Personenaufzug der Grundschule Monsheim in Betrieb genommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personenaufzug der Grundschule Monsheim in Betrieb genommen"

Transkript

1 Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 44. Jahrgang / Ausgabe Nr. 42 Freitag, den 20. Oktober 2017 Personenaufzug der Grundschule Monsheim in Betrieb genommen Verbandsgemeinde schließt barrierefreien Umbau des Hauptgebäudes ab Unter den interessierten Blicken einiger Schülerinnen und Schüler macht sich Schulhausmeister Thomas Blättler mit der Technik des neuen Personenaufzuges vertraut. VG MONSHEIM Als in den Jahren 2013 und 2014 die umfangreiche energetische Sanierung und Raumoptimierung der Grundschule Monsheim durchgeführt wurde, wies die Kreisverwaltung Alzey-Worms darauf hin, dass durch diesen erheblichen Eingriff in den Gebäudebestand zukünftig auch die aktuellen Richtlinien hinsichtlich der Barrierefreiheit zu beachten seien. Daher beauftragte die Verbandsgemeinde Monsheim das Wormser Architekturbüro Braun, welches bereits die Umgestaltung des Untergeschosses begleitet hatte, mit der Planung eines behindertengerechten WCs und einer barrierefreien Erschließung aller drei Geschosse des Hauptgebäudes. Nachdem das Land Rheinland- Pfalz eine ca. 60 %ige Förderung zugesagt hatte, erfolgte im Herbst / Winter 2016 zunächst die Errichtung der WC-Anlage durch Abtrennung einer Nische des Kreativraums neben der Mensa. Wesentlich schwieriger und aufwändiger gestaltete sich der Einbau eines Personenaufzugs im Flur des Hauptgebäudes. Da hierzu die Geschossdecken durchbrochen werden mussten, waren nicht nur umfangreiche statische Berechnungen anzufertigen und das Gutachten eines Prüfstatikers einzuholen, sondern wegen der damit verbundenen erheblichen Lärm- und Staubentwicklung ein Termin außerhalb des Unterrichtsbetriebes festzulegen. In den Sommerferien 2017 konnte das Wormser Bauunternehmen Noll schließlich mit den Rohbauarbeiten beginnen. Dabei wurden die beiden Öffnungen in den Geschossdecken vorgenommen und das Fundament für den Aufzug nach Öffnung des Bodens im Untergeschoss erstellt. Anschließend wurden Metallträger und Stützen eingebaut und die Baustelle im Flurbereich soweit verschlossen, dass der Unterricht bis zu den Herbstferien störungsfrei ablaufen konnte. Gleich zu Beginn der Herbstferien wurde dann durch die Firma HIRO-Lift aus Bielefeld der eigentliche Personenaufzug eingebaut. Anschließend mussten noch umfangreiche Maler- und Verputzerarbeiten ausgeführt und Teile der Bodenbeläge erneuert werden, um das Treppenhaus der Schule wieder in einen ordentlichen Zustand zu versetzen. Bis auf wenige Restarbeiten konnte die Maßnahme rechtzeitig zum Schulbeginn abgeschlossen werden. Wenn in wenigen Tagen die TÜV- Abnahme erfolgt sein wird, sind dann alle drei Ebenen des Hauptgebäudes mit dem Personenaufzug barrierefrei und sicher zu erreichen. Wie VG-Bürgermeister Ralph Bothe erläuterte, wird durch die Maßnahme der Schulalltag nicht nur für dauerhaft mobilitätseingeschränkte Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte erleichtert werden, sondern insbesondere auch für all jene, die durch einen Unfall oder eine Erkrankung nur vorübergehend auf den neuen Aufzug angewiesen sein werden. Über den schulischen Bedarf hinaus wird der Zugang zum Untergeschoss mit dem EDV-Fachraum z.b. auch für Teilnehmer der PC- Kurse für Seniorinnen und Senioren der AWO erleichtert. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich inklusive der Honorare für Statiker und Architekten auf rund Euro. Die zugesagte Landesförderung wird in den kommenden Jahren in mehreren Raten ausgezahlt. Nach der Herstellung barrierefreier Zugänge zu allen Gebäudeteilen der Realschule plus in Flörsheim-Dalsheim im vergangenen Jahr, stellt diese Maßnahme für die Verbandsgemeinde Monsheim einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu Chancengleichheit und vollwertiger Teilhabe für Menschen mit Handicap und Mobilitätseinschränkungen dar.

2 2 Freitag, 20. Oktober 2017 BÜRGERSERVICE Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Mo. Fr. v bis 12 Uhr sowie Mo.nachmittags v. 14 bis 18 Uhr., Tel. ( ) Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim Ortsbürgermeister: Volker Henn Sprechzeiten: Mittwoch, Uhr Kindertagesstätte Kunterbunt, Flörsheim-Dalsheim, Rödlerstraße 3 Hohen-Sülzen Ortsbürgermeister: Kurt Görisch Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Hohen-Sülzen, Hauptstraße 2 Mölsheim Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Nebenraum der Eintrachthalle, Am Heckel 2 Mörstadt Ortsbürgermeister: Horst Wendel Sprechzeiten: Donnerstag, Uhr Rathaus Mörstadt, Kirchgasse 1 Monsheim Ortsbürgermeister: Michael Röhrenbeck Sprechzeiten: Freitag, Uhr Rathaus Monsheim, Hauptstraße 47 Offstein Ortsbürgermeister: Robert Kuhn Sprechzeiten: Montag, Uhr Rathaus Offstein, Bahnhofstraße 2 Wachenheim Ortsbürgermeister: Dieter Heinz Sprechzeiten: Montag, Uhr Bürgerhaus Wachenheim, Harxheimer Straße 10 Feuerwehren Wehrleiter, Thomas Barthold / Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer / Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer / Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel / Mörstadt: Wehrführer, Andreas Boicenco / Monsheim: Wehrführer, Karl Hermann Milch / 3 37 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt / Wachenheim: Wehrführer, Hans Lösch / Polizei Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Polizeikommissarin S. Krauß Schloßstraße 48, Worms-Pfeddersheim / Fax: / 89 0 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Frau Andrea Möws / Pflegestützpunkt Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beratungsbereich: Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Pflegestützpunkt Osthofen, Friedrich-Ebert-Str , Osthofen, Katharina Wegener... Tel / Irena Markheim... Tel / , Fax / Jugendscout Bernhard Leopoldt... Mobil: In Monsheim: Verbandsgemeinde, Zi.12, Alzeyer Str. 15, Monsheim Do: , Uhr, jugendscouts@alzey-worms.de, Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung) / Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms Außenstelle Worms, Korngasse 2 (Eingang C der Kaiserpassage) Beratung u. Betreuung v. psychisch kranken Menschen u. d. Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung Mo. Fr Uhr unter / / Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey, Jeden Dienstag im Monat von Uhr Informationen unter / Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey Worms...Tel.: oder Bundesweites Opfer-Telefon: Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Öffnungszeiten: Di. u. Do. v bis Uhr; Sa. v bis Uhr Wertstoffhof Framersheim (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr; Sa. 8:30 12:30 Uhr Notrufnummern Polizei Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst Krankentransporte Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztl. Bereitschaftspraxis Worms am Klinikum Worms (Haupteingang), Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Dienstbereit: Fr Uhr Mo Uhr, Mi Uhr Do Uhr an anderen Wochentagen Uhr 7.00 Uhr zum Folgetag an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungs dienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst / Krankenhäuser Klinikum Worms, Gabriel-von-Seidl-Str / Hochstift Worms, Willy-Brandt-Ring / Giftinformationszentrale / Apotheken Notdienst Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden Flörsheim-Dalsheim / Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Offstein, Wachenheim / Monsheim / Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer unter Störungs- und Bereitschaftsdienste Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Störungsdienst / Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft) / Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Verbandsgemeindewerke Monsheim / Elektro-Notdienst / Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Störungsdienst Gasversorgung e-rp GmbH, Alzey Störungsnummer Strom EWR Netz GmbH (rund um die Uhr) EWR Netz GmbH (während der üblichen Geschäftszeiten): Telefon DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden):... info@inexio.net, / DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden):... info@myquix.de, 0800 / Deutsche Telekom Kundenservice / Bauherren-Beratung / Impressum Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), Monsheim Tel / , Fax: / amtsblatt@vg-monsheim.de Verantwortlich für den amtlichen und den nicht amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Verantwortlich für Anzeigen gem. 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Frank Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Am Heckel 3, Mölsheim. Tel / , Fax / info@vg-amtsblatt.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: - Erscheinung wöchentlich freitags. - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilungen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politischer Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. Redaktionelle Beiträge bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Kostenpflichtige Inserate bitte an: Anzeigen@vg-amtsblatt.de Fax: / Telefonische Anzeigenberatung: Tel.: /

3 3 Freitag, 20. Oktober 2017 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Herzliche Einladung zum Hobby- und Creativ-Markt 2017 am Mittwoch, den 01. November 2017 (Allerheiligen) in der Schulsporthalle der Heinrich-von-Gagern-Schule Monsheim Die Ausstellung wird um Uhr eröffnet und endet um Uhr. Die Bewirtung der Gäste übernimmt, wie alljährlich, die Arbeiterwohlfahrt. In der Zeit von bis Uhr wird das Angebot mit einem Brunch-/Sektfrühstück mit warmen und kalten feinen Snacks ergänzt. Über zahlreiche Besucher würden wir uns freuen. AUSSTELLERVERZEICHNIS 1. Holzschnitzerei, Helmut Appel, Wachenheim 2. Edelsteinschmuck, Mineralien u. Fossilien Manfred Baumann, Offstein 3. Körbchen aus Peddigrohr (Lebensmittelecht lackiert) Becker Cornelius, Eisenberg 4. Stickereien in Kreuzstich, Michaela Bentz, Breunigweiler 5. Teddys und Kinderkleidung, Leni Berkes, Worms-Horchheim 6. Grabgestecke, Türkränze Jutta Dietz, Monsheim, Vera Guderian, Eisenberg (Pfalz) 7. Puppenkleidung, Maria Erdelmaier, Worms 8. Modeschmuck, Filzelfen, Edel Art, Gerhard Fräde, Eisenberg 9. Sperrholzarbeiten, Schwibbogen, Weihnachtspyramiden und Baumschmuck nach Erzgebirgsart, Gerhard Gefken, Flörsheim-Dalsheim 10. Beton und Seifen, Brigitte Haber Brigittes Welt, Ober-Flörsheim 11. Strickwaren, Socken, Mützen, Loops, Babydecken, Stirnbänder Andrea Hahn, Bockenheim 12. Korbwaren aller Art, Paul Hinkel, Hamm 13. Schals, Loops, Babyschuhe, Wendekörbchen, Dosenwurst, Pralinen Monika Holz, Worms-Horchheim 14. Schafsmilch-Seife, Tücher und Filzschmuck, Badepralinen Karin Janson, Kirchheimbolanden 15. Selbstgehäkelte Amigurumis, Bianca Kaus, Monsheim 16. Häkelpüppchen, Handarbeiten, Ines Klein, Lambsheim 17. Barbiepuppenmode, Schmuck, Liköre, Taschen, Geschenkverpackungen, Claudia Knobloch, Flörsheim-Dalsheim 18. Teddybären, andere Stofftiere, Stofftaschen, Dinkel- und Kirschkernkissen, Sigrid Krajewski, Dannenfels 19. Strickwesten, Schließen, Schals, Stulpen aus Spitze, Schmuck, Broschen aus Stoff, Anne-Christel Kruse, Orbis 20. Weihnachtsdeko aus Holz und Weihnachtskarten Beate Laufer, Hohen-Sülzen 21. Patchwork-Kugeln, Anette Lutz, Fußgönheim 22. Wellness und Gesundheit - Gesundheitstee, Wunderwürze, Likör und andere Gesundheits- und Wellnessprodukte Susanne Maurer, Hohen-Sülzen 23. Handgearbeiteter Schmuck mit echten Steinen Ingrid Minuth, Kirchheim 24. Stoff- und Ledertaschen, Helga Mohr, Monsheim 25. Handgestrickte Socken, Stulpen, Schals, Mützen Uta Mohr, Wachenheim 26. Honig und Imkereiprodukte, Horst Molter, Sippersfeld 27. Kissenhüllen, Tischdecken, Tischläufer und WELA-Produkte Else Müller, Monsheim 28. Malerei, Stefanie Obenauer, Flörsheim-Dalsheim 29. Selbstgenähte Taschen und Accessoires, Sandra Rebinski 30. Hochwertiger Mode- und Edelstahlschmuck Petra Rohde, Flörsheim-Dalsheim 31. Fruchtaufstriche aus regionalen Fruchtsorten Gerhard Rohrwick, Flörsheim-Dalsheim 32. Grabgestecke, Türkränze, Dekoratives aus der Natur Christiane Seibel-Hindel, Monsheim 33. Grabgestecke floristische Werkstücke Saisondekoration, Perlenschmuck, Floristik-Werkstatt Tina Seibel-Tiedtke, Monsheim 34. Schokolade, Pralinen, Diana Schäffler, Albisheim 35. Kleine Kreuzsticharbeiten und mehr Christine Schwalm, Monsheim 36. Handgestrickter Schmuck aus Kupfer-Lackdraht, handgemachte Perlen aus Papier, Papiermachée, Susanne Trundt-Jené, Ober-Flörsheim 37. Grabschmuck, Türkränze, Naturdeko, Roswitha Weiß, Monsheim 38. Holzartikel insbesondere für Weihnachten, Spielzeug Helmut Zinnkann, Monsheim Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ralph Bothe, Bürgermeister Einladung zum Seniorennachmittag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum traditionellen Seniorennachmittag der Verbands gemeinde am Sonntag, 05. November 2017 ab Uhr in der Schulsporthalle der Heinrich-von-Gagern-Schule in Monsheim lade ich alle Seniorinnen und Senioren ab dem vollendeten 60. Lebensjahr sowie ihre(n) Ehegatten(in)/Partner(in) herzlich ein. Wir beginnen um Uhr mit einem Gottesdienst. Anschließend dürfen wir Sie zu einem gemeinsamen Mittagessen (Schweineschnitzel mit Champignonsauce, Kartoffeln und Kaisergemüse) einladen. Ab Uhr werden Sie mit einem kurzweiligen Programm unterhalten. Die Monsheimer Landfrauen werden Ihnen zum gemütlichen Ausklang Kaffee und Kuchen servieren (bitte Kaffeegedeck mitbringen). Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldebestätigung bis spätestens 27. Oktober 2017 zurück (auch über die Ortsbürgermeister). Im VG-Amtsblatt Nr. 43 und 44 werden wir über den Programm ablauf und die Abfahrtszeiten der Omnibusse informieren. Über Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Ralph Bothe, Bürgermeister (bitte ausschneiden und zurücksenden) Ich (Wir) nehme(n) an der Veranstaltung mit Ich (Wir) fahre(n) mit dem Bus: ja nein Name Wohnort Straße Datum, Unterschrift Person(en) teil.

4 4 Freitag, 20. Oktober 2017 Verbandsgemeinde Monsheim Lesestart in der VG Monsheim EWR-Pakete kommen in Mörstadt an Lesestart in der grünen Gruppe mit Erik Müller (EWR), Diana Trapp (Kita-Leitung), VG-Bürgermeister Ralph Bothe und Sandra Hartmann. Früh übt sich, wer eine kleine Leseratte werden will. Und heute gab es dazu in der Kita Morgenstern in Mörstadt die Gelegenheit: VG-Bürgermeister Ralph Bothe nahm insgesamt 80 Lesestart-Sets zusammen mit Kita- Leiterin Diana Trapp und der grünen Gruppe für die Verbandsgemeinde Monsheim in Empfang. Erik Müller, verantwortlich für das Thema Nachhaltigkeit bei EWR, stellte die Initiative der Stiftung Lesung vor: Durch diese Zusammenarbeit können wir konkret etwas für die Familien in unserer Heimat leisten, erklärte Müller. EWR ist Partner des Programms Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen und verteilt zusätzliche Buchpakete für Kinder in der Region. Nach der Verteilung blätterten die Jüngsten in der frisch renovierten Kita gleich neugierig durch die Bücher. Auch Ralph Bothe freute sich über die EWR-Initiative und den Lesestoff für den Nachwuchs in der Verbandsgemeinde. Tipps zum Sprechen und Lesen lernen Lesestart ist eine Initiative der Stiftung Lesen, die das frühkindliche Lesen fördert. Sie begleitet Kinder und Eltern in den entscheidenden frühen Lebensjahren. Eltern erhalten ein Lesestart- Set mit wertvollen Alltagstipps rund ums Lesen sowie einem Buchgeschenk für ihre Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Die Sets bestehen unter anderem aus Kinderbüchern, einem Tagebuch zum Sprechen und Lesen lernen und viel Informationsmaterial für Eltern. Denn schon im Kleinkindalter werden die Grundsteine für die spätere Entwicklung und somit für Bildungschancen gelegt. Die Lesestart-Sets werden über Kinderärzte, Bibliotheken und bei der Einschulung verteilt. EWR unterstützt die Verteilung Das bundesweite Leseförderungsprogramm Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Es startete im Jahr 2011 und ist auf acht Jahre angelegt. Ergänzt wird das Programm durch Partner und Förderer wie EWR, damit noch mehr Familien das Angebot nutzen können. So werden in der Region Rheinhessen und dem hessischen Ried zusätzliche Lesestart-Sets an Familien mit einjährigen Kindern verteilt. Sachliche Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Monsheim, Teilplan Windenergie Ortsübliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB Bekanntmachung Gemäß 3 Abs. 1 BauGB wird hiermit bekannt gemacht, dass der Entwurf zur sachlichen Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Monsheim, Teilplan Windenergie in der Zeit vom 07. November bis einschl. 07. Dezember 2017 in der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Bauabteilung, Dachgeschoss, Zimmer 26, während der üblichen Öffnungszeiten (s. u.) zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich ausliegt. Der Verbandsgemeinderat Monsheim hat mit Beschluss vom entschieden, das Bauleitplanverfahren für eine sachliche Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Teilplan Windenergie durchzuführen. Die Notwendigkeit der Fortschreibung ergibt sich aus folgenden Gründen: Windkraftanlagen sind grundsätzlich gemäß 35 Baugesetzbuch privilegiert und müssen, sofern keine wichtigen Gründe entgegenstehen, genehmigt werden. Ausnahme von diesem Grundsatz ist eine Flächennutzungsplanung, deren Grundlage ein flächendeckendes Standortkonzept ist. In diesem Konzept wird das gesamte Gebiet der Verbandsgemeinde Monsheim, unter Einbeziehung der harten und weichen Tabuzonen, auf mögliche Standorte hin untersucht. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass von Planungen bei denen ein schlüssiges, gesamträumliches Planungskonzept fehlt, die Ausschlusswirkung des 35 BauGB nicht entfaltet werden kann. Der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Monsheim stützt sich nicht auf ein solches Konzept. Um eine geordnete, städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten und gleichzeitig zu vermeiden, dass nicht auf jedem Grundstück, sondern nur an geeigneten Standorten Windenergieanlage errichtet werden können, wird der Teilplan Windenergie fortgeschrieben. Zweck der Fortschreibung ist es, die Bauleitplanung an die Ziele der Raumordnung und Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts anzupassen und geeignete Bereiche in der Verbandsgemeinde Monsheim auszuweisen. Durch die Fortschreibung des Flächennutzungsplans soll die nachhaltige Entwicklung der Verbandsgemeinde gesichert und geordnet fortgeführt werden. Gegenstand der Auslegung ist das Konzept incl. Plangrundlagen für die Standortuntersuchung zur Errichtung von Windenergieanlagen. Wir weisen darauf hin, dass sich die Bürger während dieser Zeit über die Planung informieren können und erhalten damit Gelegenheit, Bedenken und Anregungen vorzubringen. Die Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in Monsheim sind: montags von 8.15 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr. dienstags bis freitags von 8.15 Uhr bis Uhr. Monsheim, Verbandsgemeindeverwaltung gez. Bothe, Bürgermeister Kurzprotokoll über die 19. öffentlich / nicht öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Monsheim am Mittwoch, , im Ratssaal der Verbandsgemeinde Monsheim. TOP 1.1 Neubau einer zentralen Sport- und Veranstaltungshalle in Monsheim; a) Vorstellung und Annahme der Entwurfsplanung Vertreter des Büros Bayer und Strobel aus Kaiserslautern stellten anhand eines Modells und einer 3-D-Computeranimation den derzeitigen Stand der Planungen vor. Der Verbandsgemeinderat stimmte der Entwurfsplanung einstimmig zu. TOP 1.2 Neubau einer zentralen Sport- und Veranstaltungshalle in Monsheim; b) Vergabe der Freiflächenplanung Einstimmig erteilte der Verbandsgemeinderat dem Planungsbüro Bayer und Strobel aus Kaiserslautern den Auftrag für die Freiflächenplanung. TOP 1.3 Neubau einer zentralen Sport- und Veranstaltungshalle; c) Vergabe der Planung der Akustik und Beleuchtung Der Verbandsgemeinderat Monsheim stimmte einstimmig der Auftragsvergabe an die Fa. KW Akustik Klaus Wedel, Gau-Odernheim zu. TOP 1.4 Neubau einer zentralen Sport- und Veranstaltungshalle d) Vergabe des Brandschutzkonzeptes Ebenso stimmte der Verbandsgemeinderat Monsheim einstimmig der Auftragsvergabe in Stufen an das Büro IG Bauplan GmbH, Kaiserslautern zu.

5 5 Freitag, 20. Oktober 2017 TOP 2.1 Neubau des Feuerwehrhauses Offstein - Wärmeversorgungsanlage; Auftragsvergabe Der Verbandsgemeinderat beschloss einstimmig, der Firma Brauner, Flörsheim-Dalsheim, den Auftrag für die Ausführung der Heizungsarbeiten zum Angebotspreis in Höhe von ,05 brutto zu erteilen. TOP 2.2 Neubau des Feuerwehrhauses Offstein - Sanitärarbeiten; Auftragsvergabe Einstimmig beschloss der Verbandsgemeinderat die Auftragsvergabe für die Sanitärarbeiten zum Preis von ,69 brutto an die Firma Brauner, Flörsheim-Dalsheim. TOP 2.3 Neubau des Feuerwehrhauses Offstein - Lüftungstechnik; Auftragsvergabe Der Verbandsgemeinderat beschloss einstimmig, der Firma Samo Gebäudetechnik, Dudenhofen, den Auftrag für die Lüftungsanlage im Feuerwehrhaus Offstein zum Angebotspreis in Höhe von ,10 zu erteilen. TOP 2.4 Neubau des Feuerwehrhauses Offstein - Elektroarbeiten; Auftragsvergabe Der Verbandsgemeinderat beschloss einstimmig, den Auftrag für die Elektroarbeiten im Feuerwehrhaus Offstein zum Angebotspreis in Höhe von ,80 brutto an die Firma Wendel Elektrotechnik, Mörstadt, zu vergeben. TOP 2.5 Neubau Feuerwehrhaus Offstein Gewerk Rohbau - Nachtrag 4 / Stahlkonstruktion Dach Information über eine getroffene Eilentscheidung Der Verbandsgemeinderat nahm die Eilentscheidung zustimmend zur Kenntnis. TOP 3.1 Anbau des Verwaltungsgebäudes Anhäuser Mühle; Anschaffung eines Touch Display für den Sitzungsraum; Auftragsvergabe Der Verbandsgemeinderat beschloss einstimmig die Anschaffung eines Touch Display 84 bei der Firma MAIKS Datenverarbeitungs GmbH, Mannheim zum Preis von ,47 brutto. TOP 3.2 Anbau des Verwaltungsgebäudes Anhäuser Mühle; Anschaffung von Möbeln für die Büros und den Konferenzraum; Auftragsvergabe Der Verbandsgemeinderat war mit der vorgeschlagenen Anschaffung der Einrichtungsgegenstände für die beiden neuen Büros und den Konferenzraum einverstanden und beschloss einstimmig die Anschaffung der Gegenstände zum Gesamtbetrag in Höhe von ,32 bei der Firma Stables Deutschland GmbH & Co. KG, Langen. TOP 3.3 Anbau des Verwaltungsgebäudes Anhäuser Mühle Bodenbelagsarbeiten; Auftragsvergabe Der Verbandsgemeinderat beschloss einstimmig, der Firma Meyer, Frankenthal, den Auftrag für die Bodenbelagsarbeiten im Anbau des Verwaltungsgebäudes zur angebotenen Summe in Höhe von 4.782,61 zu erteilen. TOP 4 7. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes; Ausweisung eines interkommunalen Gewerbegebietes in Monsheim - Teiländerungen in Flörsheim-Dalsheim, Offstein und Monsheim a) Abwägung der 2. Beteiligung der Behörden b) Abwägung der Beteiligung der Nachbargemeinden c) Abwägung der öffentlichen Auslegung Der Verbandsgemeinderat Monsheim stimmte der Abwägung der 2. Beteiligung der Behörden und der Abwägung der Beteiligung der Nachbargemeinden einstimmig zu. Die Verwaltung wurde beauftragt, das Bauleitplanverfahren nach Einarbeitung der Abwägung fortzuführen und die Zustimmung der Ortsgemeinden zur Planung einzuholen. TOP 5 Gewerbegebiet Monsheim-Ost, Im Gleichgewann I und II ; Naturschutzrechtlicher Ausgleich öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Inanspruchnahme von Öko-Kontoflächen zwischen der Ortsgemeinde und Verbandsgemeinde Monsheim Der Verbandsgemeinderat Monsheim stimmte dem Abschluss des Vertrages mehrheitlich bei zwei Enthaltungen zu. TOP 6 Dienstfahrzeuge Abschluss eines neuen Leasing-Vertrags ab Der Verbandsgemeinderat stimmte dem Abschluss eines Leasing-Vertrages über ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (Seat Ibiza Sol 1.0) ab über 36 Monate zum Bruttopreis von 111,86 Euro beim Autohaus Kulzer, Obrigheim, zu. TOP 7 AöR Energieprojekte Monsheim Jahresabschluss zum Der Verbandsgemeinderat nahm die Mitteilung über den Jahresabschluss der AöR Energieprojekte Monsheim 2016 zur Kenntnis. TOP 8 Weinrast Mölsheim; Antrag der IG WeinRast auf Herstellung einer Unterstellmöglichkeit aus Holz Der Verbandsgemeinderat Monsheim stimmte einstimmig der Errichtung einer Holzhütte durch die IG WeinRast zu, sofern dies baurechtlich zulässig ist und die Katholische Kirchengemeinde Mölsheim sowie die Ortsgemeinde Mölsheim einer Änderung des Nutzungsvertrages zustimmen. TOP 9 Entscheidung über die Annahme einer Spende; Spende der Fa. ROWE Mineralölwerke GmbH über 150,00 EUR zur Förderung kultureller Zwecke. Der Rat beschloss einstimmig die Annahme der Spende über 150,00 EUR zur Förderung kultureller Zwecke, gemäß 94 Abs. 3 Satz 5 GemO. TOP 10 Auftragsvergabe zur Beseitigung von austretenden Betriebsmitteln / Ölspurbeseitigung Dem Verbandsgemeinderat beschloss einstimmig den Vertragsabschluss mit der Firma Bott aus Bad Kreuznach über die Beseitigung von Ölspuren. Der Vertrag wird über zwei Jahre geschlossen. TOP 11 Mitteilungen und Anfragen Mitteilungen: In der Grundschule Offstein wurde zur Schaffung neuer Klassenräume die Heizung geändert und die Beleuchtung erneuert. Die Trennwand wurde zwischenzeitlich auch geliefert und eingebaut. Die Kosten bewegen sich in dem vorher geschätzten Rahmen. Die Pausengänge in der Realschule Plus Flörsheim-Dalsheim sind gestrichen und es wurde eine zusätzliche Tür im Atrium eingebaut. Anfragen: Herr Bothe berichtete auf Anfrage, dass sich die Schülerzahlen in der Realschule Flörsheim-Dalsheim erhöht haben. So ist in diesem Schuljahr bereits zum zweiten Mal in Folge die 5. Schulklasse dreizügig. Die Schulleitung ist sehr engagiert und die Schule genießt mittlerweile einen guten Ruf. Es wurde angefragt, ob die geplante Elektroladestation im Gewerbegebiet Monsheim umgesetzt wird. Der Vorsitzende berichtete von positiven Gesprächen zwischen dem Energieversorger EWR und dem Grundstückseigentümer. Das Vorhaben ist weiter geplant und soll demnächst umgesetzt werden. TOP 12 Einwohnerfragen Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 13 Öko-Konto der Verbandsgemeinde Monsheim, Wald-Öko-Konto - Ankauf von Nutzungsrechten Der Verbandsgemeinderat stimmte einstimmig dem Abschluss von zwei Verträgen zum Ankauf von Öko-Konto-Nutzungsrechten zu. TOP 14 Personalangelegenheiten Der Bürgermeister berichtete über aktuelle Entwicklungen im Personalbereich. Kurzprotokoll über die 20. öffentlich / nicht öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Monsheim am Mittwoch, , im Ratssaal der Verbandsgemeinde Monsheim. TOP 1 Teilfortschreibung Windenergie Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Monsheim a) Vorstellung des Standortekonzeptes durch das Büro Jestaedt b) Zustimmung des Verbandsgemeinderates Herr Jestaedt erläuterte die allgemeinen Vorgaben für die Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans. Die Steuerung möglicher Standorte für neue Windenergieanlagen erfolgt zum einen über die sachliche Teilfortschreibung des Bereichs Windenergie im Flächennutzungsplan. Zum anderen muss dies an die übergeordneten Planungen angepasst werden (LEP IV; 3. Teilfortschreibung Stand 2017). So besteht z.b. die Vorgabe, dass mindestens drei neue Anlagen im räumlichen Verbund auf einer Fläche von mindestens 20 ha entstehen müssen. Der Mindestabstand der einzelnen Windenergieanlagen zur nächsten Ortsbebauung ist auf m erhöht worden. Es sind weitere Abstandsflächen zu beachten, z.b. an Straßen oder Bahnlinien. Außerdem sind manche Bereiche ausgeschlossen, wie etwa Flächen, die unter Naturschutz stehen. Anhand von Karten erläuterte Herr Jestaedt die rechtlich möglichen Standorte. Diese sind, nach Berücksichtigung aller Faktoren, ein kleiner Bereich an der nördlichen Gemarkungsgrenze von Dalsheim sowie eine Restfläche auf dem Kahlenberg in Wachenheim. In dem genannten Bereich wurden bereits Windenergieanlagen errichtet.

6 6 Freitag, 20. Oktober 2017 Der Verbandsgemeinderat stimmte einstimmig der vorgelegten Teilfortschreibung Windenergie des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Monsheim zu. TOP 2 Leader-Region Rhein-Haardt Zwischenbilanz nach dem ersten Jahr der laufenden Förderperiode durch den Regionalmanager Herrn Dr. Peter Dell Herr Dr. Dell berichtete, dass das Projekt am gestartet wurde. Seither haben zehn Bürgerinformationsveranstaltungen stattgefunden und vier Vergabesitzungen. Insgesamt 23 Projekte wurden bisher bewilligt (kommunale und private Projekte). Die Leader-Projektgruppe ist in folgenden Bereichen hauptsächlich aktiv: Ausbildung und Qualifizierung Energie und Naturschutz Tourismus Weiterhin arbeitet das Projektbüro in weiteren Gremien und Kooperationen mit. Herr Bothe informierte in diesem Zusammenhang über das von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft geplante Vorhaben: Bau eines Wohnmobilstellplatzes in Flörsheim-Dalsheim. Nach Auskunft des Finanzamtes darf die WfG aus steuerlichen Gründen dieses Vorhaben nicht realisieren. Es wird derzeit geprüft, ob eine Teilgewinnausschüttung für diese Maßnahme möglich ist. Wenn ja, wird der Förderantrag zurückgezogen und im nächsten Jahr nochmals ein angepasster Antrag gestellt. TOP 3 Prüfung des Jahresabschlusses 2016 der Verbandsgemeinde Monsheim a) Feststellung der Jahresrechnung 2016 gem. 114 GemO b) Entlastung der beteiligten Organe nach 114 Abs. 1 GemO Der Verbandsgemeinderat stellte die Jahresrechnung 2016 gemäß 114 Abs. 1 GemO nach Prüfung durch den örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss einstimmig fest. Der Jahresabschluss 2016 schließt in der Ergebnisrechnung mit einem Jahresüberschuss in Höhe von ,41 ab, in der Finanzrechnung ergibt sich ein Finanzmittelüberschuss in Höhe von ,62. Das Bilanzvolumen beläuft sich am Ende des Jahres 2016 auf ,22. Dem Bürgermeister und den ihn vertretenden Beigeordneten wurde einstimmig Entlastung gemäß 114 Abs. 1 GemO erteilt. TOP 4 Verbandsgemeindewerke Monsheim - Feststellung des Jahresabschlusses zum Der Jahresabschluss der Verbandsgemeindewerke Monsheim mit einer Bilanzsumme von ,09, einem Ergebnis von ,71 und einem Liquiditätsüberschuss von ,78 wurde einstimmig festgestellt und der Jahresverlust 2016 in Höhe von ,71 auf die neue Rechnung vorgetragen. Bürgermeister Bothe, dessen Stellvertreter und der Werkleitung wurde einstimmig Entlastung erteilt. TOP 5 Bereitstellung von überplanmäßigen Haushaltsmitteln - Erwerb von Ausgleichsrechten für das Öko-Konto der VG Monsheim Der Verbandsgemeinderat stellte einstimmig einen Betrag in Höhe von ,- überplanmäßig für den Erwerb von ökologischen Ausgleichsrechten zur Verfügung. TOP 6 Bereitstellung von überplanmäßigen Haushaltsmitteln Vorzeitige Tilgung eines endfälligen Darlehens Der Verbandsgemeinderat stellte einstimmig einen Betrag in Höhe von ,97 außerplanmäßig zur Verfügung, um die vorzeitige Tilgung des endfälligen Darlehens bei der DG HYP zu gewährleisten. TOP 7 Brand- und Katastrophenschutz; Beschlussfassung über die Auftragsvergabe für die Jahresbeschaffung 2017 Der Auftrag für die alljährliche Jahresbeschaffung von notwendigen Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen für die Feuerwehreinheiten der VG Monsheim wurde einstimmig an die Firma Weinhold aus Heppenheim zum Bruttoangebotspreis von 4.315,20 vergeben. TOP 8 7. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Monsheim; Ausweisung eines interkommunalen Gewerbegebietes in Monsheim - Feststellungsbeschluss Der Verbandsgemeinderat Monsheim billigte bei 20 Ja-Stimmen und vier Gegenstimmen die 7. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes, Ausweisung eines interkommunalen Gewerbegebietes in Monsheim, und beauftragte die Verwaltung, die Bauleitplanung nach 6 BauGB der Kreisverwaltung Alzey-Worms zur Genehmigung vorzulegen. TOP 9 Mitteilungen und Anfragen Mit Bescheid vom hat das Innenministerium den Bedarf für die beantragte Fahrzeugbeschaffung für die Feuerwehr (Drehleiterfahrzeug und TLF 3000) anerkannt. Die kommunale Geschwindigkeitsüberwachung erbrachte im ersten Halbjahr 2017 einen Überschuss von ca ,-. Dies beruht aber nicht auf einer gestiegenen Zahl an Verkehrsüberwachungen, sondern auf einem niedrigeren Verwaltungskostenanteil, weil die Verbandsgemeinde Wonnegau (mit Stadt Osthofen) der Kooperation beigetreten ist. In diesem Zusammenhang mahnte Herr Heinz eine stärkere Kontrolle an der B 47 im Ortsbereich Wachenheim an, weil hier oft zu schnell gefahren wird. Bürgermeister Bothe berichtete von 20 Einsätzen in Wachenheim im ersten Halbjahr. Zusätzliche Überwachungen sind kaum möglich, da es ansonsten zu einer Dauerüberwachung kommen würde, was nicht sein darf. Büroleiter Beer berichtete von den Ergebnissen der Bundestagswahl am Es wurde gewünscht, die Ergebnisse an alle Ratsmitglieder per Mail zu versenden. TOP 10 Einwohnerfragen Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 11 Personalangelegenheiten Bürgermeister Bothe erläuterte aktuelle Veränderungen im Personalbereich. Hohen-Sülzen Pflegemaßnahmen auf dem alten Friedhof Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nachdem der fast 300 Jahre alte restaurierte Grabstein an der Friedhofsmauer aufgestellt wurde, lade ich Sie zu einem ersten Arbeitseinsatz für Samstag, den 4. November um 9.30 Uhr herzlich ein. Wir werden mit den Pflegearbeiten im vorderen Teil des Friedhofes beginnen. Hier befinden sich außergewöhnliche Grabsteine mit Zinnen- und Dachbekrönungen, die es gilt frei zuschneiden. Je nach Möglichkeit sind an Werkzeugen: Schaufel, Gabel, Ast- oder Heckenschere, Schubkarren und Spitzhacke mitzubringen. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung. Kurt Görisch, Ortsbürgermeister Mölsheim Kurzprotokoll über die 12. öffentlich Sitzung des Ortsgemeinderats Mölsheim am Mittwoch, , in der Eintrachthalle Mölsheim. TOP 1 Energetische Sanierung Eintrachthalle; Abstimmung über die weitere Vorgehensweise Herr Coban von der Verwaltung setzt die Anwesenden ausführlich über den Sachstand in Folge des Schadens und die weitere Vorgehensweise in Kenntnis. Bei der Öffnung des Hallendaches wurde durch den anwesenden Baustatiker deutlicher Handlungsbedarf gesehen. Die damals verwendeten Nagelbinder sind zwischenzeitlich deutlich verformt und dadurch ist das Dachgebälk mit einem enormen Gewicht belastet. Die Hauptbelastung welche das benutzte Eternit hervorgerufen hat, wurde zwischenzeitlich entfernt. Weiter wurden neue Binder eingezogen um das Hauptdach zu tragen. Die Mehrkosten für die neuen Binder sind noch zu beschließen sowie die Mehrkosten für die zwischenzeitlich im Eingangsbereich der Halle sowie im östlichen Bereich der Halle errichtete Einschalung unterhalb der Traufe. Die Einschalung im Eingangsbereich ist sodann noch mit einer Beleuchtung zu versehen. Der Ortsgemeinderat Mölsheim beschließt die Mehrkosten für die Verwendung der neuen Binder sowie der neuen Einschalung unterhalb der Traufe. TOP 2 Sanierung der Friedhofsmauer; Vergabe der Planungsleistungen Am fand ein Besprechungstermin vor Ort statt und verschiedene Möglichkeiten der Instandsetzung der Friedhofsmauer besprochen. Das Büro Jansohn aus Worms ist der Verwaltung bekannt. Mehrere Maßnahmen wurden bereits in Zusammenarbeit mit dem Büro ausgeführt. Der Ortsgemeinderat Mölsheim stimmt der Beauftragung des Büros Jansohn, Worms für die Ausarbeitung des Sanierungsumfanges der Friedhofsmauer zu. Das Büro Jansohn wird in der nächsten Gemeinderatssitzung verschiedene Vorschläge ausarbeiten und vorstellen. TOP 3 Flagge der Ortsgemeinde Mölsheim; Erneute Beschlussfassung über Gestaltung der Flagge In Folge einer schriftlichen Stellungnahme vom Landesarchiv Speyer wurde vom Ortsgemeinderat Mölsheim die Entwürfe einer Bannerflagge und einer Hissflagge beschlossen. Die alten noch genutzten Flaggen werden weiter-

7 7 Freitag, 20. Oktober 2017 hin geduldet. Lediglich zu offiziellen Anlässen werden künftig nur noch die neuen Flaggen genutzt. TOP 4 Mitteilung über die Annahme einer Spende; Spende (Sachspende) von Herrn Matthias Beyer für die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Die eingegangene Spende wird dankend zur Kenntnis genommen. TOP 5 Mitteilung über die Annahme einer Spende; Spende von Frau Erika Voss für die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Die eingegangene Spende wird dankend zur Kenntnis genommen. TOP 6 Weinrast Mölsheim; Antrag der IG WeinRast auf Herstellung einer Unterstellmöglichkeit aus Holz und Antrag auf Kostenzuschuss Mit Schreiben vom hat die Interessengemeinschaft WeinRast einen Antrag auf Errichtung einer Unterstellmöglichkeit aus Holz in Form einer Hütte für Gäste und für Sitzgarnituren gestellt. Grundsätzlich geht es zunächst um die Frage, ob seitens der Ortsgemeinde eine solche Unterstellmöglichkeit befürwortet wird. Alles Weitere wie z.b. die baurechtlichen Bestimmungen sowie ein Kostenzuschuss von der Ortsgemeinde werden im Nachgang im Detail abgestimmt. Seitens der Anwesenden bestehen keine Bedenken gegen den Bau einer Unterstellmöglichkeit aus Holz an der Weinrast. TOP 7 Einwohnerfragen Von Seiten eines Einwohners wird die Verkehrssituation an der K 34 (Nieder-Flörsheimer Straße) angesprochen. Dem Einwohner wird nach intensiver Diskussion mitgeteilt, dass diesbezüglich zeitnah ein Termin mit dem zuständigen Landesbetrieb Mobilität, der Kreisverwaltung Alzey-Worms, Polizei Worms sowie Vertretern der Verbands- und Ortsgemeinde erfolgen wird. TOP 8 Mitteilungen und Anfragen die Problematik der Leerung der neuen Flaschencontainer wird angesprochen. Bei dem Abfallwirtschaftsbetrieb der Kreisverwaltung Alzey-Worms ist dies ebenfalls bekannt. Mit der neuen Firma wurden deshalb schon intensive Gespräche geführt um die Situation zu verbessern. - auf Wunsch des Gremiums werden künftige Vorkommnisse, wie z.b. der Wasserschaden in der Eintrachthalle, per den Ratsmitgliedern gemeldet. Wötzel, Ortsbürgermeister Monsheim Örtliche Prüfung der Jahresrechnung der Ortsgemeinde Monsheim für das Haushaltsjahr 2016 hier: Entlastung der beteiligten Organe gem. 114 Abs.1 und 2 GemO Der Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde Monsheim hat in seiner Sitzung am die Jahresrechnung 2016 geprüft. Die Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des 112 GemO. In der frist- und ordnungsgemäß geladenen Sitzung des Ortsgemeinderates Monsheim am wurde unter Tagesordnungspunkt 2 die Beschlussfassung der Jahresrechnung 2016 und die Entlastung der beteiligten Organe behandelt. Es erging folgender Beschluss: 1. Der Ortsgemeinderat stellt die Jahresrechnung 2016 gemäß 114 Abs. 1 GemO nach Prüfung durch den örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss fest. Der Jahresabschluss 2016 schließt in der Ergebnisrechnung mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 2.903,36 ab, in der Finanzrechnung ergibt sich ein Finanzmittelfehlbetrag in Höhe von ,92. Das Bilanzvolumen beläuft sich am Ende des Jahres 2016 auf , Dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten, sowie dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Monsheim, soweit sie für die Ausführung der Haushaltspläne zuständig sind, wird Entlastung gem. 114 Abs. 1 GemO erteilt. Offenlegung: Die Jahresrechnung 2016 mit Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim in Monsheim, Alzeyer Straße 15, Zimmer 16, während der üblichen Dienststunden montags bis freitags von 8.15 bis Uhr und zusätzlich montags von bis Uhr zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. Die Jahresrechnung 2016 ist ebenfalls im o. g. Zeitraum unter Bekanntmachungen auf der Internetseite einsehbar. Eine Verletzung der Bestimmungen über 1. Ausschließungsgründe ( 22 Abs.1 GemO) und 2. die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des Ortsgemeinderates ( 34 GemO) ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser öffentlichen Bekanntmachung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeinde Monsheim geltend gemacht worden sind. Monsheim, den Röhrenbeck, Ortsbürgermeister Bebauungsplan Gewerbegebiet Monsheim-Ost, Im Gleichgewann I der Ortsgemeinde Monsheim hier: Inkrafttreten gem. 10 i.v.m. 214 Abs. 4 Baugesetzbuchs Bekanntmachung Aufgrund des 10 Abs. 3 i.v.m. 214 Baugesetzbuch vom 23. September 2004 (Bundesgesetzblatt I S. 2414) in Verbindung mit 88 Abs. 6 der Landesbauordnung für Rheinland-Pfalz vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt 1998 S. 365) in den jeweils gültigen Fassungen, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass der Ortsgemeinderat Monsheim in seiner Sitzung am den Bebauungsplan Gewerbegebiet Monsheim- Ost, Im Gleichgewann I als Satzung gemäß 10 Abs. 1 Baugesetzbuch beschlossen hat. Der Bebauungsplan wurde gemäß 8 Abs. 2 Baugesetzbuch aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Monsheim entwickelt. Der Bereich wurde als Gewerbegebiet ausgewiesen. Der Bebauungsplan wurde am durch Herrn Ortsbürgermeister Röhrenbeck ausgefertigt. Er tritt gemäß 10 Abs. 3 Sätze 4 und 5 BauGB mit dem Datum seiner öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Monsheim in Kraft. Lage und Größe Das Plangebiet liegt südlich der ehem. B 47 in Höhe der Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Mittleres Pfrimmtal und umfasst eine Größe von rd. 9,1 ha. Im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes liegen folgende Grundstücke der Gemarkung Monsheim: Flur 4, Nr. 129, 118/2, 130 und Teilflächen der Grundstücke Flur 4, Nr. 120, 119/2, 121, 119, 122, 123/2, 131 und 132 Er wird wie folgt begrenzt: im Norden: durch die nördliche Grundstücksgrenze der ehem. B 47 im Osten: durch die östliche Gemarkungsgrenze in Richtung Pfeddersheim. im Süden: durch die südliche Grundstücksgrenze des landw. Wirtschaftsweges Flur 4, Nr. 131 und im Westen: durch die westliche Grundstücksgrenze des Grundstückes Flur 4, Nr. 129 Der Geltungsbereich ist in der Anlage zur Bekanntmachung zeichnerisch dargestellt. Der Bebauungsplan, bestehend aus der Planurkunde, den textlichen Festsetzungen, den Hinweisen, der Begründung und der Zusammenfassende Erklärung, wird in Zukunft gemäß 10 Abs. 3 Satz 2 BauGB zu jedermanns Einsicht bei der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Straße 15, Monsheim, Bauabteilung, bereitgehalten. Auf Verlangen gibt die Verbandsgemeindeverwaltung über den Inhalt des Bebauungsplanes Auskunft. Die Öffnungszeiten der Verwaltung sind z.zt. montags bis freitags von 8.15 Uhr bis Uhr und montags von Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Allgemeine Hinweise: Es wird gemäß 44 Abs. 5 BauGB darauf hingewiesen, dass der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen kann, wenn die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt ( 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB). Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn

8 8 Freitag, 20. Oktober 2017 nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in 44 Abs. 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird ( 44 Abs. 4 BauGB). Nach 215 Abs. 1 BauGB werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Form- und Verfahrensvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind, unbeachtlich. Außerdem wird gemäß 24 Abs. 6 Satz 4 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Monsheim, gez. Röhrenbeck Ortsbürgermeister Geltungsbereich des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Monsheim- Ost, Gleichgewann I der Ortsgemeinde Monsheim Bebauungsplan Gewerbegebiet Monsheim-Ost, Im Gleichgewann II der Ortsgemeinde Monsheim hier: Inkrafttreten gem. 10 i.v.m. 214 Abs. 4 Baugesetzbuchs Bekanntmachung Aufgrund des 10 Abs. 3 i.v.m. 214 Baugesetzbuch vom 23. September 2004 (Bundesgesetzblatt I S. 2414) in Verbindung mit 88 Abs. 6 der Landesbauordnung für Rheinland-Pfalz vom 24. November 1998 (Gesetz- und Verordnungsblatt 1998 S. 365) in den jeweils gültigen Fassungen, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass der Ortsgemeinderat Monsheim in seiner Sitzung am den Bebauungsplan Gewerbegebiet Monsheim- Ost, Im Gleichgewann II als Satzung gemäß 10 Abs. 1 Baugesetzbuch beschlossen hat. Der Bebauungsplan wurde gemäß 8 Abs. 2 Baugesetzbuch aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Monsheim entwickelt. Der Bereich wurde als Gewerbegebiet ausgewiesen. Der Bebauungsplan wurde am durch Herrn Ortsbürgermeister Röhrenbeck ausgefertigt. Er tritt gemäß 10 Abs. 3 Sätze 4 und 5 BauGB mit dem Datum seiner öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Monsheim in Kraft. Lage und Größe Das Plangebiet liegt südlich der ehem. B 47 zwischen der Bezirkswinzergenossenschaft und des ehemals geplanten Bioenergiezentrums und umfasst eine Größe von rd. 10 ha (incl. Ausgleichsflächen) Im Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfes liegen folgende Grundstücke der Gemarkung Monsheim: Flur 4, Nr. 122, 123/2, 125, 126, und eine Teilfläche aus der Nr. 131 Der Geltungsbereich wird wie folgt begrenzt: im Norden: durch die nördliche Grundstücksgrenze der ehem. B 47 im Osten: durch die westliche Grundstücksgrenze des Grundstückes Flur 4 Nr. 129 im Süden: durch die südliche Grundstücksgrenze des landw. Wirtschaftsweges Flur 4, Nr. 131 und im Westen: durch die westliche Grundstücksgrenze K 37. Der Geltungsbereich ist in der Anlage zur Bekanntmachung zeichnerisch dargestellt. Der Bebauungsplan, bestehend aus der Planurkunde, den textlichen Festsetzungen, den Hinweisen, der Begründung und der Zusammenfassende Erklärung, wird in Zukunft gemäß 10 Abs. 3 Satz 2 BauGB zu jedermanns Einsicht bei der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Straße 15, Monsheim, Bauabteilung, bereitgehalten. Auf Verlangen gibt die Verbandsgemeindeverwaltung über den Inhalt des Bebauungsplanes Auskunft. Die Öffnungszeiten der Verwaltung sind z.zt. montags bis freitags von 8.15 Uhr bis Uhr und montags von Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Allgemeine Hinweise: Es wird gemäß 44 Abs. 5 BauGB darauf hingewiesen, dass der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen kann, wenn die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt ( 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB). Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in 44 Abs. 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird ( 44 Abs. 4 BauGB). Nach 215 Abs. 1 BauGB werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Form- und Verfahrensvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind, unbeachtlich. Außerdem wird gemäß 24 Abs. 6 Satz 4 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Monsheim, gez. Röhrenbeck, Ortsbürgermeister

9 9 Freitag, 20. Oktober 2017 Geltungsbereich des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Monsheim- Ost, Gleichgewann II der Ortsgemeinde Monsheim Betr.: Vorbereitende Untersuchung zur Ausweisung des Sanierungsgebietes Ortskern, Siedlungsgebiet und Bahnhofsumfeld ; Öffentliche Auslegung gem. 137 BauGB Bekanntmachung Gemäß 137 Baugesetzbuch wird bekannt gemacht, dass der Entwurf der Vorbereitenden Untersuchung zur Ausweisung eines Sanierungsgebietes Ortskern, Siedlungsgebiet und Bahnhofsumfeld in der Gemeinde Offstein in der Zeit vom 30. Oktober 2017 bis einschl. 01. Dezember 2017 in der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim zu jedermanns Einsichtnahme ausliegt. Während dieser Zeit kann sich die Bevölkerung über die allgemeinen Ziele und den Zweck der Vorbereitenden Untersuchung zur Ausweisung eines Sanierungsgebietes informieren. Es wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Untersuchungsbereich: Der Untersuchungsbereich ist in drei Teilbereiche aufgeteilt. Der erste Teilbereich umfasst folgende Straßenzüge: Am Bahnhof, Bachgasse, Bahnhofstraße, Bergstraße, Engelsbergstraße, Gerbereistraße, Goethestraße, Hochstraße, Kantstraße, Kindergartenstraße, Lessingstraße, Lindesheimer Straße, Querstraße, Schillerstraße, Steinstraße, Tränkgasse Offstein Bekanntmachung Am Montag, den 23. Oktober 2017 um 19:30 Uhr findet in der Engelsberghalle Offstein die 21. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Offstein für die Wahlperiode statt. Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragen 2. Dorferneuerung; Information zum Sachstand durch das Planungsbüro Wolf 3.1 Mitteilung über die Annahme einer Spende; Spende von Frau Helga Lerner über 20,00 EUR zur Förderung der Heimatpflege. 3.2 Mitteilung über die Annahme einer Spende; Spende der Eheleute Hildegard u. Karl-Otto Heimers über 100,00 EUR zur Förderung der Heimatpflege. 3.3 Mitteilung über die Annahme einer Spende; Spende von Frau Birgit Hoffmann-Keth über 100,00 EUR zur Förderung Heimatpflege. 3.4 Mitteilung über die Annahme einer Spende; Spende von Metzgerei Rainer Braun über 100,00 EUR zur Förderung der Heimatpflege. 3.5 Mitteilung über die Annahme einer Spende; Spende der Eheleute Annegret u. Dr. Arnd Reinefeld über 100,00 EUR zur Förderung der Heimatpflege. 4.1 Entscheidung über die Annahme einer Spende; Spende der Volksbank Alzey-Worms über 250,00 EUR zur Förderung der Heimatpflege. 4.2 Entscheidung über die Annahme einer Spende; Spende der Südzucker AG über 200,00 EUR zur Förderung der Heimatpflege. 4.3 Entscheidung über die Annahme einer Spende; Spende der Sparkasse Worms-Alzey-Ried über 150,00 EUR zur Förderung der Heimatpflege. 4.4 Entscheidung über die Annahme einer Spende; Spende der Goethestraßengemeinschaft über 200,00 EUR zur Förderung der Heimatpflege. 4.5 Entscheidung über die Annahme einer Spende; Spende in Form eines Sponsorings der EWR AG über 200,00 EUR zur Förderung der Heimatpflege. 5. Mitteilungen und Anfragen Zudem sind nachfolgend die Straßenzüge aufgeführt, die teilweise im Untersuchungsbereich liegen: Jahnstraße (östlicher Teilbereich), Neuoffsteiner Straße (östlicher Teilbereich), Pfeddersheimer Straße (westlicher Teilbereich), Wormser Straße (westlicher Teilbereich) Der zweite Teilbereich betrifft den Bereich der Mühle im Westen der bebauten Ortslage und der dritte Teilbereich den Bereich der Mühle im Osten ( Rosengartenmühle ) der bebauten Ortslage. Die exakte Abgrenzung der drei Teilbereiche ist der zeichnerischen Darstellung des Untersuchungsbereiches in der Anlage zur Bekanntmachung zu entnehmen. Zudem ist ein maßstabsgetreuer Plan (1:1000) mit Darstellung der Abgrenzung des Untersuchungsbereiches im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Straße 15, Monsheim, Bauabteilung, Dachgeschoß, Zimmer 24, während der unten stehenden Dienststunden einsehbar. Allgemeine Ziele und Zweck der Planung: In der vorbereitenden Untersuchung sollen die Städtebaulichen Missstände gemäß 136 BauGB im Untersuchungsbereich festgestellt werden. Darauf aufbauend soll durch die Ausweisung eines Sanierungsgebietes seitens der Ortsgemeinde die Beseitigung dieser unterstützt werden. Unter anderem sind eine erhöhte Abschreibung anfallender, anerkennungsfähiger Kosten sowie eine fachliche Beratung möglich. Gegenstand der Auslegung: Ausgelegt werden die textliche (Entwurfs-) Fassung der Vorbereitenden Untersuchung sowie der plangrafisch dargestellte Untersuchungsbereich. Abgrenzung des Untersuchungsbereiches der vorbereitenden Untersuchung zur Ausweisung eines Sanierungsgebietes II. nichtöffentlicher Teil 6. Grundstücksangelegenheiten Abschluss eines Gestattungsvertrages Robert Kuhn, Ortsbürgermeister

10 10 Freitag, 20. Oktober 2017 Die Unterlagen liegen in der Zeit vom 30. Oktober 2017 bis einschl. 01. Dezember 2017 im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Straße 15, Monsheim, Bauabteilung, Dachgeschoss, Zimmer 24, während der Dienststunden Montag, von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Dienstag Freitag von Uhr bis Uhr öffentlich aus. Die Unterlagen finden Sie außerdem auch auf der Homepage der Verbandsgemeinde Monsheim ( unter der Rubrik: Verwaltung/ Informationen für Behörden und TÖB/ Städtebauliche Sanierung. Hinweise: Für die Dauer der Auslegung können Stellungnahmen zu der Vorbereitenden Untersuchung eingereicht werden. Die Anregungen etc. können schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Monsheim, Alzeyer Straße 15, Monsheim vorgebracht werden. Im Sinne der 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über das Sanierungsgebiet (als Satzung) unberücksichtigt bleiben können. gez. Robert Kuhn, Ortsbürgermeister Wachenheim 12. Arbeitskreis Unser Dorf hat Zukunft Am Montag, den findet um Uhr eine weitere Sitzung des Arbeitskreises im Ratssaal des Bürgerhauses statt. Thematisiert wird die Gestaltung der einzelnen Stationen des Erlebnispfads Wachenheim. Zudem soll das Angebot der Nachbarschaftshilfe ausgebaut und effizienter gestaltet werden. Eingeladen sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, welche unseren Ort mitgestalten wollen. Auch wenn Sie bei den bisherigen Arbeitskreissitzungen nicht dabei waren, freuen wir uns über Ihr Kommen und über Ihre kreativen Ideen. gez. Dieter Heinz, Ortsbürgermeister gez. Dennis Zimmermann, Moderator FREIWILLIGE FEUERWEHR VG MONSHEIM Freiwillige Feuerwehr Monsheim BOS-Funklehrgang erfolgreich absolviert Ich gratuliere den Feuerwehrkameraden Tobias Knobloch (Feuerwehreinheit Flörsheim-Dalsheim) und Moritz Rißmann (Feuerwehreinheit Monsheim) zur erfolgreichen Teilnahme an dem BOS-Funklehrgang. Die Fortbildungsmaßnahme auf Ebene des Landkreises Alzey-Worms fand in der Zeit vom bis in Gundersheim statt. Ich danke den genannten Feuerwehrkameraden für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohl der Allgemeinheit. Für ihren weiteren Dienst in unserer Freiwilligen Feuerwehr wünsche ich ihnen alles Gute. Ralph Bothe, Bürgermeister Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim Freitag, Übung um 19:30 Uhr Montag, Übung um 19:30 Uhr Freitag, Übung um 19:30 Uhr Samstag, Jahreshauptübung Samstag, Jahreshauptversammlung um 18:00 Uhr Montag, Ordnungsdienst um 19:30 Uhr Freitag, Verkehrsführung St. Martin-Umzüge um 16:30 Uhr Freitag, Übung um 19:30 Uhr Sonntag, Ehrenwache Volkstrauertag um 11:20 Uhr Montag, Übung um 19:30 Uhr Aktuelle Informationen gibt es auch immer unter oder Facebook/Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim gez. Alexander Schäfer, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Offstein Freitag, den :30 Uhr Übung Montag, den :00 Uhr Vorstandssitzung Förderverein FFO Weitere Infos finden Sie unter: oder in Facebook Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein Sonstige öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Nichtamtlicher Teil Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim Abwasserzweckverband Grailsbach Bekanntmachung hiermit lade ich Sie zur nächsten öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Grailsbach am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, 18:00 Uhr in das Kreuzgewölbe der Verbandsgemeinde Monsheim ein. Tagesordnung 1. Abwasserzweckverband Grailsbach - Jahresabschluss zum Abwasserzweckverband Grailsbach - Zwischenbericht zum Abwasserzweckverband Grailsbach - Wirtschaftsplan mit Haushaltssatzung Abwasserzweckverband Grailsbach - Abrechnung der Betriebskostenumlage 2016 der Stadt Worms 5. Abwasserzweckverband Grailsbach - Kostenverteilerschlüssel: Anpassung der variablen Kosten 6. Abwasserzweckverband Grailsbach - Kostenverteilerschlüssel: Anpassung für die Investitionskosten der Kläranlage Worms 7. Abwasserzweckverband Grailsbach - Abwasserabgabe Niederschlagswasser: Ablehnung Befreiungsantrag 8. Mitteilungen und Anfragen Monsheim, den Ralph Bothe, Verbandsvorsteher

11 11 Freitag, 20. Oktober 2017 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel / 8704 oder per andrea.moews@freenet.de Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte Mehrgenerationenhaus Familienzentrum Monsheim Büro Koordinatorin: Sabine Bayer Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax , mobil: mgh-monsheim@ekhn-net.de Mehrgenerationenhaus: Hauptstraße 111 (Kriegsheim Alte Schule / Alter Kindergarten) Weiterer Veranstaltungsort: Hauptstraße 71 (Pfarrsaal Monsheim) Aktuelle Infos: Folgen Sie uns auf Twitter MGHMonsheim Regelmäßiges Angebot des Familienzentrums / Mehrgenerationenhauses Falls kein anderer Veranstaltungsort genannt ist, findet das Angebot im MGH in Kriegsheim statt. (Aktuelle Infos zu den Angeboten siehe unten) Monatliche Angebote Jeden ersten Montag im Monat ab Uhr Trauergruppe (Gesprächskreis) im Pfarrsaal Monsheim Jeden ersten (Arbeitstag-) Montag im Monat (außer August) Vortrags- / Infoabend im MGH Themen und Termine siehe aktuelle Hinweise Textende Erster Mittwoch im Monat, (außer August) Uhr Offener Treff Mütter-Väter-Treff zu verschiedenen Themen im Pfarrsaal Monsheim Wöchentliche Angebote Dienstag Uhr Offener Treff Flinke Nadel mit Nähangebot, Handarbeit ab im Pfarrsaal Monsheim, Hauptstraße 71 Mittwoch Uhr Offener Treff Krabbeltreff im Pfarrsaal Monsheim Uhr Offener Treff Seniorentreff ab im Pfarrsaal Monsheim, Hauptstraße Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) Fällt aufgrund der Umbauarbeiten aus Donnerstag Uhr Krabbeltreff im Kirchsaal Hohen-Sülzen Uhr Offener Treff Beratungscafé Uhr Offener Treff Treff International Freitag Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) Aufgrund der Umbauarbeiten im Alten Kindergarten Uhr Offener Treff Jugendtreff (ab 12 Jahre) Aufgrund der Umbauarbeiten im Alten Kindergarten Angebote unserer Kooperationspartner Dienstag Uhr Boule und andere Bewegungsspiele der TG Kriegsheim, bei schönem Wetter auf dem Platz hinter dem Friedhof in Kriegsheim, bei schlechtem Wetter im TG-Heim Donnerstag Uhr Spaziergehgruppe der TG Kriegsheim, Treffpunkt am TG-Heim Unsere Kursangebote: Erste Hilfe am Kind Kurs ( Uhr) am Samstag, ANMELDUNG MÖGLICH! Wenige Restplätze freigeworden! Anmeldung gerne per unter: mgh-monsheim@ekhn-net.de Nähere Informationen zu gegebener Zeit an dieser Stelle. Vorankündigung Vortragsangebot (im MGH Hauptstraße 111a, Raum: Alter Kindergarten Kriegsheim): November 2017 Aufgrund der Bauarbeiten in der Hauptstraße wird der Vortrag auf März 2018 verschoben Uhr Fortsetzung Vortrag mit Frau Claudia Roth Nein! Meins! Ich! Teil 2 Auf vielfachen Wunsch nimmt Frau Claudia Roth (Dipl. Heilpädagogin (FH)) der Schwangerenberatung, Diakonisches Werk Worms-Alzey, noch einmal dieses Thema auf und lädt zur Fortsetzung ihres Vortrags und Austausch hierüber ein! Januar 2018 Winterpause Uhr Angebote der RFK Alzey im Schwerpunkt Demenz Bettina Koch, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Geriatrische Tagesstätte, Koordination Wohnpflegegemeinschaft An der Gänsewiese Alzey, Koordination Netzwerk Demenz Alzey-Worms, Rheinhessen-Fachklinik Alzey Uhr Sturzprophylaxe Sabine Scriba, Gemeindeschwester plus und Marina Scherrer, Zertifizierte DTB-Kursleiterin Sturzprävention Stufe 1 Kinder- und Jugendtreffs Monsheim und Offstein Aufgrund von Umbaumaßnahmen kann der Kinder- und Jugendtreff Kriegsheim vorübergehend nicht genutzt werden. Der Kindertreff mittwochs muss daher bis auf weiteres ausfallen. Der Kindertreff Offstein wird im Oktober noch am geöffnet sein. Zur Information Baustelle im und vor dem Haus! Die Bauarbeiten im MGH und vor dem MGH in der Hauptstraße haben uns fest im Griff! Daher bitten wir um Beachtung der geänderten Orte von Angeboten oder verschobenen Terminen und bitten hierfür um Ihr Verständnis. Kultur und Tourismus Aktuelle Informationen auch unter Oktoberfest-Stimmung in Wachenheim Am Samstag, 21. Oktober 2017 herrscht Oktoberfeststimmung im Wachenheimer Bürgerhaus. Der Verein Zellertal-aktiv lädt zur zwischenzeitlich schon traditionellen Zellertaler Biergaudi ein. Auf dem Programm steht alles, was man sich an einem solchen Abend wünscht: A zünftige Musi, Schuhplatteln, Fingerhakln, Wettsägen, Wettnageln Holen Sie Ihr schönstes Dirndl und die Krachledernen aus dem IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband südlicher Wonnegau Schrank, denn die originellste bayerische Tracht wird prämiert. O zapft ist natürlich Bier aus Drachselsried im befreundeten bayerischen Zellertal und für die musikalische Unterhaltung sorgen die Schweinstiroler aus dem Bayernwald. An der Zellertalbar erwarten Sie flüssige Spezialitäten der beiden Täler und auf der Speisekarte stehen allerlei bayerische Schmankerl Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt kostet 3,-. Offene Führung Spaziergang entlang der Fleckenmauer Die Interessengemeinschaft Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer lädt wieder jeden Samstag von Mai bis Oktober zu offenen Fleckenmauerführungen ein. Inhalt des geführten Rundganges ist die Geschichte des romantischen Dorfes, die Kirchen, der jüdische Friedhof und die einzige fast vollständig erhaltene Ortsbefestigung aus dem 15. Jahrhundert in Rheinhessen. Höhepunkte sind die Begehung der Mauer und der Weinumtrunk aus den Kellern unserer bekannten Winzer. Treffpunkt: Um Uhr auf dem Römer, im OT Dalsheim Kosten: 3,- /Person. Weitere Informationen gerne unter / 5906 oder

12 Das Angebot eignet sich hervorragend für Gäste aus nah und fern, aber auch die Bürger der Verbandsgemeinde sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Mit freundlichen Grüßen i.a. Karin Henn Die IG Flörsheim-Dalsheimer Gästeführer Mitglied im Gästeführerverband südlicher Wonnegau Tourist Information der Verbandsgemeinde Monsheim für weitere drei Jahre nach den Richtlinien des Deutschen Tourismus Verbandes e.v. anerkannter Träger der I-Marke des DTV 12 Freitag, 20. Oktober 2017 Einladung zu den Tagen des offenen Ateliers bei Hans-Karl Phul, Offstein Wieder einmal wird der Künstler Hans-Karl Phul in Offstein, Steinstraße 15, sein Atelier für alle, die an Kunst interessiert sind, öffnen. Am Samstag, dem 28. Oktober von Uhr und am Sonntag, dem 29. Oktober von Uhr Es erwarten Sie Bilder aus allen Schaffensperioden. Gegenständlich gemalte Ölbilder aber vor allem abstrakte Werke, große und kleine Bildformate, Bilder in Mischtechnik, Aquarelle, Collagen und vieles mehr. Kommen, schauen, stöbern, Kunst erleben, nach diesem Motto lädt der Künstler in sein Atelier ein. Vorab gibt es Informationen über die Homepage des Künstlers oder bei www. facebook.com/hans-karl Phul Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Dalsheim, Bermersheim/Gundheim, Wachenheim Pfarramt Auf dem Römer 1, Flörsheim-Dalsheim, Tel. ( ) ev.kirchedalsheim@web.de Homepage: Pfarrbüro: mittwochs bis Uhr Stellv. Kirchenvorstand Bermersheim/Gundheim: Jan Rißmann, Tel. ( ) Stellv. Kirchenvorstand Dalsheim Ute Frey, Tel.:( ) Kindergarten Dalsheim Komm. Leitung Frau Katja Hey-Glück Tel. ( ) Küsterdienst Bermersheim/Gundheim: Kirchenvorstand im Wechsel Küsterdienst Dalsheim: K. Hauck, Tel.:( ) Blick in die Tourist Information der Verbandsgemeinde Monsheim. Gäste erwarten von einer modernen Tourist Information Informations- und Servicequalität auf hohem Niveau. Einfach Prospektmaterial in ansprechendem Ambiente vorzuhalten ist schon lange nicht mehr genug. Um die Qualität in den Tourist Informationen in Deutschland vergleichen zu können hat der Deutsche Tourismus Verband mit der I-Marke 2006 ein Qualitätssiegel für Tourist Informationen eingeführt. Anhand eines bundeseinheitlichen Kriterienkataloges wird die Überprüfung aus Sicht des Gastes durchgeführt. Das geschieht durch einen Prüfer der die Einrichtung als normaler Gast besucht, als auch mit einer detaillierten Anschlussbesprechung. Dieser unangekündigte Bewertungsbesuch erfolgte in Monsheim schon am mit dem Ergebnis dass sich die Tourist Information der Verbandsgemeinde Monsheim bei dieser freiwilligen Überprüfung schon das dritte Mal (2011, 2014 und 2017) erfolgreich gezeigt hat und nun für weitere drei Jahre die rote I- Marke des DTV führen darf. Das erste Mal auch unter neuer Leitung durch Beate Hess. Sie nimmt diese Auszeichnung als Bestätigung und als Ansporn den Qualitätsstandard nicht nur zu halten, sondern auch kontinuierlich weiter zu entwickeln um den Gast entlang der Servicekette im Süden Rheinhessens weiter optimal beraten zu können. Pfarramt Wachenheim ist unter der Telefon ( Pfr. Köpp zu erreichen, das Pfarrbüro mittwochs bis Uhr ist weiterhin in der Hauptstr. 22, Tel.: ( ) Stellv. Kirchenvorstand: Bianca Gerstenberger, Tel. ( ) Kindergarten Wachenheim Leitung Frau Heike Herr Tel. ( ) Küsterdienst: Horst Grünewald, Tel. ( ) Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am 22. Oktober Sonntag nach Trinitatis Bermersheim Samstag, den Uhr Kindergottesdienstkinder sammeln die Gaben für das Erntedankfest. Treffpunkt: Kirche in Bermersheim nach der Aktion bringen wir die Kinder wieder nach Hause! Sonntag Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls in der evang. Kirche zu Bermersheim mit Pfr. E.-L. Köpp in diesem GD wollen wir Probeweise das Abendmahl mit Einzelkelchen durchführen. Dalsheim Sonntag 9.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls in der evang. Kirche zu Dalsheim mit Pfr. E.-L. Köpp und unter der Mitwirkung des evang. Frauenchors. Wachenheim Sonntag Uhr Erntedank-Gottesdienst in der evang. Kirche zu Wachenheim mit Prädikantin Frau Juliane Schweda Erntedankgottesdienst 2017 und die Sammlung der Erntedankgaben Der Erntedankgottesdienst ist am Sonntag, 22. Oktober um Uhr mit Prädikantin Fr. Schweda. Am Samstag, den 21. Oktober werden Jugendliche aus Wachenheim die Erntedankgaben einsammeln.

13 13 Freitag, 20. Oktober 2017 Treffpunkt der Jugendlichen ist um Uhr vor der Kirche, von dort werden sie ihre Sammlung beginnen: Hauptstraße, Wormser Straße, Bockenheimer Straße, Johannes-Würth-Straße, Hauptstraße, Kirche. Zusätzlich bieten wir noch als Abgabeorte an: - Kirche bis 14 Uhr bis Uhr - bei Fr. Falkenhain, Hauptstr. 12 bis Uhr Erntedankgaben können sein: Geld, Brot, Obst, Gemüse, Nüsse, Kastanien, Wein, Saft, Blumen alles, womit man einen schönen Erntedanktisch schmücken kann. Die Geldspenden gehen, wie jedes Jahr an Brot für die Welt. Wer trifft sich wann: (im Evang. Gemeindezentrum Dalsheim) Dienstag, 24. Oktober Uhr Konfirmandenstunde Uhr Chorprobe der Frauen Donnerstag, den 26. Okt Uhr Frauen-Gesprächskreis Herzliche Grüße, Ihr Gemeindepfarrer E.-L. Köpp Herzliche Einladung zum Reformationsjubiläum Zum Reformationsgottesdienst am laden wir ein in das Evangelische Gemeindehaus in Niederflörsheim, Pfarrgasse 4. Der Gottesdienst beginnt um Uhr. Nach dem Gottesdienst sind Sie herzlich eingeladen zum gemeinsamen Abendessen. Bitte melden Sie sich telefonisch zum Abendessen an: Telefon Nach dem Abendessen bieten wir an, gemeinsam den Spielfilm Luther anzuschauen. Der Film von dem Regisseur Eric Till aus dem Jahr 2003 spannt den Bogen von Luthers Eintritt ins Kloster bis hin zum Augsburger Bekenntnis. Eine gute Woche wünscht Ihr Gemeindepfarrer Wolfgang Besier Ev. Kindergarten Mölsheim Evangelische Kirchengemeinden Mölsheim, Mörstadt, Niederflörsheim Pfarrer Wolfgang Besier, Pfarrgasse 4, Flörsheim-Dalsheim Tel , Fax: -5729, pfarramt@ev-niederfloersheim.de Internet: ev-niederfloersheim.de Gemeindebüro im Gemeindehaus Niederflörsheim: mittwochs Uhr, Tel Küster Mölsheim: Lothar Klein, Tel Küsterin Mörstadt: Jutta Debus, Küsterin Niederflörsheim: Anja Frey, Tel Sonntag Mörstadt Uhr Erntedankfest (s.u.) Dienstag Mölsheim Uhr Konfirmandenunterricht Flörsheim Uhr Kirchenvorstandssitzung Donnerstag Mölsheim Uhr Seniorentreff Samstag Mörstadt ab Uhr Kaffeeklatsch in der Kirche (s.u.) Sonntag Mölsheim Uhr Erntedankfest (s.u.) Erntedankfest in Mörstadt Hiermit laden wir zum Erntedankfest in Mörstadt ein, das wir am 22. Oktober 2017 feiern. Der Gottesdienst beginnt um 11:15 Uhr. Es wirken unsere Konfirmanden mit. Im Anschluss an den Gottesdienst findet das gemeinsame Mittagessen in der Kirche statt. Sammlung zu Erntedank Traditionsgemäß sind unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden an den Tagen vor Erntedank unterwegs und sammeln Erntegaben, die im Altarraum unserer Kirche aufgebaut werden. Geldspenden sind für Brot für die Welt vorgesehen. Die Jugendlichen haben dafür Sammellisten dabei. Wein, der vor allem als Abendmahlswein Verwendung finden wird, nehmen wir ebenfalls gerne entgegen. Schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Spende! Erntedankfest in Mölsheim Herzliche Einladung zum Festgottesdienst am 29.Oktober 2017 um Uhr. Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden werden an den Tagen vor Erntedank unterwegs sein, um Erntegaben zu sammeln, die unseren Altarraum in der Kirche schmücken sollen. Geldspenden sind für Brot für die Welt vorgesehen. Die Jugendlichen haben dafür Sammellisten dabei. Wein, der vor allem als Abendmahlswein Verwendung finden wird, nehmen wir ebenfalls gerne entgegen. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Spenden und freuen uns schon jetzt, mit Ihnen den Erntedankgottesdienst zu feiern. Liebe Niederflörsheimer! Da wir in diesem Jahr wegen der Renovierung in unsere Kirche nicht Erntedank feiern können, laden wir zu den Erntedankgottesdiensten am 22. Oktober in Mörstadt (s.o.) und am 29.Oktober in Mölsheim (s.o.) ein. Unsere Kaffeeklatsch-Runde trifft sich wieder in Mörstadt Mit Beginn der Winterhalbjahres wollen wir uns wieder zum Kaffeeklatsch in der Mörstädter Kirche treffen. Es geht los am Samstag, dem , zur gewohnten Uhrzeit ab 14,00 Uhr. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Das Kaffeeklatsch-Team Am Sonntag, den 08. Oktober 2017, fand der Gottesdienst zum Gedenken an die Reformation von Martin Luther statt. Herr Besier brachte seine Handpuppe Willi mit in den Gottesdienst. Dieser war neugierig, was die Kinder aus dem Kindergarten präsentieren wollten. Als Willi erfuhr, dass es sich um Martin Luther handelt, verwechselte er ihn mit Sankt Martin. Herr Besier erklärte Willi, dass Martin Luther ein wichtiger Mann seiner Zeit war und die Kinder aus dem Kindergarten nun die Geschichte von Martin Luther erzählen möchten. Die Vorschulkinder traten nach vorne und setzten sich an der Seite an einen kleinen Tisch. Eines der drei Mädchen war als Martin Luther verkleidet und ein anderes begann die Geschichte anhand von Bildern zu erzählen. Eine Besonderheit war, dass Herr Besier bei einem bestimmten Bild einen Blitz aufkommen ließ und die Erzieherin Frau Reinecke brachte den Klang des Donners durch ein Instrument zum Ausdruck. Frau Hackenschmidt stand, während der Erzählung der Geschichte, dem Mädchen hilfreich zur Seite und unterstützte sie. Nachdem die Geschichte erzählt wurde, verkündete das Mädchen, dass als Martin Luther verkleidet war, dass er ein kluger Mann war und hielt dabei die Bibel nach oben. Danach nannte das dritte Mädchen einige von Martin Luthers Charaktereigenschaften und hielt passend dazu die Schilder mit den Worten in die Höhe. Als Nachricht von den Vorschulkindern an die Besucher des Gottesdienstes, ging der Wunsch, dass alle Menschen wie Martin Luther werden. Zum Abschluss wurde das Lied Jetzt wollen wir Gott danken gespielt und von den Kindern rhythmisch begleitet. Die Freude und der Applaus der Besucher war groß. Ihr Kindergartenteam Evangelische Kirchengemeinden Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen Pfarrer/in: Volker Hudel, Hauptstraße 20, Tel Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax ev.kirchengemeinde.monsheim@ekhn-net.de Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch 9-12 Uhr, Freitag Uhr Küsterinnen: Monsheim: Karin Rothermel, Tel Kriegsheim: Andzelika Sus, Tel Hohen-Sülzen: Angelika Frei, Tel Kollekte: Wir danken recht herzlich für die Kollekte vom Sie betrug in Hohen-Sülzen Trauung am ,-, am ,- ; Monsheim am ,- und Taufen 53,40.

14 14 Freitag, 20. Oktober 2017 Infos (z.b. über die Kita) finden Sie auch im Internet unter: Sonntag, Uhr Gottesdienst in Kriegsheim Uhr Gottesdienst in Hohen-Sülzen Dienstag, Uhr Konfirmanden-Unterricht im Pfarrsaal Monsheim Sonntag, Uhr Gottesdienst zu Erntedank mit Feier des Abendmahls in Monsheim Uhr Gottesdienst zu Erntedank mit Feier des Abendmahls in Kriegsheim Gottesdienste zu Erntedank in Monsheim und Kriegsheim Mit Abendmahl-Gottesdiensten um 9:00 Uhr in Monsheim und um 10:15 Uhr in Kriegsheim finden am die Erntedank-Feiern der evangelischen Kirchengemeinden statt. Hierzu laden wir alle recht herzlich ein. Am Freitag den und Samstag den werden die Konfirmanden von Haus zu Haus ziehen und eine Geldsammlung zugunsten der Aktion Brot für die Welt durchführen. Pfarrbüro geschlossen Vom bis ist das Pfarrbüro geschlossen. Auslage Haushaltspläne der Kirchengemeinden In der Woche vom bis zum liegen die Haushaltspläne 2017 der Kirchengemeinden Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen für Gemeindeglieder zur Einsichtnahme öffentlich aus. Wir bitte um Voranmeldung bei Pfarrer Hudel unter der Rufnummer / 428. Offstein Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 22. Oktober 2017 KEIN Gottesdienst Uhr Erntedank-Gottesdienst in HEPPENHEIM mit Abendmahl Pfr. Hunger-Beiersdorf Montag, 23. Oktober 2017 KEIN Kindertreff Dienstag, 24. Oktober Uhr Konfirmandenstunde Uhr Probe des Kirchenchors in Heppenheim Mittwoch, 25. Oktober Uhr Frauenhilfe Das Büro ist am 24. und 25. Oktober geschlossen. So erreichen Sie uns: Die Küsterin in Offstein unter der Telefon-Nr / Das Gemeindebüro in Heppenheim, Mühltalweg 2, Tel / , Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs von Uhr donnerstags von Uhr Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter angeschlossen. -Adresse: ev-kirche-hepp-off@web.de Homepage: Die Gemeindebücherei Büchermaus, Mühltalweg 2, Worms-Heppenheim ist geöffnet mi und Uhr und freitags von Uhr, Telefon-Nr / In den Ferien hat die Bücherei nur mittwochs geöffnet. Katholische Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim, Gundheim, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim Pfarrer: Bernd Eichler, Tel oder Diakone: Bernd Zäuner, Tel , Matthias Kirsch, Tel Samstag, Woche im Jahreskreis Kollekte für die Weltmission Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für Ehel. Joh. Michel, Töchter u. Schwiegersöhne, für Gerhard Gutzler für Friedrich Herding Sonntag, Weltmissionssonntag 29. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Weltmission Gundersheim Uhr Rosenkranz Uhr Familiengottesdienst für Frau Rita Steppuhn für Lorenz u. Luise Will u. Sohn Heinrich für Wolfgang Koletzki Dalsheim Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Mölsheim 9.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe Montag, Woche im Jahreskreis Dalsheim Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Uhr Beichtgelegenheit Uhr bis Uhr: Eucharistische Anbetung Mittwoch, Woche im Jahreskreis Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Amt für Norbert Marhöfer für Eheleute Paul und Lina Blüm, Eheleute Philipp und Antonia Pfeiffer, Hermann Blüm und Angehörige für Friedel Gutzler und Angehörige Flörsheim Uhr Abendgebet in der Kapelle Donners., Woche im Jahreskreis Gundersheim Uhr Heilige Messe für Frau Anna Müller (geb. Hartung, Wwe) für Eheleute Eduard und Elisabeth Bertram Freitag, Woche im Jahreskreis Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Samstag, Hl. Simon und hl. Judas, Apostel Gundersheim Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für Eheleute Klara und Philipp Geeb für Eheleute Philipp und Gertrude Schuhmacher und deren Eltern Gundheim Uhr Trauung der Eheleute Nadine Kissel und Marc Storzum Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Hochamt zur Danksagung anlässlich der Goldenen Hochzeit von Hildegard u. Klaus Blum für Lebende u. der Familien Blum u. Renz für Friedrich Herding, für Norbert Marhöfer für Eheleute Maria und Damian Ostermayer in besonderem Anliegen für zerrüttete Ehen Dalsheim Uhr Hochamt mit Kinderwortgottesdienst für Elisabeth Bösel, für Karoline und Josef Weber, lebende und Angehörige, für Katharina, Sebastian, Christian und Josef Götz und lebende und Angehörige für Roswitha Lichtenfels Mölsheim 9.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe Fahrradtour in der Pfarrgruppe Wonnegau am 20./21. Okt. Am Freitag (20. Okt.) beginnt unsere Fahrradtour durch die Pfarrgruppe. Um 16:15 Uhr treffen wir uns in Gundersheim auf dem Schulberg. Ökumenische Feier des Reformationstages Am Reformationstag, der in diesem Jahr einmalig als allgemeiner Feiertag begangen wird, werden wir in der Gemeinde Dalsheim in der unteren evangelischen Kirche um 10:00 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst feiern, der musikalisch vom Familiensingkreis mitgestaltet wird. Wir laden Sie zur Mitfeier herzlich ein! Ökumenischer Glaubenskurs in Gundersheim ab Am 2. November beginnen wir den neuen Glaubenskurs. Das Thema Christus Zeichen der Nähe Gottes Die Sakramente der Kirchen wird uns in den nächsten Wochen beschäftigen. Wir beginnen am um 19:30 Uhr im kath. Pfarrheim in Gundersheim. Wir freuen uns, wenn Sie kommen können!

15 15 Freitag, 20. Oktober 2017 Das Pfarrbüro in Gundheim ist geschlossen: Montag und Montag Die Ratten, die wir am liebsten haben, sind die Leseratten. Woche für Woche sorgt in Gundheim ein Bücherei-Team dafür, dass Leser und Leserinnen jeden Alters mit Büchern und anderen digitalen Medien gut versorgt werden. Den Helferinnen sagen wir ein Herzliches Danke und Vergelt s Gott. DANK sagen wir den interessierten Lesern und Leserinnen. Jede Ausleihe trägt dazu bei, dass wieder neue Bücher etc. angeschafft werden können. Das gilt auch für die Buchausstellung: Schauen Sie sich in Katalogen und im Internet nach Büchern um, gehen Sie dann zur Buchausstellung und geben Sie die Wunschliste beim Büchereiteam ab. Jede Bestellung ist ein bonus für die Bücherei. Besuchen Sie in der nächsten Woche die Ausstellung im kath. Pfarrzentrum in Gundheim in der Kirchgasse 4. Unsere Öffnungszeiten: Buchausstellung: Samstag, Sonntag, Uhr Uhr Uhr Mittwoch, 25. Okt 09:00 Uhr Offstein Heilige Messe Donnerstag, 26. Okt 17:30 Uhr Heppenheim Rosenkranzgebet 18:00 Uhr Heppenheim Amt Samstag, 28. Okt 17:30 Uhr Heppenheim Vorabendgottesdienst Sonntag, 29. Okt 11:00 Uhr Offstein Hochamt Oktoberfest O zapft is! Herzliche Einladung zum Oktoberfest am nach dem Sonntagsgottesdienst in Offstein Für Ihr leibliches Wohl ist mit bayrischen Spezialitäten gesorgt! Ein Prosit der Gemütlichkeit Ihr Messdiener Off/Hepp Mennonitengemeinde Monsheim Evangelische Freikirche Kirche: Monsheim, Hauptstr. 91 (neben Sparkasse) Gemeinderaum: Monsheim, Heppenheimer Str. 3 Katholische Pfarrgruppe Pfrimmtal Hohen-Sülzen, Monsheim-Kriegsheim, Pfeddersheim Sonntag, Uhr Gottesdienst in Monsheim Predigt: Dr. Jakob Fehr Pfarrer: Stefan Mate, Tel Diakon: Michael Korsmeier, Tel Samstag, Hohen-Sülzen Uhr Vorabendmesse (Pfr. Strohmayer) Pfeddersheim Uhr Vorabendmesse (Pfr. Strohmayer) Konstantin Ludwig Sonntag, Kriegsheim 9.00 Uhr Hochamt Pfeddersheim Uhr Hochamt mit Taufe von Sina Weber Hohen-Sülzen Uhr Rosenkranzandacht Pfeddersheim Uhr Rosenkranzandacht / Beichtgelegenh Uhr Lateinische Messe Dienstag, Kriegsheim 8.30 Uhr Antoniusandacht Pfeddersheim Uhr Rosenkranzandacht Uhr Heilige Messe Lebende u. Verst. d. Fam. Metz (Stiftung) Mittwoch, Martin Luther Haus 6.30 Uhr ökum. Morgenwache Hohen-Sülzen Uhr Heilige Messe Donnerstag, Martin Luther Haus Uhr Heilige Messe Pfeddersheim Uhr Rosenkranzandacht Uhr Heilige Messe Feitag, Kriegsheim Uhr Andacht / Rosenkranz Uhr Heilige Messe Eva Suhanek, alle leb. u. verst. Angeh. Erstkommunionvorbereitung Am Samstag, 28. Oktober laden wir alle Erstkommunionfamilien zu unserem ersten Familientag ins Jugendheim ein. Unser Treffen von 10:00 bis ca. 14:00 Uhr steht unter dem Motto: Jesus kennen lernen. Falls noch nicht erfolgt, bitte die Anmeldungen und Rücklaufzettel (auf der Einladung) bis zum im Pfarrbüro abgeben. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Vorbereitungszeit. Unser Pfarrbüro: Karlstr. 25, Tel , pfarrgruppe-pfrimmtal@gmx.de Öffnungszeiten: Di. u. Do Uhr. Sprechzeiten d. Pfarrers: Di. u. Do u Uhr und nach Vereinbarung. Montags hat Pfr. Mate seinen freien Tag das Pfarrbüro ist geschlossen. Katholische Kirche im Eisbachtal Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Offstein Samstag, 21. Okt 17:30 Uhr Offstein Vorabendgottesdienst Sonntag, 22. Okt 11:00 Uhr Heppenheim Hochamt 17:00 Uhr Heppenheim Frei(e)zeit Kinder- und Jugendnachrichten KRABAT Kinder-, Jugend- und Mädchentreff in Flörsheim Dalsheim Der Jugendtreff ist am geschlossen. Kindertreff Kita Kunterbunt, Rödlerstraße 3 samstags Uhr bis Uhr Jugendtreff im Jugendtreff am Bürgerhaus samstags ab Uhr Mädchentreffen Im Jugendtreff Krabat, Bürgerhaus Flörsheim Dalsheim, Eingang Rückseite. Der Mädchentreff findet jeweils am 1. und 3. Freitag des Monats statt und zwar von Uhr bis Uhr. Nächster Treff: heute, 20. Oktober 2017 Ansprechpartnerin: Elke Bowie, während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs bin ich unter 0157 / zu erreichen und außerhalb der Öffnungszeiten unter / Kinder- und Jugendtreff Monsheim (OT Kriegsheim) Offstein Aufgrund von Umbaumaßnahmen kann der Kinder- und Jugendtreff Kriegsheim vorübergehend nicht genutzt werden. Der Kindertreff Mittwochs muss daher bis auf weiteres ausfallen. Freitags findet der Kinder- und Jugendtreff vorübergehend ab 15 Uhr im MGH Gebäudeteil Alter Kindergarten statt. Der Kindertreff Kriegsheim ist in den Herbstferien zu den momentan üblichen Zeiten (freitags von Uhr) geöffnet. Die Kindertreffs sind geöffnet für Kinder von 6 bis 12 Jahren, der Jugendtreff für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Kinder- und Jugendtreff Monsheim Kriegsheim Hauptstraße 111, Monsheim, Tel / 6165 Kindertreff Kriegsheim Mi. und Fr., Uhr Jugendtreff Kriegsheim Freitag, Uhr Kindertreff Offstein Kindergartenstraße 12, Offstein, Tel Der Kindertreff Offstein wird im Oktober am geöffnet sein.

16 16 Freitag, 20. Oktober 2017 Ansprechpart. ist Susan Mennel, tel. auch außerh. d. Öffnungszeiten unter / 6165 zu erreichen od. p. Mail unter kiju-treff-monsheim@t-online.de Sprechstunden nach Vereinbarung. Weitere Informationen könnt ihr jederzeit der Homepage des Kindertreffs entnehmen Interessierte Jägerinnen und Jäger melden sich bitte im Vorfeld unter oder unter pfrimmtal@kgaw.de zur besseren Planung an. Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Mit freundlichen Grüßen Die Hegeringleitung Vereinsnachrichten Nachrichten und Mitteilungen von Vereinen und Verbänden der VG-Monsheim Hegering Pfrimmtal Überörtlich LLG Wonnegau Langlauf-Gemeinschaft Wonnegau e.v. Cross Spektakel in Monsheim Die LLG Wonnegau richtet zum 9. Mal den Wonnegauer Cross Duathlon aus. Am Sonntag, dem 29. Oktober 2017 geht es wieder ins Gelände, wenn der 9. Wonnegauer Cross-Duathlon von der LLG Wonnegau e. V. organisiert, gestartet wird. Mit freundlicher Unterstützung der Verbandsgemeinde und der Monsheimer Feuerwehr, findet der Wettkampf wie bereits in den letzten Jahren, rund um das Feuerwehrgelände an der Alzeyer Str. (B271) statt. Der Zuschauer freundliche Parcours die Athleten kommen nach jeder Runde am Start / Zielbereich vorbei Die LLG hofft auf besseres Wetter als letztes Jahr, wenn sich die Athleten wieder der Herausforderung in den Weinbergen stellen. hat es ganz schön in sich, müssen doch bei jeder Runde satte 40 Höhenmeter bewältigt werden. Der Schülerwettbewerb (Jg ) welcher auf einer verkürzten Runde (1 km Lauf - 3,5 km Geländebike - 0,5 km Lauf) angeboten wird, steht wieder im Programm und wird als erster Wettbewerb bereits um 10:15 Uhr gestartet. Um 11:00 Uhr kämpfen dann die Athleten ab Jahrgang 2001 auf der Sprintdistanz ( km) um die Podest Plätze, bevor die Jedermänner zusammen mit den Schülern und Jugendlichen ab Jahrgang 2004 als letzte Startgruppe an diesem Tag vom Verbandsbürgermeister Ralph Bothe per Startsignal um 11:15 Uhr ins Gelände auf die Schnupper-Distanz (2-5-1 km) geschickt werden. Die Wettkämpfe, zu denen die LLG Wonnegau über 120 Athleten aus einem Umkreis bis 100 km erwartet, finden in den Weinbergen zwischen Monsheim und Flörsheim-Dalsheim statt. Die Startunterlagen werden am Wettkampftag ab 08:30 Uhr im Feuerwehrhaus ausgegeben. Die Siegerehrung findet in der extra freigeräumten Fahrzeughalle der Monsheimer Feuerwehr statt. Geehrt werden jeweils die ersten drei Damen und Herren mit Preisgeldern. Zusätzlich gibt es noch Weinpräsente für die Altersklassen-Athleten. Für das leibliche Wohl der Sportler und Zuschauer ist in der bestuhlten Fahrzeughalle gesorgt. Anmeldungen und weitere Informationen unter Die Onlineanmeldung schließt am danach sind nur noch Tagesmeldungen mit zusätzlicher Nachmeldegebühr möglich. Auskunft erteilt die LLG Wonnegau per Mail: mail@llg-wonnegau.de oder per Telefon unter Erich Siegmund, LLG Wonnegau Der Hegering Pfrimmtal informiert: Seminar rund um das Flintenschießen Am Freitag, den veranstaltet der Hegering Pfrimmtal unter der Leitung von Stefan Fingerle ein Seminar rund um das Flintenschießen. Das Seminar beginnt um 13:00h auf dem LJV-Schießstand Neuhof und endet ca. um 18:00h. Waffe und ausreichend Munition sind mitzubringen; es müssen vor Ort Schießkarten gelöst werden. Bitte den gültigen Jagdschein und die Waffenbesitzkarte ebenso mitbringen. JSG Wonnegau JFV Fußball Spielergebnisse Kreisliga B-Junioren JSG Wonnegau JFV SG Weinheim/Heimersheim/ Mauchenheim II 2 : Kreisliga C-Junioren SV 1921 Guntersblum JSG Wonnegau JFV 6 : 0 Spielplan für die Woche vom bis Uhr 1. Kreisklasse Spielstätte: Flörsh.-Dalsh. E-Junioren JSG Wonnegau JFV III FSV 03 Osthofen II Uhr 1. Kreisklasse Spielstätte: Monsheim E-Junioren JSG Wonnegau JFV I TuS 1894 Neuhausen Uhr 2. Kreisklasse Spielstätte: noch offen F-Junioren JSG Wonnegau JFV I SG Eintr. Herrnsheim II Uhr Kreisliga Spielstätte: Armsheim B-Junioren FJFV Wiesbach II JSG Wonnegau JFV Uhr 1. Kreisklasse Spielstätte: Flörsh.-Dalsh. E-Junioren JSG Wonnegau JFV II SG Eintr. Herrnsheim II Uhr Kreisliga Spielstätte: Monsheim C-Junioren JSG Wonnegau JFV SG Bechtheim/Osthofen Uhr 1. Kreisklasse Spielstätte: Flörsh.-Dalsh. E-Junioren JSG Wonnegau JFV II SG Altrhein I Günther Bohn, JSG Wonnegau JFV C-Jugend SV 1921 Guntersblum : JSG Wonnegau 6:0 Nach der Herbstpause wartete als erster Gegner der Tabellenführer Guntersblum auf uns. Wie schon so oft haben unsere Jungs anfangs nicht richtig ins Spiel hineingefunden. Bis auf eine Chance ging nach vorne über die ganzen 70 Minuten nichts! Nachdem unsere Jungs in der ersten Halbzeit vier Tore kassierten, waren sie dann in der zweiten Hälfte konzentrierter, besser und spielten phasenweise solide, Guntersblum konnte nur noch 2 Gegentreffer zum Endstand von 6:0 erzielen. Dieses Ergebnis ist für die starke Heimmannschaft auch in der Höhe verdient. Am Samstag ist um 14 Uhr in Monsheim ein Heimspiel gegen die SG Bechtheim-Osthofen, wir hoffen auf zahlreiche Fans, die unsere Spieler ordentlich anfeuern. Im Anschluss findet dann der Mannschaftsabend statt, bei dem unsere Jungs und die Trainer Jonas Rauh und Lars Becher hoffentlich etwas zu feiern haben! Es spielten: Elias Frank, Luca Fries, Tim Graf, Noel Gunklach, Tim Heide, Björn Hofmann, Manuel Kögler, Tom Meter, Marvin Maunitsch, Tim Ohlendorf, Robert Pröstler, Lukas Schmitt, Anas Shreet, Marc Weiß, Jannis Wolf JR/PH Flörsheim-Dalsheim Heimatverein Flörsheim-Dalsheim Adventsfensteraktion Bei der Terminabsprache wurden schon viele Tage vergeben. Noch frei sind: So. 3., Di. 5., Do. 7., Di. 19., Mi. 20. Wer sich an dieser Aktion beteiligen will, meldet sich bitte bei Ternis, Tel Der Vorstand Gartengemeinschaft Hinter der Mauer Ortsteil Niederflörsheim Hallo Gartenfreunde! Am Samstag, den 21. Oktober 2017 um 13:00 Uhr wird das Wasser abgestellt und die Uhren abgelesen. Bitte halten Sie zu diesem Zeitpunkt Ihren Garten geöffnet. Ihr Gartenteam

17 17 Freitag, 20. Oktober 2017 Vereinsring Flörsheim-Dalsheim Weinstand am Bürgerhaus 21. Okt Ev. Kirche Niederflörsheim 22. Okt IG Leinen los 28. Okt Tanzgruppe Break Ranks 29. Okt Die Weiberwertschaft 31. Okt Code Red Freundliche Grüße, Die Tanzgruppe Break Ranks lädt am zu neuem Wein, Glühwein und herzhaften Knabbereien ein. Wir freuen uns auf einen letzten Samstag am Weinstand mit Euch. Am laden die Mädels der Weiberwertschaft ans Weinständchen am Bürgerhaus in Flörsheim- Dalsheim ein. Ab 15 Uhr gibt es Currywurst mit hausgemachter Soße, Laugenbrezel mit mediterranem Dip und leckeren Weinen aus dem Weingut Ohnacker-Döß. Frank Sagadin (Vorsitzender) Frank Sagadin (Vorsitzender) Nächste Sitzung am: Donnerstag, , 19:30h, TSV-Sportheim, Rödlerstr. 1 Themen u. a.: Mitgliedergewinnung Sachstand, Bundestagswahl 2017, Kommunalwahl Terminausblick: November 2017: Mitgliederversammlung der SPD Flörsheim-Dalsheim Donnerstag, , 19:00h, Gutsschänke Schmitt, Weedenplatz 1, Flörsheim-Dalsheim Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihr Kommen! Mehr Informationen auch im Internet unter oder auf Facebook! Mit freundlichen Grüßen Ihr Tobias Rohrwick, Vorsitzender Gartengemeinschaft Niederflörsheimer Weg ACHTUNG Gartengemeinschaft Niederflörsheimer Weg Wir wollen am Samstag, den 28. Oktober 2017 um 10:00 Uhr das Gartenwasser abstellen und dabei die Wasserstände auf den einzelnen Gartenuhren aufnehmen. Bitte sorgen Sie dafür, dass zu diesem Zeitpunkt Ihr Garten offen ist, damit eine vollständige Bestandsaufnahme durchgeführt werden kann. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Gartenbetreiber am Samstag, den anwesend wären, um eventuell auftretende Fragen vor Ort klären zu können. Evangelischer Kirchenvorstand Nieder-Flörsheim Malteser Flörsheim-Dalsheim Weinstand am Bürgerhaus Am Samstag, bewirtschaftet der Ev. Kirchenvorstand Nieder-Flörsheim den Weinstand. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen und bieten Ihnen außer Feder-Weißem auch noch andere gute Weinsorten aus Nieder- Flörsheim an. Natürlich gibt es dazu auch etwas zu Essen und das alles zu moderaten Preisen. Ihr Kirchenvorstand Nieder-Flörsheim IG Leinen Los Weinstand am Bürgerhaus Am 22. Oktober 2017 ab Uhr betreibt die IG Leinen-LOS den Weinstand am Bürgerhaus. Kommt vorbei und genießt den Tag bei Kürbissuppe und Kuchen, Neuem Wein, Weinen vom Weingut Ohnacker-Döß und sonstigen Getränken. Kegelfreunde Code Red Letzte Bewirtung am Bürgerhaus 2017 Am Dienstag, den , zum Abschluss der Weinhäuschen-Saison in Flörsheim-Dalsheim, laden die Kegelfreunde zu leckerem Saumagen Burger und Spundekäs mit Laugengebäck ein. Zum geselligen Beisammensein werden gaumenanregende Köstlichkeiten aus dem Weingut Ohnacker Döß gereicht. Auf ein schönes Ausklingen in gemütlicher Atmosphäre freuen sich die Kegelfreunde Code Red. SPD Ortsverein Flörsheim-Dalsheim Einladung Öffentliche Vorstandssitzung der SPD Flörsheim-Dalsheim Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die SPD Flörsheim-Dalsheim hält monatlich am letzten Donnerstag im Monat eine öffentliche Vorstandssitzung ab. Hierzu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Erste Hilfe aber richtig Malteser-Kurs nicht nur für Führerscheinbewerber Für die Fahrprüfung in allen Klassen ist ein Erste Hilfe Kurs vorgeschrieben. Dieser Kurs ist ebenfalls für Arzthelfer und Arzthelferinnen sowie für Betriebe interessant und notwendig. Die Malteser Flörsheim-Dalsheim bieten diesen Pflichtkurs am Samstag, den von bis ca Uhr an. Es werden lebensrettende Maßnahmen wie Erkennen, Lagerung von Bewusstlosen, Helmabnahme, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Umgang mit einem Defibrillator usw. am Unfallort erklärt, gezeigt und geübt. Die Teilnehmergebühr von 35 ist vor Kursbeginn in bar zu entrichten. Eine Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft ist möglich. Wegen der begrenzten Plätze ist eine vorherige Anmeldung unter Telefon bzw. per info@malteser-floersheim-dalsheim.de notwendig. WICHTIG! Unsere Erste Hilfe-Kurse finden ab sofort in der Fahrschule Reeb, Denkmalstraße 1 in Monsheim statt! Bei allen Kursen der Malteser besteht die Möglichkeit, sich kostenlos bei der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) registrieren zu lassen, sofern die Spender zwischen 18 und 55 Jahre alt sind. Sonderkurse für Firmen, Vereine und Gruppen können jederzeit vereinbart werden. Informieren Sie sich in den Medien oder auch unter Ihre Malteser Flörsheim-Dalsheim Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Freiwillige Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim und der Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim e.v. laden alle Mitglieder und Freunde zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung am 04. November 2017 um 18:00 Uhr im Feuerwehrhaus Flörsheim-Dalsheim recht herzlich ein. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Wehrführers

18 18 Freitag, 20. Oktober Bericht des Jugendwartes 6. Bericht des Gerätewartes 7. Bericht des Kassenwartes (Förderkreis) 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahl des Vorstandes a. Wahl des/der Vorsitzenden b. Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden c. Wahl des/der Schriftführers/Schriftführerin d. Wahl von drei Beisitzern/Beisitzerinnen e. Wahl eines/einer Kassenwartes/Kassenwartin 11. Verschiedenes Danach nichtöffentlicher Teil (nur für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Flörsheim-Dalsheim) Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Mit freundlichen Grüßen Alexander Schäfer, Wehrführer FFW Bernd Lichtenfels, Vorsitzender Förderkreis Die Wonnegauner e.v. Liebe Mitglieder und Interessierte, auch für die nächsten Jahre haben wir wieder das beliebte Wonnegauner Wochenende gebucht. Anmeldungen für 2018 und 2019 bitte per Whatsapp oder unter Termin: Jugendherberge THOLEY Preis Erwachsener 32,50 * pro Nacht, Kinder von 4-14 Jahren 50 % Aktuell sind noch 2 Zimmer verfügbar! Termin: Jugendherberge LEUTESDORF Preis Erwachsener 32,50 * pro Nacht, Kinder von 4-14 Jahren 50 % **Alle Preise pro Person und Übernachtung inkl. Bettwäsche Was erwartet Euch? Geselligkeit, glückliche Kinder und ganz viel Spaß mit den anderen Familien bei gemeinsamen Grillabenden und Aktivitäten wie z.b. Schwimmen, Naturerkundungen, Minigolf-Wettbewerben und spontanen Einfällen. Detaillierte Informationen findet ihr auf unserer Homepage Euere Wonnegauner TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.v. Boule Drei Spieler aus der Bouleabteilung des TSV konnten sich für die Deutschen Meisterschaften der über 55-Jährigen in Neuffen (Württemberg) qualifizieren. Dort gelang dann auch der Sprung unter die letzten 64 Teams. Gegen eines der Spitzenteams aus dem Saarland verloren unsere Jungs dann aber knapp mit 9:13. Der TSV gratuliert seinem erfolgreichen Triplette- Team ganz herzlich. von links nach rechts: Rainer Rommel, Hermann Reinstadler, Wolfgang Böhm Hohen-Sülzen Arbeiterwohlfahrt AWO-Verband in der VG Monsheim Senioren-Treff Hohen-Sülzen bei der AWO Monsheim Niemand muss sich einsam fühlen: Alle Mitbürger, natürlich auch Nichtmitglieder, der 60-plus-Generation sind herzlich eingeladen zum gemütlichen, unterhaltsamen aber auch informativen AWO-Treff. Wir treffen uns das nächste Mal bei liebevoller Bewirtung, immer am ersten und dritten Dienstag im Monat, in Hohen-Sülzen am Dienstag, 24. Oktober, ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Dabei werden untereinander viele Gespräche geführt, gespielt, gesungen oder Wissenswertes und Humorvolles vorgetragen. Es gibt Kaffee und Kuchen, sowie eine Auswahl an nichtalkoholischen und alkoholischen Getränken. Alle Mitbürger, auch Nichtmitglieder, sind herzlich willkommen. Rückfragen bei Frau Bach, Tel G. und G. Heiser, Pressebeauftragte Mölsheim Heimat- und Kulturverein 1984 Mölsheim e.v. Achtung! Terminänderung!! Leider müssen wir aus organisatorischen Gründen die für Samstag, den 28. Oktober geplante Herbstwanderung der besonderen Art kurzfristig auf einen Termin im November verlegen. Wir werden den neuen Termin im kommenden Amtsblatt veröffentlichen. Wir möchten uns im Ägidiuspark treffen, gemeinsam ein kleines Stück wandern um dann unsere Drachen in den Mölsheimer Herbsthimmel steigen zu lassen. Im Anschluss lassen wir den Tag gesellig bei Lagerfeuer, Stockbrot, Suppe und Getränken ausklingen. Wir freuen uns auf große und kleine Teilnehmer! Der Vorstand des Heimat und Kulturvereins 1984 Mölsheim e.v. Radfahrerverein Wanderlust 1926 Mölsheim Vorankündigung: Veranstaltung am in der Eintrachthalle Abenteuer Deutschland mit dem E-Bike durch die unbekannte Heimat Spricht der Münchner Maximilian Semsch (33) von einer Fahrradtour, waren dies bisher keine Sonntagsausflüge, sondern halbe Weltreisen. Seine Radreisen führten ihn bereits km von München nach Singapur oder einmal km um die größte Insel der Welt Australien! Bisher fuhr Semsch durch über 30 Länder mit dem Fahrrad und legte dabei rund km zurück. Nur von einem Land hatte er bisher kaum etwas gesehen seinem eigenen. Dies sollte sich 2016 ändern, denn er ist überzeugt, dass das größte Abenteuer oftmals direkt vor der eigenen Haustür beginnen kann. Auf seiner km langen Reise besuchte Semsch in etwas mehr als vier Monaten alle 16 Bundesländer. Der Startschuss fiel am 01. Mai 2016 in München. Sein Weg führte ihn zunächst durch Bayern, dann durch die neuen Bundesländer Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Auch der Hauptstadt Berlin stattete er natürlich einen Besuch ab. Im Norden ging es dann weiter durch Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen. Die nächsten Bundesländer, durch die er fuhr, waren Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Von da ging die Reise weiter nach Baden-Württemberg und schließlich zurück nach München. Deutschland besitzt rund km Radfernwege, es ist somit möglich das gesamte Land zu bereisen, ohne auf der Hauptstraße fahren zu müssen. Semsch sagt: Bisher hat es mich bei meinen Reisen immer in möglichst entfernte und exotische Länder gezogen. Irgendwann wurde mir klar, dass ich bisher kaum etwas von meiner Heimat gesehen hatte außer Autobahnen und Raststätten. Dabei besitzt Deutschland eine der besten Infrastrukturen für Radfahrer. Und so dachte ich mir: Warum nicht mal die unbekannte Heimat entdecken?

19 19 Freitag, 20. Oktober 2017 Über die gesamte Reise hinweg wurde Semsch immer wieder von Mitfahrern aus den unterschiedlichsten Regionen begleitet, die ihm ihre Heimat zeigten. Er traf sich mit über 200 Leuten, von der Religionslehrerin über den Tierarzt bis hin zu Skiflug-Legende Jens Weißflog, der mit ihm durch seine Heimat, das Erzgebirge, fuhr. Abenteuer bedeutet für Semsch zu entdecken, mit offenen Augen zu reisen und neugierig zu sein; und dafür muss man nicht bis ans Ende der Welt fahren. Unser eigenes Land ist voll von außergewöhnlichen Menschen, spektakulären Landschaften, fast vergessenen Bräuchen und spannenden Geschichten. Und wie könnte man dies besser erleben als durch entschleunigtes Reisen mit dem Fahrrad? Semsch s Fazit nach der Reise: Deutschland war für mich eines der abwechslungsreichsten und interessantesten Länder, die ich bisher besucht habe. Ich war total überrascht, wie viele wunderschöne Gegenden es direkt vor unserer Haustüre gibt. In seinem spannenden und sehr persönlichen Vortrag möchte Semsch nun seinen Zuschauern die Freiheit des Radreisens näherbringen und zeigen, dass es auch ein Abenteuer sein kann durch Deutschland zu radeln. Fernwehgarantie inklusive! Über Maximilian Semsch: Seit mehr als 10 Jahren ist der mehrfach preisgekrönte Reisefotograf und Filmemacher mit seiner Kamera in der Welt unterwegs und reist bevorzugt mit dem Fahrrad, um Land und Leute besser kennenzulernen. Wenn er nicht unterwegs ist, lebt er zusammen mit seiner Frau Marion in München und arbeitet hauptberuflich als Fotograf, Referent und Filmemacher. Heimatverein Mörstadt Mörstadt = 50 Jahre Heimatverein Mörstadt Anlässlich unseres 50-jährigen Vereinsjubiläums laden wir unsere Mitglieder und alle, die sich dem Heimatverein Mörstadt verbunden fühlen, zu einem kleinen Umtrunk am Sonntag, 12. November 2017 ab 11:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Mörstadt ein. Der Vorstand Monsheim Sportkegelclub 1. SKC Monsheim e.v. 1. Bundesliga Männer: KSC Frammersbach I : SKC Monsheim (5819:5874) Am sechsten Spieltag reisten die Monsheimer Kegler zum Aufsteiger KSC Frammersbach. Die Reise in den Spessart lohnte sich für den SKC an diesem Spieltag. Die Mannschaft blieb im Vergleich zur Vorwoche unverändert und versuchte den Schwung aus dem Heimsieg mit nach Frammersbach zu nehmen. Beim 160 km entfernten Gastgeber begannen Gerd Böß und Daniel Krüger. Ihnen gegenüber standen Matthias Gernert und Ronald Kirsch. Dem SKC gelang es gleich Druck auszuüben. Gerd Böss mit 990 Kegeln lieferte sich mit seinem Gegenspieler Matthias Gernert (971) lange einen ausgeglichen Schlagabtausch, ehe er sich mit einer starken Schlussbahn (267) etwas absetzen konnte und seine tolle Leistung abrundete. Daniel Krüger hatte seinen Gegenspieler Ronald Kirsch (917) zu jeder Zeit im Griff. Mit 1004 Kegeln erzielte er das Tagesbestergebnis auf Monsheimer Seite. Im Mittelpaar spielte Benny Völpel sein erstes Auswärtsspiel in der ersten Bundesliga. Ihm zur Seite stand Frank Breyvogel. Die Aufgabe im Mittelpaar bestand daraus den Vorsprung von 106 Kegeln zu halten und wenn möglich auszubauen. Benny Völpel kam erst nicht ins Spiel, aber konnte sich im Verlauf des Spieles steigern. Am Ende standen passable 919 Kegeln auf der Anzeigetafel. Frank Breyvogel zeigte ein sehr gutes Spiel und verpasste am Ende mit 996 Kegeln nur knapp seinen ersten Tausender in dieser Saison. Armin Wagner (952) und Felix Imhof (965) vom Gastgeber konnten 2 Kegel gegen die Monsheimer gewinnen. Das Schlusspaar bestand wieder mal aus Pierre Schulz und Sebastian Klonner. Für Frammersbach stand Renè Appel und Steffen Imhof auf der Bahn. Zunächst sah es danach aus als könnte der Aufsteiger den Gast ins Straucheln bringen. Jedoch hielten die SKC Spieler dem Druck stand und ließen sich nicht aus der Ruhe bringen. Pierre Schulz mit 982 Kegeln und Sebastian Klonner mit 983 Kegeln brachten mit ihren sehr guten Leistungen im Schlusspaar den 5819:5874 Kegel Sieg nach Hause. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einer fantastischen Unterstützung durch die mitgereisten Fans holte der SKC einen unerwarteten Auswärtserfolg. Damit steht der SKC Monsheim mit einem ausgeglichenen Punktekonto auf dem 8. Tabellenplatz. Diese Big Points im Abstiegskampf sind enorm wichtig und sie zeigen, dass die Rheinhessen bereit sind den Kampf um den Klassenerhalt anzunehmen. Mit den tollen Fans und dem Erfolg im Rücken empfängt der SKC nächste Woche den nächsten Aufsteiger FH Plankstadt am Wiesengrund. SPD Ortsverein Monsheim/Kriegsheim SPD startet öffentliche Vorstandssitzungen Erste Sitzung am Der SPD-Ortsverein Monsheim/Kriegsheim lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur ersten öffentlichen Vorstandssitzung am Dienstag, um Uhr im Nebenraum des TuS-Sportheims herzlich ein! Neben der üblichen Parteiarbeit werden aktuelle Themen aus Monsheim und dem Gebiet der Verbandsgemeinde vorgestellt und diskutiert. Die SPD möchte allen politisch Interessierten die Möglichkeit geben sich zu informieren und ihre Meinung einzubringen. Themen dieser Sitzung: - Ergebnis Bundestagswahl - Rückblick Mitgliederausflug - Vorstellung der Planung der neuen Sport- und Veranstaltungshalle - Sachstand Gewerbegebiet Monsheim-Ost - Anschaffung eines Zeltes - Verschiedenes Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos auf Facebook oder unter Kevin Zakostelny, Vorsitzender Landfrauen Monsheim Am Sonntag, den 05. November 2017 findet wieder der Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde Monsheim statt. Wir benötigen noch einige Helfer. Wer hat Zeit und möchte uns unterstützen? Bitte bei A. Milch, Tel 5767 melden. Für den Vorstand A. Milch 1. Bundesliga Frauen: DSKC FA Leimen I : SKC Monsheim I (2741:2598) Am vierten Spieltag reisten die Monsheimer Frauen nach Nussloch zur DSKC FA Leimen. Gegen die erstligaerfahrenen Leimener Spielerinnen hatten die Rheinhessinnen einen schweren Stand. Im Startduo spielten Dana Klonner und Franziska Weil. Zuerst kamen die Gäste ganz gut ins Spiel. Dana Klonner konnte ihr Niveau durchweg halten und kam am Ende auf sehr respektable 471 Kegel. Franziska Weil konnte ihr Spiel nicht bis zum Ende durchziehen und kam auf 438 Kegeln. Die beiden Heimspielerinnen Jennifer Sommer (461) und Celina Mahl (491) erspielten ein Plus von 42 Kegeln. Im Mittelpaar agierten Nadine Stumpf und Nina Lipka. Sabine Baust und Vanessa Obländer gingen für die Gastgeber auf die Bahn. Während Nadine Stumpf nur auf der ersten Bahn eine gute Leistung zeigen konnte, kam Nina Lipka gar nicht ins Spiel. Am Ende standen bei Nadine Stumpf 427 Kegel und bei Nina Lipka 411 Kegel. In der ersten Bundesliga werden solche Ergebnisse auf fremden Bahnen schnell bestraft. Sabine Baust (458) und Vanessa Obländer (452) holten weitere 72 Kegel auf ihre Habenseite.

20 20 Freitag, 20. Oktober 2017 Das Schlusspaar Sandra Breyvogel und Yvonne Schweizer hatten die schwere Aufgabe einen 114 Kegel Rückstand aufzuholen. Jedoch konnte die Gastmannschaft am heutigen Tag keinen Druck ausüben und ihr Niveau nicht bis zum Ende halten. Sandra Breyvogel erspielte 424 Kegel und Yvonne Schweizer kam auf 426 Kegel. Im heutigen Spiel konnte der Gast nicht sein bisher gezeigtes Können auf die Bahn bringen. Gerade im Abräumen ließen die Gäste einige Kegel liegen. Das Spiel sollte schnell abgehakt werden, denn nächste Woche erwarten die Rheinhessinnen die Frauen der DJK/AN Großostheim. Mit dem Mitaufsteiger haben die SKC Frauen noch eine Rechnung aus der Vorsaison offen. Mit dem Schwung aus den ersten Spielen sollte die Revanche gelingen. Regionalliga Herren: SKC Monsheim II : TSG Hassloch I (5547:5528) Die zweite Mannschaft empfing den zweitplatzierten aus Hassloch. Das Spiel begannen Daniel Dietrich (928) und Daniel Strefler (925). Mit einem leichten Minus von 8 Kegeln gingen Tobias Kräuter (869) und Christian Schenk (919) auf die Bahn. Tobias Kräuter musste verletzungsbedingt 15 Wurf vor Schluss ausgewechselt werden. Mit Sebastian Buch (28) standen am Ende 897 Kegel auf der Anzeigetafel. Die Gäste konnten die Führung auf 52 Kegel ausbauen. Das starke Schlusspaar Joachim Kadel (937) und Marco Lipka (941) drehte das Spiel zu Gunsten von Monsheim. So konnte ein hauchdünner Sieg von 19 Kegeln gefeiert werden. Landesliga Ost Herren: SKC Gommersheim I : SKC Monsheim III (5106:5334) Die dritte Mannschaft überzeugte auch beim SKC Gommersheim auf den Bahnen in Neustadt. Andreas Schork lieferte gleich zu Beginn ein famose Leistung ab und erspielte mit 999 Kegeln eine neue persönliche Bestleistung. Auch Gerhard Graf überzeugte mit 912 Kegeln. Im Mittelpaar konnten Rüdiger Ringelspacher (850) und Maximilian Hudel (892) weitere Kegel gut machen. Norbert Winkenbach (827) und Gottfried Czerny (854) rundeten die gute Gesamtleistung ab. Gruppenliga Herren: SKC Monsheim IV : KV Grünstadt IV (4862:4559) Die vierte Mannschaft konnte ihren Saisonsieg feiern. Gleich zu Beginn konnten Dennis Kraus (910) und Valentin Hudel/Heinz Hollstein (517/231) eine 123 Kegel Führung herausspielen. Michael Kräuter (792) und Ilja Latkovic (834) bauten die Führung weiter aus. Am Ende konnten Thomas Kraus (808) und Daniel Weil (770) den Erfolg nach Hause holen. Damit steht die vierte Mannschaft auf dem siebten Tabellenplatz. Regionalliga Frauen: KV Grünstadt II : SKC Monsheim II (2472:2418) Im Derby gegen Grünstadt ging die zweite Mannschaft hoch motiviert an die Kugel. Im sechs Bahnen Spiel gingen Christin Füssel (373), Ute Maier (406) und Sabrina Schulze im Starttrio auf die Bahn. Sabrina Schulze zeigte mit 455 Kegeln eine tolle Leistung und erspielte eine neue persönliche Bestleistung. Mit 13 Kegeln Rückstand wurde das Schlusstrio ins Spiel geschickt. Trotz der guten Leistung von Saskia Horr (430), Alexandra Radmacher (415) und Julia Breyvogel/Esther Dauenheimer (60/279) blieben die Punkte bei der Heimmannschaft. Die nächsten Spiele: Herren, Samstag, :30 Uhr SKC Monsheim 3 : SG KSG Mainz/GN Essenheim 2 Samstag, :30 Uhr SKC Komet Rodalben 1 : SKC Monsheim 2 Samstag, :30 Uhr SKC Monsheim 1 : FH Plankstadt 1 Frauen Sonntag, :00 Uhr SKC Monsheim 2 : SG KSG Mainz/GN Essenheim 1 Sonntag, :00 Uhr SKC Monsheim 1 : DJK/AN Großostheim 1 Sebastian Buch, Pressewart SPD Ortsverein Offstein Schlachfest Es ist mal wieder soweit. Am Samstag, 21. Oktober 2017 laden wir Sie herzlich ab Uhr zum Schlachtfestbüfett in die Engelsberghalle ein. Bedienen Sie sich ab ca Uhr am Büfett, das von der Metzgerei Weller aus Gundersheim geliefert wird. Für 11,50 können Sie so viel essen, wie Sie wollen. Kinder bis 10 Jahre zahlen nichts. Unser Getränkeangebot umfasst Offsteiner Weine, Fassbier und alkoholfreie Getränke. Wer nicht mobil ist, gerne holen wir Sie daheim ab. Einfach vorher anrufen. Tel oder Wir freuen uns auf Sie. Vorstand SPD Ortsverein Offstein Landfrauen Offstein Erinnerung an Herbstversammlung Hiermit laden wir herzlich zur Herbstversammlung 2017 ein. Sie findet am Montag, den um 19:00 Uhr in der Engelsberghalle statt. Wir werden das Winterprogramm vorstellen, sowohl örtlich als auch überörtlich und natürlich darf auch ein Imbiss zur Stärkung nicht fehlen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Anmeldung bitte bei: E. Dieterich / oder S. Buscher Tel / im Auftrag der Landfrauen Jacqueline Eberlein Arbeiterwohlfahrt AWO-Verband in der VG Monsheim Senioren-Treff Offstein bei der AWO Monsheim Niemand muss sich einsam fühlen: Alle Mitbürger, natürlich auch Nichtmitglieder, der 60-plus-Generation aus allen umliegenden Ortsgemeinden sind herzlich eingeladen zum gemütlichen, unterhaltsamen aber auch informativen AWO-Treff bei liebevoller Bewirtung immer am letzten Freitag im Monat in Offstein. Der nächste Treff findet statt am Freitag, 27. Oktober, ab Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Dabei werden untereinander viele Gespräche geführt, gespielt, gesungen oder Wissenswertes und Humorvolles vorgetragen. Natürlich gibt es außer selbstgebackenem Kuchen und Kaffee auch eine Auswahl an nichtalkoholischen und alkoholischen Getränken. Alle Mitbürger, auch Nichtmitglieder, sind herzlich willkommen. Rückfragen bei Elvira Freyboth, Tel G. und G. Heiser, Pressebeauftragte TuS Offstein 1889 e.v. Offsteiner Schnattergänse verteilen Erlös des Wegezolls von der Altweiberfastnacht Offstein Adventsfenster Offstein Adventsfenster 2017 Liebe Offsteiner, seid dabei, wenn es auch in diesem Jahr vom 01. bis zum 24. Dezember täglich um Uhr wieder heißt Macht die Türen auf, macht die Herzen weit! ALLE Offsteiner (Jung und Alt) sind dazu eingeladen, ein Fenster zu gestalten. Anmeldung und Auskunft Tel.: (Corinna Friemer) oder adventsfenster-offstein@web.de Der Elternbeirat der KiTa am Engelsberg Guggemusik Ingelumer Rotwoigeister für den Kerweumzug

21 21 Freitag, 20. Oktober Kinderslush für die KiTa-Kinder für den tollen Tanz zur Kerweeröffnung Freifahrten für die Kinder an der Offsteiner Kerwe ohne Bild: Zuschuss zum Seniorennachmittag der Offsteiner Gemeinde tal. Das geplante Spiel am gegen Atarspor ist abgesagt und wird zum späteren Zeitpunkt nachgeholt. Am findet in Offstein das nächste Heimspiel der SG Eisbachtal gegen Rhenania Rheindürkheim statt. Anstoß ist um 15:00 Uhr. Thomas Heppert/Richard Stadler Tischtennis Spielgemeinschaft Offstein / Wachenheim Pokalspiel 5. Mannschaft, 2. Runde Die 5. Mannschaft spielte gegen die 1. Mannschaft der TSG Pfeddersheim. Die 5. trat in folgender Besetzung an: Jan Klingmann, Markus Eckstein und Günter Lünenschloß. Markus verlor sein Spiel mit 0:3. Jan verlor sein Einzel mit 0:3. Günter musste sein Spiel, mit 0:3 abgeben. Jan und Markus verloren ihr Doppel klar mit 0:3. Endergebnis TSG Pfeddersheim I SG Offstein Wachenheim V 4:0. Markus Eckstein, Pressewart SG Offstein / Wachenheim Wachenheim 1 Kugeleis für die Schüler der Grundschule am Engelsberg Auch möchten wir uns auf diesem Wege bei all denen bedanken, die uns bei der Altweiberfastnacht mit Ihren Spenden unterstützten, und die uns an der Offsteiner Kerwe, an unserem Stand, so zahlreich besuchten. Karin Schmitz, Schriftführerin Fußball SG Wonnegau Süd informiert: Am hatte die SG Wonnegau Süd das Heimspiel gegen Hochheim. Ergebnis und Spielbericht folgen. Am spielt die SG Wonnegau Süd um 19:30 Uhr in Monsheim und am bei der SG Worms Ü50 in Leiselheim. Richard Stadler SG Eisbachtal informiert: Das Heimspiel der SG Eisbachtal gegen Herrnsheim II fand in Obrigheim statt. Das Spiel begann rasant laut SG Sprecherin Eva Schmidt. Patrick Schnell erzielte bereits in der vierten Minute das 1:0 für die Eisbachtaler. Eintracht Herrnsheim kam nicht nur ohne Ersatzspieler, sondern hatte auch noch verletzungsbedingt ab der zweiten Halbzeit nur noch 10 Spieler auf dem Platz. In der 46. Minute konnte Sebastian Kuttruff auf 2:0 für die SG Eisbachtal erhöhen, bevor Marcel Heppert mit vier Toren alles klar machte. In der 73. Minute musste der Herrnsheimer Lars Selbert nach einer roten Karte das Spielfeld verlassen. So endete das Spiel schließlich mit einem klaren 6:0 Sieg für die SG Eisbach- Frauenbund Wachenheim-Mölsheim (i.a.) Stammtisch 25. Oktober 2017 Hallo liebe Ehemalige! Wie vereinbart wollen wir uns am Mittwoch, dem 25. Oktober 2017 um Uhr im Zollhaus in Wachenheim treffen. Ich freue mich auf Euer kommen! Gerda Hoffmann Freie Wählergruppe Wachenheim e.v. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie ganz herzlich am Samstag, den 11. November 2017 ab 18 Uhr zum diesjährigen Schlachtfest ins Bürgerhaus einladen. Am Schlachtbuffet erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot, wie z. B. Wellfleisch, Bratwurst, Leberknödel, Leber- und Blutwurst, Schweinemett mit Zwiebeln, u.v.m. Für das Buffet berechnen wir pauschal 11 Euro pro Person. Der Erlös dieses Schlachtfestes kommt auch in diesem Jahr einem gemeindlichen Zweck zu Gute. Gerne nehmen Ihre Anmeldungen Dieter Heinz (Tel.: 7438) oder Harald Kammer (Tel.: ) bis zum 8. November entgegen. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen. Freie Wählergruppe Wachenheim e.v. Stellenangebote Die Verbandsgemeinde Monsheim mit ca Einwohnern in 7 Ortsgemeinden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Vollzugsbeschäftigte/n im Fachbereich Ordnung, Verkehr, Bürgerdienste Außerdem bieten wir für nächstes Jahr an: einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r. Die vollständigen Ausschreibungen zu diesen Stellen finden Sie auf Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die kommunale Kita Kunterbunt in Flörsheim-Dalsheim sucht eine stellvertretende Leitung zum Sie bewerben sich auf eine unbefristete Stelle mit 29,5 Stunden in der Woche. Wir sind ab Januar eine viergruppige Kita die in geschlossenen Gruppen arbeitet. Unser Team ist fachlich kompetent und sehr motiviert. Wir bieten Fortbildungsmöglichkeiten, einen engagierten Träger, die Möglichkeit sich zu entfalten und Vergütung nach TVöD. Sie sind ausgebildete/r Erzieherin/Erzieher, haben Lust auf eine neue Herausforderung, sind motiviert und haben Spaß an unserem tollen Beruf? Dann suchen wir genau Sie! Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis 3. November 2017 an Kita Kunterbunt Rödlerstraße 3, Flörsheim-Dalsheim Oder per Mail an bewerbung@kitakunterbunt.com

22 Kaufe und pachte Weinberge. Biete Höchstpreise Zuschriften unter Chiffre an den Verlag: ScheurerMedien, Am Heckel 3, Mölsheim Carl-Benz-Str. 5 (hinter ALDI rechts) Monsheim Tel / Mietangebote Wohnung in Monsheim ab zu vermieten 3 ZK, Tageslichtbad, gr. Balkon, ca. 100 m 2, 1.OG, 2014 komplett saniert: Fenster 3-fach-Vergl., Roll. elek., Gasetagenheizung, Elektrik, Wasser, Abwasser, Bodenbeläge, Trittschall- u. Wärmedämmung. Kaltmiete 675 EUR zzgl. NK und PKW-Abstellpl. Energieausweis in Vorbereitung Tel / SCHMIDT STEMPEL GMBH Grabenstraße Flomborn BAUGESCHÄFT Ausführung aller Neubau-, Maurer-, Verputz- und Renovierungsarbeiten Bahnhofstr Monsheim Tel Fax C. Weygand Umzüge Entrümpelungen Weygand Umzüge Freitag, 20. Oktober 2017 Ihr Kundendienst für Waschmaschinen Geschirrspüler Trockner Kühlgeräte Elektroherde IMMER FÜR SIE GERÜSTET! Wir bauen Arbeits- & Schutzgerüste Für Neubau und Sanierung Für Privat- und Gewerbekunden Sicher - sauber - fair. GERÜSTBAU Schramm-Keßler Solaranlagen für Heizungs- und Trinkwassererwärmung Öl- und Gas-Brennwerttechnik Trinkwasserentkalkung, Abwassertechnik und Rohrreinigung, Wasserführende Holzkamine Notdienst bei Rohrbruch und Heizungsausfall BAD :: SOLAR :: WÄRME Zellertalstr. 41 a Worms Praxis für Ergotherapie Über 20 Jahre Kompetenz Gastro-Gewerbegeräte Ersatzteilannahme Gebrauchtgeräte ab 100, EUR Fahrtkostenpauschale 5, EUR Worms Scheidtstr. 9 Tel Mo. Fr. von Uhr geöffnet Gerüstbau & Rollgerüstverleih Heiko Schramm-Keßler GmbH Im Wert Mörstadt info@geruestbau-sk.de Tel.: Alle Kassen Privatbehandlungen Hausbesuche U.Schrody / S.Hinderle Altbachstraße 1 (Am Bahnhof) Worms-Pfeddersheim Tel.: ( ) Seit 25 Jahren werden Sie von uns MEISTERHAFT BERATEN Tapezierarbeiten Maler- und Lackierarbeiten Beschriftung Fassadengestaltung Vollwärmeschutz Fußbodenverlegung Silvanerstraße Monsheim Tel Verputz- & Stuckateurbetrieb Matthias Springer Wir geben Ihrem Haus das Gesicht! Wir führen aus: Innen- & Außenputz Wärmedämmung Fassadenanstriche Trockenbau Altbausanierung Im Striegel Hohen-Sülzen Telefon: Telefax: info@verputzer-alzey-worms.de Internet: Dachkonstruktionen Aufstockungen Holzhäuser Innenausbau Tore Dacheindeckungen Philipp-Merkel-Straße Flörsheim-Dalsheim Tel / Fax /

23 23 Freitag, 20. Oktober 2017 Meisterbetriebe der Innungen stellen sich vor Gut bedacht mit Fischer Bedachungs-GmbH Kreishandwerkerschaft Alzey - Worms Innungsbetriebe bedeuten eben auch Innungsqualität! Bernd Kiefer, Kreisinnungsmeister Kreishandwerkerschaft Alzey-Worms Begrünte Dächer sind das Spezialgebiet der Jürgen Fischer Bedachungs-GmbH. Die Fischer Bedachungs-GmbH ist ein seit fast 80 Jahren gewachsener Meisterbetrieb. Geschäftsführer und Dachdeckermeister Jürgen Fischer führt den Betrieb bereits in dritter Generation. Er ist nicht nur in der Ausführung des gesamten Bereiches aller klassischen Dacharbeiten eines Dachdeckerbetriebes zu Hause, sondern auch ein von der Handwerkskammer Rheinhessen zertifizierter Gebäudeenergieberater. Zudem ist er Fachkraft für Thermografie im Bauwesen und hat ein Zertifikat vom TÜV Rheinland im Erkennen, Sanieren, Vermeiden von Schimmelpilzen in Innenräumen. Hier sind Sie rundum in den besten Händen. Die Fischer Bedachungs-GmbH zeigt Ihnen mittels Wärmebildkamera die energetischen Schwachstellen Ihres Hauses, berät Sie und führt anfallende Arbeiten fachlich kompetent aus. Das Leistungsspektrum des Betriebes ist breit gefächert. Es umfasst Bedachungen aller Art, Neueindeckungen und Reparatur. Dabei kommen auch gestalterische Elemente nicht zu kurz. Dacheindeckungen mit Biberschwänzen, Metall oder Schiefereindeckungen sind genauso Tagesgeschäft wie Eindeckungen mit klassischer Ziegel. Diese darf dann auch gerne eine außergewöhnliche Farbe aufweisen, um Ihrem Haus das besondere I-Tüpfelchen zu verleihen. Schieferarbeiten, Holzbau, Spenglerarbeiten in Zink, Kupfer oder Alu, von der Dachrinne bis zum Stehfalzdach werden ebenso angeboten wie Zimmermannsarbeiten. Kaminbekleidungen und -einfassungen schützen vor Wind und Wetter und gehören ebenfalls zum Repertoire. Auch bei Flachdächern arbeitet das bestens geschulte Team professionell. Ob Neueindeckung oder Reparatur. Gemeinsam mit Fischer Bedachungen finden Sie den richtigen Werkstoff für den optimalen Dachaufbau. Auch eine Begrünung Ihres Flachdaches ist möglich. Gründächer fügen sich perfekt in die natürliche Umgebung ein, bieten zahlreiche Vorteile und liegen im Trend. Im Bereich Dachbegrünung ist Fischer Bedachungen seit mehr als 20 Jahren führend in Worms und Umgebung. Selbstverständlich stellt Jürgen Fischer in Verbindung mit Ihren Dacharbeiten auch die passenden Gerüste, sodass Sie hier keinen separaten Aufwand haben. Die Jürgen Fischer Bedachungs- GmbH ist seit 2001 ein VELUX geschulter Betrieb und berät Sie gerne rund um die Produkte. Um das Angebot abzurunden liefert der Dachdeckermeisterbetrieb auch Sonnenschutz, Rollläden sowie jegliches Elektrozu be hör dazu und baut dieses selbst verständlich fachgerecht ein. Last but not least muss es nicht immer ein ganzes Dach sein, das beauftragt wird. Jürgen Fischer und sein Team führen auch Kleinstaufträge aus, beispielsweise wenn nur eine Ziegel fehlt. Nehmen Sie Jürgen Fischer gerne beim Wort, er lässt Sie sicher nicht im Regen stehen. Mehr über die Jürgen Fischer Bedachungs-GmbH unter Der Meisterbetrieb seit 3 Generationen Flach- & Steildächer Reparaturen Spenglerarbeiten Dachbegrünung Energieberatung Thermografie FISCHER Bedachungs-GmbH Tel / Im Gehrchen Worms-Heppenheim Seit 125 Jahren Wir sind für Sie da Für Ihr Wohlbefinden und Wärme! OBERE BAHNHOFSTR WORMS-HEPPENHEIM TEL

24 24 Freitag, 20. Oktober 2017 Honig aus Flörsheim-Dalsheim Jetzt schon an Weihnachten denken... Imkerei Mar n Löcher Auf der Hecke Flörsheim-Dalsheim imkerei.loecher@gmx.de Sprechen Sie uns an oder nutzen Sie jederzeit die Honig-Box vor dem Haus Junges Ehepaar aus der VG Monsheim sucht ehem. landwirtschaftliches Anwesen oder Haus mit Garten zum Kauf in Flörsheim-Dalsheim. Tel.: Das Internet kommt nicht auf Ihre Baustelle! Wir begleiten Sie vom Aufmaß, über die Planung, bis hin zur fachlich einwandfreien Montage durch unsere festangestellten Monteure. Service nach Maß. GLAS Weinsheimer Straße 59b Worms Tel und Fahrspaß auf allen Wegen. Seit 18. Oktober sind wir wieder mit EIS, WAFFELN und CRÊPES für Sie da. DALSHEIMER EISDIELE (Gelato-Eis und mehr) Sitzplätze im Hof Öffnungszeiten: täglich Uhr Inh. Monika Perruccio Sonnestraße 1 (Nähe Pro Seniore) Flörsheim-Dalsheim Tel ASX Edition MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang EUR Space Star Edition MIVEC 5-Gang EUR Schrott & Metallhandel Wir kaufen an Schrott, Metalle und vieles mehr Mittwoch Freitag 8 16 Uhr, Samstag 7 12 Uhr Am Trappenberg Flörsheim-Dalsheim Tel PADI / CMAS Ausbildung und Tauchshop Küferstraße Wo.-Pfeddersheim Abb. zeigt ASX Edition MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang und Space Star Edition MIVEC ClearTec CVT. * 5 Jahre Herstellergarantie bis km, Details unter Messverfahren VO (EG) 715 / 2007 ASX Edition MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffver brauch (l / 100 km) inner orts 6,9; außer orts 4,9; kombi niert 5,7. CO 2 -Emission kombiniert 131 g / km. Effizienz klasse C. ASX Edition MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) inner orts 7,0; außer orts 5,0; kombi niert 5,7. CO 2 -Emission kombiniert 132 g / km. Effizienz klasse C. ASX Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) kombiniert 5,8 4,6. CO 2 - Emission kom biniert g / km. Effizienz klasse C B. Space Star Edition MIVEC 5-Gang Kraftstoff ver brauch (l / 100 km) inner orts 5,0; außer orts 3,6; kombi niert 4,2. CO 2 - Emission kombi niert 96 g / km. Effizienz klasse B. Space Star Edition MIVEC ClearTec CVT Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) inner orts 4,6; außer orts 3,8; kombi niert 4,1. CO 2 -Emission kombi niert 95 g / km. Effizienz klasse B. Space Star Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) kombi niert 4,3 4,0. CO 2 -Emission kombiniert g / km. Effi zienz klasse C B. Einbruchschutz Fenster Türen Rollläden Alarmanlagen Verbessern Sie den Schutz Ihres Eigentums Holen Sie sich bis zu 15% staatliche Zuschüsse Ich unterstütze Sie kostenneutral bei der Antragstellung (KfW / BAFA) vor Baubeginn Mario Hübner KfW Energieeffizienz Experte Gebäudeenergieberater Mobil Telefon Am Frauenberg Flörsheim-Dalsheim mario-huebner@gmx.com Autohaus Stabel e. K. Harxheimer Str Wachenheim Tel /

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 02/2015 Dienstag, 27.01.2015 1BInhaltsverzeichnis Nr. 03 Bekanntmachung der Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 20.07.2015, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Bilanz 2014 - Wasserversorgung... 1 3. Bilanz

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt: 03.02.2014. Jahrgang 3 Nr. 3 Inhalt: 1. Aufruf von ungepflegten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen gemäß 27 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Witten vom 13.12.2002... 2 2. Bebauungsplan Nr.

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 17.12.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Amtsblatt. Nr. 23 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 23 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 23 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.12.2015 39. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Februar 2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Nr. Gegenstand 1 Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen, Umlegungsverfahren XX Am Wüstenknapp 2 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Ausgabe 8, Jahrgang 2016, vom

Ausgabe 8, Jahrgang 2016, vom Ausgabe 8, Jahrgang 2016, vom 01.06.2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf - Flurbereinigungsbehörde - -Dezernat 33 - hier: Ladung zur Aufklärungsversammlung

Mehr

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen: Satzung vor 6/50 der Stadt Bad Kreuznach über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes der Stadt Bad Kreuznach Zwischen Roßstraße, Mühlenteich und

Mehr

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB 8 7 08 205 6 2055 146 Stadt Bad Aibling Bebauungsplan Nr. 87 Westlich

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T WP 2014/2019 Nr. 06/2015 über die Sitzung des Verbandsgemeinderates Loreley am: 08. September 2015 in: Braubach, Verwaltungsgebäude Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 21.35 Uhr, Az: 003-130;

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am 25.03.2011 Nr. 4 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Niederschrift. Anwesend waren. Bürgermeister/Beigeordnete. Ausschussmitglieder. Es fehlte entschuldigt:

Niederschrift. Anwesend waren. Bürgermeister/Beigeordnete. Ausschussmitglieder. Es fehlte entschuldigt: Niederschrift über die 12. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 15. Juni 2011 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.07 Uhr Ende: 20.07 Uhr Anwesend waren

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Berlin, den 27.11.2012 Vorlage zur Beschlussfassung für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 20.12.2012 1. Gegenstand der Vorlage: Verordnung über die Verlängerung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr