Thomas Niehr Karin Böke (Hrsg.) Einwanderungsdiskurse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thomas Niehr Karin Böke (Hrsg.) Einwanderungsdiskurse"

Transkript

1 Thomas Niehr Karin Böke (Hrsg.) Einwanderungsdiskurse

2 Thomas Niehr. Karin Böke (Hrsg.) Einwanderungsdiskurse Vergleichende diskurslinguistische Studien Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

3 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 2000 Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden, 2000 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt ISBN DOI / ISBN (ebook)

4 Inhalt Vorwort... 7 Karin BökelMatthias Jung,'Thomas NiehrlMartin Wengeier Vergleichende Diskurslinguistik. Überlegungen zur Analyse national heterogener Textkorporn StefJen Höhne Ethnische Diskurse in den böhmischen Ländern Ute Gerhard Regulationsmodelle am Leitfaden der Symbolik. Internationale Aspekte in der Geschichte der Wanderungspolitiken Sigrid Luchtenberg Zum Umgang mit»störfällen«im Migrationsdiskurs Matthias Thiele Die USA als Grenzfall im Diskurskomplex >FluchtIEinwanderung< der BRD-Medien unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens Thomas Niehr Parlamentarische Diskurse im internationalen Vergleich. Eine Fallstudie zu denjüßgsten Asylrechtsänderungen in Deutschland und der Schweiz Martin Wengeier Von»Belastungen«,»wirtschaftlichem Nutzen«und»politischen Zielen«. Die öffentliche Einwanderungsdiskussion in Deutschland, Österreich und der Schweiz Anfang der 70er Jahre Karin Böke»Gastarbeiter«auf deutsch und auf österreichisch. Methodik und Empirie eines diskurslinguistischen Vergleichs Auswahlbibliographie Personenregister Wort- und Sachregister AutorInnen

5 Vorwort Vom fand in Hilden ein Symposium mit dem Thema "Einwanderungsdiskurse im internationalen Vergleich" statt. Es wurde im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 1994 geförderten Projekts zur Einwanderungsdiskussion durchgefllhrt. Dieses Symposium war die Erweiterung und Fortruhrung einer ersten Tagung, die im Dezember 1995 in Düsseldorf stattgefunden hatte (ausruhrliche Informationen zum Tagungsband der ersten Tagung sowie Datenbanken zum Migrationsdiskurs in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden sich im WorldWideWeb unter der Adresse: germlgerml/dfg-proj.htm). Das Ziel unserer 2. Arbeitstagung lag darin, Methoden rur internationale Diskursvergleiche zu entwickeln und an empirischen Auswertungen zu erproben. Leider haben nicht alle ReferentInnen der Tagung einen Beitrag zu diesem Band beisteuern können. Darur haben andere, die zum Zeitpunkt der Tagung erkrankt waren, ihre Tagungsmanuskripte zu Beiträgen fiir diesen Band ausgearbeitet. Die Düsseldorfer Projektmitglieder Karin Böke, Matthias Jung, Thomas Niehr und Martin Wengeier sprechen in ihrem gemeinsamen einleitenden Aufsatz grundsätzliche methodische Fragen eines internationalen Diskursvergleichs an. Anhand des "Düsseldorfer Ansatzes", der sich als mentalitätsgeschichtliche Sprachgeschichtsschreibung versteht, erläutern sie Theorie und Methodik einer "vergleichenden Diskurslinguistik". Nach ausfuhrlichen Bemerkungen zum Diskursbegriff und zur Art der Zusammenstellung von Textkorpora gehen sie auf die Besonderheiten internationaler Diskursvergleiche ein. Am Beispiel des Migrationsdiskurses fuhren sie vor, welche Probleme und Schwierigkeiten gerade bei national heterogenen Textkorpora zu beachten sind. Anhand von Leitfragen illustrieren sie schließlich, welche Diskurs-Konstituenten fiir einen Vergleich besonders geeignet scheinen und worin der spezifische Gewinn eines linguistisch fundierten Diskursvergleichs auch und gerade beim Vergleich plurizentrischer Sprachen liegt. In seiner Betrachtung "ethnischer Diskurse in den böhmischen Ländern" nimmt der Jenaer Sprachwissenschaftler Steffen Höhne die konfliktären Entwicklungen zwischen Tschechen und Deutschböhmen in den böhmischen Ländern seit dem frühen 19. Jahrhundert zum Ausgangspunkt fiir die Frage, wie sich damals ethnisches Denken generierte und ausformulierte. Als methodischen Hintergrund seiner Untersuchung stellt Höhne eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Variante der Diskursanalyse vor, die bewusst deutliche Parallelen zum "Düsseldorfer Ansatz" aufweist. Die Literaturwissenschaftlerin Ute Gerhard aus Bochum stellt in ihrem Beitrag "Regulationsmodelle am Leitfaden der Symbolik - internationale Aspekte in der Geschichte der Wanderungspolitiken" vor. Anhand einiger Positionen, die fur die Entwicklung einer international neu dimensionierten Wanderungspolitik im 20. Jahrundert exemplarisch waren, zeigt sie Möglichkeiten einer vergleichenden diskurstheoretischen Analyse aus der Perspektive der Kollektivsymbolforschung auf. So kann sie nachweisen, dass die symbolische Erzählung der Wanderungsbewegungen eine binäre Ausdifferenzierung aufwies, die direkt an das rassenhygieni-

