Benötigt wird mindestens Zehnerwürfel und jedes Kind braucht 5 6 7 8 9 0 2 4 5 6 8 20 2 24 25 helfen sich

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Bei Stufe 3 liegen die Aufgabenstellungen im Zahlbereich Einer, Zehner, Hunderter. Karten 1 4 ohne Umtauschen. Karten 5 20 mit Umtauschen

Bei Stufe 3 liegen die Aufgabenstellungen im Zahlbereich Einer, Zehner, Hunderter. Karten 1 4 ohne Umtauschen. Karten 5 20 mit Umtauschen Montessori Markenspiel Pädagogik Die Grundrechenarten bis 9999 Markenspiel Insgesamt sind 3 Stufen verfügbar. Die Aufgabenstellungen bei Stufe 1 liegen im Zahlbereich Einer und Zehner. Bei den Ergebnissen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Das kann ich! Fachliche Kompetenzen im Mathematikunterricht. zum Schulcurriculum Mathematik Klasse 1 bis 10

Das kann ich! Fachliche Kompetenzen im Mathematikunterricht. zum Schulcurriculum Mathematik Klasse 1 bis 10 Das kann ich! Fachliche Kompetenzen im Mathematikunterricht zum Schulcurriculum Mathematik Klasse 1 bis 10 Diese Kompetenzlisten wurden erstellt auf der Grundlage des Werks Zuhause in der Welt der Mathematik

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

234 3 H + 4 Z + 2 E = =

234 3 H + 4 Z + 2 E = = Hunderter, Zehner, Einer Geheimschrift Zahlen in Geheimschrift. Wie heißen die Zahlen? a) zweihundertvierunddreißig H + Z + E = 00 + 0 + = H + Z + E = 00 + 0 + = b) H + Z + E = 00 + 0 + = c) d) e) H +

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Rechentrainer 3. Schroedel. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger

Rechentrainer 3. Schroedel. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger Rechentrainer Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger Erarbeitet von Nadine Franke-Binder, Kurt Hönisch, Claudia Neuburg, Dr. Thomas Rottmann, Michaela Schmitz, Gerhild

Mehr

einer - Zehner - Hunderter Mengen und Zahlen

einer - Zehner - Hunderter Mengen und Zahlen Der Zahlenraum 100 Orientierung im Hunderterbereich Die Lernhefte! innovative Lernmaterialien einer - Zehner - Hunderter Mengen und Zahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mehr

Leistungsprofil Arithmetik Gliederung

Leistungsprofil Arithmetik Gliederung Mindeststandard der Klassenstufe Name: Datum: Leistungsprofil Arithmetik Gliederung 1. Umgang mit Mengen und Zahlen (MZ)... 2 2. Zahlenreihe der natürlichen Zahlen (ZR)... 4 3. Additionsaufgaben sicher

Mehr

Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins Das kleine Einmaleins Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen 1/2 Jahrgangsstufen 3/4 M 1.2 Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler ordnen den vier Grundrechenarten

Mehr

Download. Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

Download. Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Download Daniel Sinner Rechnen im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 7. Zehnerzahlen lesen und als Wörter schreiben 2. Mengen erfassen 2 8. Zahlen bis 100 lesen und als Wörter schreiben

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen -Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 00 Größen. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini Finken-Verlag www.finken.de LOGICO-Förderbox

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM Thema: Zahlen gliedern, lesen, schreiben und vergleichen Material: Systemblöcke, Zahlenkarten Lehrplan: 2.2.1 Zahlen bis 100 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Grundschule Villa R Volkmarsen Schulcurriculum Mathematik Oktober 2014 Jahrgang 1 Kompetenzbereiche P A K M D U x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsbezogene Kompetenzen Orientierung im ZR bis 10

Mehr

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite.

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite. Vorwort/Einleitung Vorwort Sind die Mengen erfasst und die Rechenoperationen verstanden, hilft nur noch eins: üben üben üben. Die vorliegende Mappe entlastet Sie, zugunsten der Unterstützung einzelner

Mehr

Regeln und Aufgaben zum Üben

Regeln und Aufgaben zum Üben Grundschule Mathematik 2. bis 4. Klasse 150 Rechenübungen Regeln und Aufgaben zum Üben 2. bis4. Klasse Duden 150 Rechenübungen 2. bis 4. Klasse 2., aktualisierte Auflage Regeln und Aufgaben zum Üben Mit

Mehr

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst 3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 20 - Zahlen bis 100 (1) Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen, Gesetzmäßigkeiten sowie Regeln erkennen und zur Lösung nutzen Inhaltsbezogene

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 1 1. Entwicklung des Zahlbegriffs Form und Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten darstellen Muster vor- und rückwärts zählen Zahlen

Mehr

Vorwort Konzept und Ziel

Vorwort Konzept und Ziel Vorwort Konzept und Ziel Schon lange bemühen wir uns, die für die mathematische Entwicklung so wichtigen und im Bildungsplan verankerten verlässlichen Kopfrechenzeiten 1 sinnvoll und Erfolg bringend im

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Aufgabe 5: Dezimalzahlen

Aufgabe 5: Dezimalzahlen Schüler/in Aufgabe 5: Dezimalzahlen LERNZIELE: Dezimalzahlen verstehen und sie in Brüche umformen und umgekehrt Mit Dezimalzahlen rechnen Achte darauf: 1. An verschiedenen Problemstellungen zeigst du genau,

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

Blitzrechnen 3. Klasse Portfolio

Blitzrechnen 3. Klasse Portfolio Blitzrechnen 3. Klasse Portfolio 1 2+3 4+5 6 9 10 7+8 11+12 13 14 Gesamttest 3. Klasse Informationen an die Eltern Vers. 5.8.14 Es gibt gewisse mathematische Kompetenzen, die Voraussetzung für den Erwerb

Mehr

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3 Teil A 100 3 18 11 12 18 31 13 - Im bis 100 addieren, subtrahieren und ergänzen - Unterschiede zweier Zahlen berechnen - Gesetzmäßigkeiten beim Rechnen sinnvoll nutzen - Umkehraufgaben bilden - Wiederholen

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Geometrie_Achsensymmetrie_L. Schulware

Geometrie_Achsensymmetrie_L. Schulware Geometrie_Achsensymmetrie_L Geometrie_Bandornamente_L Bandornamente - Lösungen Geometrie_Flächeninhalt_Zentimeterquadrate_Blatt _L A B C D E F G H I A B C D E F G H I Zentimeterquadrate Geometrie_Flächeninhalt_Zentimeterquadrate_Blatt

Mehr

Erweiterung des Zahlenraumes. Schwerpunkt: Schrittweises Vorgehen

Erweiterung des Zahlenraumes. Schwerpunkt: Schrittweises Vorgehen Erweiterung des Zahlenraumes Schwerpunkt: Schrittweises Vorgehen Konzeptionelle Varianten bei der Erweiterung des Zahlenraumes ganzheitliche Erschließung des Zahlenraumes schrittweise Erschließung des

Mehr

Sachinformation Umkehrzahlen

Sachinformation Umkehrzahlen Sachinformation Umkehrzahlen Zu zweistelligen mit unterschiedlichen Ziffern werden durch Vertauschen der Ziffern auf der Zehner- und Einerstelle (z. B. 63 36) die Umkehrzahlen (in der Literatur findet

Mehr

Lösungen zu den Tests 119 Stichwortverzeichnis 127. Lösungen zu den Übungen 78

Lösungen zu den Tests 119 Stichwortverzeichnis 127. Lösungen zu den Übungen 78 Inhalt 1 Anordnung der Zahlen am Zahlenstrahl 6 2 Große Zahlen 8 3 Runden 10 4 Stellenwertsysteme 12 5 Umrechnungen zwischen Zweier- und Zehnersystem 14 6 Addieren und Subtrahieren 16 7 Schriftliches Addieren

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Übungen mit dem Zahlen-ABC Im Raum orientieren Wege finden und beschreiben Im Zahlenraum bis 20 vergleichen Nachbarzahlen finden Verdoppeln und Halbieren Vorwärts und rückwärts über die 10 rechnen Grundaufgaben

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2 Inhaltsbereich 2 7 Teil 1: Wiederholung und Ausblick Vorschau auf das Schuljahr, 5 Kompetenztest (KT) Einspluseins-Tafel, Einsminuseins-Tafel 6, 7 3, AK

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Matherad. Materialpaket Begleitheft

Matherad. Materialpaket Begleitheft 2 Matherad Materialpaket Begleitheft 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 16 15 14 13 12 Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden. Die letzte Zahl bezeichnet

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 3 und 4 w W 200566 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Mathedidaktik Plus & Minus Inhaltlicher Fokus

Mathedidaktik Plus & Minus Inhaltlicher Fokus Mathedidaktik Plus & Minus Inhaltlicher Fokus Überlegungen zur Umsetzung Plus rechnen 20 Blaue und rote Klötze werden zu einer Gesamtmenge vereinigt oder eine Plus-Strecke auf dem Zahlenstrahl zurückgelegt.

Mehr

Lernwerkstatt 7 Detailübersicht Mathematik

Lernwerkstatt 7 Detailübersicht Mathematik Lernwerkstatt 7 Detailübersicht Mathematik ZAHLENRECHEN- 23 Übungen S Name Anzahl der Sterne, versch. Aufgaben Zahlenraum Art Zahlenmauern Zahlenschlange Zahlenhäuser Zauberdreiecke Rechendreiecke Zahlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dominos zum Zahlenraum 100. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dominos zum Zahlenraum 100. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dominos zum Zahlenraum 100 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Impressum Copyright 2009 Lernbiene Verlag GmbH

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 1 Grundwissen Rechenarten Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 418 + 2 987 = 3 405 + 2 987 418 Umkehraufgabe 3 405 Summe Ergebnis der Summe 2 987

Mehr