Mittwoch, 18. Juni IHK-Tourismusausschuss. Protokoll Uhr Ausschusssitzung. Reederei Riedel Nalepastraße Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittwoch, 18. Juni IHK-Tourismusausschuss. Protokoll Uhr Ausschusssitzung. Reederei Riedel Nalepastraße Berlin"

Transkript

1 Mittwoch, 18. Juni 2014 IHK-Tourismusausschuss Protokoll Uhrzeit: Uhr Ausschusssitzung Ort: Reederei Riedel Nalepastraße Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder: Frau Erbert, Frau Petersen, Frau Rink-Baderschneider, Frau Schäfer, sowie die Herren Andresen, Dr. Barelkowski, Becker, Buchholz, Esser, Freise, Gehlen, Grunzke, Herden, Kießling, Dr. Kleinhenz, Lutz, Schröter, Schulze, Stietzel und Töpfer Gäste Frau Nadin Gössinger, Leiterin Geschäftsentwicklung der Reederei Riedel GmbH Herr Christian Grygier, Polizeihauptkommissar Herr Harald Kuhnle, Geschäftsführer der KUHNLE-Tours GmbH Herr Erhard Skupch, Geschäftsführer Zweckverband Bundesgartenschau 2015 Havelregion IHK-Mitarbeiter: Frau Blömer, Frau Keller, sowie die Herren Evans und Wiesenhütter Abwesend: Ausschussmitglieder: Frau Bienek, Frau Pokorny-Peters, Frau Schönherr-Knaak, Frau Vlasman, sowie die Herren Dr. Basteck, Dr. Bunse, Dobat, Exter, Prof. Gerhard, Hauptmann, Dr. Henkel, Hermandung, Lengfelder, Nadarajah, Nyhuis, Schade, Schaube, Wiegand, Zintgraf und Dr. Zumpfort

2 Tagesordnung: TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: Aktuelle Themen Wassertourismus Bundesgartenschau 2015 Havelregion Vorstellung der Ermittlungsgruppe Hütchenspielbetrug kurz Vorgestellt Verschiedenes TOP 1: Aktuelle Themen Herr Schulze eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste. Er bedankt sich bei Herrn Freise für die vorangegangene Unternehmensführung und die damit verbundene Möglichkeit, die Ausschusssitzung in der Reederei Riedel abzuhalten. Zudem begrüßt er Herrn Lutz, der als neues Mitglied des Ausschusses zum ersten Mal an einer Ausschusssitzung teilnimmt. Anschließend übergibt er das Wort an Frau Blömer, die anhand der als Anlage 1 beigefügten Präsentation über aktuelle Themen berichtet: Projekt Lichtgrenze zu 25 Jahre Mauerfall Frau Blömer berichtet über den Fortgang des Projektes Lichtgrenze, dass von der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Mauer, der Robert- Havemann-Gesellschaft sowie weiterer Partner und Institutionen koordiniert. Mit der Lichtgrenze sollen ca. 15 Kilometer des ehemaligen innerstädtischen Mauerverlaufs mit ca beleuchteten Ballons nachgezeichnet werden. Parallel zur Lichtgrenze soll es an Publikumsorten wie dem Potsdamer Platz weitergehende Angebote wie Infopoints, Führungen etc. geben. Von Seiten einiger Ausschussmitglieder wird angemerkt, dass konkrete Informationen rund um das Projekt immer noch nicht ausreichend kommuniziert wurden, für eine Vermarktung aber wichtig seien. Dieses Problem habe schon bei den letzten Jubiläumsfeierlichkeiten vor fünf Jahren bestanden. Frau Blömer weist darauf hin, dass die Problematik von Seiten der IHK gegenüber den verantwortlichen Stellen kommuniziert wurde. 2