6 8 Vorwort sche Konzept einer Hierarchie von Hoch- und Minderwertigkeit und des "Niveauverlusts" durch Vermischung anschloss, und Regulationsmodelle symbolisch fundierte. Die Bielefelder Linguistin Sigrid Luchtenberg fragt in ihrem Vortrag nach dem "Umgang mit Störfullen im Migrationsdiskurs" in Australien und Deutschland, worunter sie öffentlich thematisierte Abweichungen von gängigen Interpretationsmustern versteht. Ausgehend von der These, dass die in den Medien vermittelte politisch-gesellschaftliche Haltung in Australien pro und in Deutschland eher contra Migration und Multikulturalismus besteht, untersucht Luchtenberg, wie es in der Berichterstattung beider Länder zu "Störfullen" dieser verschiedenen Grundhaltungen kommt und wie mit ihnen umgegangen wird. Am Beispiel der Diskussion um die rechtspopulistischen Äußerungen der australischen Politikerin Pauline Hanson einerseits und der Reaktionen auf die Grass-Rede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Yasar Kemal andererseits zeigt sie, dass die seriösen Printmedien beider Länder vom üblichen Muster der Berichterstattung abweichen und in beiden Fällen ihre "Wächter- und Warner-Funktion" wahrnehmen. Unter einer anderen diskursanalytischen Variante, und zwar basierend auf der Interdiskurstheorie von Jürgen Link u.a, betrachtet der Medienwissenschaftler Matthias Thiele "die USA als Grenzfall im Diskurskomplex Flucht/Einwanderung der BRD-Medien". Anhand der deutschen TV-Berichterstattung über Flucht und Einwanderung seit Anfang der neunziger Jahre zeigt Thiele, wie der US-amerikanische Einwanderungsdiskurs zum Bezugspunkt innerhalb des bundesdeutschen Migrationsdiskurses wurde und welche symbolischen Funktionen dieser internationale Vergleich einnimmt. Thomas Niehr stellt Ergebnisse einer exemplarischen Analyse des parlamentarischen Migrationsdiskurses in Deutschland und der Schweiz vor. Er weist nach, dass sich trotz einer weitgehend ähnlichen Asylsituation deutlich unterschiedliche Argumentationsweisen zum Thema Asyl in den Parlamenten Deutschlands und der Schweiz ausfindig machen lassen. Während nämlich im Deutschen Bundestag anlässlich der Änderung des Grundgesetzes im Jahr 1993 eine vergleichsweise kontroverse Debatte stattfand, zeichnete sich die entsprechende Debatte im Schweizer Nationalrat im Jahr 1990 durch ein hohes Maß an Übereinstimmung und eine weitgehend auf Harmonie bedachte Argumentationsweise aus. Eine Erklärung fiir dieses Phänomen findet er in den unterschiedlichen Funktionen und Arbeitsweisen der Parlamente in den beiden Demokratien. Martin Wengeier nimmt in seinem Aufsatz einen Vergleich von Argumentationsmustern in der Arbeitsmigrationsdiskussion in Deutschland, Österreich und der Schweiz Anfang der 70er Jahre vor. Anhand eines Vergleichs der vorkommenden Argumentationsmuster stellt er Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Migrationsdiskurse vor. Die quantitativen Unterschiede im Vorkommen bestimmter Argumentationsmuster werden ermittelt, um Aussagen über die Verteilung und Dominanz argumentativ verwendeter Denkstrukturen in verschiedenen Ländern zum gleichen Zeitpunkt machen zu können. Deutschland, Österreich und die Schweiz erweisen sich bei diesem Vergleich als Länder mit einer gemeinsamen Sprache, in denen die vorherrschenden Denkweisen im untersuchten Diskurs zwar von gemeinsamen Grundstrukturen gekennzeichnet sind, in denen jedoch andererseits auch spezifische Unterschiede im Detail auszumachen sind.

