Liebe Besucher des Projekts mathematikum! Wir freuen uns sehr, dass Ihr den Weg zu uns gefunden haben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Besucher des Projekts mathematikum! Wir freuen uns sehr, dass Ihr den Weg zu uns gefunden haben."

Transkript

1 Liebe Besucher des Projekts mathematikum! Wir freuen uns sehr, dass Ihr den Weg zu uns gefunden haben. Diese Online-Zeitung findet Ihr auch auf unserer Website als PDF-Datei als Präsentation unter der Adresse: Unsere jungen Reporter sind in der Ausstellung unterwegs und haben das Ziel, in Wort, Bild und Ton ihre Eindrücke einzufangen. Sobald ein Bericht fertig ist, wird er in die Online-Zeitung übernommen. Wir hoffen, dass Ihr viel Spaß mit dem mathematikum habt! Euer Projektteam

2 Ausgabe: / Version: 1.0 Das Mathematikum in unserer Schule Willkommen in der Welt der Mathematiker. Obwohl Mathematik für die meisten Schüler öde ist, kann man bei diesem Projekt viel Spaß haben. Wir, die Hauptschule Scharnhorst, möchten euch in ein atemberaubendes Abenteuer in die Welt der Mathematik entführen. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, gibt s verschiedene Experimente zum selber ausprobieren. Fortsetzung nächste Seite BERICHT & FOTO: Chantal & Didem

3 Ausgabe: / Version: 1.0 Das Mathematikum in unserer Schule (2) Viele Schüler haben es schon ausprobiert und waren sehr begeistert davon. Außerdem haben wir ein wundervolles Café für die Abenteurer mit Getränken und leckerem Kleingebäck. BERICHT & FOTOS: Chantal & Didem KLEINES INTERVIEW: Hast du Spaß am Projekt? Ja, mir macht es sehr viel Spaß, vor allem hat mir das mit den Puzzles gefallen. (Lilly) Ja, ich mag das mit den bunten Formen, die man zusammenbauen kann. (Tim) Fortsetzung nächste Seite

4 Ausgabe: / Version: 1.0 Das Mathematikum in unserer Schule (3) Welches Experiment ist dir schwergefallen? Die Leonardo-Brücke war sehr schwierig für mich (Anna) Welches Experiment ist die leichtgefallen? Für mich war am leichtestens das Känguru- Puzzle. (Didem und Justin) Fortsetzung nächste Seite BERICHT & FOTOS: Chantal & Didem

5 Ausgabe: / Version: 1.0 Das Mathematikum in unserer Schule (4) Wir freuen uns schon auf viele Besucher und hoffen, dass Euch dieses Projekt sehr viel Spaß machen wird! Weitere Informationen könnt ihr auf unserer Homepage, Hauptschule Scharnhorst, finden. Der Link: BERICHT & FOTO: Chantal & Didem

6 Ausgabe: / Version: 3.0 Das Mathematikum kurz & bündig Im Mathematikum gab es 20 interessante Experimente. Verschiedene Schulgruppen im Alter von 7 bis 17 Jahren, Privatleute wie Studenten und andere Leute haben unsere Schule besucht. Auch die Schüler unserer Schule haben sich sehr dafür interessiert. Nach der einstündigen Führung gab es dann noch im Café Erfrischungen und ein paar Snacks. Fortsetzung nächste Seite BERICHT & FOTOS: Darleen & Franzi

7 Ausgabe: / Version: 3.0 Das Mathematikum kurz & bündig (2) KOMMENTAR & FOTOS: Darleen & Franzi

8 Ausgabe: / Version: 5.0 BERICHT & FOTOS: Darleen & Franziska Ein bisschen mehr Café Alles sehr lecker und günstig! Im Café konnte man sich Waffeln, Pizzabrötchen, Kuchen, Getränke sowie Würstchen mit Brötchen kaufen.

9 Ausgabe: / Version: 5.0 Und noch mehr Café Die Schüler und Lehrer hatten gemeinsam frisch gekocht. Anschließend wurden die fertigen Snacks von den Schülern verkauft. Im Café standen ein paar Tische mit Stühlen. Die Tische waren hübsch dekoriert. Das Café ist während des ganzen Mathematikums geöffnet. Ohne unser Versorgungsteam hätte es keinen Kaffee im Café und keine leckeren Waffeln gegeben. Wir danken Euch! BERICHT: Darleen & Franzi FOTO: Leon

10 Ausgabe: / Version: 5.0 Backen für scafé UNSERE KLASSE 8A BÄCKT FÜR DAS CAFÉ Die Schüler haben Pizzabrötchen, Waffeln und Kuchen gebacken um es anschließend an die Gäste zu verkaufen. WAS HAT DAS DENN MIT DEM MATHEMATIKUM ZU TUN? Man muss ja zum Beispiel abmessen, wie viel Milliliter Milch man verwendet. BERICHT & FOTO: Alex S. & Alex M.

11 Ausgabe: / Version: 5.0 Die Gäste sind da! Die Bäcker sind fertig, das Café ist geöffnet, die Gäste können kommen! FOTO: Leon

12 Ausgabe: / Version: 1.0 Gymnasium Verl zu Gast Am hat das Gymnasium Verl das Mathematikum in unserer Aula besucht. Die Schülerin Nina aus der 5a erzählt uns: Das Mathematikum hat uns viel Spaß gemacht, die Arbeit an den verschiedenen Stationen war interessant und knifflig. BERICHT & FOTOS: Alex S. & Alex M. Für die Schüler war es eine Herausforderung die verschiedenen Aufgaben zu meistern.

13 Ausgabe: / Version: 1.0 Die Stationen AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN BERICHTEN WIR ÜBER DIE FOLGENDEN STATIONEN DES MATHEMATIKUMS: Die Leonardo-Brücke Die 4er-Pyramide Der Eckspiegel Der Satz des Pythagoras Die Riesen-Seifenblase Lights on Das Känguru-Puzzle Das Quadrat-Puzzle Knack den Code Das Riesen-Kaleidoskop Die 2er-Pyramide

14 Ausgabe: / Version: 1.0 Die Leonardo-Brücke DIE AUFGABE: Baue mit den Stäben die Leonardo-Brücke. TIPP: Versuche mit einer kleinen Brücke anzufangen, dann bau dich langsam vor zur einer großen. Kevin hat das sehr gut geschafft, wie er berichtet: Ich habe klein angefangen und dann war es sehr einfach, aber es hat mir sehr viel Spaß gemacht. BERICHT: Alex S. & Alex M.

15 Ausgabe: / Version: 1.0 Die 4er-Pyramide Befragt wurde ein Mädchen. WIE GEFÄLLT ES DIR? Dem Mädchen gefiel es gut. WIE FUNKTIONIERT ES? Man muss die vier Teile zu einer Pyramide zusammenbauen. HATTET IHR AUCH SCHON MAL PROJEKTE AN EURER SCHULE? Nein, an der Schule des Mädchens gab es noch kein Projekt. FINDEST DU ES INTERESSANT? Das Mädchen fand alles interessant und lernte auch etwas dabei. WENN ES DAS PROJEKT NOCH EINMAL GÄBE, WÜRDEST DU NOCH EINMAL KOMMEN? Das Mädchen würde gerne wiederkommen, denn sie fand es spannend und lehrreich. BERICHT: Lucy & Tajana

16 Ausgabe: / Version: 2.0 Befragt wurden Leonie (8 J.) und Maja (7 J.). Der Eckspiegel Sie sagten, sie würden aber wiederkommen, wenn es das Projekt nochmal geben würde, weil sie hier viel Spaß hatten und auch viel lernen konnten. Leonie und Maja hat das Projekt gut gefallen. Sie mussten sich im Spiegel angucken und schauen, wo immer ihre Augen waren. Die beiden hatten auch schon mal ein Projekt in der Schule, das hieß Trommelzauber. Spaß mit Spiegeln BERICHT: Lucy & Tajana

17 Ausgabe: / Version: 2.0 Pythagoras zum Anfassen Was hat das mit dem 3-farbigen Dreieck zu tun? FOTO: Leon Wir haben einen Jungen, 12 Jahre alt, zu dem Thema Pythagoras befragt: WIE GEFÄLLT ES DIR? Es gefällt mir ganz gut WIE FUNKTIONIERT ES? Man musste die Dreh- Dreiecke einfach nur zu einem Quadrat drehen. FINDEST DU ES INTERESSANT? Ja, es macht viel Spaß. BERICHT: Lucy & Tajana INFO: Adamczyk

18 Ausgabe: / Version: 2.0 Die Riesenseifenblase Kevin, 12 Jahre, gibt uns ein Mini-Interview: WELCHE ERFAHRUNGEN HAT DU SCHON GESAMMELT? Ich habe Erfahrungen damit gemacht, was man alles mit Seifenblasen machen kann und wie groß eigentlich eine Seifenblase werden kann. WIE HATTEST DU SCHON MAL EIN PROJEKT AN DEINER SCHULE? Ja, ein Zirkus-Projekt. BERICHT: Lucy & Tajana

19 Ausgabe: / Version: 3.0 Lights On! Zu dem Thema Lights on haben wir ein Mädchen befragt. WAS MUSST DU MACHEN? Ich muss hier verschiedene Knöpfe drücken, so dass alle Lichter gleichzeitig leuchten. GEFÄLLT ES DIR? Ja, es macht Spaß! BERICHT: Jason & Joyce

20 Ausgabe: / Version: 3.0 Das Känguru-Puzzle Nico K. (12 J.) hat uns erzählt : Mir hat es gut gefallen. Bei dem Känguru-Puzzle muss ein großes Känguru-Muster entstehen mit ganz vielen bunten Farben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sehr schwierig ist, das Känguru-Muster darzustellen. Ich würde aber jeder Zeit wieder mitmachen, weil ich es sehr interessant und spannend fand. BERICHT & FOTO: Lucy & Tajana

21 Ausgabe: / Version: 3.0 Das Quadrat-Puzzle Hier traf ich einen Jungen namens Henry. Gibt es auch noch andere Lösungen? Probiert es aus! WAS MACHST DU HIER? Ich hatte verschieden große Holz-Puzzleteile und eine große Holzplatte. Ich musste die kleinen Holz-Puzzleteile so in das große Puzzlebrett legen, dass es genau passt. HAT ES DIR GEFALLEN? Ja, es hat mir gefallen, weil man knobeln muss und ich das Knobeln mag. BERICHT & FOTO: Jason

22 Ausgabe: / Version: 3.0 Knack den Code Pauline (13 J.) und Veronika (15 J.) haben uns erklärt, welche Aufgabe an diesem Computer gelöst werden muss. WIE FUNKTIONIERT ES? Wir haben auf dem Computer einen verschlüsselten Text gesehen. Wir haben versucht, einen Buchstaben zu erraten und ihn einzufügen, so dass es einen sinnvollen Text ergibt. Wir konnten die Buchstaben mit der Maus oder der Pfeiltaste einfügen. WIE GEFÄLLT ES EUCH? Es hat uns sehr viel Spaß gemacht. Wir würden gerne wieder zu diesem Projekt kommen, weil es cool war! BERICHT: Lucy & Tajana

23 Ausgabe: / Version: 2.0 Das Riesenkaleidoskop Bücke dich und gehe in das Riesenkaleidoskop! Aus wie vielen Richtungen siehst du dich? In den vielen Spiegeln siehst du dich mehrfach. Ihr fragt euch sicher, wie sowas funktioniert? Das geht so: Ihr stellt euch in die Mitte und dreht euch langsam um, so dass ihr euch einmal in jedem Spiegel betrachten könnt. In jedem Spiegel seht ihr euch mehrfach. Die Spiegel reflektieren sich gegenseitig man nennt es auch Spiegelung. So einfach geht das J. Wir wünschen euch sehr viel Spaß an diesem Experiment. Im Riesenkaleidoskop BERICHT & FOTO: Chantal & Didem

24 Ausgabe: / Version: 3.0 Die 2er-Pyramide Jan (13 J.) erzählte uns was er erlebt hat: Mir hat es hier heute ganz gut gefallen, da ich viel Spaß hatte und viele Sachen ausprobieren konnten. Ich habe zum Beispiel gerade eine Pyramide gebaut, und zwar musste ich aus zwei blauen Teilen eine Pyramide bauen mit einer dreieckigen Grundfläche. Ich würde immer wieder gerne kommen. BERICHT & FOTO: Lucy & Tajana

25 Ausgabe: / Version: 4.0 Projektwoche in unserer Schule Knobeln mit Mathe In Knobeln mit Mathe gibt es verschiedene Spiele die mit Geometrie zu tun haben. Von der Knobelei Ubongo 3D lassen sich richtige Profis auch nicht durch kleine Verletzung abhalten J UBONGO 3D In dem Spiel Ubongo 3D sucht sich jeder Spieler zu seiner Legetafel die entsprechenden Legeteile. Sind die Spieler damit fertig, wird eine Sanduhr umgedreht. Nun versucht jeder Spieler, die zur aktuellen Aufgabe gehörige Legefläche exakt zu belegen. Das bedeutet, dass die Fläche auf zwei Ebenen vollständig bedeckt sein muss. BERICHT: Dominik & Leon

26 Ausgabe: / Version: 2.0 Projektwoche in unserer Schule Roller-Parcours Zum Thema Roller-Parcours wurde ein Schüler befragt. Er heißt Enrico und ist 14 Jahre alt. HAT ES DIR SPAß GEMACHT? Nein, es hat mir keinen Spaß gemacht, weil ich nichts machen konnte, und es langweilig war. L HATTEST DU SCHON MAL EIN PROJEKT? Nein, hatte ich nicht, da ich erst ein Jahr auf der Schule bin BERICHT: Jason & Joyce Mit nur EINEM unzufriedenen Besucher können wir ganz gut leben!

27 Ausgabe: / Version: 3.0 Projektwoche in unserer Schule Geometrische Papierhäuser Der Künstler namens James Rizzi hat uns inspiriert zu unseren Geometrischen Papierhäusern. Wir gestalten Stadtteile von Dortmund nach unseren Wünschen und unserer Fantasie. Wir haben bis jetzt den Borsigplatz die Dortmunder Innenstadt und Scharnhorst neu gestaltet. Frau Bäthge und Frau Oehm helfen uns dabei, wir haben viel Spaß. GEFÄLLT ES DIR? Ja, es ist schön und sehr Interessant. 2. WAS MACHT IHR HIER? Wir gestalten unser Dortmund ganz neu und bunt. BERICHT & FOTO: Jason & Joyce

28 Ausgabe: / Version: 4.0 Projektwoche in unserer Schule Mit Respekt rechnen Die Schüler der Klasse 9A haben sich mit dem Thema Respekt beschäftigt. WAS MACHT IHR HIER? Wir reden hier viel über Respekt und haben ein Rollenspiel gespielt mit Täter, Opfer und Zuschauer. Es war sehr spannend. Es gab viele verschiedene Rollenspiele, die meisten waren witzig. BERICHT & FOTO: Jason & Joyce HAT ES DIR GEFALLEN? Ja, es hat mir gut gefallen, weil wir hier viel gelernt haben, was wir noch nicht wussten.

29 Ausgabe: / Version: 3.0 Projektwoche in unserer Schule Der Quadrocopter Hier lernt die Klasse V1 unserer Schule heute, mit einem Quadrocopter umzugehen. GEHT DOCH SCHON! So, wie es aussieht, können die Schüler der V1 das auch schon richtig gut, als wir sie besuchen. Aber trotzdem stürzen die Quadrocopter noch öfters ab. Die Schüler haben auf jeden Fall ihren Spaß. WAS MACHT IHR HIER? Wir fliegen einen Quadrocopter und lernen, ihn zu lenken. MACHT ES EUCH SPAß? Ja, macht es, weil wir lernen, den Quadrocopter richtig zu steuern und zu fliegen. BERICHT: Jason & Joyce

30 Ausgabe: / Version: 3.0 Projektwoche in unserer Schule Der Quadrocopter, Teil 2 Tim Czaja präsentierte und erklärte einzelne Funktionen der Quadrocopter für alle Besucher FUNKTIONSWEISE: Bei Quadrocoptern drehen sich jeweils zwei Propeller im und zwei gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch werden alle Rotationskräfte ausgeglichen und der Quadrocopter steht stabil in der Luft. Durch einzelnes Ansteuern der Motoren kann eine Bewegung erzeugt werden. BERICHT: Dominik & Leon

31 Ausgabe: / Version: 3.0 Projektwoche in unserer Schule Der Quadrocopter, Teil 3 Die Tabelle für all diejenigen, die immer alles ganz genau wissen müssen. BERICHT: Dominik & Leon

32 Ausgabe: / Version: 5.0 Projektwoche in unserer Schule Voll im Takt! Die Gruppe saß und stand im Kreis und jeder hat eine Trommel. Sie schlugen den von Herrn Brinkmann angegebenen Takt. Alle waren konzentriert bei der Sache und hatten sichtlich Spaß dabei. Voll im Takt BERICHT & FOTO: Darleen & Franziska

33 Ausgabe: / Version: 4.0 Projektwoche in unserer Schule Voll im Takt? Herr Brinkmann erklärte, was ein Takt ist, und dass die Schüler in einem 4/4-Takt klopfen müssen, so dass es sich wie eine Stimme anhört, doch sie klopften alle durcheinander. WAS MACHT IHR HIER? Wir versuchen in einem 4/4-Takt zu klopfen, aber manche kommen durcheinander. WIE GEFÄLLT ES DIR? Mir gefällt es gut, weil wir hier lernen im Takt zu klopfen.

34 Ausgabe: / Version: 5.0 Projektwoche in unserer Schule Erste-Hilfe-Kurs für die 7B Unsere Klasse 7B hat den Vortrag der Gruppe für Katastrophenschutz gehört. Besondere Interesse zeigte Nils aus der 7B. Die beiden Sanitäter erklärten die verschiedenen Aufgaben des Katastrophenschutzes. Unter anderem demonstrierten sie, wie man einen Verband anlegt und Verletzte versorgt. BERICHT & FOTO: Alex S. & Alex M.

35 Ausgabe: / Version: 5.0 Projektwoche in unserer Schule Der KTW4 Der KTW4 ein Fahrzeug mit Spezialausrüstung BERICHT & FOTO: Chantal & Didem Ihr fragt euch sicher was dieses KTW 4 bedeuten soll. Dieser Krankenwagen ist nur für Katastrophen da, wie z.b. Erdbeben, Hochwasser oder aber auch für einen Flugzeugabsturz usw. Er kann mehr Verletzte transportieren als ein normaler Notfallkrankenwagen. In unserem Fall befanden sich dort vier Liegen. Neben allen anderen Hilfsmitteln gibt es eine Vakuummatratze für Schwerverletzte, die besonders guten Halt bietet.

36 Ausgabe: / Version: 5.0 Projektwoche in unserer Schule Die stabile Seitenlage Herr Mühlhaus, Mitglied des Jugendrotkreuzes zeigte uns, wie man Leben retten kann. Durch die stabile Seitenlage kann die Person besser atmen. Man geht so vor: 1. Eine Hand aufs Herz legen 2. Die andere Hand parallel zum Kopf legen. 3. Ein Bein einknicken 4. Den ganzen Körper zur Seite kippen 5. Den Kopf nach oben heben. Die stabile Seitenlage verhindert Erstickung BERICHT & FOTO: Chantal & Didem

37 Ausgabe: / Version: 5.0 Projektwoche in unserer Schule Schulsanitäter 2015/16

38 Zum guten Schluss... Ausgabe: / Version: eine kleine Diashow

39 Wir hoffen, dass es Euch gefallen hat auf dem Euer Projektteam

40 Ausgabe: / Version: 1.0 Impressum: Idee und Planung zu dieser Online-Zeitung: Beate Kabbek und Anna Uvermann Berichte, Fotos, Videos, Interviews: Die Schülerinnen und Schüler Lucy, Tajana, Jason, Joyce, Didem, Chantal, Dominik, Leon, Alex M., Alex S., Darleen und Franziska Pädagogische Unterstützung: Die Lehrerinnen und Lehrer Mihrican Öztürk, Anneliese Adamczyk Technische Unterstützung: Gennaro Cosentino Aufnahme der Schülerreporter-Berichte in die Präsentation, Grafik und Animationen: Anneliese Adamczyk

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011 Schon lange haben wir uns auf die Projektwoche zum Thema Bild- und Wortfabrik gefreut, und konnten den 7. November kaum erwarten. Endlich war der Montag da. Wir trafen uns auf dem Sportplatz und tanzten

Mehr

Kurzbeschreibung der Experimente des Mathematikum s zur Mainfranken-Messe 2015

Kurzbeschreibung der Experimente des Mathematikum s zur Mainfranken-Messe 2015 Alle Dreiecke sind gleich Unterschiedliche Dreiecke sollen so in einen Lichtstrahl gehalten werden, dass der Schatten mit den auf dem Poster abgebildeten Dreiecken zur Deckung kommt. Jedes beliebige Dreieck

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen

Mehr

20. Wo geht s am schnellsten runter? 21. Eckige Räder 22. Gleichdicks 23. Alle Dreiecke sind gleich

20. Wo geht s am schnellsten runter? 21. Eckige Räder 22. Gleichdicks 23. Alle Dreiecke sind gleich Les maths à portée de mains Mathematik zum Anfassen Vom 29. März bis 28. August, 2011 Die Ausstellung Mathematik zum Anfassen öffnet eine neue Tür zur Mathematik. Hier zeigt sich die Mathematik nicht als

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Orientierungslauf / Schatzsuche

Orientierungslauf / Schatzsuche Orientierungslauf / Schatzsuche Für das Projekt Orientierungslauf hatten sich die SchülerInnen Alexandra, Michelle, Lisa H., Dominik, Simon und Lisa S. entschieden. Auch Daniel war oft dabei und hat uns

Mehr

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Vorwort Menschen Freude am Rechnen vermitteln und dadurch ihre Rechenkompetenz fördern das ist das Anliegen der Stiftung Rechnen. Rechnen

Mehr

Kurzbeschreibung der Experimente der Wanderausstellung

Kurzbeschreibung der Experimente der Wanderausstellung Kurzbeschreibung der Experimente der Wanderausstellung Alle Dreiecke sind gleich Unterschiedliche Dreiecke sollen so in einen Lichtstrahl gehalten werden, dass der Schatten mit den auf dem Poster abgebildeten

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Andi parkettiert T-Shirts

Andi parkettiert T-Shirts Andi parkettiert T-Shirts Der letzte große Teil des Kurses Mathe Macht Mode beschäftigte sich damit, ein TShirt zu bedrucken. Als mathematischen Hintergrund wählten wir das Thema Parkettierung. Unser Ziel

Mehr

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht Aufgabe a) Puzzle Schneide die Puzzleteile aus. Setze sie richtig zusammen. Klebe sie dann auf ein Papier. Wer ist auf dem Foto zu sehen? Foto: Julien Bam Seite 1 von 5 Aufgabe b) Fotobeschreibung Auf

Mehr

Alle Dreiecke sind gleich

Alle Dreiecke sind gleich Alle Dreiecke sind gleich Unterschiedliche Dreiecke sollen so in einen Lichtstrahl gehalten werden, dass der Schatten mit den auf dem Poster abgebildeten Dreiecken zur Deckung kommt. Jedes beliebige Dreieck

Mehr

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419 Nr. 1419 Mittwoch, 18. Oktober 2017 WIR INFORMIEREN UNS Wir, die 4. Klasse Hirm, waren in der Demokratiewerkstatt in Wien. Wir haben uns mit Medien beschäftigt und eine Zeitung gemacht. Wir haben geschrieben

Mehr

Dieses Buch gehört: Hallo! Zusammen lernen wir Programmieren! F. Kraus 2017, inspiriert von scratch.mit.edu

Dieses Buch gehört: Hallo! Zusammen lernen wir Programmieren! F. Kraus 2017, inspiriert von scratch.mit.edu Dieses Buch gehört: D Hallo! Zusammen lernen wir Programmieren! F. Kraus 2017, inspiriert von scratch.mit.edu Computer sind fast überall! In welchen Geräten stecken kleine Computer? Schreibe auf, was dir

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

Wir besuchen die Experimenta in Heilbronn

Wir besuchen die Experimenta in Heilbronn Wir besuchen die Experimenta in Heilbronn Am 25. April sind wir, die Klasse 6a und die Vorbereitungsklasse, nach Heilbronn gefahren. Der Shuttle-Bus hat uns an der Schule abgeholt und nach Heilbronn gefahren.

Mehr

Projektwoche Atelier Eine Reportage von Alina Felix, Jara Burkart, Valentina Brusa, Santiago von Freeden, Melina Wälchli

Projektwoche Atelier Eine Reportage von Alina Felix, Jara Burkart, Valentina Brusa, Santiago von Freeden, Melina Wälchli Projektwoche Atelier Eine Reportage von Alina Felix, Jara Burkart, Valentina Brusa, Santiago von Freeden, Melina Wälchli Wir besuchten jedes Atelier, interviewten die Kinder, sammelten Eindrücke und machten

Mehr

Mathematik zum Anfassen Eine Wanderausstellung des Mathematikums Gießen

Mathematik zum Anfassen Eine Wanderausstellung des Mathematikums Gießen Mathematik zum Anfassen Eine Wanderausstellung des Mathematikums Gießen Mathematik zum Anfassen Eine Wanderausstellung des Mathematikums Gießen Die wichtigsten Informationen in Kürze Exponate Zielgruppe

Mehr

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe? Ich bin einzigartig! Auf den ersten Blick gleich, auf den zweiten Blick sehr ähnlich und doch einzigartig? Von uns Vielfaltern gibt es sehr, sehr viele auf der Welt Ich kenne längst nicht alle, aber viele

Mehr

Ein Bericht von Sina Wolter und Amélie Krempel

Ein Bericht von Sina Wolter und Amélie Krempel Vedische Mathematik In der Projektwoche am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium vom 03.07.2017 bis zum 06.07.2017 haben sich Herr Koll und Herr Girke zusammengeschlossen, um ein Projekt zum Thema Vedische Mathematik

Mehr

Boys Day dein Zukunfts-Tag

Boys Day dein Zukunfts-Tag 1 Boys Day dein Zukunfts-Tag Boys Day ist englisch und bedeutet Jungen-Tag. Es ist ein Tag nur für Jungen. Der Boys Day ist ein Mal im Jahr. Alle Jungen ab der 5. Klasse können mitmachen. Jungen wollen

Mehr

Mathematik zum Anfassen Eine Wanderausstellung des Mathematikums Gießen

Mathematik zum Anfassen Eine Wanderausstellung des Mathematikums Gießen Mathematik zum Anfassen Eine Wanderausstellung des Mathematikums Gießen Mathematik zum Anfassen Eine Wanderausstellung des Mathematikums Gießen Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum

Mehr

Vielleicht hast Du das schonmal gemacht. Falls ja, kannst Du ja dieses Boot einmal probieren. Falls nicht, es ist nicht schwer, versuchs einmal :)

Vielleicht hast Du das schonmal gemacht. Falls ja, kannst Du ja dieses Boot einmal probieren. Falls nicht, es ist nicht schwer, versuchs einmal :) Kreativkurs: Boot zeichnen... Heute zeichnen wir einmal ein Boot. Vielleicht hast Du das schonmal gemacht. Falls ja, kannst Du ja dieses Boot einmal probieren. Falls nicht, es ist nicht schwer, versuchs

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Girls Day dein Zukunfts-Tag

Girls Day dein Zukunfts-Tag 1 Girls Day dein Zukunfts-Tag Girls'Day ist englisch und bedeutet Mädchen-Tag. Es ist ein Tag nur für Mädchen. Der Girls'Day ist ein Mal im Jahr. Er ist für alle Mädchen ab der 5. Klasse. Mädchen wollen

Mehr

MANIPULATION DURCH TEXT

MANIPULATION DURCH TEXT Nr. 442 Donnerstag, 07. Oktober 2010 MANIPULATION DURCH TEXT UND BILD Die 4C der HS Aderklaaerstraße erklärt mit welchen Tricks man in einer Zeitung manipulieren kann. Einige davon können Sie in unseren

Mehr

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Ein Besuch LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen Text im Perfekt lesen Das Wortfeld Wohnen wiederholen 2 Du hast mich beeindruckt! 3 Neue Wörter im Text sich Sorgen machen

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 15.11.2015 / 10:30 Uhr Pfarrsaal Thema: Besser als gedacht (Kerzen der Kinder anzünden) (Glockenton = Beginn) Kurze Info über Veröffentlichung der Fotos in unserer Homepage!!!

Mehr

MIT MATHEMATISCHEM BLICK EIN BILDERBUCH

MIT MATHEMATISCHEM BLICK EIN BILDERBUCH MIT MATHEMATISCHEM BLICK EIN BILDERBUCH Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für hässliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. G. H. Hardy KLASSE 6c PESTALOZZI GYMNASIUM Lena Beege

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Station Von Zuckerwürfel und Schwimmbecken Teil 3

Station Von Zuckerwürfel und Schwimmbecken Teil 3 Station Von Zuckerwürfel und Teil 3 Arbeitsheft Schule Klasse Tischnummer Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Von Zuckerwürfel und Alisa und Paul planen eine tolle Poolparty.

Mehr

Känguru der Mathematik 2016 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2016 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2016 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich 17.03.2016-3 Punkte Beispiele - 1. Amy, Bert, Carl, Doris und Ernst werfen jeweils zwei Würfel. Wer hat insgesamt die größte

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Einstiegsseiten 1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Man kann Freiheit lieben. Man kann sein Handy nicht lieben. 2. Was ist Liebe? Lies die Aussagen.

Mehr

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Nr. 1238 Mittwoch, 16. März 2016 LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Das glaub ich nicht! Meinungsfreiheit hat auch Grenzen! Das finde ich nicht ok! Da muss ich mich einmischen! Hallo, liebe Leser und Leserinnen!

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK

KÄNGURU DER MATHEMATIK KÄNGURU DER MATHEMATIK 2016 17. 3. 2016 Name: Kategorie: Ecolier, Schulstufe: 3 4 Schule: Klasse: Arbeitszeit: 60 min. jede richtige Antwort Beispiel 1. 8.: 3 Punkte jede richtige Antwort Beispiel 9. 16.:

Mehr

Die Schülerzeitung. Schriftsprache auf individuellem Niveau

Die Schülerzeitung. Schriftsprache auf individuellem Niveau Die Schülerzeitung Schriftsprache auf individuellem Niveau Eine Schülerzeitung gibt es im Grunde schon seit Bestehen der Vechtetal Schule, die in diesem Jahr ihr 20jähriges Bestehen feiert. Lange Jahre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt im Jahr Spektrum neo Nr. 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt im Jahr Spektrum neo Nr. 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Welt im Jahr 2050 - Spektrum neo Nr. 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de In Kooperation mit Nr. 2 Die Welt

Mehr

Rasende Reporter Freitag, 27. Mai Rasende Reporter

Rasende Reporter Freitag, 27. Mai Rasende Reporter Rasende Reporter Ägypten Sie basteln eine Wasser Uhr. Am 1.Tag haben sie herausgefunden, wo Ägypten liegt. Und wer früher da regiert hat: es war der Pharao. Sie machen auch Mumien. Und sie haben sich selber

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Der Regenbogen Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich

Mehr

2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau

2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau Das Feuer-Spiel Rückblickend ist festzustellen, dass ein paar Spiele einfacher hätten sein müssen, aber dies minderte den Erfolg der Veranstaltung keineswegs und auch den Kinder hatte es gut gefallen.

Mehr

Die Superlativform. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1037G_DE Deutsch

Die Superlativform. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1037G_DE Deutsch Die Superlativform GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1037G_DE Deutsch Lernziele Den Superlativ kennenlernen Personen und Dinge vergleichen 2 Timo ist größer als Maria. Aber Paul ist am größten.

Mehr

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Guten Tag meine Damen und Herren, Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Zuerst möchte ich mich gerne vorstellen, damit Sie wissen, wer ich bin. Ich

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! In diesem 3. Teil könnt ihr anwenden, was ihr im 2. Teil der Station gelernt habt.

Mehr

Es ist ein Glück dich zu kennen!

Es ist ein Glück dich zu kennen! Willi WEINSBERG Es ist ein Glück dich zu kennen! Dies ist die Geschichte von Willi Weinsberg und seiner Freundin Lilli, der Gans 2 Willi WEINSBERG Es ist ein Glück dich zu kennen! Dies ist die Geschichte

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

1 von :52

1 von :52 1 von 9 04.03.2010 13:52 Liebe Leser, das ist nun die erste Ausgabe unserer Pflanzli-Kinderseite, wir hoffen, dass sie euch gefällt! Ihr findet hier Bastelanleitungen, Rätsel, Witze, Buch- und Filmbesprechungen.

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn Heute wollen wir, wie Frau Sommer und ihre Klasse auch, dieses Gehirn mal ein bisschen genauer betrachten. Hat jemand von euch schon einmal ein Gehirn von innen gesehen? Kennt ihr Teile davon? (Die Erzählerin

Mehr

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Vorschläge für Schülerarbeitsblätter Inhalt Name der Station Seite Schatten 1 2 Schatten 2 3 Kinorad 4 Scheibe oder Tunnel? 5 Welches ist größer? 6 Licht mischen 7 Farbschlucker 8 Weißes Licht - oder nicht?

Mehr

Laura Pittroff. Greta Wonneberger. Laura Pittroff. Ina Keckeis und Mathias Krupna

Laura Pittroff. Greta Wonneberger. Laura Pittroff. Ina Keckeis und Mathias Krupna Herausgeber Idee & Projektleitung Didaktisches Konzept Text Wissenschaftliche Betreuung Grafikdesign Gemeinnützige Hertie-Stiftung Grüneburgweg 05 6033 Frankfurt www.ghst.de/herr-tie Dr. Alexander Lehmann

Mehr

Modelltest (3) 8. Klasse

Modelltest (3) 8. Klasse ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2017-2018) / 1. Semester 8.Klasse Modelltest (3) Name: Klasse:.. 1)Texterfassung Lies bitte den Text und beantworte die Fragen! Datum: In Deutschland haben viele

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau Cornelia León-Villagrá (Co), zum Zeitpunkt von Schnittstelle Kunst Vermittlung Leiterin der Kunst- und Kreativschule in Springe, und Felix Thalheim (Fe), Teilnehmer in allen Phasen des Projektes Co: Was

Mehr

Aufregung im Kindergarten

Aufregung im Kindergarten Aufregung im Kindergarten Stellt euch vor, was Maria mir gestern erzählte, als ich sie nach dem Kindergarten traf: Der Tag fing ganz blöde an. Fast alle Kinder haben sich gestritten. Und zum Schluss wusste

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Griechisches Staatszertifikat Deutsch ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU Α (&) PHASE 4: Mündlicher Ausdruck und Sprachmittlung Aufgabenstellung Mai 2014 Hallo,

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Alexander Gnädinger Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman

Mehr

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr 12. 16. September 2016 5 Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4 Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr Lego Mindstorms Wir (Flurina G2b und Kim G1a) waren in dem Projekt Lego Mindstorms.

Mehr

Vernetztes Lernen mit allen Sinnen

Vernetztes Lernen mit allen Sinnen Vernetztes Lernen mit allen Sinnen fächerverbindend und jahrgangsübergreifend sowie auf Eigenverantwortung der Kinder aufbauend Kinder berichten von einem handlungsorientierten Projekt Herzlich Willkommen

Mehr

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015

Die Toten Augen von London Fotos: Gabi K. eite 1 Willis von Uns für Euch 2015 Die Toten Augen von London Am 2.Juni 2015 waren wir im Neuen Theater. Das Stück hieß Die toten Augen von London. Das Buch ist von Edgar Wallace. Das Stück spielt in London. Es wurden mehrere Männer umgebracht.

Mehr

Rechtschreiben mit Strategie - das "ck"

Rechtschreiben mit Strategie - das ck Rechtschreiben mit Strategie - das "ck" Im Mittelpunkt dieser Kartei steht das Training der Rechtschreibbesonderheit ck. Die Kinder erfahren beim Arbeiten mit den Karten die nötigen Strategien, um sich

Mehr

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:..

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. KI(D)S Test Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. Bist Du Mädchen Bub Geboren am:. Wie alt bist Du?.. Testdurchführung

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 04 Cafés Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit Freunden zu treffen, einen Kaffee zu trinken oder ein Buch zu lesen. Viele Studenten setzen sich in ihren Freistunden in Cafés, um sich einfach

Mehr

Die Schüler aus der Kronthal Schule haben Projektwoche

Die Schüler aus der Kronthal Schule haben Projektwoche Projekt Bote Die Zeitung über die Projektwoche der Kronthal Schule Freitag, 29. Mai 2015 Die Schüler aus der Kronthal Schule haben Projektwoche Kronberg (Anna & Luca) - Die Schüler aus der Kronthal Schule

Mehr

Geibel-News. Nachrichten für Schüler und Eltern

Geibel-News. Nachrichten für Schüler und Eltern Geibel-News Nachrichten für Schüler und Eltern Juli 2014 Liebe Eltern der Wilhelm-Geibel-Schule, ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende und wir alle gehen in unsere wohlverdienten Ferien. Zum nächsten

Mehr

Hallo und herzlich willkommen zur Sendung Deutsche Hits aus Stockholm. Mit mir im Studio drin sind meine Freunde:

Hallo und herzlich willkommen zur Sendung Deutsche Hits aus Stockholm. Mit mir im Studio drin sind meine Freunde: SÄNDNINGSDATUM: 2007-12-18 PRODUCENT: ANGELICA ISRAELSSON PROGRAMNR 100579/ra1 Musik & Co. Programmanus Hallo und herzlich willkommen zur Sendung aus Stockholm. Mit mir im Studio drin sind meine Freunde:

Mehr

Starke Frauen. Ein Kurs-Angebot zur Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen mit Einschränkungen

Starke Frauen. Ein Kurs-Angebot zur Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen mit Einschränkungen Starke Frauen Ein Kurs-Angebot zur Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen mit Einschränkungen 1 2 Starke Frauen Kurse Selbst-Behauptung heißt: Die Frauen üben»nein«und»stopp«sagen. Wenn jemand

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen im Mathematik-Labor

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE Saskia Myriam, Henni,... Ich, Myriam, Henni und Saskia Austausch Lambersart-Viersen Oktober 2010 1/5 Samstag - 02.10.10 Ein Austausch mit Viersen

Mehr

Kurzbeschreibung der Experimente der Wanderausstellung

Kurzbeschreibung der Experimente der Wanderausstellung Kurzbeschreibung der Experimente der Wanderausstellung Bevölkerungswachstum Auf einer Weltkarte kann man das Wachstum der Bevölkerung in den einzelnen Kontinenten miterleben. Ein Gesamtzähler gibt die

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum Das Kinder-Museum ist ein Museum für Kinder. Das Kinder-Museum ist ein Teil der Dauer-Ausstellung Abenteuer Mensch. Es ist für

Mehr

Evaluierung des Literaturprojektes Deutsch hören,...

Evaluierung des Literaturprojektes Deutsch hören,... Evaluierung des Literaturprojektes Deutsch hören,... Ungefähr ein Jahr nach dem Ende des Literaturprojektes wurden die SchülerInnen um Antworten auf die nachfolgenden Evaluierungsfragen gebeten. Nach so

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Spieglein, Spieglein Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Spieglein, Spieglein Liebe Schülerinnen und Schüler! Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste

Mehr

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper Schüler/in Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper LERNZIELE: Sich in der Ebene orientieren Geometrische Körper beschreiben und benennen Achte darauf: 1. Du teilst Gebiete/Flächen gemäss den Angaben im

Mehr

SCHUL- THEATER- WOCHE 2016

SCHUL- THEATER- WOCHE 2016 SCHUL- REDAKTORINNEN DER L14A THEATER- WOCHE 2016 13. bis 17. Juni 2016 Schloss Waldegg Feldbrunnen-Solothurn FEEDBACK DER REDAKTORINNEN DER L14B DOKUMENTATIONFEEDBACK DER Michelle von Arx Die Theaterwoche

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

4. Ausgabe September 2014 kostenlos

4. Ausgabe September 2014 kostenlos 4. Ausgabe September 2014 kostenlos Zeichnung von Nico und Schrift von Emily ~ HALLO ~ Liebe Leserinnen und Leser! Ihr haltet nun unser aktuelles Sommerheft in den Händen. Alle Themen drehen sich um Sonne-

Mehr

Schüler machen Zeitung Die Schülerzeitung der GTS am Adelberg. Ausgabe 1

Schüler machen Zeitung Die Schülerzeitung der GTS am Adelberg. Ausgabe 1 Schüler machen Zeitung Die Was steht wo? Was steht drin? Wer sind wir? Seite 3 Rezepte Seite 5 Lustiges Seite 6 Kreativwerkstatt Seite 7 Rätzel Seite 8 Sport Seite 9 Unsere Lehrerinnen Seite 12 Trullo

Mehr

Diese PowerPoint-Präsentation führt Sie Schritt für Schritt durch die KATA im Klassenzimmer Übung. Benutze diese Datei um die KiK Übung zu leiten.

Diese PowerPoint-Präsentation führt Sie Schritt für Schritt durch die KATA im Klassenzimmer Übung. Benutze diese Datei um die KiK Übung zu leiten. Lieber KiK-Trainer: Diese PowerPoint-Präsentation führt Sie Schritt für Schritt durch die KATA im Klassenzimmer Übung. Benutze diese Datei um die KiK Übung zu leiten. Teste die in die Präsentation integrierten

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

Anatomie der Buchstaben

Anatomie der Buchstaben Anatomie der Buchstaben Die folgenden Buchstabenspielereien - regen die stillgelegten Abteilungen des Gehirns an - machen ihr Kind umfangreich mit den Eigenschaften der Buchstabensymbole bekannt - verschaffen

Mehr

Rallye durch die Ausstellung: Den Flüchtlingen eine Stimme geben ausgearbeitet von der Klasse 11 g (GSB) und Frau Köpsell

Rallye durch die Ausstellung: Den Flüchtlingen eine Stimme geben ausgearbeitet von der Klasse 11 g (GSB) und Frau Köpsell Rallye durch die Ausstellung: Den Flüchtlingen eine Stimme geben ausgearbeitet von der Klasse 11 g (GSB) und Frau Köpsell Zuerst: Lies die große Info-Tafel zu Beginn der Ausstellung durch! Frage an dich:

Mehr

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt Tim Brauns ist Sammler. Doch er sammelt weder Briefmarken, noch Überraschungseifiguren oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht,

Mehr

WER MACHT DIE REGELN?

WER MACHT DIE REGELN? Nr. 501 Donnerstag, 10. März 2011 WER MACHT DIE REGELN? Rabia (12), Michi (11), Alex (12) und Leonardo (12) Wir kommen aus der Klasse 1A aus der KMS Mira-Lobe-Weg. Wir sind in der Demokratiewerkstatt und

Mehr

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE KABI-ZIITIG Nummer 7 Juni 07 WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE HALLO! KABI-ANLASS 06 Wow diese Farbenpracht! Ich geniesse den Sommer in vollen Zügen und beobachte sitzend im Gras die Schmetterlinge. Sie schweben herrlich

Mehr

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden Eine der bekanntesten Methoden um die Funktion des Gehirns zu erfassen ist die Magnetresonanztomographie,

Mehr

...und dann öffneten die Werkstufen das Schultor...

...und dann öffneten die Werkstufen das Schultor... Am Dienstag, den 22.11.2016 öffnete die Fröbelschule ihre Türen. Unter dem Motto "Fröbelscher Adventszauber" gestaltete die Schulgemeinschaft einen bunten Nachmittag, um den Gästen das Schulleben näher

Mehr

Modelltest (3) Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung Lies bitte den Text und beantworte die Fragen!

Modelltest (3) Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung Lies bitte den Text und beantworte die Fragen! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2017-2018) / 1. Semester 8.Klasse Modelltest (3) Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung Lies bitte den Text und beantworte die Fragen! In Deutschland haben viele

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können. Nr. 596 Mittwoch, 23.November 2011 DIE ERDE IST EINE SCHEIBE ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können. Hallo! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der Klasse

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Unsere Klassenfahrt nach Homburg Unsere Klassenfahrt nach Homburg Am Mittwoch, den 17.10.2012 trafen sich alle 5. Klassen zur Kennenlernfahrt nach Homburg. Da sich unser Bus um 30 Minuten wegen eines Unfalles auf der B10 verspätete, mussten

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014

Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014 Name: Klasse: Orientierungsarbeit Mathematik Schuljahr 2013/2014 In der Welt der Figuren und Körper Aufgabe 1 Die Tabelle beschreibt die Eigenschaften eines Quaders. Ergänze die fehlenden Angaben. Eigenschaft

Mehr