3 Bericht aus der Vollversammlung der IHK Berlin Herr Schulze berichtet kurz von der letzten Vollversammlung der IHK Berlin. Der Finanzsenator habe auf seine Rückfrage erklärt, dass die zu erwartenden Einnahmen aus der City Tax für das Land Berlin sich derzeit nicht genau beziffern ließen, was vor allem auf die Vielzahl der Buchungen für 2014 zurückzuführen sei, die vor dem Stichtag 12. Dezember 2013 vorgenommen wurden. Die Einnahmen lägen nach Meinung des Finanzsenators aber weit unter den veranschlagten 25 Millionen Euro. Zweckentfremdungsverbot Frau Blömer erläutert, dass das Thema Zweckentfremdungsverbot bereits in mehreren Ausschusssitzungen Gegenstand der Diskussion war und deshalb an dieser Stelle das Gesetz und die Ausführungsvorschriften nicht mehr explizit dargestellt werden. Derzeit geht es um die praktische Umsetzung der Verordnung durch die Ämter, da aufgrund der Rechtslage eine Vielzahl an Einzelfallentscheidungen zu treffen sind. Für die Umsetzung der Verordnung sind die Bürgerämter der Berliner Bezirksämter (Fachbereich Wohnen) zuständig. Sowohl die Anzeige des bereits laufenden Betriebs von Ferienwohnungen, als auch der Antrag auf Genehmigung, sind beim jeweils zuständigen Bezirksamt einzureichen. Die IHK Berlin bemüht sich gegenwärtig um Informationen, damit die Ferienwohnungsanbieter, die derzeit legal auf dem Markt tätig sind und ihr Gewerbe angemeldet bzw. ordentlich versteuert haben, wissen, wie die Umsetzung durch die Behörden erfolgt. In Gesprächen, an denen Vertreter der Bezirke Mitte, Treptow-Köpenick, Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Neukölln sowie betroffene Unternehmen teilgenommen haben, wurde deutlich, dass die Bezirke derzeit und wahrscheinlich auch nicht vor Ende 2014 sagen können, wie die Erteilung von Genehmigungen und die Einhaltung von Fristen konkret ausgestaltet werden soll. Zudem wird es vermutlich auch keine zentrale Stelle zur Erteilung von Genehmigungen geben. Regionale Produktbörse der IHK Berlin Frau Blömer berichtet, dass die IHK Berlin auch in diesem Jahr wieder zu einer regionalen Produktbörse einladen wird. Am 23. September 2014 können regionale Erzeuger und Produzenten von 10:00 bis 14:00 Uhr in der IHK Berlin ihre Angebote ausstellen. Das Ziel ist eine Intensivierung der Vernetzung zwischen Erzeugern und Produzenten regionaler Produkte und Spezialitäten mit Gastronomen, Hoteliers, Händlern sowie auch touristischen Einrichtungen. 3

4 Die Teilnahme an der Produktbörse ist für Besucher und Aussteller kostenlos. Es handelt sich um eine reine B2B-Messe. Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen für den Einkauf touristischer Leistungen Frau Blömer erinnert daran, dass bei der Gewerbesteuerfestsetzung seit dem Jahr 2008 u.a. ein Teil der Mieten, Pachten und Leasingraten für unbewegliche und bewegliche Wirtschaftsgüter dem zu versteuernden Gewinn hinzugerechnet werden. Das Ziel des Gesetzgebers war eine Gleichbehandlung von Eigen- und Fremdkapital. Betroffen sind bislang (Bus- )Reiseveranstalter/Paketveranstalter, Kongress-Büros (PCO), Incoming-Agenturen, Destinations-Marketing-Organisationen mit eigener Reiseveranstaltung, Eventanbieter und Ferienhaus-Anbieter. Der DIHK hat ein entsprechendes Informationsblatt (Anlage 2) erarbeitet, welche die Rücknahme des Erlasses des BMF, sowie die gleichlautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vorsieht. Auch in der Politik hat sich auf Bundesebene in den letzten Wochen einiges bewegt: Die AG Wirtschaft und Energie der CDU/CSU- Bundestagsfraktion hat einen Beschluss verfasst, der ebenfalls die Rücknahme des Erlasses fordert. Bundeswirtschaftsminister Gabriel sprach sich zudem im Tourismusausschuss des Bundestages gegen die Hinzurechnung vom Einkauf von Hotelunterbringungsleistungen durch Reiseveranstalter auf die Gewerbesteuer aus. Gemeinsamer Konjunkturbericht Tourismus Berlin-Brandenburg Frau Blömer informiert über den ersten gemeinsamen Konjunkturbericht zum Tourismus der Industrie- und Handelskammern Berlin, Cottbus, Ostbrandenburg und Potsdam, der am 17. Juni 2014 auf einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellt wurde. Demnach laufen die Geschäfte im Gast- wie auch im Reisegewerbe überwiegend gut oder zufriedenstellend. Der Konjunkturbericht ist auf der Internetseite der IHK Berlin unter der Dokumenten-Nr.: abrufbar. TOP 2: Wassertourismus Herr Schulze führt kurz in das Thema ein: Der Wassertourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Tourismus in Berlin-Brandenburg. Bundesweit gehört er zu den Wachstumsbranchen. Auch in Berlin verbringen viele Menschen ihren Urlaub rund um das Wasser und vor allem auf dem Wasser. Die Führung durch den neuen Hafen der Reederei Riedel hat dies 4

5 eindrucksvoll bestätigt. Wie sich aber der Wassertourismus konkret auf die Berliner Wirtschaft auswirkt und wie die Situation in Brandenburg aussieht zu diesen Fragen liegen leider bislang keine belastbaren Zahlen vor. Das soll mit einer gemeinsamen Wasserstudie geändert werden, die am 17. Juni 2014 öffentlichkeitswirksam an den Start gegangen ist. Frau Blömer ergänzt die Hintergründe zur der Studie wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus. Der Projektträger ist ein Konsortium, bestehend aus den IHKs in Berlin und Brandenburg, dem Brandenburger Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, dem Wirtschaftsverband Wassersport Berlin-Brandenburg sowie der Wassersportmesse Boot & Fun. Mit der Studie wurde das Unternehmen ProjectM beauftragt, das bei diesem Auftrag mit dem Institut für Management und Tourismus der Fachhochschule Westküste zusammenarbeitet. Die Befragung umfasst Charterbetriebe, Kanu- und Floßverleiher sowie Sportboothäfen mit wassertouristischer Relevanz. Inhalte der Befragung sind das Angebotsprofil, die Nachfragesituation, Betriebskennzahlen und das Investitionsverhalten. Im September/Oktober 2014 ist eine Berlin-Brandenburg weite Online-Befragung aller Wassersportanbieter vorgesehen und zu einem späteren Projektzeitpunkt (Wintermonate 2014/15) folgen dann vertiefende, persönliche Interviews. Die ersten Projektergebnisse sollen auf der Wassersportmesse Boot & Fun im November 2014 vorgestellt werden. Herr Freise berichtet als Schifffahrtsunternehmer, dass die Branche insgesamt kontinuierlich wächst. Als vorteilhaft erweist sich, dass neben Touristen auch Einheimische auf das Wasser gehen und die Schiffe auch als Event- und Veranstaltungsflächen immer beliebter würden. Trotz dieser positiven Entwicklung gäbe es auch Probleme zu bewältigen. So würden sich die Pläne des Bundesverkehrsministeriums, Personal in den Schifffahrtsämtern abzubauen, negativ auf den Betrieb der Schleusen auswirken. Gerade vor dem Hintergrund immer voller werdender Wasserstraßen, sei dies problematisch. Man versuche bereits durch Absprachen mit anderen Betreibern eine Entlastung herbeizuführen, dies sei aufgrund der immer stärker werdenden Frequentierung jedoch schwierig. Anschließend beurteilt Herr Kuhnle als Charterbetreiber die Bedeutung der Berliner Gewässer für den Chartertourismus. Er beschreibt eine ähnliche Problemlage wie sein Vorredner und geht dezidiert auf die fehlenden Anlegestellen in City-Nähe ein. Herr Kuhnle legt dar, dass aufgrund der Nachfragesituation ein erhöhter Bedarf bestünde und eine Aufstockung der Anleger-Anzahl zu einer Entschärfung der Situation führen würde. Zudem sei bei einer Vielzahl der bestehenden Anlegestellen die Verkehrsanbindung mangelhaft. Des Weiteren macht er auf die vom Bund geplante Kategorisierung der Wasserstraßen aufmerksam, welche sich nach der Tonnage richten soll. Das würde zu einer schlechteren Einstufung der Wasserstra- 5

6 ßen in Berlin-Brandenburg führen mit negativen Auswirkungen auf den Instandhaltungsaufwand. Herr Kuhnle informiert darüber, dass auch im Bund eine Wasserstudie geplant sei und regt an, diese mit der regionalen Studie der Berlin und Brandenburger Kammern zu verknüpfen. Abschließend dankt Herr Schulze den beiden Unternehmern für Ihre Berichte. Aus seiner Sicht braucht Berlin die Vielfalt auf dem Wasser. Er betont, dass Hausboote, Sportboote und Fahrgastschifffahrt ihre Berechtigung auf den Berliner Gewässern haben. Damit der Wassertourismus sein enormes Entwicklungspotential entfalten kann, bedarf es aber verlässlicher Rahmenbedingungen. Er schlägt daher vor, dass der IHK-Tourismusausschuss die IHK Berlin beauftragt, sich mit den Schifffahrtexperten zusammenzusetzen, um eine entsprechende Position zu erarbeiten. Der Ausschuss stimmt dem Vorschlag von Herrn Schulze einstimmig zu. TOP 3: Bundesgartenschau 2015 Havelregion Herr Schulze leitet kurz in den nächsten Tagesordnungspunkt ein und übergibt das Wort an Herrn Skupch. Er berichtet, dass die Bundesgartenschau 2015 zwischen dem 18. April und dem 11. Oktober 2015 in der Havelregion mit den Ausrichterstädten Brandenburg, Rathenow, Premnitz, Amt Rhinow sowie Havelberg stattfinden werde. Erstmals in der Geschichte der Gartenschauen soll die BUGA 2015 in einer ländlichen Region, länderübergreifend in fünf Ortschaften in Brandenburg und Sachsen-Anhalt stattfinden. Mit der Renaturierung der unteren Havel als derzeit größtem Flussrenaturierungsprojekt in Europa, das vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) koordiniert wird, wird zum ersten Mal ein Fluss Teil einer Bundesgartenschau sein. Als weitere Neuerung soll es auf der BUGA 2015 Hallenschauen in Kirchen geben (St. Johannis in Brandenburg an der Havel und St. Laurentius in Havelberg). Die Bundesgartenschau soll sich über insgesamt acht Parks und zwei Hallenschauen in den fünf Austragungsorten mit einer Gesamtfläche von 54,7 Hektar erstrecken. Weitere Informationen können der als Anlage 3 beigefügten Präsentation entnommen werden. Auf Nachfrage wurde bestätigt, dass Tickets ausschließlich an den Kassen vor-ort sowie auf der Webseite und damit nicht an den touristischen Anlaufstellen bzw. Ticketverkaufsstellen in Berlin erhältlich sind. TOP 4: Vorstellung der Ermittlungsgruppe Hütchenspielbetrug 6

7 Herr Schulze leitet kurz in das Thema ein und übergibt das Wort an Polizeihauptkommissar Grygier, der in den Ausschuss gekommen ist, um die Arbeit seiner Sondereinsatztruppe vorzustellen. Um das organisierte Hütchenspiel in Berlin erfolgreich zu unterbinden, haben sich die Staatsanwaltschaft Berlin und einige Fachkommissariate verständigt, eine Ermittlungsgruppe zu gründen. Die Ermittlungsgruppe soll Informationen über die Netzwerke der Hütchenspieler sammeln. Des Weiteren sollen auch andere Behörden, wie die Ordnungsämter, miteinbezogen werden. Das Vorgehen gegen die Hütchenspiel-Betrüger soll auch unterbinden, dass diese nur wenig später wieder an einem anderen Standort Touristen finanziell ausnehmen. Herr Grygier bittet daher die Hoteliers um Aufklärung ihrer Gäste, da noch immer viele Touristen auf diesen Betrug reinfallen würden. Er rät zudem, jede Straftat bei der Polizei zur Anzeige zu bringen und sich direkt an die Ermittlungsgruppe Hütchenspielbetrug zu wenden. Weitere Informationen können dem als Anlage 4 beigefügten Merkblatt entnommen werden. Material zur Informationsaufklärung sind als Anlage 5 und 6 dem Protokoll angehängt. TOP 5: kurz Vorgestellt Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit musste dieser Tagesordnungspunkt leider entfallen. Er wird jedoch in der Ausschusssitzung im Dezember nachgeholt. TOP 6: Verschiedenes Weitere Ausschusssitzungen 2014: 08. Oktober 2014: Herbst-Sitzung gemeinsam mit IHKs aus Brandenburg im Landhaus Arnimshain im kleinen Ort Buchenhain im Boitzenburger Land 2. Dezember 2014 um 16 Uhr im City Cube Weitere Termine: 13. November 2014: IHK-Ausschuss Gesundheitswirtschaft zum Thema Gesundheits- Tourismus, 17:00 19:00 Uhr Herr Schulze dankt für die angeregten Diskussionen und schließt die Sitzung. Berlin, den 02. Juni

8 Simone Blömer 8

Mittwoch, 11. März IHK-Tourismusausschuss. Protokoll Uhr Ausschusssitzung. DIHK Breite Straße Berlin.

Mittwoch, 11. März IHK-Tourismusausschuss. Protokoll Uhr Ausschusssitzung. DIHK Breite Straße Berlin. Mittwoch, 11. März 2015 IHK-Tourismusausschuss Protokoll Uhrzeit: 16.00 18.00 Uhr Ausschusssitzung Ort: DIHK Breite Straße 29 10178 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder: Frau Aue, Frau Erbert, Frau Petersen,

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Protokoll. Gäste: Frau Heike Mahmoud, Director Conventions, visitberlin Herr Frank Püttmann, Head of Policy, TUI AG

Protokoll. Gäste: Frau Heike Mahmoud, Director Conventions, visitberlin Herr Frank Püttmann, Head of Policy, TUI AG Donnerstag, 23. Juni 2016 IHK-Tourismusausschuss Protokoll Uhrzeit: 16.00 18.00 Uhr Ausschusssitzung Ort: TUI Group, Konzernbüro Berlin Pariser Platz 6a 10117 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder: Frau

Mehr

Mittwoch, 19. März 2014. IHK-Tourismusausschuss. Protokoll. 16.00 18.00 Uhr Ausschusssitzung. Fasanenstr. 85 10623 Berlin

Mittwoch, 19. März 2014. IHK-Tourismusausschuss. Protokoll. 16.00 18.00 Uhr Ausschusssitzung. Fasanenstr. 85 10623 Berlin Mittwoch, 19. März 2014 IHK-Tourismusausschuss Protokoll Uhrzeit: 16.00 18.00 Uhr Ausschusssitzung Ort: IHK Berlin Fasanenstr. 85 10623 Berlin Anwesend: Ausschussmitglieder: Frau Bienek, Frau Erbert, Frau

Mehr

M o n t a g, 2 1. S e p t e m b e r IHK-Tourismusausschuss. Protokoll Uhr Ausschusssitzung

M o n t a g, 2 1. S e p t e m b e r IHK-Tourismusausschuss. Protokoll Uhr Ausschusssitzung M o n t a g, 2 1. S e p t e m b e r 2 0 1 5 IHK-Tourismusausschuss Protokoll Uhrzeit: 08.30 17.00 Uhr Ausschusssitzung Ort: Hotel Schani Karl-Popper-Straße 22 1100 Wien Anwesend: Ausschussmitglieder: Frau

Mehr

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor

(1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg. (2) Tourismus ist vernetzt mit der Daseinsvorsorge und Imagefaktor WASSERTOURISMUS IN BRANDENBURG AUS LANDESPOLITISCHER SICHT MARTIN LINSEN, POTSDAM (1) Tourismus ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes Brandenburg Tourismus ist Bestandteil der Cluster-Strategie

Mehr

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode 2016-2021 Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche Ausschüsse mit beratender

Mehr

Der Ausschußvorsitzende, Herr Bösener, begrüßt die Anwesenden.

Der Ausschußvorsitzende, Herr Bösener, begrüßt die Anwesenden. Protokoll über die 9. Sitzung des Ausschusses für Soziales der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz- Zehlendorf am Donnerstag, dem 06.03.2003, im Rathaus Zehlendorf, BVV-Saal Anwesende: Beginn: Ende:

Mehr

Erwartungen an eine BUGA entlang der Havel Entwicklungsstand und Perspektiven

Erwartungen an eine BUGA entlang der Havel Entwicklungsstand und Perspektiven Erwartungen an eine BUGA entlang der Havel Entwicklungsstand und Perspektiven 1 Der Startschuss Auf zu neuen Ufern! Im November 2007 erfolgte in Köln die Vergabe der Bundesgartenschau 2015 an die Havelregion

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Tagesordnung: öffentlich

Tagesordnung: öffentlich Niederschrift der 32. Sitzung des Tourismusausschusses vom 29.06.2017 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 32. Sitzung des Tourismus-, Gesundheit- und Kulturausschusses (Tourismusausschuss)

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Praxisbeispiel 3. Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR)

Praxisbeispiel 3. Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR) Praxisbeispiel 3 Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR) Ausgangssituation 2003: Sehr gute Potenziale Rund 200 km abwechslungsreiches Gewässersystem Gewässereignung

Mehr

BUGA 2015 Impuls für eine Reiseregion Erhard Skupch, Geschäftsführer Zweckverband VBB Regionalkonferenz

BUGA 2015 Impuls für eine Reiseregion Erhard Skupch, Geschäftsführer Zweckverband VBB Regionalkonferenz BUGA 2015 Impuls für eine Reiseregion Erhard Skupch, Geschäftsführer Zweckverband VBB Regionalkonferenz Ribbeck, 08.04.2014 Zweckverband Bundesgartenschau 2015 Havelregion 08.04.2014 Seite 1 BUGA-Havelregion

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 13.03.2011 Ortsteilvertretung Schönwalde II Öffentlicher Teil Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde

Mehr

Fünf Standorte. Eine BUGA.

Fünf Standorte. Eine BUGA. Fünf Standorte. Eine BUGA. Erhard Skupch Geschäftsführer Zweckverband Bundesgartenschau 2015 Havelregion Rathenow, 27.10.2014 Zweckverband Bundesgartenschau 2015 Havelregion BUGA-Region 17.10.2014 Seite

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Protokoll. Sitzung des Ausschusses Wirtschaftspolitik am 25. November :00 bis 19:10 Uhr

Protokoll. Sitzung des Ausschusses Wirtschaftspolitik am 25. November :00 bis 19:10 Uhr Sitzung des Ausschusses Wirtschaftspolitik am 25. November 2014 Protokoll Uhrzeit: Ort: Anwesend: 17:00 bis 19:10 Uhr FRÖBEL Management GmbH Haus des Lehrers, 9. Etage Alexanderstr. 9 Ausschussmitglieder:

Mehr

Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 2017 Seite 1 von 5

Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 2017 Seite 1 von 5 Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 217 Seite 1 von 5 Zahl der in Berlin in den letzten zehn Jahren nahezu verdoppelt Der Tourismus im Land Berlin erreichte im Jahr 216 einen neuen Übernachtungsrekord.

Mehr

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls!

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! visitberlin und die Gemeinschaftsinitiative Service in the City laden Sie ein, eine tolle Aktion der Stadt Berlin aktiv

Mehr

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg Protokoll der Mitgliederversammlung Sitzungstermin: Donnerstag, den 22.Oktober 2015 Sitzungsbeginn: 10.00 Uhr Sitzungsende: 13.10 Uhr Verteilt: 3.11.2015 Genehmigt:

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Tagesprogramme und Bausteine BUGA 2015

Tagesprogramme und Bausteine BUGA 2015 Tagesprogramme und Bausteine BUGA 2015 Zweckverband BUGA Tagesprogramme auf der BUGA 2015 TP1 Rathenow und Premnitz Leistungen inkl. Führung BUGA Gelände Rathenow 2h Mittagessen in Rathenow Schiffsfahrt

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 2015 visitberlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 93 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 7% (eher) gern

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2017 (Aktualisierung:

Mehr

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 06 visitberlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 93 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 7% (eher) gern (eher)

Mehr

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1 125. Sitzung des Verwaltungsrates am 18.05.2011, Seite 1 ERGEBNISPROTOKOLL der 125. Sitzung des Verwaltungsrates O r t :, Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund Beginn: Ende: 18. Mai 2011, 14.05 Uhr 18. Mai

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die. (öffentliche) Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie und Umwelt 18. gewählten Gemeindevertretung Gemeinde Timmendorfer Strand am Donnerstag, den 21.05.015, im Haus

Mehr

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 15. Dezember 2014, 20:00 Uhr Ort:ÖH frei:raum,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Serdecznie witamy Świnoujście

Serdecznie witamy Świnoujście Vortrag (13) WASSERTOURISTISCHE INFRASTRUKTURENTWICKLUNG EIN EUROPAWEITES, MIT MARKENRECHTEN GESCHÜTZTES HINWEISSYSTEM DIE GELBE WELLE Katrin Reiche-Kurz, Berlin Serdecznie witamy Świnoujście Gut auf dem

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A V 3 j / 16 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A V 3 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Der Einzelhandel in Berlin- wohin geht die Reise?

Der Einzelhandel in Berlin- wohin geht die Reise? Der Einzelhandel in Berlin- wohin geht die Reise? Nils Busch-Petersen Handelsverband Berlin-Brandenburg e.v. 17. November 2014 1 14,14 13,95 13,92 Berliner Einzelhandel im engeren Sinne (innerhalb von

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 9. Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Wirtschaft am Donnerstag, 9. Juli 2015

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 9. Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Wirtschaft am Donnerstag, 9. Juli 2015 Sitzungsort: Sitzungssaal, Hauptstraße 44 Sitzungsdauer: 19:00 bis 20:45 Uhr Anwesend sind: Niederschrift über den öffentlichen Teil der 9. Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Wirtschaft am Donnerstag,

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: TÖZ, Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde Datum: 10.06.2013 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 12:00

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

3. Sitzung des Steuerungskreises am Protokoll

3. Sitzung des Steuerungskreises am Protokoll Zukunft der Touristinformationen im Land Brandenburg 3. Sitzung des Steuerungskreises am 25.04.2016 Protokoll Grundlagen Thema: 3. Steuerungskreissitzung zur Studie Zukunft der Touristinformationen im

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Förderverein Knollenturm e. V. POSTANSCHRIFT Postfach 1229, 37422 Bad Lauterberg TEL +49 (0)5585 / 222 E-Mail berndbaldus@web.de PROTOKOLL VON Holger Kratzin E-MAIL holgerkratzin@aol.com INTERNET www.grosserknollen.de

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2/05 N i e d e r s c h r i f t über die 2. Sitzung des Sozial- und Sportausschusses am 12.09.2005 im Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.45 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e Öffentlicher Teil:

Mehr

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig. Fachhochschule Worms University of Applied Sciences Fachbereich Touristik/Verkehrswesen Erenburgerstraße 19 67549 Worms Tourismus - Baustein für den zukünftigen ÖPNV in der Fläche? Prof. Dr. Knut Scherhag

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Ausschusses für Rechnungsprüfung

Protokoll über die Sitzung des Ausschusses für Rechnungsprüfung Ausschuss für Rechnungsprüfung Rathenow, 15.11.2005 der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow Protokoll über die Sitzung des Ausschusses für Rechnungsprüfung Datum: 10.11.2005 Zeit: 17:00 bis

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 2. Oktober 216 Strukturdaten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

Regionalplanung und Tourismus am Beispiel Rathenow

Regionalplanung und Tourismus am Beispiel Rathenow Land Brandenburg Berlin Landkreis Havelland 1 2 Der Gollenberg in Stölln 1896 Wiege des Menschenfluges Gustav u. Otto Lilienthal 3 Johann Heinrich August Duncker (geb. 14. Januar 1767)... Neben dem Theologiestudium

Mehr

Auszug aus der Niederschrift der 9. Sitzung des Ausschusses für Planung und Haushalt vom

Auszug aus der Niederschrift der 9. Sitzung des Ausschusses für Planung und Haushalt vom Auszug aus der Niederschrift der 9. Sitzung des Ausschusses für Planung und Haushalt vom 12.09.2017 TOP 5 Erlass einer Lehrbeauftragtensatzung (APH-Vorlagen XXV/9/26 und 28) Der Kanzler begrüßt Herrn Drexler

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

Touristische Entwicklungskonzeption für die Landeshauptstadt Schwerin ab 2012

Touristische Entwicklungskonzeption für die Landeshauptstadt Schwerin ab 2012 Tagesordnung Tourismuskonzeption Schwerin seit 2012 Rückblick und Ausblick Neue Tourismuskonzeption für Mecklenburg-Vorpommern ab 2017 Information zu geplanten Bauvorhaben Innenstadt Schwerin Vorstellung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom Förderverein Elternfonds TMS e.v., Hamburger Str. 42, Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom 28.03.2017 Ort: TMS Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Protokoll: Dörthe

Mehr

Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV)

Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV) Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV) Ort: Pressraum des SV Babelsberg 03 Zeit: 16.02.2016, 19:15 22:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste TOP 1

Mehr

Dobrindt plant Sportboot-Maut für Freizeitkapitäne

Dobrindt plant Sportboot-Maut für Freizeitkapitäne 7. Jul. 2016 Diesen Artikel finden Sie online unter http://www.welt.de/156812901 04.07.16 Wasserverkehr Dobrindt plant Sportboot-Maut für Freizeitkapitäne An Land muss sich Verkehrsminister Dobrindt mit

Mehr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten Krajny sejm Bramborska Rada za serbske nastupnosći Protokoll 14. Sitzung (öffentlich) 7. Februar 2012 Cottbus

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9 Niederschrift über die 16. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Büsumer Deichhausen am 19. September 2016 um 19:00 Uhr im Strandhaus in Büsumer Deichhausen Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Senatsverwaltung für Berlin, den 15. September 2015 Stadtentwicklung und Umwelt Tel. 9(0)

Senatsverwaltung für Berlin, den 15. September 2015 Stadtentwicklung und Umwelt Tel. 9(0) Senatsverwaltung für Berlin, den 15. September 2015 Stadtentwicklung und Umwelt Tel. 9(0)139 4770 IV A 3 uwe.münkemüller@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 01.03.2016 N i e d e r s c h r i f t 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 29.02.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am Mieterverein Schwerte und Umgebung e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am 27.11.2015 TOP 1) Eröffnung und Begrüßung Die Versammlung wird durch den

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. Mittwoch, den 08.04.2015 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 19:20 Uhr Anwesenheitsliste Henning Moldenhauer, Alex Birnkraut, Igor Babuschkin, Kevin

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB 1330 5/2009 Telefon: 920-2331 Fax: 920-2621 Lothar.Spruch@senfin.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über 1875 den Präsidenten

Mehr

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 25.08.2017 P r o t o k o l l 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, 08.08.2017 Sitzungsbeginn: 17:09

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 26.09.2017 P r o t o k o l l 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, 05.09.2017 Sitzungsbeginn: 17:14

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 01.09.2010 Ortsteilvertretung N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am Mittwoch, 1. September 2010, Stadtteil- und Begegnungszentrum

Mehr

Ergebnisniederschrift. der 56. Sitzung des Berufsbildungsausschusses der. Industrie- und Handelskammer Erfurt. vom 20.

Ergebnisniederschrift. der 56. Sitzung des Berufsbildungsausschusses der. Industrie- und Handelskammer Erfurt. vom 20. Ergebnisniederschrift der 56. Sitzung des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Erfurt vom 20. Oktober 2015 Veranstaltungsort: SWE GmbH Erfurt, Magdeburger Allee 34, 99086 Erfurt Teilnehmer:

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Sitzungsprotokoll vom

Sitzungsprotokoll vom Sitzungsprotokoll vom 9.10.12 Anwesenheit: Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn Gäste: Fabian Baumeister Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung: Andrea Muchajer Protokollant: Lisa Korn Tagesordnung

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz im Landkreis Ahrweiler am 22.08.2005 Besprechungsraum in der Fach- Besprechungsort: klinik Tönisstein Ahrweiler Teilnehmer: Sitzungsdauer:

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHE KARLSRUHE Stadtsynode

EVANGELISCHE KIRCHE KARLSRUHE Stadtsynode EVANGELISCHE KIRCHE KARLSRUHE Stadtsynode Protokoll der Sitzung am 25.11.2016, 18 Uhr im Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße 48a, 76133 Karlsruhe Beschlussfähigkeit: gegeben (83/101) Anwesende:

Mehr

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001 PROTOKOLL der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001 Beginn: 9.10 Uhr Ende: 10.55 Uhr Anwesend: vom Vorstand: vom Studentenwerk: vom Personalrat: Gäste: Herr Fink Herr

Mehr

auf die Kleine Anfrage Nr.2886 der Abgeordneten Andreas Galau, Thomas Jung und Andreas Kalbitz Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/7054

auf die Kleine Anfrage Nr.2886 der Abgeordneten Andreas Galau, Thomas Jung und Andreas Kalbitz Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/7054 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr.2886 der Abgeordneten Andreas Galau, Thomas Jung und Andreas Kalbitz Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/7054 JWD-Camp - Antifaschistisches Sommercamp

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

vorläufiges PROTOKOLL

vorläufiges PROTOKOLL HOCHSCHULRAT vorläufiges PROTOKOLL der Sitzung Nr. 2/2014 vom 18.07.2014 Ort: Beginn: Ende: Villa Denis 13:00 Uhr 15.00 Uhr Kaiserslautern, den 21.07.2014 Der Schriftführer Kaiserslautern, den Der Vorsitzende

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012 WG WEISSENSEE eg Berlin, 06. Juni 2012 Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012 Ort: Zeit: Begegnungsstätte Altes Waschhaus Falkenberger Straße 172 D 19.00 Uhr Anwesend:

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Akzeptanzerhaltung im Tourismus

Akzeptanzerhaltung im Tourismus Akzeptanzerhaltung im Tourismus Berliner Tourismus In der öffentlichen Diskussion 2014 Ferienwohnungen City Tax Sicherheit/ Taschendiebstahl Clubszene Is Berlin over? Verbot von Bierbikes ZOB Sauberkeit

Mehr

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am 21.10.2012 in Würzburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung des Büros und Ernennung des Versammlungsleiters 3. Ergebnispräsentation der Arbeitskreise 4.

Mehr