7 Vorwort 9 Karin Böke präsentiert "Methodik und Empirie eines diskurslinguistischen Vergleichs" am Beispiel der Diskussion um die Arbeitsmigration in bundesdeutschen und österreichischen Printmedien Mitte der 60er und Anfang der 70er Jahre. Dabei sucht sie diskursgeschichtliche Fragestellungen mit dem Aspekt nationaler Varietäten des Deutschen zu verbinden. Anband eines quantitativen wie qualitativen Vergleichs zentraler Vokabeln, Schlagwörter und Metaphern werden Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den beiden Diskursen und ihren Sprachgebräuchen ermittelt. Während fiir die 60er Jahre signifikante Unterschiede in Thematik, Sprachgebrauch und öffentlicher Relevanz beider Diskurse festgestellt werden, weisen die 70er Jahre deutliche Ähnlichkeiten auf. Dass bei aller Ähnlichkeit des Vokabulars der bundesdeutsche Diskurs insgesamt thematisch wie sprachlich vielfliltiger, kontroverser und sprachsensibler gefiihrt wird, betrachtet Böke im Kontext allgemeiner Fragestellungen zur Diskursgeschichte und zur Plurizentrizität des Deutschen. Zu guter Letzt möchten die Herausgeber noch einer angenehmen Pflicht nachkommen und sich fiir die vielfliltige gute Zusammenarbeit bedanken. Zur Finanzierung des Symposiums wurden uns sowohl vom nordrheinwestflilischen Wissenschaftsministerium als auch von der Philosophischen Fakultät sowie vom Verein der Freunde und Förderer der Heinrich-Heine-Universität Mittel zur Verfiigung gestellt. Weiterhin möchten wir uns beim Institut fiir Internationale Kommunikation e.v. bedanken, das uns einen großzügigen Druckkostenzuschuss zur Verfiigung gestellt hat, ohne den dieser Band möglicherweise nicht hätte erscheinen können. Neben den bereits erwähnten Institutionen sollen auch die studentischen Hilfskräfte Astrid Eggers und Frank Wäntig nicht vergessen werden, die uns bei der Organisation der Tagung wertvolle Dienste geleistet haben und auch an der Entstehung dieses Bandes auf unterschiedliche Weise beteiligt waren. In diesem Zusammenhang möchten wir besonders Nils Dorenbeck fiir seine intensive Mithilfe bei der Erstellung der Auswahlbibliographie danken. Die sicherlich auch in diesem Buch verbliebenen Fehler und Unzulänglichkeiten gehen jedoch ausschließlich auf das Konto der Herausgeberin und des Herausgebers. Last but not least gilt unser Dank Frau Dr. Alexandra Schichtel vom Westdeutschen Verlag fiir ihre konstruktive Kritik und auch Geduld, die zum Schluss noch auf eine harte Probe gestellt wurde. Düsseldorf, im Karneval 2000 Karin Böke Thomas Niehr

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Thomas von Schell Rudiger Seltz (Hrsg.) Inszenierungen zur Gentechnik

Thomas von Schell Rudiger Seltz (Hrsg.) Inszenierungen zur Gentechnik Thomas von Schell Rudiger Seltz (Hrsg.) Inszenierungen zur Gentechnik Die vorliegende Publikation basiert auf dem Symposium "Konflikt-Partnerschaft: Gentechnologie als Herausforderung zu einer neuen Diskussionskultur?",

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Markus Klein Wolfgang Jagodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland

Markus Klein Wolfgang Jagodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland Markus Klein Wolfgang Jagodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland Markus Klein Wolfgang J agodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung Ingo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung Grundlagen - Moderation - Auswertung Ein Praxisleitfaden

Mehr

Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus

Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus Perspektiven fur Wissenschaft

Mehr

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte ~ Sozialwissenschaft Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Verwaltung und Politik zwischen Ökonomisierung und Innovation Springer Fachmedien

Mehr

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Studien zur Sozialwissenschaft Band 208 Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Carola Hilrnes. Dietrich Mathy (Hrsg.) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung

Carola Hilrnes. Dietrich Mathy (Hrsg.) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung Carola Hilrnes. Dietrich Mathy (Hrsg.) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur Herausgegeben von Dirk Grathoff, Günter Oesterle und Gert

Mehr

Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations

Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations Olaf Hoffjann Journalismus und Public Relations Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations! Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement Herausgegeben von Günter Bentele Die Reihe "Organisationskommunikation.

Mehr

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Werner Holly. Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen Springer

Mehr

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Praxis der Unternehmensführung Karlheinz Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Hauptabschlußübersicht Zeitliche Abgrenzung Rückstellungen Wertpapierbuchungen Wechselbuchungen

Mehr

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Detlef Lehnert. Die "Erfolgsspirale" der Ungleichzeitigkeit

Detlef Lehnert. Die Erfolgsspirale der Ungleichzeitigkeit Detlef Lehnert Die "Erfolgsspirale" der Ungleichzeitigkeit Detlef Lehnert Die "Erfolgsspirale" der U ngleichzeitigkeit Bewertungsmuster der NSDAP-Wahlergebnisse in der Berliner und Wiener Tagespresse Westdeutscher

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?

Klaus Merten. Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? Klaus Merten Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? Klaus Merten Gewalt durch Gewalt itn Fernsehen? Westdeutscher Verlag Alle Rechte vorbehalten Westdeutscher Verlag GmbH, OpladenIWiesbaden, 1999 Der Westdeutsche

Mehr

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) DieZeitung zwischen Print und Digitalisierung Springer Fachmedien

Mehr

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer Geschäftsbriefe mit Stil Effizient, pfiffig und kundenorientiert GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sauer, Jutta: Geschäftsbriefe mit

Mehr

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Organisation und Gesellschaft Herausgegeben von Gunther Ortmann Wie wiinscht man sich Organisationsforschung? Theoretisch reflektiert,

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Andrea Reinartz Leben und Lernen sind weit auseinander! Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!" Studien zur Bildungsgangforschung Herausgegeben von Arno Combe Meinert A. Meyer Barbara Schenk Band 2 Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~eren Alexander Verweyen Erfol.re~ch IkClU~"eren Alexander Verweyen ERFOLGREICH AKtUIRIEREI Instrumente und Methoden der direkten Kundenansprache GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Verweyen,

Mehr

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest Wolfgang Lesting P eter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Eine Untersuchung zum Rechtsschutz

Mehr

Heinrich Oberreuter Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt (Hrsg.) Der Deutsche Bundestag im Wandel

Heinrich Oberreuter Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt (Hrsg.) Der Deutsche Bundestag im Wandel Heinrich Oberreuter Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt (Hrsg.) Der Deutsche Bundestag im Wandel Heinrich Oberreuter. Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt (Hrsg.) Der Deutsche Bundestag imwandel Ergebnisse neuerer

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Volker Hinnenkamp. Mißverständnisse in Gesprächen

Volker Hinnenkamp. Mißverständnisse in Gesprächen Volker Hinnenkamp Mißverständnisse in Gesprächen Volker Hinnenkamp Mißverständnisse in Gesprächen Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Interpretativen Soziolinguistik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Hartrnut Häußermann. Ingrid Oswald (Hrsg.) Zuwanderung und Stadtentwicklung

Hartrnut Häußermann. Ingrid Oswald (Hrsg.) Zuwanderung und Stadtentwicklung Hartrnut Häußermann. Ingrid Oswald (Hrsg.) Zuwanderung und Stadtentwicklung LEVIATHAN Zeitschrift für Sozialwissenschaft Sonderheft 17/1997 Hartrnut Häußermann. Ingrid Oswald (Hrsg.) Zuwanderung und Stadtentwicklung

Mehr

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Fragen zu Identität und Wissen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Alle Rechte vorbehalten 1997 Springer Fachmedien

Mehr

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im vergleich Was leisten Systemtheorien for die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs VS VERLAG

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen Sylke Meyerhuber Transparenz in Arbeitsorganisationen Sylke Meyerhuber Transparenz in Arbeitsorganisationen Grundzüge einer interaktionistischen Ausarbeitung aus arbeits- und organisationspsychologischer

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hans H. Hinterhuber/ l Ayad Al-Ani/ Gernot Handlbauer (Hrsg.) Das Neue Strategische Management Perspektiven und Elemente einer

Mehr

Jürgen Beyer. Managerherrschaft in Deutschland?

Jürgen Beyer. Managerherrschaft in Deutschland? Jürgen Beyer Managerherrschaft in Deutschland? Jürgen Beyer Managerherrschaft in Deutschland? "Corporate Govemance" unter Verf/echtungsbedingungen Westdeutscher Verlag Alle Rechte vorbehalten Westdeutscher

Mehr

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Herausgegeben von Bernd Dewe Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki Band

Mehr

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Annette von Alemann Soziologen als Berater Annette von Alemann Soziologen als Berater Forschung Soziologie Band 133 Annette von Alemann Soziologen als Berater Eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung der Soziologie Leske + Budrich,

Mehr

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Steffen Kosbab Hans-Wilhelm Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Prozentrechnung Zinsrechnung Zinseszinsrechnung Verteilungsrechnung Mischungsrechnung

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Christa Händle Detlef Gesterreich Luitgard Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Studien aus dem Projekt

Mehr

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski Gender Working: Männer und Frauen im Team Synergien nutzen, Potentiale erschließen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewilz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Steffen Wenzel Streetball

Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf saurefreiem und altersbestlindigem

Mehr

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern I I VS VERLAG

Mehr

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung Berthold Dietz Die Pflegeversicherung Berthold Dietz Die Pflegeversicherung Ansprüche, Wirklichkeiten und Zukunft einer Sozialreform Westdeutscher Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Mehr

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde Medienwelten - Medienorte Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 28 Herausgeber: Das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Thomas Meyer. Die Soziologie Theodor Geigers

Thomas Meyer. Die Soziologie Theodor Geigers Thomas Meyer Die Soziologie Theodor Geigers Thomas Meyer Die Soziologie Theodor Geigers Emanzipation von der Ideologie Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik - Stochastik - Induktive Statistik Mit ausfiihrlichen Lösungen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Christoph Neuherger Jan Tonnemacher (Hrsg.) Online - Die Zukunft der Zeitung?

Christoph Neuherger Jan Tonnemacher (Hrsg.) Online - Die Zukunft der Zeitung? Christoph Neuherger Jan Tonnemacher (Hrsg.) Online - Die Zukunft der Zeitung? Christoph N euberger J an Tonnemacher (Hrsg.) Online- Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet

Mehr

Masken und Maskierungen

Masken und Maskierungen Masken und Maskierungen Grenzüberschreitungen Herausgegeben von Alfred Schäfer Michael Wimmer Band3 Alfred Schäfer/Michael Wimmer (Hrsg.) Masken und Maskierungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2000

Mehr

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Günther Botschen/Karl Stoss S trate gisehe Geschäftseinheiten Marktorientierung im Unternehmen organisieren SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Theorie und Praxis der Diskursforschung. Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland

Theorie und Praxis der Diskursforschung. Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland Theorie und Praxis der Diskursforschung Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich im deutschsprachigen Raum in den Sozialund Geisteswissenschaften eine lebendige,

Mehr

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Studien zur Sozialwissenschaft Band 71 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Perspektiven einer konstruktivistischen H ermeneutik Springer Fachmedien

Mehr

Viola Riemann. Kontaktanzeigen im Wandel der Zeit

Viola Riemann. Kontaktanzeigen im Wandel der Zeit Viola Riemann Kontaktanzeigen im Wandel der Zeit Studien zur Kommunikationswissenschaft Band 43 Viola Riemann Kontaktanzeigen im Wandel der Zeit Eine Inhaltsanalyse Westdeutscher Verlag AIle Rechte vorbehalten

Mehr

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göttrik Wewer Band 69 Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Einführung

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten bei einem Kleinkind.

Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten bei einem Kleinkind. Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten bei einem Kleinkind. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br.

Mehr

Antje Schmidt. Kommunikationsverhalten und Geschlecht

Antje Schmidt. Kommunikationsverhalten und Geschlecht Antje Schmidt Kommunikationsverhalten und Geschlecht Antje Schmidt Kommunikationsverhalten und Geschlecht Rollenuntypische Gesprachsstile von Stu den tin n en Westdeutscher Verlag AIle Rechte vorbehalten

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Ludger Pries. Transnationalisierung

Ludger Pries. Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Feministische Methodologien und Methoden

Feministische Methodologien und Methoden Feministische Methodologien und Methoden Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Band 2 Martina

Mehr

Politische Ökonomie der Gewalt

Politische Ökonomie der Gewalt Politische Ökonomie der Gewalt Friedens- und Konfliktforschung Band7 Werner Ruf (Hrsg.) Politische Ökonomie der Gewalt Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut Frankreich Jahrbuch Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Frank Baasner Vincent Hofmann-Martinot Dietmar Hüser Ingo Kolboom Peter Kuon Ruthard Stäblein Henrik Uterwedde Redaktion:

Mehr

Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundeslandern

Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundeslandern Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundeslandern Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen inderddr und in den ostdeutschen Bundeslandern

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WINTeam Abschluss-Prüfungen rur Steuerfachangestellte 12 Original-Prüfungen mit ausfiihrlichen Lösungshinweisen GABLER Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypiieski.. GESCHAFTSBRIEFE MIT PFIFF Kreativ korrespondieren wirksam formulieren überzeugend argumentieren Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

Barbara Keddi Projekt Liebe

Barbara Keddi Projekt Liebe Barbara Keddi Projekt Liebe DJI-Reihe Gender Band 15 Barbara Keddi Projekt Liebe Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Das Deutsche

Mehr

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Rainer Schmalz Bruns unter Mitarbeit von Rainer Kühn Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Eine bibliographische und konzeptionelle

Mehr

Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar

Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Martin Gehr Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar Martin Gehr Velbert, Deutschland Diese Veröffentlichung wurde finanziell unterstützt

Mehr

Baldus Wer dient, verdient!

Baldus Wer dient, verdient! Baldus Wer dient, verdient! Vinzenz Baldus Wer dient, verdient! Die Service-Strategie fur kundenorientierte Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldus, Vinzenz: Wer dient,

Mehr

Kinderrechte und Kinderpolitik

Kinderrechte und Kinderpolitik Kinderrechte und Kinderpolitik Claudia Maier-Höfer (Hrsg.) Kinderrechte und Kinderpolitik Fragestellungen der Angewandten Kindheitswissenschaften Herausgeberin Claudia Maier-Höfer Evangelische Hochschule

Mehr

Muslimische Milieus im Wandel?

Muslimische Milieus im Wandel? Muslimische Milieus im Wandel? Hilde Weiss Gülay Ateş Philipp Schnell (Hrsg.) Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich Herausgeber Hilde Weiss Universität

Mehr

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Ralph Treier Machtund Ohn-Macht im Management Wie Sie FOhrungsstarke und Teampower erfolgreich verbinden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Heiner Ullrich Tiii-Sebastian ldel Katharina Kunze (Hrsg.) Das Andere Erforschen

Heiner Ullrich Tiii-Sebastian ldel Katharina Kunze (Hrsg.) Das Andere Erforschen Heiner Ullrich Tiii-Sebastian ldel Katharina Kunze (Hrsg.) Das Andere Erforschen Schule und Gesellschaft Band 32 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkernper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann

Mehr

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr