Jahrgang 37 Freitag, den 16. Dezember 2016 Nummer 50

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 37 Freitag, den 16. Dezember 2016 Nummer 50"

Transkript

1 Jahrgang 37 Freitag, den 16. Dezember 2016 Nummer 50

2 Zellingen Nr. 50/16 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, Zellingen Telefon: 09364/ Fax: 09364/ post@vgem-zellingen.de Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr Sprechstunden in Himmelstadt Rathaus, Kirchplatz 3, Himmelstadt Telefon: 09364/9969 Telefax: 09364/ Sprechstunden der Verwaltung Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden in Retzstadt Rathaus, Rathausplatz 5, Retzstadt Telefon: 09364/ Sprechstunden der Verwaltung Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr Freitag von 9.30 bis Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag (bitte tel. anmelden) von 18:00 bis 19:00 Uhr Ausweissprechstunde Mittwoch von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden im Markt Thüngen Rathaus, Planplatz 6, Thüngen Telefon: 09360/242 Sprechstunden der Verwaltung Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Montag von 17:00 bis 18:00 Uhr Ausweissprechstunde Freitag von 12 bis 13 Uhr Sprechstunden im Markt Zellingen Sprechstunden der Verwaltung für Zellingen und Retzbach Die Sprechstunden und Kontaktdaten entsprechen denen der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft (siehe oben) Sprechstunden der Verwaltung in Duttenbrunn Haus der Bürger, Urspringer Straße, Duttenbrunn Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Rathaus Zellingen, Würzburger Straße 26, Zellingen 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr Altes Rathaus, Bahnhofstraße 1, Retzbach 2. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr Haus der Bürger, Urspringer Straße 8, Duttenbrunn 4. Donnerstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr Für die Sprechstunden bitte telefonisch anmelden, danke! Wichtige Rufnummern Allgemein Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sozialstation der Caritas 09353/ Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889 Telefonseelsorge 0800/ und 0800/ Störungsdienste Gemeinde Himmelstadt Strom Bayernwerk 0941/ Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel NEFtv 0911/ Gemeinde Retzstadt Strom Bayernwerk 0941/ Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel NEFtv 0911/ Markt Thüngen Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Herr Friedrich, Wasserwart 0152/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Markt Zellingen Strom Zellingen und Retzbach Energieversorgung Karlstadt 0800/ Strom Duttenbrunn Bayernwerk 0941/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Zellingen und Retzbach, Rufbereitschaft des Bauhofes 0173/ Wasser Duttenbrunn Energieversorgung Karlstadt 0800/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel Duttenbrunn, Retzbach, Zellingen NEFtv 0911/ Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt: Freitag, 10:00 Uhr Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten! Amtliche Bekanntmachungen Redaktionsschlussvorverlegung Aus produktionstechnischen Gründen muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 51 auf Freitag, 16. Dezember 2015, Uhr vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingereichte Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion Touristinformation der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen Die Touristinformation der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen finden Sie am Alten Rathaus Zellingen Brückenstraße Zellingen Tel Mail: touristinformation@zellingen.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr

3 Zellingen Nr. 50/16 Amtliche Bekanntmachungen Nr. SG LD - A 4 - TG Verfahren Rohrbach 5 Die kommende Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes in der Kalenderwoche 51 beschließt das Jahr Die erste Ausgabe des neuen Jahres erscheint in Kalenderwoche 2, die weiteren Ausgaben dann wieder im gewohnten Rhythmus. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Ihre LINUS WITTICH Medien KG BEKANNTMACHUNG und EINLADUNG Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Verfahren Rohrbach 5 (Wald) veranstaltet eine öffentliche Teilnehmerversammlung Tagesordnung: 1. Erläuterungen des vom Vorstand der Teilnehmergemeinschaft aufgestellten Planes über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen (Wegenetz) im Wald 2. Beabsichtigter Trassenaufhieb im Februar weiterer Verfahrensablauf: - Abmarkung und Vermessung des Wegenetzes - Wertermittlung 4. Allgemeine Aussprache Die Versammlung findet statt am Donnerstag, dem 12. Januar 2017, um 19:00 Uhr in Rohrbach im Schützenhaus. Zu dieser Versammlung werden alle Teilnehmer herzlich eingeladen. Gäste sind willkommen. Würzburg, den Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Joachim Mair Baudirektor AOK Die AOK hält jeden Mittwoch in der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Würzburger Straße 26, Zellingen, im Sitzungssaal des Rathauses Zellingen, Zimmer 19, 1. Stock, von Uhr bis Uhr Sprechstunde. Stellenausschreibung Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Zellinger Becken stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Fachkräfte für Abwassertechnik (bzw. ehemals Ver- und Entsorger/in) oder zwei Anlagenmechaniker/in auf unbestimmte Zeit für die Verbandskläranlage in Retzbach ein. Die Tätigkeiten umfassen alle Aufgaben in Zusammenhang mit der Unterhaltung, Wartung und Pflege der Zentralkläranlage, Pumpstationen und Sonderbauwerke. Die Übernahme von zeitweiliger Rufbereitschaft, auch am Wochenende wird erwartet. Der Führerschein der Klasse 3 (alt) bzw. B (Neu) wird vorausgesetzt. Ferner wird die Bereitschaft zur Weiterbildung im Bereich Umwelttechnische Berufe, Fachrichtung Abwasser erwartet. Die Entgeltung erfolgt nach dem TVöD mit den im öffentlichen Dienst üblichen Zusatzleistungen. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis an den Zweckverband Abwasserbeseitigung Zellinger Becken, Würzburger Straße 26, Zellingen. Telefonische Auskunft erteilt Herr Hehrlein, Telefon / Sprechstunden In der Zeit vom 27. Dezember 2016 bis 5. Januar 2017 entfallen die Sprechstunden der Verwaltung am Mittwoch und Donnerstag. Die Bürgermeistersprechstunden finden statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Tel / Vielen Dank für Ihr Verständnis. Gundram Gehrsitz 1. Bürgermeister Gemeindebücherei St. Jakobus Himmelstadt Öffentliche Bücherei im neuen Pfarrheim Tel / während der Öffnungszeiten himmelstadt@koeb-unterfranken.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Entspannter durch die Weihnachtszeit Die Adventszeit empfinden viele Menschen als stressig, fühlen sich gehetzt durch die Vorbereitungen. Gute Vorschläge, wie diese Zeit entspannter wird, finden Sie im Magazin schule, Ausgabe Dez. 2016/Jan Die Autorin Anja Hume empfiehlt, ein bisschen zu reduzieren und zu fragen: Was ist für die Familie wirklich wichtig? Lassen Sie sich zwischendurch auch einmal verzaubern von den Erlebnissen in dem schmalen Buch Fränkische Weihnachtsgeschichten.

4 Zellingen Nr. 50/16 Zu den unvergesslichen, schönen Dingen in der Adventszeit gehört es, zusammen leckere Plätzchen zu backen. Mit der Rezeptesammlung Die Schätze aus Omas Backbuch: Weihnachtsbäckerei gelingen die Plätzchen garantiert. In dem Buch verewigt Rosenmehl rund 60 alte, handgeschriebene Familienrezepte. Wenn es wieder nach gerösteten Nüssen, Zimt und Honig duftet, ist das Weihnachtsfest nicht mehr fern und weckt Erinnerungen an das köstliche Adventsgebäck der Kindheit. Sie können all die wunderbaren Weihnachtsschätze von damals wiederentdecken und Gedanken an die Kindheitstage wach werden lassen. Weitere Rezepte für die Lieblingsplätzchen gibt es im dem Buch Plätzchen ohne Schnickschnack. Hier sind die Rezepte nach Schwierigkeitsgraden geordnet. Amtliche Bekanntmachungen Diese Bücher und weitere Medien für die Advents- und Weihnachtszeit finden Sie/findet ihr auf dem Bücherwagen gleich beim Eingang. Auf Ihren/euren Besuch der Bücherei freut sich das Büchereiteam. Hinweis: Während der Weihnachtsferien ist die Bücherei geschlossen. Letzter Ausleihtag vor den Feiertagen: Freitag, der Erster Ausleihtag im neuen Jahr: Mittwoch, der Gemeindewald Die Versteigerung von Reisiglosen in Himmelstadt in der Waldabteilung Duttenbrunner Weg (Kast) findet am Samstag, , statt. Für das vorhandene Brennholz - Los - wird ein Mindestpreis veranschlagt. Bieter müssen einen Motorsägenschein vorzeigen! Wer bei der Versteigerung keinen gültigen Motorsägenschein vorzeigen kann, ist von der Teilnahme ausgeschlossen! Treffpunkt: Uhr am Rathaus in Himmelstadt Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Gundram Gehrsitz 1. Bürgermeister Christbaumverkauf In diesem Jahr findet in Himmelstadt kein gemeindlicher Christbaumverkauf an der Christbaumkultur statt. Wir bitten um Beachtung! Traditionelle Seniorenweihnacht von Gemeinde Himmelstadt und CSU/FBL Wie alle Jahre wieder, waren die 30 ältesten Bürgerinnen und Bürger aus Himmelstadt mit ihren Partnern am 2. Advent zu einer vorweihnachtlichen Feier in das Pfarrheim Sel. Immina eingeladen. Der CSU-Ortsvorsitzende Jürgen Döll und Bürgermeister Gundram Gehrsitz hießen in ihren Grußworten die anwesenden Senioren herzlich Willkommen und hoben die lange Tradition der Veranstaltung hervor und bedankten sich bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz. Ebenfalls als Gäste begrüßt werden konnten der 2. Bgm. Uwe Menth, der 3. Bgm. Herbert Hemmelmann sowie von der Kirchengemeinde Dekan Albin Krämer und Diakon Erwin Heim. Zusammen mit St. Nikolaus, Knecht Ruprecht und dem Weihnachtsengel verbrachten die Senioren bei Kaffee, Kuchen und einem leckeren Abendessen ein paar besinnliche Stunden in gemeinschaftlicher Runde. Weihnachtslieder, musikalisch umrahmt von der Flötengruppe (Leitung Irmtrud Wisheckel), und Weihnachtsgeschichten, vorgetragen von Gemeinderätin Marie-Luise Schäfer, sorgten an diesem kurzweiligen Nachmittag für gute Stimmung und Vergnügen. Himmelstadts Zahnarzt Dr. Claus-Peter Müller übernahm auch in diesem Jahr wieder die Geschenke. Die verhinderten Senioren bekommen Ihre Präsente vom Organisationsteam vorbeigebracht. Der Heimfahrservice wurde wieder von der Freiwillige Feuerwehr Himmelstadt durchgeführt. Impressum Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen und die Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Himmelstadt Gemeinde Retzstadt Markt Thüngen Markt Zellingen sowie des Schulverbandes Zellingen Das Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen Dr. Wieland Gsell, Würzburger Straße 26, Zellingen für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

5 Zellingen Nr. 50/16 G e m e i n d e w a l d Bitte verwenden Sie den nachfolgenden Vordruck, um Ihren Brennholzbedarf zu bestellen. Brennholzbestellung für 2017 Die Bestellung für Brennholz bitten wir bis zum aufzugeben. Amtliche Bekanntmachungen Von den Bietern wird die Vorlage eines Motorsägenscheines vorausgesetzt! Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Rathausplatz. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Karl Gerhard 1. Bürgermeister Bitte ausschneiden - Bestellschein an die Gemeinde Himmelstadt, Würzburger Straße 26, Zellingen Hiermit bestelle ich aus dem Gemeindewald Himmelstadt folgendes Brennholz: Buche/Hainbuche: (aufgesetzt) Eiche/sonstiges Laubholz: (aufgesetzt) Laubholz (IL-Holz): (Langes Brennholz an die Wege gerückt) Styroporannahme Retzstadt Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Bauhof (beim Feuerwehrhaus) statt. Sprechstunden im Rathaus Retzstadt Bürgermeister- und Verwaltungssprechstunden Ster à 60,00 Ster à 60,00 Ster à 37,50 OFENFERTIGES Brennholz (FRISCHES Holz, kann nicht sofort nach Lieferung verschürt werden!) Ster aus IL-Holz (Laubholz) aufgearbeitet zu Scheitholz (Länge cm) für frei Waldort Lieferung bis zum Haus (Mehrkosten) nach Absprache: ja nein Himmelstadt, den 2016 Absender: (Name, Vorname) (Straße, Hausnummer) (Wohnort) (Telefonnummer) (Unterschrift) Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass das Kronenholz versteigert wird. Die Termine für die Versteigerungen werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. In der Zeit vom entfallen die Sprechstunden des Bürgermeisters und des Bürgerbüros im Rathaus Retzstadt. Diese finden ab wieder wie gewohnt statt. In dringenden Fällen können Sie sich an die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen (09364/8072-0) wenden. Personalausweise und Reisepässe liegen in diesem Zeitraum im Passamt Zi. - Nr. 3 zur Abholung bereit. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung. Karl Gerhard 1. Bürgermeister 1. Versteigerung von Holzlose / Dälli Die erste Versteigerung von Reisiglosen / Brennholzlosen (Dälli) der Gemeinde Retzstadt findet am Samstag, den in der Waldabteilung Buch statt. Stellenanzeige Für unseren Caritas Kindergarten Sonnenland in Retzstadt suchen wir eine/n engagierte/n Erzieher/in als Leitung zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit. Die Stelle ist zunächst bis Mitte Februar 2018 befristet. Eine Übernahme wird in Aussicht gestellt. Schriftliche Bewerbungen bitte an: Thomas Heßdörfer, Hauptstr. 37, Retzstadt, Thomas.hessdoerfer@kiga-retzstadt.de. Vorabinformationen unter: 09364/ Gemeinde Retzstadt Dorferneuerung Förderung privater Maßnahmen durch die Gemeinde Retzstadt (Stärkung der Innenentwicklung) In Ergänzung der Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Retzstadt durch das Amt für Ländliche Entwicklung, sowie darüber hinaus erlässt die Gemeinde Retzstadt nachfolgende Förderrichtlinie: Richtlinie (Neufassung vom ) für die Gewährung von Zuschüssen durch die Gemeinde Retzstadt für private Maßnahmen innerhalb der Dorferneuerung Retzstadt, sowie mit erweitertem Fördergebiet (1) Fördergebiet Die Gemeinde Retzstadt gewährt für private Erhaltungs-, Sanierungs- und Gestaltungsmaßnahmen Zuschüsse a) innerhalb des Dorferneuerungsgebietes (Sanierungsgebiet Altort) in Anlehnung und Ergänzung der staatlichen Förderung, sowie b) im übrigen Gemeindegebiet, außer die im Bebauungsplan Am Dörfleinsweg und im künftigen Baugebiet Hönig II liegenden Grundstücke und Häuser. Eine Ausnahme hiervon sind jedoch die Gebäude, die zum Zeitpunkt der Antragstellung älter als 40 Jahre sind. (2) Förderkatalog (gilt für o.g. a) und b)) a) für Verkäufer von Grundstücken Die gemeindliche Förderung beträgt grundsätzlich 50,00 je qm (geschaffener) Geschossfläche, maximal je Anwesen. Dieser Zuschuss für den Verkäufer wird jedoch nur gewährt, wenn innerhalb von 4 Jahren nach Veräußerung (Abschluss Kaufvertrag) genutzter Wohnraum entsteht, egal, wer diesen Wohnraum nutzt. Dieser Zuschuss ist bezogen auf ein neu geschaffenes Gebäude, auch wenn mehrere Eigentümer ihre Grundstücke mit verschiedenen Flurstücksnummern zusammenlegen und hierdurch ein bebaubares Grundstück erlangen.

6 Zellingen Nr. 50/16 Amtliche Bekanntmachungen b) für den Bauherrn (Neubau) Für den Bau eines neuen Wohnhauses auf einem unbebauten Grundstück im Fördergebiet erhält der Bauherr die gleiche Förderung in Höhe von 50,00 je qm (geschaffener) Geschossfläche, maximal je Anwesen, wenn nicht bereits der Veräußerer des betreffenden Grundstückes die Förderung durch die Gemeinde erhalten hat (keine Doppelförderung). Der Förderbetrag erhöht sich pro Kind um 2.000, jedoch höchstens um (bei drei Kindern). Die Förderung gilt für Kinder, die zum Zeitpunkt der Antragstellung lebend geboren sind oder innerhalb der ersten drei Jahre nach Antragstellung geboren werden (Nachweis Geburtsurkunde), das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und in der jeweils geförderten Wohneinheit der Grundstückseigentümer (Eltern) wohnen. Diesen Kinderzuschuss erhält jedoch nur der Bauherr, nicht der Veräußerer des Grundstückes. Als Baubeginn wird definiert, dass bei dem Neubau die Bodenplatte hergestellt sein muss. c) für den Bauherrn (bei Sanierung zu Wohnzwecken) Für die Sanierung eines bestehenden Gebäudes müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein: Das den Förderantrag zu Grunde liegende Gebäude muss im Geltungsbereich liegen. Das Gebäude muss mindestens 40 Jahre alt sein. Die Förderhöhe beträgt maximal Voraussetzung ist weitergehend, dass im Gebäude bauliche Investitionen durchgeführt werden, die mindestens 10-mal so hoch sind, wie der zu gewährende Zuschuss. Diese Investitionen sind durch Originalrechnungen zu belegen. Eigenleistung wird nicht gefördert. Auch hier besteht die Möglichkeit, in den Genuss der Kinderregelung zu kommen (wie beim Neubau). Ergänzung: Bei einer Sanierung von Gebäuden, welche im Jahr 1900 oder noch früher errichtet worden sind, beträgt die maximale Fördersumme = Voraussetzung ist, dass am Gebäude bauliche Investitionen durchgeführt werden, die mindestens sieben Mal so hoch sind, wie der zu gewährende Zuschuss. Bagatellgrenze bei Sanierung: Der Mindestförderbetrag wird auf festgesetzt, d.h. dass der Antragsteller eine Investition von mindestens leisten muss. Der Baubeginn muss im Jahr der Förderzusage erfolgen. Der Antrag ist rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme bei der Gemeinde einzureichen. Die Auszahlung erfolgt nach Beendigung der Maßnahme. Retzstadt, den (Datum des Gemeinderatsbeschlusses) Karl Gerhard 1. Bürgermeister Bei Fragen zur kommunalen Förderrichtlinie (Antragsstellung, erforderliche Unterlagen etc.) bitte an Herrn Wolfgang Pfister, Rathaus Zellingen wenden. Bei Fragen zur innerörtlichen Entwicklung und Baulandvermittlung, sowie zu bautechnischen Fragen bitte an Herrn Gemeinderat Andreas Stark wenden. Weitere Hinweise und Informationen: Ebenso erfolgt der Hinweis auf die weiterhin mögliche staatliche Förderung privater Maßnahmen innerhalb der laufenden DORFERNEUERUNG. Was wird hier gefördert: Um-, An- und Ausbaumaßnahmen Erhaltung, Umnutzung und Gestaltung von ländlich-dörflichen Wohn-, Wirtschafts- und Nebengebäuden Ersatz- und Neubauten zur gestalterischen Anpassung an Gebäudeensembles Revitalisierung von Gebäuden Sanierung und Modernisierung alter Häuser (erstmaliger Einbau einer Zentralheizung, Erneuerung eines Bades usw.) Wärmedämmung, Fassadengestaltung Beseitigung baulicher Missstände (z.b. Flachdächer mit Eternit- oder Blecheindeckung) Gestaltung von Vorbereichs- und Hofräumen Entsiegelungen, Fassadenbegrünungen, Hofbäume, Vorgärten, Zäune und Hoftoranlagen entlang von Hauptstraßen und markanten Plätzen. Bei Fragen zum staatlichen Förderprogramm bitte an Herrn Wolfgang Pfister, Rathaus Zellingen wenden (Telefon / ). d) für den Bauherrn (bei Abbruch) Für den Abbruch eines Gebäudes beträgt die Förderung = 30 % der durch Originalrechnungen nachgewiesenen Kosten, maximal Diese Förderung ist gekoppelt an die Sanierung bzw. den Neubau eines Gebäudes. Im Einzelfall kann auf Antrag, unabhängig von einer Sanierung oder eines Neubaues, der Zuschuss in gleicher Höhe gewährt werden (Entscheidung des Gemeinderates). 3) Sonstiges Diese Richtlinie tritt zum 01. Januar 2017 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember Die Förderrichtlinie vom wird aufgehoben. Der Gemeinderat behält sich eine Entscheidung zur konkreten Festlegung der Zuschussbeträge vor (dies in Abhängigkeit der Haushaltslage bzw. der vorhandenen Haushaltsmittel der Gemeinde Retzstadt).

7 Zellingen Nr. 50/16 G e m e i n d e w a l d Bitte verwenden Sie den nachfolgenden Vordruck, um Ihren Brennholzbedarf zu bestellen. Die Höchstabgabemenge für IL Brennholz wird auf 20 Ster je Haushalt festgesetzt. Retzstadter Bürger werden Vorrangig bedient, die Vergabe erfolgt nach Eingangsdatum der Bestellung. Wenn Sie ofenfertiges Brennholz bestellen möchten, bitten wir Sie, sich direkt mit den lokalen Anbietern in Verbindung zu setzen. Den Preis pro Ster legt der jeweilige Anbieter selbst fest, eine Bestellung über die Gemeinde ist somit nicht mehr notwendig. Martin Benkert / Stefan Kummer 0175 / Georg May 0171 / Brennholzbestellung für 2017 Die Bestellung für Brennholz bitten wir bis zum aufzugeben Bitte ausschneiden - Bestellschein an die Gemeinde Retzstadt, Würzburger Straße 26, Zellingen Hiermit bestelle ich aus dem Gemeindewald Retzstadt folgendes Brennholz: Buche/Hainbuche: (aufgesetzt) Eiche/sonstiges Laubholz: (aufgesetzt) Laubholz (IL-Holz): (Langes Brennholz an die Wege gerückt) Retzstadt, den 2016 Absender: Amtliche Bekanntmachungen Ster à 60,50 Ster à 60,50 Ster à 38,5 Pfingstferien: 12. bis 16. Juni 2017 (Anmeldeschluss: 21. April 2017) Sommerferien: 31. Juli bis 4. August und 7. bis 11. August 2017 (Anmeldeschluss jeweils: ) AWO-Bezirksverband, Tel / , silvia.muschler@awo-unterfranken.de. (erreichbar Mo, Mi und Freitag von 7.00 bis Uhr) Anmeldeformular auch auf Styroporannahme Thüngen Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Bauhof statt. Bürgermeister- und Verwaltungssprechstunden In der Zeit vom 26. Dezember 2016 bis einschließlich 6. Januar 2017 entfallen die Sprechstunden im Rathaus Thüngen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen (09364/8072-0). Personalausweise und Reisepässe liegen im Passamt, Zi.-Nr. 3, zur Abholung bereit. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung. (Name, Vorname) (Straße, Hausnummer) (Wohnort) (Telefonnummer) (Unterschrift) Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass das Kronenholz versteigert wird. Die Termine für die Versteigerungen werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Ferienbetreuung 2017 Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Unterfranken bietet in Zusammenarbeit mit dem Markt Thüngen im Schuljahr 2016/2017 eine Ferienbetreuung an. Willkommen sind Schulkinder von sechs bis zwölf Jahren aus Thüngen. Die Betreuung findet in den Räumen der Mittagsbetreuung der Grundschule, Frühlingsstr. 3 statt. Das Angebot kann nur wochenweise gebucht werden und kostet pro Kind/5-Tage-Woche 95,00, pro Kind/4-Tage-Woche 76,00. Im Preis sind Getränke und Snacks, ein warmes Mittagessen sowie Spiel und Spaß enthalten. Die Ferienbetreuung findet statt, sobald zehn Kinder pro Woche angemeldet sind. Das Programm wird vor den jeweiligen Ferien verschickt. Sollten Kinder aus Binsfeld/Halsheim oder Stetten auch an der Ferienbetreuung teilnehmen, kann eine Anmeldung erfolgen, hier gelten allerdings andere Kosten (bitte bei der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Frau Rössler 09364/ erfragen). Faschingsferien: 27. Februar bis 3. März (Anmeldeschluss: 13. Januar 2017) Osterferien: 10. bis 13. April 2017 (Anmeldeschluss: 24. Februar 2017) Lagerplatz für holziges Schnittgut Der Markt Thüngen stellt einen Lagerplatz am Forstberg für holziges Schnittgut zur Verfügung. Als Nutzungsentgelt wird 1,00 /m 3 erhoben. Öffnungszeiten: Uhr Samstag: , , , Oder in Ausnahmefällen nach Absprache mit dem Lagerplatzleiter Arthur Schäfer. Krautige Abfälle und Rasenschnittgut werden nicht angenommen. Um Beachtung wird gebeten. Lorenz Strifsky 1. Bürgermeister Bücherei im Rathaus Thüngen Öffnungszeiten der Bücherei: Montag... von Uhr bis Uhr Mittwoch... von Uhr bis Uhr Freitag... von Uhr bis Uhr Die Gemeindebücherei ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 09360/ Fax: 09360/ buecherei@markt-thuengen.de 4. Thüngener GlühWeihnacht am Planplatz Schon zum vierten Mal lädt der Markt Thüngen am vierten Advent, eine Woche vor Weihnachten, zur GlühWeihnacht auf den Planplatz ein. Im historischen Ortskern vor dem heimelig geschmückten Rathaus mit dem großen Christbaum soll sich am Sonntag, 18. Dezember ab 13 Uhr weihnachtliche Stimmung über die Buden legen.

8 Zellingen Nr. 50/16 Amtliche Bekanntmachungen Höhepunkt der diesjährigen GlühWeihnacht wird um 18 Uhr das Weihnachtskonzert in der St. Georgskirche sein. Abwechselnd wollen der Männergesangverein (Leitung: Johannes Gräbe-Bareuther), der Ökumenische Kirchenchor (Leitung: Ingeborg Purucker) und der Posaunenchor (Leitung: Richard Steigerwald), weihnachtliche Lieder anstimmen. Der Eintritt ist frei. Die Kleinsten dürfen sich über den Streichelzoo und das Karussell freuen. Von 14 bis 16 Uhr darf auf Ponys geritten werden, wenn die Temperaturen für die Tiere erträglich sind. Der Nikolaus hat sein Kommen für 16 Uhr angekündigt. Wer noch ein Geschenk sucht, kann in den Buden fündig werden. Weihnachtliches, Dekoratives, Handarbeiten und allerlei Leckereien werden angeboten. Bei Glühwein, Feuerzangenbowle, heißer Schokolade, Pfeffernüssen, Lebkuchen, Pralinen, Herzhaftem und allerlei anderen Genüssen dürfte ein Bummel über den Marktplatz richtig Freude bereiten. Die GlühWeihnacht ist bis 21 Uhr geöffnet. G e m e i n d e w a l d Bitte verwenden Sie den nachfolgenden Vordruck, um Ihren Brennholzbedarf zu bestellen. Brennholzbestellung für 2017 Die Bestellung für Brennholz bitten wir bis zum aufzugeben Bitte ausschneiden - Bestellschein an den Markt Thüngen, Würzburger Straße 26, Zellingen Hiermit bestelle ich aus dem Gemeindewald Thüngen folgendes Brennholz: Buche/Hainbuche: (aufgesetzt) Eiche/sonstiges Laubholz: (aufgesetzt) Laubholz (IL-Holz): (Langes Brennholz an die Wege gerückt) Ster à 60,00 Ster à 60,00 Ster à 37,50 OFENFERTIGES Brennholz (FRISCHES Holz, kann nicht sofort nach Lieferung verschürt werden!) Ster aus IL-Holz (Laubholz) aufgearbeitet zu Scheitholz (Länge cm) für frei Waldort Lieferung bis zum Haus (Mehrkosten) nach Absprache: ja nein Thüngen, den 2016 Absender: (Name, Vorname) (Straße, Hausnummer) (Wohnort) (Telefonnummer) (Unterschrift) Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass das Kronenholz versteigert wird. Die Termine für die Versteigerungen werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Bürgermeistersprechstunden im Januar Zellingen Mittwoch, Uhr Retzbach Donnerstag, Uhr Zellingen Mittwoch, Uhr Duttenbrunn Donnerstag, Uhr Für die Bürgermeistersprechstunde in Duttenbrunn bitten wir Sie, sich unbedingt telefonisch unter 09364/ anzumelden, ansonsten findet die Sprechstunde nicht statt. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Sprechstunden im Ortsteil Duttenbrunn im Haus der Bürger Gemeindekanzlei jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der öffentlichen Büchereien Gemeindebücherei Zellingen im alten Rathaus, Brückenstraße, Tel Dienstag... von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr Freitag... von bis Uhr Jeden ersten Samstag im Monat... von bis Uhr Hinweis: Weihnachtsferien vom bis ! Pfarrbücherei Retzbach Alte Schule, Kirchgasse 9 Tel.: 09364/ buecherei-retzbach@web.de Öffnungszeiten: Dienstag... von bis Uhr Freitag... von bis Uhr Hinweis: Letzte Ausleihe vor den Weihnachtsferien: Dienstag, 20. Dezember 2016 Erste Ausleihe im neuen Jahr: Dienstag, 10. Januar 2017 zur gewohnten Zeit. Sprechstunde der gemeindlichen Forstverwaltung Tel oder 0170/ Vormittags: Montag bis Freitag... von bis Uhr Nachmittags: Mittwoch... von bis Uhr Freiwillige Feuerwehr Zellingen Tel Bürgermeistersprechstunden Bürgermeistersprechstunden im Dezember Duttenbrunn Donnerstag, Uhr Wertstoffhof Markt Zellingen, Oberbachring 1 Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr (neu) Samstag Uhr Verwaltung: Würzburger Str. 26, Zellingen, Tel /

9 Zellingen Nr. 50/16 Amtliche Bekanntmachungen Nikolaus in der Retzbacher Bücherei Ganz leise und voller Spannung erwarteten rund 45 Kinder mit ihren Eltern den Nikolaus in der Retzbacher Bücherei. Die Büchereileiterin Ulrike Döll begrüßte den Bischof Nikolaus mit einem Gedicht und versicherte ihm, dass heute nur brave Kinder sich in der Bücherei eingefunden haben. Die Anwesenden hießen den Gottesmann mit einem Lied willkommen. Der Nikolaus selbst ging auf die Geschichte des Bischofs von Myra ein und einige Kinder ließen es sich nicht nehmen, den Bischofsstab zu halten. Zur Belohnung öffnet der Nikolaus seinen schweren Sack und beschenkte alle. Zufrieden bekräftigten die Kinder, dass auch im nächsten Jahr der Nikolaus wieder in der Bücherei kommen solle. Vor den Weihnachtsferien ist die letzte Möglichkeit zur Medienausleihe am Dienstag, den 20. Dezember Im neuen Jahr ist die Bücherei wieder am Dienstag, den 10. Januar zur gewohnten Zeit geöffnet. Es geht auf Weihnachten zu... Der Markt Zellingen hat folgende Geschenkartikel vorrätig und bietet diese im Rathaus Zellingen, Zimmer Nr. 3 und 4 zum Verkauf an: - Allerhand... und G schichtli aus Main-Spessart (verschiedene Bände): Geschichten, Gedichte und Erzählungen aus dem Landkreis Die Kurzgeschichten sind voller Humor und Main-Spessarter Urwüchsigkeit. Der Leser findet ein amüsantes und kurzweiliges Lese-Potpourri. (je 9,90 ) - Zellingen in alten Bildern : Band mit historischem Bildmaterial (10 - Sonderpreis -) - Festschrift : Eine kleine Zellinger Chronik aus dem Jahr 1952 (1 ) - Zellingen einst : Geschichten und Anekdoten von Erwin Nikolai (10 ) - Zellingen im 20.Jahrhundert : von Bernd Nebel (12 ) - Chronik über Retzbach : von Valentin Rosel (5 ) - Retzbach, der Wallfahrtsort am Main : von Pfarrer Gerold Postler (21,50 ) - Markt Retzbach Bilder der Vergangenheit : von Sigrid Oestemer (25 ) - Besinnungsweg Retztal Geh Deinen Weg : vom Trägerverein (10 ) - Mein Retzbach Retzbach am Main (12 ) - Ludwig Brügel ein rebellischer Bürger? Theater in 6 Szenen (2,50 ) - Historisches Spiel am Brunnen (2,50 ) - Video: Zellingen 1947 Leben eines fortschrittlichen Dorfes (5 ) Aus dem Archiv Zellingen Der Historienroman Carlstadt contra Luther - sie wollten nur die Reformation beschreibt das Leben des Reformators Andreas Bodenstein, genannt Dr. Carlstadt, und seine Begegnungen mit Martin Luther. Die Autorin Barbara Wolf, geb. Popp, verbrachte ihre Jugendzeit in Zellingen. Sie hat in ausführlicher Recherchearbeit die Zeit von 1500 bis 1541 zusammengetragen und verknüpft. Es war die Zeit des Umbruchs mit der Entdeckung der neuen Welt, dem Buchdruck mit beweglichen Lettern, dem Bau des Petersdoms in Rom und dem Bauernkrieg. In diesem Bauernkrieg wird auch die Teilname der Zellinger Edelleute Florian Haberkorn und Marzell von Weyler erwähnt. Die Enthauptung des Zellinger Schultheiß Thomas Glock als Racheakt des Würzburger Fürstbischof Konrad II. von Thüngen findet ebenso seinen Nachweis. Der Historische Roman, ein gelungenes Spiegelbild jener Zeit, ist erhältlich bei Drogerie Rohden in Zellingen, direkt bei autorenkreis@barbarawolf.de oder Nachlieferung durch Bernd Nebel, Tel. 9404, bis Mittwoch den ISBN: Niederschrift über die 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Dienstag, 20. September 2016 im Sitzungssaal des Rathauses Zellingen 1. Bürgermeister Dr. Wieland Gsell begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit nach Artikel 47 (2) GO fest. TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Erweiterung der Tagesordnung Sachverhalt: 1. Bürgermeister Dr. Gsell bittet um Erweiterung der Tagesordnung um zwei weitere dringliche Punkte. Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss stimmt der Erweiterung der Tagesordnung um die Punkte Bulla Daniela, BA , Fl.- Nr. 41, Zellinger Str. 8, Gemarkung Duttenbrunn, Abbruch und Neubau eines Wohnhauses, Beratung und Beschlussfassung und Großer Andreas, und Stratenwerth-Großer Ulla, BA , Buchenstraße 12, Fl.-Nr. 2796/127, Gemarkung Zellingen, Neubau Wohnhaus mit Einliegerwohnung, Beratung und Beschlussfassung zu. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 2. Informationen des 1 Bürgermeisters Sachverhalt: a) Information über genehmigte/zurückgenommene Bauvorhaben 1. Bürgermeister Dr. Gsell informiert das Gremium über genehmigte bzw. zurückgenommene Bauvorhaben. b) Herbstmarkt Am Sonntag, findet der Herbstmarkt statt mit einer Veranstaltung zum Thema Zukunft Altort.

10 Zellingen Nr. 50/16 Amtliche Bekanntmachungen Es werden der Landrat und verschiedene Referenten anwesend sein. Die Veranstaltung findet im Sitzungssaal statt und ein Dorfrundgang ist geplant. c) Stellungnahme vom LRA Am ist die Stellungnahme des Landratsamtes eingegangen zum Bauvorhaben van Aaken. Der gemeindliche Beschluss wurde vom Landratsamt überstimmt. d) Sperrung B27 Die Sperrung der B27 kostet die Verwaltung viel Zeit für die Genehmigungen der Durchfahrt. Jetzt möchten auch die Winzer, die nach Thüngersheim liefern, eine Genehmigung. Zur Hauptzeit der Weinlese an den nächsten beiden Wochenenden wird ein Sicherheitsdienst eingestellt. Die Bergstraße darf nicht versperrt werden. Vor dem mittleren und oberen Wirtschaftsweg am Benediktusberg Schikanen zum Umfahren aufgebaut und der Erdhaufen an der Gemarkungsgrenze wird vorübergehend weggeräumt. Am Wirtschaftsweg werden an 2 Stellen die Leitplanken entfernt, damit aneinander vorbei gefahren werden kann. Das Sicherungsteam wird von Thüngersheim gestellt. Die Polizei wird überprüfen, dass die Sperrung eingehalten wird. Es gab schon Strafanzeigen wegen Manipulation der Induktionsschleife der Schranke. An der Schranke in Thüngersheim ist schon ein Schaden entstanden. In der Verwaltung ist die Abteilung IV (Kämmerei) für die Chipvergabe zuständig. Für verkehrsrechtliche Belange ist das Bauamt Abteilung V zuständig. e) Busse an Alter Mainbrücke Das Gremium wird informiert, dass die geparkten Busse jetzt am alten Skaterplatz stehen. Abstimmungsergebnis: o. A. 3. Kurze Anfragen von Bürgerinnen, Bürgern und Mitgliedern zu Themen, welche nicht Bestandteil der nachfolgenden Tagesordnung sind Sachverhalt: a) Friedhof: Ein Ausschussmitglied weist auf die schlechten Wege und die vielen leeren Gräber im Friedhof Zellingen hin. Der 1. Bürgermeister Dr. Gsell weist das Gremium darauf hin, dass um das Grab herum die Nutzungsberechtigten zum Säubern verpflichtet sind. Der Bauhof könne nur den Teil Wege und leere Gräber übernehmen. Eventuell müssen die Hauptwege asphaltiert werden. Abstimmungsergebnis: o. A. 4. Kuhn Monika; BA Kolpingstr. 1; Fl.-Nr. 943, Gemarkung RetzbachNutzungsänderung Gästezimmer in FremdenzimmerBeratung und Beschlussfassung Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zur Nutzungsänderung Gästezimmer in Fremdenzimmer auf dem Grundstück Kolpingstraße 1 der Gemarkung Retzbach wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 5. Müller Gerhard; BA Stettinger Str. 11; Fl.- Nr. 1359, Gemarkung ZellingenGaragenneubau und Überdachung KellerabgangBeratung und Beschlussfassung Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung eines Garagenneubaus und einer Überdachung des Kellerabgangs auf dem Grundstück Stettiner Str. 11 der Gemarkung Zellingen wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 6. Endrich Consult GmbH; BA , Am Schloßsand 18; Fl.-Nr. 862/1, Gemarkung Zellingen, Neubau Mehrfamilienwohnhaus Bauvoranfrage, Beratung und Beschlussfassung Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung eines Wohngebäudes mit 3 Vollgeschossen auf dem Grundstück Am Schloßsand 18 der Gemarkung Zellingen wird in Aussicht gestellt. Der Bauherr wird gebeten, bei Vorlage des Bauantrages zusätzlich eine Skizze mit Pult-/Satteldach vorzulegen. Abstimmungsergebnis: 8 : 1 7. Bulla Daniela; BA , Fl.-Nr. 41; Zellinger Str. 8, Gemarkung Duttenbrunn, Abbruch und Neubau eines Wohnhauses, Beratung und Beschlussfassung Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zum Abbruch und Neubau eines Wohnhauses auf dem Grundstück Zellinger Str. 8 der Gemarkung Duttenbrunn wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 8. Großer Andras und Stratenwerth-Großer Ulla; BA , Buchenstraße 12; Fl.-Nr. 2796/127, Gemarkung Zellingen, Neubau Wohnhaus mit Einliegerwohnung, Beratung und Beschlussfassung Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung auf dem Grundstück Buchenstraße 12 der Gemarkung Zellingen wird erteilt. Den erforderlichen Befreiungen bezüglich Dachneigung und Dachform wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 9. Rechnungsgenehmigungen Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss genehmigt die Rechnung der Firma Elektro Dittmaier, Zellingen, über 7.248,87 für die Inbetriebnahme des Aufzuges im Rathaus Zellingen. Abstimmungsergebnis: 9 : Sitzungsniederschrift vom ; Genehmigung Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss genehmigt den öffentlichen Teil der Sitzungsniederschrift vom ohne Änderung. Abstimmungsergebnis: 8 : 0 Bau- und Umweltausschussmitglied Vorwerk enthält sich der Stimme gemäß 28 Abs. 5 Satz 3 GeschO. Nichtöffentliche Sitzung: Gemeindewald Dringender Appell an Waldbesucher! Das Winterhalbjahr ist die Hauptsaison für forstliche Arbeiten. Doch das Fällen und Auf-arbeiten von Bäumen ist sehr gefahrenträchtig. Fallende Bäume und herabstürzende Äste sind lebensgefährlich.

11 Zellingen Nr. 50/16 Die Forstverwaltung appelliert deshalb eindringlich an die Waldbesucher: - Verlassen Sie die Forststraße nicht, wenn Sie Motorsägenlärm hören - Versuchen Sie nicht, den Hiebsort aufzusuchen - Absperrungen an Wegen sind unbedingt einzuhalten. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass das unbefugte Befahren gesperrter Forststrassen mit motorisierten Fahrzeugen als Ordnungswidrigkeit geahndet wird. Abfallbeseitigung im Wald! Des Weiteren bittet die Forstverwaltung darum, den Wald nicht als Müllplatz zu missbrauchen. Auch pflanzliche Abfälle aus dem Garten haben im Wald und am Waldrand nichts zu suchen. Verstöße führen zu einer Anzeige. Bitte beachten Sie diese Verhaltensregeln. Ihre Forstverwaltung Amtliche Bekanntmachungen Bestellschein an den Markt Zellingen, Würzburger Str. 26, Zellingen Hiermit bestelle ich aus dem Gemeindewald Zellingen folgendes Brennholz: Sterholz Buche... Ster á 64,00 Euro Sterholz Eiche:... Ster á 64,00 Euro Langholz (Industrieholz)... Ster á 38,00 Euro Scheitholz Buche frei Wald... Ster á 68,00 Euro Scheitholz Eiche frei Wald... Ster á 68,00 Euro Scheitholz frei Haus (Zuschlag 10,00 Euro/Ster)... ja/nein Absender:... (Name, Vorname) Mitteilung der Forstverwaltung Brennholz ist eine umweltfreundliche und günstige Energiequelle. Es ist reichlich vorhanden, ständig nachwachsend und beim Ver-brennen klimaneutral, da kein zusätzliches CO 2 freigesetzt wird. Darüber hinaus verbreitet ein Holzfeuer eine heimelige Wärme. Sie können Ihr Brennholz direkt aus dem Gemeindewald beziehen. Das spart unnötige Transportwege und kommt zusätzlich der Pflege des heimischen Waldes zugute. Die Forstverwaltung bietet an: Brennholz als Sterholz (1m lang) frei Wald Buche oder Eiche je 64,00 /Ster Scheitholz auf Scheitlänge (20cm -50cm) gesägt und gespalten, frei Wald aufgeladen auf Ihr Fahrzeug Buche oder Eiche je 68,00 /Ster (Lieferung frei Haus zuzüglich 10,00 /Ster) Langholz (Industrieholz), gelagert an PKW-fahrbarem Waldweg: Bu, Eiche oder sonst. Hartholz je 38,00 /Ster Losholz zum Selbstaufarbeiten 8,00 bis 12,00 /Ster Dabei ist zu beachten, dass es sich hierbei um die gemessene, tatsächliche Holzmasse handelt und nicht wie im Brennholzhandel verbreitet um sog. Schüttraummeter (SRm). Ein Ster kann bis zu 1,8 Schüttraummeter ergeben. Es handelt sich immer um frisches, nicht abgelagertes Holz Brennholzbestellungen : Bitte bestellen Sie Ihr Brennholz möglichst bis zum Sie können den unten abgedruckten Bestellschein verwenden - telefonisch bestellen unter der Tel. Nr /807260, täglich von Uhr - oder per unter Peter.Kretzinger@vgem-zellingen.de Ihr Gemeindeförster... (Straße, Haus-Nr.)... (Wohnort)... (Unterschrift) Freiwillige Leistungen des Marktes Zellingen 2017 Im Haushaltsplan des Marktes Zellingen für das kommende Haushaltsjahr werden voraussichtlich je nach Haushaltslage und unter Vorbehalt der Beschlussfassung durch den Marktgemeinderat Zellingen - in beschränktem Umfange Mittel für Freiwillige Leistungen an Vereine des Marktes vorgesehen. Vereine, welche Investitionen planen sollen dem Markt Zellingen bereits jetzt den Investitionsbedarf melden. Dies zur besseren Planung und Abstimmung der Haushaltsansätze. Antragsformulare können entweder a) im Rathaus Zellingen abgeholt werden (Zimmer Nr. 7 bei Frau Rössler / Info unter ), oder b) im Internet unter (unter Vordrucke/ Formulare à Freiwillige Leistungen ) heruntergeladen werden. Aus den Zuschußanträgen müssen folgende Angaben eindeutig ersichtlich sein: * Träger der Maßnahme * Bezeichnung der Maßnahme * Begründung und Bedeutung der Maßnahme * Gesamtkosten * Finanzierungsplan. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß nur größere einmalige Investitionen (z. B. Neuanschaffung von Großsportgeräten, Instrumente für Musikkapellen, fränkische Trachten u.dgl.) oder Baumaßnahmen gefördert werden können. NICHT gefördert werden laufende Betriebskosten (z.b. Unterhalt der Sportanlagen, Anschaffung Spielertrikots, Notenmaterial u. dgl.).

12 Zellingen Nr. 50/16 Amtliche Bekanntmachungen Wir bitten um genaue Beachtung bei der Antragstellung. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Freiwilligen Leistung besteht nicht. Dr. Wieland Gsell 1. Bürgermeister Gemeindliches Sonderförderprogramm zur Förderung baulicher Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung im Wohn- und Geschäftsbereich In Ergänzung der Förderung privater Maßnahmen in der Altortsanierung im Ortsteil Zellingen durch die Regierung von Unterfranken bzw. die Dorferneuerung im Ortsteil Retzbach durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erlässt der Markt Zellingen folgendes Gemeindliches Sonderförderprogramm: 1 Fördergebiet Der Markt Zellingen gewährt für den Neubau und für Erhaltungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen privater Wohn- und/oder Geschäftshäuser Zuschüsse a) im räumlichen Geltungsbereich der Altortsanierung im Ortsteil Zellingen (Lageplan, Anlage 1), b) im räumlichen Geltungsbereich der Dorferneuerung im Ortsteil Retzbach (Lageplan, Anlage 2) c) im Altortbereich des Ortsteiles Duttenbrunn (Lageplan, Anlage 3) d) für Gebäude außerhalb der unter a) bis c) beschriebenen Gebiete, wenn die Baufertigstellung vor dem erfolgte. 2 Förderfähige Maßnahmen und Förderhöhe (1) Neubau Für den Bau eines neuen Wohn- und/oder Geschäftshauses auf einem unbebauten erschlossenen Grundstück im Fördergebiet ( 1 a) bis c) erhält der Eigentümer bzw. Erbbauberechtigte eine Förderung von 50 je m 2 neu errichteter Geschossfläche im Sinne des 20 Abs. 3 BauNVO 1990, maximal je Grundstück. Der Förderbetrag erhöht sich pro Kind um 2.000, jedoch höchstens um Als Kinder in diesem Sinn gelten Kinder, für die Anspruch auf Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz besteht, längstens jedoch bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, und wenn das Kind zum Zeitpunkt der Antragstellung mit den Förderberechtigten im geförderten Objekt wohnt. Die kinderbezogene Förderung ist rückwirkend möglich, wenn das Kind spätestes drei Jahre nach Bezugsfertigkeit des geförderten Objektes geboren wurde. Der Bezug des Kindergeldes ist durch Vorlage einer Bescheinigung der Familienkasse nachzuweisen. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach Bezugsfertigkeit des geförderten Objektes. Auf Antrag kann ein Vorschuss bis 50 % des voraussichtlichen Förderbetrages bei Rohbaufertigstellung ausgezahlt werden. Die Rohbaufertigstellung liegt vor, wenn die Außenwände und das Dach einschließlich Dacheindeckung fertig gestellt sind. (2) Abbruch Die Bezuschussung eines Abbruches ist gekoppelt an den Neubau bzw. die Sanierung eines Wohn-und/oder Geschäftshauses auf dem gleichen Buchgrundstück. Bei Grundstücken, die aufgrund ihrer geringen Größe nicht selbständig bebaut werden können, gilt als Grundstück in diesem Sinn die gemeinsam zur Bebauung vorgesehenen, als wirtschaftliche Einheit zu betrachtenden Buchgrundstücke. Für den Abbruch eines Gebäudes beträgt die Förderung 30 % der durch Originalrechnungen nachgewiesenen Kosten, maximal je Grundstück. Der Zuschuss für den Abbruch wird neben dem Zuschuss für einen Neubau (Abs. 1) gewährt. Die Auszahlung des Zuschusses für den Abbruch erfolgt nach durchgeführtem Abbruch. Voraussetzung für die Auszahlung ist die Vorlage der bestandskräftigen Baugenehmigung für den Ersatzbau, es sei denn, die Gemeinde verlangt aus städtebaulichen Gründen zur Schaffung von Freiflächen den Verzicht auf einen Ersatzbau. (3) Sanierung Die Förderung der Sanierung eines bestehenden Gebäudes erfolgt unter folgenden Voraussetzungen: Das zu fördernde Gebäude liegt im Geltungsbereich dieser Satzung ( 1 a) bis c)) bzw. das bestehende Gebäude muss vor dem fertig gestellt worden sein ( 1 d)). Die Förderhöhe beträgt 10 % der förderfähigen Kosten, maximal je Grundstück. Befinden sich auf einem Grundstück mehrere förderfähige Objekte, gilt der Förderhöchstbetrag von für jedes förderfähige Objekt. Die Investitionen sind durch Originalrechnungen und Zahlungsbelege nachzuweisen. Eigenleistungen werden nicht gefördert. Materialkosten, die Kosten aller notwendigen Entsorgungen, die Kosten der für den Abbruch evtl. notwendigen Statik, das Architektenhonorar sowie etwaige Gebühren (Baugenehmigungsgebühr des Landratsamts, Gebühren der Gemeinde für Gerüststellung etc) werden auf Nachweis gefördert. Im Übrigen gilt die kinderbezogene Förderung entsprechend. (4) Im Einzelnen sind förderfähig: Abbrüche Alle von außen sichtbaren Gewerke (zimmermannsmäßige Dachkonstruktion, Dacheindeckung einschließlich Dachdämmung, Gauben, Fassade einschließlich Fassadendämmung, Fenster, Türen). Heizungsinstallation Erneuerung der Haustechnik (Elektro, Sanitär) Trockenlegungsarbeiten Umnutzung von Nebengebäuden (Ställe, Scheunen, Garagen) zu Wohn- und/oder gewerblichen Zwecken Außenanlagen (Laub- und Obstbäume, Weg-/Hofbefestigungen bis 100 m 2, Hoftore, Zäune, Natursteinmauern) Die Festsetzungen der Gestaltungssatzung sind einzuhalten. (5) Bagatellgrenze Die förderfähigen Mindestinvestitionen müssen betragen. Die Mindestförderung beläuft sich auf Für Außenanlagen im Sinne des Abs. 4 müssen die Mindestinvestitionen betragen. Die Mindestförderung für Außenanlagen beträgt 500. (6) Vorsteuerabzugsberechtigung Ist der Förderberechtigte vorsteuerabzugsberechtigt, gelten die Nettobeträge der Bau- bzw. Abbruchkosten als Berechnungsgrundlage.

13 Zellingen Nr. 50/16 Amtliche Bekanntmachungen 3 Förderkriterien Die beabsichtigte Neubau-, Abbruch- bzw. Sanierungsmaßnahme muss vorab mit dem durch den Markt Zellingen bestellten städtebaulichen Berater abgestimmt und durch Vorlage eines Protokolls des städtebaulichen Beraters nachgewiesen werden. Vor Bewilligung einer Förderung darf mit der Maßnahme noch nicht begonnen werden. Fördergrundlage ist der schriftliche Nachweis aller erforderlichen Genehmigungen (z. B. bestandskräftige Baugenehmigung, denkmalschutzrechtliche Erlaubnis, Sicherstellung der Erschließung). Grundlage der Förderung ist die Vorlage der Kostenschätzung durch den Architekten gem. DIN 276 oder von mindestens zwei schriftlichen Angeboten für alle zur Förderung beantragten Gewerke beim Markt Zellingen. Wird die Sanierung in mehreren Abschnitten ausgeführt, muss die Gesamtmaßnahme in fünf Jahren nach Bewilligung der Förderung durch die Gemeinde abgeschlossen sein. Hierzu ist ein Zeitplan und ein Nachweis der Gesamtfinanzierung vorzulegen. Teilauszahlungen sind nach Abschluss jeder Teilbaumaßnahme möglich. Bei Abschluss der Baumaßnahme bzw. Teilbaumaßnahme sind für alle geförderten Maßnahmen Zahlungsnachweise beim Markt Zellingen vorzulegen. Bei Eigenleistungen sind nur die Materialkosten auf Nachweis förderfähig. Nach Abschluss der Neubau-, Abbruch- bzw. Sanierungsmaßnahme erfolgt eine Überprüfung durch den örtlich bestellten städtebaulichen Berater des Marktes Zellingen. Diese ist durch ein Protokoll des städtebaulichen Beraters nachzuweisen. Die durchgeführte Maßnahme ist fotografisch und zeitlich zu dokumentieren. Eigenleistungen sind durch ein Bautagebuch zeitlich zu dokumentieren. 4 Rückforderung und Verzinsung Der Förderbetrag ist zurück zu erstatten, wenn nicht innerhalb von fünf Jahren nach Bewilligung der Förderung durch die Gemeinde die Baumaßnahme oder Teilbaumaßnahme vollständig durchgeführt ist. Der zurück zu erstattende Betrag ist mit 5 % über dem Basiszinssatz zu verzinsen. Der Marktgemeinderat Zellingen entscheidet rechtzeitig über die Fortgeltung dieser Richtlinie. Das Kommunale Förderprogramm im Ortsteil Zellingen im Rahmen der Altortsanierung Zellingen bleibt weiterhin bestehen. Für Antragsteller im räumlichen Geltungsbereich der Altortsanierung Zellingen besteht ein Wahlrecht zwischen beiden Förderprogrammen. Eine kumulative Förderung ist nicht möglich. Zellingen, den (Datum des Marktgemeinderatsbeschlusses) Markt Zellingen Dr. Gsell 1. Bürgermeister Bei Fragen zur Förderrichtlinie (Bauberatung, Antragstellung, erforderliche Unterlagen etc.) bitte an Frau Ines Rössler (09364 / ) oder Herrn Wolfgang Pfister (09364 / ) im Rathaus Zellingen wenden. Ende des amtlichen Teils Schulnachrichten Grundschule Zellingen MiZe-Tag an der Mittelschule Zellingen Am Dienstag, den , gingen die Klasse 4b und wir, die Klasse 4a, gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Eisenbacher und Frau Riedmann in die Mittelschule in Zellingen. Wir waren zum MiZe-Tag eingeladen worden und schon alle sehr gespannt, was uns dort erwarten würde. Als wir am Schulgebäude ankamen, wurden wir von der Rektorin Frau Leipold freundlich begrüßt. Sie erklärte, dass uns die Schüler der 7. Klasse die Praxisfächer der Mittelschule, nämlich Wirtschaft, Technik und Soziales vorstellen würden. Dazu wurden alle Viertklässler in 3 Gruppen aufgeteilt und anschließend in die verschiedenen Stationen geschickt: Werkraum, Computerraum, Küche. Auf eine dingliche Sicherung wird verzichtet. Vor einer Auszahlung bzw. Teilauszahlung ist ein Finanzierungsplan vorzulegen. 5 Kein Rechtsanspruch Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Förderungen sind nur im Rahmen der bewilligten Haushaltsmittel möglich. Die Förderung nach diesem Programm ist gegenüber staatlichen Förderprogrammen (z. B. sozialer Wohnungsbau) nachrangig. Auf besondere steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten gem. 7 i und 7 h Einkommensteuergesetzt wird verwiesen. 6 Inkrafttreten Diese Förderrichtlinie tritt zum in Kraft und gilt zunächst bis Die Förderrichtlinie vom (Datum des In Kraft Tretens) wird aufgehoben. Meine erste Station war das Kochen. Dort haben uns Frau Kraft und einige Schüler/Innen aus der 7. Klasse gezeigt, wie man eine Fladenbrotpizza zubereitet. Wir durften die Zutaten selbst schneiden und das Fladenbrot damit belegen. Während die Pizza im Ofen war, räumten wir auf und spülten. Nun war sie fertig gebacken und wir durften die Pizza essen. Sie war echt lecker!

14 Zellingen Nr. 50/16 Die zweite Station war im Werkraum. Dort durfte jedes Kind mit der Laubsäge aus Holz einen Tannenbaum und auch noch einen Elch aussägen und anschließend mit Schmirgelpapier Kanten und Ränder glatt schleifen. Zum Glück waren Frau Roth und die Kinder aus der 7. Klasse immer schnell zur Stelle, wenn ein Sägeblatt neu eingespannt oder ausgewechselt werden musste. Am PC haben wir mit dem Programm Word gearbeitet. Das war die dritte Station. Dort haben uns die Siebtklässler und Herr Rüger erklärt, wie man am Computer ein schönes Blatt mit Bild und Rahmen gestalten kann. Wir schrieben auch noch das Datum, unsere Klasse und unseren Namen darauf und konnten es dann ausdrucken! So lecker!!! Angesichts der bunten Vielfalt auf den Platten und in den Schüsseln griffen die Kinder der Grundschule Himmelstadt gerne zu. Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Pause, konnten sich die Kinder am gesunden Frühstücksbüffett bedienen. Liebevoll hatten einige Mitglieder des Elternbeirates wieder gesunde Häppchen vorbereitet. Mit Lied und Gedicht bedankten sich die Schülerinnen und Schüler für dieses besondere Pausenfrühstück. Auch die Pausen fanden wir sehr schön. Wir durften sogar Fußball spielen! Nach der zweiten Pause verabschiedeten wir uns von Frau Leipold und liefen wieder an die Grundschule zurück. Insgesamt gefiel uns der Tag an der Mittelschule sehr gut. Es hat richtig viel Spaß gemacht! (Fabian Fichtinger, Anna-Lena Flederer, Jannik Gopp, Ben Knehrler, Frau Riedmann) Grundschule Himmelstadt Besuch des Nikolaus an der Grundschule Himmelstadt Mit großen Augen und voller Spannung wurde der Nikolaus und sein Begleiter Knecht Ruprecht von den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Himmelstadt erwartet. Alle Kinder, sowie einige Eltern- und Großeltern hatten sich in der Aula versammelt, um mit dem Nikolaus eine besinnliche adventliche Stunde zu verbringen. Bereits die Begrüßung des besonderen Gastes erfolgte musikalisch mit dem Lied Dicke rote Kerzen. Gebannt lauschten die Kinder der ersten bis vierten Jahrgangsstufe den lobenden, aber auch mahnenden Worten des Nikolauses. Es war schon erstaunlich, wie genau er über die Vorgänge im Schulhaus bescheid wusste. Die Kinder der Klasse 1/2 sangen und musizierten voller Begeisterung das Lied Seid still pst, pst. Zum Nachdenken regte noch eine Geschichte an, die beschrieb, wie der Nikolaus die oftmals hektische Vorweihnachtszeit erlebt. Natürlich durften Orangen, Äpfel und Schokolade als Nikolausgeschenk nicht fehlen. Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer und an Marcel Bauermees,der uns wieder das köstliche selbst gebackene Brot spendiert hat. Tanja Schaub-Gütling Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule Himmelstadt Eine lieb gewonnenen Tradition zog auch dieses Jahr wieder die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Himmelstadt in ihren Bann. Eltern kamen in die Schule, um den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Das unser Vorlesetag im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages stattfand, gab dem Ganzen einen besonderen Rahmen. Bereits im Vorfeld entschieden sich die Mädchen und Buben für ein Buch. Die Auswahl fiel bei so spannenden Titeln, wie die Olchis, Pipi Langstrumpf, der kleine Drache Kokosnuss und noch einige mehr nicht einfach. Bei einem Rundgang durch das Schulhaus konnte man dann schließlich viele Lesegruppen entdecken, die völlig vertieft in ihre spannenden Geschichten waren. Sowohl die Vorleser als auch die Zuhörer erhielten als Andenken an diesen schönen Tag eine Vorlese-, beziehungsweise Zuhörurkunde. Die Kinder und das Team der Grundschule Himmelstadt bedanken sich ganz herzlich bei Nikolaus und Knecht Ruprecht für ihren Besuch. Vielen Dank auch den fleißigen Wichteln aus dem Elternbeirat! Tanja Schaub-Gütling, Schulleiterin Vielen Herzlichen Dank an alle Muttis, die uns durch ihre Geschichte viel Freude bereitet haben. Tanja Schaub-Gütling

15

16 Zellingen Nr. 50/16 Miteinander wollen wir Weihnachten feiern: wir hören die Geschichte, wie Jesus geboren wurde und wie dieses Kind uns und die Welt heute verändern will. Nur ein Strohhalm - über dieses angeblich wertlose, kleine und unwichtige Bestandteil der Krippe wollen wir nachdenken. Das Friedenslicht aus Bethlehem steht in der Kirche bereit. Wer es mit nach Hause nehmen möchte, bringt sich bitte eine Kerze mit. Die Kinder sind eingeladen ihr Spendenkästchen mitzubringen für die Kinder in der Welt, die nicht genug zu essen haben und nicht in die Schule gehen können. Musikalisch begleitet wird die Feier von Musikerinnen und Musikern aus Stadelhofen und Duttenbrunn. Das Krippenspiel gestalten die Kinder aus Duttenbrunn. Schon jetzt ein dickes Dankeschön an alle, die sich beteiligen. Alle Kinder und Ihre Familien sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euch!! Das Kinderkirche-Team Duttenbrunn St. Jakobus und St. Immina Himmelstadt Gottesdienstordnung vom bis Samstag, kein Gottesdienst Sonntag, , 4. Advent 10:00 Uhr Messfeier * f. Gustl Bauer, Eltern u. Schwiegereltern * f. Edbert Schmitt u. Angehörige * f. Anton Wirth u. Angehörige * f. Karl u. Margaretha Lummel; Ludwig u. Marianne Hemmelmann; lebende u. verstorbene Angehörige * f. die Verstorbenen des Schülerjahrgangs mit Schulentlassung 1954 * f. Kaspar, Margarethe u. Genoveva Scheb u. Angehörige u. f. Fam. Weidner * f. Koletta u. Wilhelm Besler * f. Martha u. Johann Schäfer, lebende u. verstorbene Angehörige Uhr Festliches Advents-Konzert in der St. Jakobus-Kirche - Benefiz-Konzert zu Gunsten des Malteser- Hilfsdienstes Unterfranken für den Aufbau eines Kinderpalliativteams - Mittwoch, , Richard, Severin, Hagar 09:00 Uhr Messfeier * f. Anton u. Agnes Brandmann u. Angehörige Samstag, , Heiligabend 16:00 Uhr Krippenfeier (bitte Opferkästchen mitbringen) 22:00 Uhr Christmette * f. Pauline u. Klemens Karle, lebende u. verstorbene Angehörige * f. Alfred u. Rita Gehrsitz Kollekte: Adveniat-Kollekte Allen Spendern im voraus ein herzliches Vergelt`s Gott. Sonntag, kein Gottesdienst Montag, , Hl. Stephanus (2. Weihnachtsfeiertag) 10:00 Uhr Hochamt mit Kindersegnung * f. Stefanie Böhm u. Angehörige * f. Irmgard Seubert u. Angehörige * f. Paula Wiedemann u. Angehörige * f. Helmut Nötscher, Eltern u. Schwiegereltern * f. Elsa Sigmund u. verstorbene Angehörige * f. Richard Dittmaier * f. Monika Lummel u. Angehörige * f. Elfriede Pröstler u. Angehörige Festliches Advents-Konzert Benefiz-Konzert zu Gunsten des Malteser-Hilfsdienstes Unterfranken für den Aufbau eines Kinderpalliativteams Am 4. Adventssonntag, den 18. Dezember 2016 findet um Uhr in der St. Jakobus Kirche ein adventliches Chorund Instrumentalkonzert zu Gunsten des Malteser-Hilfsdienstes für den Aufbau eines Kinderpalliativteams statt. Mitwirkende: Männergesangsverein Liederkranz (Leitung Martin Gál) Musikverein Himmelstadt (Leitung Holger Müller) Bläser-Ensemble (Leitung Eugen Markert) Kinder-Flötengruppe (Leitung Gudrun Karle) Rainer Steinbach an der Panflöte Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Unterstützung des Projektes des Malteser-Hilfsdienstes wird gebeten. Das Kinderpalliativteam unterstützt zu Hause Familien bei der Versorgung schwer kranker Kinder und Jugendliche und ermöglicht so diesen Kindern und Jugendlichen ihre verbleibende Zeit im Kreise ihrer Familien zu verbringen. Im Anschluss laden die Kirchenverwaltung und der Pfarrgemeinderat zu einer Begegnung bei Glühwein und Gebäck ein. Weihnachtsgruß Die Kirchenverwaltung wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gesundheit für Pfarrbüro-Öffnungszeiten Das Pfarrbüro ist vom bis geschlossen. Gemütliches Beisammensein nach der Christmette Liebe Bürger, nach der Christmette laden wir Sie herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein direkt an der Kirche mit Glühwein/Punsch ein. Ein Teil der Einnahmen kommt dem Kindergarten Himmelstadt zu Gute. Bitte vergessen Sie Ihre Tasse nicht. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!! Siegrid Göbel & Thomas Hemmelmann Hallo Kinder Seid Ihr mit dabei beim Krippenspiel? Am Heiligen Abend werden wir um 15:00 Uhr in Zellingen eine Kinder-Krippenfeier gestalten. Sie wird von Gemeindereferentin Martina Röthlein gehalten und vom Kinderkircheteam begleitet. Wir wollen gemeinsam singen, beten und die Geschichte von Jesus Geburt hören. Wir laden dazu alle Kinder ein, die eine Rolle übernehmen wollen jeder von Euch ist uns herzlich willkommen! Habt Ihr Lust mitzuspielen? Dann meldet euch doch bei Gemeindereferentin Martina Röthlein (martina.roethlein@bistum-wuerzburg.de, 09364/ 9783) bis zum an. Wir freuen uns auf Euch! Martina Röthlein mit dem gesamten Vorbereitungsteam

17 Zellingen Nr. 50/16 Bitte hier abtrennen und bis zum bei Martina Röthlein abgeben oder per bestätigen Anmeldung zur Kinder-Krippenfeier am um 15:00 Uhr, Pfarrkirche St. Georg Name, Vorname Telefonnummer Unterschrift der Erziehungsberechtigten Datum O Ich stimme zu, dass Personenfotos (Einzel-/Gruppenaufnahmen) von meinem/unserem Kind im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei St. Georg veröffentlicht werden dürfen. O Ich stimme nicht zu, dass Personenfotos (Einzel-/Gruppenaufnahmen) von meinem/unserem Kind im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei St. Georg veröffentlicht werden dürfen. Sternsinger gesucht! Auch in diesem Jahr suchen wir wieder freiwillige Kinder und Jugendliche, die sich für die ärmsten Kinder der Welt engagieren möchten. Wie jedes Jahr, ziehen am die Sternsinger unter dem Motto Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und Weltweit von Haus zu Haus,um Spenden zu sammeln. Hast auch du Lust, dich für andere Kinder einzusetzen? Dann komm zu unserem 1. Treffen am um 16:00 Uhr, in das Pfarrhaus in Himmelstadt. Dort erfährst du was es mit dem Motto der Sternsingeraktion 2016 Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und Weltweit auf sich hat. Es lohnt sich! Solltest du an dem Treffen nicht teilnehmen können und möchtest aber trotzdem mitmachen oder du hast noch Fragen, dann melde dich telefonisch bei Anna Müller 09364/ 6507 oder schreibe eine E-Mai an annam97@web.de. Teilnahmebedingung ist nur, dass du mindestens in der 3. Klasse bist. Wir freuen uns schon auf Dich! Das Sternsinger-Team und Gemeindereferentin Martina Röthlein St. Georg Zellingen GOTTESDIENSTORDNUNG vom bis Donnerstag, Ki 18:00 Rosenkranz Ki 18:30 Messfeier * f. Ottmar u. Käthe Weiglein und Angeh. Samstag, , Vorabend zum 4. Advent 10:00 Besinnliche Stunde in der Kapelle der Seniorenresidenz Ki 18:00 Messfeier mitgestaltet von den Firmlingen * 2. Seelengottesdienst für Kunigunde Ziegler * f. Ruth u. Karl Seubert, leb. u. verst. Angeh. * f. Irmgard Pfister z. Jahrt., u. Friedrich Pfister u. Angeh. * f. Rudolf Keller * f. Anton u. Agnes Walk u. Maria Kraus u. Ang. * f. Ludwig u. Barbara Englert * f. Emma u. Bernhard Herrmann u. Angeh. * f. Walter u. Maria Dölzer u. Ang., und Fam. Endrich * f. Theodor, Maria u. Erwin Wittmann * f. Fam. Ernst Heller, leb. u. verst. Angeh. u. Fam. Hart * f. Fam. Heller (München), Albin u. Anni u. Kinder Albin, Karl u. Heidi * f. Franz u. Anna Graus z. Jahrt. * f. Ottmar u. Walter Wirth u. Eltern, leb. u. verst. Angeh. * f. Elsa u. Hermann Wolf, Ludwina u. Albin Rhein u. Angeh. * f. Anna Seubert u. Angeh., Anna u. Josef Eckert Sonntag, , 4. Advent Ki 10:00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung wir beten besonders für * f. Anna u. Alois Gabor * f. Albrecht Nötscher leb. u. verst. Angeh. * f. Elrriede u. Max Nigl u. Sophie Zang * f. Anni May z. Jahrt., Leb. u. Verst. d. Fam. May u. Heerlein 16:30 Adventssingen bei Ramona und Patrick Müller in der Fichtenstr. 29 Dienstag, Ki 18:00 Rosenkranz für den Frieden in der Welt Ki 18:30 Messfeier * f. d. armen Seelen * f. Johann u. Betty Müller * f. d. Wohltäter unserer Kirche gestern u. heute Mittwoch, :30 Adventssingen in der Pfarrkirche Ki 18:15 anschließend Rosenkranz Donnerstag, , Jutta, Marian Ki 08:30 ökumensicher adventlicher Gottesdienst der Grundschule Retzbach-Zellingen Ki 18:00 Rosenkranz Freitag, , Hl. Johannes v. Krakau, Priester Ki 11:00 Adventsgottesdienst der Kindergärten Samstag, , Heiliger Abend 10:00 Messfeier in der Seniorenresidenz zu Weihnachten Ki 15:00 Krippenfeier Weihnachtsspende der Kinder - Bitte bringt Euer Spendenkästchen mit Ki 17:00 Christmette * f. Winfried Goldstein, Maria u. Rudolf Goldstein, Anni u. Arthur Pfister * f. d. leb. u. verst. Angeh. d. Fam. Karl-Jakob Goldstein u. Rudolf- Karl Goldstein * f. Adelheid Fischer leb. u. verst. Angeh., u. Hans u. Edeltrud Müller * f. die Familien Löhlein und Haselmann * f. Adolf Gerschütz u. Angeh. * f. Karl Heinz Goldstein u. verst. Angeh. * f. Marianne Heßdörfer, Eltern u. Schwiegereltern * f. Hans Schlunek u. Franz Kress

18 Zellingen Nr. 50/16 * f. Hildegard Schuster * f. Reinhold u. Hannelore Amling, Gerta u. Georg Sebold u. Irmgard Haas * f. Martha Weiglein, leb. u. verst. Angeh. * f. Michael Weberpals, leb. u. verst. Angeh. * f. Karl u. Rose Schwab u. Angeh. Kollekte für Adveniat Ki 22:00 Christmette - musikalisch gestaltet durch die Blaskapelle Zellingen * 3. Seelengottesdienst für Manfred Linz * f. Erich Heßdörfer u. Barbara Jaserwitz * f. Meta u. Franz Grimm, Elsa u. Ernst Hartmann, leb. u. verst. Angeh. * f. Ludwig u. Adelgunde Müller, Ferdinand, Franziska u. Erna Schwab * f. Anton Halbig, Franz Gabriel und Sofie Klimmer * f. Karl u. Anni Küffner u. Angeh. * f. Fam. Küffner u. Künzig u. leb. u. verst. Angeh. Kollekte für Adveniat Montag, , 2. Weihnachtsfeiertag Hl. Stephanus, Erster Märtyrer Ki 10:30 Messfeier musikalisch gestaltet durch den MGV mit Kindersegnung * f. Sieglinde Cordonnier u. Fam. Cordonnier * f. Barbara Heise z. Jahrt., Gustav Heise, Alma u. Kurt Körner * f. Brigitte u. Horst Guckenberger * f. Georg, Auguste Scheblein, Margarete Weisensee, Peter, Elfriede Scheblein * f. Maria u. Karl Blatterspiel und Angeh. * f. Friedl Walk, leb. u. verst. Angeh. * f. d. Fam. Amersbach, Behr und Christ * f. Vanessa Münz, Wilhelm u. Maria Endrich, Eduard u. Hildegard May, Roswitha Bäumler * f. Marion Dausacker u. Fam. Treutlein u. Bauermees * f. Hans Treutlein, Monika u. Eduard Münch u. verst. Angeh. * f. d. Verst. d. Fam. Seibl u. Stanjek * f. Fam. Heßdörfer u. Hefter, Bruno Dill und Erhard Albert * f. Reinhold Seibold u. leb. u. verst. Angeh. d. Fam. Röder, Seibold u. Thomann * f. Erich Storch, Rita u. Peter Haala, leb. u. verst. Angeh. * f. verst. Angeh. u. Freunde v. Fam. Bödigheimer * f. Fam. Küffner u. Künzig u. leb. u. verst. Angeh. * f. Ernst u. Elsa Hartmann, Herbert u. Luise Duscha termine - treffs - veranstaltungen im Pfarr- und Jugendheim Zellingen: Donnerstag, 15. Dezember 09:30 Uhr Krabbelgruppe 14:00 Uhr Strickkreis 14:30 Uhr Puppentheater Janz der kleine Drache Dienstag, 20. Dezember 09:30 Uhr Krabbelgruppe 14:00 Uhr Strickkreis Donnerstag, 22. Dezember 09:30 Uhr Krabbelgruppe 14:00 Uhr Strickkreis Hallo Kinder Seid Ihr mit dabei beim Krippenspiel? Am Heiligen Abend werden wir um 15:00 Uhr in Zellingen eine Kinder-Krippenfeier gestalten. Sie wird von Gemeindereferentin Martina Röthlein gehalten und vom Kinderkircheteam begleitet. Wir wollen gemeinsam singen, beten und die Geschichte von Jesus Geburt hören. Wir laden dazu alle Kinder ein, die eine Rolle übernehmen wollen jeder von Euch ist uns herzlich willkommen! Habt Ihr Lust mitzuspielen? Dann meldet euch doch bei Gemeindereferentin Martina Röthlein (martina.roethlein@bistum-wuerzburg.de, 09364/ 9783) bis zum an. Wir freuen uns auf Euch! Martina Röthlein mit dem gesamten Vorbereitungsteam Bitte hier abtrennen und bis zum bei Martina Röthlein abgeben oder per bestätigen Anmeldung zur Kinder-Krippenfeier am um 15:00 Uhr, Pfarrkirche St. Georg Name, Vorname Telefonnummer Unterschrift der Erziehungsberechtigten Datum O Ich stimme zu, dass Personenfotos (Einzel-/Gruppenaufnahmen) von meinem/unserem Kind im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei St. Georg veröffentlicht werden dürfen. O Ich stimme nicht zu, dass Personenfotos (Einzel-/Gruppenaufnahmen) von meinem/unserem Kind im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei St. Georg veröffentlicht werden dürfen. Adventssingen 2016 Wir laden ein zum nächsten Adventssingen am Sonntag, um Uhr bei Ramona und Patrick Müller, Fichtenstr. 29. Am Mittwoch, findet das letzte Adventssingen in diesem Jahr um Uhr in der Kirche statt. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten! An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen, die ihre Fenster, Türen und Höfe schmückten, bei den Besuchern, die sich jedes Mal auf den Weg machten, bei den Vorlesern, die passende Texte und Lieder aussuchten und bei den Kindern und Erwachsenen, die das Singen musikalisch begleiteten. Weihnachtsgruß Wie bereits in den letzten Jahren wird in der Adventszeit allen Bewohnern der Seniorenresidenz ein Weihnachtsgruß unserer Pfarrei überbracht ein Zeichen, dass wir an sie denken und sie zu uns gehören.

19 Zellingen Nr. 50/16 Wir bedanken uns bei allen Austrägerinnen, die dieses Anliegen des Pfarrgemeinderates unterstützen und den Senioren mit ihrem Besuch etwas Zeit schenken. Sternsinger 2017 Alle Kinder und Jugendliche, die an der kommenden Sternsingeraktion teilnehmen wollen, aber noch keine Gewänder haben, können diese am am Samstag, nach dem Abendgottesdienst um Uhr im Jugendheim abholen. Gerne dürfen auch Kinder ab der 4. Klasse, die nicht katholisch sind bzw. bisher noch nicht dabei waren, mitmachen. Am Sonntag, findet um Uhr im Pfarrheim die Gruppenstunde statt, zu der wir auch die Eltern bzw. Begleiter einladen. In der Gruppenstunde wird ein Film über das diesjährige Beispielland gezeigt, die Gruppenzusammenstellung und der Ablauf der Aktion am besprochen. Sollten Fragen auftreten, ruft uns bitte an: Sabine Groß, 5867, Ute Neumüller, 5865 Elisabeth Stölting, Vorankündigung Fasenacht im Pfarrheim Termine, die man sich merken sollte: Närrische Weinprobe mit den KELLERMÄSTERN und Weiberfasenacht mit HITMIX und Beide Veranstaltungen finden im Pfarrheim statt. Pfarreiengemeinschaft Retztal St. Laurentius Retzbach Ministranten: Wer in den Weihnachtsferien nicht da ist, bitte bis 18. Dezember 2016 im Pfarrhaus Bescheid geben. Danke! Wer schafft es, an den Freitagen im Advent früher aufzustehen und beim Rorateamt um 6.00 Uhr zu ministrieren? Sternsinger: Für die Begleitung der Sternsinger werden noch zwei Erwachsene gesucht, die jeweils eine Gruppe begleiten. Ebenso suchen wir noch zwei Familien, die die Sternsinger zum Mittagessen einladen. Kommunionkinder Am Mittwoch, 21. Dezember dürfen zwei Gruppen der Kinder zum ersten Mal das wichtigste Geschenk Gottes, die Vergebung in der Beichte erleben, für die dritte Gruppe geschieht dies am Freitag, 23. Dezember. Pfarrbrief: Der nächste Pfarrbrief geht vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar Danach erscheint der Pfarrbrief vom 21. Januar bis 26. Februar Weltladen: Dienstag und Freitag: 16:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 10:00 bis 12:00 Uhr Krabbelgruppe: Die Krabbelgruppe trifft sich mittwochs von 9:30-11:30 Uhr in der Laurentiusstube. Infos bei Sabine Oestemer (09364/811875). Schriftenstand: Am Schriftenstand in der Wallfahrtskirche finden Sie Gratulations- und Kondolenzkarten, sowie interessante Kleinschriften und Rosenkränze, Bilderbibeln für Kleinkinder und größere Kinder und kleine Bildbände für die Advents-und Weihnachtszeit. Der Abendliche Adventskalender von Paul Weismantel (1,50 ) und der Adventskalender für die ganze Familie (3,00 ) liegt in beiden Kirchen zum Verkauf aus. Kirchgeld: Zu Allerheiligen haben Sie die Kirchgeldbriefe erhalten. Danke allen, die bisher gezahlt haben. Wer es noch nicht getan hat: Bitte den Betrag überweisen oder mit dem Briefumschlag in den Briefkasten des Pfarramtes werfen. Samstag, Samstag der 3. Adventswoche WK 13:30 Taufe WK 17:30 Beichtgelegenheit WK 17:30 Rosenkranz WK 18:00 Vorabendmesse - mit Kerzenlicht für Marga Kohl / Fam. Fischer, leb. u. verst. Ang. / Fam. Anton Krieger u. Karl Probst u. Ang. / Fam. Gößmann u. Zeißner u. zur Muttergottes v. d. immerw. Hilfe / Gemeinde Greußenheim / Leb. u. Verst. d. Fam. Stürmer u. Haas / Johann u. Melitta Hoffmann, Felix, Auguste u. Maria Wegner / Hannelore Krieger (Jhrtg.) / Ludwig Vogt / Michael, Emma u. Werner Kuhn / Maria u. Franz Schwarz / Hubert, Christa, Rosa u. Alfred Müller, Maria u. Karlheinz Kuhn, Hannelore u. Erich Seubertt, rita Kunkel, Betty u. Johann Bryszkiewski / Felix u. Auguste Wegner / Georg u. Antonia Dittmaier / Maria u. Hedwig Wegner / Philipp Dittmaier / Hermann Stinzendörfer Sonntag, ADVENT WK 08:30 Beichtgelegenheit WK 09:00 Messfeier für die Pfarrgemeinde PK 10:30 Messfeier 3. Seelengottesdienst für Maria Seufert / für Hans, Irmgard u. Birgit Pröstler u. Ang. / Alfred u. Hedwig Krieger / Friedrich und Agnes Gaul u. Ang. / Karl Heinz Dotter WK 17:00 Bußgottesdienst, anschließend Beichtgelegenheit Montag, Montag der 4. Adventswoche PK 09:00 Messfeier für Richard u. Anna Nöth, Richard u. Barbara Werthmann / Fam. Wiland u. Sprenger PK 15:00 Rosenkranz Dienstag, Dienstag der 4. Adventswoche PK 08:00 Messfeier für Maria, Josef u. Erna Rothenhöfer u. Ang. / f. verst. Ang. u. Freunde / zur Muttergottes v. d. immerw. Hilfe PK 15:00 Rosenkranz Mittwoch, Mittwoch der 4. Adventswoche PK 15:00 Erstbeichte für die Gruppe Häfner/Popp PK 15:30 Erstbeichte für die Gruppe Heilmann/Leibold Donnerstag, Donnerstag der 4. Adventswoche PK 18:30 Rosenkranz PK 19:00 Messfeier für z. Dank an die Muttergottes v. d. immerw. Hilfe u. um weitere Hilfe / Kaspar u. Albine Betz u. Schwiegersohn Freitag, Hl. Johannes v. Krakau PK 06:00 Rorate - mitgestaltet vom Kirchenchor für Georg und Ottilie Müller / Maria (Jhrtg.) Lemmich, leb. u. verst. Ang. / Alfred, Monika,

20 Zellingen Nr. 50/16 Leo, Anton u. Imelda Wehner u. Anton Sell / Josef u. Maria Harant u. Rita Gerber / Karl u. Klothilde Werthmann u. Fam. Schreiner / Clemens Flederer u. Verst. d. Kirchenchores / Franz-Josef Rothenhöfer / Georg Kuhn, Eltern u. Schwiegereltern / Robert u. Maria Lehrmann u. verst.. Ang. / Vinznenz u. Maria Gehrig u. verst. Ang. / Georg u. Anna Lehrmann u. verst. Ang. 08:30 Weihnachtskommunion für Hauskranke PK 10:30 Ökumenischer Schulgottesdienst der Mittelschule Zellingen PK 15:00 Erstbeichte für die Gruppe Eisenmann Samstag, HEILIGER ABEND - Kollekte für Adveniat 10:00 Messfeier in der Seniorenresidenz 15:30 Mini-Mette im PJW-Heim PK 16:00 Familiengottesdienst für die evangelische Gemeinde WK 16:30 Kinder- und Seniorenmette - mitgestaltet von der Flötengruppe für Georg Keupp, Rosa und Franz Ullrich, Georg Voithenleitner u. Ang. / Ida und Max Kuhn u. verst. Ang. / Paula, Maria u. Anton Lehrmann, Fam. Vogt und Ang. / Emilie und Adolf Hörning, leb. u. verst. Ang. / Franz Josef u. Erna Rothenhöfer, Alois u. Elfriede Schmitt u. verst. Ang. / Hans Dörfl / Ottmar Pröstler u. Eltern u. Erich Greb u. Eltern / Emma Heßdörfer / Eva Müller, leb. u. verst. Ang. / Cäcilie Heßdörfer u. alle leb. u. verst. Ang. / Helmut Kraft / Alfred Scherg, leb. u. verst. Ang. / Rosa, Julianne, Martina u. Theodor Kuhn, Großeltern Anna u. Simon Kuhn, leb. u. verst. Ang. / Walter Schölzel, leb. u. verst. Ang. / Hans u. Berta Lemmich, leb. u. verst. Ang. / Ludwig, Anna u. Johanna Eisenmann, Rita Schmitt, Ernst u. Rita Fraß / Marianne Zull, Eltern u. Schwiegereltern WK 22:00 Feierliche Christmette - mitgestaltet von Kantoren, Kirchenchor und Bläsern für Georg und Ottilie Müller / Fridolin u. Ernestine Göpfert / Willi und Maria Konrad, leb. u. verst. Ang / Hilde und Ludwig Konrad / Adelheid Müller / Anna und Helmut Gottschlich / Agathe, Erwin, Gerhard u. Albert Trenner, Iris Hirt u. Klothilde Wegner / Rita u. Georg Weisenberger u. Norbert Freitag / Marga Kohl / Alois u. Elfriede Schmitt / Christa Heßdörfer, leb. u. verst. Ang. / Michael Schmitt, Maria u. Richard Öhrlein, Emma, Josef u. Christa Fischer u. alle verst. Vorfahren / Clemens u. Armella Flederer / Richard Strobel u. Ang. / Hedwig, Walter, Emma u. Rudi Geisbauer / Peter u. Margarethe Herberth u. Matthias Gehrig / zur Muttergottes v. d. immerw. Hilfe / Aquilin Heßdörfer, leb. u. verst. Ang. / Maria u. Günter Wolters, Fam. Blaß u. Schaub / Gertrud u. Paul Lehrmann u. verst. Ang. / Erich Rhein u. Eltern u. Fam. Kurpanek u. Preißner / Gertrud (Jhrtg.) u. Hans Stein, leb. u. verst. Ang. / Sofie u. Josef Sohn, Geschwister Sohn u. Ang. / Wenzel, Edeltrud, Frau Hafenstein, Fr. Lindner u. Fam. Pfister / Josef, Resi u. Engelbert Kirchner / f. d. Verst. des Jahrganges 1944 / Jürgen Meyer und Großeltern / z. Danksagung u. f. leb. u. verst. Ang. / f. d. Verst. d. Jahrganges 34/35 / Franz u. Agnes Konrad, Karl u. Maria Wegner, leb. u. verst. Ang. / Felix, Maria, Josef, Bruno u. Hubert Lauter, Alois u. Willi Neidhart, Monika u. Ernst Droll, Rita Strichirsch / Johann Joa, Fam. Hagenauer, Wander, Winkler u. Pabst u. alle verst. Ang. Sonntag, HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN - Kollekte für Adveniat WK 09:00 Beichtgelegenheit WK 09:30 Festgottesdienst für Rosa Barthelmes u. Ang. / Margarete u. Georg Nuß, Kurt u. Manfred Putz / Fam. Vierheilig, leb. u. verst. Ang. / Olga Ziegler WK 14:00 Festandacht mit Friedhofsgang WK 19:00 Abendmesse für Ludwig u. Agathe Heßdörfer, leb. u. verst. Ang. / Maria u. Ingrid Then u. Ang. / Barbara, Josef u. Markus Heßdörfer, Fam. Keupp u. Mauel u. Ang. / Klara u. Alois Wegner, leb. u. verst. Ang. / Georg u. Hermine Issing, Bruno u. Theresia Seubert / Agnes u. Rudolf Endrich, Inge u. Edmund Riedl Montag, ZWEITER WEIHNACHTSFEIERTAG HL. STEPHANUS WK 09:00 Choralamt mit Ehrung und Aufnahme von Ministranten PK 10:30 Messfeier 3. Seelengottesdienst für Maria Seufert / 3. Seelengottesdienst für Roswitha Völker / Maria u. Valentin Höchst, Eltern, Geschwister und Ang. / Kilian, Monika u. Karl Volkenstein, Denise u. Maria Popp, Gabi u. Robert Behr u. Tante Hilde u. Helene / Lina u. Otto Machmerth, leb. u. verst. Ang. / Fam. Demling, Bayer u. Herold / Pfarrer Franz Straub, Rosalia u. Michael Zimmermann / Margarete Barthelmes u. Ang. / Waldemar Schindler, best. v. den Nachbarn Kümmet und Eichel / Fam. Schmitt u., Hey / Brigitte Konrad u. Edelwalde Hartmann WK 15:00 Weihnachtskonzert mit den Retzbacher Musikgruppen St. Andreas Retzstadt Freitag, Uhr Rorate in der Kirche mit anschließendem Frühstück im Pfarrheim Sonntag, Adventssonntag Uhr Eucharistiefeier f. Fam. Rug, Grieger u. Angeh. f. Ludwig Pfister, Sohn Bernhard u. Angeh. f. Fam. Iff u. Römischf. Emil u. Lidwina Adelmann, Kinder Adalbert u. Ottilie f. Konrad Kraft u. Angeh. f. Leb. u. Verst. der Fam May, Schmitt u. Schwester Melandia f. Hermine Jahrtag u. Michael Koch, leb. u. verst. Angeh. f. Betty Schmitt u. Gerda Friedrich f. Emma Hebig 3. Seelengottesdienst f. Bruno Estenfelder u. verst. Estenfelder u. Piering f. Christine Keupp Jahrtagf. Stefan Wirth Jahrtag, leb. u. verst. Großeltern f. Roman Nun u. Angeh. f. Jürgen Estenfelder, Cilly u. Eduard Iff, Hermann Röthlein f. Agnes u. Hugo Großer, leb. u. verst. Angeh. f. leb. u. verst. der Fam. Pfister u. Gutierrez f. Josef u. Meta Schmitt u. Angeh. Montag, Uhr Krankengottesdienst im Alten Kindergarten Mittwoch, Uhr Bußfeier in der Kirche Freitag, Uhr Schülergottesdienst in der Kirche Samstag, Heiligabend Koll. Adveniat - die Opferkästchen der Kinder können in der Kirche abgegeben werden, es steht ein Körbchen bereit

21 Zellingen Nr. 50/ Uhr Krippenfeier für Kinder Uhr Christmette f. Cilly u. Eduard Iff, Hermann Röthlein, Anna Braun, Johann Heinu. Angeh. f. Ernst u. Maria Adelmann f. Rosa u. Ludwig Medon, Fam. Krug, Fam. Frincu u. Angeh. f. Alfred u. Rita May, Franz u. Maria Stark f. Josef u. Elsa Stark u. Eltern f. Franz u. Paulina May u. Kinder f. Robert Weitzel, leb. u. verst. Angeh. Enkelin Michaela f. Erna u. Paul Wycisk, Franziska u. Paul sen. Wycisk u. Angeh. f. Edwin Pfister, Eduard u. Pauline May u. verst. Angeh. f. Adolf Keupp, Kinder Kilian u. Monika f. Fam. Häfner, Jäger u. Sendelbach, Kleiner u. Koch f. Dietmar Jahrtag, Hubert, Bernd Adelmann u. Eltern f. Agnes Gerhard u. Angeh. Sonntag, Weihnachten Hochfest der Geburt des Herrn Koll. Adveniat die Opferkästchen der Kinder können in der Kirche abgegeben werden, es steht ein Körbchen bereit Uhr Eucharistiefeier f. Luise Krieger Jahrtag u. Rudolf u. Angeh. f. Rosa Iff u. Angeh. f. Rosa u. Bruno Züchner, Tochter Gertrud u. verst. Angeh. f. Hildegard u. Franz Sinder, Tochter Beate u. Angeh. f. Amalie u. Hans Riegel u. Angeh. f. Thomas u. Peter Winkler u. verst. Angeh.f. Jürgen Estenfelder, verst. Piering u. Iff f. Manfred Pfister, Bernhard Eisenbacher u. Angeh. f. Josef u. Susanne Gerhard, Ludwig u. Ottilie Großer u. Angeh. f. Leb. u. verst. der Fam. Pfister u. Gutierrez Sprechstunde: Pfarrbüro Donnerstag von Uhr Kinder-Krippenfeier am Heiligen Abend Hallo Kinder! Wir laden Euch herzlich ein zur Kinder-Krippenfeier am Heiligen Abend. Wir treffen uns um Uhr in der Pfarrkirche und feiern gemeinsam den Geburtstag Jesu. Die Kommunionkinder werden uns wieder beim Krippenspiel unterstützen. Eure Opferkästchen könnt Ihr auch wieder zu unserer Feier mitbringen. Wir freuen uns auf Euch und wünschen Euch und Euren Eltern eine frohe Weihnachtszeit. Das Kiki-Team Wichtiger Termin für die Kommunionkinder: am Samstag, 17. Dezember treffen wir uns um Uhr in der Kirche. Rita May feierte Ihren 85. Geburtstag! Im Kreise der großen Familie konnte Rita May bereits Ihren 85. Geburtstag gebührend feiern. Große Freude herrschte im Hause May in der Siedlungsstraße. Zu den Gratulanten gehörten auch der 1. Bürgermeister Karl Gerhard und der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Klaus Eisenbacher. Kath. öffentliche Bücherei Retzstadt ATEMPAUSE IM ADVENT Geschichten, Gedichte, Gedanken und Musik zu Weihnachten Am Freitag, 16. Dezember um 19:30 in der Bücherei. Kaum eine Zeit ist so hektisch wie der Advent, dabei reden alle von besinnlicher Adventszeit! Das Büchereiteam lädt die Erwachsenen ein, bei Geschichten, Gedichten und Musik zur Ruhe zu kommen. Bei Plätzchen und Glühwein innehalten und die Vorweihnachtszeit genießen... Bitte vormerken: Am Vorlesen - Weihnachtsgeschichten für die Kindergarten- und Grundschulkinder um 16:00 Uhr! Letzte Ausleihe im alten Jahr: Donnerstag, von 9:00-11:00 und von 16:00-17:00 Uhr. Kath. Kirchengemeinde St. Kilian Thüngen Sonntag, Advent Uhr Messfeier f. Franz u. Lina Goldbach f. Erika u. Alfred Schmitt f. Edwin Lambrecht f. Gerda Schraut f. Alfred u. Hermine Sattler, Leo u. Auguste Dusel f. Maria u. Hugo Besler u. Fam Biedermann f. Erhard Lother, Irma u. Ernst Krämer f. Eugenie u. Wilhelm Schüll f. Fam. Hildenbrand u. Schmitt f. Fam. Gerhard u. Schmitt f. Fam. Pfeiffer u. Siegler f. Fam. Kempf u. Köllner f. Fam. Heß, Hofmann u. Bausewein f. die Wohltäter von St. Kilian Es singt der Ökumenische Kirchenchor

22 Zellingen Nr. 50/16 Samstag, Heiliger Abend - Adam u. Eva Uhr Kinderkrippenfeier in Stetten (Diakon Burkard) Uhr Christmette in Heßlar (Pfr. Erhard) Uhr Christmette in Stetten (Pfr. Vogler) Kollekte: ADVENIAT Sonntag, Hochfest der Geburt des Herrn - Weihnachten Uhr Wort-Gottes-Feier Kollekte: ADVENIAT Montag, Weihnachtstag -Hl. Stephanus Uhr Messfeier in Heßlar Sonntag, Hochfest der Gottesmutter Maria - Neujahr Uhr Messfeier f. Gustav Benkert, Eltern u. Schwiegereltern f. Wénzel u. Anna Köllner ( Pfr. Simon Mayer) Uhr Wort-Gottes-Feier in Stetten anschl. Neujahrsempfang Donnerstag, Hochfest der Erscheinung des Herrn Uhr Wort-Gottes-Feier Kollekte: Afrikanische Mission Freitag, Hochfest der Erscheinung des Herrn Epiphanie Uhr Messfeier in Stetten Samstag, Taufe des Herrn Uhr Messfeier in Stetten Sonntag, Taufe des Herrn Uhr Messfeier in Heßlar Ministranten Aktion Unsere Ministranten verkaufen nach dem Uhr Gottesdienst am Sonntag, im kleinen Pfarrsaal selbstgebackene Plätzchen. Der Elös geht zu 50% in die Mini-Kasse u. 50 % zur Sternsinger Aktion Über eine eine guten Verkauf würden sie sich freuen. Gottesdienstbestellungen -Messintentionen- Hl. Messen können bei Anni Kempf wie gewohnt in der Sakristei oder im Briefumschlag (Briefkasten) bestellt werden. Redaktionsschluss für Messbestellungen (Januar) ist der Öumenischer Seniorenkreis Thüngen Am Mittwoch, dem treffen wir uns um Uhr im Pfarrsaal St. Kilian. Wir begrüßen das Neue Jahr u. die Senioren aus Stetten. Den Spielfilm Heidi werden wir gemeinsam anschauen. Herzliche Einladung an alle. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Thüngen-Arnstein mit Retzstadt Planplatz 1, Thüngen, Tel pfarramt.thuengen-arnstein@elkb.de Pfarrer Tilman Schneider Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu unseren Gottesdienst am: Sonntag, 18. Dezember 4. Advent Uhr Thüngen Uhr Arnstein Termine, Treffs und Veranstaltungen der Evang.- Luth. Kirchengemeinde Thüngen- Arnstein Donnerstag, 15. Dezember - Sozialstation Thüngen - Senioren- Aktivierungsgruppe 9.00 Uhr- Vormittagstreff für Menschen Uhr mit Demenz Uhr- Nachmittagstreff für Seniorinnen Uhr und Senioren mit und ohne Pflegestufe Donnerstag 15. Dezember- Adventsandacht im Ev. Gemeindehaus Uhr Frauentreff Thüngen - Alle Jahre wieder Über Symbole im Advent werden wir in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit nachdenken. Nach der Andacht sind alle noch zu einem besinnlichen Abschluss mit singen von Adventsliedern, bei einer Feuerzangenbowle und Gebäck herzlich eingeladen. Sonntag, 18. Dezember- Konzert zur Thüngener Glühweinnacht Uhr Konzert in der St. Georgskirche Thüngen Der Männergesangverein, der Posaunenchor und der ökumenische Kirchenchor wollen mit ihren Liedern und Chorälen auf die Weihnachtszeit einstimmen. Entfliehen Sie für einige Zeit dem Trubel am Planplatz und geniesen für ein paar Momente die Vorträge der Chöre in der Ev. Kirche Dienstag, 20. Dezember - Sozialstation Thüngen - Senioren- Aktivierungsgruppe Uhr Gemeinsame Weihnachtsfeier mit der Karlstädter Gruppe im Gemeindehaus der Kirchengemeinde St. Johannis, Arnsteiner Straße Alle wöchentlichen Veranstaltungen der Kirchengemeinde finden zu den gewohnten und vereinbarten Terminen statt. Kirchgeld 2016 St. Kilian Thüngen Liebe Mitglieder der katholischen Pfarrgemeinde St. Kilian Thüngen. Die Pfarrei bittet auch in diesem Jahr wieder um das Kirchgeld. Der Kirchgeld-Bescheid wurde Ihnen per Post zugestellt. Das Kirchgeld ist in voller Höhe steuerlich absetzbar. Es verbleibt vollständig in der Pfarrei und dient zur Deckung der anfallenden Kosten. Wir bitten um Überweisung auf das Konto der Kath. Kirchenstiftung DE bei der Sparkasse Mainfranken, es kann auch bar in der Sakristei nach den Gottesdiensten oder bei der Kirchenpflegerin: Anni Kempf bezahlt werden. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns herzlich. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedvolles neues Jahr 2017 wünschen Ihnen die Mitglieder Ihres Pfarrgemeinderates und der Kirchenverwaltung St. Kilian Thüngen. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde in Zellingen mit Retzbach und Himmelstadt Pfarrstelle Karlstadt II (Zellingen, Retzbach, Himmelstadt) Pfarrerin Eva Thelen Büro im Alten Rathaus, Brückenstraße 9, Zellingen Tel (vormittags): 09364/ Tel (nachmittags):09364/ thelen@karlstadt-evangelisch.de Vom hat Pfarrerin Thelen Urlaub. Die Vertretung übernimmt Pfarrer Hörning (s.u.).

23 Zellingen Nr. 50/16 Pfarrstelle Karlstadt I (Pfarramt) Pfarrer Matthias Hörning Arnsteiner Str. 7, Karlstadt 09353/2340 hoerning@karlstadt-evangelisch.de Das Pfarrbüro ist besetzt Dienstag und Freitag von Uhr bis Uhr. Sekretärin: Ingrid Scheller (09353 / 2340), pfarramt@karlstadt-evangelisch.de Was ist da eigentlich am Heiligen Abend geschehen? Die Geschichte von Josef und Maria wird kurz und kleinkindgerecht dargestellt. Anschließend laden wir zu einer Tasse Tee ein. KIRCHE mit KINDERN Jeweils am 1. Sonntag im Monat feiern wir um Uhr -parallel zum Gottesdienst - einen Kindergottesdienst. Wir treffen uns in der Kirche. Nächster Termin: Wir laden ein zum GOTTESDIENST: In Zellingen feiern wir Gottesdienst am 4. Sonntag im Monat um Uhr im Alten Rathaus und am vorletzten oder letzten Dienstag im Monat in der Seniorenresidenz. Verschiebungen aufgrund von Feiertagen sind möglich. Dazu sind alle Gemeindeglieder recht herzlich eingeladen. Sonntag, Advent Uhr Familiengottesdienst mit den Kindergartenkindern St. Johannis, Karlstadt Sonntag, Advent Uhr GOTTESDIENST St. Johannis, Karlstadt Samstag, Heilig Abend Uhr GOTTESDIENST Mitgestaltet von Konfirmanden und Grundschülern Pfarrkirche, Retzbach Uhr CHRISTMETTE St. Johannis, Karlstadt Sonntag, Weihnachtsfeiertag Uhr FESTGOTTESDIENST Mit Abendmahl Mit dem St. Johannis-Chor St. Johannis, Karlstadt Montag, Weihnachtsfeiertag FESTGOTTESDIENST Mit dem Posaunenchor St. Johannis, Karlstadt Samstag, Altjahresabend GOTTESDIENST mit Beichte und Abendmahl zum Jahresschluss St. Johannis, Karlstadt Sonntag, Neujahr GOTTESDIENST Mit Zeitzeugin auf der Kanzel: Susanne von Mansberg, Vorsitzende des Helferkreises Karlstadt Gottesdienste in der Seniorenresidenz Zellingen Zu den monatlichen Gottesdiensten in der Seniorenresidenz in Zellingen möchten wir die ganze Gemeinde sehr herzlich einladen. Selbstverständlich können auch Gemeindeglieder aus Zellingen diese Gottesdienste mitfeiern. In jedem Gottesdienst feiern wir Abendmahl mit Traubensaft. * 31. Januar Uhr GOTTESDIENST Unsere sonstigen VERANSTALTUNGEN: ADVENTSNACHMITTAG für FAMILIEN am Freitag, 16. Dezember um Uhr im Alten Rathaus, Zellingen Wir laden die jüngsten unserer Gemeinde mit ihren Familien zu einem Adventsnachmittag ein. KONFIRMANDENSAMSTAGE Uhr 5. Konfitag, Zellingen OFFENE TANZGRUPPE Einmal im Monat trifft sich an einem Donnerstag der offene Frauentanzkreis Zellingen jeweils um Uhr zu internationalen Kreistänzen im Alten Rathaus. Schnuppertänzerinnen sind jederzeit herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die nächsten Termine sind: donnerstags, / Genaue Informationen dazu erhalten Sie bei Frau Maria Hauser, Tel /3514 DIAKONIE Betreuungsgruppe für Senioren - Training für Geist und Körper - Die Sozialstation bietet alle zwei Wochen ein Treffen für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren an. Neben Gedächtnistraining wird mit Gymnastik und Beweglichkeitsübungen auch der Körper fit gehalten. Die Betreuungsgruppe trifft sich 14-tägig im evangelischen Gemeindehaus St. Johannis, Karlstadt, immer von Uhr. Interessenten können sich bei der Sozialstation der Diakonie Thüngen informieren und anmelden: 09360/889. Beraterin für Altersfragen Ursula Frey Tel /8856 ist Beraterin für Altersfragen in unserer Gemeinde und kann Hilfen für den Alltag vermitteln. Dieses Angebot unserer Kirchengemeinde ist kostenfrei. Vereine und Verbände Adventsfeier der Senioren-Union mit Dekan Albin Krämer zum Jahr der Barmherzigkeit Im Mittelpunkt der Adventsfeier der Senioren-Union, die MdB a. D. Peter Keller auf der Benediktushöhe in Retzbach organisiert hatte, stand ein Vortrag von Pfarrer Albin Krämer (Zellingen), gleichzeitig auch Dekan im Dekanat Karlstadt. Kreisvorsitzender Roland Metz konnte mehr als 40 Besucher begrüßen und wies eingangs auf die Veränderungen in Kirche und Gesellschaft hin. Pfarrer Krämer erinnerte an die hl. Pforte, mit der Papst Franziskus das Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen habe. Das Lied Macht hoch die Tür, die Tor macht weit... sei nun ein adventlicher Aufruf, sich auch heute nach Abschluß des päpstlichen Appells und immer um Barmherzigkeit zu bemühen. Sie gehöre zum Selbstverständnis und damit zum Glaubensgut der Christen. Glauben ist persönlich, aber nie privat meinte Krämer und verwies auf Jesus, der in seiner sog.

24 Zellingen Nr. 50/16 Endzeitrede (nach dem Evangelisten Matthäus 25,34-46) die sieben Werke der Barmherzigkeit (Hungrige speisen, Durstige tränken, Nackte bekleiden, Fremde und Obdachlose beherbergen, Gefangene befreien, Kranke besuchen und Tote begraben) postuliert habe. Dies seien die elementaren Bedürfnisse, nach denen der Mensch Sehnsucht habe. In ihnen erfülle sich die Sehn-Sucht nach Gott. In der Diskussion wies der stellvertretende Vorsitzende Reinhold H. Möller darauf, dass in allen großen Weltreligionen die Tugend der Barmherzigkeit eine zentrale Rolle spiele; nun habe sie Papst Franziskus auch ins Zentrum der katholischen Kirche und des christlichen Glaubens gestellt. Dekan Krämer erläuterte abschließend die vorgesehene neue Struktur der Dekanate und Pfarreien in der Diözese Würzburg. Die Teilnehmer hatten sich vor der Veranstaltung in einer meditativen Andacht in der Kapelle des Hauses auf den Advent eingestimmt. Hierzu trugen Sieglinde Köberlein und Reinhold H. Möller Texte zum Thema Engel des Lichts Licht der Engel vor, die von Manfred Goldkuhle auf dem Orgeletto einfühlsam begleitet wurden. An alle Vereine & Institutionen Weihnachten rückt näher... Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wie Sie ein angemessenes Dankeschön zum bevorstehenden Weihnachts- und Neujahrsfest sagen können? Über das ganze Jahr hinweg veröffentlicht unser Verlag Ihre Veranstaltungsberichte und Mitteilungen kostenlos im Mitteilungsblatt. Leider ist es aber nicht möglich, Texte zu veröffentlichen, die eine Danksagung oder Glückwünsche an Vereinsmitglieder usw. beinhalten. Wir bieten Ihnen dafür Gelegenheit in der letzten Ausgabe dieses Jahres. Dort können Sie Ihren Mitgliedern, Freunden und Förderern durch eine geschmackvoll gestaltete Glückwunschanzeige ein herzliches Dankeschön preiswert und weitreichend übermitteln. Vorschläge entnehmen Sie bitte unserem Glückwunschkatalog für Weihnachts- und Neujahrsanzeigen, der bei unserem Anzeigenberater eingesehen werden kann. Oder sprechen Sie direkt mit uns. Kartenbestellungen können ab sofort bei Nadine Schäfer ab Uhr unter Tel / oder unter kartenbestellung@hikav.de abgegeben werden, Kartenpreis 12,00. Abholung der Karten für die Galasitzung vom bis und für die Kostümsitzung vom bis jeweils zwischen Uhr und Uhr. Die Abholung der Karten erfolgt bei Sascha Hovestadt Hirtengartenweg 7. Gerne können Sie auch einen anderen Termin telefonisch unter 0179/ vereinbaren. Weitere Termine 2017: Seniorensitzung Beginn Uhr Kinderfasching Eintritt frei Beginn Uhr Rosenmontagszug Beginn Uhr Natur- und Gartenfreunde Himmelstadt Geselliger Vorweihnachtsabend für alle Natur-und Gartenfreunde Das letzte Treffen im Jahr 2016 findet wieder für alle Natur-und Gartenfreunde im Café Neue Wege statt. Dies wird eine kleine Weihnachtsfeier mit Glühwein, Plätzchen, weihnachtlichen Geschichten und Gedichten sein. Ebenso soll an diesem Abend, unter dem Motto Freude schenken, wieder gewichtelt werden. Dazu darf jeder, der Lust dazu hat, ein kleines Geschenk, möglichst aus oder rund um den Garten mitbringen, wie z. B. Selbstgemachtes, Lektüre für Naturliebhaber, Deko oder auch Saatgut. Diese kleinen Mitbringsel bitte neutral in Zeitungspapier einpacken. Alles Weitere wird dann allen Gästen nochmals vor Ort erklärt. Wer Plätzchen mitbringen will, oder auch etwas vortragen möchte, ist herzlich willkommen. Die kleine Weihnachtsfeier für alle Natur-und Gartenfreunde in Main-Spessart findet am 15. Dezember, um Uhr statt. Alle, die dabei sein möchten, werden gebeten sich unter bei Theo Öhring oder bei Jutta und Reinhard Steinmetz unter anzumelden. Pfarrgemeinde Festliches Advents-Konzert Benefiz-Konzert zu Gunsten des Malteser-Hilfsdienstes Unterfranken für den Aufbau eines Kinderpalliativteams Am 4. Adventssonntag, den 18. Dezember 2016 findet um Uhrin der St. Jakobus Kirche ein adventliches Chorund Instrumentalkonzert zu Gunsten des Malteser-Hilfsdienstes für den Aufbau eines Kinderpalliativteams statt. Ihre LINUS WITTICH Medien KG Postfach 223, Forchheim Telefon: 09191/ Mitwirkende: Männergesangsverein Liederkranz (Leitung Martin Gál) Musikverein Himmelstadt (Leitung Holger Müller) Bläser-Ensemble (Leitung Eugen Markert) Kinder-Flötengruppe (Leitung Gudrun Karle) Rainer Steinbach an der Panflöte Karnevalsverein Die Göker Einladung Unser Prinzenpaar Gerhard I und Gerlinde I laden herzlich zur Galasitzung am und zur Kostümsitzung am ein. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Unterstützung des Projektes des Malteser-Hilfsdienstes wird gebeten. Das Kinderpalliativteam unterstützt zu Hause Familien bei der Versorgung schwer kranker Kinder und Jugendliche und ermöglicht so diesen Kindern und Jugendlichen ihre verbleibende Zeit im Kreise ihrer Familien zu verbringen. Im Anschluss laden die Kirchenverwaltung und der Pfarrgemeinderat zu einer Begegnung bei Glühwein und Gebäck ein.

25 Zellingen Nr. 50/16 Gemütliches Beisammensein nach der Christmette Liebe Bürger, nach der Christmette laden wir Sie herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein direkt an der Kirche mit Glühwein/Punsch ein. Ein Teil der Einnahmen kommt dem Kindergarten Himmelstadt zu Gute. Bitte vergessen Sie Ihre Tasse nicht. Wir freuen uns auf Ihr kommen!! Siegrid Göbel & Thomas Hemmelmann TSV Himmelstadt 1891 e.v. Mit Yoga fit in den Frühling Hata Yoga Wir sind so jung, wie wir uns fühlen! Yogaübungen halten den Körper fit, sorgen für ein gutes körperliches Gleichgewicht und einen erfrischten Geist und Seele. Deshalb ist Yoga für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Am vergangenen Wochenende wurden, im Rahmen des diesjährigen Kameradschaftsabendes, Bernhard Flederer und Alfons Seubert für 40, bzw. 60 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Michael Hock, Reinhard Schölzel und Alfons Gehrig wurden ebenfalls für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt, konnten aber leider nicht anwesend sein. Kindergarten St. Laurentius Retzbach 6. Dezember 2016: Nikolaus war da! Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene Alle Altersgruppen profitieren vom Yoga denn Yoga wirkt gerade gegen das Altern. Es ist ein Ganzkörper-Workout basierend auf Kraft, Stabilität und Flexibilität und treibt die Steifheit und die Trägheit aus dem Körper. Regelmäßige Yoga Übungen unterstützen während Krankheiten die heilenden Kräfte. Der Kurs ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Mitzubringen sind eine Yoga-Matte, Wasser und evtl. eine Decke. Leiterin: Jeannetthe Fuchs 10 Kurseinheiten: vom bis jeweils dienstags: von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr in der Mehrzweckhalle Kosten: 20 für Mitglieder bzw. 40 für Nichtmitglieder Anmeldung bei Marie-Luise Schäfer, Tel oder marie-luise.schaefer@t-online.de. Retzbach Freiwillige Feuerwehr Retzbach Jahreshauptversammlung Am Sonntag, den 15. Januar findet um 14 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Feuerwehrhaus statt. Ehrungen Von draußen, vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Davon überzeugten sich die Retzbacher Kindergartenkinder dieses Jahr höchst persönlich: Nach einer tollen Winterwanderung durch den Wald trafen sie den Nikolaus an der Fischerhütte. Schon auf dem Weg dahin erklangen ihre Nikolauslieder. Kerzenlichter säumten die letzten Meter bis zum heiligen Mann und da saß er dann, im roten Gewand und mit Rauschebart und begrüßte die Kinder freundlich. Aus seinem goldenen Buch las er vor, was im vergangenen Kindergartenjahr gut geklappt hat, aber auch was besser werden müsse. Nachdem die Kinder gemeinsam ein Gedicht aufgesagt und Lieder gesungen hatten, ließen sich alle die leckeren Nikolausbrötchen und den warmen Tee schmecken. So gestärkt ging der Weg zurück zum Kindergarten, wo der Nikolaus, der mit seinem Schlitten voraus geeilt war, für jeden einen gefüllten Nikolausstiefel vorbei gebracht hatte. gez. Ulrike Konrad (Elternbeirat) Moderner Spielmanns- u. Fanfarenzug Termine Weihnachtskonzert Jugendfreizeit Rathaussturm Zellingen Kappenabend Veitshöchheim Faschingszug Retzbach Fasenachtszug Zellingen Seligenstadt Babenhausen Termine Oldies Geburtstagsauftritt Faschingszug Retzbach Faschingszug Thüngen Fasenachtszug Zellingen

26 Zellingen Nr. 50/16 Retzbacher Carneval Club e.v. Kartenvorverkauf , 10 Uhr Karten-VVK Prunksitzung im Gasthaus Durmich Für die Närrische Weinprobe am sind noch Karten unter weinprobe@rcc-retzbach.de oder 09364/ verfügbar. Termine Närrische Weinprobe Walter-Endrich-Halle, Beginn 18:33 Uhr Prunksitzung Walter-Endrich-Halle, Beginn 19:11 Uhr Kinderfasching Walter-Endrich-Halle Faschingszug Weiberfasching NEU: in der Walter-Endrich-Halle, Beginn: 19 Uhr Prunksitzung Walter-Endrich-Halle, Beginn 19:11 Uhr 27./ Zehnerlesmasken und Narren maskieren in Retzbach Faschingsbeerdigung, ab 23:30 Uhr am Dorfplatz (alle Termine, auch für Aktive immer aktuell unter Sprechstunden im Rathaus Retzstadt Bürgermeister- und Verwaltungssprechstunden In der Zeit vom entfallen die Sprechstunden des Bürgermeisters und des Bürgerbüros im Rathaus Retzstadt. Diese finden ab wieder wie gewohnt statt. In dringenden Fällen können Sie sich an die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen (09364/8072-0) wenden. Personalausweise und Reisepässe liegen in diesem Zeitraum im Passamt Zi. - Nr. 3 zur Abholung bereit. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung. Karl Gerhard 1. Bürgermeister 1. Versteigerung von Holzlose / Dälli Die erste Versteigerung von Reisiglosen/Brennholzlosen (Dälli) der Gemeinde Retzstadt findet am Samstag, den in der Waldabteilung Buch statt. Von den Bietern wird die Vorlage eines Motorsägenscheines vorausgesetzt! Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Rathausplatz. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Karl Gerhard 1. Bürgermeister BRK Retzstadt Seniorennachmittag des BRK Retzstadt Alle Jahre wieder lädt das Rote Kreuz Retzstadt die Senioren von Retzstadt zu einem gemütlichen Nachmittag am 2. Adventsonntag ein. Bereitschaftsleiter Rudi Müller, Retzstadt, konnte neben einer Anzahl von Senioren auch Führungskräfte der BRK-Kreisleitung, den BGM Karl Gerhard, den Seniorenbeauftragten Leonhard Rauff und einige Blutspender begrüßen die an diesem Nachmittag für ihr vielemaliges Blutspenden geehrt wurden. Seit nun 52 Jahren wird dieser Nachmittag, von den Helfern des Roten Kreuzes, für die Senioren ausgerichtet. Die musikalische Umrahmung übernahm heuer Carmen Keupp, die am Keyboard bekannte weihnachtliche Lieder zu mitsingen anstimmte dass keine Langeweile zwischen Kaffeetrinken und Abendessen aufkam. Grußworte der Gäste: Ursula Kliment: sie dankte der Rot Kreuz Gemeinschaft Retzstadt, unter der Leitung von Rudi Müller (Retzstadt), für die regelmäßige Durchführung dieser Gemeinschaftspflege der Senioren, welche inzwischen zu einer örtlichen Tratition geworden ist, und freute sich dass die Senioren diesen Nachmittag gerne annehmen. Sie dankte auch den Blutspendern für ihr unermütliches und freiwilliges Blutspenden zur Rettung kranker und verletzter Mitmenschen. Durch ihre stetige Bereitschaft zur Blutspende haben sie so manches Leben gerettet und so werden heute hier doch viele Lebensretter geehrt. Werner Wawok: er dankte dem Bereitschaftsführer und allen Helfern für die Ausrichtung des heutigen Tages und für die Seniorennachmittage in den vergangenen Jahren. Er dankte auch den Blutspendern für ihren regelmäßigen Dienst am Mitmenschen und konnte dann noch verschiedenen Zahlen und Werte berichten wurden in Retzstadt 4 Spendetermine durchgeführt, bei denen 465 gewonnen werden. Statistisch gesehen gehen somit 37,92 % der Bevölkerung von Retzstadt zur Blutspende bei einem MSP-Kreisdurchschnitt von 7.97 %. So ist Retzstadt einer der zuverlässigsten Spendeorte in MSP. BGM Karl Gerhard: er begrüßte die Senioren und freute sich dass der Seniorennachmittag des Roten Kreuzes so zuverlässig angenommen wird. Er dankte auch dem Roten Kreuz für dieses regelmäßige Seniorenangebot. In seinen Dankesworten an die Blutspender lobte er die Blutspende als eine gute Möglichkeit der Nächstenhilfe die auch direkt ankommt und davon es leider oftmals zu wenig gibt. Eigentlich könnte fast jeder spenden doch trauen sich viele nicht zum Anzapfen zu gehen. Es ist nur ein kurzer Zeitaufwand nötig um, durch die Blutspende, zum Lebensretter zu werden. Viele Mitmenschen erwarten die Bereitstellung von Blutkonserven im Notfalle aber oftmals nicht ausreichend vorrätig sind weil diese nicht künstlich hergestellt werden können. Seit Jahren wird an diesem Nachmittag auch die Ehrung verdienter Blutspender (für 25x 50x 75x 100x 125x) durchgeführt. 25 x Gertrud Krautmann Otto Großer Harald Schießer 50 x Rita Schmitt Stefan Klaner Bernd Strifsky 75x Daniela Propst Retzbach Theresia Weisensee Retzbach 100 x Rudi Iff Stefan Großer 125 x Ruth Hildenbrand Thüngen Klaus Nun Klaus Schäfer Thüngen Reinhold Schier

27 Zellingen Nr. 50/16 5. Bericht des Jugendwarts 6. Kassenbericht 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen 9. Grußworte der Gäste 10. Jubiläumsfest Wünsche und Anträge Das Erscheinen für aktive Feuerwehrleute ist Pflicht. Die Versammlung beginnt mit einem Wortgottesdienst um 18:00 Uhr für unsere Mitglieder in der Pfarrkirche. hintere Reihe von links : Klaus Nun, Daniela Probst, Reinhold Schier, Otto Großer, Harald Schießer, Stefan Klaner, vordere Reihe von links : Ursula Kliment, Karl Gerhard, Theresia Weisensee, Stefan Großer, Klaus Schäfer, Ruth Hildenbrand, Werner Wawok, Rudi Müller, nicht auf dem Bild : Gertrud Krautmann, Rita Schmitt, Bernd Strifsky, Rudi Iff DJK Retzstadt Ortspokal-Eisstockschießen - jetzt anmelden! In der vergangenen Wintersaison war das Ortspokalturnier im Eisstockschießen ein echter Renner. Es hat sich gezeigt, dass dieser Sport gerade in einer Spaßturnierform und mit dem Flair eines Winterevents mit Musik, Glühwein, Bratwürsten und Feuertonnen enorm viel Spaß macht. Auch heuer veranstaltet die DJK wieder das Turnier, bei dem sich Retzstadter Vereine, Gruppierungen oder bunt zusammengewürfelte Teams im lustigen Wettstreit gegenüberstehen. Besondere Übung ist dafür nicht nötig. Es wird am Samstag, 7. Januar 2017, ab Uhr auf dem Parkplatz am DJK- Beach-Soccer-Feld ausgetragen. Anmeldungen erbitten wir bei Karl Müller, Tel Selbstverständlich sind auch reine Zuschauer und Einzelspieler, die noch keine Mannschaft gefunden haben und sich vor Ort zu einem Team zusammenschließen können, herzlich willkommen. Platzwart gesucht Wie bereits bekannt gegeben, sucht die DJK einen neuen Platzwart bzw. ein Team von Personen, die sich um unsere Sportplätze kümmern. Gewisse Grundkenntnisse in der Rasenpflege sind von Vorteil, es ist aber durchaus möglich, sich auf den im Verein vorhandenen Wissensschatz zu stützen und sich von dieser Basis aus in die Materie einzuarbeiten. Interessierte können sich beim 1. Vorstand Joachim Rothenhöfer, Tel /1217, melden. Interessengemeinschaft Fasching Retzstadt e.v. Kartenvorverkauf der Prunksitzungen und MaRuB Die Karten für die beiden Prunksitzungen 2017 und MaRuB (Männer außer Rand und Band Das Retzstadter Männerballettturnier) können ab Montag, den :11 Uhr online reserviert werden. Auf unserer Internetseite de nehmen wir bis , 17:11 Uhr Reservierungswünsche entgegen.kartenausgabe und Restkartenverkauf ist dann am in unserer Villa Elisabeth am Festplatz. Die Termine der Veranstaltungen: MaRuB: Freitag, 10. Februar Prunksitzung: Samstag, 18. Februar Prunksitzung: Samstag, 25.Februar 2017 Erste Schützengilde Retzstadt e.v. Ergebnisse der 6. Wettkampfrunde 2016/2017 Gauliga III SG Retzstadt I - SG Estenfeld I Keller, Markus 370 Ringe Lehrmann, Marcel 366 Ringe Rothenhöfer, Steffen 366 Ringe Endrich, Leonard 350 Ringe Klasse A I Retzstadt II - schießfrei An alle GWF-Winzer und Kunden der Verkaufstelle Retzstadt 1452 : 1406 Ringe Die Verkaufsstelle Retzstadt ist vom Freitag, den 23. Dezember 2016 bis einschließlich Samstag, den 7. Januar 2017 geschlossen. Ab Montag, den 9. Januar 2017 sind wir wieder für Euch / für Sie da. GWF-Team Retzstadt GWF-Weinkeller Retzstadt Freiwillige Feuerwehr Retzstadt Jahreshauptversammlung 2017 am Samstag, den findet um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Retzstadt im Feuerwehrhaus statt. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des 1. Kommandanten FC 1920 Thüngen e.v. Spendenkonto für die Sanierung der Werntalhalle Die Sanierung der Werntalhalle ist bereits angelaufen und die Mitglieder haben schon tüchtig die Ärmel hochgekrempelt, um gemeinsam mit Fachfirmen aus Thüngen und der näheren Umgebung die Halle auf Vordermann zu bringen.

28 Zellingen Nr. 50/16 Die Zeit drängt, denn bis zur kommenden Faschingssession im Februar muss der erste Abschnitt der Sanierungsmaßnahmen fertig sein. Zunächst wurde das Dach des Gaststättengebäudes erneuert und abgedichtet. Eine neue Heizung wurde ebenfalls schon installiert, die für eine deutlich angenehmere Wärme sorgen wird. Auch die Fenster wurden erneuert, der alte Bodenbelag entfernt und ein neuer Estrich eingebaut. Nun benötigt die Halle noch einen neuen Bodenbelag und auch in der Küche muss bis zur ersten Prunksitzung noch einiges vorangebracht werden. Dies alles kostet sehr viel Geld. Auch wenn uns die Marktgemeinde nach ihren Kräften unterstützt und wir alle Möglichkeiten der Bezuschussung ausgelotet haben, benötigt der FC dringend finanzielle Unterstützung für dieses Vorhaben. Nicht nur unser Sportverein braucht die Werntalhalle. Thüngen braucht eine Halle! Wir bitten deshalb die Bevölkerung um Unterstützung. Helfen auch Sie mit, dass wir unser Vorhaben umsetzen können! Unterstützen auch Sie uns mit einer Spende! Selbstverständlich stellen wir gerne eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt aus. Bankverbindung: Raiffeisenbank Main- Spessart Kto.: Stichwort: Spende Hallensanierung BLZ: IBAN: DE BIC: GENODEF1GEM Wir sind für jede Unterstützung dankbar! Die Vorstandschaft Freiwillige Feuerwehr Monatsübung Dezember Die Monatsübung für Dezember findet am Sonntag, den um 09:00 Uhr für die Gruppe I und am Montag, den um 19:00 Uhr für die Gruppe II im Schulungsraum statt. Treffpunkt ist 15 Minuten vor Übungsbeginn im Feuerwehrgerätehaus. Alle Interessierten sind zu den Übungsterminen recht herzlich eingeladen. Weitere Infos und Übungstermine unter oder per kontakt@ffw-thuengen.de. Landfrauen Thüngen Herzliche Einladung zur Vorweihnachtsfeier am Freitag, um Uhr im Backhaus. Wir freuen uns auf einen gemütlichen und besinnlichen Abend. Für einen Imbiss ist gesorgt. Wein bzw. Glühwein bitte selbst mitbringen. Firma Ammersbach spendet 500 für die Sanierung der Werntalhalle Ein schönes Weihnachtsgeschenk machte die Firma Ammersbach GmbH Stahl- und Sonderkonstruktionen dem FC Thüngen. Sie entschied sich, ihre diesjährige Weihnachtsspende in Höhe von 500 für die Sanierung der Werntalhalle zur Verfügung zu stellen. Dort laufen aktuell die Arbeiten auf Hochdruck, denn zur kommenden Faschingssession, die im Februar startet, müssen die Räumlichkeiten soweit wieder funktionstüchtig sein. Zellinger Fasenachtsverein 1950 e.v. Kartenvorverkauf Der Kartenvorverkauf für die Prunksitzungen findet in diesem Jahr am ab 14:00 Uhr im Vereinsheim des ZFV statt Prunksitzung (Gäste aus Arnstein) Prunksitzung (Gäste aus Veitshöchheim) Karten für die Prunksitzungen können vorab bei unserem Ehrensenator Karl Haas (Telefon 3266) bestellt werden. Björn Straub (Mitarbeiter der Firma Ammersbach und gleichzeitig Beisitzer beim FC) überreichte einen symbolischen Scheck an die drei Vorstände des Sportvereins Christopher Heafey, Hans Eitel und Roland Kosikors (von links nach rechts). Es wäre schön, wenn dieses Beispiel Schule machen würde, denn für die Sanierung der Halle wird jeder Euro dringend benötigt., waren sich die Vorsitzenden einig und nahmen die Spende dankbar entgegen. Frauenkreis im KDFB Advent und Jubiläum Das 35-jährige Bestehen des Frauenkreises im Katholischen Deutschen Frauenbund wurde von rd. 50 Mitgliedern und Gästen im Rahmen der jährlichen Adventsfeier gebührend gefeiert. Das Fest begann mit einem Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche St. Georg, zelebriert von Dekan Albin Krämer und mitgestaltet von der Frauenschola, zufällig genau am Gründungstag, dem 8. Dezember. Anschließend wurde in das festlich geschmückte Pfarrheim eingeladen. Die Vorstandschaft hatte feine Häppchen zum Sektempfang vorbereitet. Die Festrede wurde in Form eines Gedichtes vorgetragen, das viele markante und unvergessene Ereignisse und Veranstaltungen des Frauenkreises der vergangenen 35 Jahre in humorvoller Weise in Erinnerung rief. Dekan Albin Krämer freute sich mit den Frauen über die langjährige Verbundenheit mit der Pfarrei, lobte die gute Zusammenarbeit und bedankte sich herzlich für die Arbeit der Frauen in den verschiedenen Gruppen zum Wohle auch der Pfarrei. Die Frauenschola umrahmte die Feier mit ihrem Chorgesang. Zur Erinnerung an das Jubiläum wurde auch ein Gruppenfoto gemacht.

29 Zellingen Nr. 50/16 FSV Zellingen Bayerische Meisterschaft im Schlittenhunderennen Da die meisten Frauen im Frauenkreis immer sehr aktiv mitwirken, wurde auf die Ehrung von einzelnen Frauen verzichtet und jedes Mitglied erhielt mit einer Dankkarte eine wunderschöne langstielige Rose verehrt. Die Vorsitzende Ute Neumüller erhielt als Dank für ihre langjährige Leitung und den unermüdlichen Einsatz für den Frauenkreis Orchideen. Bei Tee, Glühwein und Weihnachtsplätzchen klang die Veranstaltung aus und wird den Frauen in sehr guter Erinnerung bleiben. Freiwillige Feuerwehr Zellingen Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Am Freitag, den findet um 19:00 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung im Schulungsraum der Feuerwehr statt. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Verlesung der Tagesordnungspunkte 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des 1. Kommandanten 6. Bericht der Schriftführerin 7. Bericht des Kassiers 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Bericht der Kinderfeuerwehr 10. Bericht des Jugendwarts 11. Neuwahlen 12. Grußworte 13. Sonstiges Wünsche und Anträge sind spätestens 14 Tage vorher schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Mit freundlichen Grüßen Alexander Fuller 1. Vorsitzender Fränkische Comedy zum 150-jährigen Jubiläumsfest 2017 Anlässlich unseres 150-jährigen Bestehens im Jahr 2017 begehen wir vom in der Allee am Main unser Jubiläumsfest. Wir starten am Freitag, den mit einem fränkischen Comedyabend. Zu Gast werden Lizzy Aumeier, Klaus Karl Kraus und Mäc Härder alle bekannt aus dem Fernsehen sein. Hierfür hat ab sofort der Kartenvorverkauf begonnen. Karten sind erhältlich bei allen Maxl Bäck Filialen und per Mail an feuerwehr-zellingen@t-online.de. Natürlich können die Karten auch direkt bei uns im Feuerwehrhaus erworben werden. Vorverkauf: 15,00 Abendkasse: 17,00 Zum 4. Mal wurde beim FSV ein Schlittenhunderennen ausgetragen, diesmal wieder als bayerische Meisterschaft. An die Hundert Gespanne waren am Start, vom Einer- bis zum Zwölfergespann, mit Teilnehmern auch aus der Schweiz, Frankreich und Italien. Das trockene Wetter lockte viele Zuschauer an die Strecke. Am Ende fand im FSV-Heim die Siegerehrung statt. Der Veranstalter hat schon für 2017 wieder sein Kommen angesagt. Kul-Ture - Kulturverein Zellingen e.v. Vielen Dank! Der Kulturverein Kul-Ture e.v., die Kärweg sellschaft, der Turnverein von 1861 e.v. und das BRK möchten sich auf diesem Weg bei allen Bresuchern des 5. Zellinger Adventsmarktes auf dem Schulplatz herzlich bedanken für die rege Teilnahme trotz etlicher Kältegrade. Aber es blieb trocken, die Feuertonnen und der Glühwein erwärmten so konnte man lange bis in den Abend bleiben. Bedanken möchten wir uns bei den kleinen Kindergarten-Sängern unter der Leitung von Katrin Benkert, beim Akkordeon- Ensemble des Musik-Clubs unter der Leitung von Eva-Maria Doerre, beim Chor des MGV unter der Leitung von Peter Jäcklein, beim Blech-Ensemble der Zellinger Blasmusik und beim 2. Bürgermeister Werner Küffner für seine Ansprache zur Eröffnung des 5. Zellinger Adventsmarktes Gerade diese Musikeinlagen haben sehr zum Gelingen dieses Adventsmarktes beigetragen. Es watr eine rundum gelungene harmonische Veranstaltung, die allen viel Freude bereitet hat. Deshalb von verantwortlicher Seite nochmals ein großer Dank, auch an alle beteiligten ehrenamtlichen Helfer beim Auf- und beim Abbau, ohne die eine Veranstaltung dieser Größe nicht hätte stattfinden können. Ein Dank auch an die Sponsoren die uns großartig unterstützt haben. Reservistenkameradschaft Zellingen Christbaumaktion 2017 Die Reservistenkameradschaft Zellingen führt am Samstag, ihre jährliche Christbaumaktion durch. Alle Einwohner von Zellingen werden gebeten, Ihre Christbäume ab 13 Uhr, gut sichtbar, am Straßenrand zur Abholung bereitzustellen. Die Bäume werden gegen eine kleine Spende mitgenommen. Es wird darauf hingewiesen, daß nur komplett von Weihnachtsschmuck und Lametta befreite Bäume eingesammelt werden, da die Bäume anschließend gehäckselt und kompostiert werden.

30 Zellingen Nr. 50/16 Ergänzender Hinweis: Falls Christbäume im Vorgarten abgelegt werden, diese bitte mit einem Zettel zur Abholung kennzeichnen. Dies soll verhindern, daß versehentlich Bäume mitgenommen werden, die nicht für uns bestimmt sind. Dreikönigschießen 2017 Am Freitag, den 6. Januar 2017 findet von Uhr im Schützenhaus an den Riedwiesen das Dreikönig-schießen statt. Im Anhang ist um 16 Uhr die Siegerehrung. Die SG 1963 freut sich über eine rege Beteiligung der Mitglieder. Schützengesellschaft 63 Gau Rundenwettkämpfe 2016 / 2017 Wettkampfrunde 6 Luftgewehr Zellingen 1 Gau Oberliga Kleinrinderfeld 2 Zellingen Ringe 1503 Ringe Stefan Gerhard 375 Vanessa Straub 369 Verena Hartmann 383 Martin Hartmann 376 Luftgewehr Zellingen 4 Gau Liga Zellingen 4 Rohrbach Ringe 1449 Ringe Julia Gehrsitz 370 Jasmin Graus 355 Toni Amrhein 361 Michael Koblinger 358 Luftgewehr Zellingen 5 A Klasse 1 Zellingen 5 Rieneck Ringe 1366 Ringe Cornelius Lehrmann 338 Ferdinand Graus 344 Thomas Heßdörfer 363 Michael Koblinger 353 Luftpistole Zellingen 1 Gau - Liga Zellingen 1 Grombühl Ringe 1366 Ringe Karl Heinz Herrlein 355 Ludwig Heise 338 Gerold Rumpel 336 Benedikt Haas 344 Ersatzschützen: Karl Heinz Mühlbauer 294 Wettkampfrunde 7 Gebrauchspistole Zellingen 1 A Klasse Zellingen 1 Post SV Ringe 958 Ringe Michael Bayer 358 Karl Weiglein 349 Ludwig Heise 372 Ersatzschützen: Klaus Bauer 316 Manfred Heise 279 Frohe Weihnachten Die Schützengesellschaft 1963 wünscht allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr Einen herzlichen Dank für alle Unterstützung im vergangenen Jahr. Öffnungs- und Trainingszeiten: Am Sonntag ist von 10:00 12:00 Uhr Frühschoppen im Schützenhaus an den Riedwiesen. Die Schützengesellschaft 1963 freut sich auf euren Besuch. Webseite: Mittwoch und Freitag 18:00 19:30 Uhr Jugendtraining 18: Uhr Luftdruckwaffen / Sportpistole Sonntag 10: Uhr Luftdruckwaffen / Sportpistole Turnverein 1861 e.v. Abteilung Badminton Schülermannschaft Am war unsere Schülermannschaft in Unterdürrbach zu Gast, um gegen den Heimverein und gegen Iphofen 2 anzutreten. Dabei waren Jannik Gopp, Jean-Pascal Höfling, Eva Baumeister und Alina Gopp, die sozusagen als dritter Herr fungierte. Sowohl das Herrendoppel von Jean-Pascal und Jannik, als auch das erste Herreneinzel von Jean-Pascal gingen leider an Unterdürrbach. Das zweite Herreneinzel jedoch gewann Jannik souverän und holte damit einen Punkt für Zellingen. Das Mixed von Alina und Eva (als Damendoppel gespielt), das dritte Herren -Einzel von Alina und das Dameneinzel von Eva konnten leider auch die Unterdürrbacher knapp für sich entscheiden. Zufriedenstellender waren die Ergebnisse gegen Iphofen: Obwohl Eva einen Sieg nur knapp verfehlt hat, können wir stolz auf die 5 Punkte sein, die Jannik, Jean-Pascal und Alina bei den Herreneinzeln, Jannik und Jean-Pascal beim Herrendoppel und Alina und Eva beim Mixed nach Zellingen geholt haben. Am hatten wir dann die Schülermannschaft Iphofen/ Wiesentheid zu Gast in Retzbach. Vom TV Zellingen waren Jannik Gopp, Jean-Pascal Höfling, Alina Gopp und Eva Baumeister (3. Herr ) mit von der Partie. Neujahrböllern 2017 Am 1. Januar 2017 um 14 Uhr veranstaltet die Böllergruppe der SG 1963 wieder das Neujahrböllern am Bolzplatz neben dem Freibad. Es wird ein kurzweiliges Schußprogramm geboten und für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Wir freuen uns auf euren Besuch. Von links nach rechts [Jannik, Eva, Alina, Thomas (Betreuer), Jean-Pascal]

31 Zellingen Nr. 50/16 Der Spieltag endete unentschieden für unsere Mannschaft: Herrendoppel: 2:1 (Jannik/Jean-Pascal) 1. Herreneinzel: 2:0 (Jean-Pascal) 2. Herreneinzel: 2:0 (Jannik) 3. Herreneinzel: 0:2 (Eva) Dameneinzel: 1:2 (Alina) Mixed (Damendoppel): 1:2 (Alina/Eva) Unser Dank gilt allen Eltern, Trainern und Betreuern, die uns bei allen Spielen so fleißig unterstützen! Die Kärwebuawe möchten sich ganz herzlich bei den vielen Besuchern des Zellinger Adventsmarktes auf dem Schulplatz bedanken. Der Adventsmarkt fand zum fünften Mal statt und war noch nie so gut besucht wie in diesem Jahr. Das hat uns sehr gefreut. Wie jedes Jahr will die Kärweg sellschaft auch heuer wieder mit dem Erlös aus dem Göükerschlagssamstag und dem diesjährigen Adventsmarkt etwas Gutes tun. Allerdings haben wir uns überlegt, nicht (wie bisher) klassisch an eine Institution oder Einrichtung zu spenden (in den letzten Jahren haben wir beispielsweise den Chris Keke-Brunnen unterstützt, an den Kindergarten oder krebskranke Kinder gespendet), sondern etwas Sinnvolles bzw. Nützliches für die gesamte Bevölkerung zu tun. Dazu wollen wir die Bürger auffordern, uns Vorschläge zu liefern. Wenn also jemand eine Idee hat, wo sich z. B. ä schöäs Eckle befindet, an das eine Bank oder ein Baum hingehört, dann teilt uns das bitte mit (lasst eurer Phantasie freien Lauf). Wir denken, das ist eine runde Sache, denn schließlich erzielen wir unsere Einnahmen aus der Bevölkerung und dafür wollen wir uns erkenntlich zeigen und wieder etwas zurückgeben. Ideen bitte an: chris.b71@t-online.de oder Unsere Trainingszeiten: Dienstag (Friedrich-Günther-Halle, Zellingen) 17:00 18:00 Uhr: Anfänger / Schüler 18:15 20:00 Uhr: Fortgeschrittene / Schüler 20:00 22:00 Uhr: Erwachsene s`chörle Scheckübergabe vom s`chörle an Hospizverein MSP Donnerstag (Laurentius-Halle, Retzbach) 18:00 20:15 Uhr: Jugend Freitag (Friedrich-Günther-Halle, Zellingen) 19:45 21:45 Uhr: Mannschaftstraining Bei Fragen hilft dir Daniel Villalta unter Tel. 0163/ oder Mail daniel.villalta@t-online.de. Cheerleading Wer glaubt, dass Cheerleading nur etwas mit Show und Unterhaltung zu tun hat, täuscht sich!!! Cheerleading vereint Akrobatik, Turnen und Tanzen und gehört deshalb zu den vielfältigsten und originellsten Sportarten. Spektakuläre Sprünge, waghalsige Flugeinlagen, kreative Choreographien, perfekte Körperbeherrschung, gepaart mit einer gewissen Portion Showtalent - so lässt sich Cheerleading wohl am ehesten beschreiben. Also, eine echte Alternative zu Show- und Gardetanz oder Ballett! Seit Mitte des Jahres gibt es auch bei uns in Zellingen eine Gruppe von Mädels, die sich diesem spannenden Sport widmet. Das Training erfolgt unter Anleitung von Rica Lehrmann, die mit ihrer jahrelangen Erfahrung im Tanzbereich prädestiniert für diese Aufgabe ist. Momentan trifft sich eine Gruppe von sieben Girls im Alter von 10 bis 15 Jahren jeden Samstag von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Friedrich-Günther-Halle, um gemeinsam Spaß zu haben und zu trainieren. Wir freuen uns natürlich immer über Neuzugänge und laden euch herzlich ein, mal bei uns reinzuschnuppern! Genaue Informationen über den Trainingsaufbau, sowie die Kontaktdaten der Trainerin findet ihr auf unserer neu gestalteten Homepage Aktuelle Infos und alle Abteilungen mit Trainingszeiten stehen auf unserer Homepage und auch bei Facebook sind wir sehr aktiv! Einfach abonnieren, dann bekommt ihr die aktuellsten News frei Haus. Für persönliche Fragen steht Euch Susi Nagel (Tel. 5485) gerne zur Verfügung. Zellinger Kärweg sellschaft Das Konzert Die sieben Schlüssel des Lebens vom s Chörle aus Zellingen fand in diesem Jahr zugunsten des Hospizvereines Main Spessart statt. Dank der Großzügigkeit der vielen Besucher konnte im Rahmen der Weihnachtsfeier des Hospizvereines ein Scheck in Höhe von 1111,00 Euro von Chorleiterin Frau Anne Kox Schindelin ( Bildmitte) und Frau Ingrid Eiband (im Bild rechts) an den 1. Vorsitzenden des Hospizvereines MSP, Herr Heribert Zeller (im Bild links), übergeben werden. Mit der Spende soll die wertvolle Arbeit der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender unterstützt werden. Ein herzliches Vergelt s Gott allen Spendern die das möglich gemacht haben. Sonstige Mitteilungen Skifreizeit 2017 Noch freie Plätze! Vom 2. bis 6. Januar 2017 bietet das Jugendwerk der AWO wieder seine Ski- und Snowboardfreizeit für Jugendliche ab 14 Jahren nach Österreich an und hat noch einige freie Plätze zur Verfügung. Ob Skiprofi oder Snowboardanfänger, in der Skiwelt Wilder Kaiser im Brixental ist für jeden das Passende dabei. Mit über 90 Liften, sowie 250 km Abfahrten ist im größten zusammenhängenden Skizirkus Österreichs Fahrspaß garantiert. Neben traumhaften Pisten gibt es auch Rodelbahnen, Eislaufplätze und Diskotheken. Wirtin Vroni und das gemütliche Jugendgästehaus Hörbrunn in Hopfgarten lassen kaum Wünsche offen: Vollverpflegung, Übernachtung in Mehrbettzimmern und Skibushaltestelle vor der Tür. Preis (zzgl. Skipass): 295 Infos und Anmeldung über Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, Würzburg, Tel.: oder im Internet unter:

32 Zellingen Nr. 50/16 In Memoriam Roswitha Völker Abschied von einem geliebten Menschen Am 26. November 2016 ist meine Frau Roswitha von ihrer ALS-Erkrankung erlöst worden und friedlich eingeschlafen. Mit der Diagnose ALS im April 2016 begann ein langer und schmerzvoller Abschied, weil diese Erkrankung absolut tödlich verläuft. Konnte man anfangs noch von einer monatlichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes infolge der Krankheit sprechen, mussten wir ab Mitte September in Wochen und ab Mitte November innerhalb von Tagen die bittere Realität dieses heimtückischen Krankheitsverlaufs annehmen, ehe meine Frau ihren endgültigen Frieden gefunden hat. Es ist mir ein Herzensanliegen, allen Freunden und Bekannten zu danken, die meine Frau während ihrer Krankheit begleitet und uns beigestanden haben, dieses Schicksal anzunehmen und zu ertragen und ihr nach dem Ableben die letzte Ehre erwiesen haben. Mein Dank gilt besonders: der Diakonie Thüngen, dem Ärzteteam Kromczynski, den Therapeuten, dem Pflegepersonal der Seniorenresidenz Zellingen, Herrn Pfarrer Monsignore Postler und dem Schuljahrgang 1948/1949. Allen, für ihre Unterstützung ein herzliches Vergelt s Gott!. Hugo Völker im Namen der Hinterbliebenen Bauplatz in guter Lage in Zellingen Grundstücksgröße: 574 m², sehr gute Ausrichtung, Sackgasse, Bebauungsplan, voll erschlossen, VB ,00 zzgl. 5,95 % Courtage (inkl. MwSt.) Marktplatz Würzburg Telefon: Telefax: info@castellimmobilien.de Internet:

33 Zellingen Nr. 50/16 Das perfekte Umfeld für Ihre Anzeige. Werben Sie da, wo Ihre Kunden sind. Jahrgang 42 Freitag, den 11. November 2016 Nummer 45 7 Amts- und Mitteilungsblätter TOTeNeHruNG rung & GedeNKfeierN feier anlässlich des Volkstrauertages in der Stadt Gemünden a.main am Sonntag, 13. November 2016 Chlorophylle - Fotolia in Seifriedsburg am Kriegerdenkmal nach dem Gottesdienst, der um 9:00 Uhr beginnt in Hofstetten am Ehrenmal nach dem Gottesdienst, der um 10:30 Uhr beginnt Gesamt oder individuell. Durch kombinieren Geld sparen. in Gemünden um 11:30 Uhr am Ehrenfriedhof am Einmal Zu den Gedenkfeiern für unsere Kriegsopfer und Vermissten ist die Bevölkerung zur Teilnahme herzlich eingeladen! Wir gedenken der Opfer von Kriegen und Gewalt. TOTENEHRUNG TO ENEHRUNG & GEDENKFEIERN P1 Aktuelles aus Karlstadt Oktobermarkt Gesundheit Bauen & Wohnen Stadtjournal Karlstadt Ausgabe für Stadt Karlstadt und seine Ortsteile Jahrgang 2 / Nummer 7 Donnerstag, kostenlos OKTOBERMARKT Jahrgang 38 Freitag, den 28. Oktober 2016 Wie hätten Sie es denn gerne? Sie möchten in Ihrem örtlichen Amtsblatt werben. Oder Sie möchten gleich in ein paar Mitteilungsblättern ganz nach Ihrer persönlichen Auswahl mit einer Anzeige werben. 23. Oktober 2016 Nummer 43 Mehr Infos zum Oktobermarkt Seite 4 Bild: Stadtmarketing Karlstadt GmbH, Jahrgang 37 Freitag, den 30. September 2016 Nummer 39 P1 Burgsinn ZUKUNFT ALTORT P1 Rieneck Wald s Wein s Wasser Gräfendorf Markt Zellingen P1 Neuendorf November 2016 Ausgabe 11/38 Karsbach Gemünden a.main Lohr a.main Gössenheim Rechtenbach Den Startschuss für das mit bis zu 100 MBit/s ausgebaute Breitbandnetz der Telekom gaben Andreas Schardt, Vertriebsbeauftragter, Klaus Markert, Projektleiter der Telekom Deutschland und Bürgermeister Uwe Klüpfel. Foto: Herbert Ehehalt Herzliche Einladung zum Das Rathaus ist geschlossen SENIOREN-NACHMITTAG Bis Ablesen der Wasserzähler der Gemeinde Leinach für alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr mit Partner bzw. Partnerin. Bis spätestens Meldung der Zählerstände Sonntag, 6. November ab 14:00 Uhr, Leinachtalhalle Altpapiersammlung durch das Partnerschaftskomitee LEINACHER GEMEINDEBLATT Karlstadt Steinfeld 1 Sie können aber auch in mehreren Zeitungen Ihre Anzeige schalten. Ganz wie Sie es wünschen. Das Tolle dabei, so kommen Sie in den Genuss von günstigen Anzeigen-Kombinationen. Neustadt Himmelstadt Zellingen Wir beraten Sie gerne. Ich freue mich auf Ihren Anruf Regine Jäger Gebietsverkaufsleiterin Tel.: Fax r.jaeger@wittich-forchheim.de Leinach Thüngen Retzstadt

34 Zellingen Nr. 50/16 Karamell-Happen mit Tonkabohnen und Urmeersalz Foto: Saldoro/akz-o Zubereitung: 1. Butter in einem Topf erhitzen und leicht bräunen, weißen und braunen Zucker sowie die Kondensmilch zugeben und unter Rühren aufl ösen. Bei geringer bis mittlerer Hitze ca leicht köcheln lassen, dabei regelmäßig umrühren. 2. Schokolade hacken. Tonkabohne fein reiben und mit der Schokolade unter die Karamellmasse rühren bis alles geschmolzen ist. Karamell in eine leicht geölte Form (ca. 20 x 30 cm) geben, glatt streichen, mit Saldoro Urmeersalz bestreuen und ca. 60 Minuten auskühlen lassen. 3. Karamell in Würfel schneiden und nach Wunsch einzeln in Pergamentpapier wickeln und zum Verschenken in kleine Geschenkboxen oder Zellophantütchen füllen und mit dekorativem Band und Etikett versehen. Alternativ können Sie Saldoro Urmeersalz auch in der Körnung mittelgrob verwenden. Zubereitungszeit: ca. 15 Min., Koch- & Kühlzeit: ca. 2 Std. Tipp: Tonkabohnen erhalten Sie im gut sortierten Supermarkt im Gewürzregal. Anstatt Tonkabohnen können Sie auch das Mark einer Vanilleschote verwenden. Zutaten 150 g Butter je 100 g weißer und brauner Zucker 1 Dose gezuckerte Kondensmilch (= 400 g) 200 g weiße Schokolade, grob gehackt 1 Tonkabohne Saldoro grobes Urmeersalz 100 % Natur Schenken und genießen zur Weihnachtszeit (akz-o) Selbstgemachte Geschenke sind gerade zu Weihnachten ein Zeichen der Wertschätzung. Vor allem, wenn sie aus der Küche kommen und der Beschenkte sieht,wieviel Liebe und Mühe darin steckt. Deshalb haben die Saldoro-Rezeptexperten wundervolle Rezeptideen mit Urmeersalz kreiert. Mit den Karamell-Happen mit Tonkabohne und Urmeersalz können Sie bei Ihren Lieben ordentlich punkten! Liebevoll verpackt sind die zart schmelzenden Sahne- Bonbons mit leichter Salz-Note ein absolutes Highlight. Saldoro Urmeersalz ist die Natursalzmarke mit komplettem Sortiment. Das reine, unraffinierte Steinsalz aus den natürlichen Salzvorkommen des urzeitlichen Zechsteinmeeres finden Sie im Salzregal in verschiedenen Körnungen sowie mit Jod, Fluorid und Folsäure. Mehr Informationen fi nden Sie unter

35 Zellingen Nr. 50/16 Qualität aus Meisterhand Mitglied der Rollladen- und Sonnenschutzinnung PROFIROLL SCHURICHT GMBH Oberdürrbacher Str Veitshöchheim Tel.: Fax: info@profiroll.net Wir wünschen allen unseren Gästen, Freunden und Bekannten ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest 2016, sowie ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr Öffnungszeiten: Heiligabend: geschlossen 1. Feiertag: geöffnet 2. Feiertag: geschlossen Silvester bis 23:00 Uhr geöffnet Neujahr 2017 ab 16:00 Uhr geöffnet. GasThaus»Zum Spessart«Inge und Walter Christ mit Team Aura i.s. Tel / 5294 Mit Freude selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Schminkmodelle gesucht! Wir, Bianca und Laura sind auf der Suche nach Schminkmodellen ab 25 Jahren. Wir bieten ein kostenfreies Profi Make-up und Typberatung um unsere Visagistenmappe zu erweitern. Hast Du Interesse? Wir freuen uns auf Deinen Anruf. Bianca & Laura Tel.-Nr. 0151/

36 Zellingen Nr. 50/16 Die Blasengesundheit gezielt stärken (djd-p/rae). Besonders Frauen im mittleren Alter leiden nicht selten unter wiederkehrenden Blasenentzündungen. Die Probleme können mit den Wechseljahren zusammenhängen. Denn aufgrund der nachlassenden Hormonproduktion werden die Schleimhäute dünner und trockener - auch die der Harnröhre und der Harnblase. Dadurch sind sie nicht mehr so widerstandsfähig gegen eindringende Krankheitserreger. Ich empfehle meinen Kunden gerne vorbeugend und therapieunterstützend ein bewährtes Naturprodukt aus Cranberry- und Kürbiskern- Extrakt sowie Vitamin B2 wie Cystorenal Cranberry plus, das es rezeptfrei in der Apotheke gibt, erklärt Apothekerin Jutta Doebel aus Erftstadt. Sowohl akute als auch wiederkehrende Infekte ließen sich damit schnell und effektiv behandeln. Zeitgemäße Sparformen für jeden Typ (djd-p/su). Mit Guthabenzinsen nahe Null fehlt der Anreiz, Geld zurückzulegen. Stimmt das? Nein, denn die Deutschen sparen trotz der niedrigen Zinsen weiter auf hohem Niveau. Dies ergab eine repräsentative Befragung von mehr als Bundesbürgern durch das Meinungsforschungsinstitut Elbe 19 im Auftrag der Fondsgesellschaft Union Investment. Mit Fondssparplänen lässt sich für jeden Anlegertyp das passende Sparprodukt finden, das zur individuellen Risikoneigung am besten passt. Zudem ist Sparen mit Fondslösungen in der Regel bereits ab monatlichen Beträgen von 25 Euro möglich. Und was viele nicht wissen: Fondssparpläne sind - sowohl was die Höhe der Raten als auch den Zugriff auf das Vermögen anbelangt - besonders flexibel. Diese Argumente überzeugen immer mehr Anleger. Wir merken, dass der Fondssparplan zunehmend zu einer Anlage für jedermann wird, so Klaus Riester von Union Investment. Ihr Mitteilungsblatt: viel mehr als nur ein Blättchen!

37 Zellingen Nr. 50/16 Ihre private Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... unter oder füllen Sie das folgende Feld aus. Achtung - kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Geschäftsanzeigen/Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) schon ab Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl sowie jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! Ich (w, Mitte 50) suche Wohnung in Retzbach. Sicheres Einkommen, Nichtraucherin, keine Haustiere. Tel Berufstätiges Paar (26 und 30 Jahre) sucht ab Anfang 2017 Mietwohnung in Zellingen. Ab 70 qm, bis max. 750,- warm. Keine Kinder, keine Haustiere, Nichtraucher. Tel oder Diese Ausgabe enthält den Veranstaltungskalender Zellingen Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Bis hierher kostet die Anzeige 5,- Euro. Wir können kein gutes Wetter versprechen. Aber gutes Licht. Chiffre FALLS GEWÜNSCHT BITTE ANKREUZEN Belegexemplar FALLS GEWÜNSCHT BITTE ANKREUZEN Bis hierher kostet die Anzeige 10,- Euro. Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 6,50 Euro an. Achtung! Die Zusendung eines Belegexemplars kostet 2,- Euro zusätzlich. Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI LINUS WITTICH Medien KG Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. HH-LeucHten Wir machen Licht Fabrik für Wohnraumleuchten, Halogen- und LED-Technik Werksverkauf Zellinger Str Leinach tel. ( ) Fax internet: hh-leuchten@t-online.de Jetzt Markisen zu Winterpreisen vom bis Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Kreditinstitut BLZ oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per (Bankeinzug erforderlich) Kto.-Nr. Datum Unterschrift

38 Zellingen Nr. 50/16 Jeden Freitag FISCHVERKAUF in Zellingen von 10:00 bis 16:00 Uhr Frischfisch Filet Räucherfische Räucherfischplatten ihrer Wahl auf Vorbestellung Forellenmatjes nach eigener Rezeptur In der Weihnachtswoche täglich geöffnet! Mo - Fr 09:00-17:00 Uhr Heilig Abend 08:00-13:00 Uhr facebook.fischzucht-schlereth.de An den Riedwiesen Zellingen Tel info@fischzucht-schlereth.de Bei Abgabe dieses Abschnittes erhalten Sie eine kleine Überraschung. Diese Ausgabe enthält eine Beilage der CSU Zellingen Wir bitten unsere Leser um Beachtung!

39 Zellingen Nr. 50/16 Noch kein WeiHnacHtsgescHenk? Wie wäre es mit einem Brillengutschein? Vom % auf Gutscheine* (* einlösbar ab ) Vorstadt Zellingen. t T T T Wir danken unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen, wünschen frohe Weihnachten und alles Gute für T T T T Heizungs Bau Heizung Sanitär Lüftung Solar Untere Bachgasse Zellingen Tel. u. Fax reit allzeit bereit Tel

40 Zellingen Nr. 50/16 Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, wünschen ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr. Physiotherapie Massage neu: EMS Training Gutscheine zu Weihnachten sind bei uns erhältlich info@hofmann-feelgood.de Babyschwimmen Aquafittness Bewegungsbad Erthalstr Zellingen Tel: 09364/2724 Praxis für Physiotherapie Riedstraße Zellingen Krankenfahrten Dialysefahrten Bestrahlungsfahrten Tel Treiber & Treiber GbR - Fenster und Türen - Insektenschutz - Einbruchschutz - Rollladenreparatur Point Zellingen Tel.: Sicherheit für Ihr Zuhause Riesiger Weihnachtsbaumverkauf mit günstigen Aktionspreisen Verschenken Sie Fitness & Gesundheit! Gelb Lila Etikett AKTION 14,99 für eine Nordmanntanne Christbaumparadies S. Bopp Retzbach Am Güßgraben neben Lidl und Penny Markt Salon color, cut & fashion Friseurmeisterin 10er Karte für alle LiFEStYLE clubs Würzburg und Zellingen für Fitness, Kurse & Sauna statt nur 99.- Angebot gültig bis Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein fittes und glückliches 2017! Heiligabend geschlossen Silvester geöffnet BiRGiT scheb color cut fashion Waldstraße 9 und Team Himmelstadt Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung wünscht allen Kunden, Freunden und Bekannten besinnliche Weihnachten, Gesundheit und Glück im neuen Jahr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

a) b)

a) b) Richtlinie zur Förderung für die Schaffung von selbst genutzten Wohnraum sowie von privaten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen innerhalb der bebauten Ortslage der Einheitsgemeinde Herbsleben

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen

Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen vom 14.10.2015 geändert am13.07.2016 1 Präambel Der Bereich der Innenstadt ist

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet

Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet Präambel Die Gemeinde Bad Zwesten fördert als Mitgliedskommune des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Richtlinien Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender Fenster und Außentüren (01) R i c h t l i n i e n

Richtlinien Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender Fenster und Außentüren (01) R i c h t l i n i e n Stadt Friedrichshafen Der Gemeinderat hat am 19.09.2005 folgende geänderte Fassung der am 24.09.2001 neu gefassten R i c h t l i n i e n für die Gewährung städtischer Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender

Mehr

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover 1. Zweck der Förderung 1.1 Mit der Förderung von Fassaden- und Dachbegrünungen sollen

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Sanierungsgebiet Altort Thalmässing Eigentümerbefragung des Marktes Thalmässing zur Datenerhebung für alle Grundstücke im Sanierungsgebiet

Sanierungsgebiet Altort Thalmässing Eigentümerbefragung des Marktes Thalmässing zur Datenerhebung für alle Grundstücke im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Altort Thalmässing Eigentümerbefragung des Marktes Thalmässing zur Datenerhebung für alle Grundstücke im Sanierungsgebiet Altort Thalmässing Februar 2015 Allgemeine Angaben Adresse und

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz

Städtebaulicher Denkmalschutz Städtebaulicher Denkmalschutz Förderrichtlinie für die denkmalgerechte Fassadensanierung zur Modernisierung von Mietwohnungen in festgelegten Gebieten des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz in der

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Ferienbetreuungen im Landkreis Mainz-Bingen

Richtlinie zur Förderung von Ferienbetreuungen im Landkreis Mainz-Bingen Richtlinie zur Förderung von Ferienbetreuungen im Landkreis Mainz-Bingen Gültig ab 01.01.2013 Kreisverwaltung Mainz-Bingen Kreisjugendpflege Georg-Rückert-Straße 11 55218 Ingelheim 06132-787 3123 / Frau

Mehr

Richtlinien. zur Förderung von Familienheimen und. familiengerechten Eigentumswohnungen. Förderprogramm. Baukindergeld

Richtlinien. zur Förderung von Familienheimen und. familiengerechten Eigentumswohnungen. Förderprogramm. Baukindergeld Richtlinien zur Förderung von Familienheimen und familiengerechten Eigentumswohnungen Förderprogramm Baukindergeld Fassung vom 27.07.2009 zuletzt geändert am 24.10.2011 2 Vorbemerkungen Prognosen zur demografischen

Mehr

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach Seite -2- der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach 1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in

Mehr

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen zwischen der Stadt Saalfeld, vertreten durch und die Grundstückseigentümer wohnhaft i. S. d. 177 BauGB ( 7h Abs. 1 Satz

Mehr

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried A Allgemeine Förderungsgrundsätze 1. Zweck der Förderung Durch die Gewährung der Zuwendungen fördert die Gemeinde Ried den Breiten und Leistungssport und unterstützt

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen

Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen gültig ab 01.04.2016 Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen Inhaltsverzeichnis 1. Förderziel

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung) Gemeinde Großdubrau Ernst-Thälmann-Straße 9 02694 Großdubrau Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Großdubrau hat

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016 GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 01/2016 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 13.01.2016 a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte Besigheimer Str. 19, Flst. 6213 1. Sachverhalt

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Richtlinie. zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm. der Stadt Arnstadt

Richtlinie. zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm. der Stadt Arnstadt (Beschluss-Nr. 2000/0317) Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm der Stadt Arnstadt Berechtigte: Eigentümer von Gebäuden im Sanierungsgebiet bzw. im Bereich der Erhaltungssatzung

Mehr

Wohnungsbauförderprogramm für Familien mit Kindern, junge Familien und Alleinerziehende mit Kindern

Wohnungsbauförderprogramm für Familien mit Kindern, junge Familien und Alleinerziehende mit Kindern Wohnungsbauförderprogramm für Familien mit Kindern, junge Familien und Alleinerziehende mit Kindern nach dem Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Konstanz vom 05.05.2009, ergänzt durch

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016 Seite: 2 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016 Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Daniel Reinhard, Knetzgau, Tektur zum Umbau und Erweiterung eines Einfam.-Wonhauses sowie Aufstockung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken

Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken Richtlinien gültig ab 28.07.2016 1. Vorbemerkung Die Stadt Heilbronn fördert den Bau und Erwerb von neuen Eigenheimen

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die

Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt 34576 Homberg (Efze) über die Gewährung von Zuschüssen zur Instandsetzung von Fachwerkhäusern im Gebiet der Kernstadt und den Stadtteilen Fassadenzuschüsse - I. Grundlagen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

R i c h t l i n i e der Gemeinde Wiernsheim

R i c h t l i n i e der Gemeinde Wiernsheim R i c h t l i n i e der Gemeinde Wiernsheim für die Gewährung von Zuschüssen bei der Nutzung erneuerbarer Energien und zur Energieeffizienz Der Gemeinderat der Gemeinde Wiernsheim hat im Rahmen seiner

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) BEBAUUNGSPLAN NR. 89 "ORTSMITTE - WESTLICH DER LANDSHUTER STRASSE" TEIL 1 IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB TEXTTEIL 0 m 25 m 50 m Norden Maßstab 1:500 Eberhard von

Mehr

Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung

Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung (vom 17.09.2014) Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 10.09.2014 erlässt die Gemeinde Redwitz a.d.

Mehr

DWL 1. zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum

DWL 1. zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum DWL 1 zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum in der Fassung vom 18.05.2017 Inhaltsverzeichnis Seite I Vorbemerkungen

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender:

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Die Jugendpflege der Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein gewährt freien Trägern der Jugendhilfe im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien Inhaltsübersicht 1. Allgemeine Zweckbestimmung 2. Fördergegenstand 3. Förderbetrag / Bindungsfrist 4. Antragssteller /

Mehr

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze 2. Fördervoraussetzungen und Antragsberechtigung 3. Förderfähige

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die ö f f e n t l i c h e S i t z u n g des G e m e i n d e r a t e s H a g e l s t a d t Sitzungsnummer: 9 Jahrgang 2005 Sitzungstag: 08.09.2005 Sitzungsort: Vorsitzender:

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

Innenentwicklung. Förderrichtlinie für die Mobilisierung privater Flächen für den Geschosswohnungsbau

Innenentwicklung. Förderrichtlinie für die Mobilisierung privater Flächen für den Geschosswohnungsbau Innenentwicklung Förderrichtlinie für die Mobilisierung privater Flächen für den Geschosswohnungsbau Gültig ab 1. Januar 2016 1. Was ist das Ziel der Förderung?... 3 2. Wer kann Anträge stellen?... 3 3.

Mehr

Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap

Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

G e m e i n d e H o h e n r o t h. folgende. Satzung über Die Herstellung und Gestaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen

G e m e i n d e H o h e n r o t h. folgende. Satzung über Die Herstellung und Gestaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen Auf Grund der Art. 52, 91 Abs. 1 Nr. 3 und 89 Abs. 1 Nr. 17 der Bayerischen Bauordnung (Bay- BO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.08.1997 (GVBl S. 433, BayRS 2132-1-I), in Verbindung mit Art. 23

Mehr

Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt

Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt I. Vorbemerkungen Die Gemeinde Bietigheim fördert und unterstützt den Aufbau und die Vertiefung der gemeindepartnerschaftlichen Beziehungen im Rahmen dieser

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau Diese Richtlinien gelten für die Vergabe von gemeindeeigenen Bauplätzen. Die Gemeinde Deizisau ist bestrebt, den in der Gemeinde entstehenden

Mehr

Gewerbegebiet St. Jürgen in Schleswig

Gewerbegebiet St. Jürgen in Schleswig Stadt Schleswig Der Bürgermei ster Gewerbegebiet St. Jürgen in Schleswig (Erweiterungsgebiet, 2. Bauabschnitt) Anliegend halten Sie eine Kurzinformation zum Gewerbegebiet St. Jürgen in Ihren Händen. Neben

Mehr

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg Geschäftsordnung kfd-diözesanverband Freiburg 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für die Organe des Diözesanverbandes Freiburg auf Diözesan-, Dekanats- und Pfarr/Seelsorgeeinheitsebene 2 Tagungsordnung

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen (VwV-Tierheime) Vom 01.03.2015 - Az.: 34-9185.24-1. Zuwendungsziel,

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein I. Grundsätze und Rechtsgrundlagen 1. Die Fördermaßnahmen nach dieser Richtlinie sind freiwillige Leistungen

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer Richtlinie der Universitätsstadt Siegen über die Gewährung von Zuwendungen zur Sanierung und Neugestaltung von Fassaden und Dächern im Bereich "Innenstadt" (Fassadenprogramm) Ordnungsziffer Zuständigkeit

Mehr

Energiesparrichtlinie der Ortsgemeinde Schnorbach. vom..

Energiesparrichtlinie der Ortsgemeinde Schnorbach. vom.. Energiesparrichtlinie der Ortsgemeinde Schnorbach vom.. Präambel Die Ortsgemeinde hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch in der Ortsgemeinde zu senken. Diese Ziele dienen dazu wertvolle Ressourcen

Mehr

Die Gemeinde Walferdingen gewährt seinen Einwohnern die auf den folgenden Seiten beschriebenen Beihilfen und Zulagen.

Die Gemeinde Walferdingen gewährt seinen Einwohnern die auf den folgenden Seiten beschriebenen Beihilfen und Zulagen. Kommunale Beihilfen und Zulagen Gemeinde Walferdingen Beihilfen Die Gemeinde Walferdingen gewährt seinen Einwohnern die auf den folgenden Seiten beschriebenen Beihilfen und Zulagen. Die Gemeinde Walferdingen

Mehr

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5 Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz gemäß 105 Absatz 1a SGB V zur Förderung der Sicherstellung durch niedergelassene Vertragsärzte und angestellte Ärzte in ausgewiesenen Fördergebieten

Mehr

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Niederschrift über die e Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses am 9. März 2016 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:20 Uhr Zur Sitzung waren anwesend: Die Vorsitzende Bürgermeisterin

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 Seite 1 Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 I. Allgemeines Gruppenfreizeiten fördern die Entwicklung

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen 506 Seite 1 Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an öffentliche und private Träger vom 24. Juni 2002 Der Landkreis Südwestpfalz gewährt im Rahmen der jährlich zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel

Mehr

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung des Gemeinderates Margetshöchheim am 14.10.2008 Von den 17 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 17 anwesend, -- entschuldigt, -- nicht entschuldigt, so dass

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Beseitigung oder Minderung von sowie Vorbeugung gegen Vernässungen oder Erosion im Land Sachsen- Anhalt RdErl. des MLU vom 20.01.2012 21.11-62145/3

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

Kommunale Förderrichtlinie der Stadt Hessisch Oldendorf. Umbau Hessisch Oldendorf. Fassung gemäß Ratsbeschluss vom

Kommunale Förderrichtlinie der Stadt Hessisch Oldendorf. Umbau Hessisch Oldendorf. Fassung gemäß Ratsbeschluss vom Kommunale Förderrichtlinie der Stadt Hessisch Oldendorf Umbau Hessisch Oldendorf Fassung gemäß Ratsbeschluss vom 29.01.2015 (1) Ziele der Richtlinie Der Gebäudebestand und die Siedlungsstruktur der Stadt

Mehr

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über (bitte nicht ausfüllen) Über Innenstadtkoordination Masterplan Ahlener Innenstadt Eingangsdatum Lfd. Nr. an die Stadt Ahlen Antrag auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 44. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 44. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 44. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 12. Oktober 2016 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Richtlinien der Stadt Freiburg i. Br. über die Förderung von selbst genutztem Wohneigeneigentum

Richtlinien der Stadt Freiburg i. Br. über die Förderung von selbst genutztem Wohneigeneigentum Richtlinien der Stadt Freiburg i. Br. über die Förderung von selbst genutztem Wohneigeneigentum 22.1 vom 10. Februar 2009 in der Fassung vom 17. November 2015 1. Gegenstand der Förderung Gefördert wird:

Mehr