Erdverkabelung in Monsheim und Kriegsheim wird fortgesetzt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdverkabelung in Monsheim und Kriegsheim wird fortgesetzt"

Transkript

1 Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 43 Freitag, den 27. Oktober 2017 Erdverkabelung in Monsheim und Kriegsheim wird fortgesetzt EWR will schnelles Internet über Glasfaser-Hausanschlüsse anbieten Die Hauptstraße in Kriegsheim ist voraussichtlich bis Ende November wegen der Erdverkabelungsarbeiten der EWR Netz GmbH voll gesperrt. MONSHEIM Bis Ende 2018 sollen in Monsheim und Kriegsheim alle Freileitungen der Stromversorgung und der Straßenbeleuchtung verschwunden sein. Um dieses Ziel zu erreichen, führt die EWR Netz GmbH in Zusammenarbeit mit der AöR Energieprojekte Monsheim seit dem vergangenen Jahr umfangreiche Bauarbeiten durch, um alle erforderlichen Kabel in die Erde zu verlegen. Eigentlich sollte der zweite Bauabschnitt, welcher neben der Kriegsheimer Straße und deren Seitenstraßen in Monsheim auch die Kriegsheimer Hauptstraße umfasst, bereits abgeschlossen sein. Wegen des Ausbaus der B 271 in der Ortsdurchfahrt Monsheim durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) und die damit verbundene Vollsperrung, mussten die Arbeiten jedoch unterbrochen werden. Denn für die Erdverkabelung ist es erforderlich, auch die Kriegsheimer Hauptstraße zwischen Einmündung Rosenstraße und Abzweig Mörstädter Straße voll zu sperren. Die Arbeiten in diesem Bereich haben am 9. Oktober begonnen und bringen für die Verkehrsteilnehmer und insbesondere die Anwohner der östlichen Bereiche von Kriegsheim erhebliche Beeinträchtigungen mit sich. Dies insbesondere, weil aus Gründen der Verkehrssicherheit die Metzgasse derzeit nur als Einbahnstraße in Richtung Westen befahren werden kann und in entgegengesetzter Richtung eine Umfahrung über Flörsheim-Dalsheim erforderlich ist. Die VG-Verwaltung, die Ortsgemeinde und die EWR Netz GmbH bitten hierfür um Verständnis. Immerhin gehen die Arbeiten bisher gut voran. So konnte im ersten Abschnitt von der Rosenstraße bis kurz vor dem alten Kindergarten bereits das Hauptkabel verlegt werden. Hier werden derzeit die Hausanschlüsse hergestellt. Voraussichtlich bis Ende November sollen die Arbeiten abgeschlossen und die Fahrbahn wieder hergestellt sein. Danach werden noch die neuen Straßenleuchten aufgestellt, wozu jedoch keine Vollsperrung mehr erforderlich sein wird. Zeitgleich mit der Maßnahme in Kriegsheim haben auch die Arbeiten im ursprünglich 4. Bauabschnitt begonnen. Dieser umfasst alle Straßenzüge im Bereich Silberberg. Zwar ist auch hier mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen, aber Vollsperrungen sind in diesem Bereich nicht bzw. nur vorübergehend vorgesehen. Das von der EWR Netz GmbH beauftragte Bauunternehmen Berkes möchte die Maßnahme bis Ende Dezember abschließen. Die restliche Umstellung der Straßenbeleuchtung auf neue LED- Technik erfolgt dann im Frühjahr Schließlich wird im Jahr 2018 (der genaue Baubeginn ist noch nicht bekannt) auch noch der 3. Bauabschnitt realisiert, der ebenfalls aufgrund der Sanierung der B 271 verschoben werden musste. Dieser umfasst dann die Erdverkabelung in der Monsheimer Hauptstraße zwischen B 271 und Ernst-Ludwig- Straße sowie in den kleinen Seitenstraßen in diesem Abschnitt. Hier wird es ebenfalls zu längeren Vollsperrungen kommen, über welche die Anwohner rechtzeitig informiert werden sollen. Sobald die EWR Netz GmbH einen Bauzeitenplan vorlegt, wird die Gemeinde eine Informationsveranstaltung für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger durchführen. Mit der Verlegung der Stromhausanschlüsse in die Erde hat die EWR Netz GmbH auch kleine Leerrohre für Glasfaserleitungen, sogenannte Speed Pipes mitverlegt. Über diese Leitungen wird es möglich sein, allen Haushalten in absehbarer Zeit einen Glasfaser-Hausanschluss für den Internet-Zugang anbieten zu können. Ein solcher Anschluss, der selbstverständlich nur auf Wunsch des Hauseigentümers hergestellt wird, ist zwar mit Kosten verbunden, ermöglicht aber für alle Zeiten einen Internet-Zugang in der jeweils höchstmöglichen Geschwindigkeit je nach technischem Fortschritt auf der Anbieterseite. Derart zukunftsfähige Anschlüsse bestehen derzeit nur in den Neubaugebieten Am alten Sportplatz in Mörstadt, 18 Morgen in Offstein und Am Goldberg II in Flörsheim-Dalsheim. Wie Johannes Krämer, Geschäftsführer der EWR Netz GmbH mitteilt, läuft derzeit die hausinterne Planung und die Abstimmung mit der Bundesnetzagentur. In den nächsten Wochen werden Mitarbeiter des EWR die Grundstückseigentümer individuell über das neue Angebot informieren.

2 2 Freitag, 27. Oktober 2017 BÜRGERSERVICE Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Mo. Fr. v bis 12 Uhr sowie Mo.nachmittags v. 14 bis 18 Uhr., Tel. ( ) Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim Ortsbürgermeister: Volker Henn Sprechzeiten: Mittwoch, Uhr Kindertagesstätte Kunterbunt, Flörsheim-Dalsheim, Rödlerstraße 3 Hohen-Sülzen Ortsbürgermeister: Kurt Görisch Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Hohen-Sülzen, Hauptstraße 2 Mölsheim Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Nebenraum der Eintrachthalle, Am Heckel 2 Mörstadt Ortsbürgermeister: Horst Wendel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Rathaus Mörstadt, Kirchgasse 1 Monsheim Ortsbürgermeister: Michael Röhrenbeck Sprechzeiten: Freitag, Uhr Rathaus Monsheim, Hauptstraße 47 Offstein Ortsbürgermeister: Robert Kuhn Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Offstein, Bahnhofstraße 2 Wachenheim Ortsbürgermeister: Dieter Heinz Sprechzeiten: Montag, Uhr Bürgerhaus Wachenheim, Harxheimer Straße 10 Feuerwehren Wehrleiter, Thomas Barthold / Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer / Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer / Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel / Mörstadt: Wehrführer, Andreas Boicenco / Monsheim: Wehrführer, Karl Hermann Milch / 3 37 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt / Wachenheim: Wehrführer, Hans Lösch / Polizei Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Polizeikommissarin S. Krauß Schloßstraße 48, Worms-Pfeddersheim / Fax: / 89 0 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Frau Andrea Möws / Pflegestützpunkt Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beratungsbereich: Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Pflegestützpunkt Osthofen, Friedrich-Ebert-Str , Osthofen, Katharina Wegener... Tel / Irena Markheim... Tel / , Fax / Jugendscout Bernhard Leopoldt... Mobil: In Monsheim: Verbandsgemeinde, Zi.12, Alzeyer Str. 15, Monsheim Do: , Uhr, jugendscouts@alzey-worms.de, Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung) / Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms Außenstelle Worms, Korngasse 2 (Eingang C der Kaiserpassage) Beratung u. Betreuung v. psychisch kranken Menschen u. d. Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung Mo. Fr Uhr unter / / Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey, Jeden Dienstag im Monat von Uhr Informationen unter / Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey Worms...Tel.: oder Bundesweites Opfer-Telefon: Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Öffnungszeiten: Di. u. Do. v bis Uhr; Sa. v bis Uhr Wertstoffhof Framersheim (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr; Sa. 8:30 12:30 Uhr Notrufnummern Polizei Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst Krankentransporte Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztl. Bereitschaftspraxis Worms am Klinikum Worms (Haupteingang), Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Dienstbereit: Fr Uhr Mo Uhr, Mi Uhr Do Uhr an anderen Wochentagen Uhr 7.00 Uhr zum Folgetag an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungs dienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst / Krankenhäuser Klinikum Worms, Gabriel-von-Seidl-Str / Hochstift Worms, Willy-Brandt-Ring / Giftinformationszentrale / Apotheken Notdienst Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden Flörsheim-Dalsheim / Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Offstein, Wachenheim / Monsheim / Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer unter Störungs- und Bereitschaftsdienste Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Störungsdienst / Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft) / Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Verbandsgemeindewerke Monsheim / Elektro-Notdienst / Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Störungsdienst Gasversorgung e-rp GmbH, Alzey Störungsnummer Strom EWR Netz GmbH (rund um die Uhr) EWR Netz GmbH (während der üblichen Geschäftszeiten): Telefon DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden):... info@inexio.net, / DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden):... info@myquix.de, 0800 / Deutsche Telekom Kundenservice / Bauherren-Beratung / Impressum Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), Monsheim Tel / , Fax: / amtsblatt@vg-monsheim.de Verantwortlich für den amtlichen und den nicht amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Verantwortlich für Anzeigen gem. 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Frank Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Am Heckel 3, Mölsheim. Tel / , Fax / info@vg-amtsblatt.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: - Erscheinung wöchentlich freitags. - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilungen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politischer Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. Redaktionelle Beiträge bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Kostenpflichtige Inserate bitte an: Anzeigen@vg-amtsblatt.de Fax: / Telefonische Anzeigenberatung: Tel.: /

3 Amtlicher Teil 3 Freitag, 27. Oktober 2017 Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Herzliche Einladung zum Hobby- und Creativ-Markt 2017 am Mittwoch, den 01. November 2017 (Allerheiligen) in der Schulsporthalle der Heinrich-von-Gagern-Schule Monsheim Die Ausstellung wird um Uhr eröffnet und endet um Uhr. Die Bewirtung der Gäste übernimmt, wie alljährlich, die Arbeiterwohlfahrt. In der Zeit von bis Uhr wird das Angebot mit einem Brunch-/Sektfrühstück mit warmen und kalten feinen Snacks ergänzt. AUSSTELLERVERZEICHNIS 1. Holzschnitzerei, Helmut Appel, Wachenheim 2. Edelsteinschmuck, Mineralien u. Fossilien Manfred Baumann, Offstein 3. Körbchen aus Peddigrohr (Lebensmittelecht lackiert) Becker Cornelius, Eisenberg 4. Stickereien in Kreuzstich, Michaela Bentz, Breunigweiler 5. Teddys und Kinderkleidung, Leni Berkes, Worms-Horchheim 6. Grabgestecke, Türkränze Jutta Dietz, Monsheim, Vera Guderian, Eisenberg (Pfalz) 7. Puppenkleidung, Maria Erdelmaier, Worms 8. Modeschmuck, Filzelfen, Edel Art, Gerhard Fräde, Eisenberg 9. Sperrholzarbeiten, Schwibbogen, Weihnachtspyramiden und Baumschmuck nach Erzgebirgsart, Gerhard Gefken, Flörsheim-Dalsheim 10. Beton und Seifen, Brigitte Haber Brigittes Welt, Ober-Flörsheim 11. Strickwaren, Socken, Mützen, Loops, Babydecken, Stirnbänder Andrea Hahn, Bockenheim 12. Korbwaren aller Art, Paul Hinkel, Hamm 13. Schals, Loops, Babyschuhe, Wendekörbchen, Dosenwurst, Pralinen Monika Holz, Worms-Horchheim 14. Schafsmilch-Seife, Tücher und Filzschmuck, Badepralinen Karin Janson, Kirchheimbolanden 15. Selbstgehäkelte Amigurumis, Bianca Kaus, Monsheim 16. Häkelpüppchen, Handarbeiten, Ines Klein, Lambsheim 17. Barbiepuppenmode, Schmuck, Liköre, Taschen, Geschenkverpackungen, Claudia Knobloch, Flörsheim-Dalsheim 18. Teddybären, andere Stofftiere, Stofftaschen, Dinkel- und Kirschkernkissen, Sigrid Krajewski, Dannenfels 19. Strickwesten, Schließen, Schals, Stulpen aus Spitze, Schmuck, Broschen aus Stoff, Anne-Christel Kruse, Orbis 20. Weihnachtsdeko aus Holz und Weihnachtskarten Beate Laufer, Hohen-Sülzen 21. Patchwork-Kugeln, Anette Lutz, Fußgönheim Über zahlreiche Besucher würden wir uns freuen. 22. Wellness und Gesundheit - Gesundheitstee, Wunderwürze, Likör und andere Gesundheits- und Wellnessprodukte Susanne Maurer, Hohen-Sülzen 23. Handgearbeiteter Schmuck mit echten Steinen Ingrid Minuth, Kirchheim 24. Stoff- und Ledertaschen, Helga Mohr, Monsheim 25. Handgestrickte Socken, Stulpen, Schals, Mützen Uta Mohr, Wachenheim 26. Honig und Imkereiprodukte, Horst Molter, Sippersfeld 27. Kissenhüllen, Tischdecken, Tischläufer und WELA-Produkte Else Müller, Monsheim 28. Malerei, Stefanie Obenauer, Flörsheim-Dalsheim 29. Selbstgenähte Taschen und Accessoires, Sandra Rebinski 30. Hochwertiger Mode- und Edelstahlschmuck Petra Rohde, Flörsheim-Dalsheim 31. Fruchtaufstriche aus regionalen Fruchtsorten Gerhard Rohrwick, Flörsheim-Dalsheim 32. Grabgestecke, Türkränze, Dekoratives aus der Natur Christiane Seibel-Hindel, Monsheim 33. Grabgestecke floristische Werkstücke Saisondekoration, Perlenschmuck, Floristik-Werkstatt Tina Seibel-Tiedtke, Monsheim 34. Schokolade, Pralinen, Diana Schäffler, Albisheim 35. Kleine Kreuzsticharbeiten und mehr Christine Schwalm, Monsheim 36. Handgestrickter Schmuck aus Kupfer-Lackdraht, handgemachte Perlen aus Papier, Papiermachée, Susanne Trundt-Jené, Ober-Flörsheim 37. Grabschmuck, Türkränze, Naturdeko, Roswitha Weiß, Monsheim 38. Holzartikel insbesondere für Weihnachten, Spielzeug Helmut Zinnkann, Monsheim Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ralph Bothe, Bürgermeister Programm zum Unterhaltungsnachmittag für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Monsheim am Sonntag, den 05. November 2017 in der Schulturnhalle der Heinrich von-gagern-schule Monsheim Begrüßung durch Herrn Verbandsbürgermeister Ralph Bothe um Uhr Gottesdienst (Pfarrer: Volker Hudel) anschließend gemeinsames Mittagessen (Schweineschnitzel mit Champignonsauce, Kartoffeln und Kaisergemüse) ab Uhr Unterhaltungsprogramm: Mitwirkende: IG-Theater Flörsheim-Dalsheim Leitung: Beate Strubel Landfrauenverein Flörsheim-Dalsheim Scheuballett Leitung: Rosemarie Wechsler MGV-Mörstadt Männerchor Leitung: Beate Ahl TG-Kriegsheim Tanzgruppe: Butterfly Leitung: Emma Radmacher / Anna-Lena Wolf TV-Monsheim Tanzgruppe: Tanzmäuse Leitung: Sabine Bayerer / Sandra Joachims Schlussworte: Bürgermeister Ralph Bothe Bewirtung: Landfrauenverein Monsheim Bitte Kaffeegedeck mitbringen! Wir bedanken uns im voraus herzlich für die Darbietungen aller Teilnehmer. Unser Dank gilt auch den Damen des Landfrauenvereins Monsheim für ihre alljährliche Unterstützung. Für den Verlauf der Veranstaltung wünschen wir Ihnen viel Spaß und Freude. Die Busse fahren zu folgenden Zeiten nach Monsheim: Flörsheim-Dalsheim, Ortsteil Dalsheim: Haltestelle Ev. Kindergarten Uhr Flörsheim-Dalsheim, Ortsteil Niederflörsheim: Haltestelle Bollmann, Alte Straße Uhr Mölsheim: Haltestelle Spindler Uhr Wachenheim: Haltestelle Bürgerhaus Uhr Haltestelle Friedhof Uhr Offstein: Haltestelle Mitte Uhr Hohen-Sülzen: Haltestelle Dorfgemeinschaftshaus Uhr Mörstadt: Haltestelle Bushaltestelle, Langgasse Uhr Monsheim: Ortsteil Kriegsheim: Haltestelle Raiffeisen-Lagerhaus Uhr Die Rückfahrzeiten werden am Ende des Unterhaltungsnachmittages bekanntgegeben. Die Monsheimer Senioren kommen bitte in eigener Regie in die Schulturnhalle. Ralph Bothe, Bürgermeister

4 4 Freitag, 27. Oktober 2017 Flörsheim-Dalsheim Satzung über die Ausübung von Vorkaufsrechten der Gemeinde Flörsheim-Dalsheim Aufgrund der 25 des Baugesetzbuches (BauGB) vom und 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom in der jeweils gültigen Fassung wird gemäß Beschlusses des Gemeinderates Flörsheim- Dalsheim vom folgende Satzung über die Ausübung eines Vorkaufsrechts erlassen: Präambel Der Ortsmittelpunkt der Gemeinde ist das Zentrum des Dorflebens. Hier finden im Dorfgemeinschaftshaus, neben den Sitzungen der politischen Gremien eine hohe Anzahl von Veranstaltungen unterschiedlichster Art statt. Außerdem ist in diesem Bereich der Standort der Feuerwehr, deren Räumlichkeiten zum Teil auch anderweitig im Zuge des Dorflebens genutzt werden. Diverse Dienstleister in unmittelbarer räumlicher Nähe, wie unter anderem eine Bankfiliale und eine Apotheke in Kombination mit der vorhandenen Gastronomie ergänzen das Angebot für Bürgerinnen und Bürger sowie für Gäste. Der Bereich ist vor allem auf Grund seiner zentralen Lage und der Nähe zum Bahnhof und der damit verbundenen guten fußläufigen Erreichbarkeit von herausragender Bedeutung für das Dorfleben. Durch die sich zurzeit in Realisierung befindende Errichtung eines Wohnmobilparks mit qualitativ hochwertiger Infrastruktur im Osten des Areals des Dorfgemeinschaftshauses, wird die Attraktivität und Bedeutung des Ortsmittelpunkts für Gäste weiter gesteigert. Um auch zukünftig weitere öffentliche und private Einrichtungen mit Bedeutung für das Dorfleben in zentraler Lage zu etablieren und auch um eine städtebaulich geordnete Entwicklung zu gewährleisten, soll die Gemeinde die Grundstücke in diesem Bereich bei Eigentumsänderungen vorrangig erwerben können. Mit der vorliegenden Satzung wird der rechtliche Rahmen dafür geschaffen. 1 Zweck der Satzung Die Gemeinde kann in Gebieten, in denen sie städtebauliche Maßnahmen in Betracht zieht, zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung durch Satzung Flächen bezeichnen, an denen ihr ein Vorkaufsrecht an den Grundstücken zusteht. Aufgrund der städtebaulichen Entwicklungsziele Erhalt und Attraktivitätssicherung des Ortsmittelpunktes als zentral gelegener Bereich des Dorflebens sowie geordnete städtebauliche Entwicklung werden im Rahmen dieser Satzung die Flurstücke festgelegt, an denen der Ortsgemeinde ein besonderes Vorkaufsrecht gem. 25 Abs.1 Nr. 2 BauGB zusteht. 2 Geltungsbereich Der Geltungsbereich erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Flur 1, Nrn.: 389/14, 390, 391/3, 391/2, 546/6, 550/1 3 Vorkaufsrecht Der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim steht ein Vorkaufsrecht gem. 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB an den o.g. Grundstücken zu. Die Eigentümer der unter das Vorkaufsrecht nach dieser Satzung fallenden Grundstücke sind verpflichtet, der Gemeinde den Abschluss eines Kaufvertrages über Ihr Grundstück unverzüglich anzuzeigen. 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Flörsheim-Dalsheim, Volker Henn, Ortsbürgermeister Allgemeine Hinweise: Es wird gemäß 24 Abs. 6 Satz 4 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hohen-Sülzen Pflegemaßnahmen auf dem alten Friedhof Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nachdem der fast 300 Jahre alte restaurierte Grabstein an der Friedhofsmauer aufgestellt wurde, lade ich Sie zu einem ersten Arbeitseinsatz für Samstag, den 4. November um 9.30 Uhr herzlich ein. Wir werden mit den Pflegearbeiten im vorderen Teil des Friedhofes beginnen. Hier befinden sich außergewöhnliche Grabsteine mit Zinnen- und Dachbekrönungen, die es gilt frei zuschneiden. Je nach Möglichkeit sind an Werkzeugen: Schaufel, Gabel, Ast- oder Heckenschere, Schubkarren und Spitzhacke mitzubringen. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung. Kurt Görisch, Ortsbürgermeister Monsheim Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feldwege der Ortsgemeinde Monsheim vom 17. Oktober 2017 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Monsheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom (GVBl. S. 21), in seiner Sitzung am 16. Oktober 2017 die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:

5 5 Freitag, 27. Oktober Geltungsbereich Die Vorschriften dieser Satzung gelten für die nichtöffentlichen Feldwege der Ortsgemeinde Monsheim. Die Ortsgemeinde Monsheim stellt den Verlauf der Wege in einer Karte dar, die Bestandteil der Satzung ist. 2 Bestandteil der Wege Zu den Wegen gehören 1. der Wegekörper, das sind insbesondere Wegegrund, Wegeunterbau, Wegedecke, Brücken, Durchlässe, Dämme, Gräben, Entwässerungsanlagen, Böschungen, Stützmauern, Seitenstreifen, 2. der Luftraum über dem Wegekörper sowie 3. der Bewuchs und das Zubehör. 3 Bereitstellung Die Ortsgemeinde Monsheim gestattet die Benutzung der in 1 aufgeführten Wege nach Maßgabe dieser Satzung auf eigene Gefahr. 4 Zweckbestimmung (1) Die Wege dienen vorrangig der Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücke. Die Benutzung als Fußweg ist zulässig, soweit sich aus sonstigen Vorschriften keine Beschränkungen ergeben. (2) Die in der Karte zu dieser Satzung ( 1) als Radwege bezeichneten Wege werden zusätzlich zu der Zweckbestimmung nach Abs. 1 als Radwege vorgesehen; die Landwirtschaft behält aber weiterhin Vorrang. (3) Die in der Karte zu dieser Satzung ( 1) als Wanderwege bezeichneten Wege werden zusätzlich zu der Zweckbestimmung nach Abs. 1 als Wanderwege vorgesehen; die Landwirtschaft behält aber weiterhin Vorrang. (4) Die Benutzung von Wegen über den satzungsgemäßen und gesetzlichen Zweck hinaus, insbesondere um mit Fahrzeugen zu Wochenendhäusern, Jagdhütten, gewerblich genutzten Kiesgruben, Sandgruben und Steinbrüchen und ähnlichen Vorhaben zu gelangen, ist nur mit Erlaubnis der Ortsgemeinde Monsheim zulässig, gleiches gilt für den überörtlichen Rübenverkehr. (5) Eine Benutzung von Wegen aus Anlass einer zweiten oder zusätzlichen Zufahrt für private Grundstücke ist unzulässig. (6) Das Aufstellen oder Anbringen von Wegemarkierungen, Hinweisschildern, Werbetafeln oder anderen Gegenständen auf oder an den Wegen ist nur mit Erlaubnis der Ortsgemeinde Monsheim zulässig. Die Ortsgemeinde Monsheim kann die Erlaubnis im Einzelfall von einer Gebühr abhängig machen. (7) Rechte zur Benutzung der Wege aufgrund anderer Vorschriften bleiben unberührt. 5 Vorübergehende Benutzungsbeschränkung Zur Verhütung von Schäden an den Wegen, insbesondere nach starken Regenfällen, bei Frostschäden sowie bei Gefährdung der Sicherheit durch den Zustand von Wegen, kann ihre Benutzung vorübergehend oder teilweise durch die Ortsgemeinde Monsheim in Abstimmung mit der Jagdge-nossenschaft auch über die Einschränkungen in 4 hinaus beschränkt werden. Gleiches gilt für Wege und Plätze, die überproportional durch Müllablagerungen verunreinigt werden. Die Benutzungsbeschränkung ist ortsüblich bekanntzugeben und durch Aufstellung von Hinweisschildern an den Anfangspunkten der Wege kenntlich zu machen. 6 Unerlaubte Benutzung der Feldwege (1) Es ist unzulässig, 1. die Wege zu benutzen, wenn dies insbesondere auf Grund jahreszeitlich bedingten Zustandes zu erheblichen Beschädigungen führt oder führen kann, 2. Fahrzeuge, Geräte und Maschinen so zu benutzen oder zu transportieren, dass Wege beim Einsatz von Geräten und Maschinen, insbesondere beim Wenden, Wege einschließlich ihrer Befestigungen, Seitengräben, Querrinnen und sonstigem Zubehör zu beschädigen oder den Randstreifen abzugraben, auszupflügen oder abzufahren, 3. Fahrzeuge und Geräte auf den Wegen von Ackerboden zu befreien und diesen auf den Wegen liegen zu lassen, 4. Fahrzeuge, Geräte und Maschinen auf den Wegen so abzustellen oder Dünger und Erde so zu lagern, dass andere Benutzer gefährdet oder mehr als zumutbar behindert werden, 5. auf die Wege Flüssigkeiten oder Stoffe abzuleiten, durch die der Wegekörper beschädigt wird oder beschädigt werden kann, 6. die Entwässerung zu beeinträchtigen, 7. auf den Wegen Holz oder andere Gegenstände zu schleifen, 8. auf den Wegen Holz, Pflanzenreste und Abfälle zu verbrennen oder zu entsorgen, 9. für landwirtschaftsfremde Nicht-Anlieger die Wege zu befahren. (2) Verbote und Einschränkungen, die sich aus anderen Vorschriften ergeben, bleiben unberührt. 7 Pflichten der Benutzer (1) Die Benutzer haben Schäden an Wegen der Ortsgemeinde Monsheim unverzüglich mitzuteilen. (2) Wer einen Weg verunreinigt, hat die Verunreinigung ohne Aufforderung zu beseitigen; andernfalls kann die Ortsgemeinde Monsheim die Verunreinigung auf Kosten des Verursachers beseitigen. Wer einen Weg beschädigt, hat der Ortsgemeinde Monsheim die ihr für die Beseitigung des Schadens entstehenden Kosten zu erstatten. Die Ortsgemeinde Monsheim kann dem Schädiger unter Festsetzung einer Frist die Beseitigung des Schadens überlassen. (3) Dünger, Erde und sonstige Materialien, die aufgrund der Geländebeschaffenheit vorübergehend auf dem Weg gelagert werden, sind unverzüglich zu entfernen. 6 Abs. 1 Nr. 5 bleibt unberührt. 8 Pflichten der Angrenzer Eigentümer und Besitzer der an die Wege angrenzenden Grundstücke haben dafür zu sorgen, dass durch Bewuchs, insbesondere Hecken, Sträucher, Bäume und Unkraut die Benutzung und der Bestand der Wege nicht beeinträchtigt werden. Abfälle und andere Gegenstände, insbesondere Bodenmaterial, Pflanzen oder Pflanzenteile, die von den angrenzenden Grundstücken auf den Weg gelangen, sind von den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke unverzüglich zu beseitigen. 9 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. Wege entgegen der Zweckbestimmung des 4 benutzt, 2. Benutzungsbeschränkungen nach 5 nicht beachtet, 3. den Verboten des 6 zuwiderhandelt und 4. den Vorschriften der 7 und 8 zuwiderhandelt, oder wer einer auf Grund dieser Satzung ergangenen vollziehbaren Anordnung zuwiderhandelt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu der in 24 Abs. 5 GemO genannten Höhe geahndet werden. Das Bundesgesetz über Ordnungswidrigkeiten in der jeweils geltenden Fassung findet Anwendung. (3) Die Absätze 1 und 2 sind nicht anzuwenden, soweit die Tat nach anderen Vorschriften geahndet werden kann. 10 Zwangsmittel Die Anwendung von Zwangsmitteln zur Durchsetzung von Anordnungen aufgrund dieser Satzung richtet sich nach den Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes für Rheinland-Pfalz. 11 Fortgeltung von Festsetzungen in Flurbereinigungsplänen Festsetzungen in Flurbereinigungsplänen, die Wege im Sinne dieser Satzung betreffen, gelten als Bestandteil dieser Satzung weiter. Sie können nach Abschluss des Flurbereinigungsverfahrens nur mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde durch Satzung geändert oder aufgehoben werden.

6 6 Freitag, 27. Oktober Schlussbestimmungen Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Anlage: Karte gem. 1 Monsheim, den 17. Oktober 2017 Michael Röhrenbeck, Ortsbürgermeister Hinweis Es wird gemäß 24 Abs. 6 Satz 4 GemO darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schrift-lich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Monsheim, den 17. Oktober 2017 Michael Röhrenbeck, Ortsbürgermeister Wachenheim Siegerehrung für den Landesentscheid im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Die Feier hierzu findet am Freitag, den 24. November in der Fruchthalle in Kaiserslautern statt. Alle aktiven Wachenheimer sind recht herzlich eingeladen unsere Urkunde und Glastrophäe für unser Gold von Herrn Staatsminister Roger Lewentz entgegen zu nehmen. Die Abfahrt mit dem Bus ist hierzu um Uhr an den Bushaltestellen am Bannzaun und am Bürgerhaus. Die Rückkehr ist gegen ca Uhr mit anschließender Feier im Bürgerhaus. Zu dieser Feier sind nochmals Alle eingeladen, auch Mitbürger welche nicht an der Feier in Kaiserslautern teilnehmen konnten. Lassen Sie uns gemeinsam diesen riesigen Erfolg feiern, zu dem sehr Viele durch ihre Aktivitäten für unseren Ort beigetragen haben. Sammlung für Kriegsgräber Zur diesjährigen Sammelaktion werden weitere Helfer gesucht. Wer diese Aktion unterstützen möchte, möge sich bitte bei mir melden. Brille gefunden In der Wormser Straße wurde eine Lesebrille gefunden. Der Eigentümer kann sie bei mir abholen. Kneippsaison beendet Auch in diesem Jahr wurde die Kneippanlage von Hans und Hannelore Soika und Margot Lehrmoser regelmäßig gepflegt. Sie übernehmen nun schon seit etlichen Jahren ehrenamtlich diese wichtige Aufgabe. Hierfür ein herzliches Dankeschön. Dieter Heinz, Ortsbürgermeister Kurzprotokoll über die 20. Sitzung am Tagesordnung TOP 1 Jahresrechnung 2016 der Ortsgemeinde Wachenheim a) Feststellung der Jahresrechnung 2016 gem. 114 GemO Der Ortsgemeinderat Wachenheim stellt die Jahresrechnung 2015 gemäß 114 Abs. 1 GemO nach Prüfung durch den örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss fest. Der Jahresabschluss 2016 schließt in der Ergebnisrechnung mit einem Jahresüberschuss in Höhe von ,35 ab, in der Finanzrechnung ergibt sich ein Finanzmittelfehlbetrag in Höhe von ,02. Das Eigenkapital beläuft sich am Ende des Jahres 2016 auf ,96. b) Entlastung der beteiligten Organe nach 114 Abs. 1 GemO Dem Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Wachenheim und den ihn vertretenden Beigeordneten und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den ihn vertretenden Beigeordneten wird Entlastung gemäß 114 Abs. 1 GemO erteilt. TOP 2 Bürgerhaus; Änderung der Zufahrt zum Parkplatz Herr Coban von der Verbandsgemeinde Monsheim erläutert die Planungen für die Zufahrt zum Parkplatz zum Bürgerhaus. Das Annäherungssichtfeld wurde angepasst. Es besteht die Möglichkeit, durch weglassen einiger Parkplätze die Zufahrt zu verbreitern. Der Rat nimmt dies zur Kenntnis. TOP 3 Gestaltung der Hauptstraße; Information Der Arbeitskreis Unser Dorf hat Zukunft möchte die Hauptstraße durch Gestaltungsansätze an geeigneten Standorten in der Attraktivität erhöhen. Hierzu gab es eine Begehung mit den Arbeitskreismitgliedern, bei der diverse Standorte als Auswahl festgelegt wurden. Zur Gestaltung sollen Kalksteine in Kombination mit Wachtelfiguren und Blumenkübeln aus Cortenstahl genutzt werden, die teilweise durch Holzsitzauflagen ergänzt werden sollen. Die detaillierte Gestaltung sowie die Maße der Elemente werden je Standort festgelegt. Der Rat nimmt dies zur Kenntnis. TOP 4 Anschaffung von Bänken für zwei Bushaltestellen und Friedhof Der Ortsgemeinderat beschließt die Anschaffung von drei Bänken zum Preis von 1.785,00 brutto. Zwei Bänke werden in den Bushaltestellen in der Wormser- und Johannes-Würth-Straße aufgestellt sowie eine zusätzliche Bank auf dem Friedhof. TOP 5 Anschaffung eines Laubblasgerätes Der Ortsgemeinderat Wachenheim beschließt die Anschaffung eines Laubbläsers und entscheidet sich für die Beschaffung eines benzinbetriebenen Gerätes der Marke Husqvana Modell 525 BX zu einem Bruttopreis von 345,10. TOP 6 Bildung einer Arbeitsgemeinschaft; Arbeitsgemeinschaft Senioren Der Ortsgemeinderat Wachenheim wählt folgende Personen in die Arbeitsgemeinschaft Senioren: Fürnkranz, Gudrun Gaede, Werner Jahn, Sabine Lösch, Hans Schober, Simone Winter, Bernd Wölker, Gerd Wölker, Margit TOP 7 Unterhaltung von gemeindeeigenen Straßen; Antrag auf Beseitigung einer Pflanzinsel Es wurde ein Antrag auf Beseitigung der Pflanzinsel in Wachenheim, In den Bachstaden, gestellt. Der Gemeinderat Wachenheim stimmt dem Antrag nicht zu. TOP 8 Räumung ehem. Gartengrundstücke Mühlgasse; Auftragsvergabe Der Ortsgemeinderat beschließt, die Firma Büttel, Worms, zum Angebotspreis in Höhe von ,00 brutto mit der Räumung der ehem. Gartengrundstücke östlich der Mühlgasse zu beauftragen. TOP 9 Küche Bürgerhaus; Fliesenarbeiten; Auftragsvergabe Der Gemeinderat beschließt, die Küche mit Linoleumbelag auszustatten. Herr Heinz wird ermächtigt, die Beläge auszuwählen und eine Firma mit der Lieferung und dem Verlegen zu beauftragen. TOP Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Monsheim, Ausweisung eines interkommunalen Gewerbegebietes in Monsheim Zustimmungsbeschluss der Ortsgemeinde Der Gemeinderat stimmt der vorgelegten Planung zur 7. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Monsheim, Ausweisung eines interkommunalen Gewerbegebietes in Monsheim zu. TOP 11 AöR Energieprojekte Monsheim - Jahresabschluss zum Der Jahresabschluss zum weist als Gesamtabschluss für die Anstalt eine Bilanzsumme von ,41 und einen Jahresverlust von ,44 aus. Die Ortsgemeinde nimmt die Mitteilung über den Jahresabschluss der AöR Energieprojekte Monsheim 2016 zur Kenntnis. Ein Beschluss ist nicht zu fassen. TOP 12 Information; Mitteilung über den Erlös aus Kuchenverkauf über 193,50 EUR zur Förderung Kinder- und Jugendpflege. Der Vorsitzende informiert den Rat über den Erlös aus Kuchenverkauf i.h.v. 193,50 EUR zur Förderung der Kinder- und Jugendpflege. Der Rat nimmt die Mitteilung dankend zur Kenntnis. TOP 13 Mitteilungen und Anfragen Herr Heinz berichtet von der Begehung mit der Landeskommission im Rahmen von Unser Dorf hat Zukunft. Der Ort hat sich von der besten Sei-

7 7 Freitag, 27. Oktober 2017 te gezeigt, dementsprechend gab es Seitens der Jury großes Lob und nur wenige Kritikpunkte. Er dankt den Mitwirkenden für das große Engagement. Das Ergebnis wird wohl im Laufe der Woche bekannt gegeben. Die Siegerehrung für den Gebietsentscheid findet in Saarburg statt. Bisher haben sich 28 Wachenheimer Bürger für die Feierlichkeit angemeldet. Es soll ein Reisebus angemietet werden, die Kosten betragen rund 700,- Euro. Es soll mit anderen beteiligten Ortschaften eine gemeinsame Fahrt geplant werden, auch um die Kosten für die Busfahrt zu reduzieren. Es ergehen keine weiteren Mitteilungen. Es ergehen keine Anfragen TOP 14 Einwohnerfragen Es ergehen keine Einwohnerfragen. Nicht-öffentlich: TOP 15 Bebauungsplan Westlich der Mühlgasse Der Gemeinderat beschließt, die Beratung und Beschlussfassung auf eine gemeinsame Fraktionssitzung zu vertagen TOP 16 Bauangelegenheiten Der Ortsgemeinderat erteilt das nach 36 BauGB erforderliche Einvernehmen. Sonstige öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Kreisverwaltung Alzey-Worms Feiertagsregelung bei der Müllabfuhr Reformationstag und Allerheiligen Wegen dem Reformationstag und Allerheiligen werden die Abfuhrtermine für die Haus- und Gewerbemüllabfuhr, die gelben Säc ke bzw. die gelben Tonnen sowie für die blauen Papiertonnen bzw. die Papierbündelsammlung im Bereich des Landkreises Alzey-Worms geändert. Die geänderten Termine sind bereits im Umweltkalender veröffentlicht: Die Abfuhr von Montag, erfolgt bereits am Samstag, Ebenso werden die Abfuhrtermine von Dienstag, auf Montag, vorverlegt. Die Abfuhr von Allerheiligen, d. h. Mittwoch, verschiebt sich auf Donnerstag, Entsprechend erfolgt die Abfuhr für die restlichen Tage in dieser Woche einen Tag später als gewöhnlich, wobei die Abfuhren vom Freitag, am Samstag, nachgefahren werden. In diesem Zusammenhang weist der Abfallwirtschaftsbetrieb darauf hin, dass die Müllabfuhr um Uhr morgens beginnt und die Müllgefäße/Container ab diesem Zeitpunkt zur Entleerung bereitstehen müssen. Fragen zur Müllabfuhr werden auch gerne von der Abfallberatung unter der Telefonnummer / beantwortet , um 19:00 Uhr zu einem Informationsabend ein, Ort: R 301 (2. Stock). Die Eltern werden zunächst über die Voraussetzungen, Anforderungen, Unterrichtsinhalte und den Ablauf des bilingualen Vorbereitungsunterrichtes in der Orientierungsstufe informiert. Außerdem erfährt man, wie der bilinguale Zug bis hin zum Abitur aufgebaut ist. Für eventuelle Nachfragen stehen Schulleitung und Lehrkräfte gerne zur Verfügung. Elisabeth-Langgässer-Gymnasium, Frankenstr. 17, Alzey Tel.: 06731/ , Fax: 06731/ , FREIWILLIGE FEUERWEHR VG MONSHEIM Freiwillige Feuerwehr Monsheim Dienstag, den :30 Uhr FwDV 3, FwDV 7 & FwDV 10 Dienstag, den :30 Uhr Begehung Gewerbeobjekte/ öffentl. Einrichtungen Samstag, den :00 Uhr Jahreshauptübung Für weitere aktuelle Informationen besuchen Sie: gez. i.a. Alexander Bayerer Freiwillige Feuerwehr Offstein Montag, den :00 Uhr Vorstandssitzung Förderverein FFO Freitag, den :30 Uhr Einsatztaktik (Theorie) Montag, den :00 Uhr Führungssitzung Offstein Freitag, den :30 Uhr Sicherung Martinsumzug Freitag, den :30 Uhr Funkausbildung Freitag, den :30 Uhr Ordnungsdienst Weitere Infos finden Sie unter: oder in Facebook Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein Nichtamtlicher Teil Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim Schulen Abbuchung Leihgebühr der Schulbuchausleihe an der Grundschule Monsheim, Grundschule Offstein und der Realschule plus Flomborn / Flörsheim-Dalsheim Im Rahmen der Schulbuchausleihe gegen Gebühr teilen wir Ihnen mit, dass das fällige Leihentgelt zum 06. November 2017 von ihrem im Benutzerkonto hinterlegten Bankkonto eingezogen wird. gez. Ralph Bothe, Bürgermeister Elisabeth-Langgässer- Gymnasium Informationsveranstaltung zum bilingualen Zug Englisch am Elisabeth-Langgässer-Gymnasium für die Eltern der Kinder in den 4. Grundschulklassen Das Elisabeth-Langgässer-Gymnasium lädt alle interessierten Eltern der Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen für Donnerstag, den Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel / 8704 oder per andrea.moews@freenet.de Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte

8 Mehrgenerationenhaus Familienzentrum Monsheim 8 Freitag, 27. Oktober 2017 Zur Anmeldung (am besten per ) und bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sabine Bayer, evangelisches Familienzentrum / Mehrgenerationenhaus Monsheim, MGH-Monsheim@ekhn-net.de Tel / 238 Büro Koordinatorin: Sabine Bayer Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax , mobil: mgh-monsheim@ekhn-net.de Mehrgenerationenhaus: Hauptstraße 111 (Kriegsheim Alte Schule / Alter Kindergarten) Weiterer Veranstaltungsort: Hauptstraße 71 (Pfarrsaal Monsheim) Aktuelle Infos: Folgen Sie uns auf Twitter - MGHMonsheim Regelmäßiges Angebot des Familienzentrums / Mehrgenerationenhauses Falls kein anderer Veranstaltungsort genannt ist, findet das Angebot im MGH in Kriegsheim statt. (Aktuelle Infos zu den Angeboten siehe unten) Monatliche Angebote Jeden ersten Montag im Monat ab Uhr Trauergruppe (Gesprächskreis) im Pfarrsaal Monsheim Jeden ersten (Arbeitstag-) Montag im Monat (außer August) Vortrags- / Infoabend im MGH Themen und Termine siehe aktuelle Hinweise Textende Erster Mittwoch im Monat, (außer August) Uhr Offener Treff Mütter-Väter-Treff zu verschiedenen Themen im Pfarrsaal Monsheim Wöchentliche Angebote Dienstag Uhr Offener Treff Flinke Nadel mit Nähangebot, Handarbeit Aufgrund der Bauarbeiten im Pfarrsaal Monsheim, Hauptstraße 71 Mittwoch Uhr Offener Treff Krabbeltreff im Pfarrsaal Monsheim Uhr Offener Treff Seniorentreff Aufgrund der Bauarbeiten im Pfarrsaal Monsheim, Hauptstraße Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) Fällt aufgrund der Umbauarbeiten aus! Donnerstag Uhr Krabbeltreff im Kirchsaal Hohen-Sülzen Uhr Offener Treff Beratungscafé Uhr Offener Treff Treff International Freitag Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) Aufgrund der Umbauarbeiten im Alten Kindergarten! Uhr Offener Treff Jugendtreff (ab 12 Jahre) Aufgrund der Umbauarbeiten im Alten Kindergarten! Angebote unserer Kooperationspartner Dienstag Uhr Boule und andere Bewegungsspiele der TG Kriegsheim bei schönem Wetter auf dem Platz hinter dem Friedhof in Kriegsheim, bei schlechtem Wetter im TG-Heim Donnerstag Uhr Spaziergehgruppe der TG Kriegsheim, Treffpunkt am TG-Heim Unsere Kursangebote: Erste Hilfe am Kind Kurs ( Uhr) am Samstag mit Diana Nordmann ANMELDUNG MÖGLICH! Wenige Restplätze freigeworden! Anmeldung gerne per unter: mgh-monsheim@ekhn-net.de Am Samstag, den 11. November 2017 bieten wir Ihnen einen Erste Hilfe- Kurs am Kind an. Er wird in der Zeit von 9.30 bis Uhr im Pfarrsaal der evangelischen Kirchengemeinde Monsheim, Hauptstraße 71, Monsheim stattfinden. Die Referentin, Diana Nordmann, ist Kinderkrankenschwester und zertifizierte Trainerin für 1. Hilfe nach BG-Richtlinien. Der Kurs richtet sich an Eltern, Großeltern und Babysitter. Wir sprechen über die Wiederbelebungsmaßnahmen bei Kindern. Was tun bei Kinder-Unfällen wie Verbrennungen, Verschlucken oder Vergiftung etc. Was tun nach einem Sturz, bei Fieber oder Durchfall? Wie kann ich dem Kind da helfen? Als Teilnehmer erhalten Sie von Frau Nordmann selbstverständlich auch Kursunterlagen! Vorankündigung Vortragsangebot (im MGH Hauptstraße 111a, Raum: Alter Kindergarten Kriegsheim): November 2017 Aufgrund der Bauarbeiten in der Hauptstraße wird der Vortrag auf März 2018 verschoben Uhr Fortsetzung Vortrag mit Frau Claudia Roth Nein! Meins! Ich! Teil 2 Auf vielfachen Wunsch nimmt Frau Claudia Roth (Dipl. Heilpädagogin (FH)) der Schwangerenberatung, Diakonisches Werk Worms-Alzey, noch einmal dieses Thema auf und lädt zur Fortsetzung ihres Vortrags und Austausch hierüber ein! Aufgrund der Bauarbeiten im Pfarrsaal Monsheim, Hauptstraße 71! Januar 2018 Winterpause Uhr Angebote der RFK Alzey im Schwerpunkt Demenz Bettina Koch, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Geriatrische Tagesstätte, Koordination Wohnpflegegemeinschaft An der Gänsewiese Alzey, Koordination Netzwerk Demenz Alzey-Worms, Rheinhessen-Fachklinik Alzey Uhr Sturzprophylaxe Sabine Scriba, Gemeindeschwester plus und Marina Scherrer, Zertifizierte DTB-Kursleiterin Sturzprävention Stufe 1 Kinder- und Jugendtreffs Monsheim und Offstein Aufgrund von Umbaumaßnahmen kann der Kinder- und Jugendtreff Kriegsheim vorübergehend nicht genutzt werden. Der Kindertreff mittwochs muss daher bis auf weiteres ausfallen. Der Kindertreff Offstein wird im Oktober noch am und im November am und am geöffnet sein. Zur Information Baustelle im und vor dem Haus! Die Bauarbeiten im MGH und vor dem MGH in der Hauptstraße haben uns fest im Griff! Daher bitten wir um Beachtung der geänderten Orte von Angeboten oder verschobenen Terminen und bitten hierfür um Ihr Verständnis. Mütter-Väter-Treff Beikost und Abstillen Am Mittwoch den findet ab 9.30 Uhr bis Uhr der nächste Mütter-Väter-Treff des evangelischen Familienzentrums/MGH Monsheim statt. Dieses Mal haben Familienhebamme Mira Reichrath und Claudia Roth vom Diakonischen Werk das Thema Beikost und Abstillen vorbereitet. Haben Sie einmal die Begriffe Beikost und Abstillen bei Google eingegeben? Über 1,5 Millionen Treffer! Beim Lesen einzelner Einträge wird man vieles erfahren, man kann aber auch verwirrt und alleine zurückbleiben. Aber wie ist das wirklich bei mir, bei meinem Kind? Wie möchte ich das Abstillen gestalten? Wie reagiert mein Kind? Bestimmt es nicht selbst den richtigen Zeitpunkt? Wie erkenne ich das? Und ich will doch eigentlich das Beste für mein Kind! Aber was sind gute Nahrungsmittel für einen Start mit Beikost? Und wie klappt dies dann ganz praktisch? Gehe ich nach Plan vor, oder lasse ich es einfach laufen? Was sind für ein Baby im ersten Jahr keine empfehlenswerten Lebensmittel? Welche Probleme können auftreten und wie löse ich sie? Dies alles ist im direkten persönlichen Gespräch viel besser zu klären, als über Webseiten. Frau Reichrath freut sich auf das Gespräch mit Ihnen! Der Treff findet im Pfarrsaal, Hauptstraße 71, Monsheim statt! Das Angebot ist für die Teilnehmer/innen KOSTENFREI, bietet Raum für Fragen und Anliegen rund um das Leben mit einem Säugling. Der MV-Treff richtet sich an alle Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr. Gerne dürfen Sie aber auch mit ihren älteren Kindern daran teilnehmen! Bitte beachten Sie den Annahmeschluss für Ihre Text-Beiträge: montags, 17 Uhr

9 Kultur und Tourismus 9 Freitag, 27. Oktober 2017 Aktuelle Informationen auch unter IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband südlicher Wonnegau Nachtwächterführungen in Flörsheim-Dalsheim am Freitag, 3. November Die IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer bietet auch 2017/18 wieder die beliebte Nachtwächterführung..., wenn Nachtwächterfrauen erzählen an. An jedem ersten Freitag im Monat von Oktober bis März ist die Frau des Nachtwächters in den romantischen Gassen von Dalsheim unterwegs und erzählt von Ihren Sorgen und Nöten aus der Zeit um Treffpunkt für die Führung ist am Freitag, 3. November, um Uhr, Auf dem Römer im Ortsteil Dalsheim. Kosten: 5,- /Person. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Offene Führung Spaziergang entlang der Fleckenmauer Die Interessengemeinschaft Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer lädt wieder jeden Samstag von Mai bis Oktober zu offenen Fleckenmauerführungen ein. Inhalt des geführten Rundganges ist die Geschichte des romantischen Dorfes, die Kirchen, der jüdische Friedhof und die einzige fast vollständig erhaltene Ortsbefestigung aus dem 15. Jahrhundert in Rheinhessen. Höhepunkte sind die Begehung der Mauer und der Weinumtrunk aus den Kellern unserer bekannten Winzer. Treffpunkt: Um Uhr auf dem Römer, im OT Dalsheim Kosten: 3,- /Person. Mit freundlichen Grüßen i.a. Karin Henn Die IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband südlicher Wonnegau Weitere Informationen gerne unter / 5906 oder VERANSTALTUNGEN IM NOVEMBER Hobby- und Creativ-Markt 2017 Schulsporthalle Monsheim, Uhr 03. Open Friday Tasting Tour im Zellertal Das Tal ruft zu 7 Weingütern ab Uhr 03. Wenn Nachtwächterfrauen erzählen Gästeführung im Kostüm OT Dalsheim, Uhr TP: Auf dem Römer im OT Dalsheim 05. Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde Monsheim ab Uhr in der Schulsporthalle Monsheim nur mit Voranmeldung 11. Winter-Wein-Probe in der VinoPeth Flörsheim-Dalsheim Nur mit Anmeldung unter 06243/ oder wolfgang@peth.de 11. Tod und Teufel Dalsheimer Schauergeschichten aus alter Zeit, Uhr, TP: Auf dem Römer OT Dalsheim Theaterabend im Bürgerhaus Flörsheim-Dalsheim Sa. Beginn Uhr, Einlass: Uhr und So. Beginn Uhr Einlass: Uhr 11. Abenteuer Deutschland mit dem E-Bike durch die unbekannte Heimat Vortrag, Uhr, Eintrachthalle Mölsheim 15. Wenn Nachtwächterfrauen erzählen Kostümführung im OT Flörsheim, Uhr, TP: Weedenplatz im OT Nieder-Flörsheim Kultur-und Weinbotschafterveranstaltung 18. Winter-Wein-Probe in der VinoPeth Flörsheim-Dalsheim Nur mit Anmeldung: 06243/ oder wolfgang@peth.de Adventsgeflüster in der Augenwaide Flörsheim-Dalsheim Sa Uhr und So Uhr 25. Rheinhessisches Krimifestival Krimilesung in der Augenwaide mit Antje Fries und Heidrun Immendorf ab Uhr Weingeflüster im Weingut Engel Flörsheim-Dalsheim Vorweihnachtliche Weinpräsentation, jew. ab Uhr Verkaufsoffenes Wochenende in der VinoPeth Flörsheim-Dalsheim, jew. ab Uhr Voradventliche Weinpräsentation im Weingut Milch Rüstermühle Monsheim, jew. ab Uhr mit Bildern von Barbara Schauß und Adventsfloristik von Tina Seibel-Tiedtke 25. Glühwein-Shopping Wein & Secco Köth, Flörsheim-Dalsheim 27. The International Guitar Night, Uhr, Eintrachthalle Mölsheim STRAUSSWIRTSCHAFTEN & EINKEHR 01. Weinausschank am Bürgerhaus in Flörsheim-Dalsheim ab Uhr 01. Frühstücksbuffet zu Allerheiligen im Weingut Schüttler, Wachenheim, ab 9.00 Uhr, Bitte mit Voranmeldung ab 3. Winter Café in der Augenwaide Fr Uhr und Sa Uhr Weinausschank am Bürgerhaus in Flörsheim-Dalsheim ab Uhr 05. Wachenheimer Winzerstube im Weingut Heinz Hauptstr. 15, Wachenheim ab Uhr Wein trifft Gans Gans wild auf Wein in der Alten Brennerei Kirchgasse, Mölsheim Wein trifft Gans Gans wild auf Wein in der Gutsschänke Schmitt, Weedenplatz 1, Flörsheim-Dalsheim 11. Grumbeersupp & Dampfnudeln im Alten Zollhaus Harxheimer Str. 6, Wachenheim ab Uhr mit Voranmeldung 16. Herrenabend mit Revolverkotelett im Alten Zollhaus Harxheimer Str. 6, Wachenheim ab Uhr mit Voranmeldung 18. Herbstträume aus Küche und Keller im Alten Zollhaus Harxheimer Str. 6, Wachenheim ab Uhr mit Voranmeldung 19. Wachenheimer Winzerstube im Weingut Heinz, Hauptstr. 15, Wachenheim ab Uhr 25. Grumbeersupp & Dampfnudeln im Alten Zollhaus Harxheimer Str. 6, Wachenheim ab Uhr mit Voranmeldung REGELMÄSSIGE TERMINE Jeden Mittwoch-Vormittag: Wochenmarkt, Bahnhofsvorplatz Monsheim Alle Meldungen ohne Gewähr. Veranstaltungen können kostenpflichtig sein. Terminmeldung bis spätestens 20ten des Vormonates an Touristinfo Monsheim: oder

10 10 Freitag, 27. Oktober 2017 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Dalsheim, Bermersheim/Gundheim, Wachenheim Pfarramt Auf dem Römer 1, Flörsheim-Dalsheim, Tel. ( ) ev.kirchedalsheim@web.de Homepage: Pfarrbüro: mittwochs bis Uhr Stellv. Kirchenvorstand Bermersheim/Gundheim: Jan Rißmann, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand Dalsheim Ute Frey, Tel. ( ) Kindergarten Dalsheim Komm. Leitung Frau Katja Hey-Glück, Tel. ( ) Küsterdienst Bermersheim/Gundheim: Kirchenvorstand im Wechsel Küsterdienst Dalsheim: K. Hauck, Tel. ( ) Pfarramt Wachenheim ist unter der Telefon ( ) 3 88 Pfr. Köpp zu erreichen, das Pfarrbüro mittwochs bis Uhr ist weiterhin in der Hauptstr. 22, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand: Bianca Gerstenberger, Tel. ( ) Kindergarten Wachenheim Leitung Frau Heike Herr Tel. ( ) Küsterdienst: Horst Grünewald, Tel. ( ) Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am 29. Oktober Sonntag nach Trinitatis mit Pfr. E.-L. Köpp Dalsheim Uhr Gottesdienst in der unteren Kirche zu Dalsheim mit Taufe von Falk Henrik Obenauer Wachenheim 9.00 Uhr Gottesdienst in der evang. Kirche zu Wachenheim Dienstag, 31. Okt Reformationstag Uhr ökum. Gottesdienst in der unteren Kirche zu Dalsheim mit Pfr. Bernd Eichler und Pfr. E.-L. Köpp Bereichert wird der GD durch die Mitwirkung des kath. Familien-Singkreises und dem evang. Frauenchor. Wer trifft sich wann: (im Evang. Gemeindezentrum Dalsheim) Dienstag, 31. Okt Jahre Reformation deshalb ist dieser Tag ausnahmsweise ein Feiertag. Herzliche Grüße, Ihr Gemeindepfarrer E.-L. Köpp Kindergarten Wachenheim Herzliche Einladung zum kleinen Laternenfest mit gemütlichem Ausklang In diesem Jahr laden wir alle, die unsere kleine Kindergartengruppe gerne unterstützen zum gemeinsamen Feiern herzlich ein. Treffpunkt: Am um Uhr am Ev. Kindergarten Wachenheim - dort startet unser kleiner Umzug, mit einer neuen Wegstrecke durch den Schlosshof Ausklang: im Schlossgut Lüll, Haupstraße 41 - hier singen und feiern wir gemeinsam an der kleinen Feuerstelle Gerne verwöhnen wir Sie mit wärmenden Getränken und Leckereien. Wir freuen uns sehr, wenn viele Gäste uns begleiten. Alle Wachenheimer Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen Evangelische Kirchengemeinden Mölsheim, Mörstadt, Niederflörsheim Pfarrer Wolfgang Besier, Pfarrgasse 4, Flörsheim-Dalsheim Tel , Fax -5729, pfarramt@ev-niederfloersheim.de Internet: ev-niederfloersheim.de Gemeindebüro im Gemeindehaus Niederflörsheim: mittwochs Uhr, Tel Küster Mölsheim: Lothar Klein, Tel Küsterin Mörstadt: Jutta Debus, Küsterin Niederflörsheim: Anja Frey, Tel Samstag, Mörstadt ab Uhr Kaffeeklatsch in der Kirche (siehe Text nächste Spalte) Sonntag, Mölsheim Uhr Erntedankfest (siehe Text nächste Spalte) Dienstag, Reformationstag Flörsheim Uhr Gottesdienst zum Reformationsjubiläum ansch. Abendessen u. Film (siehe Text nächste Spalte) Donnerstag, Flörsheim Uhr Seniorenkreis Sonntag, Mölsheim 9.00 Uhr Gottesdienst Mörstadt Uhr Gottesdienst Unsere Kaffeeklatsch-Runde trifft sich wieder in Mörstadt Mit Beginn der Winterhalbjahres wollen wir uns wieder zum Kaffeeklatsch in der Mörstädter Kirche treffen. Es geht los am Samstag, dem , zur gewohnten Uhrzeit ab Uhr. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Das Kaffeeklatsch-Team Erntedankfest in Mölsheim Herzliche Einladung zum Festgottesdienst am 29. Oktober 2017 um Uhr. Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden werden an den Tagen vor Erntedank unterwegs sein, um Erntegaben zu sammeln, die unseren Altarraum in der Kirche schmücken sollen. Geldspenden sind für Brot für die Welt vorgesehen. Die Jugendlichen haben dafür Sammellisten dabei. Wein, der vor allem als Abendmahls-Wein Verwendung finden wird, nehmen wir ebenfalls gerne entgegen. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Spenden und freuen uns schon jetzt, mit Ihnen den Erntedankgottesdienst zu feiern. Liebe Niederflörsheimer! Da wir in diesem Jahr wegen der Renovierung in unsere Kirche nicht Erntedank feiern können, laden wir zum Erntedankgottesdienst am 29. Oktober in Mölsheim (s.o.) ein. Herzliche Einladung zum Reformationsjubiläum Zum Reformationsgottesdienst am laden wir ein in das Evangelische Gemeindehaus in Niederflörsheim, Pfarrgasse 4. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Nach dem Gottesdienst sind Sie herzlich eingeladen zum gemeinsamen Abendessen. Bitte melden Sie sich telefonisch zum Abendessen an: Telefon / 469. Nach dem Abendessen bieten wir an, gemeinsam den Spielfilm Luther anzuschauen. Der Film von dem Regisseur Eric Till aus dem Jahr 2003 spannt den Bogen von Luthers Eintritt ins Kloster bis hin zum Augsburger Bekenntnis. Eine gute Woche wünscht Ihr Gemeindepfarrer Wolfgang Besier Evangelischer Kindergarten Mölsheim Erntedank im Kindergarten zu Besuch in der kath. Kirche Die Kinder des ev. Kindergartens Mölsheim sind der Einladung von Peter Hoffmann in die kath. Kirche Mölsheim gefolgt. In der kath. Kirche konnten die Kinder den wunderschön geschmückten Alter zum Erntedankfest bestaunen. Viele Erntegaben kannten die Kinder und erzählten Frau Neumann und Herrn Hoffmann darüber. Auch die Kinder bekamen eine Erntedankgabe mit auf den Weg. Vielen Dank für die Einladung, welcher wir gerne wieder folgen. Am Mittwoch haben die Kinder ihr Erntedankfest im Kindergarten, auch sie wollen danken für die vielen Gaben von Gott und Mutter Natur. Eine schöne Herbstzeit wünscht, Ihr Kindergartenteam Mölsheim Evangelische Kirchengemeinden Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen Pfarrer/in: Volker Hudel, Hauptstraße 20, Tel / 428 Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax ev.kirchengemeinde.monsheim@ekhn-net.de Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch 9-12 Uhr, Freitag Uhr Küsterinnen: Monsheim: Karin Rothermel, Tel Kriegsheim: Andzelika Sus, Tel Hohen-Sülzen: Angelika Frei, Tel Kollekte: Wir danken recht herzlich für die Kollekte vom Sie betrug in Hohen-Sülzen 33,-, in Kriegsheim 10,-.

11 11 Freitag, 27. Oktober 2017 Infos (z.b. über die Kita) finden Sie auch im Internet unter: Sonntag, Uhr Gottesdienst zu Erntedank mit Feier des Abendmahls in Monsheim Uhr Gottesdienst zu Erntedank mit Feier des Abendmahls in Kriegsheim Uhr Gottesdienst zur Taufe von Franziska Milch in Monsheim Dienstag, Uhr Festgottesdienst zum 500-jährigem Reformationsjubiläum in Monsheim Uhr Eröffnung Erlebnisausstellung in Monsheim mit anschl. Imbiss Sonntag, Uhr Gottesdienst in Hohen-Sülzen Uhr Gottesdienst zum Seniorennachmittag in der Schulturnhalle Monsheim Gottesdienste zu Erntedank in Monsheim und Kriegsheim Mit Abendmahl-Gottesdiensten um 9:00 Uhr in Monsheim und um 10:15 Uhr in Kriegsheim finden am die Erntedank-Feiern der evangelischen Kirchengemeinden statt. Hierzu laden wir alle recht herzlich ein. Am Freitag den und Samstag den werden die Konfirmanden von Haus zu Haus ziehen und eine Geldsammlung zugunsten der Aktion Brot für die Welt durchführen. Reformation ist hier! Festgottesdienst und Erlebnisausstellung Reformation ist hier Entdeckertour auf Gottes Spur Gott neu-entdecken.de Die evangelischen Kirchengemeinden Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen laden Sie recht herzlich ein, mit uns gemeinsam, das 500-jährige Jubiläum der Reformation zu feiern. Hierzu finden am Reformationstag, den , in der evangelischen Kirche Monsheim ein Festgottesdienst und eine Erlebnisausstellung mit einem anschließenden Imbiss statt. Vor 500 Jahren hat die Reformation die Welt verändert und auch in unserer Kirche markante Spuren gelegt. Denen können Sie nachspüren mit einer Erlebnis-Ausstellung in unserem Kirchenraum. Die Erlebnisausstellung ist eine EKHN-weite Aktion rund um den Reformationstag Entdecken Sie unsere Kirche als einzigartige Erlebnis-Ausstellung unkompliziert, bewegend und voller Entdeckungen. Die für alle Altersstufen konzipierte Ausstellung beinhaltet bis zu 13 Stationen und verbindet spielerisch die historischen Rückblicke mit der zeitlosen Frage, was die befreienden Erfahrungen der Reformation heute bedeuten und wie verschiedene Gottesbilder unseren Glauben prägen. Entdecken Sie mit! Grafisch werden die Gottesbilder durch farbige Kreise, die z. B. für Unendlichkeit, Kreativität, Schutz oder Liebe stehen sowie unterschiedlichen Symbolen, die verschiedenen Facetten Gottes darstellen, erlebbar. Einzigartig, einladend, gnädig, liebevoll, wegweisend, lebendig, unbegreiflich gerecht, kreativ, beschwingt, verwundet und schützend. Und vieles mehr. Gott hat viele Facetten. Dabei werden vorhandene Objekte wie Kanzel, Altar, Orgel, Gesangbuch, Taufbecken oder Kreuz zu Entdecker-punkten, die auf unterschiedliche Weise einladen, ihre reformatorische Bedeutung und die damit verbundenen Gottesbilder neu zu entdecken. Die Ausstellung bietet eine Kirche zum Anfassen und Erleben und vermittelt gleichzeitig reformatorische Überzeugungen, wenn sie zum Beispiel den Altar als einen Ort in der Kirche beschreibt, an dem im Abendmahl gleichberechtigte Gemeinschaft mit Jesus Christus erlebt werden kann. Oder die Kanzel als Punkt der Kirche und des Gottesdienstes, an dem die Predigt für alle Menschen verständlich biblische Texte auslegt und den Glauben für den Alltag stärkt. Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro ist noch bis geschlossen. Offstein Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 29. Oktober Uhr Gottesdienst mit Prädikant Schäfer Montag, 20. Oktober Uhr Kindertreff Dienstag, 31. Oktober 2017 Reformationstag Mittwoch, 1. November 2017 Allerheiligen Pfarrer Hunger-Beiersdorf hat Urlaub vom 1. bis 7. November Die Vertretung hat Pfarrer Volker Hudel aus Monsheim, Tel / So erreichen Sie uns: Die Küsterin in Offstein unter der Telefon-Nr / Das Gemeindebüro in Heppenheim, Mühltalweg 2, Tel / , Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs von Uhr donnerstags von Uhr Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter angeschlossen. -Adresse: ev-kirche-hepp-off@web.de Homepage: Die Gemeindebücherei Büchermaus, Mühltalweg 2, Worms-Heppenheim ist geöffnet mi und Uhr und freitags von Uhr, Telefon-Nr / In den Ferien hat die Bücherei nur mittwochs geöffnet. Katholische Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim, Gundheim, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim Pfarrer: Bernd Eichler, Tel oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel , Matthias Kirsch, Tel Samstag, Hl. Simon und hl. Judas, Apostel Gundersheim Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für Eheleute Klara und Philipp Geeb für Eheleute Philipp und Gertrude Schuhmacher und deren Eltern Gundheim Uhr Trauung der Eheleute Nadine Kissel und Marc Storzum Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Hochamt zur Danksagung anlässlich der Goldenen Hochzeit von Hildegard und Klaus Blum für Lebende und der Familien Blum und Renz, für Friedrich Herding, für Norbert Marhöfer, für Eheleute Maria und Damian Ostermayer, in besonderem Anliegen für zerrüttete Ehen Dalsheim Uhr Hochamt mit Kinderwortgottesdienst für Elisabeth Bösel für Karoline und Josef Weber, lebende und Angehörige, für Katharina, Sebastian, Christian und Josef Götz und lebende und Angehörige für Roswitha Lichtenfels Mölsheim 9.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe Montag, Woche im Jahreskreis Dalsheim Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Uhr Beichtgelegenheit Uhr bis Uhr: Eucharistische Anbetung Dienstag, Reformationstag Flörsheim Keine Eucharistiefeier Dalsheim Uhr Ökum. Gottesdienst in der unteren evangelischen Kirche Mittwoch, Allerheiligen Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Hochamt für die Gemeinschaft aller Heiligen für Kunibert Schäfer Dalsheim Keine Eucharistiefeier Mölsheim 9.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe Totengedenken mit Gräbersegnung Uhr Mölsheim / Uhr. Wachenheim Uhr Gundersheim / Uhr: Gundheim (Mitwirkung des GV Gundheim)

12 12 Freitag, 27. Oktober Uhr Mörstadt / Uhr: Flörsheim / Uhr: Dalsheim Uhr Hangen-Weish. / Uhr: Bermersheim Donnerst., Allerseelen Kollekte für die Aufgaben der Priester und Diakone in Mittel- und Osteuropa Gundersheim Uhr Hochamt zu Allerheiligen und Allerseelen Freitag, Gundheim Samstag, Gundheim 30. Woche im Jahreskreis Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Uhr bis 19.30: Eucharistische Anbetung Hl. Karl Borromäus, Bischof von Mailand Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für Hans Haußner, für Eheleute Maria und Damian Ostermayer, für Eheleute Marg. und Philipp Wagner, für Jakob Hemer und Angehörige, für Karl und Dorothea (geb. Albrecht) Hamann Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Büchereiarbeit Gundersheim Uhr Rosenkranz Gundersheim Uhr Hochamt für Peter Janson III., für Ehel. Gertrude und Philipp Schuh macher u. Eltern für Pfarrer Paul Urban und Pfarrer Peter Kemmerer Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst in der ev. Kirche Uhr Kirchenmusikalische Andacht in der kath. Kirche Bellafonie des MGV Männerchor des MGV Evangelischer Posaunenchor Evangelischer Kirchenchor Katholischer Kirchenchor Dalsheim Mölsheim Uhr Familiengottesdienst für Gernot Obenauer und Heino Ming 9.00 Uhr Hochamt mit Taufe des Kindes Lena Kiefer Ökumenischer Glaubenskurs in Gundersheim ab Am 2. November beginnen wir den Glaubenskurs im kath. Pfarrheim in Gundersheim. Das Thema Die Sakramente der Kirchen wird uns in den nächsten Monaten beschäftigen. Melden Sie sich bitte bei Pfr. Wisseler i.r., Tel Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen können. Elternabend der Firmlinge am Der letzte Elternabend der Firmlinge ist am Montag, 6. November um 19:30 Uhr im kath. Pfarrzentrum in Gundheim. Auch die Firmlinge sind herzlich eingeladen. Einladung zur Martinsfeier und zum Martinszug Martin sieht den Bettler, sieht den, den alle sehen könnten und den viele am liebsten übersehen möchten. Martin macht keinen Bogen um ihn, er geht ihm nicht aus dem Weg: Er lässt sich aufhalten, er teilt, was er hat. In Gundersheim beginnt die Martinsfeier am Donnerstag, um Uhr. Das Martinsspiel findet in der katholischen Kirche statt. Wir freuen uns, dass die Kinder der Grundschule mit dem Spiel Die Mantelteilung des hl. Martin uns verkünden, was Jesus gesagt hat: Was ihr dem Geringsten der Menschen getan habt, das habt ihr mir getan. Der Martinszug geht durch die Gundersheimer Straßen. Er endet im Pfarrhof mit Kinderpunsch, Glühwein und einem kleinen Imbiss. Außerdem gibt es kleine Rosinenbrötchen, die, dem Symbol des Teilens folgend, mit anderen Kindern geteilt werden sollen. Die Spenden und der Erlös des Festes werden dem KINDERTISCH der Caritas Worms zur Verfügung gestellt. In Gundheim ist die Feier am Montag, um Uhr! Wir beginnen vor der Kirche. Im Pfarrhaus-Hof werden die Kindergarten-Kinder mit dem Martinsspiel uns zum Teilen ermutigen, so wie es der hl. Martin getan hat. Wir beenden den Martinszug im Kindergarten-Hof. Dort gibt es Kinderpunsch, Glühwein etc. Zu den Martinsfeiern in Gundersheim und Gundheim laden wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene herzlich ein! Kirchenmusikalische Andacht am um Uhr in der kath. Kirche in Gundersheim Mitwirkende: Ev. Kirchenchor, Ev. Posaunenchor, Kath. Kirchenchor, MGV: Bellafonie und Männerchor Das Pfarrbüro in Gundheim ist geschlossen am: Montag, und Montag, Katholische Pfarrgruppe Pfrimmtal Hohen-Sülzen, Monsheim-Kriegsheim, Pfeddersheim Pfarrer: Stefan Mate, Tel / 244 Diakon: Michael Korsmeier, Tel / Samstag, Kriegsheim Uhr Vorabendmesse Anna Kovacevic, alle leb. u. verst. Angeh. Pfeddersheim Uhr Vorabendmesse Gabriele Dehos, Pater Paschalis Sonntag, Hohen-Sülzen 9.00 Uhr Hochamt Pfeddersheim Uhr Hochamt Uhr Rosenkranzandacht / Beichtgelegenh Uhr Lateinische Messe Dienstag, Kriegsheim 8.30 Uhr Antoniusandacht Pfeddersheim Uhr Rosenkranzandacht Uhr Heilige Messe Mittwoch, Hohen-Sülzen Uhr Hochamt Pfeddersheim Uhr Hochamt Uhr Gräbersegnung Hohen-Sülzen Uhr Gräbersegnung (Diakon) Kriegsheim Uhr Hochamt Donnerstag, Pfeddersheim Uhr Andacht für die Verstorbenen Freitag, Kriegsheim Uhr Arme Seelen Andacht Uhr Heilige Messe Ladislaus Suhanek, alle leb. u. verst. Angeh. Erstkommunionvorbereitung Am Samstag, 28. Oktober laden wir alle Erstkommunionfamilien zu unserem ersten Familientag ins Jugendheim ein. Unser Treffen von 10:00 bis ca. 14:00 Uhr steht unter dem Motto: Jesus kennen lernen. Kollekte zum Missionssonntag Am 24. September haben wir in Pfeddersheim Erntedank gefeiert. Nach dem Hochamt fanden sich viele Gemeindemitglieder im Jugendheim ein, um gemeinsam der Musik des Kath. Kirchenmusikvereins zu lauschen und Mittag zu essen. Der Reinerlös dieser Veranstaltung geht traditionsgemäß an das Missionswerk in Aachen. Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr 427, 52 überweisen können und danken allen Spendern und Helfern, die das möglich gemacht haben sehr herzlich. Unser Pfarrbüro: Karlstr. 25, Tel / 244, pfarrgruppe-pfrimmtal@gmx.de Öffnungszeiten: Di. u. Do Uhr Sprechzeiten d. Pfarrers: Di. u. Do u Uhr und nach Vereinbarung. Montags hat Pfr. Mate seinen freien Tag das Pfarrbüro ist geschlossen. Katholische Kirche im Eisbachtal Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Offstein Samstag, 28. Okt. 17:30 Uhr Heppenheim Vorabendgottesdienst Sonntag, 29. Okt. 11:00 Uhr Offstein Hochamt Mittwoch, 01. Nov. 14:00 Uhr Offstein Gräbersegnung Donnerstag, 02. Nov. 09:00 Uhr Horchheim Amt 18:00 Uhr Offstein Amt Samstag, 04. Nov. 17:30 Uhr Offstein Familiengottesdienst Sonntag, 05. Nov. 11:00 Uhr Heppenheim Hochamt Oktoberfest O zapft is! Herzliche Einladung zum Oktoberfest am nach dem Sonntagsgottesdienst in Offstein Für Ihr leibliches Wohl ist mit bayrischen Spezialitäten gesorgt! Ein Prosit der Gemütlichkeit Ihr Messdiener Off/Hepp

13 13 Freitag, 27. Oktober 2017 Kinder- und Jugendnachrichten Kinder- und Jugendtreff Monsheim (OT Kriegsheim) Offstein Die Kindertreffs sind geöffnet für Kinder von 6 bis 12 Jahren, der Jugendtreff für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Kinder- und Jugendtreff Monsheim Kriegsheim Hauptstraße 111, Monsheim, Tel / 6165 Kindertreff Kriegsheim Mi. und Fr., Uhr Jugendtreff Kriegsheim Freitag, Uhr Kindertreff Offstein Kindergartenstraße 12, Offstein, Tel Der Kindertreff Offstein wird am , und am geöffnet sein. Ansprechpart. ist Susan Mennel, tel. auch außerh. d. Öffnungszeiten unter / 6165 zu erreichen od. p. Mail unter kiju-treff-monsheim@t-online.de Sprechstunden nach Vereinbarung. Weitere Informationen könnt ihr jederzeit der Homepage des Kindertreffs entnehmen KRABAT Kinder-, Jugend- und Mädchentreff in Flörsheim Dalsheim Kindertreff Kita Kunterbunt, Rödlerstraße 3 samstags Uhr bis Uhr Jugendtreff im Jugendtreff am Bürgerhaus samstags ab Uhr Mädchentreffen Im Jugendtreff Krabat, Bürgerhaus Flörsheim Dalsheim, Eingang Rückseite. Der Mädchentreff findet jeweils am 1. und 3. Freitag des Monats statt und zwar von Uhr bis Uhr. Ansprechpartnerin: Elke Bowie, während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs bin ich unter 0157 / zu erreichen und außerhalb der Öffnungszeiten unter / LLG Wonnegau Langlauf-Gemeinschaft Wonnegau e.v. Achtung! Am 29. Oktober Feldwege gesperrt! 9. Wonnegauer Cross-Duathlon mit Rheinland-Pfalz Meisterschaften in Monsheim Wegen des am Sonntag, dem 29. Oktober stattfindenden Cross-Duathlon der LLG Wonnegau, können einige Wirtschaftswege zwischen Monsheim und Flörsheim-Dalsheim von 09:00 bis 13:00 Uhr nicht befahren werden. Insbesondere sind das: Bereich Kirschberg, bis hinunter zum Monsheimer Feuerwehrhaus. Der Beton-Weg an der Flörsheim- Dalsheimer Grillhütte (Schneiderplatz) Das komplette Schweizer Tal ab Rüstermühle bis zur Flörsheim- Dalsheimer Grillhütte Geschwindigkeiten bis 50 km/h erreichen die Athleten in den Abfahrten. Der Beton Weg zum Schweizer Tal ab Mörstädter Straße Diese Streckenabschnitte werden von Radrennfahrern mit hohem Tempo durchfahren! Start, Ziel und Wechselzone ist das Feuerwehrgelände der Freiwilligen Feuerwehr in Monsheim. Die anspruchsvolle Lauf- und Radrunden führen durch das Weinberg-Gelände zwischen Monsheim und Flörsheim-Dalsheim. Der Wettkampf per Laufen und auf dem Geländebike, wird um 10:15 Uhr mit dem Schülerwettkampf eröffnet. Ab 11:00 Uhr kämpfen dann die Athleten um die Titel und Podestplätze. Der Veranstalter rechnet mit über 100 Teilnehmern. Die Siegerehrung findet gegen 13:00 Uhr in der hergerichteten Fahrzeughalle der Monsheimer Feuerwehr statt. Die LLG Wonnegau hofft auf regen Zuschauer Zuspruch! Für das leibliche Wohl hält die LLG Wonnegau reichlich leckere Speisen und Getränke vor! LLG Kontakt: oder und weitere Informationen unter Erich Siegmund, LLG Wonnegau Vereinsnachrichten Nachrichten und Mitteilungen von Vereinen und Verbänden der VG-Monsheim Überörtlich Arbeiterwohlfahrt AWO-Verband in der VG Monsheim Kulinarische Gaumenfreuden zum Hobby- und Creativ-Markt der Verbandsgemeinde Auch in diesem Jahr wird die AWO anlässlich des Hobby- und Creativ-Marktes der Verbandsgemeinde am 1. November in der Schulsporthalle wieder das kleine aber inzwischen sehr beliebte Brunch- und Sektfrühstücks-Buffet einrichten. Die Besucher können sich aus dem doch recht reichhaltigen warmen und kalten Angebot feine Snacks und kleine Gerichte als Brunch auswählen und dazu einen guten Sekt, Saft oder Espresso trinken. Aber auch das traditionelle und ebenfalls sehr beliebte, große Kaffee- und Kuchenbuffet sowie belegte Brötchen, warme Würstchen und eine reiche Getränkeauswahl werden ab Uhr ganztags zu den bekannt günstigen Preisen wieder dabei sein. Der Erlös wird ausschließlich für die örtlichen aber auch überregionalen so zialen Projekte der AWO verwendet. Arbeiterwohlfahrt-Verband in der VG Monsheim, i. A. B. Abel, 1. Vors. Hegering Pfrimmtal Der Hegering Pfrimmtal informiert: Die nächste Hegeringversammlung findet am Montag, 06. November 2017 um 19:30 Uhr in der Gutsschänke Schmitt in Flörsheim-Dalsheim statt. Wildmeister im DJV Christoph Hildebrandt, Leiter der Landesjagdschule des LJV, wird an diesem Abend einen Vortrag zum Thema Effektive Raubwildbejagung halten. Wir bitten daher um zahlreiche Teilnahme! Mit freundlichen Grüßen, die Hegeringleitung JSG Wonnegau JFV Fußball Spielergebnisse Kreisklasse F-Junioren SV 1920 Leiselheim JSG Wonnegau JFV I 11 : Kreispokal E-Junioren SG Weinheim/Heimersheim/Mauchenheim JSG Wonnegau JFV I 2 : Kreispokal E-Junioren JSG Wonnegau JFV III SV Horchheim III 1 : Kreisfreundschaftsspiel E-Junioren JSG Wonnegau JFV II SG Weinheim/Heimersheim/ Mauchenheim 18 : Kreisliga A-Junioren JSG Wonnegau JFV A9 SG Altrhein 2 : Kreispokal E-Junioren JSG Wonnegau JFV II TuS Wöllstein 3 : 8

14 14 Freitag, 27. Oktober Kreisklasse E-Junioren SV Horchheim I JSG Wonnegau JFV I 6 : Kreisklasse E-Junioren JSG Wonnegau JFV III FSV 03 Osthofen II 8 : Kreisklasse E-Junioren JSG Wonnegau JFV I TuS 1894 Neuhausen 7 : Kreisklasse F-Junioren JSG Wonnegau JFV I SG Eintracht Herrnsheim II 7 : Kreisklasse E-Junioren JSG Wonnegau JFV II SG Eintracht Herrnsheim II 4 : Kreisliga C-Junioren JSG Wonnegau JFV SG Bechtheim/Osthofen 1 : 1 Spielplan für die Woche vom bis Uhr 1. Kreisklasse Spielstätte: Abenheim E-Junioren SG Abenheim/Gundheim JSG Wonnegau JFV II Uhr 2. Kreisklasse Spielstätte: noch offen F-Junioren VfR Wormatia Worms II JSG Wonnegau JFV I Uhr 1. Kreisklasse Spielstätte: noch offen E-Junioren TuS Hochheim III JSG Wonnegau JFV III Uhr 1. Kreisklasse Spielstätte: WO-Pfiffligheim E-Junioren SV Normannia Pfiffligheim JSG Wonnegau JFV I Uhr Kreisliga Spielstätte: Monsheim A-Junioren JSG Wonnegau JFV A9 SG RW Olympia Alzey Uhr Kreisliga Spielstätte: WO-Hochheim C-Junioren TuS Hochheim II JSG Wonnegau JFV Günther Bohn, JSG Wonnegau JFV C-Jugend JSG Wonnegau : SG Bechtheim/Osthofen 1:1 Laut Trainer Jonas Rauh ist es ärgerlich, dass wir dieses Spiel nicht gewonnen haben, weil wir die erste Halbzeit wie er so gerne sagt wieder zum Teil verschlafen haben Doch von Anfang an: Am Samstag, dem begrüßten wir in Monsheim unsere Gäste von der SG Bechtheim/Osthofen, die in der Tabelle aufgrund eines fehlenden Spieles 3 Punkte hinter uns standen. Wir rechneten also mit einem ausgeglichenen Spiel. Nach bereits 4 Großchancen für uns in den ersten 15 Minuten, die aber nicht zu dem erhofften Tor führten, erzielte stattdessen leider die Gastmannschaft in der 20. Minute den Führungstreffer zum 0:1. Darauf ließen sich unsere Spieler hängen. Erwähnenswert für die JSG war in der ersten Hälfte insbesondere der Lattenkracher von Tim Heide und vor allem hat die Defensive, bis auf den Torschuss, der zum Tor führte, nichts zugelassen und sicher gestanden. In der zweiten Halbzeit lief es eindeutig besser für unser Team, wir spielten eigentlich nur auf das Bechtheim/Osthofener Tor. Unsere Jungs hätten die Situationen mehr ausspielen können, körperlich haben sie sehr gut mitgehalten, wie die Löwen gekämpft und Noel Gunklach erzielte dann auch in der 50. Minute mit einem Freistoß den Ausgleich zum 1:1. Im weiteren Verlauf dominierte die JSG, aber trotz des Aufbäumens der Spieler und der Anfeuerung der zahlreichen Fans gelang es nicht, das verdiente Siegtor zu schießen. Es spielten: Elias Frank, Luca Fries, Tim Graf, Noel Gunklach, Tim Heide, Björn Hofmann, Justin Kronenberger, Tom Meter, Marvin Maunitsch, Tim Ohlendorf, Robert Pröstler, Lukas Schmitt, Anas Shreet, Marc Weiß, Jannis Wolf JR/PH Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Monsheim e.v. FWG-vor-Ort in Mörstadt Wieder einmal war es soweit! VG-Ratsmitglieder trafen sich mit gleichgesinnten aus den Ortsgemeinden und besuchten als 3. Gemeinde im Bunde der Reihe FWG vor Ort die Ortsgemeinde Mörstadt. Man traf sich am Dorfgemeinschaftshaus und startete zu einem Rundgang durch die Ortsgemeinde, in welchem die dortigen Freien Wähler um deren Vorsitzenden Friedhelm Weber und dem 1. Beigeordneten der Ortsgemeinde Mörstadt, Jürgen Glatzel, mit ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern ein Besuchsprogramm ausgearbeitet hatten. Neben den dringend notwendigen Renovierungsarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus wurde der Ausbau des dortigen Kindergartens begutachtet. Gewerbegebiet, altes und neues Neubaugebiet mit einem gemeinsamen Austausch zu den herrschenden Problemen bei Pflegegängen zu Pflanzinseln, Geschwindigkeitsreduzierungen und der sinnvollen Anbringung von Verkehrsspiegeln an neuralgischen Punkten waren ebenso Thema, wie die dringende Außensanierung des Rathauses. Während des gemeinsamen Abschlusses im Weingut Hess wurden in gemütlicher Runde weitere Themen in der Verbandsgemeinde, wie zum Bei- spiel das geplante Ärztehaus, die Gestaltung der Mehrzweckhalle in Monsheim sowie der Wohnmobilstellplatz in Flörsheim-Dalsheim angesprochen und rege diskutiert. Auch diese Veranstaltung hat erneut gezeigt, dass der Austausch VOR ORT!, über den örtlichen Tellerrand hinaus, ein wichtiger und richtiger Ansatzpunkt ist, um die örtlichen Probleme aufzugreifen, gemeinsam darüber zu reden, eventuell Lösungen zu finden und entsprechende Vorgehsweisen abzustimmen. Ein herzlicher Dank ergeht an die Kolleginnen und Kollegen der FWG Mörstadt für die Ausarbeitung des Programms und gesondert an das Weingut Hess für die anschließende Bewirtung. Frank Sagadin, Fraktionssprecher Flörsheim-Dalsheim Vereinsring Flörsheim-Dalsheim Weinstand am Bürgerhaus Oktober Break Ranks Die Weiberwertschaft Code Red Die Tanzgruppe Break Ranks lädt am zu neuem Wein, Glühwein und herzhaften Knabbereien ein. Wir freuen uns auf einen letzten Samstag am Weinstand mit Euch. Am laden die Mädels der Weiberwertschaft ans Weinständchen am Bürgerhaus in Flörsheim-Dalsheim ein. Ab 15 Uhr gibt s Currywurst mit hausgemachter Soße, Laugenbrezel mit mediterranem Dip und leckeren Weinen aus dem Weingut Ohnacker-Döß. Frank Sagadin (Vorsitzender) Jahreshauptversammlung Vereinsring Flörsheim-Dalsheim am findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereinsring in der Kita Kunterbunt ab Uhr statt. Tagesordnung: Begrüßung und Eröffnung Gedenken an verstorbene Mitglieder Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht des Kassenwartes Bericht der Kassenprüfer Antrag auf Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes Mitteilung über geplante Satzungsänderung Hier soll der Vorsitzende und dessen Stellvertreter/in künftig nicht mehr im selben Jahr gewählt werden, sondern versetzt. Deshalb soll der/die Stellvertreter/in nur für gewählt werden, in 2018 gibt es dann eine Neuwahl des/der Stellvertreter/s/in. Neuwahlen (Geschlechtsneutrale Auflistung) Wahl Versammlungsleitung Wahl Vorsitzender Wahl stellv. Vorsitzender Wahl Kassierer Wahl Schriftführer Wahl von bis zu 5 Beisitzern Wahl von 2 Kassenprüfern Ausblick auf das Jahr 2018 Trullo-Rad-Wanderung 2018 Umzug RLP-Tag in Worms Fleckenmauerfest 2020 Beginn der Vorbereitungen Laut 8 der Satzung ist die Mitgliederversammlung unabhängig von der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

15 15 Freitag, 27. Oktober 2017 Da in den letzten Jahren die Terminabsprache zum größten Teil im Vorfeld erledigt werden konnte, weil die Termine selbst im Veranstaltungskalender eingetragen oder im Vorfeld mitgeteilt wurden, werden wir diesmal auf die Terminabsprache im Vorfeld der Jahreshauptversammlung verzichten. Veranstaltungen können dennoch gerne an den Vorsitzenden gemeldet werden, um sie im Terminkalender einzutragen. Die Alternative ist, die Veranstaltungen selbst einzutragen. Hierfür sind die Anmeldedaten bereits an die Mitglieder übersandt worden und können bei Bedarf auch beim Vorsitzenden erfragt werden. Euer Vorstand des Vereinsring Flörsheim-Dalsheim Kegelfreunde Code Red Letzte Bewirtung am Bürgerhaus 2017 Am Dienstag, den , zum Abschluss der Weinhäuschen-Saison in Flörsheim-Dalsheim, laden die Kegelfreunde zu leckerem Saumagen Burger und Spundekäs mit Laugengebäck ein. Zum geselligen Beisammensein werden gaumenanregende Köstlichkeiten aus dem Weingut Ohnacker Döß gereicht. Auf ein schönes Ausklingen in gemütlicher Atmosphäre freuen sich die Kegelfreunde Code Red. Malteser Flörsheim-Dalsheim Erste Hilfe aber richtig Malteser-Kurs nicht nur für Führerscheinbewerber Für die Fahrprüfung in allen Klassen ist ein Erste Hilfe Kurs vorgeschrieben. Dieser Kurs ist ebenfalls für Arzthelfer und Arzthelferinnen sowie für Betriebe interessant und notwendig. Die Malteser Flörsheim-Dalsheim bieten diesen Pflichtkurs am Samstag, den von bis ca Uhr an. Es werden lebensrettende Maßnahmen wie Erkennen, Lagerung von Bewusstlosen, Helmabnahme, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Umgang mit einem Defibrillator usw. am Unfallort erklärt, gezeigt und geübt. Die Teilnehmergebühr von 35 ist vor Kursbeginn in bar zu entrichten. Eine Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft ist möglich. Wegen der begrenzten Plätze ist eine vorherige Anmeldung unter Telefon bzw. per notwendig. WICHTIG! Unsere Erste Hilfe-Kurse finden ab sofort in der Fahrschule Reeb, Denkmalstraße 1 in Monsheim statt! Bei allen Kursen der Malteser besteht die Möglichkeit, sich kostenlos bei der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) registrieren zu lassen, sofern die Spender zwischen 18 und 55 Jahre alt sind. Sonderkurse für Firmen, Vereine und Gruppen können jederzeit vereinbart werden. Informieren Sie sich in den Medien oder auch unter Ihre Malteser Flörsheim-Dalsheim Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Freiwillige Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim und der Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim e.v. laden alle Mitglieder und Freunde zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung am 04. November 2017 um 18:00 Uhr im Feuerwehrhaus Flörsheim-Dalsheim recht herzlich ein. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Wehrführers 5. Bericht des Jugendwartes 6. Bericht des Gerätewartes 7. Bericht des Kassenwartes (Förderkreis) 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahl des Vorstandes a. Wahl des/der Vorsitzenden b. Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden c. Wahl des/der Schriftführers/Schriftführerin d. Wahl von drei Beisitzern/Beisitzerinnen e. Wahl eines/einer Kassenwartes/Kassenwartin 11. Verschiedenes Danach nichtöffentlicher Teil (nur für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim) Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Mit freundlichen Grüßen Alexander Schäfer, Wehrführer FFW Bernd Lichtenfels, Vorsitzender Förderkreis Landfrauen Flörsheim-Dalsheim Einladung zur Kochvorführung Dessert schnell und rationell Liebe Landfrauen, für Mittwoch, 8. November haben wir wieder den Konditormeister Richard Albert eingeladen. Oft muss es mal schnell gehen, gerade dann, wenn man Gäste eingeladen hat, dann kommt diese Kochvorführung gerade Recht: Dessert schnell und rationell, um für solche Fälle gewappnet zu sein. Die Veranstaltung beginnt um Uhr im Gemeindezentrum im Ortsteil Dalsheim. Bitte denken Sie an Ihr Gedeck und an die baldige Anmeldung bei Frau Lio Schmitt (Tel. 5494). Am Montag, 23. Oktober fand die Mitgliederversammlung des Landfrauenvereins Flörsheim-Dalsheim statt. Auf der Tagesordnung stand u.a. die Neuwahl des Vorstandes. In den neuen Vorstand wurden gewählt: 1. Vors. Iris Christmann, 2. Vors. Gaby Frey, 3. Kassenwartinnen: Christel Knoop und Dagmar Schäfer, 4. Schriftführerinnen: Karin Henn und Elvira Schmitt, Beisitzerinnen: Annick Blüm, Ingrid Eigenbrodt, Ruth Graf und Anja Haas. Die Bezirksvorsitzende Hannelore Reinheimer hat die Wahl geleitet und nach der Sitzung mit dem Vortragen von Mundartstickelcher aufgelockert. Für das leibliche Wohl wurde Neuer Wein mit Zwiebelkuchentoast gereicht. Wir danken allen, die zur Sitzung kamen und natürlich auch allen, die geholfen haben. Ihnen allen eine gute Zeit wünschend, verbleibt der neue Vorstand des Landfrauenvereines i.a. Karin Henn IG Hobby-, Kunstund Handwerksmarkt Nach einer Pause, findet dieses Jahr wieder unser Hobby-, Kunst- und Handwerksmarkt mit weihnachtlichem Flair, in der Turnhalle der Realschule Plus, Albert-Schweitzer-Straße in Flörsheim-Dalsheim statt. Mit einer Eröffnung am Samstag 18. November Uhr und Sonntag 19. November Uhr laden viele bunte Stände zum Bummeln ein. Weihnachtliche Dekorationen, Geschenkideen aus den verschiedensten Materialien, selbstgemachtes Gelee, Marmelade und Liköre. Gestricktes und Genähtes sowie Holzarbeiten, Seifen, Schmuck und vieles mehr. Von Hobbykünstlern hergestellt und von ihnen zum Verkauf angeboten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. IG Hobby-, Kunst- und Handwerksmarkt, Christine Geier Die Wonnegauner e.v. Liebe Mitglieder und Interessierte, auch für die nächsten Jahre haben wir wieder das beliebte Wonnegauner Wochenende gebucht. Anmeldungen für 2018 und 2019 bitte per Whatsapp oder unter kontakt@wonnegauner.de Termin: Jugendherberge THOLEY Preis Erwachsener 32,50 * pro Nacht, Kinder von 4-14 Jahren 50 % Aktuell sind noch 2 Zimmer verfügbar! Termin: Jugendherberge LEUTESDORF Preis Erwachsener 32,50 * pro Nacht, Kinder von 4-14 Jahren 50 % *Alle Preise pro Person und Übernachtung inkl. Bettwäsche

16 16 Freitag, 27. Oktober 2017 Was erwartet Euch? Geselligkeit, glückliche Kinder und ganz viel Spaß mit den anderen Familien bei gemeinsamen Grillabenden und Aktivitäten wie z.b. Schwimmen, Naturerkundungen, Minigolf-Wettbewerben und spontanen Einfällen. Detaillierte Informationen findet ihr auf unserer Homepage Euere Wonnegauner Mölsheim Heimat- und Kulturverein 1984 Mölsheim e.v. Drachensteigen am Sonntag, 12. November, Uhr TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.v. Fußball Aktive Spielbericht So : T S V - Kickers Worms 4:1 (3:0) Gegen die Gäste aus Worms gab es den erhofften Pflichtsieg. In der ersten Hälfte spielten wir mit Rückenwind fast nur auf ein Tor. In der 10. Spielminute gelang Sören Ehrsam mit einem direkt verwandelten Eckball die 1:0 Führung. Pascal Steinborn erhöhte in der 25. Spielminute auf 2:0. Jetzt wurden reihenweise sehr viele Torchancen nicht genutzt. Laurent Mandelare, Sorin Ignat sowie Pascal Steinborn brachten die besten Chancen nicht im Tor unter. Nach Zuspiel von Pascal Steinborn gelang Sorin Ignat mit seinem 9. Saisontreffer das 3:0. Mit diesem Ergebnis ging man dann auch in die Pause. Den klaren Torchancen nach hätte es gut und gerne auch 8:0 stehen müssen. In einer zerfahrener 2. Spielhälfte konnte lediglich Tobias Zachmann (72.) mit seinem Kopfballtor nach Vorlage von Sorin Ignat das 4:0 erzielen. Kurz vor Schluss gelang den Gästen nach einem Schuss aus 40 Metern durch Hilfe unseres Torhüters doch noch der Ehrentreffer. Für das kommende Auswärtsspiel gegen Rheingold Hamm muss sich die Mannschaft erheblich steigern um dort bestehen zu können. Es spielten für den TSV: Klett B., Henkel K., Schall S., Lynch T., Litkie J., Ignat S., Krasniqi A., Mandelere L., Steinborn P., Ehrsam S., Schmitt L., Zachmann T. Vorschau: So., , Uhr: Rheingold Hamm - T S V P. Bauer, Abt.-L. Fußball Hohen-Sülzen Geflügelzuchtverein 1975 e.v. Hohen-Sülzen An alle Vereins- und Vorstandsmitglieder sowie Interessenten: Am Freitag, dem 3. November, findet um 20 Uhr unsere Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus statt. Tagesordnung: Lokalschau am 9. und 10. Dezember 2017 Ausgabe der Meldebogen Helfer für Aufbau, Tombola, Küche und Ausschank der Getränke werden gesucht. Ich bitte um tatkräftige Mithilfe bei der Organisation und dem Ablauf der Geflügelschau. Liebe Mitbürger, wollen Sie uns unterstützen und mehr über die Rassegeflügelzucht erfahren? Dann werden Sie Mitglied im Geflügelzuchtverein 1975 e. V. Hohen- Sülzen. Gez. F. Kathan TuS Hohen-Sülzen 1921 e.v. Tischtennis Die Ergebnisse der letzten Spiele: 1. Mannschaft (Kreisliga Worms) Am Sieg im Nachholspiel gegen den TTV Abenheim-1 mit 9:3 Am Niederlage gegen den TV Gimbsheim-1 mit 4:9 2. Mannschaft (Kreisklasse B) Am Niederlage gegen den TG Osthofen-3 mit 4:7 3. Mannschaft (Kreisklasse C2 Worms) Am Sieg gegen den TV Alsheim / Mettenheim-6 mit 7:2 4. Mannschaft (Kreisklasse D2 Worms) Am Niederlage gegen TSV Flö-Da-3 mit 2:7 Gez. J. Unkelbach Unsere beliebte Herbstwanderung der besonderen Art findet nun am Sonntag, den 12. November um Uhr statt. Wir treffen uns um Uhr im Ägidiuspark, um dann gemeinsam ein kleines Stück zu wandern und unsere mitgebrachten Drachen in den Mölsheimer Herbsthimmel steigen zu lassen. Im Anschluss lassen wir den Tag gesellig bei Lagerfeuer, Stockbrot, Suppe und Getränken ausklingen. Wir freuen uns auf große und kleine Teilnehmer! Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus! Der Vorstand des Heimat- und Kulturvereins 1984 Mölsheim e.v. Radfahrerverein Wanderlust 1926 Mölsheim Abenteuer Deutschland mit dem E-Bike durch die unbekannte Heimat Veranstaltung am , Uhr in der Eintrachthalle Spricht der Münchner Maximilian Semsch (33) von einer Fahrradtour, waren dies bisher keine Sonntagsausflüge, sondern halbe Weltreisen. Seine Radreisen führten ihn bereits km von München nach Singapur oder einmal km um die größte Insel der Welt Australien! Bisher fuhr Semsch durch über 30 Länder mit dem Fahrrad und legte dabei rund km zurück. Nur von einem Land hatte er bisher kaum etwas gesehen seinem eigenen. Dies sollte sich 2016 ändern, denn er ist überzeugt, dass das größte Abenteuer oftmals direkt vor der eigenen Haustür beginnen kann. Auf seiner km langen Reise besuchte Semsch in etwas mehr als vier Monaten alle 16 Bundesländer. Sein Weg führte ihn zunächst durch Bayern, dann durch die neuen Bundesländer Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Auch der Hauptstadt Berlin stattete er natürlich einen Besuch ab. Im Norden ging es dann weiter durch Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen. Die nächsten Bundesländer, durch die er fuhr, waren Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Von da ging die Reise weiter nach Baden-Württemberg und schließlich zurück nach München. Deutschland besitzt rund km Radfernwege, es ist somit möglich das gesamte Land zu bereisen, ohne auf der Hauptstraße fahren zu müssen. Über die gesamte Reise hinweg wurde Semsch immer wieder von Mitfahrern aus den unterschiedlichsten Regionen begleitet, die ihm ihre Heimat zeigten. Er traf sich mit über 200 Leuten, von der Religionslehrerin über den Tierarzt bis hin zu Skiflug-Legende Jens Weißflog, der mit ihm durch seine Heimat, das Erzgebirge, fuhr. Semsch s Fazit nach der Reise: Deutschland war für mich eines der abwechslungsreichsten und interessantesten Länder, die ich bisher besucht habe. Ich war total überrascht, wie viele wunderschöne Gegenden es direkt vor unserer Haustüre gibt. In seinem spannenden und sehr persönlichen Vortrag möchte Semsch nun seinen Zuschauern die Freiheit des Radreisens näherbringen und zeigen, dass es auch ein Abenteuer sein kann durch Deutschland zu radeln. TV 1884 Mölsheim e.v. Oldies haben den Titel in der Tasche Am heutigen Sonntag konnte unsere Oldietruppe wieder überzeugen und sicherte sich mit einem 5-PUNKTE-ABSTAND den Titel RHEINHESSENMEIS- TER 2017.

17 17 Freitag, 27. Oktober 2017 Da Martha Martin und Ronja Dürkes aus beruflichen bzw. gesundheitlichen Gründen leider als Turnerinnen ausfielen, ging die mit Abstand älteste Mannschaft mit Sophie Schüzte (Jg. 1998), Katrin Hagmaier (Jg. 1994), Ningma Stark (2004), Sarah Fay (Jg. 1994) und Anja Neumann-Berger (Jg. 1977) nur zu fünft an die Geräte. Mit Stufenbarren als Anfangsgerät startete die Mannschaft sehr solide in den Wettkampf. Der ein oder andere Zwischenschwung muss bis zur Rheinland-Pfalz Meisterschaft allerdings noch weggelassen werden, um das Ergebnis zu optimieren. Weiter ging der Wettkampf am Balken, das Zittergerät, welches an diesem Tag seinem Namen alle Ehre machte. Mit 5 Stürzen war die Mannschaft nur mäßig zufrieden. Auch hier heißt es: für die Rheinland- Pfalz Meisterschaften muss das weniger werden! Dieser Dämpfer konnte der Mannschaft aber keines Wegs die Laune vermiesen, denn jetzt kamen erst die Paradegeräte der Turnerinnen Boden und Sprung. Jede der vier konnte am Boden mit einer sehr guten Übung glänzen und so wurden sie mit drei hohen 16er und einer sehr guten 15er Wertung belohnt. Zum Abschluss dann der Höhepunkt, alle vier Starterinnen am Sprung absolvierten ihre Sprünge in den sicheren Stand und sahnten dabei super Wertungen ab. Allen voraus Sophie, die ihre persönliche Bestwertung von 18,05 Punkten (von möglichen 19,00 Punkten) erzielte. Mit großer Freude über diesen gelungenen Wettkampf hieß es dann die Spannung bis zur Siegerehrung auszuhalten, bis es dann endlich soweit war und hieß: Neuer Rheinhessenmeister 2017 in der Altersklasse Jahrgangs offen (Jg älter) mit 191,35 Punkten ist der TV MÖLSHEIM ebenso bei Moni und Gerd Weber, die ihren Hof in der Wooggasse Nr. 5 dafür zur Verfügung stellen. Nun fehlt noch ein Fenster, und zwar das am 1. Advent ( ). Straßen, Vereine, Betriebe! Bitte sprechen Sie mit Ihren Nachbarn, Mitgliedern und Mitarbeitern. Das muss doch zu schaffen sein! Herzlichst, Evelyn Kitzinger TV Mörstadt 1863 e.v. Tischtennis B-Klasse TV Mörstadt II TuS Hochheim III 5 7 Knackpunkt Doppel die Zweite kassiert ihre 1. Saison-Niederlage Helene Fischer in der SAP-Arena, Urlaub, Krankheit, Job: es gab eine Vielzahl von Gründen, dass die Zweite mal wieder auf die Unterstützung der 3. und 4. Mannschaft angewiesen war. Gegen die in Bestbesetzung angetretenen Hochheimer wären aber neben guter Einzelleistung auch eingespielte Doppel nötig gewesen. Trotzdem präsentierte sich das Rumpf-Team auf Augenhöhe. Während Thorsten Ludwig/Lothar Selzer-Graf noch nie gemeinsam an der Platte standen, waren Michael Oberle/Jürgen Lauer in früheren Zeiten schon mal eine Bank fürs Team. Die Beiden kamen an diesem Abend immerhin zu einem hart erkämpften (und mit den Gegnern viel disputierten) Doppelerfolg (3:2) und jeder steuerte zudem noch einen Einzel-Sieg bei. Das Duo T.Ludwig/L.Selzer-Graf hatte gemeinsam weniger Fortune; im Einzel allerdings glänzte T.Ludwig gegen die starke Nr. 1 und 2 der Gegner mit zwei überraschend eingefahrenen Siegen. Bedauerlich, dass beim Stand von 5:5 die beiden Schluss-Doppel an die Gäste gingen. Es spielten: Oberle/Lauer( 1), Ludwig/Selzer-Graf, T. Ludwig(2), M. Oberle(1), J.Lauer (1), L. Selzer-Graf. M. Oberle Monsheim Bei den Kleinen im Wettkampf Jg und jünger LK 3 (Kür) lief es am Samstag leider nicht ganz so gut. Lia Griebe (Jg. 2008) verletzte sich leider beim Einturnen und so musste die Mannschaft mit Emma Lahr (Jg. 2005), Lara-Sophie Werner (Jg. 2006), Amelie Leiner (Jg. 2006) und Felia Stark (Jg. 2007) auf eine starke Boden und Stufenbarren Turnerin verzichten. Dennoch starteten die Turnerinnen am Sprung motiviert in ihren Wettkampf und zeigten gute Sprünge, besonders Lara-Sophie konnte hier glänzen mit ihrer Wertung von 12,30 Punkten von möglichen 13,00 Punkten sicherte sie sich die 2. höchste Wertung in diesem Wettkampf. Am Stufenbarren konnten die Turnerinnen das hohe Niveau leider nicht halten, und auch am Schwebebalken verloren die Mädels mit 4 Stürzen wichtige Punkte. Am Boden zeigten sie dann allerdings wieder sehr ausdrucksstarken Übungen allen voran Amelie und Felia die sich hier die 2. und 3. beste Wertung erturnen konnten. Am Ende reichte es für die Mannschaft mit 133,15 Punkten für Platz 5. Wir gratulieren allen Turnerinnen, und wünschen unseren Oldies viel Erfolg bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften am 11./12. November in Niederwörresbach. Bedanken möchten wir uns bei Katharina Bürcky, die an beiden Tagen als Kampfrichter im Einsatz war, sowie bei Ronja, die den Kleinen als Trainerin und den Oldies als seelische Unterstützung zur Seite stand. Danke auch an Sarah und Anja vom TV Abenheim die uns mit ihrer turnerischen Leistung sehr unterstützen. Ronja Dürkes Adventsfenster in Mörstadt Mörstadt Schön, dass sich bereits zwei Interessenten für je ein Adventsfenster gemeldet haben. Das Fenster am 2. Advent ( ) wird der Hundeverein ausrichten. Es findet voraussichtlich auf dem Übungsplatz hinter dem DGH statt. Vielen Dank an Monika Kiefer und den Hundefreunden. Das Fenster am 3. Advent ( ) übernimmt die Wandergruppe des TV Mörstadt. Ich bedanke mich vielmals bei Gerd Furler und den Wanderern, Tennisclub Wonnegau Monsheim Erstes von drei LK-Turnieren startet am Sonntag! Die Herren 50 starten im Einzelwettbewerb die Turnierserie des Tennisclub Monsheim am kommenden Sonntag. Ab Uhr werden im Tennis & Soccer Center Nold in Worms-Pfeddersheim die ersten Matchbälle geschlagen. Unter anderen haben sich natürlich auch Spieler unseres Vereines der Herausforderung gestellt, im diesem Turnier erfolgreich LK-Punkte zu sammeln. Wir freuen uns über jeden Tennis-Interessierten, der an diesem Sonntag als Gast den Spielen zusehen wird. Die Ergebnisse und weitere Infos werden in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes und natürlich auch auf unserer Homepage veröffentlicht. TT/TCWM Förderverein Monsheimer Markt e.v. Für Donnerstag, , 20 Uhr, laden wir alle Beteiligten und Interessierte zur diesjährigen Nohkerb ins Sportheim ein. Diese Manöverkritik sollte jedem die Möglichkeit bieten, Negatives auf den Tisch zu bringen, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten oder auch Lob loszuwerden. Der Vorstand Freitags auf dem Mehrgenerationenplatz in Monsheim Wenn es das Wetter zulässt, wollen wir uns dieses Jahr noch einmal, freitags auf dem Mehrgenerationenplatz, treffen. Termin hierfür ist der Freitag, der 3. November um Uhr. Wir wollen zusammen noch ein paar Sträucher zurückschneiden und vor dem Winter das Laub entfernen und danach gemütlich einen Kaffee trinken und Kuchen essen. Wir freuen uns auf viele Helfer. Weitere Infos bei Iris Merkel Tel oder Ute Gödtel-Armbrust Tel

18 Adventsfenster Monsheim-Kriegsheim 18 Freitag, 27. Oktober 2017 Turngemeinde 1904 Kriegsheim e. V. Auch dieses Jahr möchten wir in Monsheim und Kriegsheim einen lebendigen Adventskalender durch unsere Doppelgemeinde veranstalten. Wer hat Lust ein Fenster zu gestalten? Frei sind noch die Fenster Nr.: 4., 11., 12. und 14. Dezember. Anmeldung und Info unter: oder Tel Iris Merkel Landfrauen Monsheim Liebe Wanderfreunde! Am Sonntag, 08. Oktober 2017, erwanderten wir die Hiwweltour Stadecker Warte bei Stadecken-Elsheim. Vierzehn Wanderfreunde und ein Hund machten sich auf die 10 Kilometer lange Tour. Bei zunächst schönem Herbstwetter ging es vorbei an Pferdekoppeln, Wiesen, Weinbergen und kleinen Wäldchen hoch zur Stadecker Warte. Ab dort durften wir die Funktionsfähigkeit unserer Regenkleidung testen, was auch zu keinerlei Problemen führte. Es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung. Zurück im Ort gab es die wohlverdiente Stärkung bei einem Winzer. Am Sonntag, den 05. November 2017 findet wieder der Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde Monsheim statt. Wir benötigen noch einige Helfer. Wer hat Zeit und möchte uns unterstützen? Bitte bei A. Milch, Tel 5767 melden. Unsere Winterbesprechung findet am Mittwoch, den 08. November 2017 um Uhr im Pfarrsaal in Monsheim statt. An diesem Abend holen wir auch unsere Veranstaltung: Verschiedene Quiche nach. Anmeldungen wie immer bei A. Milch, Tel oder bei Steffi Graf, Tel Für den Vorstand A Milch Brauchtums- und Kerwegemeinschaft 1990 Kriegsheim e.v. Einladung zur Nohkerb am Auch in diesem Jahr veranstalten wir gemeinsam mit der TG Kriegsheim die Nohkerb anlässlich der Kriesemer Kerb 2017 im TG Heim. Wir laden hierzu alle Aktiven und Helfer recht herzlich um 19 Uhr ins TG Heim ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir würden uns freuen, wenn viele helfende Hände der Einladung folgen und wir einen schönen Abend verbringen können. Die Kriesemer zu Gast bei Kupferberg Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung 1250 Johr so feiert Kriesem am spendierte die Sektkellerei Kupferberg ihren Sekt für einen außerordentlichen Sektempfang. Grund dafür ist, dass Kellereigründer Christian Adalbert Kupferberg einst in Kriegsheim geboren wurde. Dies nehmen wir zum Anlass und besuchen am Samstag, den in Mainz die ehemalige Kupferberg Kellerei und machen eine Haus- und Kellerführung inklusive Schlenderweinprobe. Um den Tag vollkommen auszufüllen, begehen wir zuvor in Oppenheim das einzigartige Kellerlabyrinth. 09:45 Uhr Treffpunkt Bahnhof Monsheim 09:59 Uhr Abfahrt über Worms nach Oppenheim 11:00 Uhr Führung Kellerlabyrinth (Dauer 1 Stunde) 12:47 Uhr Weiterfahrt mit dem Zug nach Mainz 13:30 Uhr Beginn Schlenderweinprobe bei Kupferberg (Dauer 1,5 Stunden) 15:00 Uhr Freier Besuch auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt 17:52 Uhr Abfahrt von Mainz Hbf. nach Monsheim 18:59 Uhr Ankunft Monsheim Im Kellerlabyrinth wird es je nach Anmeldungen zwei Führungen geben. Die maximale Teilnehmerzahl für den gesamten Ausflug ist auf 40 Teilnehmer/ innen begrenzt. Für den Ausflug erheben wir für Mitglieder einen Beitrag von 25 Euro. Für Nicht-Mitglieder einen Beitrag von 30 Euro. Kurzfristig ausgefüllte Mitgliedsbeiträge bei Ausflugs-Anmeldung zählen natürlich auch (Antragsformulare sind bei Laura Weil vorrätig). Um Anmeldung wird bis bei Laura Weil (Tel oder ) gebeten. Die Anmeldung gilt erst mit Bar-Bezahlung als bestätigt. Laura Weil, 1. Schriftführerin TG Kriegsheim mit Unterstützung von Boule Ab sofort findet das Boulespielen bei der TG Kriegsheim wieder eine Stunde früher statt. Geboult wird dienstags von bis Uhr bei schönem Wetter auf dem Platz hinter dem Friedhof in Kriegsheim, bei schlechtem Wetter im TG-Heim. Wir freuen uns jederzeit über neue Mitspieler, egal welchen Alters. Marina Scherrer Unsere letzte Tour für dieses Jahr findet am Sonntag, statt. Wir wollen zum Abschluss noch einmal eine ansprechende Tour durch den Pfälzer Wald unternehmen und fahren nach Deidesheim. Hier erwandern wir eine Rundtour über den Stabenberg mit 12,2 Kilometer Länge, dabei werden 750 Höhenmeter überwunden. Dies sollte nach der langen Wandersaison für die durchtrainierten Teilnehmer kein Problem darstellen. Im Internet kann auf der Seite unter dem Streckennamen: Deidesheim-Über den Stabenberg der Streckenverlauf mit Höhenprofil recherchiert werden. Wir treffen uns wegen der Streckenlänge und der umgestellten Uhr (Winterzeit ab !) ausnahmsweise bereits um 12:00 Uhr am Friedhofsparkplatz in Kriegsheim. Wer mitgehen möchte, kommt einfach vorbei. Gleichgesinnte sind uns immer willkommen. Für die Wanderabteilung: Stephan Beer TV 1978 Monsheim e.v. Rheinhessen-Meisterschaften-Mannschaft 2017 Am fanden in Nierstein die Rheinhessen-Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen weiblich statt. Hieran nahm der TV Monsheim mit 2 Mannschaften und einer Turnerin teil. Bereits am frühen Samstagmorgen machte sich Sophie Graf mit ihrer Mannschaft vom TSV Gau-Odernheim auf den Weg nach Nierstein. Sophie turnte einen guten Wettkampf, musste aber leider bei ihrer Balkenübung einmal das Gerät verlassen. Trotz kleinerer Fehler durfte sich die Mannschaft am Ende über Platz 1 und die Qualifikation der Rheinland-Pfalz Meisterschaften freuen. Später am Tag startete der Wettkampf für unsere beiden Heimmannschaften. Unsere jüngere Mannschaft im Wettkampf 204 der Leistungsklasse 3 zeigte einen tollen Wettkampf. Sehr erfreut hat uns hierbei die Verbesserung der gesamten Mannschaft an ihrem Zittergerät dem Balken. Hier konnte die Mannschaft im Vergleich zu den Gaumeisterschaften 3 Stürze weniger verbuchen. Die Mannschaft erkämpfte sich einen tollen 4. Platz in einem sehr starken Teilnehmerfeld. Unsere im Altersdurchschnitt ältere Mannschaft startete im Wettkampf 205 der Leistungsklasse 3. Leider musste die Mannschaft im Vergleich zu den Gaumeisterschaften am Schwebebalken mehr Stürze in Kauf nehmen, wodurch eine bessere Platzierung nicht mehr möglich war. Am Ende musste sich die Mannschaft mit dem fünften Platz zufriedengeben. Wir sind trotz dessen sehr zufrieden mit der Leistung unserer Turnerinnen und wünschen Sophie viel Erfolg bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften. Wir möchten uns herzlichst bei Johanna Strubel und Selina Schmidt und deren Trainerin Mareike Müller vom TV Mörstadt für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Ein weiteres großes Dankeschön geht an Friedericke Kessel, vom

19 19 Freitag, 27. Oktober 2017 TSV Rhenania Rheindürkheim, die für uns spontan als Kampfrichter im Einsatz war. Auf diesem Wege gute Besserung an Manja Borger, welche leider kurz vor dem Wettkampf erkrankte. Bedanken möchten wir uns auch bei Larissa und Natascha Schäfer, Mareike Müller, Miriam Lehmann und Nadine Orben für die Betreuung der Turnerinnen bei ihren Wettkämpfen. Für die Turnabteilung: Natascha Schäfer rekt aus dem Urlaub) hatte gegen Thomas Schmidt keinerlei Chancen, 0:3. Der endgültige Bruch kam in der zweiten Hälfte, Henning Tschech und Ralf Hofmann schafften es nur in den fünften Durchgang, dann war für beide Schluss mit lustig. Peter Reichenberger holte durch ein klares 3:0 den dritten Punkt für die MoKris, und nach dem nächsten 2:3 von Stefan Merkel war Gratulation an die Gäste angesagt. SG III: Überzeugendes Youngster-Team Mit 7:3 (25:11) nahmen die MoKris beim Gastspiel in Alsheim/Mettenheim VII verdient beide Punkte mit und liegen in der Kreisklasse C1 auf Platz 4. Bis zum 3:3 Zwischenstand war das Spiel ziemlich offen, die Anfangsdoppel endeten 1:1, im ersten Paarkreuz gab s ebenfalls ein Remis und das zweite Paarkreuz stand diesen Ergebnissen in nichts nach. Dann aber setzte sich die mannschaftliche Geschlossenheit der SG III voll durch und die nächsten vier Punkte gingen nach Monsheim/Kriegsheim. Bemerkenswert dabei dass bis zum 3:2 der Gastgeber das Satzverhältnis bei 10:10 lag, danach aber die Gäste nur noch einen Satz abgeben mussten (1:15). Für die MoKris waren erfolgreich im Einsatz: Hendrick Matthes 1:3; 1:3, Nico Hofmann 2:3; 3:0, Till Armbrust 3:0; 3:0 und Björn Hofmann 2:3; 3:0. Bei den Anfangsdoppeln unterlagen die Hofmann Brothers diesmal mit 0:3 und Hendrick Matthes/ Till Armbrust blieben weiterhin ungeschlagen (3:0). Auszug aus der Siegerliste WK 203 LK 2 Jg Sieger TSV Gau- Odernheim mit Sophie Graf 137,15 Pkt. WK 204 LK 3 Jg Sieger Anna Heckmann, Sarah Dannenfelser, Annika Stundner 134,55 Pkt. Lena Schulze, Selina Schmidt, Johanna Strubel WK 205 Lk3 Jg. Offen 5. Platz Amelie Haller, Anna Wagner, Mareike Arms, Marie Borger, Eva Dreißigacker, Natascha Schäfer 119,75 Pkt. SG Monsheim-Kriegsheim SG I: Bälle und Sätze gewonnen, am Ende gelost Sehr unglücklich gelaufen, so das Fazit im Abstiegsduell der MoKris beim TTC Worms-Horchheim IV, stand doch neben den Bällen ein 549:553, neben den Sätzen ein 29:30 und als Endergebnis ein 9:7 für die Wormser auf dem Spielbogen. Die Anfangsdoppel gingen mit 2:1 an die Gastgeber, da zwei Doppel auseinander gerissen werden mussten und nur Ingo Strubel/Nico Lankes für die MoKris mit 3:0 punkten konnten. Michael Hofmann/Sven Bitsch unterlagen in der Entscheidung und Frank Weinlich/Jürgen Müller (für Kai Hartmeier und Otfried Schmidt dabei) waren mit 0:3 ohne echte Chance. Während der nachfolgenden Einzel konnte das Team um Sven Bitsch immer in Schlagweite dranbleiben, Nico Lankes 1:3, Ingo Strubel 3:0, Sven Bitsch 0:3, Michael Hofmann 3:0, Jürgen Müller 1:3 und Frank Weinlich 3:1 teilten sich bis zum 5:4 für die Gastgeber die Punkte. Nach dem Pausentee war Ingo Strubel ein zweites Mal erfolgreich (3:1) aber gleichzeitig konnte Nico Lankes nur Satz zwei gewinnen, 1:3. Im mittleren Paarkreuz schafften Michael Hofmann und Sven Bitsch mit klaren 3:0 Erfolgen erstmalig ihre Farben in Führung zu bringen, doch Frank Weinlich ( nach 2:0 Satzführung dreimal zu 9 verloren) und Jürgen Müller 0:3 mussten den TTClern gratulieren. Spannend dann das Abschlussdoppel, Ingo Strubel/Nico Lankes fehlten beim 11:13 im Entscheidungssatz auch etwas Glück zur Punkteteilung. SG II: Komplett angetreten, komplette Niederlage Dankenswerterweise hatten die Rheingoldler einer Spielverlegung wegen Personalengpass zugestimmt (was ja heutzutage nicht mehr gang und gäbe ist ) und so konnten die MoKris in Stammbesetzung das Mittelfeldduell gegen Hamm III angehen. Am Ende reichte es trotzdem beim 3:7 (21:22) nicht zu einem Punkterfolg für die SG 2. Hamm war an diesem Abend einfach besser, zudem gingen die sechs Spiele mit Entscheidungssatz alle an die Rheingoldler. Die Anfangsdoppel brachten ein Unentschieden, Henning Tschech/ Peter Reichenberger (die zusammen 140 Lebenslenze an die Platte brachten) waren mit 3:1 vorne und Ralf Hofmann/ Stefan Merkel hatte in der Entscheidung das Nachsehen, im ersten Paar gab es danach auch eine Punkteteilung, 3:0 für Henning Tschech und 2:3 für Ralf Hofmann. Peter Reichenberger hatte gegen Jürgen Landin den Sieg im fünften vor Augen, er führte schon 10:5, aber (vielleicht hätte zwischendrin ein Time out geholfen?) den entscheidenden Treffer landete dann sein Gast. Stefan Merkel (di- SG IV: Beim Tafü war Schmalkost angesagt Ohne eine reelle Chance auf etwas Zählbares verlief das Gastspiel der MoKris in der Turnhalle der Pestalozzischule beim ESV/WSV Worms (Aufstellung in Bestbesetzung), und so wunderte sich niemand über die 0:7 (4:21) Niederlage nach dem Spiel. Guido Röhrenbeck, Hans-Peter Schauß, Hans Lutz und Bernd Horn (für Jürgen Müller im Einsatz) gelang es nur ab und zu, die Eisenbahner punktuell zu ärgern und so war das Spiel nach nur 75 Minuten entschieden. Lediglich Guido Röhrenbeck (3) und Hans-Peter Schauß (1) konnten Satzgewinne verbuchen. Schnell vergessen dieses Jahr werden die ESVler aufsteigen, das ist nicht unsere Klasse, meinte Captain Guido nach dem Match. hwt Sportkegelclub 1. SKC Monsheim e.v. Gegen Horchheim IV gab s Unterstützung für das Kreisligateam von der SG 4: Doppel Frank Weinlich/ Jürgen Müller 1. Bundesliga Männer SKC Monsheim I : FH Plankstadt I (5810:5676) Der siebte Spieltag brachte den Monsheimern ein Heimspiel gegen Aufsteiger FH Plankstadt 1. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte am Ende der vierte Saisonsieg gefeiert werden. Die Mannschaft um Mannschaftsführer Gerd Böss ging zum dritten Mal in Folge mit derselben Aufstellung ins Spiel. Zu Beginn gingen Gerd Böss und Daniel Krüger auf die Bahn. Es gestaltete sich ein ausgeglichenes Spiel. Während Daniel Krüger sich etwas von seinem Gegenspieler absetzen konnte, verlor Gerd Böss trotz guter Leistung die gewonnenen Kegel wieder. Gerd Böss kam auf 952 Kegel und Daniel Krüger auf 975 Kegel. Die beiden Gegenspieler Rainer Nord (976) und Marco Mergenthaler (945) hielten das Spiel offen. Mit 6 Kegeln Plus griffen Frank Breyvogel und Benny Völpel zur Kugel. Ihnen gegenüber stand Andreas Tippl und Jörg Schneider. Hier konnte sich das Monsheimer Paar etwas von den Spielern gegenüber absetzen. Die starken Leistungen von Benny Völpel mit 963 Kegeln und Frank Breyvogel mit 966 Kegeln trugen dazu bei, dass der SKC mit einem Polster von 53 Kegeln ins Schlusspaar gehen konnte. Für Plankstadt erzielten Andreas Tippl 961 Kegel und Jörg Schneider 921 Kegel. Das Schlusspaar bestand wie zuletzt aus Pierre Schulz und Sebastian Klonner. Für Plankstadt gingen Daniel Zirnstein und Thomas Hörner auf die Bahn. Die Monsheimer Kegler sollten jetzt den Vorsprung nach Hause bringen. Auch wenn das Gästepaar nochmal angreifen wollte blieben die Heimspieler ruhig und brachten den Sieg souverän nach Hause. Pierre Schulz spielte mit starken 995 Kegeln die Tagesbestleistung. Sebastian Klonner überzeugte ebenfalls mit 959 Kegeln. Am Ende stand der sichere 5810:5676 Kegel Sieg. Mit der bisher besten Saisonleistung holten die Rheinhessen den vierten Saisonsieg und stehen mit zwei Punkten

20 20 Freitag, 27. Oktober 2017 Vorsprung auf den Relegationsplatz auf dem sechsten Tabellenplatz. Die Heimmannschaft kann mit dem bisherigen Saisonverlauf mehr als zufrieden sein. Mit dem aktuellen Punktekonto sind sie absolut im Soll und überzeugen auch mit guten Leistungen. Mit diesem Gefühl reisen sie am nächsten Wochenende zum nächsten Aufsteiger nach Haibach. 1. Bundesliga Frauen SKC Monsheim I: DJK/AN Großostheim (2541:2568) Die Rheinhessinnen leisteten sich im Abstiegskampf eine unnötige Niederlage gegen Mitaufsteiger Großostheim. Aufgrund einer schwachen Leistung der Heimmannschaft konnten die Gäste wieder einmal die Punkte vom Wiesengrund entführen. Nach der Niederlage gegen Leimen wollten die Monsheimerinnen die nächsten Punkte im Heimspiel gegen Großostheim holen. Für das Vorhaben mussten sie auf die Leistungsträgerin Sandra Breyvogel verzichten. Für sie rückte Daniela Halling in die Mannschaft. Dafür begannen Franziska Weil und Dana Klonner. Gleich zu Beginn konnten sich beide Spielerinnen absetzen und spielten einen klaren Vorsprung heraus. Franziska Weil mit 435 Kegeln und Dana Klonner mit 448 Kegeln holten einen Vorsprung von 84 Kegeln heraus. Im Mittelpaar spielten Nadine Stumpf und Jutta Hollstein. Im ersten Durchgang konnte die Führung weiter ausgebaut werden, doch dann riss der Faden komplett ab. Weder Nadine Stumpf mit 397 Kegeln noch Jutta Hollstein mit 417 Kegeln konnten am Ende überzeugen. Der erarbeitete Vorsprung reduzierte sich auf 15 Kegel. Die neu in die Mannschaft gerückte Daniela Halling und Yvonne Schweizer griffen im Schlusspaar zur Kugel. Dort minimierte sich der Vorsprung weiter und die Heimmannschaft bekam keinen Zugriff aufs Spiel. Am Ende stand die knappe Niederlage von 27 Kegeln fest. Daniela Halling kam auf 409 Kegeln und Yvonne Schweizer auf 435 Kegeln. Eine letztendlich schwache Gesamtleistung trug zur zweiten Niederlage in Folge bei. Die Leistung sollte ganz schnell aus den Köpfen der Monsheimerinnen verbannt werden. Dass sie Bundesliga geeignet sind haben sie in den ersten Drei Spielen schon bewiesen. Auf diesen Weg sollten sie schnellstmöglich zurückfinden. Das Potenzial dazu ist auf jeden Fall vorhanden. Regionalliga Herren SKC Komet Rodalben I: SKC Monsheim II (5721:5497) Die zweite Mannschaft reiste ersatzgeschwächt nach Rodalben. Zum Start gingen Edwin Zakostelny (824) und Daniel Strefler auf die Bahn. Daniel Strefler überzeugte mit 1013 Kegeln und erspielte die Tagesbestleistung. Im Mittelpaar gingen Norbert Winkenbach (880) und Rüdiger Ringelspacher (911) auf die Bahn. Mit 111 Kegeln minus griffen Thomas Stahlheber und Joachim Kadel (939) zur Kugel. Thomas Stahlheber konnte nach dem Verletzungscomeback mit 930 Kegeln überzeugen. Trotz der zwei guten Leistungen zum Ende konnte die klare Niederlage nicht verhindert werden. Landesliga Ost Herren SKC Monsheim III: SG KSG Mainz/GN Essenheim II (5384:5173) Die dritte Mannschaft siegte im dritten Spiel in Folge und steht mit diesem Sieg an der Tabellenspitze. Zum Start griffen Daniel Dietrich (876) und Christian Schenk (921) zur Kugel. Gerhard Graf (869) und der gut aufgelegte Tobias Uhrig (890) konnten den Vorsprung weitestgehend halten. Im Schlusspaar holten Andreas Schork (919) und Dennis Kraus (909) den souveränen Sieg nach Hause. Mit dem beruhigenden Punktekonto kann die Mannschaft beruhigend nach Pfeddersheim zum Derby reisen. Regionalliga Frauen SKC Monsheim II: SG KSG Mainz/GN Essenheim (2393:2528) Im Spiel gegen den Tabellendritten hatte die zweite Frauenmannschaft keine Chance. Zum Start gingen Christin Füssel (357) und Nina Lipka auf die Bahn. Mit 436 Kegeln holte sich Nina Lipka die Tagesbestleistung. Im Mittelpaar konnten Ute Maier (413) und Saskia Horr (409) den leichten Rückstand nicht drehen und der Rückstand wuchs weiter an. Alexandra Radmacher (384) und Julia Breyvogel (394) verhinderten die Niederlage gegen gute Gäste nicht. Damit steht die Mannschaft mit 4:6 Punkten auf Platz 7 der Tabelle. Die nächsten Spiele: Herren Samstag, :00 Uhr, SKC Monsheim 4 : SG AV Speyer/KV Schifferstadt 1 Samstag, :00 Uhr, KSG Pfeddersheim 1 : SKC Monsheim 3 Sonntag, :30 Uhr, SKC Monsheim 2 : KSC Pirmasens 1 Samstag, :00 Uhr, TV Haibach 1 : SKC Monsheim 1 Frauen Samstag, :00 Uhr, TSG Hassloch 2 : SKC Monsheim 2 Sonntag, :00 Uhr, Alt Heidelberg 1 : SKC Monsheim 1 Sebastian Buch, Pressewart TuS Monsheim 1891 e.v. TuS Monsheim I Normannia Pfiffligheim 4:6 (1:2) Am Sonntag empfingen wir den Meisterschaftsfavoriten aus Pfiffligheim in Monsheim. Bereits in der 9. Minute spielte Albin Lencses einen langen Ball auf Jonas Rauh, Rauh lief alleine auf den Torwart zu und schob zum 1:0 ein. Kurz darauf besaßen die Gäste eine Doppelchance, doch Keeper Hummel parierte beide Schüsse. Die Gäste waren nun spielbestimmend aber noch nicht konsequent vor dem Tor. Mitte der Halbzeit scheiterte Hugo Hess nach feinem Solo, im direkten Gegenzug glichen die Gäste aus 1:1. Mit dem Halbzeitpfiff gingen die Grünen auch noch mit 1:2 in Führung. Die zweite Halbzeit konnten wir zunächst etwas offener gestalten, Manuel Hess hatte per Freistoß die Chance zum Ausgleich, der Gästekeeper hielt den scharf geschossen Freistoß. Den anschließenden Eckball brachte Hugo Hess in die Mitte, Justus Schilling nickte zum Ausgleich ein 2:2. Es begann ein offener Schlagabtausch, Chancen erspielten sich beide Mannschaften. Allerdings nutzten die Gäste ihre Möglichkeiten besser und erzielten binnen zwei Minuten 2 Treffer zum 2:4. Auf Monsheimer Seite vergaben Kerth und Peschel gute Einschusschancen. Eine Viertelstunde vor Schluss erhöhten die Grünen sogar auf 2:5. Doch die Monsheimer gaben nicht auf, verkürzten durch Tore von Timo Kerth und David Appel noch auf 4:5. In der Schlussminute als wir dem Ausgleichstreffer sehr nahe waren, aber den Ball in der Vorwärtsbewegung verloren, konterte Pfiffligheim und traf zum Endstand: 4:6. Leider konnten wir uns für den hohen Aufwand nicht belohnen, einige fatale Fehler wurden direkt bestraft. Letztendlich gingen die Gäste verdient als Sieger vom Feld, wenn auch etwas glücklich. Peter Maier, TuS Monsheim IG Repair Café Offstein Offstein Einladung zum Repair Café Es ist wieder soweit! Packen Sie Ihre defekten Geräte, sei es Staubsauger, Toaster, Kaffeemaschine oder Winkelschleifer, ein und kommen Sie am Samstag, den , von 14:00 bis 16:00 Uhr zu uns ins Repair Café. Sie finden uns im Offsteiner Heimatmuseum in der Jahnstraße 25. Auch wenn Sie Lust auf Kaffee und Kuchen haben oder einfach nur auf ein Schwätzchen in netter Gesellschaft, dann lohnt sich ein Besuch bei uns. Da ich im Vorfeld nicht weiß, wie viele Helfer sich am Samstag einfinden werden, bitte ich Sie, sich eventuell auch auf etwas Wartezeit einzustellen. Haben Sie Fragen? Die Kontaktdaten und mehr Informationen finden Sie unter Jochen Stangier Shopping-Queen-Basar Offstein 4. Shopping-Queen-Basar in Offstein Am Samstag, dem 28. Oktober 2017 von Uhr findet in der Offsteiner Engelsberghalle wieder unser Shopping-Queen-Basar statt. Kleidung bis Größe 58, Schuhe, Hüte, Accessoires, ein Glas Sekt und vieles mehr erwarten euch auf unserem Basar. Neugierig? Wir würden uns über euer Kommen freuen! Der gesamte Erlös des Basars (15% der Einnahmen) wird vom Shopping- Queen-Team für gute Zwecke in Offstein gespendet. Das Basarteam Adventsfenster Offstein Adventsfenster 2017 Liebe Offsteiner, seid dabei, wenn es auch in diesem Jahr vom 1. bis zum 24. Dezember täglich um Uhr wieder heißt Macht die Türen auf, macht die Herzen weit! ALLE Offsteiner (Jung und Alt) sind dazu eingeladen, ein Fenster zu gestalten. Anmeldung und Auskunft Tel.: (Corinna Friemer) oder adventsfenster-offstein@web.de Der Elternbeirat der KiTa am Engelsberg

21 21 Freitag, 27. Oktober 2017 TuS Offstein 1889 e.v. Fußball SG Wonnegau Süd informiert: Am Montag, den hatte die Ü 40 der SG Wonnegau Süd die Ü 40 von TuS Hochheim zu Gast. Hochheim ist mit allen seinen Leistungsträgern angereist und wollte sich die drei Punkte sichern und mit nach hause nehmen. Wonnegau Süd konnte wieder auf alle verletzten Spieler zurück greifen und die Mannschaft wollte endlich auch punkten. So begann vom Anpfiff an ein munteres und kampfbetontes Spiel in dem die SG Wonnegau Süd die ersten Tormöglichkeiten durch Michael Fröhlich in den ersten 15 Minuten hatte. Leider scheiterte er am Torwart der Hochheimer, der nicht seinen besten Tag hatte. Nach 20 Minuten fiel das bis dahin verdiente 1:0 durch Michael Fröhlich für die SG Wonnegau Süd. Nur durch ein direkt verwandelten Freistoß kurz vor der Halbzeit konnte der Hochheimer Hagelauer den bis dahin guten Torwart Norman Fuhrmann bezwingen. Nach der Halbzeitpause erhöhte Hochheim den Druck auf das Tor der SG Wonnegau Süd, trotzdem konnte Uli Schröck das 2:1 erzielen. Die letzten 10 Minuten waren nur eine reine Abwehrschlacht, die vor dem Tor der SG Wonnegau Süd statt fand. Die wenigen Konter der SG Wonnegau Süd sind leider nicht durch ein Tor belohnt worden. So konnte Hochheim durch einen abgefälschten Ball eines Wonnegauer Verteidigers das 2:2 erzielen. Das Spiel endete 2:2. Die gesamte Mannschaft der SG Wonnegau Süd hat eine starke Leistung in den 70 Minuten abgeliefert und hätte die drei Punkte verdient gehabt. Hochheim hat sich für das kämpferische aber sehr faire Spiel bei der SG Wonngau Süd bedankt und viel Respekt ausgesprochen. Am 23. und sind die Spiele gegen Monsheim bzw. Ü50 angesetzt. Das nächste Heimspiel findet am in Offstein gegen Kickers/Herrnsheim um 19:30 Uhr statt. Richard Stadler SG Eisbachtal informiert: Das Spiel gegen Ataspor wurde wie schon bekanntgegeben verlegt. Am Sonntag um 15:00 Uhr findet das Spiel der SG Eisbachtal gegen Rheindürkheim in Offstein statt. Thomas Heppert/Richard Stadler Tischtennis Spielgemeinschaft Offstein / Wachenheim 6. Saisonspiel, 1. Mannschaft Die 1. Mannschaft spielte auswärts gegen die 1. vom TSV Flörsheim/Dalsheim. Unser Team trat in folgender Besetzung an: Thorsten Klingmann, Marco Schalk, Stefan Dehn, Frank Stahlheber, Klaus Mayer und Alexander Schesler. Das erste Doppel verloren Thorsten und Alexander mit 2:3. Das nächste Doppel lief besser für unser Team, Marco und Stefan gewannen mit 3:2. Das dritte Doppel verloren Frank und Klaus knapp mit 2:3. Marco verliert sein Einzel klar mit 0:3. Thorsten war jetzt an der Reihe und gewann sein Spiel mit 3:1. Frank verliert sein Einzel mit 0:3. Stefan holte einen Punkt, für die Mannschaft mit einem 3:1. Alexander konnte an diesem Abend sein 1. Einzel gewinnen mit 3:1. Klaus gewann sein Einzel knapp mit 3:2. Thorsten gewinnt auch sein 2. Einzel mit 3:0. Marco musste leider sein 2. Spiel mit 0:3 abgeben. Stefan musste sein 2. Spiel abgeben mit 0:3. Frank gewinnt sein 2. Einzel mit 3:1. Klaus verliert sein 2. Einzel mit 0:3. Alexander gewinnt auch sein 2. Einzel, an diesem Abend mit 3:0. Marco und Stefan verloren ihr 2. Doppel knapp mit 2:3. Damit stand das Unentschieden fest, die erste spielt 8:8. 6. Saisonspiel, 4. Mannschaft Die 4. Mannschaft spielte zu Hause gegen die 3. des TV Ibersheim. Unser Team trat in folgender Besetzung an: Tom Demuth, Achim Hees, Christopher Smith und Carina Dehn. Das erste Doppel gewannen Tom und Achim knapp mit 3:2. Das zweite Doppel gewannen Christopher und Carina mit 3:1. Tom gewinnt sein Einzelspiel mit 3:0. Achim gewinnt sein Einzel mit 3:2. Christopher gewinnt sein Einzel auch mit 3:2. Carina verliert ihr Einzel klar mit 0:3. Zweites Einzel zweiter Sieg, Tom gewinnt mit 3:2. Achim verliert sein zweites Einzel mit 1:3. Christopher gewinnt sein zweites Einzel mit 3:1. Damit stand der Sieg fest unsere 4. gewinnt mit 7:2. 6. Saisonspiel, 5. Mannschaft Die 5. Mannschaft spielte auswärts gegen die 3. der TG Worms. Unser Team trat in folgender Besetzung an: Jan Klingmann, Markus Eckstein, Markus Demuth, Günter Lünenschloß. Markus Demuth und Günter verlieren ihr Doppel klar mit 3:0. Das zweite Doppel gewannen Jan und Markus mit 3:2. Markus verliert sein Einzel klar mit 0:3. Jan gewinnt sein 1. Einzel mit 3:1. Günter musste sein Einzel mit 0:3 abgeben. Markus Demuth gewinnt sein Spiel, mit 3:1. Jan konnte sein zweites Einzel mit 3:2 gewinnen. Markus verliert auch sein zweites Spiel mit 1:3. Markus Demuth verliert sein zweites Einzel, mit 0:3. Günter verliert auch sein zweites Spiel mit 0:3. Jan und Markus gewinnen auch ihr zweites Doppel mit 3:2. Markus Demuth und Günter verlieren ihr Doppel mit 1:3. Damit stand die Niederlage fest, die fünfte verliert mit 7:5. 6. Saisonspiel, 6. Mannschaft Die 6. Mannschaft spielte auswärts gegen die 4. der TG Worms. Unser Team trat in folgender Besetzung an: Maximilian Lott, Eric Demuth, Marcus Kauf und Michael Dangmann. Das erste Doppel verloren Marcus und Michael mit 1:3. Das nächste Doppel, ging auch an unseren Gegner, Maximilian und Eric verloren mit 1:3. Eric verliert sein Einzel mit 1:3. Auch Maximilian muss eine 1:3 Niederlage hinnehmen. Michael verliert knapp mit 2:3. Marcus gewinnt seine Partie klar mit 3:0. Maximilian verliert auch sein zweites Einzel mit 0:3. Eric verliert auch sein zweites Einzel mit 1:3. Damit stand die Niederlage fest unser Team verlor mit 1:7. Markus Eckstein, Pressewart SG Offstein / Wachenheim D A N K E So wie du warst bleibst du hier Dennis Huth Allen Nachbarn, Bekannten, besonders unseren Freunden aus der Goethestraße Jeanette für die große Organisation Mathias für deine emotionale Rede Rudi, Uwe, Manon, Frank, Miriam, Petra und all den anderen Freunden, die uns mit so viel Trost, Zuneigung, Hilfe und Zuwendungen versuchen Kraft zu geben, Kraft die wir nicht haben! Fam. Krost für die große Unterstützung Besonders Frau Astrid Böll und ihrem Bestattungshaus. Sie nahm viele Wege auf sich und holte unseren geliebten Dennis nach Hause und gestaltete ihm einen würdevollen Abschied, so wie Dennis es verdiente! Danke, dass ihr alle für uns da seid! Dennis war mehr als unser geliebter Sohn, liebevoller Bruder! Dennis war immer für uns da! Dennis war unser Leben! Wir vermissen ihn so sehr! Offstein, im Oktober In unsagbar tiefem Schmerz Conny und Fritz Huth Patrick Huth

22 22 Freitag, 27. Oktober 2017 Trauer und Gedenken Auch der Wandel braucht Bewährtes Rituale ändern sich, die Tradition der Grablichte bleibt (djd). Gegen Ende des Jahres und vor allem im sogenannten Trauermonat November mit seinen stillen Gedenktagen wird traditionell der Verstorbenen gedacht. Wie die gesamte Trauerkultur unterliegt auch das Gedenken einem stetigen Wandel - der Gang zum Friedhof an Allerseelen etwa ist in den meisten Familien heute nicht mehr obligatorisch. Bei den Bestattungsformen hat die Feuerbestattung inzwischen dem klassischen Erdbegräbnis deutlich den Rang abgelaufen, Urne statt Grab heißt aus verschiedenen Gründen heute meist das Motto. Angeboten wird zudem beispielsweise die Verstreuung der Asche über dem Meer, stark im Kommen ist aber vor allem die Baumbestattung im Bestattungswald. Bei allem Wandel in den Trauerritualen gibt es aber auch eine Konstante: Der flackernde Schein eines Grablichtes gilt als Symbol des ewigen Lebens. Das warme Licht berührt und spendet Trost bei der Erinnerung an einen lieben Menschen. Hochzeiten Kinderwillkommensfeste Beerdigungen Freie Rednerin Michaela Wenzel Handy: 0178/ Auf dem Römer Flörsheim-Dalsheim info@freiredner-michaela.de BESTATTUNGEN Georg Schröher Beratung im Trauerfall & Überführung Erledigung der Formalitäten Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattungen Rosenstraße Monsheim Tel / / Erinnerungen in Stein Grabmale Steinmetz- & Bildhauerbetrieb GmbH Dr.-Illert-Straße WFrank Natursteine Dr.-Illert-Straße Worms - Telefon 06241/ Grablichte werden an Orten aufgestellt, die in enger Verbindung zu dem geliebten verstorbenen Menschen stehen. Das kann am Grab sein, aber auch an einem besonders schönen Platz in der Natur oder im Garten. (Foto: djd/bolsius) Außergewöhnlich gestaltete Grablaternen Grablichte werden an Orten aufgestellt, die in enger Verbindung zu dem geliebten verstorbenen Menschen stehen. Das kann am Grab sein, aber auch an einem besonders schönen Platz in der Natur oder im Garten. Die klassischen, schlichten Lichter in Rot oder Weiß werden jedoch zunehmend abgelöst von individuellen Grablichten wie etwa den außergewöhnlich gestalteten Grablaternen der Marke Selections von Bolsius. Neu im Sortiment sind dabei die Effektlichte aus Glas in den Farben Himmel und Natur. Die hochwertigen Grablaternen schmücken Motive zarter Kirschblüten und herbstlich gefärbter Blätter, die in ihrer Ästhetik auf den Kreislauf der Natur und gleichzeitig auf die Vergänglichkeit verweisen. Transparente Stellen auf den Sleeves der Effektlichte lassen dabei das warme, tröstende Kerzenlicht durchscheinen. Edler, farbiger Leuchteffekt Durch das Anzünden des Nachfüllers in den Grablaternen entsteht ein edler, farbiger Leuchteffekt. Hergestellt aus qualitativ hochwertigen Rohstoffen und durch den Deckel der Grablaternen vor Witterungen geschützt, garantiert der RAL-zertifizierte Nachfüller eine besonders lange Brenndauer und ein stetiges Brennverhalten mit deutlich sichtbarer Flamme. Mehr Informationen zu den stilvollen und individuellen Selections -Grablichten gibt es unter

23 23 Freitag, 27. Oktober 2017 Wechseljahrebeschwerden? Susanne Lusiardi Wechseljahreberatung Heilpraktikerin für Psychotherapie Hauptstr. 49, Mölsheim, Tel Info: facebook.com/medium de Vita KFZ-AKTION 2017 Garantierte Beitragsersparnis! keine Fahrerbegrenzung keine Kilometerbegrenzung keine Stellplatzbegrenzung Rufen Sie uns an! Tel / mit dem Stammesbruder Outlander Ihr Kundendienst für Waschmaschinen Geschirrspüler Trockner Kühlgeräte Elektroherde MUTTERERDE kostenfrei abzuholen in Flörsheim-Dalsheim, Tonnen Tel , bs_90@web.de Gastro-Gewerbegeräte Ersatzteilannahme Gebrauchtgeräte ab 100, EUR Fahrtkostenpauschale 5, EUR Worms Scheidtstr. 9 Tel Mo. Fr. von Uhr geöffnet C. Weygand Umzüge Entrümpelungen Weygand Umzüge Abb. zeigt Outlander Edition DI-D 4WD Automatik. Gute Fahrt. Seit 100 Jahren unsere DNA. Der klassisch-elegante Familien-SUV Outlander Edition 100. Infotainment-System mit Smartphone-Anbindung Zwei-Zonen-Klimaautomatik Rückfahrkamera Sitzheizung vorn u. v. m. Outlander Edition MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang ,- EUR Auszug aus AUTO TEST** 1. Platz** MITSUBISHI MOTORS Stellenangebote Taxifahrer/in mit Personenbeförderungsschein auf 450-Euro-Basis gesucht Tel / Mietangebote Wohnung in Monsheim ab zu vermieten 2,5 ZK, TGL-Bad, ca. 70 m 2, 1. OG, KM 490 zzgl. NK + 3 MM KT Energieausweis in Vorbereitung Tel Meisterbetrieb Inh. Timo Wendel Borngasse Mörstadt Tel. ( ) wendel-elektrotechnik.de Alles für den Innenausbau Innentüren Fenster/Haustüren Bodenbeläge Gartenholz u.v.m. Raiffeisenstr Kindenheim Tel. (06359) * 5 Jahre Herstellergarantie bis km, Details unter Messverfahren VO (EG) 715/2007 Outlander Edition MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 8,4; außerorts 5,7; kombiniert 6,7. CO 2 -Emission kombiniert 155 g/km. Effizienzklasse D. Outlander Edition DI-D 4WD Automatik Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 6,9; außerorts 5,2; kombiniert 5,8. CO 2 -Emission kombiniert 154 g/km. Effizienzklasse C. Outlander Kraftstoffverbrauch (l/100 km) kombiniert 6,7 5,1. CO 2 -Emission kombiniert g/km. Effizienzklasse D A. ** Quelle: AUTO TEST der Kaufberater Nr. 5 August / September 2017 zum Platz 1 der Marke MITSUBISHI MOTORS in der J.D. Power 2017 German Customer Service Index (CSI) Study SM Außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf, keine Probefahrtvereinbarung. Autohaus Stabel Harxheimer Str Wachenheim Telefon 06243/317

24 24 Freitag, 27. Oktober 2017 QUALITÄT AUS MEISTERHAND SEIT 1953 Frisch aus der Pfanne: Berliner Krankenpflege Krankenpflege Seniorenpflege Seniorenpflege Betreuung Fußpflege Hauswirtschaft Beate Biegi Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen Vertragspartner Enzinger Straße der 2 Kranken Worms-Pfeddersheim und Pflegekassen Enzinger Straße Worms-Pfeddersheim Tel.: / Tel.: / ZUHAUSE IN CHRISTLICHER GEBORGENHEIT mit Postagentur ZUHAUSE IN CHRISTLICHER GEBORGENHEIT Zellertal/Harxheim Hauptstraße 20 Tel / 6 43 Mo. Fr Uhr Uhr Sa Uhr So Uhr Filialen: Albisheim, Hauptstr. 31 Kirchheimbolanden, Friedenstr. 40 Tel / Tel / ZUHAUSE IN CHRISTLICHER GEBORGENHEIT AGAPLESION ist einer der bundesweit führenden Gesundheits- und Pflegedienstleister für Senioren. Als christliches Unternehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und genau das macht den Unterschied. IT-Service AGAPLESION ist einer der bundesweit führenden Gesundheits- und Pflegedienstleister AGAPLESION für Senioren. ist einer der bundesweit führenden Gesundheits- und Pflegedie Als christliches Unternehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und genau das macht Als christliches den Unterschied. Unternehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und gen Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Aktivierende ganzheitliche Versorgung 06244/ Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Aktivierende ganzheitliche Versorgung Vielfältige Vielfältige Freizeit- Freizeit- und und Betreuungsangebote Betreuungsangebote Gottesdienste Gottesdienste (ev./kath., Andachten, (ev./kath., Stationäre Hausseelsorge) Andachten, Pflege, Kurzzeitpflege, Hausseelsorge) Tagespflege Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote Sprechen Sie uns an. an. Wir Wir sind sind gerne gerne für Sie für da. Sie da. Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da. Römerstr Odenwaldstr. 1 Römerstr Worms Odenwaldstr. Worms-Pfeddersheim T (06241) Worms T (06247) Worms-Pfeddersheim - 1 T (06241) T (06247) Einladung zum Herbstfest Firmenjubiläum Der beste Fernseher der Welt Wir zeigen den neuen Panasonic TX - 65 mit OLED Technik Inzahlungnahme Aktion: - wir zahlen für Ihren Alten bis zu 1.500,-! NEUHEITEN von: MIELE und SIEMENS DYSON, PANASONIC METZ, BLOCK, u.v.a. 40 Jahre Jubiläums Sonderpreise teilweise bis 40% reduziert Robomow Rasenroboter... am Samstag, Jubiläums den 4. November von Sonderpreise Uhr ger Traminerstr. alle ausgepackten Lagerger teilweise MONSHEIM äte bis zu Sonderpr Tel.: ( ) Frühlingserwachen radioschneider@gmx.de 40% reduziert uzier ät reduzier t, Genießen Sie Ihre zusätzliche Junger Flüchtling aus Offstein sucht dringend Römerstr Odenwaldstr. Hilfe 1beim Deutsch Sprechen Worms Worms- T (06241) T (06247) vor 104 der Prüfung am ! Keine Vorkenntnisse erforderlich! Tel KANAL KANAL TV TV BAUTROCKNUNG ROHRREINIGUNG DICHTHEITSPRÜFUNGEN HOCHDRUCKKANALSPÜLEN ROHR-KANAL-SANIERUNGEN VERSTOPFUNGSBESEITIGUNG Inhaber: Inhaber: F. Tupela F. Tupela - R. Schrinner - R. Schrinner Junges Ehepaar aus der VG Monsheim sucht ehem. landwirtschaftliches Anwesen oder Haus mit Garten zum Kauf in Flörsheim-Dalsheim. Tel.: Malermeister BILAVSKI David-Möllinger-Straße Monsheim Tel Mobil: Info@bilavski.de Kanal Kanal König König GbR GbR Weinsheimer Straße Straße 57b 57b Worms Worms info@kanal-koenig.de Tel. Tel. (06241) (06241)

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege -Benutzungssatzung Wirtschaftswegeder Ortsgemeinde Mörsbach vom

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege -Benutzungssatzung Wirtschaftswegeder Ortsgemeinde Mörsbach vom Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege -Benutzungssatzung Wirtschaftswegeder Ortsgemeinde Mörsbach vom 07. 12. 1996 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom Satzung der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom 06.03.1978 Der Ortsgemeinderat Nomborn hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der gemeindlichen Feldwege. vom 8. März geändert am 15. Dezember 1967 (EURO-Anpassungssatzung

S a t z u n g. über die Benutzung der gemeindlichen Feldwege. vom 8. März geändert am 15. Dezember 1967 (EURO-Anpassungssatzung S a t z u n g über die Benutzung der gemeindlichen Feldwege vom 8. März 1967 geändert am 15. Dezember 1967 (EURO-Anpassungssatzung 07.12.1999) Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (Selbstverwaltungsgesetz

Mehr

beschädigt wird oder beschädigt werden kann,

beschädigt wird oder beschädigt werden kann, 1/5 Satzung über den Bau, den Ausbau, die Instandhaltung und die Benutzung der gemeindlichen Feld-, Wald-, Weinbergs- und Wasserwirtschaftswege (Wirtschaftswege) in der Ortsgemeinde Winningen vom 22.11.2011

Mehr

Satzung über die Benutzung und Unterhaltung der städtischen Feldwege in der Stadt Heppenheim (Feldwegeordnung) vom

Satzung über die Benutzung und Unterhaltung der städtischen Feldwege in der Stadt Heppenheim (Feldwegeordnung) vom 6.17 1 Satzung über die Benutzung und Unterhaltung der städtischen Feldwege in der Stadt Heppenheim (Feldwegeordnung) vom 21.06.2012 hier abgedruckt in der Grundfassung vom 21.06.2012 Aufgrund der 5 und

Mehr

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege. der Stadt Ober-Ramstadt

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege. der Stadt Ober-Ramstadt Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege der Stadt Ober-Ramstadt Aufgrund der 5 und 9 der Hessischen Gemeindeordnung vom 25.2.1952 (GVBl. S. 11) in der Fassung vom 1.7.1960 (GVBl.

Mehr

S a t z u n g über die Benutzung und Unterhaltung der städtischen Feldwege (Feldwegeordnung) in der Stadt Eltville am Rhein

S a t z u n g über die Benutzung und Unterhaltung der städtischen Feldwege (Feldwegeordnung) in der Stadt Eltville am Rhein S a t z u n g über die Benutzung und Unterhaltung der städtischen Feldwege (Feldwegeordnung) in der Stadt Eltville am Rhein ELTVILLE AM RHEIN Aufgrund der gesetzlichen Ermächtigungen 1) der 5 und 51 der

Mehr

Benutzung der Feldwege S Satzung über die Benutzung der Feldwege der Stadt Mainz vom Geltungsbereich

Benutzung der Feldwege S Satzung über die Benutzung der Feldwege der Stadt Mainz vom Geltungsbereich Satzung über die Benutzung der Feldwege der Stadt Mainz vom 08.05.1998 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 02.04.1998 (GVBl.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Der Stadtrat Bad Sobernheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) in der zurzeit geltenden

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Personenaufzug der Grundschule Monsheim in Betrieb genommen

Personenaufzug der Grundschule Monsheim in Betrieb genommen Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 42 Freitag, den 20. Oktober 2017

Mehr

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Februar 2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung- M 1/1 Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen -Marktordnung- Aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemo) hat der Gemeinderat der Stadt Süßen am 17.02.1997 folgende

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom S a t z u n g des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden vom 11.12.2006 geändert durch Satzung vom 22.08.2008 Die Verbandsversammlung hat aufgrund

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S a t z u n g. über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht nach 25 BauGB an Grundstücken im Gebiet der Ortsgemeinde Gossersweiler-Stein

S a t z u n g. über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht nach 25 BauGB an Grundstücken im Gebiet der Ortsgemeinde Gossersweiler-Stein S a t z u n g über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht nach 25 BauGB an Grundstücken im Gebiet der Ortsgemeinde Gossersweiler-Stein vom 06. Februar 1997 mit eingearbeiteter Änderung der Satzung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege der Ortsgemeinde Kriegsfeld vom 18. Februar 1967

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege der Ortsgemeinde Kriegsfeld vom 18. Februar 1967 Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege der Ortsgemeinde Kriegsfeld vom 18. Februar 1967 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (Selbstverwaltungsgesetz für Rheinland-Pfalz, Teil A)

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Rosdorf (Baumschutzsatzung)

Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Rosdorf (Baumschutzsatzung) Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Rosdorf (Baumschutzsatzung) Aufgrund der 6 und 8 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 473),

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg Satzung über die Straßenreinigung Seite 1 von 7 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 04.03.1994 Diese Fassung berücksichtigt: 1. die Erste Satzung zur Änderung der in der Stadt Bad Segeberg vom 21.01.1985,

Mehr

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier. Satzung über die Benutzung von Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge der Gemeinde Bischweier Inhaltsübersicht I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Unterkünfte für Obdachlose, Asylbewerber,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom

Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom Satzung des Landkreises Donnersbergkreis über die Erhebung einer Jagdsteuer vom 16.05.2013 Der Kreistag hat auf Grund des 17 der Landkreisordnung (LKO) i. d. F. vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Benutzungsordnung Schulhöfe 1/15. Stadt Mössingen Benutzungsordnung Schulhöfe

Benutzungsordnung Schulhöfe 1/15. Stadt Mössingen Benutzungsordnung Schulhöfe Benutzungsordnung Schulhöfe 1/15 Stadt Mössingen Benutzungsordnung Schulhöfe Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit den 10 und 142 GemO hat der Gemeinderat der

Mehr

1 Allgemeines. 2 Führen von Hunden

1 Allgemeines. 2 Führen von Hunden Kennziffer: 1.06 Verordnung der Stadt Varel über das Mitführen von Hunden Aufgrund des 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG) in der Fassung vom 19.01.2005

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen Die Stadt Neuburg an der Donau erlässt aufgrund Art. 23, 24 Abs. 1 und 2 der Bayer. Gemeindeordnung vom 25. Januar 1952 (BayBS I S. 461) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Dezember 1970 (GVBl S.

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gemeinde Monsheim. Siegergemeinde in der Sonderklasse 2008 Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Landkreis Alzey-Worms

Gemeinde Monsheim. Siegergemeinde in der Sonderklasse 2008 Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Landkreis Alzey-Worms Gemeinde Monsheim Siegergemeinde in der Sonderklasse 2008 Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Landkreis Alzey-Worms Herzlich willkommen willkommen Herzlich Rathaus Bis 1969 Monsheim und Kriegsheim selbständige

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

3-03. Satzung. über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz. (Wochenmarktsatzung)

3-03. Satzung. über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz. (Wochenmarktsatzung) 1 3 Recht, Sicherheit und Ordnung Satzung über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz (Wochenmarktsatzung) Der Stadtrat hat am 26. März 1996 aufgrund 24 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 17. Dezember 1998 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 07. Mai 2008 Nummer 07 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Wesseling Auf Grund von 7 Abs. 3 S. 1 i.v.m. 41 Abs. 1 S. 2 Buchst.

Mehr

Stadt Waldshut-Tiengen Globalberechnung Wasserversorgung Satzung. über den Anschluss an die öffentliche

Stadt Waldshut-Tiengen Globalberechnung Wasserversorgung Satzung. über den Anschluss an die öffentliche Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung -WVS) der Stadt Waldshut-Tiengen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) SATZUNG über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) Aufgrund von 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Verlässlichen Grundschule Seite 1/5 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Das Konzept der Verlässlichen Grundschule ist eine Antwort auf gewandelte

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN B e n u t z u n g s o r d n u n g der Gemeindebücherei Lichtenstein Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000

Mehr

Satzung (Polizeiverordnung)

Satzung (Polizeiverordnung) Stadt Maulbronn Enzkreis Satzung (Polizeiverordnung) über die Benutzung des öffentlichen Grillplatzes beim Schmietränksee in Maulbronn (Benutzungssatzung) aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung für

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees

Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Rechtsverordnung der Gemeinde Bietigheim über die Benutzung des Schertle-Sees Der Gemeinderat hat aufgrund von 28 Abs. 2 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG) in der Fassung vom 01. Januar 1999

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Verordnung der Gemeinde Unterföhring über das Anbringen von Anschlägen (Plakatierungsverordnung) vom

Verordnung der Gemeinde Unterföhring über das Anbringen von Anschlägen (Plakatierungsverordnung) vom Verordnung der Gemeinde Unterföhring über das Anbringen von Anschlägen (Plakatierungsverordnung) vom 09.03.2017 Aufgrund des Art. 28 des Gesetzes über das Landesstrafrecht und das Verordnungsrecht auf

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze Gemeinde Unterkirnach Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze Aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat Unterkirnach

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

über das Naturdenkmal Buchengruppe in Altenlingen vom 26. März 1982

über das Naturdenkmal Buchengruppe in Altenlingen vom 26. März 1982 ORL 1 über das Naturdenkmal Buchengruppe in Altenlingen vom 26. März 1982 Inhalt Seite 1 Naturdenkmal... 2 2 Lage... 2 3 Schutzzweck... 2 4 Verbote... 2 5 Duldung... 3 6 Ausnahmen... 3 7 Zuwiderhandlungen...

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr